DE1202386B - Fernsteuereinrichtung zum Ein- und Ausschalten eines bei einem Fernsprech-teilnehmerbefindlichen Geraetes ueber einen beim Fernsprechteilnehmer befindlichen Fernsprechapparat - Google Patents

Fernsteuereinrichtung zum Ein- und Ausschalten eines bei einem Fernsprech-teilnehmerbefindlichen Geraetes ueber einen beim Fernsprechteilnehmer befindlichen Fernsprechapparat

Info

Publication number
DE1202386B
DE1202386B DER24201A DER0024201A DE1202386B DE 1202386 B DE1202386 B DE 1202386B DE R24201 A DER24201 A DE R24201A DE R0024201 A DER0024201 A DE R0024201A DE 1202386 B DE1202386 B DE 1202386B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
switching
remote control
switch
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER24201A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Waldman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROBOSONIC NAT IND CORP
Original Assignee
ROBOSONIC NAT IND CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROBOSONIC NAT IND CORP filed Critical ROBOSONIC NAT IND CORP
Publication of DE1202386B publication Critical patent/DE1202386B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/007Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems with remote control systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/64Automatic arrangements for answering calls; Automatic arrangements for recording messages for absent subscribers; Arrangements for recording conversations
    • H04M1/65Recording arrangements for recording a message from the calling party
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/64Automatic arrangements for answering calls; Automatic arrangements for recording messages for absent subscribers; Arrangements for recording conversations
    • H04M1/65Recording arrangements for recording a message from the calling party
    • H04M1/652Means for playing back the recorded messages by remote control over a telephone line
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/30Complex esters, i.e. compounds containing at leasst three esterified carboxyl groups and derived from the combination of at least three different types of the following five types of compounds: monohydroxyl compounds, polyhydroxy xompounds, monocarboxylic acids, polycarboxylic acids or hydroxy carboxylic acids
    • C10M2207/304Complex esters, i.e. compounds containing at leasst three esterified carboxyl groups and derived from the combination of at least three different types of the following five types of compounds: monohydroxyl compounds, polyhydroxy xompounds, monocarboxylic acids, polycarboxylic acids or hydroxy carboxylic acids derived from the combination of monohydroxy compounds, dihydroxy compounds and dicarboxylic acids only and having no free hydroxy or carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/34Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/084Acrylate; Methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/08Resistance to extreme temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/12Gas-turbines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/12Gas-turbines
    • C10N2040/13Aircraft turbines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES WWW PATENTAMT Int. α.:
G05f
G05g
Deutsche Kl.: 21c-47/50
AUSLEGESCHRIFT
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
R24201VIIIb/21c
14. Oktober 1958
7. Oktober 1965
Die Erfindung betrifft eine Fernsteuereinrichtung zum Ein- und Ausschalten eines bei einem Fernsprechteilnehmer befindlichen Gerätes über einen beim Fernsprechteilnehmer befindlichen Fernsprechapparat mittels einer kodierten Signalfolge, die von einem anderen Fernsprechapparat durchgegeben wird.
Es ist bereits eine für Fernsprechanschlüsse bestimmte Anordnung zur selbsttätigen Aufzeichnung und Wiedergabe von Anrufen bekannt, bei der die Aufnahme und die Wiedergabe von jedem Fernsprecher aus veranlaßt werden können und ein Meldeapparat zur Übermittlung einer gleichbleibenden, allgemeinen Botschaft für jeden Anrufenden vorgesehen ist. Die angerufene Aufzeichnungs- und Wiedergabeanordnung gibt anschließend an die Botschaft mit Pausen aufeinanderfolgende Tonzeichen. Durch die Kontakte einer Schaltwalze werden die Kontaktfedern zur Schaltung mehrerer Relais kurzgeschlossen, denen paarweise gekuppelte Schalter ao zugeordnet sind, und zwar werden deren Kontakte von einem vom zugehörigen Relais gesteuerten Kontakt je nach dessen Stellung teilweise dauernd überbrückt. Die Anordnung ist so getroffen, daß die Steuerung der Relais nur in den Pausen zwischen den aufeinanderfolgenden Tonzeichen möglich ist, und es wird durch Schließen des Stromkreises, in dem sich die in Reihe liegenden Schalter befinden, nur durch Töne beliebiger Frequenz, die während vereinbarter, der Schalterstellung entsprechender Pausen zwischen den Tonzeichen vom Anrufenden in seinen Fernsprecher gegeben werden, die Aufzeichnungs- und Wiedergabeanordnung auf Wiedergabe der aufgezeichneten Gespräche geschaltet. Diese bekannte Anordnung bedarf eines umständlichen Aufbaues und beansprucht durch die Verwendung einer Schaltwalze mit den zugehörigen Relais viel Platz, ohne daß sie bezüglich der Sicherheit und Ansprechgeschwindigkeit neuzeitlichen Anforderungen gerecht wird.
Ebenso ist eine Anordnung zur Fernsteuerung eines Telephonographen bekannt, der als Teil einer allgemeinen Botschaft mehrere Tonzeichen aussendet, in deren Pausen nach einem vorgegebenen Schlüssel abgegebene Lautimpulse den Telephonographen steuern, wobei die Tonzeichen aus einer auf eine Wiedergabevorrichtung vorgesprochenen und von ihr ausgesandten Zahlenreihe bestehen. Durch die bekannte Anordnung ist keine unbedingte Gewähr einer Beschränkung der Benutzung auf befugte Benutzer gegeben.
Eine andere bekannte Schaltanordnung bezweckt, Fernsteuereinrichtung zum Ein- und
Ausschalten eines bei einem Fernsprechteilnehmer befindlichen Gerätes über einen
beim Fernsprechteilnehmer befindlichen
Fernsprechapparat
Anmelder:
Robosonic National Industries Corp.,
New York, N.Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. P. K. Holzhäuser, Patentanwalt,
Offenbach/M., Herrnstr. 37
Als Erfinder benannt:
Herbert Waldman, Brooklyn, N.Y. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 23. Oktober 1957
(691 831)
in Fernsprechnebenstellen die für Schaltvorgänge in der Zentrale notwendigen Schaltkennzeichen über die Leitungsadern zu übertragen, die die Sprechwechselströme führen. Zu diesem Zweck soll an den Teilnehmerstellen der Nebenstellenanlage eine Zusatzeinrichtung vorgesehen werden, durch die zur Übertragung von Schaltsignalen zur Zentrale sowohl technischer Wechselstrom als auch gleichgerichteter technischer Wechselstrom an die Teilnehmerleitung angelegt wird, wobei die Polarität des gleichgerichteten Wechselstroms entgegengesetzt der Polarität der an die Teilnehmerleitung angelegten Batteriespannung und seine Spannung höher als die der Batterie ist. Diese Schaltanordnung ist nach Zweck und Aufbau von der vorliegenden Erfindung verschieden.
Bekannt ist auch noch eine Vorrichtung zur selbsttätigen Aufnahme von Telefongesprächen mit einer beim Anruf eine vorher aufgenommene Meldung abgebenden Meldewalze und mehreren nach der Meldung das Gespräch aufnehmenden Aufnahme-
509 690/350
3 4
walzen. Von zwei Schaltvorrichtungen mit Erreger- einer für jede Zwischenschaltstellung bestimmt ist, membranen verhindert die erste bei Abgabe eines wobei jeder Zwischenkontakt den Zeitschalter in bestimmten Tones, auf den sie abgestimmt ist, durch einem Betätigungsstromkreis in der entsprechenden den seinen eigenen Apparat anrufenden Apparat- Stellung des Schrittschaltrelais anschaltet und jeder inhaber die selbsttätige Umschaltung von Meldung 5 Betätigungsstromkreis die Betätigung der Einschaltauf Aufnahme und läßt die Meldeschalldose zur mittel für die Rückstelleinrichtung nach dem vorher Aufnahme einer neuen Meldung weiter an der Melde- bestimmten Zeitintervall veranlaßt,
walze vorbeilaufen, während die zweite bei Abgabe Der Steuerstromkreis hat eine Verzögerungsschaldes Tons, auf den sie abgestimmt ist, die Aufnahme- tung, die jedes Signal in der Folge auf ein vorher vorrichtung in die Ausgangsstellung bringt, worauf io festgelegtes Zeitintervall beschränkt. Die vom Zeitdie Aufnahmeschalldose die aufgenommenen Ge- schalter betätigte Vorrichtung hat eine Verzögerungsspräche abtastet und wiedergibt. Zu der Einrichtung schaltung, um die Rückstelleinrichtung nach einem gehört also ein Tongeber, etwa eine Pfeife oder eine Zeitintervall zusätzlich zu der Gesamtzeit für die Stimmgabel mit zwei Tönen, die der Apparatinhaber Vollendung der Signalfolge zu betätigen,
bei sich tragen muß, wenn er unterwegs ein ein- 15 Die Schrittschaltemrichtung hat verschiedene gegangenes Gespräch abhören will. Signalfolge-Wählschalter in dem Steuerstromkreis,
Die Nachteile der bekannten Einrichtungen ver- die für sich einstellbar sind und deren Einstellung die meidet der Gegenstand vorliegender Erfindung da- Folge der Signale bestimmt, welche die Bewegung der durch, daß die Fernsteuereinrichtung aus einer Schrittschaltrelais in die Endschrittstellung bewirken. Schrittschalteinrichtung, die zwischen einer Anfangs- 20 Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden stellung und einer Endstellung beweglich ist, in nachstehend an Hand der Zeichnungen beschrieben, welcher der Anschlußstromkreis des ferngesteuerten F i g. 1 ist das Schaltbild einer Fernsteuereinrich-Gerätes betätigt wird, einem Stromkreis beim Teil- tung nach der Erfindung, die blockiert wird, wenn nehmer, der auf einen von einem anrufenden Fern- ein falsches Schlüsselsignal gegeben wird, bis es an Sprechapparat empfangenen Klingelimpuls anspncht 25 der Stelle, an der sich die ferngesteuerte Einrichtung und die Schrittschalteinrichtung mit einer Stromquelle befindet, von Hand wieder zurückgestellt wird, und verbindet, und einer Anzahl Steuerkreise beim Teil- F i g. 2 ist eine Schaltung einer Fernsteuereinrichnehmer besteht, deren jeder eine Zwischenschalt- tung, die sich nach der Blockierung nach einem Vorstellung steuert und in Abhängigkeit von dem Emp- her bestimmten Zeitraum selbst wieder auslöst,
fang eines »Signals« für eine vorherbestimmte Zeit- 30 In F i g. 1 ist das Schaltbild einer Fernsteuereindauer beim Teilnehmer eingeschaltet wird und eine richtung wiedergegeben, die an das öffentliche Fern-Bewegung der Schrittschalteinrichtung über die Zwi- sprechnetz angeschlossen werden kann. Das Stromschenstellungen in die Anschlußstellung herbeiführt, kreissystem muß als bei dem angerufenen Teilnehmer wobei eine vorher eingestellte Folge von »Signalen« liegend angenommen werden, beispielsweise in der in vorbestimmten Intervallen die Schrittschalteinrich- 35 Wohnung einer Person, in einem Büro oder in einer tung in die Anschlußstellung zum Einschalten des Fabrik. Der anrufende Apparat ist nicht gezeigt, da Anschlußstromkreises des ferngesteuerten Gerätes er keine besondere Ausrüstung erfordert. Das Strombewegt, kreissystem kann von jedem beliebigen Rufapparat
Die Fernsteuereinrichtung hat einen Prüfstromkreis, aus betätigt werden, indem einfach die Rufnummer der in Abhängigkeit von einem über den Sendekreis 40 der angerufenen Station gewählt wird,
kommenden Signal eingeschaltet wird, das anders als Das Empfangsstromkreissystem enthält grundsätzein Signal in der vorher eingestellten Folge ist, und lieh einen Mehrfachschalter, der als ein Schrittschalt-Prüfschalter, die durch das Einschalten des Prüf- relais SR gezeigt ist,, das bei Betätigung Zwischenkreises betätigt werden und den Steuerkreis unwirk- Stromkreise in Abhängigkeit von der empfangenen sam machen, um ein Schalten der Schrittschaltein- 45 Signalfolge schließt oder öffnet,
richtung in Abhängigkeit von nachfolgenden Signalen Wenn ein vorher eingestelltes, zusammengesetztes in der genannten Folge zu unterbinden. Eine Klinken- Kodesignal richtig übertragen wird, so wird das einrichtung sperrt den Prüfschalter bei seiner Betäti- Schrittschaltrelais schließlich in eine Endschaltgung durch ein den Prüfkreis einschaltendes Signal. stellung bewegt, in welcher es die Leitungen 101,102
Es sind eine Rückstelleinrichtung zum Zurück- 50 der ferngesteuerten Einrichtung betätigt, die in der
stellen der Schrittschalteinrichtung in die Ausgangs- Zeichnung als Block wiedergegeben ist. Bei den
stellung aus irgendeiner Schaltstellung und Zeit- dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung
schalter zum Betätigen der Rückstelleinrichtung in besteht das Kodesignal aus einer Folge von Tönen
einem festgelegten Intervall nach dem Bewegen der mit dazwischenliegenden Pausen in einem bestimmten
Schrittschalteinrichtung in die erste Zwischenschalt- 55 zeitlichen Abstand, die nach Belieben von der Person
stellung vorgesehen. Ein elektrischer Zeitschalter gewechselt werden können, die über die Verwendung
wird in den Einschaltkreis von der Schrittschalt- der Empfangsanlage bestimmt, wie nachstehend ge-
einrichtung in jeder Schaltstellung außer der An- nauer erläutert wird. Die Empfangsanlage wird durch
schlußschaltstellung geschaltet und schließt einen ein Klingelsignal bei dem angerufenen Telefonapparat
Schaltkreis für die Rückstelleinrichtung in einem 60 in Betrieb gesetzt oder, genauer gesagt, durch die
bestimmten Zeitintervall nach seinem Anschalten. Impulse betätigt, die das Klingelsignal hervorrufen
Der Zeitschalter hat einen normalerweise offenen und die üblicherweise eine Dauer von 2 Sekunden
Bimetallschalter in dem Schaltkreis der Rückstell- haben.
einrichtung und Heizelemente für den Bimetall- Die über die ankommende Teilnehmerleitung 1
schalter, die beim Betätigen der Schrittschalteinrich- 65 gesendeten Schlüsselsignale werden induktiv über
tung in den Schaltkreis eingeschaltet werden. einen Transformator 5 und einen Verstärker 6 dem
Die Schrittschalteinrichtung ist vorteilhaft ein Stromkreissystem zugeleitet. Die ankommende Teil-Schrittschaltrelais mit Kontaktsätzen, von denen je nehmerleitung ist weiterhin mit der Spule eines
5 6
Relais R-I durch einen Stromkreis verbunden, der wird durch die positive Ladung an der entsprecheneinen Widerstand 2 und einen Kondensator C-I hat. den Elektrode des Kondensators 10 leitend gemacht, Dieses Relais ist das Betätigungs- oder Anlaßrelais die die negative Vorspannung des Gitters 13 neutrafür das Schrittschaltrelais SR. Die ankommenden lisiert. Der Zweck der Verzögerungsschaltung ist, Kodesignale können jedoch dem Stromkreissystem 5 irgendwelche Streuimpulse daran zu hindern, das auch durch eine beliebige andere elektrische oder Thyratron zu zünden. Das Zünden der Röhre schließt akustische Kopplung zugeleitet werden. In gleicher den folgenden Stromkreis: Erde, Widerstand 14, Weise kann das Betätigungs- oder Anlaßrelais R-I Kathode 15 des Thyratrons, Anode 16 des Thyramit der ankommenden Teilnehmerleitung durch eine trons, Kontakt 92 des Schrittschaltrelais SR, Relaiselektrische, induktive oder akustische Kopplung ge- ίο arm B des Schrittschaltrelais SR, Leitung 17, Spule koppelt werden. eines Relais R-2 und Leitung 16« nach B+. Als
Das Anlaßrelais R-I steuert die Kontakte 3 und 4. Folge zieht das Relais R-2 seine Kontaktarme 62 Der Widerstand 2 und der Kondensator C-I sind so und 65 an und schließt dadurch den folgenden bemessen, daß das Relais R-I durch ein Klingelsignal Stromkreis: B+, Leitung 18, Kontaktarme des des Telefons, d. h. durch einen Stromfluß von 15 Schrittschaltrelais, Kontakt 92 des Schrittschaltrelais. 2 Sekunden in der ankommenden Leitung betätigt Leitung 19, Kodewählschaltarm 52, Leitung 20, Konwird. Nach dem ersten Klingeln wird das Anlaß- takt 64, Kontaktarm 65 des Relais R-2, Leitung 21, relais R-I von der Empfangsleitung durch eine be- normalerweise geschlossene Kontakte 72, 71 eines liebige Schaltanordnung getrennt. Schaltanordnungen Relais R-3, Widerstand 22 und Kondensator 23 zur dieser Art sind in der Technik geläufig und für die 20 Erde. Der Kondensator 23 und der Widerstand 22 Erfindung nicht wesentlich. sind so bemessen, daß sie eine Verzögerungsschaltung
Das Schließen der Kontakte 3 und 4 des Relais R-I bilden, die eine zeitliche Verzögerung von 3 Sekun-
schließt den folgenden Stromkreis: Erde, Kontakte 3 den bewirkt, bevor eine Röhre 24 infolge Aufhebung
und 4, Spule R-S, die die Betätigungsspule für die der negativen Vorspannung ihres Steuergitters 25
Schrittschaltrelais SR ist, und über die Leitung 18 35 zünden kann, das mit der Verzögerungsschaltung
nach B + . Als Ergebnis wird das Schrittschaltrelais 22, 23 verbunden ist.
in bekannter Weise aus der Stellung 91 in die Stellung Bekanntlich hat ein durch Gleichstrom betätigtes
92 gebracht. Thyratron, wie z. B. das Thyratron 12, eine Charak-
Der Empfangsstromkreis ist jetzt empfangsbereit teristik, die es nach Zündung so lange leiten läßt,
und in der Lage, auf das Kodesignal hin zu reagieren, 30 bis seine Anodenspannung zeitweilig zum Verschwin-
das von dem Benutzer an den Rufapparat gegeben den gebracht wird. Demgemäß bleibt das Relais R-2
wird. erregt, nachdem es ursprünglich durch Impulse erregt
Wie erwähnt, besteht das Kodesignal aus einer worden war, die einen Ton von mindestens einer vorherbestimmten Folge von Tönen und Pausen, die halben Sekunde darstellen; diese stellen die Verzögeungefähr je 3 Sekunden Dauer haben. Jeder Ton- 35 rung dar, die durch die Schaltung 10,11 hervorzeitraum oder Unterbrechungszeitraum, der an der gerufen wird. Als Ergebnis bleibt die entsprechende richtigen Stelle in der Reihenfolge gegeben wird, Elektrode des Kondensators 23 über die Kontakte 64 bewirkt, daß das Schrittschaltrelais um einen Schritt und 65 des Relais R-2 positiv geladen. Am Ende der weitergeschaltet wird. In dem Schrittschaltrelais sind zeitlichen Verzögerung von 3 Sekunden, die durch Wählschalter 52 bis 57 gezeigt. Jeder Wählschalter 40 die Schaltung 22, 23 hervorgerufen wird, neutralisiert besitzt einen beweglichen Kontaktarm, der entweder die aufgespeicherte positive Ladung an der entmit einem oberen Kontakt 51 oder einem unteren sprechenden Elektrode des Kondensators 23 die Kontakt 52 verbunden werden kann. Bei den Aus- negative Vorspannung des Gitters 25 der Röhre 24. führungsbeispielen der Erfindung erfordert das An- Die Röhre 24 zündet jetzt und schließt dadurch legen des Kontaktarms an seinen unteren Kontakt 45 einen Erregerstromkreis für ein Relais R-4 wie folgt: einen Ton und das Anlegen an seinen oberen Kon- Erde, Widerstand 26, Kathode 27 der Röhre 24, takt eine Pause in der Signalfolge. Der Benutzer der Anode 28 der Röhre 24, Spule des Relais R-4 und Anlage kann die Wählschalter auf jede gewünschte Leitung 18 nach B+. Infolgedessen zieht das Relais Folge einstellen. In der Zeichnung ist die Folge: R-4 seine Kontaktarme 82 und 84 an und schließt Ton-Pause-Pause-Ton-Pause-Ton eingestellt. 50 damit den folgenden Stromkreis: Erde, Kontakte 82,
Es sei nun angenommen, daß der Benutzer am Ruf- 81 des Relais R-4, Leitung 29, Spule RS des Schrittapparat in richtiger Weise als erstes Signal des vorher schaltrelais SR und Leitung 18 nach B+. Das eingestellten Kodesignals einen Ton erzeugt. Der Schrittschaltrelais bewegt sich aus der Stellung 92 in Ausdruck »Ton« soll jedes beliebige Geräusch be- die Stellung 93.
zeichnen, das der Benutzer auf das Mikrofon des 55 Die Erregung des Relais R-4 schließt auch den Telefonhörers an dem Rufapparat einwirken läßt, folgenden Stromkreis: Positiv geladene Elektrode einschließlich des Tons, der durch das Wählen ver- des Kondensators 23, Leitung 39, Widerstand 31, ursacht wird. Die sich ergebenden Impulse aus der Kontakte 83, 84 des Relais R-4 und durch die Erde Teilnehmerleitung 1 werden dem Transformator 5, zur negativen Elektrode des Kondensators 23. Der dem Verstärker 6, einem Koppelkondensator 7, einem 60 Kondensator entlädt sich nun und bringt die Röhre Gleichrichter 8 und einer Zeitverzögerungsschaltung 9 24 in ihre anfängliche, nichtleitende Stellung,
mit einem Kondensator 10 sowie einem Widerstand Wenn und während sich das Schrittschaltrelais SR 11 zugeleitet. Der Kondensator 10 und der Wider- aus einer Stellung in die nächste bewegt, wird der stand 11 sind so bemessen, daß sie eine zeitliche Anodenstromkreis des Thyratrons 12 zeitweilig unterVerzögerung von ungefähr einer halben Sekunde 65 brechen, wodurch das Thyratron ebenfalls in seinen verursachen, bevor ein Thyratron 12 arbeiten kann. anfänglichen, nichtleitenden Zustand gebracht wird. Diese Röhre ist normalerweise durch die negative Wie vorstehend dargelegt, erfordert die Stellung 3 Vorspannung an ihrem Steuergitter 13 blockiert. Sie des Schrittschaltrelais eine Pause zwischen den Tönen
7 8
von 3 Sekunden, wobei der Kodewählschalter 53 einschließlich der Spule des Relais R-3 her, wobei
sich in der oberen Stellung befindet. dieses über den folgenden Stromkreis erregt wird:
Am Ende der 3 Sekunden Pause zwischen den Kondensator 35, Widerstand 34, Leitung 33, Kon-Tönen wird folgender Stromkreis geschlossen: B+, takte 62, 61 des Relais R-2, Leitung 36 und die Leitung 18, Kontaktarm C des Schrittschaltrelais SR, 5 Spule des Relais R-3 zurück zum Kondensator 35. Schrittschaltrelaiskontakt 93, Leitung 30, Wähl- Das Relais R-3 öffnet jetzt seine Kontakte 72, 71 und schalter 53, Leitung 38, Kontakte 66, 65 des Relais unterbricht dadurch die Verbindung von B+ zum R-2, Leitung 21, Kontakte 72,71 des Relais R-3, Kondensator 23. Wie in der Zeichnung durch einen Widerstand 22 und Kondensator 23. Haken 37 angedeutet, ist das Relais R-3 ein Klinken-
Am Ende der 3 Sekunden wird die Röhre 24 io relais, das seinen Kontaktarm 72 in seiner angezoge-
wieder gezündet, wie vorstehend beschrieben, wo- nen Stellung einklinkt.
durch das Relais i?-4 wieder unter Strom gesetzt Das gesamte System ist nun blockiert. Das Relais
wird. Wenn es seine Kontakte schließt, wird die R-3 muß von Hand von einem befugten Benutzer an
Spule RS des Schrittschaltrelais erregt, wie bereits Ort und Stelle ausgelöst werden, und auch
erläutert, und dadurch das Relais veranlaßt, sich aus 15 das Schrittschaltrelais muß in die in der Zeich-
der Stellung 93 in die Stellung 94 zu schalten. nung dargestellte Ausgangsstellung zurückgebracht
Schließlich wird der Kondensator 23 über den vor- werden.
stehend beschriebenen Stromkreis wieder entladen, Die Art und Weise, in der das Sperrelais R-3 ausder durch die Kontakte 83,84 des Relais R-4 ge- gelöst und das Schrittschaltrelais in seine Ausgangsbildet wird. 20 stellung zurückgeführt wird, ist in der Zeichnung
Auf diese Weise kann das Schrittschaltrelais in die nicht dargestellt, da derartige Rückstellvorrichtungen
Stellung 98 in Abhängigkeit von der richtigen Folge bekannt und für das Wesen der Erfindung nicht
der Kodesignale durchgeschaltet werden. Die Stellung wesentlich sind. Beispielsweise kann das Schritt-
98 ist die Endschaltstellung, in der die angeschlossene schaltrelais durch Betätigen seiner üblichen Sperr-
Einrichtung durch folgenden Stromkreis betätigt wird: 25 vorrichtung von Hand zurückgestellt werden, so daß
Endklemme 101, Leitung 32, Kontaktarme A des die Kontaktbrücken A, B, C um eine Stelle für jede
Schrittschaltrelais, Kontakt 98 des Schrittschaltrelais Betätigung der Klinke vorrücken. Eine andere Lösung
und Klemme 102 des angeschlossenen Gerätes. wäre die Anordnung eines Schalters, der bei seiner
Die Zeitintervalle von 3 Sekunden zwischen je Betätigung der Spule RS des Schrittschaltrelais einen
zwei Signalen, gleichgültig, ob Ton oder Pause, 30 Impuls sendete. Dieser Schalter könnte von dem
können mit Hilfe einer Uhr leicht überprüft werden. Besitzer der Anlage betätigt werden, um das Schritt-
Es sei nun angenommen, daß der Benutzer am schaltrelais in seine Ausgangsstellung zurückzuanrufenden Apparat den falschen Signalschlüssel auf führen. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, um die das Mikrofon einwirken läßt, entweder infolge eines Klinke 37 von dem Kontaktarm 72 des Sperrelais R-3 Irrtums oder weil er den richtigen Signalschlüssel 35 zu lösen.
noch nicht richtig kennt. In einem solchen Falle Es sei nun angenommen, daß der Benutzer einen
verbleibt das Schrittschaltrelais in der Stellung, in Ton erzeugt, wo die Folge der Signale eine Pause
der es sich befand, als das falsche Signal gegeben zwischen den Tönen verlangt, wie das in der Stellung
wurde, d. h., es kann in einer beliebigen Stellung 92 93 des Schrittschaltrelais der Fall ist. Das Thyratron
bis 97 stehenbleiben. 40 12 wird durch die von dem Klang erzeugten Impulse
Wie zuvor angegeben, verlangt die Stellung des gezündet, wie vorstehend beschrieben. Als Ergebnis
Wählschalters 52 einen Ton. Es sei nun angenom- wird das Relais R-2 erregt, wie ebenfalls vorstehend
men, daß der Benutzer keinen Ton erzeugt. Dann beschrieben ist.
wird der folgende Stromkreis geschlossen: B+, Lei- In der Stellung 93 stellt der entsprechende Kontung 18, Kontaktarm C des Relais SR, Kontakt 92 45 taktarm des Kode-Wählschalters 53 Kontakt mit des Relais SR, Leitung 19, Kodeschalter 52, Leitung seinem oberen Kontaktstück 51 her. Als Ergebnis 20, Kontakte 63, 62 des Relais R-2, Leitung 33, wird B+ über die Leitung 18, den Schrittschaltrelais-Widerstand 34 und Kondensator 35. Der Widerstand Kontaktarm C, die Leitungen 30 und 38, die Kon-34 und der Kondensator 35 stellen ein Zeitverzöge- takte 66, 65 des Relais R-2, die Leitung 21, die Konrungsnetz dar, so daß der Kondensator 35 2 Sekun- 50 takte 72, 71 des Relais R-3 und den Widerstand 22 den benötigt, um geladen zu werden. Der so began- mit dem Kondensator 23 verbunden. Dieser Erregergene Irrtum kann nicht bereinigt werden, da, selbst Stromkreis wird an den Kontakten 65, 66 unterwenn nun ein Ton gesendet würde, die sich daraus brachen, wenn das Relais R-2 erregt wird, wodurch ergebenden Impulse kein Schalten des Schrittschalt- auch der Erregerstromkreis für den Kondensator 23 relais bewirken würden. Die durch den Ton erzeugten 55 unterbrochen wird. Demgemäß kann dieser Konden-Impulse unterbrechen die Verbindung von B-\- zu sator nicht zum Zünden der Röhre 24 geladen werdem Kondensator 23, anstatt ein Schalten zu bewir- den. Das Thyratron 12 bleibt weiter leitend und ken, über den folgenden Stromkreis: Die falsch ge- erhält dadurch die Erregung des Relais R-2 aufrecht, sendeten Impulse werden durch den Transformator 5, bis seine Anodenspannung zeitweilig beseitigt wird, den Verstärker 6, den Kupplungskondensator 7, den 60 Das geschieht jedoch nicht, bevor das Schrittschalt-Gleichrichter 8 und das Zeitverzögerungsnetz 9 dem relais wieder neu eingestellt ist.
Steuergitter 13 zugeführt. Wenn das Thyratron 12 Wie aus vorstehender Beschreibung hervorgeht, durch die positive Ladung der entsprechenden Elek- bleibt das System nach Fig. 1 blockiert, bis es austrode des Kondensators 10 gezündet wird, erregt es gelöst wird, d. h., das System kann von niemanden den Spulenstromkreis des Relais R-2, wie vorstehend 65 einschließlich der die richtige Schlüsselfolge kennenbeschrieben. Als Ergebnis schließt das Relais R-2 den Person benutzt werden, und die Auslösung kann seine Kontakte und stellt dadurch einen Entladungs- nur dort erfolgen, wo das System angeordnet ist, Stromkreis für den vorher geladenen Kondensator beispielsweise in der Wohnung einer Person.
ίο
F i g. 2 zeigt ein Selbstauslösesystem, das sich nach einem bestimmten Zeitraum selbst wieder entsperrt, nachdem es von einem falschen Signal blockiert worden war. Ein solches System bietet den Vorteil, daß eine Person, die das richtige Schlüsselsignal 5 kennt, die Einschaltung von einem entfernten Punkt aus bewerkstelligen kann, nachdem das System entweder durch ihren eigenen Fehler oder durch den Versuch unberechtigter Verwendung gesperrt worden war. ίο
Das Stromkreissystem nach Fig. 2 ist im Grunde das gleiche wie das nach Fig. 1, und dieselben Bezugszeichen werden benutzt, um entsprechende Einzelteile zu bezeichnen. Das System nach F i g. 2 unterscheidet sich von dem System nach F i g. 1 durch das Fehlen des Klinkenrelais R-3 und der dazugehörigen Teile, wie etwa der Kontakte 64, 65 und 66 des Relais R-2. Statt dessen besitzt der Stromkreis nach F i g. 2 einen Fernsteuerungs-Rückholstromkreis40 von üblicher Bauweise. Dieser Rückholstromkreis dient dazu, das Schrittschaltrelais aus jeder beliebigen Schaltstellung in seine Ausgangsstellung zurückzubringen. Der Rückholstromkreis wird durch eine Zeitsteuereinrichtung 41 gesteuert. Diese Zeitsteuereinrichtung kann von jeder beliebigen bekannten und für den Zweck geeigneten Bauart sein, wie etwa eine Uhr. Als Beispiel und zwecks vereinfachter Darstellung ist die Einrichtung als thermisches Relais mit einem Bimetallschalter 42 gezeigt, der in kaltem Zustand in die offene Stellung gedrückt wird. Der Bimetallschalter wird von einem Heizelement 43 gesteuert, dessen eine Endklemme mit einer geeigneten Stromquelle 44 verbunden ist, während die andere Endklemme mit einer Leitung 45 mit einem vierten Kontaktarm D des Schrittschaltrelais SR verbunden ist. Der Heizstromkreis des Schalters 42 ist in jeder der Schaltstellungen 92 bis 97 geschlossen. Die Schließzeit des Schalters 42 bei Erwärmung kann auf jeden beliebigen Zeitraum eingestellt werden, der über dem Zeitraum liegt, der für das Schalten des Schrittschaltrelais in seine Endstellung notwendig ist, wenn das Schlüsselsignal richtig gesendet wird.
Vorzugsweise wird ein gewisses Nachhinken gegenüber der richtigen Schaltzeit vorgesehen. Wie in Verbindung mit F i g. 1 beschrieben ist, beträgt der Zwischenraum zwischen je zwei Signalen 3 Sekunden, d. h., es sind 18 Sekunden erforderlich, um das Schrittschaltrelais aus der Stellung 92 in die Stellung 98 zu bringen. Demgemäß wäre eine Zeiteinstellung von 25 Sekunden für den Schalter 42 richtig.
Die allgemeine Arbeitsweise des Systems nach F i g. 2 ergibt sich aus der vorhergehenden Beschreibung. Es sei nun angenommen, daß das Schrittschaltrelais infolge eines falschen Signals in der Stellung 93 stehenbleibt. Dann erregt der Schalter 42 den Rückholstromkreis am Ende der ihm zugebilligten Zeit, und der Rückholstromkreis holt das Schrittschaltrelais in üblicher Art und Weise in seine Ausgangsstellung zurück. Danach ist das System wieder für eine neuerliche Übertragung des Schlüsselsignals durch eine Person frei, die die erforderliche Signalfolge kennt.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, schützt das Stromkreissystem nach der Erfindung gegen irrtümliche Anwendung der Schlüsselsignale, gleichgültig, ob der Irrtum durch die Anwendung von Ton oder Pause zur unrichtigen Zeit erfolgt. Während die Sicherheitsvorrichtungen nur für die Stellungen 92 und 93 beschrieben worden sind, beziehen sie sich selbstverständlich auch auf alle anderen Stellungen des Schrittschaltrelais.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Femsteuereinrichtung zum Ein- und Ausschalten eines bei einem Fernsprechteilnehmer befindlichen Gerätes über einen beim Fernsprechteilnehmer befindlichen Fernsprechapparat mittels einer kodierten Signalfolge, die von einem anderen Fernsprechapparat durchgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Fernsteuereinrichtung aus einer Schrittschalteinrichtung (SR), die zwischen einer Anfangsstellung und einer Endstellung beweglich ist, in welcher der Anschlußstromkreis (101, 102) des ferngesteuerten Gerätes betätigt wird, einem Stromkreis (2, C-I, R-I) beim Teilnehmer, der auf einen von einem anrufenden Fernsprechapparat empfangenen Klingelimpuls anspricht und die Schrittschalteinrichtung (SR) mit einer Stromquelle (B) verbindet, und einer Anzahl Steuerkreise beim Teilnehmer besteht, deren jeder eine Zwischenschaltstellung steuert und in Abhängigkeit von dem Empfang eines »Signals« für eine vorherbestimmte Zeitdauer beim Teilnehmer eingeschaltet wird und eine Bewegung der Schrittschalteinrichtung (SR) über die Zwischenstellungen in die Anschlußstellung herbeiführt, wobei eine vorher eingestellte Folge von »Signalen« in vorbestimten Intervallen die Schrittschalteinrichtung in die Anschlußstellung zum Einschalten des Anschlußstromkreises (101,102) des ferngesteuerten Gerätes bewegt.
2. Fernsteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Prüfstromkreis (34, 35), der in Abhängigkeit von einem über den Sendekreis kommenden Signal, das anders als ein Signal in der vorher eingestellten Folge ist, eingeschaltet wird, und Prüfschalter (71, 72) hat, die durch das Einschalten des Prüfkreises betätigt werden und den Steuerkreis unwirksam machen, um ein Schalten der Schalteinrichtung in Abhängigkeit von nachfolgenden Signale in der genannten Folge zu unterbinden.
3. Fernsteuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Klinkeneinrichtung (37) den Prüf schalter (71,72) bei seiner Betätigung durch ein den Prüfkreis einschaltendes Signal sperrt.
4. Fernsteuereinrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rückstelleinrichtung zum Zurückstellen der Schalteinrichtung in die Ausgangsstellung aus irgendeiner Schaltstellung und Zeitschalter zum Betätigen der Rückstelleinrichtung in einem festgelegten Intervall nach dem Bewegen der Schalteinrichtung in die erste Zwischenschaltstellung vorgesehen sind.
5. Fernsteuereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrischer Zeitschalter (41, F i g. 2) in den Einschaltkreis von der Schalteinrichtung in jeder Schaltstellung außer der Anschlußschaltstellung geschaltet wird und einen Schaltkreis (40) für die Rückstellein-
509 690/350
richtung in einem bestimmten Zeitintervall nach seinem Anschalten schließt.
6. Fernsteuereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitschalter (41) einen normalerweise offenen Bimetallschalter (42) in dem Schaltkreis der Rückstelleinrichtung und Heizelemente (43) für den Bimetallschalter hat, die beim Betätigen der Schrittschalteinrichtung in den Schaltkreis eingeschaltet werden.
7. Fernsteuereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrittschalteinrichtung ein Schrittschaltrelais (SR) mit Kontaktsätzen (91 bis 98) ist, von denen je einer für jede Zwischenschaltstellung bestimmt ist, wobei jeder Zwischenkontakt den Zeitschalter in einem Betätigungsstromkreis in der entsprechenden Stellung des Schrittschaltrelais anschaltet und jeder Betätigungsstromkreis die Betätigung der Einschaltmittel für die Rückstelleinrichtung nach dem vorher bestimmten Zeitintervall veranlaßt.
8. Fernsteuereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerstromkreis eine Verzögerungsschaltung (22, 23) hat, die jedes Signal in der Folge auf ein vorher festgelegtes Zeitintervall beschränkt.
9. Fernsteuereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Zeitschalter betätigte Vorrichtung eine Verzögerungsschaltung hat, um die Rückstelleinrichtung nach einem Zeitintervall zusätzlich zu der Gesamtzeit für die Vollendung der Signalfolge zu betätigen.
10. Fernsteuereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrittschalteinrichtung verschiedene Signalfolge-Wählschalter (52 bis 57) in dem Steuerstromkreis hat, die für sich einstellbar sind und deren Einstellung die Folge der Signale bestimmt, welche die Bewegung des Schrittschaltrelais in die Endschrittstellung bewirken.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 579 997, 725127, 501, 948 256, 968 664;
deutsche Auslegeschrift S 30736 VIIIb/21c (bekanntgemacht am 19.1.1956);
österreichische Patentschrift Nr. 163 570;
Lehrbuch von Walter Venzke: »Fernbedienungsanlagen im Energieversorgungsbetrieb«, 1950, S. 37 bis 47.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 690/350 9.65 © Bundesdruckerei Berlin
DER24201A 1957-10-23 1958-10-14 Fernsteuereinrichtung zum Ein- und Ausschalten eines bei einem Fernsprech-teilnehmerbefindlichen Geraetes ueber einen beim Fernsprechteilnehmer befindlichen Fernsprechapparat Pending DE1202386B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US691831A US3049592A (en) 1957-10-23 1957-10-23 Method of controlling a terminal circuit by remote control and remote cotnrol apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1202386B true DE1202386B (de) 1965-10-07

Family

ID=24778158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER24201A Pending DE1202386B (de) 1957-10-23 1958-10-14 Fernsteuereinrichtung zum Ein- und Ausschalten eines bei einem Fernsprech-teilnehmerbefindlichen Geraetes ueber einen beim Fernsprechteilnehmer befindlichen Fernsprechapparat

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3049592A (de)
BE (1) BE572300A (de)
CH (1) CH371481A (de)
DE (1) DE1202386B (de)
FR (1) FR1212923A (de)
GB (1) GB877005A (de)
NL (2) NL102804C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220767A1 (de) * 1982-06-02 1983-12-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und anordnung zum fernsteuern von einrichtungen bei einer unbesetzten teilnehmerstation
DE3704177A1 (de) * 1987-02-11 1988-08-25 Oeztemiz Harun Zeki Schaltungsanordnung zur telefonisch ferngesteuerten betaetigung von geraeten

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1276178B (de) * 1961-05-31 1968-08-29 Reginald George Maling Steuerung zur Auswahl und Betaetigung eines gewuenschten Steuerkreises aus einer Mehrzahl von Steuerkreisen durch gelaehmte oder teilgelaehmte Personen
US3267379A (en) * 1963-07-10 1966-08-16 Dan E Bloxsom Automatic radio telephone and signaling communication device
US3531597A (en) * 1967-02-06 1970-09-29 American Telephone & Telegraph Telephone reporting set
US3814839A (en) * 1972-05-08 1974-06-04 Telecommunications Technology Remote digital switching technique for use on communications circuits
US3814840A (en) * 1972-05-08 1974-06-04 Telecommunications Technology Igital switching technique for use on communications circuits
US3902016A (en) * 1974-06-28 1975-08-26 Int Mobile Machines Ringer blocking attachment for telephones
US4672602A (en) * 1984-11-02 1987-06-09 Itt Corporation Control and routing system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE579997C (de) * 1932-05-21 1933-07-04 Karl Daniel Dr Vorrichtung zur selbsttaetigen Aufnahme von Telefongespraechen
DE725127C (de) * 1935-08-15 1942-09-14 Mueller Willy Anordnung zur selbsttaetigen Aufzeichnung und Wiedergabe von Fernsprechgespraechen
AT163570B (de) * 1944-12-11 1949-07-25 Ipsophon Patentgesellschaft A Elektrische Fernsteuerung
DE756501C (de) * 1938-12-01 1954-10-11 Mueller Willy Anordnung zur Fernsteuerung eines Telephonographen
DE948256C (de) * 1953-02-11 1956-08-30 Deutsche Bundespost Schaltungsanordnung fuer Fernsprech-Nebenstellenanlagen
DE968664C (de) * 1936-06-20 1958-03-20 Aeg Empfaenger zur Aufnahme von ueber ein Energieverteilungsnetz mit Tonfrequenz gesandten Steuerbefehlen, die durch das Verhaeltnis von Impulsdauer zu Impulspause gebildet werden

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH261509A (de) * 1946-01-19 1949-05-15 Ag Ipsophon Patentgesellschaft Einrichtung an Ton-Aufzeichnungsgeräten.
US2709202A (en) * 1950-10-16 1955-05-24 Promundo Method for the coded remote control of a telephonograph over a telephone system and installation for the performance of the method
US2773123A (en) * 1951-12-27 1956-12-04 Promundo Method and device for distant control of a telephonograph by code signals over a telephone line
BE526168A (de) * 1952-05-03
GB725902A (en) * 1953-08-06 1955-03-09 Promundo Apparatus for the repetition of parts of automatic telephonograph messages which were not understood
US2787659A (en) * 1955-05-20 1957-04-02 Itt Combination telephone and dictation system
US2824776A (en) * 1956-08-10 1958-02-25 Burroughs Corp Magnetic recording

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE579997C (de) * 1932-05-21 1933-07-04 Karl Daniel Dr Vorrichtung zur selbsttaetigen Aufnahme von Telefongespraechen
DE725127C (de) * 1935-08-15 1942-09-14 Mueller Willy Anordnung zur selbsttaetigen Aufzeichnung und Wiedergabe von Fernsprechgespraechen
DE968664C (de) * 1936-06-20 1958-03-20 Aeg Empfaenger zur Aufnahme von ueber ein Energieverteilungsnetz mit Tonfrequenz gesandten Steuerbefehlen, die durch das Verhaeltnis von Impulsdauer zu Impulspause gebildet werden
DE756501C (de) * 1938-12-01 1954-10-11 Mueller Willy Anordnung zur Fernsteuerung eines Telephonographen
AT163570B (de) * 1944-12-11 1949-07-25 Ipsophon Patentgesellschaft A Elektrische Fernsteuerung
DE948256C (de) * 1953-02-11 1956-08-30 Deutsche Bundespost Schaltungsanordnung fuer Fernsprech-Nebenstellenanlagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220767A1 (de) * 1982-06-02 1983-12-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und anordnung zum fernsteuern von einrichtungen bei einer unbesetzten teilnehmerstation
DE3704177A1 (de) * 1987-02-11 1988-08-25 Oeztemiz Harun Zeki Schaltungsanordnung zur telefonisch ferngesteuerten betaetigung von geraeten

Also Published As

Publication number Publication date
NL102804C (de)
US3049592A (en) 1962-08-14
NL232402A (de)
GB877005A (en) 1961-09-13
FR1212923A (fr) 1960-03-28
BE572300A (de)
CH371481A (de) 1963-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1441120B2 (de) Funkfernsprechsy stern mit wenigstens einer Zentralstation und mehreren Teilneh merstationen
DE1202386B (de) Fernsteuereinrichtung zum Ein- und Ausschalten eines bei einem Fernsprech-teilnehmerbefindlichen Geraetes ueber einen beim Fernsprechteilnehmer befindlichen Fernsprechapparat
DE945256C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE905380C (de) Elektronisches Nachrichtenuebermittlungssystem
DE4018544C2 (de)
DE856907C (de) Signaluebertragungssystem
DE923672C (de) Schaltungsanordnung fuer ein selbsttaetiges Fernsprechsystem
DE555951C (de) Schaltungsanordnung fuer Tonfrequenz-Wahlanruf in Fernsprechverbindungen, insbesondere fuer den Anruf von Verstaerkeraemtern
DE604407C (de)
DE687711C (de)
AT120321B (de) Schaltungsanordnung für Tonfrequenz-Wahlanruf in Fernsprechverbindungen.
DE2262469C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechteilnehmeranlagen
DE966522C (de) Fernmeldeanlage mit Speicher, insbesondere Fernsprechanlage
AT151140B (de) Schaltungsanordnung zur Verhinderung von Fehlverbindungen bei Telegraphieanlagen mittels Blindwahl.
DE874465C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, vorzugsweise fuer Polizei- und Feuermeldezwecke
DE700647C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung von verstellbaren Organen
DE905709C (de) Elektrische Signalisierungsanlage
DE974943C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit einer hochtourigen Speichervorrichtung, insbesondere Magnettrommel
DE2651210C2 (de) Schaltungsanordnung für kleine Nebenstellenanlagen mit zwei Sprechstellen
AT358106B (de) Fernsprechnetz mit vermittlungsanlagen, die ueber verbindungsleitungen miteinander verbunden sind, insbesondere nebenstellennetz mit einer hauptanlage, die ueber nebenanschlussleitungen mit waehlunteranlagen verbunden ist
AT131001B (de) Einrichtung zum Zählen von telephonischen Aktivgesprächen bei Vollautomatenstationen.
DE868929C (de) Auswahleinrichtung fuer selbsttaetige Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE719575C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernmeldung
DE673118C (de) Fernmeldeanlage mit Waehlerbetrieb, insbesondere Fernsprechanlage
DE595576C (de) Anordnung zum Zusammenschluss von mit verschiedenen Frequenzen arbeitenden, je aus mehreren Hochfrequenzstationen bestehenden Selbstanschluss-Hochfrequenz-Fernsprechanlagen