DE633687C - Kombinationsgerbung - Google Patents

Kombinationsgerbung

Info

Publication number
DE633687C
DE633687C DE1930633687D DE633687DD DE633687C DE 633687 C DE633687 C DE 633687C DE 1930633687 D DE1930633687 D DE 1930633687D DE 633687D D DE633687D D DE 633687DD DE 633687 C DE633687 C DE 633687C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tanning
hexamethylenetetramine
combination
vegetable
agents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930633687D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE633687C publication Critical patent/DE633687C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C3/00Tanning; Compositions for tanning
    • C14C3/02Chemical tanning
    • C14C3/28Multi-step processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description

  • Kombinationsgerbung Es wurde gefunden, daß man äußerst wertvolle Kombinationsgerbungen erhalten kann, wenn man unter teilweisem Ersatz der bekannten Gerbmittel auf Blößenmaterial aller Art die bekannten Gerbmittel und wäßrige Lösungen von Hexamethylentetramin oder solchen Stoffen, welche vorzugsweise Hexamethylentetramin liefern, wie z. B. wäßrige Lösungen, die Kaliumcyanid oder Natriumcyanid oder Ammoniak und Formaldehyd enthalten, in getrennten Arbeitsgängen einwirken läßt. Nach einem bekannten Verfahren wird Hexainethylentetramin in - bestimmten (geringen) Mengen zur Pufferung' und Verolung von Chrombrühen bei reiner Chromgerbung im Einbadverfahren mitverwendet. Weiterhin ist ein Verfahren bekannt, bei dem zur Fixierung von im überschuß angewandten vegetabilischen Gerbstoffen mit Hexamethylentetramin eine Nachbehandlung und damit ,eine Fixierung des im überschuß angewandten vegetabilischen Gerbstoffes erreicht werden soll. Demgegenüber wurde bei dem vorliegenden Verfahren festgestellt, daß dem Hexamethylentetramin allein bereits gerbende Eigenschaften zukommen. Es eignet sich daher für Kombinationsgerbungen mit allen pflanzlichen, künstlichen oder mineralischen Gerbstoffen. -So erhält man beispielsweise mit Sumachextrakt ausgezeichnet hellfarbige und lichtechte Ausgerbungen. Auch mit mineralischen Gerbstoffen, wie Alaun, Chromalaun, Magnesiumsalzen, Eisensalzen usw., sowie mit synthetischen Gerbstoffen, welche beispielsweise aus Kondensationsprodukten höhermolekularer einfacher oder substituierter aromatischer oder hydroaromatischer Sulfonsäuren mit kernbindenden Mitteln,- wie Aldehyden, Ketonen, Alkyl- oder Arylhaloiden, bestehen (vgl. G r a m m, Die Gerbstoffe und Gerbmittel 1925, S. 3 i i ff.), sind in Verbindung mit H.examethylentetramin sehr wertvolle Gerbeffekte zu erzielen. Die Reihenfolge der Behandlungen kann von Fall zu Fall und je nach Anspruch variiert werden, z. B. kann die vegetabilische, mineralische oder synthetische Gerbung zuerst durchgeführt werden, worauf sich eine Nachgerbung mit Hexamethylentetramin anschließt, oder aber es wird mit H.examethylentetramin oder solches enthaltenden Stoffen vorgegerbt, worauf dann die andere Gerbung zwecks Fertigstellung des Leders durchgeführt wird. Auch mit der Sämischgerbung kann die Hexamethylentetramingerbung vorteilhaft kombiniert werden.
  • Wesentlich ist es, daß die Kombinationsgerbungen in getrennten Arbeitsgängen durchgeführt werden, da das Hexamethylentetramin, mit den üblichen Gerbmitteln zusammen angewandt, nicht die gewünschten Gerbeffekte hinsichtlich schneller Vorgerbung, vorteilhaftem Narbenbild mit vollem Griff, gibt. So treten mit vegetabilischen und künstlichen Gerbstoffen unerwünschte Erhöhungen der Wasserstaffionenkonzentration auf, während in Chrombrühen, wie bereits bekannt ist, das Hexamethylentetramin als neutralisierende und puffernde Substanz wirkt, ohne jedoch in gewünschter Weise vom Leder adsorbiert zu werden. Mit den Pettgerbmitteln der Sämischgerbung wiederum -ist Hexamethylentetramin nicht mischbar.. Führt man dar gegen die Einzelteile der Kombinationsgr# bung unter sich getrennt durch, wobei nach Beendigung des einen Gerbprozesses nicht" unter allen Umständen eine Brühenerneuerung stattzufinden braucht, so erhält. man' ausgezeichnete Gerbeffekte. Als besonders wertvoll sind das schöne Narbenbild und der gute Griff der nach dem vorliegenden Ver-' fahren erhältlichen Gerbungen anzusprechen. Ferner ist die schnelle Vorgerbung, die besonders bei nachfolgender vegetabilischer Gerbung durch Vorbehandlung mit Hexamethylentetramin zu erzielen ist, technisch wertvoll. Erwähnenswert ist schließlich die helle Farbe der Gerbungen, welche gestattet, weiße oder außerordentlich hellgefärbte Leder zu gewinnen.
  • In den nachfolgenden Beispielen sind die Unterschiede der nach der vorliegenden Erfindung durchgeführten Kombinationsgerbungen und den bisher üblichen Gerbungen zum Vergleich nebeneinander gestellt. Es ist daraus ersichtlich, daß durch die Verwendung von Hexamethylentetramin eine erhebliche Reduzierung der sonst allein verwendeten Gerbstoffmenge stattfindet, was ja. auch dem Sinn einer Kombinations.gerbung entspricht. . Beispiel ia iookg gepickelte Schafblößen wurden mit 30/6 Kochsalz und i 5 % Chromalaun 4/12 basisch unter allmählichem Zusatz von Soda bis zu einer Basizität von 5/12 gegerbt. Beispiel ib ,Lzk#zookg gepickelte Schafblößen wurden mit 4 .,, f,gjoI,ochsalz und 6% Hexamethylentetramin ,." ,'ter: allmählicher Neutralisation mit 2% Biönat angegerbt, danach wurde mit 'i @`Vis 2% Oxalsäure die Brühe wieder schwach sauer eingestellt. Mit 90/6 Chromalaun wurde in üblicher Weise fertiggegerbt. Beispiel 2a iookg nicht gepickelte Schafblößen wurden mit 3o% Quebrachoextrakt (42%ig) unter Zusatz von i % Türkischrotöl (5o%ig) gegerbt und mit o, 5 % Oxalsäure zum Nachbleichen behandelt.
  • Beispiel 2b i oo kg nicht gepickelte Schafblößen wurden mit r7% Quebrachoextrakt (42%ig) unter Zusatz von i % Türkischrotöl (5 o %ig ) gegerbt. Die Brühe wurde abgelassen und das Leder finit 6% Hexamethylentetramin nachgegerbt. Zum Bleichen wurde, wie unter 2a, mit Oxalsäure nachbehandelt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCFI: Kombinationsgerbung, dadurch gekennzeichnet, daß Blößen aller Art in getrennten Arbeitsgängen mit Lösungen von Hexamethylentetramin oder solches in überwiegender Menge liefernden Stoffen einerseits und mit bekannten pflanzlichen, künstlichen oder mineralischen Gerbstoffen anderseits behandelt werden.
DE1930633687D 1930-09-28 1930-09-28 Kombinationsgerbung Expired DE633687C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE633687T 1930-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE633687C true DE633687C (de) 1936-08-04

Family

ID=6579156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930633687D Expired DE633687C (de) 1930-09-28 1930-09-28 Kombinationsgerbung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE633687C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2134070C3 (de) Pulverförmige Mischungen zum Gerben von tierischen Häuten oder Nachgerben von Leder
DE633687C (de) Kombinationsgerbung
DE2215948C3 (de) Wäßrige Gerbstoff-Formulierungen und Verfahren zum Gerben, Vor- oder Nachgerben mit den Formulierungen
DE2424300C3 (de) Verfahren zum Chromgerben und Gerbmischung dafür
DE649047C (de) Verfahren zur Herstellung von Leder
DE672747C (de) Verfahren zum Gerben von Haeuten und Fellen
DE685744C (de) Verfahren zum Fixieren von Gerbstoffen im Leder
DE644339C (de) Verfahren zur Herstellung von gerbend wirkenden Kondensationsprodukten
DE601912C (de) Verfahren zur Herstellung von mineralgaren Ledern mit eisenhaltigen Gerbstoffen
DE668181C (de) Verfahren zur Herstellung von Unterleder
DE715306C (de) Verfahren zum Fixieren von Gerbstoffen im Leder
AT158168B (de) Verfahren zum Gerben von Leder oder Pelzfellen mit gerbenden Verbindungen des dreiwertigen Chroms oder Eisens.
DE684972C (de) Verfahren zum Gerben von tierischen Hautbloessen oder Pelzfellen
DE466108C (de) Verfahren zur Chromgerbung tierischer Haeute im Einbadverfahren
DE557203C (de) Verfahren zum Vorbehandeln und zum Gerben von tierischen Haeuten und Fellen
DE1284028C2 (de) Verfahren zum schnellgerben von haeuten
DE1669357C (de) Verfahren zur Herstellung von waschbaren und permanent hydrophoben Ledern
DE606140C (de) Verfahren zur Fixierung des Gerbstoffes in vegetabilisch gegerbten Ledern
DE514240C (de) Verfahren zum Gerben tierischer Haeute
AT227862B (de) Verfahren zum Gerben von Häuten und Fellen mit Chromsalzen
DE638838C (de) Verfahren zur Herstellung von Leder
DE562826C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Gerbstoffe
DE920324C (de) Verfahren zum Gerben von tierischen Haeuten und Fellen
DE679298C (de) Verfahren zur Behandlung von vegetabilisch gegerbtem Leder
DD254595A1 (de) Verfahren zur herstellung weicher, weisser leder