DE112017002344T5 - Kabelmontierter elektrischer Steckverbinder - Google Patents

Kabelmontierter elektrischer Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE112017002344T5
DE112017002344T5 DE112017002344.0T DE112017002344T DE112017002344T5 DE 112017002344 T5 DE112017002344 T5 DE 112017002344T5 DE 112017002344 T DE112017002344 T DE 112017002344T DE 112017002344 T5 DE112017002344 T5 DE 112017002344T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recesses
cable
contact
electrical connector
terminal segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112017002344.0T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112017002344B4 (de
Inventor
David James Lane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
TE Connectivity Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TE Connectivity Corp filed Critical TE Connectivity Corp
Publication of DE112017002344T5 publication Critical patent/DE112017002344T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112017002344B4 publication Critical patent/DE112017002344B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/188Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping having an uneven wire-receiving surface to improve the contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0518Connection to outer conductor by crimping or by crimping ferrule
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0521Connection to outer conductor by action of a nut
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0524Connection to outer conductor by action of a clamping member, e.g. screw fastening means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Ein elektrischer Steckverbinder (104) umfasst einen Außenkontakt (136), der sich entlang einer Längsachse zwischen einem vorderen Ende (144) und einem hinteren Ende (146) erstreckt. Der Außenkontakt weist ein Anschlusssegment (152) auf, das sich zu dem hinteren Ende erstreckt und dazu ausgelegt ist, mit einer leitfähigen Schicht (174) eines Kabels (116) in Angriff zu gelangen und von dieser umgeben zu werden, um den Außenkontakt elektrisch mit dem Kabel zu verbinden. Das Anschlusssegment ist zylinderförmig und definiert eine Kammer (148) dadurch hindurch, die dazu ausgelegt ist, einen oder mehrere Drähte (170) des Kabels darin aufzunehmen. Das Anschlusssegment weist ein Kreuzschraffurmuster entlang einer Außenfläche auf. Das Kreuzschraffurmuster umfasst mehrere Ausnehmungen, die sich parallel zueinander erstrecken, und mehrere Querausnehmungen, die sich parallel zueinander erstrecken. Die Querausnehmungen schneiden die Ausnehmungen, so dass sie mehrere erhabene Platten entlang der Außenfläche definieren.

Description

  • Der vorliegende Gegenstand bezieht sich im Allgemeinen auf elektrische Steckverbinderanordnungen. Hochfrequenz (RF)-Steckverbinderanordnungen werden für zahlreiche Anwendungen, einschließlich militärischer Anwendungen und Automobilanwendungen, wie z.B. Globale Positionierungssysteme (GPS), Antennen, Funkvorrichtungen, Mobiltelefone, Multimediavorrichtungen und dergleichen. Die Steckverbinderanordnungen sind typischerweise Koaxialkabelverbinder, die am Ende von Koaxialkabeln vorgesehen sind.
  • Einige Steckverbinderanordnungen umfassen ein Gehäuse mit einer Steckschnittstelle zur Kopplung mit einem Gegensteckverbinder. Das Gehäuse hält eine Kontaktanordnung, die elektrisch mit den entsprechenden Gegenkontakten des Gegensteckverbinders verbunden wird. Die Kontaktanordnung kann so an einem Kabel montiert oder befestigt sein, dass sich das Kabel von einem Kabelende des Gehäuses erstreckt. Einer oder mehrere elektrische Kontakte der Kontaktanordnung können an entsprechende leitfähige Elemente des Kabels angeschlossen, gecrimpt oder anderweitig gekoppelt sein, um die Kontaktanordnung des Steckverbinders elektrisch mit dem Kabel zu verbinden. Die Kopplungsmechanismen sind so ausgelegt, dass sie die Verbindungen halten und dabei Kräften standhalten, die die Kontaktanordnung von dem Kabel wegziehen (und umgekehrt), ohne dass sich das Kabel von der Kontaktanordnung löst. Einige bekannte Steckverbinder bieten jedoch kein wünschenswertes Ausmaß an Haltekraft, so dass das Kabel als Reaktion auf eine Zugkraft von der Kontaktanordnung weggezogen werden kann, die geringer als ein erwünschter Schwellenwert für das Ausmaß an Kraft ist. Wenn die Haltekraft des Steckers bei dessen Verwendung überschritten wird, kann der elektrische Steckverbinder somit durch das Herausziehen des Kabels aus dem Gehäuse selbst dann kaputt gehen, wenn der elektrische Steckverbinder mit einem Gegensteckverbinder verbunden bleibt. Es besteht weiterhin die Notwendigkeit, die erreichbaren Haltekräfte für elektrische Steckverbinder, die an elektrischen Kabeln befestigt sind, zu erhöhen.
  • Die Lösung wird durch einen elektrischen Steckverbinder wie hierin beschrieben bereitgestellt, der einen Außenkontakt umfasst, der sich entlang einer Längsachse zwischen einem vorderen Ende und einem hinteren Ende erstreckt. Der Außenkontakt weist ein Anschlusssegment auf, das sich zu dem hinteren Ende erstreckt. Das Anschlusssegment ist dazu ausgelegt, mit einer leitfähigen Schicht eines Kabels in Angriff zu gelangen und von dieser umgeben zu sein, um den Außenkontakt elektrisch mit dem Kabel zu verbinden. Das Anschlusssegment ist zylinderförmig und definiert eine Kammer dadurch, die dazu ausgelegt ist, einen oder mehrere Drähte des Kabels darin aufzunehmen. Das Anschlusssegment weist ein Kreuzschraffurmuster entlang einer Außenfläche davon auf. Das Kreuzschraffurmuster umfasst mehrere Ausnehmungen, die sich parallel zueinander erstrecken, und mehrere Querausnehmungen, die sich parallel zueinander erstrecken. Die Querausnehmungen schneiden die Ausnehmungen, so dass sie mehrere erhabene Platten entlang der Außenfläche definieren.
  • Die Erfindung wird nun exemplarisch mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. In denen zeigen:
    • 1 ein Steckverbindersystem, das gemäß einer exemplarischen Ausführungsform gebildet ist.
    • 2 eine Explosionsansicht einer Kupplung und eines Kabels des Steckverbindersystems gemäß einer Ausführungsform.
    • 3 eine Querschnittsansicht eines hinteren Abschnitts der Kupplung entlang der in 1 dargestellten Linie 3-3.
    • 4 eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts eines Außenkontakts der Kupplung gemäß einer Ausführungsform.
    • 5 eine Nahansicht eines Abschnitts eines Anschlusssegments des in 4 dargestellten Außenkontakts.
    • 6 eine Querschnittsansicht eines Abschnitts des Anschlusssegments des Außenkontakts entlang der in 4 dargestellten Linie 6-6.
    • 7 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Zusammenbau eines elektrischen Steckverbinders gemäß einer Ausführungsform.
    • 8 eine Draufsicht von oben auf einen Abschnitt eines flachen Werkstücks, das bei der Bildung des Außenkontakts gemäß einer Ausführungsform verwendet wird.
  • Eine oder mehrere hierin beschriebene Ausführungsformen offenbaren ein Steckverbindersystem, das einen ersten Steckverbinder und einen zweiten Steckverbinder umfasst. Mindestens einer des ersten Steckverbinders oder des zweiten Steckverbinders ist an einem elektrischen Kabel montiert. So umfassen beispielsweise der erste Steckverbinder und/oder der zweite Steckverbinder einen Außenkontakt, der an eine leitfähige Schicht eines elektrischen Kabels gecrimpt ist, um den jeweiligen Steckverbinder an dem Kabel zu befestigen und elektrisch damit zu verbinden. Der Außenkontakt kann mit einer sich um die leitfähige Schicht erstreckenden Wickeladerendhülse, die ein Endsegment des Außenkontakts umgibt, an die leitfähige Schicht gecrimpt sein. Das Endsegment des Außenkontakts umfasst ein Kreuzschraffurmuster entlang einer Außenfläche davon, die mit einer Innenseite der leitfähigen Schicht des Kabels in Angriff ist. Das Kreuzschraffurmuster umfasst mehrere Ausnehmungen und mehrere Querausnehmungen, die die Ausnehmungen schneiden, so dass sie entlang der Außenfläche des Außenkontakts erhabene Platten definieren.
  • Das Kreuzschraffurmuster ist dazu ausgelegt, den Angriff zwischen dem Außenkontakt und der leitfähigen Schicht zu erhöhen, um das Ausmaß an Haltekraft zu verbessern, die der jeweilige Steckverbinder im Vergleich zu bekannten kabelmontierten Steckverbindern schaffen kann. Beispielsweise umfassen einige bekannte Steckverbinder parallele Verzahnungen entlang des Außenkontakts, die sich in Umfangsrichtung um den Außenkontakt herum in einer Ausrichtung erstrecken, die im Allgemeinen rechtwinklig zu einer Längsachse des Außenkontakts ist. Beim Crimpen an Kabelgeflechte, z.B. ein elektrisches Kabel, greifen die Kabelgeflechte an sich in Umfangsrichtung erstreckenden Rippen entlang der Außenkontakte an, die zwischen benachbarten Verzahnungen definiert sind. Solche Steckverbinder sind bekanntlich nicht in der Lage, einer erwünschten Kraft (z.B. 120 Newton (N)) standzuhalten, bevor die Kabelgeflechte von den Außenkontakten abrutschen. Die hierin beschriebenen erhabenen Platten und Ausnehmungen entlang der Außenfläche des Außenkontakts können die erreichbaren Haltekräfte verbessern, indem sie die Reibung oder Interferenz zwischen dem Außenkontakt und der leitfähigen Schicht des um den Außenkontakt gecrimpten Kabels erhöhen. So kann beispielsweise die Crimpverbindung zwischen dem Kabel und dem Außenkontakt mit dem hierin beschriebenen Kreuzschraffurmuster Kräften bis zu und/oder über 120 N erfolgreich standhalten, ohne kaputt zu gehen.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen wird der Außenkontakt durch Stanzen und Formen einer Platte aus Blech hergestellt. Das Kreuzschraffurmuster kann in zwei Stanzvorgängen auf der Außenfläche des Außenkontakts gebildet werden. So kann beispielsweise ein Stanzwerkzeug mehrere Rippen umfassen, die die Ausnehmungen (z.B. einen ersten Satz von Ausnehmungen) während eines ersten Stanzvorgangs bilden, bei dem das Stanzwerkzeug auf den Außenkontakt auftrifft. Das Stanzwerkzeug kann anschließend relativ zu dem Außenkontakt gedreht und dann so bewegt werden, dass es in einem zweiten Stanzvorgang auf den Außenkontakt auftrifft, so dass die Rippen des Stanzwerkzeugs die Querausnehmungen bilden, die die Ausnehmungen schneiden. Alternativ kann das Kreuzschraffurmuster auf dem Außenkontakt durch Walzen eines Werkzeugs über die Außenfläche des Außenkontakts oder dergleichen gebildet werden, anstatt den Außenkontakt zu stanzen.
  • Wie hierin verwendet, bedeutet der Begriff „umgeben“ eine Erstreckung um einen Umfang eines anderen Objekts in mindestens einer Dimension, wie z.B. das Einkreisen des Objekts entlang eines Segments der Länge des Objekts. Der Begriff „umgeben“, wie hierin verwendet, erfordert nicht zwangsläufig, dass das umgebene Objekt in allen Dimensionen vollständig von dem umgebenden Objekt umschlossen oder umhüllt ist.
  • 1 zeigt ein Steckverbindersystem 100, das gemäß einer exemplarischen Ausführungsform gebildet ist. Das Steckverbindersystem 100 umfasst einen ersten elektrischen Steckverbinder 102 und einen zweiten elektrischen Steckverbinder 104, die so ausgelegt sind, dass sie miteinander verbunden werden können, um elektrische Signale dazwischen zu übertragen. In der dargestellten Ausführungsform ist der erste elektrische Steckverbinder 102 ein Stecker und der zweite elektrische Steckverbinder 104 eine Kupplung, so dass ein Abschnitt des ersten elektrischen Steckverbinders 102 während eines Steckvorgangs in einem Hohlraum 106 des zweiten elektrischen Steckverbinders 104 aufgenommen wird. Insbesondere wird ein Steckergehäuse 108 (z.B. ein Nasenkonus) des ersten Steckverbinders 102 in dem Hohlraum 106 aufgenommen, der durch ein Kupplungsgehäuse 110 der Kupplung 104 definiert ist. Obwohl in 1 als nicht zusammengesteckt dargestellt, sind der erste und der zweite Steckverbinder 102, 104 zum Stecken entlang einer Steckachse 112 bereit. Wie hierin verwendet, wird der erste elektrische Steckverbinder 102 als Stecker 102 oder Gegenstecker 102 bezeichnet und der zweite elektrische Steckverbinder 104 als Kupplung 104 oder einfach als Steckverbinder 104 bezeichnet.
  • Das Steckverbindersystem 100 kann in zahlreichen Anwendungen in verschiedenen Industriebranchen, wie z.B. der Automobilindustrie, der Haushaltsgeräteindustrie, der Luftfahrtindustrie und dergleichen, eingesetzt werden, um zwei oder mehr Vorrichtungen und/oder elektrische Komponenten elektrisch miteinander zu koppeln. So können beispielsweise in der Automobilindustrie die elektrischen Steckverbinder 102, 104 für Hochfrequenzkommunikation verwendet werden, um beispielsweise eine Antenne elektrisch mit einer Steuereinrichtung und/oder Verarbeitungsvorrichtung zu verbinden.
  • Der Stecker 102 und die Kupplung 104 sind jeweils elektrisch mit verschiedenen elektrischen Komponenten verbunden und stellen eine Leiterbahn zwischen den entsprechenden elektrischen Komponenten dar. In der dargestellten Ausführungsform sind der Stecker 102 und die Kupplung 104 zusammengebaut und elektrisch mit entsprechenden elektrischen Kabeln 114, 116, wie beispielsweise Koaxialkabeln, verbunden. In einer alternativen Ausführungsform kann der Stecker 102 oder die Kupplung 104 auf einer entsprechenden Leiterplatte montiert (z.B. randmontiert) sein. Das Kabel 114 ist elektrisch an die elektrischen Kontakte des Steckers 102 angeschlossen (z.B. gecrimpt, gelötet, etc.). Das Kabel 116 ist elektrisch an die elektrischen Kontakte der Kupplung 104 angeschlossen. Die elektrischen Kontakte des Steckers 102 gelangen in Angriff mit den elektrischen Kontakten der Kupplung 104, wenn die Steckverbinder 102, 104 zusammengesteckt sind, um verschiedene elektrische Signale zu übertragen, die Leistung, Steuernachrichten, Daten oder dergleichen zwischen dem Kabel 114 und dem Kabel 116 übertragen.
  • Der Stecker 102 und die Kupplung 104 haben in der dargestellten Ausführungsform jeweils Reihen-Formen. So verläuft beispielsweise die Steckachse 112, entlang derer der Stecker 102 in den Hohlraum 106 geladen wird, im Allgemeinen parallel zu den Ausrichtungen des Kabels 114, das aus dem Stecker 102 austritt, und des Kabels 116, das aus der Kupplung 104 austritt. In einer alternativen Ausführungsform können der Stecker 102 und/oder die Kupplung 104 eine rechtwinklige Form aufweisen.
  • In der dargestellten Ausführungsform stellen der Stecker 102 und die Kupplung 104 FAKRA-Steckverbinder dar, die HF-Steckverbinder mit einer Schnittstelle sind, die der von der FAKRA-Expertengruppe für Automobile aufgestellten Norm für ein einheitliches Steckverbindersystem entspricht. FAKRA ist der Facharbeitskreis Automobil im Deutschen Institut für Normung und vertritt internationale Normungsinteressen in der Automobilbranche. Die FAKRA-Steckverbinder verfügen über ein standardisiertes Verkeilungs- und Verriegelungssystem, das die hohen Funktions- und Sicherheitsanforderungen von Automobilanwendungen erfüllt. So weist beispielsweise der Stecker 102 in der dargestellten Ausführungsform eine oder mehrere Verkeilungsrippen 118 und die Kupplung 104 einen oder mehrere Verkeilungskanäle 120 auf, die die Verkeilungsrippen 118 aufnehmen, wenn die Steckverbinder 102, 104 zusammengesteckt sind. Die Verkeilungsrippen 118 und die Verkeilungskanäle 120 sind dazu ausgelegt, die Steckbarkeit jedes der Steckverbinder 102, 104 auf einen oder mehrere spezifische Gegensteckverbinder gemäß den FAKRA-Normen zu beschränken. Das Steckverbindersystem 100 kann auch andere Arten von Steckverbindern als die hierin beschriebenen FAKRA-Steckverbinder verwenden.
  • Beim Stecken wird ein vorderes Ende 126 des Steckers 102 entlang der Steckachse 112 bewegt und durch ein vorderes Ende 128 in den Hohlraum 106 der Kupplung 104 gesteckt. Wie hierin verwendet, werden relative oder räumliche Begriffe wie „vorne“, „hinten“, „oben“ oder „unten“ nur zur Unterscheidung der Elemente verwendet, auf die Bezug genommen wird, und erfordern nicht zwangsläufig bestimmte Positionen oder Ausrichtungen relativ zu der Umgebung des Steckverbindersystems 100. Der Stecker 102 weist eine Falle 122 auf, die dazu ausgelegt ist, mit einem komplementären auslenkbaren Riegel 124 der Kupplung 104 in Angriff zu gelangen, um eine Steckverbindung zwischen den beiden Steckverbindern 102, 104 zu halten (durch Beschränkung des unerwünschten Lösens der Steckverbinder 102, 104 voneinander). Der Riegel 124 ist dazu ausgelegt, über die Falle 122 angehoben oder geschwenkt zu werden, um den Stecker und die Kupplung 102, 104 zu trennen.
  • 2 ist eine Explosionsansicht der Kupplung 104 und des Kabels 116 gemäß einer Ausführungsform. Die Kupplung 104 umfasst das Kupplungsgehäuse 110 (auch als Außengehäuse 110 bezeichnet) und eine Kontaktanordnung 130. Die Kontaktanordnung 130 wird in dem Außengehäuse 110 gehalten. Die Kontaktanordnung 130 umfasst einen Mittelkontakt 132, einen dielektrischen Körper 134, einen Außenkontakt 136 und einen Hohlraumeinsatz 138. In anderen Ausführungsformen kann die Kupplung 104 auch eine oder mehrere zusätzliche Komponenten und/oder nicht alle aufgeführten Komponenten umfassen. Die Kontaktanordnung 130 ist mittels einer Aderendhülse 140 an das Kabel 116 angeschlossen.
  • Das Kabel 116 kann ein Koaxialkabel sein, das einen Mittelleiter 170 (z.B. einen oder mehrere elektrische Drähte) aufweist, der von einer dielektrischen Schicht 172 umgeben ist. Der Mittelleiter 170 ist in 2 in Phantomzeichnung dargestellt. Der Mittelleiter 170 kann aus Kupfer, Silber, Aluminium und/oder einem oder mehreren anderen Metallen gebildet sein. Obgleich in der Phantomzeichnung als einzelnes Bündel dargestellt, das üblicherweise von der dielektrischen Schicht 172 umgeben ist, kann der Mittelleiter 170 mehrere Drähte umfassen, die einzeln von separaten Isolationsschichten umgeben sind. Die dielektrische Schicht 172 kann aus einem oder mehreren Kunststoffen gebildet sein, um den Mittelleiter 170 zu schützen und elektrisch von einer leitfähigen Abschirmschicht 174 zu isolieren, die die dielektrische Schicht 172 umgibt. Die leitfähige Abschirmschicht 174 schafft eine elektrische Abschirmung der entlang des Mittelleiters 170 übertragenen Signale und kann auch einen elektrischen Masseverbindungspfad bereitstellen. Die leitfähige Abschirmschicht 174 kann ein Kabelgeflecht 174 sein oder umfassen, das Metalllitzen umfasst, die zu einer Schicht gewebt oder geflochten sind, die die dielektrische Schicht 172 umgibt. Optional kann die leitfähige Abschirmschicht 174 auch eine Folienschicht umfassen. Wie in 2 dargestellt, ist ein Endsegment 175 des Kabelgeflechts 174 aufgeweitet und dazu ausgelegt, einen Abschnitt des Außenkontakts 136 zu umgeben. Das Endsegment 175 des Kabelgeflechts 174 ist dazu ausgelegt, mittels der Aderendhülse 140 an den Außenkontakt 136 gecrimpt zu werden, um das Kabel 116 mit der Kontaktanordnung 130 elektrisch zu verbinden und mechanisch zu koppeln. Ein Kabelmantel 176 umgibt das Kabelgeflecht 174 und schafft einen Schutz für das Kabelgeflecht 174, die dielektrische Schicht 172 und den Mittelleiter 170 vor externen Kräften und Verunreinigungen.
  • In der gezeigten Ausführungsform stellt der Mittelkontakt 132 der Kontaktanordnung 130 einen Aufnahmekontakt dar, der dazu ausgelegt, einen Stiftkontakt des Steckers 102 aufzunehmen und elektrisch damit in Angriff zu gelangen (gezeigt in 1). Alternativ kann der Mittelkontakt 132 auch ein Stiftkontakt oder eine andere Art von Kontakt sein. Der Mittelkontakt 132 ist aus einem leitfähigen Material, wie beispielsweise einem oder mehreren Metallen, gebildet. Der Mittelkontakt 132 ist an den Mittelleiter 170 des Kabels 116 angeschlossen, z.B. durch Crimpen oder Löten.
  • Der dielektrische Körper 134 umgibt den Mittelkontakt 132. So definiert beispielsweise der dielektrische Körper 134 einen Durchgang 142, der den Mittelkontakt 132 darin aufnimmt. Der dielektrische Körper 134 ist aus einem dielektrischen Material, wie beispielsweise einem oder mehreren Kunststoffen, gebildet. Der dielektrische Körper 134 ist so ausgelegt, dass er sich zwischen dem Mittelkontakt 132 und dem Außenkontakt 136 erstreckt, um die Kontakte 132, 136 elektrisch voneinander zu isolieren.
  • Der Außenkontakt 136 umgibt den dielektrischen Körper 134 und den Mittelkontakt 132, der sich in dem dielektrischen Körper 134 befindet. Der Außenkontakt 136 ist aus einem leitfähigen Material, wie beispielsweise einem oder mehreren Metallen, gebildet. Der Außenkontakt 136 schirmt den Mittelkontakt 132 ab, beispielsweise gegen elektromagnetische oder hochfrequente Störungen. Der Außenkontakt 136 erstreckt sich zwischen einem vorderen Ende 144 und einem hinteren Ende 146 und definiert eine Kammer 148, die sich durch den Außenkontakt 136 zwischen dem vorderen und dem hinteren Ende 144, 146 erstreckt. Die Kammer 148 nimmt den dielektrischen Körper 134 und den Mittelkontakt 132, der sich in dem dielektrischen Körper 134 befindet, darin auf. Die Kammer 148 kann auch mindestens Abschnitte des Kabels 116 darin aufnehmen, wie beispielsweise den Mittelleiter 172 und die dielektrische Schicht 172. Der Außenkontakt 136 hat eine im Allgemeinen zylinderförmige oder rohrförmige Form. So hat beispielsweise der Außenkontakt 136 eine zylinderförmige Form, kann jedoch auch über die gesamte Länge des Außenkontakts zwischen dem vorderen und hinteren Ende 144, 146 keinen konstanten Durchmesser aufweisen. In einer Ausführungsform wird der Außenkontakt 136 gestanzt und durch Stanzen und anschließendes Walzen einer Blechplatte in die im Allgemeinen zylinderförmige Form gebracht. So umfasst beispielsweise der Außenkontakt 136 einen einheitlichen, einteiligen Körper 158, der wenn er in die zylinderförmige Form gewalzt ist, eine Naht 160 umfasst, die die Länge des Außenkontakts 136 verlängert. Die Naht 160 ist zwischen einem ersten Walzrand 164 und einem gegenüberliegenden zweiten Walzrand 165 des Körpers 158 definiert. Die Walzränder 164, 165 können komplementäre Laschen und Aussparungen definieren, so dass der erste Walzrand 164 mit dem zweiten Walzrand 165 an der Naht 160 in Verriegelungsangriff gelangt, um die zylinderförmige Form des Außenkontakts 136 zu halten.
  • In einer Ausführungsform umfasst der Außenkontakt 136 ein Gegensegment 150, das sich von dem vorderen Ende 144 nach hinten erstreckt, und ein Anschlusssegment 152, das sich von dem hinteren Ende 146 nach vorne erstreckt. Das Gegensegment 150 ist dazu ausgelegt, während eines Steckvorgangs mit einem äußeren Gegenkontakt (nicht dargestellt) eines Gegensteckverbinders, wie beispielsweise dem Stecker 102 (gezeigt in 1), in Angriff zu gelangen. Das Gegensegment 150 kann eines oder mehrere Rückhalteelemente 154 umfassen, wie beispielsweise auslenkbare Balken, Erhebungen, Widerhaken oder dergleichen, um den Angriff zwischen dem Gegensegment 150 des Außenkontakts 136 und dem äußeren Gegenkontakt aufrechtzuerhalten. Das Anschlusssegment 152 ist dazu ausgelegt, elektrisch mit dem Kabelgeflecht 174 des Kabels 116 verbunden zu werden. So kann beispielsweise das Kabelgeflecht 174 das Anschlusssegment 152 umgeben und mittels der Aderendhülse 140 an das Anschlusssegment 152 gecrimpt sein. In einer Ausführungsform weist das Anschlusssegment 152 des Außenkontakts 136 ein Kreuzschraffurmuster 190 entlang einer Außenfläche 192 des Anschlusssegments 152 auf. Das Kreuzschraffurmuster 190 ist dazu ausgelegt, einen verbesserten Angriff an dem Kabelgeflecht 174 des Kabels 116, das um das Anschlusssegment 152 herum gecrimpt ist, bereitzustellen, zumindest im Vergleich zu bekannten Außenkontakten, die kein Kreuzschraffurmuster umfassen.
  • Optional kann der Außenkontakt 136 ein Mittelsegment 156 zwischen dem Gegensegment 150 und dem Anschlusssegment 152 entlang der Länge des Außenkontakts 136 umfassen. Das Mittelsegment 156 kann einen anderen Durchmesser haben als mindestens eines des Gegensegments 150 und des Anschlusssegments 152. So kann beispielsweise in der gezeigten Ausführungsform das Mittelsegment 156 einen kleineren Durchmesser als das Gegensegment 150 und einen größeren Durchmesser als das Anschlusssegment 152 haben. In einer alternativen Ausführungsform kann das Anschlusssegment 152 einen größeren Durchmesser haben als das Mittelsegment 156, so dass das Anschlusssegment 152 dazu ausgelegt ist, an ein Kabel gecrimpt zu werden, das größer als das Kabel 116 ist.
  • Der Hohlraumeinsatz 138 umgibt mindestens einen Abschnitt des Außenkontakts 136. Der Hohlraumeinsatz 138 definiert einen Kanal 166, der sich durch den Hohlraumeinsatz 138 erstreckt, und der Außenkontakt 136 wird in dem Kanal 166 gehalten. In einer Ausführungsform umgibt der Außenkontakt 136 das Mittelsegment 156 des Außenkontakts 136. Der Hohlraumeinsatz 138 kann optional mindestens einen Abschnitt des Gegensegments 150 und/oder des Anschlusssegments 152 umgeben. Der Hohlraumeinsatz 138 ist dazu ausgelegt, den Außenkontakt 136 axial in dem Kanals 166 sicher so zu befestigen, dass sich der Außenkontakt 136 axial relativ zu dem Hohlraumeinsatz 138 nicht bewegt. Der Hohlraumeinsatz 138 ist ein Adapter, der dazu ausgelegt ist, mit dem Außengehäuse 110 in Angriff zu gelangen und die Kontaktanordnung 130 in einer festen axialen Position in dem Hohlraum 106 des Gehäuses 110 zu halten. So kann beispielsweise der Hohlraumeinsatz 138 mindestens einen Flansch 186 umfassen, der sich in Umfangsrichtung entlang eines Umfangs des Hohlraumeinsatzes 138 erstreckt. Der Flansch 186 ist dazu ausgelegt, mit dem Außengehäuse 110 in dem Hohlraum 106 in Angriff zu gelangen, um die axiale Position der Kontaktanordnung 130 zu sichern.
  • Die Aderendhülse 140 ist dazu ausgelegt, über dem Kabel 116 an das Anschlusssegment 152 des Außenkontakts 136 gecrimpt zu werden. Die Aderendhülse 140 schafft den elektrischen Anschluss des Kabelgeflechts 174 an den Außenkontakt 136 und die Zugentlastung für das Kabel 116. In einer exemplarischen Ausführungsform ist die Aderendhülse 140 dazu ausgelegt, dass sie sowohl an das Kabelgeflecht 174 als auch an den Kabelmantel 176 des Kabels 116 gecrimpt wird.
  • Das Kupplungsaußengehäuse 110 erstreckt sich zwischen dem vorderen Ende 128 und einem hinteren Ende 129. Das Außengehäuse 110 weist ein im Allgemeinen kastenförmiges Außenprofil auf. Der Hohlraum 106 des Außengehäuses 110 kann eine im Allgemeinen zylinderförmige Bohrung sein, die sich durch das Außengehäuse 110 zwischen dem vorderen und dem hinteren Ende 128, 129 erstreckt. Der Hohlraum 106 kann Stufen, Schultern und/oder Kanäle aufweisen, die darin gebildet sind, um mit dem Hohlraumeinsatz 138 darin in Angriff zu gelangen und diesen sicher zu befestigen. Das Außengehäuse 110 ist optional zur Aufnahme einer Halteklammer 182 ausgelegt, die sich durch eine Öffnung in einer Seitenwand 184 des Gehäuses 110 erstreckt. Die Halteklammer 182 ist dazu ausgelegt, nach der Kontaktanordnung 130 in das Gehäuse 110 geladen zu werden, um die Kontaktanordnung 130 sicher an dem Gehäuse 110 zu befestigen. So kann beispielsweise die Halteklammer 182 an einem oder mehreren Flanschen 186 des Hohlraumeinsatzes 138 angreifen, um die axiale Position der Kontaktanordnung 130 in dem Hohlraum 106 zu sichern.
  • Obwohl in 2 die Kupplung 104 dargestellt und beschrieben ist, kann der Stecker 102 (in 1 dargestellt) ähnliche und/oder identische Komponenten wie die Komponenten der Kupplung 104 aufweisen. So kann beispielsweise der Stecker 102 eine Kontaktanordnung umfassen, die in dem Steckergehäuse 108 aufgenommen wird (gezeigt in 1). Die Kontaktanordnung des Steckers 102 kann einen Mittelkontakt, einen dielektrischen Körper, einen Außenkontakt und einen Hohlraumeinsatz umfassen, die den in 2 beschriebenen Komponenten der Kontaktanordnung 130 zumindest ähnlich sind. So kann beispielsweise ein Außenkontakt des Steckers 102 dem Außenkontakt 136 der nachfolgend dargestellten und beschriebenen Kupplung 104 ähnlich sein.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht eines hinteren Abschnitts der zusammengebauten Kupplung 104 entlang der in 1 dargestellten Linie 3-3. Das Endsegment 175 des Kabelgeflechts 174 erstreckt sich über das und umgibt das Anschlusssegment 152 des Außenkontakts 136. Eine Innenseite 194 des Kabelgeflechts 174 ist Angriff mit dem Kreuzschraffurmuster 190 entlang der Außenfläche 192 des Anschlusssegments 152. Das Kabelgeflecht 174 ist mittels der Aderendhülse 140 um das Anschlusssegment 152 herumgecrimpt, um das Kabelgeflecht 174 sicher an dem Außenkontakt 136 zu befestigen. So erstreckt sich beispielsweise die Aderendhülse 140 um einen Umfang des Endsegments 175 des Kabelgeflechts 174 und ist in Angriff mit einer Außenseite 196 des Kabelgeflechts 174. Somit ist das Endsegment 175 des Kabelgeflechts 174 radial zwischen dem Anschlusssegment 152 und der Aderendhülse 140 angeordnet. In der gezeigten Ausführungsform umfasst die Aderendhülse 140 ein Geflechtssegment 198, das mit dem Kabelgeflecht 174 in Angriff ist, und ein Mantelsegment 199, das sich um den Kabelmantel 176 herum erstreckt und mit diesem in Angriff ist.
  • Wie hierin dargestellt und näher beschrieben, kann das Kreuzschraffurmuster 190 des Anschlusssegments 152 einen verbesserten Angriff an dem Kabelgeflecht 174 schaffen, wodurch das Ausmaß der Haltekraft erhöht wird, die der Steckverbinder 104 bereitstellen kann, um zu verhindern, dass das Kabel 116 von dem Gehäuse 110 weggezogen wird. So kann beispielsweise das Crimpen der Aderendhülse 140 um das Kabelgeflecht 174 herum bewirken, dass sich die Vorsprünge des Kreuzschraffurmusters 190 in die Innenseite 194 des Geflechts 174 hineingraben. Das Kreuzschraffurmuster 190 kann einen Kontaktflächenbereich zwischen der Außenfläche 192 des Anschlusssegments 152 und der Innenseite 194 des Geflechts 174 im Vergleich zu bekannten Umfangsverzahnungen vergrößern, was die Reibung und Haltekraft erhöht.
  • In einer Ausführungsform umgibt der Hohlraumeinsatz 138 einen Abschnitt des Außenkontakts 136 und ist in Angriff mit dem Gehäuse 110, um die Kontaktanordnung 130 (gezeigt in 2) in dem Hohlraum 106 des Gehäuses 110 sicher zu befestigen. So kann beispielsweise der Hohlraumeinsatz 138 mit der Halteklammer 182 (gezeigt in 2) und/oder einer oder mehreren Schultern des Gehäuses 110 in dem Hohlraum 106 in Angriff sein, um den Hohlraumeinsatz 138 in dem Hohlraum 106 sicher zu befestigen.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts des Außenkontakts 136 der Kupplung 104 gemäß einer Ausführungsform. Der dargestellte Abschnitt umfasst das Anschlusssegment 152. Der Außenkontakt 136, der das Anschlusssegment 152 umfasst, erstreckt sich entlang einer Längsachse 210. Die Längsachse 210 erstreckt sich parallel zu der Steckachse 112 (dargestellt in 1), wenn die Kupplung 104 zusammengebaut ist. In einer Ausführungsform umfasst das Kreuzschraffurmuster 190 mehrere Kanäle 211, die entlang der Außenfläche 192 definiert sind. Die Kanäle 211 umfassen Ausnehmungen 212 und Querausnehmungen 214. Die Querausnehmungen 214 schneiden die Ausnehmungen 212, um mehrere erhabene Platten 220 entlang der Außenfläche 192 des Anschlusssegments 152 zu definieren. In der gezeigten Ausführungsform sind die erhabenen Platten 220 zwischen zwei benachbarten Ausnehmungen 212 und zwischen zwei benachbarten Querausnehmungen 214 definiert, die die beiden Ausnehmungen 212 schneiden. In weiteren Ausführungsformen können die erhabenen Platten 220 beispielsweise zwischen drei oder fünf sich schneidenden Kanälen 211 anstatt von zwischen vier Kanälen 211 definiert sein.
  • In der dargestellten Ausführungsform sind die Ausnehmungen 212 parallel zueinander angeordnet. Die Ausnehmungen 212 erstrecken sich auch schräg zu der Längsachse 210, so dass die Ausnehmungen 212 weder parallel noch rechtwinklig zu der Längsachse 210 verlaufen. Auf ähnliche Weise sind die Querausnehmungen 214 parallel zueinander angeordnet und erstrecken sich schräg zu der Längsachse 210. In einer alternativen Ausführungsform können sich die Ausnehmungen 212 parallel oder rechtwinklig zu der Längsachse 210 erstrecken, während die Querausnehmungen 214 in schrägen Winkeln relativ zu der Längsachse 210 und zu den Ausnehmungen 212 verbleiben. Die Kanäle 211 erstrecken sich spiralförmig um das Anschlusssegment 152 herum, so dass die Kanäle 211 jeweils um mindestens einen Abschnitt des Umfangs des Anschlusssegments 152 herumgewickelt sind. In einer Ausführungsform haben die Ausnehmungen 212 einen ersten Spiralwinkel 216 relativ zu der Längsachse 210 und die Querausnehmungen 214 einen zweiten Spiralwinkel 218 relativ zu der Längsachse 210. In einer Ausführungsform sind sowohl der erste als auch der zweite Spiralwinkel 216, 218 nicht größer als 60 Grad. So können beispielsweise der erste und der zweite Spiralwinkel 216, 218 jeweils nicht größer als 45 Grad sein. Die Winkel 216, 218 sind in der dargestellten Ausführungsform kleiner als 45 Grad. Aufgrund der relativ kleinen Spiralwinkel erstreckt sich keine der Ausnehmungen 212 oder Querausnehmungen 214 einzeln um einen vollen Umfang des Anschlusssegments 152 herum. Die Kanäle 211 weisen entsprechende Neigungen auf, die länger sind als die Länge des Anschlusssegments 152 zwischen dem hinteren Ende 146 des Außenkontaktes 136 und einer Schulter 222 zwischen dem Anschlusssegment 152 und dem mittleren Segment 156. Wie hierin verwendet, bezieht sich Neigung auf den Längsabstand für einen spiralförmigen Kanal in einem definierten Spiralwinkel, um eine vollständige Schleife um das Anschlusssegment 152 herum zu bilden. Aufgrund der kleinen Spiralwinkel sind die erhabenen Platten 220 im Allgemeinen in die Längsrichtung länglich ausgebildet. In einer alternativen Ausführungsform kann der Spiralwinkel 216 der Ausnehmungen 212 und/oder der Spiralwinkel 218 der Querausnehmungen 214 größer als 60 Grad oder mindestens größer als 45 Grad sein.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist der erste Walzrand 164 entlang des Anschlusssegments 152 von dem zweiten Walzrand 165 beabstandet, um einen Spalt 224 entlang der Naht 160 zu definieren. Der Spalt 224 kann sich entlang eines gewundenen oder kurvigen Pfades entlang der Länge des Anschlusssegments 152 bis zu dem hinteren Ende 146 des Außenkontakts 136 erstrecken. In einer Ausführungsform bewirken während eines Crimpvorgangs, der das Kabelgeflecht 174 (dargestellt in 3) mittels der Aderendhülse 140 (3) um das Anschlusssegment 152 herum sicher befestigt, auf das Anschlusssegment 152 ausgeübte Kompressionskräfte, dass die Breite des Spaltes 224 reduziert wird. Der gewundene Verlauf des Spaltes 224 kann die Wahrscheinlichkeit verringern, dass ein Abschnitt des Kabelgeflechts 174 (oder eine andere Steckverbinderkomponente oder Kabelkomponente) während des Crimpvorgangs zwischen dem ersten und dem zweiten Walzrand 164, 165 eingeklemmt wird, wenn sich der Spalt 224 verengt. Der Spalt 224 kann auch die Impedanzanpassung zwischen der Kontaktanordnung 130 (gezeigt in 3) und dem Kabel 116 (3) unterstützen. Wie in 5 dargestellt, erstreckt sich das Kreuzschraffurmuster 190 sowohl bis zu dem ersten als auch zu dem zweiten Walzrand 164, 165. Das Kreuzschraffurmuster 190 kann sich um einen vollen Umfang des Anschlusssegments 152 des Außenkontakts 136 zwischen den Walzrändern 164, 165 herum erstrecken. In einer Ausführungsform ist das Kreuzschraffurmuster 190 definiert entlang der und bedeckt die gesamte Außenfläche 192 des Anschlusssegments 152. Alternativ dazu ist das Kreuzschraffurmuster 190 entlang des größten Teils des, aber nicht des gesamten Oberflächenbereichs der Außenfläche 192 definiert.
  • 5 ist eine Nahansicht eines Abschnitts des in 4 dargestellten Anschlusssegments 152. 6 ist eine Querschnittsansicht eines Abschnitts des Anschlusssegments 152 entlang der in 4 dargestellten Linie 6-6. Die erhabenen Platten 220 haben Formen, die durch die Kanäle 211 definiert sind, die jede entsprechende Platten 220 umgeben. Die erhabenen Platten 220 sind Materialinseln, die in einem Muster angeordnet sind. Jede Platte 220 erstreckt sich radial von einer Basis 230 der Platte 220 zu einem Scheitel 232 nach außen. Die Basis 230 befindet sich an den Nadiren 236 oder den tiefsten Punkten der entsprechenden Kanäle 211, die die Platte 220 definieren. Die Platten 220 haben parallelepipedförmige Strukturen. So umfasst beispielsweise jede Platte 220 mindestens drei Seitenwände 234, die sich jeweils zwischen der Basis 230 und dem Scheitel 232 erstrecken. In der gezeigten Ausführungsform haben die Platten 220 vier Seitenwände 234. Die Seitenwände 234 jeder Platte 220 sind so relativ zueinander abgewinkelt, dass sich die Platte 220 von der Basis 230 zu dem Scheitel 232 hin verjüngt. So sind die Seitenwände 234 beispielsweise so geneigt, dass sie sich zumindest teilweise zueinander hin erstrecken (mit zunehmender Höhe zu dem Scheitel 232 relativ zu der Basis 230). Die Scheitel 232 der erhabenen Platten 220 können durch obere Wände oder Punkte definiert sein. In der gezeigten Ausführungsform sind die Scheitel 232 obere Wände, die im Allgemeinen eben sind. Da die Platten 220 verjüngt gebildet sind, hat die obere Wand 232 jeder Platte 220 eine ähnliche Form, aber einen kleineren Oberflächenbereich als eine Grundfläche der Basis 230 der Platte 220. In einer alternativen Ausführungsform können sich die Platten 220 zu Punkten verjüngen, so dass die Platten 220 pyramidenartig aussehen.
  • Die Seitenwände 234 sind durch die Form der Kanäle 211 definiert. In der gezeigten Ausführungsform haben die Ausnehmungen 212 und die Querausnehmungen 214 V-förmige Querschnitte. In einer Ausführungsform haben die Ausnehmungen 212 die gleichen Abmessungen wie die Querausnehmungen 214. Die Seitenwände 234 sind in der dargestellten Ausführungsform eben, können aber in anderen Ausführungsformen auch konvexe oder konkave Kurven aufweisen.
  • In der gezeigten Ausführungsform weist jede erhabene Platte 220 eine Rauten- oder Diamantform auf, die zwischen zwei benachbarten Ausnehmungen 212 und zwei benachbarten Querausnehmungen 214 definiert ist, die die beiden Ausnehmungen 212 schneiden. Jede der vier Seitenwände 234 ist durch eine andere der Ausnehmungen 212 und der Querausnehmungen 214 definiert. Die Platten 220 sind so verjüngt gebildet, dass der rautenförmige Scheitel 232 kleiner ist als die rautenförmige Basis 230. In einer Ausführungsform haben alle erhabenen Platten 220 die gleiche Form und die gleiche Größe wie die anderen.
  • 7 ist ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 700 zum Zusammenbau eines elektrischen Steckverbinders gemäß einer Ausführungsform. Das Verfahren 700 kann durchgeführt werden, um die Kupplung 104 oder den Stecker 102 (beide in 1 dargestellt) zu montieren. So können beispielsweise die in dem Verfahren 700 beschriebenen Komponenten mit den in den 2-6 gezeigten Komponenten der Kupplung 104 identisch oder ihnen ähnlich sein. Bei 702 wird ein Außenkontakt gebildet. Der Außenkontakt wird durch das Walzen eines flachen Metallwerkstücks in eine im Allgemeinen zylinderförmige Form gebildet. Ein Anschlusssegment des Außenkontakts weist entlang seiner Außenfläche ein Kreuzschraffurmuster auf. Das Kreuzschraffurmuster umfasst mehrere Ausnehmungen, die sich parallel zueinander erstrecken, und mehrere Querausnehmungen, die sich parallel zueinander erstrecken. Die Querausnehmungen schneiden die Ausnehmungen, um mehrere erhabene Platten entlang der Außenfläche zu definieren.
  • Jetzt wird auf 8 Bezug genommen. 8 zeigt eine perspektivische Draufsicht auf einen Abschnitt eines flachen Werkstücks 400, das bei der Bildung des Außenkontakts gemäß einer Ausführungsform verwendet wird. Das Werkstück 400 ist auf einer Trägerbasis 404 angeordnet. In einer Ausführungsform wird das Kreuzschraffurmuster auf dem Außenkontakt durch Kontakt der Außenfläche des Außenkontakts mit einem Schraffurwerkzeug gebildet, das parallele Rippen entlang einer Arbeitsfläche davon umfasst. In der gezeigten Ausführungsform ist das Schraffurwerkzeug ein Stanzwerkzeug 402 (in Phantomzeichnung dargestellt), das dazu ausgelegt ist, in das flache Werkstück 400 gedrückt zu werden, um die Ausnehmungen und Querausnehmungen zu definieren. So können beispielsweise die parallelen Rippen (nicht dargestellt) des Stanzwerkzeugs 402 bei einem ersten Kontakt- (oder Pressvorgang) die Ausnehmungen bilden. Während des Kontaktierungsvorgangs bewegt sich das Stanzwerkzeug 402 entlang einer Kontaktbahn 408 und schlägt, drückt und/oder stanzt das Werkstück 400 auf der Trägerbasis 404. Das Stanzwerkzeug 402 kann anschließend so gedreht werden, dass sich die Arbeitsfläche relativ zu dem Werkstück dreht, und die gleiche parallele Rippe, die die Ausnehmungen während des ersten Kontaktierungsvorgangs gebildet hat, kann die Querausnehmungen während eines zweiten Kontaktierungsvorgangs bilden. Alternativ kann das Werkstück 400 oder die Trägerbasis 404 zwischen dem ersten und dem zweiten Kontaktvorgang relativ zu dem Stanzwerkzeug 402 gedreht werden. In einer alternativen Ausführungsform kann das Stanzwerkzeug 402 sowohl Rippen, die die Ausnehmungen bilden, als auch separate Rippen, die die Querausnehmungen bilden, umfassen, so dass nur ein einziger Kontaktierungsvorgang erforderlich ist, um das Kreuzschraffurmuster auf dem Werkstück 400 zu definieren. In einer weiteren Ausführungsform kann das Schraffurwerkzeug eine Walze sein, die Rippen an einem Rad aufweist, und wird das Kreuzschraffurmuster durch Walzen des Rads über das Werkstück 400 gebildet.
  • In der in 8 dargestellten Ausführungsform wird das Werkstück 400 nach dem Bilden des Kreuzschraffurmusters auf dem flachen Werkstück 400 in eine im Allgemeinen zylinderförmige Form gewalzt, um den gebildeten Außenkontakt zu definieren (z.B. wie in den 2 und 3 dargestellt). In einer alternativen Ausführungsform, die nicht dargestellt ist, kann ein flaches Werkstück vor dem Bilden des Kreuzschraffurmusters durch Kontakt des Werkstücks mit dem Schraffurwerkzeug in die zylinderförmige Form des Außenkontakts gewalzt werden. Da der zylinderförmige Außenkontakt beispielsweise relativ biegsam sein kann, kann vor dem Kontakt der Außenfläche des Außenkontakts mit dem Schraffurwerkzeug ein Stützelement, wie beispielsweise eine Stange, zumindest entlang des Anschlusssegments in eine Kammer des Außenkontakts eingeführt werden. Das Schraffurwerkzeug kann dann mit dem Anschlusssegment in Kontakt gelangen, um das Kreuzschraffurmuster zu definieren, und das Stützelement kann in Angriff an die Innenflächen des Anschlusssegments gelangen, um die im Allgemeinen zylinderförmige Form des Außenkontakts während des Prozesses des Bildens des Kreuzschraffurmusters beizubehalten.
  • Bei 704 wird eine Kontaktanordnung zusammengebaut. Die Kontaktanordnung wird zumindest teilweise durch Einsetzen eines Mittelkontaktes und eines dielektrischen Körpers in eine Kammer des Außenkontaktes zusammengebaut. Der dielektrische Körper wird radial zwischen dem Mittelkontakt und dem Außenkontakt angeordnet, um den Mittelkontakt und den Außenkontakt elektrisch voneinander zu isolieren. Bei 706 wird ein Kabel an dem Außenkontakt positioniert. Genauer wird eine leitfähige Schicht des Kabels an das und um das Anschlusssegment des Außenkontakts herum geladen, um das Anschlusssegment zu umgeben. Die leitfähige Schicht kann ein leitfähiges Geflecht sein. Bei 708 wird das Kabel an den Außenkontakt gecrimpt. So wird beispielsweise während eines Crimpvorgangs eine Aderendhülse um die leitfähige Schicht des Kabels und das Anschlusssegment des Außenkontakts (innerhalb der leitfähigen Schicht) herum gecrimpt. Der Crimpvorgang befestigt den Außenkontakt sicher an dem Kabel und verbindet ihn elektrisch damit.
  • Die hierin beschriebenen kabelmontierten elektrischen Steckverbinder sind dazu ausgelegt, einen verbesserten Angriff zwischen dem Außenkontakt der Steckverbinder und der leitfähigen Schicht des Kabels, das an den Außenkontakt angeschlossen wird, zu schaffen. Der verbesserte Angriff kann es ermöglichen, dass die elektrischen Steckverbinder einem erwünschten Ausmaß an Zugkraft, die das Kabel von dem Steckverbinder wegzieht, wie beispielsweise mindestens 120 N, standhalten. Die Außenkontakte können gestanzt und geformt werden, wodurch die hierin beschriebenen kabelmontierten elektrischen Steckverbinder leichter, kleiner und/oder kostengünstiger herzustellen sind als bekannte Steckverbinder, die druckgegossene Außenkontakte aufweisen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehende Beschreibung darstellend und nicht einschränkend zu verstehen ist. So können beispielsweise die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen (und/oder Aspekte davon) in Kombination miteinander verwendet werden. Darüber hinaus können viele Änderungen vorgenommen werden, um eine bestimmte Situation oder ein bestimmtes Material an die Lehren der Erfindung anzupassen, ohne von deren Offenbarungsbereich abzuweichen. Abmessungen, Materialarten, Ausrichtungen der verschiedenen Komponenten sowie die Anzahl und Positionen der verschiedenen hierin beschriebenen Komponenten sollen Parameter bestimmter Ausführungsformen definieren und stellen keineswegs eine Einschränkung und lediglich exemplarische Ausführungsformen dar. Viele andere Ausführungsformen und Änderungen im Geist und Offenbarungsbereich der Ansprüche werden dem Fachmann nach Durchsicht der vorstehenden Beschreibung ersichtlich sein. Der Offenbarungsbereich der Erfindung sollte daher unter Bezugnahme auf die beiliegenden Ansprüche sowie den gesamten Umfang der Äquivalente, die diese Ansprüche beanspruchen, bestimmt werden.

Claims (10)

  1. Elektrischer Steckverbinder (104), der umfasst: einen Außenkontakt (136), der sich entlang einer Längsachse (210) zwischen einem vorderen Ende (144) und einem hinteren Ende (146) erstreckt, wobei der Außenkontakt ein Anschlusssegment (152) aufweist, das sich zu dem hinteren Ende erstreckt, wobei das Anschlusssegment dazu ausgelegt ist, mit einer leitfähigen Schicht (174) eines Kabels (116) in Angriff zu gelangen und von dieser umgeben zu werden, um den Außenkontakt elektrisch mit dem Kabel zu verbinden, wobei das Anschlusssegment zylinderförmig ist und eine Kammer (148) dadurch definiert, die dazu ausgelegt ist, einen oder mehrere Drähte (170) des Kabels darin aufzunehmen, wobei das Anschlusssegment ein Kreuzschraffurmuster (190) entlang einer Außenfläche (192) davon aufweist, wobei das Kreuzschraffurmuster mehrere Ausnehmungen (212), die sich parallel zueinander erstrecken, und mehrere Querausnehmungen (214), die sich parallel zueinander erstrecken, aufweist, wobei die Querausnehmungen die Ausnehmungen schneiden, so dass sie mehrere erhabene Platten (220) entlang der Außenfläche definieren.
  2. Elektrischer Steckverbinder (104) nach Anspruch 1, wobei jede erhabene Platte (220) eine Rautenform aufweist, die zwischen zwei der Ausnehmungen (212) und zwischen zwei der Querausnehmungen (214) definiert ist, die die zwei Ausnehmungen schneiden.
  3. Elektrischer Steckverbinder (104) nach Anspruch 1, wobei sich jede erhabene Platte (220) von einer Basis (230) zu einem Scheitel (232) radial nach außen erstreckt und mindestens drei Seitenwände (234) aufweist, die sich zwischen der jeweiligen Basis und dem jeweiligen Scheitel erstrecken, wobei die Seitenwände einer entsprechenden erhöhten Platte relativ zueinander abgewinkelt sind, so dass die erhabene Platte von der Basis zu dem Scheitel hin verjüngt gebildet ist.
  4. Elektrischer Steckverbinder (104) nach Anspruch 3, wobei der Scheitel (232) jeder erhabenen Platte (220) durch mindestens eines von einem Punkt oder einer oberen Wand definiert ist.
  5. Elektrischer Steckverbinder (104) nach Anspruch 1, wobei sich die Ausnehmungen (212) und die Querausnehmungen (214) schräg zu der Längsachse (210) erstrecken.
  6. Elektrischer Steckverbinder (104) nach Anspruch 1, wobei die Ausnehmungen (212) und die Querausnehmungen (214) entsprechende Spiralwinkel (216, 218) relativ zu der Längsachse (210) definieren, wobei die Spiralwinkel der Ausnehmungen und die Spiralwinkel der Querausnehmungen nicht größer als 45 Grad sind.
  7. Elektrischer Steckverbinder (104) nach Anspruch 1, wobei die Ausnehmungen (212) und die Querausnehmungen (214) V-förmige Querschnitte aufweisen.
  8. Elektrischer Steckverbinder (104) nach Anspruch 1, wobei der Außenkontakt (136) einen einheitlichen, einteiligen Körper (158) aufweist, der gestanzt und in einer zylinderförmigen Form gebildet ist, wobei der Außenkontakt eine Naht (160) aufweist, die zwischen einem ersten Walzrand (164) und einem gegenüberliegenden zweiten Walzrand (165) des Körpers definiert ist, wobei sich das Kreuzschraffurmuster (190) entlang des Anschlusssegments (152) um einen vollen Umfang des Außenkontakts zwischen dem ersten Walzrand und dem zweiten Walzrand erstreckt.
  9. Elektrischer Steckverbinder (104) nach Anspruch 8, wobei der erste Walzrand (164) entlang des Anschlusssegments (152) von dem zweiten Walzrand (165) beabstandet ist, um einen Spalt (224) zu definieren, wobei sich der Spalt entlang eines gewundenen Pfades erstreckt, wobei eine Breite des Spaltes zwischen dem ersten und dem zweiten Walzrand so ausgelegt ist, dass sie als Folge des Crimpens des Anschlusssegments an das Kabel (116) verringert wird.
  10. Elektrischer Steckverbinder (104) nach Anspruch 1, wobei sich jede der Ausnehmungen (212) und Querausnehmungen (214) über die Länge des Anschlusssegments (152) erstreckt, wobei sich keine der Ausnehmungen oder Querausnehmungen um einen vollen Umfang des Anschlusssegments erstreckt.
DE112017002344.0T 2016-05-06 2017-04-25 Kabelmontierter elektrischer Steckverbinder Active DE112017002344B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/148,289 2016-05-06
US15/148,289 US9673578B1 (en) 2016-05-06 2016-05-06 Cable-mounted electrical connector
PCT/IB2017/052379 WO2017191527A1 (en) 2016-05-06 2017-04-25 Cable-mounted electrical connector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112017002344T5 true DE112017002344T5 (de) 2019-01-17
DE112017002344B4 DE112017002344B4 (de) 2022-05-19

Family

ID=58672644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017002344.0T Active DE112017002344B4 (de) 2016-05-06 2017-04-25 Kabelmontierter elektrischer Steckverbinder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9673578B1 (de)
JP (1) JP6752293B2 (de)
KR (1) KR102059560B1 (de)
CN (1) CN109155469B (de)
DE (1) DE112017002344B4 (de)
WO (1) WO2017191527A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021100858A1 (de) 2021-01-18 2022-07-21 Provertha Connectors, Cables & Solutions Gmbh Crimpverbinder zum Anschluss eines einen Kabelschirm aufweisenden Kabels an eine elektronische Baugruppe

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015194640A1 (ja) * 2014-06-19 2015-12-23 株式会社フジクラ 圧着端子
JP6225313B2 (ja) * 2016-03-04 2017-11-08 株式会社デルタプラス 圧着接続端子及びその製造方法
HUE045125T2 (hu) * 2016-05-04 2019-12-30 Md Elektronik Gmbh Kábel
US9929519B1 (en) * 2016-09-22 2018-03-27 Te Connectivity Corporation Electrical cable connector and method of assembling the same
JP6443433B2 (ja) * 2016-12-22 2018-12-26 第一精工株式会社 コネクタ及びコネクタの製造方法
JP6763346B2 (ja) * 2017-01-23 2020-09-30 株式会社オートネットワーク技術研究所 電磁シールド部品及びワイヤハーネス
JP6750525B2 (ja) * 2017-02-02 2020-09-02 株式会社オートネットワーク技術研究所 シールドコネクタ及び雄側シールド端子
CN109149145B (zh) * 2017-06-28 2020-12-08 拓自达电线株式会社 压接端子、带压接端子的电线以及医疗设备用传感器
US10741975B2 (en) * 2018-10-19 2020-08-11 Aptiv Technologies Limited Sheilded cable assembly and electromagnetic shield terminal assembly for same
JP7135836B2 (ja) * 2018-12-21 2022-09-13 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ構造体、及びコネクタ構造体の製造方法
KR102095797B1 (ko) * 2019-04-24 2020-04-01 삼우전자정밀주식회사 커넥터 조립체 및 이를 구비하는 커넥터-케이블 조립체
EP3826114A1 (de) 2019-11-21 2021-05-26 TE Connectivity Germany GmbH Crimpverbindung und crimpverfahren für eine crimpanordnung mit mindestens einer halteschulter
EP3905443A1 (de) * 2020-04-30 2021-11-03 Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG Aussenleiterkontaktelement, steckverbinderanordnung und montageverfahren für eine steckverbinderanordnung
JP7435338B2 (ja) * 2020-07-27 2024-02-21 住友電装株式会社 シールド電線の端末構造およびスリーブ
US11469557B2 (en) * 2020-07-28 2022-10-11 Aptiv Technologies Limited Coaxial electrical connector
US11646510B2 (en) * 2021-04-29 2023-05-09 Aptiv Technologies Limited Shielding electrical terminal with knurling on inner contact walls
DE102021112505A1 (de) * 2021-05-12 2022-11-17 Te Connectivity Germany Gmbh Crimpkontakt, Crimpverbindung und Verfahren zur Herstellung einer Crimpverbindung
JP7376530B2 (ja) * 2021-05-26 2023-11-08 矢崎総業株式会社 電磁シールドコネクタ
WO2023247192A1 (en) * 2022-06-20 2023-12-28 Huber+Suhner Ag Crimp neck
KR20240047903A (ko) 2022-10-05 2024-04-12 엘에스엠트론 주식회사 플러그 커넥터

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3184706A (en) * 1962-09-27 1965-05-18 Itt Coaxial cable connector with internal crimping structure
JPS55102182U (de) * 1979-01-09 1980-07-16
JPH0720859Y2 (ja) * 1990-02-01 1995-05-15 日立電線株式会社 同軸コネクタ
DE19549174A1 (de) * 1995-10-28 1997-07-03 Bosch Gmbh Robert Kontaktelement mit Crimpabschnitt
GB9619552D0 (en) 1996-09-19 1996-10-30 Itt Ind Ltd Coaxial connector body
US6530808B1 (en) 2000-10-17 2003-03-11 Berg Technology, Inc. Coaxial cable connector
DE10058265C1 (de) * 2000-11-23 2002-06-13 Dbt Automation Gmbh Essen Kabelstecker für elektrische Kabelverbindungen
JP2006302824A (ja) * 2005-04-25 2006-11-02 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk シールドコネクタ
JP5059481B2 (ja) * 2007-05-08 2012-10-24 株式会社オートネットワーク技術研究所 シールドコネクタ
JP4834605B2 (ja) * 2007-05-15 2011-12-14 株式会社オートネットワーク技術研究所 外導体端子
JP5504639B2 (ja) 2009-02-09 2014-05-28 株式会社オートネットワーク技術研究所 ケーブルコネクタ用の固定部材、ケーブルコネクタ、ケーブルコネクタ付きケーブル、光ケーブルコネクタ
GB2469023B (en) * 2009-03-30 2013-01-02 Tyco Electronics Ltd Uk Coaxial connector and method of assembling one
JP4979147B2 (ja) * 2009-04-24 2012-07-18 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子金具及び端子金具付き電線
CA2783730C (en) * 2009-12-10 2018-08-14 Prysmian S.P.A. Biasing connector
US8366483B2 (en) * 2011-02-04 2013-02-05 Tyco Electronics Corporation Radio frequency connector assembly
US8992250B1 (en) 2013-03-15 2015-03-31 Megaphase, Llc Clockable cable adapter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021100858A1 (de) 2021-01-18 2022-07-21 Provertha Connectors, Cables & Solutions Gmbh Crimpverbinder zum Anschluss eines einen Kabelschirm aufweisenden Kabels an eine elektronische Baugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
JP6752293B2 (ja) 2020-09-09
US9673578B1 (en) 2017-06-06
KR20190002683A (ko) 2019-01-08
CN109155469A (zh) 2019-01-04
JP2019515452A (ja) 2019-06-06
KR102059560B1 (ko) 2019-12-27
CN109155469B (zh) 2020-11-17
WO2017191527A1 (en) 2017-11-09
DE112017002344B4 (de) 2022-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017002344B4 (de) Kabelmontierter elektrischer Steckverbinder
DE102012201565B4 (de) Verbinderanordnung
DE112018000682B4 (de) Abschirmanschluss
EP3251180B1 (de) Steckverbinderanordnung mit kompensationshülse
DE112018000673B4 (de) Abschirmanschluss
DE60219949T2 (de) Koaxialkabelverbinder
EP3396793B1 (de) Kontaktkörper für einen steckverbinder
DE112015002005B4 (de) Rechtwinklige Verbinderanordnung
DE112017001355T5 (de) Elektrischer Verbinder mit zweiteiligem Hohlraumeinsatz
DE112018000675B4 (de) Abschirmanschluss
DE102017121310A1 (de) Verbindersystem mit elektrischen hybridverbindern
DE19848344B4 (de) Abgeschirmte Steckbuchse
DE112009000208T5 (de) Koaxialverbinder und Verfahren zum Zusammenbauen des Koaxialverbinders
DE112016006271T5 (de) Verbinderanordnung
DE60313538T2 (de) Koaxialer Winkelsteckverbinder
EP3251174A1 (de) Steckverbinderanordnung mit kompensationscrimp
DE102017121313A1 (de) Elektrischer kabelverbinder und verfahren zum montieren desselben
EP0350835A2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102016223522B4 (de) Verbindungsstruktur für ein Anschluss-Passteil
DE112017006230B4 (de) Elektrischer zwitter-stift- und buchsenkontakt; elektrischer zwitter-stift- und buchsensteckverbinder sowie system mit zwei solchen steckverbindern
DE102015003935B3 (de) Verbinder, Verfahren und Verwendung
DE112006001357B4 (de) Koaxialverbinder und Anordnung zur Anbringung desselben an einem Verbindergehäuse
EP2731201B1 (de) Elektrischer Verbinder sowie Montageverfahren von teilen eines elektrischen Verbinders
DE102017121312A1 (de) Elektrischer kabelverbinder mit drehbarem gehäuse
DE102007055040A1 (de) Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelementes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final