DE621280C - Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen - Google Patents
Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere FernsprechanlagenInfo
- Publication number
- DE621280C DE621280C DES103542D DES0103542D DE621280C DE 621280 C DE621280 C DE 621280C DE S103542 D DES103542 D DE S103542D DE S0103542 D DES0103542 D DE S0103542D DE 621280 C DE621280 C DE 621280C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit arrangement
- arrangement according
- current
- branch points
- charging current
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q5/00—Selecting arrangements wherein two or more subscriber stations are connected by the same line to the exchange
- H04Q5/18—Selecting arrangements wherein two or more subscriber stations are connected by the same line to the exchange with indirect connection, i.e. through subordinate switching centre
- H04Q5/20—Selecting arrangements wherein two or more subscriber stations are connected by the same line to the exchange with indirect connection, i.e. through subordinate switching centre the subordinate centre permitting interconnection of subscribers connected thereto
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Interface Circuits In Exchanges (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere
Fernsprechanlagen mit mehreren an einer gemeinsamen Leitung liegenden Abzweigstellen.
— 5 Die Erfindung bezweckt, die an den Abzweigstellen vorgesehenen örtlichen Stromquellen nur im Ruhezustand der Anlage zu
laden, und erreicht dies dadurch, daß ein bei Einleitung einer Verbindung an die gemeinsame
Leitung angeschalteter Strom Schaltmittel zur Abschaltung des Ladestromes für die örtlichen Stromquellen in den Abzweigstellen
steuert.
Die Anordnung kann dabei so getroffen werden, daß der Steuerstrom in der anrufenden Stelle angeschaltet wird; es können aber auch nur an einer mehreren"1 Abzweigstellen zugeordneten Stelle, welche aber auch nur eine einfache Teilnehmerstelle zu sein braucht, Sehalteinrichtungen vorgesehen sein, welche die Aussendung des Steuerstromes veranlassen, wenn sie in irgendeiner Weise bei Einleitung einer Verbindung zur Wirkung gebracht werden.
Die Anordnung kann dabei so getroffen werden, daß der Steuerstrom in der anrufenden Stelle angeschaltet wird; es können aber auch nur an einer mehreren"1 Abzweigstellen zugeordneten Stelle, welche aber auch nur eine einfache Teilnehmerstelle zu sein braucht, Sehalteinrichtungen vorgesehen sein, welche die Aussendung des Steuerstromes veranlassen, wenn sie in irgendeiner Weise bei Einleitung einer Verbindung zur Wirkung gebracht werden.
Bei Lieferung des Ladestromes von einer den Abzweigstellen gemeinsamen Zentralstelle
werden in dieser durch den bei Einleitung einer Verbindung ausgesandten Steuerstrom
Schaltmittel wirksam, welche die Abschaltung des Ladestromes in der Zentralstelle
und in den Abzweigstellen und weiterhin auch noch die Sperrung der gemeinsamen
Leitung gegen Aufschalten weiterer Teilnehmer veranlassen. Die Abschaltung des Ladestromes
kann aber auch derart erfolgen, daß zunächst durch den Steuerstrom die Wählwerke
an den Abzweigstellen aus der Ruhelage geschaltet werden, wodurch an allen Abzweigstellen
der Ladestromkreis unterbrochen wird, so daß nun ein im Ladestromkreis 4°. der Zentralstelle liegendes Rufstromrelais die
Abschaltung der Ladestromquelle in der Zentralstelle bewirkt.
Andererseits kann aber auch die Speisung der Ortsstromquelle an den Abzweigstellen
aus dem öffentlichen Netz ο. dgl. erfolgen, insbesondere bei Anlagen, bei denen an sich
keine zentrale Steuerstelle zur Einstellung der Wähleinrichtungen vorgesehen ist. In solchen Fällen veranlaßt der die Sperrung der
Leitung bewirkende Stromstoß die Unterbrechung der Ladestromkreise.
Die Erfindung findet z. B. Anwendung bei Anlagen, bei denen die Wählwerke an den
Abzweigstellen in Ortsstromkreisen betrieben werden, wenn infolge zu großer Leitungswiderstände in der Verbindungsleitung die
Energie für den direkten Antrieb nicht mehr ausreicht, wo aber das umständliche Auswechseln
der Batterien an den Abzweigstellen zwecks Ladung vermieden werden soll.
Auf den beiliegenden Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt.
Die Erfindung ist auf dieses Beispiel nicht beschränkt. In den Zeichnungen sind nur die
den Erfindungsgedanken kennzeichnenden Einzelheiten dargestellt.
An der Verbindungsleitung VL liegt eine beliebige Anzahl von Abzweigstellen ASt, die
an sich gleichgeschaltet sind und von denen
aus diesem Grunde nur eine, z. B. ASt7, näher
dargestellt ist, und die Vermittlungsstelle VSt. Diese Vermittlungsstelle dient dazu,
die Einstellung der Wählwerke an den Ab-Zweigstellen vorzunehmen und außerdem gegebenenfalls
auch Verbindungen von der Verbindungsleitung VL zu anderen Vermittlungseinrichtungen oder von diesen Vermittlungseinrichtungen zu der Verbindungsleitung in
ίο bekannter Weise ermöglichen. Von dieser Vermittlungsstelle sind jedoch nur die für
die vorliegende Erfindung in Betracht kommenden Einzelheiten dargestellt und alles
übrige, insbesondere auch die Wähleinrichtungen für den Aufbau von Verbindungen zu-
und von anderen Vermittlungseinrichtungen, weggelassen.
Im Ruhezustand der Anordnung fließt aus der in der Vermittlungsstelle VSt angeordneten
Batterie Bv zu sämtlichen Batterien Ba in den Abzweigstellen ein Ladestrom, der dazu
dient, diese Batterien während des Ruhezustandes der Verbindungsleitung aufzuladen,
und zwar auf folgendem Wege: Erde, Batterielfo in der Vermittlungsstelle, Ladedrossel
LDr, Dreharm 1 da in Stellung o, α-Leitung,
in sämtlichen Abzweigstellen über Dreharm 2 zur in Stellung o, Sekundärwicklung
des Transformators Tr, Batterie Ba, Erde. : Bei Einleitung einer Verbindung betätigt
der anrufende Teilnehmer, z. B. der Teilnehmer der dargestellten Abzweigstelle ASt7,
seine Belegungstaste BT. Dadurch wird in dieser Abzweigstelle folgender Stromkreis
geschlossen: Erde, Batterie Ba7, Relais R,
Kontakt 3?-, Dreharm 4.wr in Stellung o,
Taste BT, Erde. Da der Dreharm 4 wr nur in der Ruhestellung wirksam ist, wird er im
allgemeinen als Nockenkontakt ausgebildet. Das Relais R zieht an und schließt seinen
Kontakt 5 r, wobei ein Stromfiuß über die Primärwicklung des Transformators Tr zustande
kommt. Dieser Strom wird jedoch bald wieder unterbrochen, da das Relais R infolge
öffnens des Kontaktes 5 r abfällt. Bei dem dadurch bedingten Schließen des Kontaktes 3 r
spricht R wieder an usw. Diese Selbstunterbrecherschaltung dauert an, solange die Belegungstaste
BT gedrückt ist. Durch das Öffnen und Schließen des Kontaktes $r und die dadurch hervorgerufenen
Stromänderungen in der Primärwicklung des Transformators Tr werden in dessen Sekundärwicklung
Wechselstromstöße erzeugt, welche über die α-Leitung zur Vermittlungsstelle
auf folgendem Wege übertragen werden: Erde, Ortsbatterie Ba7, Sekundärwicklung
des Transformators Tr, Schaltarm 2wr in Stellung o, α-Leitung zur Vermittlungsstelle,
Schaltarm 1 da in Stellung o, Kondensator C1, ί Relais AR, Batterie Bv, Erde. In
der Vermittlungsstelle spricht demzufolge das Relais AR an und schließt seinen Kontakt
7 ar. Dadurch kommt das Verzögerungsrelais X zum Ansprechen, welches seinen
Kontakt 8 χ in die Arbeitsstellung bringt und damit den Stromkreis für die Aussendung
des Belegungsimpulses vorbereitet. Durch den Kontakt 9 χ wird nämlich ein Stromkreis für
das Verzögerungsrelais Y1 geschlossen, welches
über seinen Kontakt 103J1 und den schon
vorbereitend geschlossenen Kontakt 8 χ Gleich- und Wechselstrom in die δ-Leitung der Verbindungsleitung
VL anschaltet: Erde, Batte rieBv, Wechselstromquelle WQ, Kontakte 8 x,
1Oy1, über die fr-Leitung zu sämtlichen Abzweigstellen
und-dort in jeder Abzweigstelle über: Kondensator C2, Relais O, Widerstand
Wi1, Erde. In sämtlichen Abzweigstellen kommt daher das Relais O zum Ansprechen,
wodurch über den Kontakt 11 ο ein Stromkreis
für das Stromstoßübertragungsrelais / geschlossen wird: Erde, Batterie Bv, Wechselstromquelle
WQ, Kontakte 8x, 1Oy1, Leitung
b, Kontakte 110, 24 fr, Relais 7, Widerstand
Wi1, Erde. Infolge des Ansprechens des Relais J werden alle Schaltwerke VR an
den Abzweigstellen aus ihrer Nullstellung geschaltet, z. B. an Abzweigstelle ASt7: Erde,
Batterie Ba7, WR, Kontakt 12 i, Erde. Dabei
wird durch das Bewegen des Schaltarmes 2 zvr nach Stellung 1 der Ladestromkreis für
die Ortsbatterie unterbrochen, gleichzeitig aber auch allen Abzweigstellen die Möglichkeit
genommen, während der Dauer der Belegung der Leitung durch die Abzweigstelle 7
weitere Anrufe vorzunehmen. Der Besetztzustand der Leitung kann dabei an den übrigen
Abzweigstellen in bekannter Weise durch Besetztzeichen gekennzeichnet werden.
Die Dauer des von der Vermittlungsstelle VSt ausgehenden Sperrimpulses ist begrenzt,
und zwar auf folgende Weise: Bei Einschalten des* Relais AR werden, wie schon
beschrieben, die Relais X und Y1 erregt. Durch das Ansprechen des Relais Y1 wird
nun gleichzeitig mit der Aussendung des die Sperrung der gemeinsamen Leitung bewirkenden
ersten Stromstoßes über einen weiteren Kontakt des Relais Y, nämlich 133J1, auch
für den Drehmagneten des Schaltwerkes in der Vermittlungsstelle ein Stromkreis geschlossen.
Das Schaltwerk zieht an und gelangt ebenso wie die Schaltwerke in den Abzweigstellen
von Stellung ο in Stellung 1. Beim Ansprechen des Schaltwerkes wird dabei
der Kontakt 14 da geschlossen, so daß das Relais Y2 erregt wird. Dieses schaltet über
seinen Kontakt 15^2 das Relais H ein: Erde,
Batterie, Relais H, Kontakte 1 Sy2, gx, Erde.
Durch das Ansprechen des Relais H wird infolge öffnens des Kontaktes 16 h das Re-
lais Y1 abgeschaltet, so daß Kontakt 13^1 geöffnet
und der Drehmagnet Da ebenfalls abgeschaltet wird. Da damit nun auch wieder
der Kontakt 14 da geöffnet wird, fällt das Relais Y2 ab, und dieses öffnet seinerseits wieder
durch seinen Kontakt 15 y2 den Stromkreis
des Relais H.
Es kommt daher für das Relais Y1 abermals
ein Stromkreis zustande: Erde, Batterie, Relais Y1, Kontakte 16h, 17a, Dreharm i8da
auf Segment ι bis 11, 19 h, Erde. Durch
Schließen des Kontaktes 13^1 wird das
Schaltwerk des Drehmagneten wieder erregt, und das Wählwerk in der Vermittlungsstelle
macht abermals einen Schritt. Gleichzeitig wird beim Ansprechen des Relais F1 über den
Kontakt 1Oy1 auch auf die gemeinsame Leitung
ein Stromstoß, und zwar aus der Batterie Bv über den Widerstand Wi2, da inzwisehen
die Relais AR und X abgefallen sind, über diefr-Leitung der Verbindungsleitung VL
gesandt, welcher veranlaßt, daß die Schaltwerke in den Abzweigstellen ebenfalls von
Stellung 1 nach Stellung 2 gelangen.
Dieses Weiterschalten des Schaltwerkes in der Vermittlungsstelle unter Aussendung von
Stromstößen über die Verbindungsleitung wiederholt sich so lange, bis der der anrufenden
Stelle zugeordnete Kontakt des Schaltwerkes erreicht ist. Dann kommt nämlich folgender Stromkreis zustande: Erde in der
anrufenden Abzweigstelle, Relais B, Sprechapparat Dreharm zwr auf Schritt7, α-Leitung
der Verbindungsleitung VL zur Vermittlungsstelle, Dreharm 1 da auf Segment 1 bis
11, Kontakte 20h, 2Iy2, Relais A, Batterie,
Erde. In diesem Stromkreis spricht das Relais A an. Dadurch wird einmal über den
Kontakt 22 α ein Stromkreis für das Relais V1
geschlossen, andererseits durch öffnen des Kontaktes 17 a der Stromkreis für die Unterbrecherschaltung
des Relais Y1 unterbrochen, so daß sowohl das Schaltwerk in der Vermittlungsstelle
stillgesetzt als auch die Stromstoßgabe zur Einstellung der Schaltwerke an
den Abzweigstellen beendet wird. Das Schaltwerk in der Vermittlungsstelle steht also
ebenso wie die Wählwerke in den Abzweigstellen auf dem Kontakt, welcher der anrufenden
Abzweigstelle zugeordnet ist.
Durch den Kontakt 23 V1 wird für das Relais
A ein Stromkreis gebildet, der unabhängig von den Kontakten der Relais H und Y1
ist. Das Relais A dient nun dazu, um in bekannter Weise die von der Teilnehmerstelle
kommenden Wahlstromstöße auf eine stromstoßende Einrichtung zu übertragen, welche
die Stromstöße bei Wahl in eine andere Vermittlungsstelle an diese weiterleitet.
Bei Schluß der Verbindung werden in bekannter, nicht näher dargestellter Weise die
Wählwerke in der Zentralstelle und an allen Abzweigstellen in die Ruhelage geschaltet
und damit die Ladestromkreise wiederhergestellt.
Claims (14)
1. Schaltungsanordnung für Fernmelde-,
insbesondere Fernsprechanlagen mit örtlichen Stromquellen an den an einer gemeinsamen
Leitung liegenden Abzweigstellen, dadurch gekennzeichnet, daß ein bei Einleitung einer Verbindung an die
gemeinsame Leitung angeschalteter Strom (Steuerstrom) Schaltmittel zur Abschaltung
des Ladestromes für die örtlichen Stromquellen in den Abzweigstellen steuert.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der
Steuerstrom in der anrufenden Abzweigstelle angeschaltet wird.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der
die Schaltmittel zur Abschaltung des Ladestromes beeinflussende Steuerstrom auch die die Sperrung der gemeinsamen
Leitung bewirkenden Schaltmittel steuert.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß
Schalteinrichtungen zur Anschaltung des Steuerstromes an einer mehreren Abzweigstellen
(1 bis 10) gemeinsam zugeordneten Stelle angeordnet sind, die bei
Einleitung einer Verbindung seitens einer Abzweigstelle zur Wirkung gebracht werden und die Aussendung des Steuerstromes
veranlassen.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der
bei Einleitung einer Verbindung an die gemeinsame Leitung angeschaltete Steuerstrom
Schaltmittel in einer allen Abzweigstellen gemeinsamen Zentralstelle zwecks Abschaltung des Ladestromes beeinflußt.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die
Abschaltung des Ladestromes durch Steuerung der die Aussendung der Ein-Stellstromstöße
veranlassenden Schalteinrichtung herbeigeführt wird.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß
unter dem Einfluß des bei Einleitung einer Verbindung an die gemeinsame Leitung angeschalteten Steuerstromes wirksam
werdende Schaltmittel die Abschaltung der Ladestromquelle und der zu ladenden Batterien von der gemeinsamen Leitung
herbeiführen. -
8. Schaltungsanordnung nach An-
Spruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Abschaltung der Ladestromquelle und die Abschaltung der zu ladenden Batterien
gleichzeitig erfolgt.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Abschaltung der Batterien in den Abzweigstellen durch die den Abzweigstellen zugeordneten Wahleinrichtungen erfolgt.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6 und 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ladestromkreis über in der Ruhelage eingenommene Schaltstellungen der Wahleinrichtungen in den Abzweigstellen
und über eine diese steuernde Schalteinrichtung in der Zentralstelle verläuft.
11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Ladestromquellen an den' Abzweigstellen vorgesehen sind.
12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
die Abschaltung der Ladestromquelle durch einen die Sperrung der Leitung an allen Abzweigstellen bewirkenden Stromstoß
(Yorimpuls) veranlaßt wird.
13. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei
Einleitung einer Verbindung Wechselstrom an die gemeinsame Leitung angeschaltet -wird.
14. Schaltungsanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
der die Abschaltung der Ladestromquelle herbeiführende Wechselstrom dem Ladestrom
überlagert wird.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES103542D DE621280C (de) | 1932-03-04 | 1932-03-04 | Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES103542D DE621280C (de) | 1932-03-04 | 1932-03-04 | Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE621280C true DE621280C (de) | 1935-11-04 |
Family
ID=7525274
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES103542D Expired DE621280C (de) | 1932-03-04 | 1932-03-04 | Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE621280C (de) |
-
1932
- 1932-03-04 DE DES103542D patent/DE621280C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE621280C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE689669C (de) | Schrittschaltwaehler mit mehreren Schaltarmsaetzen fuer selbsttaetige Fernmeldeanlagen | |
AT110792B (de) | Schaltungsanordnung zur Herstellung von Rückfrageverbindungen in Fernsprechanlagen. | |
DE964684C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Relaiswaehlern und Verbindungsleitungen zu anderen AEmtern | |
DE912233C (de) | Schaltungsanordnung zur Ausloesung von Verbindungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE862027C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Umschaltung bestehender Verbindungen auf in Rueckfrage angerufene Anschlussstellen | |
DE598369C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, in denenVerbindungen ueber zweiadrige Verbindungsleitungen hergestellt werden | |
DE879255C (de) | Schaltungsanordnung in Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen | |
AT126413B (de) | Schaltungsanordnung für selbsttätige und halbselbsttätige Fernsprechanlagen. | |
DE322204C (de) | Schaltungsanordnung fuer Gesellschaftsleitungen von Fernsprechaemtern mit selbsttaetigem oder halbselbsttaetigem Betrieb | |
DE439411C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen | |
DE393560C (de) | ||
DE455064C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit halbselbsttaetigem Betriebe | |
DE610104C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Untervermittlungsstellen | |
DE903596C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Gemeinschaftsanschluessen | |
DE580964C (de) | Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige und halbselbsttaetige Fernsprechanlagen mit Umgehungswaehlern | |
DE613334C (de) | Schaltungsanordnung zur Zaehlung von Verbindungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE631911C (de) | Schaltungsanordnung zur Herstellung verschiedenwertiger Verbindungen ueber dieselben Verbindungseinrichtungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE367090C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Gruppen von Verbindungsleitungen zwischen einem Zweigamt und einem Hauptamt | |
AT60317B (de) | Schaltungsanordnung zum Anschluß einer Gesellschaftsleitung an ein Fernsprechamt mit selbsttätigem Betrieb. | |
DE905623C (de) | Schaltungsanordnung zum Umlegen von Verbindungen in Fernsprechvermittlungen mit mehreren Vermittlungsplaetzen, insbesondere in Fernaemtern mit selbsttaetiger Anrufverteilung | |
DE557891C (de) | Schaltungsanordnung zum Anruf von Gesellschaftsleitungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE667086C (de) | Schaltungsanordnung zum wahlweisen Anruf in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, mit Gesellschaftsleitungen | |
DE685092C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren in Reihe liegenden Vermittlungsstellen | |
DE322085C (de) | Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige oder halbselbsttaetige Fernsprechanlagen |