AT263861B - Verfahren und Anordnung zur zusätzlichen Nachrichtenübertragung auf Leitungen - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur zusätzlichen Nachrichtenübertragung auf Leitungen

Info

Publication number
AT263861B
AT263861B AT784966A AT784966A AT263861B AT 263861 B AT263861 B AT 263861B AT 784966 A AT784966 A AT 784966A AT 784966 A AT784966 A AT 784966A AT 263861 B AT263861 B AT 263861B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
terminal
pulses
pulse
modulated
subscriber
Prior art date
Application number
AT784966A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DES98945A external-priority patent/DE1259398B/de
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT263861B publication Critical patent/AT263861B/de

Links

Landscapes

  • Meter Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Anordnung zur zusätzlichen Nachrichtenübertragung auf Leitungen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zu stellenden hohen Anforderungen an die Nebensprechdämpfung und die Verzerrungsfreiheit bei gerin- dem apparativem Aufwand zu erfüllen. In diesem Zusammenhang ist zu beachten, dass die Länge von
Teilnehmeranschlussleitungen in Fernsprechnetzen im Mittel   2, 2 km   beträgt und Leitungslängen über
7 km praktisch kaum vorkommen. Die geringe Leitungslänge macht sich die Erfindung nun dadurch zu- nutze, dass die   zusätzlicheNachrichtenübertragung   in   beidenRichtungen   durch Verwendung vorzugsweise der Pulsphasenmodulation nicht gleichzeitig sondern hintereinander durchgeführt wird.

   Auf diese Weise können   die in der Regel aufwendigenMassnahmen   zur Unterdrückung des Nahnebensprechens entfallen, weil durch die zeitlich aufeinanderfolgende Übertragung nach der Erfindung kein Nebensprechen auftreten kann. Das Fernnebensprechen bereitet ebenfalls keine Schwierigkeiten, da sein Einfluss wegen der kurzen
Leitungslängen vernachlässigbar klein bleibt. Dies gilt nicht nur hinsichtlich der beidenübertragungsrich- tungen eines durch zwei Endstellen und eine Teilnehmerleitung gebildeten Kanals, sondern auch hin- sichtlich des Nebensprechens, insbesondere des Nahnebensprechens, zwischen verschiedenen Kanälen ein und desselben Leitungskabels, sofern die Impulsversorgung für sämtliche jeweils ersten Endstellen dieser Kanäle von einem einzigen Impulserzeuger vorgenommen wird. 



   Das Verfahren nach der Erfindung ist insbesondere für eine Zweidrahtnachrichtenverbindung ge- eignet, wie sie bei Fernsprechteilnehmerleitungen in der Regel vorliegt. Darüber hinaus gibt der Erfin- dungsgegenstand die Möglichkeit, eine Vierdrahtnachrichtenverbindung dadurch dreifach auszunutzen, dass jedem Adernpaar an den Endanschlüssen zusätzlich eine Endstelle zugeordnet wird. 



   Besonders günstig gestaltet sich der apparative Aufwand der zweiten Endstelle bei Anwendung der
Pulsphasenmodulation dann, wenn der von der ersten Endstelle ausgesendete und   auf der zweitenEnd-   stelle empfangene phasenmodulierte Impuls unmittelbar als in der Phase zu modulierender Impuls für die Gegenrichtung wieder verwendet wird. 



   In diesem Falle ist dann die Summe aus der Laufzeit der phasenmodulierten Impulse längs des Si- gnalweges in beidenÜbertragungsrichtungen, der zweifachenimpulsdauer und des vierfachen maximalen
Zeithubes kleiner oder höchstens gleich der mittleren Periode der in einer Übertragungsrichtung aufein- anderfolgenden Impulse zu wählen. 



   Die Leitungen, auf denen die   zusätzliche Nachricht   in pulsmodulierterForm übertragen werden soll, ist in derRegel nicht frei von Stossstellen, die die Impulse zum Teil reflektieren. Diese reflektierten Impulse, im folgenden Echoimpulse genannt, können zu erheblichen Störungen führen. Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung werden diese Echoimpulse dadurch unterdrückt, dass die auf einer Endstelle ankommenden Impulse eingangsseitig eine elektrische Schwelle überwinden müssen, die von jedem abgehenden Impuls bzw. jeder abgehenden Impulsgruppe auf der Sendeseite derselben Endstelle auf ihren maximalen Wert eingestellt wird und anschliessend, vorzugsweise exponentiell, gegen einen lediglich von den der andern Endstelle   ausgesendetenImpulsenü. berwindbarenMinimalwert abnimmt.   



   Zweckmässig wird diese Schwelle gleichzeitig zumSperren desEmpfangsteiles   fardie siesteuernden   sendeseitig angehenden Impulse mit ausgenutzt. 



   Die zusätzliche Übertragung einer Nachricht auf einer Leitung nach dem Verfahren nach der Erfindung setzt eine ausreichende Entkopplung der gleichzeitig unabhängig voneinander zu übermittelnden Nachrichten voraus. Bei Fernsprechteilnehmerleitungen hat die üblicherweise übertragene Nachricht einen niederfrequenten Charakter und ist meist auf ein Frequenzband von 300 bis 3400 Hz beschränkt. Hier ist es sinnvoll, den mit der zusätzlichen Nachricht zu modulierenden Impulsen eine bipolare Form mit einem Schwerpunkt der spektralen Energie oberhalb von 50 kHz   zugeben. weil   dadurch unter ande-   rem keine allzu hohenAnforderungen   an   diedenEndstellenvorgeschaltetenFilter gestellt werden   müssen. 



   Besondere Vorteile bietet das erfindungsgemässe Verfahren in diesem Falle bei seiner Verwendung zurübertragung vonsprache über Teilnehmerleitungen zur Schaffung eines zusätzlichen Teilnehmeranschlusses pro Teilnehmerleitung derart, dass die erste Endstelle den PM-Teilnehmeranschluss der Amtseinrichtung und die zweite Endstelle die   PM-Teilnehmerstation   abgibt. Hiebei sind dann die einer Teilnehmerleitung   gemeinsamen NF-und PM-Teilnehmeranschlüsse   an denEndanschlüssen derTeilnehmerleitung jeweils durch eine Hochpass-Tiefpass-Kombination voneinander zu entkoppeln. 



   Um dasNahnebensprechen auch zwischen verschiedenenTeilnehmern mitsicherheit auszuschliessen, werden zweckmässig sämtliche   PM-Teilnehmeranschlüsse der Amtseinrichtung   (erste Endstellen) von der Impulsfolge eines ihnen gemeinsamenimpulserzeugers mit den zu modulierenden und über dieTeilnehmerleitungen zu den PM-Teilnehmerstationen (zweiteEndstellen) zu übertragenden Impulsen versorgt. 



   Im Hinblick auf die für den Betrieb solcher zusätzlicher Teilnehmerstationen erforderlichen Rufund Wahlsignale ist es ausserordentlich vorteilhaft, von der ersten Endstelle ständig Impulse über die Teilnehmerleitung an die zweiteEndstelle zu senden, wobei diese Impulse auf der zweiten Endstelle nur 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 dann zur Erzeugung der zu modulierenden Impulse für die Übertragung in Gegenrichtung mit ausgenutzt werden, wenn die die zweite Endstelle darstellende Teilnehmerstation in Betrieb genommen wird. 



   Hiebei kann dann als Kriterium für den Teilnehmerruf eine rhythmische Unterbrechung der von der ersten Endstelle zur zweiten Endstelle ständig übertragenen Impulse dienen und für die Anzeige der In- betriebnahme der die zweite Endstelle darstellenden Teilnehmerstation auf der ersten Endstelle der
Empfang der von der zweitenEndstelle zur erstenEndstelle zu   übertragenden Impulse   ausgenutzt werden. 



   Ähnlich können die von der zweiten Endstelle zur ersten Endstelle zu übermittelnden Wahlzeichen in
Form einer unterschiedlich grossen Anzahl rhythmischer Unterbrechungen der von der zweiten Endstelle ausgesendeten Impulsfolge übertragen werden. 



   Bei einer Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung, bei der jede der beiden
Endstellen sendeseitig eine Modulationseinrichtung und empfangsseitig ein die ursprüngliche Nachricht aus den empfangenen   moduliertenimpulsen zurückgewinnende Demodulationseinrichtung   aufweist und von denen die Modulationseinrichtung ausgangsseitig vorzugsweise über   einen Verstärker an die   Übertragungs- leitung angeschaltet ist, steht in vorteilhafter Weise die Demodulationseinrichtung eingangsseitig über eine steuerbare Schwellwertschaltung mit der Übertragungsleitung in Verbindung, u. zw. vorzugsweise über ein Filtereigenschaften aufweisendes   Netzwerk. DemSteuereingang derSchwellwertschaltung   ist als
Steuergrösse hiebei die ausgangsseitige Impulsfolge der Modulationseinrichtung zugeführt. 



   Bei Anwendung von Pulsphasenmodulation ist es insbesondere bei unmittelbarer Wiederverwendung des von der ersten Endstelle ausgesendeten, auf der zweiten Endstelle empfangenen phasenmodulierten
Impulses als zu modulierender Impuls in Gegenrichtung mit Rücksicht auf einen ausreichend kleinen
Klirrfaktor sinnvoll, als Demodulationseinrichtung ein die empfangenen phasenmodulierten Impulse in dauermodulierte Impulse umformenden Modulationswandler mit ausgangsseitigem Tiefpass vorzusehen. 



   DerModulationswandler weist dabei zwei Eingänge auf, von denen dem einen Eingang die phasenmodu- lierten Impulse zur Festlegung der modulierten Flanke der dauermodulierten Impulse zugeführt werden und dessen weiterer Eingang für einen die unmodulierte Flanke der dauermodulierten Impulse festle- genden Takt vorgesehen ist. Dieser Takt am weiteren Eingang des Modulationswandlers besteht bei der erstenEndstelle aus der ausgangsseitigen Impulsfolge der Modulationseinrichtung dieser Endstelle und bei der zweiten Endstelle aus einer aus den empfangsseitig ankommenden Impulsen abgeleiteten, gegebe-   nenfalls verzögertenSchwingung bzw. Impulsfolge   gleicher Folgefrequenz. Der Modulationswandler kann dabei vorteilhaft eine bistabile Kippschaltung sein. 



   Die   steuerbareSchwellwertschaltung   kann in einfacher Weise ein das Sperrpotential der Steuerelek- trode eines Verstärkerelementes   in Abhängigkeit seiner Ladung   bestimmender Speicher sein, dessen Aufladezeitkonstante vernachlässigbar klein ist und dessen Endladezeitkonstante so bemessen ist, dass das Sperrpotential hinsichtlich der Empfangseinrichtung mögliche Echoimpulse wirksam unterdrückt, ohne den Empfang der von der fernen Endstelle ankommenden Impulse zu beeinträchtigen. 



   Bei Verwendung bipolarer Impulse muss der Funktionsablauf auf eine Halbwelle dieser Impulse bezogen werden. Aus diesem Grunde ist es hier erforderlich, in der Zuleitung einerseits der modulierten Impulse am Ausgang der Modulationseinrichtung zum Steuereingang der Schwellwertschaltung und anderseits des Taktes zum weiteren Eingang der Modulationswandler einen Gleichrichter mit geeigneter Polung anzuordnen. 



   DieStromversorgung für die PM-Teilnehmerstationen kann in einfacher und vorteilhafterweise mit Hilfe eines Sammlers, beispielsweise eines Cadmiumsammlers erfolgen, der über einen Ladewiderstand an die vom Amt der   NF-Teilnehmerstation zugeführte Gleichspannung   angeschlossen ist. Hiebei muss der Ladewiderstand so ausreichend hochohmig bemessen sein, dass der durch ihn bedingte Nebenschluss im Amt keine Schleife vortäuscht. 



   AnHand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele soll die Erfindung im folgenden noch naher erläutert werden. In den Zeichnungen bedeuten : Fig. 1 eine schematische Darstellung zweier Endstellen zur   zusätzlichennachrichtentibertragung   mit Pulsphasenmodulation nach dem Verfahren nach der Erfindung, Fig. 2 einen Zeitplan   für die zeitlich gestaffelte Übertragung der phasenmoduliertenimpulse   in beiden Übertragungsrichtungen nach der Erfindung, Fig. 3 ein Blockschaltbild von Fernsprechteilnehmerverbindungen nach der Erfindung, Fig. 4 ein Schaltbild einer amtsseitigen Teilnehmereinrichtung sowie einer Teilnehmerstation nach der Erfindung und die Fig. 5 und 6 Zeitdiagramme der wichtigsten in der Schaltung nach Fig. 4 auftretenden Spannungen. 



   Das in Fig. 1 dargestellte Blockschaltbild zeigt ein Ausführungsbeispiel für zwei   Endstellen-El   und   E2-- zur zusätzlichenNachrichtenübertragung   mit Pulsphasenmodulation über Leitungen relativ ge-   ringer Länge   gemäss der Erfindung. Aus den Gründen der Übersichtlichkeit ist die   Leitung-L-,   die die 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 stellen von   denNachrichten   dient, die auf dieser Leitung übertragen werden, aber von keiner der beiden Endstellen herrührt.

   Ferner weist jede der beiden Endstellen sendeseitig einen Modulator --M-- auf, an den sich ausgangsseitig ein   Verstärker --V-- anschliesst.   Die zu modulierenden Impulse werden dem   Modulator-M-der Endstelle-El-von   einem in der Regel quarzstabilisierten   Pulserzeuger --P--     zugeführt, während   der Modulator --M-- der Endstelle --E2-- diese Impulse in einer später noch näher zu erläuternden Weise von der Empfangsseite dieser Endstelle erhält. Die niederfrequente Modulationsspannung --NF-- steht an den mit --e-- bezeichneten Eingängen der Modulatoren an.

   Im Anschluss an das Netzwerk --N-- weist jede der beiden Endstellen empfangsseitig eine steuerbare Schwellwertschaltung --S-- auf, deren   Steuereingang-z-über   den   Verstärker --V-- die   modulatorausgangsseitigen Impulse der Sendeseite der gleichen Endstelle zugeführt werden. An die Schwellwertschaltung-S-schliesst sich sodann die eigentliche Demodulatoreinrichtung an, die beim Ausführungsbeispiel nach der Fig. l aus einem die phasenmodulierten ankommendenimpulse in   dauermodulierte Impulse   umwandelnden Modulationswandler --K-- mit ausgangsseitigem Tiefpass --TP-- besteht. Das in seiner ursprünglichen Gestalt zurückgewonnene niederfrequente Signal --NF-- wird am Ausgang --a-- des Tiefpasses-T P-abgenommen. 



   Wie Fig. l erkennen lässt, weist der Modulationswandler beider Endstellen einen weiteren Eingang --x-- auf, an dem beim Modulationswandler der   Endstelle-El-die   modulatorausgangsseitigen Impulse dieser Endstelle und beim Modulationswandler der Endstelle --E2-- die Ausgangsgrösse des Ge-   nerators-G-anliegt.   Der Generator --G-- der Endstelle --E2-- wird von den ausgangsseitigen Impulsen derSchwellwertschaltung --S-- synchronisiert. Sofern die Impulse am Ausgang der Schwellwertschaltung ausreichend Energie aufweisen, kann der Generator --G-- durch ein passives, aus einem 
 EMI4.2 
 lage der als unmoduliert anzusprechenden Flanke der vom Modulationswandler zu erzeugenden dauermodulierten Impulse, deren modulierte Flanke durch die empfangenen phasenmodulierten Impulse festgelegt wird.

   In gleicher Weise bestimmt die Ausgangsgrösse des Generators --G-- der Endstelle --E2-die unmodulierte Flanke der am Ausgang des Modulationswandlers-K-- auftretenden dauermoduliertenimpulse, deren modulierte Flanke ihrerseits durch die empfangenen phasenmodulierten Impulse festgelegt wird. Gleichzeitig werden die am Ausgang der Schwellwertschaltung --S-- dem Eingang des Modulationswandlers --K-- auf der Endstelle --E2-- zugeführten phasenmodulierten Impulse über den Ausgang --y-- als zu modulierende Impulse dem Modulator --M-- der Sendeseite dieser Endstelle zugeführt. Die auf der   Endstelle-El-ankommenden Impulse   sind somit vom niederfrequenten Signal-NF-- sowohl am Eingang --e-- des Modulators der Endstelle --E1-- als auch des Modulators der Endstelle --E2-- moduliert.

   Die von der   Endstelle-El-herrührende   Modulation der zweifach modulierten, auf der   Endstelle-El-empfangenen phasenmodulierten   Impulse wird jedoch im Modulationswandler-K-- dieserEndstelle eliminiert, weil auf Grund der speziellen Schaltung dieser Modulationsanteil die Zeitlage beiderFlanken der dauermodulierten Impulse gleichförmig beeinflusst. Bei fehlender 
 EMI4.3 
 --NF-- am Eingang --e-- des Modulators --M-- der Endstelle --E2-- tretenPhasenmodulation hat jedoch praktisch keinen Einfluss auf den   Ausgang-a-des Tiefpasses-TP-,   weil die phasenmodulierten Impulse, im Gegensatz zu dauermodulierten Impulsen nur vernachlässigbar geringe Niederfrequenzanteile aufweisen. 



   Die unmittelbare Verwendung der auf der Endstelle --E2-- ankommenden phasenmodulierten Impulse als zu modulierende Impulse für die Nachrichtenübertragung von der Endstelle --2-- zur Endstelle-l-hat den grossen Vorteil einer optimalen Ausnutzung des in der Regel vorgegebenen Zeitintervalls zwischen zwei aufeinanderfolgenden sendeseitigen Impulsen der   Endstelle --E1--.   Ausserdem brauchen dadurch an den Generator --G-- auf der Endstelle-E2--, der andernfalls zur Gewinnung dieser zu   modulierendenimpulse   herangezogen werden müsste, keine besonderen Anforderungen gestellt werden. 



   Die steuerbare Schwellspannung der Schwellwertschaltung --S-- auf der Empfangsseite der beiden Endstellen wird mit jedem sendeseitigen Impuls der gleichen Endstelle auf ihren Maximalwert ein- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 gestellt und nimmt anschliessend, vorzugsweise exponentiell auf einen noch näher zu erläuternden Minimalwert ab. Dadurch wird, wie ebenfalls noch näher zu erläutern sein wird, einmal   dafUr   gesorgt, dass die sendeseitig abgehendenimpulse nicht auf denEmpfangsteil der gleichenEndstelle zurückwirken können und anderseits die an Stossstellen erzeugten Echoimpulse unterdrückt werden. 



   Zum besseren Verständnis des zeitlichen Ablaufes der Übertragung ist in Fig. 2 ein Zeitschema angegeben, bei dem auf der obersten Linie die auf derEndstelle --E1-- abgehenden und ankommenden Impulse über der Zeit --t-- aufgetragen sind. Gleiches gilt bei zeitrichtiger Zuordnung für die die unterste Linie darstellende Endstelle --E2. -- Die abgehenden und ankommenden Impulse sind durch senkrechte Striche angedeutet. Die sie durchkreuzenden Pfeile geben jeweils den maximalen Zeithub in einer Richtung an.

   Ein zur Zeit --tl-- von der   Endstelle-El-abgehender Impuls-l-trifft   auf der   Endstelle-E2-- zur Zeit-t2-- ein.   Durch den   Impuls --1-- ausgelöst,   sendet die Endstelle-E2zur   Zeit--t3--den Impuls an   die Endstelle-El-, der dort zur   Zeit --t4-- ankommt.   Das durch die Zeitdifferenz --t4 bis tl-gegebene Zeitintervall darf höchstens gleich der mittleren Periode --r-- der von der Endstelle --E1-- aufeinanderfolgenden Impulse sein. Der auf   den Impuls-l-   im Zeitpunkt --t5-- folgende weitere Impuls ist in   Fig. 2 mit --2-- bezeichnet.   



   Unter der Annahme, dass die Endstelle --E1-- einen zustzlichen PPM-Anschluss der Amtseinrichtung und die Endstelle --E2-- ein PPM-Teilnehmeranschluss einer Fernsprecheinrichtung darstellt, muss die mittlere Periode --T-- der von derEndstelle --E1-- ausgehendenImpulsfolge mit Rücksicht auf das Abtasttheorem wenigstens dem reziproken Wert der zweifachen Signalbandbreite entsprechen.

   Wird von einer Signalbandbreite von 4 kHz ausgegangen, so ergibt sich für die mittlere Periode T = 125   usec.   Die Laufzeit eines papierisolierten Kabels, wie es für Teilnehmerleitungen allgemein üblich ist, beträgt für 
 EMI5.1 
 rund 7 km ergibt sich als Summenlaufzeit für die   Hin-und Rückrichtung   66   usec.   Wird ferner eine Impulsdauer von   10 usec   angenommen, was bei bipolarenImpulsen einerSchwerpunktfrequenz von 100 kHz entspricht, so ergibt sich bei voller Ausnutzung der mittleren Periode von 125   issec flir   den maximalen Zeithub in einer Richtung   9,8 sec.   Dieser relativ grosse Hub ist ausreichend, um die an dieQualität der Übertragung zu stellenden Anforderungen zu gewährleisten.

   Er wird für die maximale   Länge von   7 km einer Teilnehmeranschlussleitung in vorteilhafter Weise dadurch ermöglicht, dass ein von der End-   stelle-EI-ausgesendeter   und auf der Endstelle --E2-- empfangener Impuls dort unmittelbar als zu modulierender sendeseitiger Impuls für die Gegenrichtung wieder verwendet wird. 



   Zwischen den Zeitlinien für die Endstellen   undE2-ist   in Fig, 2 noch eine mit --Eo-- bezeichnete unterbrochene Zeitlinie angegeben. Diese Linie soll eine Stossstelle der Leitung darstellen, an der ein Teil der Energie der in einer Richtung übertragenen Impulse zur Sendeseite zurückreflektiert wird. Die unterbrochene Linie --Eo-- kann als eine   weitereEndstelle   aufgefasst werden, die sich am Ort der Stossstelle des Kabels, also in einem Abstand von der   Endstelle-El-und   der Endstelle --E2-- befindet, der kleiner ist als der Abstand zwischen den beiden Endstellen.

   Die von dieser gedachten Endstelle-Eo-zum Zeitpunkt-tie-bzw. zum Zeitpunkt --t3e-- auf der Endstelle --E1 bzw.E2-- ankommenden Impulse müssten in jedem Falle wesentlich grösser sein als die zu diesen Zeitpunkten dort eintreffenden Echoimpulse --le bzw.   le'--,   weil diese Echoimpulse einen doppelt so langen Weg zurückzulegen haben, als die Impulse der gedachten Endstelle --Eo-- am Ort der   Stossstelle   des Kabels. 



  Selbst unter der Annahme einer Totalreflexion müssten die Echoimpulse um die Dämpfung der Kabelstrecke zwischen derStossstelle und der Endstelle --E1 bzw.E2-- kleiner sein. Von dieser Erkenntnis wird bei der steuerbaren Schwellwertschaltung zur Unterdrückung der Echoimpulse dadurch Gebrauch gemacht, dass mit jedem von einer Endstelle abgehenden Impuls die Schwellspannung der Schwellwertschaltung dieser Endstelle auf ihren maximalen Wert eingestellt wird und diese Schwellspannung dann bis zum nächsten abgehenden Impuls ständig so abnimmt, dass Echoimpulse mit Sicherheit unterdrückt werden, während die von der fernen Endstelle zu empfangenden Impulse diese Schwelle mit Sicherheit   lberwinden   können. 



   Das in Fig. 3 dargestellte Blockschaltbild zeigt eine bevorzugte Anwendung des Er findungsgegenstandes zur Schaffung eines zusätzlichen Teilnehmeranschlusses pro Teilnehmerleitung bei einem Fern- 
 EMI5.2 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

    prechnetz. Jedepass --H--dem PPM-Teilnehmeranschluss   vorgeschaltet ist. Der die zu modulierenden Impulse für den Modulator des amtsseitigen PPM-Teilnehmeranschlusses liefernde   Impulsgenerator --P-- ist   sämtlichen PPM-Teilnehmeranschlüssen der Amtsseite gemeinsam zugeordnet.

   Dadurch wird, wie bereits erwähnt worden ist, auch das Nahnebensprechen zwischen verschiedenen Teilnehmern unterbunden, weil die ge-   meinsameimpulsversorgung   eine gleichzeitigeübertragung vonimpulsen auf den den   zusätzlichen Teil-   nehmeranschlüssen zugeordneten Teilnehmerleitungen stets nur in einer Richtung zulässt. 



   Ein nähere Einzelheiten eines amtsseitigen und eines teilnehmerseitigen   PPM-Teilnehmeranschlus-   ses entsprechend den Fig. l und 3 darstellendes Schaltbild ist in Fig. 4 angegeben. Dabei sind in Übereinstimmung mit Fig. 3 die Endstellen der Teilnehmerleitung darstellenden Teilnehmeranschlüsse wieder   mit-El   und   E2-- bezeichnet. Jede der   beiden Endstellen-El und   E2-- ist über   einen aus einem Kondensator-Ch-- und einem   Übertrager --Üh-- bestehenden   Hochpass an die lediglich durch unterbrochene Linien dargestellte Teilnehmeranschlussleitung angeschaltet. Ferner weist jede Endstelle sendeseitig einenModulator-M-- auf, dessen phasenmodulierte Ausgangsimpulse einenSpenschwinger --Sp-auslösen.

   Die ausgangsseitigen unipolaren Impulse des Sperrschwingers --Sp-- werden dem Verstär-   ker --V-- zugeführt,   der ausgangsseitig an eine Wicklung des   Übertragers --Üh-- angeschlossen   ist. In dem aus dem   Übertrager --Üh-- und   dem   Kondensator --Ch-- bestehenden Hochpass   werden die unipolaren Impulse sodann für die Übertragung über die Leitung in eine hiefür günstige bipolare Form mit 
 EMI6.1 
 oberhalb 50Modulators --M-- über die   Gabelschaltung-Ga-zum   eigentlichen amtsseitigen Teilnehmeranschluss-TA-zusammengeführt.

   Auf der Endstelle --E2-- ist an den Ausgang --a-- des Tiefpas-   ses-TP-- der Fernhörer-H--und   an den Eingang --e-- des Modulators das   Mikrophon --Mi-- des   Handapparates der Teilnehmerstation angeschlossen. 



   Die Schwellwertschaltung --S-- besteht einerseits aus der Parallelschaltung des Kondensators --C3-mit dem Widerstand --R3--, die über eine Wicklung des Übertragers --Üh-- und den Kondensator --C2-mit der Basis des Transistors --Tr-- in Verbindung steht. Die Basis des Transistors --Tr-- istfernerüber den sehr hochohmigen Widerstand --R2-- an den positiven Pol der Betriebsgleichspannungsquelle angeschaltet. In gleicher Weise steht der Kollektor des Transistors über den Widerstand-Rl-mit der Betriebsgleichspannung in Verbindung. Den Ausgang der Schwellwertschaltung bildet der Kollektoranschluss   desTransistors-Tr-,   der auf der Endstelle-El-unmittelbar und auf der Endstelle --E2-- über einen noch näher zu eriuternden Schwingkreis mit dem Eingang des Modulationswandlers --K--, der hiebei eine bistabile Kippschaltung darstellt, verbunden ist.

   Die Transistorschaltung ist für eine Impulsspitzenbewertung ausgelegt.Hiezu ist der Transistor --Tr-- imRuhezustand gesperrt. Der hohe   Widerstand--R2--   und der   Kondensator --C2-- stellen   zusammen mit dem Transistor --Tr-- eine automatische Regelschaltung hinsichtlich der Amplitude der ankommenden Impulse von solcher Art dar, dass der Transistor --Tr-- nur im Bereich der positiven Spitzen dieser Impulse vom gesperrten Zustand in den leitenden Zustand übergeht. 



   Der gemeinsame Anschlusspunkt der Wicklung des   Übertragers --Üh-- mit   dem   Widerstand --R3--   und dem Kondensator --C3-- ist über die Diode --D2-- an den Ausgang des Sperrschwingers --Sp--an-   geschaltet. Über diese Diode --D2-- wird der Kondensator --C3-- von den negativen Impulsen des S perr-    schwingers --Sp-- aufgeladen und damit die Schwelle für den   Transistor --Tr-- für   einen maximalen Wert eingestellt, wodurch der Sendeimpuls nicht über den Transistor --Tr-- am Eingang der Demodulationsschaltung wirksam werden   kann. Anschliessend entlädt sich   der Kondensator --C3-- über den Widerstand --R3-- in der bereits geschilderten Weise. 



   Auf der Endstelle --E2-- befindet sich zwischen dem Eingang des Modulationswandlers --K-- und dem Kollektor des Transistors --Tr-- ein Schwingkreis, bestehend aus dem Kondensator --Co-- und der   Spule-Lo-,   die zusammen mit einer zweiten Wicklung zum   Übertrager--üo--vereinigt   ist. Der Schwingkreis übt die Funktion des Generators-G-- nach Fig. l aus. Die zweite Wicklung des Übertragers --Üo-- ist über den   Gleichrichter --D1-- und   den Umschalter --s2-- wahlweise mit dem weiteren Eingang --x-- des Modulationswandlers --K-- und dem Eingang einer   Weckereinrichtung-W-ver-     bindbar.

   In entsprechenderweise   ist der weitere Eingang --x-- des Modulationswandlers --K-- der End-   stelle-El-über   den Gleichrichter --D1-- an den Ausgang des Sperrschwingers angeschlossen. Der 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 Eingang der   Weckereinrichtung-W-auf derEndstelle-E2-ist einerseits über den Kondensator-C4-mit   Bezugspotential und anderseits über   denWiderstand-R4-mit   dem positiven Pol der Betriebsgleichspannungsquelle verbunden. Der Anschluss für die Betriebsgleichspannung   des Modulationswandlers--K--des Ver-     starkers--     Sperrschwingers-S p-und desModulators-M-derEndstelle-E2-istnur   dann mit dem 
 EMI7.1 
 
Sendeseite derEndstelle --E2-- totgelegt, so dass sie keine Impulse an die Endstelle-El-senden kann. 



   Auf der   Endstelle-El-ist   im Verbindungsweg des Modulators --M-- zum Eingang desSperr-   schwingers-Spp- der Unterbrecherkontakt-srl--des Rufrelais-rls-- angeordnet.   Dieses Relais wird über seinen Steuereingang --r-- bei einem Ruf des Teilnehmers in der an sich bekannten Weise rhyth- misch erregt, wodurch die von der   Endstelle-El-zur Endstelle-E2-- ständig   übertragenen Impulse im Rhythmus des Öffnens und Schliessens des   Unterbrecherkontaktes --sr1-- unterbrochen   werden. Auf der Endstelle-El-weist der Modulationswandler --k-- ferner einen weiteren Ausgang auf, der zur
Steuerung eines dem Schleifenschluss dienenden Relais --rls2-- dient.

   Dieses Relais spricht an, sobald durch Inbetriebnahme der eine Teilnehmerstation darstellenden Endstelle --E2-- Impulse von der End-   stelle-E2-- zurEndstelle-El--gesendet werdenund schliesst dabei mitseinemArbeitskontakt-sr2--    die Teilnehmerschleife --Schl--. Das Relais --rls2-- dient gleichzeitig dadurch der Wahl, dass es wie bei einer normalen Teilnehmerstation den Schleifenschluss im Rhythmus der Wählzeichen,   d. h.   der
Impulsgruppen unterbricht. 



   Zum besseren Verständnis der Wirkungsweise der Endstellen-El und   E2-- nach Fig. 4   sind in den
Fig. 5 und 6 der   zeitliche Verlauf derwichtigstenSpannungen   untereinander aufgetragen. Die mit kleinen
Buchstaben bezeichneten einzelnenDiagramme geben hiebei die Stellen in derSchaltung nach Fig. 4 an, an denen die dargestellte Spannung auftritt. Zunächst wird daran erinnert, dass die die Teilnehmersta- tion darstellende Endstelle --E2-- bei aufgelegtem Hörer des Handapparates (Schalter --sl-- und Um- schalter --s2-- in der gezeichneten Stellung) zwar von der   Endstelle --E1-- ständig   Impulse empfängt, jedoch keine aussendet.

   Bei Anruf eines Teilnehmers über die Endstelle --E1-- unterbricht das Ruf- relais --risl-- über seinen Kontakt --srl-- rhythmisch die von   derEndstelle-El-zurEndstelle-E2--   ausgesendeten Impulse. Die aus diesen Impulsen über den Schwingkreis --Co/Lo-- abgeleitete Schwin- gung wird durch die rhythmische Unterbrechung der ankommenden Impulse ebenfalls entsprechend un-   terbrochen,   so dass die ständige Entladung des sich über den Widerstand --R4-- aufladenden Konden-   sators --C4-- der Weckereinrichtung uber   den   Gleichrichter-Dl-hinweg   im Rhythmus der Unterbrechungen gestört wird. Dadurch kommt der Wecker der   Weckereinrichtung-W-zum   Ansprechen.

   Mit dem Abnehmen des Hörers werden der Schalter --sl-- und der   Umschalter --s2-- betätigt.   Dadurch erhalten die sendeseitigen Einrichtungen der Endstelle --E2-- Betriebsstrom und die vom Schwingkreis --Co/Lo-- aus den ankommenden Impulsen abgeleitete Schwingung wird an den weiteren Eingang --x-- des Modulationswandlers --K-- angelegt.Der Schwingkreis --Co/Lo-- hat eine relativ hohe Güte, so dass die durch ihn von den ankommenden Impulsen --i-- abgeleitete Schwingung --g-- praktisch keinen Nachrichteninhalt mehr aufweist. Ihre negative Halbwelle wird, wie das bereits an Hand der Fig. l erläutert worden ist, dazu benutzt, um die unmodulierte Flanke der in   dauermodulierte Im-   pulse umzuwandelnden empfangenen phasenmoduliertenimpulse festzulegen.

   Die dem Modulator-Mauf der Endstelle --E2-- über den Ausgang --y-- des Modulationswandlers dem Modulator --M-- zur Modulation zugeführten empfangsseitigen phasenmodulierten Impulse (Diagramm --f--) werden infolge der nunmehr am Modulator --M--, dem Sperrschwinger --Sp-- und dem Verstärker --V-- anliegenden Betriebsspannung moduliert, im Sperrschwinger neu erzeugt, verstärkt und über den sie in bipolare Impulse umformenden Hochpass auf die Teilnehmerleitung gegeben. 



   Die amEingang der Demodulatoreinrichtung ankommenden phasenmodulierten Impulse haben, wie das   Diagramm-i-der Fig. 5   zeigt, eine unipolare Form, da der Transistor-Tr-- der Schwellwertschaltung leidiglich die positivstenSpitzen der ankommendenImpulse auswertet und auf Grund derSchaltung mit entgegengesetzter Polarität an den Eingang des Modulationswandlers gelangen lässt. Diese unipolaren Impulse stossen denSchwingkreis --Co/Lo-- im Kollektorkreis des Transistors --Tr-- an und erzeugen   die vom NachrichteniIÙlalt gereinigte Sinusschwingung -- (g) -- an der Sekundärwicklung des Über-     tragers --Üo--. Bei den am   Ausgang des Modulationswandlers --K-- beider Endstellen auftretenden dauermodulierten Impulsen- (h)- ist jeweils die Vorderflanke gegenüber der Rückflanke von der Sollnachricht moduliert.

   Die Rückflanke wird auf der Endstelle --E2--, wie bereits erwähnt worden ist, durch die negative Halbwelle der am weiteren Eingang --x-- anliegenden Sinusschwingung --(g)-- 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 bestimmt. Auf der   Endstelle-El-besorgen   dies die negativen Impulse am Ausgang des S perrschwingers--Sp--, die über die Diode --D1-- am weiteren Eingang --x-- des Modulationswandlers --K-dieserEndstelle anliegen. Zwar sind diese Impulse durch das niederfrequente Modulationssignal-- (NF)-am Eingang --e-- des Modulators --M-- dieser Endstelle in der Phase moduliert.

   Da jedoch die von der 
 EMI8.1 
    --E2--mitgeteilte   Modulation auch noch mit der ihnen ursprünglich auf der Endstelle-El-aufgeprägten Modulation behaftet sind, hebt sich diese erste Modulation bei der Umwandlung der ankommenden phasenmodulierten Impulse in dauermodulierte Impulse auf. Die verstärkerausgangsseitigen unipolaren Sen-   deimpulse-b-werden,   wie bereits erwähnt worden ist, im Hochpass in bipolare Impulse umgewandelt und in dieser Form der Teilnehmerleitung zugeführt. Im   Diagramm-K-der Spannung   am Aus - bzw. 
 EMI8.2 
 gen Impulse   mit --1', 2'-- bezeichnet.   



   Das mit --c-- bezeichnete Diagramm in Fig. 6 zeigt denSpannungsverlauf am Kondensator --C3-- 
 EMI8.3 
 leitung über den Hochpass ankommenden bipolaren Impulse überwinden müssen, wenn sie in der Demo-   dulationsschaltung ausgewertet werden sollen. Da die Aufladezeitkonstante   des   Kondensators --C3-- über   die   Diode-D2-- vernachlässigbar   klein ist, lädt sich der   Kondensator-C3-- mit   jedem negativen Impuls am Ausgang des Sperrschwingers --Sp-- rasch auf deren Spitzenwert auf, um dann anschliessend nach der durch den Widerstand --R3-- und den Kondensator --C3-- gegebenen Zeitkonstante exponentiell gegen den Wert Null abzufallen.

   Wegen der Schaltereigenschaft des Transistors-Tr-- stellt sich an dem seine Basis mit dem Übertrager --Üh-- verbindendenKondensator --C2-- ein im Diagramm --d-mit --Uo-- bezeichnetes Sperrpotential ein, dessen Grösse durch die positivste Amplitude der von der   fernenEndstelleher     empfangenen bipolarenimpulse bestimmtwird.   ZurSpannung am Kondensator --C3-addieren sich durch die Reihenschaltung der Übertragerwicklung des   Übertragers --Üh-- die   von der Teilnehmerleitung   ankommendenimpulse.

   Wie   das   Diagramm-d-erkennen lässt,   unterbindet die gesteuerte Schwellwertschaltung auf Grund des Spannungsverlaufes am Kondensator --C3-- sowohl eine Rückwirkung der sendeseitigen Impulse auf den Empfangsteil der gleichen Endstelle als auch die möglicherweise auftretenden Echoimpulse. Neben dem von der fernen Endstelle ankommenden   Impuls-l-   sind derSchwellspannung zwei   zeitlichvorausgehendeEchoimpulse-le   und   2e-- überlagert.   Der Echoimpuls --le-- hat hiebei eine grössere Amplitude als der ankommende Impuls-l-von der fernen Endstelle. Dieser Fall kann, wie auch aus der Zeitlage dieses Echoimpulses zu ersehen ist, nur dann auftreten, wenn die Stossstelle der Teilnehmerleitung entsprechend nahe an der Endstelle liegt, die ihn empfängt.

   Je weiter die Stossstelle abliegt, desto kleiner werden durch die zunehmende Streckendämpfung   auch'die Echoimpulse- (2e)-.   Ein im Zeitintervall um einen von der fernenEndstelle empfan-   genenimpuls   auftretender Echoimpuls ist deshalb wesentlich kleiner, so dass die in diesem Zeitintervall   geringeschwellspannung,   wie erwünscht, nur von diesem Impuls nicht aber vom Echoimpuls überwunden wird. 



   Die Betriebsgleichspannungsquelle für die PPM-Teilnehmerstation kann, wie schon erwähnt wurde, ein Cadmiumsammler sein, der über einen ausreichend hochohmigen Widerstand an die der NF-Teilnehmerstation vom Amt zugeführte Gleichspannung angeschaltet wird. Diese einfache Stromversorgung wird dadurch   möglich, dass die PPM-Teilnehmerstation   entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 bei aufgelegtem Handapparat wenig Strom braucht und die Sprechzeiten, bezogen auf die Gesamtzeit, meist nur einige Prozent betragen. 



   Beim Ausführungsbeispiel einer Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung entsprechend den Fig. l, 3 und 4 sind die   PM-Teilnehmeranschlüsse   als   PPM-Teilnehmeranschlüsse   ausgeführt. Vom erfindungsgemässen Verfahren kann aber auch in ähnlicher Weise bei Verwendung der Puls-   ; odemodulation,   beispielsweise der Deltamodulation zur Schaffung zusätzlicher Teilnehmeranschlüsse : ; ebrauch gemacht werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur zusätzlichennachrichtentibertragung mit Pulsmodulation, vorzugsweise Pulsphasen- EMI8.4 : rstenEndstelle (El) zurzweitenEndstelle (E2) übertragene modulierte Puls auf der zweitenEndstelle (E2) :
    ur Erzeugung des zu modulierenden und in der Gegenrichtung vorzugsweise über die gleiche Leitung (L) m übertragenden Pulses derart mit ausgenutzt wird, dass aus einem ankommenden Impuls bzw. einer <Desc/Clms Page number 9> ankommenden Impulsgruppe des Pulses wieder ein Impuls bzw. eine Impulsgruppe für die Übertragung in Gegenrichtung abgeleitet wird und dass dieser abgeleitete Impuls bzw. diese abgeleitete Impulsgruppe auf der ersten Endstelle (EI) empfangen wird, bevor diese einen neuen Impuls bzw. eine neue Impulsgruppe aussendet.
    2. Verfahren nach Anspruch 1 mit Puls phasenmodulation, dadurch gekennzeichnet, dass ein von der ersten Endstelle (EI) ausgesendeter und auf der zweiten Endstelle (E2) empfangener phasenmodulierter Impuls als in der Phase zu modulierender Impuls für die Gegenrichtung wieder verwendet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet. dass die Summe aus der Laufzeit der phasenmodulierten Impulse längs des Signalweges in beiden Übertragungsrichtungen, der zweifachen Impulsdauer und des vierfachen maximalen Zeithubes kleiner oder höchstens gleich der mittleren Periode der in einer Übertragungsrichtung aufeinanderfolgenden Impulse gewählt ist.
    4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die auf einer Endstelle ankommenden Impulse eingangsseitig eine elektrische Seh welle Überwinden müs- sen, die von jedem sendeseitig abgehenden Impuls bzw. jeder sendeseitig abgehenden Impulsgruppe derselben Endstelle auf ihren maximalen Wert eingestellt wird und anschliessend, vorzugsweise exponen- tiell, gegen einen lediglich von den von der andern Endstelle ausgesendeten Impulsen überwindbaren Minimalwert abnimmt. EMI9.1 weisen.
    6. VerfahrennacheinemdervorhergehendenAnsprüche, gekennzeichnet durch seine Verwendung zur Übertragung von Sprache über Teilnehmerleitungen (L1. L2) zur Schaffung eines zusätzlichen Teilnehmeranschlusses pro Teilnehmerleitung derart, dass die erste Endstelle (El) den PM-Teilnehmeranschluss der Amtseinrichtung und die zweiteEndstelle (E2) diePM-Teilnehmerstation abgibt und dass die einer Teilnehmerleitung (Ll.
    L2) gemeinsamen NF-und PM-Teilnehmeranschlüsse (El/EI', E2/E2') an den Endanschlüssen der Teilnehmerleitung jeweils durch eine Hochpass-Tiefpass-Kombination (T, H) voneinander entkoppelt sind. EMI9.2 anschlüsse der Amtseinrichtung (erste Endstellen (El)) von der Impulsfolge eines ihnen gemeinsamen Impulserzeugers (P) mit den zu modulierenden und über die Teilnehmerleitungen zu den PM-Teilnehmer- stationen (zweite Endstellen (E2)) zu übertragenden Impulsen versorgt werden.
    8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Endstelle (El) ständig Impulse über die Teilnehmerleitung (L1. L2) an die zweite Endstelle (E2) sendet und dass diese Impulse auf der zweiten Endstelle nur dann zur Erzeugung der zu modulierenden Impulse für die Übertragung in Gegenrichtung mit ausgenutzt werden, wenn die die zweite Endstelle (E2) dartel- lende Teilnehmerstation in Betrieb genommen wird.
    EMI9.3 nehmerruf eine rhythmische Unterbrechung der von der ersten Ednstelle (EI) zur zweiten Endstelle (E2) ständig übertragenenimpulse dient und für die Anzeige derinbetriebnahme der die zweite Endstelle (E2) darstellenden Teilnehmerstation auf der ersten Endstelle (EI) der Empfang der von der zweiten Endstelle (E2) zur ersten Endstelle (El) übertragenen Impulse ausgenutzt wird und dass die von der zweiten Endstelle (E2) zur ersten Endstelle (EI) zu übermittelnde Wahlzeichen in Form einer unterschiedlich grossen Anzahl rhythmischer Unterbrechungen der von der zweiten Endstelle (E2) ausgesendetenImpuls- folge übertragen werden.
    10. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der jede derbeidenEndstellen sendeseitig eineModulationseinrichtung und empfangsseitigeine die ursprüngliche Nachricht aus den empfangenen moduliertenimpulsen zurückgewinnende Demodulationseinrichtung aufweist, von denen die Modulationseinrichtung ausgangsseitig vorzugsweise über einen Verstärker an dieübertragungsleitung angeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dassdieDemodulations- einrichtung eingangsseitig über eine steuerbareSchwellwertschaltung (S) mit derÜbertragungsleitung (L) in Verbindung steht, vorzugsweise über ein Filtereigenschaften aufweisendes Netzwerk (N), wobei dem Steuereingang der Schwellwertschaltung (S)
    als Steuergrösse die ausgangsseitigen Impulse der Modulationseinrichtung (M) zugeführt sind.
    11. Anordnung nach Anspruch 10 für Pulsphasenmodulation, bei der die Demodulationseinrichtung ein die empfangenen phasenmoduliertenimpulse indauermodulierteImpulse umformender Modulations- <Desc/Clms Page number 10> wandler mit ausgangsseitigem Tiefpass ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulationswandler (K) zwei Eingänge aufweist, dessen einenEingang die phasenmodulierten Impulse zur Festlegung der modulierten Flanke der zu gewinnenden dauermodulierten Impulse zugeführt sind und dessen weiterer Eingang (x) der zeitlichen Festlegung der unmodulierten Flanke der dauermodulierten Impulse durch einenTakt dient und dass dieser Takt am weiterenEingang (x) des Modulationswandlers (K) bei der ersten Endstelle (El) die ausgangsseitige Impulsfolge der Modulationseinrichtung (M)
    dieser Endstelle und bei der zweitenEndstelle (E2) eine aus den empfangsseitig ankommenden Impulsen abgeleitete, gegebenenfalls verzögerte Schwingung bzw. Impulsfolge gleicher Folgefrequenz ist. EMI10.1 wertschaltung (S) ein das Sperrpotential der Steuerelektrode eines Verstärkerelementes (Tr) in Abhängigkeit seiner Ladung bestimmender Speicher ist, dessen Aufladezeitkonstante vernachlässigbar klein ist und dessen Entladezeitkonstante so bemessen ist, dass das Sperrpotential hinsichtlich der Empfangseinrichtung mögliche Echoimpulse wirksam unterdrückt, ohne den Empfang der von der fernen Endstelle ankommenden Impulse zu beeinträchtigen.
    13. Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 12., bei-dem die Impulse eine bipolare Form aufweisen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass in der Zuleitung einerseits der modulierten Impulse am Ausgang der Modulationseinrichtung (M) zum Steuereingang der Schwellwertschaltung (S) und anderseits des Taktes zum weiteren Eingang des Modulationswandlers (K) ein Gleichrichter (D1, D2) mit geeigneter Polung angeordnet ist.
    14. Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass jeder PM-Teilnehmerstation für die Stromversorgung ein Sammler, beispielsweise ein Cadmiumsammler zugeordnet ist, der über einen Ladewiderstand an die vom Amt der NF-Teilnehmerstation zugeführte Gleichspannung angeschlossen ist und dass der Ladewiderstand so ausreichend hochohmig bemessen ist, dass der durch ihn bedingte Nebenschluss im Amt keine Schleife vortäuscht.
AT784966A 1965-08-20 1966-08-18 Verfahren und Anordnung zur zusätzlichen Nachrichtenübertragung auf Leitungen AT263861B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES98945A DE1259398B (de) 1965-08-20 1965-08-20 Verfahren und Schaltung zur zusaetzlichen Nachrichtenuebertragung auf Leitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT263861B true AT263861B (de) 1968-08-12

Family

ID=7521857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT784966A AT263861B (de) 1965-08-20 1966-08-18 Verfahren und Anordnung zur zusätzlichen Nachrichtenübertragung auf Leitungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT263861B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4008023C2 (de)
DE1153089B (de) Schaltungsanordnung zum zweidrahtmaessigen Verbinden von mit Kondensatoren abgeschlossenen Leitungsabschnitten ueber eine Zeitmultiplexuebertragungsleitung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprech-vermittlungsanlagen
AT263861B (de) Verfahren und Anordnung zur zusätzlichen Nachrichtenübertragung auf Leitungen
DE1462455A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein digitables Datenuebertragungssystem
DE1259398B (de) Verfahren und Schaltung zur zusaetzlichen Nachrichtenuebertragung auf Leitungen
EP0006144B1 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen von Signalen zwischen einer Datenübertragungseinheit und einem Datenendgerät
DE1816964C3 (de) Einrichtung zur Übertragung von Nutzsignalen zwischen Sende-Empfangs-Stationen
EP0018941B1 (de) Anlage zur drahtlosen Übertragung von Telefongesprächen mit einer die Anzahl der Teilnehmerstationen unterschreitenden Anzahl von Funkkanälen
DE2908041A1 (de) Drahtloser telefonnebenanschluss
DE2320551A1 (de) Daten-kommunikationssystem
DE3427139A1 (de) Einrichtung zur uebertragung von daten ueber eine fernsprechleitung
DE1283299B (de) Einrichtung zur Doppelausnutzung einer an sich fuer NF-Betrieb bestimmten Teilnehmerleitung
DE1283297B (de) Einrichtung zur Doppelausnutzung einer an sich fuer NF-Betrieb bestimmten Teilnehmerleitung
DE1283298B (de) Einrichtung zur Doppelausnutzung einer an sich fuer NF-Betrieb bestimmten Teilnehmerleitung
DE685429C (de) Einrichtung fuer den Traegerstromverkehr, bei welcher den eigentlichen UEbertragungsvorgaengen jeweils eine Auswahl bzw. ein Anrufvorgang vorausgeht, insbesondere fuer die Hochfrequenztelephonie
DE1270622B (de) Einrichtung zur Doppelausnutzung einer an sich fuer NF-Betrieb bestimmten Teilnehmerleitung
DE1283301B (de) Einrichtung zur Doppelausnutzung einer an sich fuer NF-Betrieb bestimmten Teilnehmerleitung
DE1283303B (de) Einrichtung zur Doppelausnutzung einer an sich fuer NF-Betrieb bestimmten Teilnehmerleitung
DE1276746B (de) Einrichtung zur Doppeltausnutzung einer an sich fuer NF-Betrieb bestimmten Teilnehmerleitung
DE1908814C3 (de) Anordnung zur Doppelausnutzung von Teilnehmerleitungen in der Ortsebene mit Übertragung von Ruf-, Belegungs- und Wahlkriterien in Fernsprechanlagen über die mehreren Teilnehmern gemeinsame Anschlußleitung
DE1283302B (de) Einrichtung zur Doppelausnutzung einer an sich fuer NF-Betrieb bestimmten Teilnehmerleitung
DE595576C (de) Anordnung zum Zusammenschluss von mit verschiedenen Frequenzen arbeitenden, je aus mehreren Hochfrequenzstationen bestehenden Selbstanschluss-Hochfrequenz-Fernsprechanlagen
DE931957C (de) Verfahren zur wechselzeitigen UEbertragung mehrerer Telegrafiekanaele
DE1910390C (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprechstelle für ein vereinfachtes Trägerstrom-System vom Duplex-Typ
AT392378B (de) Einrichtung zur uebertragung von daten ueber eine fernsprechleitung