DE1000563B - Gerben von Haeuten und Fellen - Google Patents

Gerben von Haeuten und Fellen

Info

Publication number
DE1000563B
DE1000563B DEB22035A DEB0022035A DE1000563B DE 1000563 B DE1000563 B DE 1000563B DE B22035 A DEB22035 A DE B22035A DE B0022035 A DEB0022035 A DE B0022035A DE 1000563 B DE1000563 B DE 1000563B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tanning
water
leather
skins
hours
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB22035A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rudi Heyden
Dr Juergen Plapper
Dr Friedrich Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehme Fettchemie GmbH
Original Assignee
Boehme Fettchemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehme Fettchemie GmbH filed Critical Boehme Fettchemie GmbH
Priority to DEB22035A priority Critical patent/DE1000563B/de
Publication of DE1000563B publication Critical patent/DE1000563B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C3/00Tanning; Compositions for tanning
    • C14C3/02Chemical tanning
    • C14C3/08Chemical tanning by organic agents
    • C14C3/18Chemical tanning by organic agents using polycondensation products or precursors thereof
    • C14C3/20Chemical tanning by organic agents using polycondensation products or precursors thereof sulfonated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description

  • Gerben von Häuten und Fellen Die Erfindung betrifft die Verwendung von wasserlöslichen Kondensationsharzen aus Dicyandiamid, Oxoverbindungen oder Oxoverbindungen abgebenden Stoffen und Salzen der schwefligen Säure zum Gerben von Häuten und Fellen. Diese Harze stellen Produkte dar, welche infolge ihrer reaktionsfähigen Gruppen von der Kollagenfaser gebunden werden. In Gegenwart von Säuren, Salzen oder unter Wärmeeinfluß erfolgt gleichzeitig die Überführung der Harze in unlösliche Form. Diese Umwandlung kann entweder während des Gerbprozesses oder im Anschluß daran bewirkt werden, sie kann aber in gewissen Fällen auch unterbleiben.
  • Das Molverhältnis, in dem die Ausgangskomponenten, nämlich Dicyandiamid und die Oxoverbindungen, besonders Formaldehyd, in den Kondensationsharzen vorhanden sind, liegt zwischen i : 3 bis i : 7 oder höher. Auf diese Mengen werden etwa o, i bis 2 Mol, vorzugsweise o,2 bis o,8 Mol, Salze der schwefligen Säure, wie Alkali- oder Ammonsulfit, zugesetzt. Die günstigsten Gerbstoffeigenschaften zeigen Kondensationsharze aus i Mol Dicyandiamid, 4 bis 5 Mol Formaldehyd und 0,3 bis o,6 Mol Natriumbisulfit. Durch die Einführung der Sulfogruppe in die höhermolekularen Kondensationsharze gelingt es, den ursprünglich stark basischen bzw. kationaktiven Charakter dieser Kondensationsharze abzuschwächen und gleichzeitig ihre Wasserlöslichkeit zu erhöhen. Diese Produkte sind den ohne Zusatz von schwefligsauren Salzen hergestellten Dicyandiamidformaldehydkondensaten als Gerbstoffe erheblich überlegen.
  • Man kann diese Kondensationsharze mit Vorteil als Alleingerbstoffe verwenden, wobei man zu hochwertigen weißen, nicht gilbenden Ledern gelangt. Man kann sie aber auch mit Formaldehyd oder bekannten mineralischen, vegetabilischen oder synthetischen Gerbstoffen und anderen Harzgerbstoffen bzw. mit Fettgerbstoffen kombiniert anwenden.
  • Die Mengen der erfindungsgemäß zu verwendenden Kondensationsharze richten sich im wesentlichen nach den Fell- und Häutearten, nach der Vorbehandlung der Blößen bzw. zu gerbenden Felle und nach der Lederart, die hergestellt werden soll. Im allgemeinen liegen die Mengen für die Alleingerbung zwischen 5 und i5 %, für Kombinationsgerbungen zwischen 2 und io%, vorzugsweise zwischen 2 und 6%, auf Blößengewicht berechnet. Die Vorbehandlung der Häute bzw. Felle erfolgt bei diesem Verfahren in üblicher Weise. Die Häute werden in der Wasserwerkstatt durch Weichen, Schwöden und bzw. oder Aschern, Entkalken, Beizen oder gegebenenfalls Pickeln vorbereitet.
  • Die gegebenenfalls erforderliche nachträgliche Umwandlung der löslichen Kondensationsharze in die unlösliche Form kann auf verschiedenen Wegen erfolgen. Vorzugsweise wendet man eine Säurebehandlung an, beispielsweise mit Ameisensäure oder mit niedermolekularen Vorlauffettsäuregemischen, wie sie z. B. bei der Paraffinoxydation gewonnen werden, oder man bewirkt das Unlöslichmachen durch Zugabe von Salzen, z. B. Ammoniumsalzen wie Ammoniumchlorid. Man kann die Säureeinwirkung in gewissen Fällen auch in der Weise erreichen, daß man die Häute pickelt (PH 3 bis 4) und dadurch schon während der Imprägnierung mit den Kondensationsharzen eine allmähliche Umwandlung in die unlösliche Form erreicht. Weiter kann man die Umwandlung auch durch Wärme erzielen.
  • Die durch Verwendung der Kondensationsharze als Alleingerbstoff erhaltenen Leder sind hellfarbig bzw. rein weiß, sie vergilben nicht und besitzen gute Fülle und hohe Reißfestigkeit.
  • Man kann den erzielten Gerbeffekt noch verbessern, wenn man die Harzgerbung, wie bereits eingangs ausgeführt wurde, mit einer Fettgerbung kombiniert, wodurch man besonders weiche und geschmeidige Leder bzw. Felle erhält. Der erhaltene Gerbeffekt ist ferner waschbeständig. Für die Kombinationsbehandlung kommen neben anderen üblichen Gerbstoffen besonders Formaldehyd, Chrom- oder Aluminiumsalze sowie die vegetabilischen Gerbstoffe in Betracht. Auch können andere Harzgerbstoffe, wie z. B. Harnstoff-oder Meläminformaldehydharzgerbstoffe, in Kombination damit angewendet werden.
  • Für die rettgerbung kommen Fettreste enthaltende Verbindungen in Betracht, z. B. oberflächenaktive Stoffe, die rieben einem höhermolekularen, lipophilen (fettartigen) Rest wasserlöslichmachende Gruppen enthalten und sowohl anionaktiven, kationaktiven und auch nichtionögenen Charakter besitzen können, z. B. wasserlösliche Salze von Alkylsulfaten mit organischen oder anorganischen Basen, wasserlösliche Salze von A1kyl- bzw. Alkylarylsulfonsäuren oder von sulför nierten Ölen und Fetten, wasserlösliche Salze von Fettsäuren, Harzsäuren, Wachssäuren, wasserlösliche KondensationsprodukteäusEiweißstoffen oder Eiweißspaltprodukten mit Fettsäure- oder Sulfonsäurehalogeniden oder mit höhermolekularen Halogenfettsäureestern oder -amiden. Ferner sind geeignet quaternäre Stickstoffverbindungen mit höhermolekularen,. lipophilen Resten oder auch nichtionogene Stoffe, wie die bekannten Äthylenoxydanlagerungsprodukte an höhermolekuläre Alkohole, Carbonsäuren. Amine, Mercaptane usw.
  • Ferner kommen als -Fettgerbstoffe noch in Betracht tierische oder pflanzliche .Fettsäuren, wie Olein, tierische oder pflanzliche Öle oder Fette, wie Trane, Tallöl oder Harzöl, Mineralöle oder -fette, Fettsäure-oder Sulfonsäurechloride, wie Alkyl- oderAlkylbenzolsuifonsäurechloride, oder andere Fettreste enthaltende Stoffe mit reaktionsfähigen Halogenatomen, wie höhermolekulare Halogenfettsäureester oder -amide.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden Gerbstoffe kommen in Frage für die Herstellung von Lederarten aus Spalten oder tierischen Häuten, wie Hirsch- und Rehfellen, Lamm-, Schaf-; Zickel- und Ziegenfelle, Kalbsfellen, Schweinehäuten, Rindhäuten und anderen Großviehhäuten, und besonders für die Gerbung von Pelzfellen aller Art, wie Fohlen-, Lamm-, Kanin- und Edelfellen, sowie zum Gerben von Reptilhäuten und demgemäß auch für die Herstellung von Handschuhleder, Bekleidungsleder, Schuhoberleder, Velourleder und Leder für technische Zwecke.
  • Man hat bereits Häute und Felle in verdünnten wäßrigen Lösungen von Harnstoff und Formaldehyd zunächst im alkalischen und anschließend im sauren Medium behandelt, wobei relativ hohe Mengen Kochsalz mitverwendet wurden. Bei diesem Verfahren konnten auch geringe; nicht näher angegebene Mengen von Natriumbisulfit als Reaktionsverzögerer mitverwendet werden. Die nach diesem Verfahren erhältlichen Gerbeffekte sind mit Rücksicht auf die durch den Harnstoff bewirkte hydrotrope Quellung der Häute und die dadurch hervorgerufenen Verleimungserscheinungen äußerst geringwertig, denn die verwendeten geringen Zusätze an Natriumbisulfit bewirken auch keine Sulfitharzgerbung im Sinne der vorliegenden Erfindung.
  • Die in den folgenden Beispielen angegebenen Prozentmengen beziehen sich auf Blößengewicht. Beispiele i. Gebeizte Blöße reit einem pH-Wert von etwa 7 wird mit 8o bis ioo 0/ö Wasser und 5 bis io % eines praktisch auskondensierten wasserlöslichen Harzes aus -i Mol Dicyandiamid, 4,5 Mol Formaldehyd und 0,5 Mol Natriumbisulfit i bis 3 Stunden im Faß behandelt und während -'der nächsten 2 Stunden vorsichtig im Abstand von je 1/2 Stunde mit Ameisensäure auf PH 4,5 angesäuert; wozu insgesamt etwa 0,5.% Ameisensäure (85%ig) notwendig sind. Die Blößen bleiben noch für 2 bis 3 Stunden im Faß, werden dann herausgenommen und für 24 bis 48 Stunden über den Bock geschlagen, danach neutralisiert und getickert. Wird ein sehr weiches Leder gewünscht, so kann man das Ansäuern nach dem Ein= walken auch weglassen. In diesem Fall wird die Gesamtwalkzeit je nach der Struktur des Hautmaterials auf 3 bis 6 Stunden ausgedehnt. Man erhält weiche, weiße Leder von guter Reißfestigkeit.
  • 2. Gebeizte Ziegenblöße mit einem pH-Wert-von ungefähr-? wird mit 8o bis ioo% Wasser und 3 bis 4% des im Beispiel i genannten Mischkondensates 7 Stunden ini Faß -behandelt. über'Nacht-werden .die Felle über den Bock geschlagen, am nächsten Morgen mit 6o% Wasser und 6% einer 5o%igen Oleylnatriumsulfatpaste i bis 3 Stunden gewalkt und anschließend allmählich mit 2% Kalialaun (im Verhältnis i : io in Wasser gelöst) versetzt. Nach einer weiteren Laufzeit von i bis 2 Stunden werden die Felle herausgenommen, aufgetrocknet und gestollt. Man erhält weiche, weiße Leder, die einen angenehmen vollen Griff besitzen.
  • 3. Gebeizte Kalbsblöße mit einem pH-Wert von etwa 7 wird mit ioo % Wasser und 3 % des Gemisches von wasserlöslichen Kondensationsharzen aus i Mol Dicyandiamid, 3 bis 3,5 Mol Formaldehyd und o,5 bis o,8 Mol Natriumbisulfit, welches verschiedene Kondensationsstufen enthält und sich vorwiegend im Endkondensationszustand befindet, 2 Stunden im Faß behandelt, anschließend mit o;5 % Ameisensäure (85%ig) innerhalb 3/4 Stunden auf PH 4,5 angesäuert und i Stunde weiterlaufen gelassen. Der gleichen Flotte werden 1,5 % Chromoxyd (in Form eines 33% basisch eingestellten Chromgerbstoffes) in zwei Raten innerhalb i Stunde in das laufende Faß zugegeben. Die Chromgerbung wird wie üblich durchgeführt. Anschließend wird das Leder 24 Stunden über den Bock gehängt. Das Leder wird wie üblich weiterverarbeitet. Die Farbstoff- und Fettaufnahme ist gut. Man erhält sehr volle Leder mit geschlossenem Narben.
  • 4. Herstellung von Futter- und Feinleder. Nach dem Entkalken und Beizen werden die Blößen gespült und _ kommen dann zur Vorgerbung: 8o bis ioo% Wasser, o,8 bis i,5 % eines ankondensierten Gemisches aus i Mol Dicyandiamid, 4,5 Mol Formaldehyd und o,5 Mol Natriumbisulfit i : io, gelöst bei einer Temperatur von 5o bis 6o°, und gegebenenfalls 2% eines Alkylbenzolnatriumsulfates (Alkylreste C1o bis C16). Laufzeit 3 Stunden.
  • über Nacht bleiben die vorgegerbten Leder im Faß, werden am nächsten Tag nochmals i Stunde bewegt und anschließend mit organischer Säure oder mit einem organischen Säuregemisch auf PH 4,6 gestellt.
  • Die Leder werden dann 2 Tage über den Bock gelegt und vor der Nachbehandlung mit vegetabilischen und synthetischen Gerbstoffen 5 Minuten gespült.
  • Nachgerbung: 8o bis ioo% Wasser normaler Temperatur, io% Gerbstoff, bestehend aus 2o Teilen Quebracho, 4o Teilen Mimosa und 4o Teilen eines synthetischen Gerbstoffes, wie er üblich für die Futterlederherstellung verwendet wird. Laufzeit 2 bis 3 Stunden.
  • Die Leder haben ein helles, gleichmäßiges Aussehen, besitzen einen vollen Griff und eine hohe Reißfestigkeit. Besonders gut ist die Reißfestigkeit, wenn dem Harzgerbstoff wie oben ein Fettungsmittel zugegeben wird.
  • 5. Herstellung von Vachettenledern. Vorgerbung: 8o bis 1200/0 Wasser normaler Temperatur, i bis 20/0 eines ankondensierten Gemisches aus i Mol Dicyandiamid, 3,3 Mol Formaldehyd und o,6 Mol Natriumbisulfit, gelöst i : io bei 5o bis 6o°. Gegebenenfalls Zusatz von 2 bis 3 % eines Dodecylnatriumsulfates. Gerbdauer i bis 11/2 Tage.
  • Nach der Gerbung werden die Leder, falls dies erforderlich ist, mit organischen Säuren auf PH 4,4 bis 4;6 eingestellt. Anschließend wird gespült, wobei es zweckmäßig ist, die Leder vorher i bis 2 Tage zu stapeln.
  • Nachgerbung: 8o bis ioo% Wasser normaler Temperatur, io bis 15% Gerbstoff, bestehend aus 2o Teilen Valonea, 4o Teilen Mimosa und 4o Teilen eines synthetischen Gerbstoffes, wie er üblicherweise bei der Vachettengerbung verwendet wird. Gerbdauer 2 bis 3 Tage.
  • Nach einer Lagerung von i bis 3 Tagen werden die Leder gespült. Die Weiterbehandlung und Fettung erfolgt wie üblich. Hierbei kann die Fettmenge um die Hälfte der bisher üblichen Menge vermindert werden, wenn neben den Harzen bereits Fettsubstanz zum Gerben verwendet wurde.
  • 6. Herstellung von Unterleder. Die Blößen werden wie üblich entkälkt und gegebenenfalls gebeizt. Die Blößen sollen in den Außenschichten kalkfrei sein. Die Innenschicht, etwa 5o bis 70% des gesamten Hautquerschnittes, braucht nicht entkälkt zu sein.
  • Vorgerbung: ioo% Flotte vom Blößengewicht, o, i % eines ankondensierten Gemisches aus i Mol Dicyandiamid, 0,25 Mol Natriumbisulfit und 4,5 Mol Formaldehyd, berechnet auf die Flottenmenge bzw. i %, bezogen auf Blößengewicht. pH der Flotte 7 bis 7,5. Gerbdauer 11/a bis 2 Tage.
  • Einstellen der Leder auf PH 4,2 (Außenschicht) und 5,2 (Innenschicht). i Tag stapeln und anschließend spülen.
  • Nachgerbung: Die Nachgerbung erfolgt in der Grube durch Einhängen der vorgegerbten Leder in eine 8 bis i2°Be starke vegetabilisch-synthetische Gerbbrühe. Nach 3 bis 5 Wochen sind die Leder durchgegerbt. Die Gerbdauer ist von der Stärke der Häute abhängig.
  • End-Be 9,5° bei einer Anfangsbrühenstärke von 1l° B8. Leder 1/a bis i Tag stapeln, kurz spülen, trocknen und gegebenenfalls abölen.
  • Das Leder ist auch bei der verhältnismäßig kurzen Gerbdauer gut und gleichmäßig durchgegerbt, hat einen speckigen Schnitt und eine helle Lederoberfläche, die frei von Gerbstoffüberlagerungen ist.
  • 7. Für V elourleder bestimmte chromgare Kalbfelle oder Rindshäute werden nach der Neutralisation und der Vorfettung (optimaler pH-Bereich 4 bis 6) mit i bis 3% eines wasserlöslichen auskondensierten Harzes aus i Mol Dicyandiamid, 5 Mol Formaldehyd und o,5 Mol Natriumbisulfit bei 8o% Flotte i bis 2 Stunden im Faß behandelt, herausgenommen, über Nacht aufgebockt und am nächsten Tag getrocknet und wie für Velourleder üblich weiterbehandelt.
  • B. Zur Herstellung von Futter- und Feinlederarten werden Schaf-, Lamm- und Ziegenblößen nach dem Entkälken, Beizen und Spülen (pH-Wert etwa 6,5 bis 7,5) wie nachstehend beschrieben vorgegerbt.
  • Vorgerbung: Die Blößen werden mit etwa 8o% Wasser (2o°), mit o,5 bis 1,5% eines wasserlöslichen Harzendkondensates aus i Mol Dicyandiamid, 6 Mol Formaldehyd und o,8 Mol Natriumbisulfit sowie o,5 % eines Alkylnatriumsulfates (350/0 Fettalkoholgehalt, C10 bis C18) im Faß etwa 3 Stunden bis 11/a Tage (je nach der Stärke der Haut) laufen gelassen. Die Felle bleiben anschließend über Nacht im Faß. Am nächsten Tag wird i Stunde aufgewalkt und anschließend auf einen pH-Wert von 4,2 bis 4,6 eingestellt. Die Felle werden herausgenommen, i bis 2 Tage gestapelt, io Minuten gespült und anschließend vegetabilischsynthetisch nachgegerbt.
  • Vegetabilisch-synthetische Nachgerbung: Die Gerbung wird durchgeführt im Faß mit etwa io% Gerbstoff aus einer Mischung von 1/s Quebracho (42%ig), 1/s Mimosa (33%ig), 1/s eines handelsüblichen synthetischen Gerbstoffes und i2o% Wasser. Laufzeit i bis 2 Tage.
  • Es ist vorteilhaft, bei der vegetabilisch-synthetischen Nachgerbung der Gerbstoffmischung etwa o,5 bis i 0/0 (auf Gerbstoff berechnet) Alkylnatriumsulfat zuzusetzen.
  • Die Leder werden i Tag gelagert, abgewelkt, gefalzt und gespült. Als Licker verwendet man etwa 2 0/0 eines handelsüblichen Lickeröles.
  • Werden weichere Leder gewünscht, so kann man die Menge des Alkylnatriumsulfates bei der Vorgerbung bzw. bei der Nachgerbung erhöhen. Verwendet man an Stelle des pflanzlich-synthetischen Gerbstoffgemisches handelsübliche synthetische Weißgerbstoffe, so lassen sich mit etwa den gleichen Gerbstoffmengen weiße Leder herstellen.
  • 9. Ein chromgegerbtes, gefalztes und gespültes, eventuell schwach neutralisiertes Oberleder (pH etwa 4,4 bis 4,8) wird mit 5 bis 15 %, vorzugsweise 8 bis 10 %, eines Harzkondensates aus i Mol Dicyandiamid, 3,5 Mol Formaldehyd und o,5 Mol Natriumbisulfit, welches als Gemisch verschiedener Kondensationsstufen vorliegt, aber erhebliche Anteile an Endkondensaten enthält, im Faß mit 7o bis ioo% Wasser etwa 3 Stunden nachgegerbt.
  • Die Leder bleiben nach der Nachgerbung einen oder mehrere Tage auf dem Bock liegen, werden nachneutralisiert, gefärbt und in üblicher Weise, gegebenenfalls mit einer etwas erhöhten Fettmenge, gelickert. Anschließend wird in bereits bekannter Weise zugerichtet. Man erhält sehr volle, glatte Leder auch in den abfälligen Seitenteilen der Haut.
  • io. Schafsblößen werden nach der Beize (PH 7 bis 7,5) entfettet, gespült und bei einer Temperatur von 18 bis 20° mit 41/o eines wasserlöslichen auskondensierten Harzes aus i Mol Dicyandiamid, 3,5 Mol Formaldehyd und o,5 Mol Natriumbismlfit sowie o,25 bis o,5 % einer 5o%igen Alkylnatriumsulfatlösung (Alkylreste Co bis C11) und 8o % Wasser während 2 bis 3 Stunden Laufzeit behandelt.
  • Die Gerbflotte wird ersetzt durch 3 bis 4% Ditnethyl - cyclohexyldodecoxy-carbomethyl - ammoniumchlorid und 20% Wasser. Nach weiterer Laufzeit von i bis 2 Stunden ist die Gerbung beendet.
  • Es wird anschließend etwa 24 Stunden abgelagert, kurz gespült, langsam getrocknet, angefeuchtet, gestollt und in üblicher Weise fertiggestellt. Man erhält ein weiches, weißes, geschmeidiges Leder mit sehr guter Reißfestigkeit, welches als Bekleidungsleder verwendet werden kann.
  • i i. Chromgegerbte Velourleder werden nach der Vorfettung mit einem kationaktiven Lickeröl handelsüblicher Art mit etwa i bis 2% eines wasserlöslichen Endkondensationsproduktes aus i Mol Dicyandiamid, 3,5 Mol Formaldehyd und 0,5 Mol Natriumbisulfit und 7o0/0 Wasser etwa i Stunde nachbehandelt und wie üblich fertiggestellt. Man erhält vollere Leder, die bessere Schleifbarkeit ergeben und feineren Schliff gestatten als Leder, die ohne Anwendung der Harznachbehandlung hergestellt sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verwendung von wasserlöslichen Kondensationsprodukten aus Dicyandiamid, Oxoverbindungen und Salzen der schwefligen Säure zum Gerben von Häuten und Fellen, gegebenenfalls zusammen mit anderen bekannten Gerbharzen oder in Kombination mit einer mineralischen, pflanzlichen, synthetischen Formaldehyd- oder Fettgerbung. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 1 975 616.
DEB22035A 1952-09-13 1952-09-13 Gerben von Haeuten und Fellen Pending DE1000563B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB22035A DE1000563B (de) 1952-09-13 1952-09-13 Gerben von Haeuten und Fellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB22035A DE1000563B (de) 1952-09-13 1952-09-13 Gerben von Haeuten und Fellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1000563B true DE1000563B (de) 1957-01-10

Family

ID=6960785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB22035A Pending DE1000563B (de) 1952-09-13 1952-09-13 Gerben von Haeuten und Fellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1000563B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1263978B (de) * 1957-05-17 1968-03-21 Bayer Ag Verfahren zum Fuellen von Leder

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1975616A (en) * 1932-10-28 1934-10-02 Nat Oil Prod Co Tanning process and product produced thereby

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1975616A (en) * 1932-10-28 1934-10-02 Nat Oil Prod Co Tanning process and product produced thereby

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1263978B (de) * 1957-05-17 1968-03-21 Bayer Ag Verfahren zum Fuellen von Leder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US11001902B2 (en) Production of leather
EP0814168B1 (de) Verfahren zur Gerbung von Leder
DE102005008034A1 (de) Säuregruppenhaltige Kondensationsprodukte
DE863982C (de) Verfahren zur Veredelung von ungegerbtem kollagenem Material
EP0533011B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chromleder
DE1000563B (de) Gerben von Haeuten und Fellen
DE19906190A1 (de) Gerbverfahren
DE2939741A1 (de) Verfahren zur fettung und impraegnierung von leder und pelzen
DE2423118B2 (de) Verfahren zur herstellung von leder
DE1289941B (de) Wasserloesliche Kondensationsprodukte aus Dicyandiamid, Oxoverbindungen und Salzen der schwefligen Saeure zum Gerben von Haeuten oder Fellen
DE975207C (de) Gerben von Fellen und Haeuten
DE920324C (de) Verfahren zum Gerben von tierischen Haeuten und Fellen
DE889200C (de) Gerbverfahren
DE1284028C2 (de) Verfahren zum schnellgerben von haeuten
DE1494855A1 (de) Verfahren zum Gerben tierischer Haeute
CH321880A (de) Verfahren zum Gerben von Häuten oder Fellen
DEB0021567MA (de)
DE857424C (de) Verfahren zum Gerben von Haeuten und Fellen mittels Eisenverbindungen
CH322634A (de) Verfahren zum Gerben von Häuten und Fellen
DE1494839C3 (de) Verfahren zum Schnellgerben von Ledern
EP0554218A1 (de) Verfahren zum Pickeln von Hautblössen
CH314648A (de) Gerbverfahren
AT205643B (de) Verfahren zum Gerben und Gerbmittel hiezu
DE3306374A1 (de) Verfahren zum gerben von haeuten mit einem hochbasischen chromgerbstoff
DE633687C (de) Kombinationsgerbung