DE102015221828B4 - Elektrischer Verbinder und Verfahren zum Herstellen desselben - Google Patents

Elektrischer Verbinder und Verfahren zum Herstellen desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102015221828B4
DE102015221828B4 DE102015221828.7A DE102015221828A DE102015221828B4 DE 102015221828 B4 DE102015221828 B4 DE 102015221828B4 DE 102015221828 A DE102015221828 A DE 102015221828A DE 102015221828 B4 DE102015221828 B4 DE 102015221828B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylindrical
electrical connector
connection
terminal
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102015221828.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015221828A1 (de
Inventor
Takayoshi Endo
Shuji TOUNO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
I Pex Inc
Original Assignee
Dai Ichi Seiko Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dai Ichi Seiko Co Ltd filed Critical Dai Ichi Seiko Co Ltd
Publication of DE102015221828A1 publication Critical patent/DE102015221828A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015221828B4 publication Critical patent/DE102015221828B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/24Assembling by moulding on contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14639Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/72Encapsulating inserts having non-encapsulated projections, e.g. extremities or terminal portions of electrical components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/56Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • H01R13/05Resilient pins or blades
    • H01R13/052Resilient pins or blades co-operating with sockets having a circular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/53Bases or cases for heavy duty; Bases or cases for high voltage with means for preventing corona or arcing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2101/00One pole

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Elektrischer Verbinder (20) mit: einem in einen zweiten elektrischen Verbinder (10) montierbaren Gehäuse (21); und einem zylindrischen hohlen Anschluss (23, 23x), der mit einem vorstehenden Anschluss (13) in Kontakt kommt, der in dem zweiten elektrischen Verbinder (10) angeordnet ist, wenn der vorstehende Anschluss (13) in den zylindrischen hohlen Anschluss (23, 23x) eingeführt wird, wobei das Gehäuse (21) und der zylindrische hohle Anschluss (23, 23x) integriert miteinander durch einen Umspritzvorgang gebildet sind, wobei der zylindrische hohle Anschluss (23, 23x) mit einem Aufbau (231a, 235) gestaltet ist, der verhindert, dass geschmolzener Kunststoff für den Umspritzvorgang in einen Bereich fließt, in dem der zylindrische hohle Anschluss (23, 23x) und der vorstehende Anschluss (13) miteinander in Kontakt kommen, während der Umspritzvorgang durchgeführt wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Verbinder, der ein Gehäuse aufweist, das in einen zweiten elektrischen Verbinder montierbar ist, und einen zylindrischen hohlen Anschluss, der mit einem in dem zweiten elektrischen Verbinder angeordneten vorstehenden Anschluss in Kontakt kommt, wenn der vorstehende Anschluss in den zylindrischen hohlen Anschluss eingeführt wird. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Verfahren zum Herstellen des elektrischen Verbinders.
  • ERLÄUTERUNG DES STANDS DER TECHNIK
  • Ein elektrischer Verbinder ist bekannt, der einen zylindrischen Verbinder umfasst. Der elektrische Verbinder stellt eine elektrische Verbindung mit einem zweiten elektrischen Verbinder her, der einen vorstehenden Anschluss aufweist, wenn der vorstehende Anschluss in den zylindrischen Verbinder des elektrischen Verbinders montiert wird.
  • Selbst wenn der elektrische Verbinder und der zweite elektrische Verbinder ineinander montiert werden, wobei sich der elektrische Verbinder oder der zweite elektrische Verbinder um eine Achse desselben dreht, ist es möglich, eine Außenfläche des vorstehenden Anschlusses und eine Innenfläche des zylindrischen Anschlusses dazu zu veranlassen, miteinander in Kontakt zu kommen.
  • Weil der elektrische Verbinder und der zweite elektrische Verbinder selbst dann ineinander montierbar sind, wenn sie um eine Achse derselben in irgendeine Richtung drehen, ist es möglich, sie trotz verdeckter Sicht manuell ineinander zu montieren.
  • Der vorstehend erläuterte elektrische Verbinder wird in einem Glühkerzenstecker verwendet, der als ein Zündstecker oder Vorheizstecker in einer Maschine wirkt, oder wird als ein Verbinder zum Verbinden eines Verbrennungsdrucksensors mit einem Kabelbaum verwendet.
  • 18 ist eine Querschnittsansicht eines in der japanischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2005-207730 vorgeschlagenen Glühkerzensteckers.
  • Der dargestellte Glühkerzenstecker umfasst ein Verbindergehäuse 1001 und eine Montagevorrichtung 1002. Das Verbindergehäuse 1001 umfasst Sensorkontaktanschlüsse 1011 bis 1013, die an einer Innenwand des Verbindergehäuses 1001 angeordnet sind. Die Montagevorrichtung 1002 umfasst ein hohles Rohr 1003, das sich koaxial mit und zentral in der Längsrichtung der Montagevorrichtung 1002 erstreckt. Kontaktanschlüsse 1014 bis 1016 sind auf einer Außenwand des Rohrs 1003 angeordnet. Die Kontaktanschlüsse 1014 bis 1016 stehen jeweils mit den Sensorkontaktanschlüssen 1011 bis 1013 in Kontakt, wenn das Verbindergehäuse 1001 in die Montagevorrichtung 1002 montiert ist. Innerhalb des Rohrs 1003 ist ein Stromkontakt 1006 angeordnet, der mit einem Stromkontakt 1005 des Verbindergehäuses 1001 in Kontakt steht, wenn das Verbindergehäuse 1001 in die Montagevorrichtung 1002 montiert ist.
  • Es gibt einen bekannten koaxialen Verbinder, der einen ersten elektrischen Verbinder mit einem vorstehenden Anschluss und einen zweiten elektrischen Verbinder mit einem zylindrischen Verbinder umfasst. Die ersten und zweiten Verbinder können nur in einer vorab festgelegten Richtung ineinander montiert werden.
  • 19 ist eine Schnittansicht des in der japanischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2012-129103 vorgeschlagenen koaxialen Verbinders.
  • Der dargestellte koaxiale Verbinder umfasst eine Verbinderbuchse 1110 und einen Verbindungsstecker 1120.
  • Die Verbinderbuchse 1110 umfasst ein Buchsengehäuse 1110H, einen äußeren Buchsenanschluss 1110To, der in dem Buchsengehäuse 1110H untergebracht ist, einen inneren Buchsenanschluss 1110Ti, der in dem äußeren Buchsenanschluss 1110To angeordnet ist, und ein Dielektrikum 1110D, das zwischen dem äußeren Buchsenanschluss 1110To und dem inneren Buchsenanschluss 1110Ti angeordnet ist.
  • Der Verbindungsstecker 1120 umfasst ein Steckergehäuse 1120H, einen äußeren Steckeranschluss 1120To, der in dem Steckergehäuse 1120H untergebracht ist, und einen inneren Steckeranschluss 1120Ti, der in dem äußeren Steckeranschluss 1120To angeordnet ist.
  • In dem in 19 dargestellten koaxialen Verbinder sind das Buchsengehäuse 1110H und das Dielektrikum 1110D integriert miteinander gebildet, und eine Abschirmung über den gesamten Umfang für einen Bereich, an dem der innere Buchsenanschluss 1110Ti und der innere Steckeranschluss 1120Ti miteinander in Kontakt kommen, wird durch einen Halbzylinder des äußeren Steckeranschlusses 1120To und einen Halbzylinder des äußeren Buchsenanschlusses 1110To definiert.
  • In dem in 19 dargestellten koaxialen Verbinder ist der innere Buchsenanschluss 1110Ti (ein zylindrischer Anschluss) koaxial vom Dielektrikum 1110D umgeben, das integriert mit dem Buchsengehäuse 1110H gebildet ist. Somit ist der innere Buchsenanschluss 1110Ti fest an einer Außenfläche desselben durch das Dielektrikum 1110D gelagert.
  • In einem Vorgang des integrierten Bildens eines zylindrischen Anschlusses und eines Gehäuses wird ein zylindrischer Anschluss in einen Hohlraum einer Form eingesetzt, und dann wird geschmolzener Kunststoff zum Bilden eines Gehäuses in den Hohlraum eingefüllt. Somit weist das resultierende Gehäuse dieselbe Form wie jene des Hohlraums auf. Wenn das Gehäuse geformt wird, ist es nötig, einen vorstehenden Anschluss in den zylindrischen Anschluss einzuführen, um einen Raum in einem Innenraum des zylindrischen Anschlusses sicherzustellen. Der Raum bedeutet einen Raum, in dem der vorstehende Anschluss in Kontakt mit einer Innenfläche des zylindrischen Anschlusses kommt.
  • Die vorstehend erläuterten Veröffentlichungen von japanischen Patentanmeldungen erläutern keine Schritte des Bildens eines Gehäuses. Wenn Schritte des Anordnens eines zylindrischen Anschlusses in einem Hohlraum einer Form und des Einfüllens von geschmolzenem Kunststoff ohne Weiteres durchgeführt werden würden, würde der geschmolzene Kunststoff in einen Innenraum des zylindrischen Anschlusses fließen, und daher wäre es nicht möglich, einen Raum sicherzustellen, in dem der vorstehende Anschluss mit dem zylindrischen Anschluss in Kontakt kommt.
  • Die EP 0 765 010 A2 offenbart eine Rille als einen Aufbau an einem zylindrisch hohlen Anschluss des elektrischen Verbinders, die verhindert, dass geschmolzenes Material für den Umspritzvorgang in einen Bereich fließt, in dem der zylindrische hohle Anschluss und ein vorstehender Anschluss miteinander in Kontakt kommen.
  • KURZE ERLÄUTERUNG DER ERFINDUNG
  • In Anbetracht der vorstehend erläuterten Probleme bei den herkömmlichen elektrischen Verbindern ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen elektrischen Verbinder zu schaffen, der dazu fähig ist, in einem Vorgang des Bildens eines Gehäuses einen Raum sicherzustellen, in dem ein vorstehender Anschluss mit einem zylindrischen Anschluss in Kontakt kommt, um dadurch zu ermöglichen, einen zylindrischen Anschluss und ein Gehäuse integriert miteinander durch einen Einlegegießvorgang bzw. Umspritzvorgang zu formen.
  • Es ist auch eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen des vorstehend erläuterten elektrischen Verbinders zu schaffen.
  • Die erste vorgenannte Aufgabe wird durch einen Verbinder nach Anspruch 1 gelöst. Die zweite Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 9 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der elektrische Verbinder nach der vorliegenden Erfindung ist dazu konzipiert, einen Aufbau aufzuweisen, der verhindert, dass geschmolzener Kunststoff in einen Bereich fließt, in dem der zylindrische hohle Anschluss und der vorstehende Anschluss miteinander in Kontakt kommen, während der Umspritzvorgang durchgeführt wird. Somit ist es möglich, einen Raum sicherzustellen, in dem der vorstehende Anschluss mit dem zylindrischen Anschluss in Kontakt kommt, während das Gehäuse geformt wird.
  • In einem Umspritzvorgang des miteinander integrierten Bildens des Gehäuses und des zylindrischen Anschlusses nach einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird ein Plättchen in der Form einer Stange durch ein distales Ende des zylindrischen Anschlusses in den zylindrischen Anschluss eingeführt, in den bereits der vorstehende Anschluss eingeführt wurde, um dadurch mit dem Vorsprung in Kontakt zu kommen, der als der Aufbau zum Verhindern eines Kunststoffflusses wirkt. Als ein Ergebnis wird ein Spalt zwischen dem stangenförmigen Plättchen und dem Vorsprung geschlossen. Somit kann ein Bereich geschlossen sein, an dem der zylindrische hohle Anschluss und der vorstehende Anschluss miteinander in Kontakt kommen, während der Umspritzvorgang ausgeführt wird.
  • Geschmolzener Kunststoff, aus dem ein Gehäuse geformt ist, kann nach einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung in die Aussparung eingebracht werden, um sicherzustellen, dass der Kunststoff in der Aussparung verhindert, dass der zylindrische Anschluss herausgezogen wird. Zudem ist es möglich, in einem einzelnen Schritt sowohl den Vorsprung an einer Innenwand als auch die Aussparung an einer Außenwand des zylindrischen Anschlusses zu bilden, weil die Aussparung gebildet werden kann, indem eine Außenfläche des zylindrischen Anschlusses gedrückt wird, wenn der Vorsprung in dem zylindrischen Anschluss geformt wird.
  • Weil ein Plättchen in der Form einer Stange mit dem zylindrischen Anschluss nach einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung an einer Vielzahl von Seiten in Kontakt kommt, kann der zweite Vorsprung den geschmolzenen Kunststoff stoppen, selbst wenn der geschmolzene Kunststoff durch den ersten Vorsprung geht. Demgemäß ist es sicher möglich, zu verhindern, dass geschmolzener Kunststoff in einen Bereich fließt, an dem der zylindrische hohle Anschluss und der vorstehende Anschluss miteinander in Kontakt kommen, während der Umspritzvorgang durchgeführt wird, um dadurch einen Raum sicherzustellen, in dem der vorstehende Anschluss in den zylindrischen Anschluss eingeführt wird.
  • Weil der zylindrische Anschluss nach einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung an seinem distalen Ende mittels des geschlossenen Abschnitts geschlossen ist, wenn das Gehäuse und der zylindrische Anschluss integriert miteinander durch einen Umspritzvorgang geformt sind, ist es möglich, einen Bereich zu schließen, an dem der zylindrische hohle Anschluss und der vorstehende Anschluss miteinander in Kontakt kommen.
  • Der zylindrische Anschluss kann nach einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung an seinem distalen Ende einfach durch einen Pressvorgang geschlossen werden.
  • Es ist zu bevorzugen, dass das Gehäuse ein inneres Gehäuse umfasst, das in einen ersten Raum montierbar ist, der in einem äußeren Gehäuse des zweiten elektrischen Verbinders gebildet ist, wobei das innere Gehäuse mit einem zweiten Raum gebildet ist, in den ein in dem ersten Gehäuse angeordneter erster Schaft und ein in dem zweiten Raum angeordneter und in ein in dem ersten Schaft geformtes Führungsloch geführter zweiter Schaft montiert ist, wobei der zylindrische hohle Anschluss als ein Teil des zweiten Schafts geformt ist.
  • Ein Gehäuse des zweiten elektrischen Verbinders besteht aus einem äußeren Gehäuse, und ein Gehäuse des elektrischen Verbinders passend zur vorliegenden Erfindung besteht aus einem inneren Gehäuse, das in den ersten Raum montierbar ist, der in dem äußeren Gehäuse geformt wird. Das innere Gehäuse ist mit dem zweiten Raum und dem zweiten Schaft geformt. Demgemäß wird das innere Gehäuse in den ersten Raum des äußeren Gehäuses montiert und der zweite Schaft, der in dem zweiten Raum des inneren Gehäuses geformt wird, wird in das Führungsloch eingeführt, wenn die äußeren und inneren Gehäuse ineinander montiert werden. Der zylindrische Anschluss als ein Teil des zweiten Schafts wird in das Führungsloch eingeführt, um dadurch in Kontakt mit dem vorstehenden Anschluss zu kommen, der in dem Führungsloch angeordnet ist.
  • Es ist zu bevorzugen, dass zumindest ein erster Kontaktanschluss auf einer Außenfläche des ersten Schafts geformt ist, und dass zumindest ein zweiter Kontaktanschluss, der jeweils mit dem ersten Kontaktanschluss in Kontakt kommt, auf einer Innenfläche des zweiten Raums geformt ist.
  • Wenn die äußeren und inneren Gehäuse ineinander montiert werden, kommen die ersten und zweiten Kontaktanschlüsse miteinander in Kontakt, und ebenso kommt der zylindrische Anschluss mit dem vorstehenden Anschluss in Kontakt.
  • In einem anderen Aspekt wird ein Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Verbinders geschaffen, das das Einführen einer Stange in einen zylindrischen hohlen Anschluss umfasst, um dadurch die Stange zu veranlassen, mit einem später erwähnten Vorsprung in Kontakt zu kommen, wobei der zylindrische hohle Anschluss mit einem vorstehenden Anschluss in Kontakt kommt, der in einem zweiten elektrischen Verbinder angeordnet ist, wenn der vorstehende Anschluss in den zylindrischen hohlen Anschluss eingeführt wird, und einen ringförmigen Vorsprung aufweist, der von einer Innenwand hin zu einem Innenraum des zylindrischen hohlen Anschlusses vorsteht, wobei der zylindrische hohle Anschluss verhindert, dass geschmolzener Kunststoff für einen Umspritzvorgang in einen Bereich fließt, in dem der zylindrische hohle Anschluss und der vorstehende Anschluss miteinander in Kontakt kommen, während der Umspritzvorgang durchgeführt wird, und Durchführen eines Umspritzvorgangs, um ein Gehäuse zu bilden, das integriert miteinander in den zweiten elektrischen Verbinder und den zylindrischen hohlen Anschluss montierbar ist.
  • Der vorstehend erläuterte elektrische Verbinder kann nach dem Verfahren hergestellt werden.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren nach Anspruch 9 zum Herstellen eines elektrischen Verbinders geschaffen.
  • Der vorstehend erläuterte elektrische Verbinder kann nach dem Verfahren hergestellt werden.
  • Die durch die vorstehend erläuterte vorliegende Erfindung erhaltenen Vorteile werden nachstehend beschrieben.
  • Der elektrische Verbinder nach der vorliegenden Erfindung ist dazu fähig, zu verhindern, dass geschmolzener Kunststoff für den Umspritzvorgang in einen Bereich fließt, in dem der zylindrische hohle Anschluss und der vorstehende Anschluss miteinander in Kontakt kommen, während der Einfügegießvorgang durchgeführt wird. Somit ist es möglich, einen Raum sicherzustellen, in dem der vorstehende Anschluss in den zylindrischen Anschluss eingeführt wird, während das Gehäuse geformt wird. Somit ermöglicht es die vorliegende Erfindung, den zylindrischen Anschluss und das Gehäuse integriert miteinander durch einen Einfügegießvorgang zu formen.
  • KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines zweiten elektrischen Verbinders, in den ein elektrischer Verbinder nach der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung montiert wird.
  • 2 ist eine Draufsicht des in 1 dargestellten zweiten elektrischen Verbinders.
  • 3 ist eine Schnittansicht des zweiten elektrischen Verbinders entlang der in 2 gezeigten Linie A-A.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht eines vorstehenden Anschlusses als eines Teils des in 1 dargestellten zweiten elektrischen Verbinders.
  • 5 ist eine Draufsicht eines Metallblechs, aus dem der in 4 dargestellte vorstehende Anschluss hergestellt ist.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht eines elektrischen Verbinders gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 7 ist eine Draufsicht des in 6 dargestellten elektrischen Verbinders.
  • 8 ist eine Schnittansicht des elektrischen Verbinders entlang der in 7 gezeigten Linie B-B.
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht eines zylindrischen Anschlusses als eines Teils des in 6 dargestellten elektrischen Verbinders von oben.
  • 10 ist eine Draufsicht eines Metallblechs bzw. einer Metallplatte, aus dem bzw. aus der der in 9 dargestellte zylindrische Anschluss hergestellt wird.
  • 11 ist eine Schnittansicht des in 1 dargestellten zweiten elektrischen Verbinders und des elektrischen Verbinders nach der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die einen Zustand zeigt, bevor sie ineinander montiert werden.
  • 12 ist eine Schnittansicht des in 1 dargestellten zweiten elektrischen Verbinders und des elektrischen Verbinders nach der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die einen Zustand zeigt, in dem sie ineinander montiert werden.
  • 13 ist eine Schnittansicht des in 1 dargestellten zweiten elektrischen Verbinders und des elektrischen Verbinders nach der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die einen Zustand zeigt, nachdem sie ineinander montiert wurden.
  • 14 ist eine Schnittansicht des elektrischen Verbinders nach der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die einen Schritt des Verfahrens zum Herstellen des elektrischen Verbinders zeigt.
  • 15 ist eine perspektivische Ansicht eines zylindrischen Anschlusses als eines Teils des elektrischen Verbinders nach der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von unten.
  • 16 ist eine Seitenansicht des in 15 dargestellten zylindrischen Anschlusses.
  • 17 ist eine Ansicht des in 15 dargestellten zylindrischen Anschlusses von hinten.
  • 18 ist eine Schnittansicht eines herkömmlichen Glühkerzensteckers.
  • 19 ist eine Schnittansicht eines herkömmlichen koaxialen Verbinders.
  • ERLÄUTERUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • [Erste Ausführungsform]
  • Nachstehend wird ein elektrischer Verbinder nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Figuren beschrieben.
  • In der Beschreibung bezeichnet ein Wort „Vorderseite” eine Seite, durch die die beiden elektrischen Verbinder ineinander montiert werden, und ein Wort „Rückseite” bezeichnet die gegenüberliegende Seite.
  • Ein in 6 dargestellter elektrischer Verbinder 20 nach der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird zusammen mit einem in 1 dargestellten zweiten elektrischen Verbinder 10 verwendet, um verschiedene Verbinder mit einem Kabelbaum zu verbinden.
  • Zunächst wird der zweite elektrische Verbinder 10 nachstehend mit Bezug auf die 1 bis 5 erläutert.
  • Wie in den 1 bis 3 dargestellt umfasst der zweite elektrische Verbinder 10 ein äußeres Gehäuse 11, in das der elektrische Verbinder 20 montiert ist, eine Vielzahl erster Kontaktanschlüsse 12, durch die der zweite elektrische Verbinder 10 elektrisch mit dem elektrischen Verbinder 20 verbunden ist, und einen vorstehenden Anschluss 13.
  • Die Form des äußeren Gehäuses 11 ist zylindrisch. Das äußere Gehäuse 11 besteht aus einem ersten Teil 111 und einem zweiten Teil 112.
  • Das erste Teil 111 umfasst einen Abdeckabschnitt 111a an einem hinteren Ende des äußeren Gehäuses 111. Der Abdeckabschnitt 111a schützt einen Verbinder, durch den Kabel C mit den ersten Kontaktanschlüssen 12 und dem vorstehenden Anschluss 13 verbunden sind. Das erste Teil 111 umfasst weiterhin einen ersten Schaft 114, der im Inneren einen Anschlussraum R1 definiert, in dem der vorstehende Anschluss 13 angeordnet ist. Der erste Schaft 114 erstreckt sich koaxial zu einer Achse des äußeren Gehäuses 111. Der erste Schaft 114 ist dazu konzipiert, drei Stufen aufzuweisen, die jeweils einen Durchmesser aufweisen, der von einem distalen Ende desselben zu einem proximalen Ende ansteigt. Genauer gesagt umfasst der erste Schaft 114 eine vordere Endstufe, eine mittlere Stufe und eine hintere Endstufe, wobei die vordere Stufe einen Durchmesser aufweist, der größer als der der mittleren Stufe ist, und die mittlere Stufe einen Durchmesser aufweist, der größer als der der hinteren Endstufe ist.
  • Der erste Schaft 114 ist mit einem Führungsloch 114a geformt, das sich axial dazu erstreckt, um zum Anschlussraum R1 zu führen.
  • Das erste Teil 111 umfasst eine Umfangswand 111c, die einen Anschlussraum R2 zwischen ihm und dem ersten Schaft 114 zum Unterbringen der ersten Kontaktanschlüsse 12 darin definiert. Das erste Teil 111 umfasst Lanzen 111d und 111e, um zu verhindern, dass die ersten Kontaktanschlüsse 12 und der vorstehende Anschluss 13, die jeweils in den Anschlussräumen R1 und R2 untergebracht sind, aus dem Gehäuse 11 gelöst werden. Das erste Teil 111 umfasst auch ein Verriegelungsstück 111f, durch welches das erste Teil 111 in den zweiten Teil 112 eingreift.
  • Das zweite Teil 112 ist zylindrisch und definiert einen ersten Raum 115 zwischen dem ersten Schaft 114 und ihm selbst, wenn es mit dem ersten Teil 111 gekoppelt ist. Der in 6 dargestellte elektrische Verbinder 20 ist in den so geformten ersten Raum 115 montiert.
  • Der erste Raum 115, der durch das zweite Teil 112 definiert ist, umfasst an einer inneren Fläche desselben eine Vielzahl linearer Nuten 111g, die in Umfangsrichtung des zweiten elektrischen Verbinders 10 angeordnet sind und sich in einer Längsrichtung F1 des zweiten elektrischen Verbinders 10 erstrecken.
  • Die ersten und zweiten Teile 111 und 112 sind durch eine ringförmige Dichtung 113 miteinander gekoppelt.
  • Jeder der ersten Kontaktanschlüsse 12 umfasst eine U-förmige Blattfeder 121, einen hohlen Anschlusskörper 122 mit einem rechteckigen Querschnitt, der in dem Anschlussraum R2 untergebracht ist, und einen Bündelabschnitt 123, an dem das Kabel C befestigt ist, indem es darauf zusammengedrückt ist.
  • Die ersten Kontaktanschlüsse 12 sind auf einer Außenfläche des ersten Schafts 114 angeordnet. Die ersten Kontaktanschlüsse 12 sind in der Umfangsrichtung gleichmäßig voneinander um den ersten Schaft 114 beabstandet. Genauer gesagt sind die drei ersten Kontaktanschlüsse 12 in den drei Stufen um 120 Grad eines Umfangswinkels des äußeren Gehäuses 11 angeordnet.
  • Der vorstehende Anschluss 13 ist in dem Anschlussraum R1 untergebracht, der an einem distalen Ende des ersten Schafts 114 geformt ist, und steht mit einem später erwähnten zylindrischen Anschluss des elektrischen Verbinders 20 in Kontakt. Wie in 4 dargestellt umfasst der vorstehende Anschluss 13 einen Kontaktabschnitt 131, einen Anschlusskörper 132 und einen Bündelabschnitt 133.
  • Der Kontaktabschnitt 131 umfasst eine Vielzahl von Kontaktstücken 131a, die gleichmäßig voneinander beabstandet sind, einen inneren Schaftabschnitt 131c (siehe 5), der in den Kontaktstücken 131a angeordnet ist, ein Paar von C-förmigen Bindern 131b, die an distalen und proximalen Enden der Kontaktstücke 131a angeordnet sind, und einen zulaufenden Abschnitt 131d, der an den Binder 131b anschließt, der an distalen Enden der Kontaktstücke 131a angeordnet ist.
  • Der Anschlusskörper 132 ist hohl und weist einen rechteckigen Querschnitt auf. Der Anschlusskörper 132 umfasst ein Dach 132a, das mit einer Öffnung geformt ist, in die die Lanze 111e (siehe 3) eingreift.
  • Der Bündelabschnitt 133 drückt das Kabel C darauf zusammen, um dasselbe darin zu befestigen. Der Bündelabschnitt 133 umfasst eine Isolierhülse 133a und eine Drahthülse 133b.
  • Die Isolierhülse 133a umfasst ein Paar von Vorsprüngen 133t, die an ihren Seiten nach oben vorstehen, und einen Boden 133s, auf den das Kabel C gelegt wird. Durch Falten der Vorsprünge 133t auf das auf den Boden 133s gelegte Kabel C wird das Kabel C in der Isolierhülse 133a befestigt.
  • Die Drahthülse 133b umfasst ein Paar von Vorsprüngen 133w, die an ihren Seiten nach oben vorstehen, und einen Boden 133v, auf den der Kern des Kabels C gelegt ist. Durch Falten der Vorsprünge 133w auf den auf den Boden 133v gelegten Kern des Kabels C wird der Kern des Kabels C in der Drahthülse 133b befestigt, wobei der Kern elektrisch mit der Drahthülse 133b verbunden ist.
  • Der vorstehende Anschluss 13 wird aus einem einzelnen Metallblech geformt.
  • Zunächst wird ein Metallblech in eine Form gestanzt, die man erhält, wenn der vorstehende Anschluss 13 in eine Ebene abgewickelt wird. 5 dargestellt ein in die Form gestanztes Metallblech.
  • Dann werden Abschnitte des Metallblechs, die die Kontaktstücke 131a definieren, so gebogen, dass sie nach außen vorstehen.
  • Dann wird der innere Schaftabschnitt 131c an einem proximalen Abschnitt desselben so gebogen, dass der innere Schaftabschnitt 131c oberhalb von Innenflächen der Kontaktstücke 131a liegt.
  • Dann werden die Binder 131b so in eine C-Form gebogen, dass sie den inneren Schaftabschnitt 131c umgeben.
  • Dann wird ein Paar von trapezförmigen Vorsprüngen 131f in eine zulaufende Form gebogen, um dadurch den zulaufenden Abschnitt 131d zu definieren.
  • Somit wird der Kontaktabschnitt 131 vervollständigt.
  • Der Anschlusskörper 13 wird wie folgt hergestellt.
  • Zunächst werden rechteckige Vorsprünge 132m, die sich an distalen und proximalen Enden des Bodens 132b nach außen erstrecken, zum Stehen veranlasst, um dadurch Seitenwände 132c zu definieren, die von Seitenkanten des Bodens 132b hochstehen.
  • Dann werden die Vorsprünge 132m an distalen Enden derselben so gebogen, dass sie einander überlappen. Somit wird das Dach 132a geformt.
  • Somit wird der Anschlusskörper 132 vervollständigt.
  • Die Binder 131 werden in eine C-Form gebogen und die Vorsprünge 132m werden dazu veranlasst zu stehen, um dadurch die Seitenwände 132c zu definieren, was darin resultiert, dass ein verformbarer Abschnitt 134 zwischen dem Kontaktabschnitt 131 und dem Anschlusskörper 132 geformt wird. Der verformbare Abschnitt 134 weist eine Breite auf, die von einer Breite, die gleich einem Durchmesser des Binders 131b ist, bis zu einer Breite variiert oder ansteigt, die gleich einem Raum zwischen den Seitenwänden 132c ist.
  • Das Kabel C wird in dem Bündelabschnitt 133 wie folgt gebündelt.
  • Zunächst wird eine äußere Abdeckung des Kabels C abgeschält, um einen Kern freizulegen. Dann wird das Kabel C auf den Boden 133s der Isolierhülse 133a gelegt, und der freigelegte Kern wird auf den Boden 133v der Drahthülse 133b gelegt.
  • Dann werden die Vorsprünge 133t der Isolierhülse 133a auf das Kabel C gefaltet und die Vorsprünge 133w der Drahthülse 133b werden so auf den Kern gefaltet, dass die Vorsprünge 133 mit dem Kern in Kontakt kommen.
  • Somit wird das Kabel C im Bündelabschnitt 133 fixiert, wobei das Kabel C elektrisch mit dem Bündelabschnitt 133 verbunden ist.
  • Nachstehend wird der elektrische Verbinder 20 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die 6 bis 10 erläutert.
  • Wie in den 6 bis 8 dargestellt umfasst der elektrische Verbinder 20 ein inneres Gehäuse 21, das in den in 1 dargestellten zweiten elektrischen Verbinder 10 montierbar ist, eine Vielzahl von zweiten Kontaktanschlüssen 22, die elektrisch mit den ersten Kontaktanschlüssen 12 des zweiten elektrischen Verbinders 10 in Verbindung sind, wenn der elektrische Verbinder 20 in den zweiten elektrischen Verbinder 10 montiert ist, und einen zylindrischen Anschluss 23, der elektrisch mit dem vorstehenden Anschluss 13 des zweiten elektrischen Verbinders verbunden ist, wenn der elektrische Verbinder 20 in den zweiten elektrischen Verbinder 10 montiert ist.
  • Das innere Gehäuse 21 umfasst eine Umfangswand 212 als eine vordere Hälfte des inneren Gehäuses 21. Die Umfangswand 212 definiert darin einen zweiten Raum 211, in den der erste Schaft 114 des zweiten elektrischen Verbinders 10 (siehe 1) montiert ist. Der zweite Raum 211 besteht aus einer Vielzahl von Stufen, die jeweils einen Innendurchmesser aufweisen, der sich allmählich von einem sich öffnenden Ende zur Rückseite hin verringert. Die Umfangswand 212 weist eine Außenfläche 212a auf, die mit einer Innenfläche des ersten Raums 115 in Kontakt kommt, wenn der elektrische Verbinder 20 in den ersten Raum 115 des zweiten elektrischen Verbinders 10 montiert ist. Die Umfangswand 212 definiert an ihrer vorderen Hälfte einen zylindrischen Abschnitt 212b, an dem keine Vorsprünge geformt sind, und definiert an ihrer hinteren Hälfte einen Zahnabschnitt 212d, in dem eine Vielzahl linearer Vorsprünge 212c in Umfangsrichtung geformt ist, die sich jeweils in einer Längsrichtung des elektrischen Verbinders 20 erstrecken.
  • Ein zweiter Schaft 213 erstreckt sich in den zweiten Raum 211. Der zweite Schaft 213 ist in der Form zylindrisch und umfasst den darin angeordneten zylindrischen Anschluss 23.
  • Die drei zweiten Kontaktanschlüsse 22 sind auf einer Innenfläche des inneren Gehäuses 21 angeordnet. Jeder der zweiten Kontaktanschlüsse 22 umfasst einen zylindrischen Kontaktabschnitt 212 und einen linearen Kontaktabschnitt 222.
  • Der Kontaktabschnitt 221 kommt mit dem flachen Federabschnitt 121 des ersten Kontaktanschlusses 12, der in 3 dargestellt ist, in Kontakt. Jeder der Kontaktabschnitte 221 ist in jeder der drei Stufen des zweiten Raums 211 untergebracht. Jeder der drei Kontaktabschnitte 221 ist dazu konzipiert, einen Durchmesser aufzuweisen, der sich von dem jeweiligen anderen passend zu einem Durchmesser der drei Stufen des zweiten Raums 211 unterscheidet.
  • Der Kontaktabschnitt 222 erstreckt sich gerade vom Kontaktabschnitt 221 hin zu einem hinteren Ende des inneren Gehäuses 21 und weist ein distales Ende auf, das unterhalb des inneren Gehäuse 21 gelegen ist. Der Kontaktabschnitt 222 ist elektrisch mit einer (nicht dargestellten) Leiterplatte durch sein distales Ende verbunden.
  • Der zylindrische Anschluss 23 ist in dem zweiten Schaft 213 untergebracht. Der zylindrische Anschluss 23 weist ein distales Ende auf, durch das der vorstehende Anschluss 13 in ihn eingeführt wird. Der zylindrische Anschluss 23 erstreckt sich über den zweiten Schaft 213 nach außen und liegt somit an seinem distalen Ende aus dem zweiten Schaft 213 frei. Der zylindrische Anschluss 23 ist dazu angeordnet, in engem Kontakt mit dem zweiten Schaft 213 zu stehen und mit diesem integriert zu sein.
  • Wie in 9 dargestellt umfasst der zylindrische Anschluss 23 einen zylindrischen Abschnitt 231, einen L-förmigen Verbindungsabschnitt 233 und einen verformbaren Abschnitt 232, durch den der zylindrische Abschnitt 231 und der Verbindungsabschnitt 233 miteinander verbunden sind.
  • Der zylindrische Abschnitt 231 ist darin mit einer Vielzahl von ringförmigen Vorsprüngen 231a an einem Ort unterhalb eines Orts geformt, bis zu dem der eingeführte vorstehende Anschluss 13 reicht. Jeder der ringförmigen Vorsprünge 231a steht von einer Innenwand zu einem Innenraum des zylindrischen Abschnitts 213 hin vor. Jeder der ringförmigen Vorsprünge 231a wirkt als ein Aufbau, der verhindert, dass geschmolzener Kunststoff in einen Raum fließt, an dem der zylindrische Anschluss 23 und der vorstehende Anschluss 13 miteinander in Kontakt kommen, während ein Umspritzvorgang durchgeführt wird.
  • Der zylindrische Abschnitt 231 ist dazu konzipiert, mit zwei ringförmigen Vorsprüngen 231a geformt zu sein, die in einer Längsrichtung desselben angeordnet sind. Der zylindrische Abschnitt 231 umfasst an seiner Außenfläche ringförmige Aussparungen 231b an demselben Ort wie einem Ort, an dem die ringförmigen Vorsprünge 231a auf einer Innenfläche des zylindrischen Abschnitts 231 geformt sind.
  • Wie in 9 dargestellt umfasst der zylindrische Abschnitt 231 an einem proximalen Ende desselben einen rechteckigen verlängerten Ausschnitt 231c. Zudem ist der zylindrische Abschnitt 231 an einer Umfangswand desselben mit drei Durchgangslöchern 231d geformt, die in einer Längsrichtung des zylindrischen Abschnitts 231 angeordnet sind. Die Durchgangslöcher 231d liegen zum Ausschnitt 231c hin frei.
  • Der Verbindungsabschnitt 233 umfasst einen plattenförmigen Abschnitt 233a, der sich senkrecht zum zylindrischen Abschnitt 231 biegt und sich weiterhin senkrecht so biegt, dass er parallel zum zylindrischen Abschnitt 231 ist, und einen Nadelabschnitt 233b, der sich von einem distalen Ende des plattenförmigen Abschnitts 233a nach außen erstreckt.
  • Der zylindrische Anschluss 23 ist aus einem einzelnen Metallblech geformt.
  • Zunächst wird ein Metallblech in eine Form gestanzt, die man durch Abwickeln des zylindrischen Anschlusses 23 in eine Ebene erhält. 10 zeigt die Form.
  • Dann wird eine für einen Pressvorgang verwendete Form vorbereitet. Die Form umfasst punktförmige Vorsprünge zum Komprimieren eines ersten Abschnitts 231f, der einen Teil des zylindrischen Abschnitts 231 definiert, und einen linearen Vorsprung zum Komprimieren eines zweiten Abschnitts 231g, der den Rest des zylindrischen Abschnitts 231 definiert. Die Form wird auf das Metallblech auf einer Oberfläche gedrückt, die eine Außenfläche des zylindrischen Abschnitts 231 erzeugt.
  • Dann wird durch Zusammendrücken des linearen Vorsprungs der Form auf das Metallblech ein Drück- bzw. Sickvorgang durchgeführt, der dazu führt, dass der ringförmige Vorsprung 231a auf einer der Flächen geformt ist und der ringförmige Vorsprung 231b auf der anderen Fläche geformt ist. Die gepunkteten Vorsprünge der Form werden auf das Metallblech gedrückt, um dadurch die Durchgangslöcher 231d zu bilden.
  • Dann wird eine stangenartige Form mit einem kreisförmigen Querschnitt auf sowohl den ersten Abschnitt 231f als auch den zweiten Abschnitt 231g gesetzt, dessen Breite größer als die des ersten Abschnitts 231f ist. Dann werden die ersten und zweiten Abschnitte 231f und 231g um die stangenartige Form gerundet. Dann werden Seitenkanten der ersten und zweiten Abschnitte 231f und 231g dazu veranlasst, miteinander in Kontakt zu kommen. Somit wird der zylindrische Abschnitt 231 fertiggestellt.
  • Ein Abschnitt des Metallblechs, das den Verbindungsabschnitt 233 definiert, wird senkrecht zum zylindrischen Abschnitt 231 gebogen und weiterhin senkrecht gebogen, um parallel zum zylindrischen Abschnitt 231 zu sein. Somit wird der Verbindungsabschnitt 233 abgeschlossen.
  • Durch Runden der ersten und zweiten Abschnitte 231f und 231g wird der verformbare Abschnitt 232 zwischen dem zylindrischen Abschnitt 231 und dem Verbindungsabschnitt 233 definiert. Der verformbare Abschnitt 232 weist eine Breite auf, die sich allmählich von einem bogenförmigen Abschnitt des zylindrischen Abschnitts 231 zu einem Plattenabschnitt des Verbindungsabschnitts 233 vergrößert.
  • Nachstehend wird mit Bezug auf die 11 bis 14 erläutert, wie der elektrische Verbinder 10 nach der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit dem vorstehend erläuterten Aufbau verwendet wird.
  • Wie in 11 dargestellt werden der elektrische Verbinder 10 und der zweite elektrische Verbinder 20 dazu veranlasst, sich einander zu nähern. Dann wird die Umfangswand 212 des inneren Gehäuses 21 an ihrem distalen Ende zum ersten Raum 115 des äußeren Gehäuses 11 ausgerichtet und der zweite Schaft 213 des inneren Gehäuses 21 wird an seinem distalen Ende zum Führungsloch 114a des ersten Schafts 114 ausgerichtet.
  • Dann wird die Umfangswand 212 des inneren Gehäuses 21 in der Längsrichtung F1 des ersten Raums 115 vorgeschoben und der zweite Schaft 213 des inneren Gehäuses 21 wird in der Längsrichtung F1 des Führungslochs 114a vorgeschoben.
  • Die Umfangswand 212 des inneren Gehäuses 21 definiert an ihrer vorderen Hälfte den zylindrischen Abschnitt 212b, an dem keine Vorsprünge geformt sind. Demgemäß werden die linearen Vorsprünge 212c noch nicht in die linearen Nuten 111g des äußeren Gehäuses 11 montiert, wenn die Umfangswand 212 nur an einer vorderen Hälfte derselben in den ersten Raum 115 des äußeren Gehäuses 11 montiert wird. Daher kann ein Nutzer das äußere Gehäuse 21 in das innere Gehäuse 11 montieren, wobei eines davon um seine Achse gedreht wird. Ein Nutzer kann das innere Gehäuse 21 relativ zum äußeren Gehäuse 11 vorschieben, ohne eine Richtung zu bemerken, in der sich eines aus dem inneren Gehäuse 21 und dem äußeren Gehäuse 11 in Drehung befindet bzw. verdreht ist.
  • Somit kann der elektrische Verbinder 20 in den zweiten elektrischen Verbinder 10 ohne eine Begrenzung bezüglich einer Richtung montiert werden, in der der elektrische Verbinder 20 um eine Achse desselben relativ zum zweiten elektrischen Verbinder 10 verdreht ist bzw. sich in Drehung befindet.
  • Wenn die Umfangswand 212 des inneren Gehäuses 21 vollständig in den ersten Raum 115 des äußeren Gehäuses 11 vorgeschoben ist, werden die linearen Vorsprünge 212c der Umfangswand 212 in die linearen Nuten 111g des äußeren Gehäuses 11 montiert. Demgemäß können die äußeren und inneren Gehäuse 11 und 21 sich nicht relativ zueinander drehen.
  • Zudem berührt jeder der zweiten Kontaktanschlüsse 22, die in dem elektrischen Verbinder 20 angeordnet sind, den Blattfederabschnitt 121 jedes der ersten Kontaktanschlüsse 12, die in dem zweiten elektrischen Verbinder 10 angeordnet ist, wenn die Umfangswand 212 vollständig in den ersten Raum 115 vorgeschoben ist.
  • Weil die äußeren und inneren Gehäuse 11 und 21 daran gehindert werden, sich relativ zueinander zu drehen, wobei der Vorsprung 13 mit dem zylindrischen Anschluss 23 in Kontakt ist, und weiterhin die zweiten Kontaktanschlüsse mit den flachen Federabschnitten 121 in Kontakt sind, ist es möglich, zu verhindern, dass diese Anschlüsse aneinander reiben, um dadurch beschädigt oder ausgefranst zu werden.
  • Wenn eine Achse des zylindrischen Anschlusses 23 von einer Achse des vorstehenden Anschlusses 13 abweicht, wenn der vorstehende Anschluss 13 in den zylindrischen Anschluss 23 montiert wird, wird eine Stellung, in der der Kontaktabschnitt 131 des vorstehenden Anschlusses in den zylindrischen Anschluss 23 eingeführt wird, korrigiert, wobei der Kontaktabschnitt 131 auf einer Innenfläche des zylindrischen Anschlusses 23 gleitet.
  • Der vorstehende Anschluss 13 ist jedoch in dem Anschlussraum R1 mit einem Spalt zwischen dem vorstehenden Anschluss 13 und einer Innenfläche des ersten Schafts 114 untergebracht und wird weiterhin durch die Lanze 111e verriegelt. Demgemäß wird der Anschlusskörper 132 des vorstehenden Anschlusses 13 selbst dann, wenn eine Stellung des Kontaktabschnitts 131 durch den zylindrischen Anschluss 23 korrigiert wird, in einer Richtung verschoben, in der die Stellung des Kontaktabschnitts 131 korrigiert wird, und somit kann der vorstehende Anschluss 13 dazu veranlasst werden, sich in einer axialen Richtung des zylindrischen Anschlusses 23 zu bewegen.
  • Der vorstehende Abschnitt 13 umfasst den verformbaren Abschnitt 134 zwischen dem Kontaktabschnitt 131 und dem Anschlusskörper 132. Demgemäß wird der verformbare Abschnitt 134 elastisch verformt, wenn der Kontaktabschnitt 131 zur Montage in den zylindrischen Anschluss 23 in eine andere Richtung geführt wird. Demgemäß ist es selbst dann, wenn die Stellung des Kontaktabschnitts 131 durch den zylindrischen Anschluss 23 korrigiert wird, wenn der Kontaktabschnitt 131 des vorstehenden Anschlusses 13 in den zylindrischen Anschluss 23 eingeführt wird, möglich, den aufgrund der Korrektur auf den Anschlusskörper 132 ausgeübten Einfluss zu verringern.
  • Wie in 13 dargestellt rückt die Umfangswand 212 des inneren Gehäuses 21 tief in den ersten Raum 115 des äußeren Gehäuses 11 vor, der erste Schaft 114 des äußeren Gehäuses 11 rückt tief in den zweiten Raum 211 des inneren Gehäuses 21 vor, und der zweite Schaft 213 des inneren Gehäuses 21 rückt tief in das Führungsloch 114a des ersten Schafts 114 vor, wenn der elektrische Verbinder 20 weiter in den zweiten elektrischen Verbinder 10 eingeführt wird.
  • Somit kommt jeder der auf einer Außenfläche des ersten Schafts 114 angeordneten ersten Kontaktanschlüsse 12 mit jedem der auf einer Innenfläche des inneren Gehäuses 21 angeordneten Kontaktabschnitte 221 des zweiten Kontaktanschlusses 22 in Kontakt. Der Kontaktabschnitt 131 des vorstehenden Abschnitts 13 ist in einem Zustand, in dem er in dem zylindrischen Abschnitt 231 des zylindrischen Anschlusses 23 montiert ist, um dadurch mit dem zylindrischen Abschnitt 231 in Kontakt zu sein.
  • Weil die Kontaktstücke 131a des Kontaktabschnitts 131 Kontaktflächen aufweisen, die entlang des gesamten Umfangs des Kontaktabschnitts 131 nach außen orientiert sind, kann der Kontaktabschnitt 131 in stabilen Kontakt mit einer Innenfläche des zylindrischen Abschnitts 231 kommen.
  • Der elektrische Verbinder 20 und der zweite elektrische Verbinder 10 sind in der vorstehend erläuterten Weise ineinander montiert.
  • Ein Verfahren zum Herstellen des elektrischen Verbinders 20 wird nachstehend mit Bezug auf 14 erläutert.
  • Zunächst werden die zweiten Kontaktanschlüsse 22 und der zylindrische Anschluss 23 in einer (nicht dargestellten) Form eingelegt, die einen Hohlraum aufweist, durch den das innere Gehäuse 21 des elektrischen Verbinders 20 zu formen ist.
  • Als ein Ergebnis des Einlegens der zweiten Kontaktanschlüsse 22 und des zylindrischen Anschlusses 23 in die Form werden die Kontaktabschnitte 222 der zweiten Kontaktanschlüsse 22 in der Form gelagert, und zudem wird der zylindrische Abschnitt 231 des zylindrischen Anschlusses 23 an seinem distalen Ende in der Form gelagert.
  • Dann wird wie in 14 dargestellt eine Form 30 in der Form einer runden Stange in den zylindrischen Anschluss 23 über ein distales Ende des zylindrischen Anschlusses 23 eingeführt, in den später der vorstehende Anschluss 13 (siehe 12) eingeführt wird. Die Form 30 weist einen Durchmesser auf, der kleiner als ein Durchmesser einer Öffnung des zylindrischen Abschnitts 231 und gleich einem Innendurchmesser der ringförmigen Vorsprünge 231a ist.
  • Beim Einfügen der Form 30 in den zylindrischen Abschnitt 231 des zylindrischen Anschlusses 23 kann die Form 30 ohne jeden Widerstand in den zylindrischen Abschnitt 231 vorgeschoben werden, weil die Form 30 einen Durchmesser kleiner als ein Durchmesser eines distalen Abschnitts des zylindrischen Abschnitts 231 aufweist.
  • Weil die Form 30 dazu konzipiert ist, einen Durchmesser aufzuweisen, der gleich einem Innendurchmesser der ringförmigen Vorsprünge 231a ist, erfährt die Form 30 einen Widerstand, der durch den Gleitkontakt der Form 30 mit dem ringförmigen Vorsprung 231a verursacht wird, wenn die Form 30 am ersten ringförmigen Vorsprung 231a ankommt. Demgemäß wird die Form 30 durch einen Nutzer mit großem Kraftaufwand in den zylindrischen Abschnitt 231 eingeschoben.
  • Der zylindrische Abschnitt 231 in der ersten Ausführungsform ist dazu konzipiert, die zwei ringförmigen Vorsprünge 231a aufzuweisen. Somit wird die Form 30 in den zylindrischen Abschnitt 231 eingeführt, bis die Form 30 an dem zweiten ringförmigen Vorsprung 231a ankommt, d. h. dem ringförmigen Vorsprung 231a, der tief im zylindrischen Abschnitt 231 sitzt. Somit befindet sich die Form 30 nun in einem Zustand, in dem sie mit den zwei ringförmigen Vorsprüngen 231a in Kontakt ist.
  • Dann wird geschmolzener Kunststoff in den Hohlraum der Form eingebracht, wobei die Form 30 in der vorstehend erläuterten Weise gelagert wird, um dadurch das innere Gehäuse 21 zu bilden.
  • Der geschmolzene Kunststoff dringt durch eine Öffnung des hinteren Endes (über das der zylindrische Abschnitt 231 und der Kontaktabschnitt 233 miteinander verbunden sind) des zylindrischen Abschnitts 231 in den zylindrischen Abschnitt 23. Die in den zylindrischen Abschnitt 231 eingeführte Form 30 kommt mit den ringförmigen Vorsprüngen 231a in Kontakt, um dadurch Spalten zwischen dem zylindrischen Anschluss 23 und der Form 30 zu schließen. Somit wird verhindert, dass der geschmolzene Kunststoff über die ringförmigen Vorsprünge 231a in den zylindrischen Abschnitt 231 fließt.
  • So wird verhindert, dass der geschmolzene Kunststoff in einen Bereich fließt, an dem der zylindrische Anschluss 23 und der vorstehende Anschluss 13 miteinander in Kontakt stehen, was einen Raum im zylindrischen Anschluss 23 sicherstellt, in den der vorstehende Anschluss 13 eingeführt ist, während das innere Gehäuse 21 gebildet wird. Somit wird das innere Gehäuse 21 durch einen Umspritzvorgang integriert mit den zweiten Kontaktanschlüssen 22 und dem zylindrischen Anschluss 23 gebildet.
  • Weil der zylindrische Abschnitt 231 mit den zwei ringförmigen Vorsprüngen 231a geformt ist, wird der geschmolzene Kunststoff durch den zweiten ringförmigen Vorsprung 231a selbst dann gestoppt, wenn der geschmolzene Kunststoff durch den ersten ringförmigen Vorsprung 231a dringt. Daher wird der geschmolzene Kunststoff sicher daran gehindert, in einen Bereich zu fließen, an dem der zylindrische Anschluss 23 und der vorstehende Anschluss 13 miteinander in Kontakt kommen, was einen Raum sicherstellt, in den der vorstehende Anschluss 13 eingeführt wird.
  • Der zylindrische Abschnitt 231 ist auf einer äußeren Fläche desselben mit den ringförmigen Aussparungen 231b durch Sicken ausgerichtet zu den ringförmigen Vorsprüngen 231a gebildet. Daher wird ein Kontaktbereich vergrößert, an dem das innere Gehäuse 21 und der zylindrische Anschluss 23 miteinander in Kontakt kommen, und das innere Gehäuse 21 kann Vorsprünge aufweisen, die vom geschmolzenen Kunststoff abgeleitet sind, der in die ringförmigen Aussparungen 231b eindringt. Demgemäß ist es möglich, den zylindrischen Anschluss 23 daran zu hindern, zusammen mit dem zweiten elektrischen Verbinder 10 aus dem zweiten Schaft 213 herausgezogen zu werden, wenn der zweite elektrische Verbinder 10 aus dem elektrischen Verbinder 20 herausgezogen wird.
  • Zudem fließt der geschmolzene Kunststoff nicht über die ringförmigen Vorsprünge 231a in den zylindrischen Anschluss 23, sondern fließt in einem Bereich in den zylindrischen Anschluss 23, der nicht über den ringförmigen Vorsprüngen 231a liegt, das heißt, an einem hinteren Ende des zylindrischen Anschlusses 23. Der zylindrische Abschnitt 231 ist am hinteren Ende desselben mit den Durchgangslöchern 231d versehen. Demgemäß kann das innere Gehäuse 21 durch den Kunststoff in den Durchgangslöchern 231d in den zylindrischen Anschluss 23 eingreifen, weil der geschmolzene Kunststoff in die Durchgangslöcher 231d eindringt. Somit kann der zylindrische Anschluss 23 einen erhöhten Widerstand gegen Herausziehen aufweisen, was sicherstellt, dass es möglich ist, das Herausziehen des zylindrischen Anschlusses 23 sicher zu verhindern.
  • Weil der zylindrische Abschnitt 231 die Durchgangslöcher 231d umfasst, fließt der geschmolzene Kunststoff nicht nur durch ein proximales Ende desselben, sondern auch durch die Durchgangslöcher 231d in den zylindrischen Abschnitt 231. Demgemäß erleichtern es die Durchgangslöcher 231d dem geschmolzenen Kunststoff, in einem Bereich zwischen einem proximalen Ende des zylindrischen Abschnitts 231 und den ringförmigen Vorsprüngen 231a in den zylindrischen Abschnitt 231 zu fließen.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • In dem elektrischen Verbinder 20 nach der ersten Ausführungsform besteht der Aufbau aus den ringförmigen Vorsprüngen 231a, der verhindert, dass geschmolzener Kunststoff in einen Bereich fließt, an dem der zylindrische Anschluss 23 und der vorstehende Anschluss 13 miteinander in Kontakt kommen, während ein Umspritzvorgang durchgeführt wird. In dem elektrischen Verbinder gemäß der zweiten Ausführungsform besteht der Aufbau aus einem geschlossenen Abschnitt, der ein geschlossenes proximales Ende des zylindrischen Anschlusses 23 anstelle der vorstehend erläuterten ringförmigen Vorsprünge 231a aufweist.
  • Teile oder Elemente, die denen der ersten Ausführungsform entsprechen, erhalten dieselben Bezugszeichen und arbeiten auf dieselbe Weise wie entsprechende Teile oder Elemente in der ersten Ausführungsform, solange nicht explizit nachstehend etwas anderes erläutert wird.
  • Wie in 15 bis 17 dargestellt ist ein zylindrischer Anschluss 23x in dem zweiten Schaft 213 des inneren Gehäuses 21 ähnlich dem zylindrischen Anschluss 23 in der ersten Ausführungsform untergebracht.
  • Der zylindrische Anschluss 23x umfasst einen zylindrischen Abschnitt 231x, der mit dem einzelnen ringförmigen Vorsprung 231a unterhalb eines Orts gebildet ist, an dem der vorstehende Anschluss 13 ankommt. Ähnlich wie in der ersten Ausführungsform verhindert der ringförmige Vorsprung 231a, dass geschmolzener Kunststoff in einen Bereich fließt, an dem der zylindrische Anschluss und der vorstehende Anschluss 13 während eines Einfügegießvorgangs miteinander in Kontakt kommen. Der zylindrische Abschnitt 231x wird auf einer seiner Außenflächen weiterhin mit der ringförmigen Aussparung 231b gebildet, die zum ringförmigen Vorsprung 231a ausgerichtet ist.
  • Der zylindrische Anschluss 23x umfasst einen Abschnitt 234 mit verringerter Dicke auf der Rückseite des zylindrischen Abschnitts 231x. Der Abschnitt 234 mit verringerter Dicke wird durch allmähliches Verringern einer Dicke des zylindrischen Abschnitts 231x in einer Längsrichtung des zylindrischen Abschnitts 231x gebildet, das heißt, durch allmähliches Verringern eines Durchmessers des zylindrischen Abschnitts 231x in einer horizontalen Richtung A2, wobei ein Durchmesser des zylindrischen Abschnitts 231x in einer senkrechten Richtung A1 senkrecht zu der Richtung A2 beibehalten wird. Der Abschnitt 234 mit verringerter Dicke ist insgesamt flach.
  • Der zylindrische Anschluss 23x umfasst weiterhin einen geschlossenen Abschnitt 235 auf der Rückseite des Abschnitts 234 mit verringerter Dicke und an einem proximalen Ende des zylindrischen Anschlusses 23x. Der geschlossene Abschnitt 235 weist eine Breite (eine Länge in der Richtung A1) auf, die größer als die des Abschnitts 234 mit verringerter Dicke ist. Wie in 17 dargestellt weist der geschlossene Abschnitt 235 eine Dicke auf, die kleiner als ein Durchmesser des zylindrischen Abschnitts 231x ist, und weist eine Breite auf, die größer als ein Durchmesser des zylindrischen Abschnitts 231 ist.
  • Der zylindrische Anschluss 23x umfasst weiterhin einen L-förmigen Verbindungsabschnitt 233x, der in den geschlossenen Abschnitt 235 übergeht. Der Verbindungsabschnitt 233x umfasst einen plattenförmigen Abschnitt 233a, der sich senkrecht zum geschlossenen Abschnitt 235 biegt und sich nochmals senkrecht biegt, um parallel zum zylindrischen Abschnitt 231x zu sein, und einen Nadelabschnitt 233b, der sich von einem distalen Ende des plattenförmigen Abschnitts 233a nach außen erstreckt.
  • Der zylindrische Anschluss 23x ist aus einem einzelnen Metallblech gebildet.
  • Zuerst wird ein Metallblech in eine Form gestanzt, die man erhält, wenn der zylindrische Anschluss 23x in eine Ebene abgewickelt wird.
  • Dann wird eine Form vorbereitet, die für einen Pressvorgang verwendet wird und einen linearen Vorsprung aufweist. Die Form wird auf einem rechteckigen Abschnitt des Metallblechs zusammengedrückt, der eine Außenfläche des zylindrischen Abschnitts 231x, den Abschnitt 234 mit verringerter Dicke und den geschlossenen Abschnitt 235 definiert. Durch Ausführen eines Sickvorgangs, also durch Eindrücken des linearen Vorsprungs der Form auf dem Metallblech, wird der ringförmige Vorsprung 231a auf einer der Oberflächen des Metallblechs geformt, und die ringförmige Aussparung 231b wird auf der anderen Oberfläche des Metallblechs geformt.
  • Dann wird eine stangenartige Form mit einem kreisförmigen Querschnitt auf das gesickte Metallblech gesetzt. Dann wird das Metallblech um die Stange gerundet und dann werden Seitenkanten des gerundeten Metallblechs dazu veranlasst, miteinander in Kontakt zu kommen. Somit wird das Metallblech in einen Metallzylinder mit einem gleichförmigen Durchmesser verwandelt, der den zylindrischen Abschnitt 231x, den Abschnitt 234 mit verringerter Dicke vor dem Zusammendrücken, und den geschlossenen Abschnitt 235 vor dem Zusammendrücken integriert definiert.
  • Dann wird ein Abschnitt des Metallblechs, der den geschlossenen Abschnitt 235 definiert, in der Senkrechten übereinandergelegt, um dadurch zusammengedrückt zu werden. Indem er zusammengedrückt wird, wird der geschlossene Abschnitt 235 aus einer zylindrischen Form in eine flache Form umgewandelt, was dazu führt, dass der geschlossene Abschnitt 235 in einer Richtung größer wird, die senkrecht zu einer Richtung ist, in der der geschlossene Abschnitt 235 zusammengedrückt wird, und somit weist der geschlossene Abschnitt 235 keinen Innenraum auf. Der Abschnitt 234 mit verringerter Dicke wird zusammen mit dem geschlossenen Abschnitt 235 in einer Richtung zusammengedrückt, in der der geschlossene Abschnitt 235 zusammengedrückt ist, wenn der geschlossene Abschnitt 235 in eine flache Form zusammengedrückt wird.
  • Gemäß den vorstehend erläuterten Schritten werden der zylindrische Abschnitt 231x, der Abschnitt 234 mit verringerter Dicke und der geschlossene Abschnitt 235 des zylindrischen Anschlusses 23x aus einem einzelnen Metallblech geformt.
  • Ein Abschnitt des Metallblechs, der den Verbindungsabschnitt 233 definiert, ist senkrecht zum zylindrischen Abschnitt 231x gebogen und nochmals senkrecht dazu gebogen, um parallel zum zylindrischen Abschnitt 31x zu sein. Damit ist der Verbindungsabschnitt 233 fertiggestellt.
  • Ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform werden die zweiten Kontaktanschlüsse 22 und der zylindrische Anschluss 23x in einer (nicht dargestellten) Form festgelegt, die einen Hohlraum aufweist, durch den das innere Gehäuse 21 des elektrischen Verbinders 20 in einem Umspritzvorgang geformt wird.
  • Als Ergebnis des Festlegens der zweiten Kontaktanschlüsse 22 und des zylindrischen Anschlusses 23x in der Form werden die Kontaktabschnitte 222 der zweiten Kontaktanschlüsse 22 durch die Form gestützt, und zudem wird der zylindrische Abschnitt 231x des zylindrischen Anschlusses 23x an seinem distalen Ende durch die Form gestützt.
  • Dann wird geschmolzener Kunststoff in den Hohlraum eingebracht. Der geschlossene Abschnitt 235 wird an einem proximalen Ende gegenüber einem distalen Ende des zylindrischen Anschlusses 23x geformt, durch das der vorstehende Anschluss 13 (siehe 4) in den zylindrischen Anschluss 23x eingeführt ist, und somit wird der zylindrische Anschluss 23x an seinem proximalen Ende geschlossen. Somit verhindert der geschlossene Abschnitt 235, dass geschmolzener Kunststoff durch ein proximales Ende des zylindrischen Anschlusses 23x in einen Innenraum des zylindrischen Anschlusses 23x fließt, und demgemäß ist es möglich, zu verhindern, dass geschmolzener Kunststoff in einen Bereich fließt, an dem der zylindrische Anschluss 23x und der vorstehende Anschluss 13 miteinander in Kontakt kommen, während der Umspritzvorgang ausgeführt wird.
  • Weil der geschlossene Abschnitt 235 durch einen Pressvorgang formbar ist, kann der zylindrische Anschluss 23x an seinem proximalen Ende einfach geschlossen werden.
  • In den ersten und zweiten Ausführungsformen sind die Anschlüsse 23 und 23x so konzipiert, dass sie zylindrisch sind, das heißt, dass sie einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Man bemerke, dass die Anschlüsse 23 und 23x so konzipiert sein können, dass sie einen rechteckigen Querschnitt aufweisen, wenn nur die Kontaktstücke 131a des vorstehenden Anschlusses 13 mit einer Innenfläche der Anschlüsse 23 und 23x in Kontakt kommen können.
  • Der zylindrische Anschluss 23 (siehe 9) in der ersten Ausführungsform ist dazu konzipiert, die zwei ringförmigen Vorsprünge 231a aufzuweisen. Man bemerke, dass der zylindrische Anschluss 23 dazu konzipiert sein kann, drei oder mehr ringförmige Vorsprünge 231a aufzuweisen.
  • Der zylindrische Anschluss 23x (siehe 15) in der zweiten Ausführungsform ist dazu konzipiert, den einzelnen ringförmigen Vorsprung 231a aufzuweisen. Man bemerke, dass der zylindrische Anschluss 23x dazu konzipiert sein kann, zwei oder mehr ringförmige Vorsprünge 231a aufzuweisen.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Der elektrische Verbinder nach der vorliegenden Erfindung kann als ein Verbinder verwendet werden, der in einem Glühkerzenstecker eingesetzt wird, als Verbinder zum Verbinden eines Verbrennungsdrucksensors und eines Kabelbaums miteinander, als Verbinder zum Verbinden von Kabeln miteinander, als Verbinder, der in verschiedenen elektrischen/elektronischen Vorrichtungen vorgesehen ist, oder als Verbinder, der in einem Automobil vorgesehen ist. Der elektrische Verbinder nach der vorliegenden Erfindung kann in der elektrischen/elektronischen Industrie und der Automobilindustrie verbreitet eingesetzt werden.
  • Zusammenfassend leistet die Erfindung Folgendes:
    Ein elektrischer Verbinder 20 umfasst ein Gehäuse 21, das in einen zweiten elektrischen Verbinder 10 montierbar ist, und einen zylindrischen hohlen Anschluss 23, der mit einem vorstehenden Anschluss 13 in Kontakt kommt, der in dem zweiten elektrischen Verbinder 10 angeordnet ist, wenn der vorstehende Anschluss 13 in den zylindrischen hohlen Anschluss 23 eingeführt ist, wobei das Gehäuse 21 und der zylindrische hohle Anschluss 23 integriert miteinander durch einen Umspritzvorgang geformt sind, der zylindrische hohle Anschluss 23 mit einem Aufbau 231a ausgestaltet ist, um zu verhindern, dass geschmolzener Kunststoff in einen Bereich fließt, in dem der zylindrische hohle Anschluss 23 und der vorstehende Anschluss 13 miteinander in Kontakt kommen, während der Umspritzvorgang durchgeführt wird.

Claims (9)

  1. Elektrischer Verbinder (20) mit: einem in einen zweiten elektrischen Verbinder (10) montierbaren Gehäuse (21); und einem zylindrischen hohlen Anschluss (23, 23x), der mit einem vorstehenden Anschluss (13) in Kontakt kommt, der in dem zweiten elektrischen Verbinder (10) angeordnet ist, wenn der vorstehende Anschluss (13) in den zylindrischen hohlen Anschluss (23, 23x) eingeführt wird, wobei das Gehäuse (21) und der zylindrische hohle Anschluss (23, 23x) integriert miteinander durch einen Umspritzvorgang gebildet sind, wobei der zylindrische hohle Anschluss (23, 23x) mit einem Aufbau (231a, 235) gestaltet ist, der verhindert, dass geschmolzener Kunststoff für den Umspritzvorgang in einen Bereich fließt, in dem der zylindrische hohle Anschluss (23, 23x) und der vorstehende Anschluss (13) miteinander in Kontakt kommen, während der Umspritzvorgang durchgeführt wird.
  2. Elektrischer Verbinder (20) nach Anspruch 1, wobei der Aufbau (231a) aus einem Vorsprung (231a) besteht, der von einer Innenwand hin zu einem Innenraum des zylindrischen hohlen Anschlusses (23, 23x) vorsteht.
  3. Elektrischer Verbinder (20) nach Anspruch 2, wobei der Vorsprung (231a) ringförmig ist.
  4. Elektrischer Verbinder (20) nach Anspruch 2 oder 3, wobei der zylindrische hohle Anschluss (23, 23x) auf einer Außenwand desselben eine Aussparung (231b) an demselben Ort wie der Vorsprung (231a) aufweist.
  5. Elektrischer Verbinder (20) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei eine Vielzahl der Vorsprünge (231a) in einer Längsrichtung des zylindrischen hohlen Anschlusses (23, 23x) geformt ist.
  6. Elektrischer Verbinder (20) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei der zylindrische hohle Anschluss (23, 23x) an einer Umfangswand desselben mit mindestens einem Durchgangsloch (231d) zwischen einem proximalen Ende des zylindrischen hohlen Anschlusses (23, 23x) und dem Vorsprung (231a) geformt ist.
  7. Elektrischer Verbinder (20) nach Anspruch 1, wobei der Aufbau (235) aus einem geschlossenen Abschnitt (235) besteht, der ein geschlossenes proximales Ende des zylindrischen hohlen Anschlusses (23, 23x) umfasst, wobei der geschlossene Abschnitt (235) eine Dicke aufweist, die kleiner als ein Durchmesser des zylindrischen hohlen Anschlusses (23, 23x) ist, und eine Breite, die größer als ein Durchmesser des zylindrischen hohlen Anschlusses (23, 23x) ist.
  8. Elektrischer Verbinder (20) nach Anspruch 7, wobei der geschlossene Abschnitt (235) durch einen Pressvorgang geformt wird.
  9. Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Verbinders (20) mit den Schritten: Vorbereiten eines zylindrischen hohlen Anschlusses (23x), der mit einem vorstehenden Anschluss (13) in Kontakt kommt, der in einem zweiten elektrischen Verbinder (10) angeordnet ist, wenn der vorstehende Anschluss (13) in den zylindrischen hohlen Anschluss (23x) eingeführt wird, und einen geschlossenen Abschnitt (235) aufweist, der ein geschlossenes proximales Ende gegenüber einem distalen Ende aufweist, in das der vorstehende Anschluss (13) einführbar ist; und Durchführen eines Umspritzvorgangs zum Bilden eines Gehäuses (21), das integriert miteinander in den zweiten elektrischen Verbinder (10) und den zylindrischen hohlen Anschluss (23x) montierbar ist.
DE102015221828.7A 2014-11-12 2015-11-06 Elektrischer Verbinder und Verfahren zum Herstellen desselben Expired - Fee Related DE102015221828B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014230098A JP5861763B1 (ja) 2014-11-12 2014-11-12 電気コネクタおよびその製造方法
JP2014-230098 2014-11-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015221828A1 DE102015221828A1 (de) 2016-05-12
DE102015221828B4 true DE102015221828B4 (de) 2017-02-09

Family

ID=55305502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015221828.7A Expired - Fee Related DE102015221828B4 (de) 2014-11-12 2015-11-06 Elektrischer Verbinder und Verfahren zum Herstellen desselben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9762006B2 (de)
JP (1) JP5861763B1 (de)
KR (1) KR101725378B1 (de)
CN (1) CN105591229B (de)
DE (1) DE102015221828B4 (de)
FR (1) FR3028357B1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5861763B1 (ja) 2014-11-12 2016-02-16 第一精工株式会社 電気コネクタおよびその製造方法
JP6239493B2 (ja) * 2014-12-12 2017-11-29 第一精工株式会社 電気コネクタ
USD820210S1 (en) * 2015-01-26 2018-06-12 Tyco Electronics Svenska Ab Electrical or optical connector
USD778838S1 (en) * 2015-04-09 2017-02-14 Neutrik Ag Electrical connector
USD779434S1 (en) * 2015-04-09 2017-02-21 Neutrik Ag Electrical connector
USD849808S1 (en) * 2016-03-14 2019-05-28 Alexander Binzel Schweisstechnik Gmbh & Co. Kg Handle grip
USD944739S1 (en) 2016-03-14 2022-03-01 Alexander Binzel Schweisstecknik GmbH & Co. KG Connection housing
DE102016213291A1 (de) * 2016-07-20 2018-01-25 Te Connectivity Germany Gmbh Steckereinsatz mit Positionierelement
JP6809517B2 (ja) * 2018-08-24 2021-01-06 I−Pex株式会社 端子及び端子の製造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0765010A2 (de) * 1995-09-14 1997-03-26 Molex Incorporated Platte-zu-Platte-Verbinder mit Antidochteigenschaften
JP2005207730A (ja) * 2004-01-20 2005-08-04 Beru Ag グロープラグ・コネクタ
JP2012129103A (ja) * 2010-12-16 2012-07-05 Yazaki Corp 同軸コネクタ

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH065478B2 (ja) 1984-12-28 1994-01-19 キヤノン株式会社 アクティブマトリクス回路
US4824380A (en) 1987-11-24 1989-04-25 Elcon Products International Company Quick disconnect connector and system with integral conductor
KR930008232B1 (ko) 1990-03-19 1993-08-27 몬산토 캄파니 플루오로메틸-치환 피리딘 카보디티오에이트의 제조방법
JPH0628179B2 (ja) * 1990-05-23 1994-04-13 英朗 茂治 モールド型のプラグにおけるコンタクト端子
JP2598581B2 (ja) 1991-06-17 1997-04-09 株式会社トクヤマ 芳香族ハロゲン化物の製造方法
JP2598581Y2 (ja) 1991-12-03 1999-08-16 矢崎総業株式会社 コネクタ
JPH0641082U (ja) * 1992-11-06 1994-05-31 エス・ディ・ケイ株式会社 同軸コネクタ
JPH0737265A (ja) 1993-07-23 1995-02-07 Omron Corp 光情報記録装置
JP3433433B2 (ja) * 1994-03-07 2003-08-04 矢崎総業株式会社 シールドコネクタ
JP3271178B2 (ja) 1995-03-03 2002-04-02 矢崎総業株式会社 金属シールドの接続構造
JP3067975B2 (ja) 1995-07-19 2000-07-24 イリソ電子工業株式会社 多芯丸形のプラグコネクタ及びリセプタクルコネクタ
JP3509444B2 (ja) * 1997-01-13 2004-03-22 住友電装株式会社 インサート成形コネクタ
JP3494850B2 (ja) 1997-06-12 2004-02-09 矢崎総業株式会社 コネクタ用端子
US6398590B2 (en) 2000-07-11 2002-06-04 Tyco Electronics Corporation Nonpolarized electrical connector assembly especially for use as automotive squib connector
JP2002373729A (ja) * 2001-06-13 2002-12-26 Join:Kk 丸形コネクター
US7004778B2 (en) 2003-07-07 2006-02-28 Kent Barker Electrical connection apparatus and method for an airbag inflator
JP3959057B2 (ja) 2003-09-10 2007-08-15 日本圧着端子製造株式会社 端子、及びこれを利用したアッセンブリー
WO2005091441A1 (ja) * 2004-03-19 2005-09-29 Hitachi, Ltd. 複合モールド品
JP2007080781A (ja) * 2005-09-16 2007-03-29 Kawasaki Densen Kk コネクタ、コネクタの製造方法およびコネクタに用いられる接点部材
US7766682B1 (en) 2008-09-29 2010-08-03 Larkin Kevin B Flexible connector interface rib with saw tooth cross section
JP2011216439A (ja) 2010-04-02 2011-10-27 Yamaichi Electronics Co Ltd カードコネクタ用弾性コンタクト片及びそれを備えるカードコネクタ
JP2012054101A (ja) * 2010-09-01 2012-03-15 Sumitomo Wiring Syst Ltd モールドコネクタ
DE112012001268B4 (de) * 2011-03-17 2016-09-29 Autonetworks Technologies, Ltd. Verbinder mit Drahtabschirmungs-Verbindungsglied
JP2014164918A (ja) * 2013-02-22 2014-09-08 Furukawa Electric Co Ltd:The 圧着端子の製造方法および製造装置
JP5861763B1 (ja) 2014-11-12 2016-02-16 第一精工株式会社 電気コネクタおよびその製造方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0765010A2 (de) * 1995-09-14 1997-03-26 Molex Incorporated Platte-zu-Platte-Verbinder mit Antidochteigenschaften
JP2005207730A (ja) * 2004-01-20 2005-08-04 Beru Ag グロープラグ・コネクタ
JP2012129103A (ja) * 2010-12-16 2012-07-05 Yazaki Corp 同軸コネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
FR3028357A1 (fr) 2016-05-13
JP5861763B1 (ja) 2016-02-16
US20160134066A1 (en) 2016-05-12
US9762006B2 (en) 2017-09-12
FR3028357B1 (fr) 2019-09-13
KR20160056796A (ko) 2016-05-20
JP2016095946A (ja) 2016-05-26
CN105591229B (zh) 2018-01-16
KR101725378B1 (ko) 2017-04-10
DE102015221828A1 (de) 2016-05-12
CN105591229A (zh) 2016-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015221828B4 (de) Elektrischer Verbinder und Verfahren zum Herstellen desselben
DE602004011002T2 (de) Wasserdichter Verbinder und Zusammenbauverfahren
WO2007098617A1 (de) Abgewinkelter steckverbinder für koaxialkabel
DE102006012194A1 (de) Geschirmter Steckverbinder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015225020B4 (de) Elektrische Steckverbindung
DE102006004782B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verrastungsvorrichtung für einen elektrischen Kontakt in einem Steckverbinder
DE102016223522A1 (de) Verbindungsstruktur für ein Anschluss-Passteil
DE60210848T2 (de) Verbinder
DE2833755A1 (de) Zweiteilige kontaktanordnung fuer elektrische steckverbinder
WO2014117926A1 (de) Steckverbinder
DE202012010451U1 (de) Steckverbinder mit Isolierteil
DE102015225015A1 (de) Elektrischer Verbinder und Verbinderanschluss
DE102014205744B4 (de) Steuergerät für ein Fahrzeugheizgerät
EP1531520A2 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE102007006645A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP2580823A1 (de) Anbausteckverbinder
DE102015225007A1 (de) Verbinderanschluss
DE10223271B4 (de) Steckverbinder
EP1811609B1 (de) Elektrischer Verbinder, elektrisches Verbindungssystem und Verfahren zur Bildung eines elektrischen Verbindungssystems
DE102014213007A1 (de) Steckverbindung für Achse mit 360 Grad Steckbarkeit
DE102004004203B4 (de) Verbindungsanordnung mit einem Verbindungselement und einem Lampensockel
DE4300759A1 (de)
DE102015225000A1 (de) Verbinderanschluss
EP2509168B1 (de) Steckverbinder mit Einführhilfe zum Einführen von Kontaktelementen
WO2014118389A1 (de) Schirmungselement und steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee