DE2215948C3 - Wäßrige Gerbstoff-Formulierungen und Verfahren zum Gerben, Vor- oder Nachgerben mit den Formulierungen - Google Patents

Wäßrige Gerbstoff-Formulierungen und Verfahren zum Gerben, Vor- oder Nachgerben mit den Formulierungen

Info

Publication number
DE2215948C3
DE2215948C3 DE19722215948 DE2215948A DE2215948C3 DE 2215948 C3 DE2215948 C3 DE 2215948C3 DE 19722215948 DE19722215948 DE 19722215948 DE 2215948 A DE2215948 A DE 2215948A DE 2215948 C3 DE2215948 C3 DE 2215948C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tanning
aqueous
contain
formulations according
formulations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722215948
Other languages
English (en)
Other versions
DE2215948A1 (de
DE2215948B2 (de
Inventor
Hans Dr. 6900 Heidelberg Erdmann
Franz Friedrich Dr. 6700 Ludwigshafen Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19722215948 priority Critical patent/DE2215948C3/de
Priority to AR247040A priority patent/AR196921A1/es
Priority to IT49098/73A priority patent/IT980038B/it
Priority to US345506A priority patent/US3909193A/en
Priority to CA167,536A priority patent/CA1021108A/en
Priority to FR7311380A priority patent/FR2178927B1/fr
Priority to AT281873A priority patent/AT324524B/de
Priority to GB1532973A priority patent/GB1423438A/en
Priority to BR232773A priority patent/BR7302327D0/pt
Priority to DD169862A priority patent/DD107486A5/xx
Priority to ES413222A priority patent/ES413222A1/es
Priority to JP3682773A priority patent/JPS5343561B2/ja
Publication of DE2215948A1 publication Critical patent/DE2215948A1/de
Publication of DE2215948B2 publication Critical patent/DE2215948B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2215948C3 publication Critical patent/DE2215948C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C3/00Tanning; Compositions for tanning
    • C14C3/02Chemical tanning
    • C14C3/08Chemical tanning by organic agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neuartige Gerbstoff-Formulierungen, die auf Umsetzungsprodukten aus ο,<.·/-Dialdehyden und Formaldehyd beruhen.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Verfahren zum Gerben oder Nachgerben mit den neuen Gerbstoff-Formulierungen.
In der Gerberei sind bisher zahlreiche Gerbstoffe und Gerbverfahren vorgeschlagen worden.
Ein Gerbstoff, der schon lange Zeit Eingang in die Gerbcreiindustrie gefunden hat, ist Formaldehyd. Mit Formaldehyd gegerbte Leder sind rein weiß und haben bei einer Gerbung im pH-Bereich von 7 bis 8 eine Schrumpfungstemperatur von 90 bis 92 C. Nachteile bestehen aber darin, daß die Fülle, Weichheit, Flexibilität und Reißfestigkeit der so erhaltenen Leder noch nicht alle Wünsche befriedigen.
Die weitere Entwicklung der Aldehydgerberei führte schließlich zur Verwendung von w.oi'-Dialdehyden, insbesondere von Glutardialdehyd. So ist es z. B. aus der USA.-Patentschrift 2 941 859 bekannt, daß man mit dem letztgenannten Dialdehyd besonders günstig gerben kann. Die Literaiurstelle nennt eine Fülle von Vorteilen hezüglieh der erhaltenen Leder, die unter Verwendung dieser Verbindung gegerbt werden. Her- \orgehoben werden insbesondere die sehr deutlich m Erscheinung tretende Weichheit und 1 le\ibilität. die hohe Sehrumpfungsiemperaiur (XH ("} bei relativ niedrigen pH-Werten (4.0) und die sehr gute Reißfestigkeil. Diese spezifische!) I igeiischalten haben den Dialdehyden gegenüber Form.ildehyd einen gewissen Vorrang eingeräumt.
Des weiteren weist die Liieratursielle darauf hin. daß insbesondere bei einer Glutariiuildelivd-Gcrbung in Kombination mit Mineralgerbstoffen, wie Chrom, Aluminium oder Zirkon oder mit einem vegetabilischen Gerbstoff, wie Quebracho, sulfitieitem Quebracho, Mimosa und ähnliches hervorragende Ergebnisse erzielt werden.
Der Nachteil hei der Gerbung mit r,,c/-Dialdehyden allein besteht aber darin, dall dabei häufig vergilbte Leder erhallen werden. 1 in i-i.n'-Dialdehyd reagiert nämlich mit Aminen, Aminosäuren. Kollagen und Keratin teilweise unter Bildung intensiv gelbgefärbter Schiffscher Basen. Moglkheiweise treten dabei auch noch andere Nebenreaktionen auf, die im Eregbms eine Ge!h\erfärbung de^ Leders zur Folge haben. Besonders starke Störungen treten bei Gerhungen mn fj.fii'-Dialdehyden im kille der Anwendung auf Pelzwerk ein. da ein derartig gegerbter Pel/ nicht nur auf der Fleisch- sondern auch auf der Haarseite stark vergilbt.
Demzufolge vv;;r bis jetzt eine Gerbung mit beispielsweise Glulardialdehul allem hauptsächlich dann zweckmäßig, wenn dunkler gefärbte Leder gewünscht wurden, bzw. wenn gleichzeitig eine Chromgerbung durchgeführt wurde, bei der immer die Ligenfarbe des Chroms beim Leder auftritt und somit eine Vercilbung nicht störend in Erscheinung tritt.
Das Ziel der Erfindung bestand nun in Gerbstoff-Formulierungen auf der Basis von ci.ci'-Dialdchyden, bei denen die erwähnte Vergilbung nicht auftritt. Außerdem sollten mit solchen zu suchenden Formulierungen die bisherigen nut Diaklehulen erzielten Ergebnisse hinsichtlich der Weichheit. Vollgriffigkeit.
Reiß- und Schrumpffestigkeit in annähernd der gleichen optimalen Weise erreicht weiden.
Schließlich war auch ein Ziel der Erfindung, daß eine derartige Formulierung auch in Kombination mit Mineral- oder vegetabilischen Gerbstoffen ein optimales Gerbverfahren ermöglicht.
Das Ziel der Erfindung wurde mit wäßrigen Gerbstoff-Formulierungen erreicht, die als gerbend wirkende Komponente mindestens ein L'nisetzungsprodukt enthalten, das durch Reaktion von I Molteil eines 2 bis 8 Kohlenstoffatomen aufweisenden fMü'-Diaklehyds und oder der einem Molteil entsprechenden Menge eines Gemisches von n.ci'-Dialdehyden mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und 4 bis 6 Molteilen Formaldehyd erhalten worden ist.
Die Herstellung der wäßrigen Gerbstoff-Formulierungen nach der Erfindung ist einfach und geschieht zvveekmäßigerweise durch Zusammenbringen der handelsüblichen wäßrigen Lösungen der Dialdehyde, die üblicherweise 25 bis 5(i Gewichtsprozent Dialdehyd enthalten, mit üblicherweise 30 bis 40gewichtsprozentigen Formaldehyd(-Formalin-)Lösungen and Erhitzen der vereinigten Lösungen auf 80 bis 95, vorzugsweise etwa 90 C innerhalb 30 bis 60 Minuten. Die Reaktion
läuft am besten hei pH-Werten in der Nähe des Neutralpunkics ab. vorzugsweise /wischen pH 5 bis 7. Die lünstellung dieser pH-Werte erfolgt zweckmäßig mit näUrigen alkalisch reagierenden Losungen, wie Natronlauge. Kalilauge oder Sodalösung. Bevorzuet wird ein Ablauf der Reaktion bei einem pH-Wert ν>:η etwa 6,5.
Die Einhaltung der Temperaturen läßt sich in üblicher Weise durch Kühlung des Reaktion>,an*ut/es bewerkstelligen. Die Einhaltung des geforderten MoI-terhälmisses von ci.o'-Dialdeiivd bzw. einem Gemisch dieser Aldehyde zu Formaldehyd von 1:4 bis 6 ist zur Realisierung des Erfindungszieles von großer üedeulung, da bei höheren Formaldeyhdgehalten die für Dialdehyde typischen gerberischen Eigenschaften zunehmend verschwinden, und bei niedrigeren Formaldehuigehalten die erwähnte ve>-gilbung nieJu mehr ausgeschlossen werden kann.
Als cj.fj'-Dialdehyde im Sinne der Erfindung sind generell uUc ci.i't'-DiMehyde oder deren Gemische brauchbar, soweit die Dialdehyde 2 bis 8 Kohlenstoffatonie und strukturell gesättigte aliphatisehe C-C-Verknüpfungen aufweisen. Als Einzelveitreter seien an diener Stelle beispielsweise Glyoxal. Malondialdehyd, Succindialdehyd, Glutardialdehvd. Adipindialdehyd. Pimelindiaklehyd sowie der von der Korksäure sich ableitende Dialdehvd /u nennen. Als technisch bevorzugte Vertreter sind Suecindialdehyd. Glutardialdehvd. Adipindialdehyd und Glyoxal zu nennen, von denen wiederum Glutardialdehyd und Glyoxal die überragendste Rolle spielen.
Die erfindungsgemäßen wäßrigen Gerbstoff-Formulierungen sind für sich allein als hervorragende Gerbstoffe oder Vorgerbstoffe für Häute oder Felle (im folgenden Blößen genannt) bzw. als Nachgerbstoffe für fertige Leder verwendbar.
Die Gerbung mit den neuen wäßrigen Gerbstoff-Eormulierungen erfolgt beispielsweise in einfachster Weise dadurch, daß man z. B. das Blößeninaterial etwa i Stunde, bezogen auf das Gewicht des Blößenmaterials, mit 0,6'',; Ameisensäure. 5','„ Kochsalz und 80",, Wasser schwach pickelt, anschließend bei pH-Werlen zwischen 4 und 7 zur Gerbung 2 bis 20, vorzugsweise etwa 10% der erfindungsgemäßen wäßrigen Formulierung zugibt, nach etwa I Stunde Laufzeit z. B. mit etwa 1,5",, Natriumcarbonat auf einen pH-Wert von 6 bis 7 abstumpft und weitere 2 Stunden laufen läßt.
Bei Pelzfellen ist es unter Umständen zweckmäßig, bei einer Gesamtlaufzeit von 3 Stunden das gepickelte Pelzmaterial in der Hotte von vornherein auf pH 6 bis 7 einzustellen und dann erst das Umsetzungsprodukt der Dialdehyde mit Formaldehyd hinzuzufügen.
Bei der Vor- oder Nachgerbung wendet man auf die Ulößen bzw. die gegerbten Leder dieselben Mengen an erfindungsgemäßer wäßriger Formulierung an.
Bei der mit den erfindungsgemäßen Formulierungen praktizierten Arbeitsweise entstehen Leder und Pelze von hervorragendem Weißgrad, die in den übrigen Eigenschaften, wie Weichheit des Griffes, Schrumpfungstemperatur und Reißfestigkeit den Eigenschaften eines allein mit Glutardialdehyd gegerbten Leder voll entsprechen. Dieser Befund ist insofern überraschend, als man annehmen mußte, daß Formaldehyd in diesen Produkten in relativ großem Überschuß vorliegt und es daher zu erwarten war, daß dessen gerberische Nachteile den Ausfall der Gerbung entscheidend bestimmen wurden.
Als besonders vorteilhaft haben sich aber auch Kombinationen mit mineralischen und/oder vegetabilischen und.oder synthetischen Gerbstoffen erwiesen. So ist es z. B. möglich, die genannten Umsetzungsprodukte mit beispielsweise Chrom- und/oder Aluminium- und oder Zirkongerbstofflösungen in jedem Verhältnis zu mischen. Die Erfindung umfaßt also auch wäßrige Gerbstoff-Formulierungen, die zusätzlich zu den Lmsetzungsprodukien aus den e>,<n'-Dialdehvden und Formaldehyd im geforderten Molverhältnis als gerbend wirkende Komponenten wäßrige Lösungen mineralischer und/oder vegetabilischer uiil' oder synthetischer Gerbstoffe zugemischt enthalten. Zvveckmäßigerweise geht man zur Herstellung dieser Gerbstoff-Formulierungen so vor, daß man Chrom-. Aluminium- oder Zirkongerbsalzlösungen in einer Menge zugibt, daß in der kombinierten Formulierung 2 Mol Meiallionen pro Liter vorliegen. Die üblichen zu verwendenden Minera(gerbstoffe, synthetischen und oder pflanzlichen Gerbstoffe und ihre zweckmäßigsten Einstellungen gehören zum Stand der Technik und bedürfen daher an dieser Stelle keiner speziellen Erläuterung mehr. Bei der letztgenannten kombinierten Arbeitsweise mit mineralischen, vegetabilischen und synthetischen Gerbstoffen können die erfindungsgemäßen Formulierungen ebenfalls besonders günstig in der Vor-, vor allem in der Nachgerbung aber auch gleichzeitig mit den Gerbstoffen der Hauptgerbung eingesetzt werden, wobei in letztcrem Falle die Arbeitsbedingungen auf die Anforderungen der Hauptkomponenten der Gerbung eingestellt werden. Bei der kombinierten Gerbung, Vor- und Nachgerbung wendet man — bezogen auf Blößen- bzw. Falzgewicht — zweckmäßigerweise dieselben Konzentrationen an erfindungungsgemäßer Formulierung an.
Die Ergebnisse, die mit den neuen Formulierungen sowohl für sich allein als auch in Kombination mit den üblichen genannten Gerbstoffen erzielt werden, stellen insofern eine Überraschung dar. als man nicht erwarten konnte, daß die Umsetzung eines Dialdehyds mit Formaldehyd zu Gerbstoffen führt, die vollkommen vergilbungsfrei arbeiten. Es mußte vielmehr erwartet werden, daß eventuell nach dem Schema einer Aldolkondensation ein Hydroxyaldehyd emsteht, der unter den Reaktionsbedingungen unter Wasserabspaltung in einer, ungesättigten Aldehyd übergeht, d. h. Verbindungen entstehen, die bekanntlich stark gefärbt sind. Welche Umsetzungen sich unter den definitionsgemäßen Bedingungen wirklich abspielen, konnte bis
jetzt noch nicht geklärt werden. Ein starkes Indiz, das eine definierte Anzahl und definierte Arten von Reaktionen auftreten müssen, ist die Tatsache, daß die MoI-verhältnissc der beiden Reaktionspartner eingehalten werden müssen, da andernfalls die eingangs erwähnten Nachteile sowohl der Formaldehyd- als auch der Dialdehydgerbung wieder auftreten.
Die nun folgenden Beispiele erläutern die Erfindung ohne sie zu beschränken. In den Beispielen genannte Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel 1
Man mischt 250 Teile 50%igen Glutardialdehyd mit 750 Teilen 30%igen Formaldehyd, stellt das Gemisch mit Sodalösung auf pH 6,5 und erwärmt unter Rückflußkühlung auf 90 C. Es setzt eine exotherme Reaktion ein. Durch Kühlung fängt man die entstehende Reaktionswärme ab, so daß die Lösung 9O0C nicht
überschreitet. Man hält die Temperatur 30 Minuten auf 90 C und kühlt die Lösung anschließend ab.
Diese Lösung wird wie folgt zum Gerben von Pelzfeilen verwendet: 100 Teile gebleichte und mit Ameisensäure gepickelte Schaffelle werden in 2(KK) Teilen-Flotte behandelt und mit Soda auf einen konstanten pH-Wert von 6,5 eingestellt. Dann werden 30 Teile des Produktes zugesetzt und 3 Stunden bewegt, wobei man in der letzten Stunde 20 Teile eines F elzlickers zusetzt. Das Pelzwerk ist rein weiß, die Schrumpfungs- io temperatur beträgt 88' C. Danach werden die Pelzfelle fertig gestellt wie üblich.
Beispiel 2
Man mischt 400 Teile 25",,igen Glutardialdehyd I5 mit 600 Teilen 30%igen Formaldehyd, stellt das Gemisch mit Sodalösung auf pH 6,5 ein und läßt 24 Stunden stehen. Danach erhitzt man avr 90 C und sorgt gegebenenfalls durch Kühlung oder Erwärmen dafür, daß diese Temperatur 1 Stunde gehalten wird. Danach kühlt man die Lösung ab.
Die fertige Lösung wird wie folgt zum Gerben von Kalbsblöße verwendet: Man pickelt 100 Teile Kalbsblöße mit einer Lösung \on 80 Teilen Wasser. 0.6 Teilen Ameisensäure und 5 Teilen Natriumchlorid. Nach 1 Stunde gibt man in die gleiche Lösung 15 Teile des Produktes, walkt I Stunde, stellt die Flotte unter Zusatz von 1,5 Teilen Nalriumbicarbonat auf pH 6,5 bis 7.0 ein und läßt weitere 2 Stunden nach;eagieren. Das Leder ist weiß, die Sehrumpfungslcmperatur beträgt 86 C. Dann wird das Leder gespült, gefettet und fertig gestellt wie üblich.
Fs setzt eine schwache exotherme Rektion ^Ä Cii* « Minuten auf WC und
KnSSnf kann w,e unter BeJpieM und betrieben*/um Gerben xeruendet werden. Beispiel 4
Pi kd Gerbung und Abstumpfen des Blößenmatenah wie bei emer sonst üblichen Chromgerbung gehandhabt werden.
Beispiel 5 Man mischt die wie unter Beispiel 2 beschriebe,.,:
gerbung gehandhabt «erden.
Beispiel 6
Man mischt die *ic unter Beispiel I beschriebene (icrbsloff-1-ormulierung mit eier Losung, dc .MK)
Beispiel 3
Man mischt 145 Teile 40<;„iges Glyoxal mit 400 Teilen 30%igem Formaldehyd, stellt das Gemisch mit Sodalösung auf pH 6,5 ein und erwärmt am Rückfluß
3S ud Gerbung des Blölknmatcnals w,e bei c.ner sonst Suchen selbstabstumpfenden Chromgerbung gehandhabt wird.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Wäßrige Gerbstoff-Formulierungen, enthaltend als gerbend wirkenue Komponente mindesten·» ein L'msetzungsprodukl. das durch Reaktion von 1 Molteil eines 2 bis 8 Kohlenstoffatomen aufweisenden cj.ci'-nialdehyds und oder dereinem MoI-teil entsprechenden Menge eines Gemisches um fi),m'-Dialdehyden mit 2 bis S Kohienstoffatomeii und 4 bis 6 Molteilen Formaldehyd erhalten worden ist.
2. Wäßrige Gerbstoff-Formulierungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie das aus der Reaktion einer 25- bis 50ge\vichtsprozentigen wäßrigen Lösung des Dialdehyds und/oder des Dialdehydgemisch.es mit einer 30- bis 40gewichtsprozentigen Formaldehydlosung erhaltene Umsetzungsprodukt enthalten.
3. Wäßrige Gerbstoff-Formulierungen gemäß den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie das aus der Reaktion einer wäßrigen Lösung der Dialdehyde mit Formaldehydlösung bei pH-Werten zwischen 5 und 7 innerhalb 30 bis 60 Minuter, bei 80 bis 95° C erhaltene Umsetzungsprodukt enthalten.
4. Wäßrige Geirbstoff-Formulierungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie das aus Glutardialdehyd oder Glyoxal als ω,ώ-Dialdehydeerhaltene Umsetzungsprodukt enthalten.
5. Wäßrige Gerbstoff-Formulierungen gemäß den Ansprüchen I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich als gerbend wirkende Komponenten wäßrige Lösungen mineralischer und.(Hler vegetabilischer und,oder synthetischer Gerbstoffe zugemischt enthalten.
6. Verfahren /um Gerben oder Vorgerben von Häuten oder hellen oder Nachgerben von Leder, dadurch gekennzeichnet, daß man die Häute oder Felle bzw. gegerbte Leder mit den Formulierungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 5 bei pH-Werten zwischen 4 und 7 behandelt.
DE19722215948 1972-04-01 1972-04-01 Wäßrige Gerbstoff-Formulierungen und Verfahren zum Gerben, Vor- oder Nachgerben mit den Formulierungen Expired DE2215948C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722215948 DE2215948C3 (de) 1972-04-01 1972-04-01 Wäßrige Gerbstoff-Formulierungen und Verfahren zum Gerben, Vor- oder Nachgerben mit den Formulierungen
AR247040A AR196921A1 (es) 1972-04-01 1973-03-14 Procedimiento para la obtencion de formulaciones curtientes
IT49098/73A IT980038B (it) 1972-04-01 1973-03-28 Formulazioni di sostanze concianti
US345506A US3909193A (en) 1972-04-01 1973-03-28 Tanning formulations
FR7311380A FR2178927B1 (de) 1972-04-01 1973-03-29
CA167,536A CA1021108A (en) 1972-04-01 1973-03-29 Tanning formulations
AT281873A AT324524B (de) 1972-04-01 1973-03-30 Verfahren zur herstellung von gerbstoff-formulierungen
GB1532973A GB1423438A (en) 1972-04-01 1973-03-30 Tanning formulations
BR232773A BR7302327D0 (pt) 1972-04-01 1973-03-30 Composicoes de materias tanantes
DD169862A DD107486A5 (de) 1972-04-01 1973-03-30
ES413222A ES413222A1 (es) 1972-04-01 1973-03-31 Procedimiento para la obtencion de formulaciones curtientesbasadas en la reaccion de omega,omega'-dialdehido y formal- dehido.
JP3682773A JPS5343561B2 (de) 1972-04-01 1973-04-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722215948 DE2215948C3 (de) 1972-04-01 1972-04-01 Wäßrige Gerbstoff-Formulierungen und Verfahren zum Gerben, Vor- oder Nachgerben mit den Formulierungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2215948A1 DE2215948A1 (de) 1973-10-11
DE2215948B2 DE2215948B2 (de) 1974-08-15
DE2215948C3 true DE2215948C3 (de) 1975-10-16

Family

ID=5840815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722215948 Expired DE2215948C3 (de) 1972-04-01 1972-04-01 Wäßrige Gerbstoff-Formulierungen und Verfahren zum Gerben, Vor- oder Nachgerben mit den Formulierungen

Country Status (2)

Country Link
BR (1) BR7302327D0 (de)
DE (1) DE2215948C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906190A1 (de) * 1999-02-15 2000-08-17 Boehme Chem Fab Kg Gerbverfahren

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503848A1 (de) * 1985-02-05 1986-08-07 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Desinfektionsmittel
CN100357453C (zh) 2002-05-07 2007-12-26 巴斯福股份公司 基于二醛的鞣剂和固化剂
DE10249077A1 (de) * 2002-10-21 2004-04-29 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Leder
DE102016004191A1 (de) 2016-04-06 2017-10-12 Tfl Ledertechnik Gmbh Zusammensetzung und Verfahren zur Gerbung basierend auf einem Acetal eines aldehydischen Gerbstoffes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906190A1 (de) * 1999-02-15 2000-08-17 Boehme Chem Fab Kg Gerbverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
BR7302327D0 (pt) 1974-07-18
DE2215948A1 (de) 1973-10-11
DE2215948B2 (de) 1974-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2215948C3 (de) Wäßrige Gerbstoff-Formulierungen und Verfahren zum Gerben, Vor- oder Nachgerben mit den Formulierungen
EP0569410B1 (de) Verfahren zum alleingerben, vorgerben und mitgerben von blössen und fellblössen und zum nachgerben von leder und fell
EP2205768B1 (de) Verfahren zur herstellung von leder
EP3561081A1 (de) Zusammensetzung und verfahren zur gerbung basierend auf einem acetal eines aldehydischen gerbstoffes
DE1494825C3 (de) Verfahren zum unmittelbaren Gerben gekaelkter Bloessen
DE743175C (de) Verfahren zum Gerben von Haeuten und Fellen
EP0574800B1 (de) Verfahren zum Gerben von Leder und Pelzen
EP0554217B1 (de) Wässrige Zusammensetzung zum Vorgerben von Hautblössen
DE2423118A1 (de) Verfahren zur herstellung von leder
DE2549527C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Leder
AT227862B (de) Verfahren zum Gerben von Häuten und Fellen mit Chromsalzen
DE633687C (de) Kombinationsgerbung
DE336895C (de) Verfahren zum Gerben tierischer Haeute
DE819443C (de) Gerbverfahren
DE601912C (de) Verfahren zur Herstellung von mineralgaren Ledern mit eisenhaltigen Gerbstoffen
DE883187C (de) Verfahren zum Gerben von Haeuten und Fellen
AT258451B (de) Verfahren zur Herstellung von Chromledern
DE920324C (de) Verfahren zum Gerben von tierischen Haeuten und Fellen
DE857424C (de) Verfahren zum Gerben von Haeuten und Fellen mittels Eisenverbindungen
DE1769059A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leder
DE679298C (de) Verfahren zur Behandlung von vegetabilisch gegerbtem Leder
DE2131015C3 (de) Schnellgerbiingsverfahren zur Herstellung vegetabilisch gegerbter Leder
DE1154593B1 (de) Gerben von Haeuten und Fellen
DE1000563B (de) Gerben von Haeuten und Fellen
DE2227598A1 (de) Gerbstoff-formulierungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)