DE606498C - Verfahren zur Darstellung von Salzen aus Acylaminoarylarsinsaeuren und Acridiniumverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Salzen aus Acylaminoarylarsinsaeuren und Acridiniumverbindungen

Info

Publication number
DE606498C
DE606498C DEI44496D DEI0044496D DE606498C DE 606498 C DE606498 C DE 606498C DE I44496 D DEI44496 D DE I44496D DE I0044496 D DEI0044496 D DE I0044496D DE 606498 C DE606498 C DE 606498C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acids
salts
preparation
acridinium compounds
acylaminoarylarsic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI44496D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Louis Benda
Dr Otto Sievers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI44496D priority Critical patent/DE606498C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE606498C publication Critical patent/DE606498C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D219/00Heterocyclic compounds containing acridine or hydrogenated acridine ring systems
    • C07D219/04Heterocyclic compounds containing acridine or hydrogenated acridine ring systems with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the ring system
    • C07D219/06Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D219/00Heterocyclic compounds containing acridine or hydrogenated acridine ring systems
    • C07D219/04Heterocyclic compounds containing acridine or hydrogenated acridine ring systems with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the ring system
    • C07D219/08Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/66Arsenic compounds
    • C07F9/70Organo-arsenic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung von Salzen aus Acylaminoarylarsinsäuren und Acridiniumverbindungen Es wurde gefunden, daß man durch doppelte Umsetzung von Acridiniuinverbindunrien der allgemeinen Formel worin R einen Alkylrest und X ein Anion bedeutet und in denen der Acridinrest beliebig substituiert sein kann, mit löslichen Salzen von Acylaminoarylarsinsäuren Verbindungen erhält, die sich durch außerordentlich stark erhöhte baktericide Wirkung vor den Ausgangsstoffen auszeichnen, ohne daß ihre Giftigkeit gesteigert wäre; besonders wertvolle Verbindungen erhält man, wenn man als Acridiniumkomponente 3, 6-Diamino-ioalkylacridiniumverbindungen verwendet.
  • Man hat bereits z, 7-Dimethyl-3, 6-diaminoi o-methylacridiniumchlorid mit freier Aminophenylarsinsäure umgesetzt. Bei dieser Umsetzung tritt jedoch Salzbildung in dem basischen Substituenten der Acridiniumverbindung und nicht am Kernstickstoff ein. Das so erhältliche- Salz wirkt außerdem stark ophthalmotrop, so daß es in der Therapie nicht mit Erfolg verwendet werden kann. Beispiele i. Eine Lösung von a5 g p-glykolylaminoplienylarsinsaurem Natrium in 500 ccm Was= ser wird mit einer Lösung von z5 g 3, 6-Diamino-io-methylacridiniumchlorid in 500 ccm Wasser von 2-5' vermischt. Nach einigem Stehen fällt ein zinnoberrotes Kristallpulver aus, das in Wasser im Verhältnis i : 400 löS-lich ist. Es löst sich leicht in Methanol, etwas schwerer in Äthanol, fast gar nicht in Aceton. In Äther, Benzol, Chloroform ist es unlöslich. Die Verbindung besitzt die Formel Statt des 3, 6-Diamino-io-methylacridiniumchlorids kann auch die entsprechende Menge 3, 6-Dimethotymethylacridiniuinchlorid verwendet «erden. 13 g 3, 6-Diamino-io-methylacridiniumchlorid werden-- in- -2oo ccm Wasser gelöst. Dazu gibt man eine Lösung von 20 g 3-acetylamino-4-0Xy-5-ehlorphenyl-i-arsinsaurem Natrium in roo ccm Wasser. Nach längerem Stehen in Eis ist die Umsetzung beendet. Die orange gefärbten Nadeln lösen sich in Wasser im Verhältnis i : 4oo. Die Verbindung besitzt die Formel 3. Zu einer Lösung von 2,0 9:2, 7-Dimethyl-3, 6-diarnino-io-methylacridiniumchlorid in 5oo ccm Wasser gibt man eine Lösung von 30 g 4-glykolylaminophenyl-i-arsinsaurern Natrium in ioo ccm Wasser. Die in Form von gelben Kristallen ausgeschiedene Verbindung löst sich in Wasser im Verhältnis i : 5oo. Die Verbindung besitzt die Formel 4. io g 4-Acetylarnino-2-phenoxyessigsäurei -arsinsäure werden in 75 ccm Normalnatronlauge gelöst. Die schwach alkalisch reagierende hösung wird durch vorsichtigen Zusatz von n-Salzsäure genau neutral gestellt. Dann fügt man eine Lösung von 8 g 3, 6-Diamino-io-methylacridiniumchlorid.in ioo ccm Wasser zu und fällt unter Eiskühlung durch Zusatz von 150 ccm Aceton das hTatriumsalz der Verbindung als sehr wenig rötlichgelb gefärbte Nadeln, die sich in Wasser im verhältnis i : 20 lösen. Durch Zusatz der genau berechneten Menge Salzsäure zu einer i °/oigen Lösung erhält man eine klare Lösung der Verbindung von i Mol 3, 6-Diamino-io-metliylacridiniumchlorid mit dem Natriumsalz der 4-Acetylamino-2-phenoxyessigsäure-i-arsinsäure. Die Verbindung besitzt die Formel

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCF.i: Verfahren zur Darstellung von Salzen aus Acylaminoarylarsinsäuren und Acridiniumverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man Acridiniumverbindungen der allgemeinen Formel worin R einen Alkylrest und X ein Anion bedeutet und in denen der Acridinrest beliebig substituiert sein kann, mit löslichen Salzen von Acylaminoarylarsinsäuren zur doppelten Umsetzung bringt.
DEI44496D 1932-05-23 1932-05-24 Verfahren zur Darstellung von Salzen aus Acylaminoarylarsinsaeuren und Acridiniumverbindungen Expired DE606498C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI44496D DE606498C (de) 1932-05-23 1932-05-24 Verfahren zur Darstellung von Salzen aus Acylaminoarylarsinsaeuren und Acridiniumverbindungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE419603X 1932-05-23
DEI44496D DE606498C (de) 1932-05-23 1932-05-24 Verfahren zur Darstellung von Salzen aus Acylaminoarylarsinsaeuren und Acridiniumverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE606498C true DE606498C (de) 1934-12-04

Family

ID=25910773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI44496D Expired DE606498C (de) 1932-05-23 1932-05-24 Verfahren zur Darstellung von Salzen aus Acylaminoarylarsinsaeuren und Acridiniumverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE606498C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE606498C (de) Verfahren zur Darstellung von Salzen aus Acylaminoarylarsinsaeuren und Acridiniumverbindungen
DE834989C (de) Verfahren zur Herstellung von 21-Jod-pregnen-(5)-ol-(3)-on-(20)
DE621230C (de) Verfahren zur Herstellung von klar loeslichem Speisesalz aus Alkalichloriden und Saeuren und schwer loeslichen Salzen des Magnesiums, der Erdalkalien und der Schwermetalle
DE245756C (de)
DE426345C (de) Verfahren zur Darstellung von 4-Amino-2-bismutimercaptobenzol-1-carbonsaeure
DE254421C (de)
DE633786C (de) Verfahren zur Herstellung von Komplexverbindungen des 1, 3-Dimethylxanthins
AT151657B (de) Verfahren zur Darstellung von Formaldehydnatriumsulfoxylaten von Arsenobenzolverbindungen.
DE526392C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexverbindungen
DE602089C (de) Verfahren zur Darstellung neutraler wasserloeslicher Komplexsalze der Mercaptopyrimidine
DE637433C (de) Verfahren zur Darstellung von Arsenverbindungen der Naphthochinonreihe
AT126139B (de) Verfahren zur Darstellung basischer Nitroderivate des 9-Aminoacridins.
DE886306C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Komplexverbindungen der Borsaeure mit organischen Saeuren
DE901173C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen von Diamidinbasen
DE904772C (de) Verfahren zur Herstellung von Disulfimiden bzw. deren Salzen
DE642582C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher heterocyclischer Quecksilberverbindungen
DE859790C (de) Verfahren zur Erhoehung der Loeslichkeit von Sulfonamiden
AT117475B (de) Verfahren zur Darstellung von Substitutionsprodukten des ß-Jodpyridins.
DE436780C (de) Verfahren zur Darstellung von Wismutsalzen mercurierter, organischer, einen Saeurerest enthaltender Verbindungen
DE723790C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Abkoemmlingen der 4-Aminobenzolsulfonamide
DE870552C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Amidinsalze
DE726739C (de) Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen der 4-Aminobenzolsulfonamide
DE670743C (de) Desinfektionsmittel
DE607535C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeuren der Diaminodiphenylreihe
AT308291B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Metallsalzen der 3-Acetyl-18β-glycyrrhetinsäure