DE102015221471A1 - Verbindungselement - Google Patents

Verbindungselement Download PDF

Info

Publication number
DE102015221471A1
DE102015221471A1 DE102015221471.0A DE102015221471A DE102015221471A1 DE 102015221471 A1 DE102015221471 A1 DE 102015221471A1 DE 102015221471 A DE102015221471 A DE 102015221471A DE 102015221471 A1 DE102015221471 A1 DE 102015221471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
terminal
insulating member
housing
split ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015221471.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Takayoshi Hirakawa
Toshikazu Yoshioka
Atsunori IWASHITA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102015221471A1 publication Critical patent/DE102015221471A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/422Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means
    • H01R13/4223Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means comprising integral flexible contact retaining fingers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Ein Verbindungselement umfasst ein Gehäuse, einen Anschluss, der innerhalb des Gehäuses gelagert ist und einen Hohlzylinderkörper und einen Drahtverbindungsabschnitt aufweist, der an einer Seite des Hohlzylinderkörpers vorgesehen ist, ein Isolierelement, das in den Hohlzylinderkörper eingesetzt ist und an einem vorderen Ende des Isolierelements einen Kopfabschnitt aufweist, der von einem vorderen Ende des Anschlusses hervorragt, und einen Ring, der an einem hinteren Endabschnitt des Isolierelements befestigt ist, der von einem hinteren Ende des Hohlzylinderkörpers hervorragt. Eine Außenfläche des hinteren Endabschnitts des Isolierelements weist einen Stufenabschnitt auf, gegen den der Ring anliegt, um eine Bewegung des Isolierelements in einer Richtung zum Kopfabschnitt hin zu beschränken.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verbindungselement, und genauer betrifft sie ein Verbindungselement, das einen Anschluss aufweist, an dem ein Isolierelement angebracht ist.
  • VERWANDTER STAND DER TECHNIK
  • Eine Mehrzahl von elektrischen Vorrichtungen ist an Kraftwagen montiert, wie etwa an elektrischen Kraftwagen und Hybridkraftwagen; eine Mehrzahl von Elektrodrähten für großen Strom sind über Verbindungselemente mit diesen elektrischen Vorrichtungen verbunden. Diese Art von Verbindungselement weist ein Steckerverbindungselement, das einen stabförmigen Steckeranschluss in einem Steckergehäuse hält, und ein Buchsenverbindungselement auf, das einen zylindrischen Buchsenanschluss in einem Buchsengehäuse hält. Bei dem Steckerverbindungselement wird der Buchsenanschluss in eine Lücke zwischen dem Steckeranschluss und dem Steckergehäuse eingesteckt.
  • Bei dieser Art Steckerverbindungselement wird beispielsweise, indem das distale Ende des Steckeranschlusses hinter (an der Rückseite von) dem distalen Ende des Steckergehäuses platziert wird, verhindert, dass der Steckeranschluss durch einen Finger berührt wird, der in das Steckergehäuse eingeführt wird. Jedoch ist ein Verbindungselement, mit dem Elektrodrähte für großen Strom und dergleichen verbunden werden, vergleichsweise groß, und der Raum innerhalb des Gehäuses ist groß, so dass ein Finger mit dem Steckeranschluss in Kontakt kommen kann.
  • Nach einem weiteren verwandten Stand der Technik ist ein Verbindungselement derart aufgebaut, dass ein Isolierelement am distalen Ende des Steckeranschlusses befestigt ist, um zu verhindern, dass ein Finger mit dem Steckeranschluss in Kontakt kommt. Das Isolierelement weist einen Schaftabschnitt, der in den hohlzylindrischen Steckeranschluss eingesetzt ist, und einen Kopfabschnitt mit großem Durchmesser auf, der am Endabschnitt des Schaftabschnitts ausgebildet ist, und ist befestigt, wobei der Kopfabschnitt vom distalen Ende des Steckeranschlusses hervorragt. Um das Isolierelement am hohlzylindrischen Steckeranschluss zu halten, sind Abschnitte des Hohlzylinderkörpers nach innen gebogen, um den Schaftabschnitt des Isolierelements zu arretieren (siehe z. B. JP2000-003750A )
  • Jedoch ist beim verwandten Stand der Technik der Steckeranschluss eingeschnitten, um die Abschnitte des Steckeranschlusses zu verbiegen. Somit wird die Querschnittsfläche des Leitungswegs reduziert und die Leitfähigkeit des Steckeranschlusses wird verringert, was die Leitfähigkeitszuverlässigkeit des Verbindungselements verschlechtert.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Verdeutlichende Aspekte der vorliegenden Erfindung stellen ein Verbindungselement bereit, in dem ein Isolierelement an einem Anschluss gehalten wird, ohne die Leitfähigkeit des Anschlusses zu verringern.
  • Nach einem verdeutlichenden Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verbindungselement ein Gehäuse, einen Anschluss, der innerhalb des Gehäuses gelagert ist und einen Hohlzylinderkörper und einen Drahtverbindungsabschnitt aufweist, der an einer Seite des Hohlzylinderkörpers vorgesehen ist, ein Isolierelement, das in den Hohlzylinderkörper eingesetzt ist und an einem vorderen Ende des Isolierelements einen Kopfabschnitt aufweist, der von einem vorderen Ende des Anschlusses hervorragt, und einen Ring, der an einem hinteren Endabschnitt des Isolierelements befestigt ist, der von einem hinteren Ende des Hohlzylinderkörpers hervorragt. Eine Außenfläche des hinteren Endabschnitts des Isolierelements weist einen Stufenabschnitt auf, gegen den der Ring anliegt, um eine Bewegung des Isolierelements in einer Richtung zum Kopfabschnitt hin zu beschränken.
  • Gemäß diesem Aufbau ist die Bewegung des Isolierelements dadurch beschränkt, dass der Ring am Stufenabschnitt des Isolierelements arretiert ist, der vom hinteren Ende des Hohlzylinderkörpers hervorragt, und der Kopfabschnitt am vorderen Ende wird am vorderen Ende des Hohlzylinderkörpers des Anschlusses gehalten. Somit kann das Isolierelement gehalten werden, ohne dass der Hohlzylinderkörper des Anschlusses eingeschnitten wird, um einen Vorsprung zu bilden, und als Ergebnis kann eine Reduktion der Querschnittsfläche des Leitungsweges des Steckeranschlusses vermieden werden, so dass das Isolierelement in dem Steckeranschluss gehalten werden kann, ohne die Leitfähigkeit des Steckeranschlusses zu verringern. Der Ring kann einstückig beispielsweise aus einem elastischen Material gebildet werden, das es dem Ring ermöglicht, am Isolierelement befestigt zu werden, oder er kann eine gespaltene Struktur aufweisen.
  • Der Ring kann eine Kreisringform aufweisen, kann eine Mehrzahl von Spaltringteilen aufweisen, die so ausgebildet sind, dass der Ring in einer Umfangsrichtung des Rings gespalten ist, und kann innerhalb des Gehäuses gehalten werden. Gemäß diesem Aufbau wird die Arbeit des Befestigens des Rings an dem Isolierelement erleichtert. Durch die Ausbildung des Rings in einer Kreisringform kann ferner auch, wenn aufgrund eines verdrehten Elektrodrahts beim Einsetzen des Rings in das Gehäuse eine äußere Kraft in der Drehrichtung auf den Ring wirkt, die Last zum Zeitpunkt des Einsetzens durch Drehen des Rings im Gehäuse reduziert werden.
  • Gespaltene Oberflächen von benachbarten der Spaltringteile können so ausgebildet werden, dass sie miteinander in Eingriff kommen. Nach diesem Aufbau kann eine axiale Positionsverschiebung zwischen den Spaltringteilen verhindert werden, so dass die Stärke, mit der das Isolierelement gehalten wird, verstärkt werden kann.
  • Der Anschluss kann so ausgebildet sein, dass das hintere Ende des Hohlzylinderkörpers über den Ring innerhalb des Gehäuses gehalten wird. Das heißt, eine Innenfläche des Rings kann ausgebildet sein, mit der Außenfläche des Hohlzylinderkörpers des Steckeranschlusses in Kontakt zu sein, wodurch die Stärke, mit der der Steckeranschluss im Gehäuse gehalten wird, verstärkt werden kann. Dies ermöglicht es, dass der Steckeranschluss auf eine stabile Weise gehalten wird, auch wenn das Steckergehäuse kompakt ist.
  • Der Ring und der Anschluss können innerhalb des Gehäuses drehbar gelagert sein. Da die Belastung auf Seiten der Verbindung zwischen dem Anschluss und dem Elektrodraht durch die Drehung des Anschlusses auch dann reduziert werden kann, wenn eine äußere Kraft in der Drehrichtung vom Elektrodraht auf den Anschluss in einem Zustand wirkt, in dem dieser in dem Gehäuse gelagert ist, kann gemäß diesem Aufbau verhindert werden, dass der Elektrodraht bricht, so dass die Zuverlässigkeit des Verbindungselements erhöht werden kann.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Längsquerschnittsansicht eines Verbindungselements gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Steckeranschlusses, eines Isolierelements und eines Spaltrings des Verbindungselements;
  • 3 ist eine perspektivische Außenansicht von 2 nach dem Zusammenbau;
  • 4 ist eine seitliche Querschnittansicht von 3; und
  • 5 ist eine Schnittansicht entlang der Linie V-V aus 4.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird hiernach unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Ein Verbindungselement gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird als ein Steckerverbindungselement eines Verbindungselements verwendet, das zwei Elektrodrähte für großen Strom miteinander verbindet, wobei jeder Elektrodraht für großen Strom mit einer damit assoziierten elektrischen Vorrichtung verbunden ist, die an einem Elektrokraftwagen, einem Hybridkraftwagen oder dergleichen montiert ist. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt, und kann auf verschiedene Arten von Verbindungselementen angewandt werden, die Elektrodrähte miteinander verbinden.
  • 1 zeigt eine Längsquerschnittsansicht eines Steckerverbindungselements gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Steckerverbindungselement 11 weist ein Steckergehäuse 13 aus isolierendem Harz, eine leitfähige Abschirmhülle 15, eine Mehrzahl von Steckeranschlüssen 17, die in dem Steckergehäuse 13 aufgenommen und gehalten werden, eine Mehrzahl von Isolierelementen 19, die jeweils an den Steckeranschlüssen 17 befestigt sind, und eine Mehrzahl von Spaltringen 21 auf, die jeweils eine Kreisringform aufweisen und an den jeweiligen Isolierelementen 19 befestigt sind. In 1 ist nur ein Steckeranschluss 17 gezeigt.
  • Das Steckergehäuse 13 weist ein zylindrisches Außengehäuse 23 und ein zylindrisches Innengehäuse 25 auf, das innerhalb des Außengehäuses 23 angeordnet ist. Die Abschirmhülle 15 ist in einem Spalt zwischen dem Außengehäuse 23 und dem Innengehäuse 25 vorgesehen. Das Steckergehäuse 13 und die Abschirmhülle 15 sind durch einstückiges Formen gebildet. Im Folgenden wird eine Beschreibung angegeben, wobei die linke Seite (Seite des Anschlussgegenstücks) von 1 die Vorderseite ist.
  • Das Außengehäuse 23 weist an einem Endabschnitt in der Axialrichtung eine vordere Einführöffnung 27 auf, durch die ein Buchsenanschluss (nicht gezeigt) als Anschlussgegenstück eingeführt wird, und weist am anderen Endstück eine hintere Einführöffnung 31 auf, durch die eine Mehrzahl von Elektrodrähten 29, die jeweils mit den Steckeranschlüssen 17 verbunden sind, eingeführt werden. In die hintere Einführöffnung 31 ist eine Gummidichtung 33 eingepasst, wo Einführöffnungen für die Elektrodrähte 29 ausgebildet sind, so dass der Spalt zwischen den Außenumfangsflächen der Elektrodrähte 29 und der Innenumfangsfläche des Außengehäuses 23 wasserdicht abgedichtet ist. An der hinteren Einführöffnung 31, wo die Gummidichtung 33 eingepasst ist, ist eine aus Harz bestehende Abdeckung 35 eingepasst, wo Einführöffnungen für die Elektrodrähte 29 ausgebildet sind, um zu verhindern, dass die Gummidichtung 33 herausrutscht und die Bewegung der Elektrodrähte 29 beschränkt.
  • Beide Endabschnitte des Innengehäuses 25 in der Axialrichtung sind innerhalb (Tiefenseite) des Außengehäuses 23 angeordnet, und es ist eine Mehrzahl von Anschlussaufnahmekammern 37 vorgesehen, die an beiden Endabschnitten in der Axialrichtung offen sind. In der Anschlussaufnahmekammer 37 kann der Spaltring 21 in einem zylindrischen Raum aufgenommen sein. In dieser Anschlussaufnahmekammer 37 ist ein im Querschnitt kreisförmiges Anschlusslagerloch 39 am vorderen Endabschnitt vorgesehen, und ein im Querschnitt kreisförmiges Anschlusseinführloch 41 ist am hinteren Endabschnitt vorgesehen.
  • Das Anschlusslagerloch 39 lagert den Steckeranschluss 17. Der Innendurchmesser des Anschlusslagerlochs 39 ist kleiner als der Außendurchmesser des Spaltrings 21. Der Innendurchmesser des Anschlusseinführlochs 41 ist im Wesentlichen derselbe wie der Außendurchmesser der Anschlussaufnahmekammer 37 und erlaubt es, dass der Spaltring 21 in das Anschlusseinführloch 41 eingeführt wird.
  • In der Anschlussaufnahmekammer 37 ist eine elastisch verformbare Lanze 42 so vorgesehen, dass sie sich innerhalb der Anschlussaufnahmekammer 37 erstreckt, und der Spaltring 21, der von dem Anschlusseinführloch 41 eingeführt wird, wird gegen die elastisch verformbare Lanze 42 gedrückt, so dass der Spaltring 21 bevorzugt in der Nähe des Anschlusslagerlochs 39 in einem Zustand gehalten wird, in dem der Spaltring 21 an der Umfangskante des Anschlusslagerlochs 39 anliegt.
  • Als Nächstes wird die Struktur des Steckeranschlusses 17 beschrieben. Wie in den 2 und 3 beschrieben, ist der Steckeranschluss 17 aus einem Hohlzylinderkörper 43, einem Paar Drahtverbindungsabschnitten 45, die an einer Endseite des Hohlzylinderkörpers 43 ausgebildet sind, und einem Zwischenabschnitt 47 gebildet, der den Hohlzylinderkörper 43 und die Drahtverbindungsabschnitte 45 verbindet. Der Steckeranschluss 17 wird durch Stanzen eines flachen Metallplattenmaterials gebildet.
  • Der Hohlzylinderkörper 43 ist in einer Form eines Hohlzylinders gebildet und weist eine Isolierelementeinführöffnung 49 an einem vorderen Ende des Hohlzylinderkörpers 43 auf. Der Hohlzylinderkörper ist relativ in dem zylindrischen Buchsenanschluss eingeführt.
  • Der Zwischenabschnitt 47 ist nach oben hin geöffnet und im Querschnitt bogenförmig. Eine obere Endfläche 51 jeder der rechten und der linken Wand des Zwischenabschnitts 47 ist zwischen einer hohlzylindrischen hinteren Endfläche 53, die sind an der Vorderseite erstreckt, und einem Vorsprungsabschnitt 55, der sich an der Rückseite erstreckt, sandwichartig angeordnet und ist in der Form einer Nut ausgebildet. Die rechte und die linke obere Endfläche sind zueinander parallele flache Flächen.
  • Das Paar Drahtverbindungsabschnitte 45 erstreckt sich jeweils von der oberen Endfläche des Vorsprungsabschnitts 55 in einer sich verjüngenden Form und verläuft V-förmig nach oben. Diese Drahtverbindungsabschnitte 45 sind derart gefaltet, dass sie den Leiteranschluss des Elektrodrahts 29 umwickeln, um pressend den Elektrodraht 29 an dem Steckeranschluss 17 zu fixieren.
  • Das Isolierelement 19 wird ausgebildet, indem ein Isolierharz geformt wird, und ist an dem Steckeranschluss 17 befestigt. Das Isolierelement 19 weist, wie in 2 gezeigt ist, einen zylindrischen Schaftabschnitt 57, der in den Hohlzylinderkörper 43 des Steckeranschlusses 17 eingesetzt ist, und einen Kopfabschnitt 59 auf, der am vorderen Ende des Schaftabschnitts 57 vorgesehen ist.
  • Der Schaftabschnitt 57 weist an der Außenfläche am hinteren Endabschnitt davon einen Nutabschnitt 61 mit einem Durchmesser auf, der kleiner ist als der Außendurchmesser des Schaftabschnitts 57. Der Nutabschnitt 61 ist rechteckig in seinem Querschnitt und über den gesamten Umfang des Schaftabschnitts 57 ausgebildet, und in einem hinteren Teil in dem Nutabschnitt 61 ist ein Stufenabschnitt 63 ausgebildet, der orthogonal zu Axialrichtung ist und an der Grenze zwischen dem Boden des Nutabschnitts 61 und der äußersten Umfangsfläche des Schaftabschnitts 57 ausgebildet ist.
  • Der Kopfabschnitt 59 weist eine Kegelstumpfform auf und ist größer als der Innendurchmesser des Hohlzylinderkörpers 43 des Steckeranschlusses 17. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der maximale Außendurchmesser des Kopfabschnitts 59 im Wesentlichen derselbe wie der Außendurchmesser des Hohlzylinderkörpers 43.
  • Wie in den 3 und 4 gezeigt, wird somit das Isolierelement 19, das an dem Steckeranschluss 17 befestigt ist, in einer solchen Weise bereitgestellt, dass der Kopfabschnitt 59 gegen die vordere Endfläche des Hohlzylinderkörpers 43 anliegt, und ragt von der vorderen Endfläche davon nach vorne vor, wobei der Schaftabschnitt 57 in den Hohlzylinderkörper 43 des Steckeranschlusses 17 eingeführt ist.
  • Der Spaltring 21 weist zwei bogenförmige Spaltringteile 65a, 65b auf, das heißt, er ist in der Umfangsrichtung in Hälften geteilt, und ist am Steckeranschluss 17 befestigt. Der Spaltring 21 weist, aus der Axialrichtung gesehen, eine Außenfläche eines perfekten Kreises auf und weist ein Durchgangsloch auf, das in dessen Mitte ausgebildet ist. Der Spaltring 21 kann in drei Teile oder mehr gespalten sein, und die Außenfläche davon kann gewinkelt sein.
  • Wie in den 4 und 5 gezeigt, ist eine Innenfläche 67 eines Spaltringteils 65a in einer Bogenform ausgebildet, um mit der bogenförmigen Außenfläche des Steckeranschlusses 17 entlang der Umfangsrichtung in Kontakt zu sein. Das andere Spaltringteil 65b weist eine Verriegelungswand 69 auf, die von einem hinteren Abschnitt der Innenfläche des Spaltringteils 65b in einer Form eines Abschnitts eines Halbkreises nach innen hervorragt, und die Innenfläche 71 vor der Verriegelungswand 69 ist in einer Bogenform ausgebildet. Die axiale Dicke der Verriegelungswand 69 ist geringer als die gesamte axiale Länge des Spaltringteils 65b, derart, dass die Verriegelungswand 69 die oberen Endfläche 51 des Zwischenabschnitts 47 des Steckeranschlusses 17 berühren kann, und ist bündig mit der hinteren Endfläche des Spaltringteils 65a ausgebildet. Das heißt, das andere Spaltringteil 65b ist so ausgebildet, dass die Verriegelungswand 69 in den Nutabschnitt 57 des Isolierelements 19 eingeführt ist, das an dem Steckeranschluss 17 befestigt ist, und die bogenförmige Innenfläche 71 an der Vorderseite gegen die Außenumfangsfläche des Hohlzylinderkörpers 43 des Steckeranschlusses 17 in der Umfangsrichtung anliegt.
  • Wie in 5 gezeigt, ist an jeder gespaltenen Fläche eines Spaltringteils 65a des Spaltrings 21 ein Vorsprung 73 vorgesehen, der von der gespaltenen Fläche hervorragt, und an jeder gespaltenen Fläche des anderen Spaltringteils 65b des Spaltrings 21 ist eine Ausnehmung 75 vorgesehen, wo der Vorsprung 73 im Eingriff ist. Somit wird verhindert, dass der Spaltring 21 durch den Vorsprung 73 eines Spaltringteils 65a verschoben wird, der in die Ausnehmung 75 des anderen Spaltringteils 65b eingeführt wird, so dass die gespaltenen Flächen gegeneinander anliegen und die Spaltringteile 65 miteinander im Eingriff sind. Als Eingriffsstruktur der Spaltringteile 65 kann ein anderer Aufbau als ein konkaver oder konvexer ausgewählt werden.
  • Als Nächstes wird ein Beispiel für ein Verfahren zum Zusammenbau des Steckerverbindungselements 11 beschrieben.
  • Zunächst werden der Steckeranschluss 17, mit dem der Elektrodraht 29 verbunden ist, das Isolierelement 19 und der Spaltring 21 vorbereitet. Dann wird der Schaftabschnitt 57 des Isolierelements 19 von der Einführöffnung 49 des Steckeranschlusses 17 her eingeführt. Wie in 4 gezeigt, wird das Isolierelement 19, das in den Steckeranschluss 17 eingeführt ist, in einer solchen Weise angeordnet, dass der Kopfabschnitt 59 gegen das vordere Ende des Hohlzylinderkörpers 43 des Steckeranschlusses 17 anliegt und nach vorne vorragt. Zu diesem Zeitpunkt ragt der hintere Endabschnitt des Isolierelements 19 von dem hinteren Ende des Hohlzylinderkörpers 43 vor, so dass der Nutabschnitt 61 nach außen freiliegt.
  • Dann wird der Spaltring 21 an dem Steckeranschluss 17 befestigt. Zu diesem Zeitpunkt wird der Spaltring 21 in einer solchen Weise befestigt, dass die Verriegelungswand 69 des anderen Spaltringteils 65b an der rechten und der linken oberen Endfläche 51 des Steckeranschlusses 17 anliegt, während der Vorsprung 73 und die Ausnehmung 75 miteinander im Eingriff sind. Demzufolge ist die Verriegelungswand 69 des Spaltrings 21 in den Nutabschnitt 61 des Isolierelements 19 eingeführt, und die Innenfläche davon liegt an der Vorderseite gegen die Außenumfangsfläche des hinteren Endabschnitts des Hohlzylinderkörpers 43 in der Umfangsrichtung an.
  • Die axiale Bewegung des Spaltrings 21 ist bezüglich des Steckeranschlusses 17 beschränkt, da die Verriegelungswand 69 des Spaltringteils 65b zwischen der hinteren Endfläche 53 des Hohlzylinderkörpers 43 und dem Stufenabschnitt 63 des Nutabschnitts 61 des Isolierelements 19 im Eingriff ist, und diese Verriegelungswand 69 ist des Weiteren zwischen der hohlzylindrischen hinteren Endfläche 53 und dem Vorsprungsabschnitt 55 des Steckeranschlusses 17 im Eingriff. Ferner wird das Isolierelement 19 im Steckeranschluss 17 dadurch gehalten, dass seine Bewegung zum Kopfabschnitt 59 hin dadurch beschränkt wird, dass der Stufenabschnitt 63 des Nutabschnitts 61 gegen die Verriegelungswand 69 des Spaltrings 21 anliegt, um daran festgehakt zu werden. Demzufolge werden die axialen Bewegungen des Steckeranschlusses 17, des Isolierelements 19 und des Spaltrings 21 voneinander eingeschränkt.
  • Dann werden das Isolierelement 19 und der Spaltring 21 befestigt, und der Steckeranschluss 17, mit dem der Elektrodraht 29 verbunden ist, wird in die Anschlussaufnahmekammer 37 des Steckergehäuses 13 eingeführt. Der Steckeranschluss 17 wird von hinter dem Steckergehäuse 13 her eingeführt, das heißt, von dem Anschlusseinführloch 41 des Innengehäuses 25 her. Wenn der Steckeranschluss 17 in die Anschlussaufnahmekammer 37 eingeführt ist, wird danach der Spaltring 21, der am Steckeranschluss 17 befestigt ist, in die Anschlussaufnahmekammer 37 eingeführt.
  • Der Spaltring 21, der in die Anschlussaufnahmekammer 37 eingeführt wird, gleitet in die Anschlussaufnahmekammer 37 zusammen mit dem Steckeranschluss 17 und steigt über die Lanze 42, um in einer festgelegten Position in der Anschlussaufnahmekammer 37 gehalten zu werden. Das heißt, die axiale Bewegung des Spaltrings 21 wird durch das Steckergehäuse 13 beschränkt. Demzufolge wird der Steckeranschluss 17 im Steckergehäuse 13 durch das Isolierelement 19 gehalten, das an dem Spaltring 21 festgehakt ist, und wird von dem Anschlusslagerloch 39 dadurch gelagert, dass der Hohlzylinderkörper 43 in dem Anschlusslagerloch 39 eingeführt ist (1).
  • Andererseits wird der Elektrodraht 29 nach hinten von dem Anschlusseinführloch 41 der Anschlussaufnahmekammer 37 herausgezogen. An dem Elektrodraht 29 werden die Gummidichtung 33 und die hintere Abdeckung 35 befestigt. Die Gummidichtung 33 wird in die hintere Einführöffnung 31 des Außengehäuses 23 eingeführt, und dann wird die hintere Abdeckung 35 eingepasst und an der hinteren Einführöffnung 31 fixiert, wodurch die hintere Einführöffnung 31 verschlossen wird.
  • Ferner ist in diesem Zustand der Spaltring 21 drehbar in der Anschlussaufnahmekammer 37 gelagert, und der Steckeranschluss 17 dreht sich ebenfalls zusammen mit dem Spaltring 21. Das heißt, der Steckeranschluss 17 und der Spaltring 21 sind bezüglich des Steckergehäuses 13 drehbar gelagert. Da die Belastung am Verbindungsabschnitt zwischen dem Steckeranschluss 17 und dem Elektrodraht 29 durch die Drehung des Steckeranschlusses 17 und des Spaltrings 21 auch dann reduziert werden kann, wenn eine äußere Kraft in der Drehrichtung vom Elektrodraht 29 auf den Steckeranschluss 17 wirkt, kann demzufolge verhindert werden, dass die Elektrodrähte 29 brechen, so dass die Zuverlässigkeit des Verbindungselements erhöht werden kann.
  • Da die Bewegung des Isolierelements 19 in der Richtung zum Kopfabschnitt 59 hin dadurch beschränkt ist, dass der Spaltring 21 an dem hinteren Endabschnitt (dem Stufenabschnitt 63) des Isolierelements 19 festgehakt ist, das nach hinten von dem Hohlzylinderkörper 43 des Steckeranschlusses 17 vorragt, anders als beispielsweise in der Struktur, in der der hintere Endabschnitt des Isolierelements 19 thermisch mit dem Steckeranschluss 17 verschweißt ist, um das Isolierelement 19 zu halten, wird, wie oben beschrieben, das Isolierelement 19 bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel nicht verformt, so dass der Bereich, in dem das Isolierelement 19 festgehakt ist, stabilisiert ist. Dies stabilisiert die Festigkeit des Haltens des Isolierelements 19, so dass zuverlässig verhindert werden kann, dass das Isolierelement 19 aus dem Steckeranschluss 17 rutscht. Wenn ein Finger oder dergleichen in das Steckergehäuse 13 eingeführt wird, kann somit selbst, wenn der Finger den Kopfabschnitt 59 des Isolierelements 19 berührt, verhindert werden, dass der Steckeranschluss 17 (der Hohlzylinderkörper 43), der sich an der Rückseite davon befindet, vom Finger berührt wird.
  • Da es gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel unnötig ist, eine Kerbe, ein Loch oder dergleichen am Steckeranschluss 17 vorzusehen, um das Isolierelement 19 im Steckeranschluss 17 zu halten, wird ferner eine Reduktion der Querschnittsfläche des Leitungswegs des Steckeranschlusses 17 vermieden, so dass eine Verringerung der Leitungsleistung verhindert werden kann. Demzufolge kann ein Verbindungselement bereitgestellt werden, das zum Durchführen von großem Strom geeignet ist.
  • Da bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die beiden Spaltringteile 65a, 65b, die den Spaltring 21 darstellen, miteinander in Eingriff gebracht werden können, werden ferner die Positionen der Spaltringteile 65a, 65b nie voneinander in der axialen Richtung in der Anschlussaufnahmekammer 37 verschoben. Demzufolge wird die Festigkeit, mit der das Isolierelement 19 gehalten wird, weiter stabilisiert.
  • Da gemäß dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel der Spaltring 21 eine Kreisringform aufweist, wird ferner der Position in der Drehrichtung zum Zeitpunkt des Einführens ein Freiheitsgrad verliehen. Wenn beispielsweise eine äußere Kraft in der Drehrichtung auf den Steckeranschluss 17 aufgrund einer Verdrehung des Elektrodrahts 29 oder dergleichen wirkt, kann somit, da der Spaltring 21 in das Steckergehäuse 13 eingeführt werden kann, während er gedreht wird, die Last verringert werden, wenn der Steckeranschluss 17 gegen die äußere Kraft des Elektrodrahts 29 in das Steckergehäuse 13 eingeführt wird, so dass die Arbeitseffizienz verbessert wird. Indem der Spaltring 21 so ausgebildet wird, dass er eine Kreisringform aufweist, kann ferner eine Beschädigung am Spaltring 21 und dem Steckergehäuse 13 zum Zeitpunkt des Einführens unterdrückt werden.
  • Ferner wird bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel nicht nur der Hohlzylinderkörper 43 des Steckeranschlusses 17 durch das Anschlusslagerloch 39 des Innengehäuses 25 gelagert, sondern es wird auch der hintere Endabschnitt des Hohlzylinderkörpers 43 durch den Spaltring 21 im Steckergehäuse 13 gehalten. Das heißt, der Steckeranschluss 17 wird an zwei Positionen in der Axialrichtung gelagert. Demzufolge kann, auch wenn beispielsweise die Dicke des Anschlusslagerlochs 39 kurz ist, der Steckeranschluss 17 in dem Steckergehäuse 13 gelagert werden, so dass die Länge des Steckeranschlusses reduziert werden kann.
  • Während die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf ein bestimmtes Ausführungsbeispiel davon beschrieben wurde, ist der Umfang der vorliegenden Erfindung nicht auf das oben beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, und Fachleute werden verstehen, dass verschiedenen Änderungen und Modifikationen daran gemacht werden können, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung, wie sie durch die beigefügten Ansprüche definiert ist, abzuweichen.
  • Beispielsweise ist die Form des Hohlzylinderkörpers 43 des Steckeranschlusses 17 nicht auf einen Zylinder beschränkt, sondern kann eine quadratische Säule sein. In einem solchen Fall weist die Innenfläche des Spaltrings 21 eine Form auf, die der äußeren Form des Hohlzylinderkörpers 43 entspricht.
  • Während bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Stufenabschnitt 63, an dem der Spaltring 21 anliegt, an dem Nutabschnitt 61 vorgesehen ist, der an dem Schaftabschnitt 57 des Isolierelements 19 ausgebildet ist, ist ferner der Stufenabschnitt 63 nicht auf den Fall des Nutabschnitts 61 beschränkt, solange der Spaltring 21 daran anliegt, um die Bewegung des Isolierelements 19 in der Richtung zum Kopfabschnitt 59 hin zu beschränken. Das heißt, der Stufenabschnitt kann in dem konkaven Abschnitt vorgesehen sein, wo der Vorsprung, der von der Innenfläche des Spaltrings 21 vorragt, in Eingriff ist, oder kann dadurch ausgebildet werden, indem ein Teil der Außenumfangsfläche des Schaftabschnitts 57 in Form eines Ds geschnitten wird, die einen halbmondförmigen Querschnitt aufweist.
  • Während bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Verriegelungswand 69 des Spaltrings 21 zwischen der hinteren Endfläche 53 und dem Vorsprungsabschnitt 55 des Hohlzylinderkörpers 43 des Steckeranschlusses 17 sandwichartig angeordnet ist, um somit die axialen Positionen des Spaltrings 21 und des Steckeranschlusses 17 relativ zueinander zu beschränken, kann ferner, auch wenn diese Struktur fehlt, die axiale Position des Steckeranschlusses 17 dadurch beschränkt werden, dass das Isolierelement 19 an dem Spaltring 21 festgehakt ist. Ferner kann beispielsweise die axiale Position des Steckeranschlusses 17 auch dadurch eingeschränkt werden, dass ein Vorsprung, der mit der Innenumfangsfläche des Spaltrings 21 in Eingriff ist, an der Außenumfangsfläche des Steckeranschlusses 17 vorgesehen wird.
  • Während der Spaltring 21 in dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel an dem Isolierelement 19 festgehakt ist, kann ferner ein einstückig ausgebildeter Ring anstelle des Spaltrings 21 vorgesehen sein. In einem solchen Fall besteht der Ring aus einem elastischen Material (z. B. einem Elastomer), so dass der Ring in dem Nutabschnitt 61 des Isolierelements 19 eingepasst wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2000-003750 A [0004]

Claims (5)

  1. Verbindungselement, umfassend: ein Gehäuse; einen Anschluss, der innerhalb des Gehäuses gelagert ist, wobei der Anschluss einen Hohlzylinderkörper und einen Drahtverbindungsabschnitt aufweist, der an einer Seite des Hohlzylinderkörpers vorgesehen ist; ein Isolierelement, das in den Hohlzylinderkörper eingesetzt ist, wobei das Isolierelement an einem vorderen Ende des Isolierelements einen Kopfabschnitt aufweist, der von einem vorderen Ende des Anschlusses hervorragt; und einen Ring, der an einem hinteren Endabschnitt des Isolierelements befestigt ist, der von einem hinteren Ende des Hohlzylinderkörpers hervorragt, wobei eine Außenfläche des hinteren Endabschnitts des Isolierelements einen Stufenabschnitt aufweist, gegen den der Ring anliegt, um eine Bewegung des Isolierelements in einer Richtung zum Kopfabschnitt hin zu beschränken.
  2. Verbindungselement nach Anspruch 1, wobei der Ring eine Kreisringform aufweist, der Ring eine Mehrzahl von Spaltringteilen aufweist, die so ausgebildet sind, dass der Ring in einer Umfangsrichtung des Rings gespalten ist, und der Ring innerhalb des Gehäuses gehalten wird.
  3. Verbindungselement nach Anspruch 2, wobei gespaltene Oberflächen von benachbarten der Spaltringteile so ausgebildet sind, dass sie miteinander in Eingriff kommen.
  4. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Anschluss so ausgebildet ist, dass das hintere Ende des Hohlzylinderkörpers über den Ring innerhalb des Gehäuses gehalten wird.
  5. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Ring und der Anschluss innerhalb des Gehäuses drehbar gelagert sind.
DE102015221471.0A 2014-11-04 2015-11-03 Verbindungselement Pending DE102015221471A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014224743A JP6185900B2 (ja) 2014-11-04 2014-11-04 コネクタ
JP2014-224743 2014-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015221471A1 true DE102015221471A1 (de) 2016-05-04

Family

ID=55753988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015221471.0A Pending DE102015221471A1 (de) 2014-11-04 2015-11-03 Verbindungselement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9490567B2 (de)
JP (1) JP6185900B2 (de)
CN (1) CN105576417B (de)
DE (1) DE102015221471A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111903006A (zh) * 2018-04-04 2020-11-06 株式会社自动网络技术研究所 连接器
EP3892869A1 (de) * 2020-04-09 2021-10-13 Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG Befestigungsschraube, elektrischer steckverbinder und elektrische steckverbindung
DE102018212378B4 (de) 2017-07-28 2023-06-01 Yazaki Corporation Verbinder

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190229461A1 (en) * 2016-06-24 2019-07-25 Molex, Llc Power connector with terminal
JP6724857B2 (ja) * 2017-05-11 2020-07-15 住友電装株式会社 コネクタ
JP1620820S (de) * 2018-04-20 2018-12-25
JP1620816S (de) 2018-04-20 2018-12-25
JP1620509S (de) * 2018-04-26 2018-12-17
JP6753891B2 (ja) * 2018-05-14 2020-09-09 矢崎総業株式会社 雌コネクタ及び嵌合コネクタ
JP2019200844A (ja) * 2018-05-14 2019-11-21 矢崎総業株式会社 雌コネクタ及び嵌合コネクタ
FR3095086B1 (fr) * 2019-04-12 2021-04-16 Aptiv Tech Ltd Procédé de fabrication d’un contact de puissance mâle et contact de puissance mâle
JP7041104B2 (ja) * 2019-09-24 2022-03-23 矢崎総業株式会社 接続端子及び端子付き電線

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000003750A (ja) 1998-04-15 2000-01-07 Sumitomo Wiring Syst Ltd 電気接続用コネクタのプラグ

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3775709B2 (ja) * 1998-09-10 2006-05-17 矢崎総業株式会社 端子金具
JP3670495B2 (ja) * 1998-11-09 2005-07-13 矢崎総業株式会社 端子
US6875063B2 (en) * 2000-09-15 2005-04-05 Alcoa Fujikura Limited Electrical terminal socket assembly including both T shaped and 90° angled and sealed connectors
CN2705925Y (zh) * 2004-04-21 2005-06-22 东莞溢华电线电缆有限公司 旋转接线座
WO2007112771A1 (en) * 2006-04-04 2007-10-11 Fci Retention ferrule for cable connector
US8545275B2 (en) * 2010-04-07 2013-10-01 Alltop Electronics (Suzhou) Ltd. Electrical connector with touch-safety contact structures
ES2576828T3 (es) * 2010-08-13 2016-07-11 Tyco Electronics Amp Italia S.P.A. Protección de dedos para un cabezal de 90º
JP5755506B2 (ja) * 2011-06-02 2015-07-29 矢崎総業株式会社 端子金具
JP5965265B2 (ja) * 2012-09-24 2016-08-03 矢崎総業株式会社 端子
JP5826895B2 (ja) * 2013-11-27 2015-12-02 日本航空電子工業株式会社 コネクタ
JP2016062699A (ja) * 2014-09-16 2016-04-25 矢崎総業株式会社 触手防止コネクタ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000003750A (ja) 1998-04-15 2000-01-07 Sumitomo Wiring Syst Ltd 電気接続用コネクタのプラグ

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018212378B4 (de) 2017-07-28 2023-06-01 Yazaki Corporation Verbinder
CN111903006A (zh) * 2018-04-04 2020-11-06 株式会社自动网络技术研究所 连接器
CN111903006B (zh) * 2018-04-04 2022-01-14 株式会社自动网络技术研究所 连接器
EP3892869A1 (de) * 2020-04-09 2021-10-13 Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG Befestigungsschraube, elektrischer steckverbinder und elektrische steckverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
US20160126657A1 (en) 2016-05-05
CN105576417A (zh) 2016-05-11
US9490567B2 (en) 2016-11-08
CN105576417B (zh) 2018-01-26
JP2016091788A (ja) 2016-05-23
JP6185900B2 (ja) 2017-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015221471A1 (de) Verbindungselement
DE112014005274B4 (de) Mehrfachkontaktanschluss
DE102005036997B4 (de) Wasserdichter Verbinder
DE102005051057B4 (de) Wasserdichter Verbinder
DE102008051038B4 (de) Ein Verbinder
DE112017000228T5 (de) Verbinder
DE102014013100A1 (de) Verbinder
DE112018000644B4 (de) Abschirmverbinder und stecker-abschirmanschluss
DE102007038962B4 (de) Steckverbindereinheit
DE2422313A1 (de) Steckverbindung
DE102015210663A1 (de) Elektrischer Anschluss
DE112018000682T5 (de) Abschirmanschluss
DE112018000673T5 (de) Abschirmanschluss
DE102007022721B4 (de) Steckverbinder
DE102009034057A1 (de) Hebeltyp-Verbinder und Zusammenbauverfahren hierfür
DE112015002005T5 (de) Rechtwinklige Verbinderanordnung
DE102011012064A1 (de) Hebeltyp-Verbinder
DE10212652B4 (de) Kontaktbuchse und Verbinder
DE112016006039T5 (de) Verbinder bzw. Verbindungsstück
DE102015003935B3 (de) Verbinder, Verfahren und Verwendung
DE112019004989T5 (de) Steckerverbinder und Verbindervorrichtung
DE102014115595B3 (de) Stecker und Gegenstecker
DE112015000653T5 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE112015000771T5 (de) Verbinder
DE112018000954T5 (de) Mehrfachkontakt-Anschluss

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication