DE685429C - Einrichtung fuer den Traegerstromverkehr, bei welcher den eigentlichen UEbertragungsvorgaengen jeweils eine Auswahl bzw. ein Anrufvorgang vorausgeht, insbesondere fuer die Hochfrequenztelephonie - Google Patents

Einrichtung fuer den Traegerstromverkehr, bei welcher den eigentlichen UEbertragungsvorgaengen jeweils eine Auswahl bzw. ein Anrufvorgang vorausgeht, insbesondere fuer die Hochfrequenztelephonie

Info

Publication number
DE685429C
DE685429C DEA61710D DEA0061710D DE685429C DE 685429 C DE685429 C DE 685429C DE A61710 D DEA61710 D DE A61710D DE A0061710 D DEA0061710 D DE A0061710D DE 685429 C DE685429 C DE 685429C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
call
selection
contact
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA61710D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE685429C publication Critical patent/DE685429C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/16Arrangements for interconnection between switching centres in systems employing carrier frequencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

  • Einrichtung für den Trägerstromverkehr, bei welcher den eigentlichen Übertragungsvorgängen jeweils eine Auswahl bzw. ein Anrufvorgang vorausgeht, insbesondere für die Hochfrequenztelephonie Die bekannten Fernmeldeanlagen, die mittels Trägerwellen mit oder ohne Fernleitung arbeiten, verwenden zum Anruf der auszuwählenden Teilnehmer meist Impulsreihen, deren Impulszahlen abhängig von dem jeweils anzurufenden Teilnehmer sind. Bei einer anderen bekannten Einrichtung, bei der der Verkehr über Gesellschaftsleitungen erfolgt, die jedoch ohne Trägerwellen arbeiten, erfolgt der Anruf durch die Wechselströme eines Induktors, wobei den einzelnen Teilnehmerstationen bestimmte Morsezeichen zugeordnet sind. Bei der bekannten Schaltungsanordnung kann also der nach dem Wahlanruf zu betätigende Anrufwecker nur in derjenigen Station zum Ansprechen gebracht werden, deren Auswahlvorrichtungen von vornherein auf die empfangene Kombination von Morsezeichen, die aus unterschiedlichen Zusammenfügungen von Punkten und Strichen, d. h. langen und kurzen Stromzeichen, bestehen, eingestellt ist. Die Wahlorgane sind in den einzelnen Stationen stets betriebsbereit, und lediglich der Anrufwecker ist normalerweise ausgeschaltet und wird erst dann eingeschaltet, wenn die empfangenen Stromzeichen mit dem der Station zugeordneten Wahlanruf, der durch die mechanischen Emp-t fangsvorrichtungen nachgebildet wird, übereinstimmt. Bei anderen bekannten Einrichtungen werden für die Zwecke des Anrufs bestimmte Modulationsfrequenzen verwendet, mit denen ein beispielsweiser hochfrequenter Träger moduliert wird, wobei das Einsetzen und die Dauer sowie die Art dieser Modulationen nach einem bestimmten Code erfolgen kann. Außerdem hat man bereits vorgeschlagen, die durch einen Strom bestimmter Frequenz modulierte Trägerwelle selbst nach einem bestimmten Code ein- und wieder auszuschalten. Als Modulationsfrequenz werden hierbei häufig niedere oder mittlere Frequenzen, beispielsweise Tonfrequenzen, verwendet, Derartige Einrichtungen weisen daher den Nachteil auf, daß die auf die Modulationsfrequenz ansprechenden Relais nicht nur auf die Auswahlimpulse und die Rufströme ansprechen, sondern auch auf die Sprechströme oder auf die sonstigen Modulationsfrequenzen, die während eines Übertragungsvorganges auftreten können. Dies hat zur Folge, daß die Relais bis zu einem gewissen Grade erregt werden können; wodurch deren Anker in Schwingungen geraten und die Kontakte zum Arbeiten kommen. Hierdurch wird einerseits ein Funken der Kontakte, d. b. also eine unnötige Abnutzung der Kontakte, und andererseits ein dauerndes Arbeiten der Auswahlmittel, Wähler o. dgl. und damit eine un-.. nötige Abnutzung deren mechanischer Teile bewirkt.
  • Weiterhin ist eine Trägerstromanordnung bekannt, bei der eine Verzögerungseinrichtung vorgesehen ist, welche die Trägerstromimpulse, die zur Auswahl einer bestimmten Station dienen, nur dann: aufnimmt, wenn diese Impulse eine bestimmte Länge haben. Diese Anordnung hat den Nachteil; daß bei ihr verhältnismäßig lange Impulse ausgesandt werden, so daß sie nicht ohne weiteres mit den normalen Fernsprechanlagen, die mit kürzeren Wahlimpulsen arbeiten, zusammengeschaltet werden kann: Weiterhin war eine Schaltung für Gesellschaftsleitungen bekannt, bei denen ein Empfangsrelais vorgesehen ist, das nur auf nichtsinusförmige Ströme anspricht; während es auf sinusförmige Ströme, die durch parallellaufende Starkstromleitungen in der Gesellschaftsleitung induziert werden, nicht zum Ansprechen kommt. Hierbei handelt es sich jedoch nicht um eine Trägerstramanlage, sondern um eine Niederfrequenzanlage; bei der die Störströme durch die Konstruktion des Relais nicht zur Wirkung komtuen können. Da dieses Relais jedoch sehr empfindliche Kontakte besitzt, die schon durch mechanische Erschütterungen zum Ansprechen kommen können, ist jede Station mit einem Verzögerungsrelais ausgerüstet, das erst nach Empfang eines Impulses bestimmter Dauer die Station mit der Gesellschaftsleitung verbindet. Schließlich ist eine Fernsprechvermittlungseinrichtung bekannt, bei der bestimmte Verbindungen, beispielsweise A.mtsverb#nciungen, nur durch zweimalige Wahl der Ziffer r erreicht werden können. Dagegen bleibt die einmalige Wahl der Ziffer r, d. h. der Empfang eines einzigen Wahlimpulses normaler Dauer, unwirksam, wenn anschließend eine andere Ziffer gewählt wird. Diese Anordnung dient einem anderen Zweck als der Erfindungsgegenstand und benutzt daher auch nicht einen Stromstoß längerer Dauer, der nicht durch Störströme vorgetäuscht werden kann.
  • Gemäß der Erfindung werden derartige Trägerstromeinrichtungen, bei welchen den eigentlichen Übertragungsvorgängen jeweils eine Auswahl bzw. ein Anrufvorgang vorausgeht, dadurch verbessert, daß jede Station mit einem dauernd an der Leitung liegenden Anrufrelais ausgerüstet ist, welches nur dann die Wahleinrichtung zur Aufnahme der den Wahlanruf bewirkenden Impulse für die eigentlichen Rufzeichen freigibt, -wenn von einer anrufenden Station ein jedem Wahlanruf vorausgehender Stromstoß bestimmter Mindestdauer empfangen worden ist, und daß die Dauer dieses Impulses abhängig von dem _Jeweils auszuführenden Auswahlvorgang ist. 1 °'"I-Iierdurch ist es möglich, durch den Vorim-- , p»ls, der dazu dient, eine fälschliche Betäti-,, n-ng der Empfangseinrichtungen durch Stör-,-5 zu verhindern, noch ein besonderes Kennzeichen entsprechend seiner Dauer zu übertragen. Ferner wird eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung auch dadurch erhalten, daß der lang andauernde Impuls durch einen Zahlengeber, vorzugsweise. eine Wählscheibe, erzeugt wird, der ein Schaltwerk steuert, wodurch eine Stromquelle so lange an die Fernleitung angeschlossen wird, bis das Schaltwerk die durch die Impulsgabe bestimmte Stellung erreicht hat.
  • In der Zeichnung ist schematisch als Ausführungsbeispiel der Erfindung der Aufbau einer Einrichtung zum Fernsprechen auf einer Trägerwelle .längs einer Starkstromleitung mit niederfrequenzmödulierten Anrufströmen für eine Station dargestellt, wobei der Einfachheit halber auf die Darstellung von weiteren, ebenso aufgebauten Gegenstationen verzichtet ist: Es ist r die Sendeeinrichtung für den Trägerstrom, beispielsweise ein Hochfrequenzsender, und z ,derTrägerstromempfänger. Die abgehenden Leitungen des Senders r und die ankommenden Leitungen des Empfängers sind über eine entsprechend abgestimmte Übertragungseinrichtung 3 miteinander und über die Kopplungskondensatoren -l. mit der Kräftübertragungsleitung 5 gekoppelt. Außerdem sind die zur Teilnehmerstation 1o führenden Leitungen des Empfängers 2 und die des Senders i über eine weitere entsprechend abgestimmte Übertragungsvorrichtung bzw. über Aüsgleichspulen 6 miteinander und finit den Leitungen;, die über Kontakte des Relais 8 sowie gegebenenfalls über eine Telephonleitung nach der Teilnehmerstation zo führen, verbünden. Die Rufempfangseinrichtung einschließlich der Auswahlvorrichtung i i des Empfängers a ist im oberen Teil der Zeichnung, die Rufsendeeinrichtung einschließlich einer Auswahlvorrichtung 1-a in dem unteren Teil der Zeichnung unter Fortlassung aller für das Verständnis der Erfindung unwichtigen Teile der Auswahleinrichtungen schematisch dargestellt. Die Auswahlvorrichtungen ii und 1a können hierbei in an sich bekannter Weise aufgebaut sein. Vorteilhaft erhalten sie Hebdrehwähler nach Art der Strowgerwähler.
  • Ein Anrufvorgang wird dadurch bewirkt, daß die Trägerwelle wahlweise mit einer Tonfrequenz, die durch einen Tonfrequenzgenerator 13 erzeugt wird, moduliert wird. Diese Tonfrequenz wird über später noch genauer zu beschreibende Stromkreise, dem Tonfrequenzeingangstransformator i ?_ des Senders i zugeführt. Die Stromkreise dieses Generators 13 werden durch die Rufsendeeinrichtung und durch die Rufempfangseinrichtung über eine als Zeitverzögerungsrelais arbeitende Elektrodenröhre 15 gesteuert.
  • Angenommen, der Teilnehmer wünscht eine Verbindung mit einem entfernt gelegenen Teilnehmer, der beispielsweise über eine Telephonleitung an eine andere gleich aufgebaute Station angeschlossen ist, so nimmt dieser zunächst den Hörer von der Telephongabel ab. Über Kontakte des Telephonapparates, die in der Zeichnung der Einfachheit halber ebenfalls nicht dargestellt sind, wird ein Stromkreis geschlossen, welcher von dem positiven Pol einer Stromquelle über den Ruhekontakt 18 des Relais 8, Zuleitung oder Telephonleitung und Telephonapparat io, den Ruhekontakt 17 des Relais 8 und die Wicklung des Relais 16 nach dem negativen Pol der Stromquelle verläuft. Hierdurch kommt das Relais 16 zum Ansprechen, und die Wicklung des Relais 8 wird erregt. Das Relais 8 zieht seinen Anker an und verbindet über seine Arbeitskontakte 17 und 18 die Teleplionleitung über die Leitungen 7 mit den Ausgleichspulen 6 und gleichzeitig mit den zwei Wicklungen des Relais i9. Das Relais i9 kommt dadurch zum Ansprechen und schließt einen Stromkreis für das Abfallverzögerungsrelais 2o und das schnell arbeitende Relais 21 der Empfangseinrichtung. Der Zweck des Relais 21 wird an anderer Stelle beschrieben. Das Relais 2o schließt einen Haltestromkreis für das Relais 8 über seinen unteren Kontakt und den Kontakt 18' des Relais B.
  • Der rufende Teilnehmer wählt nun die erste Kennziffer der dem anzurufenden Teilnehmer zugeordneten Ordnungszahl. Durch jede in dem Telephonstromkreis durch die Impulsgebeeinrichtung des Telephonapparates, beispielsweise einer Wählerscheibe, erzeugte Unterbrechung wird das Relais i9 zum Abfallen gebracht, und dieses schließt an seinem oberen Ruhekontakt j edesmal vorübergehend einen Stromkreis über den oberen Kontakt des Relais 2o für das Abfallverzögerungsreiais 22 und einen zusätzlichen Stromkreis über die Leitung 22 zu den in der Zeichnung nicht dargestellten Dreh- bzw. Hebmagneten des Leitungswählers der Rufsendeeinrichtung.
  • Nachdem die erste Impulsreihe vollständig durchgegeben ist, gelangt der Leitungswähler in eine Stellung, in welcher die Kontaktfedern 23 dieses Wählers miteinander verbunden werden, wodurch ein Stromkreis geschlossen wird, der von dem negativen Pol der Stromquelle über den Widerstand 24., Relais 25, den Kontakt des Relais 26, die Kontaktfedern 23 und den unteren Kontakt des Relais 2o zu dem positiven Pol der Stromquelle verläuft. Das Abfallverzögerungsrelais 26 würde diesen Stromkreis verhindern, falls die Kontaktarme des Wählers, wenn ein Stromschluß an dieser Stelle nicht erwünscht wäre, sehr rasch über die Kontakte 23 hinweggleiten würden. Das Relais 25 wird alsdann erregt und schließt sogleich seine Kontakte, wobei es durch seinen oberen Kontakt den Tonfrequenzgenerator 13 unmittelbar an die Primärwicklung des Tonfrequenzeingangstransformato.rs 14 der Sendeeinrichtung anschließt. Dies hat zur Folge, daß jetzt die durch den Generator 13 erzeugte Tonfrequenz nach einer entfernten Station ausgesandt wird. Das Relais 25 schließt gleichzeitig durch seinen unteren Kontakt für sich selbst einen Haltestromkreis über den unteren Kontakt des Relais 2o. Das Relais 20 fällt genügend langsam ab, um zu verhindern, daß dieser Haltestromkreis während der Impulsgabe der Station io und dem im gleichen Takte arbeitenden Relais i9 unterbrochen wird.
  • Während des Wählens der ersten Kennziffer werden also keine Impulse nach der Gegenstation ausgesandt, sondern die Sendeeinrichtung wurde hierdurch lediglich vorbereitet, einen Rufstrom auszusenden.
  • Der Teilnehmer wird alsdann die zweite Kennziffer der gewünschten Teilnehmerordnungszahl wählen. Das Relais i9, das den Unterbrechungen der Wählscheibe folgt, veranlaßt durch seinen oberen Kontakt und den Stromkreis 22, daß der Leitungswähler nun nach einem Kontakt bewegt wird, in welchem die Federn 27 und 28 mit den entsprechenden fest angeordneten Kontakten 29 und 30 verbunden werden. Nachdem dies eingetreten ist, wird ein Stromkreis geschlossen, der von dem negativen Pol der Batterie über eine Impedanz 31, welche vorteilhaft auch noch für andere Zwecke der Telepho,nanlage Verwendung finden kann, die Kontakte 30 und 28, den oberen Kontakt des Relais 22, der infolge des Abfallens des Relais 22 nun geschlossen ist, entsprechend der zweiten Impulsreihe, die obere Wicklung des Relais 32 und den Wellenarbeitskontakt 48 des Leitungswählers nach dem positiven Pol der Stromquelle verläuft. Das Abfallverzögerungsrelais 22 würde das Zustandekommen des Stromkreises verhindern, falls die Wählerarme rasch über die Stellung hinwegbewegt würden, in welcher die Kontakte 23 und 28 miteinander verbunden sind. Der Anker des Relais 32 wird durch die Erregung der oberen Wicklung so weit angezogen und damit dessen Kontakte somit geschlossen, daß sie einen Stromkreis für die untere Wicklung des Relais schließen, der von dem negativen Pol der Stromquelle über die untere Wicklung des Relais 32, den untersten Kontakt der oberen Kontakte, den Wellenarbeitskontakt 48 des Wählers nach dem positiven Pol der Batterie verläuft. Dies hat zur Folge, daß die Kontakte des Relais 32 vollständig geschlossen werden. Der mittlere Kontakt schließt alsdann die obere Wicklung des Relais 32 und der oberste Kontakt die Wicklung des Relais 25 kurz. Das Relais 25: kommt also, da jetzt beide Enden seiner Wicklung mit dem positiven Pol der Stromquelle verbunden sind, zum Abfallen.
  • Das Relais 25 unterbricht beim Abfallen an seinem unteren Kontakt seinen eigenen Haltestromkreis und vermittels seines oberen Kontaktes den erst geschaffenen Stromkreis für den Tonfrequenzgenerator 13. Der Generator 13 bleibt aber noch mit dem Eingangstransformator 14 des eigentlichen Senders über einen Parallelstromkreis zu dem oberen Kontakt des Relais 25 verbunden, der über den unteren Kontakt des Relais 32, den unteren Kontakt des Relais i9, das nun erregt wird, und die Wicklung des Transformators 14 verbunden ist: Der Stromkreis des Tonfrequenzgenerators 13 schließt also jetzt die Kontakte des Linienrelais i9 ein, welches den Stromunterbrechungen der Wählscheibe folgt. Während der Impulsgabe entsprechend der zweiten Kennziffer wird also ein langer stetiger Tonfrequenzimpuls über die Fernleitung 5 nach der Gegenstation ausgesandt, und erst nachdem die zweite Impulsreihe des Zahlengebers vollständig durch die Auswahlvorrichtung der Sendeeinrichtung aufgenommen worden ist, werden über den Verbindungskanal einzelne Tonfrequenzmodulationsimpulse in Abhängigkeit von den gegebenenfalls weiter auszusendenden Impulsreihen des Zahlengebers ausgesandt.
  • Der Empfangseinrichtung ist ein Relais 33 zugeordnet. Dieses Relais ist in einem der Detektorstromkreise des Empfängers angeordnet, und es würde stets dann erregt, wenn die Trägerwelle mit Tonfrequenzen, beispielsweise mit Sprechfrequenzen oder mit Tonfrequenzen, die durch den Tonfrequenzgenerator 13 erzeugt werden, moduliert wird. Dieses Relais 33 ist das Anrufrelais dieser Station und wird dazu verwendet, die Auswahlvorrichtung i i der Empfangseinrichtung entsprechend den gewünschten Auswahl- und Anrufvorgängen zu steuern. Die Auswahlvorrichtung enthält ferner ein unverzögert arbeitendes Relais 34, das normalerweise durch den unteren und den mittleren der oberen Kontakte des Relais 35 von dem Kontakt des Relais 33 abgetrennt ist. Dieses Relais steuert über seinen Kontakt und die Leitung 34', die in der Zeichnung ebenfalls der Einfachheit halber nichtdargestellten Betätigungsmagnete des Wählers der Empfangseinrichtung. Die Empfangseinrichtung enthält außerdem ein Verzögerungsrelais, das im wesentlichen aus einem Entladungsgefäß 15, beispielsweise einer Dreielektrodenrähre, besteht, zwischen deren Anode und Kathode ein Relais 36 angeschlossen ist und zwischen deren Gitter und Kathode ein Widerstand 37 und die dazu parallel geschalteten, selbst in Serie liegenden Kondensatoren 38, 39 angeordnet sind. Normalerweise liegt parallel zu den Kondensatoren 38, 39 eine Stromquelle 40, und zwar ist der negative Pol der Batterie 40 über den mittleren der oberen Kontakte des Relais 35, den Kontakt des Relais 33, den obersten Kontakt des Relais 35 und den Kontakt des Relais 2i mit dem Gitter des Entladungsgefäßes 15 verbunden. Dies hat zur Folge, daß das negative Potential der Batterie 4o direkt dem Gitter des Entladungsgefäßes 15 aufgedrückt wird, während. die Kathode mit dem positiven Pol der Batterie 40 verbunden ist. Parallel hierzu liegen die hintereinandergeschalteten Kondensatoren 38, 39 und der Widerstand 37: Durch die Auf ladung des Gitters mit negativer Vorspannung kann zunächst ein Anodenstrom nicht entstehen und damit das Relais 36 nicht zum Ansprechen kommen.
  • Wenn der lange Tonfrequenzimpuls, welcher während des Wählens der zweiten Kennziffer ausgesandt wird, in der Gegenstation i empfangen wird, kommt das Relais 33 in dieser Station zum Ansprechen und unterbricht die Zuleitung des negativen Poles der Stromquelle 4o zu dem Gitter des Entladungsgefäßes 15. Das Relais 36 kommt indessen mit Rücksicht auf die in den Kondensatoren 38 und 39 aufgespeicherte Energie nicht sofort zum Ansprechen. Erst nach einem vorbestimmten Zeitabschnitt, der durch entsprechende Bemessung des Widerstandes 37 und der Kondensatoren 38 und 39 einstellbar ist, wird das Relais 36 erregt und schließt an seinem oberen Kontakt einen Stromkreis über den linken Kontakt des Relais 37' für die Wicklung des Relais 35. Das Relais 35 wird also erregt und verbindet das schnell arbeitende Relais 34 direkt mit dem Arbeitskontakt des Relais 33. Das Relais 34 spricht an und erregt das Ansprechverzögerungsrelais,43 des Drehwählers der Empfangseinrichtung. Das Relais 35 schließt außerdem an seinem Kontakt 41 einen Haltestromkreis über die Kontakte des Relais 43 für sich selbst und vermittels seines untersten Kontaktes einen Stromkreis für das Ansprechverzögerungsrelais 42. Dieses Relais legt alsdann bei seinem Ansprechen wieder negative Spannung an das Gitter des Entladungsgefäßes 15, die vorher an dem obersten Kontakt des Relais 35 abgetrennt war.
  • Auf diese Weise wird das Relais 36 wieder aberregt, während das Relais 35 über die Kontakte des Relais 43 im angezogenen Zustand verbleibt. Da das Relais 42 mit Ansprechverzögerung ausgerüstet ist, wird indessen die negative Spannung nicht eher wieder an das Gitter angelegt, bis der Haltestromkreis für das Relais 35 durch das Relais 43 hergestellt ist.
  • Nun ist die Auswahlvorrichtung der Empfangseinrichtung bereit, die Tonfrequenzimpulsreihen, die während des Wählens der dritten und gegebenenfalls weiteren Kennziffern der Ordnungszahl ausgesandt werden, aufzunehmen. Entsprechend den nun eintreffenden Impulsen werden die Kontakte qq. und 45 des Drehwählers der Empfangseinrichtung mit den entsprechenden Kontakten 46 und 47 in Berührung gebracht. Hierdurch wird ein Stromkreis geschlossen, über die Telephonleitung nach dem Wecker des Telephonapparates des Teilnehmers, wodurch der letztere auf den Anruf aufmerksam gemacht wird.
  • In der rufenden Station waren die Relais 37' und 21 beide erregt worden, das Relais 37' über den linken Kontakt des Relais 8 und das Relais 21 über den oberen Kontakt des Relais ig. Das Relais 42 war gleichzeitig aberregt. Relais 21 unterbricht bei seinem Ansprechen die Verbindung zwischen dem negativen Pol der Stromquelle 40 und dem Kondensator 38; wodurch sich dieser über den Widerstand 37 zu entladen vermag. Relais 37' unterbricht den Stromkreis für das Relais 35 und schließt an seinem rechten Kontakt den Kondensator 39 kurz, wodurch die Zeitdauer vergrößert wird, die benötigt wird, um das Relais 36 zum Ansprechen zu bringen. Das Relais 36 wird nach einem vorbestimmten Zeitabschnitt erregt und unterbricht an seinem unteren Kontakt die Aussendung der Tonfrequenz. Der linke Kontakt des Relais 37', der in dem durch das Relais 36 gesteuerten Stromkreis-eingeschaltet ist, verhindert, daß das Relais 36 das Relais 35 erregt und über das Relais 42 erneut negative Vorspannung an das Gitter des Entladungsgefäßes 15 legt. Während des Auswahlvorganges setzt bei ledern ausgesandten Impuls die Verzögerungszeit der Anordnung 15, 37, 38 stets von neuem wieder ein, d. h. bei jeder Erregung des Relais ig wird gleichzeitig das Relais 21 erregt und die Stromquelle 4o von dem Kondensator 38 abgeschaltet. Wenn nun der Teilnehmer mit der Aussendung der einzelnen Impulsreihen länger wartet, als Zeit erforderlich ist, um das Relais 36 zum Ansprechen zu bringen, so wird an dem unteren Kontakt des Relais 36 der Tonfrequenzgenerator 13 abgetrennt und der Teilnehmer genötigt, seinen Hör- und Sprechapparat wieder auf die Gabel zu legen, wodurch die ganze Einrichtung in die Ruhestellung zurückgeführt und eine neue Auswahl erforderlich wird.
  • Das Entladungsgefäß 15 dient also zwei verschiedenen Verwendungszwecken. Während des Aussendens der Rufströme bestimmt es die Zeit, während der der Tonfrequenzgenerator 13 und damit die Tonfrequenz nach Aussendung der verschiedenen Impulsreihen eingeschaltet bleibt. Dieser Zeitabschnitt kann mit Rücksicht auf den Bedienenden etwa 3 bis 5 Sekunden betragen. Außerdem bestimmt das Entladungsgefäß 15 bzw. die gesamte Verzögerungseinrichtung die Dauer des einen Ruf einleitenden, längeren Impulses, der notwendig ist, um die Auswahlvorrichtung der Empfangseinrichtung mit dem Relais 33 zu verbinden. Dieser Zeitabschnitt kann etwa i Sekunde oder noch länger betragen bzw. länger, als die Töne während einer normalen Unterhaltung aufeinanderfolgen. Dies ist deshalb notwendig, um ein Arbeiten der Relais 36, 35, 34, 43 und der Auswahlvorrichtung i i während, einer Verbindung zwischen zwei entfernten Teilnehmern über die Fernleitung 5 zu verhindern. Eine zufällige Erregung der obenerwähnten Relais infolge von anormal langen Tönen während eines Gespräches ist bedeutungslos, da diese Relais und die Auswahlvorrichtung i i unmittelbar in ihre Nullstellung zurückgeführt werden, nachdem das Relais 43 infolge der Unterbrechung des Tones wieder abgefallen ist. Kleine Unterbrechungen zwischen einzelnen Tönen verursachen, daß die Kondensatoren 38 und 39 geladen werden und daß der durch diese bestimmte Zeitabschnitt von neuem beginnt.
  • Der angerufene Teilnehmer kann seinen Hör- und Sprechapparat von der Gabel abnehmen vor und nach dem Aufhören des Ruftons. Nimmt der Teilnehmer ihn ab, bevor der Ton unterbrochen ist, so wird das Relais 16 durch in der Zeichnung nicht dargestellte Mittel zunächst am Ansprechen verhindert, so daß seine Telephonleitung zunächst nicht mit den Ausgleichspulen 6 verbunden wird. Wenn der Ton unterbrochen wird, so kommt das Relais 33 zum Abfallen, und dieses schaltet seinerseits die Relais 34 und 43 ab. Relais 43 unterbricht dann den Haltestromkreis für das Relais 35, wodurch dieses Relais zum Abfallen kommt und durch in der Zeichnung ebenfalls nicht dargestellte Mittel die Auswahlvorrichtung i i in ihre Ruhestellung zurückgeführt wird. Die Relais 16 und 8 sprechen alsdann an und.verbinden den Telephonapparat über die Telephonzuleitung sowie über die Leitung 7 mit den Ausgleichspulen 6 bzw. mit der Übertragungseinrichtung sowie über diese mit dem Trägerstromsender und -empfänger. Das Gespräch bzw. ein anderer N achrichtenübertragungsvorgang kann nun beginnen.
  • Wenn der anrufende Teilnehmer seinen Hör- und Sprechapparat auflegt, so wird dessen Relais i9 aberregt und auch das Relais 20 zum Abfällen gebracht. Dieses Relais 2o veranlaßt, daß die Auswahlvorrichtung 12 in die Ruhelage zurückgeführt wird.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung für den Trägerstromverkehr, bei welcher den eigentlichen Übertragungsvorgängen jeweils eine Auswahl bzw. ein Anrufvorgang vorausgeht, insbesondere für die Hochfrequenztelephonie, dadurch gekennzeichnet, daß jede Station mit einem dauernd an der Leitung liegenden Anrufrelais ausgerüstet ist, welches nur dann die Wahleinrichtung zur Aufnahme der den Wahlanruf bewirkenden Impulse für die eigentlichen Rufzeichen freigibt, wenn: von einer anrufenden Station ein jedem Wahlanruf vorausgehender Stromstoß bestimmter Mindestdauer empfangen worden ist, und daß die Dauer dieses Impulses abhängig von dem jeweils auszuführenden Auswahlvorgang ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dieser lang andauernde Impuls durch einen Impulsgeber erzeugt wird, der ein Schaltwerk steuert, und daß eine Stromquelle so lange an die Sendeeinrichtung angeschlossen wird, bis das Schaltwerk die durch die jeweilige Impulsgabe bestimmte Stellung erreicht hat.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verzögerungseinrichtung vorgesehen ist, die bei einem Sendevorgang die Impulsaussendung und beim Empfang die Dauer und gegebenenfalls die Aufeinanderfolge der eintreffenden Impulse überwacht.
  4. 4.. Einrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet; daß als Verzögerungseinrichtung ein Entladungsgefäß:, vorzugsweise eine Dreielektrodenröhre mit Glühkathode vorgesehen ist, an deren Gitter normalerweise eine negative Vorspannung angelegt ist, und daß zwiscfien Gitter und Kathode Kondensatoren und gegebenenfalls auch Widerstände angeschlossen sind.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch i bis .., dadurch gekennzeichnet, da,ß die Verzögerungszeit durch Veränderung der Kapazität der Kondensatoren und/oder der Widerstände einstellbar ist.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß für die Zeit des Anrufes und einer Dauerverbindung die Auswahlvorrichtungen der Empfangseinrichtung gesperrt sind.
DEA61710D 1930-04-25 1931-04-25 Einrichtung fuer den Traegerstromverkehr, bei welcher den eigentlichen UEbertragungsvorgaengen jeweils eine Auswahl bzw. ein Anrufvorgang vorausgeht, insbesondere fuer die Hochfrequenztelephonie Expired DE685429C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US685429XA 1930-04-25 1930-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE685429C true DE685429C (de) 1939-12-18

Family

ID=22083231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA61710D Expired DE685429C (de) 1930-04-25 1931-04-25 Einrichtung fuer den Traegerstromverkehr, bei welcher den eigentlichen UEbertragungsvorgaengen jeweils eine Auswahl bzw. ein Anrufvorgang vorausgeht, insbesondere fuer die Hochfrequenztelephonie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE685429C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1512892B2 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprechvermittlungsanlage zur Verwendung bei schon bestehenden Fernsprechanlagen mit 2 an eine übertragungsleitung angeschlossenen Fernsprechteilnehmern
DE2758109A1 (de) System zur mehrfachausnutzung einer zweidraht-teilnehmeranschlussleitung im fernsprechvermittlungsnetz
DE2134125C3 (de) Schaltungsanordnung zur Wahl einer beliebigen Teilnehmerstelle über eine bevorzugte Nebenstellen-Anlage von einer beliebigen Teilnehmerstelle aus in einem Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsnetz mit mehreren Vermittlungsämtern
DE685429C (de) Einrichtung fuer den Traegerstromverkehr, bei welcher den eigentlichen UEbertragungsvorgaengen jeweils eine Auswahl bzw. ein Anrufvorgang vorausgeht, insbesondere fuer die Hochfrequenztelephonie
EP0018941B1 (de) Anlage zur drahtlosen Übertragung von Telefongesprächen mit einer die Anzahl der Teilnehmerstationen unterschreitenden Anzahl von Funkkanälen
DE1259398B (de) Verfahren und Schaltung zur zusaetzlichen Nachrichtenuebertragung auf Leitungen
DE608472C (de) UEbergangsschaltung zwischen einer Gruppe von miteinander hochfrequent verkehrenden Fernsprechstellen und einer anderen Gruppe von miteinander insbesondere niederfrequent verkehrenden Sprechstellen
DE612270C (de) Telegraphenfernvermittlungssystem, bei dem die Orsverbindungen mittels Tonfrequenz ueber Fernsprechleitungen und die Fernverbindungen unter Zweischenschaltung von Umsetzerschaltungen ueber normale Telegraphenkanaele betrieben werden
DE911735C (de) Differentialschaltung fuer Signaluebertragung
DE603954C (de) Telegraphenanlage, insbesondere Fernschreibvermittlungsanlage mit Waehlerbetrieb
DE910794C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung von Kommandos, Meldungen, Messungen u. dgl. ueber Telefoniezwecken dienende Leitugnen
DE595576C (de) Anordnung zum Zusammenschluss von mit verschiedenen Frequenzen arbeitenden, je aus mehreren Hochfrequenzstationen bestehenden Selbstanschluss-Hochfrequenz-Fernsprechanlagen
DE670202C (de) Schaltungsanordnung fuer Hochfrequenztelefonieverkehr, insbesondere ueber Starkstromleitungen
DE650668C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE302821C (de)
DE641174C (de) Schaltungsanordnung zur Signalgabe in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE876372C (de) Einkanal-Kombinations-Fernwirkanlage
AT132184B (de) Anordnung zur Übertragung von Stromstößen in Fernmeldeanlagen.
DE619617C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung verschiedenartiger Schaltvorgaenge in Fernsprechanlagen
DE580936C (de) Schaltungsanordnung zur Ferneinschaltung der Stationen in Fernschreibanlagen mit absatzweisem Simplexdoppelstrombetrieb
AT263861B (de) Verfahren und Anordnung zur zusätzlichen Nachrichtenübertragung auf Leitungen
AT120321B (de) Schaltungsanordnung für Tonfrequenz-Wahlanruf in Fernsprechverbindungen.
DE963074C (de) Selektionseinrichtung fuer einen Hochfrequenzempfaenger
DE965823C (de) Schaltungsanordnung zur Uebertragung von Signalen ueber eine abgeriegelte Verbindungsleitung mittels Wechselstrom
AT132198B (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen.