DE1019218B - UEberholmeldeanlage fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Lastkraftwagen, Omnibusseod. dgl. - Google Patents

UEberholmeldeanlage fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Lastkraftwagen, Omnibusseod. dgl.

Info

Publication number
DE1019218B
DE1019218B DED14256A DED0014256A DE1019218B DE 1019218 B DE1019218 B DE 1019218B DE D14256 A DED14256 A DE D14256A DE D0014256 A DED0014256 A DE D0014256A DE 1019218 B DE1019218 B DE 1019218B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photocell
alarm system
trucks
driver
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED14256A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Grundt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED14256A priority Critical patent/DE1019218B/de
Publication of DE1019218B publication Critical patent/DE1019218B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

  • Überholmeldeanlage für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Lastkraftwagen, Omnibusse od. dgl. Die, Erfindung bezieht sich auf eine überhorlmeldeanlage für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Lastkraftwagen, Omnibusse od. dgl., bei der eine am hinteren, Ende des Fahrzeuges bzw. Lastzuges befindliche Fotozelle zur Aufnahme von Blinksignalen bestimmt ist und mit einem im Fahrerhaus angeordneten akustischen oder optischen Signal zusammenwirkt.
  • Überholmeldeanlagen, bei denen eine am hinteren Ende des. Fahrzeuges bzw. Lastzuges befindliche Fotozelle mit einem im Fahrerraum angeordneten akustischen oder optischen Signal zusammenwirkt, sind bereits vorgeschlagen worden. Bei den bekannten derartigen Überholmeldeanlagen besteht jedoch der Nachteil, daß sie auch auf Lichteinwirkungen reagieren, deren Entstehung rein zufällig ist. Zur Behebung dieses Nachteiles sind Tubusse bekanntgeworden, die zur weiteren Verbesserung noch in bienenwabenartige Einzelzellen aufgeteilt sein können. Trotzdem genügen derartige Anlagen nicht allen Anforderungen, z. B. wenn ein mit der Überholmeldeanlage ausgerüstetes Fahrzeug von dem Scheinwerfer eines nachfolgenden Fahrzeuges angestrahlt wird, welches nicht die Absicht hat, zu überholen.
  • Die Erfindung bezweckt die Vermeidung der vorgenannten Mängel:. Ihr liegt eine Überholmeldeanlage zugrunde, bei der die von der Fotozelle empfangenen Impulse je Impuls ein Schrittschaltwerk um einen Schritt vorwärts schalten und durch das Schrittschaltwerk erst nach einer bestimmten Anzahl von Schaltschritten, ein im Fahrerhaus angeordnetes akustisches oder optisches Signal ausgelöst wird'. Die Erfindung besteht darin, daß das Schrittschaltwerk eine Einrichtung umfaßt, mit deren, Hilfe es aus jeder gerade eingeschalteten Schaltstellung selbsttätig mit langsamerer Geschwindigkeit wieder in die Ausgangsstellung zurückläuft, als der langsamsten Blinksignalfolge entspricht. Vorteilhaft ist es, wenn mit dem Auslösen des Signals eine elektrische oder mechanische Sperrvorrichtung betätigt wird, die das Signal so lange bestehen läßt, bis es durch den Fahrer gelöscht wird, wobei die Einrichtung zweckmäßig so getroffen sein muß, daß die Löschung des Signals durch den Fahrer erst vorgenommen werden kann, wenn keine Lichtimpulse mehr auf die Fotozelle treffen.
  • Einzelheiten der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, in der ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes an Hand eines Schaltschemas der neuartigen Überholmeldeanlage veranschaulicht ist.
  • In dem Stromkreis 1 einer Fotozelle 2 befindet sich ein Transformator 3, der die von der Fotozelle 2 empfangenen Impulse. über einen Wechselstromkreis 4 und das Gitter 5 einer darin befindlichen Verstärkerröhre 6 einem Relais 7 mitteilt, welches seinerseits je Impuls ein übliches, in seinem einzelnen Aufbau nicht besonders dargestelltes Schrittschaltwerk 8 um einen Schritt vorwärts schaltet. Das SchrittschaItwerk ist mit einer ebenfalls nicht besonders dargestellten Rücklaufeinrichtung versehen, derart, daß es aus jeder gerade eingeschalteten. Schaltstellung selbsttätig mit langsamer Geschwindigkeit wieder in die Ausgangsstellung zurückläuft. Erst wenn mindestens eine bestimmte Anzahl von Impulsen in derartig schneller Aufeinanderfolge von der Fotozelle 2 gegeben wird, daß das Schrittschaltwerk ohne Wirksamwerden der Rückla.ufeinrich.tung um dieselbe Impulszahl vorwärts geschaltet wird, schließt das Schrittschaltwerk 8 einen Kontakt 9 innerhalb eines Gleichstromkreises 10, wodurch ein in diesem Stromkreis befindliches Hupsignal 11 im Fahrerhaus des mit der Anlage ausgerüsteten Lastwagens ausgelöst wird. Die Verstärkerröhre 6 ist in. üblicher Weise mit einer Heizung 12 versehen, die parallel zum Gleichstromkreis 10, beispielsweise an die Fahrzeugbatterie 13 angeschlossen ist. Die Erregung des Wechselstromkreises 4 erfolgt schließlich über einen ebenfalls an die Batterie 13 angeschlossenen. Zerhacker 14, dessen Hackstromkreis 15 die Primärseite eines Transformators 16 speist, dessen Sekundärseite als Stromquelle für den Wechselstromkreis 4 dient.
  • Die vorstehend geschilderte Überholmeldeanlage ist nur ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes. Es ist z. B. ohne weiteres möglich, das akustische Hupsignal 11 im Fahrerhaus durch ein optisches Signal oder beispielsweise einen oder beide :genannte Transformatoren 3, 16 durch geeignete Kondensatoren zu. ersetzen. Mit dem Auslösen des Hupsib als,11 bzw. eines entsprechenden optischen Signals kann auch eine übliche, nicht besonders dargestellte, elektrische oder mechanische Sperrvorrichtung in Tätigkeit gesetzt werden, die das Signal so lange bestehen läßt, bis es vom Fahrer gelöscht wird. Hierbei ist die Anordnung der Ausschalteinrichtung bzw. Löscheinrichtung zweckmäßig in ebenfalls bekannter Weise so ausgeführt, daß die Ausschaltung des Signals erst dann eintritt, wenn, keine Lichtsignale mehr auf die Fotozelle auftreffen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Überhodmeldeanlage für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Lastkraftwagen, Omnibusse od. dgl., bei der eine am hinteren Ende des Fahrzeuges bzw. Lastzuges befindliche Fotozelle zur Aufnahme von Blinksignalen bestimmt ist, wobei die von der Fotozelle empfangenen Impulse je Impuls ein Schrittschaltwerk um einen Schritt vorwärts schalten und durch das Schrittschaltwerk erst nach einer bestimmten Anzahl von Schaltschritten ein im Fahrerraum angeordnetes akustisches oder optisches Signal. ausgelöst wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Schrittscha,ltwerk eine Einrichtung u:mfaßt, mit deren Hilfe es aus jeder gerade eingeschalteten Schaltstellung selbsttätig mit langsamerer Geschwindigkeit wieder in die Ausgangsstellung zurückläuft, als der langsamsten Blinksignalfolge entspricht.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Löschung des ausgelösten Signals durch. den Fahrer erst vorgenommen werden kann, wenn keine Lichtimpulse mehr auf die Fotozelle treffen.
  3. 3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, da.ß der Stromkreis der Fotozelle einen Transformator bzw. Kondensator enthält, der die von der Fotozelle empfangenen Impulse über einen Wechselstromkreis und das Gitter einer darin befindlichen Verstärkerröhre einem Relais mitteilt, welches seinerseits das Schrittschaltwerk betätigt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 722 98'7, 619 582; französische Patentschrift Nr. 770 019.
DED14256A 1953-02-02 1953-02-02 UEberholmeldeanlage fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Lastkraftwagen, Omnibusseod. dgl. Pending DE1019218B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED14256A DE1019218B (de) 1953-02-02 1953-02-02 UEberholmeldeanlage fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Lastkraftwagen, Omnibusseod. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED14256A DE1019218B (de) 1953-02-02 1953-02-02 UEberholmeldeanlage fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Lastkraftwagen, Omnibusseod. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1019218B true DE1019218B (de) 1957-11-07

Family

ID=7034670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED14256A Pending DE1019218B (de) 1953-02-02 1953-02-02 UEberholmeldeanlage fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Lastkraftwagen, Omnibusseod. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1019218B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9417877U1 (de) * 1994-11-08 1995-05-18 Krall Horst Dipl Ing Vorrichtung zur gezielten Kommunikation zwischen fahrenden Fahrzeugen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR770019A (fr) * 1933-06-03 1934-09-06 Sev Marchal Dispositif de signalisation pour véhicules
DE619582C (de) * 1932-10-13 1935-10-04 Eleektr App Fr Sauter A G Fab Elektrische Steuerungseinrichtung zur wahlweisen Schaltung elektrischer Nutzstromkreise
DE722987C (de) * 1939-09-10 1942-07-25 Dr Carl A Hartmann Signalvorrichtung fuer den UEberholungsverkehr von Kraftfahrzeugen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE619582C (de) * 1932-10-13 1935-10-04 Eleektr App Fr Sauter A G Fab Elektrische Steuerungseinrichtung zur wahlweisen Schaltung elektrischer Nutzstromkreise
FR770019A (fr) * 1933-06-03 1934-09-06 Sev Marchal Dispositif de signalisation pour véhicules
DE722987C (de) * 1939-09-10 1942-07-25 Dr Carl A Hartmann Signalvorrichtung fuer den UEberholungsverkehr von Kraftfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9417877U1 (de) * 1994-11-08 1995-05-18 Krall Horst Dipl Ing Vorrichtung zur gezielten Kommunikation zwischen fahrenden Fahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1019218B (de) UEberholmeldeanlage fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Lastkraftwagen, Omnibusseod. dgl.
DE3800032A1 (de) Nebellampensteuerungsmodul / geschwindigkeitsabhaengig
DE1480110A1 (de) Springlichtgeraet fuer Kraftfahrzeuge
DE3147682A1 (de) Blinkanlage fuer ein kraftfahrzeug
DE952601C (de) Beleuchtungsanlage zur Lieferung von Park- und Begrenzungslicht fuer Fahrzeuge
DE559539C (de) Verkehrswinkereinrichtung fuer elektrische Bahnfahrzeuge
DE959440C (de) Vorrichtung zur Abgabe von Lichtsignalen bei Kraftfahrzeugen, insbesondere im UEberholverkehr
DE958986C (de) Zusaetzliche Beleuchtungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1261005B (de) Blinklicht-Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE933209C (de) Signalanlage fuer Mehrwagenzuege, insbesondere fuer elektrische Strassenbahnen
DE728227C (de) Elektrische Zugzeichenanlage fuer Fahrzeugzuege
DE3140718A1 (de) Leuchtanzeige bei geschwindigkeitsverminderung von fahrzeugen
DE895410C (de) Warneinrichtung fuer die Zentraldruckschmierung bei Kraftfahrzeugen
DE4006771A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE1505572C3 (de) Warnblinkgerät für Kraftfahrzeuge
DE737726C (de) Elektrische Zugzeichenanlage fuer Fahrzeugzuege
AT96592B (de) Vorrichtung zur Anzeige der Änderung der Fahrtrichtung bzw. des Anhaltens von Motorfahrzeugen u. dgl.
DE536238C (de) Rueckblickspiegel fuer Kraftfahrzeuge
DE467382C (de) Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE1184657B (de) Schalteinrichtung von Blinklichtanlagen zur Anzeige einer beabsichtigten Fahrtrichtungsaenderung von Zug- und etwaigen daran angekuppelten Anhaengerfahrzeugen
DE451121C (de) Vorrichtung zum Verhueten von Ungluecksfaellen bei Strassenbahnen
DE1655234A1 (de) Warnblink-Schalteinrichtung
DE2048232A1 (de) Einrichtung zum Anzeigen des Ein schaltzustandes der Außenbeleuchtung eines Kraftfahrzeuges
DE1945476U (de) Geraet zum schutz von kraftfahrzeugen, insbesondere taxis.
DE1946020A1 (de) Schaltungsanordnung zur Verhinderung des unbefugten Ausloesens einer eingeschalteten Warnblinkanlage,insbesondere in Kraftfahrzeugen mit offenem Fuehrerhaus