DE602004006570T2 - Verhinderung des Eindringens von verstreutem Toner- and Puderstaub in eine optische Aufzeichnungsvorrichtung - Google Patents

Verhinderung des Eindringens von verstreutem Toner- and Puderstaub in eine optische Aufzeichnungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE602004006570T2
DE602004006570T2 DE602004006570T DE602004006570T DE602004006570T2 DE 602004006570 T2 DE602004006570 T2 DE 602004006570T2 DE 602004006570 T DE602004006570 T DE 602004006570T DE 602004006570 T DE602004006570 T DE 602004006570T DE 602004006570 T2 DE602004006570 T2 DE 602004006570T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
optical writing
openings
air supply
writing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004006570T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004006570D1 (de
Inventor
Kazuhiko c/o Ricoh Company Imamura
Takefumi c/o Ricoh Company Adachi
Masaaki c/o Ricoh Company Tsuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2003325941A external-priority patent/JP4330408B2/ja
Priority claimed from JP2003370582A external-priority patent/JP2005134635A/ja
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE602004006570D1 publication Critical patent/DE602004006570D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004006570T2 publication Critical patent/DE602004006570T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/02Framework
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/435Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/47Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using the combination of scanning and modulation of light
    • B41J2/471Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using the combination of scanning and modulation of light using dot sequential main scanning by means of a light deflector, e.g. a rotating polygonal mirror
    • B41J2/473Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using the combination of scanning and modulation of light using dot sequential main scanning by means of a light deflector, e.g. a rotating polygonal mirror using multiple light beams, wavelengths or colours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/12Guards, shields or dust excluders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/12Guards, shields or dust excluders
    • B41J29/13Cases or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/17Cleaning arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/377Cooling or ventilating arrangements
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0896Arrangements or disposition of the complete developer unit or parts thereof not provided for by groups G03G15/08 - G03G15/0894
    • G03G15/0898Arrangements or disposition of the complete developer unit or parts thereof not provided for by groups G03G15/08 - G03G15/0894 for preventing toner scattering during operation, e.g. seals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Laser Beam Printer (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine optische Schreibvorrichtung nach Anspruch 1 und auf eine Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 23, die die optische Schreibvorrichtung enthält, die verhindert, dass verstreuter Toner und Pulverstaub in die optische Schreibvorrichtung gelangen.
  • BESPRECHUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Eine elektrophotographische Bilderzeugungsvorrichtung umfasst eine optische Schreibeinheit mit optischen Organen wie etwa einem Halbleiterlaser und einem Polygonspiegel. In der elektrophotographischen Bilderzeugungsvorrichtung wird ein elektrostatisches latentes Bild auf einem Bildträger erzeugt, indem ein Laserlichtstrahl von der optischen Schreibeinheit auf eine Oberfläche des Bildträgers ausgesendet wird. Das elektrostatische latente Bild wird mit Toner entwickelt, der aus einer Entwicklungsvorrichtung zugeführt wird, und wird zu einem Tonerbild ausgebildet. Das auf dem Bildträger ausgebildete Tonerbild wird zu einem Aufzeichnungsmedium übertragen und wird dann auf dem Aufzeichnungsmedium fixiert. Anschließend wird das Aufzeichnungsmedium mit einem fixierten Tonerbild aus der Bilderzeugungsvorrichtung abgeführt.
  • Wenn bei dieser Bilderzeugungsvorrichtung verstreuter Toner und Pulverstaub in ein Außengehäuse gelangen, das eine optische Schreibeinheit aufnimmt, können verstreuter Toner und Pulverstaub an der optischen Schreibeinheit haften, wodurch die Aussendung eines Laserlichtstrahls aus der optischen Schreibeinheit unterbrochen wird. Als Folge kann sich die Bildqualität verschlechtern.
  • Wenn die Bildqualität aufgrund verstreuten Toners und Pulverstaubs, die an der optischen Schreibeinheit haften, verschlechtert wird, muss die optische Schreibeinheit gereinigt werden.
  • Unter diesen Bedingungen können viel Zeit und erhebliche Mühen für die Reinigung erforderlich sein.
  • Insbesondere wenn eine optische Schreibeinheit unterhalb einer Bilderzeugungseinrichtung angeordnet ist, die in einer Bilderzeugungsvorrichtung einen Bildträger und eine Entwicklungsvorrichtung aufweist, können verstreuter Toner und Pulverstaub in ein Außengehäuse gelangen, das die optische Schreibeinheit aufnimmt.
  • Um zu verhindern, dass verstreuter Toner und Pulverstaub in eine optische Schreibeinheit gelangen, nutzen einige herkömmliche Bilderzeugungsvorrichtungen einen Luftströmungserzeugungs-Mechanismus, der eine Luftströmung in einem Raum erzeugt, der zwischen einer Bilderzeugungseinrichtung und einer optischen Schreibeinheit ausgebildet ist. Beispielsweise beschreibt die veröffentlichte japanische Patentanmeldung Nr. 2001-138574 eine Bilderzeugungsvorrichtung, die einen Luftströmungserzeugungs-Mechanismus nutzt.
  • US-B1-6.308.024 offenbart eine optische Schreibvorrichtung mit einem ersten Gehäuse, das eine erste Öffnung und eine Luftzufuhrvorrichtung aufweist, um Luft in das erste Gehäuse zu liefern. Ein zweites Gehäuse nimmt die optische Schreibeinheit auf. Dieses Gehäuse umfasst eine Öffnung für den Laserlichtstrahl, die mit einem Staubschutzglas verschlossen ist.
  • US-B1-6.339.491 offenbart eine optische Schreibvorrichtung in Übereinstimmung mit der Präambel von Anspruch 1 mit einer optischen Schreibeinheit, die so konfiguriert ist, dass sie einen Laserlichtstrahl aussendet, und mit einem Gehäuse, das so konfiguriert ist, dass es die optische Schreibeinheit aufnimmt, wobei die Einheit eine Öffnung für den Laserlichtstrahl aufweist, und mit einer Luftzufuhrvorrichtung, um Luft in das Gehäuse zu liefern.
  • Wenn jedoch verstreuter Toner und Pulverstaub durch eine Luftströmung weggeblasen werden, können sich etwas verstreuter Toner und Pulverstaub in Richtung auf eine optische Schreibeinheit verteilen.
  • Bei einigen Vollfarb-Bilderzeugungsvorrichtungen, wie etwa einem Drucker, sind Bildträger und Entwicklungsvorrichtungen oberhalb einer optischen Schreibvorrichtung angeordnet. Bei dieser Konfiguration können Toner und Pulverstaub, die von den Bildträgern und den Ent wicklungsvorrichtungen verstreut wurden, in die optische Schreibvorrichtung gelangen und sich an Positionen ansammeln, an denen von der optischen Schreibvorrichtung Laserlichtstrahlen ausgesendet werden. Dementsprechend unterbrechen angesammelter Toner und Pulverstaub die Aussendung von Laserlichtstrahlen zu den Bildträgern und bewirken dadurch das Auftreten eines weißen Streifenbilds.
  • Daher ist es, wie die Erfinder der vorliegenden Erfindung feststellten, wünschenswert, eine optische Schreibvorrichtung und eine Bilderzeugungsvorrichtung einschließlich der optischen Schreibvorrichtung bereitzustellen, die verhindert, dass verstreuter Toner und Pulverstaub in die optische Schreibvorrichtung gelangen, und die die Verschlechterung der Bildqualität verhindert, die durch verstreuten Toner und Pulver hervorgerufen wird, die in die optische Schreibvorrichtung gelangten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung weist eine optische Schreibvorrichtung die in Anspruch 1 aufgezählten Merkmale auf. Außerdem schafft die vorliegende Erfindung eine Bilderzeugungsvorrichtung, die die Merkmale von Anspruch 23 aufweist.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Die wenigstens eine erste Öffnung kann mehrere erste Öffnungen umfassen, und die mehreren ersten Öffnungen können so ausgebildet sein, dass sie wenigstens zwei unterschiedliche Größen von Öffnungsflächen besitzen, derart, dass jede Windgeschwindigkeit der Luft, die in das Außengehäuse durch die wenigstens eine Luftzufuhrvorrichtung geliefert und aus den mehreren ersten Öffnungen ausgeblasen wird, zumindest einen vorgegebenen Wert hat.
  • Die Bilderzeugungsvorrichtung umfasst eine Bilderzeugungseinrichtung der Erfindungsvorrichtung, die einen Bildträger umfasst und so konfiguriert ist, dass sie auf dem Bildträger durch einen elektrophotographischen Prozess ein Tonerbild erzeugt, wobei die oben beschriebene optische Schreibvorrichtung so konfiguriert ist, dass sie ein elektrophotographisches latentes Bild auf dem Bildträger erzeugt.
  • Die Bilderzeugungseinrichtung kann eine Prozesskassette umfassen, die an der Bilderzeugungsvorrichtung lösbar befestigt ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Ein vollständigeres Verständnis vorliegenden Erfindung und vieler der mit ihr verbundenen Vorteile ist leicht zu erzielen, wenn sie unter Bezug auf die nachfolgende ausführliche Beschreibung besser verstanden wird, indem diese im Zusammenhang mit der beigefügten Zeichnung betrachtet wird, in der:
  • 1 eine Seitenansicht eines Farbdruckers in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine Seitenansicht einer optischen Schreibvorrichtung in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 3 eine Draufsicht auf die optische Schreibvorrichtung von 2 ist;
  • 4 eine Seitenansicht einer optischen Schreibvorrichtung in Übereinstimmung mit einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 5 eine Draufsicht auf die optische Schreibvorrichtung von 4 ist;
  • 6 eine Seitenansicht einer optischen Schreibvorrichtung in Übereinstimmung mit einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 7 eine Seitenansicht eines Farbdruckers in Übereinstimmung mit einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 8 eine Seitenansicht eines Farbdruckers in Übereinstimmung mit einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 9 eine Seitenansicht einer optischen Schreibvorrichtung in Übereinstimmung mit einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 10 eine Draufsicht auf die optische Schreibvorrichtung von 9 ist;
  • 11 eine Draufsicht auf eine optische Schreibvorrichtung in Übereinstimmung mit einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 12 eine Draufsicht auf eine optische Schreibvorrichtung in Übereinstimmung mit einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 13 eine Draufsicht auf eine optische Schreibvorrichtung in Übereinstimmung mit einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 14 eine Seitenansicht eines Farbdruckers in Übereinstimmung mit einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden unter Bezug auf die Zeichnung ausführlich beschrieben, in der in sämtlichen der mehreren Ansichten gleiche Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Teile bezeichnen.
  • 1 ist eine Seitenansicht eines Farbdruckers als ein Beispiel für eine Bilderzeugungsvorrichtung in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Ein Hauptkörper 2 eines Farbdruckers 1a von 1 umfasst eine Bilderzeugungseinrichtung 3, eine optische Schreibvorrichtung 4, eine Blattzufuhrkassette 5 und eine Fixierungsvorrichtung 6.
  • Die Bilderzeugungseinrichtung 3 umfasst vier Prozesskassetten 7Y, 7C, 7M, 7K, die so konfiguriert sind, dass sie Tonerbilder mit unterschiedlichen Farben erzeugen. Angehänge Buchstaben "Y", "C", "M" und "K" bezeichnen die Farben Gelb, Cyan, Magenta bzw. Schwarz. Die Bilderzeugungseinrichtung 3 umfasst ferner eine Zwischenübertragungseinheit 8 und eine sekundäre Übertragungswalze 9, die beide oberhalb der Prozesskassetten 7Y, 7C, 7M, 7K angeordnet sind.
  • Die Konfigurationen der Prozesskassetten 7Y, 7C, 7M, 7K sind, abgesehen von der Farbe ihres Toners, im Wesentlichen die gleichen. Jede der Prozesskassetten 7Y, 7C, 7M, 7K umfasst einen Photorezeptor 10, der als ein Bildträger wirkt, der in die Richtung gedreht wird, die durch den Pfeil in 1 angegeben wird. Um den Photorezeptor 10 herum sind in der Reihenfolge des elektrophotographischen Prozesses eine Ladewalze 11, eine Entwicklungsvorrichtung 12 und eine Reinigungsvorrichtung 13 angeordnet. Jede der Prozesskassetten 7Y, 7C, 7M, 7K nimmt den Photorezeptor 10, die Ladewalze 11, die Entwicklungsvorrichtung 12 und die Reinigungsvorrichtung 13 einteilig auf. Alternativ kann jede der Prozesskassetten 7Y, 7C, 7M, 7K den Photorezeptor 10 sowie die Ladewalze 11 und/oder die Entwicklungsvorrichtung 12 und/oder die Reinigungsvorrichtung 13 einteilig aufnehmen. Die Prozesskassetten 7Y, 7C, 7M, 7K sind am Hauptkörper 2 des Farbdruckers 1a lösbar befestigt.
  • Die Zwischenübertragungseinheit 8 umfasst einen Zwischenübertragungsriemen 14, mehrere Stützrollen 15, die den Zwischenübertragungsriemen 14 drehbar unterstützen, vier primäre Übertragungswalzen 16 und eine Riemenreinigungsvorrichtung 17. Der Zwischenübertragungsriemen 14 weist eine Grundschicht auf, die aus einem Harzfilm oder aus Gummi ausgebildet ist und eine Dicke im Bereich von etwa 50 μm bis etwa 600 μm hat. Ferner hat der Zwischenübertragungsriemen 14 einen spezifischen Widerstand, der es ermöglicht, dass ein Tonerbild auf dem Photorezeptor 10 auf den Zwischenübertragungsriemen 14 übertragen wird.
  • Die optische Schreibvorrichtung 4 ist unterhalb der Bilderzeugungseinrichtung 3 angeordnet. Die optische Schreibvorrichtung 4 sendet Laserlichtstrahlen aus, die Bilddaten für jeweilige Farben für die Oberflächen der jeweiligen Photorezeptoren 10 entsprechen, wodurch elektrostatische latente Bilder für entsprechende Farben auf die Oberflächen der jeweiligen Photorezeptoren 10 geschrieben werden.
  • Die Blattzufuhrkassette 5 nimmt einen Stapel von Aufzeichnungsblättern S auf. Eine Blattzufuhrwalze 18 befördert die Aufzeichnungsblätter S nacheinander aus der Blattzufuhrkassette 5 heraus.
  • Die Fixierungsvorrichtung 6 umfasst eine Fixierungswalze 6a und eine Druckwalze 6b. Ein Tonerbild wird auf dem Aufzeichnungsblatt S unter dem Einfluss von Wärme und Druck fixiert, während das Aufzeichnungsblatt S eine Pressstelle zwischen der Fixierungswalze 6a und der Druckwalze 6b passiert.
  • Nun wird ein grundlegender Vorgang beim Farbdrucker 1a beschrieben. Zum einen sendet die optische Schreibvorrichtung 4 einen Laserlichtstrahl aus, der Bilddaten für die Oberfläche des Photorezeptors 10 entspricht, wodurch auf dem Photorezeptor 10 ein elektrostatisches latentes Bild erzeugt wird. Die Entwicklungsvorrichtung 12 entwickelt mit Toner das elektrostatische latente Bild und erzeugt ein Tonerbild. Anschließend werden Tonerbilder, die auf den jeweiligen Oberflächen der Photorezeptoren 10 erzeugt wurden und unterschiedliche Farben haben, nacheinander auf den Zwischenübertragungsriemen 14 übertragen, wobei jedes Bild unter dem Einfluss des primären elektrischen Übertragungsfelds hierauf hinzugefügt wird, das von den primären Übertragungswalzen 16 erzeugt wird. Der Zwischenübertragungsriemen 14 bewegt sich synchron mit den Rotationen der Photorezeptoren 10. Als Folge wird auf dem Zwischenübertragungsriemen 14 ein hinzugefügtes Farbtonerbild erzeugt.
  • Das auf dem Zwischenübertragungsriemen 14 hinzugefügte Farbtonerbild wird sekundär auf das Aufzeichnungsblatt S übertragen, das aus der Blattzufuhrkassette 5 an einer sekundären Übertragungspressstelle zugeführt wird, die zwischen der sekundären Übertragungswalze 9 und dem Zwischenübertragungsriemen 14 unter dem Einfluss des von der sekundären Übertragungswalze 9 erzeugten sekundären elektrischen Übertragungsfelds ausgebildet wird. Das Farbtonerbild wird in der Fixierungsvorrichtung 6 auf dem Aufzeichnungsblatt S fixiert. Das Aufzeichnungsblatt S, das die Fixierungsvorrichtung 6 durchlaufen hat, wird auf ein Blatt-Ablagetablett 19 ausgegeben, das an der oberen Oberfläche des Hauptkörpers 2 des Farbdruckers 1a ausgebildet ist.
  • 2 ist eine Seitenansicht der optischen Schreibvorrichtung 4. Die optische Schreibvorrichtung 4 umfasst eine optische Schreibeinheit 20, die einen Laserlichtstrahl zum Schreiben aus sendet, ein Außengehäuse 21, das die optische Schreibeinheit 20 aufnimmt, eine Luftzufuhrvorrichtung 22, die Luft in das Außengehäuse 21 liefert, und einen Lufteinlassweg 30, durch den Außenluft in das Außengehäuse 21 angesaugt wird, indem die Luftzufuhrvorrichtung 22 angetrieben wird. In einem oberen Abschnitt des Außengehäuses 21 sind vier Schlitzöffnungen 23 ausgebildet, um Laserlichtstrahlen durch die jeweiligen Schlitzöffnungen 23 durchzulassen. Die Anzahl der Schlitzöffnungen 23 ist gleich der Anzahl der Photorezeptoren 10 gesetzt, d. h. bei dieser Ausführungsform auf vier. Die Schlitzöffnungen 23 sind nebeneinander, parallel zur axialen Richtung der Photorezeptoren 10 ausgebildet, und die Länge der Schlitzöffnungen 23 ist im Wesentlichen gleich der Länge der Photorezeptoren 10 in deren axialer Richtung.
  • Die optische Schreibeinheit 20 umfasst optische Organe, wie etwa vier (nicht gezeigte) Halbleiterlaser, die Laserlichtstrahlen aussenden, einen Polygonspiegel 24, der die von den Halbleiterlasern ausgesendeten Laserlichtstrahlen reflektiert, einen Polygonmotor 25, der die Drehung des Polygonspiegels 24 antreibt, und mehrere Spiegel 26, die die vom Polygonspiegel 24 reflektierten Laserlichtstrahlen auf die Schlitzöffnungen 23 reflektieren. Ein Innengehäuse 27 nimmt die Halbleiterlaser, den Polygonspiegel 24, den Polygonmotor 25 und die Spiegel 26 auf. Im Innengehäuse 27 sind vier Schlitzöffnungen 28 ausgebildet, um Laserlichtstrahlen durchzulassen, die durch die Schlitzöffnungen 28 zu den Schlitzöffnungen 23 ausgestrahlt werden. Die Anzahl der Schlitzöffnungen 28 ist ebenfalls gleich der Anzahl der Photorezeptoren 10 gesetzt, d. h. bei dieser Ausführungsform auf vier. Die Schlitzöffnungen 23 sind parallel zur axialen Richtung der Photorezeptoren 10 ausgebildet, und die Länge der Schlitzöffnungen 23 ist im Wesentlichen gleich der Länge der Photorezeptoren 10 in deren axialer Richtung. Jede der Schlitzöffnungen 28 ist mit einem Staubschutzglas 29 verschlossen, das einen Laserlichtstrahl durchlässt. Die optische Schreibeinheit 20 ist im Außengehäuse 21 lösbar befestigt, um die Wartung zu erleichtern. Wenn in der optischen Schreibeinheit 20 eine Störung auftritt, wird das Innengehäuse 27, das die optische Schreibeinheit 20 aufnimmt, dem Außengehäuse 21 mühelos entnommen, um durch ein neues ersetzt zu werden. Im Außengehäuse 21 ist ein (nicht gezeigter) Arretierungsmechanismus vorgesehen, um die optische Schreibeinheit 20 zu positionieren und zu arretieren.
  • Die vier Halbleiterlaser strahlen Laserlichtstrahlen aus, die Bilddaten für jeweilige Farben, wie etwa Gelb, Magenta, Cyan und Schwarz, entsprechen. Auf den Fotorezeptoren 10, die in den Prozesskassetten 7Y, 7C, 7M bzw. 7K untergebracht sind, werden elektrostatische latente Bilder mit entsprechenden Farben erzeugt, indem die Laserlichtstrahlen von den vier Halbleiterlasern zu den Photorezeptoren 10 ausgesendet werden.
  • Der Lufteinlassweg 30 ist so vorgesehen, dass er die äußere Umgebung des Hauptkörpers 2 des Farbdruckers 1a mit dem Inneren des Außengehäuses 21 verbindet. Die Luftzufuhrvorrichtung 22 ist an derjenigen Position im Außengehäuse 21 angeordnet, an der der Lufteinlassweg 30 mit dem Außengehäuse 21 verbunden ist. Die Außenluft wird durch den Lufteinlassweg 30 in das Außengehäuse 21 angesaugt, indem die Luftzufuhrvorrichtung 22 angetrieben wird.
  • 3 ist eine Draufsicht auf die optische Schreibvorrichtung 4 von 2. Wie in 3 veranschaulicht ist, sind zwei Paare der Lufteinlasswege 30 und der Luftzufuhrvorrichtungen 22 in der Nähe beider Stirnseiten der Schlitzöffnung 23 jeweils in deren Längsrichtung angeordnet. Wie wiederum in 2 gezeigt, ist ein Filter 31 zum Sammeln von Staub am Stirnabschnitt des Lufteinlasswegs 30 befestigt, der mit der äußeren Umgebung des Hauptkörpers 2 kommuniziert. Der Filter 31 beseitigt Pulverstaub in der Luft, die in das Außengehäuse 21 geliefert wird, indem die Luftzufuhrvorrichtung 22 angetrieben wird. Der Filter 31 ist im Lufteinlassweg 30 lösbar befestigt, damit die Wartung erleichtert wird. Ist der Filter 31 verschmutzt, wird der Filter 31 problemlos durch einen neuen ersetzt. Die durch Antreiben der Luftzufuhrvorrichtung 22 in das Außengehäuse 21 gelieferte Luft strömt in einen Raum ein, der zwischen der inneren Umfangsoberfläche des Außengehäuses 21 und der äußeren Umfangsoberfläche des Innengehäuses 27 ausgebildet ist. Außerdem wird die Luft, wie durch die Pfeile in 2 angegeben ist, aus dem Außengehäuse 21 abgeführt, wobei sie aus den im Außengehäuse 21 ausgebildeten Schlitzöffnungen 23 ausgeblasen wird.
  • Wie in 3 veranschaulicht ist, sind am äußeren Umfangsabschnitt des Innengehäuses 27 Führungsrippen 32a, 32b, 32c und 32d ausgebildet, um die in das Außengehäuse 21 gelieferte Luft zu den Schlitzöffnungen 23 zu lenken, sodass die Luft aus den Schlitzöffnungen 23 im Wesentlichen gleichmäßig ausgeblasen wird. Ein derartiges Problem wird dadurch vermieden, dass die Führungsrippen 32a, 32b, 32c und 32d so ausgebildet sind, dass eine große Menge von in das Außengehäuse 21 gelieferter Luft aus derjenigen Schlitzöffnung 23 ausgeblasen wird, die sich relativ zur Luftzufuhrvorrichtung 22 an der nächstgelegenen Seite befin det, und aus den anderen Schlitzöffnungen 23 eine geringere Luftmenge ausgeblasen wird. Wenn die aus der Schlitzöffnung 23 ausgeblasene Luftmenge gering ist, können verstreuter Toner und Pulverstaub, die im Hauptkörper 2 des Farbdruckers 1a schweben, durch die Schlitzöffnung 23 in das Außengehäuse 21 gelangen.
  • Wie in 2 und 3 veranschaulicht ist, ist an einem äußeren Umfangsabschnitt des Innengehäuses 27 ein Luftströmungsweg 33 ausgebildet, um den Polygonmotor 25 zu kühlen. Der Bereich, in dem der Polygonmotor 25 und der Polygonspiegel 24 im Innengehäuse 27 angeordnet sind, ist durch Schallschutzgläser 34 abgetrennt, die es ermöglichen, dass ein Laserlichtstrahl die Schallschutzgläser 34 passiert. Der Luftströmungsweg 33 wird dadurch gebildet, dass der obere Abschnitt des Innengehäuses 27 über dem Bereich ausgebuchtet ist und sich in der Nähe des Polygonmotors 25 befindet. Indem die in das Außengehäuse 21 gelieferte Luft den Luftströmungsweg 33 passiert, wird die von dem mit hoher Geschwindigkeit drehenden Polygonmotor 25 erzeugte Wärme in die Luftströmung abgegeben. Dadurch erleichtert die Luft, die durch den Luftströmungsweg 33 strömt, die Kühlung des Polygonmotors 25.
  • Außerdem ist ein Teil des Luftströmungswegs 33 in der Nähe des Polygonmotors 25 mithilfe einer Metallplatte 35 mit hoher Wärmeleitfähigkeit ausgebildet. Daher wird die vom Polygonmotor 25 erzeugte Wärme vorzugsweise von der Metallplatte 35 in die Luft abgegeben, die durch den Luftströmungsweg 33 strömt, sodass der Polygonmotor 25 effizient gekühlt wird. Wie in 3 veranschaulicht ist, lenkt die Führungsrippe 32d einen Teil der in das Außengehäuse 21 gelieferten Luft in den Luftströmungsweg 33 und lenkt außerdem die in das Außengehäuse 21 gelieferte Luft so, dass die Luft aus den Schlitzöffnungen 23 im Wesentlichen gleichmäßig ausgeblasen wird.
  • Bei der oben beschriebenen Konfiguration der optischen Schreibvorrichtung 4 wird die Luft außerhalb des Hauptkörpers 2 des Farbdruckers 1a durch den Lufteinlassweg 30 in das Außengehäuse 21 geliefert, indem die Luftzufuhrvorrichtung 22 zur Zeit der Bilderzeugung angetrieben wird. Die Außenluft enthält im Vergleich zu der Luft im Hauptkörper 2 des Farbdruckers 1a eine deutlich geringere Menge an verstreutem Toner und Pulverstaub. Außerdem entfernt der Filter 31, wenn Pulverstaub in der Außenluft enthalten ist, den Pulverstaub, bevor die Außenluft in das Außengehäuse 21 geliefert wird. Dadurch kann saubere Luft in das Au ßengehäuse 21 geliefert werden, und Pulverstaub kann daran gehindert werden, in das Außengehäuse 21 zu gelangen.
  • Wenn die Luft außerhalb des Hauptkörpers 2 des Farbdruckers 1a durch Antreiben der Luftzufuhrvorrichtung 22 in das Außengehäuse 21 geliefert wird, steigt der Luftdruck im Außengehäuse 21 an. Dadurch strömt die in das Außengehäuse 21 gelieferte Luft so, wie es durch die Pfeile in 2 angegeben ist, und entweicht aus dem Außengehäuse 21, wobei sie aus den Schlitzöffnungen 23 ausgeblasen wird. Die in das Außengehäuse 21 gelieferte Luft wird durch die Führungsrippen 32a, 32b, 32c und 32d auf die Schlitzöffnungen 23 gelenkt und wird aus den Schlitzöffnungen 23 im Wesentlichen gleichmäßig ausgeblasen. Dadurch werden verstreuter Toner und Pulverstaub, die im Hauptkörper 2 des Farbdruckers 1a schweben, daran gehindert, durch die Schlitzöffnungen 23 in das Außengehäuse 21 zu gelangen. Dementsprechend werden verstreuter Toner und Pulverstaub daran gehindert, an den Staubschutzgläsern 29 zu haften, die im Innengehäuse 27 vorgesehen sind. Im Ergebnis kann die Verschlechterung der Bildqualität minimiert oder vermieden werden, die durch verstreuten Toner und Pulverstaub verursacht wird, die an den Staubschutzgläsern 29 haften.
  • Nun wird mit Bezug auf 4 und 5 eine optische Schreibvorrichtung in Übereinstimmung mit einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Bauteile, die im Wesentlichen die gleichen Funktionen haben wie jene, die in der optischen Schreibvorrichtung 4 von 1 bis 3 verwendet werden, sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und ihre Beschreibung wird weggelassen.
  • 4 ist eine Seitenansicht der optischen Schreibvorrichtung 4, und 5 ist eine Draufsicht auf die optische Schreibvorrichtung 4. Die optische Schreibvorrichtung 4 von 4 umfasst eine optische Schreibeinheit 41, die einen Laserlichtstrahl zum Schreiben aussendet, das Außengehäuse 21, das die optische Schreibeinheit 41 aufnimmt, die Luftzufuhrvorrichtung 22, die Luft in das Außengehäuse 21 liefert, und den Lufteinlassweg 30, durch den Außenluft in das Außengehäuse 21 angesaugt wird, indem die Luftzufuhrvorrichtung 22 angetrieben wird. In einem oberen Abschnitt des Außengehäuses 21 sind vier Schlitzöffnungen 23 ausgebildet, um Laserlichtstrahlen durch die jeweiligen Schlitzöffnungen 23 durchzulassen.
  • Die optische Schreibeinheit 41 umfasst optische Organe, wie etwa vier (nicht gezeigte) Halbleiterlaser, die Laserlichtstrahlen aussenden, den Polygonspiegel 24, der die von den Halbleiterlasern ausgesendeten Laserlichtstrahlen reflektiert, den Polygonmotor 25, der die Drehung des Polygonspiegels 24 antreibt, und mehrere Spiegel 26, die die vom Polygonspiegel 24 reflektierten Laserlichtstrahlen zu den Schlitzöffnungen 23 reflektieren. Bei dieser Ausführungsform sind optische Organe an Positionen angeordnet, an denen sie der in das Außengehäuse 21 gelieferten Luft ausgesetzt sind. Dies bedeutet, dass die Halbleiterlaser, die Schallschutzgläser 34, die den Polygonspiegel 24 und den Polygonmotor 25 umgeben, sowie die Spiegel 26 an Positionen angeordnet sind, an denen sie der in das Außengehäuse 21 gelieferten Luft ausgesetzt sind. Mit anderen Worten: Ein Teil der optischen Organe, wie etwa der Polygonspiegel 24 und der Polygonmotor 25, sind der über ein transparentes Abdeckbauteil, wie etwa die Schallschutzgläser 34, in das Außengehäuse 21 gelieferten Luft ausgesetzt.
  • An der inneren Umfangsoberfläche des Außengehäuses 21 sind Führungsrippen 42 ausgebildet, um die in das Außengehäuse 21 gelieferte Luft zu den Schlitzöffnungen 23 zu lenken, sodass die Luft aus den Schlitzöffnungen 23 im Wesentlichen gleichmäßig ausgeblasen wird. Ein derartiges Problem wird dadurch vermieden, dass die Führungsrippen 42 so ausgebildet sind, dass eine große Menge von in das Außengehäuse 21 gelieferter Luft aus der Schlitzöffnung 23 ausgeblasen wird, die sich relativ zur Luftzufuhrvorrichtung 22 an der nächstgelegenen Seite befindet, und aus den anderen Schlitzöffnungen 23 eine geringere Luftmenge ausgeblasen wird. Wenn die aus der Schlitzöffnung 23 ausgeblasene Luftmenge gering ist, können verstreuter Toner und Pulverstaub, die im Hauptkörper 2 des Farbdruckers 1a schweben, durch die Schlitzöffnung 23 in das Außengehäuse 21 gelangen.
  • Bei der oben beschriebenen Konfiguration der optischen Schreibvorrichtung 4 wird die Luft außerhalb des Hauptkörpers 2 des Farbdruckers 1a durch den Lufteinlassweg 30 in das Außengehäuse 21 geliefert, indem die Luftzufuhrvorrichtung 22 zur Zeit der Bilderzeugung angetrieben wird. Die Außenluft enthält im Vergleich zu der Luft im Hauptkörper 2 des Farbdruckers 1a eine deutlich geringere Menge an verstreutem Toner und Pulverstaub. Außerdem entfernt der Filter 31, wenn Pulverstaub in der Außenluft enthalten ist, den Pulverstaub, bevor die Außenluft in das Außengehäuse 21 geliefert wird. Dadurch kann saubere Luft in das Außengehäuse 21 geliefert werden, und Pulverstaub kann daran gehindert werden, in das Außengehäuse 21 zu gelangen.
  • Wenn die Luft außerhalb des Hauptkörpers 2 des Farbdruckers 1a durch Antreiben der Luftzufuhrvorrichtung 22 in das Außengehäuse 21 geliefert wird, steigt der Luftdruck im Außengehäuse 21 an. Dadurch strömt die in das Außengehäuse 21 gelieferte Luft so, wie es durch die Pfeile in 4 und 5 angegeben ist, und entweicht aus dem Außengehäuse 21, wobei sie aus den Schlitzöffnungen 23 ausgeblasen wird. Die in das Außengehäuse 21 gelieferte Luft wird durch die Führungsrippen 42 auf die Schlitzöffnungen 23 gelenkt und wird aus den Schlitzöffnungen 23 im Wesentlichen gleichmäßig ausgeblasen. Dadurch werden verstreuter Toner und Pulverstaub, die im Hauptkörper 2 des Farbdruckers 1a schweben, daran gehindert, durch die Schlitzöffnungen 23 in das Außengehäuse 21 zu gelangen. Dementsprechend werden verstreuter Toner und Pulverstaub daran gehindert, an den Halbleiterlasern, den Schallschutzgläsern 34, die den Polygonspiegel 24 und den Polygonmotor 25 umgeben, und den Spiegeln 26 zu haften, die sämtlich die optische Schreibeinheit 41 bilden. Im Ergebnis kann die Verschlechterung der Bildqualität minimiert oder vermieden werden, die durch verstreuten Toner und Pulverstaub verursacht wird, die an den Halbleiterlasern, den Schallschutzgläsern 34, die den Polygonspiegel 24 und den Polygonmotor 25 umgeben, und den Spiegeln 26 haften.
  • Bei dieser Ausführungsform können die Kosten der Vorrichtung verringert werden, da ein teures Teil, wie etwa ein Staubschutzglas, das die Schlitzöffnung 23 verschließt, in der optischen Schreibvorrichtung 4 nicht vorgesehen werden muss.
  • Nun wird mit Bezug auf 6 eine optische Schreibvorrichtung in Übereinstimmung mit einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Bei dieser Ausführungsform ähnelt die Konfiguration der optischen Schreibvorrichtung 4 im Wesentlichen derjenigen der optischen Schreibvorrichtung 4 von 2, abgesehen davon, dass am oberen Abschnitt des Außengehäuses 21 ansteigende Wandabschnitte 51 ausgebildet sind. Die ansteigenden Wandabschnitte 51 stehen in Bezug auf eine Oberfläche des oberen Abschnitts des Außengehäuses 21 im Wesentlichen senkrecht. Die Schlitzöffnungen 23 sind in den jeweiligen ansteigenden Wandabschnitten 51 ausgebildet. Die projizierte Fläche der Schlitzöffnung 23, wie sie in vertikaler Richtung von oben auf die Schlitzöffnung 23 zu sehen ist, ist im Wesentlichen null.
  • Bei dieser Konfiguration werden verstreuter Toner und Pulverstaub, die im Hauptkörper 2 des Farbdruckers 1a schweben, dadurch daran gehindert, durch die Schlitzöffnungen 23 in das Außengehäuse 21 gelangen, dass die Schlitzöffnung 23 im ansteigenden Wandabschnitt 51 ausgebildet ist und die projizierte Fläche der Schlitzöffnung 23, wie sie in vertikaler Richtung von oben auf die Schlitzöffnung 23 zu sehen ist, im Wesentlichen auf null gesetzt ist. Dementsprechend werden verstreuter Toner und Pulverstaub daran gehindert, an den Staubschutzgläsern 29 zu haften, die im Innengehäuse 27 vorgesehen sind. Im Ergebnis kann die Verschlechterung der Bildqualität minimiert oder vermieden werden, die durch verstreuten Toner und Pulverstaub verursacht wird, die an den Staubschutzgläsern 29 haften.
  • Nun wird mit Bezug auf 7 ein Farbdrucker beschrieben, der eine optische Schreibvorrichtung in Übereinstimmung mit einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufweist. 7 ist eine Seitenansicht eines Farbdruckers 1b in Übereinstimmung mit einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Konfiguration des Farbdruckers 1b von 7 ähnelt derjenigen des Farbdruckers von 1, abgesehen davon, dass der Farbdrucker 1b von 7 ein Gebläse 61, das als Luftausstoßvorrichtung wirkt, und einen Filter 62 im Hauptkörper 2 aufweist. Die Luft außerhalb des Außengehäuses 21 wird aus dem Hauptkörper 2 durch Antreiben des Gebläses 61 ausgestoßen. Der Filter 62 sammelt verstreuten Toner und Pulverstaub, die in der aus dem Hauptkörpers 2 ausgestoßenen Luft enthalten sind.
  • Bei dem Farbdrucker 1b wird der Luftdruck außerhalb des Außengehäuses 21 im Hauptkörper 2 zur Zeit der Bilderzeugung dadurch geringer als der Atmosphärendruck, dass das Gebläse 61 angetrieben wird. Als Folge strömt die Luft, die durch Antreiben der Luftzufuhrvorrichtung 22 in das Außengehäuse 21 geliefert wird, aus den Schlitzöffnungen 23 heftig aus, und verstreuter Toner und Pulverstaub, die im Hauptkörper 2 schweben, werden weitgehend daran gehindert, durch die Schlitzöffnungen 23 in das Außengehäuse 21 zu gelangen. Dadurch kann die Verschlechterung der Bildqualität minimiert oder vermieden werden, die durch verstreuten Toner und Pulverstaub verursacht wird, die in das Außengehäuse 21 gelangten.
  • Außerdem können, da der Filter 62 durch Antreiben des Gebläses 61 verstreuten Toner und Pulverstaub, die im Hauptkörper 2 schweben, sammelt, verstreuter Toner und Pulverstaub daran gehindert werden, durch die Schlitzöffnungen 23 in das Außengehäuse 21 zu gelangen.
  • Nun wird eine Bilderzeugungsvorrichtung beschrieben, die eine weitere optische Schreibvorrichtung in Übereinstimmung mit einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufweist.
  • 8 ist eine Seitenansicht eines Farbdruckers 1b als ein Beispiel für eine Bilderzeugungsvorrichtung in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Konfiguration des Farbdruckers 1b von 8 ähnelt, abgesehen von der optischen Schreibvorrichtung 4, derjenigen des Farbdruckers 1 von 1. Aus diesem Grund wird im Folgenden nur die Konfiguration der optischen Schreibvorrichtung 4 beschrieben.
  • 9 ist eine Seitenansicht der optischen Schreibvorrichtung 4 in Übereinstimmung mit einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die optische Schreibvorrichtung 4 umfasst die optische Schreibeinheit 20, die einen Laserlichtstrahl zum Schreiben aussendet, das Außengehäuse 21, das die optische Schreibeinheit 20 aufnimmt, die Luftzufuhrvorrichtung 22, die Luft in das Außengehäuse 21 liefert, und den Lufteinlassweg 30, durch den Außenluft durch Antreiben der Luftzufuhrvorrichtung 22 in das Außengehäuse 21 angesaugt wird. Im oberen Oberflächenabschnitt des Außengehäuses 21 sind vier Schlitzöffnungen 23a, 23b, 23c und 23d ausgebildet, um Laserlichtstrahlen durch die Schlitzöffnungen 23a, 23b, 23c bzw. 23d durchzulassen. Die Schlitzöffnungen 23a, 23b, 23c, und 23d sind an Positionen ausgebildet, an denen die Schlitzöffnungen 23a, 23b, 23c und 23d den Photorezeptoren 10 gegenüber stehen, auf denen Tonerbilder mit den entsprechenden unterschiedlichen Farben erzeugt werden. Außerdem sind die Schlitzöffnungen 23a, 23b, 23c und 23d nebeneinander, parallel zur axialen Richtung der Photorezeptoren 10 ausgebildet. Die Öffnungsflächen der Schlitzöffnungen, 23a, 23b, 23c und 23d unterscheiden sich voneinander (wie weiter unten beschrieben).
  • Die optische Schreibeinheit 20 umfasst optische Organe, wie etwa vier (nicht gezeigte) Halbleiterlaser, die Laserlichtstrahlen aussenden, den Polygonspiegel 24, der die von den Halbleiterlasern ausgesendeten Laserlichtstrahlen reflektiert, den Polygonmotor 25, der die Drehung des Polygonspiegels 24 antreibt, und die mehreren Spiegel 26, die die vom Polygonspiegel 24 reflektierten Laserlichtstrahlen zu den Schlitzöffnungen 23a, 23b, 23c und 23d reflektieren. Das Innengehäuse 27 nimmt die Halbleiterlaser, den Polygonspiegel 24, den Polygonmotor 25 und die Spiegel 26 auf. Im Innengehäuse 27 sind vier Schlitzöffnungen 28 ausgebildet, um Laserlichtstrahlen durchzulassen, die durch die jeweiligen Schlitzöffnungen 28 zu den Schlitzöffnungen 23a, 23b, 23c und 23d ausgestrahlt werden. Die Schlitzöffnungen 28 sind parallel zur axialen Richtung der Photorezeptoren 10 ausgebildet. Jede der Schlitzöffnungen 28 ist mit dem Staubschutzglas 29 verschlossen, das einen Laserlichtstrahl durchlasst. Die optische Schreibeinheit 20 ist im Außengehäuse 21 lösbar befestigt, um die Wartung zu erleichtern. Im Außengehäuse 21 ist ein (nicht gezeigter) Arretierungsmechanismus vorgesehen, um die optische Schreibeinheit 20 zu positionieren und zu arretieren.
  • Der Lufteinlassweg 30 ist vorgesehen, um die äußere Umgebung des Hauptkörpers 2 des Farbdruckers 1a mit dem Inneren des Außengehäuses 21 zu verbinden. Die Luftzufuhrvorrichtung 22 ist an derjenigen Position im Außengehäuse 21 angeordnet, an der der Lufteinlassweg 30 mit dem Außengehäuse 21 verbunden ist. Die Außenluft wird durch den Lufteinlassweg 30 in das Außengehäuse 21 angesaugt, indem die Luftzufuhrvorrichtung 22 angetrieben wird. 10 ist eine Draufsicht auf die optische Schreibvorrichtung 4 von 9. Wie in 10 veranschaulicht ist, sind zwei Paare des Lufteinlasswegs 30 und der Luftzufuhrvorrichtung 22 in der Nähe beider Stirnseiten der Schlitzöffnung 23a jeweils in deren Längsrichtung angeordnet. Wie wiederum in 9 gezeigt ist, ist der Filter 31 zum Sammeln von Staub am Endabschnitt des Lufteinlasswegs 30 befestigt, der mit der äußeren Umgebung des Hauptkörpers 2 kommuniziert. Der Filter 31 beseitigt den Pulverstaub in der Luft, die in das Außengehäuse 21 geliefert wird, indem die Luftzufuhrvorrichtung 22 angetrieben wird. Der Filter 31 ist im Lufteinlassweg 30 lösbar befestigt, um die Wartung zu erleichtern. Die durch Antreiben der Luftzufuhrvorrichtung 22 in das Außengehäuse 21 gelieferte Luft strömt, wie durch die Pfeile in 9 angegeben, in einen Raum, der zwischen der inneren Umfangsoberfläche des Außengehäuses 21 und der äußeren Umfangsoberfläche des Innengehäuses 27 ausgebildet ist. Außerdem wird die Luft, wie durch die Pfeile in 9 angegeben ist, aus dem Außengehäuse 21 abgeführt, indem sie aus den im Außengehäuse 21 ausgebildeten Schlitzöffnungen 23a, 23b, 23c und 23d ausgeblasen wird.
  • Wie oben beschrieben wurde, unterscheiden sich die Öffnungsflächen der Schlitzöffnungen 23a, 23b, 23c und 23d voneinander. Die Öffnungsfläche der Schlitzöffnung 23a, die sich in einer Richtung am weitesten stromaufseitig befindet, in der die Luftzufuhrvorrichtung 22 Luft in das Außengehäuse 21 liefert (im Folgenden als eine "Luftzufuhrrichtung" bezeichnet), ist im Vergleich zu den Öffnungsflächen der Schlitzöffnungen 23b, 23c und 23d die kleinste. Die Öffnungsflächen der Schlitzöffnungen 23b, 23c und 23d werden in dem Ausmaß allmählich größer, in dem die Positionen der Schlitzöffnungen 23b, 23c und 23d von der Luftzufuhrvorrichtung 22 entfernt sind. Wenn die Öffnungsflächen der Schlitzöffnungen 23a, 23b, 23c und 23d gleich sind, kann eine große Luftmenge aus der Schlitzöffnung 23a ausgeblasen werden, die sich in der Luftzufuhrrichtung am weitesten stromaufseitig befindet, und eine Luftmenge, die aus der Schlitzöffnung 23d ausgeblasen wird, die sich in der Luftzufuhrrichtung stromabseitig befindet, kann abnehmen, und die Windgeschwindigkeit der Luft, die aus der Schlitzöffnung ausgeblasen wird, die sich in der Luftzufuhrrichtung stromabseitig befindet, kann erheblich vermindert sein. Wenn die Windgeschwindigkeit der aus der Schlitzöffnung ausgeblasenen Luft gering ist, gelangen verstreuter Toner und Pulverstaub, die im Hauptkörper 2 des Farbdruckers 1c schweben, üblicherweise durch die Schlitzöffnung in das Außengehäuse 21. Jedoch werden diese Probleme dadurch vermieden, dass die Öffnungsflächen der Schlitzöffnungen 23a, 23b, 23c und 23d in dem Ausmaß allmählich größer werden, in dem die Positionen der Schlitzöffnungen 23a, 23b, 23c und 23d von der Luftzufuhrvorrichtung 22 entfernt sind. Die Öffnungsflächen der Schlitzöffnungen 23a, 23b, 23c und 23d werden dergestalt festgelegt, dass jede Windgeschwindigkeit der Luft, die aus den Schlitzöffnungen 23a, 23b, 23c und 23d ausgeblasen wird, zumindest einen vorgegebenen Wert hat, wie etwa ein Meter/Sekunde. Um die Öffnungsflächen der Schlitzöffnungen 23a, 23b, 23c und 23d zu verändern, kann wenigstens eine von jeder Breite der Schlitzöffnungen 23a, 23b, 23c und 23d (d. h. die Größe in der Richtung, in der die Schlitzöffnungen 23a, 23b, 23c und 23d nebeneinander angeordnet sind) und jede Länge der Schlitzöffnungen 23a, 23b, 23c und 23d (d. h. die Größe in der Längsrichtung der Schlitzöffnungen 23a, 23b, 23c und 23d) geändert werden.
  • Wie in 9 und 10 veranschaulicht, ist der Luftströmungsweg 33 an einem äußeren Umfangsabschnitt des Innengehäuses 27 ausgebildet, um den Polygonmotor 25 zu kühlen. Der Bereich, in dem der Polygonmotor 25 und der Polygonspiegel 24 im Innengehäuse 27 angeordnet sind, ist durch die Schallschutzgläser 34 abgetrennt, die es ermöglichen, dass ein Laserlichtstrahl die Schallschutzgläser 34 passiert. Der Luftströmungsweg 33 wird dadurch gebildet, dass der obere Abschnitt des Innengehäuses 27 über dem Bereich ausgebuchtet ist, und befindet sich in der Nähe des Polygonmotors 25.
  • Der Luftströmungsweg 33 ist an derjenigen Position ausgebildet, an der die durch die Luftzufuhrvorrichtung 22 in das Außengehäuse 21 gelieferte Luft zu den Schlitzöffnungen 23c und 23d strömt. Dadurch, dass die in das Außengehäuse 21 gelieferte Luft den Luftströmungsweg 33 passiert, wird die durch die mit hoher Geschwindigkeit erfolgende Drehung des Polygonmotors 25 erzeugte Wärme in die Luftströmung abgegeben. Dadurch erleichtert die Luft, die den Luftströmungsweg 33 passiert, die Kühlung des Polygonmotors 25.
  • Außerdem ist ein Teil des Luftströmungswegs 33 in der Nähe des Polygonmotors 25 mithilfe der Metallplatte 35 mit hoher Wärmeleitfähigkeit ausgebildet. Daher wird die vom Polygonmotor 25 erzeugte Wärme vorzugsweise von der Metallplatte 35 in die Luft abgegeben, die den Luftströmungsweg 33 passiert, sodass der Polygonmotor 25 effizient gekühlt wird.
  • Bei der oben beschriebenen Konfiguration der optischen Schreibvorrichtung 4 wird die Luft außerhalb des Hauptkörpers 2 des Farbdruckers 1a durch den Lufteinlassweg 30 in das Außengehäuse 21 geliefert, indem die Luftzufuhrvorrichtung 22 zur Zeit der Bilderzeugung angetrieben wird. Die Außenluft enthält im Vergleich zu der Luft im Hauptkörper 2 des Farbdruckers 1a eine deutlich geringere Menge an verstreutem Toner und Pulverstaub. Außerdem entfernt der Filter 31, wenn Pulverstaub in der Außenluft enthalten ist, den Pulverstaub, bevor die Außenluft in das Außengehäuse 21 geliefert wird. Dadurch kann saubere Luft in das Außengehäuse 21 geliefert werden, und Pulverstaub kann daran gehindert werden, in das Außengehäuse 21 zu gelangen.
  • Wenn die Luft außerhalb des Hauptkörpers 2 des Farbdruckers 1c durch Antreiben der Luftzufuhrvorrichtung 22 in das Außengehäuse 21 geliefert wird, steigt der Luftdruck im Außengehäuse 21 an. Dadurch strömt die in das Außengehäuse 21 gelieferte Luft so, wie es durch die Pfeile in 9 angegeben ist, und entweicht aus dem Außengehäuse 21, wobei sie aus den Schlitzöffnungen 23a, 23b, 23c und 23d ausgeblasen wird. Wie oben beschrieben wurde, ist die Öffnungsfläche der Schlitzöffnung 23a, die sich in der Luftzufuhrrichtung am weitesten stromaufseitig befindet, minimal ausgelegt. Außerdem werden die Öffnungsflächen der Schlitzöffnungen 23b, 23c und 23d in dem Ausmaß allmählich größer, in dem die Positionen der Schlitzöffnungen 23b, 23c und 23d von der Luftzufuhrvorrichtung 22 entfernt sind. Durch Einrichten der Öffnungsflächen der Schlitzöffnungen 23a, 23b, 23c und 23d wie oben hat jede Windgeschwindigkeit der aus den Schlitzöffnungen 23a, 23b, 23c und 23d ausgeblasenen Luft zumindest einen vorgegebenen Wert. Dadurch, dass Luft aus jeder der Schlitzöffnungen 23a, 23b, 23c und 23d zumindest mit einer vorgegebenen Windgeschwindigkeit ausgeblasen wird, werden verstreuter Toner und Pulverstaub, die im Hauptkörper 2 des Farbdruckers 1c schweben, daran gehindert, durch die Schlitzöffnungen 23a, 23b, 23c und 23d in das Außengehäuse 21 zu gelangen. Dementsprechend werden verstreuter Toner und Pulverstaub daran gehindert, an den Staubschutzgläsern 29 zu haften, die im Innengehäuse 27 vorgesehen sind. Im Ergebnis kann die Verschlechterung der Bildqualität minimiert oder vermieden werden, die durch verstreuten Toner und Pulverstaub verursacht wird, die an den Staubschutzgläsern 29 haften.
  • Bei dieser Ausführungsform als einem nicht einschränkenden Beispiel sind in der optischen Schreibvorrichtung 4 zwei Luftzufuhrvorrichtungen 22 vorgesehen. Alternativ kann die Anzahl der Luftzufuhrvorrichtungen 22 eins oder mehr als zwei betragen.
  • Ferner unterscheiden sich bei dieser Ausführungsform die Öffnungsflächen der Schlitzöffnungen 23a, 23b, 23c und 23d voneinander. Alternativ können die Schlitzöffnungen 23a, 23b, 23c und 23d so ausgebildet sein, dass sie wenigstens zwei unterschiedliche Größen von Öffnungsflächen haben, sodass jede Windgeschwindigkeit von Luft, die aus den Schlitzöffnungen 23a, 23b, 23c und 23d ausgeblasen wird, zumindest einen vorgegebenen Wert hat. Beispielsweise können die Öffnungsflächen der Schlitzöffnungen 23a und 23b, die sich in der Luftzufuhrrichtung stromaufseitig befinden, so eingerichtet sein, dass sie gleich sind, und die Öffnungsflächen der Schlitzöffnungen 23c und 23d, die sich in der Luftzufuhrrichtung stromabseitig befinden, können so eingerichtet sein, dass sie gleich sind. Außerdem können die Öffnungsflächen der Schlitzöffnungen 23c und 23d größer als die Öffnungsflächen der Schlitzöffnungen 23a und 23b sein. Alternativ können die Öffnungsflächen der Schlitzöffnungen 23a, 23b und 23c, die sich in der Luftzufuhrrichtung stromaufseitig befinden, so eingerichtet sein, dass sie gleich sind, und die Öffnungsfläche der Schlitzöffnung 23d, die sich in der Luftzufuhrrichtung stromabseitig befindet, kann größer als die Öffnungsflächen der Schlitzöffnungen 23a, 23b und 23c sein. Außerdem können die Öffnungsflächen der Schlitzöffnungen 23b, 23c und 23d, die sich in der Luftzufuhrrichtung stromabseitig befinden, so eingerichtet sein, dass sie gleich sind, und die Öffnungsfläche der Schlitzöffnung 23a die sich in der Luftzufuhrrichtung stromaufseitig befindet, kann kleiner als die Öffnungsflächen der Schlitzöffnungen 23b, 23c und 23d sein.
  • Nun wird mit Bezug auf 11 eine optische Schreibvorrichtung in Übereinstimmung mit einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Ähnlich wie bei der optischen Schreibvorrichtung 4 von 9 und 10 umfasst die optische Schreibvorrichtung 4 von 11 zwei Luftzufuhrvorrichtungen 22a und 22b. Sie ist so konfiguriert, dass die von der Luftzufuhrvorrichtung 22a in das Außengehäuse 21 gelieferte Luft aus den zwei Schlitzöffnungen 23a und 23b ausgeblasen wird und die von der Luftzufuhrvorrichtung 22b in das Außengehäuse 21 gelieferte Luft aus den zwei Schlitzöffnungen 23c und 23d ausgeblasen wird.
  • Außerdem ist in der optischen Schreibvorrichtung 4 eine plattenförmige Luftzufuhrführung 71 so angeordnet, dass der Raum zwischen der inneren Oberfläche des Außengehäuses 21 und der äußeren Oberfläche des Innengehäuses 27 mit der Luftzufuhrführung 71 geteilt wird. Die Luftzufuhrführung 71 lenkt die von der Luftzufuhrvorrichtung 22a gelieferte Luft zu den Schlitzöffnungen 23a und 23b. In der optischen Schreibvorrichtung 4 sind außerdem Luftzufuhrführungen 72 und 73 vorgesehen, um die von der Luftzufuhrvorrichtung 22b gelieferte Luft zu den Schlitzöffnungen 23c und 23d zu lenken. Die Luftzufuhrführung 72 ist eine röhrenförmiges Bauteil, und die Luftzufuhrführung 73 ist ein plattenförmiges Bauteil, das so angeordnet ist, dass der Raum zwischen der inneren Oberfläche des Außengehäuses 21 und der äußeren Oberfläche des Innengehäuses 27 mit der Luftzufuhrführung 73 geteilt wird.
  • Wie oben beschrieben wurde, wird die von der Luftzufuhrvorrichtung 22a gelieferte Luft aus den Schlitzöffnungen 23a und 23b ausgeblasen. Die Öffnungsfläche der Schlitzöffnung 23a, die in der Luftzufuhrrichtung in Bezug auf die Schlitzöffnung 23b stromaufseitig angeordnet ist, ist relativ klein ausgebildet, und die Öffnungsfläche der Schlitzöffnung 23b, die in der Luftzufuhrrichtung in Bezug auf die Schlitzöffnung 23a stromabseitig angeordnet, ist relativ groß ausgebildet. Zusätzlich sind die Öffnungsflächen der Schlitzöffnungen 23a und 23b so eingerichtet, dass jede Windgeschwindigkeit von Luft, die aus den Schlitzöffnungen 23a und 23b ausgeblasen wird, zumindest einen vorgegebenen Wert hat. Alternativ können die Öffnungsflächen der Schlitzöffnungen 23a und 23b gleich sein, sofern jede Windgeschwindigkeit von Luft, die aus den Schlitzöffnungen 23a und 23b ausgeblasen wird, zumindest einen vorgegebenen Wert hat.
  • Ferner wird, wie oben beschrieben, die von der Luftzufuhrvorrichtung 22b gelieferte Luft aus den Schlitzöffnungen 23c und 23d ausgeblasen. Die Öffnungsfläche der Schlitzöffnung 23c, die in der Luftzufuhrrichtung in Bezug auf die Schlitzöffnung 23d stromaufseitig angeordnet ist, ist relativ klein ausgebildet, und die Öffnungsfläche der Schlitzöffnung 23d, die in der Luftzufuhrrichtung in Bezug auf die Schlitzöffnung 23c stromabseitig angeordnet, ist relativ groß ausgebildet. Zusätzlich sind die Öffnungsflächen der Schlitzöffnungen 23c und 23c so eingerichtet, dass jede Windgeschwindigkeit von Luft, die aus den Schlitzöffnungen 23c und 23d ausgeblasen wird, zumindest einen vorgegebenen Wert hat. Alternativ können die Öffnungsflächen der Schlitzöffnungen 23c und 23d gleich sein, sofern jede Windgeschwindigkeit von Luft, die aus den Schlitzöffnungen 23c und 23d ausgeblasen wird, zumindest einen vorgegebenen Wert hat.
  • Mittels der Luftzufuhrführungen 71, 72 und 73 kann die von der Luftzufuhrvorrichtung 22a gelieferte Luft aus den Schlitzöffnungen 23a und 23b mit Genauigkeit ausgeblasen werden, und die von der Luftzufuhrvorrichtung 22b gelieferte Luft kann aus den Schlitzöffnungen 23c und 23d mit Genauigkeit ausgeblasen werden. Dadurch kann jede Windgeschwindigkeit von Luft, die aus den Schlitzöffnungen 23a, 23b, 23c und 23d ausgeblasen wird, mit Genauigkeit zumindest auf einem vorgegebenen Wert gehalten werden. Außerdem können die Kosten der optischen Schreibvorrichtung vermindert werden, da nicht für jede der Schlitzöffnungen 23a, 23b, 23c und 23d eine Luftzufuhrvorrichtung bereitgestellt werden muss, sodass die Anzahl von Luftzufuhrvorrichtungen geringer als die Anzahl der Schlitzöffnungen 23a, 23b, 23c und 23d ist.
  • Nun wird mit Bezug auf 12 eine optische Schreibvorrichtung in Übereinstimmung mit einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Ähnlich wie bei der optischen Schreibvorrichtung 4 von 9 und 10 umfasst die optische Schreibvorrichtung 4 von 12 zwei Luftzufuhrvorrichtungen 22a und 22b, die Luft in das Außengehäuse 21 liefern. Sie ist so konfiguriert, dass die von der Luftzufuhrvorrichtung 22a in das Außengehäuse 21 gelieferte Luft aus den drei Schlitzöffnungen 23a, 23b und 23c ausgeblasen wird und die von der Luftzufuhrvorrichtung 22b in das Außengehäuse 21 gelieferte Luft aus der Schlitzöffnung 23d ausgeblasen wird.
  • Ferner ist in der optischen Schreibvorrichtung 4 eine plattenförmige Luftzufuhrführung 74 so angeordnet, dass der Raum zwischen der inneren Oberfläche des Außengehäuses 21 und der äußeren Oberfläche des Innengehäuses 27 mit der Luftzufuhrführung 74 geteilt wird. Die Luftzufuhrführung 74 lenkt die von der Luftzufuhrvorrichtung 22a gelieferte Luft zu den Schlitzöffnungen 23a, 23b und 23c. In der optischen Schreibvorrichtung 4 sind außerdem Luftzufuhrführungen 75 und 76 vorgesehen, um die von der Luftzufuhrvorrichtung 22b gelieferte Luft zu der Schlitzöffnung 23c zu lenken. Die Luftzufuhrführung 75 ist ein röhrenförmiges Bauteil, und die Luftzufuhrführung 76 ist ein plattenförmiges Bauteil, das so angeordnet ist, dass der Raum zwischen der inneren Oberfläche des Außengehäuses 21 und der äußeren Oberfläche des Innengehäuses 27 mit der Luftzufuhrführung 76 geteilt wird.
  • Wie oben beschrieben wurde, wird die von der Luftzufuhrvorrichtung 22a gelieferte Luft aus den Schlitzöffnungen 23a, 23b und 23c ausgeblasen. Die Öffnungsfläche der Schlitzöffnung 23a, die in der Luftzufuhrrichtung in Bezug auf die Schlitzöffnungen 23b und 23b stromaufseitig angeordnet ist, ist relativ klein ausgebildet, und die Öffnungsfläche der Schlitzöffnung 23b ist größer als die der Schlitzöffnung 23a ausgebildet, und die Öffnungsfläche der Schlitzöffnung 23c ist größer als die der Schlitzöffnung 23b ausgebildet. Zusätzlich sind die Öffnungsflächen der Schlitzöffnungen 23a, 23b und 23c so eingerichtet, dass jede Windgeschwindigkeit von Luft, die aus den Schlitzöffnungen 23a, 23b und 23c ausgeblasen wird, zumindest einen vorgegebenen Wert hat. Alternativ können die Öffnungsflächen der Schlitzöffnungen 23a, 23b und 23c gleich sein, sofern jede Windgeschwindigkeit von Luft, die aus den Schlitzöffnungen 23a, 23b und 23c ausgeblasen wird, zumindest einen vorgegebenen Wert hat.
  • Ferner wird, wie oben beschrieben, die von der Luftzufuhrvorrichtung 22b gelieferte Luft aus der Schlitzöffnung 23d ausgeblasen. Die Öffnungsfläche der Schlitzöffnung 23d ist so ausgebildet, dass sie im Wesentlichen zumindest gleich derjenigen der Schlitzöffnung 23c ist. Zusätzlich ist die Öffnungsfläche der Schlitzöffnung 23d so eingerichtet, dass die Windgeschwindigkeit von Luft, die aus der Schlitzöffnung 23d ausgeblasen wird, zumindest einen vorgegebenen Wert hat.
  • Mittels der Luftzufuhrführungen 74, 75 und 76 kann die von der Luftzufuhrvorrichtung 22a gelieferte Luft aus den Schlitzöffnungen 23a, 23b und 23c mit Genauigkeit ausgeblasen wer den, und die von der Luftzufuhrvorrichtung 22b gelieferte Luft kann aus der Schlitzöffnung 23d mit Genauigkeit ausgeblasen werden. Dadurch kann jede Windgeschwindigkeit von Luft, die aus den Schlitzöffnungen 23a, 23b, 23c und 23d ausgeblasen wird, mit Genauigkeit zumindest auf einem vorgegebenen Wert gehalten werden. Ferner können die Kosten der optischen Schreibvorrichtung vermindert werden, da nicht für jede der Schlitzöffnungen 23a, 23b, 23c und 23d eine Luftzufuhrvorrichtung bereitgestellt werden muss, sodass die Anzahl von Luftzufuhrvorrichtungen geringer als die Anzahl der Schlitzöffnungen 23a, 23b, 23c und 23d ist.
  • Nun wird mit Bezug auf 13 eine optische Schreibvorrichtung in Übereinstimmung mit einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Eine optische Schreibvorrichtung 81 von 13 umfasst die optische Schreibeinheit 20, die einen Laserlichtstrahl zum Schreiben aussendet, das Außengehäuse 21, das die optische Schreibeinheit 20 aufnimmt, die Luftzufuhrvorrichtungen 22, die Luft in das Außengehäuse 21 liefern, und die Lufteinlasswege 30, durch die Außenluft in das Außengehäuse 21 angesaugt wird, indem die Luftzufuhrvorrichtungen 22 angetrieben werden.
  • Wie in 13 veranschaulicht ist, sind im oberen Oberflächenabschnitt des Außengehäuses 21 vier Schlitzöffnungen 82 ausgebildet, um Laserlichtstrahlen durch die jeweiligen Schlitzöffnungen 82 durchzulassen. Die Schlitzöffnungen 82 sind nebeneinander, parallel zur axialen Richtung der Photorezeptoren 10 ausgebildet. Entsprechend den vier Schlitzöffnungen 82 sind vier entsprechende Luftzufuhrvorrichtungen 22 vorgesehen. Jede Luftzufuhrvorrichtung 22 ist an einer Stirnseite jeder der Schlitzöffnungen 82 in deren Längsrichtung angeordnet. Ferner sind im Außengehäuse 21 mehrere Luftzufuhrführungen 83 vorgesehen. Die Luftzufuhrführungen 83 richten von den Luftzufuhrvorrichtungen 22 gelieferte Luft zu den jeweiligen Schlitzöffnungen 82. Jede der Luftzufuhrführungen 83 ist aus einem plattenförmigen Bauteil gebildet, und ein Raum zwischen der inneren Oberfläche des Außengehäuses 21 und der äußeren Oberfläche des Innengehäuses 27 wird mit den Luftzufuhrführungen 83 geteilt.
  • Die Breite jeder der Schlitzöffnungen 82, die sich an der Position befindet, die der Luftzufuhrvorrichtung 22 am nächsten liegt, ist klein ausgebildet. Die Breite jeder der Schlitzöffnungen 82 wird in dem Ausmaß allmählich größer, in dem die Position jeder der Schlitzöffnungen 82 von der Luftzufuhrvorrichtung 22 entfernt ist.
  • Bei der oben beschriebenen Konfiguration der optischen Schreibvorrichtung 81 wird die Luft außerhalb des Hauptkörpers 2 des Farbdruckers 1c durch den Lufteinlassweg 30 in das Außengehäuse 21 geliefert, indem die Luftzufuhrvorrichtungen 22 zur Zeit der Bilderzeugung angetrieben werden. Die in das Außengehäuse 21 gelieferte Luft strömt, wie durch die Pfeile in 13 angegeben ist, und entweicht aus dem Außengehäuse 21, indem sie durch die Schlitzöffnungen 82 ausgeblasen wird. Bei dieser Ausführungsform wird Luft durch jede der Schlitzöffnungen 82 zumindest mit einer vorgegebenen Windgeschwindigkeit ausgeblasen, wodurch verhindert wird, dass verstreuter Toner und Pulverstaub, die im Hauptkörper 2 des Farbdruckers 1c schweben, durch die Schlitzöffnungen 82 in das Außengehäuse 21 gelangen. Außerdem kann jede Windgeschwindigkeit von Luft, die durch die Schlitzöffnungen 82 ausgeblasen wird, mit Genauigkeit zumindest auf einem vorgegebenen Wert gehalten werden, da die Luftzufuhrführungen 83 bereitgestellt sind und als Teilungsbauteile wirken, die die Schlitzöffnungen 82 voneinander trennen.
  • Wie oben beschrieben wurde, wird die Breite jeder der Schlitzöffnungen 82 in dem Ausmaß allmählich größer, in dem die Position jeder der Schlitzöffnungen 82 von der Luftzufuhrvorrichtung 22 entfernt ist. Mithilfe dieser Schlitzöffnungen 82 wird das Auftreten beispielsweise der folgenden Probleme minimiert oder vermieden: (1) Eine große Luftmenge strömt aus dem Abschnitt der Schlitzöffnung 82 aus, der sich in der Nähe der Luftzufuhrvorrichtung 22 befindet, und eine Luftmenge, die aus dem Abschnitt der Schlitzöffnung 82 ausgeblasen wird, der sich an der von der Luftzufuhrvorrichtung 22 entfernten Position befindet, nimmt deutlich ab; und (2) die Windgeschwindigkeit von Luft, die aus dem Abschnitt der Schlitzöffnung 82 ausgeblasen wird, der sich in der Nähe der Luftzufuhrvorrichtung 22 befindet, nimmt zu, und die Windgeschwindigkeit von Luft, die aus dem Abschnitt der Schlitzöffnung 82 ausgeblasen wird, der sich an der von der Luftzufuhrvorrichtung 22 entfernten Position befindet, nimmt ab. Wenn die Windgeschwindigkeit von Luft, die durch die Schlitzöffnung 82 ausgeblasen wird, gering ist, können verstreuter Toner und Pulverstaub, die im Hauptkörper 2 des Farbdruckers 1c schweben, leicht in das Außengehäuse 21 gelangen.
  • Bei der optischen Schreibvorrichtung 4 der vorliegenden Ausführungsform kann jede Windgeschwindigkeit von Luft, die aus den Schlitzöffnungen 82 im gesamten Bereich in der Längsrichtung der Schlitzöffnungen 82 ausgeblasen wird, mit Genauigkeit zumindest auf ei fern vorgegebenen Wert gehalten werden. Im Ergebnis können verstreuter Toner und Pulverstaub daran gehindert werden, durch die Schlitzöffnungen 82 in das Außengehäuse 21 zu gelangen.
  • Nun wird mit Bezug auf 14 ein Farbdrucker beschrieben, der eine optische Schreibvorrichtung in Übereinstimmung mit einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufweist. 14 ist eine Seitenansicht eines Farbdruckers 1d in Übereinstimmung mit einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Konfiguration des Farbdruckers 1d von 14 ähnelt derjenigen des Farbdruckers 1c von 8, abgesehen davon, dass der Farbdrucker 1d von 14 das Gebläse 61, das als Luftausstoßvorrichtung wirkt, und den Filter 62 im Hauptkörper 2 umfasst. Die Luft außerhalb des Außengehäuses 21 wird aus dem Hauptkörper 2 ausgestoßen, indem das Gebläse 61 angetrieben wird. Der Filter 62 sammelt verstreuten Toner und Pulverstaub, die in der aus dem Hauptkörper 2 ausgestoßenen Luft enthalten sind.
  • Bei dem Farbdrucker 1d wird der Luftdruck in der äußeren Umgebung des Außengehäuses 21 im Hauptkörper 2 geringer als der Atmosphärendruck, indem das Gebläse 61 zur Zeit der Bilderzeugung angetrieben wird. Im Ergebnis entweicht die in das Außengehäuse 21 gelieferte Luft aus den Schlitzöffnungen 23a, 23b, 23c und 23d mit einer hohen Windgeschwindigkeit, wodurch verstreuter Toner und Pulverstaub im Wesentlichen daran gehindert werden, durch die Schlitzöffnungen 23a, 23b, 23c und 23d in das Außengehäuse 21 zu gelangen. Dadurch kann die Verschlechterung der Bildqualität minimiert oder vermieden werden, die durch verstreuten Toner und Pulverstaub verursacht wird, die in das Außengehäuse 21 gelangten.
  • Außerdem können, da der Filter 62 durch Antreiben des Gebläses 61 verstreuten Toner und Pulverstaub, die im Hauptkörper 2 schweben, sammelt, verstreuter Toner und Pulverstaub daran gehindert werden, durch die Schlitzöffnungen 23a, 23b, 23c und 23d in das Außengehäuse 21 zu gelangen.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung als nicht einschränkenden Beispielen kann die Luftzufuhrvorrichtung 22 ein Gebläse, eine Balgpumpe und eine Moineau-Pumpe nutzen. Durch Verwendung eines Gebläses, einer Balgpumpe und einer Moineau-Pumpe kann Luft in das Außengehäuse 21 mit einer kompakten Konfiguration geliefert werden. In der Balgpumpe wird durch Antreiben eines Motors ein Balgexpansionselement expandiert und kontrahiert. Luft wird in das Balgexpansionselement eingesaugt bzw. aus ihm ausgestoßen, indem sich das Balgexpansionselement expandiert bzw. kontrahiert. Die aus dem Balgexpansionselement ausgestoßene Luft wird in das Außengehäuse 21 geliefert. In der Moineau-Pumpe wird durch Antreiben eines Motors ein Rotor in einem zylindrischen Bauteil gedreht. Luft wird aus einer Stirnseite des zylindrischen Bauteils eingesaugt und wird an einer anderen Stirnseite des zylindrischen Bauteils durch Drehen des Rotors ausgestoßen. Die aus dem zylindrischen Bauteil ausgestoßene Luft wird in das Außengehäuse 21 geliefert.

Claims (26)

  1. Optische Schreibvorrichtung (4), die umfasst: eine optische Schreibeinheit (20), die konfiguriert ist, um einen Laserlichtstrahl auszusenden; ein Außengehäuse (21), das konfiguriert ist, um die optische Schreibeinheit aufzunehmen, wobei das Außengehäuse wenigstens eine erste Öffnung (23) aufweist, durch die der Laserlichtstrahl verläuft; wenigstens eine Luftzufuhrvorrichtung (22), die konfiguriert ist, um Luft in das Außengehäuse (21) zu liefern; und optische Organe (24, 25, 26); gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: ein Innengehäuse (27), das konfiguriert ist, um die optischen Elemente (24, 25, 26) aufzunehmen, wobei das Innengehäuse wenigstens eine zweite Öffnung (28) aufweist, durch die der zu der wenigstens einen ersten Öffnung (23) ausgesendete Laserlichtstrahl verläuft; und ein Staubschutzglas (29), das konfiguriert ist, um die wenigstens eine zweite Öffnung (28) zu verschließen, wobei das Staubschutzglas (29) zulässt, dass der Laserlichtstrahl von dem Staubschutzglas durchgelassen wird.
  2. Optische Schreibvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die optischen Organe (24, 25, 26) an Positionen angeordnet sind, an denen die optischen Organe der in das Außengehäuse (21) gelieferten Luft ausgesetzt sind.
  3. Optische Schreibvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei der die optische Schreibeinheit (20) in dem Außengehäuse (21) lösbar befestigt ist.
  4. Optische Schreibvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die wenigstens eine erste Öffnung (23) mehrere erste Öffnungen umfasst, wobei die optische Schreibvorrichtung (4) ferner erste Führungsrippen (32a, 32b, 32c, 32d) aufweist, die an einem äußeren Umfangsabschnitt des Innengehäuses (27) ausgebildet sind, um die in das Außengehäuse (21) gelieferte Luft auf die mehreren ersten Öffnungen (23) zu lenken, so dass die Luft aus den mehreren ersten Öffnungen im Wesentlichen gleichmäßig ausgeblasen wird.
  5. Optische Schreibvorrichtung nach Anspruch 2, bei der die wenigstens eine erste Öffnung (23) mehrere erste Öffnungen umfasst, wobei die optische Schreibvorrichtung ferner zweite Führungsrippen aufweist, die an einer inneren Umfangsoberfläche des Außengehäuses (21) ausgebildet sind, um die in das Außengehäuse gelieferte Luft auf die mehreren ersten Öffnungen (23) zu lenken, so dass die Luft aus den mehreren ersten Öffnungen (23) im Wesentlichen gleichmäßig ausgeblasen wird.
  6. Optische Schreibvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die wenigstens eine erste Öffnung (23) in einem oberen Abschnitt des Außengehäuses (21) in einer vertikalen Richtung gebildet ist, wenn die optische Schreibvorrichtung in einer Bilderzeugungsvorrichtung (1a) befestigt ist.
  7. Optische Schreibvorrichtung nach Anspruch 6, bei der das Außengehäuse (21) am oberen Abschnitt des Außengehäuses einen ansteigenden Wandabschnitt umfasst, der in Bezug auf eine Oberfläche des oberen Abschnitts des Außengehäuses aufrecht steht, und die wenigstens eine erste Öffnung (23) in dem ansteigenden Wandabschnitt ausgebildet ist.
  8. Optische Schreibvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die wenigstens eine erste Öffnung mehrere erste Öffnungen umfasst und die mehreren ersten Öffnungen so ausgebildet sind, dass sie wenigstens zwei unterschiedliche Größen von Öffnungsflächen besitzen, derart, dass jede Windgeschwindigkeit der Luft, die in das Außengehäuse durch die wenigstens eine Luftzufuhrvorrichtung geliefert und aus den mehreren ersten Öffnungen ausgeblasen wird, zumindest einen vorgegebenen Wert hat.
  9. Optische Schreibvorrichtung nach Anspruch 8, bei der die wenigstens eine Luftzufuhrvorrichtung mehrere Luftzufuhrvorrichtungen (22) umfasst und die von einer der mehreren Luftzufuhrvorrichtungen gelieferte Luft aus wenigstens zwei ersten Öffnungen der mehreren ersten Öffnungen ausgeblasen wird.
  10. Optische Schreibvorrichtung nach Anspruch 9, bei der eine Öffnungsfläche einer ersten Öffnung der wenigstens zwei ersten Öffnungen, die sich in einer Luftzufuhrrichtung, in der die wenigstens eine Luftzufuhrvorrichtung Luft in das Außengehäuse liefert, stromabseitig befindet, gleich oder größer ist als eine Öffnungsfläche einer weiteren ersten Öffnung der wenigstens zwei ersten Öffnungen, die sich in der Luftzufuhrrichtung stromaufseitig befindet.
  11. Optische Schreibvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, die ferner wenigstens eine Luftzufuhrführung umfasst, die konfiguriert ist, um die in das Außengehäuse gelieferte Luft zu den mehreren ersten Öffnungen zu lenken.
  12. Optische Schreibvorrichtung nach Anspruch 8, bei der die wenigstens eine Luftzufuhrvorrichtung mehrere Luftzufuhrvorrichtungen umfasst, die jeweils den mehreren ersten Öffnungen entsprechen, und die mehreren Luftzufuhrvorrichtungen (22) Luft in das Außengehäuse (21) liefern, derart, dass jede Windgeschwindigkeit der von den mehreren ersten Öffnungen (23) ausgeblasenen Luft zumindest einen vorgegebenen Wert hat.
  13. Optische Schreibvorrichtung nach Anspruch 12, bei der die mehreren Luftzufuhrvorrichtungen (22) jeweils an einer Stirnseite der mehreren ersten Öffnungen (23) in einer Längsrichtung der ersten Öffnungen angeordnet sind, wobei die optische Schreibvorrichtung (4) ferner mehrere Luftzufuhrführungen im Außengehäuse umfasst, die konfiguriert sind, um die in das Außengehäuse gelieferte Luft jeweils zu den mehreren ersten Öffnungen (23) zu liefern.
  14. Optische Schreibvorrichtung nach Anspruch 13, bei der eine Breite jeder der mehreren ersten Öffnungen (23) mit zunehmendem Abstand jeder der mehreren ersten Öffnungen (23) von jeder der mehreren Luftzufuhrvorrichtungen (22) allmählich ansteigt.
  15. Optische Schreibvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die optischen Organe (24, 25, 26) einen Polygonspiegel (24) und einen Polygonmotor (25), der den Polygonspiegel rotatorisch antreibt, umfassen, wobei an einem äußeren Umfangsabschnitt des Innengehäuses (27) ein Luftströmungsweg ausgebildet ist, damit sich die in das Außengehäuse (21) gelieferte Luft über eine Position in der Nähe des Polygonmotors (25) bewegt.
  16. Optische Schreibvorrichtung nach Anspruch 15, bei der ein Teil des Luftströmungsweges in der Nähe des Polygonmotors (25) aus einer Metallplatte gebildet ist, die eine hohe spezifische Wärmeleitfähigkeit hat.
  17. Optische Schreibvorrichtung nach Anspruch 1, die ferner wenigstens einen Lufteinlassweg (30) aufweist, durch die durch Antreiben der wenigstens einen Luftzufuhrvorrichtung (22) Außenluft in das Außengehäuse (21) angesaugt wird, wobei ein Ende des wenigstens einen Lufteinlasswegs mit dem Außengehäuse (21) verbunden ist und ein weiteres Ende mit der äußeren Umgebung einer Bilderzeugungsvorrichtung (1a), in der die optische Schreibvorrichtung (4) befestigt ist, kommuniziert.
  18. Optische Schreibvorrichtung nach Anspruch 17, bei der in dem Lufteinlassweg ein Filter (31) vorgesehen ist.
  19. Optische Schreibvorrichtung nach Anspruch 8, bei der der Filter (31) in dem Lufteinlassweg lösbar befestigt ist.
  20. Optische Schreibvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, bei der die wenigstens eine Luftzufuhrvorrichtung (22) ein Gebläse umfasst.
  21. Optische Schreibvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, bei der die wenigstens eine Luftzufuhrvorrichtung (22) eine Balgpumpe umfasst.
  22. Optische Schreibvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, bei der die wenigstens eine Luftzufuhrvorrichtung eine Moineau-Pumpe umfasst.
  23. Bilderzeugungsvorrichtung (1a), die umfasst: eine Bilderzeugungseinrichtung, die einen Bildträger umfasst und konfiguriert ist, um auf dem Bildträger durch einen elektrophotographischen Prozess ein Tonerbild zu erzeugen; und eine optische Schreibvorrichtung (4), die konfiguriert ist, um ein elektrophotographisches latentes Bild auf dem Bildträger zu erzeugen, wobei die optische Schreibvorrichtung (4) die Merkmale wenigstens eines der Ansprüche 1 bis 22 umfasst.
  24. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 23, die ferner eine Luftausstoßvorrichtung (62) umfasst, die konfiguriert ist, um Luft außerhalb des Außengehäuses (21) aus der Bilderzeugungsvorrichtung abzuführen.
  25. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 24, bei der die Luftausstoßvorrichtung (62) ein Gebläse umfasst.
  26. Bilderzeugungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 25, wobei die Bilderzeugungseinrichtung eine Prozesskassette umfasst, die an der Bilderzeugungsvorrichtung (1a) lösbar befestigt ist.
DE602004006570T 2003-09-18 2004-09-15 Verhinderung des Eindringens von verstreutem Toner- and Puderstaub in eine optische Aufzeichnungsvorrichtung Active DE602004006570T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003326445 2003-09-18
JP2003325941 2003-09-18
JP2003326445 2003-09-18
JP2003325941A JP4330408B2 (ja) 2003-09-18 2003-09-18 画像形成装置
JP2003370582 2003-10-30
JP2003370582A JP2005134635A (ja) 2003-10-30 2003-10-30 光書込装置及び画像形成装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004006570D1 DE602004006570D1 (de) 2007-07-05
DE602004006570T2 true DE602004006570T2 (de) 2008-02-07

Family

ID=34198766

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004006570T Active DE602004006570T2 (de) 2003-09-18 2004-09-15 Verhinderung des Eindringens von verstreutem Toner- and Puderstaub in eine optische Aufzeichnungsvorrichtung
DE602004002070T Active DE602004002070T2 (de) 2003-09-18 2004-09-15 Verhinderung des Eindringens von verstreutem Toner- and Puderstaub in eine optische Aufzeichnungsvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004002070T Active DE602004002070T2 (de) 2003-09-18 2004-09-15 Verhinderung des Eindringens von verstreutem Toner- and Puderstaub in eine optische Aufzeichnungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7705871B2 (de)
EP (2) EP1516738B1 (de)
CN (1) CN100378587C (de)
DE (2) DE602004006570T2 (de)
ES (2) ES2285324T3 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4737603B2 (ja) 2004-10-20 2011-08-03 株式会社リコー 画像形成装置
US7526223B2 (en) * 2005-05-10 2009-04-28 Ricoh Company, Ltd. Heat exhausting structure and image forming apparatus
JP4846317B2 (ja) * 2005-09-26 2011-12-28 株式会社リコー シャッターおよび画像形成装置
EP1772279B1 (de) * 2005-09-26 2018-04-04 Ricoh Company, Ltd. Optisches Abtastgerät und Bilderzeugungsapparat
JP2007144951A (ja) * 2005-11-30 2007-06-14 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
JP4949862B2 (ja) * 2007-01-10 2012-06-13 株式会社リコー 画像形成装置
KR101212295B1 (ko) * 2008-01-08 2012-12-12 삼성전자주식회사 화상형성장치
US8180257B2 (en) * 2009-06-05 2012-05-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Photoconductive image forming apparatus with retractable shutter unit
JP5531910B2 (ja) * 2010-10-26 2014-06-25 富士ゼロックス株式会社 光走査装置および画像形成装置
JP5545245B2 (ja) * 2011-03-16 2014-07-09 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
JP5494682B2 (ja) * 2012-01-19 2014-05-21 コニカミノルタ株式会社 画像形成装置
JP2013167676A (ja) * 2012-02-14 2013-08-29 Kyocera Document Solutions Inc 画像形成装置
US9407780B2 (en) * 2014-12-11 2016-08-02 Kyocera Document Solutions Inc. Light scanning device and image forming apparatus including the same
JP2024074118A (ja) * 2022-11-18 2024-05-30 株式会社リコー 画像形成装置

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0080728B1 (de) * 1981-11-30 1986-04-23 Hitachi, Ltd. Lichtstrahl-Kopiergerät
US4866482A (en) 1986-10-24 1989-09-12 Ricoh Company, Ltd. Image forming device for electrostatic recording apparatus having a slidable replacement holding case
US4970552A (en) * 1987-05-29 1990-11-13 Ricoh Company, Ltd. Toner contamination preventive means
JPH0333869A (ja) * 1989-06-30 1991-02-14 Ricoh Co Ltd 画像記録装置
JPH04323669A (ja) 1991-04-23 1992-11-12 Canon Inc 画像形成装置
JPH05188668A (ja) 1992-01-08 1993-07-30 Minolta Camera Co Ltd イメージングカートリッジ
JPH06202393A (ja) 1992-12-28 1994-07-22 Canon Inc 画像形成装置
JPH06230617A (ja) * 1993-02-02 1994-08-19 Minolta Camera Co Ltd 作像装置
JPH07114327A (ja) 1993-10-20 1995-05-02 Seiko Epson Corp 画像形成装置
JPH07234626A (ja) 1994-02-24 1995-09-05 Canon Inc 像加熱装置
US5729793A (en) * 1995-07-10 1998-03-17 Fuji Photo Film Co. Ltd. Dust adhesion prevention system for image scanning system
JPH09244362A (ja) 1996-03-06 1997-09-19 Canon Inc 記録装置
JP3838697B2 (ja) * 1996-05-28 2006-10-25 富士写真フイルム株式会社 画像記録装置
JPH1058750A (ja) 1996-08-23 1998-03-03 Ricoh Co Ltd 光学書込装置
JPH10207308A (ja) 1997-01-17 1998-08-07 Mita Ind Co Ltd 画像形成装置及び画像形成装置に用いられる防塵フィルタ
JP3359290B2 (ja) 1998-07-27 2002-12-24 キヤノン株式会社 インクジェット記録ヘッドの回復装置
US6339491B1 (en) * 1998-12-09 2002-01-15 Fuji Photo Film Co., Ltd. Dustproof structure of optical box
JP3614008B2 (ja) 1998-12-16 2005-01-26 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置
JP2000263839A (ja) 1999-03-11 2000-09-26 Fuji Xerox Co Ltd 画像形成装置
JP2001056588A (ja) 1999-08-20 2001-02-27 Hitachi Koki Co Ltd 画像形成装置の空気流案内機構
JP3888022B2 (ja) 1999-08-30 2007-02-28 富士ゼロックス株式会社 画像露光装置の防塵装置及びこれを用いた画像形成装置
US6308024B1 (en) * 1999-08-30 2001-10-23 Fuji Xerox Co., Ltd. Dust protector for image exposure device and image forming apparatus utilizing the same
JP2001075442A (ja) 1999-09-07 2001-03-23 Canon Inc 画像形成装置
JP4514873B2 (ja) 2000-01-28 2010-07-28 株式会社沖データ 画像形成装置
JP2001318577A (ja) * 2000-05-08 2001-11-16 Kyocera Corp 画像形成装置
JP2002062695A (ja) 2000-08-14 2002-02-28 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
JP4672837B2 (ja) * 2000-08-28 2011-04-20 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP4075304B2 (ja) 2000-11-14 2008-04-16 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置
JP2002251113A (ja) * 2001-02-23 2002-09-06 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
JP2003029189A (ja) 2001-07-17 2003-01-29 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
JP2003076247A (ja) 2001-09-04 2003-03-14 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
JP3647411B2 (ja) 2001-10-25 2005-05-11 キヤノン株式会社 画像形成装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1516738A3 (de) 2005-06-22
ES2271921T3 (es) 2007-04-16
EP1516738A2 (de) 2005-03-23
EP1538001B1 (de) 2006-08-23
EP1538001A1 (de) 2005-06-08
CN1598707A (zh) 2005-03-23
EP1516738B1 (de) 2007-05-23
US20050089315A1 (en) 2005-04-28
DE602004006570D1 (de) 2007-07-05
US7705871B2 (en) 2010-04-27
CN100378587C (zh) 2008-04-02
ES2285324T3 (es) 2007-11-16
DE602004002070D1 (de) 2006-10-05
DE602004002070T2 (de) 2007-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004006570T2 (de) Verhinderung des Eindringens von verstreutem Toner- and Puderstaub in eine optische Aufzeichnungsvorrichtung
DE602005004236T2 (de) Wärmeentzugseinheit in einer Bilderzeugungsvorrichtung
DE69124966T2 (de) Drucksystem und Verfahren mit einteiligem Gehäuse
DE60219757T2 (de) Farbbilderzeugungsgerät mit Bilderzeugungseinrichtungen entlang und unterhalb eines schräg angeordneten Zwischenüberträgerbandes in einem drehbeweglichen Teil
DE19854991B4 (de) Bilderzeugungsapparat und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
DE60300448T2 (de) Belichtungskopf und damit versehenes Bilderzeugungsgerät
DE69925329T2 (de) Von einem Bilderzeugungsgerät abnehmbarer Behälter, Bilderzeugungsgerät, und Verfahren zur Steuerung eines solchen Gerätes
DE69400680T2 (de) Temperaturgesteuerter LED-Aufzeichnungskopf
DE69213092T2 (de) Bilderzeugungssystem mit in diesem System montierbarer Arbeitseinheit
DE60020363T2 (de) Druckvorrichtung für seitenbreites format
DE60300077T2 (de) Bildträgerkassette, Belichtungskopf und Bilderzeugungsgerät das diese verwendet
DE60034724T2 (de) Kühlsystem für eine Bilderzeugungsvorrichtung
DE69730920T2 (de) Bilderzeugungsgerät und dazu montierbare Prozesskassette
DE19946676B4 (de) Bilderzeugungsvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE69925405T2 (de) Reinigungsgerät mit einer Rollenbürste, Arbeitseinheit, und Bilderzeugungsgerät
DE60128641T2 (de) Verfahren und Gerät zur Bilderzeugung
DE69637386T2 (de) Elektrophotographischer Farbzeilendrucker
DE4434081C2 (de) Farbbilderzeugungsvorrichtung zum Herstellen eines mehrfarbigen Bildes auf einem Blatt
DE60123337T2 (de) Farbbild-Erzeugungsvorrichtung
DE2506366A1 (de) Elektrostatisches farbkopiergeraet
DE2801405A1 (de) Bilduebertragungsvorrichtung
DE4210087C2 (de) Vorrichtung zur elektrofotografischen Aufzeichnung sowie ein elektrofotografisches Mehrfarbendruck-Aufzeichnungssstem
DE69812061T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE2934907A1 (de) Abbildungs- und beleuchtungsanordnung mit einem faseroptischen element
DE10300227B4 (de) Blitz-Fixiervorrichtung und diese verwendender Drucker

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition