DE60038591T2 - Automatischer Neigungskompensator und damit versehenes optisches Aufzeichnungs/Wiedergabegerät - Google Patents

Automatischer Neigungskompensator und damit versehenes optisches Aufzeichnungs/Wiedergabegerät Download PDF

Info

Publication number
DE60038591T2
DE60038591T2 DE60038591T DE60038591T DE60038591T2 DE 60038591 T2 DE60038591 T2 DE 60038591T2 DE 60038591 T DE60038591 T DE 60038591T DE 60038591 T DE60038591 T DE 60038591T DE 60038591 T2 DE60038591 T2 DE 60038591T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam gear
scanning unit
base
disc
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60038591T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60038591D1 (de
Inventor
Jong-pil Suwon-City Park
Young-won Suwon-city Lee
Young-sun Sungnam-city Seo
Kyu-hyeong 246-1503 Ssa Suwon-city Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1019990015887A external-priority patent/KR100594793B1/ko
Priority claimed from KR1019990015886A external-priority patent/KR100594785B1/ko
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60038591D1 publication Critical patent/DE60038591D1/de
Publication of DE60038591T2 publication Critical patent/DE60038591T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/095Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following specially adapted for discs, e.g. for compensation of eccentricity or wobble
    • G11B7/0956Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following specially adapted for discs, e.g. for compensation of eccentricity or wobble to compensate for tilt, skew, warp or inclination of the disc, i.e. maintain the optical axis at right angles to the disc
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/085Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
    • G11B7/0857Arrangements for mechanically moving the whole head
    • G11B7/08582Sled-type positioners

Landscapes

  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Moving Of The Head For Recording And Reproducing By Optical Means (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine optische Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung und im Besonderen auf einen optischen Neigungskompensator und eine optische Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung, welche diesen zum automatischen Erfassen und Kompensieren einer Deformation einer Scheibe aufweist, die gedreht wird, während die optische Aufzeichnungs- und Widergabevorrichtung betrieben wird.
  • Eine optische Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung ist ein Gerät zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben gewünschter Information auf einer Scheibe bzw. Disc, durch Verwenden einer optischen Vorrichtung. In solch einer optischen Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung wird eine Scheibe auf einem Drehteller durch eine Ladeeinrichtung abgesetzt und wird mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit durch eine Dreheinrichtung gedreht, d. h., einen Spindelmotor. Während die Scheibe gedreht wird wandert eine Abtasteinheit in einer radialen Richtung der Scheibe und strahlt einen Laserstrahl auf die Scheibe, so dass die Abtasteinheit Informationen wiedergibt oder aufzeichnet.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird ein Laserstrahl von der Abtasteinheit ausgestrahlt, d. h., eine optische Achse des Laserstrahls ist lot- bzw. senkrecht zu einer Oberfläche der Scheibe und die Abtasteinheit verfährt während sie eine vorbestimmte parallele Höhe unter Bezug auf die Oberfläche der Scheibe einstellt. Wenn die Abtasteinheit dabei fehlschlägt, die vorbestimmte Höhe unter Bezug auf die Oberfläche der Scheibe einzuhalten, führt dies durch bestimmte externe Faktoren zu dem Ergebnis, das eine Neigung oder ein Zusammensetzungsfehler der Abtasteinheit und Zuführungs- bzw. Vorschubelemente der Abtasteinheit in eine Situation geraten, in welcher Informationen nicht von der Scheibe wiedergegeben oder auf diese aufgezeichnet werden können. Insbesondere, da eine Aufzeichnungsvertiefung (record pit) von einer Digital Versstile Disc (DVD), nach der in letzter Zeit eine hohe Nachfrage bestand, kleiner ist als der von einer Compact Disc (CD), reagiert die Digital Versstile Disc empfindlich auf eine Neigung einer Scheibe.
  • Dementsprechend wird in einer üblichen optischen Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung, wenn die Abtasteinheit beim Erhalten der vorbestimmten Höhe unter Bezug auf eine Oberfläche der Scheibe wegen der oben genannten Neigung der Scheibe oder we gen Zusammensetzungsfehlern der Abtasteinheit und ähnlichem fehlschlägt, in anderen Worten, wenn eine Neigung auftritt, wegen der ein Laserstrahl der Abtasteinheit nicht senkrecht auf eine Oberfläche einer Scheibe gerichtet ist, wird ein sogenannter Neigungskompensator in der optischen Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung zur Verfügung gestellt. Der Neigungskompensator verstellt eine Position der Abtasteinheit nach oben und nach unten, um die Höhe der Abtasteinheit unter Bezug auf eine Scheibe zu steuern.
  • Solch ein Neigungskompensator ist so strukturiert, dass er die Höhe der Abtasteinheit unter Bezug auf eine Scheibe durch ein Anheben oder Absenken eines Paares von Führungsachsen bzw. – Schäften oder – Spindeln entsprechend eines Neigungsgrades der Scheibe einstellt, in welchem das Paar von Führungswellen die Abtasteinheit beweglich auf einer Auflagebasis abstützt.
  • Der Neigungskompensator der optischen Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung, wie sie oben erwähnt ist, ist allerdings so strukturiert, dass er eine willkürliche Standardscheibe auf ein Zusammensetzen der zwischen Aufzeichnung-/Wiedergabevorrichtung hin verwendet und nur die Höhe der Abtasteinheit unter Bezug auf die Standardscheibe einstellt. Das heißt, während des Betriebes der optischen Aufzeichnungs- und/oder Widergabevorrichtung ist ein Einstellen der Höhe der Abtasteinheit unter Bezug auf eine abgesetzte Scheibe, die zum Aufzeichnen oder Wiedergeben von Informationen gedreht wird, unmöglich. In der Tat gibt es einen Fall, dass die abgesetzte Scheibe nach oben oder unten entlang der radialen Richtung von ihrem Zentrum aus wegen eines Herstellungsfehlers, u. s. w., gebogen ist. Dementsprechend wird als ein extremes Beispiel, wenn eine Scheibe in die optische Aufzeichnungs-Wiedergabevorrichtung in einer entgegengesetzten Richtung zu einer Scheibe, die für das Einstellen der Höhe der Abtasteinheit während eines Zusammenbaus der optischen Aufzeichnungs-Wdergabevorrichtung verwendet wird, die Lücke bzw. der Spalt zwischen der Scheibe und der Abtasteinheit größer oder übermäßig kleiner als der eingestellte Spalt. Deswegen treten Fehler beim Aufzeichnen oder Wiedergeben von Informationen auf und umso schlimmer kann das Aufzeichnen oder Wiedergeben der Informationen wohlmöglich nicht erreicht werden. Insbesondere ist das obige Problem bei einer Digital Versstile Disc noch ernster, da diese kleinere „pits" als in der Compact Disc haben.
  • Ein Beispiel des Standes der Technik ist in Itakura et al. ( U.S. patent 5,978,332 , Optical Recording, Medium, Tilt Detector, Optical Disc Drive, Tilt Detecting Method, and Tilt Correcting Method, November 2, 1999) offenbart, worin ein Spurfehlersignal zum Erfassen der Neigung durch Ermitteln einer Differenz in den Quantitäten des Lichtes, welches von einem Lichtdetektor empfangen wird verwendet wird und ein Neigungsfehlerwert durch eine Unausgeglichenheit des Lichtstrahles auf einer Spiegelfläche erfasst wird. Ohmi ( U.S. patent 6,041,030 , Optical Disc Recording/Reproducing Device with Eccentric and Incline Chuck Control, March 21, 2000) offenbart ein Spannfutter, um den Neigungswinkel einer für Aufzeichnung verwendeten Scheibe zu kompensieren. Ichimura et al. ( U.S. patent 6,041,031 , Optical Disc Recording/Reproducing Apparatus and Method, March 21, 2000) offenbart ein optisches Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät. Kondo et al. ( U.S. patent 4,502,134 , Optical Disc Signal Reproducing System with Tilt Immunization, February 26, 1985) offenbart ein Verfahren zum Kompensieren einer falschen Spurkorrektur aufgrund des Lichtes, das von den Erhebungen (lands), sowie sie den sich gegenüberstehenden Vertiefungen (pits) eines Aufzeichnungsmediums, wenn die Scheibe aus der optischen Achse geneigt ist. Namoto et al. ( U.S. patent 5,657,303 , Tilt Sensor, Optical Disc, and Tilt Compensating Method for Performing a Stable Tilt Compensating Control, and Apparatus Utilizing the Same, August 12, 1997) offenbart einen Neigungssensor und einen Neigungskompensationsmechanismus zum Einstellen des Winkels der optischen Aufnahme, um die Neigung eliminieren. Araki U.S. patent 5,909,413 , Optical Pick up Apparatus Having Cross Talk Balance and Tilt Correction, June 1, 1999) offenbart die Erzeugung eines Neigungsfehlersignals, dass die Information über den Inneren und Äußeren Umfang einer Spur verwendet. Murao ( U.S. patent 5,302,834 , Optical Pick up and Tilt Control Device Including a Plurality of Photo senstive Units for Generating Signals Indicating Whether Tilt Correction is Necessary, April 12, 1994) offenbart eine Neigungssteuerungsvorrichtung, die eine parallele flache Glasscheibe zum Beugen des reflektierten Lichtstrahls des optischen Systems aufweist. Ohsato ( U.S. patent 5,153,348 , Optical Disc Pickup Device with Tilt Compenstation by Electrostriction, May 7, 1996) offenbart eine Neigungskompensation durch eine Elektrostriktion, die eine mechanische Verformung bewirkt, welche durch die Anwendung eines elektrischen Feldes hervorgerufen wird. Marino ( U.S. patent 5,910,936 , Measuring and Compensating for Warp in an Optical Recording Disc, June 8, 1999) offenbart die Kompensation einer Verzerrung einer Scheibe durch Berechnen der gewünschten Neigungen eines magnetisch gelagerten Aktors, während die Scheibe gelesen wird. Tamaru ( U.S. patent 5,107,478 , Tilt Device for a Optical Head, April 21, 1992) offenbart eine Neigungsvorrichtung zum Steuern der optischen Achse eines optischen Kopfes für optische Scheiben bei einer Wiedergabe optischer Scheiben, so wie Laser Vision Discs und einer Compact Disc unter einem senkrechten Bezug zu der Oberfläche einer optischen Scheibe, wobei die Vorrichtung einen Neigungsmechanismus zum Neigen einer Antriebswelle umfasst, die in einer radialen Richtung einer optischen Scheibe angeordnet ist und auf die sich eine optische Aufnahme wechselseitig bzw. umgekehrt montiert hat, um den Winkel der optischen Achse der optischen Aufnahme bzw. des optischen Aufnehmers zu ändern, sowie einen Detektor zum Erfassen einer Entferung zwischen der optischen Aufnahme und der optischen Scheibe und Erzeugung eines Erkennungssignals und ein Servosystem, das auf das Erkennungssignal zum Kontrollieren des Neigungsmechanismus reagiert, um den Abstand zwischen der optischen Aufnahme und der optischen Scheibe konstant zu halten. In einer bevorzugten Form ist die Antriebswelle fest an einem Basisrahmen an ihrem Endabschnitt gesichert, welcher dem Zentrum der optischen Scheibe naher ist, und das freie Ende der Antriebswelle wird durch den Neigungsmechanismus in Richtung zu oder weg von der optischen Scheibe bewegt, wodurch die Antriebswelle in Übereinstimmung mit der Krümmung der optischen Scheibe gebogen wird.
  • Es ist das Ziel der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die oben genannten Probleme zu lösen oder zu verringern, und dementsprechend ist es ein Ziel, einen automatischen Neigungskompensator für eine optische Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung zum Erfassen und automatischen Kompensieren einer Verformungsrichtung und eines Verformungsgrades einer optischen Scheibe zur Verfügung zu stellen, die während eines Betriebes der Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung gedreht bzw. rotiert wird.
  • Es ist ein weiteres Ziel, eine optische Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung zur Verfügung zu stellen, die den automatischen Neigungskompensator zum merklichen Reduzieren von Fehlern bei der Informationsaufzeichnung und/oder -wiedergabe aufweist.
  • Es ist ein weiteres Ziel, eine optische Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung für eine Digital Versstile Disc zur Verfügung zu stellen welche die Neigung des Gerätes automatisch kompensieren kann.
  • Es ist darüber hinaus ein weiteres Ziel, ein Gerät bzw. eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die einen automatischen Neigungskompensator zur Verfügung stellen kann, der für sowohl eine Compact Disc als auch eine Digital Versstile Disc verwendet werden kann.
  • Es ist ein weiteres Ziel, ein Gerät zur Verfügung zu stellen, dass auf eine stabile und verlässliche Art und Weise eine Neigung eines Aufzeichnungsmediums in einer optischen Aufzeichnungs- und/oder Widergabevorrichtung kompensieren kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Verfügung gestellt, so wie diese in den beigefügten Ansprüchen dargelegt werden. Bevorzugte Merkmale der Erfindung werden aus den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung offensichtlich wie folgt.
  • Für ein besseres Verständnis der Erfindung und um zu zeigen, wie Ausführungsformen der selbigen ausgeführt werden können, wird nun auf dem Wege eines Beispiels Bezug auf die begleitenden schematischen Zeichnungen genommen, in welchen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht zum Zeigen eines Hauptteiles bzw. Grundkörpers einer optischen Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung ist, die einen manuellen Neigungskompensator hat;
  • 2 eine Schnittansicht zum Erklären des Betriebes des manuellen Neigungskompensators aus 1 ist;
  • 3 eine Draufsicht zum Zeigen einer Struktur eines automatischen Neigungskompensators gemaß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 4 eine Seitenansicht von 3 ist;
  • 4A eine Oberansicht eines optischen Aufzeichnungsmediums ist;
  • 4B ein Querschnitt des optischen Aufzeichnungsmediums aus 4A ist, die ein übertriebenes Beispiel einer Verformung des Mediums zeigt;
  • 4C eine Schnittansicht des optischen Aufzeichnungsmediums aus 4B ist, die ein weiteres übertriebenes Beispiel einer Deformation des Mediums ist;
  • 5A, 5B und 5C Ansichten sind, um den Betrieb des automatischen Neigungskompensators gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darzustellen, wobei 5A eine Führungswelle in einer mittleren Position zeigt, 5B eine Führungswelle in einer erhöhten Position zeigt und 5C eine Führungswelle an einer abgesenkten Position zeigt;
  • 6 eine Draufsicht zum Zeigen einer Struktur des automatischen Neigungskompensators gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 7 eine Schnittansicht entlang einer Linie II in 6 ist;
  • 8 eine Schnittansicht entlang einer Linie 2I-2I in 6 ist;
  • 9 eine Schnittansicht entlang einer Linie 3I-3I in 6 ist;
  • 10 eine Schnittansicht eines Hauptteiles zum Zeigen einer optischen Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung ist, die einen automatischen Neigungskompensator gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufweist.
  • Die Hauptteile einer optischen Aufzeichnungs-/Widergabevorrichtung, die mit solch einem Neigungskompensator ausgerüstet sind, sind in den 1 und 2 jeweils in einer perspektivischen Ansicht und einer Schnittansicht gezeigt. Wie in 1 und 2 gezeigt ist, ist ein Spindelmotor 2 auf der oberen Oberfläche einer Basis bzw. Auflage 1 montiert und ein Drehteller 3, auf welchem eine Scheibe abgesetzt wird, ist an der Motorwelle des Spindelmotors 2 befestigt. Eine Zeichnungs- bzw. Abtasteinheit 4 ist beweglich auf einem Paar von Führungswellen bzw. -schäften oder -achsen 5 und 5' montiert, welche quer über eine Öffnung 1a in der Basis 1 verlaufen, und beide Enden von diesen sind jeweils auf der Basis 1 abgestützt. Des Weiteren ist ein Schrittmotor 6 zum Bewegen der Abtasteinheit 4 auf der Basis 1 montiert, eine Führungsschraube 7 ist mit einer Welle des Schrittmotors 6 gekoppelt und ein Getriebeteil 4a befindet sich im Eingriff mit der Füh rungsschraube bzw. Leitspindel 7 auf der Abtasteinheit 4. Dementsprechend wird, wenn der Schrittmotor 6 angetrieben wird, eine Antriebskraft des Schrittmotors 6 auf die Abtasteinheit 4 über die Leitspindel 7 und den Getriebeteil 4a der Abtasteinheit 4 übertragen, so dass die Abtasteinheit 4 sich entlang des Paares der Führungswellen 5 und 5' bewegt.
  • In der Zwischenzeit werden beide Enden der Führungsachse 5 aus dem Paar von Führungsachsen 5 und 5' jeweils durch Befestigungshalter 8 und 8' auf der Basis 1 abgestützt, die eine spiralförmige Einstellnut 8a aufweisen, und die andere Führungsachse 5' wird jeweils auf der Basis 1 abgestützt, indem ein Befestigungsteil 9 auf einem Ende davon und ein Befestigungshalter 8'' auf dem anderen Ende davon, der eine spiralförmige Einstellnut 8a hat, verwendet wird. Hier werden beide Enden der Führungsachse 5 und ein Ende der Führungsachse 5' in die spiralförmigen Nuten 8a der Befestigungshalter 8, 8' und 8'' jeweils eingesetzt. Dementsprechend werden die Führungsachsen 5 und 5' nach oben und nach unten bewegt, wenn die Befestigungshalter 8 und 8' und 8'' verdreht werden. Ein Befestigungsmittel 22 sichert die Befestigungshalter 8 an der Basis 1.
  • Der oben beschriebene Neigungskompensator überprüft die Höhe der Abtasteinheit unter Bezug auf eine Standardscheibe welche auf dem Drehteller 3 des Spindelmotors 2 platziert wird, während die Standardscheibe bzw. -disc rotiert. Zu dieser Zeit werden, wenn die Höhe der Abtasteinheit wegen der Neigung der Standardscheibe nicht richtig ist, die Befestigungshalter 8, 8' und 8'' welche mit einem Ende und beiden Enden der Führungsachsen 5 und 5' fest verbunden sind, selektiv gedreht, so dass die entsprechende Führungsachse angehoben und abgesenkt wird, um die Höhe der Abtasteinheit einzustellen.
  • Die 3 bis 5C sind Ansichten, um die Struktur und den Betrieb des automatischen Neigungskompensators gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu zeigen.
  • Wie in den 3 und 4 gezeigt ist, ist ein Spindeimotor 11, der einen Drehteller bzw. einen Plattenteller zum Absetzen einer Scheibe (nicht gezeigt) hat, auf einer Seite einer Auflagefläche bzw. Basis 10 montiert. Die Scheibe wird durch eine Scheibeneinlade- und Ausladeinrichtung (nicht gezeigt) geladen, auf dem Drehteller des Spindelmotors 11 abgesetzt und mit einer bestimmten Geschwindigkeit gedreht. Eine Abtast- bzw. Aufnah meeinheit 20 mit einer optischen Aufnahme bzw. einem optischen Abgriff 26 ist beweglich auf einem Paar von Führungsachsen bzw. Führungswellen 21 und 21' montiert, welche quer über eine Öffnung 10a der Basis 10 verlaufen. Die Abtasteinheit 20 projiziert einen Laserstrahl während sie in der radialen Richtung der Scheibe entlang der Führungswellen 21 und 21' während der Rotation der Scheibe bewegt wird.
  • Des Weiteren hat ein Schrittmotor 30 eine Leitspindel 30a und ist auf der Basis 10 montiert und die Leitspindel 30a ist parallel zu den Wellen 21 und 21' angeordnet. Ein Getriebeteil 20a auf der Abtasteinheit ist so ausgebildet, dass es in die Leitspindel 30a eingreift. Dementsprechend wird, wenn der Schrittmotor 30 angetrieben wird, die Antriebskraft des Schrittmotors 30 über die Leitspindel 30a und den Getriebeteil 20a auf die Abtasteinheit 20 übertragen, so dass die Abtasteinheit 20 in der radialen Richtung entlang des Paares von Führungswellen 21 und 21' wandert.
  • Ein Deformationserfassungssensor 40 ist auf der oberen Oberfläche der Abtasteinheit 20 montiert und erfasst die Deformationsrichtung und den Deformationsgrad (Ausmaß bzw. Größenordnung) der Scheibe in Rotation, während er gemeinsam mit der Abtasteinheit 20 in der radialen Richtung der Scheibe wandert. Des Weiteren ist ein Höheneinsteller 50 auf der Basis 10 montiert. Der Höheneinsteller 50 wird durch ein Signal von dem Deformationserfassungssensor 40 betätigt und hebt oder senkt das Paar von Führungswellen 21 und 21', um die Höhe der Abtasteinheit 20 entsprechend der Deformationsrichtung und des Deformationsgrades der Scheibe einzustellen.
  • Der Deformationserfassungssensor 40 erfasst die Höhendifferenz in den inneren und äußeren Umfängen einer Scheibe unter Bezug auf die Standardhöhe, die eine Höhe zwischen einer flachen Scheibe (Standardscheibe) und dem Deformationserfassungssensor 40 ist, d. h. eine Spalte bzw. Lücke zwischen der Standardscheibe und dem Deformationserfassungssensor 40. Die Höhendifferenz zwischen den inneren und äußeren Umfängen, die durch den Deformationserfassungssensor 40 erfasst wird, wird an einem Steuerungsabschnitt (nicht gezeigt) ausgegeben. Der Steuerungsabschnitt wandelt die eingegebenen Höhendifferenzen der Scheibe in den Deformationswinkel um, der als ein elektrisches Signal an den Höheneinsteller 50 ausgegeben wird.
  • Der Höheneinsteller 50 beinhaltet einen Motor 21 als Quelle einer Antriebskraft, ein Nockengetriebe 52, dass auf der Basis 10 montiert ist, um durch den Motor 51 gedreht zu werden, und einen Neigungshebel 53, der in einer normalen und umgekehrten Richtung innerhalb eines vorbestimmten Winkels auf der Basis 10 durch die Rotation des Nockengetriebes 52 gedreht wird.
  • Der Motor 51 wird durch einen Motorhalter bzw. einen Bock 51a auf einer Seite der oberen Oberfläche der Basis 10 fixiert und durch ein Ausgangssignal des Steuerungsabschnittes angetrieben. Des Weiteren ist die Welle des Motors 51 mit einem Schraubengewinde 54 verbunden. Ein Schneckengetriebe 55, dass in das Gewinde 54 eingreift, ist auf der Basis 10 zusammengesetzt. Des Weiteren ist ein Reduktionsgetriebe 56 koaxial auf dem Schneckengetriebe 55 montiert. Das Reduktionsgetriebe 56 greift in das Nockengetriebe ein. Dementsprechend wird, wenn der Motor angetrieben wird, die Antriebskraft des Motors 51 durch das Gewinde 54, das Schneckengetriebe 55 und das Reduktionsgetriebe 56 mit einer reduzierten Rotationsgeschwindigkeit auf das Nockengetriebe 52 übertragen, so dass das Nockengetriebe 52 gedreht wird. Das Schraubengewinde 54 des Schneckengetriebes 55 und des Reduktionsgetriebes 56 können auch gemeinsam als eine Kraftübertragungseinrichtung oder ein Getriebe bzw. eine Kupplung bezeichnet werden. Die spiralförmige Nockenvertiefung 52a, die eine vorbestimmte Neigung hat, ist auf dem Nockengetriebe 52 ausgeformt.
  • In der Zwischenzeit wird der Neigungshebel 53 in der normalen und umgekehrten Richtung innerhalb eines vorbestimmten Winkels unter Bezug auf ein Paar von Gelenkblöcken 12 und 12' gedreht, da ein Paar von Gelenkvorsprüngen 53a und 53b, die auf den gegenüberliegenden Seiten des Neigungshebels 53 ausgeformt sind, in die Nuten bzw. Vertiefungen des Paares von Gelenkblöcken 12 und 12' eingeführt werden, die in einem geeigneten Intervall auf der Basis 10 montiert sind. Des Weiteren wird auf der Vorderseite des Neigungshebels 53 ein Betätigungsvorsprung 53C ausgeformt, der in die spiralförmige Nockenvertiefung 52a des Nockengetriebes 52 einzuführen ist, während auf der Rückseite des Neigungshebels 53 ein Paar von Wellen bzw. Tragelementen 53d und 53e ausgeformt werden, die jeweils Vertiefungen zur Aufnahme von Endabschnitten des Paares von Führungswellen 21 und 21' aufweisen. Dementsprechend wird, wenn das Nockengetriebe 52 rotiert wird, der Betätigungsvorsprung 53c des Neigungshebels 53, welcher in die Nockenvertiefung 52a des Nockengetriebes 52 eingeführt ist, entlang der Nockenvertiefung 52a bewegt, so dass der Neigungshebel 53 in der normalen und umgekehrten Richtung unter einem vorbestimmten Winkel unter Bezug auf die Gelenkblö cke 12 und 12' gedreht wird, um die jeweiligen Enden des Paares der Führungswellen 21 und 21' anzuheben oder abzusenken. Hier werden die sich gegenüberliegenden Enden des Paares von Führungswellen 21 und 21' über der Basis 10 durch ein Paar von Befestigungshaltern 13 und 13' abgestützt.
  • Des Weiteren ist das Paar von Gelenkblöcken 12 und 12' an der Basis 10 angeschraubt und befestigt. Endabschnitte von Tellerfedern 57 und 57' sind an dem Paar von Gelenkblöcken 12 und 12' befestigt, während die anderen Endabschnitte der Tellerfedern 57 und 57' über den Vertiefungen der Wellen Tragelemente 53d und 56e positioniert sind, um die oberen Abschnitte der Führungswellen 21 und 21' zu drücken, welche von den Wellentragelementen 53d und 53e abgestützt werden. Dementsprechend werden die Führungswellen 21 und 21' davon abgehalten, sich von den Wellentragelementen 53d und 53e wegzubewegen bzw. sich von diesen zu einer Betätigung des Neigungshebels 53 zu lösen, um dadurch eine noch genauere Neigungseinstellung zur Verfügung zu stellen. Des Weiteren sind Stellschrauben 58 und 58' jeweils auf einem unteren Abschnitt der Wellentragelemente 53d und 53e des Neigungshebels 53 montiert, welche nach oben weisend durch die Löcher 10b geschraubt werden, die in der Basis 10 ausgeformt sind. Die oberen Enden der Stellschrauben 58 und 58' stehen in Kontakt mit unteren Abschnitten der Führungswellen 21 und 21', die durch die Wellen 21 und 21' und durch die Wellentragelemente 53d und 53e abgestützt werden. Dementsprechend werden, wenn die Stellschrauben 58 und 58' gedreht werden, die Führungswellen 21 und 21' angehoben oder abgesenkt. D. h., eine Neigungskompensation kann durchgeführt werden, indem die Führungswellen 21 und 21' manuell angehoben und abgesenkt werden. Solch eine Kombination wird während des Zusammensetzens der optischen Aufsetzungs-/Wiedergabevorrichtung angewendet bzw. ausgeführt.
  • Im Folgenden wird der Betrieb des automatischen Neigungskompensators gemäß dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben, welche die oben beschriebene Struktur hat.
  • Auf einen Betrieb der Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung hin, bewegt sich der an der Abtasteinheit 20 befestigte Deformationsverfassungssensor 40 in der radialen Richtung der Scheibe, welche gedreht wird, und erfasst die Deformationsrichtung und den Deformationsgrad der Scheibe, d. h., die Höhendifferenz zwischen deren inneren und äußeren Umfängen.
  • Ein Signal von dem Deformationsverfassungssensor 40 wird an den Motor 51 des Höheneinstellers 40 durch den Steuerabschnitt ausgegeben, so dass der Motor 51 angetrieben wird. Das Nockengetriebe 52 wird durch den Antrieb des Motors 51 gedreht und der Neigungshebel 53 wird in der normalen und umgekehrten Richtung innerhalb eines vorbestimmten Winkels unter Bezug auf die Gelenkblöcke 12 und 12' der Basis 10 durch die Drehung des Nockengetriebes 52 gedreht. Zu diesem Zeitpunkt werden, da die Endabschnitte der Führungswellen 21 und 21' durch die Wellentragelemente 53d und 53e des Neigungshebels 53 abgestützt werden, die Führungswellen 21 und 21' gemäß der Drehung des Neigungshebels 53 angehoben und abgesenkt, um somit die Höhe der Abtasteinheit 20 gemäß der Deformation der Scheibe einzustellen.
  • Unter Bezug auf 4A wird eine beschreibbare Scheibe 80 mit einem inneren Umfang 82 und einem äußeren Umfang 84 dargestellt. Die Scheibe 80 hat ein kreisförmiges Loch 56 in der Mitte der bespielbaren Scheibe 80. Der radiale Abstand zwischen ihrem inneren Umfang 82 und dem äußeren Umfang 84 wird mit der Länge I versehen. Die 4B gibt eine übertriebene Darstellung einer Verzerrung in der bespielbaren Scheibe 80 wieder. Die Übertreibung ist angegeben, um klarer ein mögliches Beispiel zu zeigen, wie ein Deformationsausmaß und eine Deformationsrichtung berechnet werden. Der Deformationsverfassungssensor 40 kann Höhenmessungen zwischen dem Deformationsverfassungssensor 40 und einer unteren Oberfläche der bespielbaren bzw. beschreibbaren Scheibe 80 vornehmen. Eine Höhenmessung h1 wird an dem inneren Umfang 82 vorgenommen, wenn der Deformationserfasser 40 an einem Punkt A positioniert ist, und eine andere Höhenmessung h2 wird an dem äußeren Umfang 84 durchgeführt, wenn der Deformationserfasser 40 an einem Punkt B positioniert ist. Der Deformationserfasser bzw. Deformationsdetektor 40 bewegt sich entlang der Linie b, welche der Weg der Führungswellen 21 und 21' ist. Ein Winkel der Deformation kann unter Verwendung der Differenz h zwischen den Höhen des inneren Umfangs h1 und des äußeren Umfangs h2 berechnet werden. h = (h2 – h1). Eine Linie a befindet sich auf der Höhe der beschreibbaren Scheibe und ist parallel zur Linie b, wobei die Linie b dem Weg der Führungswellen 21 und 21' folgt. Wenn z. B. h1 = 2 und h2 = 1 ist, dann ist h = –1. Wenn I = 2 ist, dann ist unter Verwendung der Beziehung von sin = h/I = –30 Grad. Dementsprechend beträgt die Deformation der Scheibe 80 unterhalb der Linie a 30 Grad. Wenn in 4C h1 = 1 und h2 = 2 ist, dann ist h = 1. Wenn I = 2 ist, dann betragt die Deformation unter der Verwendung der Beziehung von sin = h/I = +30 Grad. Die Scheibe hat eine Deformation von 30 Grad oberhalb der Höhe der Linie a. Dementsprechend können aus den Messungen der Höhe das Ausmaß der Deformation h der Winkel der Deformation und die Richtung der Deformation (mit „+" oder „–" bezeichnet) berechnet werden.
  • Beispiele des Betriebes zur Anhängung und Absenkung der Führungswellen 21 und 21' gemaß der Drehung der Neigungshebel 53 sind in den 5A, 5B und 5C gezeigt.
  • 5A zeigt die Betätigungsvorsprünge 53C des Neigungshebels 53 an einer Zwischenposition der Nockenvertiefung 52A des Nockengetriebes 52. In solch einer Position wird, wenn die Deformation einer Scheibe erfasst wird, das Nockengetriebe 52 in der normalen oder umgekehrten Richtung wie oben beschrieben gedreht, so dass die Führungswellen 21 und 21' wie in den 5B und 5C gezeigt angehoben und abgesenkt werden. Zuerst befindet sich unter Bezug auf 5B der Betätigungsvorsprung 53C des Neigungshebels 53 an der untersten Position der Nockenvertiefung beziehungsweise Nockenrille oder -nut 52A des Nockengetriebes 52. In diesem Fall wird in 5B der Neigungshebel 53 in Uhrzeigerrichtung unter Bezug auf die Gelenkblöcke 12 und 12' gedreht, so dass die Führungswellen 21 und 21', die von den Wellentragelementen 53d und 53e des Neigungshebels 53 gestützt werden, angehoben werden. Als nächstes ist unter Bezug auf 5C der Betätigungsvorsprung 53C des Neigungshebels 53 an der obersten Position der Nockenvertiefung 52A des Nockengetriebes 52. In diesem Falle wird der Neigungshebel 53 in Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn in 5C unter Bezug auf die Gelenkblöcke 12 und 12' gedreht, so dass die Führungswellen 21 und 21' abgesenkt werden.
  • Durch die obige Funktion wir die Höhe der Abtasteinheit 21 während des Betriebes der optischen Aufzeichnungs-/Wiedegabevorrichtung in Abhängigkeit von der Deformationsrichtung und der Deformationsstärke der Scheibe automatisch eingestellt.
  • Dementsprechend werden sogar wenn die deformierte Scheibe auf dem Drehteller abgesetzt wird, da die Höhe der Abtasteinheit automatisch gemaß der deformierten Angelegenheit eingestellt wird, während die Information auf der Scheibe aufgezeichnet und/oder wiedergegeben wird, Fehler beim Aufzeichnen oder wiedergegeben der Information deutlich reduziert, welche wegen der Deformation der Scheibe hervorgerufen.
  • Ein automatischer Neigungskompensator gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in den 610 gezeigt, welche nachfolgend beschrieben werden. Beim Beschreiben dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden den gleichen Bestandteilen und Operationen dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die gleichen Bezugszeichen wie die zu der zuvor beschriebenen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gegeben und eine konkrete Beschreibung für die gleichen Bestandteile und Operationen wird soweit es möglich ist weggelassen und nur charakteristische Teile in dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden ausführlich beschrieben.
  • Wie in den 69 gezeigt ist, hat ein automatischer Neigungskompensator gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die gleiche Struktur wie der automatische Neigungskompensator gemäß der zuvor beschriebenen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, mit der Ausnahme, dass der Hauptteil, d. h. der Höheneinsteller 150, als ein einzelner Bestandteil entworfen ist.
  • Im Detail beinhaltet der Höheneinsteller 150 einen Motor 151 als Quelle einer Antriebskraft, ein Nockengetriebe 152, dass eine vorbestimmt geneigte Fläche 152a hat und durch den Antrieb des Motors 150 gedreht wird; eine Kraftübertragung (z. B. das Schneckengetriebe 157 und das Reduktionsgetriebe 158) zum Reduzieren der Rotationsgeschwindigkeit des Motors 151 und zum Übertragen der Antriebskraft des Motors 151 an das Nockengetriebe 152; einen Neigungshebel 153 zum Stützen des Motors 151, wobei das Nockengetriebe 152 und das Kraftübertragungsgetriebe, dass auf der Basis 10 montiert ist, in einer normalen und umgekehrten Richtung innerhalb eines vorbestimmten Winkels zu drehen sind und auf gegenüberliegenden Seiten der Rückseite davon ein paar von Wellentrageinrichtungen 153d und 153e haben, welche Vertiefungen bzw. Rillen oder Nuten zum Aufnehmen der Endabschnitte der Führungswellen 21 und 21' aufweisen; ein Vorsprung 154, der auf der Basis 10 in einer Anordnung montiert ist, so dass die oberen Endabschnitte davon in Kontakt mit der angeschrägten Fläche bzw. Vorderseite 152a des Nockengetriebes 152 stehen; und eine Feder 155, die zwischen der Basis 10 und einem Befestigungsschnitt bzw. Befestigungsende 153f angeordnet ist, der auf der gegenüberliegenden Seite der Vorsprünge 152 des Neigungshebels 153 ausgeformt ist und zum elastischen Abstützen des Neigungshebels 153 in einer Richtung unter Bezug auf die Gelenkblöcke 12 und 12' vorgesehen ist.
  • Der Motor 151 ist an der inneren Seite des Neigungshebels 153 durch eine Klammer 151a montiert und befestigt und das Nockengetriebe 152 ist drehbar auf den Neigungshebel 153 montiert. Ein Schraubengewinde 156 ist mit der Welle des Motors 151 verbunden. Das Schraubengetriebe 156 greift in ein Schneckengetriebe 157 ein, dass auf dem Neigungshebel 153 angeordnet ist, während das Schneckengetriebe 153 koaxial mit einem Reduktionsgetriebe 158 verbunden ist, das auch auf dem Neigungshebel 153 angeordnet ist, der mit dem Nockengetriebe 152 in Eingriff zu bringen ist. Der Neigungshebel 153 ist so montiert, dass er in der normalen und umgekehrten Richtung innerhalb eines vorbestimmten Winkels unter Bezug auf die Gelenkblöcke 12 und 12' als ein Paar von Gelenkvorsprüngen 153a und 153b gedreht werden kann, die an den gegenüberliegenden Seiten des Neigungshebels 153 ausgeformt sind und in die Vertiefungen des Paares von Gelenkblöcken 12 und 12' eingeführt werden, die auf der Basis 10 montiert sind. Dementsprechend wird das Nockengetriebe 152 gedreht, wenn der Motor 151 angetrieben wird. Da der obere Endabschnitt des Vorsprungs 154, der an der Basis 10 befestigt ist, in Kontakt mit der schrägen Fläche 152a des Nockengetriebes 152 steht, wird der Neigungshebel 153 in der normalen und umgekehrten Richtung auf der Basis 10 innerhalb eines vorbestimmten Winkels unter Bezug auf die Gelenkblöcke 12 und 12' gemäß der Rotation des Nockengetriebes 152 gedreht. Zu diesem Zeitpunkt werden, da die jeweiligen Endabschnitte des Paares von Führungswellen 21 und 21' durch die Wellentrageinrichtung bzw. Wellenträger 153d und 153e des Neigungshebels 153 gestützt werden, der wie oben beschrieben ist gedreht wird, die Führungswellen 21 und 21' gemäß der Rotation des Neigungshebels angehoben und abgesenkt. Die gegenüberliegenden Abschnitte des Paares von Führungswellen 21 und 21' werden auf der Basis 10 durch das Paar von Befestigungshaltern 13 und 13' abgestützt. Unter Bezug auf die 9 stützt die Feder 155, die zwischen dem Befestigungsabschnitt 153f des Neigungshebels 153 und der Basis 10 angeordnet ist, den Neigungshebel 153 in einer Richtung unter Bezug auf die Gelenkblöcke 12 und 12', und insbesondere gegenüber dem Vorsprung 154 elastisch ab, der auf der Basis 10 montiert ist. Dementsprechend gelangt der kegelförmig ausgeformte Vorsprung 154 in einen engen Kontakt mit der schrägen Fläche 152a des Nockengetriebes 152, so dass kein Spalt bzw. keine Lücke zwischen dem Nockengetriebe 152 und dem Vorsprung 154 auftreten werden. Das Nockengetriebe 152 wird durch einen Schaft bzw. eine Achse 132 an Ort und Stelle gehalten.
  • Unter Bezug auf 10 ist ein Paar von zweiten Befestigungsabschnitten 153g und 153a auf dem Neigungshebel 153 ausgeformt. Endabschnitte von Tellerfedern 159 sind durch Halter 153 an den zweiten Befestigungsabschnitten 153g und 153h jeweils befestigt, während die gegenüberliegenden Endabschnitte der Tellerfedern 159 auf den Vertiefungen der Wellenträger 153d und 153e positioniert sind, um die oberen Abschnitte der Führungswellen 21 und 21' zu drücken, welche durch die Wellenträger 153d und 153g abgestützt werden. Demnach können sich die Führungswellen 21 und 21' nicht bewegen oder von den Wellenträgern 153d und 153e während eines Betriebes des Neigungshebels 153 lösen, so dass Neigungseinstellungen vorgenommen werden können.
  • Des Weiteren werden Stellschrauben 160 jeweils nach oben gerichtet auf den unteren Abschnitt der Wellenträger 153d und 153e des Neigungshebels 153 durch Löcher 10b geschraubt, die auf der Basis 10 ausgeformt sind. Die oberen Endabschnitte der Stellschrauben 160 stehen in Kontakt mit unteren Abschnitten der Führungswellen 21 und 21', die durch die Wellenträger 153d und 153e abgestützt werden. Somit werden die Führungswellen 21 und 21' entsprechend angehoben oder abgesenkt, wenn die Stellschrauben 160 gedreht werden. D. h. eine Neigungskompensation wird ausgeführt während die Führungswellen 21 und 21' manuell abgesenkt und angehoben werden.
  • In dem automatischen Neigungskompensator gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird wie oben erwähnt ein Motor 151 durch ein Signal von dem Kontrollabschnitt angetrieben. Das Nockengetriebe 152 wird durch einen vorbestimmten Übertragungsprozess für die Antriebskraft gedreht und der Neigungshebel 153 wird in der normalen und umgekehrten Richtung innerhalb eines vorbestimmten Winkels unter Bezug auf die Gelenkblöcke 12 und 12' der Basis 10 gedreht. Zu diesem Zeitpunkt werden, da die Endabschnitte der Führungswellen 21 und 21' durch die Wellenträger 153d und 153e des Neigungshebels 153 abgestützt werden, die Führungswellen 21 und 21' gemäß der Drehung des Neigungshebels 153 angehoben oder abgesenkt. Demzufolge wird die Höhe der Abtasteinheit 20 gemäß der Deformation der Scheibe eingestellt, da die Abtasteinheit 20 beweglich durch die Führungswellen 21 und 21' abgestützt ist.
  • Dementsprechend werden Fehler beim Aufzeichnen oder Wiedergeben der Information, die wegen der Deformation einer Scheibe hervorgerufen werden, merklich reduziert, sogar wenn eine deformierte Scheibe auf dem Drehteller abgesetzt wird, da Informationen aufgezeichnet und/oder wiedergegeben werden, während die Höhe der Abtasteinheit automatisch gemäß der deformierten Scheibe eingestellt wird.
  • Unter Bezug auf 11 besitzt eine optische Aufzeichnungs-Wiedergabevorrichtung einen automatischen Neigungskompensator gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Da der Höheneinsteller für den automatischen Neigungskompensator als einzelner Bestandteil entworfen ist, kann er einfach zusammengesetzt werden. Obwohl der automatische Neigungskompensator ein einziger Bestandteil ist, der hierin in den 6-10 dargestellt ist, kann auch ein automatischer Neigungskompensator der zuvor beschriebenen Ausführungsform eingesetzt werden, die in den 3 bis 5 gezeigt ist.
  • Wie in der 11 gezeigt ist, ist eine Aufnahme- bzw. Basisanordnung 100 beweglich auf einem Grundkörpergehäuse 200 durch einsetzen eines Paares von Gelenkvorsprüngen 101a und 101b montiert, die auf gegenüberliegenden Seiten des hinteren Endes der Aufnahmebasisanordnung 100 ausgeformt sind und in Vertiefungen bzw. Rillen 201a uns 201b des Grundkörpergehäuses 200 jeweils eingesetzt werden. Da die Aufnahmebasisanordnung 100 die gleiche Struktur hat, wie die in 6 gezeigte, welche oben beschrieben ist, werden die gleichen Bezugszeichen für die gleichen Bestandteile verwendet und eine detaillierte Beschreibung für die gleichen Bestandteile wird weggelassen. Des Weiteren werden die gleichen Bezugszeichen für die gleichen Bestandteile verwendet und eine detaillierte Beschreibung für die gleichen Betsandteile wird für den automatischen Neigungskompensator weggelassen, welcher der Hauptteil der vorliegenden Erfindung ist, die in der Aufnahmebasisanordnung 100 strukturiert ist.
  • Das Grundkörpergehäuse 200 beinhaltet eine Ablage-Einführ-/Auswurfeinheit 500, die einen Lademotor 510 zum Laden einer Ablage bzw. eines Einsatzes oder einer Schublade 300 aufweist, die so montiert ist, dass sie sich in das Grundkörpergehäuse 200 hinein und aus diesem herausbewegen kann; und eine Auflagebasis – „nach oben/unten"-Einheit 600 zum Bewegen der Aufnahmebasisanordnung 100 nach oben und nach unten während sie gemäß der Bewegung der Ablage-Einführ-/Auswurfeinheit 500 betrieben wird.
  • Des Weiteren ist ein Zahnstangengetriebe 310, das sich mit einem Zahnradgetriebe 520 in der Ablage-Einführ-/Auswurfeinheit 500 im Eingriff befindet, auf der unteren Oberfläche der Ablage 300 ausgeformt und eine Klammeranordnung 410 vorgesehen, die bis auf einer oberen Abdeckung 400 montiert ist um den Nabenbereich einer Scheibe gemäß den Einführ- und Auswurfbewegungen der Ablage bzw. Lade 300 zu drücken.
  • Eine Scheibe wird auf die Ablage 300 gelegt, die aus dem Grundkörpergehäuse 200 ausgeworfen wird. Wenn die Ablage 300 manuell gedrückt oder betätigt wird, indem ein separater Ladeschalter gedrückt wird, wird ein Lademotor 510 der Ablage-Einführ-/Auswurfeinheit 500 angetrieben, und die Ablage 300 beginnt, in das Grundkörpergehause eingeführt zu werden.
  • Während die Ablage 300 eingeführt wird, wird die Auflagebasisanordnung 100 durch die Ablagebasis-„nach oben/unten"-Einheit 600 bis zu einer Scheibenladeposition angehoben, die durch den Betrieb der Ablage-Einführ-/Auswurfeinheit 500 betätigt wird. Dann wird auf ein vollständiges Einführen der Ablage 300 hin die Scheibe in der Ablage 300 auf dem Drehteller abgesetzt, der an dem Spindelmotor der Ablagebasisanordnung 100 befestigt und durch die Klammeranordnung 410 eingespannt ist.
  • Die Scheibe wird mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit durch den Spindelmotor 11 gedreht und die Abtasteinheit 20 wandert in der radialen Richtung der sich drehenden Scheibe, auf die ein Laserstrahl zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Information projiziert wird. Zur gleichen Zeit wandert der Informationserkennungssensor 20 gemeinsam mit der Abtasteinheit 20, erfasst die Deformationsrichtung und den Deformationsgrad der Scheibe und gibt ein Signal an den Höheneinsteller 150 des automatischen Neigungskompensators aus.
  • Dementsprechend wird der Motor 151 des Höheneinstellers 150 angetrieben und das Nockengetriebe 152 wird durch das Antreiben des Motors 151 gedreht. Durch die Rotation des Nockengetriebes 152 wird der Neigungshebel 153 in der normalen und umgekehrten Richtung innerhalb eines vorbestimmten Winkels unter Bezug auf die Gelenkblöcke 12 und 12' der Basis 10 gedreht, um die Führungswellen 21 und 21' anzuheben und abzusenken, und um dadurch die Höhe der Abtasteinheit zur Neigungskompensation gemäß der Deformation einer Scheibe einzustellen. D. h., die optische Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung der vorliegenden Erfindung zeichnet Information auf und gibt diese wieder, während sie automatisch eine Scheibenneigungskompensation ausführt. Dementsprechend können Fehler beim Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Informationen, die auf der Deformation der Scheibe beruhen, deutlich reduziert werden. Aus diesem Grund kann die vorliegende Erfindung an den Antrieb einer optischen Scheibe für eine Digital Video Disc angepasst werden, welche in diesen Tagen sehr gefragt ist.
  • Wie oben erwähnt wurde, sind bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben. Obwohl die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben wurden, wird es verstanden, dass die vorliegende Erfindung nicht auf diese bevorzugten Ausführungsformen eingeschränkt werden sollte, sondern verschiedene Veränderungen und Modifikationen durch einen Fachmann innerhalb des Anwendungsbereiches der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können, so wie diese hiernach beansprucht wird.

Claims (18)

  1. Automatischer Neigungskompensator, der zur Verwendung mit einer optischen Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung geeignet ist, die eine Platte, die auf einer Plattendreheinheit einer Basis davon gelagert ist und gedreht wird, und eine Abtasteinheit, die auf der Basis beweglich getragen und geführt wird, umfasst, wobei der automatische Neigungskompensator umfasst: eine Einrichtung (40) zum Erfassen einer Verformungsrichtung und eines Verformungsausmaßes der Platte, die auf der Plattendreheinheit einer Basis der optischen Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung gelagert ist und gedreht wird, und zum Erzeugen eines Signals; und eine Einrichtung zum automatischen Einstellen eines Niveaus einer Abtasteinheit (20) durch Heben und Senken eines Paares erster Wellen (21, 21'), von denen die Abtasteinheit (20) auf der Basis (10) beweglich getragen und geführt wird, gemäß dem Signal von der Verformungserfassungseinrichtung; dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (40) zum Erfassen umfasst: einen Sensor (40), der in der Abtasteinheit (20) angebracht ist, um einen Höhenunterschied zwischen einem Innenumfang und einem Außenumfang der Platte zu erfassen, während er zusammen mit der Abtasteinheit (20) in eine radiale Richtung der Platte bewegt wird; und dass sie des Weiteren umfasst: einen Steuerabschnitt, der die Verformungsrichtung und das Verformungsausmaß der Platte bestimmt, indem der Höhenunterschied zwischen dem Innen- und dem Außenumfang der Platte durch den Sensor in einen Winkel umgewandelt wird, und der das Signal an die Nivelliereinrichtung ausgibt.
  2. Automatischer Neigungskompensator nach Anspruch 1, wobei die Nivelliereinrichtung umfasst: einen Motor (51), der an der Basis (10) angebracht ist und durch das Signal von der Verformungserfassungseinrichtung (40) angesteuert wird, um eine Antriebskraft zu erzeugen; ein Nockengetriebe (52), das an der Basis (10) angebracht ist, um von dem Motor (51) gedreht zu werden, wobei das Nockengetriebe (52) eine Spiralnockennut aufweist; eine Kraftübertragung (54, 55, 56), um eine Drehzahl des Motors (51) zu verringern und um die Antriebskraft des Motors auf das Nockengetriebe (52) zu übertragen; und einen Hebel (53), der an einem Paar Gelenkblöcke (12, 12'), die an der Basis (10) befestigt sind, angebracht ist, um in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung gedreht zu werden, um das Paar erster Wellen (21, 21') in einer Neigungsposition zu heben und zu senken, während er auf Grund des Drehens des Nockengetriebes (52) um die Gelenkblöcke (12, 12') herum in eine Vorwärts- und in eine Rückwärtsrichtung gedreht wird, wobei der Hebel (53) einen Vorsprung (53a, 53b), der an einer Seite des Hebels (53) ausgebildet ist, um in die Spiralnockennut eingefügt zu werden, und Tragelemente (53d, 53e), die an einer anderen Seite des Hebels (53) bereitgestellt werden und Nuten aufweisen, enthält, wobei die ersten Wellen (21, 21') in die Nuten der Tragelemente eingefügt werden.
  3. Automatischer Neigungskompensator nach Anspruch 2, des Weiteren umfassend elastische Elemente (57, 57'), die an den Tragelementen (53d, 53e) angebracht sind, um zu verhindern, dass sich die ersten Wellen (21, 21'), die von den Tragelementen (53d, 53e) getragen werden, während der Betätigung des Hebels (53) bewegen und von den Tragelementen (53d, 53e) getrennt werden.
  4. Automatischer Neigungskornpensator nach Anspruch 2 oder 3, der des Weiteren Verbindungselemente (58, 58') umfasst, die manuelles Einstellen des Niveaus der Abtasteinheit (20) durch Heben und Senken der ersten Wellen (21, 21'), die von den Tragelementen (53d, 53e) getragen werden, aufnehmen, wobei die Verbin dungselemente (58, 58') an unteren Abschnitten der Tragelemente (53d, 53e) bereitgestellt werden, um sich mit den ersten Wellen (21, 21') in Kontakt zu befinden.
  5. Automatischer Neigungskompensator nach Anspruch 1, wobei die Nivelliereinrichtung umfasst: einen Motor (151), der durch das Signal von der Verformungserfassungseinrichtung angesteuert wird, um eine Antriebskraft zu erzeugen; ein Nockengetriebe (152), das eine schräge Fläche (152a) aufweist und das von dem Motor (150) gedreht wird; eine Kraftübertragung (157, 158), um eine Drehzahl des Motors (151) zu verringern und um die Antriebskraft auf das Nockengetriebe (152) zu übertragen; einen Hebel (53), der angebracht ist, um an der Basis (10) durch Gelenke in einem vorgegebenen Winkel in eine normale und in eine umgekehrte Richtung gedreht zu werden, und der den Motor (151), das Nockengetriebe (152) und die Kraftübertragung (157, 158) trägt, wobei der Hebel (153) ein Paar Wellenträger (153d, 153e) aufweist, an denen Nuten ausgebildet sind, um Enden der ersten Wellen (21, 21') aufzunehmen; einen Vorsprung (154), der an der Basis (10) befestigt ist und ein Ende aufweist, das sich mit der schrägen Fläche (152a) des Nockengetriebes (152) in Kontakt befindet; und ein erstes elastisches Element (155), das zwischen einem Befestigungsende (153f), das an einer gegenüberliegenden Seite des Vorsprungs (154) des Hebels ausgebildet ist, und der Basis (10) angeordnet ist und den Hebel (153) in Bezug auf die Gelenke (12, 12') in eine Richtung elastisch trägt.
  6. Automatischer Neigungskompensator nach Anspruch 5, der des Weiteren zweite elastische Elemente (159) umfasst, die an den Wellenträgern (153d, 153e) angebracht sind, um zu verhindern, dass sich die ersten Wellen (21, 21'), die von den Wellenträgern (153d, 153e) getragen werden, bewegen und von den Wellenträgern (153d, 153e) getrennt werden.
  7. Automatischer Neigungskompensator nach Anspruch 5, der des Weiteren Einstellschrauben (160) umfasst, die manuelles Einstellen des Niveaus der Abtasteinheit (20) durch Heben und Senken der ersten Wellen (21, 21'), die von den Wellenträgern (153d, 153e) getragen werden, aufnehmen, wobei die Einstellschrauben (160) an unteren Abschnitten der Wellenfräger (153d, 153e) bereitgestellt werden, um sich mit den ersten Wellen (21, 21') in Kontakt zu befinden.
  8. Automatischer Neigungskompensator nach Anspruch 4, wobei die Abtasteinheit (20) der optischen Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung unter der Platte angebracht ist, die auf der Plattendreheinheit, die an der Basis (10) der Vorrichtung angebracht ist, gelagert ist und gedreht wird; wobei die Platte ein Speichermedium ist; und wobei die elastischen Elemente Blattfedern (57, 57') umfassen; und wobei die Verbindungselemente Einstellschrauben (58, 58') umfassen.
  9. Automatischer Neigungskompensator nach Anspruch 7, wobei das Nockengetriebe (152) eine vorgegebene schräge Fläche (152a) aufweist; wobei der Hebel (153) einen Kipphebel umfasst; das erste elastische Element eine Feder (155) umfasst; und des Weiteren umfassend: Blattfedern (159), die an den Wellenträgern (153d, 153e) angebracht sind und verhindern, dass sich die ersten Wellen (21, 21'), die von den Wellenträgern (153d, 153e) getragen werden, während der Betätigung des Kipphebels bewegen und von den Wellenträgern (153d, 153e) getrennt werden.
  10. Optische Aufzeichnungs- oder Wiedergabevorrichtung, umfassend: eine Basisplatte (10); eine Plattendreheinheit, die an der Basisplatte angebracht ist und betrieben werden kann, um eine Platte, die von einer Plattenladevorrichtung geladen wird, mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit zu drehen; eine Abtasteinheit (20), um durch Projizieren eines Laserstrahls auf die Platte ein optisches Signal wiederzugeben und Informationen aufzuzeichnen, während sie in eine radiale Richtung der Platte, die durch die Plattendreheinheit gedreht wird, bewegt wird; eine Abtasteinheit-Vorschubeinrichtung mit einem Paar Führungswellen (21, 21'), um die Abtasteinheit (20) beweglich über die Basisplatte (10) zu tragen; und einen automatischen Neigungskompensator nach Anspruch 1.
  11. Optische Aufzeichnungs- oder Wedergabevorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Nivelliereinrichtung umfasst: einen Motor (51), der an der Basisplatte (10) angebracht ist und durch das Signal von der Verformungserfassungseinrichtung angesteuert wird, um eine Antriebskraft zu erzeugen; ein Nockengetriebe (52), das an der Basisplatte angebracht ist, um von dem Motor (51) gedreht zu werden, wobei das Nockengetriebe (52) eine Spiralnockennut aufweist; eine Kraftübertragung (54 bis 56), um eine Drehzahl des Motors (51) zu verringern und um die Antriebskraft des Motors (51) auf das Nockengetriebe (52) zu übertragen; und einen Kipphebel (53), der angebracht ist, um an einem Paar Gelenkblöcke (12, 12'), die an der Basisplatte (10) befestigt sind, in eine Vorwärts- und in eine Rückwärtsrichtung gedreht zu werden, um das Paar Führungswellen (21, 21') zu heben und zu senken, während er auf Grund des Drehers des Nockengetriebes (52) normal und umgekehrt um die Gelenkblöcke (12, 12') herum gedreht wird, wobei der Kipphebel (53) einen Betätigungsvorsprung (53a, 53b), der an einer Seite davon ausgebildet ist, um in die Spiralnockennut eingefügt zu werden, und Wellenträger (53d, 53e), die an anderen Seiten davon bereitgestellt wenden und Nuten aufweisen, enthält, wobei die Führungswellen (21, 21') in die Nuten eingefügt werden.
  12. Optische Aufzeichnungs- oder Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 11, die des Weiteren Blattfedern (57, 57') umfasst, die an den Wellenträgern (53d, 53e) angebracht sind, um zu verhindern, dass sich die Führungswellen (21, 21'), die von den Wellenträgern (12, 12') getragen werden, während der Betätigung des Kipphebels (53) bewegen und von den Wellenträgern (12, 12') getrennt werden.
  13. Optische Aufzeichnungs- oder Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 11, der des Weiteren Einstellschrauben (58, 58') zum manuellen Einstellen des Niveaus der Abtasteinheit (20) durch Heben und Senken der Führungswellen (21, 21'), die von den Wellenträgern (53d, 53e) getragen werden, umfasst, wobei die Einstellschrauben (58, 58') an unteren Abschnitten der Wellenträger (53d, 53e) bereitgestellt werden, um sich mit den Führungswellen (21, 12') in Kontakt zu befinden.
  14. Optische Aufzeichnungs- oder Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Nivelliereinrichtung umfasst: einen Motor (151), der durch das Signal von dem Steuerabschnitt angesteuert wird, um eine Antriebskraft zu erzeugen; ein Nockengetriebe (152), das eine schräge Fläche (152a) aufweist und das von dem Motor (150) gedreht wird; eine Kraftübertragung (157, 158), um eine Drehzahl des Motors (151) zu verringern und um die Antriebskraft auf das Nockengetriebe (152) zu übertragen; einen Kipphebel (153), der angebracht ist, um an der Basisplatte (10) durch Gelenke in einem vorgegebenen Winkel in eine normale und in eine umgekehrte Richtung gedreht zu werden, und der den Motor (151), das Nockengetriebe (152) und die Kraftübertragung (157, 158) trägt, wobei der Kipphebel (153) ein Paar Wellenträger (153d, 153e) aufweist, an denen Nuten ausgebildet sind, um Enden der Führungswellen (21, 21') aufzunehmen; einen Vorsprung (154), der an der Basisplatte (10) befestigt ist und ein Ende aufweist, das sich mit der schrägen Fläche (152a) des Nockengetriebes (152) in Kontakt befindet; und eine Feder (155), die zwischen einem Befestigungsende (153f), das an einer gegenüberliegenden Seite des Vorsprungs des Kipphebels (153) ausgebildet ist, und der Basisplatte (10) angeordnet ist, um den Kipphebel (153) in Bezug auf die Gelenke in eine Richtung elastisch zu tragen.
  15. Optische Aufzeichnungs- oder Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 14, die des Weiteren Blattfedern (159) umfasst, die an den Wellenträgern (153d, 153e) angebracht sind, um zu verhindern, dass sich die Führungswellen (21, 21'), die von den Wellenträgern (153d, 153e) getragen werden, während der Betätigung des Kipphebels (153) bewegen und von den Wellenträgern (153d, 153e) getrennt werden.
  16. Optische Aufzeichnungs- oder Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 14, die des Weiteren Einstellschrauben (160) zum manuellen Einstellen des Niveaus der Abtasteinheit (20) durch Heben und Senken der Führungswellen (21, 21'), die von den Wellenträgern (153d, 153e) getragen werden, umfasst, wobei die Einstellschrauben (160) an unteren Abschnitten der Wellenträger (153d, 153e) bereitgestellt werden, um sich mit den Führungswellen (21, 21') in Kontakt zu befinden.
  17. Verfahren zum Einstellen eines Niveaus einer Abtasteinheit, die folgenden Schritte umfassend: Anbringen eines Sensors in einer Abtasteinheit einer optischen Aufzeichnungsvorrichtung, die eine beschreibbare Platte aufnimmt, um einen Höhenunterschied zwischen einem Innenumfang und einem Außenumfang der Platte zu erfassen, während er zusammen mit der Abtasteinheit in eine radiale Richtung der Platte bewegt wird; Installieren eines Steuerabschnitts, der die Verformungsrichtung und das Verformungsausmaß der Platte bestimmt, indem der Höhenunterschied zwischen dem Innen- und dem Außenumfang der Platte von dem Sensor in einen Winkel umgewandelt wird, und der ein Signal ausgibt; Anbringen eines Motors an einer Basis der optischen Aufzeichnungsvorrichtung, der durch das Signal von dem Steuerabschnitt angesteuert wird, um eine Antriebskraft zu erzeugen; Anbringen eines Nockengetriebes an der Basis, um von dem Motor gedreht zu werden, wobei das Nockengetriebe eine Spiralnockennut aufweist; Installieren einer Kraftübertragung, um eine Drehzahl des Motors zu verringern und um die Antriebskraft des Motors auf das Nockengetriebe zu übertragen; und Anbringen eines Hebels an einem Paar Gelenkblöcke, die an der Basis befestigt sind, um in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung gedreht zu werden, um ein Paar erster Wellen in einer Neigungsposition zu heben und zu senken, während er auf Grund des Drehens des Nockengetriebes um die Gelenkblöcke herum in eine Vorwärts- und in eine Rückwärtsrichtung gedreht wird, wobei der Hebel einen Vorsprung, der an einer Seite des Hebels ausgebildet ist, um in die Spiralnockennut eingefügt zu werden, und Tragelemente, die an einer anderen Seite des Hebels bereitgestellt werden und Nuten aufweisen, enthält, wobei die ersten Wellen in die Nuten der Tragelemente eingefügt werden, wobei die ersten Wellen die Abtasteinheit auf der Basis beweglich tragen.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, des Weiteren die folgenden Schritte umfassend: Anbringen elastischer Elemente an den Wellenträgern, um zu verhindern, dass sich die ersten Wellen, die von den Wellenträgern getragen werden, während der Betätigung des Hebels bewegen und von den Wellenträgern getrennt werden; und Einfügen von Verbindungselementen, die manuelles Einstellen des Niveaus der Abtasteinheit durch Heben und Senken der ersten Wellen, die von den Wellenträgern getragen werden, aufnehmen, wobei die Verbindungselemente an unteren Abschnitten der Wellenträger bereitgestellt werden, um sich mit den ersten Wellen in Kontakt zu befinden.
DE60038591T 1999-05-03 2000-05-03 Automatischer Neigungskompensator und damit versehenes optisches Aufzeichnungs/Wiedergabegerät Expired - Lifetime DE60038591T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR9915886 1999-05-03
KR9915887 1999-05-03
KR1019990015887A KR100594793B1 (ko) 1999-05-03 1999-05-03 자동 틸트 보정장치 및 이를 구비하는 광 기록재생장치
KR1019990015886A KR100594785B1 (ko) 1999-05-03 1999-05-03 자동 틸트 보정장치 및 이를 구비하는 광 기록재생장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60038591D1 DE60038591D1 (de) 2008-05-29
DE60038591T2 true DE60038591T2 (de) 2009-05-07

Family

ID=26635052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60038591T Expired - Lifetime DE60038591T2 (de) 1999-05-03 2000-05-03 Automatischer Neigungskompensator und damit versehenes optisches Aufzeichnungs/Wiedergabegerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6654326B1 (de)
EP (1) EP1050874B1 (de)
JP (1) JP3419735B2 (de)
CN (1) CN1141702C (de)
DE (1) DE60038591T2 (de)
MY (1) MY125349A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3607880B2 (ja) * 2001-06-11 2005-01-05 シナノケンシ株式会社 ディスクドライブ装置
JP2003030862A (ja) * 2001-07-17 2003-01-31 Hitachi-Lg Data Storage Inc ディスク装置
JP2003077140A (ja) * 2001-08-31 2003-03-14 Sony Corp 記録媒体駆動装置におけるガイド軸の傾き調整方法
DE10255259A1 (de) * 2002-11-27 2004-06-09 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Vorrichtung und Ausrichtung einer Datenträgerplatte gegenüber einem Datenträgerkopf
JP4223980B2 (ja) * 2004-03-16 2009-02-12 株式会社日立エルジーデータストレージ 光ディスク装置及びその光ピックアップの摺動駆動機構
KR20070010073A (ko) * 2004-05-06 2007-01-19 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 광 디스크 기록 및/또는 재생 장치
CN100458960C (zh) * 2004-08-05 2009-02-04 华硕电脑股份有限公司 光盘驱动器光学读取头调整机构及其制作方法
CN100361205C (zh) * 2004-11-29 2008-01-09 华硕电脑股份有限公司 具有读写头调整的电子装置
JP2007149180A (ja) * 2005-11-25 2007-06-14 Hitachi Ltd 光ディスク装置
JP4574605B2 (ja) * 2006-10-16 2010-11-04 パナソニック株式会社 ディスク装置
JP2009211750A (ja) * 2008-03-03 2009-09-17 Hitachi-Lg Data Storage Inc 光ディスク装置
JP2009283110A (ja) * 2008-05-26 2009-12-03 Hitachi-Lg Data Storage Inc 光ディスク装置

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5814332A (ja) 1981-07-16 1983-01-27 Mitsubishi Electric Corp 光学式情報再生装置
JPS6098533A (ja) * 1983-11-04 1985-06-01 Sony Corp 光学式プレ−ヤ
US5107478A (en) 1988-06-07 1992-04-21 Yamaha Corporation Tilt device for an optical head
JPH0294115A (ja) 1988-09-30 1990-04-04 Toshiba Corp 光ディスクシステムのチルトサーボ機構
JPH02214024A (ja) 1989-02-14 1990-08-27 Sharp Corp 光ピックアップのチルト調整装置
JPH05144054A (ja) 1991-11-15 1993-06-11 Pioneer Electron Corp 光ピツクアツプ装置及び光ピツクアツプ装置における傾斜制御装置
DE69229451T2 (de) 1991-11-20 1999-10-07 Sony Corp Optische Abtasteinrichtung
JPH0698533A (ja) 1991-12-11 1994-04-08 Fujitsu Ltd ステップダウンdc/dcコンバータ
JPH0896379A (ja) 1994-09-21 1996-04-12 Nec Corp 光ヘッドのトラッキング制御装置
EP0709834B1 (de) 1994-10-31 2000-05-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Kippsensor, optische Platte, und Kippkompensierensverfahren zur Durchführung einer stabilen Kippkompensationsregelung, und Gerät zur Verwendung derselben
JPH08167162A (ja) 1994-12-15 1996-06-25 Sony Corp ディスク再生装置
US5815480A (en) 1995-09-05 1998-09-29 Wea Manufacturing, Inc. Method for calculating and recording a start program radius upon a compact disc
JPH09180225A (ja) 1995-12-27 1997-07-11 Sony Corp ディスクドライブ装置
JP2817691B2 (ja) 1996-01-09 1998-10-30 日本電気株式会社 光ディスク装置
JPH103679A (ja) 1996-06-14 1998-01-06 Pioneer Electron Corp 光学式ピックアップ装置
KR100200591B1 (ko) 1996-06-19 1999-06-15 윤종용 디스크 플레이어의 픽업 조정 장치
WO1997050086A1 (fr) 1996-06-24 1997-12-31 Sony Corporation Entraînement de disque
JPH1083549A (ja) 1996-09-05 1998-03-31 Sanyo Electric Co Ltd ディスクプレーヤーのティルト制御方法
US6041030A (en) 1996-09-18 2000-03-21 Kabushiki Kaisha Toshiba Optical disk recording/reproducing device with eccentric and incline chuck control
JPH10188320A (ja) 1996-12-20 1998-07-21 Sony Corp 光ディスク記録再生装置および方法
JP3211002B2 (ja) 1997-04-24 2001-09-25 富士通株式会社 光記録媒体、チルト検出器、光ディスク装置、チルト検出方法及びチルト補正方法
US5910936A (en) 1997-05-08 1999-06-08 Eastman Kodak Company Measuring and compensating for warp in an optical recording disk

Also Published As

Publication number Publication date
CN1141702C (zh) 2004-03-10
JP3419735B2 (ja) 2003-06-23
EP1050874A3 (de) 2002-02-13
US6654326B1 (en) 2003-11-25
MY125349A (en) 2006-07-31
CN1276600A (zh) 2000-12-13
EP1050874A2 (de) 2000-11-08
JP2000331363A (ja) 2000-11-30
DE60038591D1 (de) 2008-05-29
EP1050874B1 (de) 2008-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60038591T2 (de) Automatischer Neigungskompensator und damit versehenes optisches Aufzeichnungs/Wiedergabegerät
DE3533647C2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE3421947C2 (de)
DE69721202T2 (de) Plattenhalterung
DE3443070A1 (de) Plattenspieler mit frontseiteneingabe
DE3534529A1 (de) Plattenspieler
DE3131901A1 (de) Flexible magnetplatten-kassette und aufzeichnungs- und/oder wiedergabevorrichtung dafuer
DE3519617A1 (de) Plattenabspielgeraet mit automatischem plattenwechsler
DE3616354A1 (de) Bildinformationsverarbeitungsvorrichtung
DE4408120B4 (de) Plattenabspielgerät
DE3515437A1 (de) Automatischer plattenspieler
DE4239980C2 (de) Optischer Aufnehmer
DE10128569B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Neigungswinkels eines optischen Aufnehmers
DE69732275T2 (de) Scheibenwiedergabegerät
DE3510535C2 (de) Optisches Datenabtastgerät
DE3513040A1 (de) Automatischer plattenspieler
DE19815990A1 (de) Gerät zur Aufzeichnung oder zur Wiedergabe von Informationen mit einem Antriebssystem für eine Abtasteinrichtung
DE19822755B4 (de) Plattenspieler
DE69927924T2 (de) Kopfzuführmechanismus eines Plattenlaufwerks
DE60207808T2 (de) Plattenwechselgerät
DE10393649B4 (de) Optisches Plattenlaufwerk und Verfahren zum Korrigieren der Verkippung eines optischen Aufnehmers
DE4036278C2 (de) Verfahren zum Steuern eines CD-Plattenspielers
DE3433344A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE3028363A1 (de) Plattenspieler
DE4005989C2 (de) Plattenspieler

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition