DE69637386T2 - Elektrophotographischer Farbzeilendrucker - Google Patents

Elektrophotographischer Farbzeilendrucker Download PDF

Info

Publication number
DE69637386T2
DE69637386T2 DE69637386T DE69637386T DE69637386T2 DE 69637386 T2 DE69637386 T2 DE 69637386T2 DE 69637386 T DE69637386 T DE 69637386T DE 69637386 T DE69637386 T DE 69637386T DE 69637386 T2 DE69637386 T2 DE 69637386T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photoreceptor
developer
toner
layer
color printer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69637386T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69637386D1 (de
Inventor
Victor D. Boise Loewen
Thomas Boise Camis
Kenneth A. Boise Lindblom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Development Co LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Development Co LP filed Critical Hewlett Packard Development Co LP
Publication of DE69637386D1 publication Critical patent/DE69637386D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69637386T2 publication Critical patent/DE69637386T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/01Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
    • G03G15/0142Structure of complete machines
    • G03G15/0147Structure of complete machines using a single reusable electrographic recording member
    • G03G15/0152Structure of complete machines using a single reusable electrographic recording member onto which the monocolour toner images are superposed before common transfer from the recording member
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/01Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
    • G03G15/0142Structure of complete machines
    • G03G15/0147Structure of complete machines using a single reusable electrographic recording member
    • G03G15/0152Structure of complete machines using a single reusable electrographic recording member onto which the monocolour toner images are superposed before common transfer from the recording member
    • G03G15/0157Structure of complete machines using a single reusable electrographic recording member onto which the monocolour toner images are superposed before common transfer from the recording member with special treatment between monocolour image formation
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/01Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
    • G03G15/0142Structure of complete machines
    • G03G15/0147Structure of complete machines using a single reusable electrographic recording member
    • G03G15/0152Structure of complete machines using a single reusable electrographic recording member onto which the monocolour toner images are superposed before common transfer from the recording member
    • G03G15/0168Structure of complete machines using a single reusable electrographic recording member onto which the monocolour toner images are superposed before common transfer from the recording member single rotation of recording member to produce multicoloured copy
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/01Apparatus for electrophotographic processes for producing multicoloured copies
    • G03G2215/0167Apparatus for electrophotographic processes for producing multicoloured copies single electrographic recording member
    • G03G2215/017Apparatus for electrophotographic processes for producing multicoloured copies single electrographic recording member single rotation of recording member to produce multicoloured copy
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/02Arrangements for laying down a uniform charge
    • G03G2215/021Arrangements for laying down a uniform charge by contact, friction or induction
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/04Arrangements for exposing and producing an image
    • G03G2215/0497Exposure from behind the image carrying surface

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Color Electrophotography (AREA)
  • Wet Developing In Electrophotography (AREA)
  • Color, Gradation (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf elektrophotographische Farbdrucker und genauer ausgedrückt auf Einmaldurchlauf-EP-Farbdrucker, die verbesserte Leistungscharakteristiken aufweisen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Der Stand der Technik umfasst viele Lehren von Konfigurationen von elektrophotographischen Vollfarbdruckern (EP-Vollfarbdruckern). Viele EP-Farbdrucker setzen eine Vierdurchlaufskonfiguration ein, bei der vier Entwicklermodule entlang einer Photorezeptoroberfläche aufgereiht sind. Die Entwicklermodule sind der Aufbringung von Cyan-, Gelb-, Magenta- und Schwarz-Tonern auf die sich bewegende Photorezeptoroberfläche zugewiesen. Eine Ladungsstation sensibilisiert die Photorezeptoroberfläche gleichmäßig. Eine Belichtungsstation entlädt selektiv die Photorezeptoroberfläche gemäß jeweiligen Farbebenebilddaten. Die Photorezeptoroberfläche wird dann über die Entwicklermodule geführt, wobei ein Entwicklermodul in einen Eingriff mit der Photorezeptoroberfläche gebracht wird, um eine Entwicklung einer Farbe des belichteten Bildes zu ermöglichen. Das entwickelte Photorezeptorbild erfährt dann eine volle Drehung, wird wieder gemäß nächsten Farbebenedaten belichtet, und das erneut belichtete Bild wird wieder entwickelt, unter Verwendung der nächsten Farbe. Die Prozedur setzt sich fort, bis vier Durchgänge stattgefunden haben und das gesamte Vollfarbbild an dem Photorezeptor vorliegt. Dann findet ein Bildtransfervorgang statt, wodurch das einer Farbtongebung unterzogene Bild zu einem Blatt transferiert wird, das dann aus dem Drucker herauskommt. Das U.S.-Patent 5,314,774 an Camis offenbart ein derartiges System und setzt eine Mehr zahl von Trockenpulver-, Farbtonerentwicklermodulen ein, um den Betrieb eines Vierdurchlauf-Farbdruckers zu ermöglichen. Die Camis-Vorrichtung setzt einen nicht magnetischen Toner ein, der die Verwendung einer Punkt-auf-Punkt-Bildentwicklung ermöglicht.
  • Das U.S.-Patent 5,300,990 an Thompson stellt ein Flüssig-EP-Drucker-Entwicklermodul dar und beschreibt ferner (siehe 3), dass derartige Entwicklermodule Seite an Seite unterhalb eines Bahnphotorezeptors positioniert sein können. Das Thompson-Patent offenbart nicht, ob das Flüssig-EP-System ein Einmaldurchlauf oder ein Vierfachdurchlauf ist. Sobald das Bild bei dem Thompson-System vollständig an der Photorezeptoroberfläche entwickelt ist, wird dasselbe zu einem Blatt Papier oder zu einem Zwischentransfermedium transferiert.
  • Das U.S.-Patent 5,016,062 an Rapkin offenbart einen Mehrfarb-EP-Drucker, der vier sekundäre Bilderzeugungstrommeln umfasst, die entlang des Weges einer Endlosbahn positioniert sind. Gemäß dem Mehrfarbbild, das erzeugt werden soll, wird jede Trommel gemäß Daten aus einer Einzigfarbebene angemessen belichtet und ein Papierblatt wird über die Endlosbahn in einen Kontakt mit derselben übergeben, um einen Tonertransfer zu ermöglichen. Nachdem das Blatt alle der sekundären Bilderzeugungstrommeln kontaktiert hat, enthält dasselbe ein Vollfarbbild. Ein ähnliches System ist in dem U.S.-Patent 4,905,047 an Ariyama gezeigt, jedoch setzt das Ariyama-System einen Flüssigtoner ein, um die Bilderzeugung der jeweiligen sekundären Trommeln zu erreichen. Das U.S.-Patent 4,788,574 an Matsumoto u. a. offenbart ebenfalls ein Viertrommel/Förderband-Entwicklersystem für einen In-Reihe-Farbdrucker.
  • Um die Geschwindigkeit einer EP-Vorrichtung zu erhöhen, hat der Stand der Technik einen Einmaldurchlauf-Farbdrucker vorgeschlagen. Das europäische Patent 0 599 296 an Fukuchi u. a. stellt einen Einmaldurchlauf-Farbkopierer dar, der einen Vierebenenspeicher zum Speichern von Gelb-, Magenta-, Cyan- und Schwarz-Pixeldaten umfasst. Bei einem Ausführungsbeispiel verwenden Fukuchi u. a. einen Bahnphotorezeptor, der eine Mehrzahl von Flüssigtonerentwicklermodulen aufweist, die entlang einer Oberfläche aufgereiht sind. Zwischen jedem Entwicklermodul bildet ein Laserstrahl den Bahnphotorezeptor gemäß Pixeldaten einer bestimmten Farbebene ab. Unmittelbar nach jedem Bilderzeugungsvorgang findet eine Entwicklung gemäß den Ladungszuständen an dem Bahnphotorezeptor statt. Als Nächstes wird der Bahnphotorezeptor wieder geladen und gemäß den Bilddaten einer nächsten Farbebene entwickelt. Die Prozedur setzt sich fort, bis alle vier Bildebenen belichtet und entwickelt worden sind, und zu diesem Zeitpunkt wird das Bild an ein Papierblatt transferiert. Fukuchi u. a. setzen Pulvertoner ein, um die individuellen Farbtonungsvorgänge derselben zu erreichen.
  • Das U.S.-Patent 4,599,285 an Haneda u. a. offenbart eine EP-Vorrichtung, bei der mehrere Entwickler entlang einer Photorezeptorbahn positioniert sind, wobei jedes Entwicklermodul einen Zweikomponentenpulvertoner einsetzt. Elektrostatische Aufzeichnungsköpfe sind zwischen den individuellen Entwicklermodulen positioniert, um ein Schreiben von Pixelladungszuständen an der Photorezeptorbahn gemäß bestimmten Farbebenedaten zu ermöglichen.
  • Während es bekannt ist, dass die Geschwindigkeit eines Einmaldurchlauf-E2-Farbdruckers viermal schneller als eine Vierdurchlauf-Druckarchitektur gemacht werden kann, präsentieren Einmaldurchlauf-EP-Farbdrucker eine Anzahl von Problemen. Es ist schwierig, eine ordnungsgemäße Ausrichtung von nachfolgenden Bildfarbebenen sicherzustellen, wenn die Photorezeptorbahn Geschwindigkeitsvariationen infolge einer Ineingriffnahme und einer Außereingriffnahme von Entwicklermodulen ausgesetzt ist. Bahngeschwindigkeitsvariationen bewirken eine „Bandbildung" in dem Bild und sollen vermieden werden. Bei EP-Farbdruckern, die Flüssigtoner einsetzen, wird durch eine Oberflächenspannung des Toner trägers eine Linie von Fluid erzeugt, wenn eine benetzte Walze oder Klinge von der Oberfläche des Photorezeptors entfernt wird. Allgemein sind Mittel bereitgestellt, um die „Tropf"-Linie zu entfernen, um zu verhindern, dass dieselbe das System kontaminiert. Ferner ist eine komplexe Vorrichtung erforderlich, um eine Ineingriffnahme und eine Außereingriffnahme von Entwicklermodulen zu ermöglichen und Walzen von der Photorezeptorbahn zu transferieren. Die Geschwindigkeit des EP-Druckers hängt ferner von der Zeit ab, die derselbe braucht, um ein Entwicklermodul außer Eingriff zu nehmen und einen nächsten Entwickler in einen Eingriff zu bringen usw.
  • US-A-5,241,356 offenbart eine Mehrfarbbilderzeugungsvorrichtung. Diese Mehrfarbbilderzeugungsvorrichtung verwendet im Grunde genommen zwei unterschiedliche Entwickleransätze, nämlich den so genannten „CAD-Ansatz" (CAD = charged area development = Geladener-Bereich-Entwicklung) und den „DAD-Ansatz" (DAD = discharged area development = Entladener-Bereich-Entwicklung). Bei einer ersten Entwicklerstation C wird die Geladener-Bereich-Entwicklung (CAD) bewirkt, während bei einer zweiten Entwicklungsstation die Entladener-Bereich-Entwicklung (DAD) durchgeführt wird. Bei den zwei Entwicklungsstationen C und D ist eine so genannte „Nach-CAD"-Löschlampe 34 bereitgestellt, die dazu dient, den Ladungspegel des Photorezeptors in den einer Tongebung unterzogenen oder entwickelten Bereichen zu reduzieren.
  • US-A-5,272,508 betrifft ein elektrophotographisches lichtempfindliches Bauglied und beschäftigt sich im Grunde genommen mit der spezifischen Struktur eines trommelförmigen oder endlosförmigen lichtdurchlässigen Trägers, der bei einem elektrophotographischen Drucken verwendet wird.
  • EP-A-0 398 592 offenbart die Verwendung von Dünnfilm-Elektrolumineszenzkantenemittern bei einem elektrophotographischen Drucken. Jedoch stellt der Drucker keine vier Löscheinrichtungen zwischen jeweiligen Entwicklermodulen bereit, wie es durch die vorliegende Erfindung gelehrt wird.
  • JP-A-02 106367 bezieht sich auf einen Farbdrucker, der eine Photorezeptorbahn verwendet, die an einer Anzahl von Entwicklerstationen vorbei läuft, wobei vor jeder Entwicklerstation eine gleichmäßige Ladevorrichtung und eine Schreibladevorrichtung bereitgestellt sind. Zum Bereitstellen der notwendigen Löschung der Photorezeptorbahn ist eine Löscheinrichtung vor den vier Entwicklerstationen angeordnet.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten elektrophotographischen Drucker zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen elektrophotographischen Drucker gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Einmaldurchlauf-EP-Vollfarbdrucker geschaffen, der eine verbesserte Architektur und Betriebsgeschwindigkeit aufweist. Ferner wird ein verbesserter EP-Vollfarbdrucker geschaffen, der Flüssigtonerentwicklermodule einsetzt, aber Tropflinien auf dem Photorezeptor vermeidet. Darüber hinaus wird ein verbesserter EP-Vollfarbdrucker geschaffen, bei dem Mechanismen, um Entwicklermodule in Eingriff zu nehmen und außer Eingriff zu nehmen, vermieden werden.
  • Ein Einmaldurchlauf-EP-Farbdrucker umfasst eine Photorezeptorbahn, die mehrere Schichten aufweist und eine Ladungstransportschicht und eine Ladungserzeugungsschicht umfasst. Vier Belichtungsbauteile (z. B. entweder laserbasierte oder kantenemittierende Dünnfilm-Elektrolumineszbauteile (TFEL-Bauteile; TFEL = thin film electroluminescent) sind seriell entlang der Photorezeptorbahn aufgereiht und wirken, um die Photorezeptorbahn gemäß Cyan-, Magenta-, Gelbe- und Schwarze-Farbe-Bildpixeldaten zu belichten. Ein Flüssigtonerentwicklermodul ist jedem Belichtungsbauteil zugeordnet und umfasst ein Flüssigtonerreservoir, eine Entwicklerrolle zum Tragen des Flüssigtoners zu einem Transferpunkt und eine Quetschrolle. Jedes Entwicklermodul ist befestigt, um die Entwicklerrolle desselben in einem konstanten vorgeschriebenen Abstand von der Photorezeptorbahn an dem Tonertransferpunkt zu positionieren und eine Fluidgrenzflächenschicht zwischen der Entwicklerrolle desselben und der Photorezeptorbahn zu schaffen. Zusätzlich wird jede Quetschrolle in einem konstanten Kontakt mit der Photorezeptorbahn gehalten. Löschbauteile und Corona-Ladebauteile sind zwischen den jeweiligen Entwicklermodulen positioniert, um eine Vorbereitung der Photorezeptorbahn für einen nachfolgenden Belichtungs/Entwicklungsbetrieb zu ermöglichen. Eine Trocknungsrolle ist nach einem letzten Entwicklermodul zum Befestigen des abgebildeten Toners auf der Photorezeptorbahn positioniert. Die Belichtungsbauteile arbeiten entweder von der unteren Seite der Photorezeptorbahn oder von der oberen Seite; in dem letzteren Fall jedoch ist die Photorezeptorbahn aus einer Transparentstütze- und – masseebeneschicht zusammengesetzt.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Schema, das ein erstes Ausführungsbeispiel eines Flüssigtoner-EP-Druckers zeigt, der gemäß der Erfindung gestaltet ist.
  • 1a ist eine vergrößerte Ansicht des Entwicklerrolle/Photorezeptorbahn-Einklemmpunkts.
  • 2 ist eine Schnittansicht eines Invertiert-Dualschichtphotorezeptors, bei dem eine optische Belichtung durch die Freigabe/Deckschicht-Schicht stattfindet.
  • 3 ist ein Ausschnitt eines Invertiert-Dualschichtphotorezeptors, bei dem eine Belichtung durch eine Transparentstütze stattfindet.
  • 4 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung von 1, bei dem eine Trocknungsrolle zwischen jedem Entwicklermodul positioniert ist.
  • 5 ist ein schematisches Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem der Photorezeptor durch ein TFEL-Bauteil belichtet wird.
  • 6 stellt ein TFEL-Bauteil dar.
  • 7 stellt ein Array von TFEL-Bauteilen dar.
  • 8 ist ein schematisches Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem TFEL-Bauteile eingesetzt werden, um den Photorezeptor zu belichten, aber von einer oberen Oberfläche desselben.
  • 9 ist eine schematische Ansicht eines Einmaldurchlauf-Trockentoner-EP-Druckers, der TFEL-Bauteile einsetzt.
  • 10 ist eine schematische Ansicht eines Vierdurchlauf-EP-Farbdruckers, bei dem Flüssigtonerentwicklermodule an einem Hin- und Herbewegungsshuttle angebracht sind, um eine kompaktere Anordnung des EP-Druckers zu ermöglichen.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • 1 stellt eine schematische Repräsentation eines Einmaldurchlauf-Flüssigtoner-EP-Mehrfarbdruckers 10 dar, der die Erfindung eingliedert. Eine Photorezeptorbahn 12 ist über einer Antriebswalze 14 und Folgewalzen 16 und 10 positioniert. Die Photorezeptorbahn 12 wird ferner durch vier getrennte Entwicklerstationen in Eingriff genommen, wobei jede Entwicklerstation strukturell identisch ist, aber einen Flüssigtoner mit einer unterschiedlichen Farbe auf die Photorezeptorbahn 12 anwendet. Jede Entwicklerstation (z. B. 20) umfasst einen Löschkopf 22, ein Corona-Ladungsmodul 24, einen Scanlaser-Schreibkopf 26, ein Entwicklermodul 28 und ein Flüssigtonerreservoir 30. Bei dem in 1 gezeigten Beispiel enthält das Reservoir 30 einen Cyan-Flüssigtoner, der sowohl eine Tonerkomponente als auch eine Dispergiermittelkomponente (z. B. IsoparTM oder NorparTM, wie von der Exxon Corporation erhältlich) umfasst. Zusätzliche Entwicklerstationen 32, 34 und 36 sind linear entlang der Photorezeptorbahn 12 aufgereiht und liefern Belichtungs- und Entwicklungsfunktionen für Magenta-, Gelb- und Schwarz-Toner. Die Entwicklerstation 20 wird hiernach detailliert beschrieben, aber es sei darauf hingewiesen, dass jede der Entwicklerstationen 32, 34 und 36 im Wesentlichen identisch ist und ähnliche Funktionen durchführt.
  • Während dies nicht gezeigt ist, werden Fachleute erkennen, dass der EP-Drucker 10 einen Prozessor und einen residenten Speicher umfasst, der Speicherebenen umfasst, die für Pixeldaten reserviert sind, die Cyan-, Magenta-, Gelb- und Schwarz-Pixeldaten repräsentieren, die gedruckt werden sollen. Für das in 1 gezeigte Beispiel werden Daten, die in dem Speicher des Prozessors resident sind und für Cyan-Pixeldaten repräsentativ sind, einem Laser 26 zugeführt (in einer Signalform), der wiederum scannend über die Photorezeptorbahn 12 bewegt wird, um auf derselben entsprechende Pixelladungszustände zu schaffen. Vor dem Scanvorgang wird ein Löschkopf 22 betrieben, um die Photorezeptorbahn 12 zu entladen. Der Löschkopf 22 weist bevorzugt eine Lichtquelle auf, die die Breite der Photorezeptorbahn 12 überspannt, und bewirkt eine Löschung von vorhergehend geschriebenen Pixeldaten. Unmittelbar dem Löschkopf 22 folgend ist ein Corona-Ladungsmodul 24, das bewirkt, dass die Photorezeptorbahn 12 über die Breite derselben einen gleichmäßigen Ladungszustand erreicht.
  • Nachdem das Corona-Ladungsmodul 24 die Photorezeptorbahn 12 auf einen gleichmäßigen Ladungszustand geladen hat, wird das Lasermodul 26 scannend bewegt, um ein Cyanpixelbild über die Breite der Photorezeptorbahn 12 zu schreiben. Danach wird der Bild enthaltende Abschnitt der Photorezeptorbahn 12 durch das Entwicklermodul 28 bewegt, das bei diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel in einer kontinuierlichen Ineingriffnahme mit der Photorezeptorbahn 12 ist. Das Entwicklermodul 28 wird mit Cyanflüssigtoner aus dem Flüssigtonerreservoir 30 beliefert. Die Entwicklerrolle 38 empfängt den Cyanflüssigtoner und führt diesen Toner um die äußere Peripherie derselben zu einem Transferpunkt 39 mit. Wie es in 1a gezeigt ist, ist die Entwicklerrolle 38 nicht in einem physikalischen Kontakt mit der Photorezeptorbahn 12, sondern ist von derselben um einen vorgeschriebenen Abstand beabstandet, um an dem Transferpunkt 39 eine Fluidgrenzflächenschicht zu schaffen, um eine Migration von Tonerpartikeln in dem Flüssigtoner zu den angemessen entladenen Bereichen auf der Photorezeptorbahn 12 zu ermöglichen. Der Abstand zwischen der Photorezeptorbahn 12 und der Entwicklerrolle 38 wird durch eine ordnungsgemäße Einstellung eines Nockens 40 sichergestellt.
  • Unmittelbar der Entwicklerrolle 38 folgend ist eine Quetschrolle 42, die sich in einer Richtung dreht, die mit der Bewegungsrichtung der Photorezeptorbahn 12 zusammenfällt. Die Quetschrolle 42 ermöglicht die Entfernung eines wesentlichen Prozentsatzes des Lösungsmittels aus dem Toner, der auf der Photorezeptorbahn 12 vorliegt, und ermöglicht, dass das einer Cyantongebung unterzogene Bild aus dem Entwicklermodul 28 in einem im Wesentlichen trockenen Zustand hervortritt. In der Tat ist festgestellt worden, dass, eine ordnungsgemäße Einstellung des Entwicklermoduls 28 vorausgesetzt, das austretende, einer Cyantongebung unterzogene Bild ausreichend trocken ist, um eine unmittelbare nachfolgende Tongebung durch einen weiteren Flüssigtoner zu ermöglichen.
  • Überschüssiger Flüssigtoner aus den Tongebungs- und Quetschvorgängen in dem Tonermodul 28 wird durch eine Einschließung 44 eingefangen und an das Flüssigtonerreservoir 30 zur Wiederverwendung zurückgegeben. Jedes der Entwicklermodule in den Entwicklerstationen 20, 32, 34 und 36 verbleibt in einer konstanten Ineingriffnahme mit der Photorezeptorbahn 12. Im Ergebnis treten auf der Photorezeptorbahn 12 keine Lastvariationen aufgrund einer Ineingriffnahme und Außereingriffnahme der jeweiligen Entwicklermodule auf. Ferner wird durch eine Außereingriffnahme eines Entwicklermoduls von der Photorezeptorbahn 12 keine Tropflinie geschaffen. Zusätzlich besteht kein Erfordernis danach, individuelle Trocknungsrollen zwischen den jeweiligen Entwicklerstationen zu positionieren. Aus diesem Grunde liegt lediglich eine einzige Trocknungsrolle 46 an dem Auslass aus der Entwicklerstation 36 vor.
  • Wie es oben angegeben ist, ist jede der Entwicklerstationen 20, 32, 34 und 36 funktionell äquivalent, außer dass jede auf Daten aus einer unterschiedlichen Farbebene in dem Speicher des Druckers 10 anspricht. Somit wird, nachdem die Entwicklerstation 20 ihre Tongebung der Cyanpixeldaten auf der Photorezeptorbahn 12 abgeschlossen hat, das der Tongebung unterzogene Bild zu der Entwicklerstation 32 bewegt, wo die Photorezeptorbahn 12 geladen und gemäß Magentapixeldaten belichtet wird und dann angemessen einer Tongebung mit einem Magentatoner unterzogen wird. Nachfolgend wird das der Cyan/Magenta-Tongebung unterzogene Bild zu den Entwicklerstationen 34 und 36 bewegt, wo das Bild sowohl Gelb- als auch Schwarz-Bilddaten und eine -Tongebung empfängt. Danach läuft das vollständig einer Tongebung unterzogene Bild unterhalb der Trocknungsrolle 46 (die erwärmt ist und einen Druck anwendet) durch und läuft dann zu einer Zwischentransferrolle 48, wo das Bild zu einem Blatt 50 transferiert wird. Das Blatt 50 wird, wie es in der Technik bekannt ist, aus einer Papierablage 52 unter einer Steuerung eines drehbaren Nockens 54 und Zuführrollen 56, 58 usw. zugeführt.
  • Sich auf 2 beziehend ist ein Querschnitt eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Photorezeptorbahn 12 gezeigt. Eine Substrat/Masseebene 60 bildet eine Stützschicht und weist eine an derselben aufgereihte Ladungstransportschicht 62, eine Ladungserzeugungsschicht 64 und eine Freigabe/Deckschicht-Schicht 66 auf. Die Ladungserzeugungsschicht 64 antwortet auf auftreffendes Laserlicht, um entsprechende Ladungspaare zu erzeugen. Die Ladungstransportschicht 62 liefert einen Ladungsbewegungsweg, der eine Migration von bestimmten Ladungszuständen zu der Masseebene 60 ermöglicht, während andere Ladungszustände zu der Grenzfläche zwischen der Ladungserzeugungsschicht 64 und der Freigabe/Deckschicht-Schicht 66 migrieren. Da die Ladungserzeugungsschicht 64 sehr nahe an der Oberfläche des Photorezeptorbandes 12 und extrem dünn ist, ist die Photoempfindlichkeitsgeschwindigkeit derselben hervorragend. Ferner sind Geisterbildeffekte minimiert, aufgrund der Dünnheit der Ladungserzeugungsschicht 64 und der höheren Durchdringung von Licht sowohl während Belichtungs- als auch während Löschungsvorgängen. Beispielhafte Dicken für die Schichten sind wie folgt: Ladungserzeugungsschicht 64: 0,1 μm, Ladungstransportschicht 62: 15 μm. Ein bevorzugtes Material für die Ladungserzeugungsschicht ist ein metallfreies Phthalocyanin. Die Ladungstransportschicht ist aus Ladungstransportmolekülen zusammengesetzt, die in einem inerten Bindemittel dispergiert sind. Weitere Details hinsichtlich eines Photorezeptors, wie z. B. in 2 gezeigt, sind in „Organic Photoconductors For Imaging System", Borsenberger u. a., veröffentlicht von M. Dekker Inc., New York (1993), zu finden.
  • Wie es oben angegeben ist, stellen die Entwicklermodule 28, wenn dieselben ordnungsgemäß eingestellt sind, sicher, dass einer Tongebung unterzogene Bilder, die aus denselben austreten, ausreichend trocken sind, um zusätzliche Schichten von Toner zu empfangen. Um die Einstellungserfordernisse zu verringern, wird die in 4 gezeigte modifizierte Struktur eingesetzt. Jede der Entwicklerstationen 20', 32', 34' und 36' ist strukturell mit derjenigen, die in 1 gezeigt ist, identisch, außer dass jede Entwicklerstation nun eine Trocknungsrolle 70 und eine zusammenpassende Rolle 72 umfasst. Die Eingliederung einer Trocknungsrolle 70 in jeder Entwicklerstation erhöht die Gesamtlänge und – komplexität der Druckerstruktur, liefert aber eine weitere Sicherstellung, dass eine trockene, einer Tongebung unterzogene Oberfläche in eine nachfolgende Entwicklerstation eintreten wird. Die zusammenpassenden Rollen 72 stellen sicher, dass das Band 12 mit einem ausreichenden Druck gegen die Trocknungsrolle 70 gedrückt wird, so dass der Toner, der an der Photorezeptorbahn 12 vorliegt, durch eine Kombination des Druckes und der Wärme, die über die Trocknungsrolle 70 angelegt werden, befestigt wird.
  • Die in 1 und 4 gezeigten EP-Drucker setzen Scanlasermodule 26 ein, um erwünschte Pixelladungszustände an der Photorezeptorbahn 12 zu erreichen. Da ein Einmaldurchlauf-Farbdrucker erfordert, dass ein nachfolgendes Farbebenebild mit einem vorhergehend einer Tongebung unterzogenen Farbbild genau ausgerichtet ist, ist es entscheidend, dass die Platzierung der Lasermodule 26 genau gesteuert wird. Ferner weisen Laserscanner Skala-, Bogen-, Linearitäts- und Intensitätsfehler auf, die angepasst und eingestellt werden müssen. Zusätzlich unterliegen Laserscanner Erschütterungen und anderen Umwelteffekten, die Ausrichtungsprobleme bewirken können. Die Verwendung eines TFEL-Bauteils umgeht viele der Probleme, die dem Laserscanner zugeordnet sind.
  • In 5 umfasst ein Einmaldurchlauf-Mehrfarbdrucker 10' TFEL-Belichtungsbauteile 80, 82, 84 und 86. Jedes TFEL-Bauteil ersetzt einen Laser und einen zugeordneten Scanmechanismus desselben und dient dazu, die Photorezeptorbahn 12 gemäß Pixeldaten wie zuvor beschrieben zu belichten. In 5 ist jede Entwicklerstation 20'', 32'', 34'', 36'' identisch mit derjenigen, die in 1 gezeigt ist, außer dass das residente Lasermodul 26 durch ein TFEL-Bildbelichtungsbauteil ersetzt worden ist. In 6 ist eine perspektivische Ansicht eines bevorzugten TFEL-Bildbelichtungsbauteils 90 gezeigt und dieselbe weist ein Paar von Metallelektroden 92, 94, eingefügte dielektrische Schichten 96 und 96 und eine aktive Schicht 100 auf. Die aktive Schicht 100 ist bevorzugt eine dotierte Zinksulfatschicht, die einen elektrolumineszenten Vorgang aufweist, wenn ein ordnungsgemäßes Signal aus einer Signalquelle 102 über die Metallelektroden 92, 94 angelegt wird. Auf eine derartige Anregung hin emittiert die aktive Schicht 100 Licht von der belichteten Kante des TFEL-Bauteils in die Richtung des Pfeils 104.
  • In 7 ist eine Mehrzahl von TFEL-Bauteilen 90 an einem Substrat 106 befestigt, um zu ermöglichen, dass eine Mehrzahl von Lichtstrahlen 108 ansprechend auf Pixelbilddaten gleichzeitig erzeugt wird (die Schaltungsanordnung zum Anregen der TFEL-Bauteile 90 ist nicht gezeigt). Weitere Details hinsichtlich der Charakteristiken der TFEL-Belichtungsbauteile 90 sind zu finden in: „Thin Film Electroluminescent Edge Emitter: The Imaging Station of the Future", Leksell, 5th Annual Photoreceptor and Copier Components Conference, Imaging Materials Seminar Series, Santa Barbara, 1989.
  • Da die TFEL-Belichtungsbauteile 90 starr befestigt sein können und die Nichtlinearitäten von Scanlaserbauteilen nicht aufweisen, ermöglicht eine Verwendung derselben bei dem Einmaldurchlauf-Farbdrucker 10'' eine Erhaltung einer hervorragenden Ausrichtung zwischen nachfolgend einer Tongebung unterzogenen Farbebenebildern.
  • Bei einem Einmaldurchlauf-Farbdrucker, wie z. B. demjenigen, der in 5 gezeigt ist, müssen die TFEL-Belichtungsbauteile 82, 84 und 86 die Photorezeptorbahn 12 durch auftretende Tonerablagerungen hindurch, die bereits auf der Bahn sind, belichten. Die auftretenden Ablagerungen reduzieren die Menge von Belichtungslicht, das zu der Ladungserzeugungsschicht der Photorezeptorbahn 12 durch dringt, und verlangsamen dadurch den Gesamtbelichtungsprozess – mit einem zugehörigen Einfluss auf die Betriebsgeschwindigkeit des Druckers. Aufgrund der beträchtlichen Papiermenge, die sich in dem Drucker 10 bewegt, sammelt sich ferner Papierstaub an der Außenoberfläche der Photorezeptorbahn 12 an und es versperren, dass Licht auf den Photorezeptor auftrifft. Diese Probleme können durch ein Einsetzen einer veränderten Photore zeptorbahnkonfiguration und ein Platzieren jedes der TFEL-Belichtungsbauteile oberhalb der oberen Oberfläche der Photorezeptorbahn 12 überwunden werden.
  • Eine derartige Konfiguration ist in 8 gezeigt, bei der jedes der TFEL-Belichtungsbauteile 80', 82', 84' und 86' von der in 5 gezeigten Position in den Innenbereich in der Photorezeptorbahn 12 verschoben worden ist. Da eine Entladungsbereichentwicklung bevorzugt wird und der bevorzugte Flüssigtoner positiv geladen ist, ist bei dem in 8 gezeigten System ein Positive-Ladung-Photorezeptor 12 erforderlich, wie schematisch in 3 gezeigt. Da eine Bildbelichtung der Photorezeptorbahn 12 von der oberen Seite derselben erfolgt, ist die Stütze (110) transparent gegenüber der Lichtwellenlänge gemacht, die durch die TFEL-Bildbelichtungsbauteile 80', 82', 84' und 86' emittiert wird. Die Stütze 110 ist an einer Transparentmasseebene 112 gestützt, die wiederum auf einer Ladungstransportschicht 114, einer Ladungserzeugungsschicht 116 und einer Freigabe/Deckschicht-Schicht 118 gestapelt ist. Auf der untersten Oberfläche der Freigabe/Deckschicht-Schicht 118 sind Tonerpartikel 120 vorhanden.
  • Bei einem Annehmen der in 3 gezeigten Struktur wird die Photorezeptorbahn 12 im Betrieb anfänglich einem Löschmodul 22 ausgesetzt, das, da die Freigabe/Deckschicht-Schicht 118 bei der emittierten Wellenlänge zumindest teilweise lichttransparent ist, eine Einrichtung von Elektronenlochpaaren in der Ladungserzeugungsschicht 116 in der in der Technik bekannten Weise ermöglicht. Danach wirkt ein Corona-Ladungsmodul 24, um eine gleichmäßige Ladung auf der Oberfläche der Freigabe/Deckschicht-Schicht 118 in Stellung zu bringen. Dann wird ein TFEL-Bildbelichtungsbauteil (z. B. 80') gesteuert, um die Photorezeptorbahn 12 selektiv durch die Transparentstütze 10 und die -masseebene 112 zu belichten. Im Ergebnis werden Elektronenlochpaare in der Ladungserzeugungsschicht 116 gemäß dem Lichtmuster, das auf dieselbe aufgedrückt wird, selektiv verändert. Aufgrund der positiven Ladungspolarität auf der Oberfläche der Freigabe/Deckschicht-Schicht 118 migrieren Ladungszustände mit einer positiven Polarität zu der Masseebene 112, während Ladungszustände mit einer negativen Polarität zu der Grenzfläche zwischen der Ladungserzeugungsschicht 116 und der Freigabe/Deckschicht-Schicht 118 migrieren. Danach wird das Photorezeptorband 12 in einen Kontakt mit einem Entwicklermodul bewegt und es findet eine Entwicklung in der zuvor beschriebenen Weise statt.
  • Durch ein Platzieren der TFEL-Bildbelichtungsbauteile in dem Inneren der Photorezeptorbahn 12 müssen die TFEL-Belichtungsbauteile 82', 84' und 86' eine Ladungserzeugungsschicht nicht länger durch eine Tonerschicht belichten (da die Tonerschicht auf der untersten Oberfläche der Freigabe/Deckschicht-Schicht 118 liegt und die Lichtbelichtung durch die Transparentstütze 110 kommt). Ferner wird die innere Oberfläche der Photorezeptorbahn 12 in einem saubereren Zustand gehalten, da dieselbe bezüglich Papierstaub mehr abgeschirmt wird.
  • In 9 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, das keinen Teil der Erfindung bildet, das einen negativ geladenen dielektrischen Trockenpulver-, Einkomponenten-Toner einsetzt. Jedes von Entwicklermodulen 130, 132, 134 und 136 ist strukturell identisch und umfasst eine Entwicklerwalze 138, eine Tonerladungswalze 140 und eine Dosierklinge 144. Jedes Entwicklermodul 130, 132 usw. ist in Struktur mit demjenigen, das in dem U.S.-Patent 5,314,774 gezeigt ist, identisch.
  • Jedes Entwicklermodul wendet den Trockenpulvertoner in der bekannten Weise auf eine Photorezeptorbahn 146 an, gemäß Pixelladungszuständen, die auf derselben resident sind. In diesem Falle ist die Photorezeptorbahn 146 gestaltet, um eine Transparentstützungsschicht und -masseebene aufzuweisen, um eine Rückseitenbelichtung zu ermöglichen. Die photoleitfähige Schicht kann eine aus einer Vielfalt von gut bekannten negativ ladenden Photoleitern sein. Oberhalb der oberen Seite der Photorezeptorbahn 146 ist eine Mehrzahl von TFEL-Bildbelichtungsbauteilen 148, 150, 152 und 154 orientiert, die in Struktur und Betrieb identisch mit denjenigen sind, die in 8 und in den 6 und 7 gezeigt sind. Unmittelbar von jedem Entwicklermodul in Verarbeitungsrichtung vorgelagert sind eine Photorezeptorladungswalze 156 und ein Löschkopf 158. Weitere Details von verbleibenden Abschnitten des Systems sind in dem U.S.-Patent 5,314,774 erörtert.
  • Wenn sich das Photorezeptorband 146 an jeder Entwicklerstation vorbei bewegt, wird die Oberfläche desselben zuerst gelöscht und gleichmäßig geladen, gefolgt von einer Belichtung von einem zugeordneten TFEL-Bildbelichtungsbauteil gemäß gelieferten Pixelinformationen. Das belichtete Bild wird dann in der bekannten Weise unter Verwendung des Trockentonerpulvers entwickelt. Jedes nachfolgende Entwicklermodul wendet einen Farbtoner mit einer unterschiedlichen Farbe an, gemäß Pixelladungszuständen aus einer entsprechenden Farbebene. In einer derartigen Weise wird ein Einmaldurchlauf-Trockenpulver-EP-Drucker erreicht, bei dem eine „Rückseite"-Belichtung ermöglicht wird.
  • In 10 ist wird ein Vierdurchlauf-EP-Drucker eingesetzt, der durch eine Verwendung eines Hin- und Herbewegungsmechanismus, um Entwicklermodule in einen Kontakt mit einer Photorezeptorbahn zu bewegen, eine Entwurfskompaktheit erreicht. Genauer ausgedrückt ist eine Photorezeptorbahn 170 über eine Antriebswalze 172 und um Folgewalzen 174, 176, 178 und 180 durchgezogen. Ein einziger Laserscan ner 182 arbeitet, um auf dem Photorezeptorband 170 gemäß Farbebenepixeldaten für jeden Durchlauf des Bandes 170 latente Bildladungszustände zu bilden. Der Mechanismus umfasst ferner eine Mehrzahl von Entwicklermodulen 184, 186, 188 und 190, von denen jedes einer Tongebung eines Einfarbenflüssigtoners gewidmet ist (auf die zuvor beschriebene Weise).
  • Davon ausgehend, dass die Entwicklermodule 184, 186, 188 und 190 Schwarz-, Magenta-, Gelb- bzw. Cyan-Flüssigtoner enthalten, bewirkt ein Hin- und Herbewegungsmechanismus 192, dass sich ein angemessenes Entwicklermodul in einen Kontakt mit der Photorezeptorbahn 170 an den Folgewalzen 176, 174 bewegt. Somit wird, nachdem der Laserscanner 182 die Photorezeptorbahn 170 gemäß Pixeldaten aus einer Cyanspeicherebene abbildet, das Tonermodul 190 in einen Kontakt mit der Photorezeptorbahn 170 bewegt. Auf eine nächste Drehung der Photorezeptorbahn 170 an dem Laserscanner 182 vorbei hin werden Ladungszustände gemäß Pixeldaten aus einer Gelbspeicherebene angewendet und der Hin- und Herbewegungsmechanismus 192 bewegt das Entwicklermodul 188 in einen Kontakt mit der Photorezeptorbahn 170 usw. usw. In einer derartigen Weise wird ein Vierdurchlauf-EP-Farbdrucker gestaltet, der in Struktur kompakt ist und somit dazu fähig ist, eine kürzere Photorezeptorbahn 170 einzusetzen.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die vorhergehende Beschreibung lediglich darstellend für die Erfindung ist. Verschiedenartige Alternativen und Modifikationen können durch Fachleute erdacht werden, ohne von der Erfindung, wie dieselbe in den beigelegten Ansprüchen definiert ist, abzuweichen. Während z. B. die Flüssigtoneraspekte der Erfindung in dem Kontext eines positiv geladenen Photorezeptors beschrieben worden sind, fällt ein System, das einen negativ geladenen Photorezeptor einsetzt, ebenfalls in den Schutzbereich der Erfindung. Entsprechend soll die vorliegende Erfindung all derartige Alternativen, Modifika tionen und Variationen umfassen, die in den Schutzbereich der beigelegten Ansprüche fallen.

Claims (8)

  1. Ein elektrophotographischer Farbdrucker (10), der folgende Merkmale aufweist: einen Photorezeptor (12), der eine tonerempfangende Oberfläche aufweist; Einrichtungen (14, 16, 18) zum Bewegen des Photorezeptors (12) in einer ersten Richtung einer Bewegung; mehrere Belichtungseinrichtungen (26, 80, 82, 84, 86), die entlang der tonerempfangenden Oberfläche (66, 118) des Photorezeptors (12) zum Entladen des Photorezeptors gemäß Unterschiedliche-Farbe-Bildpixelwerten aufgereiht sind; ein Entwicklermodul (28), das jeder Belichtungseinrichtung zugeordnet ist, wobei jedes Entwicklermodul ein Flüssigtonerreservoir (30), eine Entwicklerrolle (38) zum Tragen des Flüssigtoners zu einem Transferpunkt (39), eine Quetschrolle (42) zum Entfernen von überschüssigem Dispergiermittel aus dem Flüssigtoner, nachdem der Flüssigtoner auf den Photorezeptor (12) angewendet worden ist, umfasst, wobei das Entwicklermodul (28) die Entwicklerrolle (38) in einem konstanten Abstand von dem Photorezeptor (12) an dem Transferpunkt (39) hält, um dabei eine Fluidgrenzflächenschicht zwischen der Entwicklerrolle (38) und dem Photorezeptor (12) zu schaffen, wobei das Entwicklermodul (28) die Quetschrolle (42) ferner in einem konstanten Eingriff mit dem Photorezeptor (12) hält; eine Löscheinrichtung (22), die bezüglich der ersten Richtung einer Bewegung des Photorezeptors (12) in Verarbeitungsrichtung vorgelagert von jeder Belichtungseinrichtung (26, 80, 82, 84, 86) positioniert ist; eine Ladungseinrichtung (24), die zwischen jeder Löscheinrichtung (22) und einer in Verarbeitungsrichtung nachgelagerten Belichtungseinrichtung (26, 80, 82, 86) positioniert ist; eine Trocknungsrolle (46), die nach dem letzten Entwicklermodul (26) zum Befestigen eines Tonerbildes auf dem Photorezeptor (12) positioniert ist; und eine Einrichtung zum Transferieren (48) des Tonerbildes zu einem Blatt (50).
  2. Der elektrophotographische Farbdrucker (10) gemäß Anspruch 1, wobei der Photorezeptor (12) eine Bahn ist, wobei die tonerempfangende Oberfläche (66, 118) eine Freigabeschicht ist, wobei die Bahn ferner eine Mehrzahl von Schichten aufweist, die auf der Freigabeschicht positioniert sind, wobei die Schichten Folgendes umfassen: eine Ladungserzeugungsschicht (64, 116), eine Ladungstransportschicht (62, 114) und eine Substrat/Masseebene-Schicht (60, 110, 112).
  3. Der elektrophotographische Farbdrucker (10) gemäß Anspruch 2, an dem die Schichten auf der Freigabeschicht (66, 118) in der angeführten Reihenfolge positioniert sind.
  4. Der elektrophotographische Farbdrucker (10) gemäß Anspruch 2, bei dem jede der mehreren Belichtungseinrichtungen (26) einen Scanlaserstrahl-Erzeuger umfasst.
  5. Der elektrophotographische Farbdrucker (10) gemäß Anspruch 2, bei dem jede der mehreren Belichtungsein richtungen (80, 82, 84, 86) ein lineares Array von kantenemittierenden optischen Transmittern (90) aufweist, das neben der tonerempfangenden Oberfläche (66) des Photorezeptors (12) angeordnet ist.
  6. Der elektrophotographische Farbdrucker (10) gemäß Anspruch 1, bei dem lediglich eine einzige Trocknungsrolle (46) in einem Kontakt mit dem Photorezeptor (12) positioniert ist.
  7. Der elektrophotographische Farbdrucker (10) gemäß Anspruch 1, der ferner folgende Merkmale aufweist: mehrere zusätzliche Trocknungsrollen (70), wobei jede Trocknungsrolle (70) in der ersten Richtung einer Bewegung unmittelbar in Verarbeitungsrichtung nachgelagert von einem zugeordneten Entwicklermodul (28) positioniert ist.
  8. Der elektrophotographische Farbdrucker (10) gemäß Anspruch 1, bei dem der Photorezeptor (12) eine Bahn ist und bei dem die tonerempfangende Oberfläche eine Freigabe/Deckschicht-Schicht (112) aufweist und ferner einen Stapel von Schichten umfasst, die auf derselben in einer folgenden Reihenfolge positioniert sind: eine Ladungserzeugungsschicht (116), eine Ladungstransportschicht (114), eine Transparentmasseebeneschicht (112) und eine Transparentstütze (110), die eine obere Oberfläche des Photorezeptors (12) aufweist, und bei dem jede Belichtungseinrichtung ein Array von kantenemittierenden optischen Transmittern (90) ist, die neben der Transparentstütze (110) und über der oberen Oberfläche angeordnet sind.
DE69637386T 1995-05-30 1996-04-30 Elektrophotographischer Farbzeilendrucker Expired - Lifetime DE69637386T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/455,011 US5557377A (en) 1995-05-30 1995-05-30 Single pass, in-line color electrophotographic printer with interspersed erase device
US455011 1995-05-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69637386D1 DE69637386D1 (de) 2008-02-14
DE69637386T2 true DE69637386T2 (de) 2009-01-29

Family

ID=23806999

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69637386T Expired - Lifetime DE69637386T2 (de) 1995-05-30 1996-04-30 Elektrophotographischer Farbzeilendrucker
DE69637475T Expired - Lifetime DE69637475T2 (de) 1995-05-30 1996-04-30 Elektrophotographischer Farbzeilendrucker

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69637475T Expired - Lifetime DE69637475T2 (de) 1995-05-30 1996-04-30 Elektrophotographischer Farbzeilendrucker

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5557377A (de)
EP (2) EP0745909B1 (de)
JP (1) JPH096081A (de)
DE (2) DE69637386T2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5752137A (en) * 1995-06-09 1998-05-12 Konica Corporation Multi-color image forming apparatus having a plurality of detachable units
US5666607A (en) * 1996-01-11 1997-09-09 Hewlett-Packard Company Wet contact charging for electrophotography
JPH09218556A (ja) * 1996-02-13 1997-08-19 Konica Corp カラー画像形成装置
JPH1031342A (ja) 1996-05-15 1998-02-03 Sharp Corp 画像形成装置
US5899609A (en) * 1996-07-09 1999-05-04 Aetas Peripheral Corporation Developing unit and developing method
JP2933040B2 (ja) * 1996-12-16 1999-08-09 日本電気株式会社 画像形成装置
US5812913A (en) * 1997-01-06 1998-09-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method and apparatus to dry media during electrostatic printing
US6249305B1 (en) * 1997-05-16 2001-06-19 Konica Corporation Color image forming apparatus
KR200147792Y1 (ko) * 1997-06-30 1999-06-15 윤종용 습식 전자사진방식 프린터
US6141026A (en) * 1997-10-31 2000-10-31 Xerox Corporation Liquid ink development control
KR100265736B1 (ko) * 1997-12-08 2000-09-15 윤종용 전자사진방식프린터
KR100331306B1 (ko) * 1998-05-07 2002-05-09 윤종용 습식 인쇄기
US6198890B1 (en) 1999-10-06 2001-03-06 Aetas Technology Corporation Electrophotographic color printing arrangement with inclined photoreceptor path
KR100370204B1 (ko) 1999-10-27 2003-01-29 삼성전자 주식회사 습식 전자사진방식 프린터용 감광벨트
US6311033B1 (en) 2000-02-11 2001-10-30 Aetas Technology Corporation Electrophotographic exposure and development arrangement
US6370354B1 (en) 2000-08-08 2002-04-09 Lexmark International, Inc. Method and apparatus for controlling media-to-image registration of a single-pass intermediate transfer member-based printing apparatus
US6262753B1 (en) * 2000-08-16 2001-07-17 Lexmark International, Inc. Electrophotographic imaging apparatus with reduced packaging size
JP3602784B2 (ja) 2000-09-18 2004-12-15 株式会社東芝 電子写真装置およびその製造方法
JP3692024B2 (ja) 2000-10-13 2005-09-07 株式会社東芝 画像形成装置および画像形成方法
US7920810B2 (en) 2007-08-15 2011-04-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Electrophotography device with electric field applicator

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6059592B2 (ja) * 1981-09-11 1985-12-25 日本電信電話株式会社 記録方法
EP0143535B1 (de) * 1983-10-03 1990-12-27 Konica Corporation MI-Vielfach-Bild-Reproduktionsverfahren
JPS6177866A (ja) * 1984-09-26 1986-04-21 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd カラ−電子写真方法
JPS6255674A (ja) * 1985-09-03 1987-03-11 Canon Inc 複数の像担持体から順次トナ−像を転写するカラ−画像形成装置
JPS62238585A (ja) * 1986-04-09 1987-10-19 Asahi Optical Co Ltd 電子写真法による多色画像形成方法
US4761669A (en) * 1987-05-21 1988-08-02 Xerox Corporation Highlight color printing
JPH01112264A (ja) * 1987-10-26 1989-04-28 Seiko Epson Corp カラー印刷方法
US4905047A (en) * 1988-02-12 1990-02-27 Ricoh Company, Ltd. Wet type image forming apparatus
US5043715A (en) * 1988-12-07 1991-08-27 Westinghouse Electric Corp. Thin film electroluminescent edge emitter structure with optical lens and multi-color light emission systems
JPH02106367A (ja) * 1988-10-15 1990-04-18 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> カラープリンタ
US5272508A (en) * 1989-10-19 1993-12-21 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic photosensitive member and apparatus incorporating the same
US5016062A (en) * 1990-01-02 1991-05-14 Eastman Kodak Company Multicolor image forming apparatus having improved registration
JPH05273800A (ja) * 1992-03-25 1993-10-22 Toray Ind Inc 電子写真プリンタ
JPH05307307A (ja) * 1992-04-28 1993-11-19 Ricoh Co Ltd カラー画像形成装置
US5314774A (en) * 1992-05-22 1994-05-24 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for developing color images using dry toners and an intermediate transfer member
US5300990A (en) * 1992-06-26 1994-04-05 Hewlett-Packard Company Liquid electrophotographic printer developer
US5241356A (en) * 1992-07-29 1993-08-31 Xerox Corporation Method and apparatus for minimizing the voltage difference between a developed electrostatic image area and a latent electrostaic non-developed image
JPH06164876A (ja) * 1992-11-26 1994-06-10 Konica Corp カラー画像形成装置

Also Published As

Publication number Publication date
US5557377A (en) 1996-09-17
EP0745909A3 (de) 1998-12-09
DE69637386D1 (de) 2008-02-14
DE69637475D1 (de) 2008-05-08
DE69637475T2 (de) 2009-04-16
EP1070992A2 (de) 2001-01-24
JPH096081A (ja) 1997-01-10
EP0745909A2 (de) 1996-12-04
EP0745909B1 (de) 2008-01-02
EP1070992A3 (de) 2002-08-21
EP1070992B1 (de) 2008-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69637386T2 (de) Elektrophotographischer Farbzeilendrucker
DE60300448T2 (de) Belichtungskopf und damit versehenes Bilderzeugungsgerät
DE3906630C2 (de)
DE19618905C2 (de) Elektrostatische Bilderzeugungseinrichtung
DE60300077T2 (de) Bildträgerkassette, Belichtungskopf und Bilderzeugungsgerät das diese verwendet
DE3329714A1 (de) Arbeitseinheit und damit ausgestattetes mehrfarben-abbildungsgeraet
DE3014356A1 (de) Elektrophotographische aufzeichnungsvorrichtung
DE3801201C2 (de)
DE60319917T2 (de) Bilderzeugungsvorrichtung mit Übertragungsband
DE3812512C2 (de)
DE19541335C2 (de) Elektrofotografisches Bilderzeugungsgerät mit einer Vorrichtung zum gleichzeitigen Entwickeln und Reinigen des fotoleitfähigen Aufzeichnungselements
DE4003928C2 (de)
DE10035092A1 (de) Belichtungsvorrichtung, Bilderzeugungsvorrichtung und Herstellungsverfahren der Belichtungsvorrichtung
DE4041024C2 (de) Optischer Drucker
DE4035733C2 (de) Bildübertragungseinrichtung für einen elektrofotografischen Drucker
DE3424783C2 (de)
DE69938113T2 (de) Abbildungsvorrichtung und -verfahren
DE19703255A1 (de) Bilderzeugungsapparat und Verfahren, bei welchem eine Umfangsgeschwindigkeit eines Zwischenübertragungsgliedes verringert wird, wenn das Zwischenübertragungsglied geladen wird
DE69819391T2 (de) Steuerung der elektrischen Vorspannung zur Vermeidung der Überlagerung in einem elektrostatografischen Drucksystem
DE69919087T2 (de) Gerät zur passgenauen Erzeugung von mehreren Tonerbildern auf ein Substrat
DE69821085T2 (de) Elektrophotographischer Drucker mit flüssigem Entwickler
DE4437756B4 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE4438612A1 (de) Gerät zum Ausbilden eines Bildes
DE3741564A1 (de) Drucker und arbeitsverfahren dafuer
CA2478637A1 (en) Led print head printing

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHOPPE, ZIMMERMANN, STOECKELER & ZINKLER, 82049 P

8364 No opposition during term of opposition