DE606436C - Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb

Info

Publication number
DE606436C
DE606436C DES77485D DES0077485D DE606436C DE 606436 C DE606436 C DE 606436C DE S77485 D DES77485 D DE S77485D DE S0077485 D DES0077485 D DE S0077485D DE 606436 C DE606436 C DE 606436C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
relay
connection
exchange
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES77485D
Other languages
English (en)
Inventor
Max Langer
Alfred Scheunert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES77485D priority Critical patent/DE606436C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE606436C publication Critical patent/DE606436C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/06Current supply arrangements for telephone systems in which current supply sources at subordinate switching centres are charged from the main exchange

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
!.DEZEMBER 1934
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21a3 GRUPPE 64so
Siemens & Halske Akt.-Ges. in Berlm-Siemensstadt*) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb
Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. Dezember 1926 ab
Die vorliegende Erfindung· bezieht sich auf Fernsprechanlage» mit Wählerbetrieb, bei welchen ohne Inanspruchnahme der Verbindungseinrichtungen der öffentlichen Vermittlungsstelle miteinander verkehrende Nebenstellen aus der Zentralbatterie dieser Vermittlungsstelle gespeist werden und gleichzeitig die Herstellung einer Amtsverbindung über diese Amtsleitung seitens einer dritten Stelle möglich ist.
Bei den bekannten Anordnungen zur Lösung dieses Problems ist erforderlich, zusätzliche, in die Teilnehmerleitungen einzuschaltende Speisebrücken vorzusehen, die in eine Ader der Anschlußleitung eine Gleichstromsperre legen und dadurch die getrennte Speisung der intern miteinander sprechenden Teilnehmer und der Amtsgespräche ,führende Teilnehmer der Nebenstellenanlage gestatten.
Des weiteren ist es aber bei diesen Anordnungen erforderlich, die den Teilnehmerleitungen zugeordneten, zur Einleitung von Amtsverbindungen dienenden Einrichtungen in bestimmter Weise auszubilden.
Es können sogar Fälle vorkommen, bei denen die Speisung· intern sprechendes: Nebenstellen aus der Amtsbatterie nur bei Zusammenfassung der Anschlußleitungen zu diesen Nebenstellenanlagen zu besonderen Gruppen und besonderer Ausbildung der diese Gruppen dienenden Verbindungseinrichtungen praktisch möglich ist.
Die Erfindung bezweckt nun, diese Schwierigkeiten zu beseitigen und erreicht dies dadurch, daß in Anschlußleitungen an Stelle einer einseitigen eine zweiseitige Gleichstromsperre gelegt wird und mit Hilfe einer Übertragung die an den Nebenstellen hervorgerufenen S ehalt vorgänge (Anruf, Stromstoß gäbe, Schlußzeichengabe usw.), welche einadrig zum Amt übertragen werden, hinter " der Gleichstromsperre zweiadrig in derselben Weise auf die Amtseinrichtungen einwirken zu lassen wie die gleichen von Edmzelleitungsteilnehmern hervorgerufenen Schaltvorgänge und dadurch die den Anschrußleitungen zur Einleitung von Verbindungen zugeordneten Amtseinrichtungen gleich auszubilden, ohne Rücksicht darauf, ob die Anschlußleitungen zu Einzelteilnehmern oder Nebenstellenanlagen führen.
Die Speisung miteinander verkehrender Nebenstellen kann durch die erfindungsgemäße Anordnung daher bei jedem System unabhängig von dessen besonderer Ausbildung angewendet werden, bei welchem ein Anruf durch Schleifenfluß in der Vermittlungsstelle kenntlich gemacht wird.
Des ferneren ermöglicht aber auch die Erfindung ohne Auswechslung der den An-Schlußleitungen zugeordneten Amtseinrichtungen nachträglich jederzeit, Einzelanschluißleitungen in Nebenstellenanschlußleitiiingen und umgekehrt umändern zu können.
*) Von dem Pateni.sv.cher sind als die Erfinder angegeben worden:
Max Langer in Berlin-Hermsdorf und Alfred Scheimert in Berlin-Siemensstadt.
In der Zeichnung ist als Ausführuogsbeispiel der Erfindung eine Schaltung- für Anlagen mit Wählerbetrieb veranschaulicht, bei welchem ein dauernd an der Anschlußleitungliegendes Relais die Auslösung der hiergestellten Verbindung beherrscht. Bei diesem System sind die bereits bekannten Anordnungen zur Speisung miteinander verkehrender Nebenstellen aus der Zentralbatterie des Amtes ίο nicht anwendbar, da Betriebsschwiörigkeiten eintreten, weil das Anrufrelais über diejenige Ader beeinflußt wird, über welche die Stromstöße zur Einstellung der Nummea'nstrom Stoßempfänger gegeben werden. Die Wirkungsweise des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles sei im folgenden näher erläutert:
Nx sei ein Nebenstellenteilnehmer, der über das Amt eine Verbindung hergestellt hat, während N2 und N3 miteinander verkehrende Nebenstellenteilnehmer darstellen. Die Herstellung der Verbindung- von Seiten des Teilnehmers Nx geschieht auf folgende Weise:
Durch Aushängen des Hörers wird der Hörerhaken/-/ umgelegt und hierdurch Erde an die α-Ader der Verbindungsleitung gelegt. Infolgedessen spricht das ReIaIsA1 über folgenden Stromkreis an: Erde, DrOSSeIDr4, Stromstoßkontakt/, «-Ader, ReIaIsA1, Batterie. Erde. Infolge Ansprechens des Relais Ax wird der Kontakt 4 ax umgelegt und hierdurch eine Gleichstrombrücke zwischen den Adern geschlossen: Erde, Relais R, Relais B1, Arbeitskontakt 4 A1, Ruhekontakt 3 q, Ruhekontakt 91, Widerstand WZ3, Batterie, Erde.
Durch Ansprechen des Relais R werden die Kontakte 11 r, 12 r und 14 r geschlossen und die Einstellung des Vorwählers in bekannter Weise erreicht. Das Relais B1 schließt gleichzeitig seinen Kontakt 5 O1, wodurch die Gleichstrombrücke in Unabhängigkeit vom Kontakt 4 Ct1 und damit vom Relais A1 gebracht wird. Durch Schließen des 4-5 Kontaktes 6 bx wird ein Erregerstromkreis für das Relais Q vorbereitet. Nach Einstellung des Vorwählers erfolgt durch die Kontakte 9 t und lot die Durchschaltung der Leitung, wodurch der Erregerstromkreis für das Relais R auf den ersten Gruppenwähler umgeschaltet wird: Erde, Relais/?, ReIaIsS1, Arbeitskontakt 5 O1, Ruhekontakt 3 q, α-Ader, Arbeitskontakt 91, ö-Arm des Vorwählers, Anrufrelais des ersten Gruppenwählers (nicht dargestellt), Batterie, Erde.
Betätigt nun der Teilnehmer A^1 zur Einstellung des ersten Gruppenwählers seinen Stromstoßsender, so wird am Kontakt/ der Erregerstromkreis für das ReIaIsA1 unterbrochen, welches abfällt und seinen Kontakt 8 U1 umlegt. Beim Betätigen der Nummernscheibe wird auch der Kantakt 1 η geschlossen, so daß die Drosselspule Dr^ kurzgeschlossen wird und somit die Sicherheit bei der Stromstoßgabe erhöht wird. Infolgedessen wird nunmehr der Erregerstromkreis für das Relais Q geschlossen: Erde, Arbeitskontakt 6O1, Ruhekontakt 8 α,, Relais Q, Widerstand Wi2, Batterie, Erde. Durch Schließen des Kontaktes 7 q wird ein Haltestromkreis für das Relais Q hergestellt, durch Umlegen des Kontaktes 3 q wird die Gleichstrombrücke unterbrochen und der Stromkreis für das Relais R umgeschaltet: Erde, Relais R, Relais B1, Ruhekontakt ^a1, Arbeitskontakt 5 O1, Arbeitskontakt 3 q, Widerstand Wi1, Batterie, Erde. Das ReIaIsS1 bleibt infolge seiner Kurzschlußdämpfung durch den Kontakt 4 Ci1 während der Stromstoßgabe erregt. Durch Unterbrechung der Gleichstrombrücke durch den Kontakt 3 q wird der erste Stromstoß der gegebenen Stromstoßreihe zum ersten Gruppenwähler weitergegeben.
Infolge Ansprechens des Relais Q wird der Kontakt 2 q geschlossen, wodurch der Sprechkondensator in der für die Stromstoßgabe benutzten α-Ader überbrückt wird, so daß die weiteren Stromstöße der Stromstoßreihe über den geschlossenen Kontakt 2 q direkt vom Teilnehmer zum ersten Gruppenwähler gegeben werden. Nach Abgabe der Stromstoßreihe wird durch den Kontakt 8^1 das Relais Q kurzgeschlossen und fällt ab. Infolgedessen wird der Kontakt 3 q wieder umgelegt und die Gleichstrombrücke wiederhergestellt.
Die Speisung des Teilnehmers A^1 geschieht über die Drosselspulen Dr1 und Dr4, da nach Ablaufen der Nummernscheibe der Kontakt ι η wieder geöffnet ist.
Für die miteinander verkehrenden Neben-· Stellenteilnehmer N1, und Ns erfolgt die Speisung ebenfalls über die Drosselspule Dr1, und zwar für ./V2 über Erde, Batterie, Drosselspule Drx, &-Ader der Verbindungsleitung, Drosselspule Dr2, Drosselspule Dr5, Teilneh-
er^o, Drosselspule Dr6, Erde; N^ erhält den Speisestrom über Erde, Batterie, Drosselspule Dr1, Drosselspule Dr2, Drosselspule Dr7, Teilnehmer ΝΆ, Drosselspule Dr8, Erde.
Die Auslösung der Amtsverbindung geschicht durch Einhängen des Hörers//, wodurch der Erregerstromkreis für das ReIaIsA1 unterbrochen wird. Mit seinem Kontakt 4 ax schließt dieses das ReIaIsS1 kurz, welches abfällt und seinen Kontakt 5 Bx öffnet, worauf auch das Relais R zum Abfallen gebracht wird und der Vorwähler in bekannter Weise in die Ruhelage zurückgeführt wird.

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    i. Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wähler betrieb, bei 'denen
    zwei ohne Inanspruchnahme der Verbindungseinrichtungen der öffentlichen Vermittlungsstelle miteinander verkehrende Nebenstellen aus der Zentralbatterie dieser Vermittlungsstelle über die Amtsleitung gespeist werden und gleichzeitig die Herstellung einer Amts verbindung über diese Amtsleitung seitens einer dritten Nebenstelle möglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anruf dieser Nebenstelle (N1) über eine Ader der Anschlußleitung zwecks Herstellung einer Amtsverbindung Schaltmittel (A1) wirksam werden, welche hinter der Gleichstromsperre (X°i> K°2) der Sprechleitungen eine Gleichstrombrücke zwischen den Sprechadern der Anschlußleitungen schließen (am Kontakt 4CL1).
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Schließung der Gleichstrombrücke ein Erregerstromkreis für das Anrufrelais (R) der Anschlußleitung hergestellt wird.
  3. 3. Schaltungsanordnung· nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Aussendung von Nummernstromsitößen seitens der anrufenden Nebenstelle Hilfsschaltmittel (Q) wirksam werden, welche das einer nachgeordneten Verbindurags-■einrichtung oder -leitung zugeordnete Stromstoßempfangsrelais unter den unmittelbaren Einfluß des Stromstoßseäiders der anrufenden Nebenstelle bringen.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hilfsschaltmittel (Q) bei Wirksamwerden des ersten Nummernstromstoßes beeinflußt wird und diesen durch Unterbrechung der Gleichstrombarücke auf das nachgeordnete Stromstoßempfangsrelais überträgt.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß dasselbe Hilfsschaltmittel (Q) den ersten Nummernstromstoß überträgt und darauf das Stromstoßempfangsrelais in unmittelbare Abhängigkeit von dem Stromstoßsender der anrufenden Nebenstelle, bringt,
  6. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4 für Fernsprechanlagein mit Wählerbetrieb, bei welchen die Auslösung einer Verbindung von einem dauernd an der Anschlußleitung liegenden Relais beherrscht wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltestromkreis für das die Auslösung beherrschende Anruf relais (R) über die bei Anruf einer Nebenstelle geschlossenie Gleichstrombrücke verläuft und daß durch das Hilfsschaltmittel (Q) während der Dauer der Stromstoßgabe ein besonderer Haltestromkreis für das Anrufrelais (R) geschlossen wird.
  7. 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch ι für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb, dadurch gekennzeichnet, daß die Speisung der mit dem Amt verkehrenden Nebenstellen (N1) über die eine Ader der Anschlußleitung und die Nummernstromstoßgabe über die zweite Ader erfolgt.
    •8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Speisebrücke für die miteinander verkehrenden Nebenstellen (N2, N3) auch als Speisebrücke für die eine Amtsverbindung führende Nebenstelle (N1) dient.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DES77485D 1926-12-12 1926-12-12 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb Expired DE606436C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES77485D DE606436C (de) 1926-12-12 1926-12-12 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES77485D DE606436C (de) 1926-12-12 1926-12-12 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE606436C true DE606436C (de) 1934-12-01

Family

ID=7506834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES77485D Expired DE606436C (de) 1926-12-12 1926-12-12 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE606436C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE606436C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE709842C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE701022C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waecht erreichbare Leitungen umgeschaltet werden
DE628067C (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Rueckfrageverbindungen in Fernsprechnanlagen mit Waehlerbetrieb
DE544263C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, bei denen mehrere Teilnehmerstellen mit Telegraphen- oder Ferndruckapparaten ausgeruestet sind
DE610104C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Untervermittlungsstellen
DE526097C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE643641C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE629900C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Untervermittlungsstellen
AT116644B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Haupt- und Untervermittlungsstellen.
DE242794C (de)
DE566201C (de) Schaltungsanordnung fuer eine mit mehreren Abzweigstellen versehene Verbindungsleitung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE613334C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung von Verbindungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE641095C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE217224C (de)
DE581943C (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Sonderbetriebsverbindungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE274532C (de)
DE553790C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung verschiedenwertiger Verbindungen in Fernsprechanlagen
DE656936C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, mit an gemeinsamer Leitung liegenden, wahlweise anrufbaren Abzweigstellen
DE734514C (de) Schaltungsanordnung fuer Gesellschaftsleitungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE803912C (de) Schaltungsanordnung fuer handbediente Vermittlungseinrichtungen
AT114003B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Haupt- und Untervermittlungsstellen.
DE603924C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und Herstellung ver-schiedenwertiger Verbindungen ueber dieselben Verbindungseinrichtungen und Leitungen
DE604197C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Handbetrieb, insbesondere Nebenstellenanlagen
DE493210C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb