DE963074C - Selektionseinrichtung fuer einen Hochfrequenzempfaenger - Google Patents

Selektionseinrichtung fuer einen Hochfrequenzempfaenger

Info

Publication number
DE963074C
DE963074C DEG11291A DEG0011291A DE963074C DE 963074 C DE963074 C DE 963074C DE G11291 A DEG11291 A DE G11291A DE G0011291 A DEG0011291 A DE G0011291A DE 963074 C DE963074 C DE 963074C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
frequency
gas discharge
discharge tube
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG11291A
Other languages
English (en)
Inventor
Garret Francis Ziffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Application granted granted Critical
Publication of DE963074C publication Critical patent/DE963074C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/20Automatic control
    • H03G3/22Automatic control in amplifiers having discharge tubes
    • H03G3/26Muting amplifier when no signal is present or when only weak signals are present, or caused by the presence of noise, e.g. squelch systems

Landscapes

  • Alarm Systems (AREA)

Description

  • Selektionseinrichtung für einen Hochfrequenzempfänger Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Ilochfrequenz-Nachrichtenübertragung und bezieht sich auf eine Selektionseinrichtung zur Auswahl eines bestimmten Hochfrequenzempfängers unter gleichzeitigem Ausschluß anderer in dem System enthaltener Empfänger.
  • Die Erfindung bezweckt unter anderem, in jeder der Empfängerstationen des Systems, die alle auf derselben Trägerfrequenz arbeiten können, die betreffende Station nur beim Empfang der erwähnten Trägerwelle und einer zweiten nur der betreffenden Empfangsstation zugeordneten Welle einzuschalten. Diese zweite Welle kann als Modulation des Trägers vor der Übertragung der gewünschten Nachricht übermittelt werden. In der Empfangsstation ist eine Einrichtung vorgesehen, welche die erwähnte Selektion durchführt und anschließend daran den Empfänger eingeschaltet läßt, auch wenn die zweite Welle dann nicht mehr mit dem betreffenden Träger übertragen wird.
  • Es sind Einrichtungen bekannt, die mit einer Reihe von Relais und einer gasgefüllten Elektronenröhre arbeiten. Die einfallende Trägerschwingung unterbricht dabei in allen Empfängern des Systems die bei dieser Schaltung normalerweise stattfindenden Kippschwingungen der Gasröhre und schaltet mittels eines mit der Gasröhre verbundenen Relais den Niederfrequenzteil der Empfänger ein. Durch die zweite Welle wird dann bei dem zugeordneten Empfänger die normalerweise noch durch seinen Relaiskontakt kurzgeschlossene Primärspule des Ausgangstransformators freigegeben. Mechanische Relais können jedoch, besonders bei Erschütterungen, wie sie in mobilen Anlagen vorkommen, leicht Störungen verursachen.
  • Erfindungsgemäß ist eine Schaltungsanordnung füreinen Hochfrequenzempfänger, der einen dauernd empfangsbereiten Hochfrequenzteil besitzt und dessen Niederfrequen.zteil dann eingeschaltet wird, wenn der im Empfänger einlaufende Träger kurzzeitig mit einer bestimmten, dem Aaruf d-i-eses Empfängers zugeordneten Ruffrequenz moduliert ist und auch nach Fortfall der Ruffrequenz zum Empfang der durch Modulation des Trägers übertragenen Nachrichten eingeschaltet bleibt, unter Verwendung einer bei der Einschaltung des Niederfrequenzteils mitwirkenden Gasentladungsröhre, dadua-ch gekennzeichnet, daß durch den Träger die Gasentladungsröhre an ihre Anodenspannung angeschlossen wird, durch die Ruffrequenz an das Gitter dieser Röhre eine Spannung gelegt wird, die den Stromübergang zwischen Anode -und Kathode einleitet, und daß der Niederfrequenzteil für die Dauer dieses Stromübergangs eingeschaltet bleibt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schaltung sind keine mechanischen Schaltelemente vorhanden, außerdem wird nur der Niederfrequenzteil des angerufenen Empfängers eingeschaltet. Dieser bleibt auch nach dem Verschwinden der Zündspannung eingeschaltet, solange ein Träger vorhanden ist.
  • Fig. i ist ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, während Fig. 2 eine Abwandlung der Fig. i zeigt.
  • In Fig. i ist eine Ausführungsform der Erfindung in der Anwendung auf einen Frequenzmodulationsempfänger dargestellt. Der Empfänger enthält eine Antenne i, einen Hochfrequenzverstärker 2, einen Zwischenfrequenzverstärker 3, einen Begrenzer 4, einen Diskriminator 5, Niederfrequenzverstärker 6 und 7 und einen Lautsprecher B.
  • Die Signale des Zwischenfrequenzverstärkers 3 werden dem Amplitudenbegrenzer 4 zugeführt, dessen Elektronenröhre io mit ihrer Kathode 1i geerdet ist und die außerdem noch ein Steuergitter 12, ein Schirmgitter 13, ein Fanggitter 14 und eine Anode 15 enthält. Das Steuergitter 12 ist an die Kathode i i über den Gitterableitwiderstand 16 und ferner an den Zwischenfrequenzverstärker über den. Koppelkondensator 17 angeschlossen. Das Schirmgitter 13 liegt über den Widerstand 22 am positiven Pol 2o einer Stromquelle 9 und ferner über den Kondensator 13" an Erde. Das Fanggitter 14 ist mit der Kathode i i verbunden. Die Anode 15 liegt über den Parallelresonanzkreis 18 und einen Belastungswiderstand 1g am positiven Pol 2o. Zwischen dem Niederspannungsende des Widerstandes 1g und Erde liegt noch ein Kondensator 21. Die Ausgangsspannung des Begrenzers 4 tritt an dem abgestimmten Kreis 18 auf und wird über den Transformator 23 zum Diskriminator 5 übertragen.
  • Wenn die Hochfrequenzsignale zwischen dem Gitter 12 und der Kathode 1i des Begrenzers zugeführt werden, entsteht eine Vorspannung zwischen dem Gitter :und der Kathode durch die zum Gitter fließenden und daher den Kondensator 17 aufladenden Elektronen. Der Kondensator 17 entlädt sich seinerseits wieder allmählich über den Gitterableitwiderstand 16. Die Vorspannung des Steuergitters hängt von der Amplitude des Trägers am Gitter 12 ab, so daß bei zunehmender Trägeramplitude die Gittervorspannung immer negativer wird. .
  • Die Spannung am Gitter 12 wird der KathodenfolgrerZhre 24 zugeführt, deren Kathode 25 über einen Kathodenwiderstand 26 an Erde liegt und deren Gitter 27 mit dem Gitter 12 des Begrenzers .4 verbrunden ist. An der Anode 28 der Röhre 24 liegt ebenfalls die Gleichspannungsquelle g. Die Ausgangsspannung wird der Kathodenfolgeröhre 24 am Widerstand26 entnommen und der Verstärkerröhre 29 zugeführt.
  • Die Röhre 29 enthält eine Kathode 3o, die über einen Widerstand 31 geerdet ist und über einen Widerstand 32 an der positiven Klemme 2o liegt. Das Gitter 33 der Röhre 29 ist mit der Kathode 25 verbunden, und die Anode 34 liegt über einen Widerstand 35 ebenfalls an de"r positiven Klemme 2o. Die Ausgangsspannung der Röhre 29 wird vom Widerstand 35 abgenommen und einem Spannungsteiler zugeführt, der aus den Widerständen 36 rund 37 besteht und zwischen der Anode 34 und Erde liegt. Das Gitter 38 der Röhre 39 ist an den Verbindungspunkt der Widerstände 36 und 37 angeschlossen und spricht somit auf Spannungsschwankungen an der Anode 34 an. Die Elektronenröhre 39 enthält ferner eine Anode 40, die an der positiven Klemme 2o liegt, und eine Kathode 41, die mit der Klemme 42 der Brückenschaltung 43 verbunden ist.
  • Die Brückenschaltung 43 enthält zwei Widerstände 44 und 45 in Reihe zueinander zwischen der Klemme 42 und Erde. Ferner enthält die Brückenschaltung weitere Widerstände 46, 47 und 48 in Reihenschaltung zwischen dem Punkt 42 und Erde. Die Anoden-Kathoden-Strecke der Gasentladungsröhre 49 liegt parallel zum Widerstand 46, und zwar mit der Anode 5o an der Klemme 42 und der Kathode 51 an der oberen Klemme des Widerstandes 47.
  • Beim Empfang eines Hoch;requenzträgers fällt die Spannung am Gitter 12 des Begrenzers ¢ in der oben beschriebenen Weise ab. Dieser Abfall wird über die Kathodenfolgeröhre 24 dem Gitter 33 der Röhre 29 mitgeteilt, so daß an der Anode 34 ein Spannungsanstieg entsteht. Dieser ruft auch am Gitter 38 der Röhre 39 einen Spannungsanstieg hervor, so daß die letztere Röhre Strom zu führen beginnt. Wenn die Röhre 39 Strom führt, wird am Widerstand46 ein Spannungsabfall hervorgerufen, der dann also auch zwischen der Anode 50 und der Kathode 51 der Gasentladungsröhre 49 auftritt. Wenn gleichzeitig mit dem Empfang eines Trägers durch den Empfänger eine genügend hohe positive Spannung zwischen dem Gitter 52 und der Kathode 51 der Röhre 49 auftritt, die in noch zu beschreibender Weise durch Modulation erzeugt «erden kann., spricht die Röhre 49 an und bleibt stromdurchlässig, solange zwischen ihrer Anode und ihrer Kathode die obenerwähnte Spannung vorhanden ist. Der Widerstand 46 wird also für diese Zeit kurzgeschlossen, so daß der Strom -durch die Widerstände 47 und 48 zunimmt.
  • Somit wird während der ganzen Dauer des Vorhandenseins des Trägers und nach dem Verschwinden der Modulationsspannung eine beträchtliche Spannungsdifferenz zwischen den Klemmen 53 und 54, d. h. den Verbindungspunkten der Widerstände 47, 48 sowie 44, 45 in der Brücke auftreten. Um einen großen Spannungshub zwischen diesen Klemmen zu erreichen, wird der Widerstand 46 vorzugsweise ziemlich groß gemacht. Es hat sich ferner im allgemeinen als ganz zweckmäßig erwiesen, das Verhältnis der Widerstände 46, 47 zum Widerstand 48 gleich dem Verhältnis des Widerstandes 44 zum Widerstand 45 zu machen. Der Spannungshub zwischen den Klemmen 53 und 54 wird, wie im folgenden noch beschrieben, zur Einschaltung des Niederfrequenzkanals des Empfängers benutzt.
  • Die dem Gitter der Gasentladu.ngsröhre 49 zugeführte Spannung wird mittels einer kurzen Niederfrequenzspannung von beispielsweise 0,5 Sekunden Dauer, die den. Hochfrequenzträger moduliert, erhalten. Diese Spannung entsteht an den Klemmen 55, 56 des Diskriminators 5 und wird den Klemmen 57, 58 eines selektiven Verstärkers 59 zugeführt. Dieser selektive Verstärker 59 ist in jedem Empfänger auf den speziellen Tonfrequenzbereich abgestimmt, in welchem die Ruffrequenz dieses Empfängers liegt. Das Tonfrequenzsignal tritt an den Ausgangsklemmen 6o und 61 des selektiven Verstärkers 59 auf.
  • Die Ausgangsspannung des selektiven Verstärkers wird durch den Gleichrichter 63 gleichgerichtet, dessen Anode 64 an der Klemme 6o liegt urid dessen Kathode 65 über einen Lastwiderstand 66 mit parallel liegendem Filterkondensator 67 geerdet ist. Der Widerstand 68 zwischen der Anode 64 und Erde schließt den Gleichstromkreis des Gleichrichters 63. Der gleichgerichtete Impuls der Tonfrequenzspannung, der am Widerstand 66 auftritt, wird dem Widerstand 69 und dem integrierenden Kondensator 70 zugeführt, welche in Serienschaltung dem Widerstand 66 parallel liegen. Somit wird am Kondensator 7o eine Spannung erzeugt, die zeitlich ansteigt und einen Höchstwert erreicht, der von der Dauer des Hörfrequenzimpulses abhängt. Der Kondensator 70 liegt zwischen dem Gitter 52 und, Erde, und dementsprechend wird die an ihm auftretende Spannung der Gasentladungsröhre 49 als Zündspannung zugeführt.
  • Man sieht also, daß beim Fehlen des Trägers die Klemmen 53 und 54 auf annähernd der gleichen Spannung liegen. Wenn jedoch ein Träger kurzzeitig mit einer Hörfrequenz moduliert am Empfänger einläuft, steigt die Spannung am Punkt 53 gegenüber der am Punkt 54 an und bleibt während des Eintreffens des Trägers auf diesem Wert. Wenn der Träger wieder verschwindet, fällt die Spannung im Punkt 53 wieder auf den Wert der Spannung im Punkt 54 zurück, da die Spannung zwischen Anode und Kathode der Gasentladungsröhre ,so stark absinkt, daß der Stromdurchgang durch diese Röhre aussetzt. Der Spannungshub zwischen den Klemmen 53 und 54 macht den Tonfrequenzkanal des Empfängers wirksam.
  • Dies geschieht mittels der Röhre 71, die ein Gitter 73, eine Kathode 74 und eine Anode 75 enthält, sowie mit einer Röhre 72, deren Gitter mit 81, deren Kathode mit 83 und deren Anode mit 84 bezeichnet ist. Das Gitter 73 liegt an der Klemme 54 und die Kathode 74 an der Klemme 53. Die Anode 75 ist über den Anodenwiderstand 76 an den Verbindungspunkt 77 der Widerstände 78 und 79 angeschlossen, welche in Reihenschaltung der Betriebsspannungsquelle 9 parallel liegen. Somit wird in Abwesenheit eines entsprechend der betrachteten. Station kurzzeitig modulierten Trägers eine hohe Verspannung am Widerstand 76 vorhanden sein, .da die Spannung in den Punkten 53 und 54 etwa dieselbe ist. Diese Verspannung sperrt die Röhre 72, da das negative Ende des Widerstandes 76 über den Widerstand 8o am Gitter 81 liegt und das positive Ende des Widerstandes 76 über den Widerstand 82 an der Kathode 83. Dementsprechend werden Tonfrequenzspannungen des Verstärkers 6 nicht über das Gitter 81, d. h. nicht über die Röhre 72, zum Lautsprecher 8 übertragen.
  • Wenn ein mit einem bestimmten Rufton modulierter Träger im Empfänger einläuft, steigt die Spannung im Punkt 53 gegenüber der Spannung im Punkt 54 an, da die Gasentladungsröhre 49 den, Widerstand46 kurzschließt und somit die Röhre 71 sperrt. Wenn die Röhre 71 gesperrt wird, verschwindet die Spannung am Widerstand 76, so daß die Röhre 72 Strom zu führen beginnt. Somit treten. Tonfrequenzspannungen am Anodenwiderstand 85 auf.
  • In Fig.2 ist eine Abwandlung der Schältung nach Fig. i dargestellt. In Fig. 2 liegt die Anoden-Kathoden-Strecke der Gasentladungsröhre 49 parallel zu einem Widerstand 37, so daß eine Spannung beim Auftreten eines Trägers an diesem Widerstand 37 erscheint, d. h. an der Anoden-Kathoden-Strecke der Röhre 49 auftritt. Wie in Fig. i wird dem Gitter 52 eine aus der Anruffrequenz des Empfängers hergestellte Spannung zugeführt. Die Klemme 42 der Brückenschaltung 43 liegt an dem Verbindungspunkt der Widerstände 87 und 88, welche parallel zur Gleichspannungsquelle 9 liegen statt an der Anode 5o der Röhre 49 wie in Fig. i.
  • Wenn ein Träger, der durch einen Rufton kurzzeitig .moduliert wird, einläuft, entsteht während des Vorhandenseins des Trägers eine Spannung zwischen der Kathode und Anode der Gasentladungs:röhre 49 und durch die demodulierte Ruffrequenz eine Spannung zwischen dem Gitter 52 und. der Kathode 51, welche Strom in der Röhre 49 hervorruft. Dabei steigt dann die Spannung am Punkt 53 gegenüber dem Punkt 54 an. Dieser Spannungsanstieg bleibt auch aufrechterhalten, wenn die Tonfrequenz wegfällt, so daß der Empfänger auch nachher, wie bei Fig. i erläutert, empfangsbereit ist.
  • Wenn die Trägerwelle senderseitig unterbrochen wird, vermindert sich die Spannung an der Anoden-Kathoden-Strecke der Röhre 49 so stark, daß diese Röhre erlischt. Der Punkt 53 kehrt wieder auf die Spannung des Punktes 54 zurück und sperrt dadurch den Hörfrequenzkanal des Empfängers.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltungsanordnung für einen Hochfrequenzempfänger, der einen dauernd empfangsbereiten Hochfrequenzteil besitzt und dessen Niederfrequenzteil dann eingeschaltet wira, wenn der im Empfänger einlaufende Träger kurzzeitig mit einer bestimmten, dem Anruf dieses Empfängers zugeordneten Ruffrequenz moduliert ist und auch nach Fortfall der Ruffrequenz zum Empfang der durch Modulation des Trägers übertragenen Nachrichten eingeschaltet bleibt, unter Verwendung einer bei der Einschaltung des Niederfrequenzteils mitwirkenden Gasentladungsröhre, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Träger die Gasentladungsröhre an ihre Anodenspannung aalgeschlossen wird, durch die Ruffrequenz an das Gitter dieser Röhre eine Spannung gelegt wird, die den Stromübergang zwischen Anode und Kathode einleitet, und daß der Niederfrequenzteil für die Dauer dieses Stromübergangs eingeschaltet bleibt. a. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasentladungsröhre parallel zu einem Widerstand einer Widerstandsbrücke liegt, an deren Diagonalzweig während des Stromübergangs durch die Gasentladungsröhre eine den Niederfrequenzteil entriegelnde Spannung auftritt. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasentladungsröhre in Reihe zu einer Widerstandskombination liegt, in welcher zwischen zwei Punkten während des Stromübergangs durch die Gasentladungsröhre eine den Niederfrequenzteil entriegelnde Spannung auftritt. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 531 q.16.
DEG11291A 1952-03-25 1953-03-22 Selektionseinrichtung fuer einen Hochfrequenzempfaenger Expired DE963074C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US963074XA 1952-03-25 1952-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE963074C true DE963074C (de) 1957-05-02

Family

ID=22256765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG11291A Expired DE963074C (de) 1952-03-25 1953-03-22 Selektionseinrichtung fuer einen Hochfrequenzempfaenger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE963074C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2531416A (en) * 1946-09-27 1950-11-28 Standard Telephones Cables Ltd Control circuit for radio receivers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2531416A (en) * 1946-09-27 1950-11-28 Standard Telephones Cables Ltd Control circuit for radio receivers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE931243C (de) Elektronische Sperre fuer Schaltungen zum Herstellen von Verbindungen durch Frequenzwahl in Selbstanschlussanlagen
DE1265248B (de) Funkuebertragungssystem fuer kodierte UEbertragung einer Information
DE2117425B2 (de) Rauschunterdrückungsschaltung für einen Funkempfänger
DE963074C (de) Selektionseinrichtung fuer einen Hochfrequenzempfaenger
DE1202386B (de) Fernsteuereinrichtung zum Ein- und Ausschalten eines bei einem Fernsprech-teilnehmerbefindlichen Geraetes ueber einen beim Fernsprechteilnehmer befindlichen Fernsprechapparat
DEG0011291MA (de)
DE856907C (de) Signaluebertragungssystem
DE1067891B (de) Funkanlage fuer die UEbertragung von Nachrichten zwischen einer Hauptstation und mehreren insbesondere beweglichen Unterstationen
DE830201C (de) Gegensprechen auf einer einzigen Betriebsfrequenz
DE1068764B (de)
AT166891B (de) Multiplex-Sende- und Empfangseinrichtung
DE1174374B (de) Tonfrequentes Signalverfahren fuer Fernsprech-Teilnehmerstellen und Schaltungsanordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2655157A1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen verstaerkungsregelung
DE685429C (de) Einrichtung fuer den Traegerstromverkehr, bei welcher den eigentlichen UEbertragungsvorgaengen jeweils eine Auswahl bzw. ein Anrufvorgang vorausgeht, insbesondere fuer die Hochfrequenztelephonie
DE692735C (de) Anrufverfahren fuer Hochfrequenztelephonie laengs Leitungen
DE692966C (de) Hochfrequenz-Selektivschutzanordnung
AT219669B (de) Funkübertragungssystem für die Übertragung einer Information
AT120321B (de) Schaltungsanordnung für Tonfrequenz-Wahlanruf in Fernsprechverbindungen.
DE1047272B (de) Richtfunkverbindung mit mindestens drei Radiofrequenzkanaelen und einem Ersatzkanal
DE446662C (de) Mehrfachstufenverstaerkerschaltung
DE1015496B (de) UEbertragungssystem fuer Telefonanlagen mit Frequenzumwandlung der Signalimpulse
DE965823C (de) Schaltungsanordnung zur Uebertragung von Signalen ueber eine abgeriegelte Verbindungsleitung mittels Wechselstrom
DE599232C (de) Simplex-Telegraphiersystem, bei dem der Verkehrsrichtungswechsel selbsttaetig mittels einer Umschaltvorrichtung erfolgt, die bei einer laengeren Unterbrechung der ankommenden Signale ihre Stellung wechselt
DE1908899C3 (de)
DE956776C (de) Drahtlose Gegensprechanlage