DE60305771T2 - Pump- und Arbeitsfahrzeug - Google Patents

Pump- und Arbeitsfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE60305771T2
DE60305771T2 DE60305771T DE60305771T DE60305771T2 DE 60305771 T2 DE60305771 T2 DE 60305771T2 DE 60305771 T DE60305771 T DE 60305771T DE 60305771 T DE60305771 T DE 60305771T DE 60305771 T2 DE60305771 T2 DE 60305771T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
hydraulic
shaft
drive
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60305771T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60305771D1 (de
Inventor
Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co. Ryota Amagasaki-shi Ohashi
Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd Hironori Amagasaki-shi Sumomozawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kanzaki Kokyukoki Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Kanzaki Kokyukoki Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2002101100A external-priority patent/JP4132926B2/ja
Priority claimed from JP2002112128A external-priority patent/JP2003306052A/ja
Application filed by Kanzaki Kokyukoki Manufacturing Co Ltd filed Critical Kanzaki Kokyukoki Manufacturing Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60305771D1 publication Critical patent/DE60305771D1/de
Publication of DE60305771T2 publication Critical patent/DE60305771T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/67Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator
    • A01D34/68Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator with motor driven cutters or wheels
    • A01D34/6806Driving mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing
    • B60K17/105Units comprising at least a part of the gearing and a torque-transmitting axle, e.g. transaxles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/28Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of power take-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K25/02Auxiliary drives directly from an engine shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K25/06Auxiliary drives from the transmission power take-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/22Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block having two or more sets of cylinders or pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/17Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/20Off-Road Vehicles
    • B60Y2200/22Agricultural vehicles
    • B60Y2200/223Ridable lawn mowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20561Type of pump reversible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/214Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being hydrotransformers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/27Directional control by means of the pressure source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40507Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40576Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/40584Assemblies of multiple valves the flow control means arranged in parallel with a check valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41527Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
    • F15B2211/41536Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve being connected to multiple ports of an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/421Flow control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/423Flow control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/47Flow control in one direction only
    • F15B2211/473Flow control in one direction only without restriction in the reverse direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7058Rotary output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7142Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being arranged in multiple groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Pumpenaggregat, das mit einer Antriebsquelle wirkverbunden ist, und über einen Hydraulikkreislauf fluidmechanisch mit einem Aktuator bzw. Stellglied verbunden ist, damit es durch den Aktuator Antriebsleistung mit veränderlicher Drehzahl abgeben kann.
  • Das hydraulische Pumpenaggregat wird auf verschiedenen Anwendungsgebieten benutzt. Eins davon ist auf einen zusammenwirkenden Betrieb mit dem Aktuator gerichtet, der entfernt von dem hydraulischen Pumpenaggregat angeordnet ist. Bei dieser Anwendung sind das hydraulische Pumpenaggregat und der Aktuator über einen Hydraulikkreislauf derart miteinander verbunden, dass sie zusammen einen Hauptübertragungsweg zur Aufnahme von Antriebsleistung von einer Antriebsquelle und zur Abgabe derselben mit veränderlicher Drehzahl bilden.
  • In einigen Anwendungsfällen benötigt eine mit dem hydraulischen Pumpenaggregat ausgerüstete Leistungsübertragungskonstruktion zusätzlich zum Hauptübertragungsweg einen Nebenübertragungsweg. Eine solche Anforderung gibt es zum Beispiel bei einem Rasenmäher, bei dem Leistung von einer gemeinsamen Antriebsquelle auf einen Fahrleistungsübertragungsweg und einen Nebenleistungsübertragungsweg (PTO power transmission path) aufgeteilt wird.
  • Nun wird die Anordnung beschrieben, bei der ein Hydraulikmotor als Aktuator verwendet wird.
  • Die US Patentschriften Nr. 4,395,865 (im Folgenden '865 Patent genannt) und Nr. 5,809,756 (im Folgenden '756 Patent genannt) und andere Schrifttumsstellen zum Stand der Technik offenbaren einen Rasenmäher, der sowohl einen Nebenleistungsübertragungsweg zur Aufnahme von Leistung von einem Motor und zur Abgabe derselben an ein Mähwerk als auch einen Fahrleistungsübertragungsweg enthält, der aus einem mit dem Motor wirkverbundenen hydraulischen Pumpenaggregat und einem entfernt vom hydraulischen Pumpenaggregat angeordneten hydraulischen Motoraggregat zum Antreiben der Antriebsräder gebildet ist.
  • Insbesondere der Rasenmäher nach dem '865 Patent sieht den Motor als gemeinsame Antriebsquelle mit ersten und zweiten Abtriebswellen vor, die entsprechend mit dem hydraulischen Pumpenaggregat und einem Mähwerk wirkverbunden sind. Das bedeutet, dass der Fahrleistungsübertragungsweg beim Rasenmäher des '865 Patents vollständig vom Nebenleistungübertragungsweg getrennt ist. Jedoch erfordert diese vollständige Trennung des Fahrleistungübertragungswegs und des Nebenleistungübertragungswegs eine große Anzahl von Bauteilen zum getrennten Aufbau dieser Übertragungswege und viel Raum zur Unterbringung dieser getrennten Übertragungswege. Auch erfordert die Leistungübertragungskonstruktion mit zwei getrennten Leistungsübertragungswegen eine unabhängige Steuerung zum Aktivieren und Deaktivieren der Leistungsübertragung in jedem Übertragungsweg. Zum Zustande bringen dieser Steuerung ist beim Rasenmäher des '865 Patents in jedem Leistungsübertragungsweg eine elektromagnetische Kupplung zum Aktivieren und Deaktivieren der Leistungsübertragung angeordnet. Die elektromagnetische Kupplung hat jedoch eine niedrige Lebensdauer und kann daher bei jedem der Übertragungswege zu einem Mangel an Zuverlässigkeit führen.
  • Andererseits ist der Rasenmäher des '756 Patents den Motor mit einer gemeinsamen Abtriebswelle ausgestattet, auf der eine Antriebsriemenscheibe und eine Mäherriemenscheibe gelagert sind, so dass die Leistung über diese gemeinsame Antriebswelle auf den Fahrleistungsübertragungsweg und den Nebenleistungsübertragungsweg aufgeteilt werden kann. Zum Zustande bringen dieser Anordnung muss die gemeinsame Antriebswelle verlängert werden, was zu deren Beaufschlagung mit einer höheren Belastung führt. Das '756 Patent sagt auch nichts darüber aus, wie die Leistungsübertragung bei jedem Übertragungsweg aktiviert und deaktiviert werden kann.
  • Das Dokument US 2002/0026793 A1 offenbart ein hydrostatisches Getriebe für ein Fahrzeug, das im Antriebsleistungsübertragungsweg zwischen einer Antriebsleistungsquelle und einer Antriebswelle zur stufenlosen Änderung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs angeordnet ist. Das hydrostatische Getriebe enthält ein Pumpenaggregat mit einem Pumpengehäuse. Der erste Hydraulikmotor, der mit der ersten Hydraulikpumpe fluidmechanisch verbunden ist, und eine vom ersten Hydraulikmotor angetriebene Motorwelle sind beide im Pumpengehäuse aufgenommen. Zusätzlich ist auch die erste Hydraulikpumpe im Pumpengehäuse aufgenommen.
  • Die Erfindung wurde im Hinblick auf den zuvor beschriebenen Stand der Technik erdacht.
  • Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Pumpenaggregat zu schaffen, das mit einer Antriebsquelle wirkverbunden ist und fluidmechanisch über einen Hydraulikkreislauf mit einem Aktuator verbunden ist, um durch den Aktuator Antriebsleistung mit veränderlicher Drehzahl abzugeben, und einen vereinfachten Aufbau aufweist, der eine Aufteilung der Antriebsleistung von der Antriebsquelle sowohl auf einen Nebenübertragungsweg als auch auf einen Hauptübertragungsweg ermöglicht, den das Pumpenaggregat im Zusammenwirken mit dem Aktuator bildet.
  • Eine andere der Erfindung zurunde liegende Aufgabe besteht darin, ein Arbeitsfahrzeug bzw. Nutzfahrzeug mit einem vereinfachten Aufbau zu schaffen, das sowohl einen Nebenleistungsübertragungsweg, der sich von einer Antriebsquelle zu einem Arbeitsapparat zur Bodenbearbeitung, wie einem Mähwerk (im Folgenden einfach „Arbeitsapparat" genannt), erstreckt, als auch einen Fahrleistungsübertragungsweg enthält, der aus einem hydraulischen Pumpenaggregat zur Aufnahme von Antriebsleistung von einer Antriebsquelle und einem hydraulischen Motoraggregat gebildet ist, das entfernt vom hydraulischen Pumpenaggregat angeordnet und mit ihm fluidmechanisch verbunden ist.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist ein Pumpenaggregat zum Zuführen und Ausstoßen von Hydraulikfluid in einen und von dem Aktuator nach Aufnahme von Antriebsleistung von einer Antriebsquelle vorgesehen, wobei der Aktuator über einen Hydraulikkreislauf fluidmechanisch mit dem Pumpenaggregat verbunden ist. Das Pumpenaggregat enthält die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Mit dem so gestalteten Pumpenaggregat ist es leicht möglich, einen Nebenantriebsweg verringerter Größe zu bilden, der unabhängig vom Hauptantriebsweg gesteuert werden kann, während der Hauptantriebsweg im Zusammenwirken mit dem Aktuator gebildet wird, der fluidmechanisch mit dem Pumpenaggregat verbunden ist. Weil der Vorgang des Aktivierens und Deaktivierens der Leistungsübertragung durch den Kupplungsmechanismus durchgeführt wird, kann der Nebenübertragungsweg auch eine verbesserte Lebensdauer aufweisen.
  • Vorzugsweise weist das Pumpengehäuse eine Öffnung auf und das Pumpenaggregat enthält überdies einen zentralen Abschnitt, der mit dem Pumpengehäuse zum Verschließen der Öffnung verbunden ist, während der erste Hydraulikpumpenaufbau an einer von dessen gegenü berliegenden Seiten gelagert ist, wobei der Hydraulikkreislauf im zentralen Abschnitt angeordnet ist.
  • Das Pumpenaggregat kann ferner ein Ladepumpenaggregat zum Saugen von Hydraulikfluid aus der Hydraulikflüssigkeitswanne und Abgeben desselben an den Hydraulikkreislauf aufweisen, wobei das Ladepumpenaggregat mit dem Eingangselement wirkverbunden ist und an der gegenüberliegenden Seite des zentralen Abschnitts gelagert ist.
  • Mit dem so gestalteten Pumpenaggregat kann das Ladepumpenaggregat als Fluidversorgungsquelle zum Zuführen unter Druck stehenden Hydraulikfluids zum Hydraulikkreislauf verwendet werden, wodurch eine einfache Zufuhr unter Druck stehenden Hydraulikfluids zum Hydraulikkreislauf zuwege gebracht wird.
  • Das Pumpenaggregat kann ferner einen zweiten Hydraulikpumpenaufbau aufweisen, der mit dem Eingangselement wirkverbunden ist, wobei die Öffnung des Pumpengehäuses derart angepasst ist, dass der erste und der zweite Hydraulikpumpenaufbau durch diese hindurchpassen, und der zentrale Abschnitt mit dem Pumpengehäuse zum Schließen der Öffnung verbunden ist, während der erste und der zweite Hydraulikpumpenaufbau daran gelagert sind.
  • Das Nebenantriebsaggregat kann überdies einen Bremsmechanismus zum Wegnehmen und Aufbringen von Bremskraft von der und auf die Nebenantriebswelle in Verbindung mit der Betätigung des Kupplungsmechanismus zum Aktivieren und Deaktivieren der Übertragung von Antriebsleistung vom Eingangselement auf die Nebenantriebswelle aufweisen. Mit dieser Anordnung ist es möglich, die Nebenantriebswelle wirksam daran zu hindern, sich aufgrund von Trägheit weiter zu drehen, wenn die Leistungsübertragung zur Nebenantriebswelle deaktiviert ist.
  • Das Nebenantriebsaggregat kann überdies einen Bremsmechanismus zum Wegnehmen und Aufbringen von Bremskraft von der und auf die Nebenantriebswelle in Verbindung mit der Betätigung des Kupplungsmechanismus zum Aktivieren und Deaktivieren der Übertragung von Antriebsleistung vom Eingangselement auf die Nebenantriebswelle aufweisen, wobei der Bremsmechanismus und der Kupplungsmechanismus hydraulischen Typs sind, der mittels durch das Ladpumpenaggregat abgegebenen Hydraulikfluids betätigt wird. Mit dieser Anordnung kann das Ladpumpenaggregat als Fluidversorgungsquelle zum Zuführen unter Druck stehenden Hydraulikfluids zum hydraulischen Kupplungsmechanismus und hydraulischen Bremsmechanismus verwendet werden, wodurch ein vereinfachter Aufbau sowohl des hydraulischen Kupplungsmechanismus als auch des hydraulischen Bremsmechanismus erreicht wird.
  • Das Pumpenaggregat kann ferner eine als das Eingangselement wirkende Antriebswelle und eine erste Pumpenwelle zum Antreiben des ersten Hydraulikpumpenaufbaus aufweisen.
  • In dem zuvor beschriebenen Pumpenaggregat kann die Nebenantriebswelle koaxial zur Antriebswelle angeordnet sein.
  • Mit dem so gestalteten Pumpenaggregat kann der Nebenantriebsweg von der Antriebsquelle zum Arbeitsapparat im Wesentlichen in linearer Form ausgebildet werden, wodurch ein vereinfachter Aufbau des Nebenübertragungsweges und die Belegung von weniger Raum durch das Pumpenaggregat zuwege gebracht werden.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird ein Nutz- bzw. Arbeitsfahrzeug geschaffen, das die Merkmale des Anspruchs 15 enthält.
  • Bei dem so eingerichteten Arbeitsfahrzeug ist es möglich, einen Nebenantriebsweg verringerter Größe zu bilden, der unabhängig vom Hauptantriebsweg gesteuert werden kann, während der Hauptantriebsweg im Zusammenwirken mit dem Aktuator gebildet wird, der fluidmechanisch mit dem Pumpenaggregat verbunden ist. Weil der Vorgang des Aktivierens und Deaktivierens der Leistungsübertragung durch den Kupplungsmechanismus durchgeführt wird, kann der Nebenübertragungsweg auch eine verbesserte Lebensdauer aufweisen.
  • Das Arbeitsfahrzeug kann überdies ein Ladepumpenaggregat aufweisen, das mit dem Eingangselement wirkverbunden ist. Bei dem so eingerichteten Arbeitsfahrzeug kann das Ladepumpenaggregat als Fluidversorgungsquelle zum Zuführen unter Druck stehenden Hydraulikfluids zum Hydraulikkreislauf verwendet werden, wodurch eine einfache Zufuhr unter Druck stehenden Hydraulikfluids zum Hydraulikkreislauf zuwege gebracht wird.
  • Das Pumpenaggregat kann ferner einen zweiten Hydraulikpumpenaufbau aufweisen, der mit dem Eingangselement wirkverbunden ist.
  • Das Nebenantriebsaggregat kann überdies einen Bremsmechanismus zum Wegnehmen und Aufbringen von Bremskraft von der und auf die Nebenantriebswelle in Verbindung mit der Bedienung des Kupplungsmechanismus zum Aktivieren und Deaktivieren der Übertragung von Antriebsleistung vom Eingangselement auf die Nebenantriebswelle aufweisen.
  • Bei dem so eingerichteten Arbeitsfahrzeug ist es möglich, die Nebenantriebswelle wirksam daran zu hindern, sich aufgrund von Trägheit weiter zu drehen, wenn die Leistungsübertragung zur Nebenantriebswelle deaktiviert ist.
  • Die Antriebsquelle kann am Fahrzeugrahmen vibrationsfrei gelagert sein, während das Pumpenaggregat starr am Fahrzeugrahmen gelagert ist und die Antriebsquelle mit dem Eingangselement über eine schwingungsabsorbierende Übertragungseinrichtung wirkverbunden ist.
  • Die Antriebsquelle kann am Fahrzeugrahmen vibrationsfrei gelagert sein, während das Pumpenaggregat integral mit der Antriebsquelle verbunden ist.
  • Das Pumpenaggregat kann ferner eine als das Eingangselement wirkende Antriebswelle und eine erste Pumpenwelle aufweisen, die mit der Antriebswelle wirkverbunden und zum Antreiben des ersten Hydraulikpumpenaufbaus eingerichtet ist.
  • Die Nebenantriebswelle kann koaxial zur Antriebswelle angeordnet sein. Bei dieser Anordnung kann der Nebenantriebsweg von der Antriebsquelle zum Arbeitsapparat im Wesentlichen in linearer Form ausgebildet werden, wodurch ein vereinfachter Aufbau des Nebenübertragungsweges und die Belegung von weniger Raum durch das Pumpenaggregat zuwege gebracht werden.
  • Bei dem so eingerichteten Arbeitsfahrzeug kann die Nebenantriebswelle eine Achse aufweisen, die an der gleichen Stelle in Richtung der Fahrzeugbreite angeordnet ist wie eine Achse der Antriebswelle und im Wesentlichen rechtwinklig zur Achse der Antriebswelle angeordnet ist.
  • Das Pumpenaggregat kann ferner eine erste Pumpenwelle aufweisen, die als das Eingangselement wirkt und zum Antreiben des ersten Hydraulikpumpenaufbaus eingerichtet ist. Die erste Pumpenwelle kann im Wesentlichen parallel zur Nebenantriebswelle angeordnet sein. Als Alternative dazu kann die erste Pumpenwelle im Wesentlichen rechtwinklig zur Nebenantriebswelle angeordnet sein.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1A und 1B eine Seitenansicht beziehungsweise eine Draufsicht eines Rasenmähers, bei dem ein Pumpenaggregat gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung verwendet wird;
  • 2 eine Hydraulikkreislaufschaltung des Pumpenaggregats gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 3 eine Draufsicht eines horizontalen Querschnitts des Pumpenaggregats gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 4 eine vertikal geschnittene Seitenansicht des Pumpenaggregats der 3;
  • 5 eine Draufsicht eines Teils eines horizontalen Querschnitts des Pumpenaggregats, das einen hydraulischen Bremsmechanismus einer anderen Ausführungsform aufweist;
  • 6 eine Draufsicht des Rasenmähers, bei dem das Pumpenaggregat einer zweiten Ausführungsform verwendet wird;
  • 7 eine Draufsicht eines horizontalen Querschnitts des Pumpenaggregats gemäß der zweiten Ausführungsform;
  • 8A und 8B eine Seitenansicht und eine Draufsicht des Rasenmähers, bei dem das Pumpenaggregat einer dritten Ausführungsform verwendet wird;
  • 9 eine Draufsicht eines horizontalen Querschnitts des Pumpenaggregats gemäß der dritten Ausführungsform;
  • 10 eine vertikal geschnittene Seitenansicht des Pumpenaggregats gemäß der dritten Ausführungsform;
  • 11 einen Querschnitt entlang der Linie XI-XI in 9;
  • 12 eine Draufsicht des Rasenmähers, bei dem das Pumpenaggregat gemäß einem abgewandelten Beispiel der dritten Ausführungsform verwendet wird;
  • 13 eine Draufsicht eines horizontalen Querschnitts des Pumpenaggregats gemäß dem abgewandelten Beispiel der dritten Ausführungsform;
  • 14A und 14B eine Seitenansicht und eine Draufsicht des Rasenmähers, bei dem das Pumpenaggregat einer vierten Ausführungsform der Erfindung verwendet wird;
  • 14C eine Draufsicht des Rasenmähers, bei dem das Pumpenaggregat gemäß einem abgewandelten Beispiel der vierten Ausführungsform verwendet wird;
  • 15 eine Hydraulikkreislaufschaltung des Pumpenaggregats gemäß der vierten Ausführungsform;
  • 16 eine Draufsicht eines horizontalen Querschnitts des Pumpenaggregats gemäß der vierten Ausführungsform;
  • 17 eine vertikal geschnittene Seitenansicht des Pumpenaggregats der 16;
  • 18 einen Querschnitt entlang der Linie XVIII-XVIII in 16;
  • 19 einen Querschnitt entlang der Linie XIX-XIX in 16;
  • 20 eine Draufsicht eines Teils eines horizontalen Querschnitts des Pumpenaggregats, das einen hydraulischen Bremsmechanismus einer anderen Ausführungsform aufweist;
  • 21A und 21B eine Seitenansicht und eine Draufsicht des Rasenmähers, bei dem das Pumpenaggregat einer fünften Ausführungsform der Erfindung verwendet wird;
  • 22 eine Draufsicht eines horizontalen Querschnitts des Pumpenaggregats gemäß der fünften Ausführungsform;
  • 23 einen Querschnitt entlang der Linie XXIII-XXIII in 22;
  • 24 einen Querschnitt entlang der Linie XXIV-XXIV in 22;
  • 25A und 25B eine Seitenansicht und eine Draufsicht des Rasenmähers, bei dem das Pumpenaggregat einer sechsten Ausführungsform der Erfindung verwendet wird;
  • 26 eine vertikal geschnittene Seitenansicht des Pumpenaggregats gemäß der sechsten Ausführungsform;
  • 27 eine Draufsicht des Rasenmähers, bei dem das Pumpenaggregat einer siebten Ausführungsform der Erfindung verwendet wird;
  • 28 eine Draufsicht eines horizontalen Querschnitts des Pumpenaggregats gemäß der siebten Ausführungsform der Erfindung;
  • 29 eine Draufsicht des Rasenmähers, bei dem das Pumpenaggregat eines abgewandelten Beispiels der siebten Ausführungsform verwendet wird; und
  • 30 eine Draufsicht eines horizontalen Querschnitts des Pumpenaggregats gemäß der siebten Ausführungsform.
  • ERSTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Im Folgenden wird die erste Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Pumpenaggregat ist für einen zusammenwirkenden Betrieb über einen Hydraulikkreislauf fluidmechanisch mit einem Aktuator verbunden, wobei der Aktuator durch die Wirkung des unter Druck stehenden Hydraulikfluids im Hydraulikkreislauf angetrieben wird. Diese Ausführungsform wird im Folgenden beschrieben, indem als Beispiel der Fall genommen wird, wo ein hydraulisches Motoraggregat als Aktuator verwendet wird.
  • Die 1A und 1B sind eine Seitenansicht beziehungsweise eine Draufsicht eines Rasenmähers (100A), bei dem ein Pumpenaggregat 1 dieser Ausführungsform verwendet wird. 2 ist eine Hydraulikkreislaufschaltung des Pumpenaggregats 1. 3 und 4 sind eine Draufsicht eines horizontalen Querschnitts beziehungsweise eine vertikal geschnittene Seitenansicht des Pumpenaggregats dieser Ausführungsform.
  • Nun folgt die Beschreibung des Rasenmähers 100A.
  • Wie in den 1A und 1B dargestellt ist, weist der Rasenmäher 100A einen Fahrzeugrahmen 110, ein Paar seitlich angeordneter Antriebsräder 120 (Hinterräder bei dieser Ausführungsform), die durch den Fahrzeugrahmen 110 so gelagert sind, dass sie näher an einer ersten Seite des Rasenmähers (einer Rückseite bei dieser Ausführungsform) angeordnet sind, ein Paar seitlich angeordneter Laufräder 130, die durch den Fahrzeugrahmen 110 so gelagert sind, dass sie näher an einer zweiten Seite des Rasenmähers (einer Vorderseite bei dieser Ausführungsform) angeordnet sind, einen Arbeitsapparat 140 (ein Mähwerk bei dieser Ausführungsform), der am Fahrzeugrahmen 110 so gelagert ist, dass er zwischen dem Paar seitlich angeordneter Antriebsräder 120 und dem Paar seitlich angeordneter Laufräder 130 angeordnet ist, eine Antriebsquelle 150, die am Fahrzeugrahmen 110 so gelagert ist, dass sie gegenüber dem Arbeitsapparat 140 angeordnet ist, wobei die Antriebsräder 120 relativ zur Längsrichtung des Fahrzeugs dazwischen liegen (das bedeutet bei dieser Ausführungsform näher zur Rückseite angeordnet sind), und ein erstes und zweites hydraulisches Motoraggregat 160a, 160b, die entsprechende Motorwellen aufweisen und sowohl mit dem Paar seitlich angeordneter Antriebsräder 120 als auch dem Pumpenaggregat 1 dieser Ausführungsform wirkverbunden sind.
  • Wie in den 1 und 2 dargestellt ist, ist das Pumpenaggregat dieser Ausführungsform über einen Hydraulikkreislauf fluidmechanisch mit den hydraulischen Motoraggregaten 160a, 160b verbunden, die entfernt vom Pumpenaggregat 1 angeordnet sind, und ist so ausgelegt, dass es Antriebsleistung von der Antriebsquelle 150 aufnimmt und die hydraulischen Motoraggregate 160a, 160b die Antriebsräder 120 antreiben lässt, indem die hydraulische Wirkung des Hydraulikkreislaufs benutzt wird. Das bedeutet, das Pumpenaggregat 1 bildet im Zusammenwirken mit den hydraulischen Motoraggregaten 160a, 160b den Fahrleistungsübertragungsweg als Hauptübertragungsweg.
  • Das Pumpenaggregat ist auch dafür ausgelegt, dass es Leistung vom Hauptübertragungsweg abnehmen und dieselbe als Antriebsleistung für den Arbeitsapparat 140 abgeben kann. Das bedeutet, das Pumpenaggregat bildet auch einen Teil des Nebenleistungsübertragungswegs.
  • Mehr im Einzelnen weist das Pumpenaggregat 1, wie in den 3 und 4 dargestellt ist, eine mit der Antriebsquelle 150 wirkverbundene Antriebswelle 80, eine mit der Antriebswelle 80 wirkverbundene erste Pumpenwelle 10a, einen durch die erste Pumpenwelle 10a antreibbaren ersten Hydraulikpumpenaufbau 20a, eine mit der Antriebswelle 80 oder ersten Pumpenwelle 10a wirkverbundene zweite Pumpenwelle 10b, einen durch die zweite Pumpenwelle 10b antreibbaren zweiten Hydraulikpumpenaufbau 20b, ein Pumpengehäuse 30 zur Aufnahme des ersten Hydraulikpumpenaufbaus 20a und des zweiten Hydraulikpumpenaufbaus 20b mit einer Öffnung 30a, durch die der erste und der zweite Hydraulikpumpenaufbau 20a, 20b hinein in das und heraus aus dem Pumpengehäuse 30 hindurchgehen, einem mit dem Pumpengehäuse 30 verbundenen zentralen Abschnitt 40 zum Verschließen der Öffnung 30a, während er den ersten und den zweiten Hydraulikpumpenaufbau 20a, 20b abstützt, und ein Nebenantriebsaggregat 50 auf, das im Pumpengehäuse 30 aufgenommen ist. Das Pumpengehäuse 30 bildet eine Hydraulikflüssigkeitswanne.
  • Wie in 2 dargestellt ist, sind der erste Hydraulikpumpenaufbau 20a und der zweite Hydraulikpumpenaufbau 20b über den Hydraulikkreislauf (ein Paar von Hydraulikleitungen 200a und ein Paar von Hydraulikleitungen 200b) entsprechend mit dem ersten hydraulischen Motoraggregat 160a und dem zweiten hydraulischen Motoraggregat 160b fluidmechanisch verbunden.
  • Das Pumpenaggregat 1 dieser Ausführungsform ist so ausgelegt, dass es das Paar von Hydraulikpumpenaufbauten 20a, 20b aufweist, die jeweils dem Paar von seitlich angeordneten hydraulischen Motoraggregaten 160a, 160b entsprechen, so dass das Paar von Antriebsrädern 120 mit Drehzahlen angetrieben werden kann, die voneinander unabhängig sind. Das bedeutet, das Pumpenaggregat 1 dieser Ausführungsform ist so ausgelegt, dass der erste Hydraulikpumpenaufbau 20a und der zweite Hydraulikpumpenaufbau 20b jeweils entsprechend dem ersten hydraulischen Motoraggregat 160a und dem zweiten hydraulischen Motoraggregat 160b eingebaut sind. Die Erfindung ist jedoch nicht notwendigerweise auf diesen Aufbau beschränkt. Die Gestaltung mit nur einem einzigen Hydraulikpumpenaufbau oder mit drei oder mehr Hydraulikpumpenaufbauten, die innerhalb des Pumpengehäuses 30 aufgenommen sind, fällt ebenfalls in den Bereich der Erfindung. Wo das Pumpenaggregat 1 zum Beispiel mit nur einem einzigen Hydraulikpumpenaufbau versehen ist, ist der einzige Hydraulikpumpenaufbau über einen Hydraulikkreislauf, der eine Fluidaufteilungseinrichtung, wie ein Stromteilerventil, aufweist, fluidmechanisch mit dem Paar seitlich angeordneter hydraulischer Motoraggregate 160a, 160b verbunden.
  • Mindestens einer der Hydraulikpumpenaufbauten 20a, 20b bzw. eines der hydraulischen Motoraggregate 160a, 160b, die fluidmechanisch entsprechend miteinander verbunden sind, ist von dem Typ mit veränderbarer Verdrängung, bei dem Ansaug-/Ausstoß-Raten durch Betätigen eines Abgabeeinstellelements veränderbar sind. Demgemäß kann durch die Motorwellen der hydraulischen Motoraggregate durch Steuern des Neigungswinkels des Abgabeeinstellelements ein Abtrieb mit veränderlicher Drehzahl erzeugt werden. Bei dieser Ausführungsform sind die Hydraulikpumpenaufbauten 20a, 20b vom Typ mit veränderbarer Verdrängung, während die hydraulischen Motoraggregate 160a, 160b vom Typ mit unveränderlicher Verdrängung sind.
  • Wie am besten in 3 dargestellt ist, weist die Antriebswelle 80 in Bezug auf die Leistungsübertragungsrichtung ein stromauf gelegenes Ende (ein hinteres Ende bei dieser Ausführungsform) auf, das durch das Pumpengehäuse 30 so gelagert ist, dass es sich durch das Pumpengehäuse 30 nach außen erstreckt und über ein Schwungrad 155 mit der Antriebsquelle 150 wirkverbunden ist. Das Schwungrad 155 kann mit einem Dämpfer 156 (1) ausgestattet sein, wodurch eine Leistungsübertragung von der Antriebsquelle 150 zur Antriebswelle 80 ermöglicht wird, während die Änderung der Winkelgeschwindigkeit der Abtriebswelle der Antriebsquelle 150 begrenzt wird. Als Ergebnis kann die Lebensdauer der Hydraulikpumpen aufbauten 20a, 20b verlängert werden. Dank der begrenzten Pulsation des von den Hydraulikpumpenaufbauten 20a, 20b abgegebenen Hydraulikfluids, wird deshalb eine verbesserte Lebensdauer der hydraulischen Motoraggregate 160a, 160b erreicht.
  • Bei dieser Ausführungsform ist, wie in 1 dargestellt ist, die Antriebsquelle 150 auf dem Fahrzeugrahmen 110 vibrationsfrei gelagert, während das Pumpengehäuse 30 auf dem Fahrzeugrahmen 110 unbeweglich gelagert ist. Diese Anordnung verursacht eine Schwingungsdifferenz zwischen der Antriebsquelle 150 und dem Pumpengehäuse 30. Zum Absorbieren dieser Schwingungsdifferenz ist bei dieser Ausführungsform die Antriebsquelle 150 durch ein vibrationsabsorbierendes Transmissionsmittel mit der Antriebswelle 80 wirkverbunden. Wie in 1 dargestellt ist, wird bei dieser Ausführungsform eine Transmissionswelle 170 mit Universalgelenken an den entgegengesetzten Enden als vibrationsabsorbierendes Transmissionsmittel verwendet. Stattdessen kann ein Riementrieb verwendet werden.
  • Wie in 3 dargestellt ist, ist die erste Pumpenwelle 10a so im Pumpengehäuse 30 gelagert, dass sie im Wesentlichen parallel zur Antriebswelle 80 angeordnet ist, und über eine Leistungsübertragungseinrichtung 90 mit der Antriebswelle 80 wirkverbunden. Bei dieser Ausführungsform enthält die Leistungsübertragungseinrichtung 90 ein antriebsseitiges Zahnrad 91, das relativ zur Antriebswelle 80 nicht-drehbar angeordnet ist, und ein abtriebsseitige Zahnrad 92, das relativ zur ersten Pumpenwelle 10a nicht-drehbar so angeordnet ist, dass es mit dem antriebsseitigen Zahnrad 91 in kämmendem Eingriff steht.
  • Der erste Hydraulikpumpenaufbau 20a enthält eine Kolbenbaugruppe 21a, die durch die Drehung der Pumpenwelle 10a eine Drehbewegung um die Achse der ersten Pumpenwelle 10a und eine der Drehbewegung entsprechend zugeordnete wechselweise Bewegung ausführt, einen Zylinderblock 22a, der die Kolbenbaugruppe 21a lagert, ihr ermöglicht frei hin- und herzugehen und drehbar und verschiebbar am zentralen Abschnitt 40 so gelagert ist, dass er mit einem Paar von Hydraulikleitungen 200a in Verbindung steht, und ein Abgabeeinstellelement 23a (bei dieser Ausführungsform eine Kombination einer beweglichen Taumelscheibe und einer Funktionsachse), das die Hublänge der Kolbenbaugruppe 21a gemäß dem Neigungswinkel reguliert, um die Ansaug-/Ausstoß-Raten der Kolbenbaugruppe 21a zu verändern. Obwohl die Hydraulikpumpenaufbauten 20a, 20b bei dieser Ausführungsform vom Axialkolbentyp sind, ist es möglich, dass sie vom Radialkolbentyp sind.
  • Die zweite Pumpenwelle 10b ist im Pumpengehäuse 30 so gelagert, dass sie im Wesentlichen parallel zur ersten Pumpenwelle 10a angeordnet ist. Die zweite Pumpenwelle 10b ist über eine im Pumpengehäuse 30 aufgenommene Übertragungseinrichtung 60 mit der Antriebswelle 80 oder der ersten Pumpenwelle 10a derart wirkverbunden, dass sie synchron mit der ersten Pumpenwelle 10a drehbar ist. Bei dieser Ausführungsform enthält die Übertragungseinrichtung 60 ein erstes Zahnrad 61, das relativ nicht-drehbar auf der ersten Pumpenwelle 10a gelagert ist, und ein zweites Zahnrad 62, das die gleiche Zahnteilung wie das erste Zahnrad 61 aufweist und relativ nicht-drehbar auf der zweiten Pumpenwelle 10b so gelagert ist, dass es mit dem ersten Zahnrad 61 in kämmendem Eingriff steht.
  • Der zweite Hydraulikpumpenaufbau 20b weist im Wesentlichen den gleichen Aufbau auf wie der erste Hydraulikpumpenaufbau 20a, ausgenommen, dass der zweite Hydraulikpumpenaufbau 20b durch die zweite Pumpenwelle 10b angetrieben wird. Demzufolge wird die ausführliche Beschreibung des Hydraulikpumpenaufbaus 20b weggelassen.
  • Wie am besten in 3 dargestellt ist, enthält das Nebenantriebsaggregat 50 eine Nebenantriebswelle 51 und einen hydraulischen Kupplungsmechanismus 55. Bei dieser Ausführungsform ist die Nebenantriebswelle 51 koaxial zur Antriebswelle 80 angeordnet und im Pumpengehäuse 30 so gelagert, dass sie ein äußeres Ende aufweist. Bei dieser Ausführungsform erstreckt sich das Ende der Nebenantriebswelle 51 in Längsrichtung des Fahrzeugs nach vorn.
  • Mehr im Einzelnen ist die Nebenantriebswelle 51 koaxial zu Antriebswelle 80 ausgerichtet und steht über das antriebsseitigen Zahnrad 91, das abtriebsseitige Zahnrad 92, die erste Pumpenwelle 10a, das erste Zahnrad 61 und den hydraulischen Kupplungsmechanismus 55 mit der Antriebswelle 80 in Wirkverbindung, so dass der Nebenantriebswelle 51 über den hydraulischen Kupplungsmechanismus 55 wahlweise Antriebsleistung von der Antriebswelle 80 zugeführt wird. Das äußere Ende der Nebenantriebswelle 51 ist über ein vibrationsabsorbierendes Transmissionsmittel mit einem Antriebsteil des Arbeitsapparats 140 wirkverbunden. Bei dieser Ausführungsform wird eine Transmissionswelle 175 mit Universalgelenken an den entgegengesetzten Enden als vibrationsabsorbierendes Transmissionsmittel verwendet, wie in 1 dargestellt ist.
  • Die koaxiale Anordnung der Antriebswelle 80 und der Nebenantriebswelle 51 im Pumpenaggregat 1 dieser Ausführungsform erzielt die folgenden Ergebnisse:
    Wie in 1B dargestellt ist kann durch die koaxiale Anordnung der Antriebswelle 80 und der Nebenantriebswelle 51 erreicht werden, dass sich der Nebenantriebsweg von der Antriebsquelle 150 zum Arbeitsapparat 140 linear erstreckt und deshalb weniger Raum einnimmt.
  • Wenn die Verbindungen zwischen der Antriebsquelle 150 und der Antriebswelle 80 und zwischen der Nebenantriebswelle 51 und dem Arbeitsapparat 140 entsprechend durch die Transmissionswellen 170, 175 vorgenommen werden, kann die koaxiale Anordnung der Antriebswelle 80 und der Nebenantriebswelle 51 die auf die Verbindungsbereiche dieser Wellen aufgebrachte Belastung verringern und deshalb eine verbesserte Lebensdauer der Verbindungsbereiche und eine Unterbindung von Geräuschen und Vibrationen erzielen. Besonders die Antriebswelle der Antriebsquelle 150 und das Antriebsteil des Arbeitsapparats 140 sind unter der Bedingung des Gewichtsausgleichs vorzugsweise entlang der Mittellängsachse des Fahrzeugs angeordnet (siehe 1B). Wenn bei dieser bevorzugten Anordnung die Antriebswelle 80 und die Nebenantriebswelle 51 von der Mittellängsachse seitlich zu einer Seite versetzt sind, müssen die Transmissionswelle 170 zwischen der Antriebsquelle 150 und der Antriebswelle 80 oder die Transmissionswelle 175 zwischen der Nebenantriebswelle 51 und dem Arbeitsapparat 140 um einen Winkel relativ zur Mittellängsachse geschwenkt werden. Zum Erreichen dieser Ausrichtung der Transmissionswelle werden die Universalgelenke an ihren entgegengesetzten Enden benötigt, um die Drehachse der zu übertragenden Antriebsleistung gewaltsam zu ändern. Dies verursacht eine hohe Belastung dieser Universalgelenke.
  • Im Gegensatz dazu ist bei dieser Ausführungsform, wie zuvor beschrieben wurde, die Antriebswelle 80 koaxial zur Nebenantriebswelle 51 ausgerichtet. Diese Anordnung erlaubt es, die Transmissionswellen 170, 175 parallel zur Mittellängsachse des Fahrzeugs auszurichten. Als Ergebnis ist es möglich, die auf die an den Transmissionswellen 170, 175 vorgesehenen Universalgelenke aufgebrachte Belastung zu verringern.
  • Überdies ist die Nebenantriebswelle 51 unter Berücksichtigung der Hubhöhe des Arbeitsapparats 140 vom Antriebsteil des Arbeitsapparats 140 vertikal versetzt. Besonders wenn sich der Arbeitsapparat 140 in einer Arbeitsstellung befindet (einer Stellung in Kontakt mit dem Boden), ist die Transmissionswelle 175 vorwärts abwärts geneigt (siehe 1A), während die Transmissionswelle 175 in einer inaktiven Stellung (einer hochgezogenen Stellung) horizontal angeordnet oder vorwärts aufwärts geneigt ist (nicht dargestellt).
  • Die Universalgelenke können eine Änderung des Neigungswinkels der Transmissionswelle 175 bis zu einem gewissen Ausmaß erlauben. Wenn jedoch die Nebenantriebswelle 51 und das Antriebsteil des Arbeitsapparats 140 in seitlicher Richtung des Fahrzeugs zueinander versetzt sind, werden in den Universalgelenken sowohl eine seitliche Biegung als auch eine vertikale Biegung verursacht. Als Ergebnis tritt in den Universalgelenken eine „dreidimensionale Biegung" auf. Wie zuvor beschrieben wurde, kann im Gegensatz dazu durch die koaxiale Anordnung der Nebenantriebswelle 51 und der Antriebswelle 80 die Möglichkeit, eine seitliche Biegung zu verursachen, vernachlässigt und deshalb die Verringerung der auf die Universalgelenke aufgebrachten Belastung erreicht werden.
  • Der hydraulische Kupplungsmechanismus 55 ist dafür ausgelegt, die Leistungsübertragung von der Antriebswelle 80 auf die Nebenantriebswelle 51 durch die hydraulische Wirkung wahlweise zu aktivieren und zu deaktivieren. Wie am besten in 3 dargestellt ist, enthält der hydraulische Kupplungsmechanismus 55 bei dieser Ausführungsform ein antriebsseitiges Element 55a, das relativ drehbar und axial unverschiebbar auf der Nebenantriebswelle 51 gelagert ist, während sie mit der Antriebswelle 80 wirkverbunden ist, eine antriebsseitige Reibplatte 55b, die relativ nicht-drehbar und axial verschiebbar am antriebsseitigen Element 55a gelagert ist, ein abtriebsseitiges Element 55c das relativ nicht-drehbar auf der Nebenantriebswelle 51 gelagert ist, eine abtriebsseitige Reibplatte 55d, die relativ nicht-drehbar an dem abtriebsseitigen Element 55c derart gelagert ist, dass sie innerhalb eines bestimmten Bereichs axial verschiebbar ist, ein Kupplungsdruckelement 55e, um die abtriebsseitige Reibplatte 55d nach Aufnahme der hydraulischen Wirkung in kraftschlüssigen Engriff mit der antriebsseitigen Reibplatte 55b zu bringen, und ein Kupplungsvorspannelement 55f um das Kupplungsdruckelement 55e in einer Richtung weg von der antriebsseitigen Reibplatte 55b und der abtriebsseitigen Reibplatte 55d vorzuspannen.
  • Der so gestaltete hydraulische Kupplungsmechanismus 55 überträgt Leistung von der Antriebswelle 80 auf die Nebenantriebswelle 51 über das antriebsseitige Element 55a und das abtriebsseitige Element 55c, wenn das Kupplungsdruckelement 55e durch die hydraulische Wirkung beide Reibplatten 55b, 55d in kraftschlüssigen Engriff miteinander gebracht hat, und deaktiviert die Leistungsübertragung von der Antriebswelle 80 auf die Nebenantriebswelle 51, wenn die hydraulische Wirkung nicht aufgebracht wird.
  • Das Pumpengehäuse 30 ist so ausgelegt, dass es die ersten und zweiten Hydraulikpumpenaufbauten 20a, 20b und den hydraulischen Kupplungsmechanismus 55 des Nebenantriebsaggregats 50 aufnehmen kann. Mehr im Einzelnen weist das Pumpengehäuse 30 einen hohlen Gehäusehauptteil 31 mit ersten und zweiten Begrenzungswänden 31a beziehungsweise 31b, die näher an den ersten und zweiten Seiten entlang der Längsachse des Fahrzeugs (Vorder- und Rückseiten bei dieser Ausführungsform) angeordnet sind und einer Umfangswand 31c auf, die sich zwischen den Außenkanten der ersten und zweiten Begrenzungswände 31a, 31b erstreckt.
  • Die erste Begrenzungswand 31a weist an einer ersten lateralen Seite in Richtung der Fahrzeugbreite eine erste Öffnung 30a auf, durch welche die ersten und zweiten Hydraulikpumpenaufbauten 20a, 20b in den und aus dem Gehäusehauptteil 31 gebracht werden können, während die zweite Begrenzungswand 31b an einer zweiten Seite in Richtung der Fahrzeugbreite eine zweite Öffnung 30b aufweist, durch welche das Nebenantriebsaggregat 50 in den und aus dem Gehäusehauptteil 31 gebracht werden kann.
  • Bei der zuvor beschriebenen Gestaltung bildet der Gehäusehauptteil 31 einen Hydraulikpumpenaufbau-Aufnahmeraum 30A, der näher an der ersten lateralen Seite des Fahrzeugs in Verbindung mit der ersten Öffnung 30a angeordnet ist, und einen Hydraulikkupplungsmechanismus-Aufnahmeraum 30B, der näher an der zweiten lateralen Seite des Fahrzeugs in Verbindung mit der zweiten Öffnung 30b angeordnet ist.
  • Vorzugsweise weist der Gehäusehauptteil 31 zur Trennung des Hydraulikpumpenaufbau-Aufnahmeraums 30A vom Hydraulikkupplungsmechanismus-Aufnahmeraum 30B eine Trennwand 31d auf, um Metallstaub oder dergleichen, der durch den kraftschlüssigen Engriff zwischen den Reibplatten im hydraulischen Kupplungsmechanismus 55 erzeugt wird, wirksam daran zu hindern, direkt in den Hydraulikpumpenaufbau-Aufnahmeraum 30A zu strömen.
  • Das Pumpengehäuse 30 weist ferner ein mit dem Gehäusehauptteil 31 verbundenes Deckelelement 32 auf, um im Wesentlichen die gesamte Oberfläche der zweiten Begrenzungswand 31b zu bedecken, die an der zweiten Seite der Längsrichtung des Fahrzeugs angeordnet ist, wodurch die zweite Öffnung 30b geschlossen wird. Das Deckelelement 32 ist mit der zweiten Begrenzungswand 31b verbunden, wobei ein Aufnahmeraum zwischen dem Deckelelement 32 und der zweiten Begrenzungswand 31b des Gehäusehauptteils 31 gelassen wird. Dieser Aufnahmeraum dient zur Aufnahme der Übertragungseinrichtung 90 zur Wirkverbindung zwischen der Antriebswelle 80 und der ersten Pumpenwelle 10a (dem antriebsseitigen Zahnrad 91 und dem abtriebsseitigen Zahnrad 92 bei dieser Ausführungsform), so dass sie in Verbindung miteinander betätigbar sind, und der Übertragungseinrichtung 60 zur Wirkverbindung zwischen der ersten Pumpenwelle 10a und der zweiten Pumpenwelle 10b (den ersten und zweiten Zahnrädern 61, 62 bei dieser Ausführungsform), so dass sie in Verbindung miteinander betätigbar sind. Vorzugsweise sind nicht dargestellte Filter oder Öldichtungen entsprechend in Spielräumen zwischen den inneren Umfängen der ersten und zweiten Pumpenwellen-Einschublöcher, die in der zweiten Begrenzungswand 31b ausgebildet sind, und den Außenumfängen der Pumpenwellen 10a, 10b vorgesehen, so dass Metallstaub oder dergleichen daran gehindert werden kann, in den Hydraulikpumpenaufbau-Aufnahmeraum 30A zu strömen.
  • Die erste Öffnung 30a wird durch den zentralen Abschnitt 40 verschlossen. Das bedeutet, der zentrale Abschnitt 40 ist mit der ersten Begrenzungswand 31a so verbunden, dass er die erste Öffnung 30a verschließt, während er den ersten und zweiten Hydraulikpumpenaufbau 20a, 20b mit einer dem Gehäusehauptteil 31 zugewandten Fläche 40a abstützt.
  • Vorzugsweise weist die erste Pumpenwelle 10a ein in Bezug auf die Leistungsübertragungsrichtung stromab gelegenes Ende auf, das sich durch den zentralen Abschnitt 40 nach außen erstreckt, und ein Ladepumpenaggregat 70 ist an einer Fläche 40b entgegengesetzt zur Hydraulikpumpenlagerfläche 40a so montiert, dass sie durch das stromab gelegene Ende der ersten Pumpenwelle 10a angetrieben wird. So wie sie durch die Beschreibung hindurch verwendet werden, beziehen sich die Begriffe „stromauf und „stromab" auf die Antriebsleistungsübertragungsrichtung.
  • Zum Antreiben des Ladepumpenaggregats 70 kann die zweite Pumpenwelle 10b durch den zentralen Abschnitt 40 hindurch verlängert werden, damit sie ein außen liegendes Ende aufweist, durch welches das Ladpumpenaggregat 70 angetrieben wird. Alternativ sind sowohl die erste Pumpenwelle 10a als auch die zweite Pumpenwelle 10b durch den zentralen Abschnitt 40 hindurch verlängert, damit sie entsprechende außen liegende Enden aufweisen, so dass das Ladpumpenaggregat 70 durch eines der beiden außen liegende Enden angetrieben wird, während ein nicht dargestelltes Kühlgebläse durch das verbleibende außen liegende Ende angetrieben wird. Das Ladpumpenaggregat 70 wird sowohl als Fluidversorgungsquelle zum Zuführen unter Druck stehenden Ladefluids zum Hydraulikkreislauf zwischen dem ersten und zweiten Hydraulikpumpenaufbau 20a, 20b und den hydraulischen Motoraggregaten 160a, 160b als auch als Fluidversorgungsquelle zum Zuführen von Arbeitsfluid für den hydraulischen Kupplungsmechanismus 55 im Nebenantriebsaggregat 50 verwendet.
  • Vorzugsweise enthält das Pumpengehäuse 30 eine Dichtplatte 33, die mit der ersten Begrenzungswand 31a verbunden ist. Die Dichtplatte 33 dient als Dichtungseinrichtung zur flüssigkeitsdichten Abdichtung einer Lagerbohrung für die Nebenantriebswelle 51, die in der ersten Begrenzungswand 31a ausgebildet ist, und bildet einen Teil des Hydraulikkreislaufes zur fluidmechanischen Verbindung zwischen dem Ladepumpenaggregat 70 und dem hydraulischen Kupplungsmechanismus 55. Das Pumpengehäuse 30 ist so durch die entsprechenden Teile flüssigkeitsdicht so abgedichtet, dass es zum Lagern von Hydraulikfluid im Innenraum geeignet ist.
  • Ferner enthält das Nebenantriebsaggregat 50 vorzugsweise einen hydraulischen Bremsmechanismus 58, der im Verbund mit einem Kuppelvorgang des hydraulischen Kupplungsmechanismus 55 betätigbar ist, so dass er geeignet ist, die Nebenantriebswelle 51 wirksam daran zu hindern, dass sie sich durch die Trägheit des mit ihr verbundenen Arbeitsapparats 140 weiterdreht, wenn die Leistungsübertragung durch den hydraulischen Kupplungsmechanismus 55 deaktiviert ist.
  • Der hydraulische Bremsmechanismus 58 enthält eine Bremsscheibe 58a (ein äußerer Umfang des abtriebsseitigen Elements 55c des hydraulischen Kupplungsmechanismus 55 bei dieser Ausführungsform), die relativ zur Nebenantriebswelle 51 nicht-drehbar ist, einen Bremsschuh 58b, der so angeordnet ist, dass er mit der Bremsscheibe 58a in kraftschlüssigen Engriff bringbar ist, ein Bremsendruckelement 58c mit einem entfernten Ende, das den Bremsschuh 58b trägt, und einem nahen Ende, das axial verschiebbar in einer im Pumpengehäuse 30 vorgesehenen Zylinderkammer 58A gelagert ist, und ein Bremsenvorspannelement 58d zum Vorspannen des Bremsendruckelements 58c, um den Bremsschuh 58b in kraftschlüssigen Engriff mit der Bremsscheibe 58a zu bringen.
  • Der so gestaltete hydraulische Bremsmechanismus 58 ist ein negatives Bremssystem. Das heißt, wenn das Bremsendruckelement 58c der hydraulischen Wirkung nicht ausgesetzt ist, wird der Bremsschuh 58b durch die Vorspannkraft des Bremsenvorspannelements 58d mit der Bremsscheibe 58a in kraftschlüssigem Engriff gehalten, wodurch Bremskraft auf die Nebenantriebswelle 51 aufgebracht wird. Wenn andererseits das Bremsendruckelement 58c der hydraulischen Wirkung ausgesetzt wird, wird das Bremsendruckelement 58c gegen die Vorspannkraft des Bremsenvorspannelements 58d vom Bremsschuh 58b wegbewegt, wodurch keine Bremskraft auf die Nebenantriebswelle 51 aufgebracht wird.
  • Weiter vorzugsweise wird die Zylinderkammer 58A durch die Umfangswand 31c des Gehäusehauptteils 31 und eine damit verbundene Abdeckung 59 gebildet. Das bedeutet, die Zylinderkammer 58A, die Flüssigkeitsdichtigkeit bieten soll, ist nicht im Gehäusehauptteil 31 ausgebildet sondern in der Abdeckung 59. Wodurch es nicht erforderlich ist, die Bearbeitungsgenauigkeit des Gehäusehauptteils 31 zu steigern, und deshalb ist es möglich, den Gehäusehauptteil 31 relativ leicht durch Gießen herzustellen.
  • Das Aufbringen der hydraulischen Wirkung auf das Bremsendruckelement 58c wird im Verbund mit dem Aufbringen der hydraulischen Wirkung auf das Kupplungsdruckelement 55e des hydraulischen Kupplungsmechanismus 55 durchgeführt. Das bedeutet, wenn der hydraulische Kupplungsmechanismus 55 durch auf das Kupplungsdruckelement 55e aufgebrachten Hydraulikdruck in den „eingekuppelten Zustand" gebracht wird, wird der hydraulische Bremsmechanismus in den „Bremskraftwegnahmezustand" gebracht, weil Hydraulikdruck auch auf das Bremsendruckelement 58c aufgebracht wird. Wenn andererseits kein Hydraulikdruck auf das Kupplungsdruckelement 55e aufgebracht und der hydraulische Kupplungsmechanismus in den „ausgekuppelten Zustand" gebracht wird, wird der hydraulische Bremsmechanismus 58 in den „Bremskraftaufbringungszustand" gebracht, weil auch kein Hydraulikdruck auf das Bremsendruckelement 58c aufgebracht wird.
  • Wie in 2 dargestellt ist werden insbesondere der hydraulische Bremsmechanismus 58 und der hydraulische Kupplungsmechanismus 55 durch eine gemeinsame Hydraulikquelle (das Ladepumpenaggregat 70 bei dieser Ausführungsform) so gesteuert, dass sie im Verbund miteinander betätigt werden.
  • Nun wird der Hydraulikkreislauf des Pumpenaggregats 1 unter Bezugnahme auf die 2 und 3 beschrieben.
  • Das Ladepumpenaggregat 70 weist eine Einlassöffnung 70a, die mit einem optionalen äußeren Behälter 300 (siehe 2) oder dem Pumpengehäuse 30 über ein Filter 310 (siehe 2) verbunden ist, und eine Auslassöffnung 70b auf, die mit einer Hauptdruckfluidleitung 320 verbunden ist. Die Hauptdruckfluidleitung 320 ist bei einem Druckminderventil 350 zum Einstellen des Ladedrucks in eine Ladeleitung 321 und eine Arbeitsfluidleitung 322 aufgeteilt. Genauer sind die Hauptdruckfluidleitung 320 und die Ladeleitung 321 entsprechend mit den stromauf und stromab gelegenen Seiten des Druckminderventils 350 verbunden, so dass überschüssiges Hydraulikfluid vom Druckminderungsvorgang des Druckminderventils 350 in die Arbeitsfluidleitung 322 strömt.
  • An die Hauptdruckfluidleitung 320 sind eine Druckeinstelleitung 323 mit einem darin eingebauten ersten Entlastungsventil 351 und eine Saugleitung 324 mit einem darin angeordneten Rückschlagventil 352 angeschlossen. Die Saugleitung 324 ist vorgesehen, um das Auftreten von Unterdruck in einem Hydraulikkreislauf zwischen den Hydraulikpumpenaufbauten 20 und den hydraulischen Motoraggregaten 160 (dem Paar von Hydraulikleitungen 200a und dem Paar von Hydraulikleitungen 200b bei dieser Ausführungsform) zu verhindern, wenn ein Notfall oder dergleichen eintritt.
  • Die Ladeleitung 321 ist über Rückschlagventile 353 entsprechend mit dem Paar von Hydraulikleitungen 200a und dem Paar von Hydraulikleitungen 200b verbunden. Mehr im Einzelnen weist der zentrale Abschnitt 40 ein Paar von Hydraulikdurchlässen 201a, die entsprechende Teile des Paares von Hydraulikleitungen 200a bilden, und ein Paar von Hydraulikdurchlässen 201b auf, die entsprechende Teile des Paares von Hydraulikleitungen 200b bilden, wobei die Ladeleitung 321 mit dem Paar von Hydraulikdurchlässen 201a und den Hydraulikdurchlässen 201b über die Rückschlagventile 353 in Verbindung steht (siehe 2).
  • Vorzugsweise weist jedes der Paare von Hydraulikdurchlässen 201a und jedes der Paare von Hydraulikdurchlässen 201b jeweils durch dieselbe Seite einer Umfangswand des zentralen Abschnitts 40 zur Außenseite öffnende Enden auf, um entsprechende Fluidanschlussöffnungen zur Verbindung mit den ersten und zweiten hydraulischen Motoraggregaten 160a, 160b zu bilden.
  • Überdies weist der zentrale Abschnitt 40 Bypassleitungen 325 zur Verbindung zwischen den Paaren von Hydraulikdurchlässen 201a (d.h. zwischen dem Paar von Hydraulikleitungen 200a) und zur Verbindung zwischen den Paaren von Hydraulikdurchlässen 201b (d.h. zwischen dem Paar von Hydraulikleitungen 200b) auf. Schaltelemente 354 zum Öffnen und Schließen der Verbindung zwischen dem Paar von Hydraulikleitungen 201a und zwischen dem Paar von Hydraulikleitungen 201b sind in den Bypassleitungen 325 derart angeordnet, dass sie von außen betätigbar sind. Die Schaltelemente 354 werden verwendet, um zwangsläufig das Paar von Hydraulikleitungen 200a miteinander in Verbindung und das Paar von Hydraulikleitungen 200b miteinander in Verbindung zu bringen, wodurch die Motorwellen der hydraulischen Motoraggregate 160a, 160b im Fall eines Versagens des Pumpenaggregats oder dergleichen frei drehbar sind, wo das Fahrzeug zwangsweise bewegt werden muss.
  • Die Arbeitsfluidleitung 322 steht über ein Schaltventil 360 mit einer Kupplungsleitung 326 in Verbindung, die wiederum mit einer Bremsleitung 327 in Verbindung steht. Demgemäß ist das Schaltventil 360 steuerbar, um der Kupplungsleitung 326 und der Bremsleitung 327, das heißt dem hydraulischen Kupplungsmechanismus 55 und dem hydraulischen Bremsmechanismus 58 im Verbund miteinander, unter Druck stehendes Hydraulikfluid von der Arbeitsfluidleitung 322 zuzuleiten oder dessen Zufuhr zu sperren.
  • Ein zweites Entlastungsventil 361 ist zur Druckeinstellung in der Kupplungsleitung 326 angeordnet, um den maximalen Hydraulikdruck jeweils in der Kupplungsleitung 326 und der Bremsleitung 327 einzustellen. Die stromab gelegene Seite des zweiten Entlastungsventils 361 steht mit dem Pumpengehäuse 30 in Verbindung.
  • Das Druckminderventil 350, das Rückschlagventil 352, das erste Entlastungsventil 351, das Schaltventil 360 und das zweite Entlastungsventil 361 sind zum Beispiel in ein Ladepumpengehäuse 72 des Ladepumpenaggregats 70 eingebaut.
  • Weiter vorzugsweise ist der hydraulische Bremsmechanismus 58 mit einer Druckspeichereinrichtung 57 zum Absorbieren von Schaltstößen versehen, die verursacht werden, wenn der hydraulische Kupplungsmechanismus 55 vom Zustand der abgeschalteten Leistung in den Zustand der Leistungsübertragung umgeschaltet wird (siehe 2). Spezifisch ist das Bremsendruckelement 58c mit einer Stange 57a, die ein innerhalb der Zylinderkammer 58A ange ordnetes nahes Ende und ein fernes Ende aufweist, an dem der Bremsschuh 58b gelagert ist, einer Druckaufnahmeplatte 57b, die axial verschiebbar auf der Stange 57a gelagert und so angeordnet ist, dass sie die Zylinderkammer 58A in eine Druckfluidbetätigungskammer und eine Vorspannelementaufnahmekammer unterteilt, und einer Folgeplatte 57c versehen, die axial nicht-bewegbar so auf der Stange 57a gelagert ist, dass sie innerhalb der Vorspannelementaufnahmekammer angeordnet ist.
  • Die Druckaufnahmeplatte 57b weist eine Öffnung 57b' zur Verbindung zwischen der Druckfluidbetätigungskammer und der Vorspannelementaufnahmekammer auf. Die Öffnung 57b' wird durch die Folgeplatte 57c verschlossen, wenn sie nach Aufnahme der Wirkung unter Druck stehenden Hydraulikfluids um einen vorbestimmten Hub angetrieben wird.
  • Die so ausgestattete Druckspeichereinrichtung 57 kann folgende Auswirkungen erzielen:
    Wenn das Schaltventil 360 in der Druckfluidzuführstellung gehalten wird, um den hydraulischen Kupplungsmechanismus 55 in den „eingekuppelten Zustand" zu bringen, während der hydraulische Bremsmechanismus 58 in den „Bremskraftwegnahmezustand" gebracht wird, wird unter Druck stehendes Hydraulikfluid in die Kupplungsleitung 326 und die Bremsleitung 327 geleitet. In einem Anfangsstadium, in dem die Zuführung unter Druck stehenden Hydraulikfluids über die Bremsleitung 327 in die Druckfluidbetätigungskammer begonnen hat, leckt unter Druck stehendes Hydraulikfluid durch die Öffnung 57b'. Diese Leckage ermöglicht ein relativ allmähliches Ansteigen des Hydraulikdrucks in der Kupplungsleitung 326 und der Bremsleitung 327. Demgemäß wird ein relativ sanftes Einkuppeln des hydraulischen Kupplungsmechanismus 55 erreicht. Dann wird die Druckaufnahmeplatte 57b durch unter Druck stehendes Hydraulikfluid angetrieben, wodurch die Öffnung 57b' geschlossen wird. Demzufolge wird der Hydraulikdruck der Kupplungsleitung 326 und der Bremsleitung 327 bis zu einem eingestellten Wert des zweiten Entlastungsventils 361 gesteigert.
  • Folglich kann bei dieser Ausführungsform der Hydraulikdruck in der Kupplungsleitung 326 allmählich gesteigert werden, bis die Öffnung 57b' durch die Druckaufnahmeplatte 57b geschlossen wird, nachdem sie um einen vorbestimmten Hub angetrieben wurde. Dementsprechend ist es möglich, ein abruptes Einkuppeln des hydraulischen Kupplungsmechanismus 55 und damit die Abnutzung und Beschädigungen der entsprechenden Teile zu verhindern.
  • Zusätzlich zu den zuvor beschriebenen Ergebnissen kann das so aufgebaute Pumpenaggregat 1 folgende Ergebnisse erzielen:
    Durch das Pumpenaggregat 1, das so aufgebaut ist, dass durch Antriebsleistung von der Antriebsquelle 150 unter Druck stehendes Hydraulikfluid in die hydraulischen Motoraggregate 160a, 160 bgeleitet werden kann, und Antriebsleistung von der Antriebsquelle 150 durch die Nebenantriebswelle 51 abgenommen und von ihr abgegeben werden kann, können der Hauptüberiragungsweg und der Nebenübertragungsweg, die unabhängig voneinander gesteuert werden können, leicht gebildet werden.
  • Der zuvor beschriebene Aufbau, welcher den innerhalb des Pumpengehäuses 30 aufgenommenen hydraulischen Kupplungsmechanismus 55 den Nebenantriebsweg aktivieren und deaktivieren lässt, trägt zu einer verbesserten Lebensdauer im Vergleich mit einem herkömmlichen Aufbau bei, der eine elektromagnetische Kupplung die gleiche Funktion ausführen lässt.
  • Ferner kann der zuvor beschriebene Aufbau, bei dem die Zufuhr unter Druck stehenden Hydraulikfluids zum hydraulischen Kupplungsmechanismus 55 durch das Ladepumpenaggregat 70 erfolgt, das mit dem Pumpengehäuse 30 verbunden ist und durch die erste Pumpenwelle 10a angetrieben wird, zu einem verkürzten Zuführkreislauf unter Druck stehenden Fluids beitragen.
  • Es ist eine selbstverständliche Sache, dass die entsprechenden grundlegenden Elemente des Pumpenaggregats 1 nicht notwendigerweise auf diejenigen in dieser Ausführungsförm beschränkt sind, sondern verschiedenen Abwandlungen oder einem Austausch gegen andere unterworfen werden können. Zum Beispiel kann anstelle des hydraulischen Bremsmechanismus 58 ein hydraulischer Bremsmechanismus 58' verwendet werden, wie er in 5 dargestellt ist. Der hydraulische Bremsmechanismus 58' enthält eine Reibungsbremsplatte 58a', die relativ nicht-drehbar und axial verschiebbar auf der Nebenantriebswelle 51 gelagert ist, eine fixierte Reibplatte 58b', die am Gehäusehauptteil 31 befestigt ist, und ein Bremsendruckelement 58c', um beide Reibplatten 58a', 58b' in Kontakt miteinander zupressen, wobei das Bremsendruckelement 58c' so ausgelegt ist, dass es über ein Verbindungselement 58d' im Verbund mit dem Kupplungsdruckelement 55c betätigbar ist.
  • Das heißt, wenn das Kupplungsdruckelement 55e durch die hydraulische Wirkung so angetrieben wird, dass die antriebseitige Reibplatte 55b in kraftschlüssigen Engriff mit der Reibplatte 55d der abtriebsseitigen Seite gebracht wird, wird das Bremsendruckelement 58c' von der Reibungsbremsplatte 58a und der fixierten Reibplatte 58b' im Verbund mit der Bewegung des Kupplungsdruckelements 55e wegbewegt. Wenn andererseits das Kupplungsdruckelement 55e durch die Wirkung des Kupplungsvorspannelements 55f von der antriebsseitigen Reibplatte 55b und der Reibplatte 55d der abtriebsseitigen Seite wegbewegt wird, bringt das Bremsendruckelement 58c' im Verbund mit der Bewegung des Kupplungsdruckelements 55e die Reibungsbremsplatte 58a in kraftschlüssigen Engriff mit der fixierten Reibplatte 58b'. Mit der Anordnung, die den so konstruierten hydraulischen Bremsmechanismus 58' verwendet, ist es auch möglich, die Nebenantriebswelle 51 wirksam am Weiterdrehen infolge Trägheit zu hindern, sogar nachdem die Leistungsübertragung zur Nebenantriebswelle abgeschaltet ist.
  • ZWEITE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Im Folgenden wird die zweite Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. 6 ist eine Draufsicht eines Rasenmähers 100B, bei dem ein Pumpenaggregat 2 dieser Ausführungsform verwendet wird, und 7 ist eine Draufsicht eines horizontalen Querschnitts des Pumpenaggregats 2 gemäß dieser Ausführungsform. In der folgenden Beschreibung sind die denen der ersten Ausführungsform entsprechenden oder identische Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen, um deren genaue Beschreibung zu überspringen.
  • Während das Pumpenaggregat 1 der ersten Ausführungsform durch den Fahrzeugrahmen 110 starr gelagert ist, ist das Pumpenaggregat 2 dieser Ausführungsform integral mit der Antriebsquelle 150 verbunden, wie in den 6 und 7 dargestellt ist.
  • Wie in 7 dargestellt ist, weist die Antriebsquelle 150 einen Befestigungsflansch 151 auf, an den ein Schwungscheibengehäuse 157 angeschlossen ist. Das Schwungscheibengehäuse 157 weist eine mit dem Befestigungsflansch 151 verbundene und sich in die Leistungsübertragungsrichtung (in Längsrichtung des Fahrzeugs bei dieser Ausführungsform) erstreckende Umfangswand 157a und eine Begrenzungswand 157b auf, die von einem stromab gelegenen Ende (einem vorderen Ende bei dieser Ausführungsform) der Umfangswand 157a wegragt.
  • Der Gehäusehauptteil 31 ist frei vom Fahrzeugrahmen 110 über die zweite Begrenzungswand 31b mit dem Schwungscheibengehäuse 157 verbunden. Die zweite Begrenzungswand 31b des Gehäusehauptteils 31 ist vorzugsweise unter Belassen eines dazwischen liegenden Raums mit der Begrenzungswand 157b des Schwungscheibengehäuses 157 verbunden. Der Raum dient als Aufnahmeraum für die ersten und zweiten Zahnräder 61, 62, das antriebsseitige Zahnrad 91 und das abtriebsseitige Zahnrad 92. Bei dieser Ausführungsform weist die Begrenzungswand 157b des Schwungscheibengehäuses 157 eine Ausnehmung auf, die den Aufnahmeraum bildet.
  • Die Antriebswelle 80 weist ein stromauf gelegenes Ende auf, das direkt mit einem Abtriebsteil des Dämpfers 156 in der Schwungscheibe 155 verbunden ist, während sie über ein Lager durch die Begrenzungswand 157b des Schwungscheibengehäuses 157 getragen wird. Das Bezugszeichen 152 in 7 bezeichnet eine Abtriebswelle der Antriebsquelle 150.
  • Zusätzlich zu den Ergebnissen der ersten Ausführungsform werden mit dem Pumpenaggregat 2 folgende Ergebnisse erzielt:
    Das Pumpenaggregat 2, das integral mit der im Fahrzeugrahmen 110 vibrationsfrei gelagerten Antriebsquelle 150 verbunden ist, verursacht keine Vibrationsdifferenzen zwischen der Antriebsquelle 150 und dem Pumpenaggregat 2. Als Ergebnis ist es möglich, das vibrationsabsorbierende Transmissionsmittel zwischen der Antriebsquelle 150 und dem Pumpenaggregat 1, das bei der ersten Ausführungsform verwendet wird, wegzulassen, wodurch verringerte Herstellungskosten erreicht werden. Auch kann der Abstand zwischen der Antriebsquelle 150 und dem Pumpenaggregat 2 verkürzt werden. Weil Vibrationen aufgrund der Pulsation des Hydraulikfluids, die durch den Antrieb der Hydraulikpumpenaufbauten 20a, 20b verursacht werden, durch Verwendung eines zwischen der Antriebsquelle 150 und dem Fahrzeugrahmen 110 angeordneten vibrationsabsorbierenden Werkstoffs absorbiert werden, ist es unwahrscheinlich, dass Vibrationen auf den Fahrzeugaufbau übertragen werden, was zu einem verbesserten Fahrumfeld beiträgt.
  • DRITTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Im Folgenden wird die dritte Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. 8A und 8B sind eine Seitenansicht und eine Draufsicht eines Rasenmähers 100C, bei dem ein Pumpenaggregat 3 der dritten Ausführungsform verwendet wird. 9 und 10 sind eine Draufsicht eines horizontalen Querschnitts und eine vertikal geschnittene Seitenansicht des Pumpenaggregats 3 der dritten Ausführungsform. 11 ist ein Querschnitt entlang der Linie XI-XI in 9. In der folgenden Beschreibung sind die denen der ersten oder zweiten Ausführungsform entsprechenden oder identische Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen, um deren genaue Beschreibung zu überspringen.
  • Bei dem Pumpenaggregat 3 dieser Ausführungsform ist die Nebenantriebswelle im Pumpenaggregat 1 der ersten Ausführungsform so abgewandelt, dass sie sich in vertikaler Richtung erstreckt. Mehr im Einzelnen enthält das Pumpenaggregat 3 dieser Ausführungsform ein Nebenantriebsaggregat 450 anstelle des Nebenantriebsaggregats 50 und ein Pumpengehäuse 430 anstelle des Pumpengehäuses 30.
  • Das Nebenantriebsaggregat 450 enthält eine Nebenantriebswelle 451, die sich vertikal erstreckt, so dass sie im Wesentlichen rechtwinklig zur parallel zur Längsachse des Fahrzeugs angeordneten Antriebswelle 80 angeordnet ist und die gleiche axiale Stellung in Richtung der Breite des Fahrzeugs einnimmt wie die Antriebswelle 80, und einen hydraulischen Kupplungsmechanismus 455 zum aktivieren und deaktivieren der Leistungsübertragung von der Antriebswelle 80 auf die Nebenantriebswelle 451.
  • Die Nebenantriebswelle 451 weist ein stromab gelegenes Ende auf, das im Pumpengehäuse 430 so gelagert ist, dass es sich vertikal durch das Pumpengehäuse 430 und nach außen erstreckt. Wie am besten in den 10 und 11 dargestellt ist, erstreckt das sich stromab gelegene Ende bei dieser Ausführungsform vom Pumpengehäuse 430 nach unten. Das stromab gelegene Ende der Nebenantriebswelle 451 ist über das vibrationsabsorbierende Transmissionsmittel mit einem Antriebsteil des Arbeitsapparats 140 auf die gleiche Weise wirkverbunden wie bei der ersten Ausführungsform. Bei dieser Ausführungsform wird als vibrationsabsorbierendes Transmissionsmittel ein Riementrieb 176 verwendet (siehe 10 und 11).
  • Der hydraulische Kupplungsmechanismus 455 enthält ein antriebsseitiges Element 455a, das relativ drehbar und axial unverschieblich auf der Nebenantriebswelle 451 gelagert und mit der ersten Pumpenwelle 10a wirkverbunden ist. Bei dieser Ausführungsform ist, wie zuvor beschrieben, die Nebenantriebswelle 451 rechtwinklig zur Antriebswelle 80 angeordnet, so dass das antriebsseitige Element 455a mit der Antriebswelle 80 über eine richtungsändernde Leis tungsübertragungseinrichtung 460 wirkverbunden ist. Bei dieser Ausführungsform enthält die richtungsändernde Leistungsübertragungseinrichtung 460 ein Kegelrad, das am antriebsseitigen Element 455a ausgebildet ist, und ein dazwischen angeordnetes Kegelrad 463, das relativ nicht-drehbar auf der Antriebswelle 80 in kämmendem Eingriff mit dem Kegelrad gelagert ist. Bei dieser Ausführungsform ist das relativ nicht-drehbar auf der Antriebswelle 80 gelagerte antriebsseitige Zahnrad 91 so angeordnet, dass es mit dem ersten Zahnrad 61 kämmt, das relativ nicht-drehbar auf der ersten Pumpenwelle 10a gelagert ist, so dass die Antriebswelle 80 und die erste Pumpenwelle 10a über das antriebsseitige Zahnrad 91 und das erste Zahnrad 61 miteinander wirkverbunden sind.
  • Das Pumpengehäuse 430 weist eine abgewandelte Form auf, die sich aus einer teilweisen Abwandlung des Pumpengehäuses 30 zur Aufnahme des Nebenantriebsaggregats 450 ergibt. Das bedeutet, wie am besten in den 9 und 10 dargestellt ist, ein Gehäusehauptteil 431 im Pumpengehäuse 430 weist eine Zwischenwand 431d auf, die sich von der Umfangswand 31c zu einer gegenüberliegenden Seite des Hydraulikpumpenaufbau-Aufnahmeraums 30A erstreckt. Die Zwischenwand 431d und das Deckelelement 32 wirken zusammen als Lager der Antriebswelle 80. Bei dieser Ausführungsform ist die zweite Öffnung 30b, durch die der hydraulische Kupplungsmechanismus 455 hindurchpasst, oberhalb der Zwischenwand 431d angeordnet (siehe 10).
  • Bei dieser Ausführungsform enthält das Pumpengehäuse 430 anstelle einer Dichtplatte 33 eine Dichtkappe 433, die mit dem Boden des Gehäusehauptteils 431 verbunden ist. Bei dieser Ausführungsform sind eine Druckfluidzuführleitung zum hydraulischen Kupplungsmechanismus 455 und hydraulischen Bremsmechanismus 58 (die Kupplungsleitung 326 und die Bremsleitung 327) im Gehäusehauptteil 431 ausgebildet (siehe 11). Die Arbeitsfluidleitung 322, die sich durch das im Ladepumpenaggregat 70 angeordnete Schaltventil 360 erstreckt, ist mit der Druckfluidzuführleitung über eine nicht dargestellte Leitung verbunden.
  • Bei dieser Ausführungsform können die gleichen Ergebnisse erzielt werden, wie bei der ersten Ausführungsform. Obwohl das Pumpengehäuse 430 bei dieser Ausführungsform mit einem Abstand weg von der Antriebsquelle 150 starr am Fahrzeugrahmen 110 gelagert ist, kann das Pumpengehäuse 430 alternativ in der gleichen Weise mit der Antriebsquelle 150 integral verbunden sein, wir bei der zweiten Ausführungsform (siehe 12 und 13). Während die obigen Ausführungsformen beschrieben wurden, indem als Beispiel der Fall genommen wurde, wo das Pumpenaggregat in Verbindung mit der Antriebsquelle 150 eines horizontalen Typs betrieben wird, der eine sich horizontal erstreckende Antriebswelle aufweist, kann das Pumpenaggregat bei jeder Ausführungsform so ausgelegt werden, dass es in Verbindung mit einer Antriebsquelle des vertikalen Typs betrieben werden kann, der eine sich vertikal erstreckende Antriebswelle aufweist.
  • VIERTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Im Folgenden wird die vierte Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Die 14A und 14B sind eine Seitenansicht und eine Draufsicht eines Rasenmähers 100D, bei dem ein Pumpenaggregat 4 dieser Ausführungsform verwendet wird. 15 ist eine Hydraulikkreislaufschaltung des Pumpenaggregats 4. Die 16 und 17 sind eine Draufsicht eines horizontalen Querschnitts und eine vertikal geschnittene Seitenansicht des Pumpenaggregats 4 gemäß dieser Ausführungsform. Die 18 und 19 sind Querschnitte entlang der Linien XVIII-XVIII und XIX-XIX in 16. In der folgenden Beschreibung sind die denen der zuvor beschriebenen Ausführungsformen entsprechenden oder identische Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen, um deren genaue Beschreibung zu überspringen.
  • Das Pumpenaggregat 4 dieser Ausführungsform ist ausgelegt, um die Notwendigkeit zu übergehen, die Antriebswelle 80 im Pumpenaggregat 1 der ersten Ausführungsform vorzusehen, und Antriebsleistung von der Antriebsquelle 150 der ersten Pumpenwelle 10a zuzuführen.
  • Das bedeutet, wie in den 16 und 17 dargestellt ist, das Pumpenaggregat 4 enthält die erste Pumpenwelle 10a, die mit der Antriebsquelle 150 wirkverbunden ist, den ersten Hydraulikpumpenaufbau 20a, der durch die erste Pumpenwelle 10a angetrieben wird, den zweiten Hydraulikpumpenaufbau 20b, der durch die zweite Pumpenwelle 10b angetrieben wird, das Pumpengehäuse 30 mit der ersten Öffnung 30a, durch die der erste Hydraulikpumpenaufbau 20a und der zweite Hydraulikpumpenaufbau 20b in das Pumpengehäuse 30 hinein und heraus passen, den zentralen Abschnitt 40, der mit dem Pumpengehäuse 30 zum Schließen der ersten Öffnung 30a verbunden ist, wobei er den ersten und zweiten Hydraulikpumpenaufbau 20a, 20b trägt, und das Nebenantriebsaggregat 50, das im Pumpengehäuse 30 aufgenommen ist.
  • Wie am besten in 16 dargestellt ist, ist die erste Pumpenwelle 10a im Pumpengehäuse 30 so gelagert, dass sich das stromauf gelegene Ende (hintere Ende bei dieser Ausführungsform) durch das Pumpengehäuse 30 nach außen erstreckt und über die Schwungscheibe 155 mit der Antriebsquelle 150 wirkverbunden ist.
  • Bei dieser Ausführungsform ist die Antriebsquelle 150, wie in 14 dargestellt ist, in der gleichen Weise wie bei der ersten Ausführungsform am Fahrzeugrahmen 110 vibrationsfrei gelagert, während das Pumpengehäuse 30 starr am Fahrzeugrahmen 110 gelagert ist. Demgemäß sind die Antriebsquelle 150 und die erste Pumpenwelle 10a über das vibrationsabsorbierende Transmissionsmittel miteinander wirkverbunden.
  • Die zweite Pumpenwelle 10b ist durch das Pumpengehäuse 30 so gelagert, dass sie im Wesentlichen parallel zur ersten Pumpenwelle 10a angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform ist die zweite Pumpenwelle 10b mit der ersten Pumpenwelle 10a über die Übertragungseinrichtung 60 wirkverbunden, die im Pumpengehäuse 30 angeordnet ist, so dass sie synchron mit der ersten Pumpenwelle 10a gedreht wird. Bei dieser Ausführungsform enthält die Übertragungseinrichtung 60 das erste Zahnrad 61, das relativ nicht-drehbar auf der ersten Pumpenwelle 10a gelagert ist, und das zweite Zahnrad 62, das die gleiche Zahnteilung wie das erste Zahnrad 61 aufweist und relativ nicht-drehbar auf der zweiten Pumpenwelle 10b so gelagert ist, dass es mit dem ersten Zahnrad 61 in kämmendem Eingriff steht.
  • Der hydraulische Kupplungsmechanismus des Pumpenaggregats 4 dieser Ausführungsform ist der gleiche wie der der ersten Ausführungsform, ausgenommen, dass die Leistungsübertragung von der ersten Pumpenwelle 10a zur Nebenantriebswelle 51 wahlweise aktiviert und deaktiviert wird. Das heißt, der hydraulische Kupplungsmechanismus 55 dieser Ausführungsform ist der gleiche wie der der ersten Ausführungsform, ausgenommen, dass das antriebsseitige Element 55a nicht mit der Antriebswelle 80 sondern der ersten Pumpenwelle 10a wirkverbunden ist.
  • Der so angeordnete hydraulische Kupplungsmechanismus 55 ermöglicht Leistungsübertragung von der ersten Pumpenwelle 10a zur Nebenantriebswelle 51 über das antriebsseitige Element 55a und das abtriebsseitige Element 55c, wenn das Kupplungsdruckelement 55e die antriebsseitige Reibplatte 55b und die abtriebsseitige Reibplatte 55d durch die hydraulische Wirkung miteinander in kraftschlüssigen Engriff gebracht hat, und deaktiviert die Leistungs übertragung von der ersten Pumpenwelle 10a zur Nebenantriebswelle 51, wenn sie der hydraulischen Wirkung nicht ausgesetzt ist.
  • Das Pumpenaggregat 4 dieser Ausführungsform enthält das Pumpengehäuse 30, welches das gleiche ist wie das Pumpengehäuse der ersten Ausführungsform, ausgenommen, dass die Übertragungseinrichtung 90 nicht darin angeordnet ist. Das heißt, bei dieser Ausführungsform ist ein Aufnahmeraum zwischen dem Deckelelement 32 und der zweiten Begrenzungswand 31b des Gehäusehauptteils 31 nur zur Aufnahme der Übertragungseinrichtung 60 zur Wirkverbindung zwischen der ersten Pumpenwelle 10a und der zweiten Pumpenwelle 10b ausgelegt, damit sie in Verbindung miteinander betätigbar sind.
  • Das Pumpenaggregat 4 dieser Ausführungsform erzielt die gleichen Ergebnisse wie die erste Ausführungsform. Auch bei dieser Ausführungsform können in der gleichen Weise wie bei der ersten Ausführungsform verschiedene Abwandlungen und Ersetzungen vorgenommen werden. Wie in 20 dargestellt ist, ist es zum Beispiel möglich, den hydraulischen Bremsmechanismus 58' anstelle des bei der ersten Ausführungsform beschriebenen hydraulischen Bremsmechanismus 58 vorzusehen.
  • Bei dieser Ausführungsform sind, wie am besten in 14B dargestellt ist, die erste Pumpenwelle 10a des Pumpenaggregats 4 und die Antriebswelle der Antriebsquelle 150 entlang der Mittellängsachse des Fahrzeugs angeordnet. Als Ergebnis sind die Nebenantriebswelle 51, die relativ zur Mittellängsachse des Fahrzeugs von der ersten Pumpenwelle 10a nach einer Seite versetzt ist, und die Antriebswelle des Arbeitsapparats 140, der im Wesentlichen entlang der Mittellängsachse des Fahrzeugs angeordnet ist, in Richtung der Fahrzeugbreite zueinander versetzt. Alternativ zu dieser Anordnung ist es eine selbstverständliche Sache, die Nebenantriebswelle 51 entlang der Mittellängsachse des Fahrzeugs anzuordnen, wie in 14C dargestellt ist. Wenn die Nebenantriebswelle 51 im Wesentlichen entlang der Mittellängsachse des Fahrzeugs angeordnet ist, ist die erste Pumpenwelle 10a unumgänglich in Richtung der Fahrzeugbreite versetzt zur Abtriebswelle der Antriebsquelle 150 angeordnet. Daher ist bei dieser Anordnung die erste Pumpenwelle 10a vorzugsweise über einen Riementrieb mit der Antriebswelle der Antriebsquelle 150 wirkverbunden.
  • FÜNFTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Im Folgenden wird die fünfte Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Die 21A und 21B sind eine Seitenansicht und eine Draufsicht eines Rasenmähers 100E, bei dem ein Pumpenaggregat 5 dieser Ausführungsform verwendet wird. 22 ist eine Draufsicht eines horizontalen Querschnitts des Pumpenaggregats 5 gemäß dieser Ausführungsform. Die 23 und 24 sind Querschnitte jeweils entlang der Linie XXIII-XXIII und der Linie XXIV-XXIV in 22. In der folgenden Beschreibung sind die denen der zuvor beschriebenen Ausführungsform entsprechenden oder identische Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen, um deren genaue Beschreibung zu überspringen.
  • Das Pumpenaggregat 5 dieser Ausführungsform ist so abgewandelt, dass sich die Nebenantriebswelle bei einem Pumpenaggregat 4 der vierten Ausführungsform in vertikaler Richtung erstreckt. Mehr im Einzelnen weist das Pumpenaggregat 5 dieser Ausführungsform das Nebenantriebsaggregat 450 und das Pumpengehäuse 430 der dritten Ausführungsform im Pumpenaggregat 4 der vierten Ausführungsform auf.
  • Das so gestaltete Pumpenaggregat 5 kann die gleichen Ergebnisse erzielen wie das Pumpenaggregat der vierten Ausführungsform.
  • Es ist eine selbstverständliche Sache, dass das Pumpenaggregat 5 am Fahrzeugrahmen 110 so gelagert werden kann, dass die Nebenantriebswelle 451 im Wesentlichen in der Mitte der Breite des Fahrzeugs angeordnet ist, anstatt dass das Pumpenaggregat 5 so am Fahrzeugrahmen 110 gelagert ist, dass die erste Pumpenwelle 10a in Richtung der Fahrzeugbreite an der gleichen Stelle: wie die Mittellängsachse des Fahrzeugs angeordnet ist (siehe 21C).
  • SECHSTE AÜSFÜHRUNGSFORM
  • Im Folgenden wird die sechste Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Die 25A und 25B sind eine Seitenansicht und eine Draufsicht eines Rasenmähers 100F, bei dem ein Pumpenaggregat 6 dieser Ausführungsform verwendet wird. 26 ist eine vertikal geschnittene Seitenansicht des Pumpenaggregats 6 gemäß dieser Ausführungsform. In der folgenden Beschreibung sind die denen der zuvor beschriebenen Ausführungsformen entsprechenden oder identische Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen, um deren genaue Beschreibung zu überspringen.
  • Während die Pumpenaggregate 4, 5 der vierten und fünften Ausführungsformen jeweils so ausgelegt sind, dass sie in Verbindung mit der Antriebsquelle 150 betrieben werden, die ein horizontaler Typ ist, der eine sich horizontal erstreckende Abtriebswelle aufweist, ist das Pumpenaggregat 6 der sechsten Ausführungsform so ausgelegt, dass es in Verbindung mit der Antriebsquelle 150' betrieben wird, die ein vertikaler Typ ist, der eine sich vertikal erstreckende Abtriebswelle aufweist.
  • Spezifisch, wie in 26 dargestellt ist, ist die Pumpenwelle 10a in vertikaler Richtung verlängert. Bei dieser Ausführungsform weist die erste Pumpenwelle 10a ein unteres Ende auf, das sich von einem Pumpengehäuse 530 nach unten erstreckt und über einen Riementrieb 171 mit der Antriebsquelle 150' wirkverbunden ist.
  • Das Pumpengehäuse 530 weist die gleiche Konstruktion wie das Pumpengehäuse 30 in der vierten Ausführungsform auf, ausgenommen, dass das Pumpengehäuse 530 in einer unterschiedlichen Richtung ausgerichtet ist. Das heißt, dass das Pumpengehäuse 530 so am Fahrzeugrahmen 110 befestigt ist, dass die ersten und zweiten Begrenzungswände 31a, 31b in der vertikalen Richtung nach oben und nach unten ausgerichtet sind.
  • Die Nebenantriebswelle 51 ist durch das Pumpengehäuse 530 so gelagert, dass sie sich im Wesentlichen parallel zur ersten Pumpenwelle 10a erstreckt, und weist eine untere Verlängerung auf, die sich vom Pumpengehäuse 530 nach unten erstreckt. Bei dieser Ausführungsform ist die untere Verlängerung der Nebenantriebswelle 51 über den Riementrieb 176 mit dem Arbeitsapparat 140 wirkverbunden.
  • Bei der so gestalteten sechsten Ausführungsform können die gleichen Ergebnisse erzielt werden, wie bei den vierten und fünften Ausführungsformen. Während bei dieser Ausführungsform die Nebenantriebswelle 51 so angeordnet ist, dass sie sich in vertikaler Richtung erstreckt, ist es eine selbstverständliche Sache, dass die Nebenantriebswelle 51 so angeordnet werden kann, dass sie sich in Längsrichtung des Fahrzeugs erstreckt. Bei dieser Gestaltung ist die richtungsändernde Leistungsübertragungseinrichtung 460 vorgesehen, wie sie bei der dritten Ausführungsform beschrieben ist. Bei dieser Ausführungsform sind die Abtriebswelle der Antriebsquelle 150' und die erste Pumpenwelle 10a im Wesentlichen entlang der Mittel längsachse des Fahrzeugs angeordnet (siehe 25B). Alternativ hierzu kann die Nebenantriebswelle 51 im Wesentlichen in der Mitte der Fahrzeugbreite angeordnet sein.
  • SIEBTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Im Folgenden wird die siebte Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. 27 ist eine Draufsicht eines Rasenmähers 100G, bei dem ein Pumpenaggregat 7 dieser Ausführungsform verwendet wird. 28 ist eine Draufsicht eines horizontalen Querschnitts des Pumpenaggregats 7 gemäß dieser Ausführungsform. In der folgenden Beschreibung sind die denen der zuvor beschriebenen Ausführungsformen entsprechenden oder identische Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen, um deren genaue Beschreibung zu überspringen.
  • Das Pumpenaggregat 7 dieser Ausführungsform wurde auf der Basis der Konzepts der integralen Verbindung zwischen dem Pumpenaggregat und der Antriebsquelle erdacht, wie sie bei der zweiten Ausführungsform beschrieben ist, welche auf die Gestaltung des Pumpenaggregats bei jedem der vierten bis sechsten Ausführungsformen angewendet wird.
  • Mit dem so gestalteten Pumpenaggregat 7 können die gleichen Ergebnisse sowohl wie mit der zweiten Ausführungsform als auch wie mit den vierten und fünften Ausführungsformen erzielt werden. Während diese Ausführungsform beschrieben wurde, indem als Beispiel der Fall genommen wurde, bei dem die Nebenantriebswelle 51 so angeordnet ist, dass sie im Wesentlichen parallel zur ersten Pumpenwelle 10a angeordnet ist, kann eine Nebenantriebswelle 451 vorgesehen werden, die sich im Wesentlichen rechtwinklig zur ersten Pumpenwelle 10a erstreckt.
  • Ferner wurde diese Ausführungsform beschrieben, indem als Beispiel der Fall genommen wurde, bei dem das Pumpenaggregat integral mit der Antriebsquelle vom horizontalen Typ verbunden ist. Jedoch ist es eine selbstverständliche Sache, dass das Pumpenaggregat integral mit der Antriebsquelle 150' vom vertikalen Typ verbunden sein kann.

Claims (27)

  1. Pumpenaggregat (1), welches mechanische Antriebsleistung von einer Antriebsquelle (150) erhält, mit: einem Eingangselement, welches mit der Antriebsquelle (150) wirkverbunden ist; einem ersten Hydraulikpumpenaufbau (20a), welcher mit dem Eingangselement wirkverbunden ist; einem Pumpengehäuse (30) zum Aufnehmen des ersten Hydraulikpumpenaufbaus (20a) und zum Bilden einer Hydraulikflüssigkeitswanne; und einem Nebenantriebsaggregat (PTO unit) (50), welches in dem Pumpengehäuse (30) aufgenommen ist; wobei das Nebenantriebsaggregat (50) Folgendes aufweist: einem Nebenantriebswelle (PTO shaft) (51), welche durch das Pumpengehäuse (30) derart getragen ist, so dass sie ein sich von dem Pumpengehäuse (30) nach außen erstreckendes Ende aufweist und mechanische Antriebsleistung ausgibt; und einem Kupplungsmechanismus (55) zum wahlweisen Aktivieren und Deaktivieren einer Übertragung von Antriebsleistung von dem Eingangselement auf die Nebenantriebswelle (51); wobei das Pumpengehäuse (30) erste Fluidanschlüsse zum Zuführen und Abführen eines hydraulischen Fluids hinein und heraus aus einem Stellglied (160a, 160b) aufweist, welches beabstandet von dem Pumpenaggregat (1) angeordnet ist; und wobei das Pumpenaggregat (1) dazu ausgebildet ist, eine Fluidantriebsleistung mittels der ersten Fluidanschlüsse dem Stellglied (160a, 160b) zuzuführen, was einen Hauptübertragungsweg in Zusammenwirken mit dem ersten Hydraulikpumpenaufbau (20a) darstellt, und mechanische Antriebsleistung mittels der Nebenantriebswelle (51) zuzuführen, was einen Nebenübertragungsweg darstellt.
  2. Pumpenaggregat (1) nach Anspruch 1, wobei das Pumpengehäuse (30) eine Öffnung (30a) aufweist, wobei das Pumpenaggregat (1) weiterhin einen zentralen Abschnitt (40) aufweist, welcher mit dem Pumpengehäuse (30) zum Verschließen der Öffnung (30a) verbunden ist, während der erste Hydraulikpumpenaufbau (20a) an seinen gegenüberliegenden Seiten getragen ist, wobei der Hydraulikkreislauf in dem zentralen Abschnitt (40) angeordnet ist.
  3. Pumpenaggregat (1) nach Anspruch 2, welches weiterhin ein Ladepumpenaggregat (70) zum Absaugen von hydraulischem Fluid von der Hydraulikflüssigkeitswanne und Abgeben desselben an den Hydraulikkreislauf, wobei das Ladepumpenaggregat (70) mit dem Eingangselement wirkverbunden ist und an der gegenüberliegenden Seite des zentralen Abschnitts (40) getragen ist.
  4. Pumpenaggregat (1) nach Anspruch 2, welches weiterhin einen zweiten Hydraulikpumpenaufbau (20b) aufweist, welcher mit dem Eingangselement wirkverbunden ist, wobei die Öffnung (30a) des Pumpengehäuses (30) derart angepasst ist, dass der erste und der zweite Hydraulikpumpenaufbau (20a, 20b) durch diese hindurchpassen; wobei der zentrale Abschnitt (40) mit dem Pumpengehäuse (30) zum Verschließen der Öffnung (30a) verbunden ist, während der erste und der zweite hydraulische Pumpenaufbau (20a, 20b) getragen sind; wobei die ersten Fluidanschlüsse an einer Seite des zentralen Abschnitts (40) angeordnet sind; wobei der zentrale Abschnitt (40) zweite Fluidanschlüsse besitzt, welche ein fluidmechanisches Verbinden des zweiten Hydraulikpumpenaufbaus (20b) mit dem Stellglied (160a, 160b) ermöglichen; und wobei die ersten Fluidanschlüsse und die zweiten Fluidanschlüsse auf der gleichen Seite des zentralen Abschnitts (40) angeordnet sind.
  5. Pumpenaggregat (1) nach Anspruch 1, wobei das Nebenantriebsaggregat (50) weiterhin einen Bremsmechanismus (58) zum Wegnehmen und Aufbringen von Bremskraft von und auf die Nebenantriebswelle (51) in Verbindung mit der Bedienung des Kupplungsmechanismus (55) zum Aktivieren und Deaktivieren der Übertragung von Antriebsleistung von dem Eingangselement auf die Nebenantriebswelle (51) aufweist.
  6. Pumpenaggregat (1) nach Anspruch 1, wobei das Nebenantriebsaggregat (50) weiterhin einen Bremsmechanismus (58) zum Wegnehmen und Aufbringen von Bremskraft von und auf die Nebenantriebswelle (51) in Verbindung mit der Bedienung des Kupplungsmechanismus (55) zum Aktivieren und Deaktivieren der Übertragung von Antriebsleistung von dem Eingangselement auf die Nebenantriebswelle (51) aufweist, wobei der Bremsmechanismus und der Kupplungsmechanismus (55) hydraulischen Typs sind, welcher durch Abgeben von Hydraulikfluid durch das Ladepumpenaggregat (70) betätigt wird, aufweist.
  7. Pumpenaggregat (1) nach Anspruch 1, welches weiterhin eine Antriebswelle (80) aufweist, welche als das Eingangselement wirkt, und eine erste Pumpenwelle (10a) zum Antreiben des ersten Hydraulikpumpenaufbaus (20a) aufweist.
  8. Pumpenaggregat (1) nach Anspruch 7, wobei die Nebenantriebswelle (51) koaxial zu der Antriebswelle (80) angeordnet ist.
  9. Pumpenaggregat (1) nach Anspruch 7, wobei die Nebenantriebswelle (51) eine Achse aufweist, welche in der gleichen Position wie eine Achse der Antriebswelle (80) in einer Richtung der Fahrzeugbreite angeordnet ist und rechtwinklig zu der Achse der Antriebswelle (80) angeordnet ist.
  10. Pumpenaggregat (1) nach Anspruch 1, welches weiterhin eine erste Pumpenwelle (10a) aufweist, welche als das Eingangselement wirkt und den ersten Hydraulikpumpenaufbau (20a) antreibt.
  11. Pumpenaggregat (1) nach Anspruch 10, wobei die erste Pumpenwelle (10a) im Wesentlichen parallel zu der Nebenantriebswelle (51) angeordnet ist.
  12. Pumpenaggregat (1) nach Anspruch 10, wobei die erste Pumpenwelle (10a) im Wesentlichen rechtwinklig zu der Pumpenantriebswelle (51) angeordnet ist.
  13. Pumpenaggregat (1) nach Anspruch 1, wobei das Pumpengehäuse (30) eine erste Begrenzungswand (31a) mit einer Öffnung (30a), durch welche der erste Hydraulikpumpenaufbau (20a) hindurchpasst, eine zweite Begrenzungswand (31b) mit einer zweiten Öffnung (30b), durch welche der Kupplungsmechanismus (55) hindurchpasst, wobei die zweite Begrenzungswand (31b) von der ersten Begrenzungswand (31a) entlang einer Axialrichtung des Eingangselements beabstandet ist, und eine Trennwand (31d) aufweist, welche sich von der ersten Begrenzungswand (31a) zu der zweiten Begrenzungswand (31b) erstreckt; wobei das Pumpenaggregat (1) weiterhin einen zentralen Abschnitt (40) aufweist, welcher mit der ersten Begrenzungswand (31a) zum Verschließen einer ersten Öffnung (30a) verbunden ist und einen Hydraulikpumpenaufbau-Aufnahmeraum (30A) zum Aufnehmen des ersten Hydraulikpumpenaufbaus (20a) in Zusammenwirken mit der zweiten Begrenzungswand (31b) und der Trennwand (31d) festlegt, wobei der zentrale Abschnitt (40) den ersten Hydraulik pumpenaufbau (20a) an einer seiner gegenüberliegenden Seiten trägt und einen Teil des Hydraulikkreislaufs (200a, 200b) bildet; und wobei ein Deckelelement (32) mit der zweiten Begrenzungswand (31b) zum Verschließen der zweiten Öffnung (30b) verbunden ist und einen Hydraulikkupplungsmechanismus-Aufnahmeraum (30B) zum Aufnehmen des Kupplungsmechanismus (55) in Zusammenwirken mit der ersten Begrenzungswand (31a) und der Trennwand (31d) festlegt.
  14. Pumpenaggregat (1) nach Anspruch 1, wobei die Antriebsquelle (150) von einem Fahrzeugrahmen (110) vibrationsfrei getragen ist, und das Pumpengehäuse (30) zum integralen Verbinden mit der Antriebsquelle (150) in einem freien Zustand relativ zu dem Fahrzeugrahmen (110) ausgebildet ist.
  15. Nutzfahrzeug mit: einem Fahrzeugrahmen (110); einem ersten Paar seitlich angeordneter Räder (120), welche von dem Fahrzeugrahmen (110) getragen sind; einem zweiten Paar seitlich angeordneter Räder (130), welche durch den Fahrzeugrahmen (110) derart getragen sind, dass sie von dem ersten Paar seitlich angeordneter Räder (120) in einer Richtung nach vorne und nach hinten des Nutzfahrzeugs beabstandet sind; einem Arbeitsapparat (140), welcher von dem Fahrzeugrahmen (110) getragen ist; einer Antriebsquelle (150), welche von dem Fahrzeugrahmen (110) getragen ist; einem ersten und einem zweiten Motoraggregat (160a, 160b), welche jeweils mit dem ersten Paar seitlich angeordneter Räder (120) zum Zuführen mechanischer Antriebsleistung wirkverbunden sind; und einem Pumpenaggregat (1), welches in einer Position beabstandet von dem ersten und dem zweiten Motoraggregat durch den Fahrzeugrahmen (110) derart getragen ist, so dass es mechanische Antriebsleistung von der Antriebsquelle (150) erhält, wobei das Pumpenaggregat (1) zum Zuführen und Abführen von Hydraulikfluid hinein und heraus aus dem ersten und dem zweiten Motoraggregat (160a, 160b) angeordnet ist, und Antriebsleistung von der Antriebsquelle abführt und diese als Antriebsleistung dem Arbeitsapparat (140) zuführt; wobei das Pumpenaggregat (1) Folgendes aufweist: ein Eingangselement, welches mit der Antriebsquelle (150) wirkverbunden ist; einen ersten Hydraulikpumpenaufbau (20a), welcher mit dem Eingangselement wirkverbunden ist; ein Pumpengehäuse (30) zum Aufnehmen des ersten Hydraulikpumpenaufbaus (20a); und ein Nebenantriebsaggregat (50), welches in dem Pumpengehäuse (30) aufgenommen ist; wobei das Nebenantriebsaggregat (50) Folgendes aufweist: eine Nebenantriebswelle, welche durch das Pumpengehäuse (30) derart getragen ist, so dass sie ein sich von dem Pumpengehäuse (30) nach außen erstreckendes Ende aufweist und mechanische Rotationsantriebsleistung ausgibt; und einen Kupplungsmechanismus (55) zum wahlweisen Aktivieren und Deaktivieren einer Übertragung von Antriebsleistung von dem Eingangselement auf die Nebenantriebswelle (51); wobei das Pumpengehäuse (30) Fluidanschlüsse zum fluidmechanischen Verbinden mit dem ersten und dem zweiten Motoraggregat (160a, 160b) aufweist; und wobei das Pumpenaggregat (1) dazu ausgebildet ist, eine Fluidantriebsleistung mittels der ersten Fluidanschlüsse dem Stellglied (160a, 160b) zuzuführen, was einen Hauptübertragungsweg in Zusammenwirken mit dem ersten Hydraulikpumpenaufbau (20a) darstellt, und mechanische Antriebsleistung mittels der Nebenantriebswelle (51) zuzuführen, was einen Nebenübertragungsweg in Zusammenwirken mit der Nebenantriebswelle (51) darstellt.
  16. Nutzfahrzeug nach Anspruch 15, welches weiterhin ein Ladepumpenaggregat (70) aufweist, welches mit dem Eingangselement wirkverbunden ist.
  17. Nutzfahrzeug nach Anspruch 15, wobei das Pumpenaggregat (1) weiterhin einen zweiten Hydraulikpumpenaufbau (20b) aufweist, welcher mit dem Eingangselement wirkverbunden ist, und wobei die Fluidanschlüsse erste Fluidanschlüsse umfassen, welche zum fluidmechanischen Verbinden des ersten Hydraulikpumpenaufbaus (20a) mit dem ersten Motoraggregat (160a) vorgesehen sind und zweite Fluidanschlüsse besitzt, welche zum fluidmechanischen Verbinden des zweiten Hydraulikpumpenaufbaus (20b) mit dem zweiten Motoraggregat (160b) vorgesehen sind, wobei die ersten und die zweiten Fluidanschlüsse auf derselben Seite des Pumpengehäuses (30) angeordnet sind.
  18. Nutzfahrzeug nach Anspruch 15, wobei das Nebenantriebsaggregat (50) weiterhin einen Bremsmechanismus (58) zum Wegnehmen und Aufbringen von Bremskraft von und auf die Nebenantriebswelle (51) in Verbindung mit der Bedienung des Kupplungsmechanismus (55) zum Aktivieren und Deaktivieren der Übertragung von Antriebsleistung von dem Eingangselement auf die Nebenantriebswelle (51).
  19. Nutzfahrzeug nach Anspruch 15, wobei die Antriebsquelle (150) auf dem Fahrzeugrahmen (110) vibrationsfrei getragen ist; wobei das Pumpenaggregat (1) fest auf dem Fahrzeugrahmen (110) getragen ist; und wobei die Antriebsquelle (150) mit dem Eingangselement durch vibrationsaufnehmende Übertragungsmittel wirkverbunden ist.
  20. Nutzfahrzeug nach Anspruch 15, wobei die Antriebsquelle (150) auf dem Fahrzeugrahmen (110) vibrationsfrei getragen ist; und wobei das Pumpenaggregat (1) integral mit der Antriebsquelle (150) in einem freien Zustand relativ zu dem Fahrzeug (110) verbunden ist.
  21. Nutzfahrzeug nach Anspruch 15, wobei das Pumpenaggregat (1) weiterhin eine Antriebswelle (80), welche als das Eingangselement wirkt, und eine erste Pumpenwelle (10a) aufweist, welche mit der Antriebswelle (80) wirkverbunden ist und zum Antreiben des ersten Hydraulikpumpenaufbaus (20a) angeordnet ist.
  22. Nutzfahrzeug nach Anspruch 21, wobei die Nebenantriebswelle (51) koaxial zu der Antriebswelle (80) angeordnet ist.
  23. Nutzfahrzeug nach Anspruch 21, wobei die Nebenantriebswelle (51) eine Achse aufweist, welche in der gleichen Position wie eine Achse der Antriebswelle (80) in einer Richtung der Fahrzeugbreite angeordnet ist, und im Wesentlichen rechtwinklig zu der Achse der Antriebswelle (80) angeordnet ist.
  24. Nutzfahrzeug nach Anspruch 15, wobei ein Pumpenaggregat (1) eine erste Pumpenwelle (10a) aufweist, welche als das Eingangselement wirkt und zum Antreiben des ersten hydraulischen Pumpenaufbaus (20a) angeordnet ist.
  25. Nutzfahrzeug nach Anspruch 24, wobei die erste Pumpenwelle (10a) im Wesentlichen parallel zu der Nebenantriebswelle (51) angeordnet ist.
  26. Nutzfahrzeug nach Anspruch 24, wobei die erste Pumpenwelle (10a) im Wesentlichen rechtwinklig zu der Nebenantriebswelle (51) angeordnet ist.
  27. Nutzfahrzeug nach Anspruch 15, wobei das Pumpengehäuse (30) eine erste Begrenzungswand (31a) mit einer Öffnung (30a), durch welche der erste Hydraulikpumpenaufbau (20a) hindurchpasst, und eine zweite Begrenzungswand (31b) mit einer zweiten Öffnung (30b), durch welche der Kupplungsmechanismus (55) hindurchpasst, wobei die zweite Begrenzungswand (31b) von der ersten Begrenzungswand (31a) entlang einer Axialrichtung des Eingangselements beabstandet ist, und eine Trennwand (31d) aufweist, welche sich von der ersten Begrenzungswand (31a) zu der zweiten Begrenzungswand (31b) erstreckt; wobei das Pumpenaggregat (1) weiterhin einen zentralen Abschnitt (40) aufweist, welcher mit der ersten Begrenzungswand (31a) zum Verschließen einer ersten Öffnung (30a) verbunden ist und einen Hydraulikpumpenaufbau-Aufnahmeraum (30A) zum Aufnehmen des ersten Hydraulikpumpenaufbaus (20a) in Zusammenwirken mit der zweiten Begrenzungswand (31b) und der Trennwand (31d) festlegt, wobei der zentrale Abschnitt (40) den ersten Hydraulikpumpenaufbau (20a) an einer seiner gegenüberliegenden Seiten trägt und einen Teil des Hydraulikkreislaufs (200a, 200b) bildet; und wobei ein Deckelelement (32) mit der zweiten Begrenzungswand (31b) zum Verschließen der zweiten Öffnung (30b) verbunden ist und einen Hydraulikkupplungsmechanismus-Aufnahmeraum (30B) zum Aufnehmen des Kupplungsmechanismus (55) in Zusammenwirken mit der ersten Begrenzungswand (31a) und der Trennwand (31d) festlegt.
DE60305771T 2002-04-03 2003-03-31 Pump- und Arbeitsfahrzeug Expired - Lifetime DE60305771T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002101100A JP4132926B2 (ja) 2002-04-03 2002-04-03 ポンプユニット及び作業車
JP2002101100 2002-04-03
JP2002112128A JP2003306052A (ja) 2002-04-15 2002-04-15 ポンプユニット及び作業車
JP2002112128 2002-04-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60305771D1 DE60305771D1 (de) 2006-07-20
DE60305771T2 true DE60305771T2 (de) 2007-06-14

Family

ID=28043863

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60305771T Expired - Lifetime DE60305771T2 (de) 2002-04-03 2003-03-31 Pump- und Arbeitsfahrzeug
DE60317113T Expired - Lifetime DE60317113T2 (de) 2002-04-03 2003-03-31 Pump- und Arbeitsfahrzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60317113T Expired - Lifetime DE60317113T2 (de) 2002-04-03 2003-03-31 Pump- und Arbeitsfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (4) US6988580B2 (de)
EP (2) EP1350421B1 (de)
DE (2) DE60305771T2 (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1350421B1 (de) 2002-04-03 2006-06-07 Kanzaki Kokyukoki MFG. Co., Ltd. Pump- und Arbeitsfahrzeug
US6672843B1 (en) 2002-04-08 2004-01-06 Hydro-Gear Limited Partnership Dual pump apparatus comprising dual drive shafts and auxiliary pump
US7640738B1 (en) 2002-06-19 2010-01-05 Hydro-Gear Limited Partnership Ltd. Hydraulic pump and motor module for use in a vehicle
US6953327B1 (en) 2003-03-11 2005-10-11 Hydro-Gear Limited Partnership Dual pump
US6971233B1 (en) 2003-05-12 2005-12-06 Hydro-Gear Limited Partnership Pump apparatus
JP4266781B2 (ja) * 2003-11-11 2009-05-20 株式会社 神崎高級工機製作所 ポンプユニット
US6973783B1 (en) 2004-02-27 2005-12-13 Hydro-Gear Limited Partnership Zero turn drive apparatus
US7137250B1 (en) * 2004-03-08 2006-11-21 Hydro-Gear Limited Partnership Zero turn drive apparatus with power take off
JP4512722B2 (ja) * 2004-06-28 2010-07-28 株式会社 神崎高級工機製作所 ポンプ装置
JP4608677B2 (ja) 2004-07-09 2011-01-12 株式会社 神崎高級工機製作所 チャージリリーフ機構
US8635867B2 (en) 2004-07-15 2014-01-28 Parker-Hannifin Corporation Hydrostatic transmission
JP4761301B2 (ja) * 2004-09-01 2011-08-31 株式会社 神崎高級工機製作所 油圧伝動装置を搭載した作業車輌
US7337611B2 (en) * 2004-09-01 2008-03-04 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Working vehicle comprising a hydrostatic transmission
US7162870B1 (en) 2004-11-12 2007-01-16 Hydro-Gear Limited Partnership Pump assembly
US7377105B1 (en) 2004-11-12 2008-05-27 Hydro-Gear Limited Partnership Dual pump assembly
US7347047B1 (en) * 2004-11-12 2008-03-25 Hydro-Gear Limited Partnership Pump assembly
JP4568807B2 (ja) * 2004-11-16 2010-10-27 株式会社 神崎高級工機製作所 ポンプ装置
JP2006153033A (ja) 2004-11-25 2006-06-15 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd ポンプ装置及び油圧無段変速装置
EP1662139A2 (de) * 2004-11-30 2006-05-31 Kanzaki Kokyukoki MFG. Co., Ltd. Pumpenaggregat
JP2006322360A (ja) * 2005-05-18 2006-11-30 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd 油圧ポンプユニット
JP2007106138A (ja) * 2005-09-13 2007-04-26 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd 作業車両の動力伝達機構
US7520346B2 (en) * 2005-10-20 2009-04-21 Parker-Hannifin Corporation Hydraulic power unit
US7726126B1 (en) 2005-12-21 2010-06-01 Hydro-Gear Limited Partnership Dual pump apparatus with power take off
US8240779B2 (en) * 2006-02-02 2012-08-14 White Drive Products, Inc. Control component for hydraulic circuit including spring applied-hydraulically released brake
US7722131B2 (en) * 2006-02-02 2010-05-25 White Drive Products, Inc. Control component for a spring applied-pressure released hydraulic brake and hydraulic motor
US7909414B2 (en) * 2006-03-10 2011-03-22 White Drive Products, Inc. Hydraulic circuit for spring applied-hydraulically released brake and hydraulic motor
JP2008099557A (ja) * 2006-09-19 2008-05-01 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd 作業車輌の伝動構造
JP2008157161A (ja) * 2006-12-26 2008-07-10 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd マルチポンプユニットおよびマルチポンプユニット付車両
US7886534B2 (en) * 2007-06-12 2011-02-15 Parker-Hannifin Corporation Integrated hydrostatic transmission assembly
US9010105B1 (en) 2007-08-01 2015-04-21 Hydro-Gear Limited Partnership Transmission and engine configuration
US8511216B2 (en) * 2009-03-30 2013-08-20 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Hydraulic actuator unit
US9194473B1 (en) 2009-06-26 2015-11-24 Hydro-Gear Limited Partnership Modular power distribution and drive system
US8393236B1 (en) * 2009-06-26 2013-03-12 Hydro-Gear Limited Partnership Modular power distribution and drive system
JP5123260B2 (ja) * 2009-06-29 2013-01-23 株式会社クボタ 作業機の油圧ポンプ装置
US8857171B2 (en) * 2010-02-11 2014-10-14 Parker-Hannifin Corporation Integrated hydrostatic transmission
CN101769368B (zh) * 2010-03-24 2013-02-06 鼎盛重工机械有限公司 液压外分流式液力机械传动装置
JP5063760B2 (ja) * 2010-08-31 2012-10-31 株式会社小松製作所 フォークリフト
US9221336B1 (en) 2011-11-14 2015-12-29 Hydro-Gear Limited Partnership Integral power distribution assembly for engine
WO2014039070A1 (en) * 2012-09-04 2014-03-13 Clark Equipment Company Front power takeoff for utility vehicle
SE540219C2 (sv) * 2013-05-21 2018-05-02 Scania Cv Ab Kraftuttag, fordon med ett sådant kraftuttag och ett mellanstycke för ett sådant kraftuttag
JP2015171880A (ja) 2014-02-21 2015-10-01 株式会社 神崎高級工機製作所 作業車両用伝動装置
US9457659B2 (en) * 2014-12-17 2016-10-04 Gm Global Technology Operations, Llc Transmission with integrated power take-off
EP3333462B1 (de) * 2015-08-07 2021-03-24 Yanmar Power Technology Co., Ltd. Nutzfahrzeug
ITUB20159734A1 (it) * 2015-12-22 2017-06-22 Pierangelo Vercellino Veicolo con rimorchio, collegato operativamente a esso mediante un cardano
US9902251B2 (en) * 2016-01-26 2018-02-27 Deere & Company Recess-mounted hydraulic pump cartridge and work vehicle drivetrain therewith
CN106888672B (zh) * 2017-03-06 2018-12-28 杭州富阳飞尚装饰工程有限公司 一种用于市政园林工程的便携式割草机
JP7168545B2 (ja) * 2019-12-19 2022-11-09 株式会社クボタ 多目的車両
JP7480084B2 (ja) * 2021-03-17 2024-05-09 株式会社クボタ 作業車両の動力伝達装置

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3024858A (en) * 1960-03-14 1962-03-13 Cons Diesel Electric Corp Control mechanism for towing vehicles
US3161246A (en) * 1962-07-16 1964-12-15 Product Dev Corp Driving and suspension system for amphibious vehicle
JPS4824171B1 (de) * 1969-03-27 1973-07-19
US3613815A (en) * 1969-09-09 1971-10-19 Deere & Co Tractor and implement assembly
JPS5271026A (en) * 1975-12-08 1977-06-14 Caterpillar Tractor Co Automobile
DE2633718A1 (de) * 1976-07-27 1978-02-02 Linde Ag Hydrostatisches getriebe
US4159749A (en) * 1977-10-28 1979-07-03 Deere & Company Harvesting machine frame
JPS5847328Y2 (ja) * 1979-04-27 1983-10-28 株式会社小松製作所 油圧駆動車の制御装置
US4502558A (en) * 1980-11-03 1985-03-05 Ambrogio Mauri Power drive system for road vehicles
US4413698A (en) * 1981-01-21 1983-11-08 Conrad Walter W Battery operated hydraulic vehicle
US4395865A (en) 1981-01-28 1983-08-02 Davis Jr Robert D Self propelled lawn mower
JPS60135226U (ja) * 1984-02-20 1985-09-09 株式会社神崎高級工機製作所 自走式作業車のトランスミツシヨン
US4882940A (en) * 1985-06-12 1989-11-28 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co. Ltd. Power transmission mechanism for tractor
JPH0740108Y2 (ja) * 1987-03-12 1995-09-13 トヨタ自動車株式会社 車両用動力伝達装置
US5181579A (en) * 1991-04-17 1993-01-26 Trw Inc. Steering and driving system
US5509756A (en) * 1994-03-04 1996-04-23 Tcom, L.P. Oil boom end connector
US5918691A (en) * 1994-05-23 1999-07-06 Kanzaki Kokyokoki Mfg. Co., Ltd. Axle driving apparatus
JP3824665B2 (ja) * 1994-07-25 2006-09-20 株式会社 神崎高級工機製作所 作業車用トランスミッション
JP3642808B2 (ja) 1994-10-03 2005-04-27 セイレイ工業株式会社 クローラトラクタの防振構造
US5809756A (en) 1994-11-08 1998-09-22 Scag; Dane T. Lawn mower usable in both riding and walk-behind modes
US6390227B1 (en) * 1995-03-30 2002-05-21 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Axle driving unit for a lawn tractor
US5915496A (en) * 1996-08-26 1999-06-29 Ransomes America Corporation Parallel-series four-wheel-drive hydraulic circuit for a riding lawn mower
JP3070002B2 (ja) * 1996-09-20 2000-07-24 本田技研工業株式会社 無段変速操向装置
JPH10217784A (ja) 1997-02-07 1998-08-18 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd トラクタの動力取出し装置
US6250414B1 (en) * 1997-09-18 2001-06-26 Kubota Corporation Working vehicle
JP4568805B2 (ja) 1998-12-22 2010-10-27 株式会社 神崎高級工機製作所 車輌におけるpto装置
DE19833942C2 (de) * 1998-07-28 2000-06-08 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydrostatischer Fahrantrieb mit Differentialsperre
CA2280247C (en) * 1998-08-21 2008-01-29 New Holland Canada Ltd./Ltee. Auxiliary hydraulic drive for tractors
JP3897913B2 (ja) 1998-09-03 2007-03-28 株式会社クボタ 乗用型芝刈機
JP4279395B2 (ja) 1999-03-31 2009-06-17 株式会社 神崎高級工機製作所 作業車両のpto装置
JP3652173B2 (ja) 1999-06-09 2005-05-25 株式会社クボタ 乗用型芝刈機
JP4649585B2 (ja) 1999-10-18 2011-03-09 株式会社 神崎高級工機製作所 2連ポンプユニット
JP4346056B2 (ja) 2000-03-23 2009-10-14 株式会社 神崎高級工機製作所 ポンプユニット
JP2001180315A (ja) 1999-12-28 2001-07-03 Yanmar Diesel Engine Co Ltd 作業車両のスイッチ操作
US6601474B2 (en) * 2000-09-05 2003-08-05 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Hydrostatic transmission and power train for vehicle
US6758301B2 (en) * 2000-09-14 2004-07-06 Kenji Shiba Tractor
JP2002096650A (ja) * 2000-09-22 2002-04-02 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd トラクタのトランスミッション
US6722464B2 (en) * 2001-03-29 2004-04-20 Kubota Corporation Working vehicle
JP2003136988A (ja) * 2001-10-30 2003-05-14 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd 車輌の走行用伝動機構
US6998580B2 (en) * 2002-03-28 2006-02-14 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Thermal processing apparatus and thermal processing method
EP1350421B1 (de) 2002-04-03 2006-06-07 Kanzaki Kokyukoki MFG. Co., Ltd. Pump- und Arbeitsfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20050236214A1 (en) 2005-10-27
US8056670B2 (en) 2011-11-15
EP1642487B1 (de) 2007-10-24
EP1642487A1 (de) 2006-04-05
DE60305771D1 (de) 2006-07-20
EP1350421B1 (de) 2006-06-07
US20090308069A1 (en) 2009-12-17
US20070272469A1 (en) 2007-11-29
DE60317113D1 (de) 2007-12-06
US6988580B2 (en) 2006-01-24
DE60317113T2 (de) 2008-08-07
US20030188909A1 (en) 2003-10-09
US7237643B2 (en) 2007-07-03
EP1350421A1 (de) 2003-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60305771T2 (de) Pump- und Arbeitsfahrzeug
EP1236918B1 (de) Kupplungssystem mit einer unter Vermittlung einer Hydraulik-Pumpenanordnung betätigbaren Kupplungseinrichtung
DE4429093B4 (de) Getriebe für ein Arbeitsfahrzeug
DE60102761T2 (de) Hydrostatisches Getriebe und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE19522877B4 (de) Antriebsgetriebe für Arbeitsfahrzeuge
DE60220613T2 (de) Getriebe für ein Arbeitsfahrzeug und Fahrzeug
EP0925201B1 (de) Hydrostatisch-mechanischer radantrieb
DE69836845T2 (de) Antrieb für ein Arbeitsfahrzeug
DE60130846T2 (de) Getriebe für Arbeitsmaschinen
DE19519227B4 (de) Getriebebaugruppe für Zugmaschinen
DE19804353C2 (de) Zapfwellenbaugruppe für Arbeitsfahrzeuge
DE60316528T2 (de) Hydraulische Vierradantriebsvorrichtung
DE69633658T2 (de) Hydraulische Kupplungsanlage mit Schwungrad
DE3506346A1 (de) Kraftuebertragungsvorrichtung fuer arbeitsfahrzeuge
DE10316675B4 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE60033637T2 (de) Integriertes hydromechanisches achsgetriebe zum antreiben und lenken eines fahrzeuges
DE2807351A1 (de) Hydraulischer allradantrieb fuer fahrzeuge
DE2827071A1 (de) Fluidantriebs- und steuersystem
DE102007026133A1 (de) Schaltgetriebe
DE4433089A1 (de) Fahrgetriebe für ein Fahrzeug
DE102015204835A1 (de) Kraftübertragungseinheit für ein Fahrzeug
DE102006028347A1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung
DE19539043B4 (de) Hydrostatisch angetriebenes Fahrzeug
DE102015214871A1 (de) Steuermechanismus für ein hydrostatisches Getriebe
EP2064085A1 (de) Differentialgetriebeeinheit für kraftfahrzeuge mit steuerbarer antriebskraftverteilung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition