DE60112246T2 - Energiesparendes verfahren für mobiles kommunikationsgerät mit zwei empfängern - Google Patents

Energiesparendes verfahren für mobiles kommunikationsgerät mit zwei empfängern Download PDF

Info

Publication number
DE60112246T2
DE60112246T2 DE60112246T DE60112246T DE60112246T2 DE 60112246 T2 DE60112246 T2 DE 60112246T2 DE 60112246 T DE60112246 T DE 60112246T DE 60112246 T DE60112246 T DE 60112246T DE 60112246 T2 DE60112246 T2 DE 60112246T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiver
mobile terminal
control channel
mode
signal quality
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60112246T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60112246D1 (de
Inventor
David Ravinder KOILPILLAI
R. David IRVIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ericsson Inc
Original Assignee
Ericsson Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ericsson Inc filed Critical Ericsson Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60112246D1 publication Critical patent/DE60112246D1/de
Publication of DE60112246T2 publication Critical patent/DE60112246T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/08Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station
    • H04B7/0868Hybrid systems, i.e. switching and combining
    • H04B7/0871Hybrid systems, i.e. switching and combining using different reception schemes, at least one of them being a diversity reception scheme
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/08Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station
    • H04B7/0802Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using antenna selection
    • H04B7/0817Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using antenna selection with multiple receivers and antenna path selection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/08Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station
    • H04B7/0837Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using pre-detection combining
    • H04B7/0842Weighted combining
    • H04B7/0848Joint weighting
    • H04B7/0857Joint weighting using maximum ratio combining techniques, e.g. signal-to- interference ratio [SIR], received signal strenght indication [RSS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0225Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal
    • H04W52/0245Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal according to signal strength
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Mobilkommunikationseinrichtungen zur Verwendung in analog- und digitalbasierten Zellularkommunikationssysteme, und insbesondere ein Verfahren zum Energiesparen in solchen Mobilkommunikationseinrichtungen, die zwei Empfänger verwenden für verbesserten Diversity-Empfang.
  • Mobilkommunikationseinrichtungen oder Endgeräte werden in der modernen Gesellschaft unvermeidbar. Typische Mobilkommunikationseinrichtungen schließen Pager ein, persönliche digitale Assistenten bzw. PDAs, Mobiltelefone und ähnliches, jedoch all diese Einrichtungen sollten hier als Mobilendgeräte bezeichnet werden. Eine der Hauptsorgen der Benutzer richtet sich auf die Größe und das Gewicht der Mobilendgeräte. Viele Menschen tragen zwei oder mehr Mobilkommunikationseinrichtungen wie z.B. Pager und Telefone mit sich. Wenn sie ein Mobilendgerät mit sich führen müssen, wünschen sie, dass es so klein und unauffällig wie möglich ist. Dies führt dazu, dass es einen zunehmenden Druck in Hinblick auf das Verkleinern der Mobilendgeräte und ihrer inneren Bestandteile gibt.
  • Eine zweite Sorge existiert über die Batteriekapazität der Mobilendgeräte und speziell die Betriebszeit, die die Batterie bereitstellt bevor sie neu aufgeladen werden muss. Jedoch steht diese Sorge in direktem Widerstreit mit dem Wunsch nach Miniaturisierung des Mobilendgerätes. Batterien versorgen die Myriaden von Funktionen, die in einem Mobilendgerät verfügbar sind mit Energie und sind kritisch für deren Betriebsablauf. Während bei der Größe und dem Gewicht der Batterie Fortschritte gemacht worden sind, hat der Druck, die Mobilendgeräte kleiner und leichter zu machen regelmäßig die Möglichkeit der Batterieentwickler überstiegen, eine Batterie zu produzieren, die die erforderliche Leistung für das gewünschte lange Intervall zwischen Neuaufladevorgängen erforderliche Energie bereitzustellen wenn sie in das verkleinerte Mobilendgerät passt.
  • Daher wird es zunehmend zwingend, dass die Hersteller der Mobilendgeräte die Wege, in den Mobilendgeräten Energie zu sparen, verbessern. Ein Verfahren zum Sparen von Batterieenergie ist, das Mobilendgerät in einen "Schlummer"-Modus zu versetzen. Während des Schlummermodus ist das Mobilendgerät effektiv im Bereitschaftsmodus und wartet auf kommende Kommunikation. Während einer Schlummerzeitperiode wird der Empfänger des Mobilendgerätes nicht mit Energie versorgt, so dass weniger aus der Batterie abgezogen wird. Ein energiesparender Timer bzw. Zeitgeber in dem Mobilendgerät "weckt" den Empfänger periodisch "auf", um den Steuerkanal von der zugeordneten Basisstation zu verarbeiten, um zu bestimmen, ob es irgendeine kommende Meldung für das Mobilendgerät gibt. Wenn nicht, kehrt das Mobilendgerät in den Schlummermodus zurück. Ist dies der Fall, dann verbleibt das Mobilendgerät im aufgeweckten Zustand und verarbeitet die kommende Nachricht in Übereinstimmung mit den Anweisungen des Steuerkanals von der zugeordneten Basisstation.
  • Der Schlummermodus unterscheidet sich vom bloßen Abschalten der Energie in einem Mobilendgerät dahingehend, dass der Schlummermodus ein periodisches Aufwecken zum Prüfen des Steuerkanals vorsieht. Demgegenüber mag das Ausschalten ein Neueinschalten der Energieversorgung ermöglichen aber es sieht nicht das periodische Zurückkehren in einen aktiven Zustand zum Prüfen des Steuerkanals vor. Zwei Beispiele der Schlummertechniken sind in US-Patent 5,224,152 und 5,568,513 zu sehen.
  • Eine dritte Sorge ist die Empfangsqualität. Ein gemeinsames Problem, das beim Funkübertragen von Signalen auftritt, ist, dass die Signale manchmal verloren gehen oder als ein Ergebnis von Mehrpfadschwund (multipath fading) und Interferenz gestört werden. Ein bekanntes Verfahren zum Reduzieren von Interferenz und Mehrpfad-Fading ist, eine Vielzahl von Antennen zu verwenden und vorzugsweise eine Vielzahl von Empfängern. D.h., das Mobilendgerät schließt zwei Empfängerschaltungen ein, die dann gemeinsam verwendet werden, Interferenzauslöschung verwendend oder andere bekannte, die Performance verbessernde Techniken zum Bereitstellen eines klaren Audiosignals für den Benutzer in dem Fall eines Sprachrufs und eines verbesserten Datendurchsatzes in dem Fall eines Datenrufs. Diese beiden Empfängermethoden stehen auch in direktem Widerstreit sowohl mit der Größereduzierung als auch der Batterieersparnis. Die zusätzliche Schaltung fügt der Batterie eine zusätzliche Energiesenke hinzu, hierdurch die Häufigkeit des Wiederaufladens erhöhend.
  • Patent Abstracts of Japan Band 015, Nr. 029 (E-1026), 23. Januar 1991 (1991-01-23) & JP 02271724 A (NEC CORP), 6. November 1990 (1990-11-06) offenbart eine Schaltung zum Einsparen von Energieverbrauch, die zwei Empfänger umfasst. Der Empfänger mit einem schwachen Empfangssignal wird deaktiviert, was zu einem geringeren Energieverbrauch führt.
  • US 4,769,825 offenbart ein Kommunikationsübertragungssystem für elektromagnetische Wellen, das einen ersten und einen zweiten Empfänger umfasst. Das System stellt einen Schwund- bzw. Fading-Detektor in den Empfänger bereit für schnelles Erkennen von Fading, welches Signale entsprechend gewichteten Schaltungsschwellwerten erzeugt, die hergeleitet werden zum Verbinden des zweiten Empfängers, der getrennt sein kann zum Reduzieren des Energieverbrauchs.
  • US 6,009,310 offenbart einen Funkempfänger, der zwei Zeit-Diversity-Abschnitte einschließt, wobei einer der beiden Verarbeitungsabschnitte mit der Empfangseinheit zu einem Zeitpunkt verbunden ist. Welcher der beiden Verarbeitungsabschnitte der Verbundene ist, hängt von der Feldstärke des empfangenen Signals ab.
  • In Kenntnis der obigen Sorgen gibt es einen Bedarf in der Mobilkommunikationsindustrie, eine Mobilkommunikationseinrichtung bereitzustellen, die den Vorteil der verbesserten Energieeinsparung hat und der Zwei-Empfänger-Diversity.
  • RESÜMEE DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung erfüllt diese Bedürfnisse durch Bereitstellen einer Mobilkommunikationseinrichtung mit mindestens zwei Empfängern und einem Speicher. Der Energieverbrauch der Mobilkommunikationseinrichtung wird durch selektives Aufwecken und Schlummerlassen des Empfängers nach Bedarf gesteuert zum Sicherstellen der gewünschten Empfangsqualität zum Prüfen des Steuerkanals auf Nachrichten von einer zugeordneten Basisstation und zum Behandeln kommender Kommunikationen. Eine Vielzahl von Diversity-Kombiniertechniken wird verwendet zum Verbessern der Performance in der Mobilkommunikationseinrichtung. Die Performance der Empfänger wird unter Verwendung des Signal zu Rauschverhältnisses (Carrier-to-Interference-ratio bzw. C/I), des Bitfehlerverhältnisses (Bit-Error-Ratio bzw. BER), der Rahmenlöschrate (Frame Erasure Rate bzw. FER), des Empfangssignalstärkeindikators (Received Signal Strength Indicator bzw. RSSI), des Softinformations-Vertrauens, der Sprachqualität oder einem zugehörigen Performance-Maß oder irgendeiner Kombination dieser Performance-Maßnahmen evaluiert.
  • In der bevorzugten Ausführungsform prüft die Kommunikationseinrichtung während der periodischen Aufweckzeitdauern die individuellen Empfänger, um zu sehen, ob sie adäquaten Empfang bereitstellen können vor dem sich Verlassen auf beide Empfänger und einen der Vielzahl von Diversity-Kombiniertechniken. Die Einrichtung inkrementiert durch die Diversity-Kobniniertechniken in der Reihenfolge des Energieverbrauchs bis eine gewünschte Empfangsqualität erzielt wird. Demgegenüber, wenn der Empfang adäquat ist, prüft die Einrichtung, um zu sehen ob ein niedriger Pegel des Leistungsverbrauchs möglich ist während der periodischen Aufweckzeitdauern. Dies wird erzielt durch Bestimmen, ob denn die Diversity-Kombiniertechnik dekrementiert werden kann oder reduziert werden kann auf einen Einzelempfänger.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigt:
  • 1 ein Blockdiagramm eines Mobilendgerätes gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein Zustandsdiagramm der verschiedenen Betriebsmodi des Mobilengerätes der 1;
  • 3 ein Ablaufdiagramm des Betriebs des Mobilendgerätes der 1;
  • 4 und 5 Ablaufdiagramme der Prozedur zum Auswählen eines Betriebsmodus für das Mobilendgerät der 1;
  • 6 ein Ablaufdiagramm einer alternativen Prozedur zum Auswählen eines Betriebsmodus für das Mobilendgerät der 1; und
  • 7 ein Ablaufdiagramm einer Prozedur zum Überwachen der Performance des Mobilendgerätes der 1 während der Dauer eines Rufs und des Änderns des Betriebsmodus.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Während sie anpassbar ist an eine Vielzahl von Mobilkommunikationseinrichtungen oder Endgeräten wie z.B. Pager, persönliche digitale Assistenten und ähnliches, ist die vorliegende Erfindung besonders gut geeignet zur Verwendung in einem Zellulartelefon.
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines Mobilendgerätes 10, das gemäß der vorliegenden Erfindung erstellt ist. Das Mobilendgerät 10 schließt eine Steuerlogik 12 ein, einen Speicher 14, einen Sende-Empfangsabschnitt 16, einen Basisbandverarbeitungsabschnitt 18, ein Paar Diversity-Antennen 20, 22 und eine Schalteinheit 30. Die Steuerlogik 12 steuert den Betrieb des Mobilendgerätes 10 in Übereinstimmung mit Programmanweisungen, die im Speicher 14 gespeichert sind. Die Steuerlogik 12 kann einen einzelnen dedizierten Prozessor umfassen oder alternativ kann sie mehrere Prozessoren umfassen, wobei jeder unterschiedliche Steuerfunktionen ausführt. Der Speicher 14 repräsentiert die Hierarchie des Speichers, der normalerweise in einem Mobilendgerät 10 vorliegt. Der Speicher 14 speichert die Betriebssystemprogramme und Daten, die von dem Mobilendgerät 10 verwendet werden zum Steuern des Betriebs des Mobilendgerätes 10. Der Speicher 14 kann auch Anwendungsprogramme und Benutzerdaten speichern.
  • Der Sender-Empfänger-Abschnitt 16 umfasst einen ersten Empfänger 24, einen zweiten Empfänger 26 und einen Sender 28. Die Empfänger 24, 26 sind über die Schalteinheit 30 mit jeweiligen Antennen 20, 22 verbunden. Die Empfänger 24, 26 können unabhängig voneinander im Einzelempfangsmodus betrieben werden oder alternativ können sie gemeinsam in einem Doppelempfänger-Diversitymodus betrieben werden. Die Empfänger 24, 26 empfangen elektromagnetische Wellen, die ein Signal eines Steuerkanals repräsentieren über die Antennen 20, 22. Die Empfänger 24, 26 verarbeiten die empfangenen elektromagnetischen Wellen und extrahieren die Signale in konventioneller Weise. In dem Doppelempfänger-Diversitymodus verarbeiten die Empfänger 24, 26 die empfangen elektromagnetischen Wellen gleichzeitig und extrahieren das Signal in redundanter Weise derart, dass das zweite Signal separat von jedem Empfänger 24, 26 extrahiert wird. Es wird Fachleuten klar werden, dass das Signal irgendwelche gewünschte Information wie z.B. eine Sprach- oder Dateninformation umfassen kann. Der Sender 28 ist betriebsmäßig mit der Antenne 20 verbunden und arbeitet in konventioneller Weise.
  • Der Basisbandabschnitt 18 spricht an auf Verarbeitungssignale zum Senden durch den Sender 28 und zum Verarbeiten von Signalen, die von dem Empfänger 24, 26 empfangen werden. Der Basisbandabschnitt 18 spricht auch an auf irgendwelches Diversity-Kombinieren, das von dem Mobilendgerät 10 ausgeführt wird. Im Gegensatz zum Stand der Technik wird der Basisbandabschnitt 18 programmiert zum Verwenden einer Vielzahl von Diversity-Kombiniertechniken und kann zwischen unterschiedlichen Diversity-Techniken umschalten, wenn zum Sicherstellen einer annehmbaren Signalqualität erforderlich während des Verbrauchens der geringst möglichen Energiemenge.
  • Die Schalteinheit 30 verbindet jeweils betriebsmäßig die Empfänger 24, 26 mit Antennen 20, 22. Die Schalteinheit 30 umfasst zwei Schalter 32, 34. Die Steuerlogik 12 betätigt selektiv die Schalter 32, 34 und die Empfänger 24, 26 zum Auswählen des gewünschten Betriebsmodus, wie nachstehend detaillierter beschrieben werden wird. Im allgemeinen wählt die Steuerlogik 12 den Betriebsmodus, der am geringsten Energie verbrauchend ist und stellt einen minimalen Empfangsqualitätsstandard sicher.
  • Es gibt derzeit einige Techniken, durch welche zwei Empfänger zum Bereitstellen besseren Empfangs kombiniert werden können. Diese werden alle leichthin Diversity-Kombiniertechniken genannt und schließen Techniken ein wie Gleichverstärkungs-Kombinieren Equal-Gain-Combining bzw. (EGC), Maximalverhältnis-Kombinieren bzw. Maximal-Ratio-Combining (MRC), Störunterdrückungskombinieren bzw. Interference-Rejection-Combining (IRC) und ähnliches. MRC bezieht mehr Rechenaufwand ein als EGC und ist demnach in höherem Maße energieverbrauchend. IRC ist eine Verfeinerung der MRC-Technik. Während des Ermöglichens einer besseren Empfangsqualität ist IRC stärker energieverbrauchend als MRC. Ein Mobilendgerät, das IRC verwendet, wird in US-patent 5,680,419 beschrieben, welches hier durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • Derzeit werden Mobilendgeräte nur zur Verwendung einer Diversity-Kombiniertechnik programmiert und können nicht wenn zum Sparen von Energie erforderlich oder gewünscht zwischen ihnen umschalten. In der vorliegenden Erfindung ist das Mobilendgerät 10 in der Lage, zwischen Einzelempfangsmodus und Doppelempfänger-Diversitymodus bedarfsweise umzuschalten. Ferner kann in dem Doppelempfänger-Diversitymodus das Mobilendgerät 10 zwischen einer Vielzahl unterschiedlicher Diversity-Kombinationstechniken auswählen abhängig von der Qualität des empfangenen Signals. Die Empfänger 24, 26 sind aufgebaut zum Messen der Signalqualität der elektromagnetische Welle und erzeugen jeweilige Signalqualitätsindikatoren, die repräsentativ sind für die Signalqualität der elektromagnetische Welle, und demnach des Signals, das von jedem Empfänger 24, 26 empfangen wird.
  • Der spezielle durch die Steuerlogik 12 ausgewählte Betriebsmodus basiert auf Signalqualitätsmessungen. Geeignete Signalqualitätsmessungen schließen Träger-Stör-Verhältnis bzw. Carrier-to-Interference Ratio (C/I), Bitfehlerverhältnis bzw. Bit-Error-Ratio (BER), Rahmenauslöschrate bzw. Frame-Erasure Rate (FER), einen Empfangssignalstärkenindikator (RSSI), einige andere ähnliche Performance-Maßnahmen oder irgendeine Kombination von diesen Faktoren ein. Basierend auf irgendwelchen vorbestimmten Entscheidungskriterien wählt die Steuerlogik 12 entweder Einzelempfängermodus oder Doppelempfänger-Diversitymodus aus. Im wesentlichen wählt das Mobilendgerät 10 Einzelempfängermodus aus, wenn das gewünschte Signalqualitätskriterium unter Verwendung irgendeines der Empfänger 24, 26 erreicht werden kann. Wenn keiner der Empfänger 24, 26 die gewünschte Signalqualität bereitstellt, wird der Doppelempfänger-Diversitymodus ausgewählt. Im Doppelempfänger-Diversitymodus kann die Steuerlogik 12 zwischen einer Vielzahl unterschiedlicher Diversity-Kombinationstechniken auswählen. Anfangs wählt das Mobilendgerät 10 die Diversitytechnik aus, die am wenigsten verbraucht vom Standpunkt der Energie. Während eines Rufs führt das Mobilendgerät 10 fortgesetzt die Überwachung der Signalqualität durch und kann die Betriebsmodi ändern oder die benutze Diversitytechnik ändern, um den Energieverbrauch zu minimieren.
  • Der Prozess des Änderns der Betriebsmodi oder Diversitytechniken ist in 2 zu sehenden Zustandsdiagramm gezeigt. In 2 repräsentieren Kreise die unterschiedlichen Betriebsmodi. Der Modus mit dem geringsten Energieverbrauch, der repräsentiert wird durch das Bezugszeichen S, ist der Einzelempfangsmodus. Der am meisten energieverbrauchende Modus, der die beste Qualität erzielt und durch das Bezugszeichen I gekennzeichnet ist, ist der Diversity-Kombinationsmodus unter Verwendung von IRC. Der Zwischenzustand, der durch das Bezugszeichen D repräsentiert wird, ist der Diversity-Kombinationsmodus unter Verwendung von EGC oder MRC.
  • Im Betrieb geht das Mobilendgerät 10 in den Schlummermodus über oder in den Bereitschaftsmodus, wenn es nicht aktiv in einen Ruf einbezogen ist. Im Schlummermodus sind sowohl die Empfänger 24, 26 als auch der Sender 28 energiefrei geschaltet. Das Mobilendgerät 10 wacht periodisch auf und überwacht den Steuerkanal zum Bestimmen, ob es einen Funkrundruf bzw. Paging erhalten hat oder irgendeine andere Aufgabe ausführen soll. Wenn das Mobilendgerät 10 aufwacht, schaltet es einen oder beide Empfänger 24, 26 ein, wie vollständiger nachstehend beschrieben wird. Das Mobilendgerät 10 wählt anfangs den Betriebsmodus aus, der zuletzt verwendet worden ist und beginnt, den Steuerkanal zu verarbeiten. Das Mobilendgerät 10 wird dann basierend auf Messungen des Empfangssignals bestimmen, ob ein abweichender Betriebsmodus erforderlich ist. Im allgemeinen wird das Mobilendgerät 10 zu einem anderen Energieverbrauchsmodus wechseln, wenn die Empfangssignalqualität unbefriedigend ist und zu einem weniger energieverbrauchenden Modus wechselt, wenn es möglich ist, Energie zu sparen unter der Voraussetzung, dass ein vorbestimmter minimaler Signalqualitätsstandard eingehalten werden kann. Den Großteil der Zeit wird das Mobilendgerät 10 den Steuerkanal verarbeiten und herausfinden, dass es keine kommenden Rufe oder andere Aufgaben gibt, die auszuführen sind und in den Schlummermodus zurückkehren. Gelegentlich jedoch wird es irgendeinen kommenden Ruf geben oder irgendeine andere auszuführende Aufgabe. Das Mobilendgerät 10 wird den Ruf unter Verwendung des Betriebsmodus empfangen, der erforderlich war zum Verarbeiten des Steuerkanals. Am Ende des Rufs speichert das Mobilendgerät 10 die zuletzt verwendeten Einstellungen und kehrt in den Schlummermodus zurück. Insbesondere wird ein Flag bzw. Merker "mode" bzw. Modus im Speicher 14 gesetzt, um den zuletzt von dem Mobilendgerät verwendeten Modus anzugeben (z.B., Doppelempfänger-Diversity- im Gegensatz zu Einzelempfänger-Modus). Auch wird ein Primärempfänger-Flag im Speicher 14 gesetzt, um anzugeben, welcher der Empfänger 24, 26 als primärer Empfänger designiert ist.
  • 3 ist ein Ablaufdiagramm zum Zeigen des Betriebs des Mobilendgerätes 10. Es wird angenommen, dass das Mobilendgerät anfangs im Schlummermodus ist, was bedeutet, dass beide Empfänger 24, 26 deaktiviert sind. Während das Mobilendgerät 10 sich im Schlummermodus befindet, prüft es periodisch, um zu Bestimmen, ob es Zeit ist, aufzuwachen (Block 105). Wenn nicht, verbleibt das Mobilendgerät 10 im Schlummermodus. Ein interner Zeitgeber bzw. Timer kann angeben, dass es Zeit ist, aufzuwachen. Wenn es Zeit ist, aufzuwachen, aktiviert das Mobilendgerät 10 einen oder beide Empfänger 24, 26 und empfängt den Steuerkanal. Der Anfangsbetriebsmodus wird der zuletzt verwendete Modus sein, wie durch das Modus-Flag im Speicher 14 angegeben. Während des Empfangens des Steuerkanals wird das Mobilendgerät 10 einen Betriebsmodus basierend auf dem empfangenen Signal auf dem Steuerkanal auswählen (Block 110). Die möglichen Betriebsmodi schließen Einzelempfängermodus und Doppelempfänger-Diversitymodus ein.
  • Im Einzelempfängermodus kann das Mobilendgerät 10 Signale auf einem seiner beiden Empfänger 24, 26 empfangen. Im Doppelempfänger-Diversitymodus hat das Mobilendgerät 10 vorzugsweise eine Wahl aus zwei oder mehr Diversity-Kombinationstechniken wie z.B. EGC, MRC und IRC. Der Anfangsbetriebsmodus ist entweder Einzelempfangsmodus oder Doppelempfänger-Diversitymodus, wobei die am wenigsten energieverbrauchende Technik bevorzugt wird.
  • Die meiste Zeit wird das Mobilendgerät 10 den Steuerkanal unter Verwendung des ausgewählten Betriebsmodus verarbeiten und entdecken, dass es keine kommenden Rufe (Block 115) oder andere auszuführende Aufgaben gibt, und in den Schlummermodus zurückkehren. In diesem Fall speichert das Mobilendgerät 10 den zuletzt verwendeten Modus im Speicher und kehrt in den Schlummermodus zurück (Block 125). Das Mobilendgerät 10 bemerkt auch welcher der Empfänger 24, 26 als Primärempfänger designiert ist durch Einstellen des Primärempfänger-Flag bzw. Merkers. Gelegentlich wird jedoch ein kommender Ruf oder irgendeine andere auszuführende Aufgabe vorliegen wie z.B. "Nachbarschaftslisten Abtasten". Ist dies der Fall, beginnt das Mobilendgerät 10 mit dem Empfangen des Rufs (Block 120) unter Verwendung des während des Empfangs des Steuerkanals ausgewählten Betriebsmodus. Am Ende des Rufs speichert das Mobilendgerät 10 die zuletzt verwendeten Einstellungen und kehrt in den Schlummermodus zurück (Block 125).
  • Während eines Rufs kann das Mobilendgerät 10 gegebenenfalls kontinuierlich empfangene Signalqualität überwachen und bestimmen, ob ein anderer Betriebsmodus erforderlich basierend auf den Messungen des empfangenen Signals. Im allgemeinen, wenn das Mobilendgerät 10 bestimmt, dass die Signalqualität unzufriedenstellend ist, kann das Mobilendgerät 10 gegebenenfalls eine Bewegung zu einem mehr Energie verbrauchenden Betriebsmodus vornehmen. Wenn das Mobilendgerät 10 bestimmt, dass die Empfangssignalqualität zufriedenstellend ist und ein Modus geringeren Verbrauchs möglich ist, um Energie zu sparen, kann das Mobilendgerät 10 gegebenenfalls in einen weniger energieverbrauchenden Betriebsmodus umschalten, vorausgesetzt, dass vorbestimmte minimale Signalqualitätsstandards in dem neuen Modus erfüllt werden können.
  • 4 und 5 zeigen eine beispielhafte Prozedur zum Auswählen des Betriebsmodus. Die in den 4 und 5 gezeigte Prozedur entspricht Block 110 der 3. Wenn das Mobilendgerät 10 aufwacht, prüft das Mobilendgerät 10 das Modusflag im Speicher 14, um zu sehen, ob Empfänger 24, 26 beim vorangehenden Aufwachzyklus benötigt wurden (Block 205). Als eine Grundeinstellung, wenn das Mobilendgerät 10 zum ersten mal eingeschaltet wird, wird das Modusflag eingestellt, um Einzelempfängermodus anzugeben und der erste Empfänger 24 ist als der Primärempfänger eingestellt. Wenn nur ein Empfänger beim letzten Aufweckzyklus verwendet worden ist, weckt das Mobilendgerät 10 den Primärempfänger auf und empfängt den Steuerkanal (Block 210). Der Primärempfänger kann entweder der erste Empfänger 24 oder der zweite Empfänger 26 sein, wie durch das Primärempfängerflag im Speicher 14 angegeben. Während des Empfangs des Steuerkanals prüft das Mobilendgerät 10, um zu sehen, ob die Performance des Primärempfängers allein angemessen ist, um die gewünschte Empfangsqualität sicherzustellen (Block 215). Wenn die Performance annehmbar ist, verbleibt das Mobilendgerät 10 im Einzelempfängermodus, den Primärempfänger zum Empfangen des Steuerkanals verwendend (Block 235). Die Steuerinformation wird konventionell im Einzelempfängermodus verarbeitet (Block 240). Der Sekundärempfänger, welcher in ähnlicher Weise entweder der erste Empfänger 24 oder der zweite Empfänger 26 sein kann, wird im Schlummermodus belassen, d.h., ausgeschaltet.
  • Wenn die Signalqualität des momentan designierten Primärempfängers nicht ausreichend ist (Block 215), weckt das Mobilendgerät 10 (d.h. schaltet ein) den Sekundärempfänger und empfängt mit beiden Empfängern den Steuerkanal (Block 220). Während des Empfangs des Steuerkanals bestimmt das Mobilendgerät 10, ob die Performance des zweiten Empfängers alleine ausreichend ist, um die gewünscht Empfangsqualität bereitzustellen (Block 225). Wenn der Sekundärempfänger die gewünschte Signalqualität bereitstellen kann, deaktiviert das Mobilendgerät 10 den Primärempfänger und der frühere Sekundärempfänger wird als neuer Primärempfänger designiert (Block 230). Der ursprüngliche Primärempfänger (nun im Schlummermodus) wird als Sekundärempfänger designiert. Der als Primärempfänger benutzte Flag wird im Speicher 14 eingestellt, um diese Umkehr der Designation anzugeben. Nach dem Umschalten der Designationen wird der Steuerkanal mit dem neuen Primärempfänger empfangen (Block 235) und der Steuerkanal wird konventionell für Mobilendgeräte mit einem einzelnen Empfänger verarbeitet (Block 240). Wenn der Sekundärempfänger selbst nicht die gewünschte Signalqualität bereitstellen kann, empfängt das Mobilendgerät 10 den Steuerkanal mit beiden Empfängern und schaltet in den Dual-Empfänger-Diversitymodus um (Block 245). Die empfangenen Signale werden dann (Block 290) unter Verwendung von Diversity-Kombinationstechniken verarbeitet.
  • Wenden wir uns nun 5 zu, wenn der zuletzt verwendete Modus während des Mobilendgerät aufweckt der Doppelempfänger-Diversitymodus ist, weckt das Mobilendgerät 10 anfangs beide Empfänger auf (Block 250) und empfängt den Steuerkanal auf beiden Empfängern (Block 255). Während des Empfangs des Steuerkanals auf beiden Empfängern bestimmt das Mobilendgerät 10, ob einer der Empfänger 24, 26 alleine ausreichend ist (Block 260, 270). Vorzugsweise prüft das Mobilendgerät 10 den Primärempfänger zuerst (Block 260). Wenn der Primärempfänger alleine ausreicht, deaktiviert das Mobilendgerät 10 den Sekundärempfänger und ändert das Modus-Flag um zu bemerken, dass der Doppelempfänger-Diversitymodus nicht erforderlich ist (Block 265). Der Steuerkanal wird dann konventionell unter Verwendung gerade des Primärempfängers empfangen und verarbeitet (Blöcke 235, 240 in 4).
  • Wenn der Primärempfänger keine adäquate Signalqualität bereitstellt, bestimmt das Mobilendgerät 10, ob der Sekundärempfänger alleine ausreicht (Block 270). Wenn nicht, setzt das Mobeilendgerät 10 den Empfang des Rufs im Diversity-Modus unter Verwendung beider Empfänger 24, 26 fort (Block 245, 4). In der bevorzugten Ausführungsform wird der Steuerkanal unter Verwendung von MRC-Technik verarbeitet, jedoch könnten auch andere Diversity-Kombinationstechniken wie z.B. IRC verwendet werden.
  • Wenn der Sekundärempfänger ausreicht zum Bereitstellen der gewünschten Signalqualität, wird der Primärempfänge deaktiviert und das Mobilendgerät 10 ändert das Primär-Empfängerflag im Speicher 14 (Block 275). Der ursprüngliche Sekundärempfänger wird der neue Primärempfänge und der ursprüngliche Primärempfänger (der nun bereits im Schlummermodus ist) wird der neue Sekundärempfänger. Das Mobilendgerät 10 setzt das Primärflag so, dass der geeignete Empfänger 24 oder 26 als Primärempfänger designiert wird. Das Mobilendgerät 10 ändert auch das Modus-Flag, um zu bemerken, dass nicht beide Empfänger erforderlich sind. Das Mobilendgerät 10 empfängt dann den Steuerkanal mit dem neuen Primärempfänger in konventioneller Weise (Block 235, 4) und verarbeitet den Steuerkanal im Einzelempfängermodus (Block 240, 4).
  • Eine zweite Implementierung der vorliegenden Erfindung ist in 6 zu sehen. Im Gegensatz zu dem Verfahren der 4 und 5, bei denen das Mobilendgerät 10 den bzw. die Empfänger, der bzw. die zuletzt benötigt worden sind, weckt die zweite Implementierung routinemäßig beide Empfänger auf und deaktiviert einen wenn möglich. Dies verbessert die Wahrscheinlichkeit, dass der Steuerkanal erfolgreich verarbeitet wird, aber auf Kosten größeren Anfangs-Energieverbrauchs. Speziell bestimmt das Mobilendgerät 10, ob es Zeit ist aufzuwachen (Block 305). Wenn nicht, prüft das Mobilendgerät periodisch bis es Zeit ist aufzuwacken. Dies kann durch die Verwendung eines internen Zeitgebers erreicht werden. Wenn es Zeit ist, aufzuwecken, aktiviert das Mobilendgerät 10 beide Empfänger und beginnt, den Steuerkanal zu empfangen (Block 310) unter Verwendung einer der zuvor diskutierten Diversity-Kombinationstechniken. Während das Mobilendgerät 10 mit beiden Empfängern empfängt, prüft das Mobilendgerät 10 simultan, um zu sehen, ob ein Empfänger alleine ausreichend wäre. Speziell prüft das Mobilendgerät 10 zuerst, ob der Primärempfänger alleine ausreichend ist (Block 315). Ist dies der Fall, deaktiviert das Mobilendgerät 10 den Sekundärempfänger und ändert das Modus-Flag (Block 320). Das Mobilendgerät 10 empfängt dann den Steuerkanal mit nur dem Primärempfänger (Block 325). Die Steuerinformation wird konventionell verarbeitet (Block 345) und das Mobilendgerät 10 kehrt nach Abschluss der Verarbeitung in den Schlummermodus zurück (Block 350).
  • Wenn der Primärempfänger selbst nicht adäquat ist, bestimmt das Mobilendgerät 10, ob die Performance des Sekundärempfängers alleine adäquat ist bzw. ausreicht (Block 330). Ist dies der Fall, versetzt das Mobilendgerät 10 den Primärempfänger in den Schlummermodus (Block 335). Das Mobilendgerät 10 kehrt dann die Designierung des Primärempfängers und Sekundärempfängers um und setzt das Primärempfängerflag, um anzugeben, welcher Empfänger der Primärempfänger ist. Der neue Primärempfänger setzt das Empfangen des Steuerkanals fort (Block 325) und verarbeitet die Information konventionell (Block 345). Nach dem Abschluss der Verarbeitung kehr das Mobilendgerät 10 in den Schlummermodus zurück (Block 350), um den Prozess neu zu starten.
  • Wenn keiner der Empfänger 24, 26 alleine adäquat ist, setzt das Mobilendgerät 10 den Empfang des Steuerkanals mit beiden Empfängern im Doppelempfänger-Diversitymodus fort (Block 340). Nachdem der Steuerkanal verarbeitet worden ist (Block 345), kehrt das Mobilendgerät 10 in den Schlummermodus zurück (Block 350).
  • Wie bereits bemerkt, kann das Mobilendgerät 10, wenn ein Ruf empfangen wird, das Überwachen der Performance beider Empfänger 24, 26 fortsetzen während es den Ruf empfängt. Insbesondere während des Betriebs im Doppelempfänger-Diversitymodus überwacht das Mobilendgerät 10 kontinuierlich das Empfangssignal zum Bestimmen, ob der Einzelempfängermodus akzeptabel ist. Ist dies der Fall, schaltet das Mobilendgerät 10 vom Doppelempfänger-Diversitymodus in den Einzelempfängermodus um. Diese Überwachungsprozedur ist in 7 dargestellt. Das Mobilendgerät 10 wird als anfänglich im Doppelempfänger-Diversitymodus empfangend angenommen (Block 400). Die Performance der Primär- und Sekundärempfänger wird periodisch überprüft (Blöcke 410, 425). Anfangs wird die Performance des Primärempfängers alleine geprüft, um zu sehen, ob der Primärempfänger alleine ausreicht (Block 410). Ist dies der Fall, dann wird der Sekundärempfänger in den Schlummermodus versetzt (Block 415) und der Empfang wird unter Verwendung nur des Primärempfängers fortgesetzt (Block 420). Wenn nicht, wird die Performance des Sekundärempfängers geprüft, um zu sehen, ob sie adäquat ist (Block 425). Ist dies der Fall, dann wird der Primärempfänger in den Schlummermodus versetzt (Block 430) und der Empfang wird mit dem Sekundärempfänger fortgesetzt (Block 435). Wie oben beschrieben werden die Designationen ausgetauscht und der Empfang wird fortgesetzt bis der Schlummermodus wieder eingenommen wird. Wenn keiner der Empfänger 24, 26 ausreicht, wird der Empfang unter Verwendung einer einfachen Diversitykombinationstechnik wie z.B. MRC oder EGC fortgesetzt (Block 440). Jedoch wird im Gegenzug zu den zuvor beschriebenen Systemen die Performance des Zweiempfängerempfangs evaluiert (Block 445). Wenn die Performance adäquat ist, dann versucht der Prozess erneut zyklisch fortgesetzt, einen Empfänger in den Schlummermodus zu versetzen, um Energie zu sparen wie oben beschrieben, in der Hoffnung, dass der Empfang besser wird. Jedoch, wenn die Performance nicht adäquat ist, dann inkrementiert die Steuerfunktion zu einer mehr energieverbrauchenden Diversitytechnik wie z.B. Störunterdrückungskombinieren (IRC) (Block 460), um das kommende Signal zu verarbeiten. Das Umschreiten zu IRC ist eine Aktivität der letzten Zuflucht zum Verbessern der Performance, weil IRC-Technik einen erhöhten Berechnungsaufwand erfordert und Berechnungen zu einem schnelleren Batterieverbrauch führen. Wenn die Performance adäquat ist, kann gegebenenfalls das Mobilendgerät 10 ebenfalls bestimmten, ob eine weniger energieverbrauchende Diversitytechnik verwendet werden kann (Block 455). Ist dies der Fall, dekrementiert das Mobilendgerät 10 die Diversitytechnik (Block 455).
  • Der Prozess, der oben beschrieben worden ist wird kontinuierlich wiederholt während nach einer Möglichkeit geschaut wird, zu dekrementieren zu einer Technik geringeren Energieverbrauchs, entweder durch Deaktivieren eines der Empfänger oder durch Zurückführen zu EGC oder MRC. Zudem wird geglaubt, dass EGC weniger Energie verbraucht als MRC, obwohl auf Kosten geringerer Anpassbarkeit an Führung durch Pfadänderung, was zu einer weniger robusten Performance führt. Demnach liegt es innerhalb des Schutzbereichs der vorliegenden Erfindung, EGC anfangs als Diversity-Kombinationstechnik zu verwenden und auf die Entdeckung hin, dass die Performance nicht adäquat ist, die Verarbeitungstechnik zu MRC zu inkrementieren. Wenn MRC als nicht adäquat bestimmt worden ist, dann wird IRC implementiert.
  • Die vorliegende Erfindung kann selbstverständlich auf andere spezifische Weisen ausgeführt werden als jene hier dargelegten ohne von der wesentlichen Charakteristik der Erfindung abzuweichen. Die vorliegenden Ausführungsformen werden demnach in jeder Hinsicht als erläuternd und nicht einschränkend betrachtet und alle Änderungen, die in die Bedeutung und den Äquivalenzbereich der beiliegenden Patentansprüche fallen, sind als darin eingeschlossen zu betrachten.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Energiesparen in einer Mobilkommunikationseinrichtung mit einem Primärempfänger (24) und einem Sekundärempfänger (26), wobei das Verfahren umfasst: Betreiben der Mobilkommunikationseinrichtung in einem Doppelempfänger-Diversity-Modus zum Empfangen einer elektromagnetischen Welle mit einem Steuerkanal unter Verwendung, sowohl des primären, als auch des sekundären Empfängers; Deaktivieren eines von dem primären (24) und sekundären Empfänger (26) und Betreiben in einem Einzelempfängermodus, wenn ein erster Signalqualitätsindikator, der repräsentativ ist in Bezug auf eine Signalqualität des Steuerkanals der elektromagnetischen Welle, die von dem anderen der ersten und zweiten Empfänger empfangen wird, einen vorbestimmten Signalqualitätsstandard erfüllt. Verarbeiten des Steuerkanals; und Zurückführen der Mobilkommunikationseinrichtung in einen Schlummermodus, nachdem die Verarbeitung des Steuerkanals abgeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsschritt die ferneren Schritte umfasst: Empfangen des Steuerkanals mit sowohl dem primären (24), als auch dem sekundären Empfänger (26) und Betreiben des Doppelempfänger-Diversity-Modus, wenn der erste Signalqualitätsindikator, der repräsentativ ist in Bezug auf den Steuerkanal der elektromagnetischen Welle, der empfangen wird durch den anderen von den primären (24) und sekundären Empfängern (26), und ein zweiter Signalqualitätsindikator des Steuerkanals der elektromagnetischen Welle, die von dem einen von den primären (24) und sekundären Empfängern (26) empfangen wird, nicht die vorbestimmten Signalqualitätsstandards erfüllt, und Kombinieren des der von dem primären Empfänger (24) empfangenen elektromagnetischen Welle entsprechenden Steuerkanals und des der von dem zweiten Empfänger (26) empfangenen elektromagnetischen Welle entsprechenden Steuerkanals unter Verwendung einer Diversity-Kombinierungstechnik.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Diversity-Kombinierungstechnik Equal-Gain-Combining bzw. Gleichverstärkungskombinieren umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Diversity-Kombinierungstechnik Maximal-Ration-Combining bzw. Maximalverhältniskombinieren umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Diversity-Kombinierungstechnik Interferance-Rejection-Combining bzw. Störunterdrückungskombinieren umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Kombinieren des Steuerkanals entsprechend der von dem Primärempfänger (24) empfangenen elektromagnetischen Welle und des Steuerkanals entsprechend der von dem sekundären Empfänger (26) empfangenen elektromagnetischen Welle unter Verwendung einer Diversity-Kombinierungstechnik das Verwenden einer Vielzahl von Diversity-Kombinierungstechniken umfasst, wenn der erste Signalqualitätsindikator und der zweite Signalqualitätsindikator nicht das vorbestimmte Signalqualitätskriterium erfüllen.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, ferner das Ändern der Designationen der Primär- und Sekundärempfänger einschließend.
  7. Mobilendgerät, umfassend: erste (24) und zweite (26) Empfänger zum Empfangen eines von einer Basisstation gesendeten Signals und zum Ausgeben eines empfangenen Signals; und eine Steuerlogik (12) zum selektiven Schlummernlassen und Aufwecken der ersten (24) und zweiten Empfänger (26) basierend auf einem Parameter, der indikativ ist in Bezug auf die Qualität des empfangenen Signals, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerlogik (12) eine Vorrichtung umfasst zum Aufwecken sowohl des ersten (24), als auch des zweiten (26) Empfängers, wenn der Parameter des von den ersten und zweiten Empfängern ausgegebenen empfangenen Signals unterhalb ein vorbestimmtes Signalqualitätskriterium fällt und das Endgerät einen Basisbandabschnitt (18) einschließt, der eine Vorrichtung umfasst zum Kombinieren der von dem ersten (24) und zweiten (26) Empfänger ausgegebenen Signale unter Verwendung einer von einer Vielzahl von Diversity-Kombinierungstechniken, wobei die Steuerlogik (12) ferner eine Vorrichtung umfasst zum Auswählen einer einer Vielzahl von Diversity-Kombinierungstechniken basierend auf der empfangenen Signalqualität derart, dass die Kombinierungstechnik die mit dem geringsten Energieverbrauch, während des Bereitstellens einer noch akzeptablen Signalqualität ist.
  8. Mobilendgerät nach Anspruch 7, wobei der Basisbandabschnitt (18) die Signale unter Verwendung einer Maximum-Ratio-Combining-Technik bzw. Maximalverhältniskombinierungstechnik kombiniert.
  9. Mobilendgerät nach Anspruch 7, wobei der Basisbandabschnitt (18) die Signale unter Verwendung einer Equal-Gain-Combining-Technik bzw. Gleichverstärkungskombinierungstechnik kombiniert.
DE60112246T 2000-02-07 2001-01-02 Energiesparendes verfahren für mobiles kommunikationsgerät mit zwei empfängern Expired - Lifetime DE60112246T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/499,848 US6678508B1 (en) 2000-02-07 2000-02-07 Power conservation method for mobile communications device with two receivers
US499848 2000-02-07
PCT/US2001/000046 WO2001059945A1 (en) 2000-02-07 2001-01-02 Power conservation method for mobile communications device with two receivers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60112246D1 DE60112246D1 (de) 2005-09-01
DE60112246T2 true DE60112246T2 (de) 2006-02-09

Family

ID=23986985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60112246T Expired - Lifetime DE60112246T2 (de) 2000-02-07 2001-01-02 Energiesparendes verfahren für mobiles kommunikationsgerät mit zwei empfängern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6678508B1 (de)
EP (1) EP1254521B1 (de)
JP (1) JP4620316B2 (de)
AT (1) ATE300811T1 (de)
AU (1) AU2001227536A1 (de)
DE (1) DE60112246T2 (de)
MY (1) MY126002A (de)
WO (1) WO2001059945A1 (de)

Families Citing this family (110)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6377814B1 (en) * 2000-02-07 2002-04-23 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for supervising transmit power in a high data rate system
US7757094B2 (en) * 2001-02-27 2010-07-13 Qualcomm Incorporated Power management for subscriber identity module
US7277679B1 (en) 2001-09-28 2007-10-02 Arraycomm, Llc Method and apparatus to provide multiple-mode spatial processing to a terminal unit
US6965788B1 (en) * 2001-09-28 2005-11-15 Arraycomm, Inc. Method and apparatus for providing spatial processing in a remote unit
US20030107475A1 (en) * 2001-12-12 2003-06-12 Bautista Edwin Espanola Receiver for and method of extending battery life
US8031622B2 (en) * 2002-02-19 2011-10-04 Qualcomm, Incorporated Method and apparatus for receive diversity in a communication system
US7072628B2 (en) * 2002-04-05 2006-07-04 Qualcomm, Incorporated Method and apparatus for determining receive diversity in mobile station
DE60310798T2 (de) 2002-04-12 2007-10-11 Honda Giken Kogyo K.K. Vorrichtung zur Interkommunikation zwischen Fahrzeugen
US7071783B2 (en) * 2002-07-19 2006-07-04 Micro Mobio Corporation Temperature-compensated power sensing circuit for power amplifiers
DE10243345B4 (de) * 2002-09-18 2011-02-17 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Daten
US7715508B2 (en) 2005-11-15 2010-05-11 Tensorcomm, Incorporated Iterative interference cancellation using mixed feedback weights and stabilizing step sizes
JP3887618B2 (ja) * 2003-08-08 2007-02-28 松下電器産業株式会社 移動局装置および移動局装置における受信方法
US8064929B2 (en) * 2002-11-08 2011-11-22 Wen Zhao Method of optimizing data communication devices' auto-on functionality
TWI246260B (en) * 2002-11-15 2005-12-21 Interdigital Tech Corp Wireless transmit/receive units having multiple receivers and methods
CN100492937C (zh) 2002-12-27 2009-05-27 Nxp股份有限公司 具有多天线的移动终端及其方法
CN100576772C (zh) * 2002-12-27 2009-12-30 Nxp股份有限公司 具有智能天线的移动终端及其方法
JP3843077B2 (ja) * 2003-03-26 2006-11-08 三洋電機株式会社 無線受信装置、アダプティブアレイ処理制御方法、およびアダプティブアレイ処理制御プログラム
US7929921B2 (en) * 2003-06-10 2011-04-19 Motorola Mobility, Inc. Diversity control in wireless communications devices and methods
US20050054375A1 (en) * 2003-09-10 2005-03-10 Patel Swetal A. System and method for receiver management
JP4178096B2 (ja) * 2003-11-12 2008-11-12 京セラ株式会社 無線基地局
US6990362B2 (en) * 2003-12-16 2006-01-24 Motorola, Inc. Communication unit energy conservation apparatus and method
AU2005218627A1 (en) 2004-03-05 2005-09-15 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for receive diversity control in wireless communications
RU2347316C2 (ru) 2004-03-05 2009-02-20 Квэлкомм Инкорпорейтед Управление разнесением при приеме с множеством антенн в беспроводной системе связи
US8036710B2 (en) * 2004-05-07 2011-10-11 Qualcomm, Incorporated Power-efficient multi-antenna wireless device
JP4458953B2 (ja) * 2004-06-24 2010-04-28 株式会社東芝 受信用lsi
DE102004032348A1 (de) 2004-07-03 2006-01-26 Robert Bosch Gmbh Rundfunkempfänger
US7389090B1 (en) 2004-10-25 2008-06-17 Micro Mobio, Inc. Diplexer circuit for wireless communication devices
US20060125689A1 (en) * 2004-12-10 2006-06-15 Narayan Anand P Interference cancellation in a receive diversity system
US7489913B2 (en) * 2005-01-04 2009-02-10 Motorola, Inc. Method for controlling diversity receivers in a wireless communication device
US7701844B2 (en) 2005-02-09 2010-04-20 Interdigital Technology Corporation Method and apparatus for recognizing radio link failures associated with HSUPA and HSDPA channels
US7826516B2 (en) 2005-11-15 2010-11-02 Rambus Inc. Iterative interference canceller for wireless multiple-access systems with multiple receive antennas
US7991088B2 (en) 2005-11-15 2011-08-02 Tommy Guess Iterative interference cancellation using mixed feedback weights and stabilizing step sizes
US7586863B2 (en) * 2005-04-08 2009-09-08 Qualcomm Incorporated Using receive diversity to extend standby time in QPCH mode
EP1876671B1 (de) * 2005-04-13 2012-01-04 Panasonic Corporation Adaptive antennenvorrichtung und drahtlose kommunikationsvorrichtung
KR100734368B1 (ko) * 2005-04-29 2007-07-03 엘지전자 주식회사 디지털 방송 수신 단말기의 전력 제어 장치 및 제어 방법
US7447490B2 (en) * 2005-05-18 2008-11-04 Nvidia Corporation In-situ gain calibration of radio frequency devices using thermal noise
US7496060B2 (en) * 2005-05-20 2009-02-24 Freescale Semiconductor, Inc. Extending battery life in communication devices having a plurality of receivers
CN101567996B (zh) * 2005-08-24 2011-05-18 汤姆森特许公司 提供频道历史的方法和装置
US7590432B2 (en) * 2005-10-06 2009-09-15 Broadcom Corporation Mobile communication device with low power receiver for signal detection
US8532718B2 (en) * 2005-10-06 2013-09-10 Broadcom Corporation Mobile communication device with low power signal detector
US8355757B2 (en) * 2005-10-06 2013-01-15 Broadcom Corporation System and method providing low power operation in a multimode communication device
FR2892246B1 (fr) * 2005-10-19 2008-07-04 Eads Telecom Soc Par Actions S Reception de signal avec adaptation de la consommation d'energie
US20070110135A1 (en) * 2005-11-15 2007-05-17 Tommy Guess Iterative interference cancellation for MIMO-OFDM receivers
US7623602B2 (en) * 2005-11-15 2009-11-24 Tensorcomm, Inc. Iterative interference canceller for wireless multiple-access systems employing closed loop transmit diversity
US20090080580A1 (en) * 2006-03-16 2009-03-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Diversity receiver
US7801582B2 (en) * 2006-03-31 2010-09-21 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring and management system and methods therefor
US7693544B2 (en) 2006-06-29 2010-04-06 Intel Corporation System, method and device of receiving signals of a plurality of communication services
US7477108B2 (en) 2006-07-14 2009-01-13 Micro Mobio, Inc. Thermally distributed integrated power amplifier module
US20080056170A1 (en) * 2006-08-14 2008-03-06 Nokia Corporation Reduced performance mode when receiving a common control channel
KR100793298B1 (ko) 2006-10-16 2008-01-10 삼성전자주식회사 듀얼 수신기 기반의 휴대 단말을 위한 수신 모드 선택 방법
JP2008136051A (ja) * 2006-11-29 2008-06-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd デジタル放送受信装置とこれを用いたデジタル放送受信システム
US8594171B2 (en) 2006-12-14 2013-11-26 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for operating a diversity receiver with an equalizer and a rake receiver
US8145173B2 (en) * 2006-12-15 2012-03-27 Panasonic Corporation Receiver and electronic apparatus having diversity and single receiving modes
GB2448481A (en) * 2007-01-30 2008-10-22 Siemens Ag Dual Mode Mobile Communications Device and its Operation in Diversity Modes.
US7826574B2 (en) * 2007-02-05 2010-11-02 Research In Motion Limited Multi-mode receiver with adaptive mode selection
ATE447799T1 (de) 2007-02-05 2009-11-15 Research In Motion Ltd Multimodus-empfänger mit adaptiver modusauswahl
US8005446B2 (en) 2007-02-05 2011-08-23 Research In Motion Limited Apparatus, and associated method, for operating upon received data at a receiving station capable of diversity operation
JP4079197B1 (ja) * 2007-02-06 2008-04-23 松下電器産業株式会社 受信装置とこれを用いた受信システム
WO2008095973A1 (en) * 2007-02-07 2008-08-14 T.O.P. Optimized Technologies, S.L. Method and apparatus for receive diversity control in wireless communication systems
AU2008260449A1 (en) * 2007-06-01 2008-12-11 Nextivity, Inc. Short range booster and methods for boosting with multiple antennas
JP2009060176A (ja) * 2007-08-29 2009-03-19 Kyocera Corp 無線通信装置および無線受信方法
JP5085269B2 (ja) 2007-10-23 2012-11-28 京セラ株式会社 無線通信装置
US8055211B2 (en) * 2007-12-31 2011-11-08 Motorola Mobility, Inc. Method and system for utilizing transmit local oscillator for improved cell search and multi-link communication in multi-mode device
US8902799B2 (en) 2008-01-16 2014-12-02 Wi-Lan, Inc. Power reduction with multiple receive paths
US8086195B2 (en) * 2008-02-22 2011-12-27 Motorola Mobility, Inc. Communication unit and method of operation therefor
JP4660572B2 (ja) * 2008-05-29 2011-03-30 京セラ株式会社 携帯通信機器及び通信制御方法
ES2349382B1 (es) * 2009-01-16 2011-11-11 Vodafone España, S.A.U Metodo para activar/desactivar automaticamente una diversidad de recepcion de x-vias de una estacion base en una red movil, en funcion del consumo de banda base.
KR101528493B1 (ko) * 2009-07-01 2015-06-17 삼성전자주식회사 방송 수신기의 채널 결정 장치 및 방법
US9059749B2 (en) 2009-10-02 2015-06-16 Sharp Kabushiki Kaisha Antenna port mode and transmission mode transitions
US8768397B2 (en) 2009-10-02 2014-07-01 Sharp Kabushiki Kaisha Transmission power control on a wireless communication device for a plurality of regulated bands or component carriers
JP2012004881A (ja) * 2010-06-17 2012-01-05 Ricoh Co Ltd 無線通信装置及び方法
US9363005B2 (en) * 2010-11-05 2016-06-07 Apple Inc. Adaptive antenna diversity system
US8947302B2 (en) 2010-11-05 2015-02-03 Apple Inc. Antenna system with antenna swapping and antenna tuning
US8872706B2 (en) 2010-11-05 2014-10-28 Apple Inc. Antenna system with receiver diversity and tunable matching circuit
US8743852B2 (en) 2011-01-14 2014-06-03 Apple Inc. Methods for coordinated signal reception across integrated circuit boundaries
US9166279B2 (en) 2011-03-07 2015-10-20 Apple Inc. Tunable antenna system with receiver diversity
US9246221B2 (en) 2011-03-07 2016-01-26 Apple Inc. Tunable loop antennas
US9880604B2 (en) 2011-04-20 2018-01-30 Microsoft Technology Licensing, Llc Energy efficient location detection
JP5432208B2 (ja) * 2011-04-25 2014-03-05 株式会社Nttドコモ 移動通信端末
US8498656B2 (en) * 2011-05-02 2013-07-30 Apple Inc. Electronic device with idle mode antenna switching
US8737280B2 (en) 2011-09-13 2014-05-27 Apple Inc. Adaptive receive diversity during discontinuous reception in mobile wireless device
US9294937B2 (en) 2011-10-05 2016-03-22 Qualcomm Incorporated Apparatus and method for selection between receivers in a wireless communication system
US9191898B2 (en) * 2011-10-24 2015-11-17 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for adaptive receive diversity control for power reduction
US20130100885A1 (en) * 2011-10-24 2013-04-25 Qualcomm Incorporated Selectively invoking receive diversity during power-up/initial acquisition and out of service modes
DE102011085185B3 (de) 2011-10-25 2013-04-18 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationssystems in der drahtlosen Fahrzeug-zu-Umgebung-Kommunikation und Kommunikationssystem
US9444540B2 (en) 2011-12-08 2016-09-13 Apple Inc. System and methods for performing antenna transmit diversity
US9710982B2 (en) 2011-12-23 2017-07-18 Microsoft Technology Licensing, Llc Hub key service
US9467834B2 (en) 2011-12-23 2016-10-11 Microsoft Technology Licensing, Llc Mobile device emergency service
US20130225152A1 (en) * 2011-12-23 2013-08-29 Microsoft Corporation Automatically quieting mobile devices
US20130305354A1 (en) 2011-12-23 2013-11-14 Microsoft Corporation Restricted execution modes
US9420432B2 (en) 2011-12-23 2016-08-16 Microsoft Technology Licensing, Llc Mobile devices control
US8874162B2 (en) 2011-12-23 2014-10-28 Microsoft Corporation Mobile device safe driving
US9325752B2 (en) 2011-12-23 2016-04-26 Microsoft Technology Licensing, Llc Private interaction hubs
US9350069B2 (en) 2012-01-04 2016-05-24 Apple Inc. Antenna with switchable inductor low-band tuning
US9241311B2 (en) * 2012-01-16 2016-01-19 Apple Inc. Methods and apparatus for adaptive receiver mode selection during discontinuous reception
US9144020B2 (en) 2012-03-19 2015-09-22 Intel Deutschland Gmbh Dynamic RxDiv for idle mode in a user equipment
US8909267B2 (en) * 2012-04-19 2014-12-09 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Energy-efficient detection of network connection requests
US9344174B2 (en) 2012-05-21 2016-05-17 Qualcomm Incorporated Systems, apparatus, and methods for antenna selection
US9601828B2 (en) 2012-05-21 2017-03-21 Qualcomm Incorporated Systems, apparatus, and methods for antenna switching approach for initial acquisition procedure
US9230076B2 (en) 2012-08-30 2016-01-05 Microsoft Technology Licensing, Llc Mobile device child share
WO2014059662A1 (en) * 2012-10-19 2014-04-24 Qualcomm Incorporated Receiver diversity control for idle mode in td-scdma systems
US9008235B2 (en) * 2013-02-19 2015-04-14 Broadcom Corporation Receiver with reduced wake-up time
US9820231B2 (en) 2013-06-14 2017-11-14 Microsoft Technology Licensing, Llc Coalescing geo-fence events
US9998866B2 (en) 2013-06-14 2018-06-12 Microsoft Technology Licensing, Llc Detecting geo-fence events using varying confidence levels
US9306654B2 (en) * 2014-01-10 2016-04-05 Qualcomm Incorporated Opportunistic active interference cancellation using RX diversity antenna
US9853681B2 (en) 2014-11-03 2017-12-26 Apple Inc. Arbitrator for multi-radio antenna switching
US9768825B2 (en) 2014-11-03 2017-09-19 Apple Inc. Wi-Fi adaptive transmit antenna selection
US10020862B2 (en) 2014-11-03 2018-07-10 Apple Inc. Wi-Fi adaptive receiver diversity
US10999794B2 (en) * 2015-04-10 2021-05-04 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Methods of UE power saving with multiple receivers
WO2024060265A1 (en) * 2022-09-24 2024-03-28 Qualcomm Incorporated Use of lp-rs for rrm measurements in rrc connected state

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0217042B1 (de) 1985-09-17 1991-04-24 Siemens Aktiengesellschaft Nachrichtenübertragungssystem für elektromagnetische Wellen
JPH02271724A (ja) 1989-04-12 1990-11-06 Nec Corp スペースダイバーシティ受信装置
JPH02303231A (ja) * 1989-05-17 1990-12-17 Nec Corp 高感度受信機
US5224152A (en) 1990-08-27 1993-06-29 Audiovox Corporation Power saving arrangement and method in portable cellular telephone system
JP2643614B2 (ja) 1991-02-22 1997-08-20 日本電気株式会社 ディジタル移動通信端末装置
US5280637A (en) * 1991-09-18 1994-01-18 Motorola, Inc. Phase combining method and apparatus for use in a diversity receiver
JPH05183476A (ja) * 1992-01-07 1993-07-23 Fujitsu Ltd 検波後ダイバーシチ受信機
JP2956807B2 (ja) * 1992-03-04 1999-10-04 株式会社日立製作所 ダイバシティ受信機
JPH06120856A (ja) * 1992-10-05 1994-04-28 Hitachi Ltd 波形等化器およびダイバーシティ受信装置
JPH06284062A (ja) * 1993-03-25 1994-10-07 Toshiba Corp 移動通信端末機及び移動通信システム
US5568513A (en) 1993-05-11 1996-10-22 Ericsson Inc. Standby power savings with cumulative parity check in mobile phones
US5566364A (en) * 1994-01-31 1996-10-15 Nec Corporation Power saving portable radio communication device with diversity reception
US5680419A (en) 1994-08-02 1997-10-21 Ericsson Inc. Method of and apparatus for interference rejection combining in multi-antenna digital cellular communications systems
JP3388938B2 (ja) * 1995-04-26 2003-03-24 富士通株式会社 ダイバーシチ受信機
JP2845825B2 (ja) 1996-08-14 1999-01-13 静岡日本電気株式会社 無線選択呼出受信機
US6148218A (en) * 1998-02-13 2000-11-14 Lucent Technologies, Inc. Architecture for multi-sector base stations
JP2000022569A (ja) * 1998-07-03 2000-01-21 Toshiba Tec Corp 無線通信装置の受信装置及び送受信装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1254521B1 (de) 2005-07-27
JP4620316B2 (ja) 2011-01-26
JP2003523126A (ja) 2003-07-29
AU2001227536A1 (en) 2001-08-20
MY126002A (en) 2006-09-29
ATE300811T1 (de) 2005-08-15
WO2001059945A1 (en) 2001-08-16
DE60112246D1 (de) 2005-09-01
EP1254521A1 (de) 2002-11-06
US6678508B1 (en) 2004-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60112246T2 (de) Energiesparendes verfahren für mobiles kommunikationsgerät mit zwei empfängern
DE60101544T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Nutzung im Pagingbetrieb in Mobilfunksystemen
DE60312799T2 (de) Dual-Modus-Mobilkommunikationsgerät und Netzauswahlverfahren
DE69916499T2 (de) Automechanische verstärkungsregelung für zeitrasterbetrieb
DE4290129B4 (de) Energieeinsparung bei in der Hand gehaltenen Mobiltelefonen während eines Empfangsbetriebes
DE60208316T2 (de) Zellsuchverfahren im diskontinuierlichen Empfangsbetrieb in einem mobilen Kommunikationssystem
DE112013002541B4 (de) Adaptive Kanalzustandsrückmeldung auf der Basis von Kanalsschätzungsmerkmalen und Berichtsanforderungen
DE69731908T2 (de) Intermittierender Empfang von Rufsignalen in einem mobilen Kommunikationssystem
DE602004001389T2 (de) Verfahren zum Steuern des Schlafmodus eines Endgerätes, dazugehöriges mobiles Endgerät und Funkzugriffsknoten
DE60314536T2 (de) System und verfahren zur leistungseinsparung in einer drahtlosen vorrichtung
DE69927989T2 (de) Konfiguration des funkrufkanals für effiziente nutzung der wachperiode
DE60223581T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung von räumlicher verarbeitung in einem ferngerät
DE102006021253B4 (de) Mobile Einheit und Verfahren zur Anpassung einer Leistungsmessperiodendauer für eine mobile Einheit
DE10084919B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines tragbaren Codemultiplexvielfachzugriff-Funkempfängers und tragbarer Funkempfänger
DE69921684T2 (de) Verfahren zur übertragung eines schnellen rufkanals mit unterschiedlichen leistungen
DE10164665B4 (de) Rahmenstruktur mit Diversity
DE69631064T2 (de) Selektiv-rufempfänger/übertrager und verfahren zum energiesparmodus dafür
DE60214767T2 (de) Zuverlässige dekodierung eines schnellen funkrufkanals
DE10035062A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung der Leistungsaufnahme einer Kommunikationsvorrichtung
DE112005003205B4 (de) Ruhezustandsverwaltung
DE60030512T2 (de) Verfahren, mobile Station und Kommunikationssystem zur Steuerung der Zellsuche
DE69927140T2 (de) Adaptive pilotsignal-wiedererfassungszeit
DE10331893B4 (de) Verfahren zum Sparen von Leistung durch Reduzierung der Zeit des aktiven Empfangs im Standby-Betrieb
DE60216388T2 (de) System für mobile Kommunikation und zugehörige Basisstation mit Energieverbrauchseinsparung der mobilen Stationen
DE102006057223B4 (de) Station-Steuerverfahren und dieses verwendende Station

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition