DE60205071T2 - Benzofuran-2-onen als Stabilisatoren für synthetische Polymere - Google Patents

Benzofuran-2-onen als Stabilisatoren für synthetische Polymere Download PDF

Info

Publication number
DE60205071T2
DE60205071T2 DE60205071T DE60205071T DE60205071T2 DE 60205071 T2 DE60205071 T2 DE 60205071T2 DE 60205071 T DE60205071 T DE 60205071T DE 60205071 T DE60205071 T DE 60205071T DE 60205071 T2 DE60205071 T2 DE 60205071T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tert
butyl
bis
und
hydroxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60205071T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60205071D1 (de
Inventor
Kerstin Schrinner
Pascal Xanthopoulos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Ciba SC Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG, Ciba SC Holding AG filed Critical Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Publication of DE60205071D1 publication Critical patent/DE60205071D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60205071T2 publication Critical patent/DE60205071T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/15Heterocyclic compounds having oxygen in the ring
    • C08K5/151Heterocyclic compounds having oxygen in the ring having one oxygen atom in the ring
    • C08K5/1535Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/005Stabilisers against oxidation, heat, light, ozone

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen, umfassend ein synthetisches Polymer, das gegen oxidativen, thermischen oder durch Licht induzierten Abbau anfällig ist, insbesondere Polyolefine, Polyetherpolyol oder Polyurethan und als Stabilisator eine spezielle Gruppe von Verbindungen vom Benzofuran-2-on-Typ.
  • Die Verwendung von Verbindungen vom Benzofuran-2-on-Typ als Stabilisatoren für synthetische Polymere ist aus beispielsweise WO-A-80/01566, US-5516920, US-4325863 und US-4488117 bekannt.
  • Die bekannten Stabilisatoren genügen nicht in jeder Hinsicht den hohen Erfordernissen, die ein Stabilisator erfüllen muss, insbesondere bezüglich Lebensdauer, Wasserabsorption, Empfindlichkeit gegen Hydrolyse, Verfahrensstabilisierung, Farbeigenschaften, Flüchtigkeit, Wanderungsverhalten, Kompatibilität und Verbesserung beim Schutz gegen Licht. Im Ergebnis gibt es einen fortwährenden Bedarf für wirksame Stabilisatoren für synthetische Polymere, die auf oxidativen, thermischen und/oder durch Licht induzierten Abbau empfindlich sind.
  • EP-A-0871066, DE-A-19950459 und US-B-6284447 offenbaren die Verwendung einer speziellen Gruppe von Verbindungen vom Benzofuran-2-on-Typ als DOX-Fänger in farbfotografischen Materialien.
  • Es wurde nun gefunden, dass eine spezielle Gruppe von Verbindungen vom Benzofuran-2-on-Typ, der in EP-A-0871066 offenbart wurde, als ein Stabilisator für synthetische Polymere, die gegen oxidativen, thermischen oder durch Licht induzierten Abbau empfindlich sind, besonders geeignet ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt deshalb Zusammensetzungen bereit, umfassend
    • a) ein synthetisches Polymer, das anfällig ist für oxidativen, thermischen oder durch Licht induzierten Abbau, und
    • b) mindestens eine Verbindung der Formel I
      Figure 00020001
      worin R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C8-Alkyl darstellen, R3 und R4 C8-Alkyl darstellen und R5 C1-C7-Alkyl darstellt.
  • Alkyl mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen ist ein verzweigter oder unverzweigter Rest, beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, Isobutyl, tert-Butyl, 2-Ethylbutyl, n-Pentyl, Isopentyl, 1-Methylpeptyl, 1,3-Dimethylbutyl, n-Hexyl, 1-Methylhexyl, n-Heptyl, Isoheptyl, 1,1,3,3-Tetramethylbutyl (tert-Octyl), 1-Methylheptyl, 3-Methylheptyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, 1,1,3-Trimethylhexyl, 1,1,3,3-Tetramethylpentyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, 1-Methylundecyl oder Dodecyl. Eine der bevorzugten Definitionen für R1 und R2 ist beispielsweise C1-C6-Alkyl, insbesondere C1-C4-Alkyl, beispielsweise tert-Butyl. Eine bevorzugte Definition für R5 ist C1-C4-Alkyl, insbesondere C1-C3-Alkyl, beispielsweise Methyl.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind jene, worin
    R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl darstellen,
    R3 und R4 C8-Alkyl darstellen und
    R5 C1-C4-Alkyl darstellt.
  • Weitere bevorzugte Verbindungen der Formel I sind jene, worin R3 und R4 tert-Octyl darstellen.
  • Von besonderem Interesse ist die Verbindung der Formel I, worin
    R1 und R2 Wasserstoff darstellen,
    R3 und R4 tert-Octyl darstellen und R5 Methyl darstellt.
  • Die Synthese der Verbindungen der Formel I wird beispielsweise in EP-A-0871066 offenbart.
  • Die Verbindungen der Formel I sind zum Stabilisieren thermoplastischer Polymere gegen oxidativen, thermischen oder durch Licht induzierten Abbau geeignet.
  • Beispiele für solche Materialien sind:
    • 1. Polymere von Monoolefinen und Diolefinen, zum Beispiel Polypropylen, Polyisobutylen, Polybut-1-en, Poly-4-methylpent-1-en, Polyvinylcyclohexan, Polyisopren oder Polybutadien, sowie Polymere von Cycloolefinen, beispielsweise von Cyclopenten oder Norbornen, Polyethylen (das gegebenenfalls vernetzt sein kann), zum Beispiel Niederdruckpolyethylen (HDPE), Niederdruckpolyethylen mit hohem Molekulargewicht (HDPE-HMW), Niederdruckpolyethylen mit sehr hohem Molekulargewicht (HDPE-UHMW), Polyethylen mittlerer Dichte (MDPE), Hochdruckpolyethylen (LDPE), Hochdruckpolyethylen mit linearen Ketten (LLDPE), (VLDPE) und (ULDPE). Polyolefine, d.h. die Polymere der im vorangehenden Absatz beispielhaft angeführten Monoolefine, vorzugsweise Polyethylen und Polypropylen, können durch verschiedene und insbesondere die nachstehenden Verfahren hergestellt werden:
    • a) Radikalische Polymerisation (normalerweise unter hohem Druck und bei erhöhter Temperatur).
    • b) Katalytische Polymerisation unter Verwendung eines Katalysators, der normalerweise ein oder mehr als ein Metall der Gruppen IVb, Vb, VIb oder VIII des Periodensystems enthält. Diese Metalle weisen gewöhnlich einen oder mehr als einen Liganden auf, typischerweise Oxide, Halogenide, Alkoholate, Ester, Ether, Amine, Alkyle, Alkenyle und/oder Aryle, die entweder π- oder σ-koordiniert sein können. Diese Metallkomplexe können in freier Form oder gebunden an Substrate, typischerweise auf aktiviertem Magnesiumchlorid, Titan(III)chlorid, Aluminiumoxid oder Siliziumoxid, vorliegen. Diese Katalysatoren können in dem Polymerisationsmedium löslich oder unlöslich sein. Die Katalysatoren können selbst bei der Polymerisation verwendet werden oder weitere Aktivatoren können angewendet werden, typischerweise Metallalkyle, Metallhydride, Metallalkylhalogenide, Metallalkyloxide oder Metallalkyloxane, wobei die Metalle Elemente der Gruppen Ia, IIa und/oder IIIa des Periodensystems sind. Die Aktivatoren können geeigneterweise mit weiteren Ester-, Ether-, Amin- oder Silylether-Gruppen modifiziert sein. Diese Katalysatorsysteme werden gewöhnlich Phillips-, Standard Oil Indiana-, Ziegler(-Natta)-, TNZ- (DuPont), Metallocen- oder Single-Site-Katalysatoren (SSC) genannt.
    • 2. Gemische von unter 1) erwähnten Polymeren, zum Beispiel Gemische von Polypropylen mit Polyisobutylen, Polypropylen mit Polyethylen (zum Beispiel PP/HDPE, PP/LDPE) und Gemische von verschiedenen Arten von Polyethylen (zum Beispiel LDPE/HDPE).
    • 3. Copolymere von Monoolefinen und Diolefinen miteinander oder mit anderen Vinylmonomeren, zum Beispiel Ethylen/Propylen-Copolymere, linearniederdichtes Polyethylen (LLDPE) und Gemische davon mit niederdichtem Polyethylen (LDPE), Propylen/But-1-en-Copolymere, Propylen/Isobutylen-Copolymere, Ethylen/But-1-en-Copolymere, Ethylen/Hexen-Copolymere, Ethylen/Methylpenten-Copolymere, Ethylen/Hepten-Copolymere, Ethylen/Octen-Copolymere, Ethylen/Vinylcyclohexan-Copolymere, Ethylen/Cycloolefin-Copolymere (z.B. Ethylen/Nobornen, wie COC), Ethylen/1-Olefin-Copolymere, wo das 1-Olefin in situ erzeugt wird; Propylen/Butadien-Copolymere, Isobutylen/Isopren-Copolymere, Ethylen/Vinylcyclohexen-Copolymere, Ethylen/Alkylacrylat-Copolymere, Ethylen/Alkylmethacrylat-Copolymere, Ethylen/Vinylacetat-Copolymere oder Ethylen/Acrylsäure-Copolymere und deren Salze (Ionomere) sowie Terpolymere von Ethy len mit Propylen und einem Dien, wie Hexadien, Dicyclopentadien oder Ethyliden-Norbornen; und Gemische von solchen Copolymeren miteinander und mit vorstehend in 1) erwähnten Polymeren, zum Beispiel Polypropylen/Ethylen-Propylen-Copolymere, LDPE/Ethylen-Vinylacetat-Copolymere (EVA), LDPE/Ethylen-Acrylsäure-Copolymere (EAA), LLDPE/EVA, LLDPE/EAA und alternierende oder statistische Polyalkylen/Kohlenmonoxid-Copolymere und Gemische davon mit anderen Polymeren, zum Beispiel Poly-amiden.
    • 4. Kohlenwasserstoffharze (zum Beispiel C5-C9) einschließlich hydrierter Modifizierungen davon (beispielsweise Klebrigmacher) und Gemische von Polyalkylenen und Stärke. Homopolymere und Copolymere von 1.)–4.) können beliebige Stereostruktur, einschließlich syndiotaktisch, isotaktisch, hemi-isotaktisch oder ataktisch aufweisen; wobei ataktische Polymere bevorzugt sind. Stereoblockpolymere sind auch eingeschlossen.
    • 5. Polystyrol, Poly(p-methylstyrol), Poly(α-methylstyrol).
    • 6. Aromatische Homopolymere und Copolymere, abgeleitet von vinylaromatischen Monomeren, einschließlich Styrol, α-Methylstyrol, alle Isomeren von Vinyltoluol, insbesondere p-Vinyltoluol, alle Isomeren von Ethylstyrol, Propylstyrol, Vinylbiphenyl, Vinylnaphthalin und Vinylanthracen, und Gemische davon. Homopolymere und Copolymere können eine beliebige Stereostruktur, einschließlich syndiotaktisch, isotaktisch, hemi-isotaktisch oder ataktisch, aufweisen; wobei ataktische Polymere bevorzugt sind. Stereoblockpolymere sind ebenfalls eingeschlossen.
    • 6a. Copolymere, einschließlich vorstehend genannte vinylaromatische Monomere und Comonomere, ausgewählt aus Ethylen, Propylen, Dienen, Nitrilen, Säuren, Maleinsäureanhydriden, Maleimiden, Vinylacetat und Vinylchlorid oder Acrylderivaten und Gemischen davon, z.B. Styrol/Butadien, Styrol/Acrylnitril, Styrol/Ethylen (Interpolymere), Styrol/Alkylmethacrylat, Styrol/Butadien/Alkylacrylat, Styrol/Butadi en/Alkylmethacrylat, Styrol/Maleinsäureanhydrid, Styrol/Acrylnitril/Methylacrylat; Gemische von Styrolcopolymeren mit hoher Schlagfestigkeit und weiterem Polymer, z.B. ein Polyacrylat, ein Dienpolymer oder ein Ethylen/Propylen/Dienterpolymer; und Blockcopolymere von Styrol wie Styrol/Butadien/Styrol, Styrol/Isopren/Styrol, Styrol/Ethylen/Butylen/Styrol oder Styrol/Ethylen/Propylen/Styrol.
    • 6b. Hydrierte aromatische Polymere, abgeleitet von der Hydrierung von Polymeren, die unter 6.) genannt wurden, insbesondere einschließlich Polycyclohexylethylen (PCHE), hergestellt durch Hydrierung von ataktischem Polystyrol, häufig als Polyvinylcyclohexan (PVCH) bezeichnet.
    • 6c. Hydrierte aromatische Polymere, abgeleitet von der Hydrierung von Polymeren, die unter 6.a) genannt wurden. Homopolymere und Copolymers können eine beliebige Stereostruktur, einschließlich syndiotaktisch, isotaktisch, hemi-isotaktisch oder ataktisch, aufweisen; wobei ataktische Polymere bevorzugt sind. Stereoblockpolymere sind ebenfalls eingeschlossen.
    • 7. Pfropf-Copolymere von vinylaromatischen Monomeren, wie Styrol oder α-Methylstyrol, zum Beispiel Styrol auf Polybutadien, Styrol auf Polybutadien-Styrol oder Polybutadien-Acrylnitril-Copolymere; Styrol und Acrylnitril (oder Methacrylnitril) auf Polybutadien; Styrol, Acrylnitril und Methylmethacrylat auf Polybutadien; Styrol und Maleinsäureanhydrid auf Polybutadien; Styrol, Acrylnitril und Maleinsäureanhydrid oder Maleimid auf Polybutadien; Styrol und Male-imid auf Polybutadien; Styrol und Alkylacrylate oder -methacrylate auf Polybutadien; Styrol und Acrylnitril auf Ethylen/Propylen/Dien-Terpolymeren; Styrol und Acrylnitril auf Polyalkylacrylaten oder Polyalkylmethacrylaten, Styrol und Acrylnitril auf Acrylat/Butadien-Copolymeren sowie Gemische davon mit den unter 6) aufgeführten Copolymeren, zum Beispiel die Copolymer-Gemische, die als ABS-, MBS-, ASA- oder AES-Polymere bekannt sind.
    • 8. Halogen-enthaltende Polymere, wie Polychloropren, chlorierte Kautschuke, chloriertes und bromiertes Copolymer von Isobutylen-Isopren (Halogenbutyl-Kautschuk), chloriertes oder sulfochloriertes Polyethylen, Copolymere von Ethylen und chloriertem Ethylen, Epichlorhydrinhomo- und Copolymere, insbesondere Polymere von Halogen-enthaltenden Vinylverbindungen, zum Beispiel Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylfluorid, Polyvinylidenfluorid, sowie Copolymere davon, wie Vinylchlorid/Vinylidenchlorid, Vinylchlorid/Vinylacetat oder Vinylidenchlorid/Vinylacetat-Copolymere.
    • 9. Polymere, abgeleitet von α,β-ungesättigten Säuren und Derivaten davon, wie Polyacrylate und Polymethacrylate; Polymethylmethacrylate, Polyacrylamide und Polyacrylnitrile, schlagmodifiziert mit Essigsäurebutylester.
    • 10. Copolymere der unter 9) erwähnten Monomere miteinander oder mit anderen ungesättigten Monomeren, zum Beispiel Acrylnitril/Butadien-Copolymere, Acrylnitril/Alkylacrylat-Copolymere, Acrylnitril/Alkoxyalkylacrylat- oder Acrylnitril/Vinylhalogenid-Copolymere oder Acrylnitril/Alkylmethacrylat/Butadien-Terpolymere.
    • 11. Polymere, abgeleitet von ungesättigten Alkoholen und Aminen oder den Acyl-Derivaten oder Acetalen davon, zum Beispiel Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Polyvinylstearat, Polyvinylbenzoat, Polyvinylmaleat, Polyvinylbutyral, Polyallylphthalat oder Polyallylmelamin; sowie deren Copolymere mit unter 1) vorstehend erwähnten Olefinen.
    • 12. Homopolymere und Copolymere von cyclischen Ethern, wie Polyalkylenglycole, Polyethylenoxid, Polypropylenoxid oder Copolymere davon mit Bisglycidylethern.
    • 13. Polyacetale, wie Polyoxymethylen und jene Polyoxymethylene, die Ethylenoxid als ein Comonomer enthalten; Polyacetale, modifiziert mit thermoplastischen Polyurethanen, Acrylaten oder MBS.
    • 14. Polyphenylenoxide und -sulfide und Gemische von Polyphenylenoxiden mit Styrolpolymeren oder -polyamiden.
    • 15. Polyurethane, abgeleitet von Hydroxyl-endständigen Polyethern, Polyestern oder Polybutadienen einerseits und aliphatischen oder aromatischen Polyisocyanaten andererseits, sowie Vorstufen davon.
    • 16. Polyamide und Copolyamide, abgeleitet von Diaminen und Dicarbonsäuren und/oder von Aminocarbonsäuren oder den entsprechenden Lactamen, zum Beispiel Polyamid 4, Polyamid 6, Polyamid 6/6, 6/10, 6/9, 6/12, 4/6, 12/12, Polyamid 11, Polyamid 12, aromatische Polyamide, ausgehend von m-Xyloldiamin und Adipinsäure; Polyamide, hergestellt aus Hexamethylendiamin und Isophthal- oder/und Terephthalsäure und mit oder ohne ein Elastomer als Modifizierungsmittel, zum Beispiel Poly-2,4,4-trimethylhexamethylenterephthalamid oder Poly-m-phenylenisophthalamid; und auch Blockcopolymere von den vorstehend erwähnten Polyamiden mit Polyolefinen, Olefin-Copolymeren, Ionomeren oder chemisch gebundenen oder gepfropften Elastomeren; oder mit Polyethern, beispielsweise mit Polyethylenglycol, Polypropylenglycol oder Polytetramethylenglycol; sowie Polyamide oder Copolyamide, modifiziert mit EPDM oder ABS; und Polyamide, kondensiert während des Verarbeitens (RIM-Polyamidsysteme).
    • 17. Polyharnstoffe, Polyimide, Polyamid-imide, Polyetherimide, Polyesterimide, Polyhydantoine und Polybenzimid-azole.
    • 18. Polyester, abgeleitet von Dicarbonsäuren und Diolen und/oder von Hydroxycarbonsäuren oder den entsprechenden Lactonen, zum Beispiel Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Poly-1,4-dimethylolcyclohexanterephthalat, Polyalkylennaphthalat (PAN) und Polyhydroxybenzoate, sowie Block-Copolyetherester, abgeleitet von Hydroxyl-endständigen Polyethern; und auch Polyester, modifiziert mit Polycarbonaten oder MBS.
    • 19. Polycarbonate und Polyestercarbonate.
    • 20. Polyketone.
    • 21. Polysulfone, Polyethersulfone und Polyetherketone.
    • 22. Vernetzte Polymere, abgeleitet von Aldehyden einerseits und Phenolen, Harnstoffen und Melaminen andererseits, wie Phenol/Formaldehydharze, Harnstoff/Formaldehydharze und Melamin/Formaldehydharze.
    • 23. Trocknende und nicht trocknende Alkydharze.
    • 24. Ungesättigte Polyesterharze, abgeleitet von Copolyestern gesättigter und ungesättigter Dicarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen und Vinylverbindungen als Vernetzungsmittel, und auch Halogen-enthaltende Modifizierungen davon mit niederer Entflammbarkeit.
    • 25. Vernetzbare Acrylharze, abgeleitet von substituierten Acrylaten, zum Beispiel Epoxyacrylate, Urethanacrylate oder Polyesteracrylate.
    • 26. Alkydharze, Polyesterharze und Acrylatharze, vernetzt mit Melaminharzen, Harnstoffharzen, Isocyanaten, Isocyanuraten, Polyisocyanaten oder Epoxidharzen.
    • 27. Vernetzte Epoxidharze, abgeleitet von aliphatischen, cycloaliphatischen, heterocyclischen oder aromatioschen Glycidylverbindungen, beispielsweise Produkte von Diglycidylethern von Bisphenol A und Bisphenol F, die mit üblichen Härtern, wie Anhydriden oder Aminen, mit oder ohne Beschleuniger vernetzt sind.
    • 28. Gemische der vorstehend erwähnten Polymere (Polyblends), zum Beispiel PP/EPDM, Polyamid/EPDM oder ABS, PVC/EVA, PVC/ABS, PVC/MBS, PC/ABS, PBTP/ABS, PC/ASA, PC/PBT, PVC/CPE, PVC/Acrylate, POM/thermoplastisches PUR, PC/thermoplastisches PUR, POM/Acrylat, POM/MBS, PPO/HIPS, PPO/PA 6,6 und Copolymere, PA/HDPE, PA/PP, PA/PPO, PBT/PC/ABS oder PBT/PET/PC.
  • Die zu schützenden synthetischen Polymere sind vorzugsweise thermoplastische Polymere, insbesondere Polyolefine, Polyetherpolyole oder Polyurethane, insbesondere Polyethylen und Polypropylen oder Copolymere davon mit Mono- und Diolefinen.
  • Die Verbindungen der Formel I werden gleichfalls zur Polyurethanherstellung verwendet, insbesondere zum Herstellen von flexiblen Polyurethanschäumen. In diesem Zusammenhang werden die neuen Zusammensetzungen und daraus hergestellte Produkte wirksam gegen Abbau geschützt. Insbesondere wird Versengen während der Schaumherstellung vermieden. Polyurethanschäumer können Phosphite als Weichmacher, wie Diphenylisodecylphosphit (DPDP), Phenyldiisodecylphosphit (PDDP) zu den basenstabilisierten Polyetherpolyolen am Mischkopf vor dem Schäumen in relativ hohen Konzentrationen nachdosieren (bis zu 1,5 Gew.-%, bezogen auf das Polyetherpolyol). In Gegenwart dieser hohen Menge Phosphite zeigen die gebildeten Polyurethanschäume eine unerwünschte Verfärbung (Rosabildung und/oder Vergilbung). Jedoch in Gegenwart der Verbindungen der Formel I sind die Polyurethanschäume weiß.
  • Die Polyurethane werden beispielsweise durch Umsetzen von Polyethern, Polyestern und Polybutadienen erhalten, die endständige Hydroxylgruppen mit aliphatischen oder aromatischen Polyisocyanaten enthalten.
  • Polyether mit endständigen Hydroxylgruppen sind bekannt und werden beispielsweise durch Polymerisieren von Epoxiden, wie Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Tetrahydrofuran, Styroloxid oder Epichlorhydrin, mit sich selbst, beispielsweise in Gegenwart von BF3, oder durch Additionsreaktion dieser Epoxide einzeln oder als ein Gemisch oder aufeinander folgend mit reaktive Wasserstoffatome enthaltenden Ausgangsverbindungen, wie Wasser, Alkohole, Ammoniak oder Amine, beispielsweise Ethylenglykol, Propylen-1,3- und -1,2-glycol, Trimethylolpropan, 4,4'-Dihydroxydiphenylpropan, Anilin, Ethanolamin oder Ethylendiamin, hergestellt. Saccharosepolyether sind auch gemäß der Erfindung geeignet. In vielen Fällen wird Vorzug jenen Polyethern gegeben, die überwiegend (bis zu 90 Gew.-% bezogen auf alle in dem Polyether vorliegenden OH-Gruppen) primäre OH-Gruppen enthalten. Weiterhin werden Polyether, modifiziert durch Vinylpolymere, gebildet, beispielsweise wie sie durch Polymerisieren von Styrol und Acrylnitril in Gegenwart von Polyethern erhalten werden, wie Polybutadien enthaltende OH-Gruppen.
  • Diese Verbindungen haben im Allgemeinen Molekulargewichte von 40 und sind Polyhydroxyverbindungen, insbesondere Verbindungen, die zwei bis acht Hydroxylgruppen enthalten, insbesondere jene mit einem Molekulargewicht von 800 bis 10000, vorzugsweise 1000 bis 6000, beispielsweise Polyether, die mindestens zwei, im Allgemeinen zwei bis acht, jedoch vorzugsweise zwei bis vier Hydroxylgruppen enthalten, wie sie für die Herstellung von homogenen Polyurethanen und zellulären Polyurethanen bekannt sind.
  • Es ist natürlich möglich, Gemische der vorstehenden Verbindungen anzuwenden, die mindestens zwei isocyanatreaktive Wasserstoffatome enthalten, insbesondere mit einem Molekulargewicht von 400 bis 10000.
  • Geeignete Polyisocyanate sind aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische, aromatische und heterocyclische Polyisocyanate, beispielsweise Ethylendiisocyanat, 1,4-Tetramethylendiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat, 1,12-Dodecandiisocyanat, Cyclobutan-1,3-diisocyanat, Cyclohexan-1,3- und -1,4-diisocyanat, und auch beliebige gewünschte Gemische von diesen Isomeren, 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethylcyclohexan, 2,4- und 2,6-Hexahydrotolylendiisocyanate, und auch beliebige Gemische von diesen Isomeren, Hexahydro-1,3- und/oder -1,4-phenylendiisocyanat, Perhydro-2,4'- und/oder -4,4'-diphenylmethandiisocyanat, 1,3- und 1,4-Phenylendiisocyanat, 2,4- und 2,6-Tolylendiisocyanat, und auch beliebige gewünschte Gemische von diesen Isomeren, Diphenylmethan-2,4'- und/oder -4,4'-diisocyanat, Naphthylin-1,5-di-isocyanat, Triphenylmethan-4,4',4''-triisocyanat, Polyphenylpolymethylenpolyisocyanate, wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation, gefolgt von Phosgenisierung, erhalten werden, m- und p-Isocyanatophenylsulfonylisocyanate, perchlorierte Arylpolyisocyanate, Polyisocyanate, die Carbodiimidgruppen enthalten, Polyisocyanate, die Allophanatgruppen enthalten, Polyisocyanate, die Isocyanuratgruppen enthalten, Polyisocyanate, die Urethangruppen enthalten, Polyisocyanate, die acylierte Harnstoffgruppen enthalten, Polyisocya nate, die Biuretgruppen enthalten, Polyisocyanate, die Estergruppen enthalten, Reaktionsprodukte der vorstehend erwähnten Isocyanate mit Acetalen und Polyisocyanate, die polymere Fettsäurereste enthalten.
  • Es ist ebenfalls möglich, die Isocyanatgruppen enthaltenden Destillationsrückstände anzuwenden, wie sie sind, oder gelöst in einem oder mehreren der vorstehenden Polyisocyanate, die im Verlauf der industriellen Herstellung von Isocyanaten erhalten werden. Es ist zusätzlich möglich, beliebige gewünschte Gemische der vorstehend erwähnten Polyisocyanate zu verwenden.
  • Besondere Bevorzugung wird im Allgemeinen den Polyisocyanaten gegeben, die industriell leicht erhältlich sind, beispielsweise 2,4- und 2,6-Tolylendiisocyanat, und beliebige gewünschte Gemische von diesen Isomeren („TDI"), Polyphenylpolymethylenpolyisocyanate, wie hergestellt durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation, gefolgt von Phosgenisierung („rohes MDI"), und Polyisocyanate, die Carbodiimid-, Urethan-, Allophanat-, Isocyanurat-, Harnstoff- oder Biuretgruppen enthalten („modifizierte Polyisocyanate").
  • Besondere Betonung wird auf die Wirkung von Verbindungen der Formel I gegen thermischen und oxidativen Abbau, insbesondere unter thermischer Belastung, die während des Verarbeitens der Thermokunststoffe stattfindet, gelegt. Die Verbindungen der Formel I sind deshalb zur Verwendung als in Verfahrensstabilisatoren außergewöhnlich geeignet.
  • Die Verbindungen der Formel I werden vorzugsweise zu den zu stabilisierenden synthetischen Polymeren in einer Menge von 0,0005 bis 10%, insbesondere 0,001 bis 2%, beispielsweise 0,01 bis 2%, bezogen auf das Gewicht des zu stabilisierenden synthetischen Polymers, gegeben.
  • Zusätzlich zu Komponenten (a) und (b) können die neuen Zusammensetzungen weitere Co-Stabilisatoren (Additive) als solche, beispielsweise die nachstehenden, umfassen:
    • 1. Antioxidantien
    • 1.1. Alkylierte Monophenole, zum Beispiel 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol, 2-tert-Butyl-4,6-dimethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-ethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-n-butylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-isobutylphenol, 2,6-Dicyclopentyl-4-methylphenol, 2-(α-Methylcyclohexyl)-4,6-dimethylphenol, 2,6-Dioctadecyl-4-methylphenol, 2,4,6-Tricyclohexylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-methoxymethylphenol, Nonylphenole, die in den Seitenketten linear oder verzweigt sind, zum Beispiel, 2,6-Dinonyl-4-methylphenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methylundec-1'-yl)phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methylheptadec-1'-yl)phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methyltridec-1'-yl)phenol und Gemische davon.
    • 1.2. Alkylthiomethylphenole, zum Beispiel 2,4-Dioctylthiomethyl-6-tert-butylphenol, 2,4-Dioctylthiomethyl-6-methylphenol, 2,4-Dioctylthiomethyl-6-ethylphenol, 2,6-Didodecylthiomethyl-4-nonylphenol.
    • 1.3. Hydrochinone und alkylierte Hydrochinone, zum Beispiel 2,6-Di-tert-butyl-4-methoxyphenol, 2,5-Di-tert-butylhydrochinon, 2,5-Di-tert-amylhydrochinon, 2,6-Diphenyl-4-octadecyloxyphenol, 2,6-Di-tert-butylhydrochinon, 2,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenylstearat, Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)adipat.
    • 1.4. Tocopherole, zum Beispiel α-Tocopherol, β-Tocopherol, γ-Tocopherol, δ-Tocopherol und Gemische davon (Vitamin E).
    • 1.5. Hydroxylierte Thiodiphenylether, zum Beispiel 2,2'-Thiobis(6-tert-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Thiobis(4-octylphenol), 4,4'-Thiobis(6-tert-butyl-3-methylphenol), 4,4'-Thiobis(6-tert-butyl-2-methylphenol), 4,4'-Thiobis-(3,6-di-sec-amylphenol), 4,4'-Bis(2,6-dimethyl-4-hydroxyphenyl)disulfid.
    • 1.6. Alkylidenbisphenole, zum Beispiel 2,2'-Methylenbis(6-tert-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylenbis(6-tert-butyl-4-ethylphenol), 2,2'-Methylenbis[4-methyl-6-(α-methylcyclohexyl)-phenol], 2,2'-Methylenbis(4-methyl-6-cyclohexylphenol), 2,2'-Methylenbis(6-nonyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylen-bis(4,6-di-tert-butylphenol), 2,2'-Ethylidenbis(4,6-di-tert-butylphenol), 2,2'-Ethylidenbis(6-tert-butyl-4-isobutylphenol), 2,2'-Methylenbis[6-(α-methylbenzyl)-4-nonylphenol], 2,2'-Methylenbis[6-(α,α-dimethylbenzyl)-4-nonylphenol], 4,4'-Methylenbis(2,6-di-tert-butylphenol), 4,4'-Methylenbis(6-tert-butyl-2-methylphenol), 1,1-Bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)butan, 2,6-Bis(3-tert-butyl-5-methyl-2-hydroxybenzyl)-4-methylphenol, 1,1,3-Tris(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)butan, 1,1-Bis-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-3-n-dodecylmercaptobutan, Ethylenglycolbis[3,3-bis(3'-tert-butyl-4'-hydroxyphenyl)butyrat], Bis(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)dicyclopentadien, Bis[2-(3'-tert-butyl-2'-hydroxy-5'-methylbenzyl)-6-tert-butyl-4-methylphenyl]terephthalat, 1,1-Bis-(3,5-dimethyl-2-hydroxyphenyl)butan, 2,2-Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propan, 2,2-Bis-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-4-n-dodecylmercaptobutan, 1,1,5,5-Tetra-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)pentan.
    • 1.7. O-, N- und S-Benzylverbindungen, zum Beispiel 3,5,3',5'-Tetra-tert-butyl-4,4'-dihydroxydibenzylether, Octadecyl-4-hydroxy-3,5-dimethylbenzylmercaptoacetat, Tridecyl-4-hydroxy-3,5-di-tert-butylbenzylmercaptoacetat, Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)amin, Bis-(4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)dithioterephthalat, Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)sulfid, Isooctyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylmercaptoacetat.
    • 1.8. Hydroxybenzylierte Malonate, zum Beispiel Dioctadecyl-2,2-bis-(3,5-di-tert-butyl-2-hydroxybenzyl)malonat, Dioctade cyl-2-(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylbenzyl)malonat, Didodecylmercaptoethyl-2,2-bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)malonat, Bis[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenyl]-2,2-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)malonat.
    • 1.9. Aromatische Hydroxybenzylverbindungen, zum Beispiel 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6-trimethylbenzol, 1,4-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,3,5,6-tetramethylbenzol, 2,4,6-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)phenol.
    • 1.10. Triazinverbindungen, zum Beispiel 2,4-Bis(octylmercapto)-6-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyanilino)-1,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyanilino)-1,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenoxy)-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenoxy)-1,2,3-triazin, 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat, 1,3,5-Tris(4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)isocyanurat, 2,4,6-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylethyl)-1,3,5-triazin, 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hexahydro-1,3,5-triazin, 1,3,5-Tris(3,5-dicyclohexyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat.
    • 1.11. Benzylphosphonate, zum Beispiel Dimethyl-2,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Diethyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-5-tert-butyl-4-hydroxy-3-methylbenzylphosphonat, das Calciumsalz des Monoethylesters von 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonsäure.
    • 1.12. Acylaminophenole, zum Beispiel 4-Hydroxylauranilid, 4-Hydroxystearanilid, Octyl-N-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)carbamat.
    • 1.13. Ester von β-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, beispielsweise mit Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan.
    • 1.14. Ester von β-(5-tert-Butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl)propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, beispielsweise mit Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan, 3,9-Bis[2-{3-(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)propionyloxy}-1,1-dimethylethyl]-2,4,8,10-tetraoxaspiro[5.5]undecan.
    • 1.15. Ester von β-(3,5-Dicyclohexyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, beispielsweise mit Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phos-pha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan.
    • 1.16. Ester von 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenylessigsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, beispielsweise mit Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-No-nandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-Bis-(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan.
    • 1.17. Amide von β-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure, beispielsweise N,N'-Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hexamethylendiamid, N,N'-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)trimethylendiamid, N,N'-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hydrazid, N,N'-Bis[2-(3-[3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl]propionyloxy)-ethyl]oxamid (Naugard®XL-1 erhalten von Uniroyal).
    • 1.18. Ascorbinsäure (Vitamin C)
    • 1.19. Aminartige Antioxidantien, zum Beispiel N,N'-Diisopropyl-p-phenylendiamin, N,N'-Di-sec-butyl-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis-(1-ethyl-3-methylpentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1-methylheptyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Dicyclohexyl-p-phenylendiamin, N,N'-Diphenyl-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(2-naphthyl)-p-phenylendiamin, N-Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-(1,3-Dimethylbutyl)-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-(1-Methylheptyl)-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-Cyclohexyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, 4-(p-Toluolsulfamoyl)diphenylamin, N,N'-Dimethyl-N,N'-di-sec-butyl-p-phenylendiamin, Diphenylamin, N-Allyldiphenylamin, 4-Isopropoxydiphenylamin, N-Phenyl-1-naphthylamin, N-(4-tert-Octylphenyl)-1-naphthylamin, N-Phenyl-2-naphthylamin, octyliertes Diphenylamin, zum Beispiel p,p'-Di-tert-ocyldiphenylamin, 4-n-Butylaminophenol, 4-Butyrylaminophenol, 4-Nonanoylaminophenol, 4-Dodecanoylaminophenol, 4-Octadecanoylaminophenol, Bis(4-methoxyphenyl)amin, 2,6-Di-tert-butyl-4-dimethylaminomethylphenol, 2,4'-Diaminodiphenylmethan, 4,4'-Diaminodiphenylmethan, N,N,N',N'-Tetramethyl-4,4'-diaminodiphenylmethan, 1,2-Bis[(2-methylphenyl)amino] ethan, 1,2-Bis-(phenylamino)propan, (o-Tolyl)biguanid, Bis[4-(1',3'-dimethyl-butyl)phenyl]amin, tert-octyliertes N-Phenyl-1-naphthylamin, ein Gemisch von mono- und dialkylierten tert-Butyl/tert-Octyldiphenylaminen, ein Gemisch von mono- und dialkylierten Nonyldiphenylaminen, ein Gemisch von mono- und dialkylierten Dodecyldiphenylaminen, ein Gemisch von mono- und dialkylierten Isopropyl/Isohexyldiphenylaminen, ein Gemisch von mono- und dialkylierten tert-Butyldiphenylaminen, 2,3-Dihydro-3,3-dimethyl-4H-1,4-benzothiazin, Phenothiazin, ein Gemisch von mono- und dialkylierten tert-Butyl/tert-Octylphenothiazinen, ein Gemisch von mono- und dialkylierten tert-Octylphenothiazinen, N-Allylphenothiazin, N,N,N',N'-Tetraphenyl-1,4-diaminobut-2-en.
    • 2. UV-Absorptionsmittel und Lichtstabilisatoren
    • 2.1. 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazole, zum Beispiel 2-(2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)-benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert-butyl-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(5'-tert-Butyl-2'-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-5'-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenyl)benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert-butyl-2'-hydroxyphenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-methylphenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(3'-sec-Butyl-5'-tert-butyl-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-4'-octyloxyphenyl)benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert-amyl-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(3',5'-Bis-(α,α-dimethylbenzyl)-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-octyloxycarbonylethyl)phenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-5'-[2-(2-ethylhexyloxy)-carbonylethyl]-2'-hydroxyphenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-methoxycarbonylethyl)phenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-methoxycarbonylethyl)phenyl)benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-octyloxycarbonylethyl)phenyl)-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-5'-[2-(2-ethylhexyloxy)-carbonylethyl]-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(3'-Dodecyl-2'-hydroxy-5'-methylphenyl)-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-isooctyloxycarbonylethyl)phenylbenzotriazol, 2,2'-Methylen-bis[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-6-benzotriazol-2-yl-phenol]; das Umesterungsprodukt von 2-[3'-tert-Butyl-5'-(2-methoxycarbonylethyl)-2'-hydroxyphenyl]-2H-benzotriazol mit Polyethylenglycol 300; [R-CH2CH2-COO-CH2CH2-]2, worin R = 3'-tert-Butyl-4'-hydroxy-5'-2H-benzotriazol-2-ylphenyl, 2-[2'-Hydroxy-3'-(α,α-dimethylbenzyl)-5'-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenyl]benzotriazol; 2-[2'-Hydroxy-3'-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-5'-(α,α-dimethylbenzyl)phenyl]benzotriazol.
    • 2.2. 2-Hydroxybenzophenone, zum Beispiel die 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-Octyloxy-, 4-Decyloxy-, 4-Dodecyloxy-, 4-Benzyloxy-, 4,2',4'-Trihydroxy- und 2'-Hydroxy-4,4'-dimethoxy-Derivate.
    • 2.3. Ester von substituierten und unsubstituierten Benzoesäuren, zum Beispiel 4-tert-Butylphenylsalicylat, Phenylsalicylat, Octylphenylsalicylat, Dibenzoylresorcin, Bis(4-tert-butylbenzoyl)resorcin, Benzoylresorcin, 2,4-Di-tert-butylphenyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat, Hexadecyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat, Octadecyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat, 2-Methyl-4,6-di-tert-butylphenyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat.
    • 2.4. Acrylate, zum Beispiel Ethyl-α-cyano-β,β-diphenylacrylat, Isooctyl-α-cyano-β,β-diphenylacrylat, Methyl-α-carbomethoxycinnamat, Methyl-α-cyano-β-methyl-p-methoxycinnamat, Butyl-α-cyano-β-methyl-p-methoxycinnamat, Methyl-α-carbomethoxy-p-methoxycinnamat und N-(β-Carbomethoxy-β-cyanovinyl)-2-methylindolin.
    • 2.5. Nickelverbindungen, zum Beispiel Nickelkomplexe von 2,2'-Thio-bis-[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenol], wie der 1:1- oder 1:2-Komplex, mit oder ohne zusätzliche Liganden, wie n-Butylamin, Triethanolamin oder N-Cyclohexyldiethanolamin, Nickeldibutyldithiocarbamat, Nickelsalze von den Monoalkylestern, beispielsweise dem Methyl- oder Ethylester, von 4-Hydroxy-3,5-di-tert-butylbenzylphosphonsäure, Nickelkomplexe von Ketoximen, beispielsweise von 2-Hydroxy-4-methyl-phenylundecylketoxim, Nickelkomplexe von 1-Phenyl-4-lauroyl-5-hydroxypyrazol, mit oder ohne zusätzliche Liganden.
    • 2.6. Sterisch gehinderte Amine, zum Beispiel Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)sebacat, Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)succinat, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat, Bis(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)sebacat, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)-n-butyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylmalonat, das Kondensat von 1-(2-Hydroxyethyl)-2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxypiperidin und Bernsteinsäure, lineare oder cyclische Kondensate von N,N'-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)hexamethylendiamin und 4-tert-Octylamino-2,6-dichlor-1,3,5-triazin, Tris(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)nitrilotriacetat, Tetrakis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-1,2,3,4-butantetracarboxylat, 1,1'-(1,2-Ethandiyl)-bis(3,3,5,5-tetramethylpiperazinon), 4-Benzoyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 4-Stearyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, Bis(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-2-n-butyl-2-(2-hydroxy-3,5-di-tert-butylbenzyl)malonat, 3-n-Octyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro-[4.5]decan-2,4-dion, Bis(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)sebacat, Bis(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)succinat, lineare oder cyclische Kondensate von N,N'-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)hexamethylendiamin und 4-Morpholino-2,6-dichlor-1,3,5-triazin, das Kondensat von 2-Chlor-4,6-bis(4-n-butylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-1,3,5-triazin und 1,2-Bis(3-aminopropylamino)ethan, das Kondensat von 2-Chlor-4,6-di-(4-n-butylamino-1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-1,3,5-tri azin und 1,2-Bis-(3-aminopropylamino)ethan, 8-Acetyl-3-dodecyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro[4.5]decan-2,4-dion, 3-Dodecyl-1-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)pyrrolidin-2,5-dion, 3-Dodecyl-1-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)pyrrolidin-2,5-dion, ein Gemisch von 4-Hexadecyloxy- und 4-Stearyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, ein Kondensat von N,N'-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)hexamethylendiamin und 4-Cyclohexylamino-2,6-dichlor-1,3,5-triazin, ein Kondensat von 1,2-Bis(3-aminopropylamino)ethan und 2,4,6-Trichlor-1,3,5-triazin sowie 4-Butylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin (CAS Reg. Nr. [136504-96-6]); ein Kondensat von 1,6-Hexandiamin und 2,4,6-Trichlor-1,3,5-triazin sowie N,N-Dibutylamin und 4-Butylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin (CAS Reg. Nr. [192268-64-7]; N-(2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl)-n-dodecylsuccinimid, N-(1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-piperidyl)-n-dodecylsuccinimid, 2-Undecyl-7,7,9,9-tetramethyl-1-oxa-3,8-diaza-4-oxospiro[4,5]-decan, ein Reaktionsprodukt von 7,7,9,9-Tetramethyl-2-cycloundecyl-1-oxa-3,8-diaza-4-oxospiro-[4,5]decan und Epichlorhydrin, 1,1-Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyloxycarbonyl)-2-(4-methoxyphenyl)ethen, N,N'-Bis-formyl-N,N'-bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)hexamethylendiamin, ein Diester von 4-Methoxymethylenmalonsäure mit 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-hydroxypiperidin, Poly[methylpropyl-3-oxy-4-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)siloxan, ein Reaktionsprodukt von Maleinsäureanhydrid-α-Olefin-Copolymer mit 2,2,6,6-Tetramethyl-4-aminopiperidin oder 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-aminopiperidin.
    • 2.7. Oxamide, zum Beispiel 4,4'-Dioctyloxyoxanilid, 2,2'-Diethoxyoxanilid, 2,2'-Dioctyloxy-5,5'-di-tert-butoxanilid, 2,2'-Didodecyloxy-5,5'-di-tert-butoxanilid, 2-Ethoxy-2'-ethyloxanilid, N,N'-Bis(3-dimethylaminopropyl)oxamid, 2-Ethoxy-5-tert-butyl-2'-ethoxanilid und dessen Gemisch mit 2-Ethoxy-2'-ethyl-5,4'-di-tert-butoxanilid, Gemische von o- und p-Methoxy-disubstituierten Oxaniliden und Gemische von o- und p-Ethoxy-disubstituierten Oxaniliden.
    • 2.8. 2-(2-Hydroxyphenyl)-1,3,5-triazine, zum Beispiel 2,4,6-Tris(2-hydroxy-4-octyloxyphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2,4-Dihydroxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2,4-Bis(2-hydroxy-4-propyloxyphenyl)-6-(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis(4-methylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-dodecyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-tridecyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-butyloxypropoxy)-phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-octyloxypropyloxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethyl)-1,3,5-triazin, 2-[4-(Dodecyloxy/Tridecyloxy-2-hydroxypropoxy)-2-hydroxyphenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-dodecyloxypropoxy)-phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-hexyloxy)phenyl-4,6-diphenyl-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-methoxyphenyl)-4,6-diphenyl-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris-[2-hydroxy-4-(3-butoxy-2-hydroxypropoxy)phenyl]-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxyphenyl)-4-(4-methoxyphenyl)-6-phenyl-1,3,5-triazin, 2-{2-Hydroxy-4-[3-(2-ethylhexyl-1-oxy)-2-hydroxypropyloxy]-phenyl}-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin.
    • 3. Metalldesaktivatoren, zum Beispiel N,N'-Diphenyloxamid, N-Salicylal-N'-salicyloylhydrazin, N,N'-Bis(salicyloyl)hydrazin, N,N'-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hydrazin, 3-Salicyloylamino-1,2,4-triazol, Bis(benzyliden)oxalyldihydrazid, Oxanilid, Isophthaloyldihydrazid, Sebacoylbisphenylhydrazid, N,N'-Diacetyladipoyldihydrazid, N,N'-Bis(salicyloyl)oxalyldihydrazid, N,N'-Bis(salicyloyl)thiopropionyldihydrazid.
    • 4. Phosphite und Phosphonite, zum Beispiel Triphenylphosphit, Diphenylalkylphosphite, Phenyldialkylphosphite, Tris(nonylphenyl)phosphit, Trilaurylphosphit, Trioctadecylphosphit, Di stearylpentaerythritdiphosphit, Tris(2,4-di-tert-butylphenyl)-phosphit, Diisodecylpentaerythritdiphosphit, Bis(2,4-ditert-butylphenyl)pentaerythritdiphosphit, Bis(2,4-dicumylphenyl)pentaerythritdiphosphit, Bis(2,6-di-tert-butyl-4-methylphenyl)pentaerythritdiphosphit, Diisodecyloxypentaerythritdiphosphit, Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)pentaerythritdiphosphit, Bis(2,4,6-tris(tert-butylphenyl)pentaerythritdiphosphit, Tristearylsorbittriphosphit, Tetrakis(2,4-di-tert-butylphenyl)-4,4'-biphenylendiphosphonit, 6-Isooctyloxy-2,4,8,10-tetra-tert-butyl-12H-dibenz[d,g]-1,3,2-dioxaphosphocin, Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)methylphosphit, Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)ethylphosphit, 6-Fluor-2,4,8,10-tetra-tert-butyl-12-methyldibenz[d,g]-1,3,2-dioxaphosphocin, 2,2',2''-Nitrilo[triethyltris(3,3',5,5'-tetra-tert-butyl-1,1'-biphenyl-2,2'-diyl)phosphit], 2-Ethylhexyl-(3,3',5,5'-tetra-tert-butyl-1,1'-biphenyl-2,2'-diyl)phosphit, 5-Butyl-5-ethyl-2-(2,4,6-tri-tert-butylphenoxy)-1,3,2-dioxaphosphiran.
    • 5. Hydroxylamine, zum Beispiel, N,N-Dibenzylhydroxylamin, N,N-Diethylhydroxylamin, N,N-Dioctylhydroxylamin, N,N-Dilaurylhydroxylamin, N,N-Ditetradecylhydroxylamin, N,N-Dihexadecylhydroxylamin, N,N-Dioctadecylhydroxylamin, N-Hexadecyl-N-octadecylhydroxylamin, N-Heptadecyl-N-octadecylhydroxylamin, N,N-Dialkylhydroxylamin, abgeleitet von hydriertem Talgamin.
    • 6. Nitrone, zum Beispiel, N-Benzyl-α-phenyl-nitron, N-Ethyl-α-methyl-nitron, N-Octyl-α-heptyl-nitron, N-Lauryl-α-undecyl-nitron, N-Tetradecyl-α-tridecyl-nitron, N-Hexadecyl-α-pentadecylnitron, N-Octadecyl-α-heptadecyl-nitron, N-Hexadecyl-α-heptadecylnitron, N-Octadecyl-α-pentadecyl-nitron, N-Heptadecyl-α-heptadecyl-nitron, N-Octadecyl-α-hexadecylnitron, Nitron, abgeleitet von N,N-Dialkylhydroxylamin, abgeleitet von hydriertem Talgamin.
    • 7. Thiosynergisten, zum Beispiel Dilaurylthiodipropionat oder Distearylthiodipropionat.
    • 8. Peroxid-Fänger, zum Beispiel Ester von β-Thiodipropionsäure, zum Beispiel die Lauryl-, Stearyl-, Myristyl- oder Tridecylester, Mercaptobenzimidazol oder das Zinksalz von 2-Mercaptobenzimidazol, Zinkdibutyldithiocarbamat, Dioctadecyldisulfid, Pentaerythrittetrakis(β-dodecylmercapto)propionat.
    • 9. Polyamid-Stabilisatoren, zum Beispiel Kupfersalze in Kombination mit Jodiden und/oder Phosphor-Verbindungen und Salzen von zweiwertigem Mangan.
    • 10. Basische Costabilisatoren, zum Beispiel Melamin, Polyvinylpyrrolidon, Dicyandiamid, Triallylcyanurat, Harnstoffderivate, Hydrazinderivate, Amine, Polyamide, Polyurethane, Alkalimetallsalze und Erdalkalimetallsalze von höheren Fettsäuren, zum Beispiel Calciumstearat, Zinkstearat, Magnesiumbehenat, Magnesiumstearat, Natriumricinoleat und Kaliumpalmitat, Antimonbrenzcatechin oder Zinkbrenzcatechin.
    • 11. Keimbildungsmittel, zum Beispiel anorganische Substanzen, wie Talkum, Metalloxide, wie Titandioxid oder Magnesiumoxid, Phosphate, Carbonate oder Sulfate von, vorzugsweise, Erdalkalimetallen; organische Verbindungen, wie Mono- oder Polycarbonsäuren und den Salzen davon, beispielsweise 4-tert-Butylbenzoesäure, Adipinsäure, Diphenylessigsäure, Natriumsuccinat oder Natriumbenzoat; polymere Verbindungen, wie ionische Copolymere (Ionomere). Besonders bevorzugt sind 1,3;2,4-Bis(3',4'-dimethylbenzyliden)sorbit, 1,3;2,4-Di(paramethyldibenzyliden)sorbit und 1,3;2,4-Di(benzyliden)sorbit.
    • 12. Füllstoffe und Verstärkungsmittel, zum Beispiel Calciumcarbonat, Silicate, Glasfasern, Glashohlkügelchen, Asbest, Talkum, Kaolin, Glimmer, Bariumsulfat, Metalloxide und -hydroxide, Ruß, Graphit, Holzmehl und Mehle oder Fasern von anderen natürlichen Produkten, synthetische Fasern.
    • 13. Andere Additive, zum Beispiel Weichmacher, Gleitmittel, Emulgatoren, Pigmente, Rheologieadditive, Katalysatoren, Fließsteuerungsmittel, optische Aufheller, Flammschutzmittel, antistatische Mittel und Treibmittel.
    • 14. Benzofuranone und Indolinone, zum Beispiel jene, offenbart in US 4 325 863; US 4 338 244; US 5 175 312; US 5 216 052; US 5 252 643; DE-A-43 16 611; DE-A-43 16 622; DE-A-43 16 876; EP-A-0 589 839 oder EP-A-0 591 102 oder 3-[4-(2-Acetoxyethoxy)phenyl]-5,7-di-tert-butylbenzofuran-2-on, 5,7-Di-tert-butyl-3-[4-(2-stearoyloxyethoxy)phenyl]benzofuran-2-on, 3,3'-Bis[5,7-di-tert-butyl-3-(4-[2-hydroxyethoxy]phenyl)benzofuran-2-on], 5,7-Di-tert-butyl-3-(4-ethoxyphenyl)benzofuran-2-on, 3-(4-Acetoxy-3,5-dimethylphenyl)-5,7-di-tert-butylbenzofuran-2-on, 3-(3,5-Dimethyl-4-pivaloyloxyphenyl)-5,7-di-tert-butyl-benzofuran-2-on, 3-(3,4-Dimethylphenyl)-5,7-di-tert-butyl-benzofuran-2-on, 3-(2,3-Dimethylphenyl)-5,7-di-tert-butylbenzofuran-2-on.
  • Die Co-Stabilisatoren werden beispielsweise in Konzentrationen von 0,01 bis 10%, bezogen auf das Gesamtgewicht des zu stabilisierenden synthetischen Polymers, zugegeben.
  • Bevorzugte weitere Additive sind phenolische Antioxidantien, Lichtstabilisatoren und/oder Verarbeitungsstabilisatoren. Bevorzugte weitere Additive für die Stabilisierung von Polyurethanen sind phenolische Antioxidantien und/oder Aminoantioxidantien vom sekundären Amintyp (aminische Antioxidantien, Punkt 1.19) und/oder Phosphite oder Phosphonite (Punkt 4).
  • Von besonderem Interesse ist auch ein Stabilisatorgemisch, umfassend Irganox 1135 [®, siehe Fußnote d) am Ende von Tabelle 2], Irganox 5057 [®, siehe Fußnote c) am Ende von Tabelle 2] und eine Verbindung der Formel I, worin R1 und R2 Wasserstoff darstellen, R3 und R4 tert-Octyl darstellen und R5 Methyl darstellt [Verbindung (102), siehe Fußnote f) am Ende von Tabelle 2]. Vorzugsweise ist das Gewichtsverhältnis von Irganox 1135:Irganox 5057:Verbindung (102) beispielsweise 100:1:0,01 bis 1:1:10. Ein Gemisch von 10:3:1 wird kommerziell als Irgastab PUR 67 [®, Ciba Specialty Chemicals Inc.] erhältlich sein.
  • Auch von Interesse ist ein Stabilisatorgemisch, umfassend Irganox 1135 [®, siehe Fußnote d) am Ende von Tabelle 2], Irgafos 68 [®, Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)ethylphosphit] und eine Verbindung der Formel I, worin R1 und R2 Wasserstoff darstellen, R3 und R4 tert-Octyl darstellen und R5 Methyl darstellt [Verbindung (102), siehe Fußnote f) am Ende von Tabelle 2]. Das Gewichtsverhältnis von Irganox 1135:Irgafos 68:Verbindung (102) ist beispielsweise 100:1:0,01 bis 1:1:10. Ein Stabilisatorgemisch von 7:1:1 wird als Irgastab PUR 68 [®, Ciba Specialty Chemicals Inc.] kommerziell erhältlich sein.
  • Die Füllstoffe und Verstärkungsmittel (Punkt 12 in der Liste), beispielsweise Talkum, Calciumcarbonat, Glimmer oder Kaolin, werden zu den Polyolefinen in Konzentrationen von beispielsweise 0,01 bis 40%, bezogen auf das Gesamtgewicht der zu stabilisierenden Polyolefine, gegeben.
  • Die Füllstoffe und Verstärkungsmittel (Punkt 12 in der Liste), beispielsweise Metallhydroxide, insbesondere Aluminiumhydroxid oder Magnesiumhydroxid, werden zu den Polyolefinen in Konzentrationen von beispielsweise 0,01 bis 60%, bezogen auf das Gesamtgewicht der zu stabilisierenden Poly-olefine, gegeben.
  • Ruß als Füllstoff wird zu den Polyolefinen in Konzentrationen zweckmäßigerweise von 0,01 bis 5%, bezogen auf das Gesamtgewicht der zu stabilisierenden Polyolefine, gegeben.
  • Glasfasern als Verstärkungsmittel werden zu den Polyolefinen in Konzentrationen von zweckmäßigerweise 0,01 bis 20%, bezogen auf das Gesamtgewicht der zu stabilisierenden Polyolefine, gegeben.
  • Weitere bevorzugte Zusammensetzungen umfassen auch zusätzlich zu Komponenten (a) und (b) weitere Additive, insbesondere Erdalkalimetallsalze von höheren Fettsäuren, beispielsweise Calciumstearat.
  • Als eine herkömmliche Stabilisatorkombination zum Verarbeiten synthetischer Polymere, beispielsweise Polyolefine, unter Bildung der entsprechenden Formlinge wird die Kombination eines phenolischen Antioxidans mit einem sekundären Antioxidans, das auf einem organischen Phosphit oder Phosphonit basiert, empfohlen. In Abhängigkeit von dem besonderen Substrat und Verfahren werden jedoch viele Polyolefinverarbeiter gezwungen, die Verarbeitung im Hochtemperaturbereich oberhalb etwa 280°C vorzunehmen. Aufgrund der Einarbeitung der Verbindungen der Formel I, die besonders für Hochtemperaturanwendungen geeignet sind, insbesondere im Temperaturbereich oberhalb 300°C, können industrielle Wertstoffe und Formlinge, die beispielsweise auf Niederdruckpolyethylen basieren, zum Beispiel Rohre und technische Varianten (Auskleidungen), bei einer größeren Geschwindigkeit und mit geringerem Ausschuss hergestellt werden. Ein weiterer Vorteil der Verbindungen der Formel I ist, dass sie in sehr kleinen Mengen angewendet werden können. Dies führt zu einer Verminderung der Gesamtkonzentration an Antioxidans bezüglich herkömmlichen Stabilisatorgemischen. Somit erlaubt die Verwendung einer niedrigen Konzentration der Verbindungen der Formel I eine Verminderung der Gesamtkonzentration an Stabilisator beispielsweise um mindestens ein Drittel in Polyolefinen, was gleichzeitig einen wirtschaftlichen Vorteil darstellt.
  • Die Einarbeitung von Verbindungen der Formel I und, falls erwünscht, weiterer Additive in synthetische Polymere wird durch bekannte Verfahren ausgeführt, beispielsweise vor oder während des Formens oder auch durch Anwenden der gelösten oder dispergierten Verbindungen auf das synthetische Polymer, falls geeignet, mit anschließender langsamer Verdampfung des Lösungsmittels. Die Verbindungen der Formel I können auch zu den zu stabilisierenden synthetischen Polymeren in Form eines dieselben, beispielsweise in einer Konzentration von 2,5 bis 25 Gew.-%, enthaltenden Masterbatch gegeben werden.
  • Die Verbindungen der Formel I können auch vor oder während der Polymerisation oder vor dem Vernetzen zugesetzt werden.
  • Die Verbindungen der Formel I mit oder ohne weitere Additive können in reiner Form oder eingekapselt in Wachsen, Ölen oder Polymeren in das synthetische zu stabilisierende Polymer eingearbeitet werden.
  • Die Verbindungen der Formel I mit oder ohne weitere Additive können auch auf das zu stabilisierende synthetische Polymer gesprüht werden. Es ist in der Lage, andere Additive (beispielsweise die herkömmlichen, vorstehend ausgewiesenen Additive) oder deren Schmelze zu verdünnen, sodass sie zusammen mit diesen Additiven auf das zu stabilisierende Polymer gesprüht werden können. Die Zugabe durch Aufsprühen während der Desaktivierung der Polymerisationskatalysatoren ist besonders vorteilhaft. Es ist möglich, das Sprühen unter Verwendung von beispielsweise einem zur Desaktivierung verwendeten Dampf auszuführen.
  • Im Fall von kugelförmig polymerisierten Polyolefinen kann es beispielsweise vorteilhaft sein, Verbindungen der Formel I mit oder ohne andere Additive durch Sprühen aufzutragen.
  • Die auf diese Weise stabilisierten Materialien können in einer breiten Vielzahl von Formen, beispielsweise als Schäume, Filme, Folien, Fasern, Bänder, Formzusammensetzungen, als Profile oder als Bindemittel zum Beschichten von Materialien, insbesondere Pulverbeschichtungen, Klebstoffe oder Kitt, angewendet werden.
  • Die auf diese Weise zu stabilisierenden Polyolefine können gleichfalls in einer sehr breiten Vielzahl von Formen, insbesondere in Form von Dickschicht-Polyolefin-Formgegenständen, verwendet werden, die in dauerndem Kontakt mit extrahierenden Medien sind, wie beispielsweise Rohre für Flüs sigkeiten oder Gase, Filme, Fasern, Geomembranen, Bänder, Profile oder Behälter.
  • Die bevorzugten Dickschicht-Polyolefin-Formgegenstände haben eine Schichtdicke von 1 bis 50 mm, insbesondere 1 bis 30 mm, beispielsweise 2 bis 10 mm.
  • Wie bereits erwähnt, werden thermoplastische Polymere mit besonderem Vorteil geschützt. Aufmerksamkeit sollte vor allem in diesem Zusammenhang auf die außergewöhnliche Aktivität der Verbindungen der Formel I als In-Verfahrens-Stabilisator (Wärmestabilisator) gerichtet werden. Für diesen Zweck werden die Verbindungen der Formel I vorteilhafterweise zu dem synthetischen Polymer vor oder während seines Verarbeitens gegeben. Jedoch können andere Polymere auch (beispielsweise Elastomere) oder Schmiermittel oder hydraulische Flüssigkeiten gegen Abbau, beispielsweise lichtinduzierten oder thermooxidativen Abbau, stabilisiert werden. Elastomere können aus der vorstehenden Aufzählung von möglichen synthetischen Polymeren genommen werden.
  • Die Schmiermittel und hydraulischen Fluids, die in Betracht kommen, basieren beispielsweise auf Mineralöl oder synthetischen Ölen oder auf Gemischen davon. Die Schmiermittel sind dem Fachmann bekannt und werden in der relevanten technischen Literatur beschrieben, wie beispielsweise in Dieter Klamann, "Schmierstoffe und verwandte Produkte" (Verlag Chemie, Weinheim, 1982), in Schewe-Kobek, "Das Schmiermittel-Taschenbuch" (Dr. Alfred Hüthig-Verlag, Heidelberg, 1974) und in "Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie", Band 13, Seiten 85–94 (Verlag Chemie, Weinheim, 1977).
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Stabilisieren eines synthetischen Polymers gegen oxidativen, thermischen oder durch Licht induzierten Abbau, das Einarbeiten darin oder Auftragen darauf mindestens einer Verbindung der Formel I umfasst.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist deshalb die Verwendung der Verbindungen der Formel I als Stabilisatoren, insbesondere In-Verfahrens-Stabi lisator (thermischer Stabilisator), für synthetische Polymere, insbesondere thermoplastische Polymere, gegen oxidativen, thermischen oder durch Licht induzierten Abbau.
  • Die nachstehenden Beispiele erläutern die Erfindung genauer. Teil- und Prozentangaben sind auf das Gewicht bezogen.
  • Beispiel 1: Herstellung von Polyether/Polyurethan-Weichschäumen sowie deren Stabilisierung
  • 2 g (0,025%, bezogen auf das Polyol) eines Stabilisators gemäß Tabelle 1 werden in 8 kg eines Polyetherpolyols, Lupranol 2045® (trifunktionelles Polyetherpolyol mit primären Hydroxylgruppen; Hydroxylzahl 35 mg KOH/g, Wassergehalt weniger als 0,1%, Säurezahl weniger als 0,1 mg KOH/g), das 6 g Irganox 5057® [siehe Fußnote c) am Ende von Tabelle 2] und 4 g Irganox 1135® [siehe Fußnote d) am Ende von Tabelle 2] enthält, gelöst. 520 g einer Lösung, bestehend aus 120 g Tecostab® (Polysilicon, bezogen von Goldschmidt, Deutschland] und 6,4 g Diazabicyclooctan (Aminkatalysator), werden zugegeben und das Reaktionsgemisch wird 60 s bei 100 U/min heftig gerührt. 14,4 g Zinnoctoat und 120 g (1,5%, bezogen auf das Polyol) Diphenylisodecylphosphit (DPDP) werden dann zugegeben und das Reaktionsgemisch wird erneut für 60 s bei 100 U/min heftig gerührt. Unter heftigem Rühren werden dann 5,11 kg eines Isocyanats [Lupranat T80®, bezogen von BASF; Tolylen-2,4- und Tolylen-2,6-diisocyanat-Gemisch] sofort zugegeben und das Gemisch wird in eine ausgekleidete Form gegossen und die exotherme Temperatur wird während des Schäumens zu einem Schaumblock gemessen. Die Schaumblöcke werden gekühlt und 24 Stunden bei Raumtemperatur gelagert. Am nächsten Tag werden die Schäume geschnitten. Die Farbe der Schaumblöcke wird visuell bestimmt. Je weißer der Schaum, umso besser ist der Schaum stabilisiert. Es ist anzumerken, dass dieser Effekt nur in einem stark schäumenden Maßstab sichtbar ist (beispielsweise 1 cm3 Schaum). Die Beobachtung von diesem Effekt ist im Labormaßstab schwierig. Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 zusammengefasst.
  • Tabelle 1:
    Figure 00310001
  • Siehe Erläuterungen für Fußnoten am Ende von Tabelle 2.
  • Beispiel 2: Herstellung von ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol) sowie dessen Stabilisierung
  • 833 g Acrylnitril-Butadien-Styrol-Pfropfpolymer [Baymod 60A®, Bayer Corp.], 1667 g Styrol-Acrylnitril-Copolymer [Lustran 32 (®), Bayer Corp.], 26,25 g N,N'-Ethylendi(stearamid), 1,496 g Irganox 1076 [®, 3-[3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl]propionsäure-n-octadecylester, 0,057%, bezogen auf Polymer], 2,993 g Irgafos 168 [®, Tris(2,4-di-tert-butylphenyl)phosphit, 0,113%, bezogen auf Polymer] und 0,788 g eines Stabilisators gemäß Tabelle 2 (0,030%, bezogen auf Polymer) wurden miteinander in einem Taumelmischer innerhalb 15 Stunden vermischt. Das erhaltene Trockenblend wurde dann mit einem Doppelschneckenextruder (Berstorff 46D, bei 220°C, 110 U/min und 12 kg/h) und nach Trocknen für 3 Stunden bei 80°C angemischt, auf einem Engel-HL65-Injection-Molder bei 240°C (Zykluszeit: 35,8 s; Einspritzgeschwindigkeit: 25 mm/s; Formtemperatur: 60°C) spritzgießgeformt unter Gewinnung von natürlichen ABS-Plättchen der Abmessung 67 × 64 × 2 mm.
  • Die Anfangsfarbe von diesen ABS-Plättchen wurde gemessen, dann wurden die Plättchen beschleunigtem Bewittern in einem Weather-O-Meter ATLAS Ci 65 für 1000 Stunden unter den nachstehenden Bedingungen ausgesetzt: Bestrahlung 0,35 W/m2 bei 340 nm; Borsilikatinnen- und -außenfilter; Black-Panel- Temperatur: 63°C; keine Dunkelphase; 60% relative Luftfeuchtigkeit und Trockenzyklus (kein Regen). Der Gelbindex (YI) wird gemäß DIN 6167 beschrieben. Niedrige YI-Werte bedeuten niedrige Verfärbung, hohe YI-Werte hohe Verfärbung der Proben. Je weniger Verfärbung, umso wirksamer ist der Stabilisator. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 zusammengefasst.
  • Tabelle 2:
    Figure 00320001
  • Ein Unterschied von einer Einheit in dem Vergilbungsindex (YI) wird durch den Fachmann als deutlich relevant betrachtet.
    • a) Vergleichsbeispiele
    • b) Beispiel gemäß der Erfindung
    • c) Irganox 5057® (Ciba Specialty Chemicals) ist ein sekundäres Aminantioxidans und ist ein technisches Gemisch, erhalten durch Reaktion von Diphenylamin mit Diisobutylen, umfassend:
    • a') 3% Diphenylamin;
    • b') 14% 4-tert-Butyldiphenylamin;
    • c') 30% Verbindungen der Gruppe
    • i) 4-tert-Octyldiphenylamin,
    • ii) 4,4'-Di-tert-butyldiphenylamin,
    • iii) 2,4,4'-Tris-tert-butyldiphenylamin;
    • d') 29% der Verbindungen der Gruppe
    • i) 4-tert-Butyl-4'-tert-octyldiphenylamin,
    • ii) o,o'-, m,m'- oder p,p'-Di-tert-octyldiphenylamin,
    • iii) 2,4-Di-tert-butyl-4'-tert-octyldiphenylamin;
    • e') 24% der Verbindungen der Gruppe
    • i) 4,4'-Di-tert-octyldiphenylamin und
    • ii) 2,4-Di-tert-octyl-4'-tert-butyldiphenylamin.
    • d) Irganox 1135® (Ciba Specialty Chemicals) ist ein phenolisches Antioxidans der Formel AO-1.
      Figure 00330001
    • e) Verbindung (101) ist ein Gemisch von etwa 85 Gewichtsteilen der Verbindung der Formel Va und etwa 15 Gewichtsteilen der Verbindung der Formel Vb.
      Figure 00330002
    • f) Verbindung (102) gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Verbindung der Formel I'.
      Figure 00330003

Claims (10)

  1. Zusammensetzung, umfassend a) ein thermoplastisches Polymer, das anfällig ist für oxidativen, thermischen oder durch Licht induzierten Abbau, und b) mindestens eine Verbindung der Formel I
    Figure 00340001
    worin R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C8-Alkyl darstellen, R3 und R4 C8-Alkyl darstellen und R5 C1-C7-Alkyl darstellt.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl darstellen, R3 und R4 C8-Alkyl darstellen und R5 C1-C4-Alkyl darstellt.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin R3 und R4 tert-Octyl darstellen.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin R1 und R2 Wasserstoff darstellen, R3 und R4 tert-Octyl darstellen und R5 Methyl darstellt.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, umfassend als Komponente (a) ein Polyolefin, Polyetherpolyol oder Polyurethan.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin Komponente (b) in einer Menge von 0,0005 bis 10%, bezogen auf das Gewicht von Komponente (a), vorliegt.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 1, umfassend zusätzlich neben Komponenten (a) und (b) weitere Additive.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, umfassend als weitere Additive phenolische Antioxidantien, Lichtstabilisatoren und/oder Verarbeitungsstabilisatoren.
  9. Verfahren zum Stabilisieren eines thermoplastischen Polymers gegen oxidativen, thermischen oder durch Licht induzierten Abbau, das Einarbeiten darin oder Auftragen darauf mindestens einer Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 umfasst.
  10. Verwendung der Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 als Stabilisatoren für thermoplastische Polymere gegen oxidativen, thermischen oder durch Licht induzierten Abbau.
DE60205071T 2001-09-11 2002-09-03 Benzofuran-2-onen als Stabilisatoren für synthetische Polymere Expired - Lifetime DE60205071T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01810876 2001-09-11
EP01810876 2001-09-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60205071D1 DE60205071D1 (de) 2005-08-25
DE60205071T2 true DE60205071T2 (de) 2006-05-24

Family

ID=8184133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60205071T Expired - Lifetime DE60205071T2 (de) 2001-09-11 2002-09-03 Benzofuran-2-onen als Stabilisatoren für synthetische Polymere

Country Status (22)

Country Link
US (1) US6881774B2 (de)
EP (1) EP1291384B1 (de)
JP (1) JP4314610B2 (de)
KR (1) KR100849947B1 (de)
CN (1) CN1237058C (de)
AR (1) AR036500A1 (de)
AT (1) ATE299911T1 (de)
AU (1) AU2002300979B2 (de)
BR (1) BR0203538B1 (de)
CA (1) CA2401927C (de)
CO (1) CO5270026A1 (de)
DE (1) DE60205071T2 (de)
DK (1) DK1291384T3 (de)
ES (1) ES2246008T3 (de)
HU (1) HU229128B1 (de)
MX (1) MXPA02008708A (de)
MY (1) MY129373A (de)
PL (1) PL205846B1 (de)
PT (1) PT1291384E (de)
RU (1) RU2286361C2 (de)
SG (1) SG125905A1 (de)
TW (1) TW593303B (de)

Families Citing this family (92)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG148999A1 (en) * 2003-12-04 2009-01-29 Ciba Holding Inc Stabilization of polyether polyols, polyester polyols and polyurethanes
MY145571A (en) 2003-12-19 2012-02-29 Ciba Holding Inc Fluorocarbon terminated oligo-and poly-carbonates as surface modifiers
MY139524A (en) * 2004-06-30 2009-10-30 Ciba Holding Inc Stabilization of polyether polyol, polyester polyol or polyurethane compositions
CN1976986B (zh) * 2004-06-30 2011-11-16 西巴特殊化学品控股有限公司 聚醚多元醇、聚酯多元醇或者聚氨酯组合物的稳定
EP1805255A1 (de) 2004-10-25 2007-07-11 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Funktionalisierte nanopartikel
EP1676887B1 (de) 2004-12-29 2007-05-23 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Zusammensetzung und Verfahren zur Verbesserung der Wärmestabilität und der Witterungsstabilität von segementierten Polyurethanpolymeren
WO2006111492A2 (en) * 2005-04-19 2006-10-26 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Polyether polyols, polyester polyols and polyurethanes of low residual aldehyde content
DE102007005508A1 (de) * 2007-02-03 2008-08-07 Evonik Goldschmidt Gmbh Verfahren zur Reduktion des Trennwert-Anstiegs bei der Herstellung von No-Label-Look-Etiketten
DE102008000478A1 (de) 2007-03-05 2008-09-11 Basf Se Polyurethan-Dispersionen mit Polyethercarbonatpolyolen als Aufbaukomponente
WO2009009006A1 (en) * 2007-07-06 2009-01-15 Supresta Llc Flame retardant composition and flexible polyurethane foam prepared therewith
EP2167323B1 (de) 2007-07-18 2018-04-04 DataLase Ltd Laserempfindliche beschichtungsformulierung
US8252862B2 (en) 2007-09-13 2012-08-28 Basf Se Silane coupling agents for filled rubbers
US20090092561A1 (en) * 2007-10-09 2009-04-09 Lupia Joseph A Body-care and household products and compositions comprising specific sulfur-containing compounds
ES2372567T3 (es) * 2008-01-28 2012-01-23 Basf Se Mezclas de aditivos para polímeros estirénicos.
KR101693875B1 (ko) 2008-05-15 2017-01-17 바스프 에스이 에멀전 중합화 고무용 기본 안정화 시스템
KR20110023902A (ko) 2008-06-27 2011-03-08 바스프 에스이 바디-케어 제품 및 가정용품의 안정화
EP2160945A1 (de) 2008-09-09 2010-03-10 Polymers CRC Limited Antimikrobieller Artikel
RU2011120235A (ru) 2008-10-23 2012-11-27 Дейталейз Лимитед Теплопоглощающие добавки
US9267042B2 (en) 2008-10-27 2016-02-23 Datalase Ltd. Coating composition for marking substrates
EP2186845A1 (de) 2008-11-18 2010-05-19 Basf Se Ammoniumfunktionalisierte Polymere als antistatische Additive
US10052853B2 (en) 2009-12-09 2018-08-21 Lifeport, Inc. Durable polymeric panels and devices exhibiting antiballistic capacity made therefrom
WO2010076278A1 (en) 2009-01-05 2010-07-08 Basf Se Phosphorus based dispersants for inorganic particles in polymer matrices
CN102348761A (zh) * 2009-03-13 2012-02-08 巴斯夫欧洲公司 聚酯和聚酰胺的稳定共混物
US8802151B2 (en) 2009-03-24 2014-08-12 Basf Se Preparation of shaped metal particles and their uses
WO2010112395A1 (en) 2009-04-02 2010-10-07 Basf Se S-perfluoroalkyl substituted hydroxybenzylthioethers and derivatives as surface modifiers
JP5734293B2 (ja) 2009-08-18 2015-06-17 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 安定化ポリマー封止材を有する光電モジュール
US20120145236A1 (en) 2009-08-18 2012-06-14 Basf Se Uv-stabilized photovoltaic module
US8673367B2 (en) 2009-08-27 2014-03-18 Polymers Crc Ltd. Nano silver-zinc oxide composition
JP5836952B2 (ja) 2009-09-10 2015-12-24 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 立体障害アミン安定剤
EP2319832A1 (de) 2009-10-20 2011-05-11 Basf Se Sterisch gehinderte Amine
EP2504387B1 (de) 2009-11-27 2015-08-12 Basf Se Pv-modul mit uv-stabilisiertem verkapselungsstoff
KR20130016250A (ko) 2010-03-05 2013-02-14 바스프 에스이 입체 장애 아민
WO2011107515A2 (en) 2010-03-05 2011-09-09 Basf Se Sterically hindered amines
AR080385A1 (es) 2010-03-09 2012-04-04 Polymers Crc Ltd Procedimiento para la preparacion de un articulo antimicrobiano
US8716359B2 (en) * 2010-03-18 2014-05-06 Vanderbilt Chemicals, Llc Polyurethane foam scorch inhibitor
RU2013103600A (ru) 2010-06-29 2014-08-10 Басф Се Способ улучшения свойств текучести расплавов полимеров
EP2402390A1 (de) 2010-06-30 2012-01-04 Basf Se Partikel mit gehinderten Amin-Lichtstabilisatoren und einem mikroporösen organischen Polymer
CN103153985A (zh) 2010-10-20 2013-06-12 巴斯夫欧洲公司 多功能位阻胺光稳定剂
JP5889315B2 (ja) 2010-10-20 2016-03-22 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 特定の機能化を有するオリゴマー光安定剤
US9034956B2 (en) 2010-11-16 2015-05-19 Basf Se Stabilizer composition for polymers
US9046196B2 (en) * 2011-01-11 2015-06-02 Fina Technology, Inc. Polyethylene composition for large diameter pipe stability
TWI403507B (zh) * 2011-03-17 2013-08-01 Chitec Technology Co Ltd 苯并呋喃衍生物及其應用
CN103502342B (zh) * 2011-05-02 2016-03-09 巴斯夫欧洲公司 用于稳定有机材料的5h-呋喃-2-酮衍生物
MX2016000313A (es) 2013-07-08 2016-08-08 Basf Se Estabilizadores de luz novedosos.
CN105683313B (zh) 2013-10-29 2019-09-17 巴斯夫欧洲公司 2-(2-羟苯基)苯并三唑化合物在涂料中作为uv吸收剂的用途
EP2876126A1 (de) 2013-11-25 2015-05-27 Basf Se Stabilisatormischung
US9481775B2 (en) * 2014-04-28 2016-11-01 Vanderbilt Chemicals, Llc Polyurethane scorch inhibitor
WO2015165871A1 (en) 2014-04-29 2015-11-05 Basf Se Multi-layered film and the use thereof
BR112016026329B1 (pt) 2014-05-15 2021-09-14 Basf Se Composição, artigo, e, método para estabilizar um material orgânico
ES2701529T3 (es) * 2014-08-05 2019-02-22 Basf Se Derivados de difosfito de 3-fenil-benzofuran-2-ona como estabilizadores
SA116370295B1 (ar) 2015-02-20 2016-12-06 باسف اس اى رقائق، وأشرطة وفتائل أحادية من البولي أوليفين مثبتة للضوء
US20180237577A1 (en) 2015-02-27 2018-08-23 Covestro Deutschland Ag Use of polyether carbonate polyols for producing polyurethane foams with stable colour
PT3067343T (pt) * 2015-03-10 2018-10-22 Evonik Degussa Gmbh Antioxidantes para a produção de sistemas de poliuretano com baixas emissões de carbono
GB2549061B (en) 2015-09-03 2020-04-01 Si Group Switzerland Chaa Gmbh Stabilising Compositions
US10683409B2 (en) * 2016-01-21 2020-06-16 Basf Se Additive mixture for stabilization of polyol and polyurethane
CA3035621A1 (en) 2016-09-12 2018-03-15 Basf Se Additive mixture
WO2018148959A1 (en) 2017-02-20 2018-08-23 Dow Global Technologies Llc Polyurethanes having reduced aldehyde emissions
WO2018177846A1 (en) 2017-03-28 2018-10-04 Basf Se Light stabilizer mixture
TWI788348B (zh) 2017-05-03 2023-01-01 德商巴地斯顏料化工廠 成核劑、其製造方法及相關聚合物組合物
WO2019007935A1 (en) 2017-07-06 2019-01-10 Basf Se POLYETHYLENE PIPE
MX2020003003A (es) 2017-09-18 2020-08-03 Basf Se Mezcla aditiva.
DE202017005179U1 (de) 2017-10-09 2019-01-11 Follmann Gmbh & Co. Kg Beschichtungszusammensetzung, insbesondere zur Herstellung einer beschichteten Wand-, Boden und Deckenbekleidung, insbesondere zur Herstellung einer beschichteten Tapete
AU2018369018A1 (en) * 2017-11-14 2020-05-28 Basf Se Polycarbonate compositions
MX2020010443A (es) 2018-04-04 2020-10-20 Basf Se Uso de una composicion que absorbe radiacion ultravioleta como un estabilizador de luz para un articulo polimerico artificial formado.
KR20200139678A (ko) 2018-04-04 2020-12-14 바스프 에스이 비-생물 물질 및 비-케라틴성 물질에 대한 코팅에서의 uv 흡수제로서의 자외 방사선 흡수 중합체 조성물 (uvrap)의 용도
WO2020024236A1 (en) 2018-08-02 2020-02-06 Dow Global Technologies Llc Methods for reducing aldehyde emissions in polyurethane foams
US11453742B2 (en) 2018-08-02 2022-09-27 Dow Global Technologies Llc Methods for reducing aldehyde emissions in polyurethane foams
JP7232317B2 (ja) 2018-08-02 2023-03-02 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー ポリウレタン発泡体のアルデヒド排出量を減少させるための方法
JP7397851B2 (ja) 2018-08-02 2023-12-13 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー ポリウレタン発泡体のアルデヒド排出量を減少させるための方法
GB2579405B (en) 2018-11-30 2022-09-14 Si Group Switzerland Chaa Gmbh Antioxidant compositions
KR20210099613A (ko) 2018-12-04 2021-08-12 바스프 에스이 폴리에틸렌 또는 폴리프로필렌 물품
AU2019406237A1 (en) 2018-12-21 2021-06-03 Basf Se A polypropylene composition
US20230159727A1 (en) 2019-03-08 2023-05-25 Basf Se Sterically hindered amine stabilizer mixtures
CN113597416A (zh) 2019-03-12 2021-11-02 巴斯夫欧洲公司 成型人造聚合物制品
CN111117216B (zh) * 2019-12-19 2021-09-17 金发科技股份有限公司 一种聚酰胺组合物及其制备方法
GB2590910A (en) 2019-12-24 2021-07-14 Si Group Switzerland Chaa Gmbh Composition
CA3167391A1 (en) 2020-02-10 2021-08-19 Basf Se Light stabilizer mixture
EP4110767A1 (de) 2020-02-26 2023-01-04 Basf Se Additivmischungen zur rheologiemodifizierung von polymeren
US20230146472A1 (en) 2020-02-27 2023-05-11 Basf Se Polyolefin compositions
CA3197279A1 (en) 2020-11-03 2022-05-12 Tania Weyland Method for stabilizing an organic material using a stabilizer mixture
WO2022122868A1 (en) 2020-12-09 2022-06-16 Basf Se An organic material based shaped article
WO2022122818A1 (en) 2020-12-09 2022-06-16 Basf Se Additive mixtures
FR3120075B1 (fr) * 2021-02-25 2024-05-03 Bostik Sa Mastic pour conditions climatiques extremes de temperature et d'humidite
WO2022207787A1 (en) 2021-04-01 2022-10-06 Basf Se Stabilizer mixture
CA3226067A1 (en) 2021-07-17 2023-01-26 Basf Se An additive mixture for stabilization of organic material
CA3230749A1 (en) 2021-09-02 2023-03-09 Cinzia Tartarini Stabilizer combination for preventing degradation of synthetic polymers
CA3232003A1 (en) 2021-09-16 2023-03-23 Tania Weyland Stabilizer formulation
WO2023141089A1 (en) 2022-01-18 2023-07-27 Basf Se Shaped artificial polymer articles with hybrid metal oxide particles
TW202344579A (zh) 2022-01-18 2023-11-16 德商巴地斯顏料化工廠 具有閉孔金屬氧化物粒子之成型人造聚合物製品
WO2023227472A1 (en) 2022-05-24 2023-11-30 Basf Se Polycarbonate composition containing combination of hydroxyphenyl triazines and uv absorbers
WO2024037851A1 (en) 2022-08-19 2024-02-22 Basf Se Use of additives for improving the processing of polyethylenes
WO2024052176A1 (en) 2022-09-07 2024-03-14 Basf Se Rheology modifying of polymers with a radical initiator and thiourethane

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2981160A (en) * 1956-05-28 1961-04-25 William B Herbert Traversing mechanism for machine tools
GB2042562B (en) 1979-02-05 1983-05-11 Sandoz Ltd Stabilising polymers
MX9205504A (es) * 1991-11-01 1993-06-01 Ciba Geigy Ag Composicion y proceso para la preparacion de articulos que tienen estabilidad de moldeo
NL9300801A (nl) * 1992-05-22 1993-12-16 Ciba Geigy 3-(acyloxyfenyl)benzofuran-2-on als stabilisatoren.
TW255902B (de) * 1992-09-23 1995-09-01 Ciba Geigy
TW270133B (de) * 1993-09-17 1996-02-11 Ciba Geigy
CH686306A5 (de) * 1993-09-17 1996-02-29 Ciba Geigy Ag 3-Aryl-benzofuranone als Stabilisatoren.
TW399079B (en) * 1995-05-12 2000-07-21 Ciba Sc Holding Ag Polyether polyol and polyurethane compositions protected against oxidation and core scorching
US6521681B1 (en) * 1996-07-05 2003-02-18 Ciba Specialty Chemicals Corporation Phenol-free stabilization of polyolefin fibres
EP0850946A1 (de) * 1996-12-24 1998-07-01 Ciba SC Holding AG Cyclische Phosphinsäurederivate als Stabilisatoren
GB2322374B (en) * 1997-02-21 2001-04-04 Ciba Sc Holding Ag Stabilizer mixture for organic materials
DE19714614A1 (de) * 1997-04-09 1998-10-15 Agfa Gevaert Ag Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
US6069225A (en) * 1999-03-17 2000-05-30 Bayer Corporation Polycarbonate composition useful in optical storage applications
DE19916650A1 (de) * 1999-04-14 2000-10-19 Agfa Gevaert Ag Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19950459A1 (de) * 1999-10-20 2001-04-26 Agfa Gevaert Ag Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
ES2246008T3 (es) 2006-02-01
BR0203538A (pt) 2003-06-03
EP1291384B1 (de) 2005-07-20
KR20030022708A (ko) 2003-03-17
DK1291384T3 (da) 2005-09-19
US20030109611A1 (en) 2003-06-12
CN1237058C (zh) 2006-01-18
JP2003176417A (ja) 2003-06-24
EP1291384A1 (de) 2003-03-12
PL355901A1 (en) 2003-03-24
PL205846B1 (pl) 2010-06-30
RU2286361C2 (ru) 2006-10-27
TW593303B (en) 2004-06-21
CA2401927C (en) 2010-08-03
CO5270026A1 (es) 2003-04-30
DE60205071D1 (de) 2005-08-25
JP4314610B2 (ja) 2009-08-19
HUP0202991A3 (en) 2006-02-28
US6881774B2 (en) 2005-04-19
CN1407005A (zh) 2003-04-02
SG125905A1 (en) 2006-10-30
ATE299911T1 (de) 2005-08-15
PT1291384E (pt) 2005-11-30
MXPA02008708A (es) 2003-03-27
MY129373A (en) 2007-03-30
AR036500A1 (es) 2004-09-15
BR0203538B1 (pt) 2011-09-06
HU0202991D0 (de) 2002-10-28
AU2002300979B2 (en) 2007-11-01
HU229128B1 (en) 2013-08-28
CA2401927A1 (en) 2003-03-11
HUP0202991A2 (en) 2003-05-28
KR100849947B1 (ko) 2008-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60205071T2 (de) Benzofuran-2-onen als Stabilisatoren für synthetische Polymere
DE60309665T2 (de) Stabilisierung von polyolefinen, die in permanentem kontakt mit chloriertem wasser stehen
DE60120309T2 (de) Mischungen aus phenolischen und anorganischen Materialien, die antimikrobielle Aktivität zeigen
EP1874853B1 (de) Polyetherpolyole, polyesterpolyole und polyurethane mit geringem aldehydrestgehalt
DE10116305B4 (de) Synergistische Gemische von UV-Absorptionsmitteln in Polyolefinen
DE10009416B9 (de) Verwendung einer Stabilisatorkombination für das Rotationsformverfahren und Verfahren zur Herstellung von Polyolefinhohlartikeln unter Zugabe der Stabilisatorkombination
DE60303438T2 (de) Waessrige dispersionen fuer antioxidantien
RU2732401C2 (ru) Аддитивная смесь для стабилизации полиола и полиуретана
DE60306371T2 (de) Amorphe feste modifikation von bis(2,4-dicumylphenyl) pentaerythritdiphosphit
US6060545A (en) Stabilizer mixture for organic materials
KR102633562B1 (ko) 안정화 효과를 갖는 화합물, 상기 화합물의 제조 방법, 상기 안정화 화합물을 함유하는 조성물, 유기 성분의 안정화 방법 및 안정화 화합물의 용도
DE60203010T2 (de) Hochmolekulare hydroxyphenylbenzotriazolverbindungen als uv absorber für dünne filmanwendungen
EP1565522B1 (de) Verwendung uv-absorber enthaltender polymerpulver zur stabilisierung von polymeren gegen die einwirkung von uv-strahlung
JP5843878B2 (ja) ポリマー用安定剤組成物
DE60016793T2 (de) Dimere lichtstabilisatoren für polyolefine und ihre kopolymere
DE19959619B4 (de) Sterisch gehinderte Aminverbindungen und damit stabilisierte organische Materialien
DE60102227T2 (de) Flüssige stabilisatorgemische für organische polymere
EP1788015A1 (de) Verwendung UV-Absorber enthaltender Polymerpulver zur Stabilisierung von Polymeren gegen die Einwirkung von UV-Strahlung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CIBA HOLDING INC., BASEL, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC