DE102021113732A1 - Steckverbinder - Google Patents

Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102021113732A1
DE102021113732A1 DE102021113732.2A DE102021113732A DE102021113732A1 DE 102021113732 A1 DE102021113732 A1 DE 102021113732A1 DE 102021113732 A DE102021113732 A DE 102021113732A DE 102021113732 A1 DE102021113732 A1 DE 102021113732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
section
cylindrical
reduced thickness
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021113732.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Toshiro Maejima
Kouichirou Matsushita
Takuya Otake
Fujio Usui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takasaki Mfg Co Ltd
Yazaki Corp
Original Assignee
Takasaki Mfg Co Ltd
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takasaki Mfg Co Ltd, Yazaki Corp filed Critical Takasaki Mfg Co Ltd
Publication of DE102021113732A1 publication Critical patent/DE102021113732A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/50Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency mounted on a PCB [Printed Circuit Board]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6594Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the shield being mounted on a PCB and connected to conductive members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6272Latching means integral with the housing comprising a single latching arm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Ein Steckverbinder umfasst: einen zylindrischen Anschluss, der mit einem zylindrischen Gegenanschluss elektrisch verbindbar ist; einen Innenanschluss, der sich in dem zylindrischen Anschluss befindet; und ein Gehäuse, das den zylindrischen Anschluss aufnimmt. Der zylindrische Anschluss weist einen Kontaktabschnitt auf, der durch Biegen eines plattenförmigen Leiters in eine zylindrische Form gebildet wird, sodass ein Kantenabschnitt des Leiters einen gegenüberliegenden anderen Kantenabschnitt des Leiters berührt. Der eine Kantenabschnitt weist an seinem Umfangsendabschnitt eine vertiefte Form auf, indem seine Dicke in einer radialen Richtung des zylindrischen Anschlusses nach außen verringert wird, um einen Abschnitt mit reduzierter Dicke zu bilden. Der andere Kantenabschnitt weist an seinem Umfangsendabschnitt eine vertiefte Form auf, indem seine Dicke in der radialen Richtung nach innen verringert wird, um einen gegenüberliegenden anderen Abschnitt mit reduzierter Dicke zu bilden. Der Kontaktabschnitt wird durch Überlappung des einen Abschnitts mit reduzierter Dicke und des anderen Abschnitts mit reduzierter Dicke gebildet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Steckverbinder.
  • Stand der Technik
  • Gemäß dem Stand der Technik wird ein Steckverbinder vorgeschlagen, der eine hohe Abschirmungseigenschaft aufweist und für den Zweck verwendet wird, mit einem Koaxialkabel oder dergleichen verbunden zu werden. Zum Beispiel ist in einem Steckverbinder gemäß dem Stand der Technik ein Umfang eines Anschlussabschnitts mit einem Metallrohr bedeckt, so dass elektromagnetische Wellen, die von einer Außenseite des Steckverbinders in Richtung des Anschlussabschnitts emittiert werden, und elektromagnetische Wellen, die vom Anschlussabschnitt nach außen emittiert werden, abgeschirmt (gesammelt) werden. Das Metallrohr hat eine Struktur, bei der ein Metallplattenelement in eine zylindrische Form gebogen ist und ein Kantenabschnitt und der andere Kantenabschnitt des Plattenelements einander überlappen. Die Kantenabschnitte überlappen sich auf diese Weise, um eine Abnahme der Abschirmleistung an einer Verbindungsstelle der Kantenabschnitte zu verhindern.
  • Einzelheiten zum zuvor erwähnten Steckverbinder sind in der JP 2011-113858 A beschrieben.
  • Der Steckverbinder gemäß dem Stand der Technik weist, wie zuvor beschrieben, eine abgestufte Form auf, die an der Verbindungsstelle aufgrund der Überlappung der Randbereiche des Plattenelements radial nach außen ragt. Daher ist es bei der tatsächlichen Montage des Metallrohrs z. B. an einem Gehäuse erforderlich, eine Aussparung oder ähnliches vorzusehen, die der zuvor beschriebenen abgestuften Form an einer Innenwandfläche eines im Gehäuse vorgesehenen Einführungslochs entspricht. Mit anderen Worten ist der Aufbau einer Form oder dergleichen zur Herstellung des Gehäuses kompliziert, und es ist schwierig, die Produktivität des Gehäuses (und des Steckverbinders) zu verbessern. Auf diese Weise ist es gemäß dem Stand der Technik schwierig, sowohl die Abschirmleistung als auch die Produktivität des Steckverbinders zu erreichen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Aspekt der nicht einschränkenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung betrifft die Bereitstellung eines Steckverbinders, der sowohl eine hervorragende Abschirmleistung als auch eine verbesserte Produktivität erzielen kann.
  • Aspekte bestimmter nicht einschränkender Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung betreffen die zuvor beschriebenen Punkte und/oder andere, nicht zuvor beschriebene Punkte. Allerdings sind Aspekte der nicht einschränkenden Ausführungsformen nicht erforderlich, um die zuvor erwähnten Punkte zu adressieren, und es kann sein, dass Aspekte der nicht einschränkenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung die zuvor beschriebenen Punkte nicht adressieren.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Steckverbinder bereitgestellt, der Folgendes umfasst:
    • einen zylindrischen Anschluss, der mit einem zylindrischen Gegenanschluss elektrisch verbindbar ist,
    • einen Innenanschluss, der sich in dem zylindrischen Anschluss befindet; und
    • ein Gehäuse, das den zylindrischen Anschluss aufnimmt,
    • wobei der zylindrische Anschluss einen Kontaktabschnitt aufweist, der durch Biegen eines plattenförmigen Leiters in eine zylindrische Form gebildet wird, sodass ein Kantenabschnitt des Leiters einen gegenüberliegenden anderen Kantenabschnitt des Leiters berührt,
    • wobei der eine Kantenabschnitt an seinem Umfangsendabschnitt eine vertiefte Form aufweist, indem seine Dicke in einer radialen Richtung des zylindrischen Anschlusses nach außen verringert wird, um einen Abschnitt mit reduzierter Dicke zu bilden,
    • wobei der andere Kantenabschnitt an seinem Umfangsendabschnitt eine vertiefte Form aufweist, indem seine Dicke in der radialen Richtung nach innen verringert wird, um einen gegenüberliegenden anderen Abschnitt mit reduzierter Dicke zu bilden,
    • wobei der Kontaktabschnitt durch Überlappung des einen Abschnitts mit reduzierter Dicke und des anderen Abschnitts mit reduzierter Dicke gebildet wird.
  • Figurenliste
  • Eine beispielhafte Ausführungsform bzw. beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird/werden anhand der folgenden Figuren näher beschrieben, wobei:
    • 1 eine perspektivische Ansicht ist, die einen Zustand zeigt, in dem ein Steckverbinder und ein Gegenverbinder gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aneinander montiert sind;
    • 2 eine perspektivische Ansicht ist, die einen Zustand zeigt, in dem der Steckverbinder und der Gegenverbinder gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung voneinander getrennt sind;
    • 3 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Steckverbinders und des Gegenverbinders gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 4 eine Querschnittsansicht entlang einer Linie A-A in 1 darstellt;
    • 5 eine Querschnittsansicht entlang einer Linie B-B in 2 darstellt;
    • 6A eine perspektivische Ansicht ist, die einen äußeren Steckeranschluss von einer Vorderseite aus betrachtet zeigt, und 6B eine perspektivische Ansicht ist, die den äußeren Steckeranschluss von einer Rückseite aus betrachtet zeigt;
    • 7 eine vergrößerte Ansicht ist, die einen Abschnitt C in 6A zeigt;
    • 8A eine perspektivische Ansicht ist, die einen flachen, plattenförmigen Leiter zeigt, der zur Herstellung des äußeren Steckeranschlusses verwendet wird, und 8B eine Vorderansicht ist, die den flachen, plattenförmigen Leiter zeigt; und
    • 9A bis 9C Frontansichten darstellen, die eine Herstellung des äußeren Steckeranschlusses zeigen.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Nachfolgend wird ein Steckverbinder 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Wie in den 1 und 2 gezeigt, kann ein Steckergehäuse 10 des Steckverbinders 1 mit einem Buchsengehäuse 60 eines Gegensteckverbinders 2 verbunden werden. Der Steckverbinder 1 ist ein auf einer Leiterplatte 3 montierter Stecker und wird auch als Leiterplattensteckverbinder (PCB-Stecker) bezeichnet. Der Gegenverbinder 2 ist eine Buchse, die mit einem Koaxialkabel 4 verbunden ist, das ein Hochfrequenzsignal oder Ähnliches überträgt. Sowohl der Steckverbinder 1 als auch der Gegenverbinder 2 haben eine Abschirmfunktion, die das Austreten von elektromagnetischen Wellen verhindert, die durch das vom Koaxialkabel 4 übertragene Signal verursacht werden, und die verhindert, dass die elektromagnetischen Wellen von außen in den Steckverbinder 1 und den Gegenverbinder 2 eindringen. Das Steckergehäuse 10 entspricht im Rahmen der vorliegenden Erfindung einem „Gehäuse“.
  • Der Einfachheit halber werden im Folgenden die Begriffe „Vorwärts-/Rückwärtsrichtung“, „Breitenrichtung“, „Aufwärts-/Abwärtsrichtung“, „Oben“ und „Unten“ so definiert, wie sie in den 1 bis 3 und dergleichen dargestellt sind. Die „Vorwärts-/Rückwärtsrichtung“, die „Breitenrichtung“ und die „Aufwärts-/Abwärtsrichtung” sind orthogonal zueinander. Die „Vorwärts-/Rückwärtsrichtung“ fällt mit einer Einbaurichtung des Steckverbinders 1 und des Gegenverbinders 2 zusammen. Für den Steckverbinder 1 und den Gegenverbinder 2 wird eine vordere Stirnseite in einer Einbaurichtung, in der der Gegenverbinder eingebaut wird, als Vorderseite bezeichnet, und eine hintere Stirnseite in der Einbaurichtung entgegengesetzt zur Vorderseite wird als Rückseite bezeichnet.
  • Wie in 3 gezeigt, umfasst der Steckverbinder 1 das Steckergehäuse 10, eine Abschirmhülse 20, einen äußeren Steckeranschluss 30, eine Steckerführungshülse 40 und einen inneren Steckeranschluss 50. Der Gegenverbinder 2 umfasst das Buchsengehäuse 60, einen inneren Buchsenanschluss 70, eine Buchsenführungshülse 80 und einen äußeren Buchsenanschluss 90. Nachfolgend werden zunächst die Elemente beschrieben, die den Steckverbinder 1 bilden. Der äußere Steckeranschluss 30 entspricht im Rahmen der vorliegenden Erfindung einem „zylindrischen Anschluss“. In ähnlicher Weise entspricht der innere Steckeranschluss 50 einem „inneren Anschluss“, und der äußere Buchsenanschluss 90 entspricht einem „Gegenanschluss“.
  • Zunächst wird das Steckergehäuse 10 beschrieben. Das aus einem Kunststoff geformte Steckergehäuse 10 hat eine sich in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung erstreckende Form. Wie in den 4 und 5 gezeigt, ist im Inneren des Steckergehäuses 10 ein nach vorne offener und nach hinten vertieft ausgebildeter Einpassungsvertiefungsabschnitt 11 ausgebildet. Das Buchsengehäuse 60 wird von der Vorderseite her in den Einpassungsvertiefungsabschnitt 11 eingesetzt. In dem Rückwandabschnitt 12 des Steckergehäuses 10 ist eine Steckeranschluss-Aufnahmebohrung 13 ausgebildet, die einen kreisförmigen Querschnitt hat und durch einen Rückwandabschnitt 12 des Steckergehäuses 10 in der Vorwärts-/Rückwärtsrichtung verläuft. Der Rückwandabschnitt 12 bildet eine Bodenwand des Einpassungsvertiefungsabschnitts 11. Der äußere Steckeranschluss 30 wird von der Vorderseite her in die Steckeranschluss-Aufnahmebohrung 13 eingeführt. Wie später beschrieben wird, wird ein Verriegelungsteil 37, das an der Rückseite des äußeren Steckeranschlusses 30 vorgesehen ist, nach unten gebogen und mit der Abschirmhülse 20 verriegelt. Eine hintere Fläche des Rückwandabschnitts 12 ist so geformt, dass die Abschirmhülse 20 von der Rückseite her eingepasst werden kann.
  • Ein sich in Breitenrichtung erstreckender Verriegelungsabschnitt 14 ist an einem oberen Abschnitt eines vorderen Endabschnitts des Steckergehäuses 10 vorgesehen. Wenn das Steckergehäuse 10 und das Buchsengehäuse 60 zusammengefügt sind, ist der Verriegelungsabschnitt 14 mit einem Verriegelungsabschnitt 65 eines Verriegelungsarms 63 (wird später beschrieben), der im Buchsengehäuse 60 vorgesehen ist, im Eingriff (siehe auch 1 und 2).
  • Als nächstes wird die Abschirmhülse 20 beschrieben. Die Abschirmhülse 20 wird im Druckgussverfahren aus Aluminium hergestellt und ist ein Element, das die zuvor beschriebene Abschirmfunktion des Steckverbinders 1 aufweist. Die Abschirmhülse 20 hat eine im Wesentlichen U-förmige Form, die sich in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung gesehen nach unten öffnet und eine sich in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung erstreckende Form aufweist.
  • Ein vorderer Endabschnitt der Abschirmhülse 20 hat eine Form, die der zuvor beschriebenen Passform des Rückwandabschnitts 12 des Steckergehäuses 10 entspricht. Die Abschirmhülse 20 wird von der Rückseite her an den Rückwandabschnitt 12 des Steckergehäuses 10 montiert. An jeder der vier Ecken eines unteren Endabschnitts der Abschirmhülse 20 ist ein nach unten vorstehender Beinabschnitt 21 ausgebildet. Eine Vielzahl von Beinabschnitten 21 wird in Durchgangslöcher (nicht dargestellt) eingesetzt, die den in der Leiterplatte 3 ausgebildeten Erdungsabschnitten entsprechen, und die Beinabschnitte 21 werden verlötet (siehe auch 4 und 5). Dadurch wird die Abschirmhülse 20 auf der Leiterplatte 3 befestigt (siehe auch 1 und 2).
  • Als nächstes wird der äußere Steckeranschluss 30 beschrieben. Wie in den 6A und 6B gezeigt, hat der äußere Steckeranschluss 30 eine abgestufte zylindrische Form, die sich in der Vorwärts-/Rückwärtsrichtung erstreckt. Der äußere Steckeranschluss 30 umfasst einen zylindrischen Abschnitt 31 mit großem Durchmesser, der sich an der Vorderseite befindet, einen zylindrischen Abschnitt 32 mit kleinem Durchmesser, der sich an der Rückseite befindet und einen kleineren Durchmesser als der Abschnitt 31 mit großem Durchmesser aufweist, und einen Verbindungsabschnitt 33, der sich zwischen dem Abschnitt 31 mit großem Durchmesser und dem Abschnitt 32 mit kleinem Durchmesser befindet und einen Durchmesser aufweist, der von dem Abschnitt 31 mit großem Durchmesser zu dem Abschnitt 32 mit kleinem Durchmesser hin allmählich abnimmt. Der äußere Steckeranschluss 30 ist ebenfalls ein Element, das die zuvor beschriebene Abschirmfunktion des Steckverbinders 1 aufweist. Ein Außendurchmesser des Abschnitts 31 mit großem Durchmesser ist im Wesentlichen gleich einem Innendurchmesser einer Buchsenanschluss-Aufnahmebohrung 61 (wird später beschrieben) des Buchsengehäuses 60, und der Abschnitt 31 mit großem Durchmesser kann in die Buchsenanschluss-Aufnahmebohrung 61 eingeführt werden (siehe 4).
  • Der äußere Steckeranschluss 30 wird durch Biegen eines flachen, plattenförmigen Leiters 30a, der in den 8A und 8C gezeigt ist, in eine abgestufte zylindrische Form und durch Ausbilden eines Kontaktabschnitts 36 (siehe 6Aund 6B) in der Vorwärts-/Rückwärtsrichtung gebildet, der dadurch gebildet wird, dass ein Kantenabschnitt des Leiters 30a und der andere Kantenabschnitt miteinander in Kontakt gebracht werden, wobei sich sowohl der eine Kantenabschnitt als auch der andere Kantenabschnitt des Leiters 30a in der Vorwärts-/Rückwärtsrichtung erstrecken. Wie in den 6A und 6B gezeigt, erstreckt sich der Kontaktabschnitt 36 in der Vorwärts-/Rückwärtsrichtung an einer oberen Endposition in einer Umfangsrichtung des äußeren Steckeranschlusses 30. Eine Konfiguration des Kontaktabschnitts 36 und ein Verfahren zur Herstellung des äußeren Steckeranschlusses 30 aus dem flachen, plattenförmigen Leiter 30a (9A bis 9C) werden später im Detail beschrieben.
  • Ein Verriegelungsstück 37 ist an einem unteren Endabschnitt einer hinteren Endfläche des Abschnitts 32 mit kleinem Durchmesser so ausgebildet, dass es von dem unteren Endabschnitt nach hinten vorsteht. Wenn der Steckverbinder 1 zusammengebaut wird, wird ein hinterer Endabschnitt des Verriegelungsstücks 37 nach unten gebogen, um mit der Abschirmhülse 20 verriegelt zu werden, und wird in ein vorbestimmtes Verriegelungsloch der Steckerführungshülse 40 eingeführt (siehe 4 und 5). Dementsprechend wird der äußere Steckeranschluss 30 daran gehindert, sich in der Umfangsrichtung relativ zum Steckergehäuse 10 zu drehen, und eine Position des äußeren Steckeranschlusses 30 in der Umfangsrichtung ist so definiert, dass der Kontaktabschnitt 36 an der oberen Endposition in der Umfangsrichtung des äußeren Steckeranschlusses 30 gehalten wird.
  • Als nächstes wird die Steckerführungshülse 40 beschrieben. Wie in den 3 bis 5 gezeigt, umfasst die aus einem isolierenden Harz gebildete Steckerführungshülse 40 einen zylindrischen Körperabschnitt 41, der sich in der Vorwärts-/Rückwärtsrichtung erstreckt, und einen Hängeabschnitt 42, der von einem hinteren Endabschnitt des Körperabschnitts 41 nach unten hängt, die einstückig ausgebildet sind.
  • Ein Körperabschnitt 51 (der später beschrieben wird) des inneren Steckeranschlusses 50 wird von der Rückseite in den Körperabschnitt 41 eingeführt. Außerdem wird der Körperabschnitt 41 von der Rückseite her in den Abschnitt 32 mit kleinem Durchmesser des äußeren Steckeranschlusses 30 eingeführt. Dementsprechend dient der Körperabschnitt 41 dazu, den inneren Steckeranschluss 50 und den äußeren Steckeranschluss 30 voneinander zu isolieren und einen Zustand aufrechtzuerhalten, in dem der innere Steckeranschluss 50 und der äußere Steckeranschluss 30 koaxial angeordnet sind.
  • Als Nächstes wird der innere Steckeranschluss 50 beschrieben. Der aus einem Metall geformte innere Steckeranschluss 50 umfasst den stabförmigen Körperabschnitt 51, der sich in der Vorwärts-/Rückwärtsrichtung erstreckt, und einen stabförmigen Hängeabschnitt 52, der von einem hinteren Endabschnitt des Körperabschnitts 51 nach unten hängt, die einstückig ausgebildet sind. Ein vorderer Endabschnitt des Körperabschnitts 51 dient als Spitzenendabschnitt 53, dessen Durchmesser im Vergleich zu dem anderen Abschnitt des Körperabschnitts 51 verringert ist. Der Spitzenendabschnitt 53 ist mit dem inneren Buchsenanschluss 70 verbunden, wenn das Steckergehäuse 10 und das Buchsengehäuse 60 ineinandergesteckt werden (siehe 4). Der Hängeabschnitt 52 wird in ein Durchgangsloch 3b eingeführt, das mit einem Leitermuster 3a verbunden ist, das auf einer oberen Fläche der Leiterplatte 3 ausgebildet ist (siehe 5). Dementsprechend ist der innere Steckeranschluss 50 elektrisch mit der Leiterplatte 3 verbunden.
  • Als nächstes wird ein Montageverfahren des Steckverbinders 1 beschrieben. Um den Steckverbinder 1 zu montieren, wird zunächst die Abschirmhülse 20 von der Rückseite her an den Rückwandabschnitt 12 des Steckergehäuses 10 montiert. Anschließend wird der Abschnitt32 mit kleinem Durchmesser des äußeren Steckeranschlusses 30 von der Vorderseite her in die Steckeranschluss-Aufnahmebohrung 13 des Steckergehäuses 10 eingeführt. Dieses Einführen wird fortgesetzt, bis der Verbindungsabschnitt 33 des äußeren Steckeranschlusses 30 in Kontakt mit einem vorderen Kantenabschnitt der Steckeranschluss-Aufnahmebohrung 13 kommt. Dann wird der hintere Endabschnitt des Verriegelungsstücks 37 nach unten gebogen und mit der Abschirmhülse 20 verriegelt. Dadurch wird der Abschnitt 31 mit dem großen Durchmesser des äußeren Steckeranschlusses 30 in dem Einpassungsvertiefungsabschnitt 11 des Steckergehäuses 10 positioniert, und der Abschnitt 32 mit dem kleinen Durchmesser des äußeren Steckeranschlusses 30 kommt in Kontakt mit einem vorbestimmten Abschnitt der Abschirmhülse 20 innerhalb der Abschirmhülse 20.
  • Als nächstes wird der Körperabschnitt 51 der innere Steckeranschluss 50 von der Rückseite her in den Körperabschnitt 41 der Steckerführungshülse 40 eingepresst. Das Einpressen wird fortgesetzt, bis der Hängeabschnitt 52 des inneren Steckeranschlusses 50 mit dem Hängeabschnitt 42 der Steckerführungshülse 40 in Kontakt kommt. Infolgedessen ragt der Spitzenendabschnitt 53 des inneren Steckeranschlusses 50 nach vorne aus einer vorderen Endöffnung des Körperabschnitts 41 der Steckerführungshülse 40 heraus.
  • Als nächstes wird der Körperabschnitt 41 der Steckerführungshülse 40, in den der innere Steckeranschluss 50 eingepresst wird, von der Rückseite her in den Abschnitt 32 mit kleinem Durchmesser des äußeren Steckeranschlusses 30 eingepresst. Das Einpressen wird fortgesetzt, bis ein vorbestimmter Abschnitt der Steckerführungshülse 40 in Kontakt mit einem vorbestimmten Abschnitt des Abschirmgehäuses 20 kommt. Infolgedessen wird der Spitzenendabschnitt 53 des inneren Steckeranschlusses 50 innerhalb des Abschnitts 31 mit großem Durchmesser des äußeren Steckeranschlusses 30 positioniert. Außerdem ist der Körperabschnitt 51 des inneren Steckeranschlusses 50 mit dem äußeren Steckeranschluss 30 bedeckt, und der Hängeabschnitt 52 des inneren Steckeranschlusses 50 ist mit der Abschirmhülse 20 bedeckt. Infolgedessen weisen die Abschirmhülse 20 und der äußere Steckeranschluss 30 eine Abschirmfunktion gegenüber dem inneren Steckeranschluss 50 auf. Damit ist der Zusammenbau des Steckverbinders 1 abgeschlossen.
  • Der montierte Steckverbinder 1 wird auf der Leiterplatte 3 montiert, wie in den 1, 2, 4 und 5 gezeigt. Wenn der Steckverbinder 1 auf der Leiterplatte 3 montiert ist, wird eine untere Fläche des Steckergehäuses 10 an einem vorbestimmten Abschnitt der oberen Fläche der Leiterplatte 3 befestigt, die mehreren Beinabschnitte 21 der Abschirmhülse 20 werden in die Durchgangslöcher eingeführt, die den in der Leiterplatte 3 ausgebildeten Erdungsabschnitten entsprechen, und die Beinabschnitte 21 werden verlötet, und ein Spitzenendabschnitt des Hängeabschnitts 52 des inneren Steckeranschlusses 50 wird in das in der Leiterplatte 3 ausgebildete Durchgangsloch 3b (siehe 5) eingeführt und der Spitzenendabschnitt des Hängeabschnitts 52 wird verlötet.
  • Infolgedessen wird ein Hochfrequenzsignal, das von dem inneren Steckeranschluss 50 übertragen wird, an das Leitermuster 3a der Leiterplatte 3 weitergeleitet. Außerdem wird ein sehr kleiner Strom, der in der Abschirmhülse 20 und dem äußeren Steckeranschluss 30 erzeugt wird, wenn die Abschirmhülse 20 und der äußere Steckeranschluss 30 elektromagnetische Wellen abschirmen (sammeln), an den Erdungsabschnitten der Leiterplatte 3 geerdet. Der Steckverbinder 1 ist wie zuvor beschrieben ausgebildet.
  • Nachfolgend werden die Elemente beschrieben, die den Gegenverbinder 2 bilden. Zunächst wird das Buchsengehäuse 60 beschrieben. Das Buchsengehäuse 60, das aus Kunststoff gebildet ist, hat eine Form, die sich in der Vorwärts-/Rückwärtsrichtung erstreckt. Wie in 4 gezeigt, ist innerhalb des Buchsengehäuses 60 die Buchsenanschluss-Aufnahmebohrung 61 ausgebildet, die durch das Buchsengehäuse 60 in der Vorwärts-/Rückwärtsrichtung verläuft (siehe auch 2). Der äußere Buchsenanschluss 90 wird von der Rückseite her in die Buchsenanschluss-Aufnahmebohrung 61 eingeführt.
  • Eine Lanze 62 erstreckt sich freitragend nach vorne, so dass sie der Buchsenanschluss-Aufnahmebohrung 61 zugewandt ist, und die Lanze 62 ist an einem unteren Abschnitt eines im Wesentlichen mittleren Abschnitts in der Vorwärts-/Rückwärtsrichtung der Buchsenanschluss-Aufnahmebohrung 61 ausgebildet. Die Lanze 62 ist in der Aufwärts-/Abwärtsrichtung elastisch verformbar und greift in ein Lanzenverriegelungsloch 93 (das später beschrieben wird) des äußeren Buchsenanschlusses 90 ein, um die Funktion zu erfüllen, den äußeren Buchsenanschluss 90 daran zu hindern, sich zu einer Rückseite hin zu lösen.
  • Wie in den 2 und 4 gezeigt, ist der Verriegelungsarm 63, der sich freitragend nach hinten erstreckt, an einem oberen Abschnitt des Buchsengehäuses 60 ausgebildet. Der Verriegelungsarm 63 ist in der Aufwärts-/Abwärtsrichtung elastisch verformbar, und ein verlängerter Endabschnitt (hinterer Endabschnitt) des Verriegelungsarms 63 fungiert als ein Betätigungsabschnitt 64, der von einem Bediener betätigt wird. Ein Verriegelungsabschnitt 65, bei dem es sich um einen nach oben vorstehenden und sich in Breitenrichtung erstreckenden Vorsprung handelt, ist an einem mittleren Abschnitt in der Vorwärts-/Rückwärtsrichtung des Verriegelungsarms 63 ausgebildet.
  • Wie in den 3 und 4 gezeigt, ist ein Seitenhalter 66 an einem unteren Abschnitt des Buchsengehäuses 60 von unten angebracht, um die Verriegelungslanze 62 von unten abzudecken. Wie in den 3 und 4 gezeigt, ist ein Passungssicherungselement 67 am oberen Abschnitt des Buchsengehäuses 60 von der Rückseite her angebracht, so dass das Passungssicherungselement 67 in einen unteren Raum des Verriegelungsarms 63 eintritt. Die Funktionen des Seitenhalters 66 und des Passungssicherungselements 67 werden später beschrieben.
  • Als Nächstes wird der innere Buchsenanschluss 70 beschrieben. Wie in den 3 und 4 gezeigt, hat der aus einem Metall gebildete innere Buchsenanschluss 70 eine zylindrische Form, die sich in der Vorwärts-/Rückwärtsrichtung erstreckt. Ein Innenleiteranschlussabschnitt 70a ist an einer Rückseite des inneren Buchsenanschlusses 70 vorgesehen. Ein linearer Innenleiter 4a (siehe 3), der an einem Ende (vorderer Endabschnitt) des Koaxialkabels 4 freiliegt, ist mit dem Innenleiteranschlussabschnitt 70a verbunden. Am Ende des Koaxialkabels 4 ist, wie in den 3 und 4 gezeigt, eine zylindrische Hülse 5, die aus einem Metall geformt ist, an einem Außenumfang eines freiliegenden zylindrischen geflochtenen Leiters 4b an einer Position hinter dem freiliegenden Innenleiter 4a gekrimpt und befestigt, und der freiliegende geflochtene Leiter 4b, der sich vor der Hülse 5 befindet, ist zur Rückseite zurückgefaltet, so dass er einen Außenumfang der Hülse 5 bedeckt.
  • Als nächstes wird die Buchsenführungshülse 80 beschrieben. Wie in den 3 und 4 gezeigt, hat die Buchsenführungshülse 80, die aus einem isolierenden Harz gebildet ist, eine abgestufte zylindrische Form, die sich in der Vorwärts-/Rückwärtsrichtung erstreckt. Die Buchsenführungshülse 80 umfasst einen zylindrischen Abschnitt 81 mit großem Durchmesser, der sich an der Rückseite befindet, und einen zylindrischen Abschnitt 82 mit kleinem Durchmesser, der sich an der Vorderseite befindet und einen kleineren Durchmesser als der Abschnitt 81 mit großem Durchmesser aufweist.
  • Die innere Buchsenanschluss 70 wird von der Rückseite in die Buchsenführungshülse 80 eingeführt. Außerdem wird die Buchsenführungshülse 80 von der Rückseite in den äußeren Buchsenanschluss 90 eingeführt. Dadurch isoliert die Buchsenführungshülse 80 den inneren Buchsenanschluss 70 und den äußeren Buchsenanschluss 90 voneinander und hält einen Zustand aufrecht, in dem der innere Buchsenanschluss 70 und der äußere Buchsenanschluss 90 koaxial angeordnet sind.
  • Als nächstes wird der äußere Buchsenanschluss 90 beschrieben. Wie in den 3 und 4 gezeigt, hat der aus einem Metall gebildete äußere Buchsenanschluss 90 eine abgestufte zylindrische Form, die sich in der Vorwärts-/Rückwärtsrichtung erstreckt. Der äußere Buchsenanschluss 90 umfasst einen zylindrischen Abschnitt 91 mit großem Durchmesser, der sich an der Rückseite befindet, und einen zylindrischen Abschnitt 92 mit kleinem Durchmesser, der sich an der Vorderseite befindet und einen kleineren Durchmesser als der Abschnitt 91 mit großem Durchmesser aufweist. Der Abschnitt 92 mit kleinem Durchmesser ist mit einem elastischen Teil 92a versehen, das in eine freitragende Form geformt ist (gebildet durch sogenanntes Schneiden und Anheben), so dass es leicht radial nach außen vorsteht. Der äußere Buchsenanschluss 90 ist ein Element, das die zuvor beschriebene Abschirmfunktion des Gegenverbinders 2 aufweist. Ein Außendurchmesser des Abschnitts 92 mit kleinem Durchmesser ist im Wesentlichen der gleiche wie ein Innendurchmesser des Abschnitts 31 mit großem Durchmesser des äußeren Steckeranschlusses 30, und der Abschnitt 92 mit kleinem Durchmesser kann in den Abschnitt 31 mit großem Durchmesser eingeführt werden. Ein Lanzenverriegelungsloch 93 (siehe 4) ist in einem unteren Abschnitt des Abschnitts 91 mit großem Durchmesser ausgebildet. Auf der Rückseite des Abschnitts 91 mit großem Durchmesser sind ein geflochtener Leiterverbindungsabschnitt 91a und ein Außenmantel-Crimpabschnitt 91b in dieser Reihenfolge von der Vorderseite zur Rückseite hin vorgesehen.
  • Als nächstes wird ein Montageverfahren des Gegenverbinders 2 beschrieben. Um den Gegenverbinder 2 zusammenzubauen, wird zunächst als Vorbereitung der Seitenhalter 66 an einem unteren Abschnitt des Buchsengehäuses 60 von unten angebracht, um die Lanze 62 abzudecken, und der Seitenhalter 66 wird in einer temporären Verriegelungsposition verriegelt (nicht dargestellt). Das Passungssicherungselement 67 wird an einem oberen Abschnitt des Buchsengehäuses 60 von einer Rückseite her angebracht, sodass es in einen unteren Raum des Verriegelungsarms 63 eindringt, und das Passungssicherungselement 67 wird in einer vorübergehenden Verriegelungsposition verriegelt (nicht dargestellt).
  • Als nächstes wird an der Rückseite des inneren Buchsenanschlusses 70 der Innenleiter 4a, der am Ende des Koaxialkabels 4 freiliegt, mit dem Innenleiteranschlussabschnitt 70a verbunden. Als nächstes wird der innere Buchsenanschluss 70 von der Rückseite her in die Buchsenführungshülse 80 eingeführt und durch einen vorbestimmten Befestigungsmechanismus an der Buchsenführungshülse 80 befestigt. Als nächstes wird die Buchsenführungshülse 80 von der Rückseite her in den äußeren Buchsenanschluss 90 eingeführt und durch einen vorbestimmten Befestigungsmechanismus an den äußeren Buchsenanschluss 90 befestigt.
  • Folglich befinden sich der Abschnitt 81 mit großem Durchmesser und der Abschnitt 82 mit kleinem Durchmesser der Buchsenführungshülse 80 innerhalb des Abschnitts 91 mit großem Durchmesser oder des Abschnitts 92 mit kleinem Durchmesser des äußeren Buchsenanschlusses 90 (siehe 4). Ferner ist der geflochtene Leiter 4b, der sich am Außenumfang der Hülse 5 befindet, die an einem Ende des Koaxialkabels 4 befestigt ist, mit dem geflochtenen Leiterverbindungsabschnitt 91a des Abschnitts 91 mit großem Durchmesser des äußeren Buchsenanschlusses 90 verbunden, und ein Außenmantel 4c des Koaxialkabels 4 ist an dem Außenmantel-Crimpabschnitt 91b befestigt. Ferner ist der innere Buchsenanschluss 70 mit dem äußeren Buchsenanschluss 90 abgedeckt. Dementsprechend weist der äußere Buchsenanschluss 90 eine abschirmende Funktion gegenüber dem inneren Buchsenanschluss 70 auf.
  • Anschließend wird der äußere Buchsenanschluss 90 von der Rückseite her in die Buchsenanschluss-Aufnahmebohrung 61 des Buchsengehäuses 60 eingeführt. Dieses Einsetzen wird fortgesetzt, bis das Lanzenverriegelungsloch 93 in die Lanze 62 eingreift (bis der äußere Buchsenanschluss 90 eine richtige Einsetzposition erreicht hat).
  • Als nächstes wird der Seitenhalter 66, der sich in der temporären Verriegelungsposition befindet, nach oben gegen das Buchsengehäuse 60 gedrückt, so dass der Seitenhalter 66 in eine in 4 gezeigte endgültige Verriegelungsposition bewegt wird, die höher liegt als die temporäre Verriegelungsposition. Der Seitenhalter 66 wird in der in 4 gezeigten endgültigen Verriegelungsposition gehalten, so dass der Seitenhalter 66 die Funktion hat, sicherzustellen, dass die Lanze 62 in das Lanzenverriegelungsloch 93 eingreift (d.h. sicherzustellen, dass sich der äußere Anschlussbuchse 90 in einer korrekten Einführungsposition befindet), und die Funktion hat, ein Lösen der Lanze 62 und des Lanzenverriegelungslochs 93 aufgrund einer nach unten gerichteten elastischen Verformung der Lanze 62 zu verhindern (sogenannte doppelte Verriegelungsfunktion). Damit ist die Montage des Gegenverbinders 2 abgeschlossen.
  • Wie in den 1 und 2 dargestellt, wird der montierte Gegenverbinder 2 auf den auf der Leiterplatte 3 montierten Steckverbinder 1 aufgesetzt. Die Montage wird fortgesetzt, bis der Verriegelungsabschnitt 14 des Steckergehäuses 10 mit dem Verriegelungsabschnitt 65 des Verriegelungsarms 63 des Buchsengehäuses 60 in Eingriff steht, so dass das Buchsengehäuse 60 in den Einpassungsvertiefungsabschnitt 11 des Steckergehäuses 10 eingesetzt wird, der Abschnitt 31 mit großem Durchmesser des äußeren Steckeranschlusses 30 in die Buchsenanschluss-Aufnahmebohrung 61 des Buchsengehäuses 60 eingesetzt wird, und der Abschnitt 92 mit kleinem Durchmesser des äußeren Buchsenanschlusses 90 in den Abschnitt 31 mit großem Durchmesser des äußeren Steckeranschlusses 30 eingesetzt wird.
  • Wenn der Abschnitt 92 mit kleinem Durchmesser des äußeren Buchsenanschlusses 90 in den Abschnitt 31 mit großem Durchmesser des äußeren Steckeranschlusses 30 eingeführt wird, kommt das im Abschnitt 92 mit kleinem Durchmesser vorgesehene elastische Stück 92a (siehe 3) in Kontakt mit dem Abschnitt 31 mit großem Durchmesser.
  • Nachdem der Verriegelungsabschnitt 14 mit dem Verriegelungsabschnitt 65 des Verriegelungsarms 63 in Eingriff gebracht wurde, wird das Passungssicherungselement 67 in der temporären Verriegelungsposition in Richtung des Steckergehäuses 10 gedrückt, so dass das Passungssicherungselement 67 in die in 4 gezeigte endgültige Verriegelungsposition bewegt wird, die weiter vorne liegt als die temporäre Verriegelungsposition. Wenn das Passungssicherungselement 67 in der in 4 gezeigten endgültigen Verriegelungsposition gehalten wird, tritt ein hinterer Endabschnitt 68 des Passungssicherungselements 67 in eine untere Seite des Betätigungsabschnitts 64 des Verriegelungsarms 63 ein, und ein Spitzenendabschnitt 69 des Passungssicherungselements 67 wird vor dem Verriegelungsabschnitt 65 positioniert. Infolgedessen hat das Passungssicherungselement 67 die Funktion, sicherzustellen, dass der Verriegelungsabschnitt 14 des Steckergehäuses 10 mit dem Verriegelungsabschnitt 65 in Eingriff ist (d.h. sicherzustellen, dass das Steckergehäuse 10 und das Buchsengehäuse 60 in einem vollständig eingepassten Zustand sind), und die Funktion, ein Lösen des Verriegelungsabschnitts 14 und des Verriegelungsabschnitts 65 aufgrund einer nach unten gerichteten elastischen Verformung des Verriegelungsarms 63 zu verhindern (sogenannte Doppelverriegelungsfunktion). Damit ist die Montage des Steckverbinders 1 und des Gegenverbinders 2 abgeschlossen (siehe 1).
  • In einem Zustand, in dem die Montage des Steckverbinders 1 und des Gegenverbinders 2 abgeschlossen ist, sind der Spitzenendabschnitt 53 des inneren Steckeranschlusses 50 und der innere Buchsenanschluss 70 elektrisch miteinander verbunden. Infolgedessen wird ein Hochfrequenzsignal, das durch das Koaxialkabel 4 übertragen wird, über den inneren Steckeranschluss 50 an das Leitermuster 3a der Leiterplatte 3 übertragen. Des Weiteren sind der Abschnitt 92 mit kleinem Durchmesser des äußeren Buchsenanschlusses 90 und der Abschnitt 31 mit großem Durchmesser des äußeren Steckeranschlusses 30 elektrisch miteinander verbunden. Infolgedessen wird ein sehr kleiner Strom, der im äußeren Buchsenanschluss 90 aufgrund des Auffangens elektromagnetischer Wellen durch den äußeren Buchsenanschluss 90 erzeugt wird, über den äußeren Steckeranschluss 30 und die Abschirmhülse 20 mit den Erdungsabschnitten der Leiterplatte 3 geerdet.
  • Nachfolgend werden die Konfiguration des Kontaktabschnitts 36 des äußeren Steckeranschlusses 30 und der Herstellungsprozess des äußeren Steckeranschlusses 30 im Detail beschrieben. Im Folgenden werden zur Vereinfachung der Beschreibung eine „radiale Richtung“ und eine „Umfangsrichtung“ des äußeren Steckeranschlusses 30, der eine abgestufte zylindrische Form hat, jeweils als „Radialrichtung“ und „Umfangsrichtung“ bezeichnet.
  • Wie in 7 gezeigt, ist der Kontaktabschnitt 36 so ausgebildet, dass ein Abschnitt 34 mit reduzierter Dicke (siehe auch 8A und 8C), der an einem Ende eines sich in Vorwärts-Rückwärts-Richtung erstreckenden Kantenabschnitts des Leiters 30a (siehe 8Aund 8C) ausgebildet ist und sich in Vorwärts-Rückwärts-Richtung erstreckt, und ein Abschnitt 35 mit reduzierter Dicke (siehe auch 8Aund 8C), der an einem Ende des anderen sich in Vorwärts-Rückwärts-Richtung erstreckenden Kantenabschnitts des Leiters 30a ausgebildet ist und sich in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung erstreckt, miteinander in Kontakt gebracht werden, so dass der Abschnitt 34 mit reduzierter Dicke an einer radial äußeren Seite des Abschnitts 35 mit reduzierter Dicke gestapelt wird (so dass der Abschnitt 34 mit reduzierter Dicke und der Abschnitt 35 mit reduzierter Dicke einander in Radialrichtung überlappen). Der Kontaktabschnitt 36 ist in der Vorwärts-/Rückwärtsrichtung des äußeren Steckeranschlusses 30 (der Abschnitt 31 mit großem Durchmesser, der Verbindungsabschnitt 33 und der Abschnitt 32 mit kleinem Durchmesser) durchgehend ausgebildet.
  • Wie in 7 gezeigt, ist der Abschnitt 34 mit reduzierter Dicke ein Abschnitt, an dem das Ende des einen Endabschnitts des Leiters 30a in seiner Dicke reduziert ist, so dass er radial nach außen zurückgesetzt ist. Daher ist eine abgestufte Fläche 34b, die der Umfangsrichtung zugewandt ist und sich in der Vorwärts-/Rückwärtsrichtung erstreckt, an einer Innenumfangsfläche einer Grenze zwischen dem Abschnitt 34 mit reduzierter Dicke und einem Abschnitt, an dem die Dicke an dem einen Endabschnitt des Leiters 30a nicht reduziert ist, ausgebildet. An einer Außenumfangsfläche der Grenze zwischen dem Abschnitt 34 mit reduzierter Dicke und dem Abschnitt, an dem die Dicke an dem einen Endabschnitt des Leiters 30a nicht reduziert ist, ist keine Stufe ausgebildet. Eine Spitzenendfläche 34a in der Umfangsrichtung des Abschnitts 34 mit reduzierter Dicke ist der Umfangsrichtung zugewandt und erstreckt sich in der Vorwärts-/Rückwärtsrichtung.
  • Wie in 7 gezeigt, ist der Abschnitt 35 mit reduzierter Dicke ein Abschnitt, an dem das Ende des anderen Endabschnitts des Leiters 30a in seiner Dicke reduziert ist, so dass er radial nach innen zurückgesetzt ist. Somit ist eine abgestufte Fläche 35b, die der Umfangsrichtung zugewandt ist und sich in der Vorwärts-/Rückwärtsrichtung erstreckt, auf einer Außenumfangsfläche einer Grenze zwischen dem Abschnitt 35 mit reduzierter Dicke und einem Abschnitt, an dem die Dicke am anderen Endabschnitt des Leiters 30a nicht reduziert ist, ausgebildet. An der Innenumfangsfläche der Grenze zwischen dem Abschnitt 35 mit reduzierter Dicke und dem Abschnitt, an dem die Dicke an dem anderen Endabschnitt des Leiters 30a nicht reduziert ist, ist keine Stufe ausgebildet. Eine Spitzenendfläche 35a in der Umfangsrichtung des Abschnitts 35 mit verringerter Dicke ist der Umfangsrichtung zugewandt und erstreckt sich in der Vorwärts-/Rückwärtsrichtung.
  • Die Spitzenendfläche 34a des Abschnitts 34 mit reduzierter Dicke und die gestufte Fläche 35b des Abschnitts 35 mit reduzierter Dicke sind in Umfangsrichtung einander zugewandt. Die Spitzenendfläche 35a des Abschnitts 35 mit reduzierter Dicke und die gestufte Fläche 34b des Abschnitts 34 mit reduzierter Dicke sind in Umfangsrichtung einander zugewandt. Mit anderen Worten, in dem Kontaktabschnitt 36 sind der Abschnitt 34 mit reduzierter Dicke und der Abschnitt 35 mit reduzierter Dicke in radialer Richtung einander zugewandt, die Spitzenendfläche 34a und die gestufte Fläche 35b in Umfangsrichtung einander zugewandt, und die Spitzenendfläche 35a und die gestufte Fläche 34b in Umfangsrichtung einander zugewandt, so dass eine sogenannte Labyrinthstruktur gebildet wird.
  • Im vorliegenden Beispiel ist die radiale Dicke des Abschnitts 34 mit reduzierter Dicke des Abschnitts 35 mit reduzierter Dicke im Wesentlichen halb so groß wie die Dicke des Abschnitts ohne Dickenreduzierung (d.h. die Plattendicke des Leiters 30a). Daher ist eine radiale Dicke des Kontaktabschnitts 36, der durch Stapeln des Abschnitts 34 mit reduzierter Dicke und des Abschnitts 35 mit reduzierter Dicke gebildet wird, im Wesentlichen gleich der Dicke des Abschnitts, dessen Dicke nicht reduziert ist. Daher wird fast keine Stufe, die sich in der Vorwärts-/Rückwärts-richtung erstreckt, an einem Abschnitt gebildet, der dem Kontaktabschnitt 36 auf einer Außenumfangsfläche und einer Innenumfangsfläche des äußeren Steckeranschlusses 30 (dem Abschnitt 31 mit großem Durchmesser, dem Verbindungsabschnitt 33 und dem Abschnitt 32 mit kleinem Durchmesser) entspricht (siehe 6A, 6B und 7). Selbst wenn eine Stufe gebildet wird, da Kantenabschnitte mit verringerten Dicken gestapelt werden, ist eine vorstehende Höhe der Stufe im Vergleich zu einer Stufe, die in dem zuvor beschriebenen Steckverbinder (in dem Kantenabschnitte ohne Verringerung der Dicken gestapelt werden) gemäß dem Stand der Technik gebildet wird, verringert. Das heißt, der Grad der Unebenheit des Kontaktabschnitts 36 ist kleiner als bei dem zuvor beschriebenen Steckverbinder gemäß dem Stand der Technik.
  • Ferner werden im vorliegenden Beispiel der Abschnitt 34 mit reduzierter Dicke und der Abschnitt 35 mit reduzierter Dicke in Umfangsrichtung gegeneinandergedrückt. Mit anderen Worten tritt ein Fall auf, dass die Spitzenendfläche 34a des Abschnitts 34 mit verringerter Dicke und die abgestufte Fläche 35b des Abschnitts 35 mit verringerter Dicke, die einander in Umfangsrichtung zugewandt sind, in Druckkontakt miteinander stehen, und/oder ein Fall auf, dass die Spitzenendfläche 35a des Abschnitts 35 mit verringerter Dicke und die abgestufte Fläche 34b des Abschnitts 34 mit verringerter Dicke, die einander in Umfangsrichtung zugewandt sind, in Druckkontakt miteinander stehen.
  • Als nächstes wird ein Herstellungsverfahren zum Erreichen eines solchen Druckkontakts beschrieben. Insbesondere wird ein Verfahren zur Herstellung des äußeren Steckeranschlusses 30 aus dem flachen, plattenförmigen Leiter 30a (siehe 8A und 8C) unter Bezugnahme auf 9A bis 9C beschrieben. Zunächst wird der flache, plattenförmige Leiter 30a (siehe 8A und 8C) in eine zylindrische Form gebogen. Zu diesem Zeitpunkt wird, wie in 9A gezeigt, der Leiter 30a in einem Zustand, in dem keine äußere Kraft aufgebracht wird, absichtlich und übermäßig gebogen (plastisch verformt), so dass der Abschnitt 34 mit verringerter Dicke radial nach innen vom Abschnitt 35 mit verringerter Dicke angeordnet ist und eine Umfangsposition der abgestuften Fläche 34b des Abschnitts 34 mit verringerter Dicke und eine Umfangsposition der abgestuften Fläche 35b des Abschnitts 35 mit verringerter Dicke im Wesentlichen miteinander ausgerichtet sind. Ein Krümmungsradius an einer Seite des Kantenabschnitts (Abschnitt 34 mit reduzierter Dicke) ist r1, und ein Krümmungsradius an der anderen Seite des Kantenabschnitts (Abschnitt 35 mit reduzierter Dicke) ist r2 (r1 > r2). Dabei ist r1 kleiner als der Innendurchmesser des äußeren Steckeranschlusses 30.
  • Als nächstes wird ein zylindrisches Kernmetall 6 mit einem Außendurchmesser mit einem Radius r3, der größer ist als der Krümmungsradius r1, in den zylindrisch gebogenen Leiter 30a eingeführt, wie in 9A gezeigt, und der Leiter 30a wird radial nach außen vergrößert (siehe Pfeile in 9B). Dabei ist r3 größer als der Innendurchmesser des äußeren Steckeranschlusses 30. Infolgedessen wird, wie in 9B gezeigt, der zu einer zylindrischen Form gebogene Leiter 30a in einer radial vergrößerten Richtung in einem solchen Ausmaß elastisch verformt, dass die Spitzenendfläche 34a des Abschnitts 34 mit verringerter Dicke und die Spitzenendfläche 35a des Abschnitts 35 mit verringerter Dicke in der Umfangsrichtung voneinander getrennt sind. In diesem Zustand drückt der Leiter 30a gegen eine Außenumfangsfläche des Kernmetalls 6 aufgrund einer elastischen Rückstellkraft des Leiters 30a.
  • Als nächstes wird das Kernmetall 6 aus dem in 9B gezeigten Zustand entfernt. Infolgedessen versucht der Leiter 30a aufgrund der elastischen Rückstellkraft des Leiters 30a, elastisch in eine Richtung zurückzukehren, in der sich der Leiter 30a in radialer Richtung zusammenzieht, bis der Leiter 30a in eine in 9A gezeigte Form zurückgekehrt ist (siehe die Pfeile in 9C). In einem Zwischenstadium während der elastischen Rückstellung, wie in 9C gezeigt, tritt ein Fall auf, in dem die Spitzenendfläche 34a des Abschnitts 34 mit reduzierter Dicke und die gestufte Fläche 35b des Abschnitts 35 mit reduzierter Dicke in einen Flächenkontakt gebracht werden, und/oder ein Fall auf, in dem die Spitzenendfläche 35a des Abschnitts 35 mit reduzierter Dicke und die gestufte Fläche 34b des Abschnitts 34 mit reduzierter Dick in einen Flächenkontakt gebracht werden. Dadurch wird die elastische Rückstellung des Leiters 30a unterbrochen, und es wird ein Zustand erreicht, in dem der Abschnitt 34 mit reduzierter Dicke an der radial äußeren Seite des Abschnitts 35 mit reduzierter Dicke gestapelt ist (ein Zustand, in dem der Abschnitt 34 mit reduzierter Dicke und der Abschnitt 35 mit reduzierter Dicke einander in radialer Richtung überlappen). Dementsprechend wird der Kontaktabschnitt 36 gebildet, und somit erhält man den in den 6A und 6B gezeigten äußeren Steckeranschluss 30.
  • Im äußeren Steckeranschluss 30, der durch die Unterbrechung der elastischen Rückstellung auf diese Weise erhalten wird, bleibt die elastische Rückstellkraft des Leiters 30a erhalten. Daher tritt der Fall, dass die Spitzenendfläche 34a des Abschnitts 34 mit reduzierter Dicke und die abgestufte Fläche 35b des Abschnitts 35 mit reduzierter Dicke miteinander in Druckkontakt sind, und/oder der Fall, dass die Spitzenendfläche 35a des Abschnitts 35 mit reduzierter Dicke und die abgestufte Fläche 34b des Abschnitts 34 mit reduzierter Dicke miteinander in Druckkontakt sind, auf. Das heißt, es wird ein sogenannter Rückfederungseffekt erreicht. Mit anderen Worten, der Abschnitt 34 mit reduzierter Dicke und der Abschnitt 35 mit reduzierter Dicke werden in Umfangsrichtung gegeneinandergedrückt.
  • Wie zuvor beschrieben, wird gemäß dem Steckverbinder 1 in der vorliegenden Ausführungsform der äußere Steckeranschluss 30 durch Biegen des plattenförmigen Leiters 30a in eine zylindrische Form und durch in Kontakt bringen eines Kantenabschnitts und des anderen Kantenabschnitts des Leiters 30a gebildet, und der äußere Steckeranschluss 30 kann eine Abschirmfunktion zum Abschirmen (Sammeln) von elektromagnetischen Wellen aufweisen. Der Kontaktabschnitt 36, der dadurch gebildet wird, dass der eine Kantenabschnitt und der andere Kantenabschnitt des Leiters 30a miteinander in Kontakt gebracht werden, weist eine sogenannte Labyrinthstruktur auf, bei der der Abschnitt 34 mit reduzierter Dicke, bei dem ein Endabschnitt in der Umfangsrichtung des einen Kantenabschnitts in seiner Dicke so reduziert ist, dass er radial nach außen zurückgesetzt ist, und der Abschnitt 35 mit reduzierter Dicke, bei dem ein Endabschnitt in der Umfangsrichtung des anderen Endabschnitts in seiner Dicke so reduziert ist, dass er radial nach innen zurückgesetzt ist, einander in der radialen Richtung überlappen. Dementsprechend kann eine radiale Dicke des Kontaktabschnitts 36 im Wesentlichen gleich einer Plattendicke des plattenförmigen Leiters 30a ausgebildet werden, und somit kann die zuvor beschriebene Stufe auf einer Außenumfangsfläche des äußeren Steckeranschlusses 30 beseitigt werden. Infolgedessen kann eine Struktur einer Form oder dergleichen zum Formen des Steckergehäuses 10 im Vergleich zu dem Steckverbinder gemäß dem Stand der Technik vereinfacht werden.
  • Da der Kontaktabschnitt 36 des äußeren Steckeranschlusses 30 eine Labyrinthstruktur aufweist, wird die Kriechstrecke an den sich überlappenden Abschnitten 34 und 35 mit reduzierter Dicke erhöht und die Abschirmleistung verbessert. Darüber hinaus ist die Dicke des Kontaktabschnitts 36 so eingestellt, dass sie im Wesentlichen gleich der Plattendicke des plattenförmigen Leiters 30a ist, so dass eine Außenumfangsfläche des Abschnitts 32 mit kleinem Durchmesser des äußeren Steckeranschlusses 30 weniger wahrscheinlich durch das Steckergehäuse 10 eingeklemmt wird, wenn der Abschnitt 32 mit kleinem Durchmesser des äußeren Steckeranschlusses 30 in die Steckeranschluss-Aufnahmebohrung 13 des Steckergehäuses 10 eingeführt wird, und sich die Einführbarkeit des äußeren Steckeranschlusses 30 in das Steckergehäuse 10 verbessert.
  • Ferner werden gemäß dem Steckverbinder 1 in der vorliegenden Ausführungsform der Abschnitt 34 mit reduzierter Dicke an einem Kantenabschnitt und der Abschnitt 35 mit reduzierter Dicke an dem anderen Kantenabschnitt in Umfangsrichtung gegeneinandergepresst. Daher ist es möglich, zu verhindern, dass die Größe eines Spalts im Kontaktabschnitt 36 aufgrund einer Maßtoleranz (einer sogenannten Fertigungsschwankung), die zum Zeitpunkt der Herstellung auftreten kann, vergrößert oder verkleinert wird. Außerdem kann verhindert werden, dass der Kontaktabschnitt 36 durch eine unbeabsichtigte äußere Kraft, die auf den äußere Steckeranschluss 30 ausgeübt wird, geöffnet wird. Dadurch wird eine Verringerung der Abschirmleistung der äußeren Steckeranschlusses 30 verhindert.
  • Des Weiteren umfasst der äußere Steckeranschluss 30 gemäß dem Steckverbinder 1 der vorliegenden Ausführungsform den Abschnitt 31 mit großem Durchmesser und den Abschnitt 32 mit kleinem Durchmesser, der einen kleineren Durchmesser als der Abschnitt 31 mit großem Durchmesser aufweist und im Steckergehäuse 10 gehalten wird. Daher wird der Verbindungsabschnitt 33 zwischen dem Abschnitt 31 mit großem Durchmesser und dem Abschnitt 32 mit kleinem Durchmesser des äußeren Steckeranschlusses 30 gegen das Steckergehäuse 10 gedrückt, wenn der Abschnitt 32 mit kleinem Durchmesser des äußeren Steckeranschlusses 30 in das Steckergehäuse 10 eingeführt wird, so dass der äußere Steckeranschluss 30 in einer Einbaurichtung des äußeren Steckeranschlusses 30 in das Steckergehäuse 10 richtig positioniert werden kann. Ferner erstreckt sich der Kontaktabschnitt 36 in einer axialen Richtung, die sowohl den Abschnitt 31 mit großem Durchmesser als auch den Abschnitt 32 mit kleinem Durchmesser kreuzt, so dass die zuvor beschriebene Stufe an einer Außenumfangsfläche des Verbindungsabschnitts 33 zusätzlich zu dem Abschnitt 31 mit großem Durchmesser und dem Abschnitt 32 mit kleinem Durchmesser beseitigt werden kann. Dadurch wird die Positioniergenauigkeit des äußeren Steckeranschlusses 30 in einer Einbaurichtung des äußeren Steckeranschlusses 30 in das Steckergehäuse 10 verbessert.
  • Die vorstehende Beschreibung der beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dient der Veranschaulichung und Beschreibung. Es ist nicht beabsichtigt, dass die Beschreibung abschließend ist oder die Erfindung auf die offenbarten genauen Formen zu begrenzen. Offensichtlich ergeben sich für den Fachmann auf dem Gebiet der Technik viele Modifikationen und Änderungen. Die Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um die Prinzipien der Erfindung und ihre praktischen Anwendungen bestmöglich zu erläutern und dadurch andere Fachleute in die Lage zu versetzen, die Erfindung für verschiedene Ausführungsformen und mit den verschiedenen Modifikationen zu verstehen, die für die jeweils in Betracht gezogene Verwendung geeignet sind. Der Umfang der Erfindung soll durch die folgenden Ansprüche und deren Äquivalente definiert werden.
  • In der zuvor beschriebenen Ausführungsform hat der äußere Steckeranschluss 30 eine abgestufte zylindrische Form und umfasst den Abschnitt 31 mit großem Durchmesser und den Abschnitt 32 mit kleinem Durchmesser. Alternativ kann der äußere Steckeranschluss 30 eine zylindrische Form mit einem konstanten Außendurchmesser in der Vorwärts-/Rückwärtsrichtung haben.
  • In der zuvor beschriebenen Ausführungsform werden bei dem äußeren Steckeranschluss 30 der Abschnitt 34 mit reduzierter Dicke an dem einen Kantenabschnitt und der Abschnitt 35 mit reduzierter Dicke an dem anderen Kantenabschnitt in Umfangsrichtung gegeneinandergedrückt. Alternativ müssen der Abschnitt 34 mit reduzierter Dicke an dem einen Kantenabschnitt und der Abschnitt 35 mit reduzierter Dicke an dem anderen Kantenabschnitt nicht in Umfangsrichtung gegeneinandergepresst sein.
  • Gemäß den obigen beispielhaften Ausführungsformen umfasst ein Steckverbinder (1):
    • einen zylindrischen Anschluss (30), der mit einem zylindrischen Gegenanschluss (90) elektrisch zu verbinden ist,
    • einen Innenanschluss (50), der sich in dem zylindrischen Anschluss (30) befindet; und
    • ein Gehäuse (10), das den zylindrischen Anschluss (30) aufnimmt,
    • wobei der zylindrische Anschluss (30) einen Kontaktabschnitt (36) aufweist, der durch Biegen eines Leiters (30a), der eine Plattenform aufweist, in eine zylindrische Form konfiguriert ist, sodass ein Kantenabschnitt des Leiters (30a) einen gegenüberliegenden anderen Kantenabschnitt des Leiters (30a) berührt.
  • Der eine Kantenabschnitt hat an seinem Umfangsendabschnitt eine vertiefte Form, indem seine Dicke in einer radialen Richtung des zylindrischen Anschlusses (30) nach außen verringert wird, um einen Abschnitt (34) mit reduzierter Dicke zu bilden.
  • Der andere Kantenabschnitt hat an seinem Umfangsendabschnitt eine vertiefte Form, indem seine Dicke in radialer Richtung nach innen verringert wird, um einen gegenüberliegenden anderen Abschnitt (35) mit reduzierter Dicke zu bilden.
  • Der Kontaktabschnitt (36) wird durch Überlappung des einen Abschnitts (34) mit reduzierter Dicke und des anderen Abschnitts (35) mit reduzierter Dicke gebildet.
  • Gemäß dem Steckverbinder mit der obigen Konfiguration hat der zylindrische Anschluss eine Struktur, bei der der plattenförmige Leiter in eine zylindrische Form gebogen ist und der eine Kantenabschnitt des Leiters und der andere Kantenabschnitt miteinander in Kontakt gebracht werden, und der zylindrische Anschluss weist eine Abschirmfunktion zum Abschirmen (Sammeln) von elektromagnetischen Wellen durch Isolieren des inneren Anschlusses von der Peripherie auf. Der Kontaktabschnitt, der dadurch gebildet wird, dass der eine Kantenabschnitt und der andere Kantenabschnitt miteinander in Kontakt gebracht werden, hat eine Konfiguration, bei der der Abschnitt mit reduzierter Dicke, bei dem ein Endabschnitt in der Umfangsrichtung des einen Kantenabschnitts in der Dicke reduziert ist, so dass er radial nach außen zurückgesetzt ist, und der Abschnitt mit reduzierter Dicke, bei dem ein Endabschnitt in der Umfangsrichtung des anderen Kantenabschnitts in der Dicke reduziert ist, so dass er radial nach innen zurückgesetzt ist, einander in der radialen Richtung überlappen. Das heißt, da der Kontaktabschnitt eine sogenannte Labyrinthstruktur aufweist, wird eine Kriechstrecke vergrößert und die Abschirmleistung des Kontaktabschnitts verbessert. Da die dickenreduzierten Abschnitte einander überlappen, ist es außerdem möglich, den Einfluss des Kontaktabschnitts auf die äußere Form des zylindrischen Anschlusses zu verringern (d. h. den Grad der Unebenheit zu verringern). Infolgedessen ist es wahrscheinlich, dass sich die Produktivität des Steckverbinders verbessert, indem eine komplexe Form oder dergleichen für die Herstellung des Gehäuses vermieden wird, während eine Abnahme der Abschirmungsleistung des Kontaktabschnitts verhindert wird. Daher kann der Steckverbinder mit der Konfiguration sowohl eine hervorragende Abschirmleistung als auch eine Verbesserung der Produktivität im Vergleich zum Steckverbinder gemäß dem Stand der Technik erreichen.
  • Im Steckverbinder (1) können der eine Abschnitt (34) mit reduzierter Dicke und der andere Abschnitt (35) mit reduzierter Dicke in einer Umfangsrichtung des zylindrischen Anschlusses (30) gegeneinandergepresst werden.
  • Gemäß dem Steckverbinder mit der obigen Konfiguration werden der Abschnitt mit reduzierter Dicke des einen Kantenabschnitts und der Abschnitt mit reduzierter Dicke des anderen Kantenabschnitts in Umfangsrichtung gegeneinandergepresst. Dadurch kann verhindert werden, dass sich die Größe eines Spalts im Kontaktabschnitt aufgrund einer Maßtoleranz (einer sogenannten Fertigungsschwankung), die zum Zeitpunkt der Herstellung des zylindrischen Anschlusses auftreten kann, vergrößert oder verkleinert. Außerdem kann verhindert werden, dass sich der Kontaktabschnitt aufgrund einer unbeabsichtigten äußeren Kraft, die auf den zylindrischen Anschluss ausgeübt wird, öffnet. Daher kann der zylindrische Anschluss in dem Steckverbinder mit der obigen Konfiguration die gewünschte Abschirmungsleistung in angemessener Weise aufweisen.
  • In dem Steckverbinder (1) kann der zylindrische Anschluss (30) folgendes aufweisen: einen Abschnitt (31) mit großem Durchmesser, um mit dem Gegenstückanschluss in Kontakt zu treten; und einen Abschnitt (32) mit kleinem Durchmesser, der einen kleineren Durchmesser als der Abschnitt (31) mit großem Durchmesser hat und im Gehäuse (10) gehalten wird.
  • Der Kontaktabschnitt (36) kann sich in einer axialen Richtung des zylindrischen Anschlusses (30) sowohl über den Abschnitt (31) mit großem Durchmesser als auch über den Abschnitt (32) mit kleinem Durchmesser erstrecken.
  • Gemäß dem Steckverbinder mit der obigen Konfiguration umfasst der zylindrische Anschluss den Abschnitt mit großem Durchmesser und den Abschnitt mit kleinem Durchmesser. Wenn der Abschnitt mit kleinem Durchmesser des zylindrischen Anschlusses in das Gehäuse eingeführt wird, wird daher ein Grenzabschnitt (d. h. ein Verbindungsabschnitt) zwischen dem Abschnitt mit großem Durchmesser und dem Abschnitt mit kleinem Durchmesser gegen das Gehäuse gedrückt, so dass der zylindrische Anschluss im Gehäuse positioniert werden kann. Dementsprechend wird die Montage des zylindrischen Anschlusses an das Gehäuse erleichtert, und die Produktivität des Steckverbinders kann weiter verbessert werden. Da der Kontaktabschnitt über den gesamten Abschnitt mit großem Durchmesser und den Abschnitt mit kleinem Durchmesser kreuzend ausgebildet ist, ist es außerdem möglich, den Grad der Unebenheit einer Außenumfangsfläche des Verbindungsabschnitts zusätzlich zu dem Abschnitt mit großem Durchmesser und dem Abschnitt mit kleinem Durchmesser zu reduzieren. Infolgedessen wird die Genauigkeit der Positionierung des zuvor beschriebenen zylindrischen Anschlusses verbessert. Daher kann der Steckverbinder mit dieser Konfiguration die Produktivität weiter verbessern.
  • Wie zuvor beschrieben, ist es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, einen Steckverbinder bereitzustellen, der sowohl eine hervorragende Abschirmleistung als auch eine Verbesserung der Produktivität erzielen kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2011113858 A [0003]

Claims (3)

  1. Steckverbinder, umfassend: einen zylindrischen Anschluss, der mit einem zylindrischen Gegenanschluss elektrisch verbindbar ist, einen Innenanschluss, der sich in dem zylindrischen Anschluss befindet; und ein Gehäuse, das den zylindrischen Anschluss aufnimmt, wobei der zylindrische Anschluss einen Kontaktabschnitt aufweist, der durch Biegen eines plattenförmigen Leiters in eine zylindrische Form gebildet wird, sodass ein Kantenabschnitt des Leiters einen gegenüberliegenden anderen Kantenabschnitt des Leiters berührt, wobei der eine Kantenabschnitt an seinem Umfangsendabschnitt eine vertiefte Form aufweist, indem seine Dicke in einer radialen Richtung des zylindrischen Anschlusses nach außen verringert wird, um einen Abschnitt mit reduzierter Dicke zu bilden, wobei der andere Kantenabschnitt an seinem Umfangsendabschnitt eine vertiefte Form aufweist, indem seine Dicke in der radialen Richtung nach innen verringert wird, um einen gegenüberliegenden anderen Abschnitt mit reduzierter Dicke zu bilden, wobei der Kontaktabschnitt durch Überlappung des einen Abschnitts mit reduzierter Dicke und des anderen Abschnitts mit reduzierter Dicke gebildet wird.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1, wobei der eine Abschnitt mit reduzierter Dicke und der andere Abschnitt mit reduzierter Dicke in einer Umfangsrichtung des zylindrischen Anschlusses gegeneinandergedrückt werden.
  3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei der zylindrische Anschluss einen Abschnitt mit großem Durchmesser, der mit dem Gegenanschluss in Kontakt kommt; und einen Abschnitt mit kleinem Durchmesser, der einen kleineren Durchmesser als der Abschnitt mit großem Durchmesser hat und in dem Gehäuse gehalten wird, aufweist, sich der Kontaktabschnitt in einer axialen Richtung des zylindrischen Anschlusses sowohl über den Abschnitt mit großem Durchmesser als auch über den Abschnitt mit kleinem Durchmesser erstreckt.
DE102021113732.2A 2020-05-27 2021-05-27 Steckverbinder Pending DE102021113732A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020092486A JP7149542B2 (ja) 2020-05-27 2020-05-27 コネクタ
JP2020-092486 2020-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021113732A1 true DE102021113732A1 (de) 2021-12-02

Family

ID=78509243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021113732.2A Pending DE102021113732A1 (de) 2020-05-27 2021-05-27 Steckverbinder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11545795B2 (de)
JP (1) JP7149542B2 (de)
CN (1) CN113745902B (de)
DE (1) DE102021113732A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7044814B2 (ja) * 2020-02-10 2022-03-30 矢崎総業株式会社 電子ユニット
JP7149542B2 (ja) * 2020-05-27 2022-10-07 矢崎総業株式会社 コネクタ
JP7189178B2 (ja) * 2020-05-27 2022-12-13 矢崎総業株式会社 コネクタ
KR20220057757A (ko) * 2020-10-30 2022-05-09 현대자동차주식회사 조인트 커넥터
JP7486536B2 (ja) 2022-01-31 2024-05-17 住友電装株式会社 シールドコネクタ
JP2023151740A (ja) * 2022-04-01 2023-10-16 住友電装株式会社 シールド部材およびシールドコネクタ
JP2024015722A (ja) * 2022-07-25 2024-02-06 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011113858A (ja) 2009-11-27 2011-06-09 Delphi Technologies Inc シールド一体型rfコネクタ

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69116047T2 (de) * 1990-09-18 1996-09-05 Hirose Electric Co Ltd Elektrischer Verbinder für Diversity-Antennen
US5066242A (en) * 1990-10-15 1991-11-19 Molex Incorporated Environment-proof electrical connector assembly
JP3433433B2 (ja) * 1994-03-07 2003-08-04 矢崎総業株式会社 シールドコネクタ
JP3670495B2 (ja) * 1998-11-09 2005-07-13 矢崎総業株式会社 端子
EP2296234B1 (de) * 2006-11-20 2012-01-04 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Abgeschirmter Steckverbinder und Schirmblech
JP2009032436A (ja) * 2007-07-25 2009-02-12 Iriso Denshi Kogyo Kk コネクタ用シールド部材及びこれを用いたコネクタ
JP2009037794A (ja) * 2007-07-31 2009-02-19 Smk Corp コネクタ端子
JP5430274B2 (ja) * 2009-07-31 2014-02-26 矢崎総業株式会社 連鎖端子
CN104081583B (zh) 2012-07-09 2016-04-20 古河电气工业株式会社 压接端子、连接构造体和连接器
KR101481003B1 (ko) 2012-07-20 2015-01-09 후루카와 덴키 고교 가부시키가이샤 접속 구조체, 커넥터, 및 접속 구조체의 제조방법
JP5965810B2 (ja) * 2012-10-02 2016-08-10 矢崎総業株式会社 端子及び端子の製造方法
JP6272125B2 (ja) * 2014-04-24 2018-01-31 富士通コンポーネント株式会社 コネクタ
JP2016001522A (ja) * 2014-06-11 2016-01-07 住友電装株式会社 充電用インレット
JP5862755B1 (ja) * 2014-12-12 2016-02-16 第一精工株式会社 コネクタ端子
JP6510953B2 (ja) * 2015-10-20 2019-05-08 ホシデン株式会社 ケーブルアッセンブリ、コネクタ及びケーブルアッセンブリの製造方法
JP6122094B1 (ja) * 2015-12-25 2017-04-26 株式会社フジクラ 充電コネクタ組立体の製造方法
EP3396793B1 (de) * 2017-04-28 2020-08-26 Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG Kontaktkörper für einen steckverbinder
JP6590867B2 (ja) * 2017-06-12 2019-10-16 矢崎総業株式会社 シールドコネクタ及びコネクタ接続構造
US10116085B1 (en) * 2018-05-08 2018-10-30 Delphi Technologies, Inc. Sealed connector with an extended seal sleeve and retainer
JP6820301B2 (ja) * 2018-09-11 2021-01-27 矢崎総業株式会社 基板実装型コネクタ
CN209344396U (zh) * 2018-11-23 2019-09-03 泰科电子(上海)有限公司 连接器及连接器组件
CN113328275A (zh) * 2020-02-28 2021-08-31 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器及其制造方法
JP7189178B2 (ja) * 2020-05-27 2022-12-13 矢崎総業株式会社 コネクタ
JP7149542B2 (ja) * 2020-05-27 2022-10-07 矢崎総業株式会社 コネクタ
JP7177121B2 (ja) * 2020-06-03 2022-11-22 矢崎総業株式会社 コネクタ及びコネクタ装置
US11545777B2 (en) * 2020-07-24 2023-01-03 Aptiv Technologies Limited Coaxial connector assembly

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011113858A (ja) 2009-11-27 2011-06-09 Delphi Technologies Inc シールド一体型rfコネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
CN113745902B (zh) 2023-08-25
US20210376539A1 (en) 2021-12-02
JP7149542B2 (ja) 2022-10-07
US11545795B2 (en) 2023-01-03
JP2021190228A (ja) 2021-12-13
CN113745902A (zh) 2021-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021113732A1 (de) Steckverbinder
DE102017208108B4 (de) Weibliche und männliche Steckverbinder
DE112018000682B4 (de) Abschirmanschluss
DE69931103T2 (de) Buchsenkontakt
DE102010031416B4 (de) Kartenrandverbinder und Verfahren zu dessen Fertigung
DE112018000673B4 (de) Abschirmanschluss
DE102018207483B4 (de) Verbindungsanschluss
DE112018000675B4 (de) Abschirmanschluss
DE102021113485A1 (de) Verbinder
DE112008002374T5 (de) Koaxialkabel-Abschlussverfahren und Koaxialkabel-Abschlussaufbau
DE102010031765A1 (de) Abschirmverbindermontierstruktur und Abschirmverbinder
DE19634434A1 (de) Steckverbindung
DE102014201398A1 (de) Dichtungsglied und Dichtungsaufbau
DE69836792T2 (de) Kupplungsvorrichtung für ein Ende eines Koaxialkabels
DE112009000600T5 (de) Bandmaterial, Verfahren zum Herstellen eines Innenleiteranschlusses und Koaxialverbinder
DE112007002161T5 (de) Steckverbindung
EP1744408B1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE4226904C2 (de) Crimphülse
DE112018004653T5 (de) Elementen-Verriegelungsstruktur
DE102021115319A1 (de) Kabelanordnung
DE102015225007A1 (de) Verbinderanschluss
DE4123011C2 (de) Verbinder für Koaxialkabel
DE112007001176T5 (de) Kabelanschluss und Kabel, das selbigen verwendet
DE102022119598A1 (de) Verbinder-Verbindungsstruktur
DE102009014634A1 (de) LIF-Stecker

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed