DE554768C - Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb - Google Patents
Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit WaehlerbetriebInfo
- Publication number
- DE554768C DE554768C DES78890D DES0078890D DE554768C DE 554768 C DE554768 C DE 554768C DE S78890 D DES78890 D DE S78890D DE S0078890 D DES0078890 D DE S0078890D DE 554768 C DE554768 C DE 554768C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- relay
- contact
- circuit
- winding
- earth
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q3/00—Selecting arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Interface Circuits In Exchanges (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen
mit Wählerbetrieb und bezieht sich insbesondere auf solche Anlagen, bei denen über die
letzten Nummernstromstoßempfänger einer Vermittlungsstelle weitere Verbindungseinrichtungen
durch Stromstöße seitens der anrufenden Stelle eingestellt werden.
Bei derartigen Anlagen werden die Schaltungen dieser letzten Nummernstromstoßempfänger
erheblich verwickelt, da außer den für die Übertragung der Stromstöße auf die nachgeordneten Verbindungseinrichtungen erforderlichen
Schaltmitteln noch besondere Einrichtungen für die Überwachung derartiger Verbindungen vorgesehen werden müssen.
Insbesondere treten Schwierigkeiten bei der Überwachung (z. B. Auslösung) der Verbindungen
auf, wenn die Speisebrücken für die Sprechstellen nicht an dem letzten Nummernstromstoßempfänger
einer Vermittlungsstelle angeordnet sind.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, diese Schwierigkeiten zu beseitigen,
ohne daß dabei die Schaltung der letzten Nummernstromstoßempfänger (ζ. Β. Leitungswähler)
einer Vermittlungsstelle verwickelter werden. Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß am letzten Nummern-Stromstoßempfänger
ein Stromstoßempfangsrelais angeordnet ist, welches zur Übertragung der Stromstöße auf nachgeordnete Verbindüngseinrichtungen
dient und beim Melden der verlangten Stelle (z. B. Nebenstelle) durch ein Hilfsschaltmittel in einen von der
anrufenden Stelle beherrschten Uberwachungsstromkreis umgeschaltet wird.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, welches die
zur Herstellung einer Verbindung und deren Auslösung erforderlichen Einrichtungen zeigt.
Links auf der Zeichnung befindet sich eine Teilnehmerstelle JV1, deren Leitung im Amt
an den Vorwähler VW angeschlossen ist. Über den Vorwähler wird ein freier Übertrager
Ue, welcher mit einem Gruppenwähler GW in Verbindung steht, belegt. Der
Gruppenwähler wird durch die von der Teilnehmerstelle ausgesandte Stromstoß reihe eingestellt
und sucht einen freien Leitungswähler LW, an welchem die verlangte Teilnehmerstelle
oder Verbindungsleitung angeschlossen ist.
Zwecks Beschreibung der Wirkungsweise sei zunächst angenommen, daß die Teilnehmerstelle
JV1 eine Verbindung mit der Teilnehmerstelle JV2, welche an dieselbe Vermittlungsstelle
angeschlossen ist, herzustellen wünscht. Nach Abnehmen des Hörers auf der Teilnehmerstelle JV1 wird die Taste T betätigt
und dadurch folgender Stromkreis für das Relais R im Vorwähler VW geschlossen:
Batterie, Wicklung des Relais R, Kontakt 1 p, untere Sprechader der Teilnehmerleitung,
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dr. Maximilian Mathias in Berlin-Charlottenburg.
Taste T, Erde. Das Relais R spricht ah, schließt über seinen Kontakt 2.r einen Stromkreis
für- den Drehmagneten D, legt über seinen Kontakt 3?' Erde an die zum Leitungswähler
führende Ader c, wodurch die Anschlußleitung gegen ankommende Rufe gesperrt
wird, und bereitet am Kontakt 6 r den Prüfstromkreis vor. Der Stromkreis für den
Drehmagneten D verläuft von Erde über den Unterbrecher Un, Kontakt 2r, Wicklung
von D, Kontakt ^p nach Batterie und Erde.
Unter dem Einfluß des Drehmagneten werden die Schaltarme des Vorwählers VW so
lange fortgeschaltet, bis ein freier Übertrager, z. B. der in der Abbildung dargestellte Übertrager
Ue, und ein mit diesem verbundener Gruppenwähler GW gefunden ist. Dann
spricht das Prüfrelais P auf folgendem Wege an: Batterie, Kontakt 6r, Wicklungen II
und I von P, Prüfarm des Vorwählers VW, Kontakt 7plr Kopf kontakt 8 k des Gruppenwählers
GW, Wicklung des Relais T1, Erde. Über diesen Stromkreis wird auch das
Relais T1 erregt, dessen Wirkungsweise später beschrieben wird. Das Relais P schaltet
über seine Kontakte gp und iop die Sprechleitungen zu den Wicklungen des Relais A
im übertrager Ue durch. An dem Kontakt 1 p wird der Stromkreis für das Relais R unterbrechen,
so daß dieses abfällt und die hochohmige Wicklung II des Relais P über seinen
Kontakt 11 r und über den Kontakt 12 p kurzschließt.
Über den Kontakt 13/» wird Erde
an die zum Leitungswähler führende Prüfader c angelegt, bevor der Kontakt ^r geöffnet
worden ist. Es sei noch erwähnt, daß das Relais R über seinen Kontakt I4r und
über die Teilnehmerschleife bis zum Ansprechen des Relais P erregt gehalten wird,
falls der Teilnehmer die Taste T vor dem Freiprüfen des Vorwählers VW losläßt.
Im Übertrager Ue ist nun folgender Stromkreis für das Relais A geschlossen: Erde,
Batterie, Wicklung I von A, oberer Schaltarm von VW, Kontakt gp, Teilnehmerleitung,
Kontakt 10p, mittlerer Schaltarm von VW, WicklungII des Relais^ Erde. Das Relais^
schließt an seinem Kontakt 15a einen Stromkreis
für die Relais C und V1, von denen das
Relais C am Kontakt 16 c einen Haltestromkreis
für beide Relais herstellt, welcher über den Kontakt 17 a verläuft. Das Relais V2 ist
also kurzgeschlossen, inzwischen hat das Relais T1 im Gruppenwähler GW seine Kontakte
18 tx und 19 ij geschlossen und damit das Stromstoßrelais
A1 und das Steuerrelais B an die obere bzw. untere Sprechader angelegt. Sendet
nun die Teilnehmerstelle JV1 die erste Stromstoßreihe
aus, so wird bei jedem Stromstoß das Relais A ztim Abfall gebracht und damit folgender
Stromkreis für das Relais A1 geschlossen: Erde, Kontakt 20W1, 21 a, obere
Sprechader, Kontakt 18 tt, Wicklung des Relais
A1, Batterie, Erde. Das Relais A1 überträgt
die aufgenommenen Stromstöße auf den Hubmagneten HM, dessen Stromkreis über
die Kontakte 22^1 und 23% verläuft. Unter
dem Einfluß des Hubmagneten HM werden die Schaltarme des Gruppenwählers GW auf
die gewünschte Dekade gehoben. Beim ersten Abfall des Relais A im Übertrager Ue wurde
der Kurzschluß über die Wicklung des Relais V2 am Kontakt 17a unterbrochen, so daß
dieses anspricht und über seinen Kontakt 247^2 das Verzögerungsrelais V3 erregt. Während
der einzelnen Stromstöße kann das Relais V2 nicht abfallen, da es infolge Kurzschließens
seiner Wicklung als Verzögerungsrelais wirkt. Ist jedoch die Stromstoßreihe beendet, so wird das Relais V2 längere Zeit
kurzgeschlossen und fällt ab. Am Kontakt 24f2 wird der Stromkreis des Relais Vs unterbrochen,
welches jedoch seinen Anker noch kurze Zeit angezogen hält. Während dieser Zeit wird das Steuerrelais B des Gruppen-Wählers
GW auf folgendem Wege erregt: Erde, Kontakte 25 χ, 2Ov2, 27νΆ, untere
Sprechader, Kontakt 19^, Wicklung des
Relais B, Batterie, Erde. Das Relais B schließt über seinen Kontakt 28 & und den
Kontakt 29^1 einen Haltestromkreis für sich
selbst, bereitet am Kontakt 30 b den Prüfstromkreis des Gruppenwählers vor und
schaltet den Drehmagneten DM auf folgendem Wege ein: Erde, Unterbrecher Un1,
Wicklung von DM, Kontakte 31 b, 32%, 22 pu
Batterie, Erde. Die Schaltarme des Gruppenwählers werden nun so lange über die Anschlußkontakte
der gewählten Dekade hinweggeschaltet, bis ein freier Leitungswähler, z. B. der in der Abbildung mit LW bezeichnete,
gefunden ist. Ist dieses der Fall, so kommt folgender Stromkreis zustande: Batterie,
Kontakt 30 b, Wicklungen II und I des ' Relais P1, unterer Schaltarm des Gruppen-Wählers
GW, Kontakte 33^3, 34k, Wicklung I
des Relais T2, Erde. Vom Kontakt 33.J3 verläuft
ein paralleler Stromkreis über die Lampe L1 welche das Belegtsein des Leitungswählers
anzeigt und nach öffnung^ des Kopfkontaktes 34 k das Prüf relais P1 des
Gruppenwählers erregt hält. Das Relais T2 wird in einem Haltestromkreis für seine
Wicklung II erregt gehalten, welcher über die Kontakte 43^, ?6sa und T^Cb1 verläuft.
Das Relais P1 unterbricht an seinem Kontakt "Jp1 das nach dem öffnen des Kopfkontaktes
8 k über seinen eigenen Kontakt i± erregt gehaltene Relais T1 und legt über
den Kontakt 36^1 Erde an den Prüfkontakt
des Vorwählers VW an. Am Kontakt 37 P1
wird die hochohmige Wicklung II des Prüf-
relais P1 kurzgeschlossen und damit der belegte
Leitungswähler LW gesperrt. Das Relais T1 unterbricht an seinem Kontakt 29J1
den Stromkreis des Relais B und schaltet die ankommenden Sprechadern über seine Kontakte
3Si1 und 39^1 zum Leitungswähler LW
durch.
Verzichtet jetzt der anrufende Teilnehmer auf die weitere Herstellung der Verbindung
und hängt seinen Hörer ein, so fällt das Relais A im Übertrager Ue ab. Am Kontakt
40 a wird das Relais C kurzgeschlossen, während der Kurzschluß über die Wicklung
des Relais V2 am Kontakt 17a aufgehoben
wird und dieses anspricht. Beim Abfall des Relais A kommt bis zum Abfall des Relais V1
folgender Stromkreis zustande: Erde, Kontakt 20V1, 21 a, 38^1, oberer Schaltarm des
Gruppenwählers GW, Wicklung des Relais,r42
im Leitungswähler, Kontakt 41t2, Batterie,
Erde. In diesem Stromkreis spricht das Relais A2 an und bereitet an seinem Kontakt
42 α« einen Stromkreis für das Relais S3 vor.
Beim Abfall des Relais C im Übertrager Ue wird am Kontakt 16c der Stromkreis für die
Relais V1 und V2 unterbrochen, von denen
jedoch das Relais V1 noch kurze Zeit erregt bleibt, da es als Verzögerungsrelais ausgebildet
ist. Demzufolge wird bis zum Abfall des Relais V3 folgender Stromkreis für das
Relais B1 des Leitungswählers LW geschlossen:
Erde, Kontakte 2$x, 2Ov2, 27W3, 39*1,
mittlerer Schaltarm von GW, Wicklung des Relais B1 im Leitungswähler, Batterie, Erde.
Da der Stromkreis für das Relais A2 infolge
des verzögerten Abfalles des Relais V1 ebenfalls
noch kurze Zeit geschlossen bleibt, so wird das Relais S3 auf folgendem Wege erregt:
Erde, Kontakte 4312, 42(Z2, 44^1, Wicklung
II des Relais S3, Batterie, Erde. Das Relais S3 spricht an und unterbricht an
seinem Kontakt 33^3 den Stromkreis für das
Relais P1 und an seinem Kontakt 76J3 den
Stromkreis für das Relais T2. Der Kontakt 45 P1 schließt den Stromkreis des Auslösemagneten
AM und GW, welcher wie folgt verläuft: Batterie, Kontakt 45 ^1, 46k,
47 ii, Wicklung von AM, Erde. Gleichzeitig
wird am Kontakt 36^1 der Stromkreis für
das Relais P des Vorwählers VW unterbrochen, so daß auch dieses abfällt.
Sollte die anrufende Teilnehmerstelle ihren Hörer aufgelegt haben, nachdem ein Gruppenwähler
GW belegt worden ist, ohne daß jedoch Stromstöße ausgesandt wurden, so wird auf dieselbe Weise, wie eben beschrieben,
Erde an die beiden Sprechadern im Übertrager Ue angelegt, so daß die Relais
A1 und B im Gruppenwähler GW erregt
werden. Über die Kontakte 48(I1 und 30 b
wird das Relais P1 erregt, welches am Kontakt 7pt den Stromkreis für das ReIaIsT1
unterbricht, worauf die Relais A1 und B abfallen
und den Stromkreis des Relais P1 unterbrechen. Jetzt wird auch der Kontakt
36/Ί geöffnet und damit das Relais P
des Vorwählers VW zum Abfall gebracht. Es sei nun jedoch angenommen, daß von
der Teilnehmerstelle auch die zur Einstellung des Leitungswählers LW erforderlichen
Stromstoßreihen ausgesandt werden. Die Übertragung der Stromstöße im Übertrager Ue erfolgt in derselben Weise, wie
weiter oben bei der Einstellung des Gruppenj Wählers GW beschrieben. Die Stromstöße
werden im Leitungswähler von dem Relais A2
aufgenommen und auf folgendem Wege zu dem Hubmagneten H übertragen: Erde, Kontakt
4912, SOa2. 51J1, 52 S2, Wicklung von H,
Batterie, Erde. Nach Beendigung der Stromstoßreihe wird das Relais B1 über die untere
Sprechleitung erregt und dadurch folgender Stromkreis für das Relais S1 geschlossen:
Batterie, Wicklung des Relais S1, Kontakte 53&i>
54*2. 55*2» 56c&i>
57k, Erde. Das Relais S1 schaltet über seinen Kontakt 58J1
die Wicklung des Drehmagneten D und parallel "dazu Wicklung I des Relais S2 ein.
Das Relais S2 spricht beim ersten auf den Drehmagneten D übertragenen Stromstoß an
und schließt über seinen Kontakt 59J2 einen.
Haltestromkreis für seine Wicklung II, welcher über die Kontakte 5OcO1 und 57 & verläuft.
Nach dem Abfall des Relais B1 wurde noch folgender Haltestromkreis für das
Relais S1 hergestellt: Batterie, Wicklung von S1, Kontakte 60^1, On1, 62J1, $yk,
Erde. Parallel zur Wicklung des Relais S1 wird das Relais SU erregt. Nach Beendigung
der zweiten auf den Leitungswähler einwirkenden Stromstoßreihe spricht das Relais B1 wieder vorübergehend an und
unterbricht den Haltestromkreis des Relais S1 am Kontakt 60O1. Am Kontakt 63^1 wird
das Relais SU über seinen Kontakt 64.su und den Kontakt 65.% an den Prüf arm des Leitungswählers
angelegt und, wenn dieser auf einer besetzten Leitung, an welcher Erde liegt, steht, erregt gehalten. Die Kontakte
66su und 67su bleiben geöffnet, so daß die
Sprechverbindung nicht zustande kommen kann, während der anrufenden Stelle in bekannter
Weise ein Besetztzeichen übermittelt wird.
Ist dagegen die verlangte Teilnehmerstelle frei, so fällt das Relais SU ab und schaltet
das Ruf relais R1 auf folgendem Wege ein: Erde, Schaltarm des Zeitschalters ZS, Kontakte
68c&2, 69^2«, 7Oi1, 71S2, Wicklung des
Relais R1, Batterie, Erde. Über die Kontakte 72T1 und 73 T1 wird Rufstrom aus der Stromquelle
RM an die verlangte Teilnehmerleitung
angelegt. In dem Rufstromkreis liegt die Wicklung I des Relais CB1, welches nur auf
Gleichstrom anspricht, da seine Wicklung II über den Kontakt 74.T1 kurzgeschlossen ist.
Der Zeitschalter ZS schließt in bekannter Weise alle 2 oder 6 Sekunden den Stromkreis
des Rufrelais R1. Meldet sich der verlangte Teilnehmer, so spricht das Relais
CB1 über die Teilnehmerschleife an und to unterbricht an seinem Kontakt 7ScO1 den
über die Kontakte 76.J3 und 43 i2 verlaufenden
Haltestromkreis für die Wicklung II des Relais T2. Der Erregerstromkreis für die
Wicklung I dieses Relais wurde bereits nach dem ersten Hubschritt des Leitungswählers
durch öffnen des Kopfkontaktes 34 k unterbrochen.
Das Relais T2 fällt ab und schließt folgenden Stromkreis für das Relais A2 : Erde,
Kontakt 7712, Wicklung. von A2, oberer
Schaltarm von GW, Kontakte 38^1, 78a,
79v2, Wicklung I des Relais X, Batterie,
Erde. Das Relais X spricht über diesen Stromkreis gleichfalls an und stellt einen
Haltestromkreis für seine Wicklung II über seinen Kontakt 80 χ und über den Kontakt
8Iw1 her. Am Kontakt 82 χ wird die obere
Sprechader des Übertragers Ue durchgeschaltet. Im Leitungswähler LW wird nach dem
Abfall des Relais R1 der Speisestrom für die verlangte Teilnehmerstelle N2 über die Wicklung
II des Relais CB1, Kontakte 83C^2, 84^1,
66 su sowie über die Wicklung des Relais CB2, Kontakte 85 sw, 67 su an die Sprechadern
der Teilnehmerleitung angelegt. Die Wicklung II des Relais CB1 besitzt einen so
hohen Widerstand, daß das Relais CB2 in diesem Speisestromkreis nicht ansprechen
kann. Ist das Gespräch beendet und legt der angerufene Teilnehmer seinen Hörer auf, so
fällt das Relais CB1 ab und schließt folgenden Stromkreis' für das Relais S3: Erde,
Kontakte 57Ä, 5OcO1, 5Sj2, 86i2) Wicklung I
von S3, Batterie, Erde. Das Relais S3 schaltet
über seinen Kontakt 87.J3 den Auslösemagneten
M des Leitungswählers LW ein und unterbricht an seinem Kontakt 33.S3 den
Stromkreis für das Relais P1 im Gruppenwähler GW. Dieses führt die Auslösung des
Gruppenwählers in der oben beschriebenen Weise herbei. Legt dagegen der anrufende
Teilnehmer seinen Hörer zuerst auf, so fällt das Relais A im Übertrager Ue ab und öffnet
seinen Kontakf 78 a, wodurch, der Stromkreis
des Relais X und des Relais A2 im Leitungswähler
unterbrochen .wird. Gleichzeitig wird am Kontakt 40 a das Relais C kurzgeschlossen,
welches durch Öffnen seines Kontaktes c die Relais V1 und V2 aberregt. Am Kontakt
SiW1 wird der Haltestromkreis des Relais
X, Wicklung II, unterbrochen. Im Leitungswähler LW schließt das Relais A2 bei
seinem Abfall folgenden Stromkreis für das Relais S9: Erde, Kontakte 57&, 95Cb1, 9Oa2,
55·?2, 8612, Wicklung I von S5, Batterie und
Erde. Das Relais S3 führt die Auslösung in der oben beschriebenen Weise herbei.
Wird der Leitungswähler LW auf eine Anschlußleitung eingestellt, über welche weitere
Wähler in einer Vermittlungsstelle einzustellen sind, so spricht -nach dem Abfall des
Relais SU das Relais CB2 auf folgendem Wege an: Batterie, Wicklung des Relais CB2,
Kontakte 85 su und 67 su, mittlerer Schaltarm des Leitungswählers LW nach Erde an der
unteren Ader der Verbindungsleitung 94 oder an dem nachfolgenden Wähler. Das Relais
CB2 verhindert durch öffnen seines Kontaktes
68c&2 die Aussendung von Rufstrom.
Über den Kontakt 88 cb2 wird der Stromstoßkreis für die Einstellung der nachfolgenden
Wähler vorbereitet. Wird nun bei jedem folgenden von der anrufenden Teilnehmerstelle
ausgesandten Stromstoß das Relais A2 zum Ansprechen gebracht, so kommt folgender
Stromkreis zustande: Erde, Kontakte 89^2. 9oa2, 9U1, 92J2, 88cb2, 84T1, 66su,
oberer Schaltarm des Leitungswählers LfF,
Leitung 93 zum Stromstoßempfangsrelais des nachgeordneten Wählers.
Nach Beendigung der Wählereinstellung in der Vermittlung fällt das Relais CS2 3^ un<i
schaltet über seinen Kontakt 68cb2 das Rufrelais
R1 ein. Die Aussendung des Rufstromes sowie das Ansprechen des Relais CB1
beim Melden der verlangten Teilnehmerstelle geht in derselben Weise, wie weiter oben beschrieben,
vor sich. Ebenso wird die Auslösung der Verbindung beim Einhängen des Anrufenden oder Angerufenen in gleicher
Weise herbeigeführt. ion
Claims (3)
- Patentansprüche:ι . Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb, bei denen die 10s Speisebrücke für die anrufende Stelle an einem vor dem letzten Nummernstromstoßempfänger einer Vermittlungsstelle ~ liegenden Wähler angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein am letzten Num- 11 η mernstromstoßempf anger angeordnetes, zur Übertragung von Stromstößen auf nachgeordnete Verbindungseinrichtungen dienendes Stromstoßempfangsrelais (A2) durch beim Melden der verlangten Stelle beeinflußte Schaltmittel (CB1, T2) in einen von der anrufenden Stelle beherrschten Überwachungsstromkreis umgeschaltet wird.
- 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Stromstoßempfangsrelais (A2) beiSchlußzeichengabe seitens der anrufenden Stelle beeinflußt wird und die Auslösung der Verbindungseinrichtungen von derjenigen Verbindungseinrichtung (LW) aus herbeiführt, an welcher das Stromstoßempfangsrelais angeordnet ist.
- 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an einer vorgeordneten Verbindungseinrichtung ein Hilfsschaltmittel (X) vorgesehen ist, welches bei Schließung des Überwachungsstromkreises wirksam wird und die bis zur Vollendung der Verbindung die Überwachung ausführenden Schaltmittel (2Of2, 2yva) außer Wirkung setzt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES78890D DE554768C (de) | 1927-03-20 | 1927-03-20 | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES78890D DE554768C (de) | 1927-03-20 | 1927-03-20 | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE554768C true DE554768C (de) | 1932-07-16 |
Family
ID=7507801
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES78890D Expired DE554768C (de) | 1927-03-20 | 1927-03-20 | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE554768C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE974326C (de) * | 1953-12-24 | 1960-11-24 | Josef Dirr | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und Rueckausloesesteuerung ueber eine Ader zwischen 1. und letztem Nummernstromstossempfaenger |
-
1927
- 1927-03-20 DE DES78890D patent/DE554768C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE974326C (de) * | 1953-12-24 | 1960-11-24 | Josef Dirr | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und Rueckausloesesteuerung ueber eine Ader zwischen 1. und letztem Nummernstromstossempfaenger |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE856624C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere fuer Fernsprechanlagen | |
DE554768C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE643015C (de) | Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Stromstoessen mit Hilfe von im Sprachbereich liegenden Frequenzen ueber Verbindungsleitungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE655689C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit drei und mehr in Reihe liegenden Vermittlungsstellen | |
DE666438C (de) | Schaltungsanordnung fuer Zweieranschluesse in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
AT113875B (de) | Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb. | |
DE628067C (de) | Schaltungsanordnung zur Herstellung von Rueckfrageverbindungen in Fernsprechnanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE663155C (de) | Schaltung fuer Untervermittlungsstellen | |
DE575002C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen | |
DE658583C (de) | Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Stromstoessen | |
DE577715C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb und Sprechstromverstaerkern | |
DE598369C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, in denenVerbindungen ueber zweiadrige Verbindungsleitungen hergestellt werden | |
DE675763C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, bei denen bei Stoerung einer zweiadrigen Verbindungsleitung deren Sperrung vorbereitet und durch eine darauffolgende Belegung der Leitung seitens eines Waehlers vollendet wird | |
DE647260C (de) | Schaltungsanordnung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit mehreren an einer gemeinsamen Leitung liegenden, wahlweise anrufbaren Abzweigstellen | |
DE650808C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteraemtern | |
DE594368C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, in denen verschiedenwertige Verbindungen ueber dieselben Verbindungseinrichtungen hergestellt werden | |
AT99356B (de) | Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb. | |
DE566201C (de) | Schaltungsanordnung fuer eine mit mehreren Abzweigstellen versehene Verbindungsleitung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE876712C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, bei welchen die Verbindungen ueber Verbindungsleitungen, insbesondere zweiadrige mit Wechselstrom betriebene Verbindungsleitungen, verlaufen | |
DE641174C (de) | Schaltungsanordnung zur Signalgabe in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE845064C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Wechselstrom-signalgabe ueber doppelt gerichtete Verbindungsleitungen | |
DE692616C (de) | Schaltungsanordnung fuer Leitungswaehler | |
DE912233C (de) | Schaltungsanordnung zur Ausloesung von Verbindungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE482801C (de) | Schaltungsanordnung fuer zweiadrige Verbindungsleitungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE476279C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren Vermittlungsstellen |