DE619582C - Elektrische Steuerungseinrichtung zur wahlweisen Schaltung elektrischer Nutzstromkreise - Google Patents

Elektrische Steuerungseinrichtung zur wahlweisen Schaltung elektrischer Nutzstromkreise

Info

Publication number
DE619582C
DE619582C DEF74260D DEF0074260D DE619582C DE 619582 C DE619582 C DE 619582C DE F74260 D DEF74260 D DE F74260D DE F0074260 D DEF0074260 D DE F0074260D DE 619582 C DE619582 C DE 619582C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
control
switch
gearbox
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF74260D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEEKTR APP FR SAUTER A G FAB
Original Assignee
ELEEKTR APP FR SAUTER A G FAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEEKTR APP FR SAUTER A G FAB filed Critical ELEEKTR APP FR SAUTER A G FAB
Priority to DEF74260D priority Critical patent/DE619582C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE619582C publication Critical patent/DE619582C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

  • Elektrische Steuerungseinrichtung zur wahlweisen Schaltung elektrischer Nutzstromkreise Die Erfindung betrifft eine elektrische Steuerungseinrichtung zur wahlweisen Schaltung elektrischer Nutzungsstromkreise in unbestimmter Reihenfolge mittels von einer Zentrale aus abgegebener -Stromimpulse unter Benutzung eines Verzögerungswerkes, das mit dem Schalten der Kontaktvorrichtung so lange eingerückt wird, bis die dem betreffenden Nutzungsstromkreis entsprechende Anzahl Stromimpulse den Kontaktarm in die entsprechende Stellung gebracht hat. Sie bezweckt die Anordnung einer einfachen mechanischen Steuerung zum Einrücken des Verzögerungswerkes und zur Stromeinschaltung, die von der impulsgesteuerten Schaltvorrichtung beherrscht wird. Erfindungsgemäß ist die Einrichtung derart getroffen, daß das allen Schaltsteuerkreisen gemeinsame Verzögerungswerk zusammen mit einem die vorübergehende Schließung der Steuerleitungen zum Inbetriebsetzen der Schaltvorrichtungen bewirkenden Schalter von einem Selbstrücklaufsteuerhebel gesteuert wird, der bei den Schaltschritten der impulsgesteuerten Schaltvorrichtung, womit die Kontaktvorrichtung entsprechend der Schaltschrittanzahl einen mehr oder weniger großen Einstellhub erfährt, in Vorbereitungsstellung zur Betätigung des Schalters und zum Aufzug des Bewegungsverzögerungswerks übergeführt wird und nach Abgabe der erforderlichen Anzahl Stromimpulse bei seiner durch das Verzögerungswerk verzögerten Rückkehrbewegung den Schalter über die auf den gewünschten Nutzungsstromkreis eingestellte Kontaktvorrichtung zur Veranlassung der Einschaltung desselben vorübergehend schließt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt.
  • I ist eine Taste für die Impulsgebung, welche mittels einer einpoligen Steuerleitung z, 3 den Empfänger oder steuernden Schaltautomat II überwacht. - Letzterer beherrscht ein Relais mit Quecksilberschaltröhre III, das zur Ein- und Ausschaltung eines elektrischen Heizwiderstandes IV, der hier z. B. den Verbrauchsstromkreis darstellt, dient.
  • Die Einzelteile des steuernden Schaltautomaten II haben folgende Bauart und wirken folgendermaßen: Jeder Stromimpuls, der von der Taste I ausgeht, bewirkt in der Magnetwicklung i i das Anziehen eines Magnetkernes i2, der nach Aufhören des Impulses unter dem Einfluß des Eigengewichts oder einer Feder wie= der in die Ruhelage zurückfällt. Die Bewegong des Magnetkerns 12 wird durch zwei an der mit diesem verbundenen Zugstange 13 befindliche Anschläge i4', 14' an dem feststehenden Stift i 5 begrenzt. Die Zugstange i3 ist in dem Lager 13' geführt und trägt am unteren Ende eine drehbar daran angebrachte Mitnehmerklinke 16, die durch Federdruck gegen das Schaltrad 17 gedrückt wird. Letzteres sitzt fest auf der Welle 18, welche bei i8', 18" drehbar gelagert ist. i9 ist eine Spiralfeder, die mit ihrem inneren Ende an der Welle 18 und mit dem äußeren an einem festen Punkt 2o befestigt ist. Sie hat den Zweck, die Welle i8 in die Ruhestellung zurückzudrehen.
  • Außen auf der, Welle 18 sitzt ein Schaltarm 2,1, an dem eine Kontaktbrücke 23 mittels eines Isolierstückes 22 befestigt ist. Die Kontaktbrücke 2i schleift über dem Kontaktsegment 6 und einer Reihe von Kontaktköpfen o, a, b, c, d, e.
  • Mit 25 ist eine um den 'Zapfen 24. und unter Wirkung der Zugfeder 26 stehende Sperrklinke bezeichnet, die in das Schaltrad 17 sperrend eingreifen kann. In der Zeichnung ist sie in Ruhestellung bzw. ausgerückt dargestellt.
  • Bei jedem Stromimpuls auf die Magnetwicklung i i wird das Schaltrad 17 mittels der Klinke 16 um einen Zahn und damit die Kontaktbrücke 23 um einen Kontaktschritt in der Richtung des dort eingezeichneten Pfeiles y vorwärts geschaltet. -Die Sperrklinke 25 verhindert das Zurückdrehen des Schaltrades 17 während des impulsgesteuerten Schaltvorganges, indem sie durch nachher beschriebene Mittel in das Schaltrad 17 einfallen gelassen wird; nach Einstellung der Kontaktbrücke 23 wird sie durch einen Steuerhebel 32 aus dem Schaltrad ausgerückt, so daß sich dieses samt dem Schaltarm 2,1 und der Kontaktbrücke 23 unter Wirkung der Spiralfeder i9 in die o-Stellung zurückbewegen kann, wie weiter unten näher beschrieben ist.
  • 27', 27" ist ein doppelarmiger, um den Zapfen 28 drehbarer Hebel, der von dem auf der Welle i8 festsitzenden Nocken go beherrscht wird, zu dem Zwecke, ein Weiterschalten der Kontaktbrücke 23 über den letzten Kontakt e hinaus zu verhindern. Bei schrittweisem Drehen der Welle i8 in der Richtung des Pfeiles x wird nämlich der Nocken 30- schließlich an dem Arm 27" anschlagen und denDoppelhebel im Sinne der Uhrzeigerbewegung etwas drehen, was zur Folge hat, daß die Sperrklinke 25 an ihrem Schenkel 25' von dem am Hebelarm 27' festsitzenden Arm 29 erfaßt und aus dem Bereich der Zähne des Schaltrades 17 ausgerückt wird, so daß sie nicht mehr in dasselbe einfallen kann. Bei weiteren Stromimpulsenwird dann die Schaltklinke 16 bei jedem Hub des Magnetkerns 12 das Schaltrad wohl in der Pfeilrichtung drehen, dasselbe wird sich aber mit dem Magnetkern unter Wirkung der Feder i9 um gleichviel -wieder zurückbewegen, so daß also ein totes Funktionsspiel einsetzt, welches ein Weiterschalten .der Welle 18 und der Kontaktbrücke 23 über den letzten Kontakte hinaus verhindert.
  • In der Verlängerung der Welle 18 ist eine zweite Welle 3i bei 3i', 31" gelagert. Auf dieser sitzt der bereits genannte Steuerhebel 32 lose drehbar. Letzterer trägt an einem an ihm befestigten Bolzen 32" eine Schaltklinke 33, welche durch die Feder 33' gegen das auf der Welle 31 festsitzende Schaltrad 34 gedrückt wird. Auf dem hinteren Ende der Welle 31 ist ein Zahnrad 35 befestigt, welches ein Ankerhemmwerk V mit den Rädern 35', 36, 36', 37, 37"7 38 und dem Anker 38' antreibt.
  • Beim ersten Magnethub jeder Impulsgebung nimmt die Magnetzugstange 13, an der ein Arm 13" mit Stift i3"' vorgesehen ist, durch diesen den Steuerhebel 3.2 an einer vorspringenden Nase mit, -so daß er auf der Welle 31 eine Linksdrehung ausführt, wobei die an ihm angreifende Zugfeder 39 gespannt wird. Nach Rückfallen der Magnetzugstange, wenn der Impuls aufhört, wird der Steuerhebel 32 unter der Zugwirkung der Feder 39 mittels der Schaltklinke 33 und des Schaltrades 34 das Ankerhemmwerk V mitbewegen und sich langsam zurückdrehen, bis er mit dem Schenkel 32' wieder in der Ruhelage an dem Arretierstift 4o anschlägt.
  • An dem Schenkel 25' der Sperrklinke 25 sitzt ein seitlich abstehender Arm 25", welcher über den Arm 32' des Steuerhebels 32 greift und an diesem anliegt, und zwar so, daß die Sperrklinke 25 durch den Steuerhebel 32 in der Ruhelage außer Eingriff mit dem Schaltrad 17 gehalten wird.
  • 42 ist eine Quecksilberschaltröhre in Ausschaltstellung; _ sie ist durch die biegsamen Kabel 42' mit den Klemmen und den Steuerdrähten 4, 5 verbunden. Der Draht 4 ist an den Teil 3 der Automatsteuerleitung 2, 3, jener 5 an das Kontaktsegment 6 angeschlossen. Mittels des Bügels 42 ist die Quecksilberschaltröhre 42 an dem doppelarmigen Hebel 43 befestigt, der um den Zapfen 4.4 drehbar ist. In der Ruhelage wird der Hebel 43 durch die Zugfeder 45 gegen den Anschlag 46 gehalten.
  • An dem rechtsseitigen Ende des Hebels 43 ist das Verbindungsglied 47 angelenkt, das anderseits an einem um den Zapfen 49 drehbaren Hebel 48 angelenkt ist. An letzterem ist ein Arm 5o drehbar angebracht, welcher in der in der Zeichnung dargestellten Ruhestellung durch die Zugfeder 5 i gegen den Anschlagstift 52 anliegend gehalten wird.
  • Sobald der Steuerhebel 3:2 durch das Magnetgestänge linksherum gedreht wird, nimmt ein an ihm befestigter Stift 41 den Arm 5o am freien Ende nach links mit, welches schließlich vom Stift 41 abgleitet, so daß der Arm 50 unter der Zugwirkung der Feder 51 in die gezeichnete Ruhelage zurückschnellt.
  • Beim langsamen Zurückdrehen des Steuerhebels 32 läuft dann der Stift 41 auf der schrägen Endfläche des Armes 5o auf und drückt diesen samt dem Gestänge 48, 47, 43 in die Höhe, so daß die Quecksilberschaltröhre 42 von der rechtsschiefen in die linksschiefe Lage umgestellt wird und eine schließende Kontaktbrücke zwischen den Steuerdrähten 4, 5 herstellt.
  • Sobald der Steuerhebel 3:2 seine Ruhelage wieder erreicht, fällt der Arm 50 von dem Stift 41 ab, und das Gestänge 48, 47, 43 mit der Quecksilberschaltröhre 42 bewegt sich unter dem Zuge der Feder 45 wieder in die in der Zeichnung dargestellte Ruhelage zurück.
  • Die Gesamtwirkung der Steuerungseinrichtung ist die folgende: Wird die Taste I für kurze Zeit geschlossen, etwa mittels eines automatischen Zeitschalters, so fließt ein Stromimpuls vom Pluspol der Verbrauchsleitung i über den Draht :2 der Steuerleitung zur Magnetwicklung i i und über den Draht 3 zum Minuspol der Verbrauchsleitung zurück. Der Magnetkern 12 wird momentan ,angezogen, und die Klinke 16 schaltet das Schaltrad 17 um einen Zahn und die Kontaktbrücke 23 von der Nullstellung o um einen Kontaktschritt vorwärts auf den Kontaktkopf a.
  • Gleichzeitig wird der Steuerhebel 32 linksherum gedreht, wodurch sein Schenkel 32' die Sperrklinke 25 freigibt, so daß diese (unbehindert durch den außer Tätigkeit stehenden Arm 29) in das Schaltrad 17 einfallen kann, um dasselbe in der um einen Zahn vorgeschalteten Stellung festzuhalten. Bei dieser Funktion gleitet, wie oben geschildert, der Stift 41 unter dem Arm 5o hinweg und dieser gelangt in Vorbereitungsstellung für die Einschaltung der Quecksilberschaltröhre 42.
  • Bei dem darauffolgenden Rückgang des Steuerhebels 3z, der vermöge des erwähnten Ankerhemmwerkes verzögert erfolgt, hebt dann der Stift 41 das Hebelgestänge 50, 48, 47, 43 und bringt die Ouecksilberschaltröhre 42 in Einschaltstellung, wonach ein Steuerstrom vom Minuspol über 4, 42, 5, 6, a, 7, 8 zum Pluspol fließt. Die an der Verbrauchsstelle vorgesehene Relaisspule 8 wird erregt, die dortige Quecksilberschalfröhre io eingeschaltet und in der Einschaltstellung mittels bekannter Mittel verriegelt, so daß der Heizwiderstand IV eingeschaltet wird und dauernd eingeschaltet bleibt.
  • Inzwischen ist wieder der Steuerhebel 32 in seine Ruhelage und damit auch die Quecksilberschaltröhre 42 in ihre Ausschaltstellung zurückgekehrt. Die Sperrklinke 25 ist durch den Schenkel-32' des Steuerhebels 32 aus dem Schaltrad 17 ausgerückt und dieses mit dem Schaltarm 2,1 und der Kontaktbrücke 23 in die Ruhestellung zurückgeführt worden; die Relaisspule 8 an der Verbrauchsstelle ist damit wieder stromlos.
  • Zur Ausschaltung der Quecksilberröhre io ist die Relaisspule 8 neuerdings zu erregen, indem in gleicher Weise wie vorhin durch die Taste I ein erneuter Stromimpuls auf die Magnetwicklung i i gegeben wird, wobei der Schaltautomat II genau die gleichen Schaltfunktionen wiederholt.
  • Soll eine weitere Verbrauchssteuerleitung 7' momentan eingeschaltet werden, z. B. zur Steuerung eines Relais für die Einschaltung eines Beleuchtungsstromkreises, so sind von der Taste I in kurzem Zeitabstand zwei Stromimpulse zu geben. Der Magnet 12 führt dann aufeinanderfolgend zwei Hübe aus, das Schaltrad 17 wird um zwei Zähne vorgeschaltet und die Kontaktbrücke 23 schließlich auf den Kontaktkopf b bewegt, wobei die Rückkehrbewegung des Steuerhebels 32 durch das Hemmwerk V genügend stark verzögert wird, um die beiden Schalthübe nacheinander ohne Gefahr der Zwischenausrücküng der Klinke 25 aus dem Schaltrad 17 erfolgen zu lassen. Nach Rückkehr des Steuerhebels 32 in die Ruhelage wird die Quecksilberschaltröhre 42 wiederum kurze Zeit eingeschaltet und das Schaltrad i; wieder durch die Sperrklinke 25 freigegeben, so daß es sich in die Anfangsstellung zurückdrehen kann.
  • Zur momentanen Einschaltung der an den Kontaktkopf c angeschlossenen Steuerleitung 7" erfolgt das gleiche Spiel durch Abgabe von drei aufeinanderfolgenden Impulsen durch: die Taste I und so fort für die Steuerleitungen 7"', 7"", die an die Kontaktköpfe d, e angeschlossen sind und weitere Verbrauchsstellen zu steuern haben.
  • Wie hieraus ersichtlich, kann die Anzahl der zu beherrschenden Steuerleitungen 7 für die- Nutzungsstromkreise beliebig groß gewählt werden und die Schaltfolge derselben kann nach Belieben bestimmt werden, indem bei I eine entsprechende Anzahl Stromimpulse abgegeben werden. Dabei kann jeder -Verbrauchssteuerstromkreis jederzeit unabhängig von den andern geschaltet werden.
  • Die Taste I für die Impulsgebung kann ein Handschalter oder ein motorisch angetriebener Schalter sein, der z. B. nach Einstellung eines Zeigers auf die gewünschte Impulszahl auf einer Skala, die entsprechende Anzahl Stromimpulse selbsttätig abgibt.
  • Statt des Elektromagneten 11, z2 könnte der Antrieb des Schaltautomatengetriebes auch durch einen impulsgesteuerten Elektromotor o. dgl..bewerkstelligt werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Elektrische Steuerungseinrichtung zur wahlweisen Schaltung elektrischer Nutzungsstromkreise mittels von einer Zentralstelle aus abgegebener Stromimpulse, unter Benutzung eines mit dem. Schalten der Kontaktvorrichtung eingerückten Verzögerungswerkes, dadurch gekennzeichnet, %daß das allen Schaltsteuerkreisen gemeinsame Verzögerungswerk(V) zusammen mit einem die vorübergehende Schließung der Steuerleitungen (7) zum Inbetriebsetzen der Schaltvorrichtungen (8, g) bewirkenden Schalter (42) von einem Selbstrücklaufsteuerhebel (32) gesteuert wird, der bei den Schaltschritten der impulsgesteuerten Schaltvorrichtung (1z, 1.2, i3), womit 'die Kontaktvorrichtung (23., 6) 'entsprechend der Schaltschrittanzahl eine. mehr oder weniger großen Einstellhub erfährt, in Vorbereitungsstellung zur Betätigung des Schalters (42,)t und zum Aufzug des Bewegungaverzögerungswerks (V) übergeführt wird und nach Abgabe der erforderlichen Anzahl Stromimpulse bei seiner durch das Verzögerungswerk (V) verzögerten Rückkehrbewegung den Schalter (42) über die auf den gewünschten Nutzungsstromkreis eingestellte Kontaktvorrichtung zur Veranlassung der Einschaltung desselben vorübergehend schließt.
  2. 2. Elektrische Steuerungseinrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (32) die Sperrklinke (25) des Schaltgetriebes (z6, i7), die er während des Schaltens desselben in das Schaltrad (i7) einfallen läßt, nach seiner verzögerten Rückkehr wieder ausrückt, um das Schaltgetriebe unter dem Einfluß einer Feder (z9) mit der Kontaktvorrichtung in Ruhestellung zurückgehen zu lassen.
  3. 3. Elektrische Steuerungseinrichtung nach Anspruch z und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltgetriebe (i6, 17) mit einem Nocken (30) verbunden ist, der nach einer bestimmten Anzahl von Schaltschritten im .Getriebe in solche Stellung gelangt, daß er die Sperrklinke (25) des Schaltgetriebes in ausgerückter Stellung verlegt.
  4. 4. Elektrische Steuerungseinrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (32) beim Schalten des Schaltgetriebes (r6, 17) mittels eines Stiftes (4z) über den Schwenkarm (5o) des Steuergestänges (48, 47, 43) den Quecksilberschalter (42) untätig hinweggleitet und erst beim Rückgang durch Anlaufen des Stiftes (4z) an einer Hubfläche des Schwenkarms (5o) das Steuergestänge (48; 47, 43) derart betätigt, daß es den Schalter (42) auf Schließung des Steuerstromkreises zur Veranlassung des Einschaltens des Nutzungsstromkreises bewegt, um ihn kurz darauf wieder sich öffnen zu lassen.
DEF74260D 1932-10-13 1932-10-13 Elektrische Steuerungseinrichtung zur wahlweisen Schaltung elektrischer Nutzstromkreise Expired DE619582C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF74260D DE619582C (de) 1932-10-13 1932-10-13 Elektrische Steuerungseinrichtung zur wahlweisen Schaltung elektrischer Nutzstromkreise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF74260D DE619582C (de) 1932-10-13 1932-10-13 Elektrische Steuerungseinrichtung zur wahlweisen Schaltung elektrischer Nutzstromkreise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE619582C true DE619582C (de) 1935-10-04

Family

ID=7112192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF74260D Expired DE619582C (de) 1932-10-13 1932-10-13 Elektrische Steuerungseinrichtung zur wahlweisen Schaltung elektrischer Nutzstromkreise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE619582C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019218B (de) * 1953-02-02 1957-11-07 Daimler Benz Ag UEberholmeldeanlage fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Lastkraftwagen, Omnibusseod. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019218B (de) * 1953-02-02 1957-11-07 Daimler Benz Ag UEberholmeldeanlage fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Lastkraftwagen, Omnibusseod. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE619582C (de) Elektrische Steuerungseinrichtung zur wahlweisen Schaltung elektrischer Nutzstromkreise
CH170849A (de) Elektrische Steuerungseinrichtung zur wahlweisen Schaltung elektrischer Stromkreise.
DE922780C (de) Motorisch angetriebenes Nocken-Zeitschaltwerk mit Rueckstelleinrichtung
DE294532C (de)
DE489467C (de) Antrieb von Schaltern
DE972281C (de) Impulsgeber fuer Zaehlwerke mit von einem Impulsempfaenger gesteuerter Unterbrechung des Impulsstromkreises, insbesondere fuer Taxameterzaehlwerke
DE370307C (de) Treppenlichtschalter mit Heizstab
DE280700C (de)
DE620409C (de) Nockenschalteinrichtung
DE604644C (de) Empfangseinrichtung zur automatischen Ausloesung eines Alarms
DE909918C (de) Von einer Hauptuhr gesteuerte Uhrenanlage mit impulsweisem Antrieb der Nebenuhrwerke
DE399682C (de) Schaltvorrichtung zum Ein-, Aus- und Umschalten von Starkstromkreisen zu beliebig einstellbaren Zeiten
DE490241C (de) Kontaktvorrichtung zum Weiterleiten eines bestimmten, drahtlos gesandten Signals, insbesondere fuer die Stundeneinstellung von Uhren
DE331829C (de) Steuervorrichtung fuer elektrische Motoraufzuege bei Uhr- und Laufwerken
DE343641C (de) Elektrische Schaltvorrichtung fuer Anzeigevorrichtungen
DE291534C (de)
AT162269B (de) Einrichtung an motorgetriebenen Schaltern
DE409495C (de) Elektromagnetisch bewegter Schalter
DE229228C (de)
DE304017C (de)
DE646186C (de) Elektromotorischer Schalterantrieb
DE385066C (de) Selbsttaetige Anlassvorrichtung fuer Drehstrommotoren mit Buerstenabhebevorrichtung
DE210018C (de)
DE675105C (de) Vorrichtung zur Steuerung elektromotorisch betriebener Turmuhrschlagwerke
DE888418C (de) Elektromechanischer Stromstossuebertrager