DE102015225020B4 - Elektrische Steckverbindung - Google Patents

Elektrische Steckverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102015225020B4
DE102015225020B4 DE102015225020.2A DE102015225020A DE102015225020B4 DE 102015225020 B4 DE102015225020 B4 DE 102015225020B4 DE 102015225020 A DE102015225020 A DE 102015225020A DE 102015225020 B4 DE102015225020 B4 DE 102015225020B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
terminal
housing
electrical connector
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102015225020.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015225020A1 (de
Inventor
Takayoshi Endo
Sakai Yagi
Shuji TOUNO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
I Pex Inc
Original Assignee
Dai Ichi Seiko Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dai Ichi Seiko Co Ltd filed Critical Dai Ichi Seiko Co Ltd
Publication of DE102015225020A1 publication Critical patent/DE102015225020A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015225020B4 publication Critical patent/DE102015225020B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • H01R13/05Resilient pins or blades
    • H01R13/052Resilient pins or blades co-operating with sockets having a circular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/245Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted by stamped-out resilient contact arm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Elektrische Steckverbindung, aufweisend:
einen ersten elektrischen Verbinder (10); und
einen zweiten elektrischen Verbinder (20), wobei sowohl der erste elektrische Verbinder (10) als auch der zweite elektrische Verbinder (20) koaxial ineinander einpassbar sind,
wobei:
der erste elektrische Verbinder (10) beinhaltet:
ein erstes Gehäuses (11); und
genau einen Kontaktanschluss (12), der in einem Anschlussraum (R2) aufgenommen ist, der in dem ersten Gehäuse (11) ausgebildet ist;
der zweite elektrische Verbinder (20) beinhaltet:
ein zweites Gehäuse (21);
genau einen zylindrischen Anschluss (22), der in dem zweiten Gehäuse (21) befestigt ist,
wobei der zylindrische Anschluss (22) durch Vereinen gegenüberliegenden Enden eines elektrisch leitenden Blechs miteinander derart, dass das Blech einen kreisförmigen Querschnitt definiert, fabriziert ist; und
der Kontaktanschluss (12) ein elastisches Kontaktstück (121) beinhaltet, das eine Innenfläche des zylindrischen Anschlusses (22) kontaktiert;
wobei
sowohl das erste Gehäuse (11) als auch das zweite Gehäuse (21) einen Positionierungsabschnitt (111g, 212c) beinhalten, um das elastische Kontaktstück (121) zu veranlassen, den zylindrischen Anschluss (22) an der Innenfläche (2212) außer einer Fläche (2211), durch die die gegenüberliegenden Enden des elektrisch leitenden Blechs miteinander vereint sind, zu kontaktieren;
die Positionierungsabschnitte (111g, 212c) mit mehreren Vorsprüngen (212c) und mehreren Vertiefungen (111g) ausgebildet sind, in die die Vorsprünge (212c) einpassbar sind;
entweder die Vorsprünge (212c) oder die Vertiefungen (111g) auf einer ersten Fläche ausgebildet sind, die aus einer Innenfläche und einer Außenfläche des ersten Gehäuses (11) ausgewählt ist;
die anderen aus den Vorsprüngen (212c) und den Vertiefungen (111g) auf einer zweiten Fläche des zweiten Gehäuses (21) ausgebildet sind, wobei die zweite Fläche aus einer Innenfläche und einer Außenfläche des zweiten Gehäuses (21) derart ausgewählt ist, dass die ausgewählte zweite Fläche die erste Fläche kontaktiert;
die Vertiefungen (111g) radial um eine Achse des ersten Gehäuses (11) oder eine Achse des zweiten Gehäuses (21) angeordnet sind; und
ein Winkel auf dem Umfang, welcher von zueinander benachbarten Vertiefungen (111g) gebildet wird, größer als ein Winkel ist, der vom Umfang der Fläche (2211) um eine Achse des zylindrischen Anschlusses (22) herum definiert ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Steckverbindung (Verbindungsmodul), diese beinhaltet: einen ersten elektrischen Verbinder mit einem ersten Gehäuse; und einen zweiten elektrischen Verbinder mit einem zweiten Gehäuse, wobei das erste und zweite Gehäuse ineinander eingepasst werden, um dadurch einen zylindrischen Anschluss, der an dem ersten Gehäuse befestigt ist, und einen Kontaktanschluss, der in einem Anschlussraum aufgenommen ist, der in dem zweiten Gehäuse ausgebildet ist, miteinander zu kontaktieren.
  • BESCHREIBUNG DES STANDS DER TECHNIK
  • Eine Art eines elektrischen Verbinders (wie beispielsweise ein Verbinder, der in einer Glühkerze als Zündeinrichtung oder in einer Vorerwärmungskerze in einer Brennkraftmaschine einzusetzen ist, und ein Verbinder, der zum Verbinden eines Verbrennungsdrucksensors mit einem Kabelbaum verwendet wird) beinhaltet im Allgemeinen einen zylindrischen männlichen Verbinder bzw. Verbinderstecker. Da der männliche Verbinder entworfen ist, um rotationssymmetrisch zu einem weiblichen Verbinder bzw. einer Verbinderbuchse zu sein, kann der männliche Verbinder in den weiblichen Verbinder eingepasst werden, sogar wenn der männliche Verbinder veranlasst wird, um seine Achse in jeglicher Richtung zu rotieren. Demzufolge kann der männliche Verbinder einfach in den weiblichen Verbinder eingepasst werden, sogar wenn er händisch bei Dunkelheit gehandhabt wird.
  • Die vorstehend erwähnte Art eines elektrischen Verbinders beinhaltet im Allgemeinen ein elastisches Kontaktstück mit einem Kontaktabschnitt, durch den das elastische Kontaktstück einen zylindrischen Anschluss kontaktiert.
  • 32 ist eine perspektivische Ansicht eines herkömmlichen elektrischen Verbinders, der in der japanischen Patentanmeldungsoffenlegung mit der Nr. 1997-35825 offenbart ist. Der illustrierte elektrische Verbinder beinhaltet einen Steckerverbinder 1000 und einen Buchsenverbinder 1010.
  • Der Steckerverbinder 1000 beinhaltet: einen zylindrischen Steckerisolator 1001; und mehrere Kontaktabschnitte 1002, die auf einer Außenfläche des Steckerisolators 1001 derart angeordnet sind, dass eine Distanz von einem distalen Ende des Steckerisolators 1001 zu jedem der Kontaktabschnitte 1002 sich von anderen unterscheidet. Der Buchsenverbinder 1010 ist mit einem Loch 1011 ausgebildet, in das der Steckerverbinder 1000 eingepasst werden kann. Der Buchsenverbinder 1010 beinhaltet mehrere kreisförmige Buschsenkontaktabschnitte 1012, die auf einer Innenfläche des Lochs 1011 ausgebildet sind.
  • Jeder der kreisförmigen Buchsenkontaktabschnitte 1012 besteht aus einer dünnen Platte mit einem Lot bzw. einer Leitung. Jeder der kreisförmigen Buchsenkontaktabschnitte 1012 hat einen Innendurchmesser, der kleiner als ein Durchmesser des Lochs 1011 ist.
  • 33 ist eine perspektivische Ansicht des Kontakts 1002. Der Kontakt 1002 hat eine Bogenform und ist darauf zentral mit einer Wulst 1002a ausgebildet. Die Wulst 1002a stellt an ihrem Gipfel einen Punktkontakt mit dem Buchsenkontaktabschnitt 1012 des Buchsenverbinders 1010 her.
  • 34 ist eine perspektivische Ansicht eines elektrischen Verbinders, der in der japanischen Patentanmeldungsoffenlegung mit der Nr. 2007-521181 offenbart ist und 35 ist dessen Querschnittsansicht.
  • Der illustrierte elektrische Verbinder beinhaltet: einen Verbinder 1110 und einen Gasgenerator (inflator) 1120. Der Gasgenerator 1120 wird durch den Verbinder 1110 betrieben und beinhaltet einen nicht dargestellten elektrischen Zünder (initiator) mit einem einzelnen Mittelbolzen 1122 und einen Rezeptor 1121, in dem der Verbinder 1110 gehalten wird.
  • Der Verbinder 1110 beinhaltet mehrere Rippen 1111, die in Eingriff mit einer Keilwelle 1123 sind, die in dem Rezeptor 1121 angeordnet ist. Die Rippen 1111 ermöglichen dem Verbinder 1110 mit dem Rezeptor 1121 bei mehreren Winkeln in Eingriff zu sein und zu verhindern, dass der Verbinder 1110 bezüglich des Gasgenerators 1120 rotiert, nachdem der Verbinder 1110 mit dem Gasgenerator 1120 zusammengebaut wurde.
  • Wird der Verbinder 1110 mit dem Gasgenerator 1120 verbunden, kontaktiert ein Schaftabschnitt eines Kopfs des Verbinders 1110 einen zylindrischen Mantel einer Kopföse 1124 und verbindet ferner den zylindrischen Mantel der Kopföse 1124 elektrisch mit dem Mittelbolzen 1122, der die Form einer Nadel aufweist.
  • Abgesehen von den herkömmlichen elektrischen Verbindern, die in 32 bis 35 illustriert sind, gibt es einen bekannten elektrischen Verbinder, der beinhaltet: einen ersten elektrischen Verbinder mit einem ersten Gehäuse; und einen zweiten elektrischen Verbinder mit einem zweiten Gehäuse. Ein zylindrischer Anschluss, der in dem ersten Gehäuse angeordnet ist, und ein elastisches Kontaktstück, das in einem Kontaktanschluss aufgenommen ist, der in dem zweiten Gehäuse angeordnet ist, kontaktieren einander, wenn der erste und zweite elektrische Verbinder ineinander eingepasst sind.
  • Der zylindrische Anschluss ist durch Runden eines elektrisch leitenden Blechs und Vereinen gegenüberliegenden Enden des Blechs miteinander fabriziert, so dass das Blech einen Kreis definiert.
  • Wenn das erste und das zweite Gehäuse ineinander eingepasst sind, kann das elastische Kontaktstück eine Fläche kontaktieren, durch die die gegenüberliegenden Enden des Blechs miteinander vereint sind. Die Bleche sind mit einer Stufe oder mit Stufen ausgebildet, wenn die gegenüberliegenden Enden des Blechs miteinander vereint sind. Demzufolge kann der Kontaktanschluss durch die Stufe oder die Stufen zerkratzt oder beschädigt werden, wenn das erste und das zweite Gehäuse ineinander eingepasst werden.
  • Ferner, wenn einer des ersten und zweiten elektrischen Verbinders um eine Achse derselben aufgrund einer Schwingung und/oder eines Aufpralls rotiert, während der erste und zweite elektrische Verbinder ineinander eingepasst werden, gleitet der Kontaktanschluss auf der vorstehend erwähnten Fläche, was dazu führt, dass der Kontaktanschluss abgenutzt und/oder deformiert werden kann. Somit besteht die Angst, dass Beschädigung bei elektrischer Verbindung zwischen dem ersten und zweiten elektrischen Verbinder auftritt.
  • Die US 2008 0 242 148 A1 offenbart eine Steckverbindung zweier elektrischer Verbinder miteinander, wobei jeweils mehrere elektrische Anschlüsse nebeneinander verbunden und voneinander isoliert werden müssen. Dazu werden Stecker und Buchsen nach dieser Druckschrift so ausgestaltet, dass jeweils zueinander gehörende Anschlüsse miteinander fluchten, um gleichzeitig mehrere leitende Verbindungen zu schaffen.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Hinsichtlich der vorstehend erwähnten Probleme ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektrisches Verbindungsmodul bereitzustellen, das einem Kontaktanschluss ermöglichen kann, einen zylindrischen Anschluss zu kontaktieren, ohne beschädigt und/oder deformiert zu werden, um dabei eine verbesserte Verlässlichkeit für eine elektrische Verbindung zwischen dem Kontaktanschluss und dem zylindrischen Anschluss bereitzustellen.
  • Ein erster Aspekt gemäß der vorliegenden Erfindung stellt ein elektrisches Verbindungsmodul mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 bereit. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In dem elektrischen Verbindungsmodul gemäß der vorliegenden Erfindung positioniert der Positionierungsabschnitt das erste und zweite Gehäuse relativ zueinander, wenn sie ineinander gepasst werden, was sicherstellt, dass das elastische Kontaktstück den zylindrischen Anschluss an der Innenfläche außer einem Bereich bzw. einer Fläche kontaktieren kann, durch den die gegenüberliegenden Enden des Blechs miteinander vereint sind.
  • Durch Entwerfen der Vorsprünge und Vertiefungen, die radial um Achsen des ersten und zweiten Gehäuses anzuordnen sind, kann sogar dann, wenn eines aus dem ersten und zweiten Gehäuse in das andere bei irgendeinem Rotationswinkel eingepasst wird, das eine aus dem ersten und zweiten Gehäuse in das andere bei einem Rotationswinkel eingepasst werden, bei dem einer der Vorsprünge mit einer der Vertiefungen übereinstimmt.
  • Eines des ersten und zweiten Gehäuses wird in das andere eingepasst. Der Positionierungsabschnitt positioniert das erste und zweite Gehäuse, um dabei dem elastischen Kontaktstück zu ermöglichen, den zylindrischen Anschluss zu kontaktieren. Somit kann eines des ersten und zweiten Gehäuses in das andere in beiden Rotationsrichtungen ohne Beschränkung auf einen Rotationswinkel derselben bezüglich zueinander eingepasst werden. Ferner, da die elastischen Kontaktstücke den zylindrischen Anschluss kontaktieren, nachdem das erste und zweite Gehäuse relativ zueinander positioniert wurden,können das erste und zweite Gehäuse nicht mehr relativ zueinander drehen, wenn das elastische Kontaktstück tatsächlich den zylindrischen Anschluss kontaktiert. Demzufolge ist es möglich zu vermeiden, dass das elastische Kontaktstück durch die vorstehend erwähnte Fläche des zylindrischen Anschlusses als Ergebnis gegenseitiger Rotation des ersten und zweiten Gehäuses relativ zueinander verkratzt wird. Somit kann das elastische Kontaktstück davor bewahrt werden, beschädigt und/oder abgenutzt zu werden.
  • Die durch die vorstehend erwähnte vorliegende Erfindung erlangten Vorteile werden nachfolgend beschrieben.
  • In dem elektrischen Verbindungsmodul gemäß der vorliegenden Erfindung kann das elastische Kontaktstück den zylindrischen Anschluss an der Innenfläche des zylindrischen Anschlusses außer einer Fläche kontaktieren, durch die die gegenüberliegenden Enden des Blechs miteinander vereint werden. Somit ist es möglich, dem Kontaktanschluss zu ermöglichen, den zylindrischen Anschluss zu kontaktieren, ohne beschädigt und/oder deformiert zu werden, was verbesserte Verlässlichkeit für die Verbindung zwischen dem ersten und zweiten Gehäuse sicherstellt.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines ersten elektrischen Verbinders in einer bevorzugten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 2 ist eine Vorderansicht des in 1 illustrierten ersten elektrischen Verbinders;
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Verbinderanschlusses;
    • 4 ist eine Seitenansicht des in 3 illustrierten Verbinderanschlusses;
    • 5 ist eine teilweise Querschnittsansicht des in 4 illustrierten Verbinderanschlusses;
    • 6 ist eine Vorderansicht des in 3 illustrierten Verbinderanschlusses;
    • 7 ist eine Seitenansicht des in 4 illustrierten Verbinderanschlusses, die darstellt, dass das elastische Kontaktstück hochgehoben ist, was dazu führt, dass das elastische Kontaktstück aus einem Anschlusskörper hervorsteht;
    • 8 ist eine Vorderansicht des in 7 illustrierten Verbinderanschlusses;
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht eines hervorstehenden Anschlusses, der in 1 illustriert ist;
    • 10 ist eine perspektivische Ansicht eines zweiten elektrischen Verbinders in der bevorzugten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 11 ist eine Vorderansicht des zweiten elektrischen Verbinders, der in 10 illustriert ist;
    • 12 ist eine perspektivische Ansicht eines ersten zylindrischen Anschlusses des in 10 illustrierten zweiten elektrischen Verbinders;
    • 13 ist eine perspektivische Ansicht eines zweiten zylindrischen Anschlusses des in 10 illustrierten zweiten elektrischen Verbinders;
    • 14 ist eine Querschnittsansicht, die einen Zustand darstellt, in dem der erste in 1 illustrierte Verbinderanschluss und der zweite in 10 illustrierte Verbinderanschluss ineinander eingepasst werden;
    • 15 ist eine perspektivische Querschnittsansicht, die einen Zustand darstellt, in dem der erste in 1 illustrierte Verbinderanschluss und der zweite in 10 illustrierte Verbinderanschluss ineinander eingepasst werden;
    • 16 ist eine perspektivische Querschnittsansicht, die einen Zustand darstellt, in dem der in 1 illustrierte erste Verbinderanschluss und der in 10 illustrierte zweite Verbinderanschluss ineinander eingepasst werden, nach 15;
    • 17 ist eine Querschnittsansicht, die einen Zustand darstellt, in dem der erste Verbinderanschluss und der zweite Verbinderanschluss, die in 14 illustriert sind, ineinander eingepasst werden;
    • 18 ist eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht, die einen Zustand darstellt, in dem der erste Verbinderanschluss und der zweite Verbinderanschluss, die in 15 illustriert sind, ineinander eingepasst werden;
    • 19 ist eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht, die einen Zustand darstellt, der gegenüber dem Zustand verdreht ist, in dem der erste Verbinderanschluss und der zweite Verbinderanschluss miteinander in 18 eingepasst werden;
    • 20 ist eine teilweise Querschnittsansicht, die einen Kontaktzustand zwischen dem ersten Verbinderanschluss, der in 3 illustriert ist, und dem ersten zylindrischen Anschluss, der in 12 illustriert ist, darstellt;
    • 21 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Kontaktzustand zwischen dem ersten Verbinderanschluss, der in 3 illustriert ist, und dem ersten zylindrischen Anschluss, der in 12 illustriert ist, darstellt;
    • 22 ist eine teilweise Querschnittsansicht, die einen Kontaktzustand zwischen dem ersten Verbinderanschluss und dem ersten zylindrischen Anschluss darstellt, die in 21 illustriert sind;
    • 23A ist eine teilweise Querschnittsansicht eines Anschlussraums, in den ein in 3 illustrierter Verbinderanschluss eingeführt wird;
    • 23B ist eine teilweise Querschnittsansicht eines Anschlussraums, in dem das elastische Kontaktstück auf einen erhöhten Abschnitt nach 23A läuft;
    • 24 ist eine Seitenansicht des Verbinderanschlusses einschließlich eines elastischen Kontaktstücks gemäß einer Variante;
    • 25 ist eine Unteransicht des in 24 illustrierten Verbinderanschlusses gemäß der Variante;
    • 26 ist eine teilweise Querschnittsansicht, die den Verbinderanschluss, der in 3 illustriert ist, darstellt, und einen Zustand dessen darstellt, bevor er in einen Anschlussraum eingeführt wird;
    • 27 ist eine teilweise Querschnittsansicht, die den Verbinderanschluss, der in 3 illustriert ist, darstellt, und einen Zustand desselben darstellt, nachdem dieser in einen Anschlussraum nach 26 eingeführt wurde;
    • 28 ist eine teilweise Querschnittsansicht des Verbinderanschlusses, der in 3 illustriert ist, gemäß einer ersten Variante, und zeigt einen Zustand desselben, bevor er in den Anschlussraum eingeführt wird;
    • 29 ist eine teilweise Querschnittsansicht des Verbinderanschlusses, die einen Zustand darstellt, nachdem dieser in den Anschlussraum nach 28 eingeführt wurde;
    • 30 ist eine teilweise Querschnittsansicht des Verbinderanschlusses, der in 3 illustriert ist, gemäß der zweiten Variante und zeigt einen Zustand, bevor dieser in den Anschlussraum eingeführt wird;
    • 31 ist eine teilweise Querschnittsansicht des Verbinderanschlusses, die einen Zustand darstellt, nachdem dieser in den Anschlussraum nach 30 eingeführt wurde;
    • 32 ist eine perspektivische Ansicht eines herkömmlichen elektrischen Verbinders;
    • 33 ist eine perspektivische Ansicht eines Teils des elektrischen Verbinders, der in 32 illustriert ist;
    • 34 ist eine perspektivische Ansicht eines weiteren herkömmlichen elektrischen Verbinders; und
    • 35 ist eine Querschnittsansicht des elektrischen Verbinders, der in 34 illustriert ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ein Verbinderanschluss gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf Zeichnungen erläutert.
  • In der Spezifikation bedeutet bezüglich den Worten „vorne und hinten“ ein Wort „vorne“ eine Seite, durch die die zwei elektrischen Verbinder ineinander eingepasst werden, und ein Wort „hinten“ bedeutet die gegenüberliegende Seite von „vorne“.
  • Ein erster elektrischer Verbinder 10, der in 1 illustriert ist, und ein zweiter elektrischer Verbinder 20, der in 10 illustriert ist, können verwendet werden, um unterschiedliche Arten von Sensoren mit beispielsweise einem Kabelbaum zu verbinden. Der zweite elektrische Verbinder 20 ist der Verbinderanschluss gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Als Erstes wird der erste elektrische Verbinder 10 nachfolgend mit Bezug auf 1 bis 9 erläutert.
  • Wie in 1, 2 und 14 illustriert ist, beinhaltet der erste elektrische Verbinder 10: ein äußeres Gehäuse bzw. Außengehäuse 11 (ein erstes Gehäuse) in das der zweite elektrische Verbinder 20, der in 10 illustriert ist, eingepasst wird; einen mehrteiligen ersten Kontaktanschluss 12 (Verbinderanschluss), durch den der erste elektrische Verbinder 10 elektrisch mit dem zweiten elektrischen Verbinder 20 verbunden wird; und einen vorstehenden Anschluss 13, durch den der erste elektrische Verbinder 10 elektrisch mit dem zweiten elektrischen Verbinder 20 verbunden wird.
  • Das Außengehäuse 11 hat eine zylindrische Form. Das Außengehäuse 11 besteht aus einem ersten Element 111 und einem zweiten Element 112.
  • Das erste Element 111 beinhaltet einen Deckelabschnitt bzw. Abdeckabschnitt 111 an einem hinteren Ende des Außengehäuses 11. Der Deckelabschnitt 111a schützt einen Verbinder, durch den Kabel C mit Anschlüssen (dem ersten Kontaktanschluss 12 und dem hervorstehenden Anschluss 13) verbunden sind, und nimmt eine Abdichtung 124 (vergleiche 3) darin auf. Das erste Element 111 beinhaltet ferner einen ersten Schaft 114, der mit einem Anschlussraum R1 versehen ist, in den der hervorstehende Anschluss 13 einzuführen ist. Der erste Schaft 114 erstreckt sich koaxial mit einer zentralen Achse L1 des Außengehäuses 11.
  • Wie in 15 illustriert ist, ist der erste Schaft 114 entworfen, um drei Stufen aufzuweisen, die jeweils einen Durchmesser aufweisen, der hin zu einem nahen Ende ausgehend von seinem Offenende zunimmt. Insbesondere beinhaltet der erste Schaft 114: eine vordere Endstufe; eine mittlere Stufe; und eine hintere Endstufe, wobei die vordere Stufe einen Durchmesser aufweist, der kleiner als der der mittleren Stufe ist, und die mittlere Stufe einen kleineren Durchmesser aufweist, als der der hinteren Endstufe.
  • Ein Führungsloch 114a, das sich axial vom ersten Schaft 114 erstreckt, um zum Anschlussraum R1 zu führen, ist im ersten Schaft 114 ausgebildet.
  • Das erste Element 111 beinhaltet: einen peripheren Wandteil 111c, der mit einem ersten Anschlussraum R2 zwischen sich selbst und dem ersten Schaft 114 versehen ist, um dem ersten Kontaktanschluss 12 zu ermöglichen, darin eingeführt zu werden; und ein Verschlussstück 111f, durch das das erste Element 111 mit dem zweiten Element 112 ineinander greift bzw. im Eingriff ist.
  • Das zweite Element 112 ist zylindrisch und ein erstes Einpassloch 115 zwischen dem ersten Schaft 114 und sich selbst ist ausgebildet, wenn es an das erste Element 111 gekoppelt wird. Der zweite elektrische Verbinder 20 (vergleiche 16) wird ebenso in das somit ausgebildete erste Einpassloch 115 eingepasst.
  • Wie in 2 illustriert ist, sind mehrere lineare Rillen bzw. Kerben 111g, die radial zur zentralen Achse L1 des Außengehäuses angeordnet sind und sich in einer Längsrichtung F1 des ersten elektrischen Verbinders 10 erstrecken, auf einer Innenfläche des ersten Einpasslochs 115 ausgebildet, das durch das zweite Element 112 umgeben ist. In dem zweiten Element 112 der ersten Ausführungsform sind die linearen Gräben bzw. Kerben 111g auf der Innenoberfläche des ersten Einpasslochs 115 an fünf Orten von neun Orten, die voneinander um 40 Grad eines Mittelpunktwinkels beabstandet sind, angeordnet.
  • Wie in 14 illustriert ist, ist ein Dichtelement 113 mit einer Ringform innerhalb eines Koppelteils zwischen dem ersten Element 111 und dem zweiten Element 112 vorgesehen, die in 1 illustriert sind.
  • Wie in 2 und 14 illustriert ist, ist jedes Teil des ersten Kontaktanschlusses 12 auf einer Außenfläche des ersten Schafts 114 parallel zu einer zentralen Achse des ersten Schafts 114 angeordnet. In der Vorderansicht des ersten Einpasslochs 115 sind die Teile des ersten Kontaktanschlusses 12 peripher gleichmäßig voneinander um den ersten Schaft 114 beabstandet. In der ersten Ausführungsform sind die drei Teile des ersten Kontaktanschlusses 12 gemäß den drei Durchmesserstufen des ersten Schafts 114 mit 120 Grad eines Mittelpunktwinkels des Außengehäuses 11 angeordnet.
  • Wie in 3 bis 6 illustriert ist, beinhaltet jeder Teil des ersten Kontaktanschlusses 12: ein elektrisch leitendes elastisches Kontaktstück 121, das durch Biegen eines Metallstücks in eine U-Form ausgebildet ist; einen ersten Anschlusskörper 122, der in den Anschlussraum R2 einzufügen ist (vergleiche 14); und einen Bündelungsabschnitt 123, auf dem ein Kabel C1 komprimiert ist.
  • Ein erstes Ende 1211 des elastischen Kontaktstücks 121 ist befestigt bzw. fixiert, indem es mit einer unteren Wand 1221 bzw. Bodenwand 1221 des ersten Anschlusskörpers 122 integriert wird. Das elastische Kontaktstück 121 erstreckt sich von der unteren Wand 1221 und bildet einen U-förmigen gefalteten Abschnitt 1212 an seinem Ende. Das elastische Kontaktstück 121 erstreckt sich ferner innerhalb des ersten Anschlusskörpers 122 und schließt an einem zweiten Ende 1213 eines freien Endes ab.
  • Das elastische Kontaktstück 121 hat einen Teil, der als ein Kontaktteil 1214 agiert, durch den das elastische Kontaktstück 121 einen später erwähnten ersten zylindrischen Anschluss kontaktiert. Der Kontaktteil 1214 hat einen Bogen, der eine Außenfläche entlang einer Umfangsbogenoberfläche eines später erwähnten ersten zylindrischen Anschlusses besitzt.
  • Mehrere schlanke Vorsprünge 1214a sind in dem Kontaktteil 1214 ausgebildet. In der ersten Ausführungsform sind zwei Vorsprünge 1214a ausgebildet. Die Vorsprünge 1214a sind auf dem elastischen Kontaktstück 121 in einer Richtung F3 (eine Breitenrichtung des elastischen Kontaktstücks 121) senkrecht zur zentralen Achse L1 des ersten zylindrischen Anschlusses angeordnet.
  • Zwischen dem ersten Ende 1211 und dem gefalteten Abschnitt 1212 ist ein erster gekrümmter Abschnitt 1215 ausgebildet. Der erste gekrümmte Abschnitt 1215 biegt den gefalteten Abschnitt 1212 hin zur unteren Wand 1211. In einem Anfangszustand des elastischen Kontaktstücks 121 wird der gekrümmte Abschnitt 1215 in der ersten Ausführungsform auf eine Weise gebogen, dass ein ausgehend vom ersten Ende 1211 zu einer Öffnung 1222a ansteigender Abschnitt, der zur Bodenwand 1221 hin kontinuierlich ist, sich zur unteren Wand 1221 dreht, die die gegenüberliegende Seite der Öffnung 1222a ist.
  • Im Anfangszustand steht der gefaltete Abschnitt 1212 aus der unteren Wand 1221 des ersten Anschlusskörpers 122 hervor und der Kontaktteil 1214 steht nicht aus der Öffnung 1222a, die an einer oberen Wand 1222 bzw. Deckenwand 1222 des ersten Anschlusskörpers 122 ausgebildet ist, hervor. Am zweiten Ende 1213 des elastischen Kontaktstücks 121 ist ein zweiter gekrümmter Abschnitt 1216, der einen konvexen Abschnitt hin zur Bodenwand 1221 besitzt, ausgebildet.
  • Wie in 3 illustriert ist, ist der erste Anschlusskörper 122 entworfen, um hohl zu sein und einen rechtwinkeligen Querschnitt aufzuweisen.
  • Der erste Anschlusskörper 122 ist an seinen Seitenwänden 1223 mit einer Lanze bzw. Lasche 1224 ausgebildet. Die Lasche 1224 ist durch Ausbilden einer Schnittlinie um einen Teil der Seitenwand 1223 herum und Neigen des Teils nach außen ausgebildet.
  • Wie in 26 illustriert ist, verhindert die Lasche 1224, dass der erste Kontaktanschluss 12 aus dem Anschlussraum R2 gelöst wird, nachdem der erste Kontaktanschluss 12 in den Anschlussraum R2 (vergleiche 14) des Außengehäuses 11 eingeführt wurde.
  • Wie in 3, 26 und 27 illustriert ist, hat die Lasche 1224 ein offenes Ende 1224b, das eine Neigung 1224c definiert, die sich bezüglich der Seitenwand 1223 derart neigt, dass das offene Ende 1224b am entferntesten von der Seitenwand 1213 ist. Ferner hat die Neigung 1214c eine Breite, die in einer Längsrichtung des ersten Kontaktanschlusses 12 derart variiert, dass die Breite an dem offenen Ende 1224b maximal ist.
  • Die Lasche 1224 beinhaltet: einen ersten Neigungsabschnitt 1224n, der sich von dem ersten Anschlusskörper 122 mit einem ersten Neigungswinkel bezüglich des ersten Anschlusskörpers 122 erstreckt; und einen zweiten Neigungsabschnitt 1224n, der sich nach außen ausgehend vom ersten Anschlusskörper 122 mit einem zweiten Neigungswinkel, der größer als der erste Neigungswinkel ist, bezüglich des ersten Anschlusskörpers 122 erstreckt und die Neigung 1224c definiert.
  • Wie in 4 illustriert ist, komprimiert der Bündelungsabschnitt 123 das Kabel C1 darauf, um dasselbe darin zu fixieren. Der Bündelungsabschnitt 123 beinhaltet eine Isolierhülse 123a und eine Leitungshülse 123b. Der erste Kontaktanschluss 12 beinhaltet ferner eine Dichtung 124, in die das Kabel C eingeführt wird, an einer Rückseite des Bündelungsabschnitts 123.
  • Der vorstehende Anschluss bzw. Vorsprungsanschluss 13, der in 14 illustriert ist, ist in dem Anschlussraum R, der an einem nahen Ende des ersten Schafts 114 ausgebildet ist, aufgenommen und kontaktiert einen später erwähnten zweiten zylindrischen Anschluss des zweiten elektrischen Verbinders 20. Wie in 9 illustriert ist, beinhaltet der Vorsprungsanschluss 13: einen Kontaktabschnitt 131; einen zweiten Anschlusskörper 132; und einen Bündelungsabschnitt 133.
  • Der Kontaktabschnitt 131 beinhaltet: mehrere Kontaktstücke 131a, die gleichmäßig voneinander beabstandet sind; ein Paar C-förmiger Binder 131b, die an distalen und nahen Enden der Kontaktstücke 131 angeordnet sind; und einen Konusabschnitt 131 d, der kontinuierlich zum Binder 131b ist und sich an offenen Enden der Kontaktstücke 131a befindet.
  • Der zweite Anschlusskörper 132 ist hohl und hat einen rechtwinkeligen Querschnitt.
  • Der Bündelungsabschnitt 133 komprimiert das Kabel C1 darauf zum Fixieren desselben darin. Der Bündelungsabschnitt 133 beinhaltet: eine Isolierhülse 133a; und eine Leitungshülse 133b.
  • Nachfolgend wird eine Struktur des zweiten elektrischen Verbinders 20 gemäß 10 bis 14 erläutert.
  • Wie in 10, 11, und 14 illustriert ist, beinhaltet der zweite elektrische Verbinder 20: ein inneres Gehäuse bzw. Innengehäuse, das in den ersten elektrischen Verbinder 10, der in 1 illustriert ist, einzupassen ist; einen ersten zylindrischen Anschluss 22, der sich elektrisch mit dem ersten Kontaktanschluss 12 des ersten elektrischen Verbinders 10 verbinden kann; und einen zweiten zylindrischen Anschluss 23.
  • Das Innengehäuse 21 beinhaltet einen peripheren Wandteil 212 in einer vorderen Hälfte des Innengehäuses 21. Der periphere Wandteil 212 definiert darin ein zweites Befestigungsloch 211, in das der erste Schaft 114 des ersten elektrischen Verbinders 10 (vergleiche 1) eingepasst wird. Das zweite Befestigungsloch 211 besteht aus mehreren Stufen, die jeweils einen Innendurchmesser aufweisen, der fortlaufend ausgehend von einem Öffnungsende hin zu einer Hinterseite abnimmt. Der periphere Wandteil 212 hat eine Außenumfangsfläche 212a, die eine Innenfläche des ersten Einpasslochs 115 kontaktiert, wenn der erste elektrische Verbinder 10 in das erste Einpassloch 115 des zweiten elektrischen Verbinders 20 eingepasst ist. Eine vordere Hälfte des peripheren Wandteils 212 ist ein zylindrischer Abschnitt 212b, auf dem kein Vorsprung ausgebildet ist. Drei lineare Vorsprünge 212c, die sich jeweils in einer Längsrichtung des zweiten elektrischen Verbinders 20 erstrecken, sind an einer hinteren Hälfte des peripheren Wandteils 212a radial von einer und um eine Achse L2 (vergleiche 10) des Innengehäuses 21 ausgebildet. In der ersten Ausführungsform sind die linearen Vorsprünge 212c gleichmäßig voneinander in einer Umfangsrichtung F4 beabstandet, das heißt sind mit 120 Grad des Mittelpunktwinkels angeordnet.
  • Ein zweiter Schaft 213 erstreckt sich in dem zweiten Befestigungsloch 211. Der zweite Schaft 213 ist in seiner Form zylindrisch und beinhaltet den zweiten zylindrischen Anschluss 23, der darin angeordnet ist.
  • Der erste zylindrische Anschluss 22 ist koaxial mit dem zweiten Schaft 213 und ist auf einer Innenfläche des zweiten Befestigungslochs 211 des inneren Gehäuses 21 mit einer Kontaktfläche 2212 befestigt, die nach außen hin freigelegt ist. Wie in 12 illustriert ist, beinhaltet der erste zylindrische Anschluss 22: einen zylindrischen Kontaktabschnitt 221; und einen linearen Verbinderabschnitt 212.
  • Der Kontaktabschnitt 221 kontaktiert das elastische Kontaktstück 121 des ersten Kontaktanschlusses 12 (vergleiche 3). Der Kontaktabschnitt 221 ist durch Vereinen bzw. Verbinden gegenüberliegender Enden von elektrisch leitenden Blechen miteinander durch einen Vereinigungsabschnitt bzw. Verbindungsabschnitt 2211 ausgebildet. Beispielsweise ist ein erstes Ende 2211a entworfen, um einen Vorsprung aufzuweisen und ein zweites Ende 2211 b ist entworfen, um eine Vertiefung aufzuweisen. Durch Einpassen des Vorsprungs in die Vertiefung und Befestigen dieser aneinander sind die Enden 2211a und 2211b miteinander vereint. Da der Vereinigungsabschnitt 2211 durch die Kombination der vorstehend erwähnten Vertiefung und Vorsprungs definiert ist, hat der Vereinigungsabschnitt 2211 eine Länge, die zwischen nahen und offenen Enden des Kontaktabschnitts 221 rangiert und eine Breite gleich einer Länge des Vorsprungs oder der Vertiefung.
  • Wie in 14 illustriert ist, definiert das zweite Befestigungsloch 211 des inneren Gehäuses 21 darin drei Stufen, die jeweils einen Innendurchmesser aufweisen, der sich von anderen unterscheidet. Insbesondere hat eine erste Stufe, die sich nahe einem offenen Ende des zweiten Befestigungslochs 211 befindet, einen größten Innendurchmesser, eine dritte Stufe, die sich im entferntesten von einem offenen Ende des zweiten Befestigungslochs 211 befindet, hat einen kleinsten Innendurchmesser, und eine zweite Stufe, die sich zwischen der ersten und dritten Stufe befindet, hat einen Innendurchmesser, der kleiner als ein Innendurchmesser der ersten Stufe, aber größer als ein Innendurchmesser der dritten Stufe ist.
  • Der zweite elektrische Verbinder 20 beinhaltet drei erste zylindrische Anschlüsse 22, von denen jeder auf einer Innenfläche von jeder der ersten bis dritten Stufe angeordnet ist, die in dem zweiten Befestigungsloch 211 des Innengehäuses 21 definiert sind. Der Kontaktabschnitt 211 des ersten zylindrischen Anschlusses 22, der auf der Innenfläche der ersten Stufe angeordnet ist, hat einen größten Innendurchmesser unter den Kontaktabschnitten 211 der drei ersten zylindrischen Anschlüsse 22, der Kontaktabschnitt 211 des ersten zylindrischen Anschlusses 22, der auf einer Innenfläche der dritten Stufe angeordnet ist, hat einen kleinsten Innendurchmesser unter den Kontaktabschnitten 211 der drei ersten zylindrischen Anschlüsse 22 und der Kontaktabschnitt 211 des ersten zylindrischen Anschlusses 22, der auf der Innenfläche der zweiten Stufe angeordnet ist, hat einen Innendurchmesser, der zwischen dem größten und kleinsten Innendurchmesser liegt.
  • Der Verbindungsabschnitt 220 erstreckt sich gerade vom Kontaktabschnitt 221 hin zu einem hinteren Ende des Innengehäuses 21 und hat ein offenes Ende, das aus dem Innengehäuse 21 freigelegt ist, und mit einer nicht dargestellten Leiterplatte zu verbinden ist. Der Verbindungsabschnitt 222 ist mit einer Lanze bzw. Lasche 2221 ausgebildet, um zu vermeiden, dass der erste zylindrische Anschluss 22 von dem Innengehäuse 21 gelöst wird.
  • Wie in 10, 11 und 14 illustriert ist, ist der zweite zylindrische Anschluss 23 in dem zweiten Schaft 213 aufgenommen. Der zweite zylindrische Anschluss 23 hat ein offenes Ende, durch das der vorspringende Anschluss 13 eingeführt wird. Der zweite zylindrische Anschluss 23 erstreckt sich nach außen über den zweiten Schaft 213 hinaus und ist somit an einem offenen Ende davon aus dem zweiten Schaft 213 freigelegt. Der zweite zylindrische Anschluss 23 ist angeordnet, um den zweiten Schaft 213 eng zu kontaktieren, um damit integriert zu sein.
  • Wie in 13 illustriert ist, beinhaltet der zweite zylindrische Anschluss 23 einen zylindrischen Abschnitt 231; einen verengten Teil 232, einen geschlossenen Abschnitt 233; und einen L-förmigen Verbindungsabschnitt 234.
  • Der verengte Teil 232 befindet sich an einer Hinterseite des zylindrischen Abschnitts 231 und hat eine Dicke, die in einer Richtung reduziert ist, in der sich der Verbindungsabschnitt 234 erstreckt. Insbesondere hat der verengte Teil 232 eine Breite (eine Länge in einer ersten Richtung A1) gleich einem Durchmesser des zylindrischen Abschnitts 231 und hat eine Dicke (eine Länge in einer zweiten Richtung A2 senkrecht zur ersten Richtung A1), die fortlaufend in einer Längsrichtung des zweiten zylindrischen Anschlusses 23 von einem Durchmesser, der gleich dem des zylindrischen Abschnitts 231 ist, abnimmt. Als ein Ergebnis der Reduzierung einer Dicke des verengten Teils 232, ist dieser letztendlich flach.
  • Der geschlossene Abschnitt 233 befindet sich an einer Hinterseite des verengten Teils 232 und an einem nahen Ende des zweiten zylindrischen Anschlusses 23. Der geschlossene Abschnitt 235 hat eine Breite (eine Länge in der Richtung A1), die größer als die des verengten Teils 233 ist. Ferner hat der geschlossene Abschnitt 233 eine Dicke, die kleiner als ein Durchmesser des zylindrischen Abschnitts 231 ist, und eine Breite, die größer als ein Durchmesser des zylindrischen Abschnitts 231 ist.
  • Der L-förmige Verbindungsabschnitt 234 ist hin zum geschlossenen Abschnitt 233 kontinuierlich. Der Verbindungsabschnitt 234 beinhaltet:
    • einen plattenförmigen Abschnitt 234a, der sich senkrecht zum geschlossenen Abschnitt 233 biegt und sich ferner biegt, um parallel zum zylindrischen Abschnitt 231 zu sein; und
    • einen Nadelabschnitt 234b, der sich nach außen hin von einem offenen Ende des plattenförmigen Abschnitts 234a erstreckt.
  • Wie der erste und zweite elektrische Verbinder 10 und 20, die wie vorstehend erwähnt konfiguriert sind, verwendet werden, wird nachfolgend mit Bezug auf 15 bis 20 erläutert.
  • Wie in 15 illustriert ist, werden der erste elektrische Verbinder 10 und der zweite elektrische Verbinder 20 veranlasst, sich einander zu nähern. Dann wird ein offenes Ende des peripheren Wandteils 212 (des Innengehäuses 21) mit dem ersten Einpassloch 115 des Außengehäuses 11 ausgerichtet und ein offenes Ende des zweiten Schafts 213 (des Innengehäuses 21) wird ebenso mit dem Führungsloch 114a (des ersten Schafts 114) ausgerichtet.
  • Dann wird der periphere Wandteil 212 (des Innengehäuses 21) in der Längsrichtung F1 des ersten Einpasslochs 115 vorwärts bewegt und der zweite Schaft 213 (des Innengehäuses 21) wird ebenso in der Längsrichtung F1 (des Führungslochs 114a) vorwärts bewegt.
  • Wie in 16 illustriert ist, ist eine vordere Hälfte des peripheren Wandteils 212 (des Innengehäuses 21) der zylindrische Abschnitt 212b, auf dem keine Vorsprünge ausgebildet sind (vergleiche 10). Demzufolge, wenn nur die vordere Hälfte des peripheren Wandteils 212 in das erste Einpassloch 115 (des Außengehäuses 11) eingeführt wird, sind die linearen Vorsprünge 212c (des Innengehäuses 21) noch nicht in die linearen Gräben bzw. Kerben 111g (des Außengehäuses 11) eingepasst. Somit kann ein Benutzer das Außengehäuse 21 in das Innengehäuse 11 einpassen, wobei eines davon um seine Achse gedreht wird. Ein Benutzer kann das Innengehäuse 21 bezüglich des Außengehäuses 11 vorwärts bewegen, ohne auf eine Drehrichtung achten zu müssen.
  • Nach dem Zustand in 16 wird der periphere Wandteil 212 des Innengehäuses 21 vollständig in das erste Einpassloch 115 des Außengehäuses 11 vorwärts bewegt, und dann werden die linearen Vorsprünge 212c des peripheren Wandteils 212 in die linearen Gräben bzw. Kerben 111g des Außengehäuses 11 eingepasst, wodurch das Außengehäuse 11 und das Innengehäuse 21 relativ zueinander positioniert werden. Demzufolge können das Außen- und das Innengehäuse 11 und 21 zueinander nicht rotieren.
  • Ferner, wenn der periphere Wandteil 212 vollständig in das erste Einpassloch 115 vorwärts bewegt wird, wird der vorstehende Anschluss 13 in den zweiten zylindrischen Anschluss 23 eingeführt, um diesen zu kontaktieren. Zusätzlich kontaktiert jeder der ersten zylindrischen Anschlüsse 22 des zweiten elektrischen Verbinders 20 das elastische Kontaktstück 121 von jedem der Teile des ersten Kontaktanschlusses 12 des ersten elektrischen Verbinders 10.
  • Wie vorstehend erwähnt ist, bilden die linearen Kerben 111g des Außengehäuses 11 und die linearen Vorsprünge 212c des Innengehäuses 21 eine Positionierungseinheit. Die Positionierungseinheit ist durch Einführen des Innengehäuses 21 in das Außengehäuse 11 ausgebildet. Einmal ausgebildet, verhindert die Positionierungseinheit die relative Rotation zwischen dem Innengehäuse 21 und dem Außengehäuse 11 an einer Position, an der die ersten zylindrischen Anschlüsse 22 und die elastischen Kontaktstücke 121 einander kontaktieren.
  • Das heißt, dass am Anfang des Einführens der zweite elektrische Verbinder als ein elektrischer Verbinder agieren kann, der frei vom ersten elektrischen Verbinder 10 um eine Einführrichtung rotieren kann.
  • Nachdem die Positionierungseinheit des Außengehäuses 11 und des Innengehäuses 21 ausgebildet wurde, kontaktieren die ersten zylindrischen Anschlüsse 22 die elastischen Kontaktstücke 121. Das heißt, wenn die ersten zylindrischen Anschlüsse 22 die elastischen Kontaktstücke 121 kontaktieren, wurde die relative Rotation zwischen dem Innengehäuse 21 und dem Außengehäuse 11 bereits verboten bzw. verhindert. Demzufolge werden der zylindrische Kontaktabschnitt 221 (des ersten zylindrischen Anschlusses 22) und das elastische Kontaktstück 121 (des ersten Kontaktanschlusses 12) durch relative Rotation zwischen dem ersten und zweiten elektrischen Verbinder 10 bzw. 20 weder abgenutzt noch beschädigt.
  • Sogar wenn eine Achse des zweiten zylindrischen Anschlusses 23 von einer Achse des vorstehenden Anschlusses 13 abweicht, besteht aus dem folgenden Grund kein Problem. Das heißt, wenn der vorstehende Anschluss 13 beginnt in den zweiten zylindrischen Anschluss 23 eingepasst zu werden, gleitet der Kontaktabschnitt 131 auf einer Innenfläche des zweiten zylindrischen Anschlusses 23. Dieses Gleiten korrigiert automatisch eine Stellung des Kontaktabschnitts 131 des vorstehenden Anschlusses 13.
  • Jedoch ist der vorstehende Anschluss 13 in dem Anschlussraum R1 mit einer Lücke zwischen dem vorstehenden Anschluss 13 und einer Innenfläche des ersten Schafts 114 aufgenommen und ist ferner durch die Lasche 134 verriegelt. Demzufolge kann, sogar wenn die Stellung des Kontaktabschnitts 131 durch den zweiten zylindrischen Anschluss 23 korrigiert wird, der zweite Anschlusskörper 132 des vorstehenden Anschlusses 13 innerhalb des Anschlussraums R1 zu einer neuen axialen Richtung, in der die Stellung des Kontaktabschnitts 131 korrigiert ist, verschoben werden. Demzufolge kann der vorstehende Anschluss 13 bewegt werden, um der neuen axialen Richtung des zweiten zylindrischen Anschlusses 23 zu folgen.
  • Wie in 14 illustriert ist, wird durch weiteres Einführen des zweiten elektrischen Verbinders 20 in den ersten elektrischen Verbinder 10 der periphere Wandteil 212 des Innengehäuses 21 komplett in das erste Einpassloch 115 des Außengehäuses 11 eingepasst, der erste Schaft 14 des Außengehäuses 11 wird komplett in das zweite Befestigungsloch 211 des Innengehäuses 21 eingepasst und der zweite Schaft 213 des Innengehäuses 21 wird komplett in das Führungsloch 114a des ersten Schafts 114 eingepasst.
  • In dieser Situation kontaktiert jeder der ersten Kontaktanschlüsse 12, die an einer Außenfläche des ersten Schafts 114 angeordnet sind, jeden der Kontaktabschnitte 221 der ersten zylindrischen Anschlüsse 22, die auf einer Innenfläche des Innengehäuses 21 angebracht sind. Und der Kontaktabschnitt 131 des hervorstehenden Anschlusses 13 ist in den zylindrischen Abschnitt 231 des zweiten zylindrischen Anschlusses 23 eingeführt, um diesen zu kontaktieren.
  • Somit sind der erste und der zweite elektrische Verbinder 10 und 20 miteinander bzw. ineinander eingepasst.
  • Die Teile des ersten Kontaktanschlusses 12 sind auf einer Außenfläche des ersten Schafts 114 koaxial mit einer zentralen Achse des ersten Schafts 114 angeordnet. Der erste zylindrische Anschluss 22 ist auf einer Innenfläche des inneren Gehäuses 21 koaxial mit dem zweiten Schaft 213 angeordnet. Somit, wenn der erste Schaft 114 und der zweite Schaft 213 ineinander eingepasst sind, können die ersten Kontaktanschlüsse 12 stabil den ersten zylindrischen Anschluss 22 kontaktieren.
  • Nachfolgend wird eine weitere Positionierungseinheit zum Positionieren des Außen- und Innengehäuses 11 bzw. 21 in einer peripheren Richtung beschrieben, wenn sie ineinander eingepasst werden, da sie sich relativ zueinander drehen.
  • Wie in 17 und 19 illustriert ist, besteht die vorstehend erwähnte Positionierungseinheit aus den linearen Kerben 111g des Außengehäuses 11 und den linearen Vorsprüngen 212c des Innengehäuses 21.
  • Wie vorstehend erwähnt ist, wenn der periphere Wandabschnitt 212, der in 10 illustriert ist, nur an seiner vorderen Hälfte in das erste Einpassloch 115 des Außengehäuses 11 eingeführt wird, wurden die linearen Vorsprünge 212c des Innengehäuses 21 noch nicht in die linearen Kerben 111g des Außengehäuses 11 eingepasst. Somit können das Außen- und das Innengehäuse 11 bzw. 21 ineinander eingepasst werden, während eines davon relativ zu dem anderen rotiert wird.
  • Wie in 17 illustriert ist, nachdem die linearen Vorsprünge 212c in die linearen Kerben 111g eingepasst wurden, werden das äußere und innere Gehäuse 11 und 21 bezüglich einer Rotationsrichtung positioniert und somit können sie sich nicht um eine Achse davon bezüglich einander drehen.
  • Die linearen Vorsprünge 212c und die linearen Kerben 111g veranlassen die elastischen Kontaktstücke 121 des ersten Kontaktanschlusses 12, die Kontaktoberfläche 2212 mit Ausnahme des Vereinigungsabschnitts 2211 zu kontaktieren.
  • In 17 und 18 kontaktiert der erste Kontaktanschluss 12, der sich an einem offenen Ende des ersten Schafts 114 (des ersten elektrischen Verbinders 10) befindet, den ersten zylindrischen Anschluss 22, der sich an der tiefsten Position des zweiten Befestigungslochs 211 befindet.
  • Wie in 10 und 11 illustriert ist, sind die drei linearen Vorsprünge 212c auf der Außenumfangsfläche 212a des Innengehäuses 21 mit 120 Grad des Mittelpunktwinkels angeordnet. Wie in 2 illustriert ist, sind die fünf linearen Kerben 111g an einer Innenfläche des ersten Einpasslochs 115 des Außengehäuses 11 ausgebildet. Demzufolge können das Außen- und das Innengehäuse 11 bzw. 21 ineinander eingepasst werden, wenn die drei linearen Vorsprünge 212c des Innengehäuses 21 mit drei der fünf linearen Kerben 111g des Außengehäuses 11 abgeglichen werden.
  • In 17 und 18 befindet sich der Vereinigungsabschnitt 2211 (des ersten zylindrischen Anschlusses 22) nahe an einer Seite (eine linke Seite in 17) des ersten Kontaktanschlusses 12 und die Vorsprünge 1214a des elastischen Kontaktstücks 121 kontaktieren die Kontaktoberfläche 2212 des ersten zylindrischen Anschlusses 22.
  • Das Außengehäuse 11 wird bezüglich der Bedingung, die in 17 illustriert ist, im Gegenuhrzeigersinn um 40 Grad gedreht, was ein Winkelintervall zwischen den benachbarten linearen Kerben 111g ist. Da der erste Kontaktanschluss 12 in dem Anschlussraum R2 des Außengehäuses 11 aufgenommen ist, wird der erste Kontaktanschluss 12 zusammen mit dem Außengehäuse 11 gedreht.
  • Alternativ wird das Innengehäuse 21 in einer Richtung im Uhrzeigersinn um 40 Grad gedreht. Da der erste zylindrische Anschluss 22 an dem Innengehäuse 21 befestigt ist, wird der erste zylindrische Anschluss 22 zusammen mit dem Innengehäuse 21 rotiert.
  • Der gedrehte lineare Vorsprung 212c wird in eine (die rechte in 17) der linearen Kerben 111g (vergleiche 19 und 20), die benachbart zueinander angeordnet sind, der linearen Kerben 111g, in die die linearen Vorsprünge 212c in 17 eingepasst wurden, eingepasst.
  • Aufgrund der Rotation bewegt sich der lineare Vorsprung 212c zwischen der einen und der anderen der linearen Kerben 111e und der Vereinigungsabschnitt 2211 des ersten zylindrischen Anschlusses 22 bewegt sich über den Vorsprung 1214a des ersten Kontaktanschlusses 12.
  • Dies liegt daran, dass ein Winkelintervall zwischen den benachbarten linearen Kerben 111g um die zentrale Achse L1 (vergleiche 1) des Außengehäuses 11 größer als ein Winkel festgelegt ist, der den Vereinigungsabschnitt 2211 (vergleiche 12) des ersten zylindrischen Anschlusses 22 um die zentrale Achse L2 (vergleiche 10) des Innengehäuses 21 abdeckt.
  • Da der Vereinigungsabschnitt 2211 durch Vereinen der gegenüberliegenden Enden 2211a und 2211b des Kontaktabschnitts 221 miteinander ausgebildet ist, kann eine Stufe im Vereinigungsabschnitt 2211 ausgebildet sein.
  • Jedoch, da die linearen Vorsprünge 212c und die linearen Kerben 111g als die Positionierungseinheit agieren, kontaktiert, sogar wenn der erste elektrische Verbinder 10 in den zweiten elektrischen Verbinder 20 an irgendeiner Umfangsposition eingepasst ist, der erste Kontaktanschluss 12 den Vereinigungsabschnitt 2211 des ersten zylindrischen Anschlusses 22 nicht, nachdem die linearen Vorsprünge 212c in die linearen Kerben 111g eingepasst wurden. Demzufolge ist es möglich, zu verhindern, dass das elastische Kontaktstück 121 des ersten Kontaktanschlusses 12 den Vereinigungsabschnitt 2211 des ersten zylindrischen Anschlusses 22 kontaktiert, um dabei beschädigt oder abgenutzt zu werden. Somit stellen der erste und zweite elektrische Verbinder 10 bzw. 20 eine hohe Verlässlichkeit für die Verbindung zwischen ihnen bereit.
  • Ferner, da die linearen Vorsprünge 212c und die linearen Kerben 111g radial um die zentrale Achse L2 des Außen- und Innengehäuses 11 bzw. 21 angeordnet sind, können sie sogar, wenn das Außen- und Innengehäuse 11 bzw. 21 ineinander eingepasst sind, während sich eines von ihnen dreht, ineinander derart eingepasst werden, dass die linearen Vorsprünge 212c und die linearen Kerben 111g sich zueinander ausrichten.
  • Wie der Kontaktanschluss 12 den ersten zylindrischen Anschluss 22 kontaktiert, wird nachfolgend mit Bezug auf 21 und 22 erläutert.
  • Wie in 21 illustriert ist, kontaktiert in einer Situation, in der der erste und zweite elektrische Verbinder 10 bzw. 12 ineinander eingepasst sind, der Kontaktanschluss 12 des ersten elektrischen Verbinders 10 den ersten zylindrischen Anschluss 22, der auf einer Innenfläche des zweiten Befestigungslochs 211 angebracht ist, das in dem zweiten elektrischen Verbinder 20 ausgebildet ist.
  • Das elastische Kontaktstück 121 des Kontaktanschlusses 12 ist entlang einer axialen Richtung F5 des ersten zylindrischen Anschlusses 22 angeordnet. In anderen Worten kontaktiert das elastische Kontaktstück 121 den ersten zylindrischen Anschluss 22 in einer Richtung senkrecht zu einer peripheren Richtung bzw. Umfangsrichtung der Bogenkontaktfläche 2212. Demzufolge kann sogar dann, wenn die Kontaktfläche 2212 keine einheitliche Krümmung aufweist, das elastische Kontaktstück 121 stabil die Kontaktfläche 2212 kontaktieren.
  • Wie in 22 illustriert ist, ist der Kontaktabschnitt 1214 des elastischen Kontaktstücks 121 entworfen, um eine Bogenoberfläche aufzuweisen, die sich in einem Querschnitt senkrecht zur axialen Richtung F5 (vergleiche 21) des ersten zylindrischen Anschlusses 22 und entlang der Bogenkontaktfläche 2212 des Kontaktabschnitts 221 erstreckt. Somit sind der Kontaktabschnitt 1214 und die Kontaktfläche 2212 beide dazu entworfen, entsprechend zueinander bogenförmig zu sein, und sie können einander weiter stabil kontaktieren.
  • Mehrere der Vorsprünge 1214a sind auf einer Außenfläche des Kontaktabschnitts 1214 in einer Umfangsrichtung S6 des Kontaktabschnitts 221 ausgebildet. Wie in 21 illustriert ist, ist jeder der Vorsprünge 1214a entworfen, um länglich zu sein und sich in der Längsrichtung F5 des ersten zylindrischen Anschlusses 22 zu erstrecken.
  • Beispielsweise wird angenommen, dass das elastische Kontaktstück 121 entworfen ist, um die Vorsprünge 1214a auf einer Außenfläche des Kontaktabschnitts 1214 nicht zu beinhalten, und demzufolge kontaktiert der Kontaktabschnitt 1214 an seiner Außenfläche direkt die Bogenkontaktfläche 2212 des ersten zylindrischen Anschlusses 22. In einem derartigen Fall kann der Kontaktabschnitt 1214 des elastischen Kontaktstücks 121 entworfen sein, um eine Bogenaußenfläche entlang der Bogenkontaktfläche 2212 aufzuweisen, was eine Vergrößerung einer Fläche sicherstellt, bei der die Kontaktfläche 2212 und der Kontaktabschnitt 1214 einander kontaktieren.
  • Haben die Kontaktfläche 2212 und der Kontaktabschnitt 1214 keine einheitliche Krümmung, kontaktieren sie sich lediglich unstabil.
  • Da jedoch der Kontaktabschnitt 1214 entworfen ist, um mehrere der Vorsprünge 1214a zu besitzen, kann sogar dann, wenn die Bogenkontaktfläche 2212 des ersten zylindrischen Anschlusses 22 und die Bogenaußenfläche des Kontaktabschnitts 1214 keine einheitliche Krümmung aufweisen, das elastische Kontaktstück 121 den ersten zylindrischen Anschluss 22 bei zwei oder mehr Punkten kontaktieren. Somit kann der erste Kontaktanschluss 12 stabil den ersten zylindrischen Anschluss 22 kontaktieren, was hohe Kontaktverlässlichkeit sicherstellt.
  • Da sich die Vorsprünge 1214a in der Längsrichtung F5 des ersten zylindrischen Anschlusses 22 erstrecken, das heißt, da die Vorsprünge 1214a die Bogenkontaktfläche 2212 in einer Richtung senkrecht zur Umfangsrichtung der Bogenkontaktfläche 2212 kontaktieren, übt, sogar wenn die Bogenkontaktfläche 2212 keine einheitliche Krümmung aufweist, die nicht einheitliche Krümmung der Bogenkontaktfläche 2212 keinen schädlichen Einfluss auf den Kontakt der Vorsprünge 1214a mit der Bogenkontaktfläche 2212 aus.
  • Die Vorsprünge 1214a sind gleichmäßig voneinander in ihrer Umfangsrichtung um eine Spitze bzw. ein oberes Ende 1214b (vergleiche 22) des Kontaktabschnitts 1214 beabstandet. Demzufolge kontaktiert jeder der Vorsprünge 1214a einheitlich die Bogenkontaktfläche 2212 des ersten zylindrischen Anschlusses 22, wodurch sichergestellt wird, dass die Vorsprünge 1214a stabil die Kontaktfläche 2212 kontaktieren können.
  • Nachfolgend wird beschrieben, wie der Kontaktanschluss 12 agiert, wenn der Kontaktanschluss 12 in den Anschlussraum R2 des Außengehäuses 11 eingeführt wird.
  • Wie in 4 und 5 illustriert ist, wenn der Kontaktanschluss 12 nicht in den Anschlussraum R2 eingeführt wird, steht der gefaltete Abschnitt 1212 aus der unteren Wand 1221 des ersten Anschlusskörpers 122 hervor.
  • Der Kontaktanschluss 12 in einem wie in 14 illustrierten Zustand wird in den Anschlussraum R2 durch ein hinteres Ende des Außengehäuses 11 eingeführt. Wie in 23 illustriert ist, wird der gefaltete Abschnitt 1212 des elastischen Kontaktstücks 121, wenn er in den Anschlussraum R2 eingeführt wird, durch einen Boden R21 des Anschlussraums R2 hochgedrückt, und der gefaltete Abschnitt 1212 gleitet auf dem Boden R21 des Anschlussraums R2. In der in 23a illustrierten Situation ist, da der gefaltete Abschnitt 1212 den Boden R21 des Anschlussraums R2 kontaktiert, der Kontaktteil 1214 des elastischen Kontaktstücks 121 immer noch relativ niedrig angeordnet, obwohl er etwas hoch gedrückt wird. Insbesondere ist der Kontaktteil 1214 teilweise aus der Öffnung 1222a (vergleiche 5) freigelegt, jedoch nicht vollständig aus der Öffnung 1222a freigelegt, das heißt, der Kontaktteil 1214 ist größtenteils immer noch in dem ersten Anschlusskörper 122 aufgenommen.
  • Wenn der Kontaktanschluss 12 weiter in den Anschlussraum R2 eingeführt wird, wie in 23B illustriert ist, läuft der gefaltete Abschnitt 1212 auf einen erhöhten Abschnitt 116, der auf dem Boden R2 des Anschlussraumes R2 ausgebildet ist.
  • Der erhöhte Abschnitt 116 beinhaltet: eine Neigung bzw. einen Neigungsabschnitt 1161, die in einer Richtung F7, in der der Kontaktanschluss 12 in den Anschlussraum R2 eingeführt wird, ansteigend ansteigt; und einen horizontalen Abschnitt 1162, der kontinuierlich mit einer Spitze der Neigung 1161 bzw. einem Gipfel des Neigungsabschnitts 1161 ist.
  • Läuft der gefaltete Abschnitt 1212 auf den erhöhten Abschnitt 116, wird er ferner nach oben gerichtet. Somit steht auf der Kontaktteil 1214 des elastischen Kontaktstücks 161 aus der Öffnung 1212a hervor. Da der gefaltete Abschnitt 1212 aufsteht, erniedrigt sich das freie zweite Ende 1213 des elastischen Kontaktstücks 121 hin zur unteren Wand 1221 des ersten Anschlusskörpers 122 und stößt an die untere Wand 1221 an. Somit agiert das zweite Ende 1213 als ein Stütz- bzw. Drehpunkt zum Tragen des elastischen Kontaktstücks 121.
  • Als ein Ergebnis daraus, dass das zweite Ende 1213 und demzufolge der zweite gekrümmte Abschnitt 1216 an der unteren Wand 1221 anstößt, tragen der gefaltete Abschnitt 1212 und das zweite Ende 1213 (oder der zweite gekrümmte Abschnitt 1216) vollständig das elastische Kontaktstück 1021. Demzufolge, wenn der Kontaktteil 1214 den ersten zylindrischen Anschluss 22 kontaktiert, um dadurch geladen zu werden, wird die Last durch den gefalteten Abschnitt 1212 und den zweiten gekrümmten Abschnitt 1216 geteilt. Somit ist es möglich, dass der gefaltete Abschnitt 1212 davor bewahrt wird, plastisch aufgrund der Last, die auf den Kontaktteil 1214 ausgeübt wird, deformiert zu werden, was sicherstellt, dass eine Kontaktlast, mit der der Kontaktteil 1214 den ersten zylindrischen Anschluss 22 kontaktiert, erhöht werden kann.
  • Ferner, da das freie zweite Ende 1213 auf der unteren Wand des ersten Anschlusskörpers 122 anstößt bzw. angrenzt, kann eine Länge des elastischen Kontaktstücks 121 zwischen dem Kontaktteil 1214 und dem zweiten Ende 1213 entworfen werden, um eine innerhalb des ersten Anschlusskörpers 122 erlaubte Länge zu sein. Demzufolge kann das elastische Kontaktstück 121 eine ausreichend lange Federlänge aufweisen und das elastische Kontaktstück 121 kann verbesserte Federleistung vollbringen. Ferner kann das elastische Kontaktstück 121 eine Federform aufweisen, bei der es schwierig ist, dass sie plastisch deformiert wird.
  • Da das zweite Ende 1213 kontinuierlich hin zum zweiten gekrümmten Abschnitt 1216 ist, wird die untere Wand 1221 nicht verletzt, wenn das zweite Ende 1213 an der unteren Wand 1221 anstößt. Ferner, da der zweite gekrümmte Abschnitt 1216 auf der unteren Wand 1221 gleitet, kann sich der zweite gekrümmte Abschnitt 1216 gleichmäßig auf der unteren Wand 1221 bewegen.
  • Wie vorstehend erwähnt ist, wird der Kontaktteil 1214 des elastischen Kontaktstücks 121 nicht aus der Öffnung 1222a hervorstehend gehalten, bis das elastische Kontaktstück 121 auf den erhöhten Abschnitt 116 läuft, nachdem der ersten Kontaktanschluss in den Anschlussraum R2 eingeführt wurde.
  • Wenn der gefaltete Abschnitt 1212 auf den erhöhten Abschnitt 116 läuft, steht der Kontaktteil 1214 aus der Öffnung 1222a hervor und wird somit aus dem ersten Anschlusskörper 122 heraus freigelegt.
  • Der erste gekrümmte Abschnitt 1215, der zwischen dem ersten Ende 1211 und dem gefalteten Abschnitt 1212 ausgebildet ist, richtet den gefalteten Abschnitt 1212 hin zur unteren Wand 1211. Das heißt, der erste gekrümmte Abschnitt 1215 agiert als ein Winkelwechsler, der einen Winkel wechselt, um den das elastische Kontaktstück 121 gebogen ist. Eine Richtung, in der sich das elastische Kontaktstück 121 zwischen dem ersten Ende 1211 und dem Winkelwechsler 1215 erstreckt, unterscheidet sich von einer Richtung, in der sich das elastische Kontaktstück 121 zwischen dem Winkelwechsler 1215 und dem gefalteten Abschnitt 1212 erstreckt. Läuft der gefaltete Abschnitt 1212 auf den erhöhten Abschnitt 116, ändert der erste gekrümmte Abschnitt 1215 einen Winkel, um den der erste gefaltete Abschnitt 1212 bezüglich des ersten Endes 1211 gebogen ist, und somit kann ein Abschnitt des elastischen Kontaktstücks 121 zwischen dem ersten gekrümmten Abschnitt 1215 und dem ersten Ende 1211 deformiert werden.
  • Ein Abschnitt des elastischen Kontaktstücks 121 zwischen dem ersten gekrümmten Abschnitt 1215 und dem ersten Ende 1211 steigt schräg hin zur Öffnung 1222a an, und der erste gekrümmte Abschnitt 1215 richtet den gefalteten Abschnitt 1212 nach unten hin zur unteren Wand 1221. Somit kann sogar dann, wenn der gefaltete Abschnitt 1212 sich auf der gleichen Höhe wie der erhöhte Abschnitt 116 befindet, der Abschnitt des elastischen Kontaktstücks 121 zwischen dem ersten gekrümmten Abschnitt 1215 und dem ersten Ende 1211 deformiert werden, und der erste gekrümmte Abschnitt 1215 kann verbreitert bzw. geweitet werden, was darin resultiert, dass der erste Kontaktanschluss 12 in dem Anschlussraum R2 aufgenommen werden kann, während der Abschnitt des elastischen Kontaktstücks 121 zwischen dem ersten gekrümmten Abschnitt 1215 und dem gefalteten Abschnitt 1212 deformiert wird.
  • Demzufolge ist es möglich, das elastische Kontaktstück 121 davor zu bewahren, beschädigt und/oder deformiert zu werden, während der erste Kontaktanschluss 12 in das Außengehäuse 11 eingeführt wird, und ferner kann der erste Kontaktanschluss 12 einen ausreichenden Kontaktdruck beibehalten, nachdem er in das Außengehäuse 11 eingeführt wurde.
  • Wird der erste Kontaktanschluss 12 nicht in den Anschlussraum R2 eingeführt, hat der erste gekrümmte Abschnitt 1215 eine Krümmung zum Richten des gefalteten Abschnitts 1212 hin zur unteren Wand 1221. Das elastische Kontaktstück 121 besitzt eine Fläche S1 (vergleiche 23B), mit der der gefaltete Abschnitt 1212 auf dem horizontalen Abschnitt 1162 (einer Oberseite 116a) des erhöhten Abschnitts 116 liegt, wenn der gefaltete Abschnitt 1212 auf den erhöhten Abschnitt 116 läuft. Die Oberseite 116a des erhöhten Abschnitts 116 ist ausgebildet, um flach zu sein, und die Fläche S1 des elastischen Kontaktstücks 121 ist in einer Form einer Platte ausgebildet. Somit kann das elastische Kontaktstück 121 eng an der Fläche S1 mit der Oberseite 116a des erhöhten Abschnitts 116 kontaktieren, da die Fläche S1 parallel mit der Oberseite 116a ist, wenn der gefaltete Abschnitt 1212 auf den erhöhten Abschnitt 116 läuft.
  • Da der gefaltete Abschnitt 1212 auf der Oberseite 116a des erhöhten Abschnitts 116 mit der flachen Fläche S1 liegt, wird, wenn der Kontaktteil 1214 des elastischen Kontaktstücks 121 den ersten zylindrischen Anschluss 22 kontaktiert (vergleiche 21), der gefaltete Abschnitt 1212 auf dem horizontalen Abschnitt 1612 getragen, wobei der Kontaktdruck zwischen dem Kontaktteil 1214 und dem ersten zylindrischen Anschluss 22 einheitlich und gesamt durch die Fläche S1 des gefalteten Abschnitts 1212 empfangen wird. Somit ist es möglich, den Kontaktteil 1214 einheitlich auf den ersten zylindrischen Anschluss 22 zu komprimieren.
  • In dieser Ausführungsform beinhaltet das elastische Kontaktstück 121 den ersten gekrümmten Abschnitt 1215, der als ein Elastizitätswechsler agiert. Somit wird ein Krümmungsgrad des elastischen Kontaktstücks 121 an einer Position reduziert, an der der erste gekrümmte Abschnitt 1215 ausgebildet ist. Im Gegensatz dazu kann anstatt dessen der Krümmungsgrad des elastischen Kontaktstücks 121 erhöht werden. Ein elastisches Kontaktstück 121x, das in 24 und 25 dargestellt ist, beinhaltet einen verengten Abschnitt 1217, der als ein Elastizitätswechsler agiert. Der verengte Abschnitt 1217 ist durch Beschränken beider Seitenkanten einer Fläche S2 (in einer Richtung vom ersten Ende 1211 des elastischen Kontaktstücks 121x zum gefalteten Teil 1212) in einer Form eines Rechtecks ausgebildet. Durch Ausbilden des verengten Abschnitts 1217 reduziert der verengte Abschnitt 1217 einen Krümmungsgrad des elastischen Kontaktstücks 121, wenn der gefaltete Abschnitt 1212 durch den erhöhten Abschnitt 116 hoch gehoben wird (vergleiche 23B). Somit kann das elastische Kontaktstück 121 an einer Position deformiert werden, an der der verengte Abschnitt 1217 ausgebildet ist.
  • Somit kann, sogar wenn der gefaltete Abschnitt 1212 sich auf der gleichen Höhe wie der erhöhte Abschnitt 116 befindet, da das elastische Kontaktstück 121 deformiert ist, der erste Kontaktanschluss 12 in dem Anschlussraum R2 aufgenommen werden, während die Form des gefalteten Abschnitts 1212 beibehalten wird.
  • Nachfolgend wird erläutert, wie die Lasche 1224 agiert, wenn der erste zylindrische Anschluss 12 in den Anschlussraum R2 eingeführt wird.
  • Der erste Kontaktanschluss 12 ist in dem Anschlussraum R2 aufgenommen. Wie in 23A und 23B illustriert ist, sind ein erstes Einpassloch R2A und ein zweites Befestigungsloch R2B in dem Anschlussraum R2 ausgebildet. Das erste Einpassloch R2A ist ausgebildet, einschließlich: eines Bodens R21, der der unteren Wand 1221 des ersten Anschlusskörpers 122 gegenüberliegt, einer Decke R22, die der oberen Wand 1222 gegenüberliegt; und Seitenwänden R23 in 26 und 27, die den Seitenwänden 1223 gegenüberliegen. Das zweite Befestigungsloch R2 befindet sich in einer Richtung F7 tiefer als das erste Einpassloch R2A, in der der erste Kontaktanschluss 12 in den Anschlussraum R2 eingeführt ist. Das zweite Befestigungsloch R2B ist vertikal länger als das erste Einpassloch R2A und ist horizontal länger als das erste Einpassloch R2A.
  • Der erste Kontaktanschluss 12 dringt als Erstes in das erste Einpassloch R2A ein. Die Laschen 1224, die von den Seitenwänden 1223 des ersten Anschlusskörpers 122 hochstehen, werden durch ein Paar der Seitenwände R23 des ersten Einpasslochs R2A, die einander gegenüberliegen, komprimiert und werden somit deformiert gehalten, während sich der erste Kontaktanschluss 12 vorwärts bewegt.
  • Wie in 27 illustriert ist, wenn der erste Kontaktanschluss 12 die Seitenwände R23 passiert, durch die die Lasche 1224 komprimiert wird, und an dem zweiten Befestigungsloch R2B ankommt, ist die Lasche 1224 nicht länger durch die Seitenwände R23 komprimiert und kehrt somit zu ihrer Ursprungsform zurück. Somit wird die Lasche 1224 breiter als eine Lücke zwischen dem ersten Anschlusskörper 122 und den Seitenwänden R23. Demzufolge, sogar wenn versucht wird, den ersten Kontaktanschluss 12 aus dem Anschlussraum R2 zu ziehen, wird die Lasche 1224 durch die Seitenwände R23 gefangen und somit wird der erste Kontaktanschluss 12 davor bewahrt, aus dem Anschlussraum R2 gezogen zu werden.
  • Die Lasche 1224 beinhaltet einen hervorstehenden Abschnitt 1224c. Zwischen den Seitenwänden R23 des Anschlussraums R2 und der Lasche 1224 sind Lücken S0 ausgebildet, durch die die zweiten Abschnitte 1224n passieren können.
  • Beispielsweise wird, wenn der erste Kontaktanschluss 12 in den Anschlussraum R2 eingeführt wird, wenn die Lasche 1224 an ihren nahen Enden durch die Seitenwände R23 des Anschlussraums R2 komprimiert wird, die Lasche 1224 plastisch deformiert, wobei ihre nahen Enden geschlossen sind und demzufolge kann die Lasche 1224 nicht weit werden. In einem derartigen Zustand kann der erste Kontaktanschluss 12 einfach aus dem Anschlussraum R2 herausgezogen werden, wenn stark an dem Kabel C1 gezogen wird.
  • Da jedoch die Lücken S0, durch die die hervorstehenden Abschnitte 1224 des zweiten Neigungsabschnitts 1224n passieren können, zwischen den Seitenwänden R23 des Anschlussraums R2 und der Lasche 1224 ausgebildet sind, kann eine ausreichende Lücke zwischen dem ersten Anschlusskörper 122 und den Seitenwänden R23 sichergestellt werden.
  • Die Lücken S0 veranlassen die Lasche 1224, die Seitenwände R23 an einem Punkt P1 näher an einem offenen Ende 1224b als einem nahen Ende 1224a des zweiten Neigungsabschnitts 1224n zu kontaktieren. Die Lücken S0, die zwischen dem ersten Kontaktanschluss 12 und den Seitenwänden R23 ausgebildet sind, sind entworfen, um den Seitenwänden R23 zu ermöglichen, die Lasche 1224 an einen Punkt zu kontaktieren, der näher an dem offenen Ende 1024b als an einer Mitte einer vollen Länge der Lasche 1224 ist.
  • Demzufolge ist es möglich, eine elastische Kraft, mit der die komprimierte Lasche 1224 zu ihrer ursprünglichen Form zurückkehren will, aufrecht zu erhalten, um dabei zu vermeiden, dass die offenen Ende 1224a der Lasche 1224 plastisch deformiert werden. Somit kann die Lasche 1224 in die Seitenwände R23 des Anschlussraums R2 mit einer ausreichenden Länge eingreifen, was sicherstellt, dass es möglich ist, zu verhindern, dass der erste Kontaktanschluss 12 aus dem Anschlussraum R2 herausgezogen wird, sogar wenn der erste Kontaktanschluss 12 rückwärts gezogen wird.
  • Somit kann der erste Kontaktanschluss 12 in den Anschlussraum R2 des Außengehäuses 11 eingeführt bleiben, was hohe Verlässlichkeit für eine elektrische Verbindung zwischen dem ersten Kontaktanschluss 12 und dem ersten zylindrischen Anschluss 22 sicherstellt.
  • Beispielsweise wird angenommen, dass die Lasche 1224 entworfen ist, um den hervorstehenden Abschnitt 1224c nicht zu beinhalten, wodurch sich der zweite Neigungsabschnitt 1224n mit einem konstanten Winkel neigt. Ist die Lasche 1224 entworfen, um länger als die vorliegende zu sein, kontaktiert die Lasche 1224 die Seitenwände R23 des Anschlussraums R23 an einem Ort, der entfernter vom ersten Anschlusskörper 122 ist, wenn die Seitenwände R23 das nahe Ende der Lasche 1224 kontaktieren. Somit, da eine Lücke, die zwischen den Seitenwänden R23 des Anschlussraums R2 und des ersten Anschlusskörpers 122 auszubilden ist, breit sein kann, ist es möglich zu vermeiden, dass die Seitenwände R23 an dem nahen Ende der Lasche 1224 anstoßen.
  • Jedoch, wenn die Lasche 1224 entworfen ist, um länger zu sein, ist es, da die Lasche 1224 in dem zweiten Befestigungsloch R2B aufgenommen ist, während sie die Seitenwände R23 in dem ersten Einpassloch R2A kontaktiert, notwendig den ersten Kontaktanschluss 12 um einen Abstand, um den die Lasche 1224 verlängert ist, vorwärts zu bewegen. Somit ist es notwendig, das zweite Befestigungsloch R2B länger zu fabrizieren.
  • Jedoch sind die vorstehenden Abschnitte 1224c der Lasche 1224 derart ausgebildet, dass ein Neigungswinkel zwischen dem ersten Anschlusskörper 122 und den offenen Enden 1224b größer als ein Neigungswinkel zwischen dem ersten Anschlusskörper 122 und dem nahen Ende 1224a in dem ersten Kontaktanschluss 12 ist. Demzufolge ist es, sogar wenn Lücken, die zwischen dem ersten Anschlusskörper 122 und den Seitenwänden R23 ausgebildet sind, breit sind, für den vorstehenden Abschnitt 1224c der Lasche 1224 möglich, in die Seitenwände R23 einzugreifen und somit ist es nicht notwendig, das zweite Befestigungsloch R2B lange zu entwerfen.
  • Der vorstehende Abschnitte 1224c der nicht komprimierten Laschen 1224 gleitet auf und wird durch die Seitenwände R23 an einem Eingang zum Anschlussraum R23 komprimiert. Jeder der vorstehenden Abschnitte 1224c ist derart ausgebildet, dass eine Lücke zwischen jedem der vorstehenden Abschnitte 1224c und jeder der Seitenwände 1223 an einem Ort, der näher zu jedem der offenen Enden 1224 ist, größer ist. Demzufolge kann, da ein Ort, bei dem jede der Seitenwände R23 die Lasche 1224 kontaktiert, sich zu jedem der offenen Enden 1224b transferiert, wenn sich der erste Kontaktanschluss 12 in den Anschlussraum R2 fortbewegt, die Lasche 1224 fortlaufend entlang der vorstehend erwähnten Lücke zwischen jedem der vorstehenden Abschnitte 1224c und jeder der Seitenwände 1223 geschlossen werden. Somit kann der erste Kontaktanschluss 12 gleichmäßig in den Anschlussraum R2 eingeführt werden, ohne dass die Lasche 1024 mit den Seitenwänden R23 interferiert.
  • Ferner, da jeder der vorstehenden Abschnitte 1224c derart ausgebildet ist, dass eine Lücke zwischen jedem der vorstehenden Abschnitte 1224c und jeder der Seitenwände 1223 an einem Ort ist größer, der näher zu jedem der offenen Enden 1224b ist, ist es für die offenen Enden 1224b der vorstehenden Abschnitte 1224c möglich, einen verbesserten Widerstand gegen Kompression und/oder Zusammenbruch bzw. Kollaps aufzuweisen. Demzufolge ist es möglich zu vermeiden, dass die hervorstehenden Abschnitte 1224c aufgrund einer Kompressionskraft deformiert werden, die zunimmt, da der erste Kontaktanschluss 12 sich in den Anschlussraum R2 fortbewegt, wobei die Kraft auf die Lasche 1224 durch die Seitenwände R23 ausgeübt wird.
  • Ferner ist es nicht notwendig, irgendein separates Teil an dem ersten Anschlusskörper 122 zum Ausbilden der Lasche 1224 anzubringen, da die Lasche 1224 durch Ausbilden einer Schnittlinie um einen Teil der Seitenwand 1223 des ersten Anschlusskörpers 122 herum ausgebildet ist, und der Teil veranlasst wird, nach außen zu stehen. Somit kann die Lasche 1224 einfach fabriziert werden.
  • Die Lasche 1224, die in 27 und 28 illustriert ist, ist entworfen, um die vorstehenden Abschnitte 1224c zu beinhalten. Anstatt der vorstehenden Abschnitte 1224c kann die Lasche entworfen sein, um gefaltete Abschnitte zu beinhalten, die durch Falten eines offenen Ende der Lasche 1224 ausgebildet werden.
  • 28 und 29 illustrieren eine Lasche 1224x, die einen gefalteten Abschnitt beinhaltet, der durch Falten eines offenen Endes der Lasche ausgebildet wird, gemäß einer ersten Variante.
  • Wie in 28 und 29 illustriert ist, beinhaltet die Lasche 1224x: einen ersten Neigungsabschnitt 1224m, der sich an dem nahen Ende 1224a ausgehend vom ersten Anschlusskörper 122 erstreckt; und einen zweiten Neigungsabschnitt 1224n, der aus einem gefalteten Abschnitt 1224d oder einem gefalteten Abschnitt 1224d besteht, der durch auswärtiges Falten eines offenen Endes des ersten Abschnitts 1224n in zwei Schichten, die aufeinander gestapelt sind, ausgebildet ist. Die Lasche 1224x ist durch Ausbilden einer Schnittlinie um einen Abschnitt der Seitenwand 1223 des ersten Anschlusskörpers 122 herum ausgebildet und veranlasst den Abschnitt relativ zur Seitenwand 1223 zu stehen.
  • Jeder der gefalteten Abschnitte 1224d befindet sich außerhalb der ersten Abschnitte 1224m relativ zu den Seitenwänden 1223 des ersten Anschlusskörpers 122 geneigt. Demzufolge ist es möglich, eine derartige Lücke S0 zwischen dem ersten Anschlusskörper 122 des ersten Kontaktanschlusses 12x und jeder der Seitenwände R23 auszubilden, dass die Seitenwände R22 das nahe Ende 1224a der Lasche 1224x nicht kontaktieren, wenn der erste Kontaktanschluss 12x in das zweite Befestigungsloch R2A eingeführt wird.
  • In der ersten Variante kontaktieren die Seitenwände R23 die Lasche 1224x an Orten näher an den offenen Enden 1224b als eine Mitte der Lasche 1224x, wenn der erste Kontaktanschluss 12x in den Anschlussraum R2 eingeführt wird. In 28 kontaktieren die Seitenwände R23 die zweiten Abschnitte 1224n der Lasche 1224x. Demzufolge ist es möglich, eine elastische Kraft, mit der die komprimierte Lasche 1224x zu ihrer Ursprungsform zurückkehren will, aufrecht zu erhalten, um dabei zu vermeiden, dass der erste Kontaktanschluss 12x aus dem Anschlussraum R2 herausgezogen wird, sogar wenn der erste Kontaktanschluss 12x rückwärts gezogen wird.
  • Die gefalteten Abschnitte 1224d ermöglichen es für die Lasche 1224x, die Seitenwände R23 an einem Ort außerhalb eines Neigungswinkels der ersten Abschnitte 1224m zu kontaktieren. Somit kann, sogar wenn die Lücken S0 breit ausgebildet sind, die Lasche 1224x in die Seitenwände R23 eingreifen, während das zweite Befestigungsloch R2B nicht länger fabriziert wird.
  • Da das offene Ende 1224b der Lasche 1224x nach außen gefaltet ist, um die gefalteten Abschnitte 1224d auszubilden, liegen Endflächen 1224e der gefalteten Abschnitte 1224d Endflächen R23a der Seitenwände R23 gegenüber. Auf jeder der Endflächen R23a ist eine geneigte Fläche R23b zum Vergrößern offener Enden der Seitenwände R23 ausgebildet. Demzufolge ist es möglich, die Lasche 1224x in das erste Einpassloch R2A mit einem sich fortlaufend reduzierenden Raum dazwischen einzuführen, während die gefalteten Abschnitte 1224d auf den geneigten Oberflächen R23b gleiten.
  • In 28 und 29 sind die geneigten Flächen R23b auf den Seitenwänden R23 ausgebildet. Alternativ können die geneigten Flächen R23b anstatt dessen auf den Endflächen 1224e ausgebildet sein.
  • 30 und 31 illustrieren eine Lasche 1224y gemäß einer zweiten Variante. In der zweiten Variante ist ein geneigter Abschnitt durch Falten eines offenen Endes einer Lasche eines Kontaktanschlusses ausgebildet.
  • Wie in 30 und 31 illustriert ist, beinhaltet die Lasche 1224y: einen ersten Neigungsabschnitt 1224n, der sich ausgehend vom nahen Ende 1224a erstreckt; und einen zweiten Neigungsabschnitt 1224n, der eine Neigung 1224f besitzt, die durch nach außen biegen des offenen Endes 1224b ausgebildet ist.
  • Die Neigung 1224f, die durch Biegen des offenen Endes 1224b nach außen ausgebildet ist, befindet sich außerhalb eines Neigungswinkels des ersten Abschnitts 122m. Demzufolge ist es möglich, eine derartige Lücke S0 zwischen dem ersten Anschlusskörper 122 des ersten Kontaktanschlusses 12y und jeder der Seitenwände R23 auszubilden, dass die Seitenwände R23 das nahe Ende 1224a der Lasche 1224y nicht kontaktieren, wenn der erste Kontaktanschluss 12y in das zweite Befestigungsloch R2A eingeführt wird.
  • In der zweiten Variante kontaktieren ähnlich zur ersten Variante die Seitenwände R23 die Lasche 1224y an Orten, die näher an den offenen Enden 1224b als eine Mitte der Lasche 1224y sind, wenn der erste Kontaktanschluss 12y in den Anschlussraum R2 eingeführt wird. In 30 kontaktieren die Seitenwände R23 die zweiten Abschnitte 1224 in der Lasche 1224y. Demzufolge ist es möglich, eine elastische Kraft, mit der die komprimierte Lasche 1224y zu ihrer Ursprungsform zurückkehren will, aufrecht zu erhalten, um dabei zu vermeiden, dass der erste Kontaktanschluss 12y aus dem Anschlussraum R2 herausgezogen wird, sogar wenn der erste Kontaktanschluss 12y rückwärts gezogen wird.
  • Ferner ermöglichen die Neigungen 1224f es für die Lasche 1224y, die Seitenwände R23 an einem Ort außerhalb eines Neigungswinkels der ersten Abschnitte 1224m zu kontaktieren. Somit kann sogar, wenn die Lücken S0 breit ausgebildet sind, die Lasche 1024y in die Seitenwände R23 eingreifen, während das zweite Befestigungsloch R2B nicht länger fabriziert wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind das erste und zweite Gehäuse als das Außen- bzw. Innengehäuse 11 bzw. 21 definiert. Alternativ sind das erste und zweite Gehäuse als das Innen- bzw. Außengehäuse 21 bzw. 11 definiert.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Der elektrische Verbinder gemäß der vorliegenden Erfindung kann als ein Verbinder, der in einer Glühkerze eingesetzt wird, ein Verbinder zum Verbinden eines Verbrennungsdrucksensors und eines Kabelbaums miteinander, ein Verbinder zum Verbinden von Kabeln miteinander, ein Verbinder, der in unterschiedlichen elektrischen und elektronischen Einrichtungen eingesetzt wird, und ein Verbinder verwendet werden, der in einem Automobil eingesetzt wird. Der elektrische Verbinder gemäß der vorliegenden Erfindung kann weitläufig in Gebieten wie beispielsweise einer Elektrik- und Elektronikindustrie und einer Automobilindustrie eingesetzt werden.
  • Die Erfindung lässt sich folgendermaßen zusammenfassen: Ein elektrisches Verbindungsmodul beinhaltet einen ersten elektrischen Verbinder und einen zweiten elektrischen Verbinder, die beide koaxial ineinander einpassbar sind. Der erste elektrische Verbinder beinhaltet ein erstes Gehäuse und einen Kontaktanschluss, der in einem Anschlussraum aufgenommen ist, der in dem ersten Gehäuse ausgebildet ist. Der zweite elektrische Verbinder beinhaltet ein zweites Gehäuse und einen zylindrischen Anschluss, der in dem zweiten Gehäuse befestigt ist, wobei der zylindrische Anschluss durch Vereinen gegenüberliegender Enden eines elektrisch leitenden Blechs miteinander, so dass das Blech einen kreisförmigen Querschnitt definiert, fabriziert ist. Der Kontaktanschluss beinhaltet ein elastisches Kontaktstück, das eine Innenfläche des zylindrischen Anschlusses kontaktiert. Jedes der Gehäuse beinhaltet einen Positionierungsabschnitt, um das elastische Kontaktstück zu veranlassen, den zylindrischen Anschluss an der Innenfläche außer einer Fläche zu kontaktieren, durch die die gegenüberliegenden Enden des elektrisch leitenden Blechs miteinander vereint sind.

Claims (4)

  1. Elektrische Steckverbindung, aufweisend: einen ersten elektrischen Verbinder (10); und einen zweiten elektrischen Verbinder (20), wobei sowohl der erste elektrische Verbinder (10) als auch der zweite elektrische Verbinder (20) koaxial ineinander einpassbar sind, wobei: der erste elektrische Verbinder (10) beinhaltet: ein erstes Gehäuses (11); und genau einen Kontaktanschluss (12), der in einem Anschlussraum (R2) aufgenommen ist, der in dem ersten Gehäuse (11) ausgebildet ist; der zweite elektrische Verbinder (20) beinhaltet: ein zweites Gehäuse (21); genau einen zylindrischen Anschluss (22), der in dem zweiten Gehäuse (21) befestigt ist, wobei der zylindrische Anschluss (22) durch Vereinen gegenüberliegenden Enden eines elektrisch leitenden Blechs miteinander derart, dass das Blech einen kreisförmigen Querschnitt definiert, fabriziert ist; und der Kontaktanschluss (12) ein elastisches Kontaktstück (121) beinhaltet, das eine Innenfläche des zylindrischen Anschlusses (22) kontaktiert; wobei sowohl das erste Gehäuse (11) als auch das zweite Gehäuse (21) einen Positionierungsabschnitt (111g, 212c) beinhalten, um das elastische Kontaktstück (121) zu veranlassen, den zylindrischen Anschluss (22) an der Innenfläche (2212) außer einer Fläche (2211), durch die die gegenüberliegenden Enden des elektrisch leitenden Blechs miteinander vereint sind, zu kontaktieren; die Positionierungsabschnitte (111g, 212c) mit mehreren Vorsprüngen (212c) und mehreren Vertiefungen (111g) ausgebildet sind, in die die Vorsprünge (212c) einpassbar sind; entweder die Vorsprünge (212c) oder die Vertiefungen (111g) auf einer ersten Fläche ausgebildet sind, die aus einer Innenfläche und einer Außenfläche des ersten Gehäuses (11) ausgewählt ist; die anderen aus den Vorsprüngen (212c) und den Vertiefungen (111g) auf einer zweiten Fläche des zweiten Gehäuses (21) ausgebildet sind, wobei die zweite Fläche aus einer Innenfläche und einer Außenfläche des zweiten Gehäuses (21) derart ausgewählt ist, dass die ausgewählte zweite Fläche die erste Fläche kontaktiert; die Vertiefungen (111g) radial um eine Achse des ersten Gehäuses (11) oder eine Achse des zweiten Gehäuses (21) angeordnet sind; und ein Winkel auf dem Umfang, welcher von zueinander benachbarten Vertiefungen (111g) gebildet wird, größer als ein Winkel ist, der vom Umfang der Fläche (2211) um eine Achse des zylindrischen Anschlusses (22) herum definiert ist.
  2. Elektrische Steckverbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass: die Vertiefungen (111g) an beliebigen M Orten aus 360/N Orten ausgebildet sind; N einen Mittelpunktswinkel angibt; und M eine positive ganze Zahl angibt und kleiner als 360/N ist.
  3. Elektrische Steckverbindung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine der Vertiefungen (111g) bei jedem aus N x S Mittelpunktswinkeln ausgebildet ist; wobei S eine Ganzzahl nicht kleiner als 2 angibt.
  4. Elektrische Steckverbindung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass N gleich vierzig ist und S gleich drei ist.
DE102015225020.2A 2014-12-12 2015-12-11 Elektrische Steckverbindung Expired - Fee Related DE102015225020B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014252497A JP6239493B2 (ja) 2014-12-12 2014-12-12 電気コネクタ
JP2014-252497 2014-12-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015225020A1 DE102015225020A1 (de) 2016-06-16
DE102015225020B4 true DE102015225020B4 (de) 2019-09-19

Family

ID=56082746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015225020.2A Expired - Fee Related DE102015225020B4 (de) 2014-12-12 2015-12-11 Elektrische Steckverbindung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9502804B2 (de)
JP (1) JP6239493B2 (de)
KR (1) KR101751268B1 (de)
CN (1) CN105703117B (de)
DE (1) DE102015225020B4 (de)
FR (1) FR3030136B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD820210S1 (en) * 2015-01-26 2018-06-12 Tyco Electronics Svenska Ab Electrical or optical connector
USD944739S1 (en) 2016-03-14 2022-03-01 Alexander Binzel Schweisstecknik GmbH & Co. KG Connection housing
USD849808S1 (en) * 2016-03-14 2019-05-28 Alexander Binzel Schweisstechnik Gmbh & Co. Kg Handle grip
WO2020001782A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-02 Lisa Dräxlmaier GmbH Hochstromkontakt zum kontaktieren einer hochstrombuchse
CN113708117B (zh) * 2019-03-19 2024-01-26 上海莫仕连接器有限公司 电连接器组合
JP6933270B2 (ja) 2020-01-10 2021-09-08 トヨタ自動車株式会社 評価治具

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB868047A (en) * 1959-04-24 1961-05-17 Bendix Corp Electrical connector
US3182280A (en) * 1963-04-19 1965-05-04 Francis X Daut Protection of electrical connector contact pins
DE3781914T2 (de) * 1986-03-06 1993-04-15 Daiichi Denshi Kogyo Blockierte verbindung.
JPH1167372A (ja) * 1997-08-12 1999-03-09 Fujitsu Denso Ltd 信号線コネクタ
CN2932709Y (zh) * 2006-01-25 2007-08-08 上海新干通通信设备有限公司 一种机车通信系统中主机与终端的连接器的插座和插头
US20080242148A1 (en) 2007-03-29 2008-10-02 Fujitsu Component Limited Connector device
CN204696356U (zh) * 2015-04-30 2015-10-07 深圳市通茂电子有限公司 一种射频同轴连接器组件

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3406376A (en) * 1966-09-26 1968-10-15 Itt Socket contact and method of manufacture
JPH065478B2 (ja) 1984-12-28 1994-01-19 キヤノン株式会社 アクティブマトリクス回路
JPH0212690Y2 (de) * 1985-03-19 1990-04-10
US4824380A (en) * 1987-11-24 1989-04-25 Elcon Products International Company Quick disconnect connector and system with integral conductor
KR930008232B1 (ko) 1990-03-19 1993-08-27 몬산토 캄파니 플루오로메틸-치환 피리딘 카보디티오에이트의 제조방법
JPH0628179B2 (ja) 1990-05-23 1994-04-13 英朗 茂治 モールド型のプラグにおけるコンタクト端子
JP2598581B2 (ja) 1991-06-17 1997-04-09 株式会社トクヤマ 芳香族ハロゲン化物の製造方法
JP2598581Y2 (ja) 1991-12-03 1999-08-16 矢崎総業株式会社 コネクタ
JPH0737265A (ja) 1993-07-23 1995-02-07 Omron Corp 光情報記録装置
JP3433433B2 (ja) 1994-03-07 2003-08-04 矢崎総業株式会社 シールドコネクタ
JP3271178B2 (ja) * 1995-03-03 2002-04-02 矢崎総業株式会社 金属シールドの接続構造
JP3067975B2 (ja) 1995-07-19 2000-07-24 イリソ電子工業株式会社 多芯丸形のプラグコネクタ及びリセプタクルコネクタ
JP3023282U (ja) 1995-09-14 1996-04-16 モレックス インコーポレーテッド 電気コネクタ
JP3494850B2 (ja) 1997-06-12 2004-02-09 矢崎総業株式会社 コネクタ用端子
US6398590B2 (en) 2000-07-11 2002-06-04 Tyco Electronics Corporation Nonpolarized electrical connector assembly especially for use as automotive squib connector
JP2002373729A (ja) 2001-06-13 2002-12-26 Join:Kk 丸形コネクター
US7004778B2 (en) 2003-07-07 2006-02-28 Kent Barker Electrical connection apparatus and method for an airbag inflator
JP3959057B2 (ja) 2003-09-10 2007-08-15 日本圧着端子製造株式会社 端子、及びこれを利用したアッセンブリー
DE102004002905B4 (de) 2004-01-20 2006-05-18 Beru Ag Glühkerzenstecker
JP5041904B2 (ja) * 2007-08-03 2012-10-03 Smk株式会社 コネクタ及びコネクタ端子構造
US7766682B1 (en) * 2008-09-29 2010-08-03 Larkin Kevin B Flexible connector interface rib with saw tooth cross section
JP2011216439A (ja) 2010-04-02 2011-10-27 Yamaichi Electronics Co Ltd カードコネクタ用弾性コンタクト片及びそれを備えるカードコネクタ
JP2012129103A (ja) 2010-12-16 2012-07-05 Yazaki Corp 同軸コネクタ
JP5454653B1 (ja) * 2012-10-10 2014-03-26 第一精工株式会社 電気コネクタの嵌合構造
JP5861763B1 (ja) * 2014-11-12 2016-02-16 第一精工株式会社 電気コネクタおよびその製造方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB868047A (en) * 1959-04-24 1961-05-17 Bendix Corp Electrical connector
US3182280A (en) * 1963-04-19 1965-05-04 Francis X Daut Protection of electrical connector contact pins
DE3781914T2 (de) * 1986-03-06 1993-04-15 Daiichi Denshi Kogyo Blockierte verbindung.
JPH1167372A (ja) * 1997-08-12 1999-03-09 Fujitsu Denso Ltd 信号線コネクタ
CN2932709Y (zh) * 2006-01-25 2007-08-08 上海新干通通信设备有限公司 一种机车通信系统中主机与终端的连接器的插座和插头
US20080242148A1 (en) 2007-03-29 2008-10-02 Fujitsu Component Limited Connector device
CN204696356U (zh) * 2015-04-30 2015-10-07 深圳市通茂电子有限公司 一种射频同轴连接器组件

Also Published As

Publication number Publication date
CN105703117A (zh) 2016-06-22
FR3030136A1 (fr) 2016-06-17
KR101751268B1 (ko) 2017-07-11
JP6239493B2 (ja) 2017-11-29
US9502804B2 (en) 2016-11-22
FR3030136B1 (fr) 2019-08-30
US20160172783A1 (en) 2016-06-16
JP2016115501A (ja) 2016-06-23
CN105703117B (zh) 2018-05-08
DE102015225020A1 (de) 2016-06-16
KR20160072059A (ko) 2016-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015225020B4 (de) Elektrische Steckverbindung
DE112014005274B4 (de) Mehrfachkontaktanschluss
DE102008012412B4 (de) Verbinder, Verbinderanordnung und Zusammenbauverfahren hierfür
DE10252801B4 (de) Buchsen-Kontakt und Verfahren zum Ausbilden desselben
DE102015221828B4 (de) Elektrischer Verbinder und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102007051146B4 (de) Steckverbindung mit bewegbarem Führungselement
DE112018000673B4 (de) Abschirmanschluss
DE102015225015A1 (de) Elektrischer Verbinder und Verbinderanschluss
DE112018000682T5 (de) Abschirmanschluss
DE112019002878T5 (de) Elektrische verbinderanordnung mit interner federkomponente
DE112014003160T5 (de) Weibliche Anschlussanordnung
DE102016223522B4 (de) Verbindungsstruktur für ein Anschluss-Passteil
DE112012003093T5 (de) Elektrischer Verbinder
DE102014013100A1 (de) Verbinder
DE102007051147A1 (de) Hebelartiger Stecker
DE102014220112A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE102015221471A1 (de) Verbindungselement
DE102018207483A1 (de) Verbindungsanschluss
DE112013006209T5 (de) Verbinder
DE102015225007A1 (de) Verbinderanschluss
DE102021113732A1 (de) Steckverbinder
DE102017203820A1 (de) Steckverbindung
DE112013005050T5 (de) Elektrische Steckeranordnung
DE112019004989T5 (de) Steckerverbinder und Verbindervorrichtung
DE112006001357B4 (de) Koaxialverbinder und Anordnung zur Anbringung desselben an einem Verbindergehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee