DE102017203370B4 - Steckverbinder mit Hebel - Google Patents

Steckverbinder mit Hebel Download PDF

Info

Publication number
DE102017203370B4
DE102017203370B4 DE102017203370.3A DE102017203370A DE102017203370B4 DE 102017203370 B4 DE102017203370 B4 DE 102017203370B4 DE 102017203370 A DE102017203370 A DE 102017203370A DE 102017203370 B4 DE102017203370 B4 DE 102017203370B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
area
housing
plate
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102017203370.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017203370A1 (de
Inventor
Kosuke YOSHIDA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102017203370A1 publication Critical patent/DE102017203370A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017203370B4 publication Critical patent/DE102017203370B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62977Pivoting levers actuating linearly camming means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6275Latching arms not integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62905Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances comprising a camming member
    • H01R13/62922Pair of camming plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • H01R13/62944Pivoting lever comprising gear teeth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Steckverbinder mit Hebel (4) mit:
einem Gehäuse (2) mit Haltebohrungen (18);
einem Verbindungsteil (3), das im Inneren des Gehäuses (2) vorgesehen und mit einem komplementären Steckverbinder (100) zu verbinden ist;
wobei der Hebel (4) ein Paar aus plattenartigen Bereichen (41, 42), die einander gegenüberliegend zugewandt sind, einen Verbindungsbereich (43), der das Paar aus plattenartigen Bereichen (41, 42) miteinander verbindet, und vorstehende Bereiche (44) aufweist, die in jeweiligen Außenflächen des Paars aus plattenartigen Bereichen (41, 42) vorgesehen sind, und wobei der Hebel (4) von dem Gehäuse (2) drehbar gehalten wird, während die vorstehenden Bereiche (44) mit den Haltebohrungen (18) im Eingriff sind; und
Gleitelementen (5, 51, 52), die von dem Gehäuse (2) verschiebbar gehalten werden, und die jeweils einen Führungsbereich (53, 54) aufweisen, der mit einem zu führenden Teil (104), das in dem komplementären Steckverbinder (100) vorgesehen ist, in Eingriff bringbar ist, wobei die Gleitelemente (5, 51, 52) abhängig von einer Drehung des Hebels (4) verschoben werden, um das zu führende Teil (104) durch den Führungsbereich (53, 54) zu drücken und sich mit dem komplementären Steckverbinder (100) in dem Verbindungsteil (3) zu verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass
eine Innenwandfläche (11a, 12a) des Gehäuses (2) Nuten (21) aufweist, die sich jeweils von einem Wandbereich (11, 12) des Gehäuses (2) zu den Haltebohrungen (18) erstrecken, und eine Wand den Nuten (21) zugewandt ist, und
die vorstehenden Bereiche (44) jeweils einen auf Seite des nahegelegenen Endes liegenden vorstehenden Bereich (44a), der aus der Außenfläche jedes der beiden plattenartigen Bereiche (41, 42) hervorsteht und in einer kreisförmigen Gestalt bei Betrachtung in einer Querschnittsansicht senkrecht zu der Drehachse (X1) des Hebels (4) ausgebildet ist, und einen auf Seite des abgewandten Endes liegenden vorstehenden Bereich (44b) aufweisen, der aus dem auf Seite des nahegelegenen Endes liegenden vorstehenden Bereich (44a) hervorsteht und in Form eines Bandes bei Betrachtung in einer Querschnittsansicht senkrecht zu der Drehachse (X1) ausgebildet ist, und
die Nuten (21) es möglich machen, dass der auf Seite des abgewandten Endes liegende vorstehende Bereich (44b) durch die Nuten (21) hindurch zu den Haltebohrungen (18) verläuft, wenn eine Drehposition des Hebels (4) um die Drehachse (X1) des Hebels (4) eine vorbestimmte Position ist,
wobei die beiden plattenartigen Bereiche (41, 42) in einen Spalt zwischen der Innenwandfläche (11a, 12a) und der Wand eintreten können, wenn der auf Seite des abgewandten Endes liegende vorstehende Bereich (44b) in die Nut (21) eintritt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Steckverbinder mit Hebel.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Ein Steckverbinder mit Hebel gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist bereits aus der DE 197 47 806 A1 bekannt. Die vorstehenden Bereich.
  • Es gibt einen konventionellen Steckverbinder mit Hebel. Als ein Beispiel des Steckverbinders mit Hebel offenbart die offengelegte Japanische Patentanmeldung JP 2011-70842 A eine Technik eines Steckverbinders mit Hebel mit einem Erfassungsvorsprung bzw. Erkennungsvorsprung, mit welchem parallele Platten in Kontakt gebracht werden, indem ein Hebel, der fehlerhaft auf einem Steckverbindungsgehäuse montiert ist, in der Richtung umgekehrt zur Befestigungsrichtung eines Kabelmantels gedreht wird, und umfasst eine Drehverhinderungseinrichtung, die das Drehen des Hebels durch die Verschiebung der parallelen Platten verhindert, wenn die parallelen Platten auf dem Erfassungsvorsprung verlaufen, der sich zwischen einem Schaft und einer Aufnahmebohrung erstreckt.
  • Der Steckverbinder mit Hebel lässt viel Platz für Verbesserungen im Hinblick darauf, dass der Hebel an dem Gehäuse in einer gewünschten Lage befestigt wird. Beispielsweise ist es bevorzugt, die Bearbeitbarkeit zu verbessern, wenn der Hebel mit einem Element in dem Gehäuse in einer gewünschten Lage bei Montagevorgängen in Eingriff tritt.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Steckverbinder mit Hebel bereitzustellen, der geeignet ist, die Bearbeitbarkeit während der Montageprozesse zu verbessern.
  • Die obige Aufgabe wird gelöst durch den Steckverbinder mit Hebel gemäß dem Patentanspruch 1. Bevorzugte Ausführungsformen werden in den abhängigen Patentansprüchen beansprucht.
  • Die vorhergehenden und weitere Aufgaben, Merkmale, Vorteile und technische und industrielle Bedeutungen dieser Erfindung ergeben sich detaillierter aus dem Studium der folgenden detaillierten Beschreibung von gegenwärtig bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung, wenn diese in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen betrachtet wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Steckverbinders mit Hebel gemäß der vorliegenden Ausführungsform;
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel eines komplementären Steckverbinders darstellt;
    • 3 ist eine Ansicht des Steckverbinders mit Hebel von unten gemäß der vorliegenden Ausführungsform;
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Gehäuses gemäß der vorliegenden Ausführungsform;
    • 5 ist eine Querschnittsansicht des Gehäuses gemäß der vorliegenden Ausführungsform;
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht eines Hebels gemäß der vorliegenden Ausführungsform;
    • 7 ist eine Draufsicht des Hebels gemäß der vorliegenden Ausführungsform;
    • 8 ist eine perspektivische Ansicht eines ersten Gleitelements gemäß der vorliegenden Ausführungsform;
    • 9 ist eine weitere perspektivische Ansicht des ersten Gleitelements gemäß der vorliegenden Ausführungsform;
    • 10 ist eine perspektivische Ansicht eines zweiten Gleitelements gemäß der vorliegenden Ausführungsform;
    • 11 ist eine perspektivische Ansicht eines Elektrokabelhalteteils gemäß der vorliegenden Ausführungsform;
    • 12 ist eine perspektivische Ansicht einer Abdeckung gemäß der vorliegenden Ausführungsform;
    • 13 ist eine Seitenansicht zur Erläuterung von Vorgängen bei der Befestigung des Hebels an dem Gehäuse gemäß der vorliegenden Ausführungsform;
    • 14 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand darstellt, in welchem die Befestigung des Hebels an dem Gehäuse abgeschlossen ist;
    • 15 ist eine Seitenansicht, die den zeitweiligen Eingriffszustand des Steckverbinders mit Hebel gemäß der vorliegenden Ausführungsform darstellt;
    • 16 ist eine Seitenansicht zur Erläuterung eines ersten Anschlussvorgangs;
    • 17 ist eine Querschnittsansicht zur Erläuterung eines zweiten Anschlussvorgangs; und
    • 18 ist eine perspektivische Ansicht, die den verbundenen Zustand des Steckverbinders mit Hebel und des komplementären Steckverbinders in der vorliegenden Ausführungsform darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Weiteren wird ein Steckverbinder mit Hebel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung insbesondere mit Verweis auf die Zeichnungen erläutert. Dabei ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Ausführungsform beschränkt. Ferner können in der folgenden Ausführungsform Komponenten solche Komponenten miteinschließen, die sich für den Fachmann in einfacher Weise ergeben oder die im Wesentlichen dazu identisch sind. Der Schutzumfang wird nur durch die Patentansprüche definiert.
  • Ausführungsform
  • Mit Verweis auf 1 bis 18 wird die Ausführungsform erläutert. Die vorliegende Ausführungsform betrifft den Steckverbinder mit Hebel. 1 ist eine perspektivische Ansicht des Steckverbinders mit Hebel gemäß der vorliegenden Ausführungsform, 2 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel eines komplementären Steckverbinders zeigt, 3 ist eine Ansicht des Steckverbinders mit Hebel von unten gemäß der vorliegenden Ausführungsform, 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Gehäuses gemäß der vorliegenden Ausführungsform, 5 ist eine Querschnittsansicht des Gehäuses gemäß der vorliegenden Ausführungsform, 6 ist eine perspektivische Ansicht eines Hebels gemäß der vorliegenden Ausführungsform, 7 ist eine Draufsicht des Hebels gemäß der vorliegenden Erfindung, 8 ist eine perspektivische Ansicht eines ersten Gleitelements gemäß der vorliegenden Ausführungsform, 9 ist eine weitere perspektivische Ansicht des ersten Gleitelements gemäß der vorliegenden Ausführungsform, 10 ist eine perspektivische Ansicht eines zweiten Gleitelements gemäß der vorliegenden Ausführungsform, 11 ist perspektivische Ansicht eines Elektrokabelhalteteils gemäß der vorliegenden Ausführungsform und 12 ist eine perspektivische Ansicht mit einer Abdeckung gemäß der gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
  • 5 zeigt eine Querschnittsansicht, die entlang einer Linie V-V in 4 genommen ist.
  • Wie in 1 gezeigt, weist ein Steckverbinder 1 mit Hebel 4 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein Gehäuse 2, Gleitelemente 5 und eine Abdeckung 6 auf. Das Gehäuse 2 ist ein Gehäuse, das ein Anschlussteil bzw. Verbindungsteil 3 (siehe 3) oder dergleichen enthält, wie dies nachfolgend erläutert ist. Der Steckverbinder 1 mit Hebel 4 in der vorliegenden Ausführungsform ist ein weiblicher Steckverbinder, der mit einem komplementären Steckverbinder 100, der in 2 dargestellt ist, zu verbinden ist. Der komplementäre Steckverbinder 100 ist ein männlicher Steckverbinder mit einem männlichen Anschluss 101. Der komplementäre Steckverbinder 100, der in 2 dargestellt ist, weist einen Hauptkörper 102, ein rohrförmiges Teil 103, zu führende Teile 104 und den männlichen Anschluss 101 auf. Der Hauptkörper 102 ist ein Gehäuse, das in einer näherungsweise rechteckigen Parallelepiped-Form bzw. Quarterform ausgebildet ist. Das rohrförmige Teil 103 ist eine rohrförmige Komponente, die aus dem Hauptkörper 102 hervorsteht. Die Querschnittsform des rohrförmigen Teils 103 ist rechteckig. Der männliche Anschluss 101 steht in Richtung zu dem Innenraum des rohrförmigen Teils 103 ausgehend von dem Hauptkörper 102 hervor. Das zu führende Teil 104 ist ein vorstehender Bereich, der von der Seitenfläche des rohrförmigen Teils 103 hervorsteht. Die Form des zu führenden Teils 104 ist in der vorliegenden Ausführungsform eine säulenartige Form. Das zu führende Teil 104 steht von jedem von zwei Wandbereichen des rohrförmigen Teils 103 nach außen in Bezug zu dem rohrförmigen Teil 103 hervor, wobei die Wandbereich in gegenüberliegender Weise einander zugewandt sind. Jeder der beiden Wandbereiche weist zu führende Teile 104 auf. Die zwei zu führenden Teile 104 sind an dem abgewandten bzw. entfernt liegenden Stirnbereich des rohrförmigen Teils 103 in vorbestimmter beabstandeter Weise angeordnet.
  • Wie in 3 dargestellt, weist der Steckverbinder 1 mit Hebel 4 das Verbindungsteil 3 auf. Das Verbindungsteil 3 wird von dem Gehäuse 2 gehalten. Das rohrförmige Teil 103 des komplementären Steckverbinders 100 wird in eine Anschlussnut 23, die zwischen der Innenfläche des Gehäuses 2 und der Außenfläche des Verbindungsteils 3 ausgebildet ist, eingeführt, um damit eine Einpassung in das Verbindungsteil 3 zu erreichen. Der männliche Anschluss 101 des komplementären Steckverbinders 100 wird in eine Öffnung 31 des Verbindungsteils 3 eingeführt, so dass er elektrisch mit dem weiblichen Anschluss verbunden ist, der im Inneren des Verbindungsteils 3 vorgesehen ist.
  • Wie in 4 dargestellt, weist das Gehäuse 2 Außenwandbereich 11, 12, 13 und 14, Trennwände 15 und 16 und ein Halteteil 17 auf. Die Außenwandbereiche 11, 12, 13 und 14, die Trennwände 15 und 16 und das Halteteil 17 sind aus Kunstharzmaterial oder dergleichen als ein einteiliger Körper hergestellt. Die Außenwandbereiche 11, 12, 13 und 14 bilden die Außenwand des Gehäuses 2. Die Außenwandbereiche 11, 12, 13 und 14 bilden in der vorliegenden Ausführungsform eine rechteckige Röhre, die bei Betrachtung im Querschnitt eine rechteckige Form hat. Der erste Außenwandbereich 11 und der zweite Außenwandbereich 12 sind in der Dickenrichtung des Gehäuses 2 einander gegenüberliegend zugewandt. Der dritte Außenwandbereich 13 und der vierte Außenwandbereich 14 sind in der Breitenrichtung des Gehäuses 2 einander gegenüberliegend zugewandt. Das Verbindungsteil 3, das zuvor genannt ist, ist mit dem Halteteil 17 im Eingriff.
  • In dem Gehäuse 2 der vorliegenden Ausführungsform bezeichnet die „Breitenrichtung“ eine Längsrichtung des Gehäuses 2 bei Betrachtung in einer Draufsicht, und die „Dickenrichtung“ bezeichnet eine Querrichtung des Gehäuses 2 bei Betrachtung in der Draufsicht. Die Breitenrichtung und die Dickenrichtung sind senkrecht zueinander. Ferner bezeichnet in dem Gehäuse 2 eine „Höhenrichtung“ eine axiale Richtung der Röhre, die durch die Außenwandbereiche 11, 12, 13 und 14 gebildet ist, und gibt eine Richtung senkrecht zu der Breitenrichtung und der Dickenrichtung an. In der vorliegenden Beschreibung wird eine Seite des Gehäuses 2, die von der Abdeckung 6 (siehe 1) abgedeckt ist, als eine „Oberseite“ bezeichnet, und eine Seite des Gehäuses 2, die in den komplementären Steckverbinder 100 eingeführt wird, wird als eine „Unterseite“ bezeichnet. Jedoch stimmen die „Oberseite“ und die „Unterseite“ nicht immer mit einer oberen Seite und einer unteren Seite in der vertikalen Richtung in einem Zustand überein, in welchem der Steckverbinder 1 mit Hebel 4 tatsächlich an einem Gerät befestigt wird. Der komplementäre Steckverbinder 100 wird von der Unterseite aus in der Höhenrichtung in den Steckverbinder 1 mit Hebel 4 eingepasst. Die Richtung der Relativbewegung des komplementären Steckverbinders 100 beim Anschluss ist eine Richtung, in der der komplementäre Steckverbinder 100 sich relativ zu der Oberseite ausgehend von der Unterseite in der Höhenrichtung in Bezug zu dem Steckverbinder 1 mit Hebel 4 bewegt. Daher wird in der vorliegenden Beschreibung die Oberseite in der Höhenrichtung auch als „Anschlussseite bzw. Verbindungsseite“ beschrieben, und die Unterseite in der Höhenrichtung wird auch als eine „Freigabeseite bzw. Abkopplungsseite“ bezeichnet.
  • Die erste Trennwand 15 ist ein Wandbereich, der dem ersten Außenwandbereich 11 gegenüberliegend zugewandt ist und sie ist auf der Innenseite des Gehäuses 2 bei Betrachtung von dem ersten Außenwandbereich 11 aus angeordnet. Ein Ende der ersten Trennwand 15 in der Breitenrichtung ist mit dem dritten Außenwandbereich 13 verbunden, und das andere Ende der ersten Trennwand 15 ist mit dem vierten Außenwandbereich 14 verbunden. Die zweite Trennwand 16 ist ein Wandbereich, der dem zweiten Außenwandbereich 12 in gegenüberliegender Weise zugewandt ist und auf der Innenseite des Gehäuses 2 bei Betrachtung ausgehend von dem zweiten Außenwandbereich 12 aus angeordnet ist. Ein Ende der zweiten Trennwand 16 in der Breitenrichtung ist mit dem dritten Außenwandbereich 13 verbunden und das andere Ende der zweiten Trennwand 16 ist mit dem vierten Außenwandbereich 14 verbunden. Im Inneren des Halteteils 17 ist ein weiblicher Anschluss ausgebildet. Das Halteteil 17 ist jeweils mit dem dritten Außenwandbereich 13, dem vierten Außenwandbereich 14, der ersten Trennwand 15 und der zweiten Trennwand 16 verbunden. Das Halteteil 17 hat mehrere Einführöffnungen 17a, in die die jeweiligen weiblichen Anschlüsse eingeführt werden. In der innersten Einführöffnung 17a ist ein Eingriffsteil angeordnet, das mit dem weiblichen Anschluss im Eingriff ist, der eingeführt wird, um die Bewegungsmöglichkeit des weiblichen Anschlusses zu begrenzen.
  • Der erste Außenwandbereich 11 umfasst eine Haltebohrung 18, zwei temporäre Eingriffsbohrungen 19 und eine Einführbohrung 20. Die Haltebohrung 18 durchdringt den ersten Außenwandbereich 11 in der Breitenrichtung der Wand. Die Haltebohrung 18 hält den Hebel 4 in drehbarer Weise, wie nachfolgend erläutert ist. Die Querschnittsform der Haltebohrung 18 ist in der vorliegenden Ausführungsform eine Kreisform bzw. runde Form. Die Haltebohrung 18 ist einem zentralen Bereich in der Breitenrichtung des ersten Außenwandbereichs 11 und an einer Position über dem zentralen Bereich in der Höhenrichtung des ersten Außenwandbereichs 11 positioniert.
  • Die temporäre Eingriffsbohrung 19 durchdringt den ersten Außenwandbereich 11 in der Dickenrichtung der Wand. Die temporäre Eingriffsbohrung 19 hält den Hebel 4 an einer temporären Eingriffsposition, wie nachfolgend erläutert ist. Die Form der temporären Eingriffsbohrung 19 ist in der vorliegenden Ausführungsform eine rechteckige Form. Die temporäre Eingriffsbohrung 19 ist an einer Position über dem zentralen Bereich in der Höhenrichtung des ersten Außenwandbereichs 11 angeordnet. Eine der temporären Eingriffsbohrungen 19 ist an einem Stirnbereich in der Breitenrichtung des ersten Außenwandbereichs 11 angeordnet, und die andere temporäre Eingriffsbohrung 19 ist in dem anderen Stirnbereich in der Breitenrichtung des ersten Außenwandbereichs 11 angeordnet.
  • Die Einführbohrung 20 durchdringt den ersten Außenwandbereich 11 in der Dickenrichtung der Wand. Die Einführbohrung 20 ist eine Bohrung, die es möglich macht, dass, wenn ein Element in das Innere des Gehäuses 2 eingeführt wird, dieses durch die Bohrung verläuft. Es sind mehrere Aussparungen 20a an der unteren Kante bzw. an dem unteren Rand der Einführbohrung 20 vorgesehen. Der Ausschnitt bzw. die Aussparung 20a hat, wie nachfolgend erläutert ist, eine Funktion für die Positionierung des Gleitelements 5 und eine Funktion, um die Gleitbewegung des Gleitelements 5 zu begrenzen. Die Aussparungen 20a sind mit vorbestimmten Abständen entlang der Breitenrichtung angeordnet.
  • Der zweite Außenwandbereich 12 weist die Haltebohrung 18 auf, die in der gleichen Weise ausgebildet und angeordnet ist wie die Haltebohrung 18 des ersten Außenwandbereichs 11. Der zweite Außenwandbereich 12 umfasst die temporären Eingriffsbohrungen 19, die in gleicher Weise ausgebildet und angeordnet sind wie die temporären Eingriffsbohrungen 19 des ersten Außenwandbereichs 11. Ferner weist der zweite Außenwandbereich 12 mehrere Durchgangsbohrungen auf, wovon jede in der gleichen Weise wie die Aussparung 20a des ersten Außenwandbereichs 11 funktioniert.
  • Der dritte Außenwandbereich 13 weist zwei Einführbohrungen 13a auf. Die Einführbohrung 13a durchdringt den dritten Außenwandbereich 13 in der Dickenrichtung der Wand. Eine der Einführbohrungen 13a ist zwischen dem ersten Außenwandbereich 11 und der ersten Trennwand 15 angeordnet. Die andere Einführbohrung 13a ist zwischen dem zweiten Außenwandbereich 12 und der zweiten Trennwand 16 angeordnet. Die Einführbohrung 13a ist in einer Form ausgebildet, die das Einführen des Gleitelements 5 ermöglicht. Eines der zwei Gleitelemente 5 wird in einem Raumbereich zwischen dem ersten Außenwandbereich 11 und der ersten Trennwand 15 durch eine der Einführbohrungen 13a eingeführt, und das andere Gleitelement 5 wird in einen Raumbereich zwischen dem zweiten Außenwandbereich 12 und der zweiten Trennwand 16 durch die andere Einführbohrung 13a eingeführt. Der vierte Außenwandbereich 14 weist Einführbohrungen in gleicher Weise wie die jeweiligen Einführbohrungen 13a auf. Das heißt, das Gehäuse 2 in der vorliegenden Ausführungsform ermöglicht das Einführen des Gleitelements 5 von beiden Seiten aus in der Breitenrichtung. Der dritte Außenwandbereich 13 und der vierte Außenwandbereich 14 weisen entsprechend ein Paar aus Eingriffsbohrungen 13b und ein Paar aus Eingriffsbohrungen 14b auf. Die Eingriffsbohrungen 13b und 14b sind in den jeweiligen oberen Enden der Außenwandbereich 13 und 14 angeordnet.
  • Wie in 3 dargestellt, weist das Gehäuse 2 Durchgänge 22 auf. Die Durchgänge 22 sind Nuten, die in der Oberfläche der ersten Trennwand 15 vorgesehen sind, die dem Verbindungsteil 3 zugewandt ist, und sind Nuten, die in der Oberfläche der zweiten Trennwand 16 vorgesehen sind, die dem Verbindungsteil 3 zugewandt ist. Der Durchgang 22 erstreckt sich zu der Oberseite des Gehäuses 2, ausgehend von der Bodenfläche des Gehäuses 2 entlang der Höhenrichtung. Wie nachfolgend erläutert ist, macht es der Durchgang 22 möglich, dass das zu führende Teil 104 (siehe 2) des komplementären Steckverbinders 100 durch den Durchgang verläuft und er führt das zu führende Teil 104 zum Inneren des Gehäuses 2, um das zu führende Teil 104 mit dem Gleitelement 5 in Eingriff zu bringen. Die Anschlussnut 23 ist zwischen der Innenfläche des Gehäuses 2 und der Außenfläche des Verbindungsteils 3 ausgebildet. Die Anschlussnut 23 ist ein abgesenkter Bereich der in einer im Wesentlichen rechteckigen rohrförmigen Gestalt ausgebildet ist, wobei der abgesenkte bzw. vertiefte Bereich dem rohrförmigen Teil 103 des komplementären Steckverbinders 100 entspricht.
  • Wie in 5 gezeigt, weist das Gehäuse 2 Nuten 21 auf. Die Nuten 21 sind an jeweiligen Innenflächen 11a und 12a des ersten Außenwandbereichs 11 und des zweiten Außenwandbereichs 12 vorgesehen. Die Nut 21 des ersten Außenwandbereichs 11 erstreckt sich von einem oberen Kantenbereich 11b des ersten Außenwandbereichs 11 zu der Haltebohrung 18 entlang der Breitenrichtung. Ein Ende der Nut 21 des ersten Außenwandbereichs 11 ist zu dem oberen Raumbereich des ersten Außenwandbereichs 11 hin offen, und das andere Ende der Nut 21 ist zu dem Innenraum der Haltebohrung 18, die an dem ersten Außenwandbereich 11 vorgesehen ist, hin offen. Die Nut 21 des zweiten Außenwandbereichs 12 erstreckt sich von einem oberen Kantenbereich 12b des zweiten Außenwandbereichs 12 entlang der Höhenrichtung zu der zweiten Haltebohrung 18. Ein Ende der Nut 21 des zweiten Außenwandbereichs 12 ist zu dem oberen Raumbereich des zweiten Außenwandbereichs 12 hin offen, und das andere Ende der Nut 21 ist zu dem Innenraum der Haltebohrung 18, die an dem zweiten Außenwandbereich 12 vorgesehen ist, hin offen.
  • Wie in 5 dargestellt, ist die Größe des Spalts zwischen dem Außenwandbereich 11 (12) und der Trennwand 15 (16) wie folgt festgelegt. In dem Wandbereich der Nut 21 ist die Größe des Spalts zwischen dem ersten Außenwandbereich 11 und der ersten Trennwand 15 durch ein Symbol H1 angegeben. In dem Bereich, in welchem die Nut 21 vorgesehen ist, ist die Größe des Spalts zwischen dem ersten Außenwandbereich 11 und der ersten Trennwand 15 durch ein Symbol H2 angegeben. Das heißt, der Abstand von dem Boden der Nut 21 zu der Wandfläche der ersten Trennwand 15, die der Nut 21 zugewandt ist, ist durch das Symbol H2 gegeben. Die Größe des Spalts H2 ist größer als die Größe des Spalts H1. In der gleichen Weise wie zuvor ist in dem Umgebungsbereich der Nut 21 die Größe des Spalts zwischen dem Außenwandbereich 12 und der Trennwand 16 durch ein Symbol H1 angegeben. In dem Bereich, in welchem die Nut 21 vorgesehen ist, ist die Größe des Spalts zwischen dem zweiten Außenwandbereich 12 und der zweiten Trennwand 16 durch ein Symbol H2 angegeben.
  • Die erste Trennwand 15 hat Führungsvorsprünge 15c. Der Führungsvorsprung 15c ist an dem oberen Kantenbereich der ersten Trennwand 15 angeordnet und steht zu dem ersten Außenwandbereich 11 entlang der Dickenrichtung hin hervor. Die Führungsvorsprünge 15c sind, wie in 4 dargestellt, in beabstandeter Weise entlang der Dickenrichtung angeordnet. Wie in 4 dargestellt, weist die erste Trennwand 15 vertiefte bzw. abgesenkte Bereich 15d auf. Die jeweiligen vertieften Bereiche 15d sind an beiden Enden der ersten Trennwand 15 entlang der Breitenrichtung angeordnet. Der vertiefte Bereich 15d ist an der Oberfläche der ersten Trennwand 15, die den ersten Außenwandbereich 11 in gegenüberliegender Weise zugewandt ist, vorgesehen und erstreckt sich entlang der Höhenrichtung. Die zweite Trennwand 16 weist Führungsvorsprünge 16c auf, die in gleicher Weise wie die Führungsvorsprünge 15c angeordnet sind, und weist vertiefte Bereiche 16d auf, die in gleicher Weise wie die vertieften Bereiche 15d angeordnet sind.
  • Wie in 5 dargestellt, sind der erste Außenwandbereich 11 und die erste Trennwand 15 in ihren unteren Bereichen entlang der Höhenrichtung miteinander verbunden. Der Bereich, in welchem der erste Außenwandbereich 11 und die erste Trennwand 15 miteinander verbunden sind, bildet eine untere Führungsnut 15a, die den Bodenstirnbereich des Gleitelements 5 führt. Ferner weist die erste Trennwand 15 eine obere Führungsnut 15b auf. Die untere Führungsnut 15a und die obere Führungsnut 15b erstrecken sich jeweils entlang der Breitenrichtung. Die obere Führungsnut 15b dient zur Führung des oberen Stirnbereichs des Gleitelements 5. Der zweite Außenwandbereich 12 und die zweite Trennwand 16 sind in ihren unteren Bereichen entlang der Höhenrichtung miteinander verbunden. Der Bereich, in welchem der zweite Außenwandbereich 12 und die zweite Trennwand 16 miteinander verbunden sind, bildet eine untere Führungsnut 16a, die den Bodenstirnbereich des Gleitelements 5 führt. Ferner weist die zweite Trennwand 16 eine obere Führungsnut 16b auf. Die untere Führungsnut 16a und die obere Führungsnut 16b erstrecken sich jeweils entlang der Breitenrichtung. Die obere Führungsnut 16b führt den oberen Stirnbereich des Gleitelements 5.
  • Wie in 6 und 7 dargestellt ist, weist der Hebel 4 ein Paar aus plattenartigen Bereichen 41 und 42, einen Verbindungsbereich 43, vorstehende Bereiche 44 und Eingriffsklauen 45 auf. Die beiden plattenartigen Bereiche 41 und 42 sind einander in gegenüberliegender Weise zugewandt. Die plattenartigen Bereich 41 und 42 haben jeweils kreisförmige bzw. runde Bereiche 41a und 42a, die an ihren abgewandten Enden angeordnet sind. Die kreisförmigen Bereiche 41a und 42a sind jeweils ein Bestandteil, die in einer im Wesentlichen halbkreisförmigen plattenartigen Form ausgebildet sind. Die kreisförmigen Bereiche 41a und 42a weisen jeweils den vorstehenden Bereich 44 auf, der in der Mitte des Kreisbogens davon angeordnet ist. Der vorstehende Bereich 44 des kreisförmigen Bereichs 41a steht aus einer Außenfläche 41b hervor. Die Außenfläche 41b ist eine Fläche des kreisförmigen Bereichs 41a, die dem kreisförmigen Bereich 41a auf Seite des kreisförmigen Bereichs 42a gegenüberliegt. Der vorstehende Bereich 44 des kreisförmigen Bereichs 42a steht aus einer Außenfläche 42b hervor. Die Außenfläche 42b ist eine Fläche des kreisförmigen Bereichs 42a, die der dem kreisförmigen Bereich 41a zugewandten Seiten des kreisförmigen Bereichs 42a gegenüberliegt.
  • Der vorstehende Bereich 44 hat einen vorstehenden Bereich auf Seite des nahegelegenen Endes 44a und einen vorstehenden Bereich auf Seite des abgewandten Endes 44b. Der vorstehende Bereich auf Seite des nahegelegenen Endes 44a ist ein Vorsprung, der jeweils aus den Seitenflächen 41b und 42b hervorsteht und in kreisförmiger Gestalt bei Betrachtung im Querschnitt senkrecht zu einer Drehachse X1 des Hebels 4 ausgebildet ist. Das heißt, der vorstehende Bereich auf Seite des nahegelegenen Endes 44a ist in der vorliegenden Ausführungsform in Form einer Säule ausgebildet und steht in der Richtung senkrecht zu jeweils den Außenflächen 41b und 42b hervor. Die Drehachse X1 bildet eine zentrale Achsenlinie des vorstehenden Bereichs auf Seite des nahegelegenen Endes 44a. Der vorstehende Bereich auf Seite des nahegelegenen Endes 44a wird von dem Gehäuse 2 so gehalten, dass er um die Drehachse X1 drehbar ist.
  • Der vorstehende Bereich auf Seite des abgewandten Endes 44b ist ein Vorsprung, der aus dem vorstehenden Bereich auf Seite des nahegelegenen Endes 44a hervorsteht und ist in Form eines Bandes ausgebildet, wenn eine Betrachtung im Querschnitt senkrecht zu der Drehachse X1 erfolgt. Der vorstehende Bereich auf Seite des abgewandten Endes 44b ist in der vorliegenden Ausführungsform in Form einer abgeschnittenen Pyramide ausgebildet und steht in der Richtung senkrecht zu der Fläche des abgewandten Endes des vorstehenden Bereichs auf Seite des nahegelegenen Endes 44a hervor. Der vorstehende Bereich auf Seite des abgewandten Endes 44b ist ein vorstehender Bereich mit einer vorbestimmten Breite, wobei sich der vorstehende Bereich in Richtung zu beiden Seiten ausgehend von der Drehachse X1 entlang der radialen Richtung erstreckt. Der vorstehende Bereich auf Seite des abgewandten Endes 44b ist in einer im Wesentlichen rechteckigen Form ausgebildet, wenn die Betrachtung in Richtung der Drehachse X1 erfolgt, und ist in die Nut 21 des Gehäuses 2 entlang ihrer Längsrichtung eingeführt. Der vorstehende Bereich auf Seite des abgewandten Endes 44b hat in der vorliegenden Ausführungsform eine Breite W1 (siehe 6), die gleichbleibend ist. Die Länge des vorstehenden Bereichs auf Seite des abgewandten Endes 44b ist größer als die Breite W1. Die Breite W1 des vorstehenden Bereichs auf Seite des abgewandten Endes 44b ist beispielsweise ungefähr die Hälfte der Länge des Durchmessers des vorstehenden Bereichs auf Seite des nahegelegenen Endes 44a. Die Länge der Basis des vorstehenden Bereichs auf Seite des abgewandten Endes 44b, d.h. die Länge des Stoßkantenbereichs des vorstehenden Bereichs auf Seite des abgewandten Endes 44b in der Längsrichtung, ist gleich zu der Größe des Durchmessers des vorstehenden Bereichs auf Seite des nahegelegenen Endes 44a. Der Stirnbereich des vorstehenden Bereichs auf Seite des abgewandten Endes 44b weist einen vorderen geneigten Bereich auf.
  • Wie in 7 dargestellt, ist in Bezug auf den vorstehenden Bereich 44 des ersten plattenartigen Bereichs 41 die Dicke von einer Innenfläche 41d des ersten plattenartigen Bereichs 41 zu der Fläche des abgewandten Endes auf Seite des nahegelegenen Endes des vorstehenden Bereichs 44a durch ein Symbol D1 gekennzeichnet, und die Dicke von der Innenfläche 41d zu dem abgewandten Ende des auf Seite des abgewandten Endes liegenden vorstehenden Bereichs 44b ist durch ein Symbol D2 angegebenen. In der gleichen Weise wie zuvor sind in Bezug auf dem vorstehenden Bereich 44 des zweiten plattenartigen Bereichs 42 ebenfalls die Dicke D1 von einer Innenfläche 42d der abgewandten Stirnfläche der Seite an dem nahegelegenen Ende des vorstehenden Bereichs 44a und die Dicke D2 von der Innenfläche 42d zu der Seite abgewandten Ende des vorstehenden Bereichs 44b spezifiziert. In dem Steckverbinder 1 mit Hebel 4 gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind die Größen der Spalte H1 und H2 (siehe 5) der Gehäuse 2 und die Dicken D1 und D2 des Hebels 4 so festgelegt, dass sie den folgenden Ausdrücken (1) genügen. Das heißt, der auf Seite des abgewandten Endes liegende vorstehende Bereich 44b stößt gegen den Außenwandbereich 11 (12) des Gehäuses 2 in einem Bereich, der nicht der Nut 21 entspricht, und kann nicht in den Spalt zwischen dem Außenwandbereich 11 (12) und der Trennwand 15 (16) eingeführt werden. D1<H1<D2<H2
    Figure DE102017203370B4_0001
  • Die Eingriffsklaue 45 ist auf der Seite des nahegelegenen Endes des plattenartigen Bereichs 41 (42) in beabstandeter Weise in Bezug zu dem kreisförmigen Bereich 41a (42a) angeordnet. Die Eingriffsklaue 45 des ersten plattenartigen Bereichs 41 steht von dem ersten plattenartigen Bereich 41 nach außen hervor; d.h., die Eingriffsklaue 45 des ersten plattenartigen Bereichs 41 steht in der Richtung zu der Seite gegenüberliegend zur Seite des zweiten plattenartigen Bereichs 42 des ersten plattenartigen Bereichs 41 ausgehend von der Seite des zweiten plattenartigen Bereichs 42 des ersten plattenartigen Bereichs 41 hervor. Die Eingriffsklaue 45 des zweiten plattenartigen Bereichs 42 steht von dem zweiten plattenartigen Bereich 42 nach außen hervor; d.h., die Eingriffsklaue 45 des zweiten plattenartigen Bereichs 42 steht in Richtung zur Seite gegenüberliegend zu der Seite des zweiten plattenartigen Bereichs 42, die dem ersten plattenartigen Bereich 41 zugewandt ist, ausgehend von der Seite des zweiten plattenartigen Bereichs 42 hervor, die dem ersten plattenartigen Bereich 41 zugewandt ist.
  • Wie in 7 gezeigt, sind der erste plattenartige Bereich 41 und der zweite plattenartige Bereich 42 einander in gegenüberliegender Weise in Richtung der Drehachse X1 zugewandt und sind parallel zueinander angeordnet. Der Verbindungsbereich 43 verbindet das nahegelegene Ende des ersten plattenartigen Bereichs 41 und das nahegelegene Ende des zweiten plattenartigen Bereichs 42 in der Richtung parallel zu der Drehachse X1. Die Innenfläche des Verbindungsbereichs 43 beinhaltet einen Eingriffsvorsprung 43a. Der Hebel 4 ist einteilig aus einem Rohmaterial aufgebaut, das Elastizität besitzt, etwa aus Kunstharzmaterial. Der Hebel 4 unterliegt einer Biegeverformung, wenn eine Kraft von außen auf die plattenartigen Bereich 41 und 42 in Richtung der Drehachse X1 einwirkt, so dass die plattenartigen Bereiche 41 und 42 nahe aufeinander zu bewegt werden. Die Biegeverformung ist eine Verformung derart, dass ein Abstand L1 zwischen den abgewandten Enden der beiden vorstehenden Bereiche 44 abnimmt. Der Abstand L1 zwischen den abgewandten Enden der vorstehenden Bereiche 44 ist ein Abstand von der abgewandten Stirnfläche des ersten plattenartigen Bereichs 41 auf Seite des abgewandten Endes des vorstehende Bereichs 44b zu der abgewandten Stirnfläche des zweiten plattenartigen Bereichs 42, die der Seite des abgewandten Endes des vorstehenden Bereichs 44b zugewandt ist. Der Hebel 4 ist an dem Gehäuse 2 in einem Zustand befestigt, in welchem der Hebel 4 der Biegeverformung unterliegt.
  • Der Hebel 4 weist zweite Getriebeteile 46 auf. Das zweite Getriebeteil 46 ist an dem Stirnbereich des plattenartigen Bereichs 41 (42) vorgesehen, der gegenüberliegend zu der Seite des plattenartigen Bereichs 41 (42) liegt, die dem Verbindungsbereich 43 zugewandt ist, und es ist mit einem ersten Getriebeteil 51e (siehe 8) im Eingriff, wie nachfolgend erläutert ist. Das zweite Getriebeteil 46 ist in der vorliegenden Ausführungsform jeweils auf den kreisförmigen Bereichen 41a und 42a angeordnet. Das zweite Getriebeteil 46 des ersten plattenartigen Bereichs 41 hat mehrere Getriebezähne 41c. Die mehreren Getriebezähne 41c stehen aus der äußeren Randfläche des kreisförmigen Bereichs 41a hervor und sind durchgehend mit vorbestimmtem Abstand entlang der Umfangsrichtung angeordnet. Das zweite Getriebeteil 46 des zweiten plattenartigen Bereichs 42 hat mehrere Getriebezähne 42c. Die mehreren Getriebezähne 42c stehen aus der äußeren Umfangsfläche des kreisförmigen Bereichs 42a hervor und sind durchgängig mit vorbestimmten Abstand entlang der Umfangsrichtung angeordnet.
  • Das Gleitelement 5 hat ein erstes Gleitelement 51, das in 8 und 9 dargestellt ist, und ein zweites Gleitelement 52, das in 10 dargestellt ist. Jede Richtung, die in 8 bis 10 gezeigt ist, ist eine Richtung in einem Zustand, in welchem das Gleitelement 5 in dem Gehäuse 2 untergebracht ist. Das erste Gleitelement 51 und das zweite Gleitelement 52 sind jeweils aus Kunstharzmaterial oder dergleichen einteilig hergestellt. Das erste Gleitelement 51 und das zweite Gleitelement 52 sind jeweils Elemente, die in einer im Wesentlichen rechteckigen plattenartigen Form ausgebildet sind. Die Form des ersten Gleitelements 51 und die Form des zweiten Gleitelements 52 sind ebenensymmetrisch. Wie in 8 und 9 dargestellt ist, ist das erste Gleitelement 51 ein plattenartiges Element und weist einen Bodenflanschbereich 51c, das erste Getriebeteil 51e und Führungsbereiche 53 auf.
  • Der Bodenflanschbereich 51c steht aus einer Außenfläche 51a des ersten Gleitelements 51 hervor. Die Außenfläche 51a ist eine Oberfläche, die in einem Zustand nach außen zeigt, in welchem das erste Gleitelement 51 in dem Gehäuse 2 untergebracht ist; d.h., eine Oberfläche, die dem ersten Außenwandbereich 11 des Gehäuses 2 in gegenüberliegender Weise zugewandt ist. Der Bodenflanschbereich 51c ist an dem unteren Ende der Außenfläche 51a angeordnet und erstreckt sich entlang der Breitenrichtung. Der Bodenflanschbereich 51c hat einen Eingriffsvorsprung 51f. Der Eingriffsvorsprung 51f ist an einem Ende des Bodenflanschbereichs 51c entlang der Breitenrichtung vorgesehen. Der Eingriffsvorsprung 51f steht in der Dickenrichtung hervor.
  • Das erste Getriebeteil 51e ist ein Getriebeteil, das an der oberen Seitenfläche des Bodenflanschbereichs 51c vorgesehen ist. Das erste Getriebeteil 51e hat mehrere Getriebezähne 51d, die an der oberen Seitenfläche des Bodenflanschbereichs 51c vorgesehen sind. Die mehreren Getriebezähne 51d stehen aus dem Bodenflanschbereich 51c nach oben hervor und sind zusammenhängend mit vorbestimmten Abstand entlang der Breitenrichtung angeordnet.
  • Wie in 9 dargestellt, ist der Führungsbereich 53 eine Nut bzw. Rille, die in einer Innenfläche 51b des ersten Gleitelements 51 vorgesehen ist. Der Führungsbereich 53 hat einen Eingangsbereich 53a, einen geneigten Bereich 53b und einen Haltebereich 53c. Der Eingangsbereich 53a erstreckt sich ausgehend von dem unteren Ende des ersten Gleitelements 51 entlang der Höhenrichtung. Der geneigte Bereich 53b erstreckt sich schräg in der oberen Richtung ausgehend von dem oberen Ende des Eingangsbereichs 53a. Der Haltebereich 53c erstreckt sich entlang der Breitenrichtung ausgehend von dem oberen Ende des geneigten Bereichs 53b.
  • Wie in 10 dargestellt, weist das zweite Gleitelement 52 einen Führungsbereich 54, der an dessen Innenfläche 52b vorgesehen ist, auf, wobei der Führungsbereich 54 identisch zu dem Führungsbereich 53 des ersten Gleitelements 51 ist. In einem Zustand, in welchem das erste Gleitelement 51 und das zweite Gleitelement 52 in dem Gehäuse 2 untergebracht sind, sind der Führungsbereich 53 und der Führungsbereich 54 in Bezug zu einer Oberfläche, die senkrecht zu der Dickenrichtung orientiert ist, ebenensymmetrisch. Der Führungsbereich 54 hat einen Eingangsbereich 54a, einen geneigten Bereich 54b und einen Haltebereich 54c in der gleichen Weise wie der Führungsbereich 53 des ersten Gleitelements 51.
  • Wie in 11 dargestellt, hat ein Elektrokabelhalteteil 7 mehrere Ausgangsanschlüsse 71 und mehrere Klauenteile 72. Der Ausgangsanschluss 71 ist eine Öffnung, aus der ein Elektrokabel W, das mit dem weiblichen Anschluss verbunden ist, herausgeführt ist. Das Elektrokabelhalteteil 7 ist mit dem Gehäuse 2 mittels der Klauenteile 72 im Eingriff. Das Elektrokabelhalteteil 7 wird in das Gehäuse 2 von oben entlang der Höhenrichtung eingeführt. Die jeweiligen Klauenteile 72 sind mit den Eingriffsbohrungen 13b und 14b des dritten Außenwandbereichs 13 und des vierten Außenwandbereichs 14 im Eingriff, und daher wird das Elektrokabelhalteteil 7 von dem Gehäuse 2 gehalten.
  • Wie in 12 dargestellt, hat die Abdeckung 6 ein Paar aus Seitenwandbereichen 61 und einen Gehäusebereich 62. Jede Richtung, die in 12 dargestellt ist, ist eine Richtung in einem Zustand, in welchem die Abdeckung 6 an dem Gehäuse 2 befestigt ist. Der Gehäusebereich 62 deckt die obere Öffnung in dem Gehäuse 2 entlang der Höhenrichtung von oben her ab. Der Gehäusebereich 62 verbindet die oberen Enden der Seitenwandbereiche 61 miteinander. Der Gehäusebereich 62 weist eine Eingriffsklaue 62a auf, die an seiner oberen Fläche vorgesehen ist. Die Eingriffsklaue 62a ist entlang der Höhenrichtung nach oben erhaben. Der Seitenwandbereich 61 weist einen Oberseitenvorsprung 63 und einen Unterseitenvorsprung 64, die an seiner Innenfläche 61a vorgesehen sind, auf. Der Oberseitenvorsprung 63 und der Unterseitenvorsprung 64 erstrecken sich entlang der Breitenrichtung. Der Oberseitenvorsprung 63 und der Unterseitenvorsprung 64 sind in beabstandeter Weise mit einem vorbestimmten Abstand entlang der Höhenrichtung einander zugewandt. Der Überstand des unterseitigen Vorsprungs 64 ist kleiner als der Überstand des oberseitigen Vorsprungs 63.
  • Die Abdeckung 6 ist an dem Gehäuse 2 befestigt, während es entlang der Breitenrichtung verschoben wird. Genauer gesagt, zunächst wird die Abdeckung 6 von oben entlang der Höhenrichtung in das Gehäuse 2 eingeführt, und schließt die Führungsvorsprünge 15c (16c) zwischen dem Oberseitenvorsprung 63 und dem Unterseitenvorsprung 64 ein. Der Unterseitenvorsprung 64 weist vorzugsweise einen ausgeschnittenen Bereich auf, durch welchen der Führungsvorsprung 15c (16c) hindurchtreten kann, wenn die Abdeckung 6 an dem Gehäuse 2 befestigt wird. Die Abdeckung 6 wird von den Führungsvorsprüngen 15c und 16c entlang der Breitenrichtung geführt. Der Seitenwandbereich 61 weist Eingriffsvorsprünge (in den Zeichnungen nicht dargestellt), die den jeweiligen vertieften Bereichen 15d (16d) (siehe 4) entsprechen, auf, wobei die Eingriffsvorsprünge an der Innenfläche 61a des Seitenwandbereichs 61 vorgesehen sind. Die Abdeckung 6 wird an dem Gehäuse 2 befestigt, indem der Eingriffsvorsprung mit dem vertieften Bereich 15d (16d) in Eingriff gebracht wird, wodurch seine Gleitbewegungsmöglichkeit beschränkt wird. Die Abdeckung 6 wird beispielsweise an dem Gehäuse 2 befestigt, nachdem die Befestigung des Hebels 4 und des Elektrokabels W an dem Gehäuse 3 abgeschlossen ist.
  • 13 ist eine Seitenansicht zur Erläuterung von Vorgängen zum Anbringen des Hebels an dem Gehäuse gemäß der vorliegenden Ausführungsform. Wie in 13 dargestellt, wird der Hebel 4 an dem Gehäuse 2 entlang der Höhenrichtung von oben her befestigt. In der vorliegenden Ausführungsform unterliegt der Hebel 4 der Biegeverformung, wodurch es möglich ist, dass der Hebel 4 in das Gehäuse 2 eingeführt wird. Zur Erläuterung der vorliegenden Ausführungsform sei auf 5 und 7 verwiesen, wobei der Abstand L1 zwischen den abgewandten Enden der vorstehenden Bereiche 44, die in 7 gezeigt sind, kleiner ist als ein Abstand L2 zwischen den Nuten 21, die in 5 dargestellt sind, wodurch das Einführen des Hebels 4 in das Gehäuse 2 ermöglicht wird. Der Abstand L2 zwischen den Nuten 21 ist ein Abstand von der Bodenfläche der Nut 21 des ersten Außenwandbereichs 11 zu der Bodenfläche der Nut 21 des zweiten Außenwandbereichs 12 entlang der Dickenrichtung. Der Abstand L1 zwischen den abgewandten Enden der vorstehenden Bereiche 44 ist, wenn der Hebel 4 in einem freien Zustand angeordnet ist, größer als der Abstand L2 zwischen den Nuten 21. Ein Monteur befestigt den Hebel 4 an dem Gehäuse 2, während er den ersten plattenartigen Bereich 41 und den zweiten plattenartigen Bereich 42 des Hebels 4 aufeinander zu bewegt, so dass der Hebel 4 der Biegeverformung unterliegt. Wenn der Abstand L1 zwischen den abgewandten Enden der vorstehenden Bereiche 44 gleich oder kleiner als der Abstand L2 zwischen den Nuten 21 aufgrund der Biegeverformung ist, ist der auf Seite des abgewandten Endes liegende vorstehende Bereich 44b des ersten plattenartigen Bereichs 41 in der Lage, in den Nut 21 des ersten Außenwandbereichs 11 einzutreten und der auf Seite des abgewandten Endes liegende vorstehende Bereich 44b des zweiten plattenartigen Bereichs 42 ist in der Lage, in die Nut 21 des zweiten Außenwandbereich 12 einzutreten. In diesem Falle liegt der Betrag an Biegung des Hebels 4 im elastischen Bereich der Verformung.
  • Wie in 13 dargestellt, ist eine Nutenbreite W2 der Nut 21 größer als die Breite W1 des auf Seite des abgewandten Endes liegenden vorstehenden Bereichs 44b. Folglich ist es durch die Nut 21 möglich, dass der auf Seite des abgewandten Endes liegende vorstehende Bereich 44b durch die Nut verläuft. Die Größe der Nutbreite B2 ist auf einen Bereich derart festgelegt, dass der gewünschte Getriebezahn 41c des zweiten Getriebeteils 46 zu dem gewünschten Zahnzwischenraum des ersten Getriebeteils 51e geführt werden kann, um zu verhindern, dass die Eingriffsposition des ersten Getriebeteils 51e und des zweiten Getriebeteils 46 von einer Solleingriffsposition abweicht.
  • 14 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand zeigt, in welchem die Befestigung des Hebels an dem Gehäuse abgeschlossen ist. Der Monteur bewirkt, dass die auf Seite des abgewandten Endes liegenden vorstehenden Bereiche 44b in die jeweiligen zwei Nuten 21 eintreten und durch die jeweiligen Nuten 21 entlang der Höhenrichtung nach unten verlaufen. Der Monteur lockert seinen Griff, durch welchen die Biegeverformung des Hebels 4 hervorgerufen wird, wenn die auf Seite des abgewandten Endes liegenden vorstehenden Bereiche 44b in die jeweiligen Nuten 21 eingeführt sind. Wenn der auf Seite des abgewandten Endes liegende vorstehende Bereich 44b durch die Nut 21 verläuft und der vorstehende Bereich 44 sich zu der Position bewegt, die der Haltebohrung 18 entspricht, bewirkt die Rückstellkraft des Hebels 4, dass zwei vorstehende Bereiche 44 in die jeweiligen zwei Haltebohrungen 18 eintreten. Der Innendurchmesser der Haltebohrung 18 ist geringfügig größer als der Außendurchmesser des auf Seite des zugewandten Endes gelegenen vorstehenden Bereichs 44a. Daher wird der auf Seite des nahegelegenen Endes liegende vorstehende Bereich 44a, wie in 14 dargestellt ist, in die Haltebohrung 18 eingeführt und von der inneren Umfangsfläche der Haltebohrung 18 verschiebbar gehalten. Zwei auf Seite des nahegelegenen Endes vorgesehene vorstehende Bereiche 44a werden durch entsprechende zwei Haltebohrungen 18 gehalten, und daher kann der Hebel 4 sich um die Drehachse X1 drehen.
  • Wenn der vorstehende Bereich 44 in die Haltebohrung 18 eingeführt ist, wie in 14 gezeigt ist, ist das zweite Getriebeteil 46 des Hebels 4 mit dem ersten Getriebeteil 51e des Gleitelements 5 im Eingriff. Wenn der Hebel 4 an dem Gehäuse 2 befestigt wird, wird das Gleitelement 5 an einer vorbestimmten Anfangsposition entlang der Breitenrichtung fixiert. Die Position, an der der Hebel 4 fixiert ist, wird erreicht, indem die Eingriffsvorsprünge 51f (siehe 8) des Gleitelements 5 mit dem Ausschnitt bzw. mit der Aussparung 20a (siehe 4) des Gehäuses 2 in Eingriff gebracht werden. Wenn der Hebel 4 an dem Gehäuse 2 befestigt wird, bevor der auf der Seite des abgewandten Endes liegende vorstehende Bereich 44b durch die Nut 21 verläuft, tritt die Spitze des Zahns des Getriebezahns 41c des zweiten Getriebeteils 46 in einen Raumbereich zwischen den Getriebezähnen 51d des ersten Getriebeteils 51e ein, die benachbart zueinander angeordnet sind. Das heißt, der Getriebezahn 41c, der im Voraus festgelegt ist, ist mit einem Zahnzwischenraum des ersten Getriebeteils 51e in Eingriff, der im Voraus festgelegt ist. Das heißt, obwohl der auf Seite des abgewandten Endes liegende vorstehende Bereich 44b durch die Nut 21 verläuft, ist die Drehposition des Hebels 4 um die Drehachse X1 auf eine vorbestimmte Position beschränkt. Da die Drehposition des Hebels 4 auf die vorbestimmte Position festgelegt ist, kann daher das zweite Getriebeteil 46 mit dem ersten Getriebeteil 51e in Eingriff treten. In der folgenden Erläuterung ist die Position des Hebels 4, der in 14 dargestellt ist, als eine „Anfangsdrehposition“ bezeichnet, wobei die Drehposition des Hebels 4 auf die vorbestimmte Position festgelegt ist, der vorstehende Bereich 44 mit der Haltebohrung mit 18 im Eingriff ist, und das zweite Getriebeteil 46 mit dem ersten Getriebeteil 51e im Eingriff ist.
  • Das zweite Getriebeteil 46 ist so aufgebaut, dass das zweite Getriebeteil 46 mit dem ersten Getriebeteil 51e im Eingriff ist, während der vorstehende Bereich 44 mit der Haltebohrung 18 im Eingriff ist. Wenn daher der Hebel 4 um die Drehachse X1 in einem Zustand gedreht wird, in welchem der vorstehende Bereich 44 von der Haltebohrung 18 gehalten wird, wird das Gleitelement 5 entlang der Breitenrichtung abhängig von der Drehung des Hebels 4 verschoben. Die Getriebezähne 41c (42c) des zweiten Getriebeteils 46 sind entlang der Umfangsrichtung angeordnet, und die Getriebezähne 51d des ersten Getriebeteils 51e sind entlang einer geraden Linie angeordnet. Aufgrund eines derartigen Aufbaus wird die Drehbewegung des Hebels 4 in eine Gleitbewegung bzw. Verschiebung des Gleitelements 5 in einem Eingriffsbereich zwischen dem ersten Getriebeteil 51e und dem zweiten Getriebeteil 46 umgewandelt.
  • Der Hebel 4 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist, wenn die Betrachtung aus der Richtung der Drehachse X1 erfolgt, so aufgebaut, dass die plattenartigen Bereiche 41 und 42 in Bezug zu der Höhenrichtung an der Anfangsdrehposition des Hebels 4 geneigt sind. Genauer gesagt, mit einem derartigen Aufbau des Hebels 4 ist die Längsrichtung des vorstehenden Bereichs 44b auf Seite des abgewandten Endes in Bezug zu der Erstreckungsrichtung des plattenartigen Bereichs 41 (42) geneigt. Der plattenartige Bereich 41 (42) ist in Bezug zu der Höhenrichtung geneigt und somit wird verhindert, dass der Hebel 4 beim Vorgang des Anschlusses eines Kabels, wodurch Elektrokabel mit dem Steckverbinder 1 mit Hebel 4 verbunden werden, ein Hindernis ist.
  • Der Hebel 4 ist in beiden Richtungen um die Drehachse X1 herum ausgehend von der Anfangsdrehposition, die in 14 gezeigt ist, drehbar. Das heißt, der Hebel 4 ist sowohl in der Drehrichtung, die durch einen Pfeil Y1 angegeben ist, als auch in der Drehrichtung drehbar, die in 14 durch eine Pfeil Y2 angegeben ist, wobei die Drehung ausgehend von der Anfangsdrehposition erfolgt. Die Drehrichtung, die durch den Pfeil Y1 angegebenen ist, ist eine Drehrichtung derart, dass der Neigungswinkel des plattenartigen Bereichs 41 (42) in Bezug zu der Höhenrichtung vergrößert wird.
  • 15 ist eine Seitenansicht, die den zeitweiligen Eingriffszustand des Steckverbinders mit Hebel gemäß der vorliegenden Ausführungsform darstellt. Wenn der Hebel 4 in der Richtung Y1 ausgehend von der Anfangsdrehposition, die in 14 dargestellt ist, gedreht wird, wie in 15 gezeigt ist, tritt die Eingriffsklaue 45 des Hebels 4 mit der temporären Eingriffsbohrung 19 des Gehäuses 2 in Eingriff. Aufgrund eines derartigen Aufbaus wird die Drehung des Hebels 4 begrenzt, und die Gleitbewegung des Gleitelements 5 wird damit begrenzt. Die Position des Hebels 4, die in 15 dargestellt ist, d.h., die Position des Hebels 4, wenn die Eingriffsklaue 45 mit der temporären Eingriffsbohrung 19 im Eingriff ist, wird als eine „temporäre Eingriffsdrehposition“ bezeichnet.
  • Der Vorgang zum Anschluss des Kabels in Verbindung mit dem Steckverbinder 1 mit Hebel 4 wird beispielsweise in einem Zustand ausgeführt, in welchem der Hebel 4 an der temporären Eingriffsdrehposition angeordnet ist. Das Elektrokabel W, das aus dem Steckverbinder 1 mit Hebel 4 herausgeführt wird, wird in einer Richtung herausgezogen, die durch einen Pfeil Y3 angegeben ist, der in 15 gezeigt ist; d.h., eine Richtung entgegengesetzt zu der Richtung zu der Seite, in die der Hebel 4 entlang der Breitenrichtung herunter geklappt ist. Der Vorgang des Anschießens des Kabels wird beendet und anschließend wird die Abdeckung 6 an dem Gehäuse 2 befestigt.
  • Die durch den Pfeil Y2 in 14 angegebene Drehrichtung ist eine Drehrichtung, in der der Neigungswinkel des plattenartigen Bereichs 41 (42) in Bezug zu der Höhenrichtung kleiner wird. Wenn der Hebel 4 in der Richtung Y2 gedreht wird, werden die plattenartigen Bereiche 41 und 42 des Hebels 4 um die Drehachse X1 zu der Richtung gedreht, die senkrecht zu der oben Fläche des Gehäuses 2 steht. In einem Vorgang zum Zusammenstecken, der nachfolgend erläutert ist, wird der Hebel 4 in der Richtung Y2 gedreht.
  • Der Vorgang des Verbindens bzw. Zusammensteckens wird mit Bezug zu 16 und 17 erläutert. Dabei wird in 16 und in 17, obwohl die Abdeckung 6 weggelassen ist, der Vorgang des Verbindens tatsächlich in einem Zustand ausgeführt, in welchem die Abdeckung 6 an dem Gehäuse 2 befestigt ist. Der Vorgang des Verbindens ist ein Vorgang, in welchem der Steckverbinder 1 mit Hebel 4 mit dem komplementären Steckverbinder 100 verbunden wird. Der Vorgang des Verbindens in der vorliegenden Ausführungsform umfasst einen ersten Verbindungsvorgang, in welchem der Steckverbinder 1 mit Hebel 4 und der komplementäre Steckverbinder 100 temporär miteinander verbunden werden, und umfasst einen zweiten Verbindungsvorgang, in welchem der Steckverbinder 1 mit Hebel 4 und der komplementäre Steckverbinder 100 vollständig miteinander verbunden werden. 16 ist eine Seitenansicht zur Erläuterung des ersten Verbindungsvorgangs und 17 ist eine Querschnittsansicht zur Erläuterung des zweiten Verbindungsvorgangs. 17 zeigt eine Querschnittsansicht entlang einer Linie XVII-XVII in 14.
  • Der erste Verbindungsvorgang wird in einem Zustand ausgeführt, in welchem die Drehposition des Hebels 4 an der Anfangsdrehposition liegt, wie in 16 dargestellt ist. In dem ersten Verbindungsvorgang wird der komplementäre Steckverbinder 100 in den Steckverbinder 1 mit Hebel 4 entlang der Höhenrichtung von unten her eingeführt. Wenn der Hebel 4 an der Anfangsdrehposition liegt, treten die Durchgänge 22 des Gehäuses 2 und die entsprechenden Führungsbereiche 53 (54) des Gleitelements 5 miteinander in Verbindung. Wie beispielsweise in 17 gezeigt ist, öffnet sich der Eingangsbereich 53a des ersten Gleitelements 51 in Richtung zur Erstreckung des Durchgangs 22 der ersten Trennwand 15. Aufgrund eines derartigen Aufbaus tritt in dem ersten Verbindungsvorgang das zu führende Teil 104 des komplementären Steckverbinders 100 in die Innenseite (obere Kante) des Eingangsbereichs 53a (54a) durch den Durchgang 22 ein.
  • Der zweite Verbindungsvorgang wird in einem Zustand ausgeführt, in welchem das zu führende Teil 104 in die Innenseite des Eingangsbereichs 53a (54a) eintritt. In dem zweiten Verbindungsvorgang dreht der Monteur den Hebel 4 in der Richtung Y2. Das Gleitelement 5 wird in der Richtung verschoben, die durch einen Pfeil Y4 in 17 angegeben ist, wobei dies in einer verriegelnden Weise mittels der Drehung des Hebels 4 in der Richtung Y2 erfolgt. Anschließend wird in dem ersten Gleitelement 51 eine untere Wandfläche 53d des geneigten Bereichs 53b mit dem zu führenden Teil 104 in Kontakt gebracht, um das zu führende Teil 104 nach oben (zu der Anschlussseite) entlang der Höhenrichtung niederzudrücken. Das heißt, das erste Gleitelement 51 wird abhängig von der Drehung des Hebels 4 verschoben, wodurch das zu führende Teil 104 mittels seines Führungsbereichs 53 gedrückt wird. In der gleichen Weise wie zuvor wird das zweite Gleitelement 52 abhängig von der Drehung des Hebels 4 verschoben, so dass das zu führende Teil 104 mittels seines Führungsbereichs 54 gedrückt wird. Der Führungsbereich 53 (54) drückt das zu führende Teil 104 nieder, wodurch der komplementäre Steckverbinder 100 mit der Anschlussseite relativ zu dem Steckverbinder 1 mit Hebel 4 bewegt wird, und der komplementäre Steckverbinder 100 mit dem Verbindungsteil 3 verbunden wird. Der Führungsbereich 53 (54) in der vorliegenden Ausführungsform ist so aufgebaut, dass, während das zu führende Teil 104 zu dem oberen Ende des geneigten Bereichs 53b (54b) bewegt wird, der männliche Anschluss des komplementären Steckverbinders 100 und der weibliche Anschluss des Steckverbinders 1 mit Hebel 4 miteinander elektrisch in Kontakt gebracht werden.
  • Wenn der Hebel 4 in der Richtung Y2 weitergedreht wird, tritt das zu führende Teil 104 in den Haltebereich 53c (54c) ein. Der Haltebereich 53c (54c) erhält das zu führende Teil 104 und begrenzt die Bewegung des zu führenden Teils 104 auf die untere Seite (Abkopplungsseite) entlang der Höhenrichtung. Zur Erläuterung mit Bezug zu 17 sei angemerkt, dass selbst, wenn das zu führende Teil 104 mit Gewalt auf die Abkoppelseite bewegt wird, eine untere Wandfläche 53e des Haltebereichs 53c mit dem zu führenden Teil 104 in Kontakt gebracht wird und die Bewegung des zu führenden Teils 104 zu der Abkopplungsseite begrenzt wird. Aufgrund eines derartigen Aufbaus bleiben der Steckverbinder 1 mit Hebel 4 und der komplementäre Steckverbinder 100 elektrisch miteinander verbunden.
  • 18 ist eine perspektivische Ansicht, die den verbundenen Zustand des Steckverbinders mit Hebel und des komplementären Steckverbinders in der vorliegenden Ausführungsform zeigt. In dem Vorgang des Verbindens, der in 18 dargestellt ist, wird der Hebel 4 zu der Position gedreht, an der der Hebel 4 mit der Abdeckung 6 im Eingriff ist. Der Eingriffsbereich 43a des Hebels 4 ist mit der Eingriffsklaue 62a der Abdeckung 6 im Eingriff und somit ist der Hebel 4 in Bezug zu der Abdeckung 6 eingerastet, bzw. verriegelt, und die Drehung des Hebels 4 wird begrenzt. In einem Zustand, in welchem der Eingriffsvorsprung 43a mit der Eingriffsklaue 62a im Eingriff ist, liegt das zu führende Teil 104 des komplementären Steckverbinders 100 in dem Haltebereich 53c (54c) des Gleitelements 5. Selbst wenn eine Kraft von außen in der Richtung derart ausgeübt wird, dass der Steckverbinder 1 mit Hebel 4 und der komplementäre Steckverbinder 100 voneinander getrennt werden, wird daher der Haltebereich 53c (54c) mit dem zu führenden Teil 105 in Kontakt gebracht, so dass die Relativbewegung des komplementären Steckverbinders 100 begrenzt wird, wodurch der verbundene Zustand zwischen dem Steckverbinder 1 mit Hebel 4 und dem komplementären Steckverbinder 100 beibehalten wird.
  • Wie zuvor erläutert ist, weist der Steckverbinder 1 mit Hebel 4 gemäß der vorliegenden Ausführungsform das Gehäuse 2, das Verbindungsteil 3 und die Gleitelemente 5 auf. Das Gehäuse 2 weist die Haltebohrungen 18 auf. Das Verbindungsteil 3 ist im Inneren des Gehäuses 2 vorgesehen und wird mit dem komplementären Steckverbinder 100 verbunden bzw. darin eingepasst. Der Hebel 4 hat das Paar aus plattenartigen Bereichen 41 und 42, die einander zugewandt sind, den Verbindungsbereich 43, der die plattenartigen Bereiche 41 und 42 miteinander verbindet, und die vorstehenden Bereiche 44, die an den jeweiligen Außenflächen 41b und 42b der plattenartigen Bereiche 41 und 42 vorgesehen sind. Der vorstehende Bereich 44 ist mit der Haltebohrung 18 im Eingriff und daher wird der Hebel 4 drehbar durch das Gehäuse 2 gehalten.
  • Das Gleitelement 5 wird von den Gehäuse 2 verschiebbar gehalten und weist Führungsbereiche 53 (54) auf, wovon jeder mit dem zu führenden Teil 104, das an dem komplementären Steckverbinder 100 vorgesehen ist, in Eingriff ist. Das Gleitelement 5 wird abhängig von der Drehung des Hebels 4 verschoben, so dass das zu führende Teil 104 durch den Führungsbereich 53 (54) davon gedrückt wird, um den Verbindungsteil 3 mit dem komplementären Steckverbinder 100 zu verbinden. Die Innenfläche 11a(12a), die eine Innenwandfläche des Gehäuses 2 bildet, weist die Nut 21 auf, die sich von dem Kantenbereich 11b (12b) des Gehäuses 2 zu der Haltebohrung 18 erstreckt. Der vorstehende Bereich 44 kann sich durch die Nut 21 zu der Haltebohrung 18 erstrecken, wenn die Drehposition des Hebels 4 um die Drehachse X1 einer vorbestimmten Position entspricht. Aufgrund eines derartigen Aufbaus kann gemäß dem Steckverbinder 1 mit Hebel 4 in der vorliegenden Ausführungsform der Hebel 4 an dem Gehäuse 2 in einer gewünschten Lage befestigt werden, wodurch die Bearbeitbarkeit beim Montagevorgang verbessert wird. Die Biegerichtung des Hebels 4 beim Einführen des Hebels 4 in das Gehäuse 2 ist nicht eine Richtung, in der die plattenartigen Bereiche 41 und 42 zur Außenseite des Gehäuses verformt werden, sondern ist eine Richtung, in der die plattenartigen Bereiche 41 und 42 zur Innenseite hin gebogen werden. Folglich kann der Monteur den Hebel 4 in einfacher Weise biegen, während er den Hebel 4 hält.
  • Der vorstehende Bereich 44 gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist den auf Seite des zugewandten Ende liegenden vorstehenden Bereich 44a auf, der ausgehend von der Außenfläche 41b (42b) des plattenartigen Bereichs 41 (42) hervorsteht und in kreisförmiger Gestalt ausgebildet ist bei Betrachtung in einer Querschnittsrichtung, die senkrecht zu der Drehachse X1 des Hebels 4 steht; und er weist auf Seite des abgewandten Endes liegenden vorstehenden Bereich 44b auf, der aus dem auf Seite des zugewandten Endes liegenden vorstehenden Bereich 44a hervorsteht, und in Form eines Bandes ausgebildet ist, wenn die Betrachtung im Querschnitt senkrecht zu der Drehachse X1 erfolgt. Die Nut 21 macht es möglich, dass der auf Seite des abgewandten Endes liegende vorstehende Bereich 44b durch sie hindurch verläuft, wenn die Drehposition des Hebels 4 um die Drehachse X1 einer vorbestimmten Position entspricht. Der auf Seite des abgewandten Endes liegende vorstehende Bereich 44b, der in Form eines Bandes bei Betrachtung in einer Querschnittsansicht ausgebildet ist, und die Nut 21 begrenzen die Drehposition des Hebels 4 beim Zusammenbaum, wodurch die Bearbeitbarkeit bei der Montage verbessert wird. Ferner wird nicht nur der auf Seite des zugewandten Endes liegende vorstehende Bereich 44a sondern auch der auf Seite des abgewandten Endes liegende vorstehende Bereich 44b in die Haltebohrung 18 eingeführt, wodurch die Wirkung erhöht wird, wonach verhindert wird, dass der vorstehende Bereich 44 aus der Haltebohrung 18 abgelöst wird.
  • Ferner weist das Gleitelement 5 in der vorliegenden Ausführungsform das erste Getriebeteil 51e mit den mehreren Getriebezähnen 51d, die zusammenhängend entlang der Gleitrichtung des Gleitelements 5 angeordnet sind, auf. Der Hebel 4 weist das zweite Getriebeteil 46 auf, das an dem Endbereich gegenüberliegend zu der Seite des Verbindungsbereichs 43 des plattenartigen Bereichs 41 (42) vorgesehen ist und mit dem ersten Getriebeteil 51e im Eingriff ist. Die Drehbewegung des Hebels 4 wird in die Gleitbewegung des Gleitelements 5 in einem Eingriffsbereich zwischen dem ersten Getriebeteil 51e und dem zweiten Getriebeteil 46 umgewandelt. In dem Steckverbinder 1 mit Hebel 4 gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird die Drehposition des Hebels 4 bei der Befestigung des Hebels 4 an dem Gehäuse 2 auf die vorbestimmte Position festgelegt, wodurch die Verschiebung der Eingriffsposition des ersten Getriebeteils 51e und des zweiten Getriebeteils 46 begrenzt wird. Folglich ist die Bearbeitbarkeit bei der Befestigung des Steckverbinders 1 mit Hebel 4 an dem komplementären Steckverbinder 100 verbessert.
  • Beispiel, das nicht Teil der Erfindung ist
  • Es wird ein Beispiel, das nicht Teil der Erfindung, aber hilfreich für das Verständnis der Erfindung ist, erläutert. Im Gegensatz zu dem Hebel 4 der zuvor genannten Ausführungsform ist der auf Seite des abgewandten Endes liegende vorstehende Bereich 44b gegebenenfalls nur auf einem der zwei vorstehenden Bereiche 44 vorgesehen. Selbst wenn die Anzahl der auf Seite des abgewandten Endes liegenden vorstehenden Bereiche 44b eins ist, ist es möglich, die Richtung des Hebels 4 bei der Befestigung des Hebels 4 an dem Gehäuse 2 zu begrenzen; d.h., es ist möglich, die Lage (Drehposition) des Hebels 4 bei der Befestigung des Hebels 4 an dem Gehäuse 2 auf eine gewünschte Lage zu begrenzen.
  • Wenn der auf Seite des abgewandten Endes liegende vorstehende Bereich 44b nur auf einem der vorstehenden Bereiche 44 vorgesehen ist, ist die Nut 21 ferner nur in dem ersten Außenwandbereich 11 oder dem zweiten Außenwandbereich 12 des Gehäuses 2 vorgesehen. Aufgrund eines derartigen Aufbaus wird eine fehlerhafte Befestigung des Hebels 4 an dem Gehäuse 2 unterdrückt. Wenn der Hebel 4 an dem Gehäuse 2 in einer horizontal umgekehrten Lage befestigt wird, begrenzt der Außenwandbereich 11 (12), in welchem die Nut 21 nicht vorgesehen ist, den Durchgang des auf Seite des abgewandten Endes liegenden vorstehenden Bereichs 44b, wodurch somit die fehlerhafte Befestigung des Hebels 4 verhindert wird.
  • Modifizierung der Ausführungsform
  • Die Form des auf Seite des abgewandten Endes liegenden vorstehenden Bereichs 44b ist nicht auf die Form beschränkt, die in der Ausführungsform beispielhaft angegeben ist. Beispielsweise kann die Breite W1 des auf Seite des abgewandten Endes liegenden vorstehenden Bereichs 44b ungleichmäßig sein. Es kann eine beliebige Form des auf Seite des abgewandten Endes liegenden vorstehenden Bereichs 44b verwendet werden, vorausgesetzt, dass die Form derart ist, dass die Drehposition des Hebels 4 auf eine vorbestimmte Position oder auf einen vorbestimmten Bereich begrenzt werden kann, wenn der auf Seite des abgewandten Endes liegende vorstehende Bereich 44b mit der Nut 21 im Eingriff ist.
  • In der zuvor genannten Ausführungsform sind die Führungsbereiche 53 und 54 des Gleitelements 5 jeweils eine Nut, und das zu führende Teil 104 des komplementären Steckverbinders 100 ist ein vorstehender Bereich. Jedoch kann im Gegensatz zu dem zuvor Genannten jeder der Führungsbereiche 53 und 54 ein vorstehender Bereich sein, und das zu führende Teil 104 kann eine Nut sein.
  • Der in der zuvor genannten Ausführungsform, in dem Beispiel und in der Modifizierung offenbarte Inhalt kann in die Praxis umgesetzt werden, indem optional die Ausführungsform, das Beispiel und die Modifizierung miteinander kombiniert werden.
  • In dem Steckverbinder mit Hebel gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine vorteilhafte Wirkung des Befestigens des Hebels an dem Gehäuse in einem Zustand zu erreichen, in welchem die Drehposition des Hebels die vorbestimmte Position ist, wodurch die Bearbeitbarkeit bei Montagevorgängen verbessert wird.
  • Obwohl die Erfindung mit Bezug zu speziellen Ausführungsformen im Hinblick auf eine volle und klare Offenbarung beschrieben ist, sind die angefügten Patentansprüche nicht darauf beschränkt, sondern sie sind so auszulegen, dass sie alle Modifizierungen und Alternativen miteinschließen, die sich für den Fachmann ergeben und innerhalb der hierin dargelegten grundlegenden Lehre liegen. Der Schutzumfang wird nur durch die Patentansprüche definiert.

Claims (3)

  1. Steckverbinder mit Hebel (4) mit: einem Gehäuse (2) mit Haltebohrungen (18); einem Verbindungsteil (3), das im Inneren des Gehäuses (2) vorgesehen und mit einem komplementären Steckverbinder (100) zu verbinden ist; wobei der Hebel (4) ein Paar aus plattenartigen Bereichen (41, 42), die einander gegenüberliegend zugewandt sind, einen Verbindungsbereich (43), der das Paar aus plattenartigen Bereichen (41, 42) miteinander verbindet, und vorstehende Bereiche (44) aufweist, die in jeweiligen Außenflächen des Paars aus plattenartigen Bereichen (41, 42) vorgesehen sind, und wobei der Hebel (4) von dem Gehäuse (2) drehbar gehalten wird, während die vorstehenden Bereiche (44) mit den Haltebohrungen (18) im Eingriff sind; und Gleitelementen (5, 51, 52), die von dem Gehäuse (2) verschiebbar gehalten werden, und die jeweils einen Führungsbereich (53, 54) aufweisen, der mit einem zu führenden Teil (104), das in dem komplementären Steckverbinder (100) vorgesehen ist, in Eingriff bringbar ist, wobei die Gleitelemente (5, 51, 52) abhängig von einer Drehung des Hebels (4) verschoben werden, um das zu führende Teil (104) durch den Führungsbereich (53, 54) zu drücken und sich mit dem komplementären Steckverbinder (100) in dem Verbindungsteil (3) zu verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass eine Innenwandfläche (11a, 12a) des Gehäuses (2) Nuten (21) aufweist, die sich jeweils von einem Wandbereich (11, 12) des Gehäuses (2) zu den Haltebohrungen (18) erstrecken, und eine Wand den Nuten (21) zugewandt ist, und die vorstehenden Bereiche (44) jeweils einen auf Seite des nahegelegenen Endes liegenden vorstehenden Bereich (44a), der aus der Außenfläche jedes der beiden plattenartigen Bereiche (41, 42) hervorsteht und in einer kreisförmigen Gestalt bei Betrachtung in einer Querschnittsansicht senkrecht zu der Drehachse (X1) des Hebels (4) ausgebildet ist, und einen auf Seite des abgewandten Endes liegenden vorstehenden Bereich (44b) aufweisen, der aus dem auf Seite des nahegelegenen Endes liegenden vorstehenden Bereich (44a) hervorsteht und in Form eines Bandes bei Betrachtung in einer Querschnittsansicht senkrecht zu der Drehachse (X1) ausgebildet ist, und die Nuten (21) es möglich machen, dass der auf Seite des abgewandten Endes liegende vorstehende Bereich (44b) durch die Nuten (21) hindurch zu den Haltebohrungen (18) verläuft, wenn eine Drehposition des Hebels (4) um die Drehachse (X1) des Hebels (4) eine vorbestimmte Position ist, wobei die beiden plattenartigen Bereiche (41, 42) in einen Spalt zwischen der Innenwandfläche (11a, 12a) und der Wand eintreten können, wenn der auf Seite des abgewandten Endes liegende vorstehende Bereich (44b) in die Nut (21) eintritt.
  2. Steckverbinder mit Hebel (4) nach Anspruch 1, wobei die Gleitelemente (5, 51, 52) jeweils ein erstes Getriebeteil (51e) mit mehreren Getriebezähnen (51d), die zusammenhängend entlang einer Gleitrichtung der Gleitelemente (5, 51, 52) angeordnet sind, aufweist, der Hebel (4) ein zweites Getriebeteil (46) aufweist, das auf einem Endbereich gegenüberliegend zu dem Verbindungsbereich (43) in den plattenartigen Bereichen (41, 42) vorgesehen ist und mit dem ersten Getriebeteil (51e) im Eingriff ist, und eine Drehbewegung des Hebels (4) in eine Gleitbewegung der Gleitelemente (5, 51, 52) in einem Eingriffsbereich zwischen dem ersten Getriebeteil (51e) und dem zweiten Getriebeteil (46) umgewandelt wird.
  3. Steckverbinder mit Hebel (4) nach Anspruch 1 oder 2, der weiterhin aufweist: eine Abdeckung (6), die an dem Gehäuse (2) befestigt wird nachdem die Befestigung des Hebels (4) und eines Elektrokabels (W) an dem Gehäuse (2) abgeschlossen ist, und eine Öffnung des Gehäuses (2) gegenüber dem komplementären Steckverbinder (100) abdeckt, wobei das Gehäuse (2) eine temporäre Eingriffsbohrung (19) hat, die den Hebel (4) an einer temporären Eingriffsdrehposition hält, und die temporäre Eingriffsdrehposition eine Drehposition des Hebels (4) ist, der zu einer Seite gegenüber einer Seite wo das Elektrokabel (W) von dem Gehäuse (2) herausgezogen wird, gedreht ist.
DE102017203370.3A 2016-03-04 2017-03-02 Steckverbinder mit Hebel Expired - Fee Related DE102017203370B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016041842A JP6482488B2 (ja) 2016-03-04 2016-03-04 レバー式コネクタ
JP2016-041842 2016-03-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017203370A1 DE102017203370A1 (de) 2017-09-07
DE102017203370B4 true DE102017203370B4 (de) 2020-03-12

Family

ID=59650799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017203370.3A Expired - Fee Related DE102017203370B4 (de) 2016-03-04 2017-03-02 Steckverbinder mit Hebel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9899770B2 (de)
JP (1) JP6482488B2 (de)
DE (1) DE102017203370B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6275104B2 (ja) * 2015-12-11 2018-02-07 矢崎総業株式会社 コネクタ構造
JP6453272B2 (ja) * 2016-06-07 2019-01-16 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 コネクタおよびコネクタ組立体
US11276961B2 (en) * 2019-05-31 2022-03-15 Tyco Electronics (Suzhou) Ltd. Connector housing, connector housing assembly and connector assembly
JP2021125403A (ja) * 2020-02-06 2021-08-30 矢崎総業株式会社 レバー式コネクタ
DE102020001995A1 (de) 2020-03-27 2021-09-30 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Steckverbinderbaugruppe, Stecksystem und Verfahren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19747806A1 (de) * 1996-10-31 1998-05-07 Whitaker Corp Verbinder vom Hebel-Typ
JP2011070842A (ja) * 2009-09-24 2011-04-07 Yazaki Corp レバー式コネクタ
WO2015016771A1 (en) * 2013-08-01 2015-02-05 Mea Technologies Pte. Ltd. Dual-motion mating assisted connector

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2334632B (en) * 1998-02-23 2002-03-13 Delphi Automotive Systems Gmbh Two-part electrical connector
US5938458A (en) * 1998-06-17 1999-08-17 Molex Incorporated Lever type electrical connector
DE19844693A1 (de) * 1998-09-29 2000-03-30 Delphi Automotive Systems Gmbh Zweiteiliger elektrischer Verbinder
US6960090B2 (en) * 2002-08-07 2005-11-01 Tyco Electronics Amp Gmbh Plug connector arrangement with latching actuation slide means
US6899554B1 (en) * 2004-04-19 2005-05-31 Jst Corporation Dual action mechanical assisted connector
US7004769B1 (en) * 2004-08-20 2006-02-28 Molex Incorporated Lever type electrical connector with slide members having dual latching and feedback functions
US7695296B1 (en) * 2009-04-21 2010-04-13 Tyco Electronics Corporation Electrical connector with lever and camming slide
US8197270B2 (en) * 2009-06-23 2012-06-12 Tyco Electronics Corporation Electrical connector having reversible wire dress
JP5846105B2 (ja) * 2012-11-13 2016-01-20 住友電装株式会社 レバー式コネクタ
US8882521B2 (en) * 2012-12-03 2014-11-11 Delphi Technologies, Inc. Lever type connector with enviromental cover
JP6608585B2 (ja) 2014-08-19 2019-11-20 株式会社アヤボ 粒子計測方法および装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19747806A1 (de) * 1996-10-31 1998-05-07 Whitaker Corp Verbinder vom Hebel-Typ
JP2011070842A (ja) * 2009-09-24 2011-04-07 Yazaki Corp レバー式コネクタ
WO2015016771A1 (en) * 2013-08-01 2015-02-05 Mea Technologies Pte. Ltd. Dual-motion mating assisted connector

Also Published As

Publication number Publication date
JP2017157499A (ja) 2017-09-07
US20170256889A1 (en) 2017-09-07
DE102017203370A1 (de) 2017-09-07
JP6482488B2 (ja) 2019-03-13
US9899770B2 (en) 2018-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017203370B4 (de) Steckverbinder mit Hebel
DE102004029417B4 (de) Drahtabdeckung und damit versehener Verbinder
DE102005041294B4 (de) Verbinder und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
DE102009006441B4 (de) Leichtkraftsteckverbinder
DE102014221970B4 (de) Stifteinheit für ein Verbindergehäuse und Verbindergehäuse hiermit
DE102010006742B4 (de) Steckverbinder mit Hebel
DE102014114026A1 (de) Leiteranschlussklemme und Verfahren zu deren Montage
DE102006016882A1 (de) Steckverbinder
EP3625858B1 (de) Steckverbinder mit schneidklemmkontakt
EP3289646B1 (de) Steckverbindung und satz von steckverbindungen
DE102016223522B4 (de) Verbindungsstruktur für ein Anschluss-Passteil
DE2733517A1 (de) Elektrische steckverbindung
DE102015007268B4 (de) Wasserdichte steckverbindung, wasserdichte steckverbindungsvorrichtung
DE112006001357B4 (de) Koaxialverbinder und Anordnung zur Anbringung desselben an einem Verbindergehäuse
DE102018208948A1 (de) Verbindungsanschlussteil
DE102018213924A1 (de) Gehäuse für elektrischen Anschluss mit freigebbaren Anschlussverriegelungen
DE112015000771T5 (de) Verbinder
DE102015201089A1 (de) Zwischengehäuse mit einer CPA-Aufnahme und Steckverbindersysteme umfassend ein solches
DE112018006463T5 (de) Verbinder
DE112016002791T5 (de) Gemeinschaftsverbinder
EP2915218B1 (de) Steckverbinder mit isolierteil
DE102010027134A1 (de) Verbindermontierstruktur
DE102014223099A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE102017213446B4 (de) Verbinder
DE112016005653B4 (de) Verbindungsstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee