DE60210848T2 - Verbinder - Google Patents

Verbinder Download PDF

Info

Publication number
DE60210848T2
DE60210848T2 DE60210848T DE60210848T DE60210848T2 DE 60210848 T2 DE60210848 T2 DE 60210848T2 DE 60210848 T DE60210848 T DE 60210848T DE 60210848 T DE60210848 T DE 60210848T DE 60210848 T2 DE60210848 T2 DE 60210848T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
power line
terminal end
section
sheathed power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60210848T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60210848D1 (de
Inventor
Yazaki Parts Co. Takao Haibara-gun Murakami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE60210848D1 publication Critical patent/DE60210848D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60210848T2 publication Critical patent/DE60210848T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • H01R4/185Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/22End caps, i.e. of insulating or conductive material for covering or maintaining connections between wires entering the cap from the same end

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verbinder, bei welchem eine Klemme, die mit einem Klemmenende einer ummantelten Stromleitung verbunden ist, durch ein aus Harz bestehendes Gehäuse abgedeckt ist.
  • BESCHREIBUNG DES STANDS DER TECHNIK
  • Ein herkömmlicher Verbinder ist mit einer Verbindungsvorrichtung versehen, die in einem Klemmenende einer ummantelten Stromleitung vorgesehen ist, die durch eine Beschichtung ummantelt ist, die aus Harz besteht, um einen Außenumfang eines Kerns herum, der aus mehreren elektrischen Leitern besteht, also mit einer Klemme, die mit einem Klemmenende der ummantelten Stromleitung verbunden ist, und einem Gehäuse, welches die Klemme und das Klemmenende der ummantelten Stromleitung abdeckt.
  • Die Klemme wird durch Stanzen von Metall oder dergleichen hergestellt, welches leitfähig ist. Eine ihrer Seiten wird so rohrförmig gebogen, dass ein Kontaktabschnitt ausgebildet wird, der im Kontakt mit einer entgegengesetzten Klemme steht, und eine ihrer anderen Seiten bildet einen Isolatorquetschabschnitt, der mit der Beschichtung des Klemmenendes der ummantelten Stromleitung verquetscht ist, und einen Kernquetschabschnitt, der mit einem Kern verquetscht ist, der durch Abschälen der Beschichtung am Klemmenende der ummantelten Stromleitung frei liegt.
  • Das Gehäuse besteht aus Harz, deckt einen Außenumfang vom Kontaktabschnitt der Klemme bis zur Beschichtung an dem Klemmenende der ummantelten Stromleitung ab, wobei das Klemmenende der ummantelten Stromleitung in einen inneren Abschnitt eingeführt ist. Weiterhin ist das Gehäuse mit einer Einführungsöffnung versehen, in welche die entgegengesetzte Klemme eingeführt wird, um es so zu ermöglichen, den Kontaktabschnitt der Klemme mit der gegenüberliegenden Klemme zu verbinden.
  • Zum Zeitpunkt des Zusammenbaus des voranstehend geschilderten Verbinders wird zuerst der Kern dadurch freigelegt, dass die Beschichtung am Klemmenende der ummantelten Stromleitung abgeschält wird, und der Kernquetschabschnitt und der Beschichtungsquetschabschnitt jeweils mit dem Kern bzw. der Beschichtung zusammengequetscht werden. Dann wird das Gehäuse auf das Klemmenende der ummantelten Stromleitung aufgeformt, und auf den Außenumfang der Klemme.
  • Da das Klemmenende der ummantelten Stromleitung und der Außenumfang der Klemme in das Gehäuse eingeführt und von diesem abgedeckt werden, wird das Klemmenende der ummantelten Stromleitung durch das Harz zwischen mehreren Leitern in dem Kern getränkt, wodurch ermöglicht wird, Wasserbestandteile am Eindringen zwischen die Leiter zu hindern.
  • Ein Verbinder gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist aus der EP-A-0158 845 bekannt.
  • Da bei dem herkömmlichen, voranstehend geschilderten Verbinder der Kern in einem Zustand ausgeformt wird, in welchem er in den Kernquetschabschnitt eingequetscht wird, ist der Abstand zwischen den Leitern gering, und ist der Wirkungsgrad des Imprägnierens mit dem Harz nicht gut.
  • Dies führt dazu, dass das Harz aushärtet, bevor das Harz sicher zwischen mehrere Leiter in dem Kern eindringt, und daher die Wasserdichtigkeitseigenschaften des Kerns unzureichend sind, und der Fall auftreten kann, dass die Leiter oxidiert werden. In diesem Fall wird die Lebensdauer der ummantelten Stromleitung verringert, und besteht das Risiko, dass der elektrische Widerstand der ummantelten Stromleitung signifikant erhöht wird.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Verbinders, der die Wasserdichtigkeitseigenschaften in einem Kern verbessern kann.
  • Ein Verbinder gemäß Patentanspruch 1 der vorliegenden Erfindung ist mit einer ummantelten Stromleitung versehen, bei welcher ein vorderes Ende eines Kerns durch Abschälen einer Beschichtung freigelegt ist, einer Klemme, die mit einem Quetschabschnitt versehen ist, der eine oder mehrere Öffnungen aufweist, und einem Gehäuse aus Harz, in welches ein Außenumfang der Klemme und ein Teil des Isolators eingeführt werden. Der Quetschabschnitt klemmt den Kern so ein, dass ein Teil des Kerns gegenüber den Öffnungen freigelegt wird. Das Harz tränkt den Kern nicht nur von beiden Enden des Quetschabschnitts aus, sondern auch von den Öffnungen aus.
  • Der Kern, bei welchem die Beschichtung an dem Klemmenende der ummantelten Stromleitung abgeschält wird, wird mit dem Quetschabschnitt verquetscht, um so mit der Klemme verbunden zu werden. Der Kern an dem Klemmenende der ummantelten Stromleitung wird nicht nur von beiden Enden des Quetschabschnitts aus freigelegt, sondern auch von dem Abstand oder der Öffnung her. Da der Kern mit dem Harz in diesem Zustand ausgeformt wird, tränkt das Harz den Kern nicht nur von beiden Enden des Quetschabschnitts, sondern auch von der Öffnung aus. Im Vergleich zum Stand der Technik gelangt, da eine wirksamere Tränkung mit Harz stattfindet, das Harz sicher zwischen mehrere Leiter in dem Kern hinein, sodass ermöglicht wird, den Kern ausreichend wasserdicht auszubilden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Querschnittsansicht eines Verbinders gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Aufsicht im abgewickelten Zustand einer Klemme gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 3 ist eine Aufsicht auf einen abgewickelten Zustand einer Klemme gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Nachstehend erfolgt eine Beschreibung von Ausführungsformen eines Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • <Erste Ausführungsform>
  • Ein Verbinder 23 ist mit einem Klemmenende einer ummantelten Stromleitung 9 verbunden, in welcher ein Kern 5, der mehrere Leiter 3 aufweist, die einen Isolator 7 aufweisen, über eine vorbestimmte Länge freigelegt ist, wie dies in 1 gezeigt ist, und eine Klemme 25 aufweist, die mit dem Klemmenende der ummantelten Stromleitung 9 verbunden ist, und ein Gehäuse, das einen Außenumfang der Klemme 25 abdeckt, und in welches das Klemmenende der ummantelten Stromleitung 9 in einen inneren Abschnitt eingeführt ist.
  • Die Klemme 25 im abgewickelten Zustand wird durch Stanzen eines Metallblechs oder dergleichen hergestellt, das leitfähig ist, wie in den 1 und 2 gezeigt ist. Sie besteht aus einem rechteckigen, plattenförmigen Klemmenhauptkörper 29, einem Kontaktabschnitt 31, der an einer Seite in Längsrichtung des Klemmenhauptkörpers 29 vorgesehen ist, und rohrförmig gebogen ist, einem Isolatorquetschabschnitt 33, der an der anderen Seite des Klemmenhauptkörpers 29 vorgesehen ist, und mit dem Isolator 7 am Klemmenende der ummantelten Stromleitung 9 verquetscht ist, und aus einem Kernquetschabschnitt 35, der zwischen dem Kontaktabschnitt des Klemmenhauptkörpers 29 und dem Isolatorquetschabschnitt 33 vorgesehen ist, und mit dem Kern 9 an dem Klemmenende der ummantelten Stromleitung 9 zusammengequetscht ist.
  • Der Kontaktabschnitt 31 weist eine Form im Wesentlichen einer quadratischen, ebenen Platte auf, im abgewickelten Zustand, und erstreckt sich in Längsrichtung von einer Seite des Klemmenhauptkörpers 29 aus. Weiterhin ist der Kontaktabschnitt 31 so ausgebildet, dass beide Seiten in Richtung der Breite nach außen in Bezug auf beide Seiten in Richtung der Breite des Klemmenhauptkörpers 29 vorstehen. Der Kontaktabschnitt 31 wird in eine Form eines in Längsrichtung hohlen Rohrs ausgebildet, durch Biegen beider Seiten in Richtung der Breite, wie in 1 gezeigt, und eine gegenüberliegende Klemme wird in einen inneren Abschnitt so eingeführt, dass sie in Kontakt mit dem Kontaktabschnitt 31 ist. Weiterhin ist der Isolatorquetschabschnitt 33 an der anderen Seite des Klemmenhauptkörpers 29 vorgesehen, in welchem der Kontaktabschnitt 31 an einer Seite in Längsrichtung vorgesehen ist.
  • Ein Paar von Halterungsarmen 37 in Form einer rechteckigen Platte, wie in 3 gezeigt, bildet den Isolatorquetschabschnitt 33. Die Halterungsarme 37 verlaufen in Richtung der Breite von beiden Seiten in Richtung der Breite einer anderen Seite des Klemmenhauptkörpers 29. Weiterhin sind die Halterungsarme 37 so ausgebildet, dass sie geringfügig kleinere Abmessungen aufweisen, als eine Abmessung in Umfangsrichtung einer Außenumfangsoberfläche des Isolators 7 zwischen dessen vorderen Enden.
  • Weiterhin werden die Halterungsarme 37 jeweils mittels Druck an dem Isolator 7 in einem Quetschzustand des Isolators 7 an dem Klemmenende der ummantelten Stromleitung 9 angebracht, durchgeführt durch den Isolatorquetschabschnitt 33, um so die ummantelte Stromleitung 9 zu haltern. In diesem Fall kann der Isolatorquetschabschnitt 33 auch weggelassen werden, entsprechend einem bestimmten Einsatzzweck der Klemme 25 und dergleichen.
  • Der Kernquetschabschnitt 35, der zwischen dem Isolatorquetschabschnitt 33 und dem Kontaktabschnitt 31 vorgesehen ist, wie voranstehend erwähnt, wird durch einen ersten Quetschabschnitt 39, der an einer Seite des Klemmenhauptkörpers 29 vorgesehen ist, und einen zweiten Quetschabschnitt 41 gebildet, der an der anderen Seite des Klemmenhauptkörpers 29 in Bezug auf den ersten Quetschabschnitt 39 vorgesehen ist. Der erste Quetschabschnitt 39 wird durch ein Paar erster Crimparme 43 in Form einer rechteckigen Platte gebildet, und diese verlaufen jeweils in Richtung der Breite von beiden Seiten in Richtung der Breite des Klemmenhauptkörpers 29. Diese ersten Crimparme 43 sind so ausgebildet, dass sie geringfügig kleinere Abmessungen aufweisen als die Abmessung in Umfangsrichtung der Außenumfangsoberfläche des Kerns 5 zwischen den Vorderenden. Weiterhin werden die ersten Crimparme 43 jeweils mittels Druck an dem Kern 5 im Quetschzustand des Kerns 5 an dem Klemmenende der ummantelten Stromleitung 9 angebracht, hervorgerufen durch den Kernquetschabschnitt 35. Weiterhin ist ein Paar von Vorsprüngen 45, die mit dem Kern 5 im Quetschzustand des Kerns 5 im Eingriff stehen, hervorgerufen durch den Kernquetschabschnitt 35, zwischen den vorderen Enden der ersten Crimparme 43 vorgesehen.
  • Der zweite Quetschabschnitt 41 wird durch ein Paar zweiter Crimparme 47 in Form einer rechteckigen Platte gebildet, die im Wesentlichen die gleiche Form aufweisen wie bei dem ersten Quetschabschnitt 39, und die im Wesentlichen in Richtung der Breite von beiden Seiten in Richtung der Breite des Klemmenhauptkörpers 29 verlaufen. Diese zweiten Crimparme 47 sind so ausgebildet, dass sie etwas kleinere Abmessungen aufweisen als die Abmessung in Umfangsrichtung der Außenumfangsoberfläche des Kerns 5 zwischen den Vorderenden. Weiterhin sind die zweiten Crimparme 47 jeweils durch Druck an dem Kern 5 im Quetschzustand des Kerns 5 am Klemmenende der ummantelten Stromleitung 9 angebracht, hervorgerufen durch den Kernquetschabschnitt 35. Weiterhin ist ein Paar von Vorsprüngen 49, die mit dem Kern 5 im Quetschzustand des Kerns 5 im Eingriff stehen, der durch den Kernquetschabschnitt 35 hervorgerufen wird, zwischen den vorderen Enden der zweiten Crimparme 47 angeordnet. Der zweite Quetschabschnitt ist im Wesentlichen im mittleren Abschnitt zwischen dem ersten Quetschabschnitt 39 und dem Isolatorquetschabschnitt 33 angeordnet, und weist einen vorbestimmten Abstand in Längsrichtung des Klemmenhauptkörpers 29 zwischen dem ersten Quetschabschnitt 39 und dem Isolatorquetschabschnitt 33 auf. Weiterhin ist der zweite Quetschabschnitt 41 so ausgebildet, dass der Kern 5 in einem vorbestimmten Bereich von einem Abschnitt zwischen sich und dem ersten Quetschabschnitt 39 entsprechend dem Umfang des ersten Quetschabschnittes 39 freigelegt ist, und zwischen diesen Teilen und dem Isolatorquetschabschnitt 33 im Quetschzustand des Kerns 5 an dem Klemmenende der ummantelten Stromleitung 9, hervorgerufen durch den Kernquetschabschnitt 35, und eingeführt in das Harz in dem Kern 5 zum Zeitpunkt der Ausbildung des Gehäuses 27 wie nachstehend erwähnt. Bei der Klemme 25, die wie voranstehend geschildert ausgebildet wurde, deckt deren Gehäuse 27 einen Außenumfang ab.
  • Das Gehäuse 27 ist aus einem Harz hergestellt, das Isoliereigenschaften aufweist, einen Außenumfang zwischen dem vorderen Ende des Kontaktabschnitts 31 in der Klemme 25 und dem Isolator 7 an dem Klemmenende der ummantelten Stromleitung 9 abdeckt, und ist in den inneren Abschnitt von dem Endabschnitt aus an der anderen Seite des Kontaktabschnitts 39 in Bezug auf das Klemmenende der ummantelten Stromleitung 9 eingeführt. Das Gehäuse 27 weist eine Einführungsöffnung 51 auf, um eine gegenüberliegende Klemme in eine Seite in Längsrichtung einzuführen, und verbindet einen inneren Abschnitt des Kontaktabschnitts 31 mit der Außenseite. Weiterhin ist das Gehäuse 27 so ausgebildet, dass die ummantelte Stromleitung 9 zur Außenseite von einer anderen Seite in Längsrichtung abgezogen wird.
  • Zum Zeitpunkt des Zusammenbaus des Verbinders 23, der wie voranstehend geschildert ausgebildet ist, wird die Klemme 25, obwohl dies nicht dargestellt ist, mit dem Klemmenende der ummantelten Stromleitung 9 so verbunden, dass das Gehäuse 27 ausgebildet wird, welches die Klemme 25 und den Außenumfang am Klemmenende der ummantelten Stromleitung 9 abdeckt. Die Klemme 25 wird dadurch mit dem Klemmenende der ummantelten Stromleitung 9 verbunden, dass vorher die Isolierung 7 an dem Klemmenende der ummantelten Stromleitung 9 abgeschält wird, um den Kern 5 freizulegen, und jeweils der Kernquetschabschnitt 35 und der Isolatorquetschabschnitt 33 der Klemme 25 mit dem Kern 5 bzw. dem Isolator 7 verquetscht werden.
  • In einem Zustand, in welchem die Klemme 25 mit dem Klemmenende der ummantelten Stromleitung 9 verbunden ist, werden der erste Crimparm 43 des ersten Quetschabschnitts 39 und der zweite Crimparm 47 des zweiten Quetschabschnitts 41 jeweils durch Druck an dem Kern 5 befestigt, und steht die Klemme 25 in elektrischer Verbindung mit der ummantelten Stromleitung 9 durch den Kernquetschabschnitt 35. Weiterhin ist die Klemme 25 so ausgebildet, dass die Halterungsarme 37 des Isolatorquetschabschnitts 33 jeweils durch Druck an dem Isolator 7 angebracht werden, um so den Isolator 7 zu haltern, wodurch der Verbindungszustand zum Klemmenende der ummantelten Stromleitung 9 aufrechterhalten wird.
  • Weiterhin, zusätzlich dazu, dass der Kern 5 an dem Klemmenende der ummantelten Stromleitung 9 von beiden Seiten in Längsrichtung des Kernquetschabschnitts 35 auf die gleiche Art und Weise wie herkömmlich vorsteht, sodass er sich im freiliegenden Zustand befindet, befindet sich der Kern 5 in einem Zustand, in welchem er in einem vorbestimmten Bereich von einem Abschnitt zwischen dem ersten Quetschabschnitt 39 und dem zweiten Quetschabschnitt 41 frei liegt, und von einem Abschnitt zwischen dem zweiten Quetschabschnitt 41 und dem Isolatorquetschabschnitt 33.
  • Weiterhin wird der Kern 5 durch den zweiten Quetschabschnitt 41 an einem mittleren Abschnitt zwischen dem ersten Quetschabschnitt 39 und dem Isolatorquetschabschnitt 33 gehaltert, wird eine versehentliche Auslenkung im mittleren Abschnitt zwischen dem ersten Quetschabschnitt 39 und dem Isolatorquetschabschnitt 33 eingeschränkt, und wird das Problem ausgeschaltet, dass der Kern durch ein anderes Teil zum Zeitpunkt der Anbringung der Klemme 25 und dergleichen festgehalten wird.
  • Weiterhin ist das Gehäuse 27 im Außenumfang des Klemmenendes der ummantelten Stromleitung 9 und der Klemme 25 vorgesehen. Zum Zeitpunkt der Ausbildung des Gehäuses 27 werden zuerst die Klemme 25 und das Klemmenende der ummantelten Stromleitung 9 in einem inneren Abschnitt einer Metallform (nicht gezeigt) angeordnet, und dann wird ein erweichtes Harz in den inneren Abschnitt der Metallform eingefüllt.
  • Wenn das erweichte Harz in den inneren Abschnitt der Metallform eingebracht wird, wird das Harz zum Außenumfangsabschnitt der Klemme 25 und des Klemmenendes der ummantelten Stromleitung 9 zugeführt, und befindet sich ein Abschnitt von einem anderen Seitenabschnitt in Längsrichtung des Kontaktabschnitts 31 der Klemme 25 bis zum Klemmenende der ummantelten Stromleitung 9 in einem Zustand, in welchem er in das Harz eingeführt ist. Weiterhin wird in dem Klemmenende der ummantelten Stromleitung 9 das Harz innerhalb des Kerns 5 von dem Abschnitt aus zugeführt, in welchem der Kern 5 in Kontakt mit dem Harz steht.
  • Zu diesem Zeitpunkt befindet sich, am Klemmenende der ummantelten Stromleitung 9, der Kern 5 im Kontakt mit dem Harz im erweichten Zustand, von den vorstehenden Abschnitten beider Seiten des Kernquetschabschnitts 35 aus, von dem Abschnitt zwischen dem ersten Quetschabschnitt 39 und dem zweiten Quetschabschnitt 41 aus, und von dem Abschnitt zwischen dem zweiten Quetschabschnitt 41 und dem Isolatorquetschabschnitt 33 aus, sodass der Wirkungsgrad der Zufuhr von Harz in den Kern 5 verbessert wird. Weiterhin befindet sich der Kern am Klemmenende der ummantelten Stromleitung 9 in einem solchen Zustand, dass mehrere Leiter 3 geringfügig zwischen dem ersten Quetschabschnitt 39 und dem zweiten Quetschabschnitt 41 sowie zwischen dem zweiten Quetschabschnitt und dem Isolatorquetschabschnitt 33 verteilt werden, wodurch der Wirkungsgrad verbessert wird, mit welchem das Harz in dem erweichten Zustand in den inneren Abschnitt eingebracht wird.
  • Dies führt dazu, dass an dem Klemmenende der ummantelten Stromleitung 9 das Harz im erweichten Zustand sicher zwischen mehrere Leiter 3 in dem Kern 5 eingefüllt wird, bevor es aushärtet.
  • Weiterhin wird, wenn das Harz, das in die Metallform eingefüllt wird, aushärtet, das Gehäuse 27 ausgebildet. In diesem Zustand werden der Außenumfang des Klemmenendes der ummantelten Stromleitung 9 und der Klemme 25 durch das Gehäuse 27 abgedeckt, und wird das Klemmenende der ummantelten Stromleitung 9 in den inneren Abschnitt des Gehäuses 27 eingeführt. Weiterhin wird, am Klemmenende der ummantelten Stromleitung 9, infolge der Tatsache, dass das ausgehärtete Harz zwischen mehreren Leitern 3 in dem Kern 5 eingefüllt wird, ermöglicht, Wasser am Eindringen zwischen den Leitern 3 zu hindern.
  • Bei dem Verbinder 23 gemäß der voranstehend geschilderten, vorliegenden Ausführungsform kann der Wirkungsgrad verbessert werden, mit welchem das Harz im erweichten Zustand zwischen mehrere Leiter 3 in dem Kern 5 zum Zeitpunkt der Ausbildung des Gehäuses 27 eingefüllt wird, da der Kern 5 an dem Klemmenende der ummantelten Stromleitung 9 sich in dem Zustand befindet, in welchem er von beiden Seiten in Längsrichtung des Kernquetschabschnitts 35 vorsteht, ebenso wie beim herkömmlichen Fall, und darüber hinaus der Kern 5 an dem Klemmenende der ummantelten Stromleitung 9 sich in dem Zustand befindet, in welchem er in dem vorbestimmten Bereich von dem Abschnitt zwischen dem ersten Quetschabschnitt 39 und dem zweiten Quetschabschnitt 41 vorsteht, jeweils entsprechend dem Umfang des ersten bzw. zweiten Quetschabschnitts 39 bzw. 41 und des Abschnitts zwischen dem zweiten Quetschabschnitt 41 und dem Isolatorquetschabschnitt 33.
  • Dies führt dazu, dass zum Zeitpunkt der Ausbildung des Gehäuses 27 das Harz im erweichten Zustand sicher zwischen mehrere Leiter 3 in dem Kern 5 eingefüllt wird, sodass es aushärtet, wodurch ermöglicht wird, die Wasserdichtigkeit zwischen den Leitern 3 in dem Kern 5 sicherzustellen. Daher ist es bei dem Verbinder 23 möglich, zu verhindern, dass mehrere Leiter 3 in dem Kern 5 oxidiert werden, infolge des Eindringens von Wasser in den Kern 5 der ummantelten Stromleitung 9, und wird ermöglicht, sicher das Problem zu verhindern, dass die Lebensdauer der ummantelten Stromleitung 9 verringert wird, wird der elektrische Widerstandswert der ummantelten Stromleitung 9 verkleinert, und dergleichen.
  • Weiterhin befinden sich in dem Verbinder 23 im Quetschzustand des Kerns 5 an dem Klemmenende der ummantelten Stromleitung 9, durchgeführt durch den Kernquetschabschnitt 35, mehrere Leiter 3 des Kerns 5 in jenem Zustand, in welchem sie geringfügig zwischen dem ersten Quetschabschnitt 39 und dem zweiten Quetschabschnitt 41 sowie zwischen dem zweiten Quetschabschnitt und dem Isolatorquetschabschnitt 33 verstreut werden. Daher wird der Wirkungsgrad weiter verbessert, mit welchem das Harz in dem erweichten Zustand zwischen mehreren Leitern 3 in dem Kern 5 an dem Klemmenende der ummantelten Stromleitung 9 zum Zeitpunkt der Ausbildung des Gehäuses 27 eingefüllt wird, wodurch ermöglicht wird, sicherer das Harz im erweichten Zustand zwischen mehreren Leitern 3 in dem Kern 5 einzufüllen, bevor es aushärtet.
  • Weiterhin wird bei dem Verbinder 23 infolge der Tatsache, dass der Kern 5 durch den zweiten Quetschabschnitt 41 im mittleren Abschnitt zwischen dem ersten Quetschabschnitt 39 und dem Isolatorquetschabschnitt 33 gehaltert wird, eine versehentliche Auslenkung im mittleren Abschnitt zwischen dem ersten Quetschabschnitt 39 und dem Isolatorquetschabschnitt 33 eingeschränkt, und wird ermöglicht, das Problem zu verhindern, dass der Kern 5 auf dem anderen Teil zum Zeitpunkt des Anbringens der Klemme 25 und dergleichen festgehalten wird.
  • In diesem Fall ist, bei der voranstehend geschilderten, vorliegenden Ausführungsform, die Konstruktion so gewählt, dass ordnungsgemäß eine Länge des Kerns 5 festgelegt wird, die durch Abschälen des Isolators 7 an dem Klemmenende der ummantelten Stromleitung 9 freigelegt wird, und ein Abstand zwischen dem ersten und zweiten Quetschabschnitt 39 und 41 und ein Abstand zwischen dem zweiten Quetschabschnitt 41 und dem Isolatorquetschabschnitt 43 entsprechend der gewünschten Zeit eingestellt werden, bis das Harz im erweichten Zustand ausgehärtet ist, und der Kern 5 im Quetschzustand durch den Kernquetschabschnitt 35 in einem vorbestimmten Bereich freigelegt wird, so dass das Harz ausreichend in den Kern 5 zum Zeitpunkt der Ausbildung des Gehäuses 27 eingefüllt werden kann.
  • Weiterhin ist gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Konstruktion so, dass der Kern 5 in dem vorbestimmten Bereich zwischen dem ersten Quetschabschnitt 39 und dem zweiten Quetschabschnitt 41 sowie zwischen dem zweiten Quetschabschnitt 41 und dem Isolatorquetschabschnitt 33 freigelegt ist, im Zustand des Verquetschens des Kerns 5 am Klemmenende der ummantelten Stromleitung 9 durch den Kernquetschabschnitt 35, jedoch kann die Konstruktion auch so ausgebildet sein, dass der zweite Quetschabschnitt 41 nahe an den Isolatorquetschabschnitt 33 bewegt wird, um den Kern 5 im vorbestimmten Bereich nur zwischen dem ersten und dem zweiten Quetschabschnitt 39 bzw. 41 freizulegen.
  • In diesem Fall wird ermöglicht, die Wasserdichtigkeitseigenschaften ohne Vergrößerung der Abmessungen der Klemme zu verbessern, durch Trennen des herkömmlichen Kernquetschabschnitts in Längsrichtung der Klemme so, dass er sich in einem Zustand zur Ausbildung des ersten Quetschabschnitts und des zweiten Quetschabschnitts befindet, und durch Freilegen in dem vorbestimmten Bereich zwischen dem ersten Quetschabschnitt und dem zweiten Quetschabschnitt.
  • Weiterhin wird bei der vorliegenden Ausführungsform der Kernquetschabschnitt 35 durch zwei Quetschabschnitte gebildet, welche den ersten Quetschabschnitt 39 und den zweiten Quetschabschnitt 41 umfassen, jedoch können auch drei oder mehr Quetschabschnitte vorgesehen sein. In diesem Fall ist es möglich, im Zustand des Verquetschens des Kerns durch den Kernquetschabschnitt sicherer eine versehentliche Ablenkung oder dergleichen beim Kern zu verhindern.
  • <Zweite Ausführungsform>
  • Nachstehend erfolgt eine Beschreibung einer zweiten Ausführungsform des Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 3. In diesem Fall werden die gleichen Bezugszeichen dazu eingesetzt, gleiche Bestandteile wie jene der voranstehend geschilderten Ausführungsform zu bezeichnen, und wird auf deren detaillierte Beschreibung verzichtet. 3 ist eine Aufsicht, die einen abgewickelten Zustand einer Klemme zeigt, die bei der zweiten Ausführungsform des Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird.
  • Der Verbinder gemäß der vorliegenden Erfindung ist so ausgebildet, dass bei dem Verbinder 23 gemäß der voranstehend geschilderten Ausführungsform ein Kernquetschabschnitt 55 einer Klemme 53 durch ein Paar von durch Druck angebrachten Wandabschnitten 59 gebildet wird, und Öffnungen jeweils in den durch Druck angebrachten Wandabschnitten 57 vorgesehen sind, wie dies in 3 gezeigt ist.
  • Die Klemme 53 wird im abgewickelten Zustand durch Stanzen einer leitenden Metallplatte hergestellt, und besteht aus einem rechteckigen, plattenartigen Klemmenhauptkörper 29, einem Kontaktabschnitt 31, der an einer Seite in Längsrichtung des Klemmenhauptkörpers 29 vorgesehen ist, und rohrförmig gebogen ist, einem Isolatorquetschabschnitt 33, der an der anderen Seite des Klemmenhauptkörpers 29 vorgesehen ist, und mit dem Isolator 7 (nicht gezeigt) am Klemmenende der ummantelten Stromleitung 9 (nicht gezeigt) verquetscht ist, und einem Kernquetschabschnitt 55, der zwischen dem Kontaktabschnitt des Klemmenhauptkörpers 29 und dem Isolatorquetschabschnitt 33 vorgesehen ist, und mit dem Kern 5 (nicht gezeigt) am Klemmenende der ummantelten Stromleitung 9 verquetscht ist.
  • Der Kernquetschabschnitt 55 weist ein Paar von mittels Druck angebrachten Wandabschnitten 57 auf, die durch einen rechteckigen, plattenförmigen Körper gebildet werden, und die Öffnungen 59, die jeweils in den durch Druck angebrachten Wandabschnitten 57 vorgesehen sind. Die durch Druck angebrachten Wandabschnitte 57 verlaufen in Richtung der Breite von beiden Seiten in Richtung der Breite des Klemmenhauptkörpers 29, und erstrecken sich entlang der Längsrichtung des Klemmenhauptkörpers 29. Die durch Druck angebrachten Wandabschnitte 57 sind so ausgebildet, dass sie geringfügig kleinere Abmessungen aufweisen als die Abmessung in Umfangsrichtung der Außenumfangsoberfläche des Kerns 5 zwischen den Vorderenden. Weiterhin ist in den durch Druck angebrachten Wandabschnitten 57 eine Abmessung in Längsrichtung so gewählt, dass sie einer Abmessung im Wesentlichen kleiner oder gleich der Abmessung in Längsrichtung des Kerns 5 entspricht, der über eine vorbestimmte Länge freigelegt ist, durch Abschälen des Isolators 7 am Klemmenende der ummantelten Stromleitung 9, wobei die durch Druck angebrachten Wandabschnitte 57 jeweils mittels Druck an dem Kern 5 angebracht sind, so dass sie im Wesentlichen den gesamten Bereich in dem Quetschzustand des Kerns 5 am Klemmenende der ummantelten Stromleitung 9 abdecken, was durch den Kernquetschabschnitt 55 durchgeführt wird. Weiterhin sind vorstehende Abschnitte 61, die jeweils im Eingriff mit dem Kern 5 an beiden Seiten in Längsrichtung stehen, zwischen den Vorderenden der durch Druck angebrachten Wandabschnitte 57 vorgesehen, im Quetschzustand des Kerns 5, der durch den Kernquetschabschnitt 55 hervorgerufen wird.
  • Die Öffnungen 59, die in den durch Druck angebrachten Wandabschnitten 57 vorgesehen sind, die voranstehend geschildert wurden, sind jeweils rechteckförmig ausgebildet, und sind jeweils in Längsrichtung der durch Druck angebrachten Wandabschnitte 57 zwischen den vorspringenden Abschnitten 61 an beiden Seiten der durch Druck angebrachten Wandabschnitte 57 vorgesehen. Diese Öffnungen 59 sind so ausgebildet, dass das Harz in den Kern 5 zum Zeitpunkt der Ausbildung des Gehäuses 27 (nicht gezeigt) unter Freilegen des Kerns 5 im vorbestimmten Bereich zugeführt wird, in einem Zustand, in welchem der Kernquetschabschnitt 55 mit dem Kern 5 am Klemmenende der ummantelten Stromleitung 9 verquetscht wird.
  • Zum Zeitpunkt des Zusammenbaus des voranstehend geschilderten Verbinders wird, obwohl dies nicht dargestellt ist, die Klemme 53 mit dem Klemmenende der ummantelten Stromleitung 9 verbunden, und das Gehäuse ausgebildet, welches den Außenumfang der Klemme 53 und das Klemmenende der ummantelten Stromleitung 9 abdeckt. Die Klemme 53 wird mit dem Klemmenende der ummantelten Stromleitung 9 dadurch verbunden, dass vorher der Isolator 7 am Klemmenende der ummantelten Stromleitung 9 abgeschält wird, um so den Kern 5 freizulegen, wobei der Kernquetschabschnitt 55 und der Isolatorquetschabschnitt 33 der Klemme 53 mit dem Kern 5 und dem Isolator 7 verquetscht werden.
  • In dem Zustand, in welchem die Klemme 53 mit dem Klemmenende der ummantelten Stromleitung 9 verbunden ist, wird ein Paar von durch Druck befestigten Wandabschnitten 57 des Kernquetschabschnitts 55 jeweils durch Druck so an dem Kern 5 angebracht, dass im Wesentlichen der gesamte Bereich des Kerns 5 durch die durch Druck angebrachten Wandabschnitte 57 abgedeckt wird, und der Kern 5 geringfügig gegenüber beiden Seiten in Längsrichtung der durch Druck angebrachten Wandabschnitte 57 vorsteht. Weiterhin steht der Kern 5 am Klemmenende der ummantelten Stromleitung 9 gegenüber beiden Seiten in Längsrichtung des Kernquetschabschnitts 55 so vor, dass er frei liegt, und steht weiterhin in dem vorbestimmten Bereich gegenüber den Öffnungen 59 der durch Druck angebrachten Wandabschnitte 57 vor.
  • Weiterhin ist der Kernquetschabschnitt 55 so ausgebildet, dass die Öffnungen 59 in den Kern 5 hineindrücken, in einem Zustand, in welchem sie mit dem Kern 5 verquetscht werden, wodurch die mechanische und die elektrische Verbindung zwischen dem Kernquetschabschnitt 55 und dem Kern 5 stabilisiert werden.
  • Weiterhin ist die Klemme 53 so ausgebildet, dass die Haltearme 37 des Isolatorquetschabschnitts 33 jeweils durch Druck an dem Isolator 7 angebracht werden, um so den Isolator 7 zu haltern, wodurch ein Verbindungszustand mit dem Klemmenende der ummantelten Stromleitung 9 aufrechterhalten wird.
  • Weiterhin ist das Gehäuse 27 am Außenumfang des Klemmenendes der ummantelten Stromleitung 9 und der Klemme 53 vorgesehen. Zum Zeitpunkt der Herstellung des Gehäuses 27 werden zuerst die Klemme 53 und das Klemmenende der ummantelten Stromleitung 9 im inneren Abschnitt einer Metallform (nicht gezeigt) angeordnet, und dann wird erweichtes Harz in den inneren Abschnitt der Metallform eingefüllt.
  • Wenn das erweichte Harz in den inneren Abschnitt der Metallform eingefüllt wird, wird das Harz zum Außenumfangsabschnitt der Klemme 53 und zum Klemmenende der ummantelten Stromleitung 9 hin eingefüllt, und befindet sich ein Abschnitt von einem anderen Seitenabschnitt in Längsrichtung des Kontaktabschnitts 31 der Klemme 53 mit dem Klemmenende der ummantelten Stromleitung 9 in einem solchen Zustand, dass dort Harz eingeführt wird. Weiterhin wird am Klemmenende der ummantelten Stromleitung 9 das Harz in den Kern 5 von dem Abschnitt aus eingefüllt, an welchem der Kern 5 in Kontakt mit dem Harz steht.
  • Zu diesem Zeitpunkt steht am Klemmenende der ummantelten Stromleitung 9 der Kern 5 in Kontakt mit dem Harz im erweichten Zustand, gegenüber den von beiden Seiten des Kernquetschabschnitts 55 aus vorstehenden Abschnitten, und den Öffnungen 59 des Kernquetschabschnitts 55, und wird der Wirkungsgrad verbessert, mit welchem das Harz in den Kern 5 eingefüllt wird. Am Klemmenende der ummantelten Stromleitung 9 wird daher das Harz im erweichten Zustand sicher zwischen mehrere Leiter 3 in dem Kern 5 eingefüllt, bevor es aushärtet.
  • Weiterhin wird, wenn das Harz, das in die Metallform eingefüllt wurde, ausgehärtet ist, das Gehäuse 27 ausgebildet. In diesem Zustand wird der Außenumfang des Klemmenendes der ummantelten Stromleitung 9 und die Klemme 25 durch das Gehäuse 27 abgedeckt, und wird das Klemmenende der ummantelten Stromleitung 9 in den inneren Abschnitt des Gehäuses 27 eingeführt. Weiterhin wird am Klemmenende der ummantelten Stromleitung 9, da das ausgehärtete Harz zwischen mehrere Leiter 3 in dem Kern 5 eingefüllt wird, ermöglicht, zu verhindern, dass Wasser zwischen die Leiter 3 eindringt.
  • Bei dem voranstehend geschilderten Verbinder gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann der Wirkungsgrad verbessert werden, mit welchem das Harz im erweichten Zustand zwischen mehrere Leiter 3 in dem Kern 5 zum Zeitpunkt der Ausbildung des Gehäuses 27 eingefüllt wird, infolge der Tatsache, dass der Kern 5 an dem Klemmenende der ummantelten Stromleitung 9 gegenüber beiden Seiten in Längsrichtung des Kernquetschabschnitts 55 vorsteht, und darüber hinaus der Kern an dem Klemmenende der ummantelten Stromleitung 9 in dem vorbestimmten Bereich gegenüber den Öffnungen 59 des Kernquetschabschnitts 55 vorsteht.
  • Daher wird zum Zeitpunkt der Ausbildung des Gehäuses 27 das Harz im erweichten Zustand sicher zwischen mehrere Leiter 3 in dem Kern 5 eingefüllt, sodass es ausgehärtet wird, wodurch ermöglicht wird, sicher eine Wasserdichtigkeit zwischen den Leitern 3 in dem Kern 5 zu erzielen. Daher wird bei dem Verbinder gemäß der vorliegenden Ausführungsform ermöglicht, zu verhindern, dass mehrere Leiter 3 in dem Kern 5 oxidiert werden, infolge des Eindringens von Wasser in den Kern 5 der ummantelten Stromleitung 9, und wird ermöglicht, sicher derartige Probleme zu verhindern, dass die Standfestigkeit der ummantelten Stromleitung 9 verringert wird, und wird der elektrische Widerstandswert der ummantelten Stromleitung 9 verringert, und dergleichen.
  • Da bei dem Verbinder gemäß der vorliegenden Ausführungsform sich die Öffnungen 59 in den Kern 5 in dem Zustand eingraben, in welchem der Kernquetschabschnitt 55 mit dem Kern 5 verquetscht wird, wird ermöglicht, die mechanische und elektrische Verbindung zwischen dem Kernquetschabschnitt 55 und dem Kern 5 zu stabilisieren.
  • Weiterhin wird bei dem Verbinder gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglicht, da die Öffnungen 59 nur in den durch Druck angebrachten Wandabschnitten 57 des Kernquetschabschnitts 55 vorgesehen sind, einfach den Kern 5 im vorbestimmten Bereich in dem Zustand freizulegen, in welchem der Kern 5 am Klemmenende der ummantelten Stromleitung 9 verquetscht wird, durch den Kernquetschabschnitt 55, ohne die Abmessungen der Klemme 53 zu vergrößern.
  • In diesem Fall ist bei der voranstehend geschilderten, vorliegenden Ausführungsform der Aufbau so gewählt, dass ordnungsgemäß die Länge des Kerns 5 festgelegt wird, die durch Abschälen des Isolators 7 am Klemmenende der ummantelten Stromleitung 9 freigelegt wird, und die Größe der Öffnungen 59 entsprechend der gewünschten Zeit eingestellt wird, bis das Harz in erweichtem Zustand ausgehärtet ist, und wird ermöglicht, den Kern 5 im Quetschzustand durch den Kernquetschabschnitt 55 in einem vorbestimmten Bereich freizulegen, sodass das Harz ausreichend in den Kern 5 zum Zeitpunkt der Ausbildung des Gehäuses 27 eingefüllt werden kann.
  • Zwar wurde die Erfindung voranstehend unter Bezugnahme auf bestimmte Ausführungsformen der Erfindung geschildert, jedoch ist die Erfindung nicht auf die voranstehend geschilderten Ausführungsformen beschränkt. Modifikationen und Abänderungen der voranstehend geschilderten Ausführungsformen werden Fachleuten auf diesem Gebiet auffallen, gemäß Festlegung durch die beigefügten Patentansprüche.

Claims (1)

  1. Verbinder (23), welcher aufweist: eine ummantelte Stromleitung (9) mit einem Isolator (7), dessen Endabschnitt abgeschält ist, so dass ein Kern (5) frei liegt, eine Klemme (25, 53), die einen Quetschabschnitt (35, 55) aufweist, der den freiliegenden Kern (5) und das Ende des Isolators (7) einklemmt, und ein Gehäuse (7) aus Harz, in welches ein Außenumfang der Klemme (25, 53) und ein Abschnitt des Isolators (7) eingeformt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Quetschabschnitt (35, 55) ein oder mehrere Paare von Öffnungen (59) aufweist, und der Kern (5) teilweise zu dem Harz hin von den Öffnungen (59) her frei liegt, sodass das Harz weiter in den Kern (5) von den Öffnungen (59) eindringt.
DE60210848T 2001-02-26 2002-02-25 Verbinder Expired - Fee Related DE60210848T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001050371A JP2002252050A (ja) 2001-02-26 2001-02-26 コネクタ
JP2001050371 2001-02-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60210848D1 DE60210848D1 (de) 2006-06-01
DE60210848T2 true DE60210848T2 (de) 2006-11-30

Family

ID=18911337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60210848T Expired - Fee Related DE60210848T2 (de) 2001-02-26 2002-02-25 Verbinder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20020119700A1 (de)
EP (1) EP1235305B1 (de)
JP (1) JP2002252050A (de)
DE (1) DE60210848T2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2853151A1 (fr) * 2003-03-25 2004-10-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede pour rendre etanche un cable de liaison multibrins de mise a la masse
DE102006013347B4 (de) 2006-03-23 2022-12-22 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Steckverbinderanordnung
DE102007039324A1 (de) * 2007-08-20 2009-02-26 Michael Taller Steckerstift
JP5105520B2 (ja) * 2007-12-20 2012-12-26 矢崎総業株式会社 圧着端子、および、圧着端子のアルミニウム電線に対する圧着構造
JP2010040404A (ja) * 2008-08-07 2010-02-18 Sumitomo Wiring Syst Ltd 端子金具及びワイヤーハーネス
EP2151893A1 (de) * 2008-08-07 2010-02-10 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Anschlussstück und Crimp-Verfahren
JP2010055937A (ja) * 2008-08-28 2010-03-11 Sumitomo Wiring Syst Ltd 端子金具及び端子金具付き電線
JP5195244B2 (ja) * 2008-09-30 2013-05-08 住友電装株式会社 端子金具及び端子金具付き電線
EP2533364B1 (de) * 2010-02-05 2016-10-26 Furukawa Electric Co., Ltd. Crimp-klemme, verbindungsstruktur und verfahren zur herstellung der crimp-klemme
JP5242625B2 (ja) * 2010-04-27 2013-07-24 古河電気工業株式会社 接続構造体及び接続構造体の製造方法
JP5063750B2 (ja) * 2010-07-23 2012-10-31 株式会社オートネットワーク技術研究所 ワイヤーハーネスの端末構造
JP5684583B2 (ja) * 2010-11-26 2015-03-11 矢崎総業株式会社 電線と端子の接続構造およびその製造方法
JP2013171753A (ja) * 2012-02-22 2013-09-02 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 端子付電線及びその製造方法
JP5369249B1 (ja) * 2013-08-06 2013-12-18 日新製鋼株式会社 圧着端子および圧着端子付き電線
JP6978294B2 (ja) * 2017-11-30 2021-12-08 矢崎総業株式会社 端子接続方法及び端子
JP2020021664A (ja) * 2018-08-02 2020-02-06 矢崎総業株式会社 電線と端子の接続構造

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1380706A (en) * 1971-12-21 1975-01-15 Pressac Ltd Socket for pin and socket connections and a method of making same
JPS6063887A (ja) * 1983-08-23 1985-04-12 矢崎総業株式会社 点火プラグ接続部及びその製造方法
DE3410461A1 (de) * 1984-03-22 1985-09-26 Stocko Metallwarenfabriken Henkels Und Sohn Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Steckerbuchse mit isolierstoffummantelung sowie vorrichtung fuer ihre herstellung
US4692122A (en) * 1986-10-06 1987-09-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Electrical terminal
US4884980A (en) * 1988-01-15 1989-12-05 General Motors Corporation Insert molded multiple contact electrical connector
US4854894A (en) * 1988-08-23 1989-08-08 Cooper Industries, Inc. Intermediate component for an electrical connector and method of manufacture
US5217388A (en) * 1991-04-04 1993-06-08 Heyco Stamped Products, Inc. Wire safety crimp
DE19847067C1 (de) * 1998-10-06 2000-03-02 Taller Gmbh Einsatz für eine dreipolige elektrische Steckkupplung für einen elektrischen Anschlußstecker
JP3518799B2 (ja) * 1999-02-25 2004-04-12 矢崎総業株式会社 電線モジュール
US6482036B1 (en) * 2002-06-13 2002-11-19 Blaine L. Broussard Waterproof electrical connector

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002252050A (ja) 2002-09-06
EP1235305A3 (de) 2003-12-10
EP1235305A2 (de) 2002-08-28
DE60210848D1 (de) 2006-06-01
EP1235305B1 (de) 2006-04-26
US20020119700A1 (en) 2002-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60210848T2 (de) Verbinder
DE2245982C3 (de) Elektrischer Verbinder zur Herstellung einer Andrückverbindung mit einem Flachleiter eines Flachleiterkabels
DE102005016235B4 (de) Draht-Pressklemmverfahren und Anschlussklemmen-Draht-Verbindung
DE2449042A1 (de) Elektrischer verbinder
DE102015221828B4 (de) Elektrischer Verbinder und Verfahren zum Herstellen desselben
DE2507328A1 (de) Stiftstecker
DE10150534A1 (de) Aufbau zum Anbringen eines Anschlusses an einen ummantelten elektrischen Draht und dazugehöriges Verfahren
DE102018005264A1 (de) Draht mit Anschluss, Verbindervorrichtung und Herstellungsverfahren
DE2550245A1 (de) Anschlussklemme fuer eine vorrichtung oder ein element zur elektrischen verbindung
DE2559052A1 (de) Elektrischer verbinder
DE2607309C2 (de) Elektrische Anschlußeinheit zur Verbindung mindestens zweier Koaxialkabel in einer Kabelfernsehanlage
DE1515527C3 (de) Elektrisches Kontaktglied
EP0968548B1 (de) Steckerbuchse mit in der form eines hyperboloids angeordneten kontaktbereichen
DE1916895A1 (de) Verbindungsklemmen zur Schweissverbindung mit elektrischen Leitungsdraehten
WO2004040702A1 (de) Verfahren zur elektrischen verbindung eines leiters mit einem kontaktelement
DE3001183A1 (de) Elektrische steckverbindung
DE3004171C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses eines elektrischen Steckverbinders
DE69935292T2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2513640B2 (de) Mehrpolige codierte Steckverbindung
DE2316457C2 (de) Katheter für Herzschrittmacher
DE2412540C3 (de) Verbindunshülse für isolierte elektrische Leiter
DE3719210C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupplungsteils eines elektrischen Steckverbinders
DE4028987A1 (de) Elektrisches verbindungselement fuer kraftfahrzeuge
DE2827849C2 (de)
DE4041782C2 (de) Elektrische Steckvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee