DE602004002070T2 - Verhinderung des Eindringens von verstreutem Toner- and Puderstaub in eine optische Aufzeichnungsvorrichtung - Google Patents

Verhinderung des Eindringens von verstreutem Toner- and Puderstaub in eine optische Aufzeichnungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE602004002070T2
DE602004002070T2 DE602004002070T DE602004002070T DE602004002070T2 DE 602004002070 T2 DE602004002070 T2 DE 602004002070T2 DE 602004002070 T DE602004002070 T DE 602004002070T DE 602004002070 T DE602004002070 T DE 602004002070T DE 602004002070 T2 DE602004002070 T2 DE 602004002070T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image forming
forming apparatus
opening
air
closure member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004002070T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004002070D1 (de
Inventor
Kazuhiko Imamura
Takefumi Adachi
Masaaki Tsuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2003325941A external-priority patent/JP4330408B2/ja
Priority claimed from JP2003370582A external-priority patent/JP2005134635A/ja
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE602004002070D1 publication Critical patent/DE602004002070D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004002070T2 publication Critical patent/DE602004002070T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/02Framework
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/435Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/47Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using the combination of scanning and modulation of light
    • B41J2/471Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using the combination of scanning and modulation of light using dot sequential main scanning by means of a light deflector, e.g. a rotating polygonal mirror
    • B41J2/473Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using the combination of scanning and modulation of light using dot sequential main scanning by means of a light deflector, e.g. a rotating polygonal mirror using multiple light beams, wavelengths or colours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/12Guards, shields or dust excluders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/12Guards, shields or dust excluders
    • B41J29/13Cases or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/17Cleaning arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/377Cooling or ventilating arrangements
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0896Arrangements or disposition of the complete developer unit or parts thereof not provided for by groups G03G15/08 - G03G15/0894
    • G03G15/0898Arrangements or disposition of the complete developer unit or parts thereof not provided for by groups G03G15/08 - G03G15/0894 for preventing toner scattering during operation, e.g. seals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Laser Beam Printer (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Bilderzeugungsvorrichtung, die eine optische Schreibvorrichtung enthält, die verstreuten Toner und Pulverstaub am Eindringen in die optische Schreibvorrichtung hindert.
  • Erörterung der verwandten Technik
  • Eine elektrofotographische Bilderzeugungsvorrichtung enthält eine optische Schreibeinheit, die optische Glieder hat, derart wie eine Halbleiterlasereinrichtung und einen Polygonspiegel. In der elektrofotographischen Bilderzeugungsvorrichtung wird ein elektrostatisches latentes Bild auf einem Bildträger ausgebildet, und zwar durch Emittieren eines Laserlichtstrahls von der optischen Schreibeinheit auf eine Oberfläche des Bildträgers. Das elektrostatische latente Bild wird mit Toner entwickelt, der von einer Entwicklungsvorrichtung zugeführt bzw. gefördert wird, und wird in einem Tonerbild ausgebildet. Das Tonerbild, das auf dem Bildträger ausgebildet wird, wird auf ein Aufzeichnungsmedium übertragen, und wird dann auf das Aufzeichnungsmedium fixiert. Anschließend wird das Aufzeichnungsmedium, das ein fixiertes Tonerbild hat, aus der Bilderzeugungsvorrichtung ausgebracht.
  • In dieser Bilderzeugungsvorrichtung können, wenn verstreuter Toner und Pulverstaub in ein äußeres Gehäuse eindringen, das eine optische Schreibeinheit unterbringt, der verstreute Toner und Pulverstaub an der optischen Schreibeinheit anhaften, wodurch die Emission eines Laserlichtstrahls von der optischen Schreibeinheit unterbrochen wird. Als ein Ergebnis kann die Bildqualität verschlechtert sein.
  • Wenn die Bildqualität wegen verstreutem Toner und Pulverstaub, der an der optischen Schreibeinheit anhaftet, verschlechtert ist, ist es erforderlich, dass die optische Schreibeinheit gereinigt wird. In diesem Zustand können eine Menge Zeit und Anstrengungen zum Reinigen erforderlich sein.
  • Speziell wenn eine optische Schreibeinheit unterhalb einer Bilderzeugungseinrichtung angebracht ist, die einen Bildträger und eine Entwicklungsvorrichtung in einer Bilderzeugungsvorrichtung enthält, können verstreuter Toner und Pulverstaub dazu neigen, in ein äußeres Gehäuse einzudringen, das die optische Schreibeinheit unterbringt.
  • Um verstreuten Toner und Pulverstaub am Eindringen in einer optischen Schreibeinheit zu hindern, verwenden einige herkömmliche Bilderzeugungsvorrichtungen einen Luftströmung erzeugenden Mechanismus, der eine Luftströmung erzeugt, und zwar in einem Raum bzw. Zwischenraum, der zwischen einer Bilderzeugungseinrichtung und einer optischen Schreibeinheit gebildet ist. Z. B. beschreibt die veröffentlichte japanische Patentanmeldung Nr. 2001-138574 eine Bilderzeugungsvorrichtung, die einen Luftströmung erzeugenden Mechanismus verwendet.
  • US 6,308,024 B1 bezieht sich auf eine Staubschutzeinrichtung zum Hindern von Partikeln, derart wie Toner und Staub am Anhaften an einer Bildbelichtungsvorrichtung, derart wie ROS (Rasterausgabescanneinrichtung) und LED-Reiheneinrichtung, die in einer Bilderzeugungsvorrichtung, derart wie ein Drucker und Kopiergerät verwendet werden, die ein elektrofotographisches System verwenden, und die Bilderzeugungsvorrichtung, die dasselbe verwendet.
  • Jedoch kann, wenn verstreuter Toner und Pulverstaub durch Luftstrom fortgeblasen werden, etwas verstreuter Toner und Pulverstaub in Richtung einer optischen Schreibeinheit verstreut werden.
  • In einigen Vollfarbbilderzeugungsvorrichtungen, derart wie ein Drucker, sind Bildträger und Entwicklungsvorrichtungen oberhalb einer optischen Schreibeinrichtung angeordnet. Bei diesem Aufbau kann Toner und Pulverstaub, der von den Bildträgern und den Entwicklungsvorrichtungen verstreut ist, in die optische Schreibvorrichtung eintreten bzw. eindringen und sich an Positionen ansammeln bzw. anhäufen, wo Laserlichtstrahlen von der optischen Schreibvorrichtung emittiert werden. Dementsprechend unterbricht der angesammelte Toner und Pulverstaub die Emission von Laserlichtstrahlen in Richtung der Bildträger, wodurch ein Auftreten eines Weißstreifenbildes verursacht wird.
  • Deshalb ist es wünschenswert, wie dies durch die vorliegenden Erfinder entdeckt wurde, eine Bilderzeugungsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die eine optische Schreibvorrichtung enthält, die verstreuten Toner und Pulverstaub am Eindringen in die optische Schreibvorrichtung hindert, und die die Verschlechterung der Bildqualität verhindert, die durch verstreuten Toner und Pulver, die in die optische Schreibvorrichtung eindringen, verursacht wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine allgemeine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte und brauchbare Bilderzeugungsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, in welcher die vorstehend erwähnten Probleme beseitigt sind.
  • Um die vorstehend Aufgabe zu erreichen, wird eine Bilderzeugungsvorrichtung gemäß Patentanspruch 1 zur Verfügung gestellt.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind durch die abhängigen Patentansprüche definiert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ein vollständigeres Verständnis der vorliegenden Erfindung und vieler ihrer zugehörigen Vorteile wird ohne weiteres erlangt, indem dieselbe durch Bezug auf die folgende ausführliche Beschreibung besser verstanden wird, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen in Betracht gezogen wird, worin:
  • 1 ist eine Seitenansicht eines Farbdruckers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Seitenansicht einer optischen Schreibvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine Draufsicht der optischen Schreibvorrichtung von 2;
  • 4 ist eine Seitenansicht einer optischen Schreibvorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ist eine Draufsicht der optischen Schreibvorrichtung von 4;
  • 6 ist eine Seitenansicht einer optischen Schreibvorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 7 ist eine Seitenansicht eines Farbdruckers gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 8 ist eine Seitenansicht eines Farbdruckers gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 9 ist eine Seitenansicht einer optischen Schreibvorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 10 ist eine Draufsicht der optischen Schreibvorrichtung von 9;
  • 11 ist eine Draufsicht einer optischen Schreibvorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 12 ist eine Draufsicht einer optischen Schreibvorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 13 ist eine Draufsicht einer optischen Schreibvorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 14 ist eine Seitenansicht eines Farbdruckers gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 15 ist eine schematische Schnittansicht eines Farbdruckers gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 16 ist eine schematische Schnittansicht eines Bilderzeugungsabschnittes des Farbdruckers von 15;
  • 17A ist eine Schnittansicht eines Teilungs- bzw. Trennungsgliedes;
  • 17B ist eine perspektivische Ansicht des Teilungs- bzw. Trennungsgliedes von 17A;
  • 18A ist eine perspektivische Ansicht eines Verschlussmechanismus;
  • 18B ist eine Draufsicht des Verschlussmechanimus von 18A;
  • 19 ist eine Schnittansicht des Teilungs- bzw. Trennungsgliedes und eines Verschlussgliedes gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 20 ist eine Schnittansicht des Teilungs- bzw. Trennungsgliedes und des Verschlussmechanismus gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 21 ist eine Draufsicht des Verschlussmechanismus gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 22 ist eine perspektivische Ansicht eines Verschlussmechanismus gemäß eines Vorschlages, und zwar nicht gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 23 ist eine Schnittansicht eines Verriegelungs- bzw. Arretierungsmechanismus für einen Verschlussmechanismus gemäß eines anderen Vorschlages der vorliegenden Erfindung;
  • 24A ist eine perspektivische Ansicht eines Teils des Farbdruckers, wenn eine äußere Abdeckplatte geöffnet ist, und eine innere Abdeckplatte geschlossen ist;
  • 24B ist eine perspektivische Ansicht eines Teils des Farbdruckers, wenn die äußere Abdeckplatte und die innere Abdeckplatte geöffnet sind; und
  • 25 ist eine schematische Ansicht einer Prozesskartusche bzw. Prozesspatrone gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden ausführlich mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben, wobei gleiche Bezugszeichen identische oder entsprechende Teile durchweg in den verschiedenen Ansichten bezeichnen.
  • 1 ist eine Seitenansicht eines Farbdruckers als ein Beispiel einer Bilderzeugungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Ein Hauptkörper 2 eines Farbdruckers 1a von 1 enthält eine Bilderzeugungseinrichtung 3, eine optische Schreibvorrichtung 4, eine Blattzuführkassette 5 und eine Fixiervorrichtung 6.
  • Die Bilderzeugungseinrichtung 3 enthält vier Prozesskartuschen bzw. Prozesspatronen 7Y, 7C, 7M, 7K, die aufgebaut bzw. eingerichtet sind, um Tonerbilder von unterschiedlichen Farben zu bilden bzw. zu erzeugen. Angefügte Zeichen "Y", "C", "M" und "K" stellen jeweils gelbe, cyan-, magenta- und schwarze Farben dar. Die Bilderzeugungseinrichtung 3 enthält ferner eine Zwischenübertragungseinheit 8 und eine zweite Übertragungsrolle bzw. Übertragungswalze 9, wobei beide von ihnen oberhalb der Prozesskartuschen bzw. Prozesspatronen 7Y, 7C, 7M, 7K angeordnet sind.
  • Der Aufbau der Prozesskartuschen bzw. Prozesspatronen 7Y, 7C, 7M, 7K ist im Wesentlichen derselbe, außer für die Farbe ihres Toners. Jede der Prozesskartuschen bzw. Prozesspatronen 7Y, 7C, 7M, 7K enthält einen Fotorezeptor 10, der als ein Bildträger wirkt, der in der Richtung gedreht wird, die durch den Pfeil in 1 bezeichnet wird. Angeordnet um den Fotorezeptor 10 herum sind eine Laderolle bzw. -walze 11, eine Entwicklungsvorrichtung 12 und eine Reinigungsvorrichtung 13 in der Reihenfolge des elektrofotographischen Verfahrens. Jede der Prozesskartuschen bzw. Prozesspatronen 7Y, 7C, 7M, 7K bringt den Fotorezeptor 10, die Laderolle bzw. -walze 11, die Entwicklungsvorrichtung 12 und die Reinigungsvorrichtung 13 zusammen bzw. integral unter. Alternativ kann jede der Prozesskartuschen bzw. Prozesspatronen 7Y, 7C, 7M, 7K zusammen bzw. integral den Fotorezeptor 10 und wenigstens eine von der Laderolle bzw. -walze 11, der Entwicklungsvorrichtung 12 und der Reinigungsvorrichtung 13 unterbringen. Die Prozesskartuschen bzw. Prozesspatronen 7Y, 7C, 7M, 7K sind abnehmbar an dem Hauptkörper 2 des Farbdruckers 1a angebracht.
  • Die Zwischenübertragungseinheit 8 enthält ein Zwischenübertragungsband 14, eine Mehrzahl von Tragrollen bzw. -walzen 15, die das Zwischenübertragungsband 14 drehbar tragen, vier primäre bzw. erste Übertragungsrollen bzw. -walzen 16 und eine Bandreinigungsvorrichtung 17. Das Zwischenübertragungsband 14 enthält eine Basisschicht, welche aus Harz- bzw. Kunstharzfilm bzw. -folie oder Gummi gebildet ist, der eine Dicke in einem Bereich von etwa 50 μm bis etwa 600 μm hat. Ferner hat das Zwischenübertragungsband 14 einen Widerstand, welcher es einem Tonerbild auf dem Fotorezeptor 10 ermöglicht, auf das Zwischenübertragungsband 14 übertragen zu werden.
  • Die optische Schreibvorrichtung 4 ist unterhalb der Bilderzeugungseinrichtung 3 angeordnet. Die optische Schreibvorrichtung 4 emittiert jeweils Laserlichtstrahlen entsprechend den Bilddaten für jeweilige Farben auf die Oberflächen der Fotorezeptoren 10, wodurch es jeweils zum Schreiben elektrostatischer latenter Bilder für jeweilige Farben auf den Oberflächen der Fotorezeptoren 10 kommt.
  • Die Blattzuführkassette 5 bringt einen Stapel von Aufzeichnungsblättern S unter. Eine Blattzuführrolle bzw. -walze 18 fördert bzw. führt die Aufzeichnungsblätter S eines nach dem anderen bzw. einzeln aus der Blattzuführkassette 5 zu.
  • Die Fixiervorrichtung 6 enthält eine Fixierrolle bzw. -walze 6a und eine Druckrolle bzw. -walze 6b. Ein Tonerbild wird auf das Aufzeichnungsblatt S unter dem Einfluss von Wärme und Druck fixiert, während das Aufzeichnungsblatt S durch ein Klemmteil zwischen der Fixierrolle bzw. -walze 6a und der Druckrolle bzw. -walze 6b führt.
  • Als nächstes wird eine Basistätigkeit des Farbdruckers 1a beschrieben. Zuerst emittiert die optische Schreibvorrichtung 4 einen Laserlichtstrahl entsprechend Bilddaten auf die Oberfläche des Fotorezeptors 10, wodurch ein elektrostatisches latentes Bild auf dem Fotorezeptor 10 gebildet wird. Die Entwicklungsvorrichtung 12 entwickelt das elektrostatische latente Bild mit Toner und bildet ein Tonerbild. Anschließend werden Tonerbilder von unterschiedlichen Farben, die auf den jeweiligen Oberflächen der Fotorezeptoren 10 gebildet sind, sequenziell auf das Zwischenübertragungsband 14 übertragen, während jedes darauf überlagert wird, und zwar unter dem Einfluss des primären elektrischen Übertragungsfeldes, das durch die primären Übertragungsrollen bzw. -walzen 16 gebildet wird. Das Zwischenübertragungsband 14 bewegt sich in Synchronisation bzw. Gleichzeitigkeit mit den Drehungen der Fotorezeptoren 10. Als ein Ergebnis wird ein überlagertes Farbtonerbild auf dem Zwischenübertragungshand 14 gebildet.
  • Das überlagerte Farbtonerbild auf dem Zwischenübertragungsband 14 wird sekundär bzw. zweitrangig auf die Aufzeichnungsblätter S übertragen, die von der Blattzuführungskassette 5 an einem sekundären bzw. zweitrangigem Übertragungsklemmteil zugeführt bzw. befördert werden, der zwischen der sekundären bzw. zweitrangigen Übertragungsrolle bzw. -walze 9 und dem Zwischenübertragungsband 14 gebildet ist, und zwar unter dem Einfluss von dem sekundären bzw. zweitrangigen elektrischen Übertragungsfeld, das durch die sekundäre bzw. zweitrangige Übertragungsrolle bzw. -walze 9 gebildet ist. Das Farbtonerbild wird auf dem Aufzeichnungsblatt S in der Fixiervorrichtung 6 fixiert. Das Aufzeichnungsblatt S, das durch die Fixiervorrichtung 6 geführt wurde, wird auf eine Blattausbringungsablage 19 ausgebracht, die auf der oberen Oberfläche des Hauptkörpers 2 des Farbdruckers 1a gebildet ist.
  • 2 ist eine Seitenansicht der optischen Schreibvorrichtung 4. Die optische Schreibvorrichtung 4 enthält eine optische Schreibeinheit 20, die einen Laserlichtstrahl zum Schreiben emittiert, ein äußeres Gehäuse 21, das die optische Schreibeinheit 20 unterbringt, eine Luftzuführvorrichtung 22, die Luft in das äußere Gehäuse 21 zuführt, und einen Lufteinlasspfad 30, durch welchen äußere Luft in das äußere Gehäuse 21 aufgenommen wird, und zwar durch Antreiben der Luftzuführvorrichtung 22. Vier Schlitzöffnungen 23 sind in einem oberen Abschnitt des äußeren Gehäuses 21 gebildet, um jeweils Laserlichtstrahlen durch die Schlitzöffnungen 23 zu führen. Die Anzahl der Schlitzöffnungen 23 ist festgelegt, um gleich der Anzahl der Fotorezeptoren 10 zu sein, d. h. vier in dieser Ausführungsform. Die Schlitzöffnungen 23 sind parallel zu der axialen Richtung der Fotorezeptoren 10 nebeneinander gebildet, und die Länge der Schlitzöffnungen 23 ist im Wesentlichen gleich zu der Länge der Fotorezeptoren 10 in ihrer axialen Richtung.
  • Die optische Schreibeinheit 20 enthält optische Glieder, derart wie vier Halbleiterlasereinrichtungen (nicht gezeigt), die Laserlichtstrahlen emittieren, einen Polygonspiegel 24, der die Laserlichtstrahlen reflektiert, die von den Halbleiterlasereinrichtungen emittiert wurden, einen Polygonmotor 25, der den Polygonspiegel 24 antreibt, um sich zu drehen, und eine Mehrzahl von Spiegeln 26, die die Laserlichtstrahlen reflektieren, die von dem Polygonspiegel 24 in Richtung der Schlitzöffnungen 23 reflektiert werden. Ein inneres Gehäuse 27 bringt die Halbleiterlasereinrichtungen in Richtungen, den Polygonspiegel 24, den Polygonmotor 25 und die Spiegel 26 unter. Vier Schlitzöffnungen 28 sind in dem inneren Gehäuse 27 gebildet, um emittierte Laserlichtstrahlen in Richtung der Schlitzöffnungen 23 durch die Schlitzöffnungen 28 zu führen. Die Anzahl der Schlitzöffnungen 28 wird ebenfalls festgelegt, um gleich zu der Anzahl der Fotorezeptoren 10 zu sein, d. h., vier in dieser Ausführungsform. Die Schlitzöffnungen 28 sind parallel zu der axialen Richtung der Fotorezeptoren 10 gebildet, und die Länge der Schlitzöffnungen 28 ist im Wesentlichen gleich zu der Länge der Fotorezeptoren 10 in ihrer axialen Richtung. Jede der Schlitzöffnungen 28 ist mit einer staubdichten Glaseinrichtung 29 geschlossen, die es einem Laserlichtstrahl ermöglicht, ihn zu übertragen. Die optische Schreibeinheit 20 ist abnehmbar in dem äußeren Gehäuse 21 für mühelose Wartung angebracht. Wenn ein Problem in der optischen Schreibeinheit 20 auftritt, wird das innere Gehäuse 27, das die optische Schreibeinheit 20 unterbringt, mühelos von dem äußeren Gehäuse 21 entfernt, um durch eine neue ersetzt zu werden. Ein Verriegelungs- bzw. Arretierungsmechanismus (nicht gezeigt) ist in dem äußeren Gehäuse 21 vorgesehen, um die optische Schreibeinheit 20 zu positionieren und zu verriegeln bzw. zu arretieren.
  • Die vier Halbleiterlasereinrichtungen emittieren Laserlichtstrahlen entsprechend den Bilddaten für jeweilige Farben, derart wie gelb, magenta, cyan und schwarz. Elektrostatische latente Bilder der jeweiligen Farben sind auf den Fotorezeptoren 10 gebildet, die jeweils in den Prozesskartuschen bzw. Prozesspatronen 7Y, 7C, 7M, 7K untergebracht sind, und zwar durch Emittieren der Laserlichtstrahlen von den vier Halbleiterlasereinrichtungen zu den Fotorezeptoren 10.
  • Der Lufteinführpfad 30 ist vorgesehen, um die Außenseite bzw. das Äußere des Hauptkörpers 2 des Farbdruckers 1a mit der Innenseite bzw. dem Inneren des äußeren Gehäuses 21 zu verbinden. Die Luftzuführvorrichtung 22 ist an der Position an dem äußeren Gehäuse 21 angeordnet, wo der Lufteinführpfad 30 mit dem äußeren Gehäuse 21 verbunden ist. Die Außenluft wird in dem äußeren Gehäuse 21 durch den Lufteinführpfad 30 aufgenommen, und zwar durch Antreiben der Luftzuführvorrichtung 22.
  • 3 ist eine Draufsicht der optischen Schreibvorrichtung 4 von 2. Wie dies in 3 dargestellt ist, sind jeweils zwei Paare des Lufteinführpfades 30 und der Luftzuführvorrichtungen 22 in der Nähe von beiden Endseiten der Schlitzöffnung 23 in ihrer Längsrichtung angeordnet. Mit Bezug zurück auf 2 ist ein Filter 31 zum Sammeln von Staub an dem Endabschnitt des Lufteinführpfades 30 angebracht, welcher mit der Außenseite bzw. dem Äußeren des Hauptkörpers 2 in Verbindung ist. Der Filter 31 beseitigt Pulverstaub in der Luft, die in das äußere Gehäuse 21 durch Antreiben der Luftzuführvorrichtung 22 zugeführt wird. Der Filter 31 ist in den Lufteintührpfad 30 für mühelose Wartung abnehmbar angebracht. Wenn der Filter 31 verschmutzt ist, wird der Filter 31 mühelos durch einen neuen ersetzt. Die Luft, die durch Antreiben der Luftzuführvorrichtung 22 in das äußere Gehäuse 21 zugeführt wird, strömt in einen Raum, der zwischen der inneren peripheren Oberfläche des äußeren Gehäuses 21 und der äußeren peripheren Oberfläche des inneren Gehäuses 27 gebildet ist. Ferner wird, wie dies durch die Pfeile in 2 bezeichnet wird, die Luft aus dem äußeren Gehäuse 21 ausgebracht, während sie aus den Schlitzöffnungen 23 ausgeblasen wird, die in dem äußeren Gehäuse 21 gebildet sind.
  • Wie dies in 3 dargestellt ist, sind Führungsrippen 32a, 32b, 32c und 32d an dem äußeren peripheren Abschnitt des inneren Gehäuses 27 gebildet, um die Luft, die in das äußere Gehäuse 21 zugeführt wird, zu den Schlitzöffnungen 23 zu richten bzw. zu leiten, so dass die Luft aus den Schlitzöffnungen 23 im Wesentlichen gleichmäßig ausgeblasen wird. Durch Bilden der Führungsrippen 32a, 32b, 32c und 32d wird ein derartiges Problem verhindert, dass eine große Luftmenge, die in das äußere Gehäuse 21 zugeführt wird, von der Schlitzöffnung 23 ausgeblasen wird, die an der nächsten Seite relativ zu der Luftzuführvorrichtung 22 gelegen ist, und eine kleinere Luftmenge wird aus den anderen Schlitzöffnungen 23 ausgeblasen. Wenn die Luftmenge, die aus den Schlitzöffnungen 23 ausgeblasen wird, klein ist, kann der verstreute Toner und Pulverstaub, der in dem Hauptkörper 2 des Farbdruckers 1a schwebt, in das äußere Gehäuse 21 durch die Schlitzöffnungen 23 eintreten bzw. eindringen.
  • Wie dies in den 2 und 3 dargestellt ist, ist ein Luftströmungspfad 33 an dem äußeren peripheren Abschnitt des inneren Gehäuses 27 gebildet, um den Polygonmotor 25 zu kühlen.
  • Der Bereich, in welchem der Polygonmotor 25 und der Polygonspiegel 24 in dem inneren Gehäuse 27 angeordnet sind, wird durch schalldichte bzw. schallisolierte Glaseinrichtungen 34 getrennt, die es einem Laserlichtstrahl ermöglichen, durch die schalldichten bzw. schallisolierten Glaseinrichtungen 34 übertragen bzw. gesendet zu werden. Der Luftströmungspfad 33 wird durch Ausbuchten bzw. Vertiefen des oberen Abschnittes des inneren Gehäuses 27 oberhalb des Bereiches gebildet, und ist angrenzend an den Polygonmotor 25 gelegen. Durch Führen der Luft, die durch den Luftströmungspfad 33 in das äußere Gehäuse 21 zugeführt wird, wird die Wärme, die durch Drehen des Polygonmotors 25 mit einer hohen Geschwindigkeit bzw. Drehzahl erzeugt wird, in die Luftströmung freigegeben. Folglich erleichtert die Luft, die durch den Luftströmungspfad 33 führt, das Kühlen des Polygonmotors 25.
  • Ferner ist ein Teil des Luftströmungspfades 33, der angrenzend an dem Polygonmotor 25 ist, aus einer Metallplatte 35 gebildet, die hohe thermische Leitfähigkeit hat. Deshalb wird die Wärme, die von dem Polygonmotor 25 erzeugt wird, bevorzugt von der Metallplatte 35 in die Luft freigegeben, die durch den Luftströmungspfad 33 führt, so dass der Polygonmotor 25 effizient gekühlt wird. Wie dies in 3 dargestellt ist, richtet bzw. leitet die Führungsrippe 32d einen Teil der Luft, die in das äußere Gehäuse 21 zugeführt wird, zu dem Luftströmungspfad 33, ebenso gut richtet bzw. leitet sie die Luft, die in das äußere Gehäuse 21 zugeführt wird, so dass die Luft aus den Schlitzöffnungen 23 im Wesentlichen gleichmäßig ausgeblasen wird.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Aufbau der optischen Schreibvorrichtung 4 wird die Luft außerhalb des Hauptkörpers 2 des Farbdruckers 1a in das äußere Gehäuse 21 zugeführt, und zwar durch den Lufteinführpfad 30, durch Antreiben der Luftzuführvorrichtung 22 zu dem Zeitpunkt der Bilderzeugung. Die Außenluft enthält eine signifikant geringe Menge von verstreutem Toner und Pulverstaub, wenn sie mit der Luft in dem Hauptkörper 2 des Farbdruckers 1a verglichen wird. Außerdem entfernt, wenn Pulverstaub in der Außenluft enthalten ist, der Filter 31 den Pulverstaub, bevor die Außenluft in das äußere Gehäuse 21 zugeführt wird. Folglich kann saubere Luft in das äußere Gehäuse zugeführt werden, und Pulverstaub kann am Eintreten bzw. Eindringen in das äußere Gehäuse 21 gehindert werden.
  • Wenn die Luft außerhalb des Hauptkörpers 2 des Farbdruckers 1a in das äußere Gehäuse 21 durch Antreiben der Luftzuführvorrichtung 22 zugeführt wird, erhöht sich der Luftdruck in dem äußeren Gehäuse 21. Dadurch strömt die Luft, die in das äußere Gehäuse 21 zugeführt wird, wie dies durch die Pfeile in 2 bezeichnet wird, und strömt aus dem äußeren Gehäuse 21 aus, während sie aus den Schlitzöffnungen 23 ausgeblasen wird. Die Luft, die in das äußere Gehäuse 21 zugeführt wird, wird durch die Führungsrippen 32a, 32b, 32c und 32d zu den Schlitzöffnungen 23 gerichtet bzw. geleitet, und wird aus den Schlitzöffnungen 23 im Wesentlichen gleichmäßig ausgeblasen. Dadurch werden der verstreute Toner und Pulverstaub, der in dem Hauptkörper 2 des Farbdruckers 1a schwebt, am Eintreten bzw. am Eindringen in das äußere Gehäuse 21 durch die Schlitzöffnungen 23 gehindert. Dementsprechend können der verstreute Toner und Pulverstaub am Anhaften an den staubdichten Glaseinrichtungenn 29 gehindert werden, die in dem inneren Gehäuse 27 vorgesehen sind. Als ein Ergebnis kann die Verschlechterung der Bildqualität, die durch verstreuten Toner und Pulverstaub, der an den staubdichten Glaseinrichtungenn 29 anhaftet, minimiert oder vermieden werden.
  • Als nächstes wird eine optische Schreibeinheit gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf 4 und 5 beschrieben. Glieder, die im Wesentlichen dieselben Funktionen wie jene haben, die in der optischen Schreibeinheit 4 von 1 bis 3 verwendet werden, werden mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und ihre Beschreibung wird weggelassen.
  • 4 ist eine Seitenansicht der optischen Schreibvorrichtung 4, und 5 ist eine Draufsicht der optischen Schreibvorrichtung 4. Die optische Schreibvorrichtung 4 von 4 enthält eine optische Schreibeinheit 41, die einen Laserlichtstrahl zum Schreiben emittiert, das äußere Gehäuse 21, das die optische Schreibeinheit 41 unterbringt, die Luftzuführvorrichtung 22, die Luft in das äußere Gehäuse 21 zuführt und den Lufteinführpfad 30, durch welchen Außenluft in das äußere Gehäuse 21 durch Antreiben der Luftzuführvorrichtung 22 aufgenommen wird. Vier Schlitzöffnungen 23 sind in einem oberen Abschnitt des äußeren Gehäuses 21 gebildet, um jeweils Laserlichtstrahlen durch die Schlitzöffnungen 23 zu führen.
  • Die optische Schreibeinheit 41 enthält optische Glieder, derart wie vier Halbleiterlasereinrichtungen (nicht gezeigt), die Laserlichtstrahlen emittieren, den Polygonspiegel 24, der die Laserlichtstrahlen reflektiert, die von den Halbleiterlasereinrichtungen emittiert wurden, den Polygonmotor 25, der den Polygonspiegel 24 antreibt, um sich zu drehen und eine Mehrzahl von Spiegeln 26, die die Laserlichtstrahlen reflektieren, die von dem Polygonspiegel 24 in Richtung der Schlitzöffnungen 23 reflektiert werden. In dieser Ausführungsform sind optische Glieder an Positionen angeordnet, wo sie der Luft ausgesetzt sind, die in das äußere Gehäuse 21 zugeführt wird. D. h., die Halbleiterlasereinrichtungen, die schalldichten bzw. schallisolierten Glaseinrichtungen 34, die den Polygonspiegel 24 und den Polygonmotor 25 umgeben, und die Spiegel 26 sind an Positionen angeordnet, wo sie der Luft ausgesetzt sind, die in das äußere Gehäuse 21 zugeführt wird. Anders ausgedrückt, ist ein Teil der optischen Glieder, derart wie der Polygonspiegel 24 und der Polygonmotor 25 der Luft ausgesetzt, die in das äußere Gehäuse 21 zugeführt wird, und zwar über ein transparentes Abdeckungsglied, derart wie die schalldichten bzw. schallisolierten Glaseinrichtungen 34.
  • Führungsrippen 42 sind auf der inneren peripheren Oberfläche des äußeren Gehäuses 21 gebildet, um die Luft, die in das äußere Gehäuse 21 zugeführt wird, zu den Schlitzöffnungen 23 zu richten bzw. zu leiten, so dass die Luft aus den Schlitzöffnungen 23 im Wesentlichen gleichmäßig ausgeblasen wird. Durch Bilden der Führungsrippen 42 wird ein derartiges Problem verhindert, dass eine große Luftmenge, die in das äußere Gehäuse 21 zugeführt wird, aus den Schlitzöffnungen 23 ausgeblasen wird, die an der nächsten Seite relativ zu der Luftzuführvorrichtung 22 gelegen sind, und eine geringere Luftmenge wird aus den anderen Schlitzöffnungen 23 ausgeblasen. Wenn die aus der Schlitzöffnung 23 ausgeblasene Luftmenge gering ist, kann der verstreute Toner und Pulverstaub, der in dem Hauptkörper 2 des Farbdruckers 1a schwebt, in das äußere Gehäuse 21 durch die Schlitzöffnung 23 eintreten bzw. eindringen.
  • In dem vorstehend beschriebenen Aufbau der optischen Schreibvorrichtung 4 wird die Luft außerhalb des Hauptkörpers 2 des Farbdruckers 1a in das äußere Gehäuse 21 durch den Lufteinführpfad 30 zugeführt, und zwar durch Antreiben der Luftzuführvorrichtung 22 zu dem Zeitpunkt der Bilderzeugung. Die Außenluft enthält eine signifikant niedrige Menge von verstreutem Toner und Pulverstaub, wenn sie mit der Luft in dem Hauptkörper 2 des Farbdruckers 1a verglichen wird. Außerdem entfernt, wenn Pulverstaub in der Außenluft enthalten ist, der Filter 31 den Pulverstaub, bevor die Außenluft in das äußere Gehäuse 21 zugeführt wird. Folglich kann saubere Luft in das äußere Gehäuse 21 zugeführt werden, und Pulverstaub kann am Eintreten bzw. Eindringen in das äußere Gehäuse 21 gehindert werden.
  • Wenn die Luft außerhalb des Hauptkörpers 2 des Farbdruckers 1a in das äußere Gehäuse 21 durch Antreiben der Luftzuführvorrichtung 22 zugeführt wird, vergrößert sich der Luftdruck in dem äußeren Gehäuse 21. Dadurch strömt die Luft, die in das äußere Gehäuse 21 zugeführt wird, wie dies durch die Pfeile in 4 und 5 bezeichnet wird, und strömt aus dem äußeren Gehäuse 21 aus, während sie aus den Schlitzöffnungen 23 ausgeblasen wird. Die Luft, die in das äußere Gehäuse 21 zugeführt wird, wird durch die Führungsrippen 42 zu den Schlitzöffnungen 23 gerichtet bzw. geleitet, und wird aus den Schlitzöffnungen 23 im Wesentlichen gleichmäßig ausgeblasen. Dadurch werden der verstreute Toner und Pulverstaub, der in dem Hauptkörper 2 des Farbdruckers 1a schwebt, am Eintreten bzw. Eindringen in das äußere Gehäuse 21 durch die Schlitzöffnungen 23 gehindert. Dementsprechend werden der verstreute Toner und Pulverstaub am Anhaften an den Halbleiterlasereinrichtungen, den schalldichten bzw. schallisolierten Glaseinrichtungen 34, die den Polygonspiegel 24 und den Polygonmotor 25 umgeben und den Spiegeln 26 gehindert, wobei alle von ihnen die optische Schreibeinheit 41 bilden. Als ein Ergebnis kann die Verschlechterung der Bildqualität, die durch verstreuten Toner und Pulverstaub verursacht wird, der an den Halbleiterlasereinrichtungen, den schalldichten bzw. schallisolierten Glaseinrichtungen 34, die den Polygonspiegel 24 und den Polygonmotor 25 umgeben, und den Spiegeln 26 anhaftet, minimiert oder vermieden werden.
  • In dieser Ausführungsform ist es nicht erforderlich, ein kostspieliges Teil, derart wie eine staubdichte Glaseinrichtung, die die Schlitzöffnung 23 schließt, in der optischen Schreibvorrichtung 4 vorzusehen, wobei die Kosten der Vorrichtung verringert werden können.
  • Als nächstes wird eine optische Schreibeinheit gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf 6 beschrieben. In dieser Ausführungsform ist der Ausbau der optischen Schreibeinheit 4 im Wesentlichen ähnlich bzw. gleich zu dem der optischen Schreibeinheit 4 von 2, außer für erhabene Wandabschnitte 51, die an dem oberen Abschnitt des äußeren Gehäuses 21 gebildet sind. Die erhabenen Wandabschnitte 51 stehen bzw. befinden sich aufwärts, und zwar im Wesentlichen senkrecht relativ zu einer Oberfläche des oberen Abschnittes des äußeren Gehäuses 21. Die Schlitzöffnungen 23 sind jeweils in den erhabenen Wandabschnitten 51 gebildet. Der vorstehende Bereich der Schlitzöffnung 23, der von oberhalb der Schlitzöffnung 23 in der vertikalen Richtung betrachtet wird, ist im Wesentlichen Null.
  • In diesem Aufbau werden durch Bilden der Schlitzöffnung 23 in dem erhabenen Wandabschnitt 51 und Festlegen des vorstehenden Bereiches der Schlitzöffnung 23, und zwar gesehen von oberhalb der Schlitzöffnung 23 in der vertikalen Richtung, auf im Wesentlichen Null, der verstreute Toner und Pulverstaub, der in dem Hauptkörper 2 des Farbdruckers 1a schwebt, am Eintreten bzw. Eindringen in das äußere Gehäuse 21 durch die Schlitzöffnungen 23 gehindert. Dementsprechend werden der verstreute Toner und Pulverstaub am Anhaften an den staubdichten Glaseinrichtungen 29 gehindert, die in dem inneren Gehäuse 27 vorgesehen sind. Als ein Ergebnis kann die Verschlechterung der Bildqualität, die durch verstreuten Toner und Pulverstaub, der an den staubdichten Glaseinrichtungen 29 anhaftet, minimiert oder vermieden werden.
  • Als nächstes wird ein Farbdrucker, der eine optische Schreibvorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält, mit Bezug auf 7 beschrieben. 7 ist eine Seitenansicht eines Farbdruckers 1b gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Aufbau des Farbdruckers 1b von 7 ist ähnlich bzw. gleich zu dem des Farbdruckers von 1, außer dass der Farbdrucker 1b von 7 einen Lüfter 61, der als eine Luftaustrittsvorrichtung wirkt, und einen Filter 62 in dem Hauptkörper 2 enthält. Die Luft außerhalb des äußeren Gehäuses 21 wird von dem Hauptkörper 2 durch Antreiben des Lüfters 61 entleert bzw. ausgebracht. Der Filter 62 sammelt verstreuten Toner und Pulverstaub, der in der Luft enthalten ist, die aus dem Hauptkörper 2 entleert bzw. ausgebracht wird.
  • In dem Farbdrucker 1b wird der Luftdruck außerhalb des äußeren Gehäuses 21 in dem Hauptkörper 2 niedriger als der atmosphärische Druck, und zwar durch Antreiben des Lüfters 61 zu dem Zeitpunkt der Bilderzeugung. Als ein Ergebnis strömt die Luft, welche in das äußere Gehäuse 21 durch Antreiben der Luftzuführvorrichtung 22 zugeführt wird, kräftig aus den Schlitzöffnungen 23, und der verstreute Toner und Pulverstaub, der in dem Hauptkörper 2 schwebt, werden signifikant am Eintreten bzw. Eindringen in das äußere Gehäuse 21 durch die Schlitzöffnungen 23 gehindert. Folglich kann die Verschlechterung der Bildqualität, die durch verstreuten Toner und Pulverstaub verursacht wird, die in das äußere Gehäuse 21 eintreten bzw. eindringen, minimiert oder vermieden werden.
  • Ferner kann, weil der Filter 62 verstreuten Toner und Pulverstaub sammelt, der in dem Hauptkörper 2 schwebt, durch Antreiben des Lüfters 61, verstreuter Toner und Pulverstaub am Eintreten bzw. Eindringen in das äußere Gehäuse 21 durch die Schlitzöffnungen 23 gehindert werden.
  • Als nächstes wird eine Bilderzeugungsvorrichtung beschrieben, die eine andere Schreibvorrichtung gemäß der anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält.
  • 8 ist eine Seitenansicht eines Farbdruckers 1b als ein Beispiel einer Bilderzeugungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Aufbau des Farbdruckers 1b von 8 ist ähnlich bzw. gleich zu dem des Farbdruckers 1 von 1, außer für die optische Schreibvorrichtung 4. Aus diesem Grund wird nachstehend nur der Aufbau der optischen Schreibvorrichtung 4 beschrieben.
  • 9 ist eine Seitenansicht der optischen Schreibvorrichtung 4 gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die optische Schreibvorrichtung 4 enthält die optische Schreibeinheit 20, die einen Laserlichtstrahl zum Schreiben emittiert, das äußere Gehäuse 21, das die optische Schreibeinheit 20 unterbringt, die Luftzuführvorrichtung 22, die Luft in das äußere Gehäuse 21 zuführt, und den Lufteinführpfad 30, durch welchen die Außenluft in dem äußeren Gehäuse 21 aufgenommen wird, und zwar durch Antreiben der Luftzuführvorrichtung 22. Vier Schlitzöffnungen 23a, 23b, 23c und 23d sind in dem oberen Oberflächenabschnitt des äußeren Gehäuses 21 gebildet, um Laserlichtstrahlen jeweils durch die Schlitzöffnungen 23a, 23b, 23c und 23d zu führen. Die Schlitzöffnungen 23a, 23b, 23c und 23d sind an Positionen gebildet, wo die Schlitzöffnungen 23a, 23b, 23c und 23d den Fotorezeptoren 10 zugewandt sind, auf welchen jeweils Tonerbilder von verschiedenen Farben gebildet werden. Ferner sind die Schlitzöffnungen 23a, 23b, 23c und 23d parallel zu der axialen Richtung der Fotorezeptoren 10 nebeneinander gebildet. Die Öffnungsbereiche der Schlitzöffnungen 23a, 23b, 23c und 23d sind unterschiedlich zueinander (nachstehend beschrieben).
  • Die optische Schreibeinheit 20 enthält optische Glieder, derart wie vier Halbleiterlasereinrichtungen (nicht gezeigt), die Laserlichtstrahlen emittieren, den Polygonspiegel 24, der die Laserlichtstrahlen reflektiert, die von den Halbleiterlasereinrichtungen emittiert wurden, den Polygonmotor 25, der den Polygonspiegel 24 antreibt, um sich zu drehen, und die Mehrzahl von Spiegeln 26, die die Laserlichtstrahlen reflektieren, die von dem Polygonspiegel 24 in Richtung der Schlitzöffnungen 23a, 23b, 23c und 23d reflektiert werden. Das innere Gehäuse 27 bringt die Halbleiterlasereinrichtungen, den Polygonspiegel 24, den Polygonmotor 25 und die Spiegel 26 unter. Die vier Schlitzöffnungen 28 sind in dem inneren Gehäuse 27 gebildet, um Laserlichtstrahlen, die zu den Schlitzöffnungen 23a, 23b, 23c und 23d emittiert werden, jeweils durch die Schlitzöffnungen 28 zu führen. Die Schlitzöffnungen 28 sind parallel zu der axialen Richtung der Fotorezeptoren 10 gebildet. Jede der Schlitzöffnungen 28 wird mit der staubdichten Glaseinrichtung 29 geschlossen, die es einem Laserlichtstrahl ermöglicht, ihn zu übertragen. Die optische Schreibeinheit 20 ist für mühelose Wartung in dem äußeren Gehäuse 21 abnehmbar angebracht. Ein Verriegelungs- bzw. Arretierungsmechanismus (nicht gezeigt) ist in dem äußeren Gehäuse 21 vorgesehen, um die optische Schreibeinheit 20 zu positionieren und zu verriegeln bzw. zu arretieren.
  • Der Lufteinführpfad 30 ist vorgesehen, um die Außenseite bzw. das äußere des Hauptkörpers 2 des Farbdruckers 1c mit der Innenseite bzw. dem Inneren des äußeren Gehäuses 21 zu verbinden. Die Luftzuführvorrichtung 22 ist an der Position in dem äußeren Gehäuse 21 angeordnet, wo der Lufteinführpfad 30 mit dem äußeren Gehäuse 21 verbunden ist. Die Außenluft wird in das äußere Gehäuse 21 durch den Lufteinführpfad 30 aufgenommen, und zwar durch Antreiben der Luftzuführvorrichtung 22. 10 ist eine Draufsicht der optischen Schreibvorrichtung 4 von 9. Wie dies in 10 dargestellt ist, sind zwei Paare des Lufteinführpfades 30 und der Luftzuführvorrichtung 22 in der Nähe von beiden Endseiten der Schlitzöffnung 23a jeweils in ihrer Längsrichtung angeordnet. Mit Bezug zurück auf 9 ist der Filter 31 zum Sammeln von Staub an dem Endabschnitt des Lufteinführpfades 30 angebracht, welcher mit der Außenseite bzw. dem Äußeren des Hauptkörpers 2 in Verbindung ist. Der Filter 31 beseitigt den Pulverstaub in der Luft, die in das äußere Gehäuse 21 durch Antreiben der Luftzuführvorrichtung 22 zugeführt wird. Der Filter 31 ist für mühelose Wartung in dem Lufteinführpfad 30 abnehmbar angebracht. Die Luft, die in das äußere Gehäuse 21 durch Antreiben der Luftzuführvorrichtung 22 zugeführt wird, strömt in einen Raum, der zwischen der inneren peripheren Oberfläche des äußeren Gehäuses 21 und der äußeren peripheren Oberfläche des inneren Gehäuses 27 gebildet ist, wie dies durch die Pfeile in 9 bezeichnet ist. Ferner wird, wie dies durch die Pfeile in 9 bezeichnet ist, die Luft aus dem äußeren Gehäuse 21 ausgebracht, während sie aus den Schlitzöffnungen 23a, 23b, 23c und 23d ausgeblasen wird, die in dem äußeren Gehäuse 21 gebildet sind.
  • Wie dies vorstehend beschrieben ist, sind die Öffnungsbereiche der Schlitzöffnungen 23a, 23b, 23c und 23d unterschiedlich zueinander. Der Öffnungsbereich der Schlitzöffnung 23a, welcher an der am weitesten stromaufwärts gelegenen Seite in einer Richtung gelegen ist, in welcher die Luftzuführvorrichtung 22 Luft in das äußere Gehäuse 21 zuführt (nachstehend als eine "Luftzuführrichtung" bezeichnet), ist der kleinste, verglichen mit den Öffnungsbereichen der Schlitzöffnungen 23b, 23c und 23d. Die Öffnungsbereiche der Schlitzöffnungen 23b, 23c und 23d erhöhen bzw. vergrößern sich graduell bzw. fortschreitend, wie die Positionen der Schlitzöffnungen 23b, 23c und 23d weg von der Luftzuführvorrichtung 22 sind. Wenn die Öffnungsbereiche der Schlitzöffnungen 23a, 23b, 23c und 23d gleich sind, kann eine große Luftmenge aus der Schlitzöffnung 23a ausgeblasen werden, die an der am weitesten stromaufwärts gelegenen Seite in der Luftzuführrichtung gelegen ist, und eine Luftmenge, die aus der Schlitzöffnung 23d ausgeblasen wird, die an der stromabwärts gelegenen Seite in der Luftzuführvorrichtung gelegen ist, kann sich verringern, und die Fördergeschwindigkeit der Luft, die aus der Schlitzöffnung ausgeblasen wird, die an der stromabwärts gelegenen Seite in der Luftzuführvorrichtung gelegen ist, kann signifikant verringert werden. Wenn die Fördergeschwindigkeit der Luft, die aus der Schlitzöffnung heraus geblasen wird, niedrig ist, dringen bzw. treten der verstreute Toner und Pulverstaub, der in dem Hauptkörper 2 des Farbdruckers 1c schwebt, üblicherweise in das äußere Gehäuse 21 durch die Schlitzöffnung ein. Jedoch werden diese Probleme durch graduelles bzw. fortschreitendes Vergrößern der Öffnungsbereiche der Schlitzöffnungen 23a, 23b, 23c und 23d verhindert, wie die Positionen der Schlitzöffnungen 23a, 23b, 23c und 23d weg von der Luftzuführvorrichtung 22 sind. Die Öffnungsbereiche der Schlitzöffnungen 23a, 23b, 23c und 23d sind derart festgelegt, dass jede Fördergeschwindigkeit der Luft, die aus den Schlitzöffnungen 23a, 23b, 23c und 23d ausgeblasen wird, gleich zu oder größer als ein vorherbestimmter Wert ist, derart wie ein Meter/Sekunde. Um die Öffnungsbereiche der Schlitzöffnungen 23a, 23b, 23c und 23d zu ändern, kann wenigstens eine von jeder Breite der Schlitzöffnungen 23a, 23b, 23c und 23d (d.h. die Größe in der Richtung, in welcher die Schlitzöffnungen 23a, 23b, 23c und 23d nebeneinander angeordnet sind), und jede Länge der Schlitzöffnungen 23a, 23b, 23c und 23d (d.h. die Größe der Längsrichtung der Schlitzöffnungen 23a, 23b, 23c und 23d) geändert werden.
  • Wie dies in den 9 und 10 dargestellt ist, ist der Luftströmungspfad 33 an einem äußeren peripheren Abschnitt des inneren Gehäuses 27 gebildet, um den Polygonmotor 25 zu kühlen. Der Bereich, in welchem der Polygonmotor 25 und der Polygonspiegel 24 in dem inneren Gehäuse 27 angeordnet sind, wird durch die schalldichten bzw. schallisolierten Glaseinrichtungen 34 getrennt, die es einem Laserlichtstrahl ermöglichen, durch die schalldichten bzw. schallisolierten Glaseinrichtungen 34 übertragen zu werden. Der Luftströmungspfad 33 wird durch Ausbuchten bzw. Vertiefen des oberen Abschnittes des inneren Gehäuses 27 oberhalb des Bereiches gebildet, und ist angrenzend an den Polygonmotor 25 gelegen.
  • Der Luftströmungspfad 33 ist an der Position gebildet, wo die Luft, die durch die Luftzuführvorrichtung 22 in das äußere Gehäuse 21 zugeführt wird, in Richtung der Schlitzöffnungen 23c und 23d strömt. Durch Führen der Luft, die in das äußere Gehäuse 21 zugeführt wird, durch den Luftströmungspfad 33, wird die Wärme, die durch Drehen des Polygonmotors 25 bei einer hohen Geschwindigkeit bzw. Drehzahl erzeugt wird, in die Luftströmung freigegeben. Folglich erleichtert die Luft, die durch den Luftströmungspfad 33 führt, das Kühlen des Polygonmotors 25.
  • Ferner ist ein Teil des Luftströmungspfades 33, der an dem Polygonmotor 25 angrenzt, aus der Metallplatte 35 gebildet, die hohe thermische Leitfähigkeit hat. Deshalb wird die Wärme, die von dem Polygonmotor 25 erzeugt wird, bevorzugt von der Metallplatte 35 in die Luft freigegeben, die durch den Luftströmungspfad 33 führt, so dass der Polygonmotor 25 effizient gekühlt wird.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Aufbau der optischen Schreibvorrichtung 4 wird die Luft außerhalb des Hauptkörpers 2 des Farbdruckers 1a durch den Lufteinführpfad 30 in das äußere Gehäuse 21 zugeführt, und zwar durch Antreiben der Luftzuführvorrichtung 22 zu dem Zeitpunkt der Bilderzeugung. Die Außenluft enthält eine signifikant geringe Menge von verstreutem Toner und Pulverstaub, wenn sie mit der Luft in dem Hauptkörper 2 des Farbdruckers 1c verglichen wird. Außerdem entfernt, wenn Pulverstaub in der Außenluft enthalten ist, der Filter 31 den Pulverstaub, bevor die Außenluft in das äußere Gehäuse 21 zugeführt wird. Folglich kann reine Luft in das äußere Gehäuse 21 zugeführt werden, und Pulverstaub kann am Eintreten bzw. Eindringen in das äußere Gehäuse 21 gehindert werden.
  • Wenn die Luft außerhalb des Hauptkörpers 2 des Farbdruckers 1c durch Antreiben der Luftzuführvorrichtung 22 in das äußere Gehäuse 21 zugeführt wird, erhöht sich der Luftdruck in dem äußeren Gehäuse 21. Dadurch strömt die Luft, die in das äußere Gehäuse 21 zugeführt wird, wie dies durch die Pfeile in 9 bezeichnet wird und strömt aus dem äußeren Gehäuse 21 aus, während sie aus den Schlitzöffnungen 23a, 23b, 23c und 23d ausgeblasen wird. Wie dies vorstehend beschrieben ist, ist der Öffnungsbereich der Schlitzöffnung 23a, der an der am weitesten stromaufwärts gelegenen Seite in der Luftzuführrichtung gelegen ist, minimal bewirkt. Ferner vergrößern sich die Öffnungsbereiche der Schlitzöffnungen 23b, 23c und 23d graduell bzw. fortschreitend, wie die Positionen der Schlitzöffnungen 23b, 23c und 23d weg von der Luftzuführvorrichtung 22 sind. Durch Einstellen bzw. Justieren der Öffnungsbereiche der Schlitzöffnungen 23a, 23b, 23c und 23d wie vorstehend, wird jede Fördergeschwindigkeit der Luft, die aus den Schlitzöffnungen 23a, 23b, 23c und 23d ausgeblasen wird, gleich zu einem vorherbestimmten oder größer als ein vorherbestimmter Wert. Durch Ausblasen der Luft aus jeder der Schlitzöffnungen 23a, 23b, 23c und 23d mit einer vorherbestimmten Fördergeschwindigkeit oder größer werden der verstreute Toner und Pulverstaub, der in dem Hauptkörper 2 des Farbdruckers 1c schwebt, am Eintreten bzw. Eindringen in das äußere Gehäuse 21 durch die Schlitzöffnungen 23a, 23b, 23c und 23d gehindert. Dementsprechend werden der verstreute Toner und Pulverstaub am Anhaften an den staubdichten Glaseinrichtungen 29 gehindert, die in dem inneren Gehäuse 27 vorgesehen sind. Als ein Ergebnis kann die Verschlechterung der Bildqualität, die durch verstreuten Toner und Pulverstaub verursacht wird, der an den staubdichten Glaseinrichtungen 29 anhaftet, minimiert oder vermieden werden.
  • In dieser Ausführungsform sind als ein nicht beschränkendes Beispiel zwei Luftzuführvorrichtungen 22 in der optischen Schreibvorrichtung 4 vorgesehen. Alternativ kann die Anzahl der Luftzuführvorrichtung 22 eins oder größer als zwei sein.
  • Ferner sind in dieser Ausführungsform die Öffnungsbereiche der Schlitzöffnungen 23a, 23b, 23c und 23d unterschiedlich voneinander. Alternativ können die Schlitzöffnungen 23a, 23b, 23c und 23d gebildet sein, um wenigstens zwei unterschiedliche Größen von Öffnungsbereichen zu haben, so dass jede Fördergeschwindigkeit der Luft, die aus den Schlitzöffnungen 23a, 23b, 23c und 23d ausgeblasen wird, ein vorherbestimmter Wert oder größer wird. Zum Beispiel können die Öffnungsbereiche der Schlitzöffnungen 23a und 23b, die an der stromaufwärts gelegenen Seite in der Luftzuführrichtung gelegen sind, gleich festgelegt sein, und die Öffnungsbereiche der Schlitzöffnungen 23c und 23d, die an der stromabwärts gelegenen Seite in der Luftzuführrichtung gelegen sind, können festgelegt sein, um gleich zu sein. Ferner können die Öffnungsbereiche der Schlitzöffnungen 23c und 23d größer als die Öffnungsbereiche der Schlitzöffnungen 23a und 23b sein. Alternativ können die Öffnungsbereiche der Schlitzöffnungen 23a, 23b und 23c, die an der stromaufwärts gelegenen Seite in der Luftzuführrichtung gelegen sind, festgelegt sein, um gleich zu sein, und der Öffnungsbereich der Schlitzöffnung 23d, die auf der stromabwärts gelegenen Seite in der Luftzuführrichtung gelegen ist, kann größer als die Öffnungsbereiche der Schlitzöffnungen 23a, 23b und 23c sein. Außerdem können die Öffnungsbereiche der Schlitzöffnungen 23b, 23c und 23d, die auf der stromabwärts gelegenen Seite in der Luftzuführrichtung gelegen sind, festgelegt sein, um gleich zu sein, und der Öffnungsbereich der Schlitzöffnung 23a, die an der stromaufwärts gelegenen Seite in der Luftzuführrichtung gelegen ist, kann kleiner als die Öffnungsbereiche der Schlitzöffnungen 23b, 23c und 23d sein.
  • Als nächstes wird eine optische Schreibeinheit gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf 11 beschrieben. Ähnlich wie bei der optischen Schreibvorrichtung 4 von 9 und 10 enthält die optische Schreibvorrichtung 4 von 11 zwei Luftzuführvorrichtungen 22a und 22b. Sie ist so aufgebaut, dass die Luft, die von der Luftzuführvorrichtung 22a in das äußere Gehäuse 21 zugeführt wird, aus den zwei Schlitzöffnungen 23a und 23b ausgeblasen wird, und die Luft, die von der Luftzuführvorrichtung 22b in das äußere Gehäuse 21 zugeführt wird, aus den zwei Schlitzöffnungen 23c und 23d ausgeblasen wird.
  • Ferner ist eine plattenförmige Luftzuführführungseinrichtung 71 in der optischen Schreibeinheit 4 angeordnet, so dass der Raum zwischen der inneren Oberfläche des äußeren Gehäuses 21 und der äußeren Oberfläche des inneren Gehäuses 27 durch die Luftzuführführungseinrichtung 71 unterteilt wird. Die Luftzuführführungseinrichtung 71 richtet bzw. leitet die Luft, die von der Luftzuführvorrichtung 22a zugeführt wird, zu den Schlitzöffnungen 23a und 23b. Außerdem sind Luftzuführführungseinrichtungen 72 und 73 in der optischen Schreibvorrichtung 4 vorgesehen, um die Luft, die von der Luftzuführvorrichtung 22b zugeführt wird, zu den Schlitzöffnungen 23c und 23d zu richten bzw. zu leiten. Die Luftzuführführungseinrichtung 72 ist ein kanalförmiges Glied, und die Luftzuführführungseinrichtung 73 ist ein plattenförmiges Glied, das angeordnet ist, so dass der Raum zwischen der inneren Oberfläche des äußeren Gehäuses 21 und der äußeren Oberfläche des inneren Gehäuses 27 durch die Luftzuführführungseinrichtung 73 unterteilt wird.
  • Wie dies vorstehend beschrieben ist, wird die Luft, die von der Luftzuführvorrichtung 22a zugeführt wird, aus den Schlitzöffnungen 23a und 23b ausgeblasen. Der Öffnungsbereich der Schlitzöffnung 23a, die an der stromaufwärts gelegenen Seite in der Luftzuführrichtung relativ zu der Schlitzöffnung 23b gelegen ist, ist relativ klein gebildet und der Öffnungsbereich der Schlitzöffnung 23b, die auf der stromabwärts gelegenen Seite in der Luftzuführrichtung relativ zu der Schlitzöffnung 23a gelegen ist, ist relativ groß gebildet. Außerdem sind die Öffnungsbereiche der Schlitzöffnungen 23a und 13b eingestellt bzw. justiert, so dass jede Fördergeschwindigkeit der Luft, die aus den Schlitzöffnungen 23a und 23b ausgeblasen wird, ein vorherbestimmter Wert oder größer wird. Alternativ können die Öffnungsbereiche der Schlitzöffnungen 23a und 23b gleich sein, solange wie jede Fördergeschwindigkeit von Luft, die aus den Schlitzöffnungen 23a und 23b ausgeblasen wird, ein vorherbestimmter Wert oder größer wird.
  • Ferner wird, wie dies vorstehend beschrieben ist, die Luft, die von der Luftzuführvorrichtung 22b zugeführt wird, aus den Schlitzöffnungen 23c und 23d ausgeblasen. Der Öffnungsbereich der Schlitzöffnung 23c, die an der stromaufwärts gelegenen Seite in der Luftzuführrichtung relativ zu der Schlitzöffnung 23d angeordnet ist, ist relativ klein gebildet, und der Öffnungsbereich der Schlitzöffnung 23d, die an der stromabwärts gelegenen Seite in der Luftzuführrichtung relativ zu der Schlitzöffnung 23c angeordnet ist, ist relativ groß gebildet. Außerdem sind die Öffnungsbereiche der Schlitzöffnungen 23c und 23d derart eingestellt bzw. justiert, dass jede Fördergeschwindigkeit von Luft, die aus den Schlitzöffnungen 23c und 23d ausgeblasen wird, ein vorherbestimmter Wert oder größer wird. Alternativ können die Öffnungsbereiche der Schlitzöffnungen 23c und 23d gleich sein, solange wie jede Fördergeschwindigkeit von Luft, die aus den Schlitzöffnungen 23c und 23d ausgeblasen wird, ein vorherbestimmter Wert oder größer wird.
  • Mit den Luftzuführführungseinrichtungen 71, 72 und 73 kann die Luft, die von der Luftzuführvorrichtung 22a zugeführt wird, aus den Schlitzöffnungen 23a und 23b mit Genauigkeit ausgeblasen werden, und die Luft, die von der Luftzuführvorrichtung 22b zugeführt wird, kann aus den Schlitzöffnungen 23c und 23d mit Genauigkeit ausgeblasen werden. Folglich kann jede Fördergeschwindigkeit der Luft, die aus den Schlitzöffnungen 23a, 23b, 23c und 23d ausgeblasen wird, bei einem vorherbestimmten Wert oder größer mit Genauigkeit beibehalten werden. Ferner können, weil es nicht erforderlich ist, eine Luftzuführvorrichtung an jeder der Schlitzöffnungen 23a, 23b, 23c und 23d vorzusehen, d.h. die Anzahl der Luftzuführvorrichtungen kleiner als die Anzahl der Schlitzöffnüngen 23a, 23b, 23c und 23d ist, die Kosten der optischen Schreibvorrichtung verringert werden.
  • Als nächstes wird eine optische Schreibvorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf 12 beschrieben. Ähnlich wie bei der optischen Schreibvorrichtung 4 der 9 und 10 enthält die optische Schreibvorrichtung 4 der 12 zwei Luftzuführvorrichtungen 22a und 22b, die Luft in das äußere Gehäuse 21 zuführen. Sie ist so aufgebaut, dass die Luft, die von der Luftzuführvorrichtung 22a in das äußere Gehäuse 21 zugeführt wird, aus den drei Schlitzöffnungen 23a, 23b und 23c ausgeblasen wird, und die Luft, die von der Luftzuführvorrichtung 22b in das äußere Gehäuse 21 zugeführt wird, aus der Schlitzöffnung 23d ausgeblasen wird.
  • Ferner ist eine plattenförmige Luftzuführführungseinrichtung 74 in der optischen Schreibvorrichtung 4 angeordnet, so dass der Raum zwischen der inneren Oberfläche des äußeren Gehäuses 21 und der äußeren Oberfläche des inneren Gehäuses 27 durch die Luftzuführführungseinrichtung 74 unterteilt ist. Die Luftzuführführungseinrichtung 74 richtet bzw. leitet Luft, die von der Luftzuführvorrichtung 22a zugeführt wird, zu den Schlitzöffnungen 23a, 23b und 23c. Außerdem sind die Luftzuführführungseinrichtungen 75 und 76 in der optischen Schreibvorrichtung 4 vorgesehen, um die Luft, die von der Luftzuführvorrichtung 22b zugeführt wird, zu der Schlitzöffnung 23d zu richten bzw. zu leiten. Die Luftzuführführungseinrichtung 75 ist ein kanalförmiges Glied, und die Luftzuführführungseinrichtung 76 ist ein plattenförmiges Glied, das derart angeordnet ist, dass der Raum zwischen der inneren Oberfläche des äußeren Gehäuses 21 und der äußeren Oberfläche des inneren Gehäuses 27 durch die Luftzuführführungseinrichtung 76 unterteilt ist.
  • Wie dies vorstehend beschrieben ist, wird die Luft, die von der Luftzuführvorrichtung 22a zugeführt wird, aus den Schlitzöffnungen 23a, 23b und 23c ausgeblasen. Der Öffnungsbereich der Schlitzöffnung 23a, die an der stromaufwärts gelegenen Seite in der Luftzuführrichtung relativ zu den Schlitzöffnungen 23b und 23c angeordnet ist, ist relativ klein gebildet, und der Öffnungsbereich der Schlitzöffnung 23b ist größer als der der Schlitzöffnung 23a gebildet, und der Öffnungsbereich der Schlitzöffnung 23c ist größer als der der Schlitzöffnung 23b gebildet. Außerdem sind die Öffnungsbereiche der Schlitzöffnungen 23a, 23b und 23c derart eingestellt bzw. justiert, dass jede Fördergeschwindigkeit von Luft, die aus den Schlitzöffnungen 23a, 23b und 23c ausgeblasen wird, ein vorherbestimmter Wert oder größer wird. Alternativ können die Öffnungsbereiche der Schlitzöffnungen 23a, 23b und 23c gleich so lang sein, weil jede Fördergeschwindigkeit der Luft, die aus den Schlitzöffnungen 23a, 23b und 23c ausgeblasen wird, ein vorherbestimmter Wert oder größer wird.
  • Ferner wird, wie dies vorstehend beschrieben ist, die Luft, die aus der Luftzuführvorrichtung 22b zugeführt wird, aus der Schlitzöffnung 23d ausgeblasen. Der Öffnungsbereich der Schlitzöffnung 23d ist im Wesentlichen gleich oder größer als der der Schlitzöffnung 23c gebildet. Außerdem wird der Öffnungsbereich der Schlitzöffnung 23d derart eingestellt bzw. justiert, dass die Fördergeschwindigkeit der Luft, die aus der Schlitzöffnung 23d ausgeblasen wird, ein vorherbestimmter Wert oder größer wird.
  • Mit den Luftzuführführungseinrichtungen 74, 75 und 76 kann die Luft, die aus der Luftzuführvorrichtung 22a zugeführt wird, aus den Schlitzöffnungen 23a, 23b und 23c mit Genauigkeit ausgeblasen werden, und die Luft, die von der Luftzuführvorrichtung 22b zugeführt wird, kann aus der Schlitzöffnung 23d mit Genauigkeit ausgeblasen werden. Folglich kann jede Fördergeschwindigkeit der Luft, die aus den Schlitzöffnungen 23a, 23b, 23c und 23d ausgeblasen wird, bei einem vorherbestimmten Wert oder größer mit Genauigkeit beibehalten werden. Ferner können, weil eine Luftzuführvorrichtung nicht bei jeder der Schlitzöffnungen 23a. 23b, 23c und 23d vorgesehen werden muss, d.h. die Anzahl der Luftzuführvorrichtungen kleiner ist als die Anzahl der Schlitzöffnungen 23a, 23b, 23c und 23d, die Kosten der optischen Schreibvorrichtung verringert werden.
  • Als nächstes wird eine optische Schreibvorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf 13 beschrieben. Eine optische Schreibvorrichtung 81 von 13 enthält die optische Schreibeinheit 20, die einen Laserlichtstrahl zum Schreiben emittiert, das äußere Gehäuse 21, das die optische Schreibeinheit 20 unterbringt, die Luftzuführvorrichtungen 22, die Luft in das äußere Gehäuse 21 zuführen und die Lufteinführpfade 30, durch welche Außenluft in das äußere Gehäuse 21 durch Antreiben der Luftzuführvorrichtungen 22 aufgenommen wird.
  • Wie dies in 13 dargestellt ist, sind vier Schlitzöffnungen 82 in dem oberen Oberflächenabschnitt des äußeren Gehäuses 21 gebildet, um jeweils Laserlichtstrahlen durch die Schlitzöffnungen 82 zu führen. Die Schlitzöffnungen 82 sind parallel zu der axialen Richtung der Fotorezeptoren 10 nebeneinander gebildet. Vier Luftzuführvorrichtungen 22 sind jeweils entsprechend den vier Schlitzöffnungen 82 vorgesehen. Jede Luftzuführvorrichtung 22 ist an einer Endseite von jeder der Schlitzöffnungen 82 in ihrer Längsrichtung vorgesehen. Ferner ist eine Mehrzahl von Luftzuführführungseinrichtungen 83 in dem äußeren Gehäuse 21 vorgesehen. Die Luftzuführführungseinrichtungen 83 richten bzw. leiten Luft, die von den Luftzuführvorrichtungen 22 zugeführt wird, jeweils zu den Schlitzöffnungen 82. Jede der Luftzuführführungseinrichtungen 83 ist aus einem Plattenglied gebildet, und ein Raum zwischen der inneren Oberfläche des äußeren Gehäuses 21 und der äußeren Oberfläche des inneren Gehäuses 27 ist durch die Luftzuführführungseinrichtungen 83 unterteilt.
  • Die Breite von jeder der Schlitzöffnungen 82, die an der Position am nächsten zu der Luftzuführvorrichtung 22 gelegen ist, ist klein gebildet. Die Breite von jeder der Schlitzöffnungen 82 vergrößert sich graduell bzw. fortschreitend, wie die Position jeder der Schlitzöffnungen 82 weg von der Luftzuführvorrichtung 22 ist.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Aufbau der optischen Schreibvorrichtung 81 wird die Luft außerhalb des Hauptkörpers 2 des Farbdruckers 1c durch den Lufteinführpfad 30 in das äußere Gehäuse 21 zugeführt, und zwar durch Antreiben der Luftzuführvorrichtungen 22 zu dem Zeitpunkt der Bilderzeugung. Die Luft, die in das äußere Gehäuse 21 zugeführt wird, strömt, wie dies durch die Pfeile in 13 bezeichnet ist, und strömt aus dem äußeren Gehäuse 21 aus, während sie aus den Schlitzöffnungen 82 ausgeblasen wird. In dieser Ausführungsform wird Luft aus jeder der Schlitzöffnungen 82 bei einer vorherbestimmten Fördergeschwindigkeit oder größer ausgeblasen, wodurch verstreuter Toner und Pulverstaub, der in dem Hauptkörper 2 des Farbdruckers 1c schwebt, am Eintreten bzw. Eindringen in das äußere Gehäuse 21 durch die Schlitzöffnungen 82 gehindert wird. Ferner kann, weil die Luftzuführführungseinrichtungen 83 vorgesehen sind und als Teilungs- bzw. Trennungsglieder funktionieren, die die Schlitzöffnungen 82 voneinander trennen, jede Fördergeschwindigkeit der Luft, die aus den Schlitzöffnungen 82 ausgeblasen wird, bei einem vorherbestimmten Wert oder größer mit Genauigkeit beibehalten werden.
  • Wie dies vorstehend beschrieben ist, erhöht sich die Breite von jeder der Schlitzöffnungen 82 graduell bzw. fortschreitend wie die Position von jeder der Schlitzöffnungen 82 weg von der Luftzuführvorrichtung 22 ist. Mit diesen Schlitzöffnungen 82 wird das Auftreten der folgenden Probleme minimiert oder vermieden, zum Beispiel: (1) eine große Luftmenge strömt aus dem Abschnitt der Schlitzöffnung 82 heraus, die angrenzend an der Luftzuführvorrichtung 22 gelegen ist, und eine Menge der Luft, die aus dem Abschnitt der Schlitzöffnung 82 herausgeblasen wird, die an der Position weg von der Luftzuführvorrichtung 22 gelegen ist, verringert sich signifikant; und (2) die Fördergeschwindigkeit von Luft, die aus dem Abschnitt der Schlitzöffnung 82 herausgeblasen wird, die angrenzend an der Luftzuführvorrichtung 22 gelegen ist, nimmt zu, und die Fördergeschwindigkeit der Luft, die aus dem Abschnitt der Schlitzöffnung 82 herausgeblasen wird, die an der Position weg von der Luftzuführvorrichtung 22 gelegen ist, nimmt ab. Wenn die Fördergeschwindigkeit von Luft, die aus der Schlitzöffnung 82 herausgeblasen wird, niedrig ist, kann der verstreute Toner und Pulverstaub, der in dem Hauptkörper 2 des Farbdruckers 1c schwebt, mühelos in das äußere Gehäuse 21 eintreten bzw. eindringen.
  • In der optischen Schreibvorrichtung 4 der vorliegenden Ausführungsform kann jede Fördergeschwindigkeit von Luft, die aus den Schlitzöffnungen 82 in dem gesamten Bereich in der Längsrichtung der Schlitzöffnungen 82 herausgeblasen wird, bei einem vorherbestimmten Wert oder größer mit Genauigkeit beibehalten werden. Als ein Ergebnis können verstreuter Toner und Pulverstaub am Eintreten bzw. Eindringen in das äußere Gehäuse 21 durch die Schlitzöffnungen 82 gehindert werden.
  • Als nächstes wird ein Farbdrucker, der eine optische Schreibeinheit gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält, mit Bezug auf 14 beschrieben. 14 ist eine Seitenansicht eines Farbdruckers 1d gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Aufbau des Farbdruckers 1d von 14 ist ähnlich bzw. gleich zu dem des Farbdruckers 1c von 8, außer dass der Farbdrucker 1d von 14 den Lüfter 61, der als eine Luftausbringvorrichtung wirkt, und den Filter 62 in dem Hauptkörper 2 enthält. Die Luft außerhalb des äußeren Gehäuses 21 wird aus dem Hauptkörper 2 durch Antreiben des Lüfters 61 ausgebracht. Der Filter 62 sammelt verstreuten Toner und Pulverstaub, der in der Luft enthalten ist, die aus dem Hauptkörper 2 ausgebracht wird.
  • In dem Farbdrucker 1d wird der Luftdruck außerhalb des äußeren Gehäuses 21 in dem Hauptkörper 2 niedriger als der atmosphärische Druck, und zwar durch Antreiben des Lüfters 61 zu dem Zeitpunkt der Bilderzeugung. Als ein Ergebnis strömt die Luft, die in das äußere Gehäuse 21 zugeführt wird, aus den Schlitzöffnungen 23a, 23b, 23c und 23d mit einer hohen Fördergeschwindigkeit aus, und dadurch werden verstreuter Toner und Pulverstaub signifikant am Eintreten bzw. Eindringen in das äußere Gehäuse 21 durch die Schlitzöffnungen 23a, 23b, 23c und 23d gehindert. Folglich kann die Verschlechterung der Bildqualität, die durch verstreuten Toner und Pulverstaub verursacht wird, der in das äußere Gehäuse 21 eintritt bzw. eindringt, minimiert oder verhindert werden.
  • Ferner kann, weil der Filter 62 verstreuten Toner und Pulverstaub sammelt, der in dem Hauptkörper 2 schwebt, durch Antreiben des Lüfters 61 verstreuter Toner und Pulverstaub am Eintreten bzw. Eindringen in das äußere Gehäuse 21 durch die Schlitzöffnungen 23a, 23b, 23c und 23d gehindert werden.
  • In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann die Luftzuführvorrichtung 22 als nicht beschränkende Beispiele einen Lüfter, eine Balgpumpe und eine Moineau-Pumpe verwenden. Durch Verwenden eines Lüfters, einer Balgpumpe und einer Moineau-Pumpe kann Luft in das äußere Gehäuse 21 mit einem kompakten Aufbau zugeführt werden. In der Balgpumpe wird ein Balgausdehnungselement durch Antreiben eines Motors ausgedehnt und zusammengezogen. Luft wird angesaugt und aus dem Balgausdehnungselement ausgebracht, und zwar durch Ausdehnen und Zusammenziehen des Balgausdehnungselements. Die Luft, die von dem Balgausdehnungselement ausgebracht wird, wird in das äußere Gehäuse 21 zugeführt. In der Moineau-Pumpe wird ein Rotor in einem zylindrischen Element durch Antreiben eines Motors gedreht. Luft wird von einer Endseite des zylindrischen Elements angesaugt und wird von einer anderen Endseite des zylindrischen Elements ausgebracht, und zwar durch Drehen des Rotors. Die Luft, die von dem zylindrischen Element ausgebracht wird, wird in das äußere Gehäuse 21 zugeführt.
  • Als nächstes wird eine Bilderzeugungsvorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. 15 ist eine schematische Schnittansicht eines Farbdruckers als einem Beispiel einer Bilderzeugungsvorrichtung. 16 ist eine schematische Schnittansicht eines Bilderzeugungsabschnittes des Farbdruckers von 15.
  • Der Farbdrucker von 15 enthält einen Bilderzeugungsabschnitt 101 als einen Hauptkörper. Der Bilderzeugungsabschnitt 101 enthält vier Fotoleitereinheiten 102, die zum Bilden bzw. Erzeugen von Tonerbildern von verschiedenen Farben verwendet werden, eine Übertragungsvorrichtung 103 und eine optische Schreibvorrichtung 104. Jede der Fotoleitereinheiten 102 enthält einen Fotorezeptor 105, der als ein Bildträger wirkt, der aufgebaut ist, ein latentes Bild zu tragen. Der Bilderzeugungsabschnitt 101 enthält ferner Entwicklungseinheiten 106, die jeweils an den Fotoleitereinheiten 102 vorgesehen sind, und ein Zwischenübertragungsband 107. Der Farbdrucker von 15 enthält ferner einen Blattzuführabschnitt 108, der eine Blattzuführkassette 109 hat. Der Farbdrucker von 15 enthält ferner einen Fixier- und Blattausbringungsabschnitt 101, der eine Fixiervorrichtung 111 und eine Blattausbringungsvorrichtung 112 hat. In diesem Farbdrucker wird ein Farbbild gebildet und auf ein Blatt übertragen, das von der Blattzuführkassette 109 in den Bilderzeugungsabschnitt 101 zugeführt wird. Das übertragene Tonerbild wird auf dem Blatt durch die Fixiervorrichtung 111 fixiert. Anschließend wird das Blatt, welches das Farbbild hat, durch die Blattausbringungsvorrichtung 112 aus dem Farbdrucker ausgebracht. Weil ein Aufbau und eine Tätigkeit einer Farbbilderzeugungsvorrichtung zum Erzeugen von Farbbildern gut bekannt sind, wird die Beschreibung hier weggelassen.
  • Wie dies in 16 dargestellt ist, ist in dem Bilderzeugungsabschnitt 101 die optische Schreibvorrichtung 104 unterhalb der Fotoleiter 105 in den Fotoleitereinheiten 102 angeordnet und ein Teilungs- bzw. Trennungsglied 115 ist zwischen den Fotoleitereinheiten 102 und der optischen Schreibvorrichtung 104 dazwischen gelegen. Die Punktstrichlinien, die durch ein Bezugszeichen "L" angezeigt sind, bezeichnen einen Lichtpfad eines Laserlichtstrahls, der von der optischen Schreibeinheit 104 emittiert wird. Für den Zweck der Vereinfachung der Beschreibung wird er nachstehend als ein Laserlichtstrahl "L" bezeichnet.
  • 17A ist eine Schnittansicht des Teilungs- bzw. Trennungsgliedes 115, und 17B ist eine perspektivische Ansicht des Teilungs- bzw. Trennungsgliedes 115 von 17A. Das Teilungs- bzw. Trennungsglied 115 wird durch mehrmaliges bzw. wiederholtes Biegen bzw. Umformen eines Plattengliedes in einem im Wesentlichen rechten Winkel gebildet und hat einen konvexen und einen konkaven Querschnitt. Das Teilungs- bzw. Trennungsglied 115 enthält eine obere gestufte Oberfläche 116, eine untere gestufte Oberfläche 119 und eine hängende bzw. herunterhängende Oberfläche 117. Die obere gestufte Oberfläche 116 ist an der Position zwischen den zwei Fotorezeptoreinheiten 102 gelegen, d.h. unterhalb der Entwicklungseinheit 106. Die hängende bzw. herunterhängende Oberfläche 117 erstreckt sich nach unten bzw. abwärts von der oberen gestuften Oberfläche 116 zu der unteren gestuften Oberfläche 119. Die Position der hängenden bzw. herunterhängenden Oberfläche 117 entspricht der Position des Fotorezeptors 105, zu welchem ein Laserlichtstrahl "L" von optischen Gliedern 113, derart wie Halbleiterlasereinrichtungen und ein Polygonspiegel, von der optischen Schreibvorrichtung 104 emittiert wird. Ferner ist eine Schlitzöffnung 118 in der hängenden bzw. herunterhängenden Oberfläche 117 gebildet, so dass sich die Schlitzöffnung 118 entlang einer Scann- bzw. Abtastrichtung der optischen Schreibvorrichtung 104 erstreckt. Die optische Schreibvorrichtung 104 emittiert den Laserlichtstrahl "L" von den optischen Gliedern 113 in Richtung der Oberfläche des Fotorezeptors 105 durch die Schlitzöffnung 118, um ein latentes Bild darauf zu bilden. Die untere gestufte Oberfläche 119 ist unterhalb der Fotorezeptoreinheit 102 gelegen.
  • Der Grund zum Bilden der Schlitzöffnung 118 in der hängenden bzw. herunterhängenden Oberfläche 117, welche sich von der oberen gestuften Oberfläche 116 entlang der Aufwärts- und Abwärtsrichtung in dem Farbdrucker erstreckt, ist, dass der vorstehende Bereich der Schlitzöffnung 118 in einer fallenden Richtung von Toner und Pulverstaub von der Entwicklungseinheit 106 und des Fotorezeptors 105 minimal wird, und zwar in Anbetracht der Möglichkeit, dass Toner und Pulverstaub von der Entwicklungseinheit 106 und dem Fotorezeptor 105 fallen können, wenn ein latentes Bild auf der Oberfläche des Fotorezeptors 105 mit dem Laserlichtstrahl "L" geschrieben wird, der von einer unteren Seite des Fotorezeptors 105 emittiert wird. Durch Formen der Schlitzöffnung 118 in der hängenden bzw. herunterhängenden Oberfläche 117 in einer vertikalen Richtung werden der Toner und Pulverstaub, die von der Entwicklungseinheit 106 und dem Fotorezeptor 105 fallen, minimiert oder am Eintreten oder Eindringen in die Schlitzöffnung 118 gehindert.
  • Wie dies in 17B dargestellt ist, ist der untere Rand der Schlitzöffnung 118 in einer geringfügig höheren Seite bzw. Stelle relativ zu der unteren gestuften Oberfläche 119 in der vertikalen Richtung gelegen. Das heißt, ein Wandteil 117a der hängenden bzw. herunterhängenden Oberfläche 117 existiert zwischen dem unteren Rand der Schlitzöffnung 118 und der oberen gestuften Oberfläche 119. Der Wandteil 117a der hängenden bzw. herunterhängenden Oberfläche 117 hindert verstreuten Toner X, der auf der unteren gestuften Oberfläche 119 deponiert ist, am Eintreten bzw. Eindringen in die innere Seite der oberen gestuften Oberfläche 116 (d.h. in Richtung der optischen Schreibvorrichtung 104) durch die Schlitzöffnung 118.
  • 18A ist eine perspektivische Ansicht eines Verschlussmechanismus, der eingerichtet ist, um die Schlitzöffnung 118 zu öffnen und zu schließen, und 18B ist eine Draufsicht des Verschlussmechanismus von 18A. Der Verschlussmechanismus der vorliegenden Ausführungsform enthält ein Verschlussglied 120, das einen L-förmigen Querschnitt hat und einen vertikalen Abschnitt 120b und einen seitlichen Abschnitt 120a, ein Vorspannglied 121, derart wie eine Feder, die das Verschlussglied 120 in Richtung der Schlitzöffnung 118 vorspannt, und gestufte Schrauben 122, die zum Anbringen des seitlichen Abschnittes 120a des Verschlussgliedes 120 auf der unteren gestuften Oberfläche 119 des Teilungs- bzw. Trennungsgliedes 115 verwendet werden.
  • Wie dies in 18A und 18B dargestellt ist, ist ein Paar von Nutöffnungen 123 schräg in dem seitlichen Abschnitt 120a des Verschlussgliedes 120 gebildet, das parallel zu der unteren gestuften Oberfläche 119 vorgesehen ist. Durch Eingriff der gestuften Schrauben 122 jeweils mit den Nutöffnungen 123 ist das Verschlussglied 120 aufgebaut bzw. eingerichtet, um in Kontakt mit und getrennt von der hängenden bzw. herunterhängenden Oberfläche 117 zu sein, die die Schlitzöffnung 118 enthält, und zwar durch Bewegen parallel zu und schräg relativ zu der hängenden bzw. herunterhängenden Oberfläche 117 in der Richtung, die durch die Pfeile in 18A und 18B bezeichnet wird.
  • Das Vorspannglied 121 spannt immer das Verschlussglied 120 in Richtung einer vorderen Seite in 18A und 18B vor. Deshalb schließt in der Fehlposition das Verschlussglied 120 die Schlitzöffnung 118. Der Farbdrucker der vorliegenden Ausführungsform enthält ferner eine Abdeckplatte 150, die über der vorderen Seite des Farbdruckers vorgesehen ist und um den Bilderzeugungsabschnitt 101 abzudecken, der die Fotoleitereinheiten 102, die Übertragungsvorrichtung 103, die optische Schreibvorrichtung 104, die Entwicklungseinheiten 106 und das Zwischenübertragungsband 107 enthält. Die Abdeckplatte 150 ist eingerichtet, um den Bilderzeugungsabschnitt 101 abzudecken und aufzudecken bzw. freizulegen, und zwar durch Schließen und Öffnen der Abdeckplatte 150. Eine Mehrzahl von vorstehenden Gliedern 160, derart wie Rippen, sind auf der inneren Seite der Abdeckplatte 150 vorgesehen. Mit Bezug auf 18B kontaktiert und drückt, wenn die Abdeckplatte 150 geschlossen ist, das vorstehende Glied 160 das Vorspannglied 121 von der vorderen Seite zu der hinteren Seite in 18B, und dadurch bewegt sich das Verschlussglied 120 nach hinten in einer Richtung weg von der Schlitzöffnung 118. Als ein Ergebnis öffnet sich die Schlitzöffnung 118. Wenn die Abdeckplatte 150 geöffnet ist, bewegt sich das vorstehende Glied 160 von der hinteren Seite zu der vorderen Seite in 18B, und dadurch bewegt sich das Verschlussglied 120 vorwärts in einer Richtung, die sich der Schlitzöffnung 118 annähert und diese kontaktiert. Als ein Ergebnis wird die Schlitzöffnung 118 mit dem Verschlussglied 120 geschlossen. Dementsprechend wirken die Verschlussplatte 150 und das vorstehende Glied 160 als eine Antriebsvorrichtung, die eingerichtet sind, um den Verschlussmechanismus anzutreiben, sich zu bewegen, um die Schlitzöffnung 118 zu öffnen und zu schließen. In diesem Aufbau schließt, wenn die Abdeckplatte 150 geöffnet ist, um den Fotorezeptor 105 in der Fotoleitereinheit 102 von dem Bilderzeugungsabschnitt 101 für Ersetzung zu entfernen, das Verschlussglied 120 die Schlitzöffnung 118. Dementsprechend können der verstreute Toner und Pulverstaub, die von dem Fotorezeptor 105 fallen, am Eintreten bzw. am Eindringen in die Schlitzöffnung 118 gehindert werden.
  • 19 ist eine Schnittansicht des Teilungs- bzw. Trennungsgliedes 115 und des Verschlussgliedes 120 gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie dies in 19 dargestellt ist, ist eine Mehrzahl von konvexen Abschnitten 124 an der unteren Oberfläche des Verschlussgliedes 120 vorgesehen. Die konvexen Abschnitte 124 kontaktieren gleitbar die untere gestufte Oberfläche 119 des Teilungs- bzw. Trennungsgliedes 115. Die konvexen Abschnitte 124 minimieren den Kontakt der unteren Oberfläche des Verschlussgliedes 120 mit verstreutem Toner, der auf der unteren gestuften Oberfläche 119 deponiert ist. Dadurch bewegt sich der verstreute Toner weniger auf der unteren gestuften Oberfläche 119, wobei der verstreute Toner am Eintreten bzw. Eindringen in die Schlitzöffnung 118 gehindert wird. Ferner kann, weil der Kontaktbereich bzw. die Kontaktfläche zwischen dem Verschlussglied 120 und der unteren gestuften Oberfläche 119 abnimmt, und zwar durch Vorsehen der konvexen Abschnitte 124, Gleitkontaktwiderstand verringert werden, wenn das Verschlussglied 120 auf der unteren gestuften Oberfläche 119 gleitet. Dementsprechend kann das Verschlussglied 120 reibungslos auf der unteren gestuften Oberfläche 119 gleiten. Um die untere Oberfläche des Verschlussgliedes 120 zu bestimmen bzw. festzulegen, ist es erforderlich, die konvexen Abschnitte 124 wenigstens an drei Positionen vorzusehen. In dem Fall des Bildens des Verschlussgliedes 120 durch ein Plattenmetall- bzw. Blechverfahren können die konvexen Abschnitte 124 mühelos durch ein Halbformschneide- bzw. Halbstanzverfahren gebildet werden.
  • 20 ist eine Schnittansicht des Teilungs- bzw. Trennungsgliedes 115 und des Verschlussgliedes 120 gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführungsform wird ein elastisches Glied 125 auf einer Oberfläche des vertikalen Abschnittes 120b des Verschlussgliedes 120 angebracht, das der Schlitzöffnung 118 zugewandt ist. Wenn das Verschlussglied 120 die Schlitzöffnung 118 schließt, kann die Schlitzöffnung 118 mit dem elastischen Glied 125 abgedichtet werden. Dementsprechend wird verstreuter Toner sicher am Eintreten bzw. Eindringen in die Schlitzöffnung 118 gehindert. Als eine Alternative zu der Anbringung des elastischen Gliedes 125 an dem Verschlussglied 120 kann das Verschlussglied 120 einstückig bzw. integral aus Harz bzw. Kunstharz und einem Elastomer gebildet sein. In diesem Fall können Material- und Arbeitskosten verringert werden, und zwar verglichen mit einer manuellen Anbringung des elastischen Gliedes 125 an dem Verschlussglied 120.
  • 21 ist eine Draufsicht des Verschlussmechanismus gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie dies in 21 dargestellt ist, enthält das Verschlussglied 120 vordere und hintere Nockenoberflächen 126, und zwar jeweils an den vorderen und hinteren Seiten in 21. In dieser Ausführungsform kontaktiert eine Seitenplatte 127 des Farbdruckers, welche an der hinteren Seite des Teilungs- bzw. Trennungsgliedes 115 gelegen ist, gleitbar die hintere Nockenoberfläche 126. Das Vorspannglied 121 ist geneigt zwischen dem Verschlussglied 120 und der unteren gestuften Oberfläche 119 des Teilungs- bzw. Trennungsgliedes 115 dazwischen gelegen. Ähnlich wie in dem Verschlussmechanismus und der Antriebsvorrichtung, die mit Bezug auf 18B beschrieben sind, kontaktiert und drückt, wenn die Abdeckplatte 150 geschlossen ist, das vorstehende Glied 160 das Verschlussglied 120 von der vorderen Seite zu der hinteren Seite in 21, und dadurch bewegt sich das Verschlussglied 120 nach hinten in eine Richtung weg von der Schlitzöffnung 118, und zwar durch Gleiten der hinteren Nockenoberfläche 126 relativ zu der Seitenplatte 127. Als ein Ergebnis öffnet sich die Schlitzöffnung 118. Wenn die Abdeckplatte 150 geöffnet wird, bewegt sich das vorstehende Glied 160 von der hinteren Seite zu der vorderen Seite in 21 und dadurch bewegt sich das Verschlussglied 120 nach vorn in einer Richtung, die sich der Schlitzöffnung 118 annähert und diese kontaktiert, und zwar durch Gleiten der hinteren Nockenoberfläche 126 relativ zu der Seitenplatte 127. Als ein Ergebnis wird die Schlitzöffnung 118 mit dem Verschlussglied 120 verschlossen. Bei diesem Aufbau können, weil das Verschlussglied 120 die Schlitzöffnung 118 kontaktieren kann und von dieser getrennt werden kann, und zwar durch Verwenden eines einfachen Aufbaus, derart wie die hintere Nockenoberfläche 126 und die Seitenplatte 127, die Kosten des Farbdruckers verringert werden, wenn sie mit dem Aufbau verglichen werden, der die gestuften Schrauben 122 verwendet. Als ein alternativer Aufbau kann anstatt des gleitbaren Kontaktierens der hinteren Nockenoberfläche 126 mit der Seitenplatte 127 die vordere Nockenoberfläche 126 gleitbar eine Seitenplatte 128 des Farbdruckers kontaktieren. Ferner können sowohl die vorderen als auch die hinteren Nockenoberflächen 126 die Seitenplatten 128 und 127 jeweils gleitbar kontaktieren.
  • 22 ist eine perspektivische Ansicht eines Verschlussmechanismus gemäß eines Vorschlags nicht gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Verschlussmechanismus von 22 enthält ein plattiertes bzw. metallüberzogenes Verschlussglied 130 und ein Paar von Verbindungsgliedern 131, die jeweils an beiden Endabschnitten des Verschlussgliedes 130 angebracht sind, um das Verschlussglied 130 zu tragen bzw. zu stützen. Spezifisch ist ein Endabschnitt des Verbindungsgliedes 131 an einem Endabschnitt des Verschlussgliedes 130 angebracht und der andere Endabschnitt des Verbindungsgliedes 131 ist an der hängenden bzw. herunterhängenden Oberfläche 117 angebracht. Alternativ kann der andere Endabschnitt des Verbindungsgliedes 131 an einem Glied in dem Bilderzeugungsabschnitt 101 des Farbdruckers angebracht sein. Der Verschlussmechanismus enthält ferner eine Vorspannvorrichtung (nicht gezeigt) derart wie eine Feder, die immer das Verschlussglied 130 in Richtung der Schlitzöffnung 118 vorspannt. Deshalb schließt in der Fehlposition das Verschlussglied 130 die Schlitzöffnung 118. Obwohl eine Darstellung hier weggelassen wird, kontaktiert und drückt, wenn die Abdeckplatte 150 geschlossen wird, das vorstehende Glied 160 das Vorspannglied des Verschlussmechanismus von 22 und dadurch dreht sich das Verschlussglied 130 nach oben bzw. aufwärts, und zwar parallel zu der Schlitzöffnung 118 in der Richtung weg von der Schlitzöffnung 118. Als ein Ergebnis öffnet sich die Schlitzöffnung 118. Wenn die Abdeckplatte 150 geöffnet ist, bewegt sich das vorstehende Glied 160 von der hinteren Seite zu der vorderen Seite in 22, und dadurch dreht sich das Verschlussglied 130 nach unten bzw. abwärts, und zwar parallel zu der Schlitzöffnung 118, in einer Richtung, die sich der Schlitzöffnung 118 annähert und diese kontaktiert. Als ein Ergebnis wird die Schlitzöffnung 118 mit dem Verschlussglied 130 geschlossen. Dieser Aufbau ist speziell effektiv, wenn es nicht genug Raum zum Anordnen eines Verschlussgliedes auf der unteren gestuften Oberfläche 119 des Teilungs- bzw. Trennungsgliedes 115 gibt.
  • 23 ist eine Schnittansicht eines Verriegelungs- bzw. Arretierungsmechanismus für einen Verschlussmechanismus gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Während einer Zeitdauer, wenn die Fotoleitereinheit 102 von dem Bilderzeugungsabschnitt 101 entfernt wird, und zwar für Überprüfung, Reparatur oder Ersetzung, ist es bevorzugt, um Toner und Pulverstaub am Eintreten bzw. Eindringen in die Schlitzöffnung 118 zu hindern, dass die Schlitzöffnung 118 nicht geöffnet werden kann, sogar wenn der Anwender fehlerhafte Tätigkeiten ausführt. Deshalb enthält der Farbdrucker der vorliegenden Ausführungsform einen Verriegelungs- bzw. Arretierungsmechanismus 140 an der hinteren Seite des Bilderzeugungsabschnittes 101. Während einer Zeitdauer ist, wenn die Fotoleitereinheit 102 von dem Bilderzeugungsabschnitt 101 für Überprüfung, Reparatur oder Ersetzung entfernt wird, der Verriegelungs- bzw. Arretierungsmechanismus 140 aufgebaut, um das Verschlussglied 120 oder 130 zu verriegeln bzw. zu arretieren, so dass die Schlitzöffnung 118 geschlossen bleibt. Wenn die Fotoleitereinheit 102 in den Bilderzeugungsabschnitt 101 eingesetzt wird, ist das Verschlussglied 120 oder 130 entriegelt bzw. unverschlossen, so dass sich das Verschlussglied 120 oder 130 bewegen kann, und die Schlitzöffnung 118 geöffnet ist. Mit dem vorstehend beschriebenen Verriegelungs- bzw. Arretierungsmechanismus 140 wird die Schlitzöffnung 118 am geöffnet sein durch fehlerhafte Tätigkeiten eines Anwenders gehindert. Dementsprechend werden Toner und Pulverstaub am Eintreten bzw. Eindringen in die Schlitzöffnung 118 gehindert. Der Verriegelungs- bzw. Verschlussmechanismus 140 kann für all die Verschlussmechanismen von 18A bis 22 verwendet werden.
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele ist das Verschlussglied 120 oder 130 aufgebaut, um die Schlitzöffnung 118 zu öffnen und zu schließen, und zwar durch Schließen und Öffnen der Abdeckplatte 150 durch Drücken und Freigeben bzw. Lösen des Vorspanngliedes mit dem vorstehenden Glied 160. Anstelle des vorstehenden Gliedes 160 kann sich ein Endabschnitt des Verschlussgliedes 120 oder 130 in Richtung der Abdeckplatte 150 erstrecken. In diesem Aufbau kann das Verschlussglied 120 oder 130 aufgebaut sein, um die Schlitzöffnung 118 zu öffnen und zu schließen, und zwar durch Schließen und Öffnen der Abdeckplatte 150 durch Drücken und Freigeben bzw. Lösen des erstreckten Endabschnittes des Verschlussgliedes 120 oder 130. Alternativ kann irgendein anderer Aufbau der Antriebsvorrichtung verwendet werden, solange wie das Verschlussglied 120 oder 130 nach hinten und nach vorn bewegt werden kann, um die Schlitzöffnung 118 zu öffnen und zu schließen.
  • Als ein alternativer Aufbau kann der Farbdrucker eine äußere Abdeckplatte 150a und eine innere Abdeckplatte 150b enthalten, wie dies in 24A und 24B dargestellt ist. 24A ist eine perspektivische Ansicht eines Teils des Farbdruckers, wenn die äußere Abdeckplatte 150a geöffnet ist, und die innere Abdeckplatte 150b geschlossen ist. 24B ist eine perspektivische Ansicht eines Teils des Farbdruckers, wenn die äußere Abdeckplatte 150a und die innere Abdeckplatte 150b geöffnet sind. Die äußere Abdeckplatte 150a ist über der vorderen Seite des Farbdruckers angeordnet, um den Bilderzeugungsabschnitt 101 abzudecken, der die Fotoleitereinheiten 102, die Übertragungsvorrichtung 103, die optische Schreibvorrichtung 104, die Entwicklungseinheiten 106 und das Zwischenübertragungsband 107 enthält. Die innere Abdeckplatte 150b ist ebenfalls über der vorderen Seite des Farbdruckers angeordnet, um einen Teil des Bilderzeugungsabschnittes 101 abzudecken, derart wie die Fotoleitereinheiten 102, die Übertragungsvorrichtung 103, die Entwicklungseinheiten 106 und das Zwischenübertragungsband 107. Eine Mehrzahl von vorstehenden Gliedern 160a, derart wie Rippen, sind auf der inneren Seite der äußeren Abdeckplatte 150a vorgesehen, wie dies in 24A dargestellt ist. Wenn die äußere Abdeckplatte 150a in einem Zustand geöffnet ist, dass die innere Abdeckplatte 150b geschlossen ist, bewegen sich die vorstehenden Glieder 160a von der hinteren Seite zu der vorderen Seite in 24A, und dadurch bewegen sich die Verschlussglieder 120 oder 130 vorwärts in eine Richtung, die sich den Schlitzöffnungen 118 annähert und diese kontaktiert. Als ein Ergebnis werden die Schlitzöffnungen 118 mit den Verschlussgliedern 120 oder 130 geschlossen. Anschließend wird, wie dies in 24B dargestellt ist, die innere Abdeckplatte 150b für Überprüfung, Reparatur oder Ersetzung der Fotoleitereinheiten 102 und der Entwicklungseinheiten 10b geöffnet. Wenn die äußere Abdeckplatte 150a nach dem Schließen der inneren Abdeckplatte 150b geschlossen wird, kontaktieren und drücken die vorstehenden Glieder 160a die Vorspannglieder von der vorderen Seite zu der hinteren Seite in 24A und dadurch bewegen sich die Verschlussglieder 120 oder 130 rückwärts bzw. nach hinten in einer Richtung weg von den Schlitzöffnungen 118. Als ein Ergebnis öffnen sich die Schlitzöffnungen 118.
  • Die vorstehenden Glieder 160a können an der inneren Seite der inneren Abdeckplatte 150b anstelle der äußeren Abdeckplatte 150a vorgesehen sein. Jedoch kann weiterhin verstreuter Toner und Pulverstaub am Eintreten bzw. Eindringen in die Schlitzöffnungen 118 gehindert werden, und zwar durch Schließen der Schlitzöffnungen 118 mit den Verschlussgliedern 120 oder 130, unmittelbar bei Öffnen der äußeren Abdeckplatte 150a mit den vorstehenden Gliedern 160a.
  • In dem Farbdrucker der vorliegenden Ausführungsform sind die Fotoleitereinheit 102 und die Entwicklungseinheit 106 aufgebaut, um getrennt durch neue Einheiten ersetzt zu werden, und zwar wegen dem Unterschied ihrer nutzbaren Lebensdauer. Jedoch können die Fotoleitereinheit 102, die eine Laderolle bzw. -walze 170 usw. enthält, und die Entwicklungseinheit 106 zusammen bzw. integral in einer Prozesskartusche bzw. Prozesspatrone 180 untergebracht werden, und zwar für mühelose Wartung und Bedienfähigkeit, wie dies in 25 dargestellt ist.
  • Gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können verstreuter Toner und Pulverstaub minimiert oder das Eintreten bzw. Eindringen in die optische Schreibvorrichtung 104 durch die Schlitzöffnungen 118 kann vermieden werden. Deshalb kann ein Auftreten eines Weißstreifenbildes, welches durch Toner und Pulverstaub verursacht wird, wobei die Emission von Laserlichtstrahlen in Richtung der Fotorezeptoren 105 unterbrochen wird, verhindert werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist in Bezug auf die beispielhaften Ausführungsformen beschrieben worden, die in den Figuren dargestellt sind. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt und kann anderweitig praktiziert werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist mit Bezug auf einen Farbdrucker als ein Beispiel einer Bilderzeugungsvorrichtung beschrieben worden. Jedoch kann die vorliegende Erfindung bei anderen Bilderzeugungsvorrichtungen, derart wie ein Kopiergerät, ein Faxgerät usw. oder einer Mehrfachfunktionsbilderzeugungsvorrichtung verwendet werden.
  • Ferner kann anstelle einer Bilderzeugungsvorrichtung des Tandemtyps, die eine Mehrzahl von Fotorezeptoren enthält, die vorliegende Erfindung bei einer Bilderzeugungsvorrichtung angewendet werden, die einen Fotorezeptor enthält, auf welchem Tonerbilder von unterschiedlichen Farben sequenziell bzw. nacheinander ausgebildet bzw. erzeugt werden.
  • Zahlreiche zusätzliche Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung sind im Lichte der vorstehenden Lehren möglich. Es wird deshalb verstanden, dass die vorliegende Erfindung innerhalb des Schutzbereiches der beigefügten Patentansprüche anders praktiziert werden kann als dies hier spezifisch beschrieben ist.

Claims (14)

  1. Bilderzeugungsvorrichtung, die Folgendes aufweist: wenigstens einen Bildträger (10; 105), der konfiguriert bzw. aufgebaut ist, ein latentes Bild darauf zu tragen; eine optische Schreibvorrichtung (20; 41; 104), die aufgebaut ist, um einen Laserlichtstrahl in Richtung des wenigstens einen Bildträgers (10; 105) zu emittieren, um ein latentes Bild auf dem wenigstens einen Bildträger (10; 105) auszubilden, wobei die optische Schreibeinheit (20; 41; 104) unterhalb des wenigstens einen Bildträgers (10; 105) angeordnet ist; ein äußeres Gehäuse (21), das aufgebaut ist, um die optische Schreibeinheit (20; 41; 104) unterzubringen, wobei das äußere Gehäuse (21) wenigstens eine erste Öffnung (23) enthält, durch welche der Laserlichtstrahl durchgeht; ein Teilungs- bzw. Trennungsglied (115), das zwischen dem wenigstens einen Bildträger (10; 105) und der optischen Schreibvorrichtung (20; 41; 104) dazwischen gelegen ist, wobei das Teilungs- bzw. Trennungsglied (115) eine zweite Öffnung (118) aufweist, die sich entlang einer Scan- bzw. Abtastrichtung der optischen Schreibvorrichtung (20; 41; 104) erstreckt, und wobei der Laserlichtstrahl (L) von der optischen Schreibvorrichtung (20; 41; 104) in Richtung des wenigstens einen Bildträgers (10; 105) durch die zweite Öffnung (118) emittiert wird; wenigstens eine Luftzuführvorrichtung (22), die aufgebaut bzw. angeordnet ist, um Luft in das äußere Gehäuse (21) zuzuführen; einen Verschlussmechanismus, der ein Verschlussglied (120) aufweist, um die zweite Öffnung (118) zu öffnen und zu schließen; und eine Antriebsvorrichtung (150, 160), die aufgebaut ist, um den Verschlussmechanismus anzutreiben, um das Verschlussglied (120) zu bewegen, um die zweite Öffnung (118) zu öffnen und zu schließen, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussglied (120) einen L-förmigen Querschnitt hat, und der Verschlussmechanismus aufgebaut ist, um das Verschlussglied (120) mit einer Oberfläche (117) des Teilungs- bzw. Trennungsgliedes (115), das die zweite Öffnung (118) hat, zu kontaktieren und von dieser zu trennen, wobei das Verschlussglied (120) parallel zu der Oberfläche (117) und schräg relativ zu einer unteren gestuften Oberfläche (119) des Teilungs- bzw. Trennungsgliedes (115) bewegbar ist, das die zweite Öffnung (118) hat, und zwar in Zusammenarbeit mit der Antriebsvorrichtung (150, 160).
  2. Bilderzeugungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Teilungs- bzw. Trennungsglied (115) eine obere gestufte Oberfläche (116), die untere gestufte Oberfläche (119) und die hängende bzw. herunterhängende Oberfläche (117) aufweist, wobei die untere gestufte Oberfläche (119) unterhalb des wenigstens einen Bildträgers (10; 105) gelegen ist und niedriger als die obere gestufte Oberfläche (116) ist, und wobei sich die hängende bzw. herunterhängende Oberfläche (117) nach unten bzw. abwärts von der oberen gestuften Oberfläche (116) zu der unteren gestuften Oberfläche (119) erstreckt, und die zweite Öffnung (118) enthält.
  3. Bilderzeugungsvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei ein unteres Ende des Verschlussgliedes (120) die untere gestufte Oberfläche (119) bewegbar kontaktiert, und ein unterer Rand der Öffnung (118) in einer vertikalen Richtung an einer höheren Seite bzw. Stelle relativ zu der unteren gestuften Oberfläche (119) gelegen ist.
  4. Bilderzeugungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei das Verschlussglied (120) einen konvexen Abschnitt (124) aufweist, der die untere gestufte Oberfläche (119) gleitbar kontaktiert.
  5. Bilderzeugungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Verschlussglied (120) ein Elastomer (125) an einer Oberfläche des Verschlussgliedes (120) aufweist, die der zweiten Öffnung (118) zugewandt ist.
  6. Bilderzeugungsvorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei das Verschlussglied (120) einstückig bzw. integral aus Harz bzw. Kunstharz und einem Elastomer gebildet ist.
  7. Bilderzeugungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Verschlussglied (120) eine Nocken- bzw. Mitnehmeroberfläche (126) aufweist, die in Gleitkontakt mit einem Glied eines Hauptkörpers der Bilderzeugungsvorrichtung gebracht ist, und wobei die Antriebsvorrichtung (150, 160) aufgebaut ist, um den Verschlussmechanismus anzutreiben, um das Verschlussglied (120) zu bewegen, und zwar durch Gleiten der Nocken- bzw. Mitnehmeroberfläche (126) relativ zu dem Glied des Hauptkörpers der Bilderzeugungsvorrichtung.
  8. Bilderzeugungsvorrichtung gemäß Anspruch 7, wobei das Glied des Hauptkörpers der Bilderzeugungsvorrichtung eine Seitenplatte (127) aufweist, die angrenzend an dem Teilungs- bzw. Trennungsglied (115) gelegen ist.
  9. Bilderzeugungsvorrichtung gemäß Anspruch 8, wobei der Verschlussmechanismus ferner eine Vorspannvorrichtung (121) aufweist, die zwischen dem Teilungs- bzw. Trennungsglied (115) und dem Verschlussglied (120) dazwischen gelegen ist, um das Verschlussglied (120) in Richtung der zweiten Öffnung (118) vorzuspannen.
  10. Bilderzeugungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der Verschlussmechanismus ferner ein Verbindungsglied (131) aufweist, das aufgebaut ist, um das Verschlussglied (130) bewegbar zu tragen bzw. zu stützen, wobei ein Ende des Verbindungsgliedes (131) an einem Ende des Verschlussgliedes (130) angebracht ist, und wobei ein anderes Ende des Verbindungsgliedes (131) an einem des Teilungs- bzw. Trennungsgliedes (115) und einem Glied (101) eines Hauptkörpers der Bilderzeugungsvorrichtung angebracht ist, und wobei die Antriebsvorrichtung (150, 160) aufgebaut ist, um den Verschlussmechanismus anzutreiben, um das Verbindungsglied (131) und das Verschlussglied (130) zu bewegen.
  11. Bilderzeugungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, die ferner einen Verriegelungs- bzw. Arretierungsmechanismus (140) aufweist, der aufgebaut ist, um das Verschlussglied (120) zu verriegeln bzw. zu arretieren, so dass die zweite Öffnung (118) während einer Zeitdauer geschlossen bleibt, wenn der wenigstens eine Bildträger (10; 105) von der Bilderzeugungsvorrichtung entfernt wird.
  12. Bilderzeugungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, die ferner eine Abdeckung aufweist, die aufgebaut ist, um einen Hauptkörper (101) der Bilderzeugungsvorrichtung abzudecken und wobei die Antriebsvorrichtung (150, 160) die Abdeckung (150) aufweist, und wobei das Verschlussglied (120) durch Öffnen und Schließen der Abdeckung (150) bewegt wird.
  13. Bilderzeugungsvorrichtung gemäß Anspruch 12, wobei die Abdeckung (150) an der äußersten Seite relativ zu dem Hauptköper angeordnet ist.
  14. Bilderzeugungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, die ferner eine Prozesskartusche bzw. Prozesspatrone (180) aufweist, die den wenigstens einen Bildträger aufweist.
DE602004002070T 2003-09-18 2004-09-15 Verhinderung des Eindringens von verstreutem Toner- and Puderstaub in eine optische Aufzeichnungsvorrichtung Active DE602004002070T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003326445 2003-09-18
JP2003325941 2003-09-18
JP2003326445 2003-09-18
JP2003325941A JP4330408B2 (ja) 2003-09-18 2003-09-18 画像形成装置
JP2003370582 2003-10-30
JP2003370582A JP2005134635A (ja) 2003-10-30 2003-10-30 光書込装置及び画像形成装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004002070D1 DE602004002070D1 (de) 2006-10-05
DE602004002070T2 true DE602004002070T2 (de) 2007-03-01

Family

ID=34198766

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004006570T Active DE602004006570T2 (de) 2003-09-18 2004-09-15 Verhinderung des Eindringens von verstreutem Toner- and Puderstaub in eine optische Aufzeichnungsvorrichtung
DE602004002070T Active DE602004002070T2 (de) 2003-09-18 2004-09-15 Verhinderung des Eindringens von verstreutem Toner- and Puderstaub in eine optische Aufzeichnungsvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004006570T Active DE602004006570T2 (de) 2003-09-18 2004-09-15 Verhinderung des Eindringens von verstreutem Toner- and Puderstaub in eine optische Aufzeichnungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7705871B2 (de)
EP (2) EP1516738B1 (de)
CN (1) CN100378587C (de)
DE (2) DE602004006570T2 (de)
ES (2) ES2285324T3 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4737603B2 (ja) 2004-10-20 2011-08-03 株式会社リコー 画像形成装置
US7526223B2 (en) * 2005-05-10 2009-04-28 Ricoh Company, Ltd. Heat exhausting structure and image forming apparatus
JP4846317B2 (ja) * 2005-09-26 2011-12-28 株式会社リコー シャッターおよび画像形成装置
EP1772279B1 (de) * 2005-09-26 2018-04-04 Ricoh Company, Ltd. Optisches Abtastgerät und Bilderzeugungsapparat
JP2007144951A (ja) * 2005-11-30 2007-06-14 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
JP4949862B2 (ja) * 2007-01-10 2012-06-13 株式会社リコー 画像形成装置
KR101212295B1 (ko) * 2008-01-08 2012-12-12 삼성전자주식회사 화상형성장치
US8180257B2 (en) * 2009-06-05 2012-05-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Photoconductive image forming apparatus with retractable shutter unit
JP5531910B2 (ja) * 2010-10-26 2014-06-25 富士ゼロックス株式会社 光走査装置および画像形成装置
JP5545245B2 (ja) * 2011-03-16 2014-07-09 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
JP5494682B2 (ja) * 2012-01-19 2014-05-21 コニカミノルタ株式会社 画像形成装置
JP2013167676A (ja) * 2012-02-14 2013-08-29 Kyocera Document Solutions Inc 画像形成装置
US9407780B2 (en) * 2014-12-11 2016-08-02 Kyocera Document Solutions Inc. Light scanning device and image forming apparatus including the same
JP2024074118A (ja) * 2022-11-18 2024-05-30 株式会社リコー 画像形成装置

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0080728B1 (de) * 1981-11-30 1986-04-23 Hitachi, Ltd. Lichtstrahl-Kopiergerät
US4866482A (en) 1986-10-24 1989-09-12 Ricoh Company, Ltd. Image forming device for electrostatic recording apparatus having a slidable replacement holding case
US4970552A (en) * 1987-05-29 1990-11-13 Ricoh Company, Ltd. Toner contamination preventive means
JPH0333869A (ja) * 1989-06-30 1991-02-14 Ricoh Co Ltd 画像記録装置
JPH04323669A (ja) 1991-04-23 1992-11-12 Canon Inc 画像形成装置
JPH05188668A (ja) 1992-01-08 1993-07-30 Minolta Camera Co Ltd イメージングカートリッジ
JPH06202393A (ja) 1992-12-28 1994-07-22 Canon Inc 画像形成装置
JPH06230617A (ja) * 1993-02-02 1994-08-19 Minolta Camera Co Ltd 作像装置
JPH07114327A (ja) 1993-10-20 1995-05-02 Seiko Epson Corp 画像形成装置
JPH07234626A (ja) 1994-02-24 1995-09-05 Canon Inc 像加熱装置
US5729793A (en) * 1995-07-10 1998-03-17 Fuji Photo Film Co. Ltd. Dust adhesion prevention system for image scanning system
JPH09244362A (ja) 1996-03-06 1997-09-19 Canon Inc 記録装置
JP3838697B2 (ja) * 1996-05-28 2006-10-25 富士写真フイルム株式会社 画像記録装置
JPH1058750A (ja) 1996-08-23 1998-03-03 Ricoh Co Ltd 光学書込装置
JPH10207308A (ja) 1997-01-17 1998-08-07 Mita Ind Co Ltd 画像形成装置及び画像形成装置に用いられる防塵フィルタ
JP3359290B2 (ja) 1998-07-27 2002-12-24 キヤノン株式会社 インクジェット記録ヘッドの回復装置
US6339491B1 (en) * 1998-12-09 2002-01-15 Fuji Photo Film Co., Ltd. Dustproof structure of optical box
JP3614008B2 (ja) 1998-12-16 2005-01-26 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置
JP2000263839A (ja) 1999-03-11 2000-09-26 Fuji Xerox Co Ltd 画像形成装置
JP2001056588A (ja) 1999-08-20 2001-02-27 Hitachi Koki Co Ltd 画像形成装置の空気流案内機構
JP3888022B2 (ja) 1999-08-30 2007-02-28 富士ゼロックス株式会社 画像露光装置の防塵装置及びこれを用いた画像形成装置
US6308024B1 (en) * 1999-08-30 2001-10-23 Fuji Xerox Co., Ltd. Dust protector for image exposure device and image forming apparatus utilizing the same
JP2001075442A (ja) 1999-09-07 2001-03-23 Canon Inc 画像形成装置
JP4514873B2 (ja) 2000-01-28 2010-07-28 株式会社沖データ 画像形成装置
JP2001318577A (ja) * 2000-05-08 2001-11-16 Kyocera Corp 画像形成装置
JP2002062695A (ja) 2000-08-14 2002-02-28 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
JP4672837B2 (ja) * 2000-08-28 2011-04-20 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP4075304B2 (ja) 2000-11-14 2008-04-16 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置
JP2002251113A (ja) * 2001-02-23 2002-09-06 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
JP2003029189A (ja) 2001-07-17 2003-01-29 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
JP2003076247A (ja) 2001-09-04 2003-03-14 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
JP3647411B2 (ja) 2001-10-25 2005-05-11 キヤノン株式会社 画像形成装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1516738A3 (de) 2005-06-22
ES2271921T3 (es) 2007-04-16
EP1516738A2 (de) 2005-03-23
EP1538001B1 (de) 2006-08-23
EP1538001A1 (de) 2005-06-08
CN1598707A (zh) 2005-03-23
EP1516738B1 (de) 2007-05-23
US20050089315A1 (en) 2005-04-28
DE602004006570T2 (de) 2008-02-07
DE602004006570D1 (de) 2007-07-05
US7705871B2 (en) 2010-04-27
CN100378587C (zh) 2008-04-02
ES2285324T3 (es) 2007-11-16
DE602004002070D1 (de) 2006-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004002070T2 (de) Verhinderung des Eindringens von verstreutem Toner- and Puderstaub in eine optische Aufzeichnungsvorrichtung
DE602005004236T2 (de) Wärmeentzugseinheit in einer Bilderzeugungsvorrichtung
DE60219757T2 (de) Farbbilderzeugungsgerät mit Bilderzeugungseinrichtungen entlang und unterhalb eines schräg angeordneten Zwischenüberträgerbandes in einem drehbeweglichen Teil
DE69925329T2 (de) Von einem Bilderzeugungsgerät abnehmbarer Behälter, Bilderzeugungsgerät, und Verfahren zur Steuerung eines solchen Gerätes
DE69219539T2 (de) Elektrofotografisches Bilderzeugungsgerät mit abnehmbarer Bilderzeugerkassette
DE3587575T2 (de) Elektrostatisches Kopiergerät.
DE60315389T2 (de) Resttonersammelbehälter
DE60101763T2 (de) Farbbilderzeugungsvorrichtung, Tonernachfüllvorrichtung und Tonerbehälter
DE60310588T2 (de) Bürogerät zur Farbbilderzeugung
DE19832270B4 (de) Bilderzeugungsvorrichtung mit einer Schutzeinrichtung, um ein empfindliches bilderzeugendes Element zu schützen, welches freigelegt wird, wenn ein Öffnungs-/Verschlussteil offen ist
DE19946676B4 (de) Bilderzeugungsvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3688683T2 (de) Elektrostatisches Kopiergerät mit aufklappbarem Gehäuse.
DE4110348A1 (de) Tonerzufuehreinrichtung
DE69018230T2 (de) Bilderzeugungsgerät.
DE60300077T2 (de) Bildträgerkassette, Belichtungskopf und Bilderzeugungsgerät das diese verwendet
DE60128641T2 (de) Verfahren und Gerät zur Bilderzeugung
DE3536724A1 (de) Farbbilderzeugungsvorrichtung
DE3906630A1 (de) Kombinierte elektrografische druck-, kopier- und telefax-einrichtung mit duplex-einheit
DE602005003765T2 (de) Elektrofotographische Bildgebungsvorrichtung mit einer Abtrennvorrichtung von Aufzeichnungsträgern
DE202010018304U1 (de) Entwicklerkartusche
DE19814173A1 (de) Ein Abbild herstellende Vorrichtung, Prozeßpatrone für diese und Verfahren zu deren Zusammenbau
DE69115586T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE10030631A1 (de) Bilderzeugungseinheit, Latentbildträgereinheit, Entwicklungseinheit und Bilderzeugungsgerät
DE4422634C2 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE69923750T2 (de) Übertragungsbandeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition