DE2215948A1 - Gerbstoff-formulierungen - Google Patents
Gerbstoff-formulierungenInfo
- Publication number
- DE2215948A1 DE2215948A1 DE19722215948 DE2215948A DE2215948A1 DE 2215948 A1 DE2215948 A1 DE 2215948A1 DE 19722215948 DE19722215948 DE 19722215948 DE 2215948 A DE2215948 A DE 2215948A DE 2215948 A1 DE2215948 A1 DE 2215948A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tanning
- dialdehyde
- formaldehyde
- tanning agent
- agent formulations
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 52
- ZNZYKNKBJPZETN-WELNAUFTSA-N Dialdehyde 11678 Chemical compound N1C2=CC=CC=C2C2=C1[C@H](C[C@H](/C(=C/O)C(=O)OC)[C@@H](C=C)C=O)NCC2 ZNZYKNKBJPZETN-WELNAUFTSA-N 0.000 title claims abstract description 11
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 title claims description 7
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 title abstract description 6
- LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N glyoxal Chemical compound O=CC=O LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 12
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 11
- 239000010985 leather Substances 0.000 claims abstract description 11
- 229940015043 glyoxal Drugs 0.000 claims abstract description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 37
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 28
- 238000009472 formulation Methods 0.000 claims description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 6
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 claims description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 2
- 239000012084 conversion product Substances 0.000 claims 1
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 23
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 5
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 206010000496 acne Diseases 0.000 description 4
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000017343 Quebracho blanco Nutrition 0.000 description 2
- 241000065615 Schinopsis balansae Species 0.000 description 2
- PCSMJKASWLYICJ-UHFFFAOYSA-N Succinic aldehyde Chemical compound O=CCCC=O PCSMJKASWLYICJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- GRWVQDDAKZFPFI-UHFFFAOYSA-H chromium(III) sulfate Chemical compound [Cr+3].[Cr+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O GRWVQDDAKZFPFI-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- 229910000356 chromium(III) sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011696 chromium(III) sulphate Substances 0.000 description 2
- 235000015217 chromium(III) sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N suberic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCC(O)=O TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001864 tannin Polymers 0.000 description 2
- 239000001648 tannin Substances 0.000 description 2
- 235000018553 tannin Nutrition 0.000 description 2
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 1
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 1
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 1
- 102000011782 Keratins Human genes 0.000 description 1
- 108010076876 Keratins Proteins 0.000 description 1
- WSMYVTOQOOLQHP-UHFFFAOYSA-N Malondialdehyde Chemical compound O=CCC=O WSMYVTOQOOLQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002262 Schiff base Substances 0.000 description 1
- 150000004753 Schiff bases Chemical class 0.000 description 1
- 238000005882 aldol condensation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 229940118019 malondialdehyde Drugs 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 229910052845 zircon Inorganic materials 0.000 description 1
- GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N zirconium(iv) silicate Chemical compound [Zr+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C14—SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
- C14C—CHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
- C14C3/00—Tanning; Compositions for tanning
- C14C3/02—Chemical tanning
- C14C3/08—Chemical tanning by organic agents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
Description
- Gerbstoff-Formulierungen Die Erfindung betrifft neuartige Gerbstoff-Formulierungen, die auf Umsetzungsprodukten aus #,#'-Dialdehyden und Formaldehyd beruhen.
- Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Verfahren zum Gerben und Nachgerben mit den neuen Gerbstoff-Formulierungen.
- In der Gerberei sind bisher zahlreiche Gerbstoffe und Gerbverfahren vorgeschlagen worden.
- Ein Gerbstoff, der schon lange Zeit Eingang in die Gerbereiindustrie gefunden hat, ist Formaldehyd. Mit Formaldehyd gegerbte Leder sind rein weiß und haben bei einer Gerbung im pH-Bereich von 7 bis 8 eine Schrumpfungstemperatur von 90 bis 9200. Nachteile bestehen aber darin, daß die Fülle, Weichheit, Flexibilität und Reißfestigkeit der so erhaltenen Leder noch nicht alle Wünsche befriedigen.
- Die weitere Entwicklung der Aldehydgerberei führte schließlich zur Verwendung von j,'-Dialdebyden, insbesondere von Glutardialdehyd. So ist es z.B. aus der U.S.-Patentschrift 2 941 859 bekannt, daß man mit dem letztgenannten Dialdehyd besonders günstig gerben kann. Die Literaturstelle nennt eine Fülle von Vorteilen bezüglich der erhaltenen Leder, die unter Verwendung dieser Verbindung gegerbt werden. Hervorgehoben werden insbesondere die sehr deutlich in Erscheinung tretende Weichheit und Flexibilität, die hohe Schrumpfungstemperatur (880C) bei relativ niedrigen pH-Werten (4,0) und die sehr gute Reißfestigkeit.
- Diese spezifischen Eigenschaften haben den Dialdehyden gegenüber Formaldehyd einen gewissen Vorrang eingeräumt.
- Des weiteren weist die Literaturstelle darauf hin, daß insbesondere bei einer Glutardialdehyd-Gerbung in Kombination mit Mineralgerbstoffen, wie Chrom, Aluminium oder Zirkon oder mit einem vegetabilischen Gerbstoff, wie Quebracho, sulfitiertem Quebracho, Nimosa u.a. hervorragende Ergebnisse erzielt werden.
- Der Nachteil bei der Gerbung mit,'-Dialdehyden allein besteht aber derin, daß dabei häufig vergilbte Leder erhalten werden.
- Ein ,s'-Dialdehyd reagiert nämlich mit Aminen, Aminosäuren, Kollagen und Keratin teilweise unter Bildung intensiv gelbgefärbter Schiff'scher Basen. Möglicherweise treten dabei auch noch andere Nebenreaktionen auf, die im Ergebnis eine Gelbverfärbung des Leders zur Folge haben. Besonders starke Störungen treten bei Gerbungen mit ;,'-Dialdehyden im Falle der Anwendung auf Pelzwerk ein, da ein derartig gegerbter Pelz nicht nur auf der Fleisch- sondern auch auf der Haarseite stark vergilbt.
- Demzufolge war bis jetzt eine Gerbung mit beispielsweise Glutardialdehyd allein hauptsächlich dann zweckmäßig, wenn dunkler gefärbte Leder gewünscht wurden, bzw. wenn gleichzeitig eine Chromgerbung durchgeführt wurde, bei der immer die Eigenfarbe des Chroms beim Leder auftritt und somit eine Vergilbung nicht störend in Erscheinung tritt.
- Des Ziel der vorliegenden Erfindung bestand in Gerbstoff-Formulierungen auf Basis von &)-Dialdehyden, ohne daß die erwähnte Vergilbung auftritt. Außerdem sollten mit solchen zu suchenden Formulierungen die bisherigen mit Dialdehyden erzielten Ergebnisse hinsichtlich der Weichheit, Vollgriffigkeit, Reiß- und Schrumpffestigkeit in annähernd der gleichen optimalen Weise erreicht werden.
- Schließlich war auch ein Ziel der Erfindung, daß eine derartige Formulierung auch in Kombination mit Mineral- oder vegetabilischen Gerbstoffen ein optimales Gerbverfahren ermöglicht.
- Das Ziel der Erfindung wurde mit Gerbstoff-Formulierungen ereicht, die mindestens ein Umsetzungsprodukt enthalten, das durch Reaktion von 1 Nolteil eines 2 bis 8 Kohlenstoffatomen aufweisenden ,W'-Dialdehyds und/oder der einem Molteil entsprechenden Menge eines Gemisches von O,b'-Dialdehyden mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und 4 bis 6 Molteilen Pormaldehyd erhalten worden ist.
- Die Herstellung der erfindungsgemäßen Formulierungen ist einfach und geschieht zweckmäßigerweise durch Zusammenbringen der handelsüblichen wäßrigen Lösungen der Dialdehyde, die üblicherweise 25 bis 50 Gew.-% Dialdehyd enthalten, mit üblicherweise 30 bis 40-gewichtaprozentigen Formaldehyd(-Formalin-)Lösungen und Erhitzen der vereinigten Lösungen auf 80 bis 95, vorzugsweise ca. 900C innerhalb 30 bis 60 Minuten. Die Reaktion läuft am besten bei pH-Werten in der Nähe des Neutralpunktes ab, vorzugsweise zwischen pH 5 bis 7. Die Sinstellung dieser pH-Werte erfolgt zweckmäßig mit wäßrigen alkalisch reagierenden Lösungen, wie Natronlauge, Kalilauge oder Sodalösung. Ein bevorzugtes Arbeiten gestattet einen pH-Wert von ca. 6,5.
- Die Einhaltung der Temperaturen läßt sich in üblicher Weise durch Kühlung des Reaktionsansatzes bewerkstelligen. Die Einhaltung des geforderten Molverhältnisses von ,W'-Dialdehyd oder -Gemisch zu Formaldehyd wie 1 : 4 bis 6 ist zur Realisierung des Erfindungssieles von großer Bedeutung, da bei höheren Formaldehydgehalten die für Dialdehyde typischen gerberischen Eigenschaften zunehmend verschwinden, und bei niedrigeren Formaldehydgehalten die erwähnte Vergilbung nicht mehr ausgeschlossen werden kann.
- Als y,'-Dialdehyde im Sinne der Erfindung sind generell alle ti),W''-Dialdehyde oder deren Gemische brauchbar, soweit die Dialdehyde 2 bis 8 Kohlenstoffatome und strukturell gesättigte aliphatische C-C-VerknUpfungen aufweisen. Als Einzelvertreter seien an dieser Stelle beispielsweise Glyoxal, Malondialdehyd, Succindialdehyd, Glutardialdehyd, Adipindialdehyd, Pimelindialdehyd sowie der von der Korksäure sich ableitende Dialdehyd zu nennen. Als technisch bevorzugte Vertreter sind Succindialdehyd, Glutardialdehyd, Adipindialdehyd und Glyoxal zu nennen, von denen wiederum Glutardialdehyd und Glyoxal die überragendste Rolle spielen.
- Die erfindungsgemäßen Gerbstoff-Formulierungen sind für sich allein als hervorragende Gerbstoffe, Vor- und Nachgerbstoffe für Häute und Felle (im folgenden Blößen genannt) bzw. fertige Leder verwendbar.
- Die Gerbung mit den neuen Formulierungen erfolgt beispielsweise in einfachster Weise dadurch, daß man z.B. das Blößenmaterial ca.
- 1 Stunde,bezogen auf das Gewicht des Blößenmaterials mit 0,6 % Ameisensäure, 5 % Kochsalz und 80 % Wasser schwach pickelt, anschließend bei pH-Werten zwischen 4 und 7 2 bis 20, vorzugsweise ca. 10 % der erfindungsgemäßen Formulierung zugibt, nach ca. 1 Stunde Laufzeit z.B. mit etwa 1,5 ffi Natriumbicarbonat auf einen pH-Wert von 6 bis 7 abstumpft und weitere 2 Stunden laufen läßt.
- Bei Pelzfellen ist es u.U. zweckmäßig, bei einer Gesamtlaufzeit von 3 Stunden das gepickelte Pelzmaterial in der Flotte von vornherein auf pH 6 bis 7 einzustellen und dann erst das Umsetzungsprodukt der Dialdehyde mit Formaldehyd hinzuzufügen.
- Bei der Vor- und Nachgerbung wendet man auf die Blößen bzw. die gegerbten Leder dieselben Mengen an erfindungsgemäßer Formulierung an.
- Bei der mit den erfindungsgemäßen Formulierungen praktizierten Arbeitsweise entstehen Leder und Pelze von hervorragendem Weißgrad, die in den übrigen Eigenschaften, wie Weichheit des Griffes, Schrumpfungstemperatur und Reißfestigkeit den Eigenschaften eines allein mit Glutardialdehyd beispielsweise gegerbten Leder voll entsprechen. Dieser Befund ist insofern überraschend, als man annehmen mußte, daß Formaldehyd in diesen Produkten in relativ großem Überschuß vorliegt und es daher zu erwarten war, daß dessen gerberische Nachteile den Auefall der Gerbung entscheidend bestimmen würden.
- Als besonders vorteilhaft haben sich aber auch Kombinationen mit mineralischen und/oder vegetabilischen und/oder synthetischen Gerbstoffen erwiesen. So ist es z.B. möglich, die genannten Umsetzungsprodukte mit beispielsweise Chrom-und/oder Aluminium-und/oder Zirkongerbstofflösungen in jedem Verhältnis zu mischen.
- Zweckmäßigerweise geht man so vör, daß man Chrom-, Aluminium-oder Zirkongerbsalze in einer Menge zugibt, daß in der kombinierten Formulierung 2 Mol Metallionen pro Liter vorliegen. Die üblichen zu verwendenden Mineralgerbstoffe, synthetischen und/ oder pflanzlichen Gerbstoffe und ihre zweckmäßigsten Einstellungen gehören zum Stand der Technik und bedürfen daher an dieser Stelle keiner speziellen Erläuterung mehr. Bei der lettgenannten kombinierten Arbeitsweise mit mineralischen, vegetabilischen und synthetischen Gerbstoffen können die erfindungsgemäßen Formulierungen ebenfalls besonders günstig in der Vor-, vor allem in der Nachgerbung aber auch gleichzeitig mit den Gerbstoffen der Hauptgerbung eingesetzt werden, wobei in letzterem Palle die Arbeitsbedingungen auf die Anforderungen der Hauptkomponenten der Gerbung eingestellt werden. Bei der kombinierten Gerbung, Vor- und Nachgerbung wendet man - bezogen auf Blößen- bzw. Falzgewicht - zweckmäßigerweise dieselben Konzentrationen an erfindungsgemäßer Formulierung an.
- Die Ergebnisse, die mit den neuen Formulierungen sowohl für sich allein als auch in Kombination mit den üblichen genannten Gerbstoffen erzielt werden, stellen insofern eine Überraschung dar, als man nicht erwarten konnte, daß die Umsetzung eines Dialdehyds mit Formaldehyd zu Gerbstoffen führt, die vollkommen vergilbungsfrei arbeiten. Es mußte vielmehr erwartet werden, daß eventuell nach dem Schema einer Aldolkondensation ein Hydroxyaldehyd entsteht, der unter den Reaktionsbedingungen unter Wasserabspaltung in einen ungesättigten Aldehyd übergeht, Verbindungen, die bekanntlich stark gefärbt sind. Welche Umsetzungen sich unter dendefinitionsgemäßen Bedingungen wirklich abspielen, konnte bis jetzt noch nicht geklärt werden. Ein starkes Indiz das eine definierte Anzahl und definierte Arten von Reaktionen auftreten müssen, ist die Tatsache, daß die Molverhältnisse der beiden Reaktionspartner eingehalten werden müssen, da andernfalls die eingangs erwähnten Nachteile sowohl der Pormaldehyd- als auch der Dialdehydgerbung wieder auftreten.
- Die nun folgenden Beispiele erläutern die Erfindung ohne sie zu beschränken, In den Beispielen genannte Teile sind Gewichtsteile.
- Beispiel 1 Man mischt 250 Teile 50 zeigen Glutardialdehyd mit 750 Teilen 30 eigen Formaldehyd, stellt das Gemisch mit Sodalösung auf pH 6,5 und erwärmt unter Rückflußkühlung auf 900C, Es setzt eine exotherme Reaktion ein. Durch Kühlung fängt man die entstehende Reaktionswärme ab, so daß die Lösung 90°C nicht überschreitet.
- Man hält die Temperatur 30 Minuten auf 900C und kühlt die Lösung anschließend ab.
- Diese Lösung wird wie folgt zum Färben von Pelzfellen verwendet: 100 Teile gebleichte und mit Ameisensäure gepickeltes Schaffell werden in 2000 Teilen Flotte behandelt und mit Soda auf einen konstanten pH Wert von 6,5 eingestellt. Dann werden SO Teile des Produktes zugesetzt und 3 Stunden bewegt, wobei man in der letzten Stunde 20 Teile eines Pelzlickers zusetzt. Das Pelzwerk ist rein weiß, die Schrumpfungstemperatur beträgt 880C. Danach werden die Pelzfelle fertig gestellt wie üblich.
- Beispiel 2 Man mischt 400 Teile 25 %igen Glutardialdehyd mit 600 Teilen 30 siegen Formaldehyd stellt das Gemisch mit Sodalösung auf pH 6,5 ein, und läßt 24 Stunden stehen. Danach erhitzt man auf 900C und sorgt gegebenenfalls durch Kühlung oder Erwärmen dafür, daß diese Temperatur 1 Stunde gehalten wird. Danach kühlt man die Lösung ab.
- Die fertige Lösung wird wie folgt zum Gerben von Kalbeblösse verwendet: Man pickelt 100 Teile Kalbsblösse mit einer Lösung von 80 Teilen Wasser, 0,6 Teilen Ameisensäure und 5 Teilen Natriumchlorid. Nach 1 Stunde gibt man in die gleiche Lösung 15 Teile des Produktes, walkt 1 Stunde, stellt die Flotte unter Zusatz von 1,5 Teilen Natriumbicarbonat auf pH 6,5 bis 7,0 ein und läßt weitere 2 Stunden nachreagieren. Das Leder ist weiß, die Schrumpfungstemperatur beträgt 860C. Dann wird das Leder gespült, gefettet und fertig gestellt wie üblich.
- Beispiel 3 Man mischt 145 Teile 40 %iges Glyoxal mit 400 Teilen 30 «igem Formaldehyd, stellt das Gemisch mit Sodalösung auf pH 6,5 ein und erwärmt am Rückfluß auf 90 C. Es setzt eine schwache exotherme Reaktion ein. Man hält das Gemisch 60 Minuten auf 90 0C und kühlt anschließend ab, Die fertige Lösung kann wie unter Beispiel 1 und 2 beschrieben zum Gerben verwendet werden.
- Beispiel 4 Man mischt die wie unter Beispiel 1 beschriebene Gerbstoff-Formulierung mit einer Lösung, die 600 Teile eines 33 % basischen Chrom (III)-sulfates (= 2 Mol Chrom) in 1 Liter enthält, im Volum-Verhältnis 1 : 1 und verwendet diese Lösung zum Gerben, wobei Pickel, Gerbung und Abstumpfen des Blössenmaterials wie bei einer sonst üblichen Chromgerbung gehandhabt werden.
- Beispiel 5 Man mischt die wie unter Beispiel 2 beschriebene Gerbstoff-Formulierung mit einer Lösung, die 452 Teile eines 66 r basischen Aluminiumchlorids (= 2 Mol Aluminium) in 1 Liter enthält im Volum-Verhältnis 2 : 1 und verwendet diese Lösung zum Gerben, wobei Pickel, Gerbung und Abstumpen des Blössenmaterials wie bei einer sonst üblichen Aluminiumgerbung gehandhabt werden.
- Beispiel 6 Man mischt die wie unter Beispiel 1 beschriebene Gerbstoff-Formulierung mit einer Lösung, die 500 Teile eines 50 % basischen, formiatmaskierten Chrom (III)-sulfats (= 2 MolChrom) in einem Liter enthält, und einer zweiten Lösung, die 452 Teile eines 66 % basischen Aluminiumchlorids (= 2 Mol Aluminium) in 1 Liter enthält, in den Volumverhältnissen 1 : 0,8 : 0,2 und verwendet diese Lösung zum Gerben, wobei Pickel und Gerbung des Blössenmaterials wie bei einer sonst üblichen selbstabstumpfenden Chromgerbung gehandhabt wird.
Claims (7)
1. Gerbstoff-Formulierungen enthaltend mindeetens ein Umsetsungsprodukt,
das durch Reaktion von 1 Molteil eines 2 bis 8 Kohlenstoffatomen aufweisenden #,#'-Dialdehyds
und/oder der einem Molteil entsprechenden Menge eines Gemisches von S -Dialdehyden
mit 2 bis 8 gohlenstoffatomen und 4 bis 6 Molteilen Formaldehyd erhalten worden
ist.
2. Gerbstoff-Formulierungen gemäß Anspruch 1, bei denen das Umsetzungsprodukt
aus einer 25- bis SOgewichteprozentigen wäßrigen Lösung des Dialdehyds und/oder
des Dialdehydgemisches und einer 30- bis 40gewichtsprozentlgen Formaldehydlösung
erhalten worden ist.
3. Gerbstoff-Formulierungen gemäß Ansprüchen 1 oder 2, bei denen das
Umsetzungsprodukt bei pH-Werten zwischen 5 und 7 innerhalb 30 bis 60 Minuten bei
80 bis 950C erhalten worden ist.
4. Gerbstoff-Formulierungen gemäß Ansprüchen 1 bis 3, bei denen Glutardialdehyd
oder Glyoxal als ,W'-Dialdehyde zum Einsatz gelangen.
5. Gerbstoff-Formulierungen gemäß Ansprüchen 1 bis 4, enthaltend zusätzlich
mineralische und/oder vegetabilisohe und/ oder synthetische Gerbstoffe.
6. Verfahren zum Gerben, Vor- oder Nachgerben von Häuten und Fellen
dadurch gekennzeichnet, daß man die Häute und. Felle bzw. fertig gegerbte Leder
mit Formulierungen gemäß Ansprüchen 1 bis 5 bei pH-Werten zwischen 4 und 7 behandelt.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man - bezogen
auf Blössen bzw. Falzgewicht - 2 bis 20 Gew.-% der Gerbstoff-Formulierungen auf
die Häute und felle ein wirken läßt.
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722215948 DE2215948C3 (de) | 1972-04-01 | 1972-04-01 | Wäßrige Gerbstoff-Formulierungen und Verfahren zum Gerben, Vor- oder Nachgerben mit den Formulierungen |
AR247040A AR196921A1 (es) | 1972-04-01 | 1973-03-14 | Procedimiento para la obtencion de formulaciones curtientes |
IT49098/73A IT980038B (it) | 1972-04-01 | 1973-03-28 | Formulazioni di sostanze concianti |
US345506A US3909193A (en) | 1972-04-01 | 1973-03-28 | Tanning formulations |
FR7311380A FR2178927B1 (de) | 1972-04-01 | 1973-03-29 | |
CA167,536A CA1021108A (en) | 1972-04-01 | 1973-03-29 | Tanning formulations |
BR232773A BR7302327D0 (pt) | 1972-04-01 | 1973-03-30 | Composicoes de materias tanantes |
DD169862A DD107486A5 (de) | 1972-04-01 | 1973-03-30 | |
GB1532973A GB1423438A (en) | 1972-04-01 | 1973-03-30 | Tanning formulations |
AT281873A AT324524B (de) | 1972-04-01 | 1973-03-30 | Verfahren zur herstellung von gerbstoff-formulierungen |
ES413222A ES413222A1 (es) | 1972-04-01 | 1973-03-31 | Procedimiento para la obtencion de formulaciones curtientesbasadas en la reaccion de omega,omega'-dialdehido y formal- dehido. |
JP3682773A JPS5343561B2 (de) | 1972-04-01 | 1973-04-02 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722215948 DE2215948C3 (de) | 1972-04-01 | 1972-04-01 | Wäßrige Gerbstoff-Formulierungen und Verfahren zum Gerben, Vor- oder Nachgerben mit den Formulierungen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2215948A1 true DE2215948A1 (de) | 1973-10-11 |
DE2215948B2 DE2215948B2 (de) | 1974-08-15 |
DE2215948C3 DE2215948C3 (de) | 1975-10-16 |
Family
ID=5840815
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722215948 Expired DE2215948C3 (de) | 1972-04-01 | 1972-04-01 | Wäßrige Gerbstoff-Formulierungen und Verfahren zum Gerben, Vor- oder Nachgerben mit den Formulierungen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
BR (1) | BR7302327D0 (de) |
DE (1) | DE2215948C3 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3503848A1 (de) * | 1985-02-05 | 1986-08-07 | Fresenius AG, 6380 Bad Homburg | Desinfektionsmittel |
WO2003095681A1 (de) * | 2002-05-07 | 2003-11-20 | Basf Aktiengesellschaft | Gerbmittel und konservierungsmittel auf der basis von dialdehyden |
WO2004037589A3 (de) * | 2002-10-21 | 2004-06-24 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von leder |
DE102016004191A1 (de) | 2016-04-06 | 2017-10-12 | Tfl Ledertechnik Gmbh | Zusammensetzung und Verfahren zur Gerbung basierend auf einem Acetal eines aldehydischen Gerbstoffes |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19906190A1 (de) * | 1999-02-15 | 2000-08-17 | Boehme Chem Fab Kg | Gerbverfahren |
-
1972
- 1972-04-01 DE DE19722215948 patent/DE2215948C3/de not_active Expired
-
1973
- 1973-03-30 BR BR232773A patent/BR7302327D0/pt unknown
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3503848A1 (de) * | 1985-02-05 | 1986-08-07 | Fresenius AG, 6380 Bad Homburg | Desinfektionsmittel |
WO2003095681A1 (de) * | 2002-05-07 | 2003-11-20 | Basf Aktiengesellschaft | Gerbmittel und konservierungsmittel auf der basis von dialdehyden |
US7354457B2 (en) | 2002-05-07 | 2008-04-08 | Basf Aktiengesellschaft | Tanning agent and curing agent based on dialdehydes |
WO2004037589A3 (de) * | 2002-10-21 | 2004-06-24 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von leder |
CN1323174C (zh) * | 2002-10-21 | 2007-06-27 | 巴斯福股份公司 | 生产皮革的方法 |
DE102016004191A1 (de) | 2016-04-06 | 2017-10-12 | Tfl Ledertechnik Gmbh | Zusammensetzung und Verfahren zur Gerbung basierend auf einem Acetal eines aldehydischen Gerbstoffes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR7302327D0 (pt) | 1974-07-18 |
DE2215948C3 (de) | 1975-10-16 |
DE2215948B2 (de) | 1974-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3811267C1 (de) | ||
EP0429830B1 (de) | Verfahren zum Alleingerben von Blössen und zum Nachgerben von Chromleder | |
EP0245205B1 (de) | Wässrige Zusammensetzung aus einem sulfonierten Phenol, einem Amin und einem Gerbesalz, ihre Herstellung und Verwendung als Gerbstoff | |
DE2215948C3 (de) | Wäßrige Gerbstoff-Formulierungen und Verfahren zum Gerben, Vor- oder Nachgerben mit den Formulierungen | |
EP0569410B1 (de) | Verfahren zum alleingerben, vorgerben und mitgerben von blössen und fellblössen und zum nachgerben von leder und fell | |
EP0533011B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chromleder | |
EP0304677B1 (de) | Verfahren zur hochauszehrenden Chromgerbung | |
DE102005008034A1 (de) | Säuregruppenhaltige Kondensationsprodukte | |
EP0225491B1 (de) | Gerbstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2549527C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Leder | |
EP0574800B1 (de) | Verfahren zum Gerben von Leder und Pelzen | |
DE920324C (de) | Verfahren zum Gerben von tierischen Haeuten und Fellen | |
DE2227598A1 (de) | Gerbstoff-formulierungen | |
AT227862B (de) | Verfahren zum Gerben von Häuten und Fellen mit Chromsalzen | |
DE2227598C3 (de) | Wäßrige Gerbstoff-Formulierungen | |
DE601912C (de) | Verfahren zur Herstellung von mineralgaren Ledern mit eisenhaltigen Gerbstoffen | |
DE819443C (de) | Gerbverfahren | |
DE883187C (de) | Verfahren zum Gerben von Haeuten und Fellen | |
DE2435763A1 (de) | Kombiniertes mineral- und aldehydgerbverfahren | |
DE1769059A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Leder | |
DE633687C (de) | Kombinationsgerbung | |
DE1000563B (de) | Gerben von Haeuten und Fellen | |
EP0121697A1 (de) | Verfahren zum Gerben von Häuten mit einem hochbasischen Chromgerbstoff | |
DE686655C (de) | Verfahren zur Herstellung voller und reissfester Leder | |
DE19713112A1 (de) | Zusammensetzung zum Pickeln von Hautblößen, ihre Herstellung und Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) |