DE60300448T2 - Belichtungskopf und damit versehenes Bilderzeugungsgerät - Google Patents

Belichtungskopf und damit versehenes Bilderzeugungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE60300448T2
DE60300448T2 DE60300448T DE60300448T DE60300448T2 DE 60300448 T2 DE60300448 T2 DE 60300448T2 DE 60300448 T DE60300448 T DE 60300448T DE 60300448 T DE60300448 T DE 60300448T DE 60300448 T2 DE60300448 T2 DE 60300448T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
transparent substrate
amount
emitting
exposure head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60300448T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60300448D1 (de
Inventor
Yujiro Nomura
Atsunori Kitazawa
Kiyoshi Tsujino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Seiko Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2002232519A external-priority patent/JP4240198B2/ja
Priority claimed from JP2002242213A external-priority patent/JP2004082330A/ja
Application filed by Seiko Epson Corp filed Critical Seiko Epson Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60300448D1 publication Critical patent/DE60300448D1/de
Publication of DE60300448T2 publication Critical patent/DE60300448T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/12Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers
    • G06K15/1238Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers simultaneously exposing more than one point
    • G06K15/1242Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers simultaneously exposing more than one point on one main scanning line
    • G06K15/1247Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers simultaneously exposing more than one point on one main scanning line using an array of light sources, e.g. a linear array
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/435Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/447Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using arrays of radiation sources
    • B41J2/45Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using arrays of radiation sources using light-emitting diode [LED] or laser arrays
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/12Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers
    • G06K15/1204Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers involving the fast moving of an optical beam in the main scanning direction
    • G06K15/1209Intensity control of the optical beam

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Facsimile Heads (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Belichtungskopf und eine für diesen verwendende Bildaufzeichnungsvorrichtung, und zwar beispielsweise einen Belichtungskopf, in welchem organische Licht emittierende EL-Elemente als Licht emittierende Bauteile in einer Feldkonfiguration auf einem transparenten Substrat ausgerichtet sind, und eine Bildausbildevorrichtung, die durch Verwendung dieses Belichtungskopfes miniaturisiert ist.
  • Bei herkömmlichen Bildausbildevorrichtungen wie beispielsweise Kopiermaschinen, Druckern und Faxmaschinen, die die elektrophotographische Technologie verwenden, ist es gängige Praxis, ein optisches Laserabtastsystem oder Laserscansystem als Lichtschreibmittel (Belichtungsmittel) zu verwenden. Unter diesen Umständen ist in der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung Nr. H11-138899 ein Belichtungsmittel vorgeschlagen worden, welches einen einzelnen Chip einsetzt, auf welchem organische Licht emittierende EL-Elemente integriert sind, um dadurch eine Variation in den Lichtemissionseigenschaften zu eliminieren und die Kosten zu vermindern. In der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung Nr. 2000-238333 ist ein Belichtungskopf vorgeschlagen worden, in welchem organische Licht emittierende EL-Elemente und Lichtmengensensoren zum Messen der Menge des emittierten Lichtes in eine Feldkonfiguration auf einem gleichen Substrat ausgerichtet sind, um dadurch die Ungleichmäßigkeit der Dichte aufgrund einer Verminderung in der Menge des emittierten Lichts zu verhindern.
  • Wie in den vorgenannten früheren Veröffentlichungen gezeigt und beschrieben, fällt ein von einem Licht emittierenden Bauteil (dem organischen EL Licht emittierenden Element) ausgesandter Lichtstrahl auf ein transparentes Substrat ein, sodass projiziertes Licht von einer Oberfläche gegenüber der Oberfläche projiziert wird, auf welcher sich das Licht emittierende Bauteil befindet. Wie in 16 dargestellt, fallen, wenn Lichtstrahlen von dem Licht emittierenden Bauteil 63 durch das transparente Substrat 62 hindurch projiziert werden, Lichtstrahlen von dem Licht emittierenden Bauteil 63 in Lichtstrahlen "a" hinein, welche von der Oberfläche 102 projiziert werden, und Lichtstrahlen, die an der Oberfläche 102 reflektiert werden. Die an der projektionsseitigen Oberfläche 102 reflektierten Lichtstrahlen fallen außerdem in Lichtstrahlen "b" hinein, die auf die projektionsseitige Oberfläche 102 unter einem Winkel einfallen, der größer ist als ein kritischer Winkel "θC", und so total reflektiert werden, und Lichtstrahlen "c", die unter einem Winkel reflektiert werden, der höchstens gleich dem kritischen Winkel "θC" ist. Die Reflektanz des total intern reflektierten Lichts ist 100%. Da die Reflektanz des Lichtes, der unter einem Winkel unterhalb des kritischen Winkels "θC" reflektiert wird, 10% oder weniger beträgt, ist die Intensität des Lichtstreifs "c" signifikant geringer als die Intensität des Lichtstrahls "b". Nachdem sie an der projektionsseitigen Oberfläche 102 reflektiert worden sind, fallen Lichtstrahlen "b" auf der gegenüberliegenden Oberfläche 101 ein, auf welcher das Licht emittierende Bauteil 63 vorgesehen ist. Wenn die gegenüberliegende Oberfläche 101 und die projektionsseitige Oberfläche 102 zueinander parallel sind, fallen die Lichtstrahlen auch auf die gegenüberliegende Oberfläche 101 unter einem Winkel ein, der größer ist als der kritische Winkel "θC", und werden so total intern reflektiert. Auf diese Art und Weise werden die meisten der Lichtstrahlen "b" schließlich durch die Endflächen des transparenten Substrats 62 hindurch projiziert, nachdem sie wiederholt total reflektiert wurden zwischen den beiden Oberflächen 101 und 102 des transparenten Substrats 62.
  • Im Falle der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung Nr. 2000-238333 als Stand der Technik sind, da die Lichtmengensensoren zum Messen der Menge des Lichts, die von den Licht emittierenden Bauteilen ausgesandt wird, sich auf der gleichen Oberfläche befinden, auf welcher auch die Licht emittierenden Bauteile vorgesehen sind, die erfassbaren Lichtstrahlen nur die Lichtstrahlen "c". Daher ist, da die erfasste Menge des Lichts eventuell gering ist, eine hochakkurate Erfassung unmöglich. Demzufolge besteht das Problem, dass es unmöglich ist, eine ungleichmäßige Dichte mit einem hohen Grad der Genauigkeit zu verhindern.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist unter Berücksichtigung dieser Probleme des Standes der Technik gemacht worden. Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Belichtungskopf zu schaffen mit Licht emittierenden Bauteilen wie beispielsweise Licht emittierenden EL-Elementen, welche in eine Feldkonfiguration hinein auf einem transparenten Substrat ausgerichtet sind, wobei Mittel zur Erfassung der Lichtmenge an Endflächen des transparenten Substrats vorgesehen sind, so dass an der projektionsseitigen Oberfläche total reflektierte Lichtstrahlen hin zu den Lichtmengenerfassungsmitteln geführt werden, um dadurch effektiv die Lichtmenge der Licht emittierenden Elemente zu erfassen und so die Genauigkeit der Erfassung der Lichtmenge zu verbessern.
  • Ein Belichtungskopf des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung, der das eben beschriebene Ziel erreicht, ist ein Belichtungskopf mit Licht emittierenden Bauteilen, die feldartig auf einem transparenten Substrat ausgeformt sind, welcher Belichtungskopf modulierte Lichtstrahlen von diesen Licht emittierenden Bauteilen auf einen Bildträger projiziert, um ein vorbestimmtes Muster auf dem Bildträger auszubilden, wobei die Lichtstrahlen von den Licht emittierenden Bauteilen durch das transparente Substrat hindurch auf die Seite des Bildträgers projiziert werden, wobei das transparente Substrat ebene Flächen hat, die im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen, wobei eine dieser Flächen eine ist, auf welcher die Licht emittierenden Bauteile ausgeformt sind, und die andere eine ist, von welcher aus die Lichtstrahlen projiziert werden, und das transparente Substrat an einer Position oder mehreren Positionen abgesehen von der Fläche, auf welcher die Licht emittierenden Bauteile ausgeformt sind, und der Fläche, von welcher aus Lichtstrahlen projiziert werden, mit Mitteln zum Erfassen der Menge des von den Licht emittierenden Bauteilen emittierten Lichts versehen ist.
  • In diesem Fall wird bevorzugt, dass die Licht emittierenden Bauteile Licht emittierende Bauteile von organischen EL-Licht emittierenden Elementen sind.
  • Die Mittel zur Erfassung der Lichtmenge können auf einer Endfläche des transparenten Substrats in der Nebenabtastrichtung angeordnet sein.
  • Alternativ können die Mittel zur Erfassung der Lichtmenge an einer Endfläche des transparenten Substrats in der Hauptabtastrichtung vorgesehen sein.
  • In diesem Fall können die Mittel zur Erfassung der Lichtmenge an beiden Endflächen des transparenten Substrats in der Hauptabtastrichtung vorgesehen sein. Außerdem können die Mittel zur Erfassung der Lichtmenge an einer Vielzahl von Positionen an den Endflächen des transparenten Substrats vorgesehen sein.
  • Außerdem wird bevorzugt, dass Endflächen des transparenten Substrats, an welchen keine Mittel zur Erfassung der Lichtmenge vorgesehen sind, mit einer Lichtreflektivität versehen sind.
  • Es wird auch bevorzugt, dass die Menge des von jedem der Licht emittierenden Bauteile emittierten Lichts auf der Basis eines Lichtmengensignals korrigiert wird, das von dem einzelnen Mittel zur Erfassung der Lichtmenge erfasst wird oder auf der Basis eines Lichtmengensignals, das die Summe aller von einer Vielzahl der besagten Mittel zur Erfassung der Lichtmenge erfassten Lichtmengensignale ist.
  • Außerdem wird bevorzugt, dass ein Mittel zum Speichern von Korrekturkoeffizienten zum Korrigieren der von den Licht emittierenden Bauteilen emittierten Lichtmengen vorhanden ist.
  • Die vorliegende Erfindung beinhaltet auch eine Tandemvorrichtung zur Ausbildung von Farbbildern, mit zumindest zwei Bildausbildestationen, die jeweils ein Lademittel haben, einen Belichtungskopf wie oben erwähnt, und ein Tonerentwicklungsmittel, sowie ein Transfermittel, die um den Bildträger herum angeordnet sind, und die ein Farbbild ausbildet durch Hindurchführen eines Transfermediums durch die jeweiligen Stationen hindurch.
  • Falls ein Fixiermittel zum Verbinden und Fixieren eines Tonerbilds, das von dem Transfermedium her übertragen worden ist, auf einem Aufzeichnungsmedium vorhanden ist, wird bevorzugt, dass der Aufzeichnungskopf des ersten Aspekts der Erfindung verwendet wird.
  • Ein Speichermittel zum Speichern von Korrekturkoeffizienten zum Korrigieren der Lichtmengen, die von den Licht emittierenden Bauteilen des Belichtungskopfes des ersten Aspekts emittiert werden, kann auf der Seite des Körpers der Bildausbildevorrichtung, nicht auf der Seite des Belichtungskopfes vorgesehen sein.
  • In dem Belichtungskopf des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung hat das transparente Substrat ebene Flächen, die im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen, wobei eine der Flächen eine Fläche ist, auf welcher die Licht emittierenden Bauteile ausgeformt sind, und die andere eine Fläche ist, von welcher Lichtstrahlen projiziert werden, und das transparente Substrat an zumindest einer Position, die sich von der Fläche unterscheidet, auf welcher die Licht emittierenden Bauteile ausgeformt sind, und der Fläche, von welcher Lichtstrahlen projiziert werden, mit Lichtmengenerfassungsmitteln zum Erfassen der Menge des von den Licht emittierenden Bauteilen emittierten Lichts versehen ist. Daher ist es möglich, an der Position der Mittel zur Erfassung der Lichtmenge Lichtstrahlen zu erfassen, die durch die totale interne Reflektion innerhalb des transparenten Substrats eingeleitet worden sind, um dadurch die Menge des erfassten Lichts zu erhöhen und eine hochpräzise Messung der Lichtmenge zu ermöglichen. Als Ergebnis davon kann selbst dann, wenn es eine Schwankung in der Lichtemissionseigenschaft unter den jeweiligen Licht emittierenden Bauteilen gibt und/oder selbst dann, wenn sich zumindest eines der Licht emittierenden Bauteile verschlechtert, eine gleichmäßige Verteilung der Lichtmenge durch die Steuerung erzielt werden. Außerdem kann diese Struktur die Anzahl Mittel zur Erfassung der Lichtmenge reduzieren, welche herkömmlicher Weise entsprechend den jeweiligen Licht emittierenden Bauteilen vorgesehen sind, um dadurch die Struktur des Belichtungskopfes zu vereinfachen und die Kosten zu vermindern.
  • Ein Belichtungskopf des zweiten Aspekts der vorliegend Erfindung, der das oben erwähnte Ziel erreicht, ist ein Belichtungskopf, welcher Licht emittierende Bauteile hat, die in eine Feldkonfiguration hinein auf einem transparenten Substrat ausgebildet sind, und modulierte Lichtstrahlen von diesen Licht emittierenden Bauteilen auf einen Bildträger projiziert, um ein vorbestimmtes Muster auf dem Bildträger auszubilden, wobei die Lichtstrahlen von den Licht emittierenden Bauteilen auf die Seite des Bildträgers durch das transparente Substrat hindurch projiziert werden, wobei das transparente Substrat ebene Flächen hat, die im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen, wobei eine der Flächen eine Fläche ist, auf welcher die Licht emittierenden Bauteile ausgeformt sind, und die andere eine Fläche ist, von welcher Lichtstrahlen projiziert werden, und das transparente Substrat auf der Fläche, auf welcher die Licht emittierenden Bauteile ausgeformt sind, mit Mitteln zum Erfassen der Lichtmenge versehen ist, die von den Licht emittierenden Bauteilen emittiert wird, wobei das Mittel zum Erfassen der Lichtmenge so positioniert ist, dass eine Beziehung der folgenden Gleichung erfüllt ist: L ≥ 2t·tan θc (1),wobei die Dicke des transparenten Substrats "t" ist, der kritische Winkel des transparenten Substrats "θc" ist, und der Abstand zwischen der Mitte des Licht emittierenden Bauteils am nächsten an dem Mittel zur Erfassung der Lichtmenge und der Mitte des Mittels zur Erfassung der Lichtmenge "L" ist.
  • Ein Belichtungskopf des dritten Aspekts der vorliegenden Erfindung ist ein Belichtungskopf mit Licht emittierenden Bauteilen, die feldartig auf einem transparenten Substrat ausgeformt sind, welcher Belichtungskopf modulierte Lichtstrahlen von diesen Licht emittierenden Bauteilen auf einen Bildträger projiziert, um ein vorbestimmtes Muster auf dem Bildträger auszubilden, wobei die Lichtstrahlen von den Licht emittierenden Bauteilen auf die Seite des Bildträgers durch das transparente Substrat hindurch projiziert werden, wobei das transparente Substrat ebene Flächen hat, die im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen, wobei eine der Flächen eine Fläche ist, auf welcher die Licht emittierenden Bauteile ausgeformt sind, und die andere eine Fläche ist, von welcher Lichtstrahlen projiziert werden, und das transparente Substrat auf der Fläche, auf welcher die Licht emittierenden Bauteile ausgeformt sind, mit Mitteln zum Erfassen der Lichtmenge versehen ist, die von den Licht emittierenden Bauteilen emittiert wird, wobei das Mittel zum Erfassen der Lichtmenge so positioniert ist, dass eine Beziehung der folgenden Gleichung erfüllt ist: L ≥ t·tan θc (2),wobei die Dicke des transparenten Substrats "t" ist, der kritische Winkel des transparenten Substrats "θc" ist, und der Abstand zwischen der Mitte des Licht emittierenden Bauteils am nächsten an dem Mittel zur Erfassung der Lichtmenge und der Mitte des Mittels zur Erfassung der Lichtmenge "L" ist.
  • In diesen Fällen wird bevorzugt, dass die Licht emittierenden Bauteile Licht emittierende Bauteile von organischen EL-Licht emittierenden Elementen sind.
  • Die Mittel zur Erfassung der Lichtmenge können an einer Vielzahl von Positionen auf der Fläche vorgesehen sein, auf welcher die Licht emittierenden Bauteile ausgeformt sind, oder der Fläche, von welcher aus Lichtstrahlen projiziert werden, des transparenten Substrats.
  • Es wird bevorzugt, dass die Menge des von jedem der Licht emittierenden Bauteile emittierten Lichts korrigiert wird auf der Basis eines Lichtmengensignals, das von dem einzelnen Mittel zur Erfassung der Lichtmenge erfasst wird oder auf der Basis eines Lichtmengensignals, das die Summe aller von einer Vielzahl der besagten Mittel zur Erfassung der Lichtmenge erfassten Lichtmengensignale ist.
  • Außerdem ist bevorzugt, ein Mittel zum Speichern von Korrekturkoeffizienten zum Korrigieren der von den Licht emittierenden Bauteilen emittierten Lichtmengen vorzusehen.
  • Die vorliegende Erfindung beinhaltet eine Tandemvorrichtung zur Ausbildung von Farbbildern, mit zumindest zwei Bildausbildestationen, die jeweils ein Lademittel haben, einen Belichtungskopf wie oben erwähnt, und ein Tonerentwicklungsmittel, sowie ein Transfermittel, die um den Bildträger herum angeordnet sind, und die ein Farbbild ausbildet durch Hindurchführen eines Transfermediums durch die jeweiligen Stationen hindurch.
  • Falls ein Fixiermittel zum Verbinden und Fixieren eines Tonerbilds, das von dem Transfermedium her auf ein Aufzeichnungsmedium übertragen worden ist, vorhanden ist, wird bevorzugt, dass der Aufzeichnungskopf des zweiten oder dritten Aspekts der Erfindung verwendet wird.
  • Ein Speichermittel zum Speichern von Korrekturkoeffizienten zum Korrigieren der Lichtmengen, die von den Licht emittierenden Bauteilen des Belichtungskopfes des zweiten oder des dritten Aspekts emittiert werden, kann auf der Seite des Körpers der Bildausbildevorrichtung, nicht auf der Seite des Belichtungskopfes vorgesehen sein.
  • In dem Belichtungskopf des zweiten oder dritten Aspekts der Erfindung das transparente Substrat ebene Flächen, die im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen, wobei eine dieser Flächen eine Fläche ist, auf welcher die Licht emittierenden Bauteile ausgeformt sind, und die andere eine Fläche ist, von welcher aus Lichtstrahlen projiziert werden, und das transparente Substrat ist auf der Fläche, auf welcher die Licht emittierenden Bauteile ausgeformt sind, mit Lichtmengenerfassungsmitteln zum Erfassen der Menge des Lichts versehen, welche von den Licht emittierenden Bauteilen emittiert wird, so dass die Mittel zur Erfassung der Lichtmenge so positioniert sind, dass sie die Gleichung (1) erfüllen, oder das transparente Substrat ist auf der Fläche, von welcher Lichtstrahlen projiziert werden, mit Lichtmengenerfassungsmitteln zum Erfassen der Menge des Lichts versehen, welche von den Licht emittierenden Bauteilen ausgesandt wird, so dass die Mittel zur Erfassung der Lichtmenge so positioniert sind, dass die Gleichung (2) erfüllt ist. Daher ist es möglich, an der Position der Mittel zur Erfassung der Lichtmenge Lichtstrahlen zu erfassen, die einzuführen sind durch eine totale interne Reflektion innerhalb des transparenten Substrats, um dadurch die Menge des erfassten Lichts zu erhöhen und eine hochpräzise Messung der Lichtmenge zu ermöglichen. Als Ergebnis davon kann selbst dann, wenn es eine Schwankung in der Lichtemissionseigenschaft unter den jeweiligen Licht emittierenden Bauteilen gibt und/oder selbst dann, wenn sich zumindest eines der Licht emittierenden Bauteile verschlechtert, eine gleichmäßige Verteilung der Lichtmenge durch die Steuerung erzielt werden. Außerdem kann diese Struktur die Anzahl Mittel zur Erfassung der Lichtmenge reduzieren, welche herkömmlicher Weise entsprechend den jeweiligen Licht emittierenden Bauteilen vorgesehen sind, um dadurch die Struktur des Belichtungskopfes zu vereinfachen und die Kosten zu vermindern.
  • Noch weiter Ziele und Vorteile der Erfindung werden teilweise offensichtlich sein und sich teilweise aus der Beschreibung ergeben.
  • Die Erfindung weist demzufolge die baulichen Merkmale, Kombinationen von Elementen und die Anordnung der Bauteile auf, die in der im Folgenden beschriebenen Konstruktion beispielhaft beschrieben sind, und der Bereich der Erfindung wird in den Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Schnittansicht, welche die gesamte Struktur einer Ausführungsform der bilderzeugenden Vorrichtung zeigt, welche Belichtungsköpfe (Bildschreibemittel) gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet;
  • 2 ist eine Darstellung, welche die in 1 gezeigte Vorrichtung in einem Zustand zeigt, in welchem eine Fixiereinheit, eine sekundäre Übertragungseinheit, eine Übertragungsriemeneinheit, eine Bildträgereinheit und eine Entwicklungseinrichtung freigelegt sind;
  • 3 ist eine Darstellung, welche die Vorrichtung in einem Zustand zeigt, in welchem die Bildträgereinheit und die Übertragungsriemeneinheit ausgehend von dem in 2 gezeigten Zustand zum Austauschen abgenommen worden sind;
  • 4 ist eine Perspektivansicht der Bildträgereinheit, die in der in 1 gezeigten Vorrichtung zu verwenden ist, betrachtet von der Seite der Entwicklungseinrichtung aus;
  • 5 ist eine Schnittansicht der in 4 gezeigten Bildträgereinheit;
  • 6 ist eine Schnittansicht, die eine Bildschreibeinrichtung zeigt, die in der in 4 gezeigten Bildträgereinheit zu verwenden ist;
  • 7 ist eine Schnittansicht, die ein Beispiel eines Abschnitts nahe eines Licht emittierenden Bauteils eines Feldes organischer Licht emittierender EL- Elemente der in 6 gezeigten Bildschreibeinrichtung zeigt;
  • 8 ist eine Perspektivansicht, die ein Beispiel eines Mechanismus zum genauen Positionieren der Bildschreibeinrichtung in Bezug auf den an der Bildträgereinheit angebrachten Bildträger zeigt;
  • 9 ist eine Schnittansicht eines Glassubstrats für das Feld aus den organischen Licht emittierenden EL-Elementen in der Nebenabtastrichtung,
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht der 9,
  • 11 ist eine Schnittansicht von Bildschreibemitteln in dem in 9 und 10 dargestellten Fall,
  • 12 ist eine Schnittansicht eines Bereichs von der Umgebung eines Licht emittierenden Bauteils des Feldes aus organischen Licht emittierenden EL-Elementen bis zu einem Lichtmengensensor des in 11 dargestellten Lichtschreibemittels,
  • 13 ist ein Blockdiagramm eines Steuerbauteils zum Ausführen der Korrektion der Lichtemissionsmengen der jeweiligen Licht emittierenden Bauteile,
  • 14 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Variationsbeispiel mit unterschiedlichen Positionen und einer anderen Anzahl von Lichtmengensensoren zeigt,
  • 15 ist eine perspektivische Ansicht, die ein anderes Variationsbeispiel mit anderen Positionen und einer anderen Anzahl von Lichtmengensensoren zeigt,
  • 16 ist eine Veranschaulichung zum Erläutern des Verlaufes von Lichtstrahlen, die von einem Licht emittierenden Bauteil eines organischen EL Licht emittierenden Elements emittiert werden,
  • 17 ist eine Schnittansicht eines Glassubstrats eines Feldes aus organischen Licht emittierenden EL-Elementen in der Nebenabtastrichtung,
  • 18 ist eine Draufsicht des in 17 dargestellten Glassubstrats,
  • 19 ist eine Schnittansicht des Bildschreibemittels in dem Fall der 17 und 18,
  • 20 ist eine Schnittansicht eines Bereichs von der Umgebung eines Licht emittierenden Bauteils des Feldes aus organischen Licht emittierenden EL-Elementen bis zu dem Lichtmengensensor des in 19 dargestellten Bildschreibemittels.
  • 21 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Variationsbeispiel mit anderen Positionen und einer anderen Anzahl von Lichtmengensensoren zeigt,
  • 22 ist eine Draufsicht, die ein anderes Variationsbeispiel mit anderen Positionen und einer anderen Anzahl von Lichtmengensensoren zeigt,
  • 23 ist eine ähnliche Ansicht wie 17, zeigt aber eine andere Ausführungsform mit einer anderen Position eines Lichtmengensensors, und
  • 24 ist eine ähnliche Ansicht wie 20, zeigt aber den Fall gemäß der 23.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen einer bilderzeugenden Vorrichtung und eines in der Vorrichtung zu verwendenden Belichtungskopfes gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine schematische Schnittansicht, welche die gesamte Struktur einer Ausführungsform einer bilderzeugenden Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. Diese Ausführungsform setzt einen Zwischen-Übertragungsriemen als Übertragungsriemen ein.
  • In 1 umfasst die bilderzeugende Vorrichtung 1 gemäß dieser Ausführungsform einen Gehäusekörper 2, ein erstes Türelement 3, das vor dem Gehäusekörper 2 derart vorgesehen ist, dass das erste Türelement 2 geöffnet und geschlossen werden kann, und ein zweites Türelement (das auch als Ausförderschacht dient) 4, das auf der Oberseite des Gehäusekörpers 2 derart vorgesehen ist, dass das zweite Türelement geöffnet und geschlossen werden kann. Das erste Türelement 3 ist mit einem Deckel 3' ausgestattet, der derart vorgesehen ist, dass der Deckel 3' in Bezug auf die Vorderseite des Gehäusekörpers 2 geöffnet und geschlossen werden kann. Der Deckel 3' kann in Verbindung mit oder unabhängig von dem ersten Türelement 3 geöffnet und geschlossen werden.
  • In dem Gehäusekörper 2 sind eine Box 5 mit elektrischen Komponenten, in der Substrate für Stromquellenschaltungen und Substrate für Steuerschaltungen aufgenommen sind, eine bilderzeugende Einheit 6, ein Gebläselüfter 7, eine Übertragungsriemeneinheit 9 und eine Papierzuführeinheit 10 vorgesehen. In dem ersten Türelement 3 sind eine sekundäre Übertragungseinheit 11, eine Fixiereinheit 12 und eine Trageinrichtung 13 für Aufzeichnungsmedium vorgesehen. Verbrauchsmaterialien in der bilderzeugenden Einheit 6 und der Papierzuführeinheit 10 sind in Bezug auf den Körper lösbar. In diesem Falle, wenn die Übertragungsriemeneinheit 9 zusammen mit den Verbrauchsmaterialien gelöst wird, werden Wartung und Ersetzen ermöglicht. Der Gehäusekörper 2 besitzt zwei Paare von Schwenkwellen 3b, die auf beiden Seiten einer unteren vorderen Fläche des Gehäusekörpers 2 jeweils vorgesehen sind.
  • Das erste Türelement 3 ist an dem unteren vorderen Abschnitt des Gehäusekörpers 2 über die Schwenkwellen 3b derart angebracht, dass das erste Türelement 3 geöffnet und geschlossen werden kann.
  • In dieser Ausführungsform können, wie später beschrieben werden wird, die jeweiligen Einheiten nur durch Zugriff von der Vorderseite der Vorrichtung an der Vorrichtung angebracht und von dieser gelöst werden. Dies ermöglicht, dass die Vorrichtung in einem schmalen Raum platziert werden kann.
  • In 1 umfasst die Übertragungsriemeneinheit 9 eine Antriebswalze 14, die in einem unteren Abschnitt des Gehäusekörpers 2 vorgesehen und durch eine Antriebseinrichtung (nicht gezeigt) angetrieben ist, um zu rotieren, eine angetriebene Walze 15, die diagonal oberhalb der Antriebswalze 14 vorgesehen ist, einen Zwischen-Übertragungsriemen 16, der um die zwei Walzen 14, 15 mit etwas Spannung gelegt ist und angetrieben ist, um in einer durch einen Pfeil angegebenen Richtung zu zirkulieren, und eine Reinigungseinrichtung 17, die an der Oberfläche des Zwischen-Übertragungsriemens 16 anliegt. Die angetriebene Walze 15 und der Zwischen-Übertragungsriemen 16 sind schräg nach oben links der Antriebswalze 14 in der Zeichnung angeordnet. Dementsprechend nimmt während des Betriebes des Zwischen-Übertragungsriemens 16 eine Riemenfläche 16a, deren Bewegungsrichtung nach unten ist, eine untere Seite ein. In dieser Ausführungsform ist die Riemenfläche 16a eine Spannungsseite (durch die Antriebswalze 14 unter Spannung gesetzte Seite) beim Betreiben des Zwischen-Übertragungsriemens 16.
  • Die Antriebswalze 14 und die angetriebene Walze 15 sind drehbar durch einen Tragrahmen 9a gelagert, der an einem unteren Ende davon einen Schwenkabschnitt 9b besitzt. Der Schwenkabschnitt 9b ist mit einer Schwenkwelle 2b versehen, die in dem Gehäusekörper 2 vorgesehen ist, wobei der Tragrahmen 9a an dem Gehäusekörper 2 derart angebracht ist, dass er schwenkend beweglich ist. Zusätzlich besitzt der Tragrahmen 9a einen Verriegelungshebel 9c, der drehbar an dem oberen Ende davon vorgesehen ist. Der Verriegelungshebel 9c kann an einem Raststift 2c einrasten, der an dem Gehäusekörper 2 vorgesehen ist.
  • Die Antriebswalze 14 dient ebenso als Gegenwalze für eine sekundäre Übertragungswalze 19, welche die sekundäre Übertragungseinheit 11 bildet. Die angetriebene Walze 15 dient ebenso als Gegenwalze für die Reinigungseinrichtung 17. Die Reinigungseinrichtung 17 ist auf der Seite der Riemenfläche 16a gelegen, auf welcher die Bewegungsrichtung nach unten ist.
  • Auf der Rückseite der Riemenfläche 16a, deren Bewegungsrichtung nach unten ist, des Zwischen-Übertragungsriemens 16 sind primäre Übertragungselemente 21 vorgesehen, die durch Blattfederelektroden gebildet sind. Die primären Übertragungselemente 21 sind in Kontakt mit der Rückseite des Zwischen-Übertragungsriemens 16 durch ihre elastische Kraft an Stellen gedrückt, welche den Bildträgern 20 jeweiliger bilderzeugenden Station Y, M, C und K entsprechen, die später beschrieben werden. Ein Übertragungsbias wird auf jedes primäre Übertragungselement 21 aufgebracht.
  • In der Nähe der Antriebswalze 14 ist ein Testmustersensor 18 an dem Tragrahmen 9a der Übertragungsriemeneinheit 9 angebracht. Der Testmustersensor 18 ist ein Sensor zum Positionieren eines Tonerbildes mit jeweiligen Farben an dem Zwischen-Übertragungsriemen 16 und zum Ausgleichen eine Farbausrichtungsfehlers und der Dichten der jeweiligen Farben durch Erfassen der Bilddichte von Tonerbildern mit jeweiligen Farben.
  • Die bilderzeugende Einheit 6 umfasst die bilderzeugenden Station Y (für gelb), M (für magenta), C (für cyan) und K (für schwarz) zum Bilden von Mehrfarbbildern (in dieser Ausführungsform Vierfarbbildern). Jede bilderzeugende Station Y, M, C, K besitzt einen Bildträger 20, der aus einer fotosensitiven Trommel, einer Ladeeinrichtung 22, einer Bildschreibeinrichtung 23 und einer Entwicklungseinrichtung 24 gebildet ist, die um den Bildträger 20 herum angeordnet sind. Die Bezugszeichen für die Ladeeinrichtung 22, die Bildschreibeinrichtung 23 und die Entwicklungseinrichtung 24 der bilderzeugenden Station Y sind in den Zeichnungen angegeben, und die Angabe der Bezugszeichen der anderen bilderzeugenden Stationen ist weggelassen, da die bilderzeugenden Stationen dieselbe Struktur besitzen. Es ist zu beachten, dass die bilderzeugenden Stationen Y, M, C, K in jeglicher Reihenfolge angeordnet werden können.
  • Die bilderzeugenden Stationen Y, M, C, K sind derart vorgesehen, dass die jeweiligen Bildträger 20 in Kontakt mit der Riemenfläche 16a des Zwischen-Übertragungsriemens 16, dessen Bewegungsrichtung nach unten ist, sind. Als Ergebnis hieraus sind die bilderzeugenden Stationen Y, M, C, K in einer Richtung schräg nach links unten in Bezug auf die Antriebswalze 14 in der Zeichnung angeordnet. Jeder Bildträger 20 wird angetrieben, um in der Bewegungsrichtung des Zwischen-Übertragungsriemens 16 zu rotieren, wie durch Pfeile angegeben.
  • Die Ladeeinrichtung 22 ist eine leitfähige Bürstenwalze, die mit einer Hochspannungsquelle verbunden ist und mit einer Umfangsgeschwindigkeit von etwa dem doppelten bis dreifachen der Geschwindigkeit des Bildträgers 20 als Fotorezeptor in entgegengesetzter Richtung rotiert, wobei sie mit der Oberfläche des Bildträgers 20 derart in Kontakt ist, um die Oberfläche des Bildträgers 20 gleichmäßig zu laden. Im Falle einer bilderzeugenden Vorrichtung eines reinigerfreien Typs wie dieser Ausführungsform ist es bevorzugt, dass ein Bias mit derselben Polarität wie der Polarität des geladenen Toners auf die Bürstenwalze während der Nichtbilderzeugung aufgebracht wird, wodurch an der Bürstenwalze anhaftender Resttoner zu dem Bildträger 20 ausgestoßen wird, zu dem Zwischen-Übertragungsriemen 16 an der primären Übertragungsposition übertragen wird und durch die Reinigungseinrichtung 17 des Zwischen-Übertragungsriemens 16 gesammelt wird.
  • Da die Ladeeinrichtung 22 ein Laden der Oberfläche des Bildträgers mit einer extrem geringen Menge elektrischen Stroms ermöglicht, erzeugt die Ladeeinrichtung weder innerhalb noch außerhalb der Vorrichtung eine Verschmutzung mit großen Mengen von Ozon wie in Fällen der Verwendung eines Korona-Ladeverfahrens. Da zusätzlich die Ladeeinrichtung 22 den Bildträger 20 sanft berührt, tritt kaum eine Adhesion von Toner, der nach der Übertragung auf eine Ladewalze verbleibt, was im Falle der Verwendung eines Walzenladeverfahrens leicht auftritt, kaum auf, wodurch die Stabilität der Bildqualität und die Zuverlässigkeit der Vorrichtung sichergestellt werden.
  • Die Bildschreibeinrichtung (das Bildschreibemittel) 23 setzt einen Belichtungskopf mit organischem EL-Feld ein, in welchem organische, Licht emittierende EL-Elemente in einer Reihe bzw. Reihen in der Axialrichtung des Bildträgers 20 ausgerichtet sind. Der Belichtungskopf mit organischem EL-Feld ist kompakter als ein optisches Laserscansystem, und zwar aufgrund seiner geringen Länge des optischen Pfades, so dass der Belichtungskopf mit organischem EL-Feld nahe des Bildträgers 20 angeordnet werden kann, wodurch die gesamte Vorrichtung miniaturisiert wird. In dieser Ausführungsform sind der Bildträger 20, die Ladeeinrichtung 22 und die Bildschreibeinrichtung 23 jeder bilderzeugenden Station Y, M, C, K zusammen in eine Bildträgereinheit 25 derart vereint, dass die Bildträgereinheit 25 an dem Tragrahmen 9a zusammen mit der Übertragungsriemeneinheit 9 angebracht bzw. gelöst werden kann, wodurch die Positionen der Belichtungsköpfe mit organischem EL-Feld in Bezug auf die Bildträger 20 gehalten werden. Wenn die Bildträgereinheit 25 ersetzt wird, werden die Belichtungsköpfe mit organischem EL-Feld ebenso gemeinsam ersetzt.
  • Nun werden Details der Entwicklungsvorrichtung 24 anhand der bilderzeugenden Station K als Beispiel beschrieben. Da in dieser Ausführungsform die bilderzeugenden Stationen Y, M, C, K schräg angeordnet sind, und die Bildträger 20 in Kontakt mit der Riemenfläche 16a des Zwischen-Übertragungsriemens 16, dessen Bewegungsrichtung nach unten ist, vorgesehen sind, sind Tonerspeicherbehälter 26 schräg nach unten, links unterhalb der Bildträger 20 angeordnet. Hierfür wird eine spezielle Struktur in der Entwicklungseinrichtung 24 eingesetzt.
  • Die Entwicklungseinrichtung 24 umfasst jeweils den Tonerspeicherbehälter 26, der Toner speichert (gestrichelt dargestellt), einen Tonerspeicherbereich 27, der in dem Tonerspeicherbehälter 26 gebildet ist, ein Tonerschüttelelement 29, das innerhalb des Tonerspeicherbereichs 27 vorgesehen ist, eine in einem oberen Abschnitt des Tonerspeicherbereichs 27 definierte Trennung 20, eine Tonerzufuhrwalze 31, die oberhalb der Trennung 20 vorgesehen ist, eine an der Trennung 20 derart angebrachte Klinge 32, um an der Tonerzufuhrwalze 31 anzuliegen, eine Entwicklungswalze 33, die derart angeordnet ist, um sowohl an der Tonerzufuhrwalze 31 als auch dem Bildträger 20 anzuliegen, und eine Regulierklinge (Regulierrackel) 34, die so angeordnet ist, dass sie an der Entwicklungswalze 33 anliegt.
  • Der Bildträger 20 wird in der Bewegungsrichtung des Zwischen-Übertragungsriemens 16 rotiert. Die Entwicklungswalze 33 und die Zufuhrwalze 31 werden in einer der Rotationsrichtung des Bildträgers 20 entgegengesetzten Richtung wie durch Pfeile gezeigt rotiert. Andererseits wird das Rüttelelement 29 in einer der Rotationsrichtung der Zufuhrwalze 31 entgegengesetzten Richtung rotiert. Durch das Rüttelelement 29 in dem Tonerspeicherbereich 27 gerüttelter und aufgewirbelter Toner wird zu der Tonerzufuhrwalze 31 entlang der oberen Oberfläche der Trennung 30 zugeführt. Zwischen dem Toner und der Klinge 32 wird eine Reibung erzeugt, so dass eine mechanische Adhäsionskraft und eine Adhäsionskraft durch reibungselektrische Aufladung in Bezug auf die rauhe Oberfläche der Tonerzufuhrwalze 31 erzeugt werden. Durch diese Adhäsionskräfte wird der Toner zu der Oberfläche der Entwicklungswalze 33 zugeführt. Der zu der Entwicklungswalze 33 zugeführte Toner wird durch die Regulierklinge zu einer Beschichtungslage reguliert, die eine vorbestimmte Dicke besitzt. Die Tonerlage wird als dünne Lage zu dem Bildträger 20 derart getragen, um ein latentes Bild an dem Bildträger 20 an und nahe eines Berührungsabschnitts zu entwickeln, der ein Kontaktabschnitt zwischen der Entwicklungswalze 33 und dem Bildträger 20 ist.
  • In dieser Ausführungsform sind die Entwicklungswalze 33, die dem Bildträger 20 zugewandt vorgesehen ist, die Tonerzufuhrwalze 31 und der Kontaktabschnitt der Regulierklinge 34 in Bezug auf die Entwicklungswalze 33 nicht in den Toner in dem Tonerspeicherbereich eingetaucht. Diese Anordnung kann verhindern, dass der Kontaktdruck der Regulierklinge 34 in Bezug auf die Entwicklungswalze 33 infolge einer Zunahme des gespeicherten Toners variiert wird. Da zusätzlich überschüssiger Toner, der von der Entwicklungswalze 33 durch die Regulierklinge 34 abgezogen wird, in den Tonerspeicherbereich 27 überläuft, wird eine Filmbildung an der Entwicklungswalze 33 verhindert.
  • Der Kontaktabschnitt zwischen der Entwicklungswalze 33 und der Regulierklinge 34 ist unterhalb des Kontaktabschnitts zwischen der Zufuhrwalze 31 und der Entwicklungswalze 33 positioniert. Es gibt einen Durchgang zum Rückführen überschüssigen Toners, der zu der Entwicklungswalze 33 durch die Zufuhrwalze 31 zugeführt worden ist, jedoch nicht zu der Entwicklungswalze 33 übertragen worden ist, und für überschüssigen Toner, der von der Entwicklungswalze 33 durch den Regulierbetrieb der Regulierklinge 34 beseitigt worden ist, und zwar zu dem Tonerspeicherbereich 27 einem unteren Abschnitt der Entwicklungseinrichtung. Der zu dem Tonerspeicherbereich 27 zurückgeführte Toner wird mit dem Toner in dem Tonerspeicherbereich 27 durch das Rüttelelement 29 gerüttelt und wird wieder zu einem Tonereinlass nahe der Zufuhrwalze 31 zugeführt. Daher wird der überschüssige Toner nach unten zu dem unteren Abschnitt geführt, ohne den Reibungsabschnitt zwischen der Zufuhrwalze 31 und der Entwicklungswalze 33 und den Kontaktabschnitt zwischen der Entwicklungswalze 33 und der Regulierklinge 34 zu verstopfen, und wird dann mit Toner in dem Tonerspeicherbereich 27 gerüttelt, wobei sich der Toner in der Entwicklungseinrichtung langsam verschlechtert, so dass mögliche Veränderungen der Bildqualität direkt nach dem Ersetzen der Entwicklungseinrichtung verhindert werden.
  • Die Blattzufuhreinheit 10 umfasst eine Blattkassette 35, in der ein Stapel von Aufzeichnungsmedien P gehalten wird, und eine Aufnahmewalze 36 zum Fördern der einzelnen Aufzeichnungsmedien P von der Blattkassette 35. Die Blattkassette 35 und die Aufnahmewalze 36 bilden einen Papierförderabschnitt.
  • Innerhalb des ersten Türelements 35 ist ein Paar von Resistwalzen 37 zum Regulieren des Förderns eines empfangenen Mediums P zu dem sekundären Übertragungsabschnitt zum richtigen Zeitpunkt, eine sekundäre Übertragungseinheit 11 als sekundäre Übertragungseinrichtung, die an der Antriebswalze 14 und dem Zwischen-Übertragungsriemen 16 anliegt und gegen diese gedrückt ist, eine Fixiereinheit 12, die Aufzeichnungsmediumtrageinrichtung 13, ein Paar von Ausförderrollen 39 und ein doppelseitiger Druckdurchgang 40 angeordnet.
  • Die Fixiereinheit 12 umfasst eine Fixierwalze 45, die ein eingebautes Heizelement wie einen Halogenheizer besitzt und frei drehbar ist, eine die Fixierwalze 45 drückende Andruckwalze 46, ein Riemenspannelement 47, das derart vorgesehen ist, um frei in Bezug auf die Andruckwalze 46 zu schwingen, und einen wärmewiderstandsfähigen Riemen 49, der um die Andruckwalze 45 und das Riemenspannelement 47 herumgelegt ist. Ein sekundär auf ein Aufzeichnungsmedium übertragenes Farbbild wird an dem Aufzeichnungsmedium an dem zwischen der Fixierwalze 45 und dem wärmewiderstandsfähigen Riemen 49 bei einer vorbestimmten Temperatur fixiert. In dieser Ausführungsform kann die Fixiereinheit 13 in einem schräg oberhalb des Zwischen-Übertragungsriemens 16 gebildeten Raum, das heißt einem auf der gegenüberliegenden Seite der Bilderzeugungseinheit 6 in Bezug auf den Zwischen-Übertragungsriemen 16 angeordnet sein. Diese Anordnung ermöglicht eine Verminderung der Wärmeübertragung zu der elektrischen Komponentenbox 5, der Bilderzeugungseinheit 6 und dem Zwischen-Übertragungsriemen 16 und vermindert die Häufigkeit des Korrigierens eines Farbausrichtungsfehlers.
  • Die Aktionen der bilderzeugenden Vorrichtung insgesamt werden wie folgt zusammengefasst:
    • (1) Wenn ein Druckbefehl (ein Bilderzeugungssignal) in die elektrische(n) Schaltung(en) in der Box 5 mit den elektrischen Komponenten von einem Hostcomputer (Personal Computer) (nicht gezeigt) oder dergleichen eingegeben wird, werden die Bildträger 20 und die jeweiligen Walzen der Entwicklungseinrichtung 24 der jeweiligen bilderzeugenden Stationen Y, M, C, K und der Zwischen-Übertragungsriemen 16 an getrieben, um zu rotieren.
    • (2) Die äußeren Oberflächen der Bildträger 20 werden gleichmäßig durch die Ladeeinrichtung 22 geladen.
    • (3) In den jeweiligen bilderzeugenden Stationen Y, M, C, K werden die äußeren Oberflächen der Bildträger 20 selektiv Licht entsprechend der Bildinformation für die jeweiligen Farben durch die Bildschreibeinrichtung 23 ausgesetzt, wodurch elektrostatische, latente Bilder für die jeweiligen Farben gebildet werden.
    • (4) Die an den Bildträgern 20 gebildeten elektrostatischen, latenten Bilder werden durch die Entwicklungseinrichtung 24 entwickelt, um Tonerbilder zu bilden.
    • (5) Die primäre Übertragungsspannung der Polarität, welche der Polarität des Toners entgegengesetzt ist, wird auf die primären Übertragungselemente 21 des Zwischen-Übertragungsriemens 16 angelegt, wodurch die an den Bildträgern 20 gebildeten Tonerbilder nacheinander auf den Zwischen-Übertragungsriemen 16 an den primären Übertragungsabschnitten übertragen werden. Entsprechend der Bewegung des Zwischen-Übertragungsriemens 16 werden die Tonerbilder auf dem Zwischen-Übertragungsriemen 16 überlagert.
    • (6) Synchron zu der Bewegung des Zwischen-Übertragungsriemens 16, an dem primäre Bilder primär übertragen sind, wird ein in der Blattkassette 35 enthaltenes Aufnahmemedium P zu der sekundären Übertragungswalze 15 durch das Paar von Resistwalzen 37 gefördert.
    • (7) Das primär übertragene Bild trifft auf das Aufnahmemedium an dem sekundären Übertragungsabschnitt. Ein Bias mit einer Polarität, die der Polarität des primär übertragenen Bildes entgegengesetzt ist, wird durch die sekundäre Übertragungswalze 19, die gegen die Antriebswalze 14 für den Zwischen-Übertragungsriemen 16 durch den Andruckmechanismus gedrückt ist, aufgebracht, wodurch das primär übertragene Bild sekundär auf das in synchroner Weise geförderte Aufnahmemedium sekundäre übertragen wird.
    • (8) Resttoner nach der sekundären Übertragung wird zu der angetriebenen Walze 15 getragen und durch die Reinigungseinrichtung 17 abgetragen, die der Walze 15 gegenüberliegend vorgesehen ist, um den Zwischen-Übertragungsriemen 16 aufzufrischen, so dass ermöglicht wird, den obigen Zyklus zu wiederholen.
    • (9) Das Aufnahmemedium passiert durch die Fixiereinrichtung 12, wobei das Tonerbild an dem Aufnahmemedium fixiert wird. Danach wird das Aufnahmemedium zu einer vorbestimmten Position (zu einem Ausförderschacht im Falle einseitigen Druckens, oder zu einem doppelseitigen Druckdurchgang 40 im Falle doppelseitigen Druckens) geführt.
  • Nun wird unter Bezugnahme auf 2 und 3 das Ersetzen von Verbrauchsmaterialien und das Entnehmen eines gestauten Aufzeichnungsmediums beschrieben. 2 zeigt einen Zustand, in welchem das erste Türelement 3 schwenkend nach unten um die Schwenkwellen 3b zusammen mit dem Deckel 3' bewegt ist, um die Fixiereinheit 12 und die sekundäre Übertragungseinheit 11 freizulegen. Zusätzlich ist der Verriegelungshebel 9c, der an der Oberseite des Rahmens 9a der Übertragungsriemeneinheit 9 vorgesehen ist, schwenkend bewegt, um sich von dem Raststift 2c zu lösen, und der Rahmen 9a ist schwenkend nach rechts um die Schwenkwelle 2b bewegt, um die Übertragungsriemeneinheit 9 und die Bildträgereinheit 25 freizulegen, die durch den Rahmen 9a gelagert sind. Die seitens des Gehäusekörpers 2 gelagerte Entwicklungseinrichtung kann durch den zuvor genannten Vorgang freigelegt werden. In diesem Zustand sind, wie in 3 gezeigt, die Bildträgereinheit 25 und die Übertragungsriemeneinheit 9 von dem Rahmen 9a lösbar, um sie zu ersetzen. Zusätzlich kann die Entwicklungseinrichtung 24 ebenso unabhängig und selektiv ersetzt werden. Darüber hinaus ist es möglich, in einem Förderdurchgang gestaute Aufzeichnungsmedien zu beseitigen.
  • Nachfolgend wird eine Bildträgereinheit (Bildträgerkartusche) 25 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der die Bildträger 20, die Ladeeinrichtung 22 und die Bildschreibeinrichtung 23 der jeweiligen bilderzeugenden Stationen Y, M, C und K miteinander vereint sind, und unter Bezugnahme auf 4 bis 8 beschrieben. 4 ist eine Perspektivansicht der Bildträgereinheit 25, betrachtet von der Seite der Entwicklungseinrichtung 24, und 5 ist eine Schnittansicht der Bildträgereinheit. Die Bildträgereinheit 25 umfasst ein Gehäuse 50, das aus einer opaquen Metallplatte oder dergleichen hergestellt ist und Öffnungen auf einer Seite besitzt, welche dem Zwischen-Übertragungsriemen 16 zugewandt ist. In dem Gehäuse 50 sind vier Bildträger (fotosensitive Trommel) 20 der bilderzeugenden Stationen Y, M, C und K drehbar parallel zueinander in bestimmten Abständen gelagert, leitfähige Bürstenwalzen als Ladeeinrichtung 22 sind derart gelagert, dass jede Ladeeinrichtung 22 bei Kontakt mit einer vorbestimmten Position jedes Bildträgers 20 rotiert, Belichtungsköpfe mit organischem EL-Feld als Bildsschreibeinrichtung 23 sind in Bezug zu den Bildträgern 20 und parallel zu den Bildträgern 20 auf einer stromabwärtsgelegenen Seite von der Ladeeinrichtung 22 positioniert. In der Wand des Gehäuses 50 sind auf der stromabwärtsgelegenen Seite der Bildschreibeinrichtung 23 Öffnungen 51 derart ausgeformt, um den Entwicklungswalzen 33 der Entwicklungseinrichtung 24 zu ermöglichen, in Kontakt mit den jeweiligen Bildträgern 20 zu sein. Zwischen jeder Öffnung 51 und jeder Bildschreibeinrichtung 23 verbleibt ein abschirmender Abschnitt 52 des Gehäuses 50. Zwischen jeder Ladeeinrichtung 22 und jeder Bildschreibeinrichtung 23 verbleibt ein abschirmender Abschnitt 53 des Gehäuses 50. Wie später beschrieben wird, verhindern die abschirmenden Abschnitte 52, 53, insbesondere der abschirmende Abschnitt 52 zwischen der Öffnung 51 und der Bildschreibeinrichtung 23, dass ultraviolette Strahlen von außerhalb die aus einem organischem EL-Material hergestellten, Licht emittierenden Bauteil erreichen.
  • 6 ist eine Schnittansicht einer der Bildschreibeinrichtungen 23. Die Bildschreibeinrichtung 23 umfasst ein opaques Gehäuse 60 mit einem Stablinsenfeld 65 vom Gradientenindextyp, das aus Stablinsen 65' vom Gradientenindextyp (8) zusammengesetzt ist, die zickzackartig ausgerichtet sind, und an dem zentralen Abschnitt vorgesehen ist, um dem Bildträger 20 zugewandt zu sein, um den Durchgang von Licht nach innen und nach außen zu ermöglichen, ein Feld 61 organischer, Licht emittierender EL-Elemente, das in dem Gehäuse derart eingebaut ist, um der Rückseite des Stablinsenfeldes 65 vom Gradientenindextyp zugewandt zu sein, und eine opaque Abdeckung 66 zum Abschirmen des Feldes 61 organischer, Licht emittierender EL-Elemente von der Rückseite des Gehäuses 60. Die Abdeckung 66 ist gegen die Rückseite des Gehäuses 60 durch eine Zugfeder 67 derart gedrückt, um das Innere des Gehäuses 60 optisch abzudichten. Das Gehäuse 60 umschließt das Glassubstrat 62 und ist an der dem Bildträger 20 zugewandten Seite offen. Mit dieser Struktur fallen Lichtstrahlen auf den Bildträger 20 von den Stablinsen 65' vom Gradientenindextyp ein. Ein lichtabsorbierendes Element (Farbe) ist an Oberflächen des Gehäuses 60 vorgesehen, die den Enden des Glassubstrats 62 zugewandt sind.
  • 7 ist eine Schnittansicht, die ein Beispiel eines Abschnitts nahe eines Licht emittierenden Bauteils 63 des Feldes 61 organischer, Licht emittierender EL-Elemente der in 6 gezeigten Bildschreibeinrichtung 23 zeigt. Das Feld 61 organischer, Licht emittierender EL-Elemente umfasst ein Glassubstrat 62 mit einer Dicke von beispielsweise 0,5 mm und TFTs (thin film transistors, Dünnfilmtransistoren) 71, von denen jeder die Lichtausstrahlung jedes Licht emittierenden Strahls 63 steuert und aus Polysilizium mit Dicke von 50 nm hergestellt ist. Die TFTs 71 sind jeweils entsprechend den Licht emittierenden Bauteilen 63 vorgesehen, die in zwei Reihen zickzackartig ausgerichtet sind, und zwar in Positionen außerhalb der Licht emittierenden Bauteile 63. An dem Glassubstrat 62 ist außer an Kontaktlöchern oberhalb der TFTs 71 ein isolierender Film 72 gebildet, der aus SiO2 mit einer Dicke von etwa 100 nm hergestellt ist. Positive Elektroden 73 mit einer Dicke von 150 nm, die aus ITO hergestellt sind, sind an Abschnitten entsprechend den Licht emittierenden Bauteilen 63 derart gebildet, dass die positive Elektrode 73 in Kontakt mit dem TFT 71 durch das Kontaktloch sein kann. Ferner ist ein weiterer isolierender Film 74 aus SiO2 mit einer Dicke von etwa 120 mm an Abschnitten entsprechend den Positionen gebildet, die nicht den Licht emittierenden Bauteilen 63 entsprechen. An den isolierenden Filmen 74 sind Bänke 75 gebildet, die aus Polyamid mit einer Dicke von 2 mm hergestellt sind und Löcher 76 besitzen, die entsprechend den Licht emittierenden Bauteilen 63 gebildet sind. In jedem der Löcher 76 der Bänke 75 sind ausgehend von der positiven Elektrode 73 eine Lochinjektionslage 77 mit einer Dicke von 50 mm und eine Licht emittierende Lage 78 mit einer Dicke von 50 mm gebildet. Ferner sind eine erste negative Elektrodenlage 79a, die aus Ca mit einer Dicke von 100 nm hergestellt ist, und eine zweite negative Elektrodenlage 79b, die aus Al mit einer Dicke von 200 nm hergestellt ist, nacheinander gebildet, um die oberen Oberflächen der Licht emittierenden Lagen 78, die inneren Oberflächen der Löcher 76 und die äußeren Oberflächen der Bänke 75 zu bedecken. Ferner ist eine Glasabdeckung mit einer Dicke von etwa 1 mm an den negativen Elektrodenlagen über inertes Gas wie Stickstoffgas 80 vorgesehen. Auf diese Weise werden die Licht emittierenden Bauteile 63 des Feldes 61 organischer, Licht emittierender EL-Elemente gebildet. Die Lichtausstrahlung der Licht emittierenden Bauteile 63 wird nach außen zur Seite des Glassubstrats 62 geführt.
  • Hinsichtlich der zu zum Bilden der Licht emittierenden Lage 78 und der Lochinjektionslage 77 verwendeten Materialien ist es möglich, verschiedene öffentlich bekannten Materialien zu verwenden, beispielsweise die in den japanischen Patentoffenlegungsschriften Nr. H10-12377 und Nr. 2000-323276 offenbarten. Auf eine ausführliche Beschreibung derselben wird hier verzichtet.
  • 8 zeigt ein Beispiel eines Mechanismus' zum Positionieren der Bildschreibeinrichtung 23 in Bezug auf den Bildträger (fotosensitive Trommel) 20, der an der Bildträgereinheit 20 angebracht ist. Der Bildträger 20 ist drehbar an dem Gehäuse 50 der Bildträgereinheit 25 durch seine Welle angebracht. Andererseits ist das Feld 61 organischer, Licht emittierender EL-Elemente in dem Gehäuse 60 gehalten, das eine längliche, rechteckige Gestalt besitzt, wie in 6 gezeigt. Positionierstifte 69, die an beiden Endabschnitten des länglichen Gehäuses 60 vorgesehen sind, sind in entsprechende Positionierlöcher des Gehäuses 50 eingesetzt. Ferner sind Befestigungsschrauben in die Schraubenlöcher des Gehäuses 50 durch in den beiden Endabschnitten des länglichen Gehäuses 60 gebildete Löcher 68 eingeschraubt, wodurch das längliche Gehäuse 60 befestigt wird. Auf diese Weise werden die Bildschreibeinrichtung 23 jeweils in vorbestimmten Positionen befestigt.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt, treten, wenn die Entwicklungseinrichtungen 24 von der Bildträgereinheit 25 gelöst werden, um die Bildträgereinheit 25 äußerem Licht zum Zwecke des Ersetzens der Verbrauchsmaterialien oder des Vorgangs zum Beseitigen eines gestauten Papiers auszusetzen, UV-Strahlen von fluoreszentem Licht und/oder Sonnenlicht in das Gehäuse 50 durch die Öffnungen 51 der Bildträgereinheit 25 ein. Da die abschirmenden Abschnitte 52 des Gehäuses 50 zwischen den Öffnungen 51 und den Bildschreibeinrichtung 23 verbleiben, wird verhindert, dass die UV-Strahlen direkt auf die freigelegten Positionen einfallen und an den Bildträgern 20 reflektiert werden, und es wird somit verhindert, dass die die Licht emittierenden Bauteile 63 des Feldes 61 organischer, Licht emittierender EL-Elemente in der Bildschreibeinrichtung 23 über das Stablinsenfeld 65 vom Gradientenindextyp erreicht. Zusätzlich werden UV-Strahlen, die durch Öffnungen seitens des Gehäuses 50, welche dem Zwischen-Übertragungsriemen 16 zugewandt sind, eintreten, durch die Ladeeinrichtung 22 und die abschirmenden Abschnitt 53 des Gehäuses 50 zwischen der Ladeeinrichtung 22 und der Bildschreibeinrichtung 23 abgeschirmt, wodurch ebenso verhindert wird, dass die UV-Strahlen die Licht emittierenden Bauteile 63 erreichen. Durch Aufbringen schwarzer Farbe, die in der Lage ist, UV-Strahlen zu absorbieren, an den inneren Oberflächen des Gehäuses 50, kann die zuvor genannte Wirkung des Abschirmens von UV-Strahlen sichergestellt werden.
  • Da andererseits das Gehäuse 60 der Bildschreibeinrichtung 23 opaque ist und die Rückseite des Gehäuses 60 durch die opaque Abdeckung 66 bedeckt ist, wird verhindert, dass UV-Strahlen von fluoreszentem Licht und/oder Sonnenlicht, die auf die Rückseite des Feldes 61 organischer, Licht emittierender EL-Elemente einfallen, die Licht emittierenden Bauteile 63 des Feldes 61 organischer, Licht emittierender EL-Elemente erreichen.
  • Daher wird selbst dann, wenn die Bildträgereinheit 25 UV-Strahlen zum Zwecke des Ersetzens von Verbrauchsmaterialien oder Beseitigen eines gestauten Papiers freigelegt wird, verhindert, dass UV-Strahlen die Licht emittierenden Bauteile des Feldes 63 organischer Licht emittierender EL-Elemente in den Bildschreibeinrichtungen 23 erreichen, die in der Bildträgereinheit 25 vereint sind, wodurch verhindert wird, dass die organischen Licht emittierenden EL-Elemente durch die UV-Strahlen beeinträchtigt werden.
  • In dem Bildschreibemittel 23 werden Mittel zur Erfassung der Lichtmenge zum Erfassen der Menge des Lichts, die von dem Licht emittierenden Bauteil 63 jedes organischen EL Licht emittierenden Elements ausgesandt wird, beschrieben. 9 ist eine Schnittansicht des Glassubstrats 62 des Feldes 61 aus organischen Licht emittierenden EL-Elementen der Bildschreibemittel 23 in der Nebenabtastrichtung. In Bezug auf das Feld 61 aus organischen Licht emittierenden EL-Elementen ist in dieser Zeichnung nur ein Licht emittierendes Bauteil 63 dargestellt. Die Nebenabtastrichtung ist eine Richtung rechtwinklig zur Drehachse des Bildträgers 20, und die Hauptabtastrichtung bedeutet, wie später noch beschrieben wird, eine Richtung parallel zur Drehachse des Bildträgers 20. 10 ist eine perspektivische Ansicht davon.
  • Wie mit Bezug auf 16 bereits beschrieben, fallen, wenn Lichtstrahlen von dem Licht emittierenden Bauteil 63 durch das transparente Substrat 62 hindurch projiziert werden, Lichtstrahlen von dem Licht emittierenden Bauteil 63 in Lichtstrahlen "a" hinein, die von der projektionsseitigen Oberfläche 102 des transparenten Substrats 62 aus projiziert werden, und Lichtstrahlen "b", die auf die projektionsseitige Fläche 102 unter einem Winkel einfallen, der größer ist als der kritische Winkel der "θC", und so total reflektiert werden. Die Mitte der Lichtstrahlen "a" wird verwendet zum Belichten oder Freilegen des Bildträgers 20 durch das Gradientenindex-Stablinsenfeld 65 (6 und 8). Andererseits werden die Lichtstrahlen "b" wiederholt total reflektiert zwischen den beiden Oberflächen 101 und 102 des transparenten Substrats 62 und werden zwecklos. Hier ist ein Lichtmengensensor 100, der aus einer Photoaufnahmeeinheit wie beispielsweise einer Photodiode besteht, an einer vorbestimmten Stelle der Endfläche 103 (im Wesentlichen die Mitte in 10), in der Nebenabtastrichtung, des Glassubstrats 62 des Feldes 61 aus organischen Licht emittierenden EL-Elementen angebracht, so dass innerhalb des transparenten Substrats 62 von dem Licht emittierenden Bauteil 63 aus durch die totale interne Reflektion eingeleitete Lichtstrahlen "b" auf den Lichtmengensensor 101 fallen, um dadurch die relative Menge des Lichtes zu erfassen, die von dem Licht emittierenden Bauteil 63 emittiert wird. 11 ist eine Schnittansicht ähnlich 6, zeigt aber das Bildschreibemittel 23 in diesem Fall. 12 ist eine Schnittansicht eines Bereichs von der Umgebung eines Licht emittierenden Bauteils 63 des Feldes 61 aus organischen Licht emittierenden EL-Elementen bis zu dem Lichtmengensensor 100 des in 11 dargestellten Bildschreibemittels 23.
  • Auf einer anderen Endfläche 104 in der Nebenabtastrichtung gegenüber der Fläche, auf welcher der Lichtmengensensor 100 vorgesehen ist, ist vorzugsweise eine lichtreflektierende Schicht 91 aus Metall oder dergleichen vorgesehen. Die lichtreflektierende Schicht 91 reflektiert Lichtstrahlen, die zu der Endfläche 104 hingeleitet werden, so, dass sie die Lichtstrahlen in Richtung der Endfläche 103 zurückführt, auf welcher der Lichtmengensensor 100 vorgesehen ist, nachdem sie wiederholt reflektiert worden sind, um so die Menge des Lichtes zu erhöhen, das auf den Lichtmengensensor 101 fällt.
  • Es wird nun ein Beispiel eines Verfahrens zum Verhindern der Ungleichmäßigkeit der Dicke jedes Licht emittierenden Bauteils 63 durch stabiles Steuern der Lichtmenge jedes Licht emittierenden Bauteils 63 des Feldes 61 aus organischen Licht emittierenden EL-Elementen auf der Grundlage der von dem Lichtmengensensor 100 erfassten Lichtmengendaten beschrieben.
  • Vor dem Versand der Bildträgereinheit 25 wird zunächst die Menge des Lichts, das die Position des Bildträgers 20 von dem Feld 61 aus organischen Licht emittierenden EL-Elementen des Bildschreibemittels 23 aus durch das Gradientenindex-Stablinsenfeld 65 hindurch erreicht, für jedes Licht emittierende Bauteil 63 gemessen. Dafür wird das Bildschreibemittel 23 an einem Testspannfutter befestigt. An diesem Testspannfutter befindet sich eine Lichtmengenerfassungseinrichtung zum Erfassen, an einer dem Bildträger 20 entsprechenden Bildposition, der Menge des Lichts, das von dem Licht emittierenden Bauteil 63 jedes Licht emittierenden Elements des Feldes 61 aus organischen Licht emittierenden EL-Elementen emittiert wird. Die Lichtmengenerfassungseinrichtung kann einen einzelnen Detektor aufweisen, der sequentiell die von den jeweiligen Licht emittierenden Bauteilen 63 emittierte Lichtmenge erfasst, während sie sich entlang des Feldes 61 aus organischen Licht emittierenden EL-Elementen bewegt, und sie kann auch Detektoren aufweisen, deren Anzahl die gleiche wie die der Licht emittierenden Bauteile 63 ist und die entsprechend den Licht emittierenden Bauteilen 63 vorgesehen sind. Dann werden die jeweiligen Licht emittierenden Bauteile 63 eingeschaltet, um Licht nacheinander zu emittieren, um einen Wert "Phn" zu erhalten ("n" bedeutet das n-te Licht emittierende Bauteil 63), erfasst von dem Lichtmengensensor 100 des Bildschreibemittels 23, und einen Wert "Pgn", erfasst von der an der Testspannvorrichtung fixierten Lichtmengenerfassungseinrichtung. Dann wird der Korrekturkoeffizient Pgn/Phn jedes Licht emittierenden Bauteils 63 berechnet.
  • Die vorgenannte Messung der Lichtmenge und die Berechnung des Korrekturkoeffizienten werden für jedes Licht emittierende Bauteil 63 der Licht emittierenden Elemente ausgeführt, um so die jeweiligen Korrekturkoeffizienten Pgn/Phn aller Licht emittierenden Elemente zu erhalten.
  • Die jeweiligen Korrekturkoeffizienten Pgn/Phn, die auf diese Art und Weise erhalten werden, werden in einem Speicher 124 gespeichert, der in dem Bildschreibemittel 23 angeordnet ist, wie in einem Blockdiagramm der 13 dargestellt. Die Korrektur der Lichtemissionsmenge jedes Licht emittierenden Bauteils 63 wird in der Bildausbildevorrichtung 1 gemäß 1 ausgeführt durch Verwenden des jeweiligen, in dem Speicher 124 gespeicherten Korrekturkoeffizienten Pgn/Phn. Im Folgenden wird ein Beispiel des Korrekturverfahrens beschrieben.
  • Die jeweiligen Licht emittierenden Bauteile 63 des Feldes 61 aus organischen Licht emittierenden EL-Elementen jedes Bildschreibemittels 23 werden eingeschaltet, um Licht zu emittieren, über einen Steuerkreis 122 und einen Antriebskreis 123 auf der Grundlage der in dem Speicher 124 gespeicherten Anfangswertdaten. Die Lichtmengen zu diesem Zeitpunkt wird gemessen von dem Lichtmengensensor 100. Die Lichtmenge an der Bildposition jedes Licht emittierenden Bauteils wird berechnet durch Modifizieren der gemessenen Lichtmenge mit dem Korrekturkoeffizienten Pgn/Phn.
  • Ein Unterschied wird erhalten durch Vergleichen der berechneten Lichtmenge mit der gewünschten Lichtmenge, gegeben durch eine Steuerung 121 der Box 5 mit den elektrischen Komponenten. Auf der Grundlage dieses Unterschieds wird beispielsweise das Volumen des Stroms gesteuert, der dem Licht emittierenden Element des Feldes 61 aus organischen Licht emittierenden EL-Elementen zugeführt wird, so dass die Lichtemissionsmenge jedes Licht emittierenden Bauteils 63 an die gewünschte Lichtmenge angepasst wird. Dieser Anpassvorgang wird wiederholt ausgeführt für jedes Licht emittierende Element, wodurch die Lichtmengen aller Licht emittierenden Elemente auf den gewünschten Wert eingestellt werden.
  • Der vorgenannte Lichtmengenkorrekturvorgang kann gemäß dem Befehl von der Steuerung 121 zu jedem Zeitpunkt direkt nach dem Start der Bildausbildevorrichtung 1, direkt vor dem Druckvorgang, einen Zeitraum bis zum nächsten Papier ausgeführt werden.
  • Statt den Korrekturkoeffizienten Pgn/Phn zu beschaffen und in den Speicher 124 hineinzuspeichern vor dem Versandt der Bildträgereinrichtung 25, kann auch jedes Licht emittierende Bauteil 63 jedes Licht emittierenden Elements eingeschaltet werden auf eine solche Art und Weise, dass die von dem Licht emittierenden Bauteil 63 emittierte Lichtmenge gleich der gewünschten Lichtmenge wird an der Bildposition entsprechend dem Bildträger 20, das heißt so, dass "Pgn" gleich einem vorbestimmten Wert wird und der Wert "Phn", der von dem Lichtmengensensor 100 zu dieser Zeit erfasst wird, gespeichert werden kann. In diesem Fall wird jedes Licht emittierendes Bauteil 63 eingeschaltet gemäß den in dem Speicher 124 gespeicherten Anfangswertdaten, um so den Wert zu erhalten, der von dem Lichtmengensensor 100 gemessen wurde. Durch Steuern beispielsweise des Volumens des Stroms, der dem Licht emittierenden Element des Feldes 61 aus organischen Licht emittierenden EL-Elementen zuzuleiten ist, um einen Unterschied zwischen dem gemessenen Wert und dem in dem Speicher 124 gespeicherten "Phn" zu eliminieren, wird die von jedem Licht emittierenden Bauteil 63 emittierte Lichtmenge angepasst auf die gewünschte Menge.
  • Obwohl der Speicher 124, in welchem der Korrekturkoeffizient Pgn/Phn jedes Licht emittierenden Bauteils 63 oder der Wert Phn gespeichert ist, der von dem Lichtmengensensor 100 erfasst wird, wenn die Licht emittierenden Bauteile Licht mit einer gewünschten Menge emittieren, sich innerhalb des Bildschreibemittels 23 in den bisher beschriebenen Ausführungsformen befindet, kann der Speicher 124 auch mit der Steuerung 121 der Box 5 mit den elektrischen Komponenten des Vorrichtungskörpers verbunden sein und an der Seite des Körpers der Vorrichtung angeordnet sein.
  • Da der Korrekturkoeffizient Pgn/Phn jedes Licht emittierenden Bauteils 63 oder der Wert Phn, wenn die Licht emittierenden Bauteile Licht mit der gewünschten Menge emittieren, in dem Bildschreibemittel 23 oder dem Körper der Vorrichtung gespeichert sind, kann selbst dann, wenn eine Variation in der Lichtemissionseigenschaft unter den jeweiligen Licht emittierenden Bauteilen 63 besteht und oder selbst dann, wenn das organische EL Licht emittierende Element sich verschlechtert mit ultravioletten Strahlen des Lichtes von außen oder mit Wärme wie beispielsweise von einer Wärmequelle der Fixiereinheit 12, eine gleichmäßige Verteilung der Lichtmenge durch die Steuerung erhalten werden.
  • In den bisher beschriebenen Ausführungsformen besteht der Lichtmengensensor 100 aus einem einzelnen Lichtmengensensor 100, die an der Endfläche 103 vorgesehen ist, in der Nebenabtastrichtung, des Glassubstrats 62 des Feldes 61 aus organischen Licht emittierenden EL-Elementen. Der Lichtmengensensor 100 kann aber auch aus einer Vielzahl von Sensoren bestehen, die an unterschiedlichen Stellen vorgesehen sind. In der Ausführungsform der 14 besteht der Lichtmengensensor 100 aus vier Lichtmengensensoren 1001 bis 1004 , von denen zwei an jeder der beiden Endflächen 103 und 104 in der Nebenabtastrichtung vorgesehen sind.
  • Wie in den 10 und 14 dargestellt, besteht, da der Fall, dass der Lichtmengensensor 100 oder die Lichtmengensensoren 1001 bis 1004 sich an den Endflächen 103, 104 in der Nebenabtastrichtung befinden des Glassubstrats 62, einer Anordnung des Lichtmengensensors 100 oder der Lichtmengensensoren 1001 bis 1004 näher an den Licht emittierenden Bauteilen 63 ermöglicht, der Vorteil, dass die erfasste Lichtmenge erhöht werden kann. In dem Fall, der die mehreren Lichtmengensensoren 1001 bis 1004 verwendet, können übrigens verschiedene Veränderungen vorgenommen werden. Beispielsweise kann eine Gesamtheit der ersten Werte der jeweiligen Lichtmengensensoren 1001 bis 1004 als der vorgenannte erfasste Wert "Phn" verwendet werden, oder ein erfasster Wert des nächsten Sensors der Lichtmengensensoren 1001 bis 1004 kann als der Wert "Phn" verwendet werden.
  • Der Lichtmengensensor 100 kann einer Endfläche oder an mehreren Endflächen des Glassubstrats 62 des Feldes 61 aus organischen Licht emittierenden EL-Elementen in der Hauptabtastrichtung vorgesehen sein. In 15 befinden sich zwei Lichtmengensensoren 1001 und 1002 an den beiden Endflächen 105 und 106 des Glassubstrats 62 des Feldes 61 aus organischen Licht emittierenden EL-Elementen in der Hauptabtastrichtung. Gemäß dieser Struktur und unter Verwendung einer Gesamtheit der erfassten Werte der Lichtmengensensoren 1001 und 1002 als Wert "Phn" kann die Erfassung mit einer im Wesentlichen gleichmäßigen erfassten Lichtmenge relativ zu allen Licht emittierenden Bauteilen 63 erzielt werden. Auch in diesem Fall können verschiedene Veränderungen vorgenommen werden, beispielsweise kann ein erfasster Wert des nächsten Sensors der Lichtmengensensoren 1001 und 1002 als Wert "Phn" verwendet werden. Natürlich kann auch nur einer der Lichtmengensensoren 1001 , 1002 an einer der Endflächen 105, 106 in der Hauptabtastrichtung vorgesehen sein.
  • In dem Fall, dass sie Lichtmengensensoren 1001 und 1002 an den Endflächen 105, 106 des Glassubstrats 62 in der Hauptabtastrichtung vorgesehen sind, kann die Gestalt der Bildschreibemittel 23 mit der Gestalt einer Linie in der Nebenabtastrichtung vermindert werden, um dadurch einen kompakten Zeilenkopf (Belichtungskopf) 23 zu erzielen.
  • Wie oben beschrieben, hat gemäß dem Belichtungskopf einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und der diesen verwendenden Bildausbildungsvorrichtung ein transparentes Substrat ebene Flächen, die im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Eine der Flächen ist eine Fläche, auf welcher die Licht emittierenden Bauteile ausgeformt sind, und die andere ist eine Fläche, von welcher aus Lichtstrahlen projiziert werden, und das transparente Substrat ist an zumindest einer Position, die sich von der Fläche unterscheidet, auf welcher die Licht emittierenden Bauteile ausgeformt sind, und der Fläche, von welcher Lichtstrahlen projiziert werden, mit Lichtmengenerfassungsmitteln zum Erfassen der Menge des von den Licht emittierenden Bauteilen emittierten Lichts versehen. Daher ist es möglich, an der Position der Mittel zur Erfassung der Lichtmenge Lichtstrahlen zu erfassen, die durch die totale interne Reflektion innerhalb des transparenten Substrats eingeleitet worden sind, um dadurch die Menge des erfassten Lichts zu erhöhen und eine hochpräzise Messung der Lichtmenge zu ermöglichen. Als Ergebnis davon kann selbst dann, wenn es eine Schwankung in der Lichtemissionseigenschaft unter den jeweiligen Licht emittierenden Bauteilen gibt und/oder selbst dann, wenn sich zumindest eines der Licht emittierenden Bauteile verschlechtert, eine gleichmäßige Verteilung der Lichtmenge durch die Steuerung erzielt werden. Außerdem kann diese Struktur die Anzahl Mittel zur Erfassung der Lichtmenge reduzieren, welche herkömmlicher Weise entsprechend den jeweiligen Licht emittierenden Bauteilen vorgesehen sind, um dadurch die Struktur des Belichtungskopfes zu vereinfachen und die Kosten zu vermindern.
  • Die 17 bis 24 zeigen Belichtungsköpfe der zweiten und dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Ein Unterschied bezüglich der in den 9 bis 12, 14 und 15 gezeigten Belichtungsköpfe ist die Anbringposition des Lichtmengensensors 100a. 17 ist eine Schnittansicht eines Glassubstrats eines Feldes von organischen Licht emittierenden EL-Elementen in der Nebenabtastrichtung, 18 ist eine Draufsicht des in 17 dargestellten Glassubstrats. In dem Belichtungskopf der zweiten Ausführungsform ist ähnlich wie der in 10 dargestellten Ausführungsform ein Lichtmengensensor 100a, der aus einer Photoaufnahmeeinheit wie beispielsweise einer Photodiode besteht, an einer vorbestimmten Stelle der Fläche 101 in der Nebenabtastrichtung angebracht, auf welcher die Licht emittierenden Bauteile 63 vorgesehen sind, des Glassubstrats 62 des Feldes 61 aus organischen Licht emittierenden EL-Elementen, so dass Lichtstrahlen "b", die innerhalb des transparenten Substrats von dem Licht emittierenden Bauteil 63 durch die totale interne Reflektion eingeleitet werden, auf den Lichtmengensensor 100a einfallen, und dadurch die relative Menge des Lichtes zu erfassen, die von dem Licht emittierenden Bauteil 63 emittiert wird.
  • Was den Belichtungskopf der zweiten Ausführungsform angeht, ist vorzugsweise eine Beziehung der folgenden Gleichung erfüllt: L ≥ 2t·tan θc (1),
  • Wobei die Dicke des Glassubstrats 62 t ist, der kritische Winkel des Glassubstrats 62 "θc" und der Abstand zwischen der Mitte des Licht emittierenden Bauteils 63, das dem Lichtmengensensor 100a am nächsten ist, und der Mitte des Lichtmengensensors 100a "L" ist. Wenn die oben beschriebene Gleichung erfüllt ist, können Lichtstrahlen "b" von allen Licht emittierenden Bauteilen 63 des Feldes 61 aus organischen Licht emittierenden EL-Elementen erfasst werden, weil die Lichtstrahlen den Lichtmengensensor 100a erreichen, nachdem sie zumindest einmal an der projektionsseitigen Fläche 102 total reflektiert worden sind. Beispielsweise ist, wenn die Dicke "t" des Glassubstrats 62 0,5 mm ist und der Brechungsindex "n" des Glassubstrats 62 1,52, der kritische Winkel "θc" des Glassubstrats 62 41,4°. Gemäß der oben stehenden Gleichung (1) befindet sich der Lichtmengensensor 100a an einer Position L ≥ 0,87 mm.
  • 19 ist eine Schnittansicht ähnlich 6, zeigt aber das Bildschreibemittel 23 in dem vorgenannten Fall, und 20 ist eine Schnittansicht eines Bereichs von der Umgebung eines Licht emittierenden Bauteils 63 des Feldes 61 aus organischen Licht emittierenden EL-Elementen bis zu dem Lichtmengensensor 100a des in 19 dargestellten Bildschreibemittels 23.
  • Gemäß den von dem Lichtmengensensor 100a erfassten Lichtmengendaten ist die Menge des Lichts, die von jedem Licht emittierenden Bauteil 63 des Feldes 61 aus organischen Licht emittierenden EL-Elementen emittiert wird, stabil gesteuert auf eine bestimmte Menge, um dadurch die Ungleichmäßigkeit der Dichte jedes Licht emittierenden Bauteils 63 zu verhindern. Auch in dem Belichtungskopf der zweiten Ausführungsform werden die vorgenannten jeweiligen Korrekturkoeffizienten Pgn/Phn beschafft und in dem Speicher 124 gespeichert. Die jeweiligen Licht emittierenden Bauteile 63 des Feldes 61 aus organischen Licht emittierenden EL-Elementen jedes Bildschreibemittels 23 werden eingeschaltet, um Licht zu emittieren, über einen Steuerkreis 122 und einen Antriebskreis 123 auf der Grundlage der in dem Speicher 124 gespeicherten Anfangswertdaten. Die Lichtmenge zu dieser Zeit wird von dem Lichtmengensensor 100a gemessen. Die Lichtmenge an der Bildposition jedes Licht emittierenden Bauteils 63 wird berechnet durch Multiplizieren der gemessenen Lichtmenge mit dem Korrekturkoeffizienten Pgn/Phn.
  • Ein Unterschied wird beschafft durch Vergleichen der berechneten Lichtmenge mit der gewünschten Lichtmenge, gegeben durch eine Steuerung 121, die sich in der Box 5 mit den elektrischen Komponenten befindet. Auf Grundlage dieses Unterschieds wird das Volumen des Stroms, der dem Licht emittierenden Element des Feldes 61 aus organischen Licht emittierenden EL-Elementen zuzuleiten ist, so gesteuert, dass die Lichtemissionsmenge jedes Licht emittierenden Bauteils 63 auf die gewünschte Lichtmenge eingestellt wird. Dieser Einstellvorgang wird für jedes Licht emittierende Element wiederholt ausgeführt, wodurch die Lichtmengen aller Licht emittierenden Elemente auf den gewünschten Wert eingestellt werden.
  • Der zuvor beschriebene Vorgang zum Korrigieren der Lichtmenge kann gemäß dem Befehl von der Steuerung 121 zu jedem Zeitpunkt direkt nach dem Start der Bildausbildevorrichtung 1, direkt vor dem Start der Bildausbildevorrichtung 1, direkt vor dem Druckvorgang, einen Zeitraum bis zu dem nächsten Papier ausgeführt werden.
  • Statt den Korrekturkoeffizienten Pgn/Phn zu beschaffen und in den Speicher 124 hineinzuspeichern vor dem Versand der Bildträgereinrichtung 25, kann auch jedes Licht emittierende Bauteil 63 jedes Licht emittierenden Elements eingeschaltet werden auf eine solche Art und Weise, dass die von dem Licht emittierenden Bauteil 63 emittierte Lichtmenge gleich der gewünschten Lichtmenge wird an der Bildposition entsprechend dem Bildträger 20, das heißt so, dass "Pgn" gleich einem vorbestimmten Wert wird und der Wert "Phn", der von dem Lichtmengensensor 100a zu dieser Zeit erfasst wird, gespeichert werden kann. In diesem Fall wird jedes Licht emittierendes Bauteil 63 eingeschaltet gemäß den in dem Speicher 124 gespeicherten Anfangswertdaten, um so den Wert zu erhalten, der von dem Lichtmengensensor 100a gemessen wurde. Durch Vergleichen des gemessenen Werts mit dem im Speicher 124 gespeicherten "Phn", um einen Unterschied zwischen diesen zu bestimmen, und durch Steuern des Volumens des Stroms, der dem Licht emittierenden Element des Feldes 61 aus organischen Licht emittierenden EL-Elementen zuzuleiten ist, um diesen Unterschied zu eliminieren, wird die von jedem Licht emittierenden Bauteil 63 emittierte Lichtmenge auf die gewünschte Menge angepasst.
  • Obwohl der Speicher 124, in welchem der Korrekturkoeffizient Pgn/Phn jedes Licht emittierenden Bauteils 63 oder der Wert Phn gespeichert ist, der von dem Lichtmengensensor 100a erfasst wird, wenn die Licht emittierenden Bauteile Licht mit einer gewünschten Menge emittieren, sich innerhalb des Bildschreibemittels 23 in den bisher beschriebenen Ausführungsformen befindet, kann der Speicher 124 auch mit der Steuerung 121 der Box 5 mit den elektrischen Komponenten des Vorrichtungskörpers verbunden sein und an der Seite des Körpers der Vorrichtung angeordnet sein.
  • Da der Korrekturkoeffizient Pgn/Phn jedes Licht emittierenden Bauteils 63 oder der Wert Phn, wenn die Licht emittierenden Bauteile Licht mit der gewünschten Menge emittieren, in dem Bildschreibemittel 23 oder dem Körper der Vorrichtung gespeichert sind, kann selbst dann, wenn eine Variation in der Lichtemissionseigenschaft unter den jeweiligen Licht emittierenden Bauteilen 63 besteht und oder selbst dann, wenn das organische EL Licht emittierende Element sich verschlechtert mit ultravioletten Strahlen des Lichtes von außen oder mit Wärme wie beispielsweise von einer Wärmequelle der Fixiereinheit 12, eine gleichmäßige Verteilung der Lichtmenge durch die Steuerung erhalten werden.
  • In den bisher beschriebenen Ausführungsformen besteht der Lichtmengensensor 100a aus einem einzelnen Lichtmengensensor 100a, der an der vorbestimmten Position an der Fläche 101 des Glassubstrats 62 des Feldes 61 aus organischen Licht emittierenden EL-Elementen in der Nebenabtastrichtung vorgesehen ist, an welcher die Licht emittierenden Bauteile 63 vorgesehen sind. Der Lichtmengensensor 100a kann aber auch aus einer Vielzahl von Sensoren bestehen, die an unterschiedlichen Stellen vorgesehen sind. In der Ausführungsform der 21 besteht der Lichtmengensensor 100a aus vier Lichtmengensensoren 10011 bis 10041 , von denen zwei auf jeder der beiden Seiten der Fläche 101 in der Nebenabtastrichtung vorgesehen ist, an welcher die Licht emittierenden Bauteile 63 vorgesehen sind.
  • Wie in den 18 und 21 dargestellt, besteht, da der Fall, dass der Lichtmengensensor 100a oder die Lichtmengensensoren 10011 bis 10041 sich an der vorbestimmten Position der Fläche 101 in der Nebenabtastrichtung vorgesehen sind, auf welcher die Licht emittierenden Bauteile 63 vorgesehen sind, eine Anordnung des Lichtmengensensors 100a oder der Lichtmengensensoren 10011 bis 10041 näher an den Licht emittierenden Bauteilen 63 ermöglicht, der Vorteil, dass die erfasste Lichtmenge erhöht werden kann. In dem Fall, der die mehreren Lichtmengensensoren 10011 bis 10041 verwendet, können übrigens verschiedene Veränderungen vorgenommen werden. Beispielsweise kann eine Gesamtheit der ersten Werte der jeweiligen Lichtmengensensoren 10011 bis 10041 als der vorgenannte erfasste Wert "Phn" verwendet werden, oder ein erfasster Wert des nächsten Sensors der Lichtmengensensoren 10011 bis 10014 kann als der Wert "Phn" verwendet werden.
  • Der Lichtmengensensor kann einem Endbereich oder an mehreren Endbereichen der Fläche 101 des Glassubstrats 62 des Feldes 61 aus organischen Licht emittierenden EL-Elementen in der Hauptabtastrichtung vorgesehen sein, auf welcher sich die Licht emittierenden Bauteile 63 befinden. In 22 befinden sich zwei Lichtmengensensoren 10011 und 10021 an Positionen der Fläche 101 mit den Licht emittierenden Bauteilen 63 des Glassubstrats 62 des Feldes 61 aus organischen Licht emittierenden EL-Elementen entsprechend den beiden Endbereichen relativ zu den Licht emittierenden Bauteilen 63 in der Hauptabtastrichtung. Gemäß dieser Struktur und unter Verwendung einer Gesamtheit der erfassten Werte der Lichtmengensensoren 10011 und 10021 als Wert "Phn" kann die Erfassung mit einer im Wesentlichen gleichmäßigen erfassten Lichtmenge relativ zu allen Licht emittierenden Bauteilen 63 erzielt werden. Auch in diesem Fall können verschiedene Veränderungen vorgenommen werden, beispielsweise kann ein erfasster Wert des nächsten Sensors der Lichtmengensensoren 10011 und 10021 als Wert "Phn" verwendet werden. Natürlich kann auch nur einer der Lichtmengensensoren 10011 , 10021 an einem der Endbereiche in der Hauptabtastrichtung vorgesehen sein.
  • In dem Fall, dass sie Lichtmengensensoren 10011 und 10021 an den Endbereichen in der Hauptabtastrichtung auf der Fläche 101 des Glassubstrats 62 vorgesehen sind, auf welcher die Licht emittierenden Bauteile 63 angeordnet sind, kann die Gestalt der Bildschreibemittel 23 mit der Gestalt einer Linie in der Nebenabtastrichtung vermindert werden, um dadurch einen kompakten Zeilenkopf (Belichtungskopf) 23 zu schaffen.
  • Der Lichtmengensensor kann sich auf der projektionsseitigen Fläche 102 gegenüber der Fläche 101 befinden, auf welcher sich die Licht emittierenden Bauteile 63 befinden, das Glassubstrat 62 des Feldes 61 aus organischen Licht emittierenden EL-Elementen, um Lichtstrahlen "b" zu erfassen, die total innerhalb des Glassubstrats 62 reflektiert werden. Dieser Fall ist in den 23 und 24 dargestellt, welche den 17 beziehungsweise 20 gleichen. In dem Belichtungskopf dieser Ausführungsform ist ein Lichtmengensensor 100a, der aus einer Photoaufnahmeeinheit wie beispielsweise einer Photodiode besteht, an einer vorbestimmten Stelle der projektionsseitigen Fläche 102 des Glassubstrats 62 des Feldes 61 aus organischen Licht emittierenden EL-Elementen in der Nebenabtastrichtung angebracht mit einem optischen Klebstoff, um so die Schnittstellenreflektion an der Stelle zu vermindern, so dass Lichtstrahlen "b" direkt von dem Licht emittierenden Bauteil 63 auf den Lichtmengensensor 100a einfallen, um dadurch die relative Menge des Lichts zu erfassen, das von dem Licht emittierenden Bauteil 63 emittiert wird.
  • Was den Belichtungskopf der dritten Ausführungsform angeht, ist vorzugsweise die folgende Beziehung erfüllt: L ≥ t·tan θc (2),wobei die Dicke des Glassubstrats 62 "t" ist, der kritische Winkel des Glassubstrats 62 "θc" ist und der Abstand zwischen der Mitte des Licht emittierenden Bauteils 63, das dem Lichtmengensensor 100a am nächsten ist, und der Mitte, des Lichtmengensensors 100a "L" ist. Wenn die oben beschriebene Gleichung erfüllt ist, können Lichtstrahlen "b" von allen Licht emittierenden Bauteilen 63 des Feldes 61 aus organischen Licht emittierenden EL-Elementen erfasst werden, weil die Lichtstrahlen den Lichtmengensensor 100a direkt erreichen oder nach Wiederholungen der totalen inneren Reflektion.
  • Im Falle der Verwendung einer Vielzahl von Lichtmengensensoren können einige dieser Lichtmengensensoren auf der Fläche des Glassubstrats 62 des Feldes 61 aus organischen Licht emittierenden EL-Flementen vorgesehen sein, auf welcher die Licht emittierenden Bauteile 63 vorgesehen sind, und der Rest kann die projektionsseitige Fläche 102 gegenüber der Fläche 101 des Glassubstrats 62 sein, auf welcher die Licht emittierenden Bauteile 63 vorgesehen sind. In diesem Fall kann natürlich die Position des Lichtmengensensors auf der Oberfläche 101, auf welcher die Licht emittierenden Bauteile 63 vorgesehen sind, so definiert sein, dass die Gleichung (1) erfüllt ist, und die Position des Lichtmengensensors auf der projektionsseitigen Oberfläche 102 kann so definiert sein, dass die Gleichung (2) erfüllt ist.
  • Wie sich aus der vorangehenden Beschreibung ergibt, hat gemäß dem Belichtungskopf der zweiten oder dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und der diesen verwendenden Bildausbildevorrichtung ein transparentes Substrat ebene Flächen, die im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen, wobei eine dieser Flächen eine Fläche ist, auf welcher die Licht emittierenden Bauteile ausgeformt sind, und die andere eine Fläche ist, von welcher aus Lichtstrahlen projiziert werden, und das transparente Substrat ist auf der Fläche, auf welcher die Licht emittierenden Bauteile ausgeformt sind, mit Lichtmengenerfassungsmitteln zum Erfassen der Menge des Lichts versehen, welche von den Licht emittierenden Bauteilen emittiert wird, so dass die Mittel zur Erfassung der Lichtmenge so positioniert sind, dass sie die Gleichung (1) erfüllen, oder das transparente Substrat ist auf der Fläche, von welcher Lichtstrahlen projiziert werden, mit Lichtmengenerfassungsmitteln zum Erfassen der Menge des Lichts versehen, welche von den Licht emittierenden Bauteilen ausgesandt wird, so dass die Mittel zur Erfassung der Lichtmenge so positioniert sind, dass die Gleichung (2) erfüllt ist. Daher ist es möglich, an der Position der Mittel zur Erfassung der Lichtmenge Lichtstrahlen zu erfassen, die einzuführen sind durch eine totale interne Reflektion innerhalb des transparenten Substrats, um dadurch die Menge des erfassten Lichts zu erhöhen und eine hochpräzise Messung der Lichtmenge zu ermöglichen. Als Ergebnis davon kann selbst dann, wenn es eine Schwankung in der Lichtemissionseigenschaft unter den jeweiligen Licht emittierenden Bauteilen gibt und/oder selbst dann, wenn sich zumindest eines der Licht emittierenden Bauteile verschlechtert, eine gleichmäßige Verteilung der Lichtmenge durch die Steuerung erzielt werden. Außerdem kann diese Struktur die Anzahl Mittel zur Erfassung der Lichtmenge reduzieren, welche herkömmlicher Weise entsprechend den jeweiligen Licht emittierenden Bauteilen vorgesehen sind, um dadurch die Struktur des Belichtungskopfes zu vereinfachen und die Kosten zu vermindern.
  • Obwohl der Belichtungskopf der vorliegenden Erfindung und die diesen verwendenden Bildausbildevorrichtung mit Bezug auf einige oben offenbarte Ausführungsformen beschrieben worden sind, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, und verschiedene Veränderungen können darin vorgenommen werden.

Claims (21)

  1. Belichtungskopf mit Licht emittierenden Bauteilen, die feldartig auf einem transparenten Substrat ausgeformt sind, welcher Belichtungskopf modulierte Lichtstrahlen von diesen Licht emittierenden Bauteilen auf einen Bildträger projiziert, um ein vorbestimmtes Muster auf dem Bildträger auszubilden, wobei die Lichtstrahlen von den Licht emittierenden Bauteilen durch das transparente Substrat hindurch auf die Seite des Bildträgers projiziert werden, wobei das transparente Substrat ebene Flächen hat, die im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen, wobei eine dieser Flächen eine ist, auf welcher die Licht emittierenden Bauteile ausgeformt sind, und die andere eine ist, von welcher aus die Lichtstrahlen projiziert werden, und das transparente Substrat an einer Position oder mehreren Positionen abgesehen von der Fläche, auf welcher die Licht emittierenden Bauteile ausgeformt sind, und der Fläche, von welcher aus Lichtstrahlen projiziert werden, mit Mitteln zum Erfassen der Menge des von den Licht emittierenden Bauteilen emittierten Lichts versehen ist.
  2. Belichtungskopf nach Anspruch 1, bei welchem die Licht emittierenden Bauteile Licht emittierende Bauteile von organischen Licht emittierenden EL-Elementen sind.
  3. Belichtungskopf nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem das Mittel zur Erfassung der Lichtmenge auf einer Endfläche des transparenten Substrats in der Nebenabtastrichtung angeordnet ist.
  4. Belichtungskopf nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem die Mittel zur Erfassung der Lichtmenge an einer Endfläche des transparenten Substrats in der Hauptabtastrichtung vorgesehen sind.
  5. Belichtungskopf nach Anspruch 4, bei welchem die Mittel zur Erfassung der Lichtmenge an beiden Endflächen des transparenten Substrats in der Hauptabtastrichtung vorgesehen sind.
  6. Belichtungskopf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welchem die Mittel zur Erfassung der Lichtmenge an einer Vielzahl von Positionen an den Endflächen des transparenten Substrats vorgesehen sind.
  7. Belichtungskopf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welchem Endflächen des transparenten Substrats, an welchen keine Mittel zur Erfassung der Lichtmenge vorgesehen sind, mit einer Lichtreflektivität versehen sind.
  8. Belichtungskopf nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welchem die Menge des von jedem der Licht emittierenden Bauteile emittierten Lichts auf der Basis eines Lichtmengensignals korrigiert wird, das von dem einzelnen Mittel zur Erfassung der Lichtmenge erfasst wird oder auf der Basis eines Lichtmengensignals, das die Summe aller von einer Vielzahl der besagten Mittel zur Erfassung der Lichtmenge erfassten Lichtmengensignale ist.
  9. Belichtungskopf nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit einem Mittel zum Speichern von Korrekturkoeffizienten zum Korrigieren der von den Licht emittierenden Bauteilen emittierten Lichtmengen.
  10. Tandemvorrichtung zur Ausbildung von Farbbildern, mit zumindest zwei Bildausbildestationen, die jeweils ein Lademittel haben, einen Belichtungskopf gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, und ein Tonerentwicklungsmittel, sowie ein Transfermittel, die um den Bildträger herum angeordnet sind, und die ein Farbbild ausbildet durch Hindurchführen eines Transfermediums durch die jeweiligen Stationen hindurch.
  11. Vorrichtung zur Ausbildung von Farbbildern nach Anspruch 10, weiter mit einem Fixiermittel zum Verbinden und Fixieren eines Tonerbilds, das von dem Transfermedium her übertragen worden ist, auf einem Aufzeichnungsmedium.
  12. Vorrichtung zur Ausbildung von Farbbildern nach Anspruch 10 oder 11, weiter mit einem Speichermittel zum Speichern von Korrekturkoeffizienten zum Korrigieren der Mengen des von den Licht emittierenden Bauteilen emittiertem Lichts.
  13. Belichtungskopf mit Licht emittierenden Zeilen, die feldartig auf einem transparenten Substrat ausgeformt sind, welcher Belichtungskopf modulierte Lichtstrahlen von diesen Licht emittierenden Bauteilen auf einen Bildträger projiziert, um ein vorbestimmtes Muster auf dem Bildträger auszubilden, wobei die Lichtstrahlen von den Licht emittierenden Bauteilen auf die Seite des Bildträgers durch das transparente Substrat hindurch projiziert werden, wobei das transparente Substrat ebene Flächen hat, die im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen, wobei eine der Flächen eine Fläche ist, auf welcher die Licht emittierenden Bauteile ausgeformt sind, und die andere eine Fläche ist, von welcher Lichtstrahlen projiziert werden, und das transparente Substrat auf der Fläche, auf welcher die Licht emittierenden Bauteile ausgeformt sind, mit Mitteln zum Erfassen der Lichtmenge versehen ist, die von den Licht emittierenden Bauteilen emittiert wird, wobei das Mittel zum Erfassen der Lichtmenge so positioniert ist, dass eine Beziehung der folgenden Gleichung erfüllt ist: L ≥ 2t·tan θc (1),wobei die Dicke des transparenten Substrats "t" ist, der kritische Winkel des transparenten Substrats "θc" ist, und der Abstand zwischen der Mitte des Licht emittierenden Bauteils am nächsten an dem Mittel zur Erfassung der Lichtmenge und der Mitte des Mittels zur Erfassung der Lichtmenge "L" ist.
  14. Belichtungskopf mit Licht emittierenden Zeilen, die feldartig auf einem transparenten Substrat ausgeformt sind, welcher Belichtungskopf modulierte Lichtstrahlen von diesen Licht emittierenden Bauteilen auf einen Bildträger projiziert, um ein vorbestimmtes Muster auf dem Bildträger auszubilden, wobei die Lichtstrahlen von den Licht emittierenden Bauteilen auf die Seite des Bildträgers durch das transparente Substrat hindurch projiziert werden, wobei das transparente Substrat ebene Flächen hat, die im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen, wobei eine der Flächen eine Fläche ist, auf welcher die Licht emittierenden Bauteile ausgeformt sind, und die andere eine Fläche ist, von welcher Lichtstrahlen projiziert werden, und das transparente Substrat auf der Fläche, auf welcher die Licht emittierenden Bauteile ausgeformt sind, mit Mitteln zum Erfassen der Lichtmenge versehen ist, die von den Licht emittierenden Bauteilen emittiert wird, wobei das Mittel zum Erfassen der Lichtmenge so positioniert ist, dass eine Beziehung der folgenden Gleichung erfüllt ist: L ≥ t·tan θc (2),wobei die Dicke des transparenten Substrats "t" ist, der kritische Winkel des transparenten Substrats "θc" ist, und der Abstand zwischen der Mitte des Licht emittierenden Bauteils am nächsten an dem Mittel zur Erfassung der Lichtmenge und der Mitte des Mittels zur Erfassung der Lichtmenge "L" ist.
  15. Belichtungskopf nach Anspruch 13 oder 14, bei welchem die Licht emittierenden Bauteile Licht emittierende Bauteile von organischen Licht emittierenden EL-Elementen sind.
  16. Belichtungskopf nach einem der Ansprüche 13 bis 15, bei welchem die Mittel zur Erfassung der Lichtmenge an einer Vielzahl von Positionen auf der Fläche vorgesehen sind, auf welcher die Licht emittierenden Bauteile ausgeformt sind, oder der Fläche, von welcher aus Lichtstrahlen projiziert werden, des transparenten Substrats.
  17. Belichtungskopf nach einem der Ansprüche 13 bis 16, bei welchem die Menge des von jedem der Licht emittierenden Bauteile emittierten Lichts korrigiert wird auf der Basis eines Lichtmengensignals, das von dem einzelnen Mittel zur Erfassung der Lichtmenge erfasst wird oder auf der Basis eines Lichtmengensignals, das die Summe aller von einer Vielzahl der besagten Mittel zur Erfassung der Lichtmenge erfassten Lichtmengensignale ist.
  18. Belichtungskopf nach einem der Ansprüche 13 bis 17, mit einem Mittel zum Speichern von Korrekturkoeffizienten zum Korrigieren der von den Licht emittierenden Bauteilen emittierten Lichtmengen.
  19. Tandemvorrichtung zur Ausbildung von Farbbildern, mit zumindest zwei Bildausbildestationen, die jeweils ein Lademittel haben, einen Belichtungskopf gemäß einem der Ansprüche 13 bis 18, und ein Tonerentwicklungsmittel, sowie ein Transfermittel, die um den Bildträger herum angeordnet sind, und die ein Farbbild ausbildet durch Hindurchführen eines Transfermediums durch die jeweiligen Stationen hindurch.
  20. Vorrichtung zur Ausbildung von Farbbildern nach Anspruch 19, weiter mit einem Fixiermittel zum Verbinden und Fixieren eines Tonerbilds, das von dem Transfermedium her übertragen worden ist, auf einem Aufzeichnungsmedium.
  21. Vorrichtung zur Ausbildung von Farbbildern nach Anspruch 19 oder 20, weiter mit einem Speichermittel zum Speichern von Korrekturkoeffizienten zum Korrigieren der Mengen des von den Licht emittierenden Bauteilen emittierten Lichts.
DE60300448T 2002-08-09 2003-08-11 Belichtungskopf und damit versehenes Bilderzeugungsgerät Expired - Lifetime DE60300448T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002232519A JP4240198B2 (ja) 2002-08-09 2002-08-09 露光ヘッド及びそれを用いた画像形成装置
JP2002232519 2002-08-09
JP2002242213A JP2004082330A (ja) 2002-08-22 2002-08-22 露光ヘッド及びそれを用いた画像形成装置
JP2002242213 2002-08-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60300448D1 DE60300448D1 (de) 2005-05-04
DE60300448T2 true DE60300448T2 (de) 2006-02-09

Family

ID=30447683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60300448T Expired - Lifetime DE60300448T2 (de) 2002-08-09 2003-08-11 Belichtungskopf und damit versehenes Bilderzeugungsgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6989849B2 (de)
EP (1) EP1388807B1 (de)
CN (2) CN1282909C (de)
AT (1) ATE292308T1 (de)
DE (1) DE60300448T2 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4085963B2 (ja) * 2002-12-05 2008-05-14 松下電器産業株式会社 画像形成装置
US20050280694A1 (en) * 2004-05-20 2005-12-22 Seiko Epson Corporation Line head and image forming apparatus incorporating the same
EP1661718A3 (de) * 2004-11-29 2008-10-29 Seiko Epson Corporation Optische Aufzeichnungsvorrichtung und dazugehöriges Herstellungsverfahren
JP2006187895A (ja) * 2005-01-04 2006-07-20 Seiko Epson Corp 露光装置及び画像形成装置
US7663653B2 (en) * 2005-02-24 2010-02-16 Seiko Epson Corporation Optical head and image forming apparatus incorporating the same
JP4497098B2 (ja) * 2006-02-02 2010-07-07 セイコーエプソン株式会社 発光装置および電子機器
US20070188584A1 (en) * 2006-02-13 2007-08-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Image forming apparatus
JP2007261064A (ja) * 2006-03-28 2007-10-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 画像形成装置
US20070229648A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Exposure device and image forming apparatus using the same
US20070236553A1 (en) * 2006-04-10 2007-10-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Image forming apparatus and method for controlling the same
US7504616B2 (en) 2006-04-10 2009-03-17 Panasonic Corporation Exposure device and image forming apparatus using the same
JP4193893B2 (ja) * 2006-09-29 2008-12-10 セイコーエプソン株式会社 露光装置および画像形成装置
KR101043342B1 (ko) * 2007-01-11 2011-06-22 삼성전자주식회사 자동 컬러 정렬의 제어가 가능한 화상형성장치 및 그의자동 컬러 정렬 제어방법
EP1995641B1 (de) * 2007-05-24 2014-08-27 Ricoh Company, Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Bilderzeugung
JP2009045917A (ja) * 2007-07-20 2009-03-05 Seiko Epson Corp ラインヘッドおよび該ラインヘッドを用いた画像形成装置
US7760215B2 (en) * 2007-07-20 2010-07-20 Seiko Epson Corporation Line head and an image forming apparatus using the line head
US20090060544A1 (en) * 2007-08-27 2009-03-05 Seiko Epson Corporation Image Forming Apparatus, an Image Forming Method and an Image Detecting Method
EP2070709B1 (de) * 2007-12-14 2011-11-23 Seiko Epson Corporation Belichtungskopf, Verfahren zum Steuern eines Belichtungskopfs und Bilderzeugungsvorrichtung
JP2009160915A (ja) * 2007-12-14 2009-07-23 Seiko Epson Corp 露光ヘッド、露光ヘッドの制御方法、画像形成装置
JP4687723B2 (ja) * 2008-02-08 2011-05-25 セイコーエプソン株式会社 露光ヘッド、画像形成ユニット、及び画像形成装置
JP4548497B2 (ja) * 2008-03-04 2010-09-22 カシオ計算機株式会社 有機elヘッドおよびそれを用いた印刷装置
JP2010179464A (ja) * 2009-02-03 2010-08-19 Seiko Epson Corp 露光ヘッド及び画像形成装置
JP2010240858A (ja) * 2009-04-01 2010-10-28 Seiko Epson Corp 露光ヘッド、露光ヘッドの制御方法、画像形成装置
CN102213931A (zh) * 2010-04-01 2011-10-12 株式会社东芝 光头以及图像形成装置
CN102213932A (zh) * 2010-04-01 2011-10-12 株式会社东芝 光学头、图像形成装置以及光学头的制造
JP2011213085A (ja) * 2010-04-02 2011-10-27 Fuji Xerox Co Ltd 露光ヘッド及びその製造方法、カートリッジ、並びに画像形成装置
JP5782901B2 (ja) * 2011-07-28 2015-09-24 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
JP5904780B2 (ja) * 2011-12-20 2016-04-20 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP5817764B2 (ja) 2013-03-13 2015-11-18 コニカミノルタ株式会社 光書込み装置及び画像形成装置
JP5867454B2 (ja) * 2013-06-19 2016-02-24 コニカミノルタ株式会社 画像形成装置
US9250560B1 (en) * 2014-09-05 2016-02-02 Xerox Corporation LED print bar imaging apparatus and systems useful for electrophotographic printing
JP7067315B2 (ja) * 2018-06-28 2022-05-16 コニカミノルタ株式会社 画像形成装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8702166A (nl) * 1987-09-11 1989-04-03 Oce Nederland Bv Belichtingsinrichting met een verouderings correctiesysteem voor een led printer.
US5482896A (en) * 1993-11-18 1996-01-09 Eastman Kodak Company Light emitting device comprising an organic LED array on an ultra thin substrate and process for forming same
JPH09258505A (ja) 1996-03-22 1997-10-03 Ricoh Co Ltd 電位計測手段装備電子写真プリンタ
TW386609U (en) * 1996-10-15 2000-04-01 Koninkl Philips Electronics Nv Electroluminescent illumination apparatus
JPH11138899A (ja) 1997-11-11 1999-05-25 Canon Inc 画像形成装置
JP4258860B2 (ja) * 1998-09-04 2009-04-30 セイコーエプソン株式会社 光伝達手段を備えた装置
US6266074B1 (en) * 1998-10-22 2001-07-24 Canon Kabushiki Kaisha Light emitting apparatus with temperature control, exposure apparatus, and image forming apparatus
JP2000238333A (ja) * 1999-02-25 2000-09-05 Canon Inc 露光装置及び記録装置
US6473106B2 (en) 1999-12-02 2002-10-29 Canon Kabushiki Kaisha LED head, image forming apparatus, and method of measuring amount of light from LED array
KR100339275B1 (ko) 2000-07-21 2002-06-03 조정래 이염성(易染性) 폴리에스테르 섬유
US7053547B2 (en) * 2001-11-29 2006-05-30 Universal Display Corporation Increased emission efficiency in organic light-emitting devices on high-index substrates
CN1262897C (zh) * 2002-08-06 2006-07-05 精工爱普生株式会社 图像载体盒及使用该图像载体盒的图像形成装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1388807A1 (de) 2004-02-11
US6989849B2 (en) 2006-01-24
CN2682455Y (zh) 2005-03-02
ATE292308T1 (de) 2005-04-15
CN1482518A (zh) 2004-03-17
EP1388807B1 (de) 2005-03-30
CN1282909C (zh) 2006-11-01
DE60300448D1 (de) 2005-05-04
US20040125196A1 (en) 2004-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300448T2 (de) Belichtungskopf und damit versehenes Bilderzeugungsgerät
DE60300077T2 (de) Bildträgerkassette, Belichtungskopf und Bilderzeugungsgerät das diese verwendet
DE69933272T2 (de) Verfahren und Gerät zur Bilderzeugung mit Ausführung von Renigungs- und Entladungoperationen auf Bilderzeugungselementen
DE69927103T2 (de) Elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät, Arbeitseinheit, Entwicklungsvorrichtung, Entwicklerzufuhrbehälter und Messglied dafür
DE3854559T2 (de) Bilderzeugungsgerät.
DE19618905C2 (de) Elektrostatische Bilderzeugungseinrichtung
DE69816762T2 (de) Druckgerät
DE69637475T2 (de) Elektrophotographischer Farbzeilendrucker
DE60219757T2 (de) Farbbilderzeugungsgerät mit Bilderzeugungseinrichtungen entlang und unterhalb eines schräg angeordneten Zwischenüberträgerbandes in einem drehbeweglichen Teil
DE4411715C2 (de) Farbbild-Erzeugungsvorrichtung
DE69730920T2 (de) Bilderzeugungsgerät und dazu montierbare Prozesskassette
DE69210479T2 (de) Elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
CN104155861B (zh) 图像形成装置
DE69520897T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE4228365C2 (de) Mehrfarben-Bilderzeugungseinrichtung
DE602004010554T2 (de) Eichung eines Tonerkonzentrationssensors für Bildformungsappart mit Zwei-Komponenten-Entwickler
DE10109434A1 (de) Druckgerät und Tonerdichte-Meßverfahren
DE3703035A1 (de) Aufzeichnungsvorrichtung
DE4434081A1 (de) Farbbilderzeugungsvorrichtung
DE69837685T2 (de) Entwickler für die effiziente Übertragung eines Tonerbildes mit einer Bandzwischenübertragung
DE60312274T2 (de) Bildaufzeichnungsvorrichtung mit Skala auf rotierendem Band
DE69012437T2 (de) Druckverfahren für Probe- und Flachdruck unter Nutzung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmittels.
DE60133249T2 (de) Vorrichtung zur Messung der Entwicklermenge und damit versehenes Bilderzeugungsgerät
US6885833B2 (en) Reduction of banding and mottle in electrophotographic systems
DE10035092A1 (de) Belichtungsvorrichtung, Bilderzeugungsvorrichtung und Herstellungsverfahren der Belichtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition