DE615879C - Wagenkastenvorderwand fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Wagenkastenvorderwand fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE615879C
DE615879C DEB135011D DEB0135011D DE615879C DE 615879 C DE615879 C DE 615879C DE B135011 D DEB135011 D DE B135011D DE B0135011 D DEB0135011 D DE B0135011D DE 615879 C DE615879 C DE 615879C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
front wall
windshield
parts
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB135011D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Budd Co
Original Assignee
Edward G Budd Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edward G Budd Manufacturing Co filed Critical Edward G Budd Manufacturing Co
Application granted granted Critical
Publication of DE615879C publication Critical patent/DE615879C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0207Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0486Special type
    • B60J5/0488Special type rectangular of shape, e.g. as found in old fashioned cars and coaches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D24/00Connections between vehicle body and vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/04Door pillars ; windshield pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/081Cowls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D31/00Superstructures for passenger vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/626Plates or brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/536Hoods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

L Ind. B
14 AUU 1935
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 17. JULI 1935
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVs 615879 KLASSE 63 c GRUPPE -13
Wagenkastenvorderwand für Kraftfahrzeuge l'alentiert im Deutschen Reiche vom 24. Dezember 19^7 ab
ist in Anspruch genommen.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Wagenkastenvordenvand für Kraftfahrzeuge mit einer von Blechpreßteilen umschlossenen Windscheibenöffnung.
Bisher war es bei aus Holz oder gepreßten Blechen bestehenden Wagenkästen allgemein üblich, die Vorderwandteile, insbesondere die Windlauf Verkleidung, sowie die Teile des Vorderpfostens und die Querverbindungen zwischen den Vorderpfosten bzw. den ganzen, die Windschutzscheibe einfassenden Rahmen für sich herzustellen und dann diese Teile miteinander zu vereinigen. So war es z. B, üblich, die Teile des Windlaufes getrennt von dem Windschutzscheibenrahmen herzustellen und den Windschutzscheibcnrahmen erst beim Zusammenbau des Wagenkastens mit der Windlaufverkleidung zu vereinigen. Diese bisher übliche Bauart erfordert viele einzelne Preßgesenke für die einzelnen Teile, viel Arbeit bei der Vereinigung der einzelnen Teile untereinander und macht auch noch die Verwendung und Anbringung besonderer \'erbindungsstücke notwendig; außerdem erhalten bei der bisher üblichen Herstellungsart die Abmessungen des fertigen Vorderwandteiles nur bei sorgfältiger Zusammenarbeit die erforderliche Genauigkeit.
Die angegebenen Mangel der bekannten Vorderwandausbilduug werden gemäß derErfindung dadurch beseitigt, daß die Windscheibenöffnung von einem zusammenhängenden Blechpreßteil umschlossen ist. Dieser Blechpreßteil bildet gemäß der Erfindung gleichzeitig auch Teile des vorderen Pfostens und/oder des Windlaufes. Ferner ist der Blechpreßteil oben und an den Seiten um die Windscheibenöffnung herum sowie an diesen Stellen längs seiner äußeren Ränder mit nach rückwärts gerichteten Abbiegungen versehen, so daß im Querschnitt U-förmige. nach hinten zu offene Pfosten und ein ebensolcher Ouerteil gebildet werden.
Zwecks Erhöhung der Festigkeit wird gemäß der Erfindung der Windscheibenrahmen aus äußeren und inneren Blechpreßteilen gebildet, die längs der Ränder der Windscheibenöffnung und vorzugsweise auch längs der äußeren Ränder miteinander verbunden sind. Auch der Windlauf und die untere Windscheibenrahmenleiste bestehen aus einem inneren und einem äußeren Preßteil, die längs der vorderen, und hinteren Ränder miteinander verbunden sind und einen hohlen Windlaufteil bilden. Schließlich ist der zu dem Blechpreßteil gehörende Seitenteil des Windhuifes
und des vorderen Pfostens mit dem inneren ßlechpreütcil des vorderen Pfostens an den Rändern miteinander verbunden und bilden einen Hohlkörper. Durch die angegehtne Ausbildung der Teile als Hohlkörper erhalten dieselben selbst bei Verwendung dünner Bleche eine sehr große Festigkeit.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, ίο Bild ι zeigt ein Kraftahrzeug mit einer Vorderw.'indeinheit gemäß vorliegender Erfindung.
Bild ι zeigt den in BiKIi dargestellten Wagenkastenoberteil für sich unter Fortlassung der Fenster, Türen und der Innenverkleidung.
Bild 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des Windlaufteiles mit dem Windschutzscheibenrahmen schräg von vorn gesehen, ao Die Bilder 4 und 5 zeigen senkrechte. Schnitte durch die obere und untere Leiste des WindschutzscheibcnraTimcns.
Die liildcr 6 und 7 zeigen in waagerechten Schnitten die seitlichen Teile des Windlaufes sowie ihre Verbindung mit den anschließenden Seitenwandteilen des Wagenkastens.
Das Kraftfahrzeug, an dem ein Ausführungsbeispiel des Windschutzscheibenrahmens und des Windlaufteiles gemäß vorliegender Erfindung dargestellt ist, besteht aus einem Seitenträger Λ" aufweisenden leiterrahmen V, der sämtliche Ouerslreben ". die Sitze, die Fußbodenbretter sowie sämtliche Antriebsteile für das Fahrzeug trägt. Auf diesem I 'nterrahmen ist ein keinen Boden aufweisender Oberteil A befestigt.
Der ganze Vorderwandteil C mit. dem " AVindschutzscheibenrahmen ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung aus einer einzigen Blechplatte geformt und nur durch einige im Inneren angebrachte Freßteile verstärkt.
Der nach außen und nach vorn gerichtete Teil 32 des vorderen Pfostens und der vordere Teil 33 und 34 der oberen und unteren Windschutzscheibeneinfassung, die die Enden der Pfosten verbinden, bilden den Windschutzscheibenrahmen. Der vordere Teil der oberen Windschutzscheibenein fassung ist so ausgebildet, daß ereinen schmalen Schirm bildet, dessen oberer Teil sich annähernd horizontal erstreckt und den vordersten Teil des Daches bildet. Um die obere und untere Wiudschutzscheibeneinfassung zu versteifen, sind innere Preßteile 33', 34' vorgesehen, die gleichzeitig einen inneren Abschluß bilden. Der untere Preßteil 34' ist mit einem waagerechten Flansch versehen, dessen vordere Kante z. B. durch Schweißen mit dem Flansch 31 des äußeren Teiles 34 verbunden ist. Der hintere Teil des Teiles 34' erstreckt sich senkrecht nach oben und ist an seiner oberen Kante nach hinten abgesetzt, so daß eine Schulter 35 für den äußeren, nach vorn liegenden Teil 34 gebildet wird, der mit einem senkrechten Flansch 36 versehen ist. Die Schulter 35, auf die sich der Teil 34 auflegt, ermöglicht die leichte Umbördelung des oberen Randes 37 des inneren Preßteiles 34' über den Flansch 36 des Teiles 34. Durch diese Umbördelung wird eine sehr starre» unnachgiebige Verbindung zwischen diesen beiden Teilen 34 und 34' geschaffen und die untere Windscliutzscheibeneinfassung zu einem sehr festen röhrenförmigen Gebilde gemacht. Der innere Teil 33' der oberen Windschutzscheibeneinfassung besteht aus einem im wesentlichen ebenen Blechteil. Der untere Rand des inneren Teiles 33' ist mit dem senkrecht nach unten gerichteten Rand 3S des äußeren Teiles 33 in der gleichen Weise verbunden wie der Flansch 30 des unteren äußeren Teiles 34 mit dem inneren unteren Teil 34'. Die Flanschen 38 und $6 der oberen und unteren Windschutzscheibeneinfassung liegen in einer Ebene. Der obereRand des inneren Teiles 33' ist rinnenförmig. Die hintere Kante der Rinne 38' legt sich in den durch den- waagerechten Abschnitt des Teiles 33 und den an der Hinterkante des Teiles 33 ausgebildeten, senkrecht nach unten gerichteten Flansch 40 ein. Der vordere Rand des Dachpreßteiles 41 ist nach hinten zurückgebogen und mit einem senkrecht nach unten gerichteten Flansch 42 versehen. Der durch den Flansch 42 und den nach hinten zurückgebogenen Teil des Daches 41 gebildete Winkel wird beim endgültigen Zusammenbau gegen die nach unten abgesetzte hintere Kante 39 und den Flansch 40 des äußeren Teiles 33 angelegt. Die aneinander anliegenden Flanschen 40 und 42 werden dann durch Punktschweißung miteinander verbunden, und der freie Rand des rinnenförmigen Abschnittes 38' des Teiles 33' wird um die Flanschen 40 und 42 umgebördelt. Hierdurch wird eine sehr starke^Verbindung an dieser Stelle gebildet.
Die Verbindung zwischen dem Windschutzscheibenrahmen des Vorderwandteiles mit den Seitenwandteilen des Wagenkastens erfolgt 110. bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in der in Bild 6 und 7 dargestellten Weise. Der mit den Seitenwandteilen verbundene Teil des Vorderpfostens besteht aus zwei zweckmäßig mit der äußeren und der inneren Seitenwandverkleidung verbundenen, aus je einem Stück gebildeten Preßteilen 48 und 48'. Der Teil 48 !lüdet hierbei die Anschlagfläche für die Tür. Beim Zusammenbau wird der nach vorn gerichtete Flansch des Preßteiles 4S mit dem nach innen abgesetzten, am Vorderteil C ausebildeten Flansch 70 zweckmäßig durch
Schweißen verbunden. Der am Flansch 70 vorgesehene Absatz dient hierbei zur Aufnahme des Abdeckflansches der Tür.
An der Vorderseite ist der senkrechte Teil 48' im unteren Abschnitt verbreitert, so daß er der Tiefe des Windlaufes entspricht, und ist längs der vorderen Kante mit dem Flansch 31 des Windlaufes durch Punktverschwei Hung verbunden. Im oberen Abschnitt ist der Teil 48' verhältnismäßig schmal und mit dem Pfostenteil 32 des Vorderwandpreßteiles C dadurch verbunden, daß ein nach innen gerichteter Flansch 72 längs seiner vorderen Kante um den nach innen gerichteten Flansch 73 des Vordenvandpreßteiles 32 uingebördelt ist. Der durch den Flansch 73 gebildete Winkel 71 dient zur Aufnahme der Kante der Windschutzscheibe: längs der hinteren Kante ist der Teil 48' in einigem Abstand von der Kante mit einer Anlageschulter 74 versehen, die in dem Ausführungsbeispiel durch eine zur Kante parallele Eindrückung gebildet wird. Der an" die An lageschul tor 74 anschließende Rand des Teiles 48' ist um den Flansch 58 des Pfostenteiles 48 .des äußeren Seitenwandverkleidungsbleches umgebördelt. Die Anlageschulter 74 dient dabei als Widerlager für den Teil 48, so daß fler Teil 48 zwischen der Schulter 74 und dem umgebördelten Rand des Teiles 48' unverrückbar festgehalten wird. Gleichzeitig ist durch die Anlageschulter 74 bei der Herstellung die gegenseitige waagerechte Lage der Teile 48 und 4S' bestimmt.
I'm den ganzen Windlaufteil aus einer Blechplatte leicht herstellen zu können, ist der Windlaufteil zweckmäßignur verhältnismäßig schmal, und die anhebbaren Teile der Motorhaube // reichen bis dicht an den Windlaufteil heran. Zweckmäßig werden auch bei dieser Ausbildung das Spritzblech, das Instrumentenbrett, die Fußbrettträger u.a.m. beim Zusammenbau des Wagenkastenoberteiles noch nicht mit dem Windlaufteil vereinigt, sondern erst beim Aufsetzen des Wagenkastenoberteiles auf den diese Teile tragenden Fahrzeugrahmen.
Es sind verschiedene Abänderungen des dargestellten Ausführungsbeispieles möglich.
So braucht der aus einer Blechplatte geformte Windschutzscheibenrahmen nicht gleichzeitig die Yorderpfostentcile, den Oberteil und die Seitenteile der äußeren Verkleidung zu bilden, vielmehr kann der Rahmen entweder für sich ausgebildet sein oder zusammen mit dem oberen Teil der Windlaufverkleidung oder zusammen mit Teilen des Vorderpfostens.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Wagenkastenvorderwand für Kraftfahrzeuge mit einer von Riechpreßteilen umschlossenen Windscheibenöffnung, dadurch gekennzeichnet, daß die Windscheibenöffnung von einem zusammenhängenden Blechpreßteil (C) umschlossen ist.
2. Vorderwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch den die AVindscheibenöffnung umschließenden Blechpreßteil (C) gleichzeitig auch Teile (32,34) der vorderen Pfosten und/oder des Windlaufes gebildet sind.
3. Vorderwand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der P.Iechpreßtcil (C) oben und an den Seiten um die Windscheibenöffnung herum sowie an diesen Stellen längs seiner äußeren Ränder mit nach rückwärts gerichteten Abbiegungen versehen ist, so daß im Querschnitt U-förmige, nach hinten zu offene Pfosten und ein ebensolcher Ouerteil gebildet werden.
4. Vorderwand nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Windscheiben rahmen aus äußeren und inneren Blechpreßteilen (Cund33',34',48'1I gebildet ist, die längs ,der Ränder der Windscheibenöffnung und zweckmäßig auch längs der äußeren Ränder miteinander verbunden sind.
5. Vordenvand nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Windlauf und .die untere Windscheibenrahmenleiste aus einem inneren und einem äußeren Blechpreßteil (34' und 34) bestehen, die längs der vorderen und hinteren Ränder (31 und 36, 37) miteinander verbunden sind und einen hohlen Wind-
■ lauf teil bilden.
6. Vorderwand nach einem .der Ansprüche 2, 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der =zu dem Blechpreßteil (C) gehörende Seitenteil (32) des Windlaufs und des vorderen Pfostens mit dem inneren Blechpreßteil (48') des vorderen Pfostens an den Rändern miteinander verbunden sind und einen- Hohlkörper bilden.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
HHlMK. OKhIU-CKI- IM I)H!
DEB135011D 1927-01-08 1927-12-24 Wagenkastenvorderwand fuer Kraftfahrzeuge Expired DE615879C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US159828A US1663518A (en) 1927-01-08 1927-01-08 Pressed-metal vehicle door
US213260A US1834525A (en) 1927-01-08 1927-08-16 Automobile body

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE615879C true DE615879C (de) 1935-07-17

Family

ID=34107163

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB135011D Expired DE615879C (de) 1927-01-08 1927-12-24 Wagenkastenvorderwand fuer Kraftfahrzeuge
DEB149418D Expired DE611155C (de) 1927-01-08 1927-12-24 Kraftfahrzeug, bei welchem der Fahrgestellrahmen gleichzeitig den Unterrahmen des Wagenkastens bildet
DEB135259D Expired DE570520C (de) 1927-01-08 1928-01-10 Tuer, insbesondere fuer geschlossene Wagenkasten bei Kraftfahrzeugen
DEB138882D Expired DE488400C (de) 1927-01-08 1928-08-16 Geschlossener, vorzugsweise aus Pressmetall hergestellter Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
DEB166324D Expired DE653697C (de) 1927-01-08 1928-08-16 Wagenkastenvorderwand fuer Kraftfahrzeuge
DE1930674639D Expired DE674639C (de) 1927-01-08 1930-07-10 Wagenkastenvorderwand fuer Kraftfahrzeuge

Family Applications After (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB149418D Expired DE611155C (de) 1927-01-08 1927-12-24 Kraftfahrzeug, bei welchem der Fahrgestellrahmen gleichzeitig den Unterrahmen des Wagenkastens bildet
DEB135259D Expired DE570520C (de) 1927-01-08 1928-01-10 Tuer, insbesondere fuer geschlossene Wagenkasten bei Kraftfahrzeugen
DEB138882D Expired DE488400C (de) 1927-01-08 1928-08-16 Geschlossener, vorzugsweise aus Pressmetall hergestellter Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
DEB166324D Expired DE653697C (de) 1927-01-08 1928-08-16 Wagenkastenvorderwand fuer Kraftfahrzeuge
DE1930674639D Expired DE674639C (de) 1927-01-08 1930-07-10 Wagenkastenvorderwand fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (8)

Country Link
US (2) US1663518A (de)
AT (6) AT123924B (de)
BE (2) BE352120A (de)
CH (1) CH131942A (de)
DE (6) DE615879C (de)
DK (2) DK46104C (de)
FR (4) FR644815A (de)
GB (5) GB288501A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767115C (de) * 1936-03-07 1951-10-31 Auto Union A G Verfahren zur Herstellung von Wagenkaesten fuer Kraftfahrzeuge
DE767573C (de) * 1928-08-16 1952-12-08 Budd Edward G Mfg Co Wagenkasten
DE933372C (de) * 1949-01-08 1955-09-22 Bela Barenyi Personenkraftwagen
DE973520C (de) * 1950-06-17 1960-03-17 Opel Adam Ag Blechpressteile fuer Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE977012C (de) * 1936-04-20 1964-11-05 Budd Co Vorderes Radgehaeuse fuer Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949025C (de) * 1952-09-07 1956-09-13 Opel Adam Ag Ort- und lagegerechte Befestigung von Schellen, Klammern od. dgl. an Waenden und Boeden von Kraftfahrzeugen
US2783081A (en) * 1953-12-02 1957-02-26 Studebaker Packard Corp Combined reveal molding and permanent visor for vehicles
US3089384A (en) * 1959-10-31 1963-05-14 Agfa Ag Photographic masking arrangement
US3427068A (en) * 1967-10-25 1969-02-11 Budd Co Vehicle roof structure
DE2039074A1 (de) * 1968-06-17 1971-03-18 Sutures Inc Gegenstand mit langanhaltenden keimtoetenden Eigenschaften und Verfahren zu dessen Herstellung
US3526426A (en) * 1968-12-11 1970-09-01 Budd Co Vehicle body cowl-top and windshield frame structure
US4917435A (en) * 1989-05-23 1990-04-17 Ford Motor Company Truck cab construction
DE4306668A1 (de) * 1993-03-04 1994-09-08 Ymos Ag Ind Produkte Fahrzeugtür, insbesondere Kraftfahrzeugtür
DE10063417A1 (de) * 2000-12-19 2002-07-04 Wagon Automotive Gmbh Leichtbautür für Kraftfahrzeuge
JP4257194B2 (ja) * 2003-12-10 2009-04-22 片山工業株式会社 車両用ドアサッシュ及びその製造方法
US8978308B2 (en) * 2012-08-29 2015-03-17 Caterpillar Inc. Door structure

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767573C (de) * 1928-08-16 1952-12-08 Budd Edward G Mfg Co Wagenkasten
DE767115C (de) * 1936-03-07 1951-10-31 Auto Union A G Verfahren zur Herstellung von Wagenkaesten fuer Kraftfahrzeuge
DE977012C (de) * 1936-04-20 1964-11-05 Budd Co Vorderes Radgehaeuse fuer Kraftfahrzeuge
DE933372C (de) * 1949-01-08 1955-09-22 Bela Barenyi Personenkraftwagen
DE973520C (de) * 1950-06-17 1960-03-17 Opel Adam Ag Blechpressteile fuer Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
AT124777B (de) 1931-10-10
DE653697C (de) 1937-12-01
AT137032B (de) 1934-04-10
FR644815A (fr) 1928-10-15
AT123924B (de) 1931-07-25
GB283228A (en) 1928-03-29
GB295646A (en) 1928-11-15
FR646727A (fr) 1928-11-15
FR656082A (fr) 1929-04-26
GB288501A (en) 1928-04-12
DK46104C (da) 1932-08-22
BE347942A (de)
US1834525A (en) 1931-12-01
AT120456B (de) 1930-12-27
AT137040B (de) 1934-04-10
BE352120A (de)
DE611155C (de) 1935-03-22
GB283227A (en) 1928-05-31
CH131942A (fr) 1929-03-15
US1663518A (en) 1928-03-20
DE570520C (de) 1933-02-16
FR647348A (fr) 1928-11-22
DE488400C (de) 1929-12-28
AT146944B (de) 1936-09-10
DK46883C (da) 1933-02-06
GB283196A (en) 1928-04-05
DE674639C (de) 1939-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE615879C (de) Wagenkastenvorderwand fuer Kraftfahrzeuge
DE1188452B (de) Personenkraftwagen mit einem den Fahrzeuginnenraum einschliessenden Wagenkasten
DE574777C (de) Aus Blech hergestellter, geschlossener Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE3441602A1 (de) Kraftfahrzeugdach, insbesondere fuer personenkraftwagen
DE6902565U (de) Windlaufoberwand und windscheibenrahmen fuer fahrzeuge, insbesondere kraftwagen
DE1955058B2 (de) Wagenkasten für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE976324C (de) Fahrgestell- und Wagenkastenunterrahmen fuer Kraftfahrzeuge
DE635340C (de) Fensterfuehrung fuer Kraftfahrzeugtueren
DE521015C (de) Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE463763C (de) Dach fuer Kraftwagenkasten aus gepresstem Blech
DE102004029740A1 (de) Verfahren zur Montage eines Panoramadachs an einem Kraftfahrzeug sowie entsprechend hergestelltes Kraftfahrzeug mit Panoramadach
DE574778C (de) Metallwagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102005039401B4 (de) Karosserie für ein Fahrzeug, mit einem Dachteil
DE572313C (de) Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE2104688B2 (de) Kraftfahrzeugdach, insbesondere für Personenkraftwagen
DE562117C (de) Wagenkastenvorderwand fuer Kraftfahrzeuge
DE553462C (de) Geschlossener Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE562358C (de) Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE567837C (de) Verfahren zur Herstellung eines eckigen Rahmens mit rechtwinkligem Querschnittsprofil
AT158739B (de) Wagenkastenvorderteil.
DE975978C (de) Aus Blech einstueckig gepresste Untereinheit fuer Wagenkaesten von Kraftfahrzeugen
DE755049C (de) Wagenkastenvorderteil fuer Kraftfahrzeuge
DE2832863C2 (de) Fahrerhaus für Ackerschlepper o.dgl.
DE494173C (de) Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE500667C (de) Wagenkasten mit hoelzernem Gerippe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge