DE731858C - Schaltungsanordnung fuer Gesellschaftsleitungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Gesellschaftsleitungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen

Info

Publication number
DE731858C
DE731858C DES143833D DES0143833D DE731858C DE 731858 C DE731858 C DE 731858C DE S143833 D DES143833 D DE S143833D DE S0143833 D DES0143833 D DE S0143833D DE 731858 C DE731858 C DE 731858C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
connection line
connection
subscriber
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES143833D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Benedikt Kudrna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DENDAT155764D priority Critical patent/DE155764C/de
Priority to DES142922D priority patent/DE733306C/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES143832D priority patent/DE734514C/de
Priority to DES143833D priority patent/DE731858C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE731858C publication Critical patent/DE731858C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M9/00Arrangements for interconnection not involving centralised switching
    • H04M9/002Arrangements for interconnection not involving centralised switching with subscriber controlled access to a line, i.e. key telephone systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/52Folding sheets, blanks or webs by reciprocating or oscillating members, e.g. fingers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/08Indicating faults in circuits or apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/60Semi-automatic systems, i.e. in which the numerical selection of the outgoing line is under the control of an operator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung für Gesellschaftsleitungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen Zusatz zum Ostm.-Patent 155 ;64 Gegenstand des Hauptpatents ist eine Schaltungsanordnung für Gesellschaftsleitungen mit mehreren den Teilnehmern zur Verfügung stehenden gemeinsamen Verbindungsleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, bei welcher die Verbindungen von und/oder zu einem der Teilnehmer über eine bestimmte dieser Verbindungsleitungen, die Aufbauverbindungsleitung, eingeleitet werden, worauf bei Freisein einer anderen gemeinsamen Verbindungsleitung der Teilnehmer auf diese Verbindungsleitung umgeschaltet wird.
  • Verbindungen zu dem Teilnehmer werden immer dadurch eingeleitet, daB in der Vermittlungsstelle ein Zugang, z. B. Klinke, zu der Aufbauverbindungsleitung belegt wird. Dieser Zugang wird dann nach der Auswahl des Teilnehmers mit der für den Fernmeldeverkehr. zu benutzenden Verbindungsleitung gekuppelt, während die Aufbauverbindungsleitung mit einem Zugang, z. B. Klinke, zusammengeschaltet wird, welcher der für den Fernmeldeverkehr zu benutzenden Verbindungsleitung zugeordnet ist. Die Zugänge zu den Verbindungsleitungen werden also nach der Auswahl eines Teilnehmers vertauscht.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, das Vertauschen der Zugänge zu den Verbindungsleitungen bei normalem Verkehr zu vermeiden. Sie erreicht dies dadurch, daB in der Vermittlungsstelle zur Herstellung von \"erbindungen zti einem der Teilnehmer der Gesellschaftsleitung ein Zugang zu der für den Feinmelde- (Sprech-) Verkehr zu benutzenden Verbindungsleitung belegt wird, die i Anschaltung der zur Auswahl des gewünscli= ten Teilnehmers erforderlichen Schalteinrichtungen durch Schaltmittel der belegten Verbindungsleitung an die Aufbauverbindungsleitung veranlaßt wird und daf) nach Auswahl des Teilnehmers dieser an die Verbindungsleitung angeschaltet wird,. deren Zugang in der Vermittlungsstelle belegt ist.
  • Das Vertauschen der Zugänge zu den Verbindungsleitungen, Zeas bei Anordnung nach dein Hauptpatent bei jeder Verbindung erfolgt, wird bei der vorliegenden Weiterbildung nur bei Verkehrsspitzen durchgeführt. Sind die bevorzugt für den Fernmeldeverkehr zu benutzenden Verbindungsleitungen gesperrt und wird eine weitere Verbindung hergestellt, so wickelt sich der Fernmeldeverkehr wie beim Hauptpatent über die Aufbauverbindungsleitung ab. Wird während des Verkehrs über die Aufbauverbindungsleitung eine der bevorzugt für den Fernnieldeverkehr zu benutzenden `erbindungsleitungen frei, so erfolgt wie beim Hauptpatent das Umschalten der Verbindung auf dieseVerbindungsleitung untergleichzeitigem Anschalten des Zugangs zur Aufbauverbindungsleitung an diese Verbindungsleitung und des Zugangs zur frei gewordenen Verbindungsleitung - an die Aufbauverbindungsleitung.
  • Das unmittelbare Belegen eines Zugangs zu einer für den Fernmeldeverkehr zu benutzenden Verbindungsleitung hat für das Personal in Vermittlungsstellen Betriebserleichterungen zur Folge. Bei von den Teilnehmern der Gesellschaftsleitung eingeleiteten Verbindungen hat die Beamtin im normalen Verkehr immer nur die Verbindungseinrichtung der Aufbauverbindungsleitung zwecks Abfrage zu benutzen. Andererseits hat die Beamtin, wenn sie eine Verbindung zu den Teilnehmern herstellen will, immer den der zu benutzenden Verbindungsleitung zugeordneten Zugang ztr benutzen. Die Beamtin weiß also, abgesehen von den Verkehrsspitzen, über welche.Verbindungsleitung die Verbindung verläuft, und kann, falls aus irgendwelchen Gründen, z. B. schlechte Verständigung, ein Prüfen erforderlich ist, dem Überwachungspersonal angeben, welche Verbindungsleitung zu prüfen ist.
  • Die Übertragung des Kennzeichens zurr Umschalten eines gewählten Teilnehmers von er Aufbauverbindungsleitung auf die für den Fernmeldeverkehr zu benutzende Verbiniungsleitung kann in beliebiger Weise er-Folgen. Es kann über die für den Fernmelde-@erkehr zu benutzende Verbindungsleitung
    oder, wie es leim Ausführungsbeispiel des
    Hauptpatents geschieht, über die Aufbauver-
    bindungsleitung gegeben werden.
    #
    Für den Fernmeldeverkehr kann eine dein
    jeweiligen Verkehrsbedürfnis entsprechende
    Zahl (eine, zwei oder mehr) bevorzugt zu l,c@-
    nutzender Verbinelungsleitungen vorhanden
    sein. Gezeigt ist bei dem ausführlich erläuter-
    ten :!£usfiilirtirigsbeispiel eine Gesellschafts-
    leitung mit zwei Verbindungsleitungen. einer
    _-1,ufbativerbindungsleitung und einer für (len
    Ferrirneldeverkehr bevorzugt zu benutzenden
    Verbindungsleitung. Über die Aufbaus erbin-
    dungsieitung ULA kann bei Verkehrsspitzen,
    wenn die Verbindungsleitung I -L r besetzt ist,
    außer der Anmeldung der vors Teilnehmern
    der Gesellschaftsleitung gewünschten Verbin-
    dungen und der Einleitung der zu Teilnehnierii
    der Gesellschaftsleitung leerzustellenden Ver-
    bindungen auch der Fernmeldeverkehr selbst
    geführt werden.
    Bei mehreren für den Fernmelduverkelrr
    bevorzugt zu benutzenden -Verbindungsleitun-
    gen sind für jede dieser Verbindungsleitungen
    Schaltmittel, Relais 1', vorhanden, welche eins
    lief Verkehrsspitzen über die Aufbauverbin-
    dungsleitung bestehende Verbindung bei Frei-
    werden einer für den Fernmeldeverkehr be-
    e-orzugt zu benutzenden Verbindungsleitung
    auf diese dadurch umschalten., da]') sie die frei
    gewordene Verbindungsleitung mit dein be-
    legten Zugang zur Aufbatrverbindungsleitnng
    und letztere mit dein Zugang zur frei gewor-
    denen Verbindungsleitung ztrsainineiisclialteii.
    Gleichzeitig erfolgt ein -Umschalten des Teil-
    nehmers an der Abzweigstelle.
    In der Fig. t sind von den an eine Gesell-
    schaftsleitung mit zwei Verbindungsleitun gen,
    einer _@ufbauverbindungsleitung VLA und
    einer für den Fernmeldeverkehr (Sprechver-
    kehr) bevorzugt zu benutzenden Verbindungs-
    leitung VLt, angeschlossenen sechs @@bzweig-
    stellen die Aliz,#veigstellen,d.s'ti und ASt6ge-
    zeigt.
    Die Eig. 2 zeigt die Ausrüstung der Gesell-
    schaftsleitung in der Vermittlungsstelle.
    die Abzweigstelle ASt6 seien nur l)e-
    vorzugt zu bedienende Teilnehmer ang#,:-
    schlossen, also Teilnehmer, die für jede der
    für den Fernmeldeverkehr bevorzugt zu be-
    nutzenden Verbindungsleitungen ein eigenes
    Umschaltrelais, z. B. LTR6t für Tsi6i, zur
    Umschaltung von der Aufbauverbindungslei-
    tung l"LA auf die jeweils für ,en Ferninelde-
    verkehrbevorzugt zu benutzende Verbindungs-
    leitung haben. Da außer der Aufbativerbiri-
    dungsleitung nur eine für den Fernmeldever-
    kehr bevorzugt zu benutzende Verbindungslei-
    tung angenommen ist, hat jeder Teilnehmer.
    z. B. Titör, der- Abzweigstellen @l.5't(i ein Um-
    schaltrelais, z. B. LTR 6t.
    _1n der Abzweigstelle ASt i seien nur nicht bevorzugt zu bedienende Teilnehmer angeschlossen. Für alle Teilnehmer dieser Abzweigstelle ist daher für jede für den Fernmeldeverkehr bevorzugt zu benutzende Verbindungsleitung' ein gemeinsames Umschaltrelais UR i vorhanden. -Von den Teilnehmern der Gesellschaftsleitung gewünschte Verbindungen werden zunächst nur angemeldet, da die Beamtin in der Vermittlungsstelle nach dem Abfragen feststellen muß, beispielsweise zum Zweck der Gebührenverrechnung, ob der anrufende Teilnehmer seine eigene Anschlußnummer richtig genannt hat. Nach dem Abfragen wird die Verbindung wieder ausgelöst, .und die Beamtin ruft den eine Verbindung verlangenden Teilnehmer auf.
  • Da bei der Anmeldung einer gewünschten Verbindung über die Aufbauverbindungsleitung nach Einleitung dieser Verbindung im Gegensatz zu Verbindungen zu den Teilnehmern nach deren Wahl keine Umschaltung des Teilnehmexs von der Aufbauverbindungsleitung auf eine für den Fernmeldeverkehr bevorzugt zu benutzende Verbindungsleitung erfolgen darf, seien zunächst die bei Anruf seitens des Teilnehmers und Anmelden einer Verbindung eintretenden Schaltvorgänge erläutert.
  • T. Anmelden einer Verbindung durch den. T,eilnehm,er Tn61 der Giesiellschaftsleitung i. Anruf seitens des Teilnehmers Der Teilnehmer nimmt seinen Handapparat ab und betätigt den Induktor. Sein AnschaltrelaisA61 wird erregt: Erde (+), Kontakt i sp 6, Relais A 61 Wicklung I, Induktor, Kontakt 2a61, Erde. Das Relais A61 schließt seine Kontakte 3a61, 4a61, 5a61 und öffnet seine Kontakte 2 a61, 6 a6i. über die Ader lau, wird der Anrufanreiz gegeben: Erde (+), Kontakt i sp 6, Relais A 61 Wicklung I, Kontakte 3a61, 7 gar 6 i, 8 sp 6, Ader l aa, Kontakte gp, ioxa, ii ea, Wicklung I des Relais Xa, -. Das Relais Xa spricht an. Es. legt sich in einen Haltestromkreis: Erde, Wicklung II des Relais Ea, Kontakt 12 xa, Relais X a Wicklung II, Kontakt r i ea, Relais Xa Wicklung I, -. Das Relais Ea spricht nicht an. Durch Schließen des Doppelarbeitskontakts 13 xa wird ein über die Wicklung II des AnschaltrelaisA61 verlaufender Haltestromkreis geschlossen: -, Widerstand 14, Kontakte 15 ea, 13 xa, 16p, Ader l ba, Kontakte 17i6, 18ur61,4a61, Relais A61 Wicklung 11, Kontakte5a61, igue6, 2oua-6i, Erde. Parallel zu der Wicklung II des Anschaltrelais Abi liegt das Sperrelais Sp6, welches anspricht. Ebenso wird auch an den anderen Abzweigstellen das Sperrelais erregt, beispielsweise an der Abzweigstelle ASt i das Relais Sp i, das an der Ader L ba über die Kontakte 2i i i, 25 air i liegt. Die Sperrelais verhindern durch Umlegen ihrer Kontakte in die Arbeitslage, daß irgendein anderer Teilnehmer der Gesellschaftsleitung einen Anrufanreiz aussenden kann. An den Kontakten i sp 6, 22 sp 6, 23 sp 1, 24 sp 1 usw. werden die Stromkreise über die Erregerwicklungen 1 der Anschaltrelais Abi, A62, A i i, A 12 usw. geöffnet.
  • Bei Ansprechen des Relais A61 wird am Kontakt 5 a 61 das teilnehmereigene Umschaltrelais UR61 Wicklung I angeschaltet. Dieses kann aber im Haltestromkreis des RelaisA61 nicht ansprechen, da es über die Kontakte igue6, 2ozar6i kurzgeschlossen ist.
  • In der Vermittlungsstelle werden an den Kontakten 13 xa und 26 xa die Adern l ba und l aa der Aufbauverbindungsleitung VLA durchgeschaltet, so daß der vom Teilnehmer ausgesandte Induktorstrom die der Aufbauverbindungsleitung Z'LA zugeordnete Anrufeinrichtung, beispielsweise die Fallklappe FKla, betätigt.
  • In dem durch das Relais Xa hergestellten Stromkreis: Erde, Relais R, Kontakte 271a, 28 xa, Relais Era Wicklung I, Relais Xca Wicklung I, -, spricht das Relais Ea ebenfalls nicht an, wohl aber das Relais R, das den Kontakt 29 r öffnet. Dadurch ist die Aufbauverbindungsleitung VLA gegen Belegung bei Einleitung einer über die Verbindungsleitung VL i herzustellenden Verbindung gesperrt. Sollte nämlich die KlinkeKl i gestöpselt werden, so kann durch das Schließen des Kontakts kli i und Anschalten von Erde an den Kontakt 29 r über kli 1, 45 u, 46 x 1, 47 q eine Beeinflussung der Schaltmittel der Aufbauverbindungsleitung nicht erfolgen. Durch Öffnen des Kontakts 96r wird verhindert, daß das Relais U nach Stöpseln der Klinke Kla anspricht.
  • 2.Abfragen Die Beamtin führt einen Abfragestöpsel in die Klinke Kla ein. Der Klinkenkontakt kla wird geschlossen. Das Relais K spricht an, hebt am Kontakt 3o k den Kurzschluß seiner eigenen Wicklung II auf und schließt die Kontakte 31 k und 94 k. Das Relais R wird am Kontakt 31 k kurzgeschlossen, fällt aber infolge der dadurch erzielten Ankerabfallverzögerung nicht ab, da das Relais Ea anspricht: Erde, Kontakte 31 k, 3214 28 xa, Relais Ea Wicklung I, Relais Xa Wicklung I, -, und am Kontakt 33 ea. das Relais H einschaltet. Dieses schließt einen Haltestromkreis für das Relais R: Erde, Relais R, Kontakte 341a, 351-, `'Widerstand 36, -. Der Kontakt 27 1z. wird geöffnet. Am Kontakt i i ea werden die Wicklungen II der Relais Ea und Xa abgeschaltet. Am Kontakt 15 ea ist der I#,'urzschluß der Wicklung II der Drosselspule Dra ,aufgehoben, und diese wird somit in den Haltestromkreis über die Wicklung I1 des Anschaltrelais A 61 eingeschaltet.
  • 3. Auslösen ach dein Abfragen legt der anrufende Teilnehmer seinen Handapparat auf. Die Beamtin zieht den Stöpsel aus der Klinke hla. Das Relais K fällt ab. Der Stromkreis über die Wicklungen I der Relais Ea und Xa wird geöffnet. Das Relais Xa fällt schneller ab als das Relais Ea, so daß die Wicklung I des Relais Ea. nach Schließen des Kontakts 37xa eingeschaltet ist: Erde, Relais Ea Wicklung 1I, Kontakte 37 xa" 38 ea, Relais HR 2, -. Am Kontakt 4olrr 2 wird der nicht geerdete Pluspol der Batterie Bai an die Ader lba der Aufbauverbindungsleitung angelegt, um die Sperrelais an den Abzweigstellen wieder abzuwerfen. Die Sperrelais an den Abzweigstellen haben kein Ankerklebblech, so daß ihre Anker nach dem Erregen in der Arbeitslage festgehalten werden (Resonanzrelais). Der Abwerfstrom für die Sperrelais: Erde, Batterie Ba i, Kontakt 4ohrz, Widerstand 41, Kontakte 42 ea, 37:ra, Widerstand 43, Kontakte 44xa, 16p, Ader l ba; Abzweigstelle ASt i : Kontakt i 7i6, Relais Sli 6, Erde; AbzweigstelleASt i :Kontakte 252tj-i, 2i i. i, Relais Sp i, Erde. Dieser Abwerfstrom ist so schwach, daß die Sperrelais, nachdem sie abgefallen sind, ihre Anker nicht wieder anziehen können. Gleichzeitig mit dem Abwerfen der Sperrelais wird auch das Relais Ea abgeworfen, denn Strom aus der Batterie Ba, i fließt auch über seine Wicklung Il und polarisiert das Relais Ea um. Bei seinem Abfall trennt das Relais Ea. das Relais HR2 sowie die Batterie $a. i ab und schaltet auch das Relais H aus. Das Relais R fällt ab.
  • 11. Verbindung zu dem Teilnehmer Tit6i bei freier Verbindungsleitung VLi i. Wahl des Teilnehmers Tzt6r Die Beamtin stöpselt die Klinke KI i. Die Auswahl des Teilnehmers erfolgt nicht über die Verbindungsleitung lIL i, sondern über die Aufbauverbindungsleitung VLA.
  • Das den Sender SE belegende und anschaltende Relais P spricht an: Erde, Kontakte kli 1, 45 2z, 46 x 1, 47 q, 48 xa, Relais P Wicklungen I und II, Widerstand, -. Am Kontakt 49p werden die Wicklungen I der Relais Ea und X a. an den genannten Stromkreis angeschaltet. Es spricht infolge des hohen Widerstandes der Wicklung I des Relais P nur das Relais Xa an, das u. a. seinen Doppelarbeitskontakt 28:ra schließt und darauf deii Ruhekontakt 48xa öffnet. Der Sender SE ist jetzt gegen Belegung über eine andere Verbindungsleitung gesperrt, da die hocholimige WicklungI des RelaisP ausgeschaltet ist. Das Relais R kann nicht ansprechen, da es kurzgeschlossen ist, denn Erde liegt unmittelbar am Kontakt 28xa. Das Ausschalten der hochohmigen Wicklung I des Relais P hat auch das Ansprechen des Relais Ea. zur Folge, das am Kontakt i i ea die Wicklungen II der Relais Ea und Xa ausschaltet und am Kontakt i5 ea die Wicklung II der Drosselspule Dra einschaltet. Am Kontakt 33 ea wird das Relais II eingeschaltet, das am Kontakt 2771 das Relais R ausschaltet.
  • Das Relais D spricht bei Schließen des Kontakts 49p an: Erde, Relais D, Kontakte 49 p, 13 xa, Kontakt 15 ea, `'Widerstand 14, -. In diesem Stromkreis wird bei dem nachfolgenden Ansprechen des Relais Ea die Drosselspule Dra Wicklung II eingeschaltet. Das Relais C7 öffnet seine Kontakte 5o q und .47 q und schließt seinen Kontakt 51 q. Der Kurzschluß der Wicklung I des Relais F i ist aufgehoben, so daß dieses Relais anspricht und sich in einen Haltestromkreis einschaltet: Erde, Relais F i Wicklung II, Kontakte 51 q, 52'[1, Widerstand 53, -. Die Relais X i und E i sprechen an: Erde, Kontakte kli i, 4511, 54f i, Relais E i Wicklung I, Relais Z i, -. Am Kontakt 55f i wird die Wicklung I des Relais F i wieder kurzgeschlossen. Am Kontakt 56 f i Svird Kontaltt 46 x i überbrückt, so daß der Haltestromkreis über die Wicklung II des Relais P und die Wicklungen 1 der Relais Ea und Xa auch nach Öffnen des Kontakts 46x i aufrechterhalten wird. Am Kontakt 57x i wird der Kontaltt 54 f i überbrückt. An den Doppelarbeitskontakten58xi, 59X I werden die Adern l a i, L b i der Verbindungsleitung I% L i bei gleichzeitigem Anschalten der Wicklungen I und 1I der DrosselspuleDr idurchgeschaltet. Die Kontakte 6o x i, 61 x i werden geöffnet.
  • Bei Ansprechen des Relais P wird an die Ader L ba der Aufbauverbindungsleitung Minuspotential zum Erregen der Sperrelais aller Abz-,veigstellen angelegt. Dieses Potential liegt an der Ader I ba über die Kontakte se.2 und 62 p.
  • Die Auswahl der Teilnehmer erfolge durch auf nicht gezeigte Kondensator widerstandsanordnungen einwirkende Plus- oder Minuswahlströme unterschiedlicher Dauer. Vor Aussenden eines die Abzweigstelle ASt 6, an welche der gewünschte oder nach einer Verbindungsanmeldung zu wählende Teilnehmer T-it 61 angeschaltet ist, kennzeichnenden Wahlstromes werden durch Schließen des Kontakts se i im Sender SE die 1-Relais aller Abzweigstellen erregt: -, Kontaktesei, 66p, Ader l aa; Abzweigstelle ASt i : Kontakt 65 sp i , Widerstand 67, Relais l i, Widerstand 68. Erde; Abzweigstelle ASt 6 : Kontakt 6,4 sp 6, Widerstand 69, Relais J6, Widerstand 7o, Erde. Die Sperrelais werden von der Ader l ba auf die Ader l aa umgeschaltet, z. B. das Relais Sp 6 durch Öffnen des Kontakts 17 i 6 und Schließen von 17i6 und das Relais Sp i durch Öffnen des Kontakts 2i i i und Schließen des Kontakts 72 i i. Außerdem werden nicht gezeigte Auswahleinrichtungen über die Kontakte 73 i 6, 74 i I ' angeschaltet.
  • Nach dem durch Schließen des Kontakts se 3 und eines der Kontakte s-e q. oder s@e 5 bewirkten Aussenden eines Wahlstromstoßes bestimmter Dauer und Richtung und der gegebenenfalls bei langem Wahlstromstoß @erforderlichen Vorentladung der durch den Wahlstrom geladenen Kondensatoren wird der Kontakt sei geöffnet.- Die Relais J i ... 16 fallen ab. Die Sperrelais werden auf die Ader I ba zurückgeschaltet. An der gewählten Abzweigstelle spricht ein nicht gezeigtes Relais an, welches am' Kontakt 75g 6 die Auswahl eines Teilnehmers der Abzweigstelle ASt6 vorbereitet.
  • Anschließend wird in der Sendeeinrichtung wieder Minus an die Ader l aa angelegt. Die Relais J i . . . J6 sprechen an, schalten die Sperrelais um und schließen wieder die Kontakte 73 i6, 74i i. An der Abzweigstelle ASt6 werden die der Auswahl eines Teilnehmers dienenden Wahleinrichtungen durch den über die Ader l ba gesandten Wahlstrom bestimmter Dauer und Richtung gesteuert. Anschließend wird Minus von der Ader laa wieder abgeschaltet.- Nach Abfall des Relais 16 spricht das dem gewählten Teilnehmer Tn61 zugeordnete Anschaltrelais A 61 in bekannter Weise an. Es legt sich in einen Haltestromkreis: Erde, Kontakte 2our6i, ique6, 5a61, Relais A61 Wicklung II, Kontakte 4a61, 18ur6i, 17i6, Ader lba, Kontakte 62p, se2, -. Das teilnehmereigeneUmschaltrelais UR 61 kann nicht ansprechen, da seine am Kontakt 5 a6'1 angeschaltete Wicklung I über die Kontakte i9 ue6 und 2o ur 61 kurzgeschlossen ist. 2. Abschalten der Sendeeinrichtung und Umschalten des TeilnehmersTn61 auf die Verbindungsleitung VLi Die Beamtin drückt die Abschalttaste AT. Relais P wird kurzgeschlossen und fällt ab. Der Haltestromkreis des Relais A 61 verläuft nach Schließen des Kontakts 16p über Kontakt 15xa, DrosselspuleDra WicktungII und Widerstand 1q.. Das Relais Q fällt ab. Am Kontakt 51 q wird das Relais F i ausgeschaltet. Dieses fällt verzögert ab, da seine Wicklung I am Kontakt 55 f I kurzgeschlossen ist. WährQnd der Abfallzeit des Relais F i wird das Kennzeichen zum Umschalten des gewählten Teilnehmers Tn61 über die Ader l a i der Verbindungsleitung VZ i gegeben. Es wird Minuspotential angelegt. Die der Verbindungsleitung VZ i zugeordneten Umschalteinleiterelais aller Abzweigstellen sprechen an, da sie unmittelbar an der Ader l a i liegen Widerstand 76, Kontakte 5o q, 77 f i, Ader l a i, Umschalteinleiterelais Ue i, Erde... Ue 6, Erde. Die Kontakte 78 ue i, 79 se i, 8o ue 6, i 9 ue 6, 8 i ue 6 werden geöffnet. Von allen der Verbindungsleitung. zugeordneten Umschaltrelais kann nur das dem gewählten TeilnehmerTn61 zugeordnete Umschaltrelais UR 61 ansprechen, da nur für dieses Relais ein Erregerstromkreis an den Kontakten 5 a 61, 4a6r vorbereitet ist. Die Wicklung I des Relais UR61 ist durch das Öffnen des Kontakts ique6 in den Haltestromkreis über die Wicklung II des Relais A61 eingeschaltet. Durch Öffnen des Kontakts 2o ur 61 verhindert das Relais UR 61 einen Kurzschluß seiner Wicklung I, wenn später das Relais UE 6 wieder abfällt. Am Kontakt 82ivr6i wird die WicklungII des Relais UR 61 an die Ader l a i angeschaltet. Der Teilnehmer Tn61 wird durch Öfffien der Kontakte7ur6i, i8ur6i und Schließen der Kontakte 83ur61, 84ur6i von der Aufbauverbindungsleitung VLA ab-und an die Verbindungsleitung VL i angeschaltet.
  • Wenn in der Vermittlungsstelle das Relais F i abfällt und seinen Kontakt 77 f i öffnet sowie den Kontakt 85 f I schließt, fallen die Umschalteinleiterelais ab, da dann an der Ader la i Erde über die Wicklung I der Drosselspule Dr i liegt. In der Abzweigstelle ASt6 werden die Kontakte ique6, 8iue6 und 8oue6 geschlossen. Der letztgenannte Kontakt vollendet die Anschaltung des Teilnehmers Tn61 an die Ader la i. Es ist somit verhindert, daß das Umschaltkennzeichen - an la i auf die Apparate der Teilnehmerstelle einwirken kann.
  • 3. Freigabe der Aufbauverbindungsleitung VLA Nach Abfall des Relais F i ist der Haltestromkreis über die Relais P, Ea und k a am Kontakt 56f i unterbrochen. Das Relais Xa fällt schneller ab als das Relais Ea. Der verzögerte Abfall des Relais Ea hat, wie im Abschnitt 13 beschrieben, das Abwerfen der Sperrelais aller Abzweigstellen zur Folge.
  • . Auslösen der Verbindung Gibt der Teilnehmer Tza 6 i das S chlußzeicheii durch Betätigen seines Induktors, so fällt im nicht dargestellten Schnurstromkreis eine Fallklappe. Die Beamtin zieht den Stöpsel aus der Klinke KI i. Die Relais X i und E i fallen bei Öffnen des Klinkenkontakts kli. i ab. Zuerst fällt das Relais X i ab und anschließend das Relais Ei. Die Wicklung II des Relais E i ist daher nach Schließen des Kontakts 86x i in den Stromkreis eingeschaltet: Erde, Relais E i Wicklung II, Kontakte 86x 1, 87 e i, Relais HR 2, -. Am Kontakt. a .o h11- 2 wird die mit ihrem Minuspol geerdete `Batterie Ba i an die Ader lb i angeschaltet: Batterie Ba i, Kontakt d.o h11 a, Widerstand 88, Kontakte 8g e i, 86 x i, Widerstand go, Kontakt 6 i x i , Ader lb i. Die Anschaltung der Batterie an die Ader lb i hat bei der vorliegenden 'Verbindung keine weiteren Folgen, da in der beendeten Verbindung das Sperrelais der Abzweigste11eASt6, über welche die Verbindung verlief, nicht mit auf die Verbindungsleitung ITL i umgeschaltet «-orden ist und bereits bei Freigabe der Aufbauverbindungsleitung abgeworfen wurde; Strom aus der Batterie Ba i wirft daher nur das Relais E i ab.
  • Bis zum Abfall des Relais E i wird das Umschaltrelais UR 61 erregt gehalten. Zu diesem Zweck liegt nach dem Schließen des Kontakts 6o x i ein schwaches Minuspotential an der Ader la i, denn Erde ist über Widerstand gi und Minus ist über Widerstand 9z sowie Kontakt 93 e i angeschaltet. Der Haltestromkreis des Relais UR61 ist folgender: -, Kontakte 6o x 1, 85 f i, Ader la i, Kontakt 82 u161, Relais UR 61 Wicklung 11, Erde (-). Bei Öffnen des Kontakts 93 e i fällt das Relais UR61 ab. Das schwache Minuspotential auf der Ader la i kann die Umschalteinleiterelais J UE i ... UE6 nicht zum Ansprechen bringen. III. Verbindung zu Teilnehmer T11 ii während einer über die Verbindungsleitung VL i bestehenden Verbindung i. Herstellung der Verbindung über die Aufbauverbindungsleitung VLA Die der Verbindungsleitung 1'L i zugeordneten Relais X i und E i sind erregt.
  • Die Beamtin stöpselt die Klinke Kla. Über den Klinkenkontakt kla wird das Relais K erregt, welches den Kontakt 3o k öffnet und die Kontakte 31 k und 94k schließt. Über den Kontakt 31 k wird das Relais P erregt. Der Sender SE wird belegt und an die Aufbauverbindungsleitung I'LA angeschaltet. Das Schließen des Kontakts 94k hat keinen Schaltvorgang zur Folge, da der mit ihm in Reihe liegende Kontakt g5 e i offen ist. Die Relais Xa, Ea und D sprechen an. Das Relais F i spricht bei Öffnen des Kontakts .I7 q nicht an, da über die Kontakte 311ü und 3:11 Erde nicht ain unteren, sondern 2n1 oberen Ende der
    Wicklung 1I liegt. Am Kontalzt 33 ea wird
    das Relais H eingeschaltet, welches den Kon-
    takt -,; 1a öffnet und den Kontakt 3411, schließt.
    _# ach der Wahl des gewünschten Teilnehmers
    I@ri i wird, da Relais F i nicht angesprochen
    liat, das Kennzeichen zur Umschaltung des
    Teilnehmers T1t i i von der Aufbauverbin-
    dun -rsleitung VL.1 auf die Verbindungsleitung
    VZ i nicht gegeben. Der Fernmeldeverkehr
    wickelt sich also über die :i#,ufbattverbindtiiig:-
    leitung 1'L.1 und die Klinke lila ab.
    z. Umlegen der Verbindung auf die
    Verbindungsleitung VL i
    Bei Beendigung der Verbindung über die
    Z erbindungsleitung ("L i fallen nach Z'ieli@n
    des Stöpsels aus der Klinke lid i in besclirie-
    bener Weise die Relais X i, Ei, L'161 ab.
    In (ler `'ermittlungsstelle sprechen bei Al)-
    fall des Relais E i, «-as das Kriterium für das
    Freisein (ler Verbindungsleitung I'L i ist, die
    Relais F i und U an: Erde, Relais F i Wick-
    lung II, Kontakte 9d. k, 96 r-, 95 c i, Relais U. -.
    Das Relais F i gibt durch Schliel-en des
    Kontakts 77 f i das Kennzeichen zum Um-
    schalten des Teilnehmers 1-1r. 11 von der Auf-
    bauverbindungsleitung I'L A auf die Verbin-
    dungsleitung UI_ i. An sämtlichen Abzweig-
    stellen sprechen die Umschalteinleiterelais
    ['Ei.. . L'E 6 an. Aber nur an der Abzweig-
    stelle ASt i hat das Ansprechendes Umscbalt-
    einleiterelais L'E i (las Ansprechen (les Um-
    schaltrelais UR i zur Folge, da nur hier bei
    öffnen des Kontakts 79 ue i ein Erregerstrom-
    -reis für das Umschaltrelais L"R i hergestellt
    ist. Die Wicklung l dieses Relais liegt in
    Reihe mit der Haltewicklung II des Relais
    .4i i. Das Relais UR i spricht daher an: Erde,
    Relais UR i Wicklung I, Kontakt 97 a i i, Re-
    lais : l i i Wicklung II, Kontakte 98 a i 1, 251r111.
    Ader lba, Kontakte 16p, 13 xa, @t'iclzlung 1I
    der Drosselspule Dra, Widerstand 14. -. Der
    Kontalztggat11 i wird geöffnet und dadurch der
    Kurzschluß der Wicklung I des Relais LUZ i
    bei Abfall des Relais UE i verhin,lert. Durch
    öffnen der Kontakte ioo tt1- i, S l111- i und
    Schließen der Kontakte ioi ttl- i, ioa 2t1' i «-i,-(1
    der Teilnehmer Tiz i i von der Aufbattt-erbin-
    dungsleitung I 'LA auf die Verbindungsleitung
    t'I_ i umgeschaltet, an deren Ader 1l ) 1 1hi1::@
    über die Drosselspule Dr i wichlung 11
    liegt.
    In der Vermittlungsstelle erfolgt gleich-
    zeitig die Umschaltung der Verbindungslei-
    tung f`1_ i von der ihr zugeordneten hlinhe
    KI i auf die Klinke lila der Verbindungslei-
    tung VLA und das Umschalten der Aufbau-
    ve@bin(@ungs@eitung I'L.1 von ilirerhlinl;eKlct
    auf die KlinkeKli. Durchgeführt wird (fieses
    durch <las Relais 1".
    Ain Kontal@t 1()31t ist Relais t' ein.#,@.ehal-
    tet. Dieses trennt durch Öffnen der Kontakte 104z', io5v, io6v, 107v die Verbindungen zwischen den Adern la i, la i'; lb i, lb i'; laa, lad; Iba, Iba' und schaltet dafür an den Kontakten i o8 v, i o9 v, i i o v, i i i v die Adern lai mit laa', lbi mit Ida', lau mit lai', Iba mit lb i' zusammen.
  • Das Relais LT schließt am Kontakt i i2 zt folgende Stromkreise: Erde, Kontalzte 31k, 11211, Die Relais E i und k i sprechen an. Die Relais Ea und Xa werden nach Öffnen des Kontakts 3211 noch während der Ansprechzeit des Relais X i bzw. der Abfallzeit des Relais F i gehalten.
  • Die Sprechadern la i, lb i werden an den Kontakten 58x i,' 59x i durchgeschaltet. Am Kontakt 116 e i wird ein Haltestromkreis für das Relais U, - der über den Kontakt 1o3 u verläuft, hergestellt. Der Kontakt 95 e i wird geöffnet. Da auch die Kontakte 11311 und 51 q geöffnet sind, ist die Wicklung des Relais F i ausgeschaltet. Das Relais F i fällt etwas verzögert ab, da seine Wicklung I an den Kontakten 4.7 q und 55f1 kurzgeschlossen ist. Bei Abfall des Relais F i wird das Umschaltkennzeichen - von der Ader la i abgetrennt (am Kontakt 77 f i). Diese Ader wird am Kontakt 85 f i durchgeschaltet. Es wird ferner am Kontakt 56 f i, da auch die Kontakte 46xi und 3211 offen sind, der Stromkreis über die Wicklungen I der Relais Ha und Xa unterbrochen. Das Relais Ea fällt später ab als das Relais Xa.
  • In der beschriebenen Weise wird über die Ader lba der das Abwerfen der Sperrelais an den Abzweigstellen herbeiführende Stromstoß ausgesandt. Das Sperrelais Sp i der Abzweigstelle ASt i wird aber nicht abgeworfen, da es mit auf die Verbindungsleitung VL i umgeschaltet worden ist.
  • Das Umschalten des in einer Verbindung eingeschalteten Teilnehmers erfolgt völlig geräuschlos, da das Umschaltkennzeichen nicht über eine Ader laa derjenigen Verbindungsleitung VLA gegeben wird, an welche der Teilnehmer angeschaltet ist,- sondern über eine Ader la i der Verbindungsleitung b'L i, auf welche er umzuschalten ist. Da die Anschaltung des Teilnehmers an die das Kennzeichen übertragende Ader la i aber auch erst dann vollendet wird, wenn in der Vermittlungsstelle-das Kennzeichen abgeschaltet ist, ist ein Einfluß des Umschaltkennzeichens auf die Fernirrelde- (Sprech-) Apparate des Teilnehmers Tzt i i verhindert.
  • ach Abfall der Sperrelais können die Teilnehmer der Abzweigstellen ASt2 bis ISt 6 erneut Verbindungen einleiten oder von der Vermittlungsstelle aus angerufen werden. Bei Anruf eines der Teilnehmer wird, da die Aufbauverbindungsleitung t'LA mit der Klinke Kli verbunden ist, die Fallklappe FliI i betätigt.
  • 3. Auslösen der Verbindung -Nach Ziehen des Stöpsels aus der Klinke Lila fallen die Relais E i und X i ab. Das Relais X i fällt schneller ab als das Relais E i und veranlaßt die Aussendung eines das Abwerfen des auf die Verbindungsleitung VL i mit umgeschalteten Sperrelais Sp i der Abzweigstelle .4St i herbeiführenden Stromstoßes über die Ader lb i. Bis zum Abfall des Relais E i wird das Umschaltrelais UR i gehalten.
  • 4.. Umschalten einer über die Auf -bnuverbindungsleitung VLAund:die KlinkeKli bestehenden Verbindung auf die Verbindungsleitung l'L i ' 2 ach Abfall des Relais E i wird, wenn während des Bestehens der Verbindung Teilnehmer Tit i i, Verbindungsleitung l "L i, Klinke Kla, eine Verbindung beispielsweise mit dem Teilnehmer Tzt 61 der Abzweigstelle ASt 6 über die Aufbauverbindungsleitung .VLA und die Klinke KI i hergestellt worden ist, diese Verbindung auf die Verbindungsleitung VL i umgeschaltet.
  • Bei Abfall des Relais F_ i wird das Relais U am Kontakt 116 e i ausgeschaltet und fällt ab, denn auch der Kontakt 94.k ist offen. Da das Relais 1' verzögerten Ankerabfall hat, ist während der Abfallzeit dieses Relais ein Erregerstromkreis über die Wicklung Il des RelaisF i hergestellt: Erde, Wicklung II des Relais F i, Kontakte 115v, 113 ,l, Widerstand 53, -. Das Relais F i spricht an und legt über seinen Kontakt 77f i das das Umschalteinleiterelais UE6 erregende zKennzeichen für die Umschaltung des Teilnehmers Tiz 6i an die Ader la i an. In der beschriebenen Weise wird der Teilnehmer T1261 durch sein Umschaltrelais UR 61 von der Aufbauverbindungsleitung VL A auf die Verbindungsleitung Z'L i umgelegt. Bei Abfall des Relais 1 " fällt das Relais F i ab und beendet das Umschaltkennzeichen. Das Relais L'E6 fällt ab und vollendet an seineirr Kontakt 8ozbe6 die Anschaltung des Teilnehmers Tn61 an die Verbindungsleitung l'L i. Diese Umschaltung erfolgt aus den bereits invorstellenden Abschnitt -2 erläuterten Gründen völlig geräuschlos.
  • Bei Ansprechen des Relais F z wurden auch die Relais Ei und X i eingeschaltet: Erde. Klinkenkontakt kli i, Kontakte 45 1s, 54f I, Relais Ei, Wicklung I, Relais X; i, -. Am Kontakt 57a-1 wird ein vom Kontakt 54f 1 unabhängiger Haltestromkreis hergestellt. Bis zum Abfall des Relais F i, also bis zur durchgeführten Umschaltung des Teilnehmers T3261 von der Aufbauverbindungsleitung VLA auf die Verbindungsleitung VL i werden die Relais Xa und Ea. erregt gehalten: Erde, Kontakte kli 1, 452t, 56f i, 15 fi , - g r a8 xa, Wicklungen 1 der Relais Ea und Xa, -. -Nach Abfall des Relais F i, was erfolgt, wenn der Kontakt i 15 z geöffnet ist, ist der obengenannte Stromkreis über die Relais X a" Ecr. Wicklungen 1 unterbrochen. Über die Ader Iba der Aufbauverbindungsleitung I-'1_.1 wird der die Sperrelais abwerfende Stromstoß ausgesandt. Dieser Stromstoß wirft auch das Sperrelais Sp 6 der Abzweigstelle ASt6 ab, da dieses nicht auf die Verbindungsleitung I -L i mit umgeschaltet worden ist.
  • IV. Verbindung zu Teilnehmer Tit6i bei freier oder vor Beendigung der Auswahl des Teilnehmers frei werdender Verbindungsleitung VL i, eingeleitet durch Stöpseln der Klinke Kla Wird bei Freisein der Verbindungsleitung VL i die Klinke Kla irrtümlich gestöpselt,. so wird der Fernmeldeverkehr nach Auswahl des Teilnehmers über die Verbindungsleitung VZ i geführt.
  • Bei Belegen der Klinke Kla wird nach Ansprechen des Relais K sofort das Relais U in den über die Kontakte 94 k, 96 t-, 95 e 1 verlaufenden Stromkreis in Reihe mit der Wicklung 1I des Relais F i erregt. Das Relais L% schaltet das Relais L' ein, das sofort über seine Kontakte 110 V.-111 z' die V erbindungsleitung I'Li mit dem belegten Zugang: Klinke Kla, Adern Iaa.', Ibä der Aufbauverbindungsleitung l'LA und letztere über seine Kontakte 1 o8 V, i o9 v mit dein Zugang Klinke I(1 i, Adern la i', lbi der Verbindungsleitung VZ i zusammenschaltet. Nach Ansprechen des Relais E i wird das Relais L' in den Haltestromkreis über den Kontakt 116 e i eingeschaltet. Das Relais F i bleibt nach öffnen der Kontakte 113 it und 95 e i in dem über die Kontakte 51 q, 52f 1 undWiderstand 53 verlaufenden Stromkreis erregt, fällt nach Ausschalten des Relais Q und Üffnen des Kontaktes 51 q verzögert ab, da seine Wicklung 1 über die Kontakte 55 % I bzw. .47q kurzgeschlossen ist, und gibt das Umschaltkennzeichen. Der TeilnehmerTit6i wird durch sein Umschaltrelais UR 61 auf die `Verbindungsleitung 1'L i umgeschaltet.
  • Wird bei besetzter Verbindungsleitung l% L i die Klinke Kla. gestöpselt und wird die Verbindungsleitung f'L i vor beendeter Auswahl des Teilnehmers Tit6i frei, so werden dann sofort die Zugänge zu den Verbindungsleitungen l-L i und Z'L A vertauscht, denn bei Abfall des Relais Ei, was das Kriterium für das Freisein der Verbindungsleitung I'L i ist, sprechen durch Schließen des Kontakts 95 e i die Relais E i und U an. Das Relais t' schaltet bei 103,a das Relais I' ein, das, wie beschrieben, die Zugänge vertauscht.
  • V. Bei dein in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Kennzeichen zum Umschalten eines gewählten Teilnehmers von der Aufbauverbindungsleitung auf die in der Vermittlungsstelle durch Belegen ihres Zuganges bestimmte, für den Fernmeldeverkehr zu benutzende Verbindungsleitung über eine Ader der letztgenannten Verbindungsleitung zu den Abzweigstellen der Gesellschaftsleitung übertragen.
  • Das Umschaltkennzeichen kann aber auch in der aus dem Hauptpatent ersichtlichen Weise über die zur Auswahl des anzuschaltenden Teilnehmers benutzte Aufbauverbindungsleitung gegeben werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltungsanordnung für Gesellschaftsleitungen mit mehreren den Teilnehmern zur Verfügung stehenden gemeinsamen Verbindungsleitungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, nach dem Patent ostmärkischen Ursprungs 155 76-1-, dadurch gekennzeichnet, daß in der Vermittlungsstelle zur Herstellung von Verbindungen zu einem der Teilnehmer (Tst6i) der Gesellschaftsleitung ein Zugang (Kli) zu der für den Fernmelde- (Sprech-) Verkehr zu benutzenden Verbindungsleitung (I "L i) belegt. wird, die Anschaltung der zur Auswahl des gewünschten Teilnehmers erforderlichen Schalteinrichtungen (SE) durch Schaltmittel (kli. i) der belegten @Terb@ndungsleitung (I'L i) an die Aufbauverbindungsleitung (T-LA) veranlaßt wird und daß nach Auswahl des Teilnehmers dieser an die `"erbindungsleitung (I'L i) angeschaltet wird. deren Zugang (Kli i) in der Vermittlungsstelle belegt ist. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Kennzeichen zum Umschalten des gewählten Teilnehmers von der Aufbauverbindungsleitung (VLA) auf die für den Fernmeldeverkehr zu benutzende Verbindungsleitung (VLi) über letztere (Ader la i) ausgesandt wird. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Kennzeichen zum Umschalten des gewählten Teilnehmers von der Aufbauverbindungsleitung (VLA) auf die für den Fernmeldeverkehr zu benutzende Verbindungsleitung (VZ i) in bekannter Weise überdieAufbauverbindungsleitung (VLA) gegeben wird. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Sperrung der für den Fernmeldeverkehr bevorzugt zu benutzenden Verbindungsleitungen (TVL i) der Zugang (Kla) zu der Aufbauverbindungsleitung (VLA) belegt und der Fernmeldeverkehr in bekannter Weise aushilfsweise über die Aufbauverbindungsleitung (VLA) durchgeführt wird, und daß bei Freiwerden einer für den Fernmeldeverkehr zu benutzenden -Verbindungsleitungen (V L i) die über die Aufbauverbindungsleitung (VLA) bestehende Verbindung selbsttätig auf die frei gewordene Verbindungsleitung umgeschaltet wird. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch-9 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Belegen des Zuganges zur Aufbauverbindungsleitung (VLA) und Freisein einer für den Fernmeldeverkehr bevorzugt zu benutzenden Verbindungsleitung (VZ i) Schaltmittel (U, y) in der Vermittlungsstelle sofort das Vertauschen der Zugänge (Kl i, la i', lb i'; Kla, lad, lbd) zu diesen Verbindungsleitungen (L'L i, VLA) veranlassen und daß nach Auswahl eines Teilnehmers (T-fa6i) dieser auf die für den Fernmeldeverkehr zu benutzende Verbindungsleitung (VZ i), die an den Zugang (Kla, lad, lbd) zur Aufbauverbindungsleitung (VLA) bereits angeschaltet ist, umgeschaltet wird (durch UR 6i). 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch a oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einleitung einer Verbindung zu einem Teilnehmer (Tn6i), während alle für den Fernmeldeverkehr bevorzugt zu benutzenden Verbindungsleitungen gesperrt sind,. Schaltmittel (U, I') in der Vermittlungsstelle bei Freiwerden einer der für den Fernmeldeverkehr bevorzugt zu benutzenden Verbindungsleitungen vor Beendigung der Auswahl des gewünschten Teilnehmers (T7a61) sofort das Vertauschen der Zugänge (Kl i, la i', lb i': Kla, lad, lbd) herbeiführen, während nach der Auswahl des Teilnehmers (Tfa6i) dieser auf die für den Fernmeldeverkehr zu benutzende, an den Zugang (Kla, laa.', lbd) zur Aufbauverbindungsleitung (YLA) bereits angeschalteteVerbindungsleitung umgeschaltet wird (durch UR6i). 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Schaltmittel (95 e i) der bevorzugt für den Fernmeldeverkehr zu benutzenden Verbindungsleitungen bei deren Besetztsein verhindern, daß bei Belegen des Zuganges (Kla) zur Aufbauverbindungsleitung (VLA) die das Vertauschen der Zugänge zu den Verbindungsleitungen durchführenden Relais (U, V) und das nach der Auswahl eines Teilnehmers das Umschaltkennzeichen zu den Abzweigstellen gebende Relais (F i) wirksam werden.
DES143833D 1940-11-14 1941-02-01 Schaltungsanordnung fuer Gesellschaftsleitungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen Expired DE731858C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DENDAT155764D DE155764C (de) 1941-02-01
DES142922D DE733306C (de) 1940-11-14 1940-11-14 Schaltungsanordnung fuer Gesellschaftsleitungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DES143832D DE734514C (de) 1941-02-01 1941-02-01 Schaltungsanordnung fuer Gesellschaftsleitungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DES143833D DE731858C (de) 1941-02-01 1941-02-01 Schaltungsanordnung fuer Gesellschaftsleitungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES143833D DE731858C (de) 1941-02-01 1941-02-01 Schaltungsanordnung fuer Gesellschaftsleitungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE731858C true DE731858C (de) 1943-02-22

Family

ID=7542016

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT155764D Active DE155764C (de) 1941-02-01
DES143833D Expired DE731858C (de) 1940-11-14 1941-02-01 Schaltungsanordnung fuer Gesellschaftsleitungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT155764D Active DE155764C (de) 1941-02-01

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE731858C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE155764C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE731858C (de) Schaltungsanordnung fuer Gesellschaftsleitungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE923673C (de) Schaltungsanordnung fuer die Besetztzeichenuebertragung bei einem Waehlfernsprechsystem
DE735599C (de) Schaltungsanordnung fuer Gesellschaftsleitungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE835763C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE890056C (de) Schaltungsanordnung fuer handbediente Fernschreibvermittlungsanlagen
DE890059C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernschreibanlagen, bei denen mehr als zwei Teilnehmer gleichzeitig miteinander verbunden werden koennen
DE734514C (de) Schaltungsanordnung fuer Gesellschaftsleitungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE711337C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren Vermittlungsstellen
DE2147732C3 (de) Schaltungsanordnung zum Prüfen der Teilnehmeranschlußleitungen in Fernmelde- insbesondere Fernsprechanlagen mit jeweils zwei über eine gemeinsame Anschlußleitung angeschlossenen Teilnehmerstellen
DE441208C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen
DE838910C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Relaiswaehlern
DE624447C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Relaiswaehler
DE612629C (de) Schaltung fuer Fernsprechanlagen
DE716310C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen mit Gesellschaftsleitungen
DE393560C (de)
AT116322B (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung verschiedenwertiger Verbindungen im Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
DE685430C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Haupt- und Untervermittlungsstellen
DE856458C (de) Schaltungsanordnung fuer Zwischenstellenumschalter
DE570435C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit halbselbsttaetigem Betrieb
DE671202C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE282917C (de)
DE354791C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE863509C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Handbetrieb
DE610505C (de) Schaltungsanordnung fuer den Verbindungsverkehr zwischen mehreren selbsttaetigen Fernsprechaemtern
DE668953C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Untervermittlungsstellen