DE602004012910T2 - Kupferfolie für gedruckte Leiterplatten mit feinen Strukturen und Herstellungsverfahren - Google Patents

Kupferfolie für gedruckte Leiterplatten mit feinen Strukturen und Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE602004012910T2
DE602004012910T2 DE200460012910 DE602004012910T DE602004012910T2 DE 602004012910 T2 DE602004012910 T2 DE 602004012910T2 DE 200460012910 DE200460012910 DE 200460012910 DE 602004012910 T DE602004012910 T DE 602004012910T DE 602004012910 T2 DE602004012910 T2 DE 602004012910T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper foil
plating layer
copper
untreated
plating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200460012910
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004012910D1 (de
Inventor
Kensaku Imaichi-city Shinozaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Furukawa Electric Co Ltd
Original Assignee
Furukawa Circuit Foil Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Furukawa Circuit Foil Co Ltd filed Critical Furukawa Circuit Foil Co Ltd
Publication of DE602004012910D1 publication Critical patent/DE602004012910D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004012910T2 publication Critical patent/DE602004012910T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/382Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by special treatment of the metal
    • H05K3/384Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by special treatment of the metal by plating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D1/00Electroforming
    • C25D1/04Wires; Strips; Foils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • C25D3/58Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys containing more than 50% by weight of copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/06Wires; Strips; Foils
    • C25D7/0614Strips or foils
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0335Layered conductors or foils
    • H05K2201/0355Metal foils
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/03Metal processing
    • H05K2203/0307Providing micro- or nanometer scale roughness on a metal surface, e.g. by plating of nodules or dendrites
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0703Plating
    • H05K2203/0723Electroplating, e.g. finish plating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/389Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by the use of a coupling agent, e.g. silane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12431Foil or filament smaller than 6 mils
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12431Foil or filament smaller than 6 mils
    • Y10T428/12438Composite
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12472Microscopic interfacial wave or roughness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12903Cu-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12903Cu-base component
    • Y10T428/1291Next to Co-, Cu-, or Ni-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12993Surface feature [e.g., rough, mirror]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kupferfolie für gedruckte Feinstrukturschaltungen und ein Verfahren zur deren Herstellung.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Normalerweise wird galvanisch abgeschiedene Kupferfolie durch zwei Verfahren hergestellt. Das erste Verfahren ist die Herstellung der Folie durch ein galvanisch abscheidendes Folienherstellungssystem. Das zweite Verfahren ist für die Aufraubehandlung der Oberfläche zur Verbesserung des Haftvermögens und die Durchführung diverser anderer Oberflächenbehandlungen durch ein Oberflächenbehandlungssystem, um so die Art der Kupferfolie zu erzeugen, die für eine gedruckte Schaltungsplatine geeignet ist, bestimmt. 1 zeigt das erste Verfahren bei der Herstellung der galvanisch abgeschiedenen Kupferfolie. Das galvanisch abscheidende Folienherstellungssystem setzt sich aus einer rotierenden, trommelförmigen Kathode (die aus Edelstahl oder Titan hergestellt ist) 2 und einer Anode (aus Pb oder DSA hergestellt) 1, die konzentrisch und zylindrisch bezüglich der Kathode 2 angeordnet ist, zusammen. Eine Kupferplattierlösung 3 wird zwischen der Kathode 2 und der Anode 1 hindurchgeführt und ein Strom wird über die Elektroden geleitet, dass die Abscheidung von Kupfer in einer vorgegebenen Dicke auf der Kathode 2 bewirkt wird. Diese wird dann abgezogen, um eine Kupferfolie 4 zu erhalten. Diese Kupferfolie 4 wird „unbehandelte Kupferfolie" in dieser Beschreibung genannt. Der unbehandelten Kupferfolie werden dann durch das zweite Verfahren die Eigenschaften verliehen, die für eine kupferbeschichtetes Laminat erforderlich sind, wobei, wie in 2 gezeigt ist, sie kontinuierlich auf ihrer Oberfläche elektrochemisch oder chemisch behandelt wird. 2 zeigt ein Oberflächenbehandlungssystem zur Behandlung der Oberfläche der unbehandelten Kupferfolie. Dieses lässt die unbehandelte Kupferfolie 4 kontinuierlich einen Elektroplattiertank, der mit einer Elektrolytlösung 5 gefüllt ist, und einen Elektroplattiertank, der mit einer Elektrolytlösung 6 gefüllt ist, durchlaufen und sorgt für eine Oberflächenbehandlung unter Verwendung der Elektroden 7 als Anode und der Kupferfolie selbst als Kathode und wodurch eine oberflächenbehandelte Kupferfolie 8 erzeugt wird. Die Kupferfolienoberfläche, die derart behandelt wurde, wird in dieser Beschreibung „oberflächenbehandelte Kupferfolie" bezeichnet. Die oberflächenbehandelte Kupferfolie wird für eine gedruckte Schaltungsplatine verwendet. Das Oberflächenbehandlungsverfahren der unbehandelten Kupferfolie gestattet es, dass die Kupferfolie stark an einer Harzplatine haftet oder ermöglicht die Verleihung der elektrischen Eigenschaften, Ätzeigenschaften, der Hitzebeständigkeit oder chemischen Beständigkeit, die für eine gedruckte Schaltungsplatine erforderlich sind, durch die Aufraubehandlung der Oberfläche, der an der Kunstharzplatine zu haftenden Kupferfolie und durch Plattieren der so der Aufraubehandlung unterzogenen Oberfläche mit Zink, Nickel usw. oder durch weitere Behandlung der mit Zink, Nickel oder auf andere Weise plattierten Oberfläche durch Chromat, ein Silanhaftmittel usw. Als ein Beispiel ist ein Verfahren offenbart, bei dem die Kupferfolie als eine Kathode in einem sauren Kupferplattierbad verwendet wird und das sogenannte „gebrannte Plattieren" in der Nähe der Grenzstromdichte durchgeführt wird, um so die Oberfläche der zur Haftung bringenden Kupferfolie aufzurauen (siehe zum Beispiel die japanische ungeprüfte Patentoffenlegung (Kokoku) mit der Nr. 4015327 ). Ferner wurde das Verfahren der Aufraubehandlung der Oberfläche der zur Haftung zu bringenden Kupferfolie und der Abdeckung der Oberfläche der der Aufraubehandlung unterzogenen Seite mit mehreren feinen Erhebungen mit einer glatten, dünnen Schicht aus Kupferplattierung (die so genannte „Verkapselungsschicht", um so die mehreren feinen Erhebungen der der Aufraubehandlung unterzogenen Seite der Kupferfolie sicher zu fixieren (siehe zum Beispiel die Beschreibung des U.S. Patent mit der Nr. 3293109 ). Diese Reihe von Behandlungen werden als „Aufraubehandlung" in dieser Beschreibung bezeichnet. Eine gedruckte Schaltungsplatine, die solch eine oberflächenbehandelte Kupferfolie verwendet, wird für gewöhnlich auf die folgende Weise hergestellt. Zuerst wird die Oberfläche eines elektrisch isolierenden Substrats, das aus einem Glasepoxidharz, einem Polyimidharz, usw. besteht, mit der oberflächenbehandelten Kupferfolie zur Ausbildung der Oberflächenschaltungskreise bedeckt, dann werden diese erhitzt und gepresst, um ein kupferbeschichtetes Laminat zu erzeugen. Als nächstes werden Durchgangslöcher in dem kupferbeschichteten Laminat ausgebildet und die Durchgangslöcher plattiert, dann wird die Kupferfolie auf der Oberfläche des kupferbeschichteten Laminats geätzt, um die Schaltkreisstrukturen mit den erwünschten Leitungsbreiten und den erwünschten Freiräumen auszubilden. Schließlich wird der Lötabdecklack ausgebildet und andere Nachbearbeitung durchgeführt. Die Kupferfolie, die derzeit verwendet wird, weist eine raue Seite als Oberfläche der Seite auf, die mit dem Substrat heißdruckverklebt wird. Diese raue Seite bewirkt einen Verankerungseffekt mit dem Substrat und verbessert das Haftvermögen zwischen dem Substrat und der Kupferfolie und sichert die Zuverlässigkeit der gedruckten Schaltungsplatine.
  • Ferner wurde kürzlich harzbeschichtete Kupferfolie, die aus einer Kupferfolie besteht, deren raue Seite durch ein Klebstoffharz, wie einem Epoxidharz, im voraus bedeckt wurde, und bei der das Klebstoffharz als Isolierharzschicht in einem halbgehärteten Zustand (B-Zustand) verwendet wird, als Kupferfolie für die Oberflächenschaltkreisstrukturausbildung verwendet. Die isolierende Harzschichtseite wurde nicht heißdruckverklebt mit dem Substrat, um eine druckte Schaltungsplatine, um genauer zu sein, eine vorgefertigte, gedruckte Schaltungsplatine zu erzeugen. Ferner, um der zunehmend höheren Integration der diversen, elektronischen Bauteile gerecht zu werden, besteht die Anforderung, dass solche vorgefertigten, gedruckten Schaltungsplatinen ebenso eine höhere Dichte der Schaltkreisstrukturen bieten. So hat sich der Bedarf nach sogenannten gedruckten „Feinstruktur"-Schaltungsplatinen mit Schaltkreisen, die dünne Leitungsbreiten und Freiraumbreiten aufweisen, entwickelt. Zum Beispiel werden im dem Fall von gedruckten Schaltungsplatinen, die für Halbleitergehäuse verwendet werden, gedruckte Schaltungsplatine verlangt, die hochdichte, super dünne Schaltkreise mit Leitungsbreiten und Freiraumbreiten von um die 15 μm aufweisen.
  • Falls Kupferfolie mit einer großen Rauheit der Oberfläche als Kupferfolie zur Bildung solch einer gedruckten Schaltungsplatine verwendet wird, wird die Zeit, die zum Herunterätzen der Oberfläche des Substrats benötigt wird, zunehmen. Im Ergebnis, wie in
  • 3 gezeigt ist, wird die Rechtwinkligkeit der Seitenwände in den Schaltkreisstrukturen der Kupferfolie A, mit der das Substrat B beschichtet ist, ruiniert und der Ätzfaktor (Ef), wie er durch die folgende Formel ausgedrückt ist: Ef = 2T/(Wb – Wt)(wobei T die Dicke der Kupferfolie ist, Wb die Bodenbreite der ausgebildeten Schaltkreisstrukturen ist, und Wt die Oberseitenbreite der ausgebildeten Schaltkreisstrukturen ist) wird klein. Dieses Problem ist nicht schwerwiegend, wenn die Leitungsbreiten in den ausgebildeten Schaltkreisstrukturen groß ist, jedoch in dem Fall von Schaltkreisstrukturen mit feinen Leitungen kann das zu fehlenden Leiterbahnen führen. Um den Anforderungen nach feinen Strukturen gerecht zu werden, ist einer der wichtigen Faktoren, der eine große Wirkung auf das Ätzvermögen der Kupferfolie hat, die Rauheit der Oberfläche. Insbesondere die Rauheit der Oberfläche, die einer Aufraubehandlung unterzogen ist, um an dem Harzsubstrat zu haften, hat eine große Wirkung. Die Faktoren, die die Rauheit der Kupferfolie beeinflussen, können großzügig in zwei eingeteilt werden. Einer ist die Oberflächenrauheit der rauen Seite der unbehandelten Kupferfolie, wohingegen der andere die Art und Weise der Abscheidung des körnigen Metalls ist, das durch die Aufraubehandlung (Plattieren) abgeschieden wird. Falls die Oberflächenrauheit der rauen Seite der unbehandelten Kupferfolie groß ist, wird die Rauheit der Oberfläche der Kupferfolie nach der Aufraubehandlung auch groß. Falls ferner die Abscheidungsmenge des körnigen Metall groß ist, wird im Allgemeinen die Rauheit der Oberfläche der Kupferfolie nach der Aufraubehandlung auch groß sein. Die Rauheit der rauen Seite der unbehandelten Kupferfolie wird in großem Umfang durch die elektrolytischen Bedingungen bestimmt, wenn die Abscheidung des Kupfers auf der trommelförmigen Kathode durch die elektrolytische Herstellung der Kupferfolie, insbesondere durch die Additive, die in der elektrolytischen Lösung verwendet werden, bewirkt wird. Ferner werden die Formen der Körner und das Verfahren des Abscheidens in großem Maße durch die Zusammensetzung der Kupferplattierlösung und die Plattierbedingungen des „gebrannten Plattieren", das die Aufraubehandlung darstellt, beeinflusst.
  • Im Allgemeinen ist bei der Herstellung einer sogenannten „glänzenden Seite" die Seite auf der Seite, die die Trommel berührt, relativ glatt, aber die gegenüberliegende Seite, das heißt, die Oberfläche die in Berührung mit der Kupferplattierlösung steht, hat raue Oberflächen. Daher ist ein Experiment zum Glätten der rauen Seite offenbart worden, zum Beispiel das Verfahren zur Herstellung einer elektroplattierten Kupferfolie durch Zugabe von Thioharnstoff oder anderem aktiven Schwefel zur Kupferplattierlösung (siehe zum Beispiel die Beschreibung des U.S.-Patents mit der Nr. 5,171,417 ). Die raue Seite der unbehandelten, durch dieses Verfahren hergestellten Kupferfolie hat jedoch in der Tat einen kleinen Rz-Wert der rauen Oberflächen (es wird angemerkt, dass die hier erwähnte „Oberflächenrauheit Rz" die mittlere Zehnpunktrauheit ist, die in JIS-B6012 definiert ist, wie nachfolgend), aber wie in 4 gezeigt ist, gibt es Teile von Spitzen und Täler auf der Oberfläche der unbehandelten Kupferfolie 4 (hierin nachfolgend als „raue Pyramide" in dieser Beschreibung bezeichnet). Normalerweise beträgt der Abstand zwischen den Spitzen der rauen Pyramide der Kupferfolie weniger als 5 μm. Bei Aufrauen solch einer Oberfläche, wie in 4 gezeigt, werden sich Aufrauteilchen 12 konzentriert an den Stellen der Spitzen der rauen Pyramide ablagern und werden sich nicht viel in an den Stellen der Täler ablagern. Ferner wird in Abhängigkeit der Zusammensetzung der Kupferplattierlösung und den Plattierbedingungen für die Aufraubehandlung, wie durch das Bezugszeichen 12b in 4 gezeigt, eine abnormale Abscheidung der Aufrauteilchen auftreten. Solch eine abnormale Abscheidung wird im sogenannten „Rückstandskupfer" nach der Herstellung und dem Ätzen des kupferbeschichteten Laminats resultieren und wird die Ausbildung von Feinstrukturen unmöglich machen.
  • Ferner ist die glänzende Seite vergleichsweise glatt, so dass Experimente durchgeführt wurden, bei denen körnigen Kupfer auf der glänzenden Seite abgeschieden wurde, um das Haftvermögen mit einem Harzsubstrat zu erhöhen (siehe zum Beispiel japanische, ungeprüfte Patentveröffentlichung (Kokai) mit der Nr. 6-270331 ). Jedoch die glänzende Seite der unbehandelten Kupferfolie sind dem ersten Anschein nach glänzend und glatt, aber, wie zuvor erklärt, ist dies die Oberfläche, die in Berührung mit der Titantrommel steht und so zur exakten Kopie der Titantrommel wird. Daher wird sie durch Oberflächenkratzer der Titantrommel beeinflusst, und tiefe, kratzerähnliche Defekte sind manchmal zu sehen. Bei der Aufraubehandlung solch einer beschädigten Oberfläche, wie in 5 gezeigt, wird der Rz-Wert der Reliefformen in der Tat klein sein, aber eine abnormale Abscheidung 12b der Aufrauteilchen wird an den Kratzerbereichen auftreten, die Bereiche der abnormalen Abscheidung werden sich in Restkupfer bei der Herstellung der Feinstrukturen umwandeln, und die Herstellung feiner Strukturen wird schwierig werden.
  • Mit der Kupferfolie und dem Verfahren zur Behandlung der rauen Seite gemäß der Technologie, die im zuvor erwähnten Stand der Technik erwähnt ist, ist es nicht möglich den Anforderungen nach den zunehmend feinen Strukturen der vergangenen Jahre gerecht zu werden, in denen die elektronischen Bauteile kleiner und leistungsstärker wurden und in denen gedruckte Schaltungen erforderlich wurden, die kleiner und höhere Dichte aufweisen. Auf Probleme, wie ein unzureichendes Haftvermögen mit dem Harzsubstrat, Rückstandskupfer bei der Ausbildung der Feinstrukturen und Erosion an den Bodenbereichen der Schaltungsleitungen wird hingewiesen. Ein anderes Verfahren zur Oberflächenaufraubehandlung von Kupferfolien ist im Dokument EP 0709494 A offenbart.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Kupferfolie für gedruckte Feinstrukturschaltungen mit ausreichendem Haftvermögen mit einem Harzsubstrat, die die Probleme von Rückstandskupfer bei der Bildung der Feinstrukturen und Erosion an den Bodenbereichen der Schaltkreisleitungen löst und herausragt in Bezug auf Hitzebeständigkeit und elektrische Eigenschaften und die Bereiststellung eines Verfahrens zur Herstellung derselben.
  • Zur Lösung der obigen Aufgabe gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Kupferfolie für gedruckte Feinstrukturschaltungen bereitgestellt, die Folgendes umfasst: eine unbehandelte Kupferfolie, die auf ihrer Oberfläche aufgeraut ist, worin die unbehandelte Kupferfolie vor der Aufraubehandlung eine elektrochemisch abgeschiedene Kupferfolie mit einer Oberflächenrauheit bezüglich der mittleren Zehnpunktrauheit Rz von nicht mehr als 2,5 μm und einem Mindestabstand zwischen den Spitzen der rauen Pyramide von wenigstens 5 μm ist und worin wenigstens eine Oberfläche der unbehandelten Kupferfolie durch Ausbilden mit einer gebrannten Plattierungsschicht durch gebranntes Plattieren von Kupfer, beinhaltend wenigstens entweder Molybdän, Eisen, Kobalt, Nickel oder Wolfram, einer Aufraubehandlung unterzogen ist. Bevorzugt weist die unbehandelte Kupferfolie vor der Aufraubehandlung Kristallkörner mit einer mittleren Teilchengröße von nicht mehr als 2 μm an der Oberfläche exponiert auf. Bevorzugter ist über der gebrannten Plattierungsschicht eine Kupferplattierungsschicht ausgebildet.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Kupferfolie für gedruckte Feinstrukturschaltungen bereitgestellt, das das Ausbilden einer gebrannten Plattierungsschicht aus Kupfer auf wenigstens einer Oberfläche einer unbehandelten, elektrochemisch abgeschiedenen Kupferfolie mit einer Oberflächenrauheit bezüglich der mittleren Zehnpunkrauheit von nicht mehr als 2,5 μm und einem Mindestabstand zwischen den Spitzen der rauen Pyramide von wenigstens 5 μm durch gebranntes Plattieren von Kupfer, beinhaltend wenigstens entweder Molybdän, Eisen, Kobalt, Nickel oder Wolfram, umfasst.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Diese und andere Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen anhand der beigefügten Figuren deutlicher werden, in denen:
  • 1 eine erläuternde Ansicht des Herstellungsverfahrens einer unbehandelten Kupferfolie ist;
  • 2 eine erläuternde Ansicht des Verfahrens der Aufraubehandlung der unbehandelten Kupferfolie ist;
  • 3 eine erläuternde Ansicht eines beispielhaften Zustands ist, wenn eine Kupferfolie eines mit einer Kupferfolie beschichteten Substrats geätzt wird;
  • 4 eine erläuternde Ansicht eines beispielhaften Zustands ist, wenn bewirkt wird, dass Aufrauteilchen sich auf einer matten Seite einer herkömmlichen, unbehandelten Kupferfolie abscheiden;
  • 5 eine erläuternde Ansicht eines beispielhaften Zustands ist, wenn bewirkt wird, dass Aufrauteilchen sich auf einer glänzenden Seite einer herkömmlichen, unbehandelten Kupferfolie abscheiden;
  • 6 eine erläuternde Ansicht eines beispielhaften Zustands ist, wenn bewirkt wird, dass Aufrauteilchen sich auf einer matten Seite einer unbehandelten Kupferfolie gemäß der vorliegenden Erfindung abscheiden; und
  • 7 eine Ansicht zur Erklärung der Nichtlinearität aufgrund der Welligkeit von Kupferfolie an Schaltkreisstrukturen ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Detail nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • 6 ist eine erläuternde Ansicht eines Beispiels des Zustands, wenn bewirkt wird, dass Aufrauteilchen sich auf einer matten Seite einer unbehandelten Kupferfolie gemäß der vorliegenden Ausführungsform abscheiden.
  • Das heißt, eine Schicht aus feinen Aufrauteilchen 12 wird auf der Oberfläche der unbehandelten Kupferfolie 9 als Aufraubehandlung durch Abscheiden feiner Aufrauteilchen 12a ausgebildet.
  • Die Kupferfolie für gedruckte Feinstrukturschaltungen dieser Ausführungsform umfasst eine unbehandelte Kupferfolie, deren Oberfläche einer Aufraubehandlung unterzogen ist, worin die unbehandelte Kupferfolie vor der Aufraubehandlung eine elektrochemisch abgeschiedene Folie mit einer Oberflächenrauheit, ausgedrückt in einer mittleren Zehnpunktrauheit, von nicht mehr als 2,5 μm und einem Mindestabstand zwischen den Spitzen der rauen Pyramide von wenigstens 5 μm ist.
  • Ferner umfasst die Kupferfolie für gedruckte Feinstrukturschaltungen dieser Ausführungsform eine unbehandelte Kupferfolie, die auf ihrer Oberfläche aufgeraut ist, worin die unbehandelte Kupferfolie vor der Aufraubehandlung eine elektrochemisch abgeschiedene Folie mit einer Oberflächenrauheit, ausgedrückt in mittlerer Zehnpunktrauheit, von nicht mehr als 2,5 μm, mit einem Mindestabstand zwischen den Spitzen der rauen Pyramide von wenigstens 5 μm und Kristallkörnern einer mittleren Teilchengröße von nicht mehr als 2 μm, die an der Oberfläche exponiert sind, ist. Ein Verfahren zur Herstellung einer Kupferfolie für gedruckte Feinstrukturschaltungen umfasst das Ausbilden einer gebrannten Plattierungsschicht aus Kupfer auf wenigstens einer Oberfläche einer unbehandelten elektrochemisch abgeschiedenen Kupferfolie mit einer Oberflächenrauheit, ausgedrückt in mittlerer Zehnpunktrauheit, von nicht mehr als 2,5 μm und einem Mindestabstand zwischen den Spitzen der rauen Pyramide von wenigstens 5 μm durch elektrisches Plattieren in einem Plattierbad, enthaltend wenigstens eines aus 0,001 bis 5 g-Mo/l, 0,01 bis 10 g-M/l (M = Fe und/oder Co und/oder Ni) oder 0,1 bis 1 ppm W, wobei eine Plattierlösungstemperatur von 10 bis 30°C eingehalten wird, unter Verwendung der unbehandelten, elektrochemisch abgeschiedenen Kupferfolie als Kathode und einer Stromdichte in der Nähe der Grenzstromdichte des Bades.
  • Alternativ umfasst es das Ausbilden einer gebrannten Plattierungsschicht aus Kupfer auf wenigstens einer Oberfläche einer unbehandelten, elektrochemisch abgeschiedenen Kupferfolie mit einer Oberflächenrauheit, ausgedrückt in mittlerer Zehnpunktrauheit, von nicht mehr als 2,5 μm, einem Mindestabstand zwischen den Spitzen der rauen Pyramide von wenigstens 5 μm und Kristallkörnern einer mittleren Teilchengröße von nicht mehr als 2 μm, die an der Oberfläche exponiert sind, durch elektrisches Plattieren in einem Plattierbad, das wenigstens eins aus 0,001 bis 5 g-Mo/l, 0,01 bis 10 g-M/l (M = Fe und/oder Co und/oder Ni) und 0,1 bis 1 ppm W, während eine Plattierlösungstemperatur von 10 bis 30°C eingehalten wird, die unbehandelte, elektrochemisch abgeschiedene Kupferfolie als Kathode verwendet wird und bei einer Stromdichte in der Nähe der Grenzstromdichte des Bades.
  • Als Verbindung mit Mercaptogruppen, die in den Herstellungsverfahren verwendet wird, wird 3-Mercapto-1-propansulfonat bevorzugt. 3-Mercapto-1-propansulfonat ist eine durch HS(CH2)3SON3Na usw. ausgedrückte Verbindung und hat alleine nicht so sehr die Wirkung, die Kristalle des Kupfers feiner zu machen, aber durch deren Verwendung zusammen mit einer anderen organischen Verbindung ist es möglich, die Feinheit der Kristalle aus Kupfer zu erhöhen und Plattieroberflächen mit glatten Oberflächen zu erhalten. Die Moleküle der Verbindung, die Mercaptogruppen enthalten, reagieren mit den Kupferionen in der Kupfersulfat-Elektrolytlösung, um einen Komplex zu bilden oder um sich auf die Plattiergrenzschicht auszuwirken und die Überspannung zu erhöhen, wodurch die Kristalle aus Kupfer feiner gemacht werden und ein Plattieroberfläche mit glatten Flächen ausgebildet wird.
  • Als Polysacharid mit hohem Molekulargewicht, das in dieser Ausführungsform verwendet wird, werden Stärke, Cellulose, Pflanzengummis oder andere in Wasser Kolloid bildende Kohlenwasserstoffe im Allgemeinen bevorzugt. Als preiswerte, industriell erhältliche Materialien werden essbare Stärke, industrielle Stärke und Dextrin als Stärke, wasserlöslicher Celluloseether (Natriumcarboxymethylcellulose-, Carboxymethylhydroxyethylcelluloseether usw.) als Cellulose und Gummi arabicum und Tragantgummi als Pflanzengummis bevorzugt. Das Polysacharid mit hohem Molekulargewicht in Kombination mit einer Verbindung, die Mercaptogruppen aufweist, zerteilt die Kupferkristalle fein und bildet eine Platieroberfläche die frei von rauen Oberflächen ist. Ferner und zusätzlich zu der Feinzerteilung der Kristalle wirkt es, indem es die Versprödung der hergestellten Kupferfolie verhindert. Das Polysacharid mit hohem Molekulargewicht baut die innere, in der Kupferfolie aufgebaute Spannung ab, verhindert so nicht nur das Phänomen des Reißen oder das Zusammenballen der Kupferfolie bei deren Abziehen von der Kathode und beim Aufspulen, sondern verbessert auch die Dehnung bei Zimmertemperatur und hoher Temperatur.
  • Der Kleber mit niedrigem Molekulargewicht, der in der vorliegenden Ausführungsform verwendet wird, ist allgemein erhältlicher Kleber oder Kleber der durch Enzyme oder Säure oder Alkali zersetzt ist, um dessen Molekulargewicht zu verringern. Zum Beispiel ist es möglich, Kleber zu verwenden, der kommerziell als „PBF", hergestellt von Nippi Gelatin oder als „PCRA", hergestellt von Peter-Cooper Co. aus den USA, vermarktet wird. Das Molekulargewicht des Klebers beträgt nicht mehr als 10.000. Aufgrund des geringen Molekulargewichts ist die Festigkeit des Gels bemerkenswert gering. Gewöhnlicher Kleber hat die Wirkung, dass er Mikroporosität verhindert, wodurch die Rauheit der rauen Seite verhindert und gleichmäßige Formen erhalten werden, weist aber das Problem auf, dass ein Abfall in der Dehnungseigenschaft bewirkt wird. Jedoch falls ein Kleber mit einem geringeren Molekulargewicht als der, der als gewöhnlicher Kleber (oder Gelatine) vermarktet wird, verwendet wird, kommt es zu dem Effekt, dass die Dehnungseigenschaft usw. nicht stark geopfert wird, Mikroporosität verhindert wird, Rauheit der rauen Seite gemildert wird und die Formen gleichmäßig gemacht werden. Es ist anzumerken, dass, falls das Polysacharid mit hohem Molekulargewicht und der Kleber mit geringem Molekulargewicht der Verbindung mit Mercaptogruppen simultan zugegeben werden, die Hochtemperaturdehnung der Kupferfolie stärker verbessert wird als bei unabhängiger Zugabe, Mikroporosität wird verhindert, und eine feine gleichmäßig glatte Oberfläche kann erhalten werden.
  • Ferner werden Chloridionen der Elektrolytlösung zugegeben. Dies aus dem Grund, dass es nicht möglich ist, falls überhaupt keine Chloridionen in der Elektrolytlösung vorhanden sind, das gewünscht niedrige Profil der rauen Oberfläche der Kupferfolie zu erhalten. Bei der Zugabemenge ergibt sich eine Wirkung bei einigen ppm, aber um stabil ein geringes Profil der Kupferfolie bei einem weiten Bereich an Stromdichten zu erhalten, wird bevorzugt ein Bereich von 10 bis 60 ppm eingehalten. Ein geringes Profil wird selbst bei Zugabemengen über 60 ppm erreicht, aber keine beachtliche Steigerung der Wirkung entsprechend der Zugabemenge wird beobachtet.
  • Umgekehrt, falls die Zugabemenge übermäßig wird, kommt es zu astförmiger Abscheidung oder die Grenzstromdichte fällt ab, somit ist dies nicht bevorzugt. Wie zuvor erläutert, können durch die gemeinsame Zugabe einer Verbindung mit Mercaptogruppen, eines Polysacharid mit hohem Molekulargewicht, einem Kleber mit geringem Molekulargewicht und einer geringen Menge an Chloridionen zur Elektrolytlösung die diversen Eigenschaften, die von einer Kupferfolie mit niedrigem Profil erwartet werden, um die feine Strukturen herzustellen, in hohem Maße erfüllt werden. Ferner wird die Oberflächenrauheit Rz der Abscheidungsoberfläche der Kupferfolie, die in dieser Ausführungsform (hierin nachfolgend als „unbehandelte Kupferfolie" bezeichnet) in etwa gleich oder geringer als die Oberflächenrauheit Rz der glänzenden Seite der unbehandelten Kupferfolie, daher erhält bei der oberflächenbehandelten Kupferfolie, die durch die spätere Aufraubehandlung erhalten wird, die abgeschiedene Oberfläche ein weitergehend niedriges Profil im Vergleich zur Vergangenheit, und ein hoher Ätzfaktor wird erhalten.
  • Der Anmelderin wurde bereits ein japanisches Patent mit der Nr. 3313277 für ein Verfahren zur Herstellung einer unbehandelten Kupferfolie erteilt. Jedoch führte das Verfahren gemäß dem obigen Patent zur Welligkeit der rauen Oberfläche, selbst wenn die Rauheit der Oberfläche gering war und war nicht immer geeignet für Kupferfolie für feine Strukturen.
  • Der Grund ist der, dass, falls die Folie gemäß dieser Erfindung verwendet wird, um zu versuchen, Feinstrukturen von etwa 15 μm Breite zu erhalten, der Defekt, dass die Linearität der Strukturen nicht gut ist, deutlich wird (siehe 7). Es wird angenommen, dass diese schlechte Linearität eng mit der Welligkeit der Oberfläche der Kupferfolie zusammenhängt. Das heißt, die Teile der Spitzen der Welligkeit werden dick mit der Folie, während die Teile der Täler dünn werden in der Folie. Falls solche Kupferfolie verwendet wird, um Strukturen zu erzeugen, wird die Kupferfolie an der Spitze schwierig zu ätzen sein, wohingegen die Kupferfolie, die in Verbindung mit den Talteilen steht, leicht zu ätzen sein wird, und die Linearität wird schlecht. Kupferfolie, die geeignet als Kupferfolie für Feinstrukturen ist, hat eine geringe Oberflächenrauheit, ist frei von Welligkeit und ist glatt. Eine Folie ohne Welligkeit ist optimal.
  • Die Erfinder strebten nach oberflächenbehandelter Kupferfolie, die frei von solcher Welligkeit ist, und fanden im Ergebnis, dass eine ideale Kupferfolie für Feinstrukturen, die frei von Welligkeit ist, durch Aufraubehandlung unbehandelter Kupferfolie mit einer Oberflächenrauheit, ausgedrückt in mittlerer Zehnpunktrauheit, von nicht mehr als 2,5 μm und einem Mindestabstand zwischen den Spitzen von wenigstens 5 μm erhalten werden kann und fanden ferner heraus, dass unbehandelte Kupferfolie vor der Aufraubehandlung bevorzugt eine elektrochemisch abgeschiedene Kupferfolie sein sollte, die eine Oberflächenrauheit, ausgedrückt in mittlerer Zehnpunktrauheit, von nicht mehr als 2,5 μm und einen Mindestabstand zwischen den Spitzen von wenigstens 5 μm aufweist und Kristallkörner mit einer mittleren Teilchengröße von nicht mehr als 2 μm, exponiert an der Oberfläche, aufweist, und somit war die vorliegende Erfindung vervollständigt.
  • Der Grund, warum die Oberflächenrauheit Rz der unbehandelten Kupferfolie nicht mehr als 2,5 μm betragen sollte und warum der Abstand zwischen den Spitzen der rauen Pyramide wenigstens 5 μm betragen sollte, ist der, dass die Aufrauteilchen sich nicht an den Bereichen der Spitzen der Oberfläche bei der elektrochemischen Abscheidung der aufrauenden Teilchen konzentrieren werden und insgesamt gleichförmige Aufrauteilchen sich abscheiden werden.
  • Falls ferner Kristallkörner mit mittleren Teilchengrößen von nicht mehr als 2 μm an der Oberfläche exponiert sind, und wenn ferner Aufrauteilchen über sie elektrochemisch abgeschieden werden, werden die Wirkungen der darunter liegenden (ultradünne Kupferfolie) Kristallkörner zu fühlen sein und feine Teilchen können elektrochemisch abgeschieden werden.
  • Die Kupferfolie gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist extrem exzellent in der Linearität beim Ätzen von Strukturen mit ultrafeinen Breiten. Der Grund ist der, dass die unbehandelte Kupferfolie keine Welligkeit aufweist, so dass wenig Schwankung in der Dicke der Folie vorhanden ist, und dass die auf der unbehandelten Kupferfolie abgeschiedenen Kupferkörner klein sind und eine gleichmäßige Teilchengröße aufweisen. Folglich gibt es sehr geringe Abweichung beim Ätzen der Kupferfolie, wenn die Strukturen mit ultrafeiner Breite geätzt werden.
  • Das Verfahren zur Herstellung einer unbehandelten Kupferfolie, das als Grundlage zum Erhalt der oberflächenbehandelten Kupferfolie der vorliegenden Ausführungsform dient, erzeugt eine elektrochemisch abgeschiedene Kupferfolie durch eine Kupferelektrolytlösung, die eine Verbindung mit Mercaptogruppen, Chloridionen und, wie notwendig, einen Kleber mit niedrigem Molekulargewicht und Polysacharid mit hohem Molekulargewicht enthält, bei einem Bereich der Stromdichte beim Folienherstellen von 50 A/dm2 bis 100 A/dm2.
  • Hier, falls die Stromdichte unter 50 A/dm2 fällt, wird die Welligkeit bemerkbar sein und der Abstand zwischen den Spitzen der Welligkeit wird kürzer werden. Je höher die Stromdichte, so geringer die Welligkeit, aber falls die Stromdichte übermäßig gesteigert wird, wird die Zuführung von Kupfer in der Lösung zu Titantrommeloberfläche bei der Folienherstellung unzureichend sein, die Grenzstromdichte wird überschritten werden, und es wird zum gebrannten Plattieren oder zum pulverförmigen Plattieren kommen. In der Praxis sind etwa 100 A/dm2 die Grenze. Ferner, um die Welligkeit bei solchen Stromdichten zu verringern, ist die Flussrate der Plattierlösung ein wichtiger Faktor. Die Flussrate der Plattierlösung beträgt bevorzugt 0,05 m/min bis 5 m/min, bevorzugter 0,2 m/min bis 2 m/min. Dies aus dem folgenden Grund: Falls sie weniger als 0,05 m/min beträgt, wird die Welligkeit bemerkbar sein, wohingegen über 5 m/min schwierig aufgrund des Aufbaus der Anlagen und nicht praktikabel ist.
  • Als Verfahren der Aufraubehandlung der Oberfläche einer unbehandelten Kupferfolie ist es möglich, wenigstens eine Oberfläche der unbehandelten Kupferfolie in einem Kupferplattierbad, enthaltend wenigstens eines aus Molybdän, Eisen, Kobalt, Nickel und Wolfram bei einer Plattierlösungstemperatur, die auf 10 bis 30°C gehalten wird, unter Verwendung der unbehandelten Kupferfolie als Kathode bei einer Stromdichte nahe der Grenzstromdichte des Bades elektrochemisch zu plattieren, um so zu bewirken, dass Kupferlegierungsteilchen sich als gebrannte Plattierungsschicht aus Kupfer in der Form mehrerer Erhebungen sich abscheiden. Ferner ist es möglich, die gebrannte Plattierungsschicht durch eine dünne Plattierungsschicht aus Kupfer abzudecken, um zu verhindern, dass die mehreren Erhebungen abfallen. Es ist bekannt, der gebrannten Platierelektrolytlösung zum Aufrauen wenigstens eines aus Selen, Tellur, Arsen, Antimon und Wismut in einer Menge von 0,01 bis 1 g M/1 (M = Se, Te, As, Sb, oder Bi) zuzusetzen (siehe japanische, ungeprüfte Patentveröffentlichung (Kokoku) mit der Nr. 53-39327 ).
  • Jedoch selbst falls diese Elektrolytlösung zum gebrannten Plattieren der unbehandelten Kupferfolie gemäß der vorliegenden Ausführungsform verwendet wird, ist die Haftfestigkeit mit einem Harzsubstrat nicht ausreichend. Ferner, wenn diese Additive nicht verwendet werden, wird die Haftfestigkeit relativ gut, aber es kommt zur abnormalen Abscheidung.
  • Ferner hat die Anmelderin zuvor ein Verfahren zur gebrannten Plattierung herkömmlicher, unbehandelter Kupferfolie (Folie mit rauen Oberflächen) entdeckt, wobei ein Kupferplattierbad verwendet wird, das wenigstens eins aus Molybdän, Eisen, Kobalt, Nickel und Wolfram enthält (siehe japanische, ungeprüfte Patentveröffentlichung (Kokai) mit der Nr. 11-256389 ). Jedoch selbst wenn diese Plattierlösung verwendet wird, kann keine für Feinstrukturen geeignete Aufraubehandlung erhalten werden, sofern nicht die in dieser Anmeldung gezeigte, unbehandelte Kupferfolie verwendet wird und die Plattierlösungstemperatur 10 bis 30°C beträgt.
  • Es ist nur das Einstellen dieses Temperaturbereichs, was die Aufraubehandlung mit Aufrauteilchen von kleiner Größe und gleichmäßiger Größe und ohne abnormale Abscheidung möglich macht.
  • Die Scheindicke der gebrannten Plattierungsschicht, die auf der unbehandelten Kupferfolie gemäß der vorliegenden Ausführungsform vorgesehen ist, ist bevorzugt 0,2 bis 2,5 μm, bevorzugter 0,4 bis 1,5 μm. Hier ist die „Scheindicke" die Dicke, die bei Umwandlung der körnigen Plattierungsschicht beim Durchgang eines „gebrannten Plattierungs"-stroms zur flachen Plattierung gefunden wird.
  • Die Kupferfolie der vorliegenden Ausführungsform kann eine Kupferplattierungsschicht (sogenannte „Verkapselungsschicht") aufweisen, die auf der gebrannten Plattierungsschicht ausgebildet ist. Die Scheindicke der Verkapselungsschicht ist bevorzugt 0,2 bis 2,5 μm, bevorzugter 0,4 bis 1,5 μm.
  • Es ist anzumerken, dass die Kupferfolie gemäß der vorliegenden Ausführungsform auch, falls erwünscht, über der gebrannten Plattierungsschicht oder der Verkapselungsschicht eine oder mehrere Schichten einer Nickelplattierungsschicht, einer Nickellegierungsplattierungsschicht, einer Zinkplattierungsschicht, einer Zinklegierungsplattierungsschicht, einer Kobaltplattierungsschicht, einer Kobaltlegierungsplattierungsschicht, einer Chromplattierungsschicht und einer Chromlegierungsplattierungsschicht aufweisen kann. Ferner kann die Verkapselungsschicht oder die Nickelplattierungsschicht usw. ferner durch Haftmittel behandelt sein. Durch Bildung wenigstens einer Plattierungsschicht aus Nickel, Zink, Kobalt, Chrom oder einer Legierung davon auf der Oberfläche der Kupferfolie gemäß der vorliegenden Ausführungsform, wie gewünscht, ist es möglich, eine oberflächenbehandelte Kupferfolie zu erhalten, die geeignet ist für eine gedruckte Feinstrukturschaltung mit dem gewünschten Leistungsvermögen.
  • Andererseits entspricht es in der vorliegenden Ausführungsform dem Verfahren zur Ausbildung der gebrannten Plattierungsschicht auf der Oberfläche der Kupferfolie, ein saures Kupferelektroplattierbad zu verwenden und die Elektrolyse unter Verwendung der unbehandelten Kupferfolie als Kathode bei einer Stromdichte in der Nähe der Grenzstromdichte des Elektroplattierbades durchzuführen. Die Elektrolytlösung des Elektroplattierbades sollte wenigsten eines aus Molybdän, Eisen, Kobalt, Nickel und Wolfram enthalten.
  • Hier liegt die Konzentration des Molybdäns bevorzugt bei 0,001 bis 5 g-Mo/l. Falls die Konzentration des Molybdäns geringer als 0,001 g-Mo/l ist, ist die Wirkung nicht merkbar, wohingegen, selbst wenn ein Menge über 5 g-Mo/l zugegeben wird, nimmt der Effekt nicht merkbar proportional zur Zunahme der Gegenwart zu, so das dies nicht ökonomisch wäre. Ferner würde die gebrannte Plattierungsschicht leicht zerstäuben, so dass dies nicht bevorzugt ist.
  • Eisen, Kobalt und Nickel sind bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 10 g-M/l (M ist Fe, Co, und Ni) enthalten. Wolfram ist bevorzugt in einer Menge von 0,1 ppm bis 1 ppm enthalten. Das Verhalten von Eisen usw. außerhalb der vorgeschriebenen Konzentrationen ist ähnlich zu dem von Molybdän.
  • Es ist anzumerken, dass die Additive nicht besonders beschränkt sind, sofern sie in der Elektrolytlösung gelöst werden können, aber typische Verbindungen sind nachfolgend angegeben:
    • 1. Molybdän: Natriummolybdat-2-hydrat
    • 2. Eisen: Eisensulfat-7-hydrat
    • 3. Kobalt: Kobaltsulfat-7-hydrat
    • 4. Nickel: Nickelsulfat-7-hydrat
    • 5. Wolfram: Natriumwolframat-2-hydrat
  • Es ist möglich, als saures Kupferelektroplattierbad irgendeine, mineralische Säure zu verwenden, aber für gewöhnlich ist es möglich, ein Schwefelsäurebad (enthaltend Kupfersulfat als Kupfer) zu verwenden. Als ein Beispiel zur Veranschaulichung der Lösungsbedingungen des sauren Kupferelektroplattierbades:
    • 1. Kupfer: 5 bis 50 g-Cu/l
    • 2. Molybdän: 0,01 bis 5 g-Mo/l
    • 3. andere: wenigstens eins aus 0,01 bis 10 g-M/l (M ist Fe, Co oder Ni) oder 0,1 ppm bis 1 ppm W
    • 4. Säure: 10 bis 200 g-H2SO4/l
    • 5. Lösungstemperatur: 10 bis 30°C
  • Bei dem Verfahren zur Herstellung einer Kupferfolie gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist es nach dem Schritt der Ausbildung der gebrannten Plattierungsschicht möglich, eine Plattierungsschicht aus Kupfer über der gebrannten Plattierungsschicht vorzusehen. Ferner ist es bei dem Verfahren zur Herstellung einer Kupferfolie gemäß der vorliegenden Ausführungsform nach dem Schritt der Ausbildung der gebrannten Plattierungsschicht möglich, einen Schritt des Ausbilden einer Nickel- oder Nickellegierungsplattierungsschicht, einer Zink- oder Zinklegierungsplattierungsschicht, einer Kobalt- oder Kobaltlegierungsplattierungsschicht oder einer Chrom- oder Chromlegierungsplattierungsschicht über der gebrannten Plattierungsschicht vorzusehen. Ferner ist es nach dem Schritt des Ausbildens der Plattierungsschicht aus Kupfer möglich, einen Schritt hinzuzufügen, bei dem wenigstens eine Schicht von einer Nickelplattierungsschicht, einer Nickellegierungsplattierungsschicht, einer Zinkplattierungsschicht, einer Zinklegierungsplattierungsschicht, einer Kobaltplattierungsschicht, einer Kobaltlegierungsplattierungsschicht, einer Chromplattierungsschicht und einer Chromlegierungsplattierungsschicht ausgebildet wird. Ferner ist es nach dem Schritt des Ausbildens der Plattierungsschicht aus Kupfer oder der Plattierungsschicht aus Nickel, Zink, Kobalt, Chrom oder deren Legierungen auch möglich einen Schritt einer Chromatbehandlung oder einer Silanhaftmittelbehandlung vorzusehen. Die Bedingungen für diese Schritte können gemäß bekannter Verfahren festgelegt werden.
  • (1) Herstellung der unbehandelten Kupferfolie
  • a. Beispiele 1 bis 4
  • Additive der Zusammensetzungen, wie in Tabelle 1 angegeben, wurden einem sauren Kupferelektroplattierbad aus 70 bis 130 g/l Kupfer und 80 bis 140 g/l Schwefelsäure zugegeben. In der Tabelle steht MPS für Natrium-3-mercaptopropansulfonat, HEC (Polysacharid mit hohem Molekulargewicht) steht für Hydroxyethylcellulose und der Kleber ist ein Kleber mit einem geringem Molekulargewicht von 3.000. MPS, HEC (Polysacharid mit hohem Molekulargewicht), Kleber und Chloridionen wurden in den Mengen zugegeben, um die in Tabelle 1 angegebenen Konzentrationen zu erhalten und die folienerzeugende Elektrolytlösungen zu ergeben. Es wird angemerkt, dass die Konzentration an Chloridionen in allen Fällen 30 ppm ausmachte, aber dass die Konzentration der Chloridionen nicht darauf eingeschränkt ist. Die hergestellte Elektrolytlösung wurde dann verwendet, die unbehandelte Kupferfolie einer Dicke von 12 μm unter Verwendung einer mit einem wertvollen Metalloxid bedeckten Titanelektrode als Anode und einer Titandrehtrommel als Kathode unter den in Tabelle 1 angegebenen elektrolytischen Bedingungen zu erzeugen.
  • b. Vergleichsbeispiele 1 bis 4
  • Additive der Zusammensetzungen, wie in Tabelle 1 angegeben (Verwendung eines Klebers mit einem Molekulargewicht von 60.000 als Kleber) wurden dem sauren Kupferelektroplattierbad aus 70 bis 130 g/l Kupfer und 80 bis 140 g/l Schwefelsäure zugesetzt, und dasselbe Herstellungsverfahren wie in den Beispielen wurde angewandt, um die unbehandelten Kupferfolien der Vergleichsbeispiele herzustellen. Die Oberflächenrauheiten Rz und Ra der unbehandelten Kupferfolien, die bei den Beispielen und Vergleichsbeispielen hergestellt wurden, wurden unter Verwendung eines Oberflächenrauheitsmesser (Modell SE-3C hergestellt von Kosaka Kenkyusho) gemessen (hierbei sind die Oberflächenrauheiten Rz und Ra, diejenigen Rz und Ra, wie sie in JIS-B0601-1994 „Definitionen und Angaben zur Oberflächenrauheit" angegeben sind). Die Dehnungen in Breitenrichtung bei Zimmertemperatur und nach Halten auf einer Temperatur von 180°C für 5 Minuten und die Zugfestigkeiten bei jenen Temperaturen wurden unter Verwendung eines Zugfestigkeitsprüfgeräts (Modell 1122 hergestellt von Instron) gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
  • Figure 00190001
  • Figure 00200001
  • Wie aus Tabelle 2 deutlich wird, waren die Rauheiten Rz der rauen Seiten der unbehandelten Kupferfolien niedrig und die Welligkeiten gering.
  • (2) Bildung der Gebrannte Plattierungsschicht
  • Die unbehandelten Kupferfolien, die in den Beispielen 1 bis 4 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 4 hergestellt wurden, wurden Kathodenelektrolyse durch Gleichstrom mittels der Lösungszusammensetzungen zur Aufraubehandlung der Tabelle 3 und unter den Bedingungen des gebrannten Plattierens aus Tabelle 4 unterzogen, um gebrannte Plattierungsschichten zu bewirken, die mehrere feine Erhebungen auf den rauen Seiten der unbehandelten Kupferfolien aufweisen.
    Figure 00220001
    Tabelle 4. Bedingungen des gebrannten Plattierens
    Stromdichte Behandlungsdauer
    Gebranntes Plattieren 10 bis 50 A/dm2 2 bis 15 Sek.
  • In den Beispielen der Erfindung wurde gebranntes Plattieren zweimal unter den angegebenen Plattierbedingungen durchgeführt, aber das gebrannte Plattieren kann ebenso einmal oder drei- oder mehrmals durchgeführt werden.
  • (3) Bildung der Verkapselungsplattierung
  • Die oberflächenbehandelten Kupferfolien, auf deren rauen Seiten mehrere Erhebungen ausgebildet waren, wurden einer Kathodenelektrolyse unter Gleichstrom unter den in Tabelle 5 angegebenen Bedingungen unterzogen, um die mehreren feinen Erhebungen mit einer dünnen Schicht Kupfer zu überziehen. Tabelle 5 Bedingungen des Verkapselungsplattierens
    Kupfer Schwefelsäure Lösungstemperatur Stromdichte Behandlungsdauer
    50–80 g/l 90–130 g/l 50°C 10 bis 30 A/dm2 2 bis 15 Sek.
  • In den Beispielen wurde gebranntes Plattieren und das Verkapselungsplattieren jeweils zweimal unter den angegebenen Plattierbedingungen durchgeführt, aber das gebrannte Plattieren und das Verkapselungsplattieren können ebenso einmal oder drei- oder mehrmals durchgeführt werden.
  • (5) Funktionsmessung
  • Die Ablösefestigkeiten mit einem FR-4-Substrat von Folien, die unter denselben Bedingungen in der Aufraulösung der Tabelle 3 einer Aufraubehandlung unterzogen wurde, wobei unbehandelte Kupferfolien verwendet wurden, die durch das Verfahren des Beispiels 1 der Tabelle 1 hergestellt wurden, sind in Tabelle 6 gezeigt. Tabelle 6. Haftvermögen mit FR-4
    Folienart Rz der original Folie Rz nach der Aufraubehandlung FR-4 Ablöse-Festigkeit (kN/m)
    Bsp. A, Elektrolyse 1,3 1,9 1,00
    Bsp. B, Elektrolyse 1,3 1,7 0,96
    Bsp. C, Elektrolyse 1,3 1,9 1,01
    Bsp. D, Elektrolyse 1,3 2,2 0,97
    Bsp. E, Elektrolyse 1,3 2,2 1,10
    Bsp. F, Elektrolyse 1,3 2,2 1,06
    Bsp. G, Elektrolyse 1,3 2,4 1,11
    Vergl.-Bsp. H, Elektrolyse 1,3 2,3 0,65
  • Die Ablösefestigkeit der Kupferfolien wurden für Breiten von 10 mm nach Laminierung der Kupferfolien auf FR4-Substrat gemessen. Kupferfolien mit geringen Rauheiten und höheren Ablösefestigkeiten als die Vergleichsbeispiele wurden in den erfindungsgemäßen Beispielen erhalten. Jedoch wie zuvor erklärt, wurden bei den feineren Strukturen der Kupferfolien in den vergangenen Jahren die Eigenschaften, die von den Kupferfolien erwartet wurden, vielfältiger. Zum Beispiel ist es erforderlich, dass es nicht zur abnormalen Abscheidung kommt, es nicht zu lokalem Ablösen der Leitungen kommt, das Ätzvermögen herausragend ist und die Linearität herausragend ist. Kupferfolien der Beispiele und der Vergleichsbeispiele wurden in dieser Hinsicht bewertet. Die Ergebnisse der Bewertung der Folien, die durch die Aufraubehandlung der unbehandelten Kupferfolien, die in den Beispielen 1 bis 4 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 4 durch die Aufraulösungen des Beispiels A und des Vergleichsbeispiels H hergestellt wurden, sind in den Tabellen 7 und 8 gezeigt.
  • Figure 00260001
  • Figure 00270001
  • Figure 00280001
  • Messung der Ablösefestigkeit
  • Die Ablösefestigkeiten der Kupferfolien wurden gemessen. Die Messungen wurden für Breiten von 10 mm durchgeführt, nachdem die Kupferfolien auf FR-4-Substrate laminiert wurden. In den Beispielen 1 to 4 und den Vergleichsbeispielen 1 und 2 hatten die Vergleichsbeispiele eine um einiges größere Ablösefestigkeiten. Der Grund, dass die Vergleichsbeispiele größere Ablösefestigkeiten hatten, war der, dass die Oberflächen der Kupferfolien vor der Aufraubehandlung Spitzen und Täler (raue Oberflächen) hatten, so das die Aufrauteilchen konzentriert an den spitzen Teilen abgeschieden wurden und nahezu keine Aufrauteilchen an den Talteilen abgeschieden wurden, da aber die Messung für große Breiten von 10 mm durchgeführt wurde, wurde die Ablösefestigkeit aufgrund des Verankerungseffekt der Aufrauteilchen groß. Es wird angemerkt, dass das Vergleichsbeispiel 3 die Aufraubehandlung der glänzenden Seite der Kupferfolie aufweist, so dass es keine Reliefspitzen und -Täler (raue Oberflächen) auf der Oberfläche wie in den Beispielen der vorliegenden Erfindung gibt, und die Ablösefestigkeit an sich nimmt dasselbe Maß an, wie bei den Beispielen. Jedoch gibt es in dem Fall dieser Kupferfolie einen kritischen Defekt, so dass eine abnormale Abscheidung nicht verhindert werden kann. Des Weiteren, wie aus dem Vergleich der Ergebnisse aus Tabelle 8, bei dem gebranntes Plattieren unter Verwendung einer herkömmlichen Aufraulösung durchgeführt wurde, mit den Werten der Tabelle, bei der gebranntes Plattieren mit der Aufraulösung der vorliegenden Erfindung durchgeführt wurde, deutlich wird, wenn die unbehandelte Kupferfolien mit flachen Oberflächen gebrannt plattiert werden, verleiht die Verwendung des Plattierbades der vorliegenden Erfindung eine höhere Ablösefestigkeit. Dies liegt daran, dass, während die Rz an sich nicht so unterschiedlich sind, das gebrannte Plattieren gemäß der vorliegenden Erfindung Körnerformen verleiht, die dichter an Kugelformen sind (das herkömmliche gebrannte Plattieren führt zu flachen Formen). Jedoch wenn die Breiten sehr fein, unter 30 μm, werden, fallen die Ablösefestigkeiten der Folien mit Spitzen und Tälern (raue Oberflächen), wie nachfolgend erklärt wird.
  • Messung der Ablösefestigkeit
  • Die Ablösefestigkeiten der Kupferfolien, die in den obigen Vergleichsbeispielen hergestellt wurden, fielen, wenn die Breiten ultrafein wurden, wie solche, die weniger als 30 μm betrugen. Der Grund dafür ist, dass mit Zunahme der Feinheit der Leitungsbreiten die Abscheidungsmenge an Aufrauteilchen auf den Leitungsbreiten spärlich wird. Um dieses Phänomen zu bestätigen, wurde ein Klebestreifenablösetest unter Verwendung der gedruckten Schaltungsplatinen durchgeführt, die mittels oberflächenbehandelter Kupferfolien der Beispiele und der Kupferfolien der Vergleichsbeispiele mit Leitungs/Freiraum-Verhältnissen von 30 μm/30 μm hergestellt wurden. Die Ergebnisse sind zusammen in den Tabellen 7 und 8 gezeigt. Es bleibt anzumerken, dass der Klebestreifenablösetest (unter Verwendung eines Klebebandes mit einer Klebebandhaftkraft von 0,80 kN/m) dahingehend ausgewertet wurde, ob die Strukturen von den Harzsubstraten abgezogen wurden, wenn das Klebeband auf L/F = 30/30 Teststrukturen aufgebracht wurde und dann abgezogen wurde. Wie in Tabelle 7 gezeigt, wenn die Leitungen ultrafeine Breiten aufweisen, wie bei einem Leitungs-/Freiraum-Verhältnis von 30/30 μm, werden die Kupferfolie-Schaltkreise des Vergleichsbeispiels leichter abgezogen als die ultrafeinen Kupferfolien des Beispiels der vorliegenden Erfindung. Es wird angemerkt, dass in Tabelle 8 die Formen der der Aufraubehandlung unterzogenen Seite sich von den Beispielen der vorliegenden Erfindung unterschieden. Die Formen der Teilchen der der Aufraubehandlung unterzogenen Seite wurden flach, die Ablösefestigkeit einer 10 mm Breite war gering, und das Endablösen trat sogar bei einem Leitungs-/Freiraum-Verhältnis von 30/30 μm auf. Nur durch die Kombination der unbehandelten Kupferfolie und der Aufraubehandlung wie in der vorliegenden Erfindung kann ein gutes Haftvermögen und eine feine Strukturierung erreicht werden.
  • Bewertung des Ätzvermögens
  • Die Kupferfolien wurden auf FR-4-Substrate laminiert, dann wurden die Oberflächen der Kupferfolien mit Teststrukturen mit Leitungs/Freiraum-Verhältnissen von 10/10 μm, 15/15 μm, 20/20 μm, 25/25 μm, 30/30 μm, 35/35 μm, 40/40 μm, 45/45 μm, 50/50 μm (Leitungslänge 30 mm, 10 Leitungen) bedruckt und durch eine Ätzlösung aus Kupferchlorid geätzt. Die Leitungsbreiten, die beim Ätzen möglich waren, ohne die 10 Leitungen zu überbrücken, sind in den Tabellen 7 und 8 als numerische Werte angegeben.
  • Bei den oberflächenbehandelten Kupferfolien, die in den erfindungsgemäßen Beispielen hergestellt wurden, war das Herunterätzen auf 15 μm möglich, wohingegen in den Vergleichsbeispielen 25 μm das Niedrigste war.
  • Es wird angemerkt, dass die zuvor hergestellten Strukturen auf Linearität der Strukturen unter einem 100-fach Probenmikroskop untersucht wurden. Die Tabellen 7 und 8 zeigen die Linearitäten der Strukturen. Herausragende Linearitäten sind als „gut" bezeichnet, wohingegen Welligkeit in den Strukturen, wie in 7, als „schlecht" bezeichnet sind. Die Beispiele 1 bis 4 der durch hohe Stromdichten erfindungsgemäß hergestellten Kupferfolien waren frei von Strukturwelligkeit und wiesen eine herausragende Linearität im Vergleich zu Vergleichsbeispiel 4 der herkömmlich, bei geringer Stromdichte hergestellten Kupferfolie auf. Der Punkt der herausragenden Linearität wird, je feiner die Strukturen sind, zu einem wichtigen Faktor. Falls die Strukturwelligkeit schlimmer wird, wird dies zu Kurzschlüssen benachbarter Strukturen führen.
  • Wie zuvor erläutert, gestattet die vorliegende Erfindung das Herunterätzen auf ultrafeine Leitungsbreiten und -Freiräume von 15 μm. Selbst nach Ätzen der Leitungen auf 15 μm, wird eine große Anzahl an Aufrauteilchen auf den 15 μm Leitungen abgeschieden, unbeachtet der Tatsache, dass die Rauheit gering ist, so dass die feinen Leitungen und die Schaltungsplatine ein hohes Haftvermögen aufweisen und die Strukturen eine herausragende Linearität aufweisen, so dass die oberflächenbehandelte Kupferfolie der vorliegenden Erfindung das Bereitstellen von gedruckten Schaltungsplatinen mit superfeinen Strukturen und von mehrschichtigen, gedruckten Schaltungsplatinen mit superfeinen Strukturen gestattet.
  • Im Folgenden werden die Wirkungen der Erfindung zusammengefasst, dadurch, dass die oberflächenbehandelte Kupferfolie der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist es möglich, eine Kupferfolie mit extrem geringer Oberflächenrauheit bereitzustellen, was die Anwendung für Feinstrukturschaltkreise gestattet und die eine hohes Haftvermögen aufweist. Ferner ist es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, eine Kupferfolie bereitzustellen, die in ausreichendem Maße die vorgegebene Leistung als Kupferfolie für gedruckte Feinstrukturschaltungen erfüllt und umweltfreundlich ist und ein Verfahren zur Herstellung derselben bereitzustellen.
  • Die vorliegenden Erfindung stellt eine Kupferfolie für gedruckte Feinstrukturschaltungen bereit, die ein ausreichendes Haftvermögen mit Harzsubstraten aufweist, die die Erfordernisse der Feinstrukturierung der vergangenen Jahre erfüllt, in denen elektronische Bauteile kleiner hergestellt wurden und leistungsfähiger wurden und in denen es erforderlich wurde, dass gedruckte Schaltkreise kleiner werden und eine höhere Dichte aufweisen, die frei von den Problemen betreffend Rückstandskupfer und Erosion am Bodenbereich der Schaltkreisleitungen bei der Ausbildung der Feinstrukturen ist, und sowohl betreffend die Hitzbeständigkeit und elektrischen Eigenschaften herausragend ist und stellt ein herausragendes Verfahren zur Herstellung der Kupferfolie bereit. Obwohl die Erfindung anhand einer spezifischen Ausführungsform, die aus Gründen der Veranschaulichung ausgewählt wurde, beschrieben wurde, sollte deutlich werden, dass zahlreiche Modifikationen daran vom Fachmann vorgenommen werden können, ohne vom Grundkonzept und dem Umfang der Erfindung abzuweichen.

Claims (5)

  1. Kupferfolie für gedruckte Feinstrukturschaltungen, umfassend eine unbehandelte Kupferfolie (9), die auf ihrer Oberfläche aufgeraut ist, worin wenigstens eine Oberfläche der unbehandelten Kupferfolie durch Ausbilden mit einer gebrannten Plattierungsschicht (12) durch gebranntes Plattieren von Kupfer, beinhaltend wenigstens entweder Molybdän, Eisen, Kobalt, Nickel oder Wolfram, aufgeraut ist, dadurch gekennzeichnet, dass die unbehandelte Kupferfolie (9) vor der Aufraubehandlung eine elektrochemisch abgeschiedene Kupferfolie ist mit einer Oberflächenrauheit bezüglich der mittleren Zehnpunktrauheit Rz von nicht mehr als 2,5 μm und einem Mindestabstand zwischen den Spitzen der rauen Pyramiden von wenigstens 5 μm.
  2. Kupferfolie für gedruckte Feinstrukturschaltungen gemäß Anspruch 1, worin die unbehandelte Kupferfolie Kristallkörner mit einer mittleren Teilchengröße von nicht mehr als 2 μm an der Oberfläche exponiert aufweist.
  3. Kupferfolie gemäß Anspruch 1 oder 2, worin eine Kupferplattierungsschicht über der gebrannten Plattierungsschicht ausgebildet ist.
  4. Kupferfolie gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, worin es über der gebrannten Plattierungsschicht oder der Kupferplattierungsschicht wenigstens eine Schicht gibt, die aus einer Nickelplattierungsschicht, Nickellegierungsplattierungsschicht, Zinkplattierungsschicht, Zinklegierungsplattierungsschicht, Kobaltplattierungsschicht, Kobaltlegierungsplattierungsschicht, Chromplattierungsschicht und Chromlegierungsplattierungsschicht ausgewählt ist, und wahlweise über der wenigstens einen Schicht eine Schicht bereitgestellt ist, die durch Behandlung durch Chromat oder ein Silanhaftmittel ausgebildet ist.
  5. Herstellungsverfahren einer Kupferfolie, umfassend eine unbehandelte Kupferfolie (9), die auf ihrer Oberfläche aufgeraut ist, wobei das Verfahren den Schritt einer Aufraubehandlung wenigstens einer Oberfläche der Kupferfolie (9) durch Ausbilden einer gebrannten Plattierungsschicht (12) darauf durch gebranntes Plattieren von Kupfer, beinhaltend wenigstens entweder Molybdän, Eisen, Kobalt, Nickel oder Wolfram, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die unbehandelte Kupferfolie (9) vor der Aufraubehandlung eine elektrochemisch abgeschiedene Kupferfolie ist mit einer Oberflächenrauheit bezüglich der mittleren Zehnpunktrauheit Rz von nicht mehr als 2,5 μm und einem Mindestabstand zwischen den Spitzen der rauen Pyramiden von wenigstens 5 μm.
DE200460012910 2003-02-12 2004-02-12 Kupferfolie für gedruckte Leiterplatten mit feinen Strukturen und Herstellungsverfahren Expired - Lifetime DE602004012910T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003033160 2003-02-12
JP2003033160 2003-02-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004012910D1 DE602004012910D1 (de) 2008-05-21
DE602004012910T2 true DE602004012910T2 (de) 2009-06-04

Family

ID=32677574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200460012910 Expired - Lifetime DE602004012910T2 (de) 2003-02-12 2004-02-12 Kupferfolie für gedruckte Leiterplatten mit feinen Strukturen und Herstellungsverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7052779B2 (de)
EP (1) EP1448036B1 (de)
KR (1) KR101090199B1 (de)
CN (1) CN1551710B (de)
DE (1) DE602004012910T2 (de)
TW (1) TW200500199A (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW200535259A (en) * 2004-02-06 2005-11-01 Furukawa Circuit Foil Treated copper foil and circuit board
KR100654737B1 (ko) * 2004-07-16 2006-12-08 일진소재산업주식회사 미세회로기판용 표면처리동박의 제조방법 및 그 동박
US8304091B2 (en) * 2004-09-10 2012-11-06 Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. Electrodeposited copper foil with carrier foil with a primer resin layer and manufacturing method thereof
JP2006103189A (ja) * 2004-10-06 2006-04-20 Furukawa Circuit Foil Kk 表面処理銅箔並びに回路基板
KR100692426B1 (ko) * 2005-01-18 2007-03-09 창춘 페트로케미칼 컴퍼니 리미티드 구리 포일을 제조하는 방법 및 이를 제조하기 위한 구리메시 보드
TW200704833A (en) * 2005-06-13 2007-02-01 Mitsui Mining & Smelting Co Surface treated copper foil, process for producing surface treated copper foil, and surface treated copper foil with very thin primer resin layer
US7976956B2 (en) 2005-08-01 2011-07-12 Furukawa Circuit Foil., Ltd. Laminated circuit board
TW200738913A (en) * 2006-03-10 2007-10-16 Mitsui Mining & Smelting Co Surface treated elctrolytic copper foil and process for producing the same
US20080142249A1 (en) * 2006-12-13 2008-06-19 International Business Machines Corporation Selective surface roughness for high speed signaling
KR100822092B1 (ko) * 2007-02-07 2008-04-15 엘에스전선 주식회사 미세 회로용 동박 제조 방법 및 장치, 이를 이용하여제조된 동박
JP5492447B2 (ja) * 2009-04-28 2014-05-14 日立オートモティブシステムズ株式会社 パワーモジュール
JP5448616B2 (ja) * 2009-07-14 2014-03-19 古河電気工業株式会社 抵抗層付銅箔、該銅箔の製造方法および積層基板
JP5583985B2 (ja) * 2010-02-19 2014-09-03 住友電気工業株式会社 金属積層構造体
CN101935856B (zh) * 2010-08-03 2012-03-21 山东金宝电子股份有限公司 一种电解铜箔的反面处理工艺
CN102002737B (zh) * 2010-11-24 2012-10-31 山东金宝电子股份有限公司 一种可用于生产高耐弯曲性和低轮廓电解铜箔的复合添加剂
TWI466367B (zh) * 2010-12-27 2014-12-21 Furukawa Electric Co Ltd A lithium ion secondary battery, an electrode for the secondary battery, an electrode for an electrolytic copper foil
KR20130007022A (ko) * 2011-06-28 2013-01-18 삼성전기주식회사 인쇄회로기판 및 이의 제조방법
KR101310256B1 (ko) 2011-06-28 2013-09-23 삼성전기주식회사 인쇄회로기판의 무전해 표면처리 도금층 및 이의 제조방법
WO2013018773A1 (ja) * 2011-07-29 2013-02-07 古河電気工業株式会社 電解銅合金箔、その製造方法、それの製造に用いる電解液、それを用いた二次電池用負極集電体、二次電池及びその電極
CN102383148A (zh) * 2011-11-18 2012-03-21 山东金宝电子股份有限公司 电解铜箔用混合添加剂、其配制方法以及用于制备超低轮廓电解铜箔的方法
CN102560584B (zh) * 2012-02-14 2014-06-11 联合铜箔(惠州)有限公司 一种电解铜箔用添加剂及甚低轮廓电解铜箔表面处理工艺
JP5858849B2 (ja) * 2012-03-30 2016-02-10 Jx日鉱日石金属株式会社 金属箔
US20150214551A1 (en) * 2012-07-13 2015-07-30 Furukawa Electric Co., Ltd. Current collector foil, electrode structure, lithium secondary battery, or electrical double layer capacitor
KR20140034698A (ko) * 2012-09-12 2014-03-20 주식회사 두산 동박의 표면처리 방법 및 그 방법으로 표면처리된 동박
CN103469267B (zh) * 2013-08-07 2015-11-25 江西省江铜-耶兹铜箔有限公司 一种表面处理电解铜箔的工艺方法及其处理的铜箔
TWI579137B (zh) * 2014-01-27 2017-04-21 Mitsui Mining & Smelting Co Coarse copper foil, copper clad laminate and printed circuit board
TWI542739B (zh) * 2014-03-21 2016-07-21 長春石油化學股份有限公司 電解銅箔
KR101895745B1 (ko) * 2015-07-03 2018-09-05 미쓰이금속광업주식회사 조면화 처리 동박, 동장 적층판 및 프린트 배선판
KR102037846B1 (ko) 2015-09-05 2019-10-29 가부시키가이샤 유에이씨제이 전해 알루미늄박의 제조 방법
KR20170037750A (ko) * 2015-09-25 2017-04-05 일진머티리얼즈 주식회사 표면처리동박 및 그의 제조방법
KR20170038969A (ko) * 2015-09-30 2017-04-10 일진머티리얼즈 주식회사 표면처리동박 및 그의 제조방법
KR20170085425A (ko) * 2016-01-13 2017-07-24 엘에스엠트론 주식회사 동박, 그 제조방법, 그것을 포함하는 전극, 및 그것을 포함하는 이차전지
KR20180047897A (ko) 2016-11-01 2018-05-10 케이씨에프테크놀로지스 주식회사 표면처리 전해동박, 이의 제조방법, 및 이의 용도
CN106757191B (zh) * 2016-11-23 2019-10-01 苏州昕皓新材料科技有限公司 一种具有高择优取向的铜晶体颗粒及其制备方法
JP6623320B2 (ja) * 2017-12-05 2019-12-18 古河電気工業株式会社 表面処理銅箔、並びにこれを用いた銅張積層板及びプリント配線板
JP6606317B1 (ja) * 2018-04-25 2019-11-13 古河電気工業株式会社 表面処理銅箔、銅張積層板、及びプリント配線板
JP7014695B2 (ja) * 2018-10-18 2022-02-01 Jx金属株式会社 導電性材料、成型品及び電子部品
TWM593711U (zh) 2019-06-12 2020-04-11 金居開發股份有限公司 進階反轉電解銅箔及其銅箔基板
JP7421208B2 (ja) * 2019-12-24 2024-01-24 日本電解株式会社 表面処理銅箔及びその製造方法
CN111394765A (zh) * 2020-04-02 2020-07-10 广东嘉元科技股份有限公司 一种电解铜箔表面处理工艺
CN113737238B (zh) * 2021-10-11 2023-04-11 中色奥博特铜铝业有限公司 一种超低轮廓度压延铜箔表面粗化处理方法
CN114184831B (zh) * 2021-11-04 2024-01-26 苏州浪潮智能科技有限公司 一种电源铜皮的通流能力检测方法和系统

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3293109A (en) 1961-09-18 1966-12-20 Clevite Corp Conducting element having improved bonding characteristics and method
US5171417A (en) 1989-09-13 1992-12-15 Gould Inc. Copper foils for printed circuit board applications and procedures and electrolyte bath solutions for electrodepositing the same
US5431803A (en) * 1990-05-30 1995-07-11 Gould Electronics Inc. Electrodeposited copper foil and process for making same
JPH0787270B2 (ja) 1992-02-19 1995-09-20 日鉱グールド・フォイル株式会社 印刷回路用銅箔及びその製造方法
JP2762386B2 (ja) 1993-03-19 1998-06-04 三井金属鉱業株式会社 銅張り積層板およびプリント配線板
JP3709221B2 (ja) 1994-10-06 2005-10-26 古河サーキットフォイル株式会社 銅箔の表面粗化処理方法
US5679230A (en) 1995-08-21 1997-10-21 Oak-Mitsui, Inc. Copper foil for printed circuit boards
JP3660628B2 (ja) * 1995-09-22 2005-06-15 古河サーキットフォイル株式会社 ファインパターン用電解銅箔とその製造方法
JP3313277B2 (ja) 1995-09-22 2002-08-12 古河サーキットフォイル株式会社 ファインパターン用電解銅箔とその製造方法
US5863410A (en) 1997-06-23 1999-01-26 Circuit Foil Usa, Inc. Process for the manufacture of high quality very low profile copper foil and copper foil produced thereby
US6270645B1 (en) 1997-09-26 2001-08-07 Circuit Foil Usa, Inc. Simplified process for production of roughened copper foil
JP3739929B2 (ja) * 1998-03-09 2006-01-25 古河サーキットフォイル株式会社 プリント配線板用銅箔及びその製造方法
GB2361713B (en) 2000-04-14 2003-09-24 Fukuda Metal Foil Powder Method for surface treatment of copper foil
TW200404484A (en) * 2002-09-02 2004-03-16 Furukawa Circuit Foil Copper foil for soft circuit board package module, for plasma display, or for radio-frequency printed circuit board

Also Published As

Publication number Publication date
TW200500199A (en) 2005-01-01
EP1448036A1 (de) 2004-08-18
KR101090199B1 (ko) 2011-12-07
CN1551710B (zh) 2010-06-02
CN1551710A (zh) 2004-12-01
US7052779B2 (en) 2006-05-30
KR20040073376A (ko) 2004-08-19
TWI366512B (de) 2012-06-21
US20040157080A1 (en) 2004-08-12
EP1448036B1 (de) 2008-04-09
DE602004012910D1 (de) 2008-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004012910T2 (de) Kupferfolie für gedruckte Leiterplatten mit feinen Strukturen und Herstellungsverfahren
DE60026280T2 (de) Elektrolytische kupferfolie mit trägerfolie und kupferkaschiertes laminat die elektrolytische kupferfolie benutzend
DE3447669C2 (de)
DE60015686T2 (de) Beschichteter Metallartikel mit mehrlagiger Oberflächenbeschichtung für Porositätsverminderung
DE60131338T2 (de) Oberflächenbehandelte kupferfolie und ihre herstellung und kupferkaschiertes laminat daraus
DE2554691C2 (de) Verfahren zum Herstellen elektrischer Leiter auf einem isolierenden Substrat und danach hergestellte Dünnschichtschaltung
DE3323476C2 (de)
DE2810523C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Basismaterials für gedruckte Schaltkreise
DE60207720T2 (de) Verbundfolie und herstellungsverfahren dafür
DE69432591T2 (de) Material für leiterplatte mit barriereschicht
DE102010012609A1 (de) Sn-plattiertes Kupfer oder Sn-plattierte Kupferlegierung mit hervorragender Wärmebeständigkeit und Herstellungsverfahren dafür
DE112014005145B4 (de) Plattenanschluss, Herstellungsverfahren hierfür und Plattenverbinder
DE3112216A1 (de) Kupferfolie fuer eine gedruckte schaltung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2159612A1 (de) Verfahren zum stromlosen Metall plattieren nichtleitender Korper
DE3112217A1 (de) Kupferfolie fuer eine gedruckte schaltung und verfahren zu ihrer herstellung
DE4140171C2 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Kupferfolien für Leiterplatten
DE602004001790T2 (de) Kupferfolie für Chip-on-Film-Verwendung
DE60034323T2 (de) Verfahren zur überprüfung der physikalischen eigenschaften einer elektrolytisch abgeschiedenen kupferfolie
DE2847821C2 (de) Substrat für eine gedruckte Schaltung mit einer Widerstandsbeschichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69933533T2 (de) Kupferfolie mit einer glänzenden Oberfläche mit hoher Oxidationsbeständigkeit und Verfahren zur Herstellung
DE3700912C2 (de)
DE69627254T2 (de) Kupferfolie für innenschichtschaltungen von mehrschichtigen leiterplatten hoher dichte
JP2004263300A (ja) ファインパターンプリント配線用銅箔とその製造方法
DE60031479T2 (de) Verfahren zur Herstellung elektrolytisch abgeschiedener Kupferfolie, elektrolytisch abgeschiedene Kupfer-Folie, kupferkaschiertes Laminat und Leiterplatte
DE2747955C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: SHINOZAKI, KENSAKU, IMAICHI-CITY, TOCHIGI-KEN , JP

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THE FURUKAWA ELECTRIC CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP