DE102016223522B4 - Verbindungsstruktur für ein Anschluss-Passteil - Google Patents

Verbindungsstruktur für ein Anschluss-Passteil Download PDF

Info

Publication number
DE102016223522B4
DE102016223522B4 DE102016223522.2A DE102016223522A DE102016223522B4 DE 102016223522 B4 DE102016223522 B4 DE 102016223522B4 DE 102016223522 A DE102016223522 A DE 102016223522A DE 102016223522 B4 DE102016223522 B4 DE 102016223522B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
terminal
portions
caulking
fixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016223522.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016223522A1 (de
Inventor
Takehiko Uehara
Takatatsu Yamamoto
Keiichi Mita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102016223522A1 publication Critical patent/DE102016223522A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016223522B4 publication Critical patent/DE102016223522B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/003Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits the coupling part being secured only to wires or cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • H01R4/185Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/12End pieces terminating in an eye, hook, or fork
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/20Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/03Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations
    • H01R11/09Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations the connecting locations being identical

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Abstract

Elektrische Verbindungsstruktur, die umfasst:ein Anschluss-Passteil (110), das einen Anschluss-Körper (111) sowie eine Vielzahl von Anschluss-Verbindungsabschnitten (121) enthält, die sich jeweils von dem Anschluss-Körper (111) aus erstrecken und die jeweils ein Paar befestigter Verstemmteile (122) aufweisen, wobei die befestigten Verstemmteile (122) eines Paars an gegenüberliegenden Abschnitten des entsprechenden Anschluss-Verbindungsabschnitts (121) ausgebildet sind;eine Vielzahl von Leitern (D); undeine Vielzahl von Verbindungs-Anschlüssen (130), die jeweils mit einem Leiter (D) verbunden sind,wobei jeder der Verbindungs-Anschlüsse (130) ein Paar befestigender Verstemmteile (32a) enthält,wobei die paarigen befestigenden Verstemmteile (32a) mit paarigen befestigten Verstemmteilen (122) von außen so verstemmt sind, dass die befestigenden und befestigten Verstemmteile (32a, 122) so aufgerollt sind, dass der Verbindungs-Anschluss (130) verstemmt und an dem Anschluss-Passteil (110) befestigt ist,wobei jeder der Vielzahl von Anschluss-Verbindungsabschnitten (121) und jeder der entsprechenden Verbindungs-Anschlüsse (130) derart ausgebildet sind, dass sie einen Eingriffsmechanismus (151) bilden, der verhindert, dass sich die jeweiligen befestigten Verstemmteile (122) von den jeweiligen befestigenden Verstemmteilen (32a) lösen, undwobei das Anschluss-Passteil (110) mit den Leitern (D) über die Verbindungs-Anschlüsse (130) verbunden ist,dadurch gekennzeichnet, dassder Eingriffsmechanismus (151) dem jeweiligen Leiter (D) zugewandte Seitenflächen (155) der befestigenden Verstemmteile (32a) und vorstehende Eingriffsabschnitte (153), die an den dem jeweiligen Leiter (D) zugewandten Abschnitten der Anschluss-Verbindungsabschnitte (121) aufgerichtet sind, aufweist, wobei die vorstehenden Ein- griffsabschnitte (153) an den dem jeweiligen Leiter (D) zugewandten Seitenflächen (155) der befestigenden Verstemmteile (32a) anliegen.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht Priorität gegenüber der am 30. November 2015 eingereichten japanischen Patentanmeldung Nummer 2015-233573 .
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Verbindungsstruktur.
  • Beschreibung verwandter Technik
  • Aus DE 11 2013 001 440 T5 ist ein Anschluss bekannt, der aus einem vorderen Anschlussabschnitt und einem rückwärtigen Anschlussabschnitt zusammengebaut wird. Diese beiden Anschlussabschnitte sind mit einem freigelegten Kern eines Drahtendes über eine gemeinsame sandwichartige Crimpverbindung verbunden. Zusätzlich beinhaltet der rückwärtige Anschlussabschnitt ein Paar von Verriegelungsklauen, die um einen verjüngten Abschnitt des vorderen Anschlussabschnitts gecrimpt werden.
  • In JP 2003-178824 A1 sind verschiedene Ausführungsbeispiele eines Erdungsanschlusses offenbart. Der Erdungsanschluss umfasst eine Erdungsklemme sowie ein von der Erdungsklemme wegstrebendes Anschlussstück, wobei an diesem Anschlussstück ein Verbindungselement befestigt ist, welches wiederum mit einem elektrischen Leiter verbunden ist. Ferner können Laschenteile oder ein Loch im Anschlussstück vorgesehen sein, um mit Durchgangsbohrungen bzw. mit einem Vorsprung des Verbindungselements in Eingriff zu gelangen.
  • In US 2012 / 0 302 089 A1 wird eine Verbindungsstruktur gelehrt, bei der eine Vielzahl von Erdungsleiter-Anschlüssen an einem Erdungsanschluss befestigt werden, indem elektrische Kontakte in Aufnahmen, welche durch die verstemmten Seitenwände der Erdungsleiter-Anschlüsse ausgebildet werden, angeordnet sind. Zusätzlich sind in dieser Verbindungsstruktur noch Eingriffsmechanismen vorgesehen, um die Vielzahl von Erdungsleiter-Anschlüssen und den Erdungsanschluss zueinander auszurichten.
  • Bekannt ist außerdem eine Verbindungsstruktur, bei der Verbindungsplatten einer Vielzahl von Anschluss-Passteilen, mit denen Erdungs-Leiter verbunden worden sind, übereinander angeordnet werden, eine gemeinsame Schraube in Montagelöcher eingeführt wird, die in den Verbindungsplatten vorhanden sind, um so die Verbindungsplatten an einer Erdungs-Fläche (wie beispielsweise einer vorgegebenen Stelle einer Fahrzeugkarosserie) anzuschrauben und zu befestigen, so dass die Erdungs-Leiter als Ganzes über die übereinander angeordneten Anschluss-Passteile leitend mit der Erdungs-Fläche verbunden werden können (siehe beispielsweise JP 2012 190749 A ).
  • Gemäß der verwandten Technik werden bei einer Struktur, bei der übereinander angeordnete Anschluss-Passteile mittels einer Schraube befestigt werden, die Anschluss-Passteile, die jeweils mit Erdungs-Leitern verbunden sind, übereinander angeordnet und mit der Schraube befestigt. Daher nimmt das Gewicht zu, wenn die Anzahl von Erdungs-Leitern zunimmt. Des Weiteren nimmt die Dicke der übereinander angeordneten Anschluss-Passteile zu, wenn die Anzahl von Erdungs-Leitern zunimmt. So muss ein großer Raum zum Aufnehmen der Anschluss-Passteile oberhalb der Erdungs-Fläche gewährleistet werden. Des Weiteren ist erheblicher Zeitaufwand für Befestigungsarbeit erforderlich, wenn die Länge der Mutter oder die Länge der Schraube entsprechend den übereinander anzuordnenden Anschluss-Passteilen angepasst wird.
  • Des Weiteren kann, um eine Vielzahl von Erdungs-Leitern als Ganzes leitend zu verbinden, auch in Erwägung gezogen werden, einen Mehrfach-Verbinder einzusetzen, bei dem Verbindungs-Anschlüsse, die mit den Erdungs-Leitern verbunden sind, in ein Gehäuse eingeführt werden, das Mehrfach-Anschlüsse aufnimmt, um so die Erdungs-Leiter als Ganzes über die Mehrfach-Anschlüsse leitend zu verbinden und dabei die Verbindungs-Anschlüsse im Inneren des Gehäuses aufzunehmen. Bei dem Mehrfach-Verbinder muss jedoch ein Haltemechanismus (wie beispielsweise eine Arretiernase) zum Halten der Verbindungs-Anschlüsse im Inneren des Gehäuses vorhanden sein. Dadurch wird Miniaturisierung des Gehäuses erschwert. Des Weiteren nehmen unweigerlich die Kosten zu, da das mit dem Haltemechanismus versehene Gehäuse erforderlich ist.
  • Des Weiteren wird möglicherweise aufgrund von Befestigen mit einer Schraube die Zuverlässigkeit der Verbindung nach Herstellung der Verbindung beeinträchtigt, da die Schraube gelockert wird. In diesem Fall kann, wenn die Verbindungs-Anschlüsse vequetscht und an den Anschluss-Passteilen befestigt werden, eine feste Verbindungsstruktur hergestellt werden. Wenn jedoch die Verbindungs-Anschlüsse und die Anschluss-Passteile mittels einer Crimp-Vorrichtung verquetscht werden, ist zu befürchten, dass ihre Positionen relativ zueinander nicht stabilisiert werden können, sondern dass es zu abweichender Festigkeit der Quetschverbindung kommt.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Mit einer oder mehreren Ausführungsform/en wird eine Verbindungsstruktur für ein Anschluss-Passteil geschaffen, mit der eine Vielzahl von Leitern als Ganzes mit hoher Zuverlässigkeit der Verbindung leitend verbunden werden können, wobei gleichzeitig das Gewicht verringert wird und Platz gespart wird.
  • Gemäß einem Aspekt (1) wird mit einer oder mehreren Ausführungsform/en eine Verbindungsstruktur für ein Anschluss-Passteil geschaffen, die umfasst:
    • das Anschluss-Passteil, das einen Anschluss-Körper sowie eine Vielzahl von Anschluss-Verbindungsabschnitten enthält, die sich von dem Anschluss-Körper aus erstrecken; und
    • Verbindungs-Anschlüsse, die mit Leitern verbunden sind,
    • wobei jeder der Verbindungs-Anschlüsse ein Paar befestigender Verstemmteile enthält,
    • die paarigen befestigenden Verstemmteile mit gegenüberliegenden Abschnitten eines entsprechenden der Anschluss-Verbindungsabschnitte von außen so verstemmt werden, dass die gegenüberliegenden Abschnitte so aufgerollt werden, dass der Verbindungs-Anschluss verstemmt und an dem Anschluss-Passteil befestigt wird,
    • der Anschluss-Verbindungsabschnitt und der Verbindungs-Anschluss einen Eingriffsmechanismus enthalten, der verhindert, dass sich der Anschluss-Verbindungsabschnitt von den befestigenden Verstemmteilen löst, und
    • das Anschluss-Passteil mit den Leitern über die Verbindungs-Anschlüsse verbunden ist.
  • Ein Aspekt (2) entspricht der Verbindungsstruktur für das Anschluss-Passteil gemäß dem Aspekt (1),
    wobei der Eingriffsmechanismus konkav-konvexe Eingriffsabschnitte enthält, die sich jeweils an einander gegenüberliegenden Flächen befinden, an denen der Anschluss-Verbindungsabschnitt und der Verbindungs-Anschluss aneinander anliegen.
  • Ein Aspekt (3) entspricht der Verbindungsstruktur für das Anschluss-Passteil gemäß dem Aspekt (1),
    wobei der Eingriffsmechanismus Seitenflächen an den Leiter-Seiten der befestigenden Verstemmteile und vorstehende Eingriffsabschnitte einschließt, die in den Anschluss-Verbindungsabschnitten so angeordnet sind, dass sie an den Seitenflächen an den Leiter-Seiten anliegen.
  • Ein Aspekt (4) entspricht der Verbindungsstruktur für das Anschluss-Passteil gemäß dem Aspekt (1),
    wobei der Eingriffsmechanismus vorstehende Eingriffsabschnitte, die in den befestigenden Verstemmteilen ausgebildet sind, und konkave Eingriffsabschnitte einschließt, die in befestigten Verstemmteilen ausgebildet sind, die an gegenüberliegenden Abschnitten der Anschluss-Verbindungsabschnitte so aufgerichtet sind, dass sie mit den konkaven Eingriffsabschnitten in Eingriff kommen.
  • Gemäß dem Aspekt (1) werden befestigende Verstemmteile von Verbindungs-Anschlüssen, die mit Endabschnitten von Leitern verbunden sind, an einer Vielzahl von Anschluss-Verbindungsabschnitten verstemmt, die sich in dem Anschluss-Passteil befinden. So werden die Verbindungs-Anschlüsse so an dem Anschluss-Passteil befestigt, dass die Leiter als Ganzes leitend mit dem Anschluss-Passteil verbunden werden können. So ist es nicht notwendig, Anschluss-Passteile übereinander anzuordnen. Gegenüber einer Struktur, bei der jeweils mit Leitern verbundene Anschluss-Passteile übereinander angeordnet und zur leitenden Verbindung befestigt werden, kann Zunahme des Gewichtes des Anschluss-Passteils selbst dann verhindert werden, wenn die Anzahl von Leitern zunimmt. Des Weiteren nimmt, da es nicht notwendig ist, Anschluss-Passteile übereinander anzuordnen, die Dicke des Anschluss-Passteils selbst dann nicht zu, wenn die Anzahl leitend zu verbindender Leiter zunimmt. So kann Platz eingespart werden.
  • Weiterhin ist es, da die Verbindungs-Anschlüsse verstemmt und an den Anschluss-Verbindungsabschnitten des Anschluss-Passteils befestigt werden, möglich, auf einen speziellen Haltemechanismus zum Halten der Verbindungs-Anschlüsse zu verzichten. So lassen sich gegenüber einem Mehrfach-Verbinder, bei dem ein Haltemechanismus zum Halten von Anschlüssen in einem Gehäuse vorhanden sein muss, Größe und Kosten reduzieren.
  • Darüber hinaus können aufgrund der Struktur, bei der separate Verbindungs-Anschlüsse verstemmt und an dem Anschluss-Passteil befestigt werden, um sie so damit zu verbinden, die Verbindungs-Anschlüsse, mit denen Leiter mit unterschiedlichem Durchmesser verbunden worden sind, verstemmt und an den Anschluss-Verbindungsabschnitten befestigt werden, um sie so leitend damit zu verbinden. Das heißt, es können Leiter unterschiedlicher Größe eingesetzt werden, ohne die Formen der Verbindung zwischen den Anschluss-Verbindungsabschnitten des Anschluss-Passteils und den Befestigungs-Verbindungsabschnitten der Verbindungs-Anschlüsse zu verändern. Darüber hinaus ist es, wenn Anschluss-Passteile gefertigt werden, die sich hinsichtlich der Anzahl von Anschluss-Verbindungsabschnitten unterscheiden, ohne Probleme möglich, eine größere oder kleinere Anzahl von Leitern leitend zu verbinden. Dadurch wird jede beliebige Änderung von Anzahl oder Größe leitend zu verbindender Leiter mit einem Minimum an erforderlicher Veränderung an Anschluss-Passteilen ermöglicht.
  • Darüber hinaus können aufgrund der Struktur, bei der Verbindungs-Anschlüsse an einer Vielzahl von Anschluss-Verbindungsabschnitten des Anschluss-Passteils befestigt werden, die Verbindungs-Anschlüsse je nach Erfordernis verstemmt und an den Anschluss-Verbindungsabschnitten befestigt werden. So kann die Anzahl als Ganzes leitend zu verbindender Leiter ohne weiteres innerhalb des Bereiches der Anzahl von Anschluss-Verbindungsabschnitten vergrößert oder verkleinert werden.
  • Weiterhin kann aufgrund des zwischen jedem Anschluss-Verbindungsabschnitt und einem entsprechenden Verbindungs-Anschluss vorhandenen Eingriffsmechanismus verhindert werden, dass sich der Anschluss-Verbindungsabschnitt von entsprechenden befestigenden Verstemmteilen löst. So wird die Zuverlässigkeit der mechanischen Verbindung gegenüber einer Struktur verbessert, bei der Verbindung lediglich mittels Verstemmen und Befestigen hergestellt wird.
  • Gemäß dem Aspekt (2) ist ein konkav-konvexer Eingriffsabschnitt als der Eingriffsmechanismus an einander gegenüberliegenden Flächen vorhanden, an denen jeder Anschluss-Verbindungsabschnitt und ein entsprechender Verbindungs-Anschluss aneinander anliegen. Das heißt, der konkav-konvexe Eingriffsabschnitt kann mittels Pressbearbeitung oder dergleichen problemlos an dem Anschluss-Verbindungsabschnitt und dem Verbindungs-Anschluss ausgebildet werden. So kann eine Zunahme der Bearbeitungskosten verhindert werden.
  • Gemäß dem Aspekt (3) liegen die vorstehenden Eingriffsabschnitte jedes Anschluss-Verbindungsabschnitts an Seitenflächen an den Leiter-Seiten entsprechender befestigender Verstemmteile an, so dass verhindert werden kann, dass sich der Anschluss-Verbindungsabschnitt von den befestigenden Verstemmteilen löst. Das heißt, nur wenn die vorstehenden Eingriffsabschnitte an jedem Anschluss-Verbindungsabschnitt vorhanden sind, kann ein Eingriffsmechanismus ausgebildet werden und kann eine Zunahme der Bearbeitungskosten verhindert werden.
  • Gemäß dem Aspekt (4) kommen die vorstehenden Eingriffsabschnitte der befestigenden Verstemmteile in Eingriff mit den konkaven Eingriffsabschnitten entsprechender befestigter Verstemmteile, die verstemmt worden sind, so dass verhindert werden kann, dass sich der Anschluss-Verbindungsabschnitt von den befestigenden Verstemmteilen löst. Das heißt, die konkaven Eingriffsabschnitte und die vorstehenden Eingriffsabschnitte können zur gleichen Zeit ausgebildet werden, zu der die befestigten Verstemmteile und die befestigenden Verstemmteile mittels Pressbearbeitung ausgebildet werden. So kann Zunahme der Bearbeitungskosten verhindert werden.
  • Gemäß einer oder mehreren Ausführungsform/en ist es möglich, eine Verbindungsstruktur für ein Anschluss-Passteil zu schaffen, mit der eine Vielzahl von Leitungen als Ganzes leitend mit hoher Zuverlässigkeit der Verbindung verbunden werden kann und gleichzeitig das Gewicht verringert werden kann und Platz eingespart werden kann.
  • Die Erfindung ist damit kurz beschrieben worden. Weitere Details der Erfindung werden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen verdeutlicht.
  • Figurenliste
    • 1A ist eine Perspektivansicht des Anschluss-Passteils, mit dem Erdungs-Leiter verbunden worden sind, und 1B ist eine Draufsicht auf das Anschluss-Passteil, mit dem die Erdungs-Leiter verbunden worden sind.
    • 2A und 2B sind Ansichten, die der Erläuterung der Verbindungsstruktur des Anschluss-Passteils gemäß der ersten Ausführungsform dienen. 2A ist eine Perspektivansicht des Anschluss-Passteils und eines Verbindungs-Anschlusses, und 2B ist eine Draufsicht auf das Anschluss-Passteil und den Verbindungs-Anschluss.
    • 3 ist eine Schnittansicht eines Anschluss-Verbindungsabschnitts des Anschluss-Passteils gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 4 ist eine Perspektivansicht des Anschluss-Verbindungsabschnitts und des Verbindungs-Anschlusses.
    • 5 ist eine Draufsicht auf Verbindungs-Anschlüsse, die mit einem Träger gekoppelt sind.
    • 6A bis 6D sind Ansichten, die der Erläuterung eines Verbindungs-Anschlusses dienen. 6A ist eine Schnittansicht entlang der Linie C-C in 5. 6B ist eine Schnittansicht entlang der Linie D-D in 5. 6C ist eine Schnittansicht entlang der Linie E-E in 5. 6D ist eine Schnittansicht entlang der Linie F-F in 5.
    • 7 ist eine schematische Schnittansicht einer Crimp-Vorrichtung, in die ein Verbindungs-Anschluss und ein Anschluss-Verbindungsabschnitt eingesetzt worden sind.
    • 8A bis 8D sind Ansichten, die jeweils einen Befestigungszustand von Befestigungs-Verstemmteilen eines Befestigungs-Verbindungsabschnitts an einem Anschluss-Verbindungsabschnitt des Anschluss-Passteils zeigen. 8A ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in 1B, die einen Zustand zeigt, in dem die befestigenden Verstemmteile noch nicht befestigt worden sind. 8B ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in 1B, die einen Zustand zeigt, in dem die befestigenden Verstemmteile befestigt werden. 8C ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in 1B, die einen Zustand zeigt, in dem die befestigenden Verstemmteile befestigt worden sind. 8D ist eine Schnittansicht entlang der Linie B-B in 1B.
    • 9A und 9B sind Ansichten, die der Erläuterung einer Verbindungsstruktur für ein Anschluss-Passteil gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung dienen. 9A ist eine Perspektivansicht des Anschluss-Passteils, mit dem Erdungs-Leiter verbunden worden sind, und 9B ist eine Draufsicht auf das Anschluss-Passteil, mit dem die Erdungs-Leiter verbunden worden sind.
    • 10A und 10B sind Ansichten, die der Erläuterung der Verbindungsstruktur des Anschluss-Passteils gemäß der zweiten Ausführungsform dienen. 10A ist eine Perspektivansicht des Anschluss-Passteils und eines Verbindungs-Anschlusses, und 10B ist eine Draufsicht auf das Anschluss-Passteil und den Verbindungs-Anschluss.
    • 11A bis 11C sind Ansichten, die jeweils einen Befestigungszustand befestigender Verstemmteile eines Befestigungs-Verbindungsabschnitts an einem Anschluss-Verbindungsabschnitt des Anschluss-Passteils zeigen. 11A ist eine Schnittansicht entlang der Linie G-G in 9B, die einen Zustand zeigt, in dem die befestigenden Verstemmteile noch nicht befestigt worden sind. 11B ist eine Schnittansicht entlang der Linie G-G in 9B, die einen Zustand zeigt, in dem die befestigenden Verstemmteile befestigt werden. 11C ist eine Schnittansicht entlang der Linie G-G in 9B, die einen Zustand zeigt, in dem die befestigenden Verstemmteile befestigt worden sind.
    • 12A und 12B sind Ansichten, die der Erläuterung einer Verbindungsstruktur für ein Anschluss-Passteil gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung dienen. 12A ist eine Perspektivansicht des Anschluss-Passteils, mit dem Erdungs-Leiter verbunden worden sind, und 12B ist eine Draufsicht auf das Anschluss-Passteil, mit dem die Erdungs-Leiter verbunden worden sind.
    • 13 ist eine Perspektivansicht des Anschluss-Passteils und der Verbindungs-Anschlüsse, die der Erläuterung der Verbindungsstruktur des Anschluss-Passteils gemäß der dritten Ausführungsform dient.
    • 14A ist eine Schnittansicht entlang der Linie H-H in 12B, und 14B ist eine Schnittansicht entlang der Linie I-I in 12B.
    • 15A und 15B sind Ansichten, die der Erläuterung einer Verbindungsstruktur für ein Anschluss-Passteil gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung dienen. 15A ist eine Perspektivansicht des Anschluss-Passteils, mit dem Erdungs-Leiter verbunden worden sind, und 15B ist eine Draufsicht auf das Anschluss-Passteil, mit dem die Erdungs-Leiter verbunden worden sind.
    • 16 ist eine Perspektivansicht des Anschluss-Passteils und der Verbindungs-Anschlüsse, die der Erläuterung der Verbindungsstruktur des Anschluss-Passteils gemäß der vierten Ausführungsform dient.
    • 17A bis 17D sind Ansichten, die jeweils einen Befestigungszustand befestigender Verstemmteile eines Befestigungs-Verbindungsabschnitts an einem Anschluss-Verbindungsabschnitt des Anschluss-Passteils zeigen. 17A ist eine Schnittansicht entlang der Linie J-J in 15B, die einen Zustand zeigt, in dem die befestigenden Verstemmteile noch nicht befestigt worden sind. 17B ist eine Schnittansicht entlang der Linie J-J in 15B, die einen Zustand zeigt, in dem die befestigenden Verstemmteile befestigt werden. 17C ist eine Schnittansicht entlang der Linie J-J in 15B, die einen Zustand zeigt, in dem die befestigenden Verstemmteile befestigt worden sind.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen (erste Ausführungsform) beschrieben.
  • Zunächst wird eine Verbindungsstruktur für ein Anschluss-Passteil gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • 1A und 1B sind Ansichten, die der Erläuterung einer Verbindungsstruktur für ein Anschluss-Passteil gemäß der ersten Ausführungsform dienen. 1A ist eine Perspektivansicht eines Anschluss-Passteils 10, mit dem Erdungs-Leiter D verbunden worden sind, und 1B ist eine Draufsicht auf das Anschluss-Passteil 10, mit dem die Erdungs-Leiter D verbunden worden sind.
  • Anschluss-Verbindungsabschnitte 21 des Anschluss-Passteils 10 und Verbindungs-Anschlüsse 30 sind, wie in 1A und 1B gezeigt, in der Verbindungsstruktur des Anschluss-Passteils gemäß der ersten Ausführungsform verbunden. Das Anschluss-Passteil 10 ist leitend mit einer Erdungs-Fläche einer Karosserie eines Fahrzeugs oder dergleichen verbunden. Die Verbindungs-Anschlüsse 30, die mit dem Anschluss-Passteil 10 verbunden sind, befinden sich an Endabschnitten der Erdungs-Leiter (Leiter) D in das Fahrzeug eingebauter Schaltungen (Zubehöreinrichtungen). Jeder Erdungs-Leiter D weist einen Leitungsdrahtabschnitt 1 sowie eine Ummantelung 2 auf, die den Leitungsdrahtabschnitt 1 abdeckt. An dem Endabschnitt, an dem der Erdungs-Leiter D mit dem Verbindungs-Anschluss 30 verbunden ist, liegt der Leitungsdrahtabschnitt 1 ohne die Ummantelung 2 frei. Der Leitungsdrahtabschnitt 1 des Erdungs-Leiters D ist leitend mit dem Verbindungs-Anschluss 30 verbunden. So sind die Erdungs-Leiter D der eingebauten Schaltungen über das Anschluss-Passteil 10 leitend mit der Erdungs-Fläche der Karosserie des Fahrzeugs oder dergleichen verbunden. Beispielsweise sind Erdungs-Leiter D mit einem Querschnitt von 8 mm2 mit den Verbindungs-Anschlüssen 30 verbunden.
  • 2A und 2B sind Ansichten, die der Erläuterung der Verbindungsstruktur des Anschluss-Passteils gemäß der ersten Ausführungsform dienen. 2A ist eine Perspektivansicht des Anschluss-Passteils 10 und eines Verbindungs-Anschlusses 30, und 2B ist eine Draufsicht auf das Anschluss-Passteil 10 und den Verbindungs-Anschluss 30.
  • Das Anschluss-Passteil 10 weist, wie in 2A und 2B gezeigt, einen Anschluss-Körper 11 sowie eine Vielzahl von Anschluss-Verbindungsabschnitten 21 auf. Das Anschluss-Passteil 10 ist ein pressgeformtes Erzeugnis, das aus einem leitenden Blech besteht. Der Anschluss-Körper 11 enthält einen befestigten Plattenabschnitt 12, der in Draufsicht kreisförmig ist. In der Mitte des befestigten Plattenabschnitts 12 ist ein kreisförmiges Anbringungsloch 13 ausgebildet. Der Anschluss-Körper 11 wird an der Erdungs-Fläche der Karosserie des Fahrzeugs oder dergleichen mit einer Schraube (nicht dargestellt) befestigt, die in das Anbringungsloch 13 des befestigten Plattenabschnitts 12 eingeführt wird. Dabei kann das Anbringungsloch 13 statt in der Mitte des befestigten Plattenabschnitts 12 exzentrisch angeordnet sein.
  • An dem befestigten Plattenabschnitt 12 ist ein Verbindungs-Plattenabschnitt 14 über ungefähr die Hälfte der Ausdehnung seines Umfangsrandes ausgebildet. Der Verbindungs-Plattenabschnitt 14 steht an der Seite der oberen Fläche vor, die eine Fläche an einer Seite ist. So ist ein Absatz zwischen dem befestigten Plattenabschnitt 12 und dem Verbindungs-Plattenabschnitt 14 ausgebildet. Des Weiteren ist ein Drehungs-Anschlagteil 15 an einer in Umfangsrichtung mittigen Position des anderen Teils des befestigten Plattenabschnitts 12 als dem Verbindungs-Plattenabschnitt 14 ausgebildet. Das Drehungs-Anschlagteil 15 ist ein gebogener Abschnitt, der mit einem Absatz oder einem Lochabschnitt um die Erdungs-Fläche herum in Eingriff kommt, an der der Anschluss-Körper 11 mit einer Schraube befestigt ist. Wenn das Drehungs-Anschlagteil 15 mit dem Absatz oder dem Lochabschnitt um die Erdungs-Fläche herum in Eingriff kommt, schränkt das Drehungs-Anschlagteil 15 Drehung des Anschluss-Passteils 10 relativ zu der Erdungs-Fläche ein.
  • Jeder Anschluss-Verbindungsabschnitt 21 ist integral mit dem Verbindungs-Plattenabschnitt 14 des Anschluss-Körpers 11 ausgebildet. Eine Vielzahl von Anschluss-Verbindungsabschnitten 21 ist an dem Verbindungs-Plattenabschnitt 14 vorhanden. Das heißt, drei Anschluss-Verbindungsabschnitte 21 sind an dem Verbindungs-Plattenabschnitt 14 ausgebildet. Die Anschluss-Verbindungsabschnitte 21 erstrecken sich in ein und derselben Ebene von der Umfangskante des befestigten Plattenabschnitts 12 aus in Richtungen, in denen jeweils die mit den Verbindungs-Anschlüssen 30 verbundenen Erdungs-Leiter D herausgeführt werden. Die Anschluss-Verbindungsabschnitte 21 sind in Breitenrichtung in Abständen zueinander angeordnet. Dabei steht der mittlere Anschluss-Verbindungsabschnitt 21 weiter in der Richtung vor, in der sich die anderen Anschluss-Verbindungsabschnitte 21 an beiden Seiten desselben erstrecken.
  • Jeder Anschluss-Verbindungsabschnitt 21 weist Eingriffs-Wände 22 an seinen einander gegenüberliegenden Seitenabschnitten auf. Die Eingriffs-Wände 22 dienen als befestigte Verstemmteile, die an der Seite der oberen Fläche vorstehen, die eine Fläche an einer Seite ist. So ist jeder Anschluss-Verbindungsabschnitt 21, in Vorderansicht gesehen, in einer U-Form ausgebildet. Dabei sind benachbarte der Eingriffs-Wände 22 der Anschluss-Verbindungsabschnitte 21 im Anschluss an einen Umfangs-Wandabschnitt 23 ausgebildet, der an der Seite des befestigten Plattenabschnitts ausgebildet ist.
  • Des Weiteren ist ein konkaver Eingriffsabschnitt 53 an einem vorderen vorstehenden Abschnitt jedes Anschluss-Verbindungsabschnitts 21 ausgebildet. Der konkave Eingriffsabschnitt 53 befindet sich an einer dem Verbindungs-Anschluss 30 gegenüberliegenden Fläche und liegt an ihm an. Der konkave Eingriffsabschnitt 53 ist ein kreisförmiges Durchgangsloch, das zusammen mit einem konvexen Eingriffsabschnitt 55, der sich an einer gegenüberliegenden Fläche befindet und an dem Anschluss-Verbindungsabschnitt 21 in dem Verbindungs-Anschluss 30 anliegt, einen konkav-konvexen Eingriffsabschnitt (Eingriffsmechanismus) 51 bildet. Der konvexe Eingriffsabschnitt 55 wird weiter unten beschrieben.
  • 4 ist eine Perspektivansicht eines Anschluss-Verbindungsabschnitts 21 und eines Verbindungs-Anschlusses 30. 5 ist eine Draufsicht auf Verbindungs-Anschlüsse 30, die mit einem Träger gekoppelt sind. 6A bis 6D sind Ansichten, die der Erläuterung eines Verbindungs-Anschlusses 30 dienen. 6A ist eine Schnittansicht entlang der Linie C-C in 5. 6B ist eine Schnittansicht entlang der Linie D-D in 5. 6C ist eine Schnittansicht entlang der Linie E-E in 5.6D ist eine Schnittansicht entlang der Linie F-F in 5.
  • Jeder Verbindungs-Anschluss 30 weist, wie in 4 gezeigt, einen Leiter-Verbindungsabschnitt 31 und einen Befestigungs-Verbindungsabschnitt 32 auf. Ein Erdungs-Leiter D ist mit dem Leiter-Verbindungsabschnitt 31 verbunden. Der an dem Erdungs-Leiter D vorhandene Verbindungs-Anschluss 30 ist ein pressgeformtes Erzeugnis, das aus einem leitenden Blech besteht. Der Befestigungs-Verbindungsabschnitt 32 wird verstemmt und an einem der Anschluss-Verbindungsabschnitte 21 des Anschluss-Passteils 10 befestigt.
  • Die Verbindungs-Anschlüsse 30 werden, wie in 5 gezeigt, in dem Zustand geliefert, in dem die Verbindungs-Anschlüsse 30 an der Seite ihres Leiter-Verbindungsabschnitts 31 mit einem bandförmigen Träger 35 gekoppelt sind. Zur Verwendung der jeweiligen Verbindungs-Anschlüsse 30 wird der Verbindungs-Anschluss 30 von dem Träger 35 getrennt. Jeder Leiter-Verbindungsabschnitt 31 weist einen Leitungsdraht-Verstemmabschnitt 33 sowie einen Ummantelungs-Verstemmabschnitt 34 auf.
  • Der Leitungsdraht-Verstemmabschnitt 33 ist, wie in 4 und 6A gezeigt, in einer U-Form ausgebildet, die ein Paar Leitungsdraht-Verstemmteile 33a enthält. Wenn die Leitungsdraht-Verstemmteile 33a verstemmt werden, wird der Leitungsdrahtabschnitt 1 des Erdungs-Leiters D verstemmt und an dem Leitungsdraht-Verstemmabschnitt 33 befestigt. So wird der Leitungsdrahtabschnitt 1 des Erdungs-Leiters D leitend mit dem Verbindungs-Anschluss 30 verbunden. Des Weiteren ist ein rauer Oberflächenabschnitt (Kerbverzahnung) 33b, der maschinell aufgeraut worden ist, an der Innenfläche des Leitungsdraht-Verstemmabschnitts 33 vorhanden. Dabei ist der raue Oberflächenabschnitt 33b nicht auf die dargestellte Form beschränkt. So kann der an dem Leitungsdraht-Verstemmabschnitt 33 verstemmte Leitungsdrahtabschnitt 1 des Erdungs-Leiters D sicher leitend mit dem Verbindungs-Anschluss 30 verbunden werden.
  • Der Ummantelungs-Verstemmabschnitt 34 ist, wie in 4 und 6B gezeigt, in einer U-Form ausgebildet, die ein Paar Ummantelungs-Verstemmteile 34a enthält. Wenn die Ummantelungs-Verstemmteile 34a verstemmt werden, wird ein vorderer Teil der Ummantelung 2 des Erdungs-Leiters D verstemmt und an dem Ummantelungs-Verstemmabschnitt 34 befestigt.
  • Um den Erdungs-Leiter D mit dem Verbindungs-Anschluss 30 zu verbinden, wird die Ummantelung 2 entfernt, um den Leitungsdrahtabschnitt 1 an einem Endabschnitt des Erdungs-Leiters D freizulegen. Dann wird der Endabschnitt des Erdungs-Leiters D an dem Leiter-Verbindungsabschnitt 31 des Verbindungs-Anschlusses 30 angeordnet, und der Leitungsdraht-Verstemmabschnitt 33 wird verstemmt, während gleichzeitig der Ummantelungs-Verstemmabschnitt 34 verstemmt wird. Anschließend wird der Verbindungs-Anschluss 30 von dem Träger 35 getrennt. So wird der Erdungs-Leiter D leitend mit dem Verbindungs-Anschluss 30 verbunden.
  • Der Befestigungs-Verbindungsabschnitt 32 des Verbindungs-Anschlusses 30 weist, wie in 4 und 6C gezeigt, ein Paar befestigender Verstemmteile 32a auf. Jedes befestigende Verstemmteil 32a steht von einem unteren Abschnitt des Befestigungs-Verbindungsabschnitts 32 aufrecht nach oben vor. Des Weiteren ist der obere Endabschnitt des befestigenden Verstemmteils 32a gekrümmt und in einer Bogenform nach innen umgebogen.
  • So wird ein Rückhalte-Raum S, der von den befestigenden Verstemmteilen 32a umschlossen ist, in dem Befestigungs-Verbindungsabschnitt 32 des Verbindungs-Anschlusses 30 ausgebildet. Die einander gegenüberliegenden Flächen des Rückhalte-Raums S sind, da die befestigenden Verstemmteile 32a aufrecht nach oben vorstehen, als im Wesentlichen vertikale Flächen ausgebildet. Die einander gegenüberliegenden Flächen dienen als Drehungs-Einschränkflächen 36.
  • Der Rückhalte-Raum S des Befestigungs-Verbindungsabschnitts 32 ist so ausgebildet, dass er, in Vorderansicht gesehen, geringfügig größer ist als die Außenform des Anschluss-Verbindungsabschnitts 21. So kann der Anschluss-Verbindungsabschnitt 21 in den Rückhalte-Raum S eingeführt werden (siehe 8A). Der in den Rückhalte-Raum S eingeführte Anschluss-Verbindungsabschnitt 21 liegt an den Drehungs-Einschränkflächen 36 an, die durch die einander gegenüberliegenden Flächen gebildet werden, die den Rückhalte-Raum S bilden. So kann der Anschluss-Verbindungsabschnitt 21 an Drehung um eine Achse herum gehindert werden, die in der Richtung verläuft, in der der Anschluss-Verbindungsabschnitt 21 in den Rückhalte-Raum S eingeführt worden ist.
  • Des Weiteren befindet sich in einem Kopplungsabschnitt 38 zwischen dem Leiter-Verbindungsabschnitt 31 des Verbindungs-Anschlusses 30 und dem Befestigungs-Verbindungsabschnitt 32 ein konvexer Eingriffsabschnitt 55 an einer dem Anschluss-Verbindungsabschnitt 21 gegenüberliegenden Seite und liegt daran an. Der konvexe Eingriffsabschnitt 55 ist ein zylindrischer Vorsprung, der von dem Kopplungsabschnitt 38 aufrecht vorsteht. Der konvexe Eingriffsabschnitt 55 wird in den konkaven Eingriffsabschnitt 53 des Anschluss-Verbindungsabschnitts 21 eingeführt. Der konvexe Eingriffsabschnitt 55 des Verbindungs-Anschlusses 30 bildet zusammen mit dem konkaven Eingriffsabschnitt 53 des Anschluss-Verbindungsabschnitts 21 den konkav-konvexen Eingriffsabschnitt 51. In dem Zustand, in dem der konvexe Eingriffsabschnitt 55 in den konkaven Eingriffsabschnitt 53 eingeführt worden ist, wird der Verbindungs-Anschluss 30 an Bewegung in der Richtung gehindert, in der der Anschluss-Verbindungsabschnitt 21 in den Rückhalte-Raum S des Verbindungs-Anschlusses 30 eingeführt worden ist.
  • Im Folgenden wird ein Fall beschrieben, in dem der Verbindungs-Anschluss 30 verstemmt und an dem Anschluss-Verbindungsabschnitt 21 des Anschluss-Passteils 10 befestigt wird. 7 ist eine schematische Schnittansicht einer Crimp-Vorrichtung 41, in die der Verbindungs-Anschluss 30 und der Anschluss-Verbindungsabschnitt 21 eingesetzt worden sind. 8A bis 8D sind Ansichten, die jeweils einen Befestigungszustand von befestigenden Verstemmteilen 32a des Befestigungs-Verbindungsabschnitts 32 an dem Anschluss-Verbindungsabschnitt 21 des Anschluss-Passteils 10 zeigen. 8A ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in 1B, die einen Zustand zeigt, in dem die befestigenden Verstemmteile 32a noch nicht befestigt worden sind. 8B ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in 1B, die einen Zustand zeigt, in dem die befestigenden Verstemmteile 32a befestigt werden. 8C ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in 1B, die einen Zustand zeigt, in dem die befestigenden Verstemmteile 32a befestigt worden sind.
  • Die Crimp-Vorrichtung 41, mit der der Verbindungs-Anschluss 30 an dem Anschluss-Verbindungsabschnitt 21 verquetscht wird, um so den Verbindungs-Anschluss 30 zu verquetschen und daran zu befestigen, enthält einen Amboss 42 sowie einen Crimper 43, der sich dem Amboss 42 nähern und sich von ihm entfernen kann. Die obere Fläche des Ambosses 42 dient als eine Auflegefläche 42a. Der Verbindungs-Anschluss 30 wird auf die Auflegefläche 42a aufgelegt. Die Auflegefläche 42a ist in einer Form ausgebildet, die bogenartig geringfügig nach unten vertieft ist. So ist der auf die Auflegefläche 42a aufgelegte Verbindungs-Anschluss 30 an dem Amboss 42 angeordnet. Der Crimper 43 ist in einer konkaven Form ausgebildet und enthält eine Führungsfläche 43a, die sich auf den Amboss 42 zu allmählich aufweitet. Der Crimper 43 weist Pressflächen 43b in einem oberen Abschnitt seines konkaven Teils auf. Die Pressflächen 43b pressen die befestigenden Verstemmteile 32a und führen die befestigenden Verstemmteile 32a dabei jeweils auf die Innenseite zu.
  • Schritt zum vorübergehenden Befestigen
  • Zunächst werden, wie in 8A gezeigt, der Verbindungs-Anschluss 30 und der Anschluss-Verbindungsabschnitt 21 vorübergehend aneinander befestigt. Das heißt, der Anschluss-Verbindungsabschnitt 21 wird in den Rückhalte-Raum S des Verbindungs-Anschlusses 30 eingeführt, und der konkave Eingriffsabschnitt 53 des vorderen vorstehenden Abschnitts des Anschluss-Verbindungsabschnitts 21 wird auf den konvexen Eingriffsabschnitt 55 des Verbindungs-Anschlusses 30 gepasst. Wenn der Anschluss-Verbindungsabschnitt 21 so in den Rückhalte-Raum S eingeführt ist, liegen die gegenüberliegenden Abschnitte des Anschluss-Verbindungsabschnitts 21 an den Drehungs-Einschränkflächen 36 an, die durch die gegenüberliegenden Flächen des Rückhalte-Raums S gebildet werden. So wird der Anschluss-Verbindungsabschnitt 21 durch den Befestigungs-Verbindungsabschnitt 32 des Verbindungs-Anschlusses 30 in dem Zustand gehalten, in dem der Anschluss-Verbindungsabschnitt 21 an Drehung um die Achse herum gehindert wird, die in der Einführrichtung verläuft. Des Weiteren wird, wenn der konvexe Eingriffsabschnitt 55 in den konkaven Eingriffsabschnitt 53 eingeführt wird, um so Eingriff mit dem konkav-konvexen Eingriffsabschnitt 51 herzustellen, der Anschluss-Verbindungsabschnitt 21 an Bewegung in der Einführrichtung in den Rückhalte-Raum S des Verbindungs-Anschlusses 30 gehindert. So wird der Anschluss-Verbindungsabschnitt 21 in einer vorgegebenen Stellung und einer vorgegebenen Position in Bezug auf den Verbindungs-Anschluss 30 gehalten.
  • Auflege-Schritt
  • Der Verbindungs-Anschluss 30, der vorübergehend an dem Anschluss-Verbindungsabschnitt 21 befestigt ist, wird, wie in 7 gezeigt, auf die Auflegefläche 42a des Ambosses 42 der Crimp-Vorrichtung 41 aufgelegt. In diesem Zustand ist der Anschluss-Verbindungsabschnitt 21 nach wie vor in den Rückhalte-Raum S eingeführt und ist Eingriff in dem konkav-konvexen Eingriffsabschnitt 51 hergestellt. Daher wird der Anschluss-Verbindungsabschnitt 21 an Drehung um die Achse herum, die in der Einführrichtung verläuft, und an Bewegung in der Einführrichtung gehindert, so dass der Anschluss-Verbindungsabschnitt 21 in der vorgegebenen Stellung und der vorgegebenen Position in Bezug auf den Verbindungs-Anschluss 30 gehalten werden kann.
  • Befestigungs-Schritt
  • Die Crimp-Vorrichtung 41 wird betätigt, um mit dem Verquetschen zu beginnen und den Körper 43 der Crimp-Vorrichtung 41 nach unten zu bewegen. So wird der Befestigungs-Verbindungsabschnitt 32 durch die Führungsflächen 43a des Crimpers 43 in den konkaven Teil geführt. Auch dabei wird der Anschluss-Verbindungsabschnitt 21 in der vorgegebenen Stellung und der vorgegebenen Position im Inneren des Rückhalte-Raums S in Bezug auf den Verbindungs-Anschluss 30 gehalten. Dann schlagen die Pressflächen 43b des Körpers 43 an den oberen Abschnitten der befestigenden Verstemmteile 32a des Befestigungs-Verbindungsabschnitts 32 an. Dadurch werden die befestigenden Verstemmteile 32a zusammengequetscht, und das Verstemmen beginnt.
  • Anschließend werden, wie in 8B gezeigt, die befestigenden Verstemmteile 32a an den gegenüberliegenden Abschnitten des Anschluss-Verbindungsabschnitts 21 aufgerollt. Danach werden die befestigenden Verstemmteile 32a verstemmt und an den Eingriffs-Wänden 22 des Anschluss-Verbindungsabschnitts 21 von außen aufgerollt.
  • So werden, wie in 8C gezeigt, die Eingriffs-Wände 22 im Inneren der befestigenden Verstemmteile 32a abgerundet und eng anliegend darin aufgenommen, so dass der Befestigungs-Verbindungsabschnitt 32 mit dem Anschluss-Verbindungsabschnitt 21 ausgefüllt werden kann. Dementsprechend wird der Befestigungs-Verbindungsabschnitt 32 verstemmt und mit hohem Kontaktdruck an dem Anschluss-Verbindungsabschnitt 21 befestigt, während gleichzeitig das Anschluss-Passteil 10 und der Verbindungs-Anschluss 30 sicher leitend verbunden werden.
  • Des Weiteren wird aufgrund des konkav-konvexen Eingriffsabschnitts 51, der sich an den einander gegenüberliegenden Flächen befindet, an denen der Anschluss-Verbindungsabschnitt 21 und der Verbindungs-Anschluss 30 jeweils aneinander anliegen, der Anschluss-Verbindungsabschnitt 21 daran gehindert, sich von den befestigenden Verstemmteilen 32a zu lösen. Das heißt, wenn der Befestigungs-Verbindungsabschnitt 32 verstemmt und an dem Anschluss-Verbindungsabschnitt 21 befestigt wird, kann sich der Anschluss-Verbindungsabschnitt 21 nicht von der gegenüberliegenden Fläche in dem unteren Abschnitt des Verbindungs-Anschlusses 30 lösen, so dass der Anschluss-Verbindungsabschnitt 21 den konkaven Eingriffsabschnitt 53 nicht von dem konvexen Eingriffsabschnitt 55 trennen kann.
  • So kann, wie in 8D gezeigt, mit dem konkav-konvexen Eingriffsabschnitt 51, der in einer Richtung (Richtung der Plattendicke des Kopplungsabschnitts 38) senkrecht zu der Einführrichtung des Anschluss-Verbindungsabschnitts 21 in den Kopplungsabschnitt 38 sieher verhindert werden, dass sich der Anschluss-Verbindungsabschnitt 21 von den befestigenden Verstemmteilen 32a löst.
  • Dabei kann von dem konvexen Eingriffsabschnitt 55 der vordere Abschnitt, der durch den konkaven Eingriffsabschnitt 53 hindurchgeführt wird, an dessen Öffnungsrand verstemmt werden, so dass der vordere Abschnitt des konvexen Eingriffsabschnitts 55 an dem Öffnungsrand in dem Zustand arretiert werden kann, in dem der vordere Abschnitt des konvexen Eingriffsabschnitts 55 vollständig über den Umfang des konkaven Eingriffsabschnitts 53 gerollt worden ist.
  • Wenn die Anschluss-Verbindungsabschnitte 21 des Anschluss-Passteils 10 und die Verbindungs-Anschlüsse 30 in den oben beschriebenen Schritten befestigt und verbunden werden, werden die Erdungs-Leiter D als Ganzes leitend mit dem Anschluss-Passteil 10 verbunden. Wenn das Anschluss-Passteil 10 mit einer Schraube an der Erdungs-Fläche des Fahrzeugs befestigt wird, werden die Erdungs-Leiter D geerdet.
  • Bei der Verbindungsstruktur des Anschluss-Passteils gemäß der ersten Ausführungsform wird, wie oben beschrieben, der Anschluss-Verbindungsabschnitt 21 in den Rückhalte-Raum S eingeführt, der von den befestigenden Verstemmteilen 32a des Verbindungs-Anschlusses 30 umschlossen ist, so dass der Anschluss-Verbindungsabschnitt 21 von dem Verbindungs-Anschluss 30 gehalten werden kann. So können die befestigenden Verstemmteile 32a in dem Zustand verstemmt und befestigt werden, in dem der Anschluss-Verbindungsabschnitt 21 von dem Verbindungs-Anschluss 30 gehalten worden ist. Dadurch kann der Anschluss-Verbindungsabschnitt 21 in einer stabilen Stellung gehalten werden, wenn er befestigt wird. So kann schwankende Festigkeit der Quetschverbindung verhindert werden und kann hohe Zuverlässigkeit der Verbindung erzielt werden.
  • Des Weiteren wird bei der Verbindungsstruktur des Anschluss-Passteils gemäß der ersten Ausführungsform der Anschluss-Verbindungsabschnitt 21 in den im Voraus in dem Verbindungs-Anschluss 30 ausgebildeten Rückhalte-Raum S eingeführt und darin gehalten und werden die befestigenden Verstemmteile 32a zusammengequetscht und befestigt, so dass die äußeren Seiten der einander gegenüberliegenden Abschnitte des Anschluss-Verbindungsabschnitts 21 im Inneren des Rückhalte-Raums S verstemmt und aufgerollt werden. Damit kann der Befestigungsvorgang in dem Zustand durchgeführt werden, in dem die Stellung des Anschluss-Verbindungsabschnitts 21 in Bezug auf den Verbindungs-Anschluss 30 stabilisiert worden ist. So lässt sich die Bearbeitung vereinfachen, und eine schwankende Festigkeit der Quetschverbindung kann verhindert werden, um hohe Zuverlässigkeit der Verbindung zu erreichen. Darüber hinaus kann aufgrund des im Voraus in dem Verbindungs-Anschluss 30 ausgebildeten Rückhalte-Raums S die Breitenabmessung im Vergleich zu einem Fall eingeschränkt werden, in dem die befestigenden Verstemmteile 32a in einer nach oben aufgeweiteten U-Form ausgebildet sind. So können Komponenten einschließlich des Crimpers 43 verkleinert werden, um Raum für die Bearbeitung beim Befestigen mit der Crimp-Vorrichtung 41 zu sparen. Beispielsweise können, wie in 7 gezeigt, die Führungsflächen 43a im Vergleich zu dem Fall, in dem in einer nach oben aufgeweiteten U-Form ausgebildete befestigende Verstemmteile verstemmt werden, so verkleinert werden, dass die Breitenabmessung des Crimpers 43 auf W2 festgelegt werden kann, die erheblich kleiner ist als W1.
  • Darüber hinaus wird der in den Rückhalte-Raum S eingeführte Anschluss-Verbindungsabschnitt 21 in dem Zustand von dem Verbindungs-Anschluss 30 gehalten, in dem der Anschluss-Verbindungsabschnitt 21 durch die Drehungs-Einschränkflächen, die durch die einander gegenüberliegenden Flächen des Rückhalte-Raums S gebildet werden, daran gehindert wird, sich um die Achse herum zu drehen, die in der Einführrichtung verläuft. So kann der Anschluss-Verbindungsabschnitt 21 in einer stabileren Stellung in Bezug auf den Verbindungs-Anschluss 30 gehalten werden, so dass die Genauigkeit beim Verstemmen und Befestigen verbessert werden kann.
  • Darüber hinaus können gemäß der ersten Ausführungsform, wenn eine Vielzahl von Erdungs-Leitern D mit dem Anschluss-Passteil 10 verbunden werden, die Erdungs-Leiter D als Ganzes mit dem Anschluss-Passteil 10 verbunden werden. Daher ist es nicht notwendig, Anschluss-Passteile 10 übereinander anzuordnen. Dementsprechend kann im Unterschied zu einer Struktur nach dem Stand der Technik, bei der jeweils mit Leitern verbundene Anschluss-Passteile übereinander angeordnet und zur leitenden Verbindung befestigt werden, Zunahme des Gewichtes des Anschluss-Passteils selbst dann verhindert werden, wenn die Anzahl von Erdungs-Leitern zunimmt. Darüber hinaus nimmt, da es nicht notwendig ist, Anschluss-Passteile 10 übereinander anzuordnen, die Dicke des Anschluss-Passteils 10 selbst dann nicht zu, wenn die Anzahl leitend zu verbindender Leiter D zunimmt. So kann Platz eingespart werden. Weiterhin ist es, da die Verbindungs-Anschlüsse 30 an den Anschluss-Verbindungsabschnitten 21 des Anschluss-Passteils 10 befestigt werden, möglich, auf einen speziellen Haltemechanismus zum Halten der Verbindungs-Anschlüsse 30 zu verzichten. So lassen sich gegenüber einem Mehrfach-Verbinder, bei dem ein Haltemechanismus zum Halten von Anschlüssen in einem Gehäuse vorhanden sein muss, Größe und Kosten reduzieren.
  • Darüber hinaus können aufgrund der Struktur, bei der separate Verbindungs-Anschlüsse 30 an dem Anschluss-Passteil 10 befestigt und mit ihm verbunden sind, die Verbindungs-Anschlüsse 30, mit denen Erdungs-Leiter D unterschiedlicher Größe verbunden worden sind, verstemmt und leitend mit den Anschluss-Verbindungsabschnitten 21 verbunden werden. Das heißt, es können Erdungs-Leiter D unterschiedlicher Größe eingesetzt werden, ohne die Formen der Verbindung zwischen den Anschluss-Verbindungsabschnitten 21 des Anschluss-Passteils 10 und den Befestigungs-Verbindungsabschnitten 32 der Verbindungs-Anschlüsse 30 zu verändern. Darüber hinaus ist es, wenn Anschluss-Passteile 10 gefertigt werden, die sich hinsichtlich der Anzahl von Anschluss-Verbindungsabschnitten 21 unterscheiden, ohne Probleme möglich, eine größere oder kleinere Anzahl von Erdungs-Leitern D leitend zu verbinden.
  • So kann beispielsweise eine Vielzahl von Erdungs-Leitern D als Ganzes in einem Anschluss-Passteil leitend verbunden werden, in dem eine Vielzahl von Verbindungsabschnitten, mit denen die Erdungs-Leiter D verbunden werden können, integral ausgebildet sind. Ein derartiges Anschluss-Passteil muss jedoch entsprechend der Anzahl zu verbindender Erdungs-Leiter D gefertigt werden. Darüber hinaus muss ein Anschluss-Passteil, das Verbindungsabschnitte entsprechend den Erdungs-Leitern D aufweist, gemäß einer Änderung der Größe der Erdungs-Leiter D gefertigt werden.
  • Hingegen ermöglicht bei der Verbindungsstruktur des Anschluss-Passteils gemäß der ersten Ausführungsform eine erforderliche minimale Abänderung von Anschluss-Passteilen 10 eine Änderung von Anzahl oder Größe leitend zu verbindender Erdungs-Leiter D.
  • Darüber hinaus können aufgrund der Struktur, bei der Verbindungs-Anschlüsse 30 verstemmt und an einer Vielzahl von Anschluss-Verbindungsabschnitten 21 des Anschluss-Passteils 10 befestigt werden, die Verbindungs-Anschlüsse 30 je nach Erfordernis an den Anschluss-Verbindungsabschnitten 21 befestigt werden. So kann die Anzahl als Ganzes leitend zu verbindender Erdungs-Leiter D ohne weiteres innerhalb des Bereiches der Anzahl von Anschluss-Verbindungsabschnitten 21 vergrößert oder verkleinert werden.
  • Darüber hinaus sind die Eingriffs-Wände 22, die mit den befestigenden Verstemmteilen 32a in Eingriff gebracht werden können, an den einander gegenüberliegenden Seitenabschnitten des Anschluss-Verbindungsabschnitts 21 ausgebildet. Dementsprechend werden, wenn die befestigenden Verstemmteile 32a des Verbindungs-Anschlusses 30 an dem Anschluss-Verbindungsabschnitt 21 verstemmt werden, die befestigenden Verstemmteile 32a mit den Eingriffs-Wänden 22 des Anschluss-Verbindungsabschnitts 21 in Eingriff gebracht. So werden die befestigenden Verstemmteile 32a sicher an dem Anschluss-Verbindungs-abschnitt 21 verquetscht, so dass die Festigkeit der Verbindung des Verbindungs-Anschlusses 30 mit dem Anschluss-Verbindungsabschnitt 21 weiter verstärkt werden kann. Daher ist es möglich, elektrischen Widerstand an der Verbindungsposition zu stabilisieren und so die elektrische Verbindung zu verbessern.
  • Des Weiteren kann, da der konkav-konvexe Eingriffsabschnitt 51 als ein Eingriffsmechanismus an den einander gegenüberliegenden Flächen vorhanden ist, an denen der Anschluss-Verbindungsabschnitt 21 und der Verbindungs-Anschluss 30 aneinander anliegen, sicher verhindert werden, dass sich der Anschluss-Verbindungsabschnitt 21 von den befestigenden Verstemmteilen 32a löst. So wird die Zuverlässigkeit der mechanischen Verbindung gegenüber einer Struktur verbessert, bei der Verbindung lediglich mittels Verstemmen und Befestigen des Befestigungs-Verbindungsabschnitts 32 hergestellt wird. Darüber hinaus kann der konkav-konvexe Eingriffsabschnitt 51 gemäß der ersten Ausführungsform leicht mittels Pressbearbeiten in dem Anschluss-Verbindungsabschnitt 21 und dem Verbindungs-Anschluss 30 ausgebildet werden. So kann eine Zunahme der Kosten für die Bearbeitung verhindert werden.
  • Darüber hinaus sind die Anschluss-Verbindungsabschnitte 21 in ein und derselben Ebene in Abständen zueinander angeordnet und erstrecken sich in Richtungen, in denen die mit den Verbindungs-Anschlüssen 30 verbundenen Erdungs-Leiter D jeweils herausgeführt werden. Dementsprechend können die Verbindungs-Richtung jedes Verbindungs-Anschlusses 30 mit dem Anschluss-Passteil 10 und die Verlegungs-Richtung eines entsprechenden der Erdungs-Leiter D in ein und derselben Richtung liegen, so dass die Bearbeitung beim Befestigen des Verbindungs-Anschlusses 30 an dem Anschluss-Verbindungsabschnitt 21 des Anschluss-Passteils 10 erleichtert werden kann. Darüber hinaus verlaufen die Verlegungs-Richtungen der Erdungs-Leiter D in ein und derselben Richtung, so dass sie einem Verlauf einer Hauptleitung folgen können. Des Weiteren kann unnötige Ausbreitung der Erdungs-Leiter D oder Biegen der Erdungs-Leiter D in der Nähe der Verbindungs-Anschlüsse 30 so weit wie möglich verhindert werden.
  • Bei der oben dargestellten ersten Ausführungsform befinden sich dabei die Eingriffs-Wände 22 an den gegenüberliegenden Abschnitten des Anschluss-Verbindungsabschnitts 21, so dass der Anschluss-Verbindungsabschnitt 21, in Schnittansicht, in einer U-Form ausgebildet sein kann. Die Querschnittsform des Anschluss-Verbindungsabschnitts 21 ist jedoch nicht auf die oben dargestellte Form beschränkt. Beispielsweise können Eingriffsteile, die nach innen gekrümmt und bogenförmig umgebogen sind, an den oberen Endabschnitten der Eingriffs-Wände 22 ausgebildet sein, und die Querschnittsform des Anschluss-Verbindungsabschnitts 21 kann eine V-Form sein.
  • Darüber hinaus ist die erste Ausführungsform anhand eines Beispiels beschrieben worden, bei dem das Anschluss-Passteil 10 eingesetzt wird, das drei Anschluss-Verbindungsabschnitte 21 enthält. Die Anzahl von Anschluss-Verbindungsabschnitten 21 bei dem Anschluss-Passteil 10 ist jedoch nicht auf drei begrenzt, sondern sie kann, sofern es sich um mehrere handelt, vier oder mehr betragen.
  • Des Weiteren wird in der ersten Ausführungsform der konkav-konvexe Eingriffsabschnitt 51 durch den konkaven Eingriffsabschnitt 53, der ein kreisförmiges Durchgangsloch ist, das in dem vorderen vorstehenden Abschnitt des Anschluss-Verbindungsabschnitts 21 ausgebildet ist, und durch den konvexen Eingriffsabschnitt 55 gebildet, der ein zylindrischer Vorsprung ist, der aufrecht von dem Kopplungsabschnitt 38 vorsteht. Die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Ein konkav-konvexer Eingriffsabschnitt kann aus einem konvexen Eingriffsabschnitt, der ein zylindrischer Vorsprung ist, der von dem vorderen vorstehenden Abschnitt des Anschluss-Verbindungsabschnitts 21 nach unten vorsteht, und einem konkaven Eingriffsabschnitt bestehen, der ein in dem Kopplungsabschnitt 38 ausgebildetes kreisförmiges Durchgangsloch ist.
  • Das heißt, der konkav-konvexe Eingriffsabschnitt, der sich an den einander gegenüberliegenden Flächen befindet, an denen der Anschluss-Verbindungsabschnitt 21 und der Verbindungs-Anschluss 30 jeweils aneinander anliegen, können verschiedene Formen haben, sofern verhindert wird, dass sich der Anschluss-Verbindungsabschnitt 21 in der Richtung zum Einführen in den Verbindungs-Anschluss 30 bewegt. Beispielsweise kann ein konkav-konvexer Eingriffsabschnitt aus einer Aussparung (konkaver Eingriffsabschnitt), die in einer der einander gegenüberliegenden Flächen ausgebildet ist, und einem vorstehenden Eingriffsabschnitt (konvexer Eingriffsabschnitt) bestehen, der von der anderen der einander gegenüberliegenden Flächen so vorsteht, dass er mit der Aussparung in Eingriff kommt.
  • Zweite Ausführungsform
  • Es folgt eine Beschreibung einer Verbindungsstruktur für ein Anschluss-Passteil gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • 9A und 9B sind Ansichten, die der Erläuterung einer Verbindungsstruktur für ein Anschluss-Passteil gemäß der zweiten Ausführungsform dienen. 9A ist eine Perspektivansicht eines Anschluss-Passteils 110, mit dem Erdungs-Leiter D verbunden worden sind, und 9B ist eine Draufsicht auf das Anschluss-Passteil 110, mit dem die Erdungs-Leiter D verbunden worden sind. 10A und 10B sind Ansichten, die der Erläuterung der Verbindungsstruktur des Anschluss-Passteils 110 gemäß der zweiten Ausführungsform dienen. 10A ist eine Perspektivansicht des Anschluss-Passteils 110 und eines Verbindungs-Anschlusses 130, und 10B ist eine Draufsicht auf das Anschluss-Passteil 110 und den Verbindungs-Anschluss 130.
  • Das Anschluss-Passteil 110 ist, wie in 9A und 9B sowie 10A und 10B gezeigt, mit Verbindungs-Anschlüssen 130 in der Verbindungsstruktur des Anschluss-Passteils gemäß der zweiten Ausführungsform verbunden. Das Anschluss-Passteil 110 ist ebenfalls leitend mit einer Erdungs-Fläche einer Karosserie eines Fahrzeugs oder dergleichen verbunden. So sind die Erdungs-Leiter D eingebauter Schaltungen über das Anschluss-Passteil 110 leitend mit der Erdungs-Fläche der Karosserie des Fahrzeugs oder dergleichen verbunden.
  • 11A bis 11D sind Ansichten, die jeweils einen Befestigungszustand von befestigenden Verstemmteilen 32a eines Befestigungs-Verbindungsabschnitts 32 an einem Anschluss-Verbindungsabschnitt 121 des Anschluss-Passteils 110 zeigen. 11A ist eine Schnittansicht entlang der Linie G-G in 9B, die einen Zustand zeigt, in dem die befestigenden Verstemmteile 32a noch nicht befestigt worden sind. 11B ist eine Schnittansicht entlang der Linie G-G in 9B, die einen Zustand zeigt, in dem die befestigenden Verstemmteile 32a befestigt werden. 11C ist eine Schnittansicht entlang der Linie G-G in 9B, die einen Zustand zeigt, in dem die befestigenden Verstemmteile 32a befestigt worden sind.
  • Das Anschluss-Passteil 110 weist, wie in 10A und 10B gezeigt, einen Anschluss-Körper 111 sowie eine Vielzahl von Anschluss-Verbindungsabschnitten 121 auf. Das Anschluss-Passteil 110 ist ein pressgeformtes Erzeugnis, das aus einem leitenden Blech besteht. Der Anschluss-Körper 111 enthält einen befestigten Plattenabschnitt 112, der in Draufsicht kreisförmig ist. In der Mitte des befestigten Plattenabschnitts 112 ist ein kreisförmiges Anbringungsloch 113 ausgebildet. Der Anschluss-Körper 111 wird an der Erdungs-Fläche der Karosserie des Fahrzeugs oder dergleichen mit einer Schraube (nicht dargestellt) befestigt, die in das Anbringungsloch 113 des befestigten Plattenabschnitts 112 eingeführt wird. Dabei kann das Anbringungsloch 113 statt in der Mitte des befestigten Plattenabschnitts 112 exzentrisch angeordnet sein.
  • An dem befestigten Plattenabschnitt 112 ist ein Verbindungs-Plattenabschnitt 114 über ungefähr die Hälfte der Ausdehnung seines Umfangsrandes ausgebildet. Der Verbindungs-Plattenabschnitt 114 steht an der Seite der oberen Fläche vor, die eine Fläche an einer Seite ist. So ist ein Absatz zwischen dem befestigten Plattenabschnitt 112 und dem Verbindungs-Plattenabschnitt 114 ausgebildet. Darüber hinaus ist ein Drehungs-Anschlagteil 115 an einer in Umfangsrichtung mittigen Position des anderen Teils des befestigten Plattenabschnitts 112 als dem Verbindungs-Plattenabschnitt 114 ausgebildet. Das Drehungs-Anschlagteil 115 ist ein gebogener Abschnitt, der mit einem Absatz oder einem Lochabschnitt um die Erdungs-Fläche herum in Eingriff kommt, an der der Anschluss-Körper 111 mit einer Schraube befestigt ist. Wenn das Drehungs-Anschlagteil 115 mit dem Absatz oder dem Lochabschnitt um die Erdungs-Fläche herum in Eingriff kommt, schränkt das Drehungs-Anschlagteil 115 Drehung des Anschluss-Passteils 110 relativ zu der Erdungs-Fläche ein.
  • Jeder Anschluss-Verbindungsabschnitt 121 ist integral mit dem Verbindungs-Plattenabschnitt 114 des Anschluss-Körpers 111 ausgebildet. Eine Vielzahl von Anschluss-Verbindungsabschnitten 121 ist an dem Verbindungs-Plattenabschnitt 114 vorhanden. Das heißt, drei Anschluss-Verbindungsabschnitte 121 sind an dem Verbindungs-Plattenabschnitt 114 ausgebildet. Die Anschluss-Verbindungsabschnitte 121 erstrecken sich in ein und derselben Ebene von dem Umfangsrand des befestigten Plattenabschnitts 112 aus in Richtungen, in denen jeweils die mit den Verbindungs-Anschlüssen 130 verbundenen Erdungs-Leiter D herausgeführt werden. Die Anschluss-Verbindungsabschnitte 121 sind in Breitenrichtung in Abständen zueinander angeordnet. Dabei steht der mittlere Anschluss-Verbindungsabschnitt 121 weiter in der Richtung vor, in der sich die anderen Anschluss-Verbindungsabschnitte 121 an beiden Seiten desselben erstrecken.
  • Jeder Anschluss-Verbindungsabschnitt 121 weist Eingriffs-Wände 122 an seinen einander gegenüberliegenden Abschnitten auf. Die Eingriffs-Wände 122 dienen als befestigte Verstemmteile, die an der Seite der oberen Fläche vorstehen, die eine Fläche an einer Seite ist. So ist jeder Anschluss-Verbindungsabschnitt 121, in Vorderansicht gesehen, in einer U-Form ausgebildet. Dabei sind benachbarte der Eingriffs-Wände 122 der Anschluss-Verbindungsabschnitte 121 im Anschluss an den Umfangs-Wandabschnitt 123 ausgebildet, der an der Seite des befestigten Plattenabschnitts 112 ausgebildet ist.
  • Des Weiteren sind vorstehende Eingriffsabschnitte 153 an vorderen Abschnitten der Eingriffs-Wände 122 ausgebildet. Die vorstehenden Eingriffsabschnitte 153 sind an dem Anschluss-Verbindungsabschnitt 121 so angeordnet, dass sie an Seitenflächen an den Leiter-Seiten 155 der befestigenden Verstemmteile 32a anliegen. Die vorstehenden Eingriffsabschnitte 153 sind paarige vorstehende Teile, an denen die Oberkanten der vorderen Abschnitte der Eingriffs-Wände 122 so verlängert sind, dass sie nach oben vorstehen. Die vorstehenden Eingriffsabschnitte 153 bilden zusammen mit den Seitenflächen an den Leiter-Seiten 155 der befestigenden Verstemmteile 32a einen Eingriffsmechanismus in dem Verbindungs-Anschluss 130.
  • Zunächst wird, um einen Erdungs-Leiter D mit dem oben genannten Anschluss-Passteil 110 zu verbinden, eine Ummantelung 2 entfernt, um einen Leitungsdrahtabschnitt 1 an einem Endabschnitt des Erdungs-Leiters D freizulegen. Dann wird der Endabschnitt des Erdungs-Leiters D an einem Leiter-Verbindungsabschnitt 31 des Verbindungs-Anschlusses 130 angeordnet, und ein Leitungsdraht-Verstemmabschnitt 33 wird verstemmt, wobei gleichzeitig ein Ummantelungs-Verstemmabschnitt 34 verstemmt wird. So wird der Verbindungs-Anschluss 130 mit dem Erdungs-Leiter D verbunden.
  • Anschließend wird der Anschluss-Verbindungsabschnitt 121 des Anschluss-Passteils 110 in einen Rückhalte-Raum S eines Befestigungs-Verbindungsabschnitts 32 des mit dem Erdungs-Leiter D verbundenen Verbindungs-Anschlusses 130 eingeführt, wobei gleichzeitig die vorstehenden Eingriffsabschnitte 153 an den vorderen Abschnitten der Eingriffs-Wände 122 über den Befestigungs-Verbindungsabschnitt 32 so auf den Erdungs-Leiter D zu geführt werden, dass er vorübergehend daran befestigt wird. Dann werden die befestigenden Verstemmteile 32a verstemmt.
  • Dabei werden die befestigenden Verstemmteile 32a, wie in 11A gezeigt, in dem Zustand verstemmt, in dem der Anschluss-Verbindungsabschnitt 121 des Anschluss-Passteils 110 in dem Rückhalte-Raum S des Befestigungs-Verbindungsabschnitts 32 des Verbindungs-Anschlusses 130 angeordnet worden ist. Zum Beginn des Verstemmens werden, wie in 11B gezeigt, die befestigenden Verstemmteile 32a an den einander gegenüberliegenden Abschnitten des Anschluss-Verbindungsabschnitts 121 des Anschluss-Körpers 111 aufgerollt.
  • Danach werden, wie in 11C gezeigt, die befestigenden Verstemmteile 32a so verstemmt, dass sie von außen an den Eingriffs-Wänden 122 des Anschluss-Verbindungsabschnitts 121 aufgerollt werden. So werden die Eingriffs-Wände 122 im Inneren der befestigenden Verstemmteile 32a gerundet und eng anliegend darin aufgenommen, so dass der Befestigungs-Verbindungsabschnitt 32 mit dem Anschluss-Verbindungsabschnitt 121 gefüllt werden kann. Darüber hinaus wird dabei der Anschluss-Verbindungsabschnitt 121 in einer vorgegebenen Stellung im Inneren des Rückhalte-Raums S in Bezug auf den Verbindungs-Anschluss 30 gehalten. Dementsprechend wird der Befestigungs-Verbindungsabschnitt 32 verstemmt und mit hohem Kontaktdruck sicher an dem Anschluss-Verbindungsabschnitt 121 befestigt, während das Anschluss-Passteil 110 und der Verbindungs-Anschluss 30 ausgewogen verquetscht und sicher leitend verbunden werden.
  • Des Weiteren wird durch die vorstehenden Eingriffsabschnitte 153, die in den vorderen Abschnitten der Eingriffs-Wände 122 ausgebildet sind, verhindert, dass sich der Anschluss-Verbindungsabschnitt 121 von den befestigenden Verstemmteilen 32a löst. Das heißt, wenn der Befestigungs-Verbindungsabschnitt 32 verstemmt und an dem Anschluss-Verbindungsabschnitt 121 befestigt wird, liegen die vorstehenden Eingriffsabschnitte 153 an den Seitenflächen an den Leiter-Seiten 155 der befestigenden Verstemmteile 32a an.
  • So kann, wie in 9A und 9B gezeigt, mit dem Eingriffsmechanismus 151, bei dem die vorstehenden Eingriffsabschnitte 153 an den Seitenflächen an den Leiter-Seiten der befestigenden Verstemmteile 32a anliegen, sicher verhindert werden, dass sich der Anschluss-Verbindungsabschnitt 121 von den befestigenden Verstemmteilen 32a löst.
  • Dabei können die vorderen Abschnitte der paarigen vorstehenden Eingriffsabschnitte 153, die durch den Rückhalte-Raum S des Befestigungs-Verbindungsabschnitts 32 geführt worden sind, in der Anschluss-Breitenrichtung geöffnet werden, so dass damit an den einander gegenüberliegenden Abschnitten des Anschluss-Verbindungsabschnitts 121 geschaffene breite Abschnitte an den Seitenflächen an den Leiter-Seiten 155 arretiert werden können.
  • Auf die beschriebene Weise werden die Verbindungs-Anschlüsse 130 verstemmt und jeweils an den Anschluss-Verbindungsabschnitten 121 des Anschluss-Passteils 110 befestigt. So werden die Erdungs-Leiter D als Ganzes leitend mit dem Anschluss-Passteil 110 verbunden. Wenn das Anschluss-Passteil 110 mit einer Schraube an der Erdungs-Fläche des Fahrzeugs befestigt wird, werden die Erdungs-Leiter D geerdet.
  • Auch bei der zweiten Ausführungsform wird, wie oben beschrieben, der Anschluss-Verbindungsabschnitt 121 in den Rückhalte-Raum S eingeführt, der von den befestigenden Verstemmteilen 32a des Verbindungs-Anschlusses 130 umschlossen ist, so dass der Anschluss-Verbindungsabschnitt 121 von dem Verbindungs-Anschluss 130 gehalten werden kann. So können die befestigenden Verstemmteile 32a in dem Zustand verstemmt und befestigt werden, in dem der Anschluss-Verbindungsabschnitt 121 von dem Verbindungs-Anschluss 130 gehalten worden ist. Dadurch kann der Anschluss-Verbindungsabschnitt 121 in einer stabilen Stellung gehalten werden, wenn er verstemmt und befestigt wird. So kann eine Schwankung der Festigkeit der Verquetschung verhindert werden und kann hohe Zuverlässigkeit der Verbindung erzielt werden.
  • Darüber hinaus kann der Befestigungsvorgang in dem Zustand durchgeführt werden, in dem die Stellung des Anschluss-Verbindungsabschnitts 121 in Bezug auf den Verbindungs-Anschluss 130 stabilisiert worden ist. So lässt sich die Verarbeitung erleichtern, kann eine Schwankung der Festigkeit der Verquetschung verhindert werden und kann hohe Zuverlässigkeit der Verbindung erzielt werden. Darüber hinaus kann aufgrund des im Voraus in dem Verbindungs-Anschluss 130 ausgebildeten Rückhalte-Raums S die Breitenabmessung gegenüber einem Fall verringert werden, in dem die befestigenden Verstemmteile 32a in einer nach oben aufgeweiteten U-Form ausgebildet sind. So können Komponenten einschließlich des Crimpers 43 miniaturisiert werden und kann der Raum für die Bearbeitung beim Befestigen mit der Crimp-Vorrichtung 41 verkleinert werden.
  • Darüber hinaus werden auch bei der Verbindungsstruktur des Anschluss-Passteils gemäß der zweiten Ausführungsform die mit einer Vielzahl von Erdungs-Leitern D verbundenen Verbindungs-Anschlüsse 130 verstemmt und an den Anschluss-Verbindungsabschnitten 121 des Anschluss-Passteils 110 befestigt, so dass die Erdungs-Leiter D sicher und mit hoher Zuverlässigkeit der Verbindung als Ganzes leitend mit dem Anschluss-Passteil 110 verbunden werden können.
  • Darüber hinaus können wie bei der ersten Ausführungsform, wenn die befestigenden Verstemmteile 32a der mit einer Vielzahl von Erdungs-Leitern D verbundenen Verbindungs-Anschlüsse 130 an den an dem Anschluss-Passteil 110 vorhandenen Anschluss-Verbindungsabschnitten 121 verstemmt werden, die Verbindungs-Anschlüsse 130 an dem Anschluss-Passteil 110 befestigt werden, um so die Erdungs-Leiter D als Ganzes leitend mit dem Anschluss-Passteil 110 zu verbinden. Es ist daher nicht notwendig, Anschluss-Passteile 110 übereinander anzuordnen. Dementsprechend kann im Unterschied zu einer Struktur, bei der mit Leitern verbundene Anschluss-Passteile übereinander angeordnet und zur leitenden Verbindung befestigt werden, Zunahme des Gewichtes des Anschluss-Passteils selbst dann verhindert werden, wenn die Anzahl von Erdungs-Leitern D zunimmt. Darüber hinaus nimmt, da es nicht erforderlich ist, Anschluss-Passteile übereinander anzuordnen, die Dicke des Anschluss-Passteils selbst dann nicht zu, wenn mehr Leiter leitend zu verbinden sind. So kann Platz eingespart werden. Darüber hinaus ist es, da die Verbindungs-Anschlüsse 130 an den Anschluss-Verbindungsabschnitten 121 des Anschluss-Passteils 110 befestigt werden, möglich, auf einen speziellen Haltemechanismus zum Halten der Verbindungs-Anschlüsse 130 zu verzichten. So lassen sich gegenüber einem Mehrfach-Verbinder, bei dem ein Haltemechanismus zum Halten von Anschlüssen in einem Gehäuse vorhanden sein muss, Größe und Kosten reduzieren.
  • Darüber hinaus können aufgrund der Struktur, bei der separate Verbindungs-Anschlüsse 130 an dem Anschluss-Passteil 110 befestigt und mit in verbunden werden, die Verbindungs-Anschlüsse 130, mit denen Erdungs-Leiter D unterschiedlicher Größe verbunden worden sind, verstemmt und leitend mit den Anschluss-Verbindungsabschnitten 121 verbunden werden. Das heißt, es können Erdungs-Leiter D unterschiedlicher Größe eingesetzt werden, ohne die Formen der Verbindung zwischen den Anschluss-Verbindungsabschnitten 121 des Anschluss-Passteils 110 und den Befestigungs-Verbindungsabschnitten 32 der Verbindungs-Anschlüsse 130 zu verändern. Darüber hinaus ist es, wenn Anschluss-Passteile 110 gefertigt werden, die sich hinsichtlich der Anzahl von Anschluss-Verbindungsabschnitten 121 unterscheiden, ohne Probleme möglich, eine größere oder kleinere Anzahl von Erdungs-Leitern D leitend zu verbinden.
  • Das heißt, auch bei der Verbindungstruktur des Anschluss-Passteils gemäß der zweiten Ausführungsform ermöglicht eine erforderliche minimale Abänderung von Anschluss-Passteilen 110 eine Änderung von Anzahl oder Größe leitend zu verbindender Erdungs-Leiter D.
  • Darüber hinaus können aufgrund der Struktur, bei der Verbindungs-Anschlüsse 130 verstemmt und an einer Vielzahl von Anschluss-Verbindungsabschnitten 121 des Anschluss-Passteils 110 befestigt werden, die Verbindungs-Anschlüsse 130 je nach Erfordernis an den Anschluss-Verbindungsabschnitten 121 befestigt werden. So kann die Anzahl als Ganzes leitend zu verbindender Erdungs-Leiter D ohne weiteres innerhalb des Bereiches der Anzahl von Anschluss-Verbindungsabschnitten 121 vergrößert oder verkleinert werden.
  • Darüber hinaus sind die Eingriffs-Wände 122, die mit den befestigenden Verstemmteilen 32a in Eingriff gebracht werden können, an den einander gegenüberliegenden Abschnitten des Anschluss-Verbindungsabschnitts 121 ausgebildet. Dementsprechend werden, wenn die befestigenden Verstemmteile 32a des Verbindungs-Anschlusses 130 an dem Anschluss-Verbindungsabschnitt 121 verstemmt werden, die befestigenden Verstemmteile 32a mit den Eingriffs-Wänden 122 des Anschluss-Verbindungsabschnitts 121 in Eingriff gebracht. So werden die befestigenden Verstemmteile 32a sicher an dem Anschluss-Verbindungsab-schnitt 121 verquetscht, so dass die Festigkeit der Verbindung des Verbindungs-Anschlus-ses 130 mit dem Anschluss-Verbindungsabschnitt 121 weiter verstärkt werden kann. Daher ist es möglich, elektrischen Widerstand an der Verbindungsposition zu stabilisieren und so die elektrische Verbindung zu verbessern.
  • Des Weiteren kann, da der Eingriffsmechanismus 151, mit dem verhindert wird, dass sich der Anschluss-Verbindungsabschnitt 121 von den befestigenden Verstemmteilen 32a löst, zwischen dem Anschluss-Verbindungsabschnitt 121 und dem Verbindungs-Anschluss 130 vorhanden ist, verhindert werden, dass sich der Anschluss-Verbindungsabschnitt 121 von den befestigenden Verstemmteilen 32a löst, wenn die vorstehenden Eingriffsabschnitte 153 des Anschluss-Verbindungsabschnitts 121 an den Seitenflächen an den Leiter-Seiten 155 der befestigenden Verstemmteile 32a anliegen. Das heißt, der Eingriffsmechanismus 151 kann nur ausgebildet werden, wenn die vorstehenden Eingriffsabschnitte 153 an den vorderen Abschnitten der Eingriffs-Wände 122 an dem Anschluss-Verbindungsabschnitt 121 vorhanden sind. So kann eine Zunahme der Kosten für die Bearbeitung verhindert werden.
  • Darüber hinaus sind die Anschluss-Verbindungsabschnitte 121 in ein und derselben Ebene in Abständen zueinander angeordnet und erstrecken sich in Richtungen, in denen die mit den Verbindungs-Anschlüssen 130 verbundenen Erdungs-Leiter D jeweils herausgeführt werden. Dementsprechend können die Richtung der Verbindung jedes Verbindungs-Anschlusses 130 mit dem Anschluss-Passteil 110 und die Verlegungs-Richtung eines entsprechenden der Erdungs-Leiter D in ein und derselben Richtung liegen, so dass die Bearbeitung beim Befestigen des Verbindungs-Anschlusses 130 an dem Anschluss-Verbindungsabschnitt 121 des Anschluss-Passteils 110 erleichtert werden kann. Darüber hinaus verlaufen die Verlegungs-Richtungen der Erdungs-Leiter D in ein und derselben Richtung, so dass sie einem Verlauf einer Hauptleitung folgen können. Des Weiteren kann unnötige Ausbreitung der Erdungs-Leiter D oder Biegen der Erdungs-Leiter D in der Nähe der Verbindungs-Anschlüsse 130 so weit wie möglich verhindert werden.
  • Dabei sind in der zweiten Ausführungsform die Oberkanten an den vorderen Abschnitten der Eingriffs-Wände 122 so verlängert, dass sie nach oben vorstehen und so ein Paar vorstehender Teile bilden, die als die vorstehenden Eingriffsabschnitte 153 des Anschluss-Verbindungsabschnitts 121 dienen, die an den Seitenflächen an den Leiter-Seiten 155 der befestigenden Verstemmteile 32a anliegen. Die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Das heißt, der zwischen dem Anschluss-Verbindungsabschnitt 121 und dem Verbindungs-Anschluss 130 vorhandene Eingriffsmechanismus kann verschiedene Formen haben, sofern der Anschluss-Verbindungsabschnitt 121 daran gehindert werden kann, sich in der Richtung zum Einführen in den Befestigungs-Verbindungsabschnitt 32 zu bewegen. Beispielsweise kann der Befestigungs-Verbindungsabschnitt einen U-förmigen Querschnitt haben, bei dem der obere Endabschnitt jedes befestigenden Verstemmteils nicht nach innen gekrümmt und in einer Bogenform umgebogen ist. In diesem Fall ist der vorstehende vordere Abschnitt des Anschluss-Verbindungsabschnitts in einer T-Form ausgebildet. Nachdem der Anschluss-Verbindungsabschnitt von oberhalb des Befestigungs-Verbindungsabschnitts eingeführt ist, werden die befestigenden Verstemmteile verstemmt und so befestigt, dass der T-förmige Teil des vorstehenden vorderen Abschnitts an den Seitenflächen an den Leiter-Seiten der befestigenden Verstemmteile anliegen kann. So kann der Eingriffsmechanismus ausgebildet werden.
  • Dritte Ausführungsform
  • Es folgt eine Beschreibung einer Verbindungsstruktur für ein Anschluss-Passteil gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • 12A und 12B sind Ansichten, die der Erläuterung der Verbindungsstruktur des Anschluss-Passteils gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung dienen. 12A ist eine Perspektivansicht eines Anschluss-Passteils 210, mit dem Erdungs-Leiter D verbunden worden sind, und 12B ist eine Draufsicht auf das Anschluss-Passteil 210, mit dem Erdungs-Leiter D verbunden worden sind. 13 ist eine Perspektivansicht des Anschluss-Passteils 210 und der Verbindungs-Anschlüsse 230, die der Erläuterung der Verbindungsstruktur des Anschluss-Passteils gemäß der dritten Ausführungsform dient.
  • Das Anschluss-Passteil 210 weist, wie in 12A und 12B sowie 13 gezeigt, einen Anschluss-Körper 211 sowie einen Körper 219 eines Leiter-Verbindungsabschnitts auf, der eine Vielzahl von Anschluss-Verbindungsabschnitten 221 enthält. Das Anschluss-Passteil 210 ist ein pressgeformtes Erzeugnis, das aus einem leitenden Blech besteht. Der Anschluss-Körper 211 enthält einen befestigten Plattenabschnitt 212, der in Draufsicht kreisförmig ist. In der Mitte des befestigten Plattenabschnitts 212 ist ein kreisförmiges Anbringungsloch 213 ausgebildet. Der Anschluss-Körper 211 wird an der Erdungs-Fläche einer Karosserie des Fahrzeugs oder dergleichen mit einer Schraube (nicht dargestellt) befestigt, die in das Anbringungsloch 213 des befestigten Plattenabschnitts 212 eingeführt wird. Dabei kann das Anbringungsloch 213 statt in der Mitte des befestigten Plattenabschnitts 212 exzentrisch angeordnet sein.
  • Ein Drehungs-Anschlagteil 215 ist in einem Teil des befestigten Plattenabschnitts 212 ausgebildet. Das Drehungs-Anschlagteil 215 ist ein gebogener Abschnitt, der mit einem Absatz oder einem Lochabschnitt um die Erdungs-Fläche herum in Eingriff kommt, an der der Anschluss-Körper 211 mit einer Schraube befestigt ist. Wenn das Drehungs-Anschlagteil 215 mit dem Absatz oder dem Lochabschnitt um die Erdungs-Fläche herum in Eingriff kommt, schränkt das Drehungs-Anschlagteil 215 Drehung des Anschluss-Passteils 210 relativ zu der Erdungs-Fläche ein.
  • Zwei Trage-Wandabschnitte 216, die jeweils in Draufsicht bogenförmig sind, sind an dem Umfangsrand des befestigten Plattenabschnitts 212 ausgebildet. Die Trage-Wandabschnitte 216 stehen in Bezug auf den befestigten Plattenabschnitt 212 an der Seite der oberen Fläche aufrecht vor, die eine Fläche einer Seite ist. Darüber hinaus ist an dem Körper 219 des Leiter-Verbindungsabschnitts ein Verbindungs-Plattenabschnitt 214, der in Draufsicht bogenförmig ist, über ungefähr die Hälfte der Ausdehnung des Umfangsrandes des befestigten Plattenabschnitts 212 ausgebildet. Der Verbindungs-Plattenabschnitt 214 steht in Bezug auf den befestigten Plattenabschnitt 212 an der Seite der oberen Fläche aufrecht vor, die eine Fläche einer Seite ist. Der Verbindungs-Plattenabschnitt 214 ist an den Außenumfangsflächen der Trage-Wandabschnitte 216 angeordnet.
  • Eine Vielzahl von Arretierteilen 216a ist an der Oberkante jedes Trage-Wandabschnitts 216 ausgebildet. Die Arretierteile 216a sind so auf die Außenfläche des Verbindungs-Plattenabschnitts 214 zu umgebogen, dass die gegenüberliegenden Enden des Verbindungs-Plattenabschnitts 214 mit den Arretierteilen 216a arretiert werden können. So wird der Verbindungs-Plattenabschnitt 214 von den Trage-Wandabschnitten 216 getragen.
  • So dienen bei dem Anschluss-Passteil 210 gemäß der dritten Ausführungsform die Teile, an denen der Verbindungs-Plattenabschnitt 214 durch die Arretierteile 216a der Trage-Wandabschnitte 216 arretiert wird, als Kopplungsabschnitte 220. Das heißt, das Anschluss-Passteil 210 enthält eine Vielzahl von Kopplungsabschnitten 22, so dass der Anschluss-Körper 211 und der Körper 219 des Leiter-Verbindungsabschnitts über die Kopplungsabschnitte 220 miteinander gekoppelt werden können.
  • Jeder Anschluss-Verbindungsabschnitt 221 ist integral mit dem Verbindungs-Plattenabschnitt 214 des Anschluss-Körpers 211 ausgebildet. Eine Vielzahl von Anschluss-Verbindungsabschnitten 221 sind an dem Verbindungs-Plattenabschnitt 214 vorhanden. Das heißt, drei Anschluss-Verbindungsabschnitte 221 sind an dem Verbindungs-Plattenabschnitt 214 ausgebildet. Die Anschluss-Verbindungsabschnitte 221 sind von dem Umfangsrand des befestigten Plattenabschnitts 212 aus in ein und derselben Ebene so verlängert, dass sie radial vorstehen.
  • Jeder Anschluss-Verbindungsabschnitt 221 weist Eingriffs-Wände 222 an seinen einander gegenüberliegenden Seitenabschnitten auf. Die Eingriffs-Wände 222 dienen als befestigte Verstemmteile, die an der Seite der oberen Fläche vorstehen, die eine Fläche an einer Seite ist. So ist jeder Anschluss-Verbindungsabschnitt 221, in Vorderansicht gesehen, in einer U-Form ausgebildet. Darüber hinaus weist jede Eingriffs-Wand 222 ein Eingriffsteil 222a an ihrem oberen Endabschnitt auf. Das Eingriffsteil 222a ist nach innen gekrümmt und bogenförmig umgebogen.
  • Des Weiteren ist jede Eingriffs-Wand 222 des Anschluss-Verbindungsabschnitts 221 in der Einführrichtung des Anschlusses länger als ein Befestigungs-Verbindungsabschnitt 32 in einem Verbindungs-Anschluss 32, der weiter unten beschrieben wird.
  • Jeder Verbindungs-Anschluss 230 weist einen Leiter-Verbindungsabschnitt 31 und einen Befestigungs-Verbindungsabschnitt 32 auf. Ein Erdungs-Leiter D ist mit dem Leiter-Verbindungsabschnitt 31 verbunden. Der an dem Erdungs-Leiter D vorhandene Verbindungs-Anschluss 230 ist ein pressgeformtes Erzeugnis, das aus einem leitenden Blech besteht. Der Befestigungs-Verbindungsabschnitt 32 wird verstemmt und an einem der Anschluss-Verbindungsabschnitte 221 des Anschluss-Passteils 210 befestigt.
  • Der Befestigungs-Verbindungsabschnitt 32 des Verbindungs-Anschlusses 230 weist, wie in 13 gezeigt, ein Paar befestigender Verstemmteile 32a auf. Jedes befestigende Verstemmteil 32a steht von einem unteren Abschnitt des Befestigungs-Verbindungsabschnitts 32 aufrecht nach oben vor. Des Weiteren ist der obere Endabschnitt des befestigenden Verstemmteils 32a gekrümmt und in einer Bogenform nach innen umgebogen.
  • So wird ein Rückhalte-Raum S, der von den befestigenden Verstemmteilen 32a umschlossen ist, in dem Befestigungs-Verbindungsabschnitt 32 des Verbindungs-Anschlusses 230 ausgebildet. Die einander gegenüberliegenden Flächen des Rückhalte-Raums S sind, da die befestigenden Verstemmteile 32a aufrecht nach oben vorstehen, als im Wesentlichen vertikale Flächen ausgebildet. Die einander gegenüberliegenden Flächen dienen als Drehungs-Einschränkflächen 36.
  • Der Rückhalte-Raum S des Befestigungs-Verbindungsabschnitts 32 ist so ausgebildet, dass er, in Vorderansicht gesehen, geringfügig größer ist als die Außenform des Anschluss-Verbindungsabschnitts 221. So kann der Anschluss-Verbindungsabschnitt 221 in den Rückhalte-Raum S eingeführt werden. Der in den Rückhalte-Raum S eingeführte Anschluss-Verbindungsabschnitt 221 liegt an den Drehungs-Einschränkflächen 36 an, die durch die einander gegenüberliegenden Flächen gebildet werden, die den Rückhalte-Raum S bilden. So kann der Anschluss-Verbindungsabschnitt 221 an Drehung um eine Achse herum gehindert werden, die in der Richtung verläuft, in der der Anschluss-Verbindungsabschnitt 221 in den Rückhalte-Raum S eingeführt worden ist.
  • Darüber hinaus ist der Befestigungs-Verbindungsabschnitt 32 in der Einführrichtung des Anschlusses kürzer als jede Eingriffs-Wand 222 des Anschluss-Verbindungsabschnitts 221. Ein in den Rückhalte-Raum S des Befestigungs-Verbindungsabschnitts 32 eingeführter vorderer Abschnitt des Anschluss-Verbindungsabschnitts 221 wird durch den Befestigungs-Verbindungsabschnitt 32 hindurchgeführt und an der Seite des Erdungs-Leiters D freigelegt. Der vordere Abschnitt des Anschluss-Verbindungsabschnitts 221, der an der Seite des Erdungs-Leiters D freiliegt, wird nicht zusammengequetscht, sondern bleibt zurück, nachdem die befestigenden Verstemmteile 32a verstemmt worden sind. Dementsprechend dient der vordere Abschnitt des Anschluss-Verbindungsabschnitts 221 im Unterschied zu einem verstemmten Teil des Anschluss-Verbindungsabschnitts 221 als ein Abschnitt mit größerem Durchmesser (nicht verstemmter Abschnitt). Der Abschnitt mit größerem Durchmesser dient zur Ausbildung vorstehender Eingriffsabschnitte 253, die an Seitenflächen an den Leiter-Seiten 255 der befestigenden Verstemmteile 32a anliegen können.
  • Zunächst wird, um einen Erdungs-Leiter D mit dem Verbindungs-Anschluss 230 zu verbinden, eine Ummantelung 2 entfernt, um einen Leitungsdrahtabschnitt 1 an einem Endabschnitt des Erdungs-Leiters D freizulegen. Dann wird der Endabschnitt des Erdungs-Leiters D an dem Leiter-Verbindungsabschnitt 31 des Verbindungs-Anschlusses 230 angeordnet, und ein Leitungsdraht-Verstemmabschnitt 33 wird verstemmt, wobei gleichzeitig ein Ummantelungs-Verstemmabschnitt 34 verstemmt wird. So wird der Verbindungs-Anschluss 230 mit dem Erdungs-Leiter D verbunden.
  • Anschließend wird der Anschluss-Verbindungsabschnitt 221 des Anschluss-Passteils 210 in den Rückhalte-Raum S des Befestigungs-Verbindungsabschnitts 32 des mit dem Erdungs-Leiter D verbundenen Verbindungs-Anschlusses 230 eingeführt, wobei gleichzeitig der vordere Abschnitt des Anschluss-Verbindungsabschnitts 221 über den Befestigungs-Verbindungsabschnitt 32 so auf den Erdungs-Leiter D zu geführt wird, dass er vorübergehend daran befestigt wird. Dann werden die befestigenden Verstemmteile 32a verstemmt.
  • Dabei werden die befestigenden Verstemmteile 32a in dem Zustand verstemmt, in dem der Anschluss-Verbindungsabschnitt 221 des Anschluss-Passteils 210 in dem Rückhalte-Raum S des Befestigungs-Verbindungsabschnitts 32 des Verbindungs-Anschlusses 230 angeordnet worden ist. Zum Beginn des Verstemmens werden die befestigenden Verstemmteile 32a an den einander gegenüberliegenden Abschnitten des Anschluss-Verbindungs-abschnitts 221 des Anschluss-Körpers 211 aufgerollt.
  • Danach werden, wie in 14A gezeigt, die befestigenden Verstemmteile 32a so verstemmt, dass sie von außen an den Eingriffs-Wänden 222 des Anschluss-Verbindungsabschnitts 221 aufgerollt werden. So werden die Eingriffs-Wände 222 im Inneren der befestigenden Verstemmteile 32a gerundet und eng anliegend darin aufgenommen, so dass der Befestigungs-Verbindungsabschnitt 32 mit dem Anschluss-Verbindungsabschnitt 221 gefüllt werden kann. Darüber hinaus wird dabei der Anschluss-Verbindungsabschnitt 221 in einer vorgegebenen Stellung im Inneren des Rückhalte-Raums S in Bezug auf den Verbindungs-Anschluss 230 gehalten. Dementsprechend wird der Befestigungs-Verbindungsabschnitt 32 verstemmt und mit hohem Kontaktdruck sicher an dem Anschluss-Verbindungsabschnitt 221 befestigt, während das Anschluss-Passteil 210 und der Verbindungs-Anschluss 230 ausgewogen verquetscht und sicher leitend verbunden werden.
  • Des Weiteren werden, wie in 14 B gezeigt, die vorderen Abschnitte der Eingriffs-Wände 222 an dem Anschluss-Verbindungsabschnitt 221, der an der Seite des Erdungs-Leiters D freiliegt, nicht zusammengequetscht, sondern bleiben als die vorstehenden Eingriffsabschnitte 253 zurück, nachdem die befestigenden Verstemmteile 32a verstemmt und befestigt worden sind. So wird verhindert, dass sich der Anschluss-Verbindungsabschnitt 221 von den befestigenden Verstemmteilen 32a löst. Das heißt, wenn der Befestigungs-Verbindungsabschnitt 32 verstemmt und an dem Anschluss-Verbindungsabschnitt 221 befestigt wird, wird ein Eingriffsmechanismus 251 ausgebildet, bei dem die vorstehenden Eingriffsabschnitte 253 an den Seitenflächen an den Leiter-Seiten 255 der befestigenden Verstemmteile 32a anliegen.
  • So kann, wie in 12A und 12B gezeigt, mit dem Eingriffsmechanismus 251, bei dem die vorstehenden Eingriffsabschnitte 253 an den Seitenflächen an den Leiter-Seiten 255 der befestigenden Verstemmteile 32a anliegen, sicher verhindert werden, dass sich der Anschluss-Verbindungsabschnitt 221 von den befestigenden Verstemmteilen 32a löst.
  • Auf die beschriebene Weise werden die Verbindungs-Anschlüsse 230 verstemmt und jeweils an den Anschluss-Verbindungsabschnitten 221 des Anschluss-Passteils 210 befestigt. So werden die Erdungs-Leiter D als Ganzes leitend mit dem Anschluss-Passteil 210 verbunden. Wenn das Anschluss-Passteil 210 mit einer Schraube an der Erdungs-Fläche des Fahrzeugs befestigt wird, werden die Erdungs-Leiter D geerdet.
  • Auch bei der dritten Ausführungsform wird, wie oben beschrieben, der Anschluss-Verbindungsabschnitt 221 in den Rückhalte-Raum S eingeführt, der von den befestigenden Verstemmteilen 32a des Verbindungs-Anschlusses 230 umschlossen ist, so dass der Anschluss-Verbindungsabschnitt 221 von dem Verbindungs-Anschluss 230 gehalten werden kann. So können die befestigenden Verstemmteile 32a in dem Zustand verstemmt und befestigt werden, in dem der Anschluss-Verbindungsabschnitt 221 von dem Verbindungs-Anschluss 230 gehalten worden ist. Dadurch kann der Anschluss-Verbindungsabschnitt 221 in einer stabilen Stellung gehalten werden, wenn er verstemmt und befestigt wird. So kann eine Schwankung der Festigkeit der Verquetschung verhindert werden und hohe Zuverlässigkeit der Verbindung erzielt werden.
  • Darüber hinaus kann der Befestigungsvorgang in dem Zustand durchgeführt werden, indem die Stellung des Anschluss-Verbindungsabschnitts 221 in Bezug auf den Verbindungs-Anschluss 230 stabilisiert worden ist. So lässt sich die Verarbeitung erleichtern, kann eine Schwankung der Festigkeit der Verquetschung verhindert werden und kann hohe Zuverlässigkeit der Verbindung erzielt werden. Darüber hinaus kann aufgrund des im Voraus in dem Verbindungs-Anschluss 230 ausgebildeten Rückhalte-Raums S die Breitenabmessung gegenüber einem Fall verringert werden, in dem die befestigenden Verstemmteile 32a in einer nach oben aufgeweiteten U-Form ausgebildet sind. So können Komponenten einschließlich des Crimpers 43 miniaturisiert werden und kann der Raum für die Bearbeitung beim Befestigen mit der Crimp-Vorrichtung 41 verkleinert werden.
  • Darüber hinaus werden auch bei der Verbindungsstruktur des Anschluss-Passteils gemäß der dritten Ausführungsform die mit einer Vielzahl von Erdungs-Leitern D verbundenen Verbindungs-Anschlüsse 230 verstemmt und an den Anschluss-Verbindungsabschnitten 221 des Anschluss-Passteils 210 befestigt, so dass die Erdungs-Leiter D sicher und mit hoher Zuverlässigkeit der Verbindung als Ganzes leitend mit dem Anschluss-Passteil 210 verbunden werden können.
  • Darüber hinaus ist es wie bei der ersten Ausführungsform nicht notwendig, Anschluss-Passteile 210 übereinander anzuordnen. Dementsprechend kann im Unterschied zu einer Struktur, bei der mit Leitern verbundene Anschluss-Passteile übereinander angeordnet und zur leitenden Verbindung befestigt werden, Zunahme des Gewichtes des Anschluss-Passteils selbst dann verhindert werden, wenn die Anzahl von Erdungs-Leitern D zunimmt. Darüber hinaus nimmt, da es nicht erforderlich ist, Anschluss-Passteile übereinander anzuordnen, die Dicke des Anschluss-Passteils selbst dann nicht zu, wenn mehr Leiter leitend zu verbinden sind. So kann Platz eingespart werden.
  • Darüber hinaus können aufgrund der Struktur, bei der separate Verbindungs-Anschlüsse 230 an dem Anschluss-Passteil 210 befestigt und mit ihm verbunden sind, die Verbindungs-Anschlüsse 230, mit denen Erdungs-Leiter D unterschiedlicher Größe verbunden worden sind, verstemmt und an den Anschluss-Verbindungsabschnitten 221 befestigt werden, um sie leitend damit zu verbinden. Das heißt, es können Erdungs-Leiter D unterschiedlicher Größe eingesetzt werden, ohne die Formen der Verbindung zwischen den Anschluss-Verbindungsabschnitten 221 des Anschluss-Passteils 210 und den Befestigungs-Verbindungsabschnitten 32 der Verbindungs-Anschlüsse 230 zu verändern. Darüber hinaus ist es, wenn Anschluss-Passteile 210 gefertigt werden, die sich hinsichtlich der Anzahl von Anschluss-Verbindungsabschnitten 221 unterscheiden, ohne Probleme möglich, eine größere oder kleinere Anzahl von Erdungs-Leitern D leitend zu verbinden.
  • Das heißt, auch bei der Verbindungstruktur des Anschluss-Passteils gemäß der dritten Ausführungsform ermöglicht eine erforderliche minimale Abänderung von Anschluss-Passteilen 210 eine Änderung von Anzahl oder Größe leitend zu verbindender Erdungs-Leiter D.
  • Darüber hinaus können aufgrund der Struktur, bei der Verbindungs-Anschlüsse 230 verstemmt und an einer Vielzahl von Anschluss-Verbindungsabschnitten 221 des Anschluss-Passteils 210 befestigt werden, die Verbindungs-Anschlüsse 230 je nach Erfordernis verstemmt und an den Anschluss-Verbindungsabschnitten 221 befestigt werden. So kann die Anzahl als Ganzes leitend zu verbindender Erdungs-Leiter D ohne weiteres innerhalb des Bereiches der Anzahl von Anschluss-Verbindungsabschnitten 221 vergrößert oder verkleinert werden.
  • Darüber hinaus sind die Eingriffs-Wände 222, die mit den befestigenden Verstemmteilen 32a in Eingriff gebracht werden können, an den einander gegenüberliegenden Seitenabschnitten des Anschluss-Verbindungsabschnitts 221 ausgebildet. Dementsprechend werden, wenn die befestigenden Verstemmteile 32a des Verbindungs-Anschlusses 230 an dem Anschluss-Verbindungsabschnitt 221 verstemmt werden, die befestigenden Verstemmteile 32a mit den Eingriffs-Wänden 222 des Anschluss-Verbindungsabschnitts 221 in Eingriff gebracht. So werden die befestigenden Verstemmteile 32a sicher an dem Anschluss-Verbindungsabschnitt 221 verquetscht, so dass die Festigkeit der Verbindung des Verbindungs-Anschlusses 230 mit dem Anschluss-Verbindungsabschnitt 221 weiter verstärkt werden kann. Daher ist es möglich, elektrischen Widerstand an der Verbindungsposition zu stabilisieren und so die elektrische Verbindung zu verbessern.
  • Des Weiteren kann, da der Eingriffsmechanismus 251, mit dem verhindert wird, dass sich der Anschluss-Verbindungsabschnitt 221 von den befestigenden Verstemmteilen 32a löst, zwischen dem Anschluss-Verbindungsabschnitt 221 und dem Verbindungs-Anschluss 230 vorhanden ist, verhindert werden, dass sich der Anschluss-Verbindungsabschnitt 221 von den befestigenden Verstemmteilen 32a löst, wenn die vorstehenden Eingriffsabschnitte 253 des Anschluss-Verbindungsabschnitts 121 an den Seitenflächen an den Leiter-Seiten 255 der befestigenden Verstemmteile 32a anliegen.
  • Dabei sind die vorstehenden Eingriffsabschnitte 253, die den Eingriffsmechanismus 251 bilden, so ausgebildet, dass jede Eingriffs-Wand 222 an dem Anschluss-Verbindungsabschnitt 221 in der Richtung zum Einführen des Anschlusses länger ist als der Befestigungs-Verbindungsabschnitt 32, so dass der vordere Abschnitt der Eingriffs-Wand 222 nicht zusammen gequetscht werden kann, sondern verbleibt, nachdem die befestigenden Verstemmteile 32a verstemmt und befestigt worden sind. Das heißt, der Eingriffsmechanismus 251 kann ausgebildet werden, ohne eine Anschluss-Bearbeitungsvorrichtung oder die Crimp-Vorrichtung 41 umfassend abzuändern. So kann eine Zunahme der Kosten für die Bearbeitung verhindert werden.
  • Darüber hinaus erstrecken sich die Anschluss-Verbindungsabschnitte 221 radial in ein und derselben Ebene. Dementsprechend kann eine große Anzahl von Anschluss-Verbindungsabschnitten 221 vorhanden sein, während gleichzeitig die von dem Anschluss-Passteil 210 eingenommene Fläche so weit wie möglich verringert wird. So kann eine große Anzahl von Erdungs-Leitern D als Ganzes verbunden werden.
  • Darüber hinaus wird bei der Verbindungsstruktur des Anschluss-Passteils gemäß der dritten Ausführungsform der Körper 200 neunzehntes Leiter-Verbindungsabschnitts, der über den Kopplungsabschnitt mit dem Anschluss-Körper 211 gekoppelt ist, zur Demontage getrennt. So können die Erdungs-Leiter D als Ganzes von dem Anschluss-Körper 211 getrennt werden. Damit kann beim Recyceln gute Effizienz erzielt werden.
  • Darüber hinaus kann die Arretierkraft angepasst werden, mit der der Kopplungsabschnitt 220 arretiert wird, der den Anschluss-Körper 211 mit dem Körper 219 des Leiter-Verbindungsabschnitts koppelt. Beispielsweise kann die Arretierkraft entsprechend den Durchmessern von Erdungs-Leitern D, der Anzahl der zu verbindenden Erdungs-Leiter D, den Bedingungen für die Verlegung der Erdungs-Leiter D usw. angepasst werden. So kann Festigkeit der Verbindung beim Verlegen mit Sicherheit gewährleistet werden, während gleichzeitig gute Trennung bei der Demontage ebenfalls gewährleistet werden kann. Damit wird Kompatibilität von Lebensdauer und Effizienz beim Recyceln ermöglicht. Beispielsweise kann die Festigkeit der Kopplung zwischen dem Anschluss-Körper 211 und dem Körper 219 des Leiter-Verbindungsabschnitts innerhalb eines Bereiches von der als Festigkeit der Verbindung erforderlichen Festigkeit bis zu einer Festigkeit angepasst werden, die Trennung zulässt (beispielsweise von 100 N bis 500 N).
  • Vierte Ausführungsform
  • Im Folgenden wird eine Verbindungsstruktur für ein Anschluss-Passteil gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • Dabei hat ein befestigter Plattenabschnitt 212 den gleichen Aufbau wie in der oben beschriebenen dritten Ausführungsform. Er wird daher mit dem gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet, und auf ausführliche Beschreibung desselben wird verzichtet.
  • 15A und 15B sind Ansichten, die der Erläuterung der Verbindungsstruktur für ein Anschluss-Passteil gemäß der vierten Ausführungsform der Erfindung dienen. 15A ist eine Perspektivansicht eines Anschluss-Passteils, mit dem Erdungs-Leiter verbunden worden sind, und 15B ist eine Draufsicht auf das Anschluss-Passteil, mit dem die Erdungs-Leiter verbunden worden sind. 16 ist eine Perspektivansicht des Anschluss-Passteils und der Verbindungs-Anschlüsse, die der Erläuterung der Verbindungsstruktur des Anschluss-Passteils gemäß der vierten Ausführungsform dient.
  • Das Anschluss-Passteil 310 weist, wie in 15A und 15B sowie 16 gezeigt, einen Anschluss-Körper 311 sowie einen Körper 319 eines Leiter-Verbindungsabschnitts auf, der eine Vielzahl von Anschluss-Verbindungsabschnitten 321 enthält. Das Anschluss-Passteil 310 ist ein pressgeformtes Erzeugnis, das aus einem leitenden Blech besteht. Der Anschluss-Körper 311 enthält einen befestigten Plattenabschnitt 212, der in Draufsicht kreisförmig ist. Der Anschluss-Körper 311 wird an einer Erdungs-Fläche der Karosserie des Fahrzeugs oder dergleichen mit einer Schraube (nicht dargestellt) befestigt, die in ein Anbringungsloch 213 des befestigten Plattenabschnitts 212 eingeführt wird.
  • An dem Körper 319 des Leiter-Verbindungsabschnitts ist ein Verbindungs-Plattenabschnitt 314, der in Draufsicht bogenförmig ist, über ungefähr die Hälfte der Ausdehnung des Umfangsrandes des befestigten Plattenabschnitts 212 ausgebildet. Der Verbindungs-Plattenabschnitt 314 steht in Bezug auf den befestigten Plattenabschnitt 212 an der Seite der oberen Fläche aufrecht vor, die eine Fläche einer Seite ist. Der Verbindungs-Plattenabschnitt 314 ist an den Außenumfangsflächen der Trage-Wandabschnitte 216 so angeordnet, dass die gegenüberliegenden Enden des Verbindungs-Plattenabschnitts 314 mit Arretierteilen 216a arretiert werden können. So wird der Verbindungs-Plattenabschnitt 314 von den Trage-Wandabschnitten 216 getragen.
  • So dienen bei dem Anschluss-Passteil 310 gemäß der dritten Ausführungsform die Teile, an denen der Verbindungs-Plattenabschnitt 314 durch die Arretierteile 216a der Trage-Wandabschnitte 216 arretiert wird, als Kopplungsabschnitte 320. Das heißt, das Anschluss-Passteil 310 enthält eine Vielzahl von Kopplungsabschnitten 320, so dass der Anschluss-Körper 311 über die Kopplungsabschnitte 320 mit dem Körper 319 des Leiter-Verbindungsabschnitts gekoppelt werden kann.
  • Jeder Anschluss-Verbindungsabschnitt 321 ist integral mit dem Verbindungs-Plattenabschnitt 314 des Anschluss-Körpers 311 ausgebildet. Eine Vielzahl von Anschluss-Verbindungsabschnitten 321 sind an dem Verbindungs-Plattenabschnitt 314 vorhanden. Das heißt, drei Anschluss-Verbindungsabschnitte 321 sind an dem Verbindungs-Plattenabschnitt 314 ausgebildet. Die Anschluss-Verbindungsabschnitte 321 sind in ein und derselben Ebene so von der Umfangskante des befestigten Plattenabschnitts 212 aus verlängert, dass sie radial vorstehen.
  • Jeder Anschluss-Verbindungsabschnitt 321 weist Eingriffs-Wände 322 an seinen einander gegenüberliegenden Abschnitten auf. Die Eingriffs-Wände 322 dienen als befestigte Verstemmteile, die an der Seite der oberen Fläche vorstehen, die eine Fläche an einer Seite ist. So ist jeder Anschluss-Verbindungsabschnitt 321, in Vorderansicht gesehen, in einer U-Form ausgebildet. Darüber hinaus weist jede Eingriffs-Wand 322 ein Eingriffsteil 322a an ihrem oberen Endabschnitt auf. Das Eingriffsteil 322a ist bogenartig nach innen gekrümmt.
  • Des Weiteren sind, wie in 16 sowie 17A bis 17C gezeigt, konkave Eingriffsabschnitte 353 an den vorderen Enden der Eingriffsteile 322a so ausgebildet, dass sie eine kreisförmige Öffnung zwischen den paarigen einander gegenüberliegenden Eingriffsteilen 322a bilden. Die konkaven Eingriffsabschnitte 353 sind im Wesentlichen halbkreisförmige Einkerbungsabschnitte, die ausgebildet werden, indem die vorderen Kanten der Eingriffsteile 322a eingekerbt werden. Die konkaven Eingriffsabschnitte 353 bilden zusammen mit vorstehenden Eingriffsabschnitten 355, die so angeordnet sind, dass sie an den vorderen Enden von befestigenden Verstemmteilen 332a an einem Befestigungs-Verbindungsabschnitt 332 eines Verbindungs-Anschlusses 33 vorstehen, der weiter unten beschrieben wird, einen Eingriffsmechanismus 351.
  • Jeder Verbindungs-Anschluss 230 weist einen Leiter-Verbindungsabschnitt 31 und einen Befestigungs-Verbindungsabschnitt 332 auf. Ein Erdungs-Leiter D ist mit dem Leiter-Verbindungsabschnitt 31 verbunden. Der an dem Erdungs-Leiter D vorhandene Verbindungs-Anschluss 330 ist ein pressgeformtes Erzeugnis, das aus einem leitenden Blech besteht. Der Befestigungs-Verbindungsabschnitt 332 wird verstemmt und an einem der Anschluss-Verbindungsabschnitte 321 des Anschluss-Passteils 310 befestigt.
  • Der Befestigungs-Verbindungsabschnitt 332 des Verbindungs-Anschlusses 330 weist, wie in 16 sowie 17A bis 17C gezeigt, ein Paar befestigender Verstemmteile 332a auf. Jedes befestigende Verstemmteil 332a steht von einem unteren Abschnitt des Befestigungs-Verbindungsabschnitts 332 aufrecht nach oben vor. Des Weiteren ist der obere Endabschnitt des befestigenden Verstemmteils 332a in einer Bogenform nach innen gekrümmt.
  • So wird ein Rückhalte-Raum S, der von den befestigenden Verstemmteilen 332a umschlossen ist, in dem Befestigungs-Verbindungsabschnitt 332 des Verbindungs-Anschlusses 330 ausgebildet. Die einander gegenüberliegenden Flächen des Rückhalte-Raums S sind, da die befestigenden Verstemmteile 332a aufrecht nach oben vorstehen, als im Wesentlichen vertikale Flächen ausgebildet. Die einander gegenüberliegenden Flächen dienen als Drehungs-Einschränkflächen 336.
  • Der Rückhalte-Raum S des Befestigungs-Verbindungsabschnitts 332 ist so ausgebildet, dass er, in Vorderansicht gesehen, geringfügig größer ist als die Außenform des Anschluss-Verbindungsabschnitts 321. So kann der Anschluss-Verbindungsabschnitt 321 in den Rückhalte-Raum S eingeführt werden. Der in den Rückhalte-Raum S eingeführte Anschluss-Verbindungsabschnitt 321 liegt an den Drehungs-Einschränkflächen 336 an, die durch die einander gegenüberliegenden Flächen gebildet werden, die den Rückhalte-Raum S bilden. So kann der Anschluss-Verbindungsabschnitt 321 an Drehung um eine Achse herum gehindert werden, die in der Richtung verläuft, in der der Anschluss-Verbindungsabschnitt 321 in den Rückhalte-Raum S eingeführt worden ist.
  • Darüber hinaus sind an den Befestigungs-Verbindungsabschnitt 332 vorstehende Eingriffsabschnitte 355 vorhanden, die jeweils an den vorderen Enden der befestigenden Verstemmteile 332a vorstehen. Die vorstehenden Eingriffsabschnitte 355 sind im Wesentlichen halbkreisförmige vorstehende Teile, die so angeordnet sind, dass sie an den Vorderkanten der befestigenden Verstemmteile 332a den konkaven Eingriffsabschnitten 353 entsprechend vorstehen, die an den Vorderkanten der Eingriffsteile 322a eingekerbt und ausgebildet sind. Die vorstehenden Eingriffsabschnitte 355 bilden zusammen mit den konkaven Eingriffsabschnitten 353 den Eingriffsmechanismus 351.
  • Zunächst wird, um einen Erdungs-Leiter D mit dem oben genannten Anschluss-Passteil 330 zu verbinden, eine Ummantelung 2 entfernt, um einen Leitungsdrahtabschnitt 1 an einem Endabschnitt des Erdungs-Leiters D freizulegen. Dann wird der Endabschnitt des Erdungs-Leiters D an dem Leiter-Verbindungsabschnitt 31 des Verbindungs-Anschlusses 330 angeordnet, und ein Leitungsdraht-Verstemmabschnitt 33 wird verstemmt, wobei gleichzeitig ein Ummantelungs-Verstemmabschnitt 34 verstemmt wird. So wird der Verbindungs-Anschluss 330 mit dem Erdungs-Leiter D verbunden.
  • Anschließend wird, wie in 17A gezeigt, der Anschluss-Verbindungsabschnitt 321 des Anschluss-Passteils 310 in den Rückhalte-Raum S des Befestigungs-Verbindungsabschnitts 332 des mit dem Erdungs-Leiter verbundenen Verbindungs-Anschlusses 330 eingeführt, so dass er vorübergehend daran befestigt wird. Dann werden die befestigenden Verstemmteile 332a verstemmt.
  • Dabei werden die befestigenden Verstemmteile 332a in dem Zustand verstemmt, in dem der Anschluss-Verbindungsabschnitt 321 des Anschluss-Passteils 310 in dem Rückhalte-Raum S des Befestigungs-Verbindungsabschnitts 332 des Verbindungs-Anschlusses 330 angeordnet worden ist. Zum Beginn des Verstemmens werden, wie in 17B gezeigt, die befestigenden Verstemmteile 332a an den einander gegenüberliegenden Abschnitten des Anschluss-Verbindungs-abschnitts 321 des Anschluss-Körpers 311 aufgerollt. Dabei werden die vorstehenden Eingriffsabschnitte 355, die so angeordnet sind, dass sie an den vorderen Enden der befestigenden Verstemmteile 332a vorstehen, in die konkaven Eingriffsabschnitte 353 der Eingriffsteile 322a eingeführt.
  • Danach werden, wie in 17C gezeigt, die befestigenden Verstemmteile 332a so verstemmt, dass sie von außen an den Eingriffs-Wänden 322 des Anschluss-Verbindungsabschnitts 321 aufgerollt werden. So werden die Eingriffs-Wände 322 im Inneren der befestigenden Verstemmteile 332a gerundet und eng anliegend darin aufgenommen, so dass der Befestigungs-Verbindungsabschnitt 332 mit dem Anschluss-Verbindungsabschnitt 321 gefüllt werden kann. Darüber hinaus wird dabei der Anschluss-Verbindungsabschnitt 321 in einer vorgegebenen Stellung im Inneren des Rückhalte-Raums S in Bezug auf den Verbindungs-Anschluss 330 gehalten. Dementsprechend wird der Befestigungs-Verbindungsabschnitt 332 verstemmt und mit hohem Kontaktdruck sicher an dem Anschluss-Verbindungsabschnitt 321 befestigt, während das Anschluss-Passteil 310 und der Verbindungs-Anschluss 330 ausgewogen verquetscht und sicher leitend verbunden werden.
  • Dabei werden die vorstehenden Eingriffsabschnitte 355 der befestigenden Verstemmteile 332a, die in die konkaven Eingriffsabschnitte 353 der Eingriffsteile 322a eingeführt sind, in dem Zustand verstemmt, in dem die vorstehenden Eingriffsabschnitte 355 mit den konkaven Eingriffsabschnitten 355 der verstemmten Eingriffs-Wände 322 in Eingriff gebracht worden sind. So wird der Eingriffsmechanismus 351 ausgebildet, mit dem verhindert wird, dass sich der Anschluss-Verbindungsabschnitt 321 von den befestigenden Verstemmteilen 332a löst.
  • So wird, da die vorstehenden Eingriffsabschnitte 355 der befestigenden Verstemmteile 322a mit den konkaven Eingriffsabschnitten 353 der verstemmten Eingriffs-Wände 322 in Eingriff sind, sicher verhindert, dass sich der Anschluss-Verbindungsabschnitt 321 von den befestigenden Verstemmteilen 332a löst.
  • Dabei sind konkave Eingriffsabschnitte und die vorstehenden Eingriffsabschnitte, die den Eingriffsmechanismus 351 gemäß der Erfindung bilden, nicht auf Einkerbungsabschnitte und vorstehende Teile beschränkt. Es können in befestigten Verstemmteilen (Eingriffs-Wände) ausgebildete Durchgangslöcher und in befestigenden Verstemmteilen ausgebildete erhabene Teile zum Einsatz kommen.
  • Auf die beschriebene Weise werden die Verbindungs-Anschlüsse 330 verstemmt und jeweils an den Anschluss-Verbindungsabschnitten 321 des Anschluss-Passteils 310 befestigt. So werden die Erdungs-Leiter D als Ganzes leitend mit dem Anschluss-Passteil 310 verbunden. Wenn das Anschluss-Passteil 310 mit einer Schraube an der Erdungs-Fläche des Fahrzeugs befestigt wird, werden die Erdungs-Leiter D geerdet.
  • Auch bei der vierten Ausführungsform wird, wie oben beschrieben, der Anschluss-Verbindungsabschnitt 321 in den Rückhalte-Raum S eingeführt, der von den befestigenden Verstemmteilen 332a des Verbindungs-Anschlusses 330 umschlossen ist, so dass der Anschluss-Verbindungsabschnitt 321 von dem Verbindungs-Anschluss 330 gehalten werden kann. So können die befestigenden Verstemmteile 332a in dem Zustand verstemmt und befestigt werden, indem der Anschluss-Verbindungsabschnitt 321 von dem Verbindungs-Anschluss 330 gehalten worden ist. Dadurch kann der Anschluss-Verbindungsabschnitt 321 in einer stabilen Stellung gehalten werden, wenn er verstemmt und befestigt wird. So kann eine Schwankung der Festigkeit der Verquetschung verhindert werden und hohe Zuverlässigkeit der Verbindung erzielt werden.
  • Darüber hinaus kann der Befestigungsvorgang in dem Zustand durchgeführt werden, indem die Stellung des Anschluss-Verbindungsabschnitts 321 in Bezug auf den Verbindungs-Anschluss 330 stabilisiert worden ist. So lässt sich die Verarbeitung erleichtern, kann eine Schwankung der Festigkeit der Verquetschung verhindert werden und kann hohe Zuverlässigkeit der Verbindung erzielt werden. Darüber hinaus kann aufgrund des im Voraus in dem Verbindungs-Anschluss 330 ausgebildeten Rückhalte-Raums S die Breitenabmessung gegenüber einem Fall verringert werden, indem die befestigenden Verstemmteile 332a in einer nach oben aufgeweiteten U-Form ausgebildet sind. So können Komponenten einschließlich des Crimpers 43 miniaturisiert werden und kann der Raum für die Bearbeitung beim Befestigen mit der Crimp-Vorrichtung 41 verkleinert werden.
  • Darüber hinaus werden auch bei der Verbindungsstruktur des Anschluss-Passteils gemäß der vierten Ausführungsform die mit einer Vielzahl von Erdungs-Leitern D verbundenen Verbindungs-Anschlüsse 330 verstemmt und an den Anschluss-Verbindungsabschnitten 321 des Anschluss-Passteils 310 befestigt, so dass die Erdungs-Leiter D sicher und mit hoher Zuverlässigkeit der Verbindung als Ganzes leitend mit dem Anschluss-Passteil 310 verbunden werden können.
  • Darüber hinaus ist es, wie bei der ersten Ausführungsform, nicht notwendig, Anschluss-Passteile 310 übereinander anzuordnen. Dementsprechend kann im Unterschied zu einer Struktur, bei der mit Leitern verbundene Anschluss-Passteile jeweils übereinander angeordnet und zur leitenden Verbindung befestigt werden, Zunahme des Gewichtes des Anschluss-Passteils selbst dann verhindert werden, wenn die Anzahl von Leitern zunimmt. Darüber hinaus nimmt, da es nicht erforderlich ist, Anschluss-Passteile übereinander anzuordnen, die Dicke des Anschluss-Passteils selbst dann nicht zu, wenn mehr Leiter leitend zu verbinden sind. So kann Platz eingespart werden.
  • Darüber hinaus können aufgrund der Struktur, bei der separate Verbindungs-Anschlüsse 330 an dem Anschluss-Passteil 110 befestigt und mit ihm verbunden sind, die Verbindungs-Anschlüsse 330, mit denen Erdungs-Leiter D unterschiedlicher Größe verbunden worden sind, verstemmt und an den Anschluss-Verbindungsabschnitten 321 befestigt werden. Das heißt, es können Erdungs-Leiter D unterschiedlicher Größe eingesetzt werden, ohne die Formen der Verbindung zwischen den Anschluss-Verbindungsabschnitten 321 des Anschluss-Passteils 310 und den Befestigungs-Verbindungsabschnitten 332 der Verbindungs-Anschlüsse 330 zu verändern. Darüber hinaus ist es, wenn Anschluss-Passteile 310 gefertigt werden, die sich hinsichtlich der Anzahl von Anschluss-Verbindungs-abschnitten 321 unterscheiden, ohne Probleme möglich, eine größere oder kleinere Anzahl von Erdungs-Leitern D leitend zu verbinden.
  • Das heißt, auch bei der Verbindungstruktur des Anschluss-Passteils gemäß der vierten Ausführungsform ermöglicht eine erforderliche minimale Abänderung von Anschluss-Passteilen 310 eine Änderung von Anzahl oder Größe leitend zu verbindender ErdungsLeiter D.
  • Darüber hinaus können aufgrund der Struktur, bei der Verbindungs-Anschlüsse 330 verstemmt und an einer Vielzahl von Anschluss-Verbindungsabschnitten 321 des Anschluss-Passteils 310 befestigt werden, die Verbindungs-Anschlüsse 330 je nach Erfordernis verstemmt und an den Anschluss-Verbindungsabschnitten 321 befestigt werden. So kann die Anzahl als Ganzes leitend zu verbindender Erdungs-Leiter D ohne weiteres innerhalb des Bereiches der Anzahl von Anschluss-Verbindungsabschnitten 321 vergrößert oder verkleinert werden.
  • Darüber hinaus sind die Eingriffs-Wände 322, die mit den befestigenden Verstemmteilen 332a in Eingriff gebracht werden können, an den einander gegenüberliegenden Abschnitten des Anschluss-Verbindungsabschnitts 321 ausgebildet. Dementsprechend werden, wenn die befestigenden Verstemmteile 332a des Verbindungs-Anschlusses 330 an dem Anschluss-Verbindungsabschnitt 321 verstemmt werden, die befestigenden Verstemmteile 332a mit den Eingriffs-Wänden 322 des Anschluss-Verbindungsabschnitts 121 in Eingriff. So werden die befestigenden Verstemmteile 332a sicher an dem Anschluss-Verbindungsab-schnitt 321 verquetscht, so dass die Festigkeit der Verbindung des Verbindungs-Anschlusses 330 mit dem Anschluss-Verbindungsabschnitt 321 weiter verstärkt werden kann. Daher ist es möglich, elektrischen Widerstand an der Verbindungsposition zu stabilisieren und so die elektrische Verbindung zu verbessern.
  • Des Weiteren kann, da der Eingriffsmechanismus 351, mit dem verhindert wird, dass sich der Anschluss-Verbindungsabschnitt 321 von den befestigenden Verstemmteilen 332a löst, zwischen dem Anschluss-Verbindungsabschnitt 321 und dem Verbindungs-Anschluss 330 vorhanden ist, verhindert werden, dass sich der Anschluss-Verbindungsabschnitt 321 von den befestigenden Verstemmteilen 332a löst, wenn die vorstehenden Eingriffsabschnitte 355 der befestigenden Verstemmteile 332a mit den konkaven Eingriffsabschnitten 353 der verstemmten Eingriffs-Wände 322 in Eingriff gebracht werden.
  • Dabei können die konkaven Eingriffsabschnitte 353 und die vorstehenden Eingriffsabschnitte 355, die den Eingriffsmechanismus 351 bilden, zur gleichen Zeit ausgebildet werden, zu der das Anschluss-Passteil 310 und der Verbindungs-Anschluss 330 mittels Pressformen ausgebildet werden. Das heißt, der Eingriffsmechanismus 351 kann ausgebildet werden, ohne eine Anschluss-Bearbeitungsvorrichtung oder die Crimp-Vorrichtung 41 umfassend abzuändern. So kann eine Zunahme der Kosten für die Bearbeitung verhindert werden.
  • Darüber hinaus erstrecken sich die Anschluss-Verbindungsabschnitte 321 radial in ein und derselben Ebene. Dementsprechend kann eine große Anzahl von Anschluss-Verbindungsabschnitten 321 vorhanden sein, während gleichzeitig die von dem Anschluss-Passteil 310 eingenommene Fläche so weit wie möglich verringert wird. So kann eine große Anzahl von Erdungs-Leitern D als Ganzes verbunden werden.
  • Darüber hinaus wird bei der Verbindungsstruktur des Anschluss-Passteils gemäß der vierten Ausführungsform der Körper 319 des Leiter-Verbindungsabschnitts, der über den Kopplungsabschnitt mit dem Anschluss-Körper 311 gekoppelt ist, zur Demontage getrennt. So können die Erdungs-Leiter D als Ganzes von dem Anschluss-Körper 311 getrennt werden. Damit kann beim Recyceln gute Effizienz erzielt werden.
  • In der ersten bis vierten Ausführungsform, wie sie oben beschrieben sind, werden Erdungs-Leiter in ein Fahrzeug eingebauter Schaltungen (Zubehöreinrichtungen) so mit dem Anschluss-Passteil 10, 110, 210, 310 verbunden, dass die Erdungs-Leiter D als Ganzes geerdet werden können. Mit dem Anschluss-Passteil 10, 110, 210, 310 zu verbindende Leiter sind jedoch nicht auf Erdungs-Leiter beschränkt.
  • Des Weiteren ist das Drehungs-Anschlagteil 15, 115, 215 an dem Anschluss-Körper 11, 111, 211, 311 des Anschluss-Passteils 10, 110, 210, 310 nicht vorhanden, es kann jedoch ein Absatz oder ein Drehungs-Anschlagteil an der Seite der Erdungs-Fläche vorhanden sein, der/das an dem Anschluss-Passteil 10, 110, 210, 310 anschlagen kann, um so als ein Drehungs-Anschlag zu dienen, wenn das Anschluss-Passteil 10, 110, 210, 310 an der Erdungs-Fläche angebracht ist.
  • Die Erfindung ist dabei nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern es können geeignete Abwandlungen Verbesserungen usw. vorgenommen werden. Darüber hinaus unterliegen Materialien, Formen, Abmessungen, die Anzahl, Anordnungspositionen usw. jeweiliger Bestandteile in den oben beschriebenen Ausführungsformen keiner Beschränkung. Materialien, Formen, Abmessungen, Anzahl, Anordnungspositionen usw. können beliebig gewählt werden, sofern die Erfindung umgesetzt werden kann.
  • In den folgenden Absätzen 1) bis 4) werden nunmehr die Merkmale der oben dargestellten Ausführungsformen der Verbindungsstruktur des Anschluss-Passteils gemäß der Erfindung zusammengefasst und kurz aufgelistet.
    1. 1) Eine Verbindungsstruktur für ein Anschluss-Passteil, die umfasst:
      • ein Anschluss-Passteil (10, 110, 210, 310), das einen Anschluss-Körper (11, 111, 211, 311) sowie eine Vielzahl von Anschluss-Verbindungsabschnitten (21, 121, 221, 321) enthält, die sich von dem Anschluss-Körper aus erstrecken; und
      • Verbindungs-Anschlüsse (30, 130, 230, 330), die mit Leitern (Erdungs-Leiter D) verbunden sind,
      • wobei jeder der Verbindungs-Anschlüsse ein Paar befestigender Verstemmteile (32 a, 332a) enthält,
      • die paarigen befestigenden Verstemmteile mit gegenüberliegenden Abschnitten eines entsprechenden der Anschluss-Verbindungsabschnitte von außen so verstemmt werden, dass die gegenüberliegenden Abschnitte so aufgerollt werden, dass der Verbindungs-Anschluss verstemmt und an dem Anschluss-Passteil befestigt wird,
      • der Anschluss-Verbindungsabschnitt und der Verbindungs-Anschluss einen Eingriffsmechanismus (51, 151, 251, 351) enthalten, der verhindert, dass sich der Anschluss-Verbindungsabschnitt von den befestigenden Verstemmteilen löst, und
      • wobei das Anschluss-Passteil mit den Leitern über die Verbindungs-Anschlüsse verbunden ist.
    2. 2) Die Verbindungsstruktur für das Anschluss-Passteil gemäß 1), wobei der Eingriffsmechanismus konkav-konvexe Eingriffsabschnitte (51) enthält, die sich jeweils an einander gegenüberliegenden Flächen befinden, an denen der Anschluss-Verbindungsabschnitt und der Verbindungs-Anschluss aneinander anliegen.
    3. 3) Die Verbindungsstruktur für das Anschluss-Passteil gemäß 1), wobei der Eingriffsmechanismus (151, 251) Seitenflächen an den Leiter-Seiten (155, 255) der befestigenden Verstemmteile und vorstehende Eingriffsabschnitte (153, 253) einschließt, die in den Anschluss-Verbindungsabschnitten so angeordnet sind, dass sie an den Seitenflächen an den Leiter-Seiten anliegen.
    4. 4) Die Verbindungsstruktur für das Anschluss-Passteil gemäß 1), wobei der Eingriffsmechanismus (351) vorstehende Eingriffsabschnitte (355), die in den befestigenden Verstemmteilen (332a) ausgebildet sind, und konkave Eingriffsabschnitte (353) einschließt, die in befestigten Verstemmteilen (Eingriffs-Wände 322) ausgebildet sind, die an gegenüberliegenden Abschnitten der Anschluss-Verbindungsabschnitte so aufgerichtet sind, dass sie mit den konkaven Eingriffsabschnitten (353) in Eingriff kommen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10 Anschluss-Passteil, 11 Anschluss-Körper, 21 Anschluss-Verbindungsabschnitt, 22 Eingriffs-Wand (befestigtes Verstemmteil), 30 Verbindungs-Anschluss, 32 Befestigungs-Verbindungsabschnitt, 32a befestigendes Verstemmteil, 36 Drehungs-Einschränkfläche, 37 Boden, D Erdungs-Leiter (Leiter), S Rückhalte-Raum

Claims (3)

  1. Elektrische Verbindungsstruktur, die umfasst: ein Anschluss-Passteil (110), das einen Anschluss-Körper (111) sowie eine Vielzahl von Anschluss-Verbindungsabschnitten (121) enthält, die sich jeweils von dem Anschluss-Körper (111) aus erstrecken und die jeweils ein Paar befestigter Verstemmteile (122) aufweisen, wobei die befestigten Verstemmteile (122) eines Paars an gegenüberliegenden Abschnitten des entsprechenden Anschluss-Verbindungsabschnitts (121) ausgebildet sind; eine Vielzahl von Leitern (D); und eine Vielzahl von Verbindungs-Anschlüssen (130), die jeweils mit einem Leiter (D) verbunden sind, wobei jeder der Verbindungs-Anschlüsse (130) ein Paar befestigender Verstemmteile (32a) enthält, wobei die paarigen befestigenden Verstemmteile (32a) mit paarigen befestigten Verstemmteilen (122) von außen so verstemmt sind, dass die befestigenden und befestigten Verstemmteile (32a, 122) so aufgerollt sind, dass der Verbindungs-Anschluss (130) verstemmt und an dem Anschluss-Passteil (110) befestigt ist, wobei jeder der Vielzahl von Anschluss-Verbindungsabschnitten (121) und jeder der entsprechenden Verbindungs-Anschlüsse (130) derart ausgebildet sind, dass sie einen Eingriffsmechanismus (151) bilden, der verhindert, dass sich die jeweiligen befestigten Verstemmteile (122) von den jeweiligen befestigenden Verstemmteilen (32a) lösen, und wobei das Anschluss-Passteil (110) mit den Leitern (D) über die Verbindungs-Anschlüsse (130) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsmechanismus (151) dem jeweiligen Leiter (D) zugewandte Seitenflächen (155) der befestigenden Verstemmteile (32a) und vorstehende Eingriffsabschnitte (153), die an den dem jeweiligen Leiter (D) zugewandten Abschnitten der Anschluss-Verbindungsabschnitte (121) aufgerichtet sind, aufweist, wobei die vorstehenden Ein- griffsabschnitte (153) an den dem jeweiligen Leiter (D) zugewandten Seitenflächen (155) der befestigenden Verstemmteile (32a) anliegen.
  2. Elektrische Verbindungsstruktur, die umfasst: ein Anschluss-Passteil (210), das einen Anschluss-Körper (211) sowie eine Vielzahl von Anschluss-Verbindungsabschnitten (221) enthält, die sich jeweils von dem Anschluss-Körper (211) aus erstrecken und die jeweils ein Paar befestigter Verstemmteile (222) aufweisen, wobei die befestigten Verstemmteile (222) eines Paars an gegenüberliegenden Abschnitten des entsprechenden Anschluss-Verbindungsabschnitts (221) ausgebildet sind; eine Vielzahl von Leitern (D); und eine Vielzahl von Verbindungs-Anschlüssen (230), die jeweils mit einem Leiter (D) verbunden sind, wobei jeder der Verbindungs-Anschlüsse (230) ein Paar befestigender Verstemmteile (32a) enthält, wobei die paarigen befestigenden Verstemmteile (32a) mit paarigen befestigten Verstemmteilen (222) von außen so verstemmt sind, dass die befestigenden und befestigten Verstemmteile (32a, 222) so aufgerollt sind, dass der Verbindungs-Anschluss (230) verstemmt und an dem Anschluss-Passteil (210) befestigt ist, wobei jeder der Vielzahl von Anschluss-Verbindungsabschnitten (221) und jeder der entsprechenden Verbindungs-Anschlüsse (230) derart ausgebildet sind, dass sie einen Eingriffsmechanismus (251) bilden, der verhindert, dass sich die jeweiligen befestigten Verstemmteile (222) von den jeweiligen befestigenden Verstemmteilen (32a) lösen, und wobei das Anschluss-Passteil (210) mit den Leitern (D) über die Verbindungs-Anschlüsse (230) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsmechanismus (251) jeweils dem Leiter (D) zugewandte Seitenflächen (255) der befestigenden Verstemmteile (32a) und vorstehende Eingriffsabschnitte (253), die an den dem jeweiligen Leiter (D) zugewandten Abschnitten der befestigten Verstemmteile (222) ausgebildet sind, aufweist, wobei die vorstehenden Eingriffsabschnitte (253) nicht zusammengequetscht sind, sondern nach dem Verstemmen und Befestigen der befestigenden Verstemmteile (32a) erhalten bleiben, sodass die vorstehenden Eingriffsabschnitte (253) im Unterschied zu den verstemmten Teilen der Anschluss-Verbindungsabschnitte (221) als Abschnitte mit größerem Durchmesser zurückbleiben, wobei die vorstehenden Eingriffsabschnitte (253) an den dem jeweiligen Leiter (D) zugewandten Seitenflächen (255) der befestigenden Verstemmteile (32a) anliegen.
  3. Elektrische Verbindungsstruktur, die umfasst: ein Anschluss-Passteil (310), das einen Anschluss-Körper (311) sowie eine Vielzahl von Anschluss-Verbindungsabschnitten (321) enthält, die sich jeweils von dem Anschluss-Körper (311) aus erstrecken und die jeweils ein Paar befestigter Verstemmteile (322) aufweisen, wobei die befestigten Verstemmteile (322) eines Paars an gegenüberliegenden Abschnitten des entsprechenden Anschluss-Verbindungsabschnitts (321) ausgebildet sind; eine Vielzahl von Leitern (D); und eine Vielzahl von Verbindungs-Anschlüssen (330), die jeweils mit einem Leiter (D) verbunden sind, wobei jeder der Verbindungs-Anschlüsse (330) ein Paar befestigender Verstemmteile (332a) enthält, wobei die paarigen befestigenden Verstemmteile (332a) mit paarigen befestigten Verstemmteilen (322) von außen so verstemmt sind, dass die befestigenden und befestigten Verstemmteile (332a, 322) so aufgerollt sind, dass der Verbindungs-Anschluss (330) verstemmt und an dem Anschluss-Passteil (310) befestigt ist, wobei jeder der Vielzahl von Anschluss-Verbindungsabschnitten (321) und jeder der entsprechenden Verbindungs-Anschlüsse (330) derart ausgebildet sind, dass sie einen Eingriffsmechanismus (351) bilden, der verhindert, dass sich die jeweiligen befestigten Verstemmteile (322) von den jeweiligen befestigenden Verstemmteilen (332a) lösen, und wobei das Anschluss-Passteil (310) mit den Leitern (D) über die Verbindungs-Anschlüsse (330) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsmechanismus (351) vorstehende Eingriffsabschnitte (355), die an den befestigenden Verstemmteilen (332a) ausgebildet sind, und konkave Eingriffsabschnitte (353), die an den befestigten Verstemmteilen (322) ausgebildet sind, aufweist, wobei die vorstehenden Eingriffsabschnitte (355) mit den konkaven Eingriffsabschnitten (353) in Eingriff sind.
DE102016223522.2A 2015-11-30 2016-11-28 Verbindungsstruktur für ein Anschluss-Passteil Active DE102016223522B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-233573 2015-11-30
JP2015233573A JP6302452B2 (ja) 2015-11-30 2015-11-30 端子金具の接続構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016223522A1 DE102016223522A1 (de) 2017-06-01
DE102016223522B4 true DE102016223522B4 (de) 2018-11-22

Family

ID=58693412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016223522.2A Active DE102016223522B4 (de) 2015-11-30 2016-11-28 Verbindungsstruktur für ein Anschluss-Passteil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9748716B2 (de)
JP (1) JP6302452B2 (de)
DE (1) DE102016223522B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9859627B2 (en) * 2016-04-26 2018-01-02 Yazaki Corporation Connection structure of terminal fitting and connection method of terminal fitting
JP6265939B2 (ja) * 2014-09-25 2018-01-24 矢崎総業株式会社 端子の接続構造
JP6302494B2 (ja) * 2016-01-07 2018-03-28 矢崎総業株式会社 端子金具の接続方法
JP6675353B2 (ja) * 2017-06-02 2020-04-01 矢崎総業株式会社 端子金具
DE202020106373U1 (de) * 2020-11-06 2020-11-19 Md Elektronik Gmbh Erdungsschelle mit Verdrehschutz
DE202020106633U1 (de) 2020-11-19 2021-01-19 Md Elektronik Gmbh Erdungsschelle mit seitlichem Verdrehschutz

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003178824A (ja) 2001-12-11 2003-06-27 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk アース端子
JP2012190749A (ja) 2011-03-14 2012-10-04 Sumitomo Wiring Syst Ltd 端子金具の接続構造
US20120302089A1 (en) 2011-05-24 2012-11-29 Tyco Electronics Corporation Ground terminal assembly for a vehicle
DE112013001440T5 (de) 2012-03-15 2015-01-22 Autonetworks Technologies, Ltd. Anschluss und mit einem Anschluss versehener Draht

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5915413Y2 (ja) * 1979-12-28 1984-05-08 矢崎総業株式会社 端子金具
EP0813268A1 (de) * 1996-06-10 1997-12-17 UNITED TECHNOLOGIES AUTOMOTIVE, Inc. Verriegelungsverbindungsklemme
JP4005867B2 (ja) * 2002-07-29 2007-11-14 住友電装株式会社 組合せ端子金具
JP4767760B2 (ja) * 2006-06-02 2011-09-07 住友電装株式会社 シールド電線用アース端子
JP4922898B2 (ja) * 2007-11-06 2012-04-25 株式会社オートネットワーク技術研究所 アース用端子金具およびアース用端子金具の固定構造
JP5233962B2 (ja) * 2009-11-10 2013-07-10 住友電装株式会社 ジョイントコネクタ及びワイヤハーネス
JP5760971B2 (ja) * 2011-09-20 2015-08-12 株式会社オートネットワーク技術研究所 アース接続装置
JP5815352B2 (ja) * 2011-09-27 2015-11-17 矢崎総業株式会社 雌端子
JP5741425B2 (ja) * 2011-12-26 2015-07-01 株式会社オートネットワーク技術研究所 アース接続体
JP2013257975A (ja) * 2012-06-11 2013-12-26 Sumitomo Wiring Syst Ltd アース端子の組付構造
JP5817692B2 (ja) * 2012-09-25 2015-11-18 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子付き電線および端子
US9520657B2 (en) * 2014-07-31 2016-12-13 Hubbell Incorporated Electrical terminal
GB201421264D0 (en) * 2014-12-01 2015-01-14 Rolls Royce Plc Supported termination

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003178824A (ja) 2001-12-11 2003-06-27 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk アース端子
JP2012190749A (ja) 2011-03-14 2012-10-04 Sumitomo Wiring Syst Ltd 端子金具の接続構造
US20120302089A1 (en) 2011-05-24 2012-11-29 Tyco Electronics Corporation Ground terminal assembly for a vehicle
DE112013001440T5 (de) 2012-03-15 2015-01-22 Autonetworks Technologies, Ltd. Anschluss und mit einem Anschluss versehener Draht

Also Published As

Publication number Publication date
US20170155220A1 (en) 2017-06-01
JP6302452B2 (ja) 2018-03-28
US9748716B2 (en) 2017-08-29
DE102016223522A1 (de) 2017-06-01
JP2017103021A (ja) 2017-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016223522B4 (de) Verbindungsstruktur für ein Anschluss-Passteil
DE112017000228B4 (de) Verbinder
DE69923410T2 (de) Abschirmende Anschlußklemme
DE112015001293B4 (de) Verbindungsaufbau für einen Crimpanschluss und einen Elektrodraht
DE102005049599B4 (de) Verbinder
EP1760837B1 (de) Elektrischer Nullkraftsteckverbinder
DE112017002344T5 (de) Kabelmontierter elektrischer Steckverbinder
DE112018000673B4 (de) Abschirmanschluss
DE10135896C2 (de) Selbstverriegelnder hebelartiger Steckverbinder
DE112018000682T5 (de) Abschirmanschluss
DE102012201565A1 (de) Verbinderanordnung
DE102005041294A1 (de) Verbinder und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
DE102015221828B4 (de) Elektrischer Verbinder und Verfahren zum Herstellen desselben
EP3289646B1 (de) Steckverbindung und satz von steckverbindungen
DE112018000675T5 (de) Abschirmanschluss
DE102015225020B4 (de) Elektrische Steckverbindung
EP1133013B1 (de) Kontaktstück für eine elektrische Steckverbindung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE112006001357B4 (de) Koaxialverbinder und Anordnung zur Anbringung desselben an einem Verbindergehäuse
DE102017203370B4 (de) Steckverbinder mit Hebel
DE102015003935B3 (de) Verbinder, Verfahren und Verwendung
DE69921560T2 (de) Abgeschirmter Verbinder
DE112019004989T5 (de) Steckerverbinder und Verbindervorrichtung
DE112015000771T5 (de) Verbinder
DE102017200104A1 (de) Verbindungsaufbau eines Anschlussformteils und Verbindungsverfahren für ein Anschlussformteil
DE69937596T2 (de) Verbinder und dessen Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final