DE69927924T2 - Kopfzuführmechanismus eines Plattenlaufwerks - Google Patents

Kopfzuführmechanismus eines Plattenlaufwerks Download PDF

Info

Publication number
DE69927924T2
DE69927924T2 DE69927924T DE69927924T DE69927924T2 DE 69927924 T2 DE69927924 T2 DE 69927924T2 DE 69927924 T DE69927924 T DE 69927924T DE 69927924 T DE69927924 T DE 69927924T DE 69927924 T2 DE69927924 T2 DE 69927924T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chassis
scanning
spindle
optical
turntable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69927924T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69927924D1 (de
Inventor
Tetsuhiro Shiomi
Tomoaki Morishita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE69927924D1 publication Critical patent/DE69927924D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69927924T2 publication Critical patent/DE69927924T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B21/00Head arrangements not specific to the method of recording or reproducing
    • G11B21/02Driving or moving of heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B21/00Head arrangements not specific to the method of recording or reproducing
    • G11B21/02Driving or moving of heads
    • G11B21/08Track changing or selecting during transducing operation
    • G11B21/081Access to indexed tracks or parts of continuous track
    • G11B21/083Access to indexed tracks or parts of continuous track on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/085Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
    • G11B7/0857Arrangements for mechanically moving the whole head
    • G11B7/08582Sled-type positioners
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/095Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following specially adapted for discs, e.g. for compensation of eccentricity or wobble
    • G11B7/0956Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following specially adapted for discs, e.g. for compensation of eccentricity or wobble to compensate for tilt, skew, warp or inclination of the disc, i.e. maintain the optical axis at right angles to the disc
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/22Apparatus or processes for the manufacture of optical heads, e.g. assembly

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Plattenantriebsvorrichtung zum Aufzeichnen (Schreiben) und/oder Wiedergeben (Lesen) eines Informationssignals durch Drehen einer optischen Platte und zum Bewegen einer optischen Abtasteinrichtung längs einer Informationsaufzeichnungsfläche der optischen Platte. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen Kopfzuführungsmechanismus, der zur Verwendung bei der Plattenantriebsvorrichtung geeignet ist.
  • Optische Plattenantriebsvorrichtungen zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Information auf und/oder von einer optischen Platte sind durch den Stand der Technik bekannt. Die sogenannte optische Platte kann beispielsweise eine CD (Compact Disc), eine CD-ROM (Nur-Lese-Speicher) oder dgl., oder eine magneto-optische Platte (OD) oder dgl. sein. Bei der herkömmlichen Platenantriebsvorrichtung wird eine optische Platte horizontal auf einen Drehteller geladen, der an einer Drehwelle eines Spindelmotors fixiert ist, und gedreht. Gleichzeitig wird ein Laserstrahl vertikal auf eine Informationsaufzeichnungsfläche der optischen Platte mittels eines optischen Kopfs einer optischen Abtasteinrichtung gestrahlt. Durch Bewegen des optischen Kopfs von der Mitte der optischen Platte in Richtung auf deren Außenseite in der Radialrichtung wird das Informationssignal auf die Informationsaufzeichnungsfläche geschrieben, und das Informationssignal, welches vorher auf die Informationsaufzeichnungsfläche aufgezeichnet ist, wird gelesen.
  • Bei einer derartigen Plattenantriebsvorrichtung ist es notwendig, innerhalb eines vorgegebenen Neigungsbereichs die Informationsaufzeichnungsfläche der optischen Platte, auf welcher das Informationssignal aufgezeichnet ist, und den optischen Kopf der optischen Abtasteinrichtung, der zum Lesen der Information vorgesehen ist, anzubringen. Der Grund dafür ist der, dass die Neigung des optischen Kopfes die Wiedergabegenauigkeit des Informationssignals stark beeinträchtigt. In diesem Fall wünscht man, dass eine optische Achse einer Objektivlinse des optischen Kopfes senkrecht in Bezug auf die Informationsaufzeichnungsfläche eingestellt sein sollte. Wenn man so verfährt, erlaubt dies das Aufzeichnen und die Wiedergabe von der optischen Platte mit hoher Dichte und Genauigkeit. Die Neigung der optischen Platte, die Ausrichtung des Spindelmotors und die Ausrichtung der Objektivlinse und dgl. unterliegen jedoch Schwankungen. Daher ist es schwierig, die optische Achse der Objektivlinse genau senkrecht in Bezug auf die Informationsaufzeichnungsfläche einzustellen.
  • Aus diesem Grund ist bei der Plattenantriebsvorrichtung, bei der die optische Platte, beispielsweise eine CD, eine CD-ROM oder dgl. als Informationsaufzeichnungsträger verwendet wird, die Standard-Toleranz des relativen Neigungswinkels zwischen der optischen Platte und der Objektivlinse innerhalb eines Bereichs von 1,2° oder weniger vereinheitlicht. (Der Standardneigungswinkel der optischen Platte liegt innerhalb von 0,6° oder weniger, und der Standardneigungswinkel des Spindelmotors und der Objektivlinse auf der optischen Platteneinrichtung liegt innerhalb des Bereichs von 0,6° oder weniger). Mit einem Zustand, bei dem die optische Platte in einer vorher festgelegten Position als Referenz fixiert ist, wird die optische Abtasteinrichtung geneigt, wodurch die optische Achse der Objektivlinse innerhalb des Bereichs einer festgelegten Neigung eingestellt wird.
  • Eine Plattenantriebsvorrichtung, welche einen derartigen Plattenneigungsmechanismus hat, ist beispielsweise in 14 gezeigt. Die Platteantriebsvorrichtung 1 umfasst ein Spindelchassis 2, welches aus einem plattenförmigen Rahmenteil gebildet ist, welches eine fast quadratische Öffnung hat, welche auf dessen Innenseite gebildet ist, und ein Abtastchassis 3, welches aus einem plattenförmigen Rahmenteil gebildet ist, in welchem eine Öffnung gebildet ist. Das Abtastchassis 3 ist etwas schmaler als das des Spindelchassis 2. Das Abtastchassis 3 ist mit zwei Wellenbereichen 3a versehen, welche von beiden Seiten in der linken zur rechten Richtung ragen, während das Spindelchassis 2 mit zwei Lagerbereichen 2a versehen ist, um die Lagerbereiche 3a drehbar zu lagern. Durch die Kombination der beiden Lagerbereiche 2a und der Wellenbereiche 3a wird das Abtastchassis 3 in der vorderen zur hinteren Richtung in Bezug auf das Spindelchassis 2 drehbar gelagert.
  • Ein Neigungsantriebsmechanismus 4 ist auf einer Seite des Spindelchassis in der vorderen zur hinteren Richtung vorgesehen. Durch die Betätigung des Neigungsantriebsmechanismus 4 wird das Abtastchassis 3 in der vorderen zur hinteren Richtung des Spindelchassis 3 gedreht. Ein Spindelmotor 5 ist, wobei dessen Drehwelle nach oben gedreht ist, auf der anderen Seite in der vorderen zur hinteren Richtung des Spindelchassis 2 fixiert. Ein Drehteller 6, auf welchem die optische Platte geladen werden soll, ist fest mit der Drehwelle des Spindelmotors 5 integriert.
  • Eine Führungswelle 3b und ein Führungsbereich (nicht gezeigt) sind am Abtastchassis 3 parallel zueinander in einem vorher festgelegten Intervall fixiert, die sich somit von der vorderen zur hinteren Richtung erstrecken. Ein Gleitteil 8 der optischen Abtasteinrichtung 7 ist gleitend auf der Führungswelle 3b und dem Führungsbereich gelagert, und eine Zahnstange (nicht gezeigt) ist am Gleitteil 8 befestigt. Ein Zahnrad, welches an einem Ende des Kopfzuführungsmechanismus 9 positioniert ist, greift in die Zahnstange ein. Durch Antreiben des Kopfzuführungsmechanismus, um eine Drehkraft auf das Verschiebeteil 8 zu übertragen, wird die optische Abtasteinrichtung 7 in Richtung auf und weg vom Drehteller 6 bewegt.
  • Außerdem ist ein Neigungssensor 10, der den Neigungswinkel der Informationsaufzeichnungsfläche der optischen Platte, die auf den Drehteller 6 geladen ist, ermittelt, auf dem Gleitteil 8 befestigt. Der Neigungssensor 10 emittiert ein Licht in Richtung auf die Informationsaufzeichnungsfläche und ermittelt die Verformung der optischen Platte bei Empfang des Lichts, welches durch die Informationsaufzeichnungsfläche reflektiert wird. Auf der Basis des Ergebnisses der Ermittlung des Neigungssensors 10 kann die Neigung des Abtastchassis 3 geändert werden. Das Einstellen der Neigung des Abtastchassis 3 stellt dadurch die Neigung der optischen Achse eines optischen Kopfes 7a der optischen Abtasteinrichtung 7 in Bezug auf die Neigung der Informationsaufzeichnungsfläche ein.
  • Bei dieser herkömmlichen Plattenantriebsvorrichtung lagern jedoch die Führungswellen 3b und die Führungsteile bewegbar die optische Abtasteinrichtung 7. Die Zahnstange, welche am Gleitteil 9 der optischen Abtasteinrichtung 7 angebracht ist, greift in das Zahnrad ein, an dem Ende des Kopfzuführungsmechanismus 9, welches im Abtastchassis 3 vorgesehen ist. Die Antriebskraft des Kopfzuführungsmechanismus 9 wird auf die Zahnstange übertragen, wodurch die optische Abtasteinrichtung 7 in Richtung auf und weg vom Drehteller 6 bewegt wird. Daher ist ein Untersetzungszahnrad, welches mehrere Zahnräder hat, erforderlich, und die Anzahl von Teilen, die zu verwenden sind, steigt an, wodurch dieser Aufbau nicht wirtschaftlich ist. Insgesamt wird die Baugröße der gesamten Einrichtung vergrößert.
  • Um die oben erläuterten Nachteile zu beseitigen, wurde daher ein Zuführungsmechanismus, bei dem die Kombination eines Schrittmotors und einer Zuführungswelle verwendet wird, vorgesehen. Bei diesem Zuführungsmechanismus wird der Schrittmotor mit der Zuführungswelle gekoppelt, wodurch die Axialrichtung der Zuführungswelle mit der der Drehwelle des Schrittmotors übereinstimmt. Der Schrittmotor ist am Abtastchassis über einen Motorhalter befestigt, und der Kopfendbereich der Zuführungswelle ist drehbar auf dem Abtastchassis über ein separates Lagerteil gelagert. Folglich ist mit einem derartigen Zuführungsmechanismus das herkömmliche Untersetzungsgetriebe nicht erforderlich. Außerdem kann der Schrittmotor kompakt ausgeführt werden. Damit ist der Zuführungsmechanismus für die Beseitigung der oben erläuterten Nachteile wirksam.
  • Da jedoch der Schrittmotor ein kleines Drehmoment erzeugt, ist es notwendig, den Motor und das Lagerteil präzise auszurichten. Aus diesem Grund ist das Ausrichten des Schrittmotors und der Zuführungswelle eine komplizierte und zeitaufwendige Aufgabe, um dies durchzuführen. Da außerdem das Lagerteil ein separates Teil ist, hat dies eine nicht wirtschaftliche Vergrößerung der Anzahl von Teilen zur Folge. Wenn außerdem die Ausrichtungsgenauigkeit des Schrittmotors und der Zuführungswelle gering ist, kann die Belastung in Bezug auf den Schrittmotor ansteigen, wodurch fehlerhafte Betätigung verursacht werden kann.
  • Die JP-A 10 162 522, die zur Abgrenzung für die zweiteilige Form verwendet wird, beschreibt einen Kopfzuführungsmechanismus, der ein Basischassis aufweist, um einen Drehteller drehbar zu lagern, auf dem eine optische Platte zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Information geladen ist, und eine optische Abtasteinrichtung, um zu veranlassen, dass ein optischer Kopf der optischen Platte gegenüberliegt, auf dem der Drehteller geladen ist, um die geladene Information zu schreiben und/oder zu lesen, und einen Abtastzuführungsmechanismus, der eine Zuführungswelle hat, um die optische Abtasteinrichtung in Richtung auf und weg vom Drehteller zu bewegen, wobei die Zuführungswelle auf einem Lagerbereich gelagert ist, der integriert mit dem Chassis vorgesehen ist. Ähnliche Einrichtungen sind in JP-A 07 254 240, JP 02 161 664A , JP 03 162 779A , JP 08 147 901 A , JP 62 134869A und JP 63 086 164A beschrieben.
  • In einigen dieser Dokumente umfasst der Abtastzuführungsmechanismus einen Schrittmotor, um eine optische Abtasteinrichtung längs der Zuführungswelle anzutreiben, und die Zuführungswelle ist integriert mit einer Drehwelle des Schrittmotors vorgesehen.
  • Aus der US 4 829 508 ist eine Neigungskorrektur von optischen Platten bekannt. In diesem Dokument wird ein optisches Plattenwiedergabegerät beschrieben, bei dem die Abtasteinrichtung auf einem Abtastchassis befestigt ist, welches drehbar auf einem Chassis gelagert ist, welches den Spindelmotor lagert. Das letztere Merkmal ist außerdem aus der EP 0 717 400A1 und EP 0 351 953A2 bekannt.
  • Die EP 0 869 493A2 offenbart eine Plattenantriebsvorrichtung, welche ein Plattentablett aufweist, um eine optische Platte zum Aufzeichnen und/oder zum Reproduzieren von Information zu einer Plattenladeposition zu liefern. Neigungseinstelleinrichtung sind außerdem in der JP 10 162 372A und EP 0 806 676A1 offenbart.
  • Es daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Plattenantriebsvorrichtung bereitzustellen, welche ein Lagerteil für eine Zuführungswelle aufweist, die integriert mit einem Basischassis ausgebildet ist, um die Zuführungswelle auf dem Lagerteil drehbar zu lagern, und einen Kopfzuführungsmechanismus, der für die Verwendung in der Plattenansteuervorrichtung geeignet ist.
  • Bei einem Merkmal der vorliegenden Erfindung weist ein Kopfzuführungsmechanismus ein Basischassis, eine optische Abtasteinrichtung und einen Abtastzuführungsmechanismus auf. Das Basischassis lagert drehbar einen Drehteller, auf dem eine optische Platte zum Aufzeichnen und/oder zum Wiedergeben von Information geladen ist. Die optische Abtasteinrichtung bewirkt, dass ein optischer Kopf der optischen Platte zugewandt ist, die auf dem Drehteller geladen ist, um Information zu schreiben und/oder die geladene Information zu lesen. Der Abtastzuführungsmechanismus besitzt eine Zuführungswelle, um die optische Abtasteinrichtung in Richtung auf den Drehteller und davon weg zu bewegen, und die Zuführungswelle ist auf einem Lagerteil gelagert, welches integriert mit dem Basischassis vorgesehen ist.
  • Gemäß der Erfindung sind ein Rahmenteil, welches eine Verdickung in einer Richtung einer optischen Achse des optischen Kopfs aufweist, und die Zuführungswelle innerhalb der Verdickung des Basischassis untergebracht.
  • Bei einem zusätzlichen Merkmal der vorliegenden Erfindung weist eine Plattenantriebsvorrichtung ein Plattentablett, ein Basischassis, eine optische Abtasteinrichtung und einen Abtastzuführungsmechanismus auf. Das Plattentablett liefert eine optische Platte zum Aufzeichnen und/oder zum Wiedergeben von Information zu einer Plattenladeposition. Das Basischassis lagert drehbar einen Drehteller, auf dem die optische Platte befestigt ist. Die optische Abtasteinrichtung bewirkt, dass ein optischer Kopf der optischen Platte zugewandt ist, die an dem Drehteller angebracht ist, um Information zu schreiben und/oder die Information zu lesen. Der Abtastzuführungsmechanismus besitzt eine Zuführungswelle, um die optische Abtasteinrichtung in Richtung auf und weg vom Drehteller zu bewegen, wobei die Zuführungswelle auf einem Lagerteil gelagert ist, die integriert mit dem Basischassis vorgesehen ist. Gemäß der Erfindung sind ein Rahmenteil, welches eine Verdickung in einer Richtung einer optischen Achse des optischen Kopfs hat, und die Zuführungswelle innerhalb der Verdickung des Basischassis untergebracht.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst ein Kopfzuführungsmechanismus für eine Plattenantriebs-Baugruppe ein Spindelchassis, ein Abtastchassis, eine Antriebseinheit und eine Antriebswelle. Das Abtastchassis ist drehbar auf dem Spindelchassis gelagert und besitzt einen Lagerbereich, der integriert in einem ersten Bereich des Abtastchassis gebildet ist. Die Antriebseinheit ist auf dem Abtastchassis in der Nähe eines zweiten Bereichs des Abtastchassis gelagert, wobei der zweite Bereich gegenüber dem ersten Bereich positioniert ist. Die Antriebswelle besitzt ein erstes und ein zweites Ende, wobei das erste Ende durch den integriert-ausgebildeten Lagerbereich gelagert ist und das zweite Ende durch die Antriebseinheit gelagert ist.
  • Bei einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung weist ein Basischassis für einen Kopfzuführungsmechanismus für eine Plattenantriebs-Baugruppe ein erstes und ein zweites Seitenstrukturteil, ein vorderes und hinteres Strukturteil, eine Öffnung, einen Lagerbereich, erste, zweite und dritte Löcher, Wellenbereiche und ein Nockenstück auf. Das erste Seitenstrukturteil und ein zweites Seitenstrukturteil sind gegenüber einander längs erster paralleler Ebenen angeordnet. Das vordere Strukturteil und das hintere Strukturteil sind einander gegenüber längs zweiter paralleler Ebenen angeordnet, die senkrecht zu den ersten Ebenen sind. Die Öffnung ist durch zumindest das erste, zweite, dritte und vierte Strukturteil begrenzt. Der Lagerbereich ist integriert in einem ersten Bereich des ersten Seitenstrukturteils ausgebildet. Das Loch ist in einem zweiten Bereich des ersten Seitenstrukturteils gebildet und gegenüber dem Lagerbereich angeordnet. Die zweiten und dritten Löcher sind in gegenüberliegenden Enden des zweiten Seitenstrukturteils gebildet. Die Wellenbereiche erstrecken sich senkrecht nach außen vom ersten und zweiten Seitenstrukturteil. Das Nockenstück ragt vom zweiten Seitenstrukturteil und in einer Richtung senkrecht zum vorderen Strukturteil.
  • In der folgenden ausführlichen Beschreibung wird bezuggenommen auf die beigefügten Zeichnungen, in denen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht ist, welche die Erscheinungsform einer Plattenantriebsvorrichtung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine perspektivische Explosionsansicht ist, welche die Plattenantriebsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung, die in 1 gezeigt ist, zeigt;
  • 3 eine perspektivische Ansicht ist, welche ein Hauptteil von 2 in einem vergrößerten Maßstab zeigt, die ein Hauptschassis und weitere Elemente der Plattenantriebsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4 eine perspektivische Ansicht ist, welche ein Plattentablett der Plattenantriebsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5 eine perspektivische Ansicht ist, welche das Hauptteil von 2 in einem vergrößerten Maßstab zeigt, die ein Basischassis und einen Basishalter der Plattenantriebsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 6 eine perspektivische Ansicht ist, welche eine Basiseinheit der Plattenantriebsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung zeigt, die einen Zustand zeigt, bei dem eine biaxiale Abdeckung freigelegt ist;
  • 7 eine Vorderansicht ist, welche die Basiseinheit der Plattenantriebsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung zeigt, welche einen Zustand zeigt, bei dem ein Drehteller im Querschnitt dargestellt ist;
  • 8 eine perspektivische Explosionsansicht ist, welche die Basiseinheit der Plattenantriebsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 9 eine perspektivische Ansicht ist, welche das Hauptteil von 2 in einem vergrößerten Maßstab zeigt, welche eine Einspannplatte und dgl. der Plattenantriebsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 10 eine Querschnittsansicht ist, welche die Plattenantriebsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung zeigt, welche ein Querschnitt in der Plattenzuführungsrichtung ist, welche einen nicht geladenen Zustand zeigt, bei dem der Drehteller abgesenkt ist;
  • 11 eine Querschnittsansicht ist, die die Plattenantriebsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung zeigt, die eine Querschnittsdarstellung in der Plattenzuführungsrichtung ist, die einen Ladezustand zeigt, bei dem der Drehteller angehoben ist;
  • 12 eine Seitenansicht ist, welche ein Basischassis der Plattentriebsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung zeigt, die einen Zustand zeigt, in welchem ein Abtastchassis nach vorne geneigt ist;
  • 13 eine Seitenansicht ist, welche das Basischassis der Plattenantriebsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung zeigt, die einen Zustand zeigt, bei dem das Abtastchassis nach hinten geneigt ist; und
  • 14 eine perspektivische Ansicht ist, welche eine Plattenantriebsvorrichtung nach dem Stand der Technik zeigt.
  • 1 und 2 zeigen eine Plattenantriebsvorrichtung 11 nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Platteantriebsvorrichtung weist ein Hauptchassis 12, ein Plattentablett 13, einen Basishalter 14 und eine Basiseinheit 15 auf. Das Hauptchassis 12 ist boxförmig und ist auf seiner Oberseite und den Vorderflächen offen. Das Plattentablett 13 wird in und aus der Vorderöffnung des Hauptchassis 12 bewegt. Der Basishalter 14 ist im konkaven Bereich des Hauptchassis 12 untergebracht und ist darin drehbar gelagert. Die Basiseinheit 15 ist auf dem Basishalter 14 elastisch gelagert.
  • Wie in 3 gezeigt ist, besteht das Hauptchassis 12 aus einer flachen quadratförmigen Box. Das Hauptchassis 12 ist mit einem konkaven Bereich 16 versehen, der eine fast quadratförmige Form hat, der sie zu einem hinteren Endbereich im zentralen Bereich einer Bodenfläche erstreckt. Die Bodenfläche des konkaven Bereichs 16 ist eine Fläche, die nach vorne und nach hinten geneigt ist. Im hinteren Endbereich sind in einer vorderen zur hinteren Richtung X, in welcher das Plattentablett 13 hinein- und herausbewegt wird, zwei nach oben sich öffnende Lagerbereiche 17, 17 vorgesehen. Diese Lagerbereiche 17, 17 sind in beiden Randbereichen vorgesehen, in einer linken zur rechten Richtung Y, welche senkrecht zur horizontalen Richtung und in der vorderen zur hinteren Richtung X ist. Zwei Wellenbereiche 14a, 14a, welche in den hinteren Endgereichen auf beiden Seitenflächen des Basishalters 14 vorgesehen sind, sind drehbar auf den entsprechenden Lagerbereichen 17, 17 angelenkt. Ein konvexes Führungsteil 18 und ein Schlitz 19, die sich in der linken zur rechten Richtung Y parallel zueinander erstrecken, sind auf dem vorderen Ende des konkaven Bereichs 16 vorgesehen.
  • Ein Motorsitzbereich 12a ist auf dem vorderen Ende der Bodenfläche des Hauptchassis 12 gebildet. Ein Lademotor 12 ist auf den Sitzbereich 12a auf der hinteren Seite des Hauptchassis 12 geschraubt. Eine Drehwelle 20a des Lademotors 20 ragt in den konkaven Bereich 16 durch die Bodenfläche des Hauptchassis 12, und eine Antriebsriemenscheibe 21 ist an der Drehwelle 20a befestigt. Ein Ende eines Gummiriemens 22 erstreckt sich rundum die Antriebsriemenscheibe 21, und das andere Ende des Gummiriemens 22 erstreckt sich rundum eine getriebene Riemenscheibe 23, die benachbart im zentralen Bereich des vorderen Endes des Bodens angeordnet ist.
  • Die getriebene Riemenscheibe 23 ist auf einer ersten Lagerwelle 12b drehbar gelagert, die sich auf dem vorderen Ende der Bodenfläche des Hauptchassis 12 erhebt, und ist über eine Setzschraube 24, die an die erste Lagerwelle 12b angeschraubt ist, befestigt. Ein Zahnrad (nicht gezeigt) ist integriert mit der unteren Fläche der getriebenen Riemenscheibe 23 ausgebildet und steht in Eingriff mit einem mittleren Zahnrad 25b eines Zwischenzahnrads 25. Das Zwischenzahnrad 25 ist auf einer zweiten Lagerwelle 12c drehbar gelagert, die sich auf dem vorderen Ende der Bodenfläche erhebt. Ein treibendes Zahnrad 26, welches auf einer dritten Lagerwelle 12b drehbar gelagert ist, die sich auf dem vorderen Ende der Bodenfläche erhebt, steht in Eingriff mit einem oberen Zahnrad 25a, welches auf der oberen Fläche des mittleren Zahnrads 25b des Zwischenzahnrads 25 vorgesehen ist.
  • Ein unteres Zahnrad 25c ist integriert mit der unteren Fläche des mittleren Zahnrads 25b des Zwischenzahnrads 25 ausgebildet. Eine Zahnstange 27a eines Einspannnockens 27 steht in Eingriff mit dem unteren Zahnrad 25c, wie in 10 gezeigt ist. Der Einspannnocken 27 ist aus einem blockförmigen Teil gebildet, welches ein längliches Rechteck ist, und eine Zahnstange 27a, die zu einer Flächenseite ragt, ist auf dem oberen Bereich des Einspannnockens 27 gebildet. Eine Führungsnut, welche sich in der vorderen zur hinteren Richtung erstreckt, ist auf der unteren Fläche des Einspannnockens 27 vorgesehen. Außerdem ist eine Nockennut 27b zum Verschwenken des Basishalters 14 in der Richtung nach oben und nach unten auf einer Fläche gegenüber der Zahnstange 27a des Einspannnockens 27 vorgesehen.
  • Die Nockennut 27b des Einspannnockens 27 besitzt obere und untere horizontale Bereiche, die auf beiden Enden in der vorderen zur hinteren Richtung vorgesehen sind, und einen schrägen Flächenbereich, um zu bewirken, dass die oberen und unteren horizontalen Bereiche indirekt miteinander kommunizieren. Ein Nockenstift 28, der nach vorne in die vordere Endfläche des Basishalters 12 ragt, steht gleitend mit der Nockennut 27b in Eingriff. Außerdem sind Betätigungsstifte 27c und 27d, um den Einspannnocken 27 manuell zu verschieben, auf den oberen und unteren Flächen des Einspannnockens 27 vorgesehen. Der untere Betätigungsstift 27d ragt in die hintere Seite durch den Schlitz 19 des Hauptchassis 12, wie in 10 gezeigt ist.
  • Ein Federaufnahmestück 27e ist auf dem Basisteil des oberen Betätigungsstifts 27c des Einspannnockens 27 vorgesehen. Ein Ende einer spiralförmigen Zugfeder 29 steht in Eingriff mit dem Federaufnahmestück 27e. Das andere Ende der spiralförmigen Zugfeder 29 steht in Eingriff mit dem Federaufnahmestück 12e, welches im Sitzbereich 12a des Hauptchassis 12 vorgesehen ist. Der Einspannnocken 27 ist in Richtung auf die Seite des Sitzbereichs 12a durch die Federkraft der spiralförmigen Zugfeder 29 vorgespannt. Wenn folglich der Einspannnocken 27 an einem Ende auf der Seite des Sitzbereichs 12a positioniert ist, wird der Nockenstift 28 im unteren horizontalen Bereich der Nockennut 27b positioniert, und der Basishalter 14 wird nach vorne und unten gehalten. Wenn umgekehrt der Einspannnocken 27 an einem Ende auf der Seite abgewandt vom Sitzbereich 12a positioniert ist, wird der Nockenstift 28 im oberen horizontalen Bereich der Nockennut 27b positioniert, und der Halter 14 wird in einem fast horizontalen Zustand gehalten.
  • Die Öffnung auf der vorderen Fläche des Hauptchassis 12 ist ein Tabletteingang 30. Mehrere Tablettführungen 31 sind auf Innenflächen der Seitenstücke vorgesehen, die beide Seitenbereiche des Tabletteingangs 30 umschließen, und mehrere Führungsstifte 32a und 32b sind auf einem Bodenstück vorgesehen. Zwei Führungsschienen 13a, 13a sind auf den rechten und linken Seitenbereichen des Plattentabletts vorgesehen. Diese Führungsschienen 13a, 13a werden durch die Tablettführungen 31 und die Führungsstifte 32a und 32b reguliert, so dass das Plattentablett 13 in der vorderen zur hinteren Richtung X in Bezug auf das Hauptchassis 12 bewegbar gehalten wird. Damit kann das Plattentablett in und aus über den Tabletteingang 30 bewegt werden.
  • Wie in 4 gezeigt ist, ist das Plattentablett 13 mit einem Plattengehäusebereich 34 versehen, der aus einem kreisförmigen konkaven Bereich gebildet wird. Der Plattengehäusebereich 34 ist in der Lage, in einer Querrichtung eine optische Platte 33 unterzubringen. Eine schlitzförmige Öffnung 35 ist ebenfalls vorgesehen und erstreckt sich nach hinten vom zentralen Bereich des Plattenunterbringungsbereichs 34 längs einer Tablettmitte. Der Plattenunterbringungsbereich 34 besitzt einen Bereich 34 mit einem großen Durchmesser, auf dem eine Platte mit einem Durchmesser 12 cm befestigt werden kann, und einen Bereich 34b mit einem kleinen Durchmesser, auf dem eine Platte mit einem Durchmesser 8 cm befestigt werden kann.
  • Eine Öffnung 35 des Plattentabletts 13 ist vor dem zentralen Bereich des Bereichs 34b mit dem kleinen Durchmesser des Plattenunterbringungsbereichs 34 positioniert und erstreckt sich über den äußeren Umfang des Plattenunterbringungsbereichs 34, wobei ein Teil des Bereichs 34a mit dem großen Durchmesser abgebrochen ist. Die Öffnung 35 besitzt eine Größe und Form, die das gesamte obere Teil der Basiseinheit 15 aufnehmen kann.
  • Eine rechte und eine linke Führungsschiene 13a, 13a, die sich parallel zueinander in der vorderen zur hinteren Richtung erstrecken, sind auf dem rechten und linken Seitenrand des Plattentabletts 13 vorgesehen. Eine Zahnstange und eine Führungsnut (nicht gezeigt) erstrecken sich parallel zur Führungsschiene 13a und sind integriert auf einer Seite der unteren Fläche des Plattentabletts 13 vorgesehen. Das treibende Zahnrad 26, welches auf dem Hauptchassis 12 gelagert ist, steht in Eingriff mit der Zahnstange, und das Plattentablett 13 wird nach vorne oder nach hinten durch die Drehkraft des treibenden Zahnrads 26 bewegt. Die Zahnstange hat eine solche Länge, dass, wenn das Plattentablett 13 auf eine Position unmittelbar vor dem äußersten Endbereich bewegt wird, ihr Eingriff mit dem treibenden Zahnrad 26 gelöst wird. Außerdem steht der Führungsstift 32a, der sich im vorderen Bereich des Hauptchassis 12 erhebt, gleitend mit der Führungsnut in Eingriff. Die Bewegung des Plattentabletts 13 wird ebenfalls durch den Führungsstift 32a reguliert und wird geradlinig in der vorderen zur hinteren Richtung X bewegt.
  • Die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Plattentabletts 13 wird über einen Tablettzuführungs-Ermittlungsschalter 37 ermittelt. Durch die Betätigung des Tablettzuführungs-Ermittlungsschalters 37 ist es möglich, zu ermitteln, ob sich das Plattentablett 13 in die Auswurfrichtung bewegt hat, in welcher die optische Platte 33 entladen wird, oder in die Einsetzrichtung, in welcher die optische Platte 33 zu einem Plattenladebereich geliefert wird. Der Plattenzuführungs-Ermittlungsschalter 37 ist an einer gedruckten Schaltungsplatte 38 befestigt, die an der unteren Fläche des Hauptchassis 12 angebracht ist. Ein Betätigungsteil 37a des Plattenzuführungs-Ermittlungsschalters 37 ragt auf den sich bewegenden Ort des Plattentabletts 13 durch ein Durchgangsloch, welches im Hauptchassis 12 vorgesehen ist.
  • Ein Verbindungsanschluss 39 zum Liefern von Versorgungsspannung zum Lademotor 20 und zu weiteren Komponenten ist auf der gedruckten Schaltungsplatte befestigt. Ein Nockenermittlungsschalter 40 zum Ermitteln des Betriebs des Einspannnockens 27 ist ebenfalls auf der gedruckten Schaltungsplatte befestigt.
  • Ein Betätigungsteil 40a des Nockenermittlungsschalters 40 ist auf dem sich bewegenden Ort eines Eingangsbereichs 27f, der auf dem Einspannnocken 27 vorgesehen ist, vorgesehen. Wenn der Einspannnocken 27 weg vom Sitzbereich 12a um einen vorher festgelegten Wen bewegt wird, wird der Nockenermittlungsschalter 40 geschlossen. Das Bezugszeichen 41, welches in 3 gezeigt ist, bezeichnet eine Abdeckplatte, welche an der unteren Fläche des Hauptchassis 12 befestigt ist.
  • Der Basishalter 14, der im konkaven Bereich 16 des Hauptchassis 12 untergebracht ist, hat die in 5 gezeigte Form. Insbesondere hat der Basishalter 14 die Form einer Box, welche flach und in etwa rechteckig ist. Der Basishalter 14 weist den oben erwähnten Nockenstift 28 auf seiner vorderen Platte auf, und er weist außerdem zwei Wellenbereiche 14a auf, die auf dem hinteren Ende der rechten und der linken Seitenplatte vorgesehen sind. Durch die Bodenplatte des Basishalters 14 ist eine Öffnung 42a vorgesehen, um einen Kontakt mit dem Spindelmotor zu vermeiden, und eine Öffnung 42b, um zu bewirken, dass eine flexible gedruckte Leiterplatte oder dgl. passiert. Ein konvexer Bereich 14b zum Positionieren und zum elastischen Lagern der Basiseinheit 15 ist an drei Bereichen auf der oberen Fläche der Bodenplatte vorgesehen. Ein elastischer Isolator 43 ist am konvexen Bereich 14b angebracht.
  • Die Basiseinheit 15 besitzt einen Aufbau, wie in 5 bis 8 gezeigt ist. Insbesondere besitzt die Basiseinheit 15 ein Spindelchassis 44 und ein Abtastchassis 45. Das Spindelchassis 44 lagert drehbar einen Drehteller 47, auf dem die optische Platte 33, die zum Reproduzieren eines Informationssignals verwendet wird, geladen wird. Das Abtastchassis 45 lagert bewegbar eine optische Abtasteinrichtung 48, um das Informationssignal von der optischen Platte 33, die auf den Drehteller 47 geladen ist, zu lesen. Das Spindelchassis 44 und das Abtastchassis 45 bilden ein Basischassis 36.
  • Das Spindelchassis 44 der Basiseinheit 15 besteht aus einem rahmenförmigen Teil, welches ein vorderes Flächenstück 44a, ein rechtes und linkes Seitenflächenstück 44b und 44c und ein hinteres Flächenstück 44d hat, wie in 8 gezeigt ist. Das vordere Flächenstück 44a besitzt eine Höhe, die fast das Zweifache der Höhe aller anderen Stücke ist. Lagerberei che 49, um einen Isolator 43 zu lagern, sind an drei Bereichen des Spindelchassis 44 vorgesehen, einer am Eckenbereich des vorderen Flächenstücks 44a, einer am vorderen Endes eines Zeichenflächenstücks 44b und ein anderer in der Nähe des zentralen Bereichs des hinteren Flächenstücks 44d. Jeder Lagerbereich 49 besitzt einen C-förmigen Querschnitt und nimmt die Form eines Schnappers an. Der eingeengte Bereich des Isolators 43 wird in den Lagerbereich 49 eingeführt. Eine Fixierschraube (nicht gezeigt) wird in den Isolator 43 von oben her eingeführt, und ein Schraubenbereich auf dem Kopfende wird in ein Schraubenloch geschraubt, welches auf der oberen Fläche des konvexen Bereichs 14b vorgesehen ist. Folglich wird die Basiseinheit 15 auf dem Basishalter 14 über die drei Isolatoren 43 elastisch gelagert.
  • Das vordere Flächenstück 44a des Spindelchassis 44 ist mit einem Motorbefestigungssitz 50 versehen. Ein Spindelmotor 51 ist an der Innenseite des Motorbefestigungssitzes 50 angebracht und ist integriert mit mehreren Schrauben 52a befestigt. Eine Drehwelle 51a des Spindelmotors 51 dringt durch ein Loch 50a des Motorbefestigungssitzes 50 und ragt nach oben vom Spindelchassis 44.
  • Eine Versatz-Beilegscheibe 53 ist auf die Drehwelle 51a des Spindelmotors 51 gesetzt, und der Drehteller 47 ist über der Versatz-Beilegscheibe 53 eingepasst und fixiert. Ein Ringfixierbereich 47a ragt in den zentralen Bereich der oberen Fläche des Drehtellers 47, und ein Einspannring 54 ist auf dem Ringfixierbereich 47a gepasst. Ein Magnet 54a ist im Einspannring 54 konzentrisch mit dem Zentralloch eingebaut. Das Zentralloch der optischen Platte 33 wird auf dem Einspannring 54 so befestigt, dass die optische Platte 33 auf dem Drehteller 47 positioniert ist.
  • Das Bezugszeichen 55, welches in 8 gezeigt ist, bezeichnet eine Versatzfeder, um die Bewegung der Drehwelle 51a in der Axialrichtung zu regeln. Die Versatzfeder 55 ist so eingesetzt, um den Motorfixiersitz 50 zu überqueren, und besitzt einen mittleren Bereich, der mit der Versatz-Beilegscheibe 53 in Eingriff steht, und zwei Enden, die mit dem Motorfixiersitz 50 in Eingriff stehen.
  • Ein Neigungsmotor 56 ist an der Innenseite des Motorbefestigungssitzes 50 in der Nähe des Spindelmotors 51 angebracht. Der Neigungsmotor 56 ist integriert durch eine Schraube 52b befestigt. Eine Drehwelle 56a des Neigungsmotors 56 dringt ein Loch 50b des Motorbefestigungssitzes 50 und ragt nach oben vom Spindelchassis 44. Ein Neigungszahnrad 57 ist an der Drehwelle 56a des Neigungsmotors 56 befestigt, und ein Zahnradbereich 58a eines Neigungsnockens 58 steht in Eingriff mit dem Neigungszahnrad 57. Der Neigungsnocken 58 ist drehbar auf einer Lagerwelle 59 gelagert, welche sich auf der oberen Fläche des vorderen Flächenstücks 44a erhebt. Die obere Fläche des Neigungsnockens 58 ist mit einer sich spiralförmig erstreckenden Nockenfläche 58b versehen. Das Abtastchassis 45 wird dadurch durch einen Hub der Nockenfläche 58b gedreht.
  • Die Seitenflächenstücke 44b und 44c und das hintere Flächenstück 44d des Spindelchassis 44 sind so ausgebildet, dass diese einen L-förmigen Querschnitt über fast die gesamte Länge in der vorderen zur hinteren Richtung haben. Diese Querschnittsform verbessert die Festigkeit des gesamten Spindelchassis 44. Außerdem sind zwei Lagerbereiche 60 und 61 in der Nähe des Zentralbereichs jedes Seitenflächenstücks 44b und 44c in der vorderen zur hinteren Richtung so vorgesehen, dass sie in die Querrichtung ragen. Zwei Drehwellenbereiche 63, welche im Abtastchassis 45 vorgesehen sind, werden drehbar in den Lagerbereichen 60 und 61 gehalten.
  • Der Lagerbereich 60 besitzt einen boxförmigen Boxrand 60a, der nach außen ragt und auf der oberen Fläche offen ist, und eine V-förmige Aufnahmefläche 60b, welche im Boxrand 60a vorgesehen ist. Ein Drehwellenbereich 63 ist auf der Aufnahmefläche 60b befestigt. Durch Drücken des Drehwellenbereichs 63 mit einem Druckstück 62 von oben wird der Drehwellenbereich 63 sicher eingesetzt. Das Druckstück 62 ist am Boxrand 60a mit einer Fixierschraube 52c befestigt. Der andere Lagerbereich 61 weist eine V-förmige Aufnahmefläche 61a und ein bogenförmiges Druckstück 61b auf, um die Aufnahmefläche 61a zu umschließen. Das Druckstück 61b ist integriert mit dem Seitenflächenstück 44c ausgebildet, und der andere Drehwellenbereich 63 ist von innen eingeführt, um dadurch den anderen Drehwellenbereich 63 zusammen mit der Aufnahmefläche 61a drehbar zu halten.
  • Das Aufnahmechassis 45 besitzt fast die gleiche Größe und Form wie das Spindelchassis 44, wenn das vordere Flächenstück 44a nicht vorhanden ist. Insbesondere ist das Aufnahmechassis 45 hinter dem vorderen Flächenstück 44a des Spindelchassis 44 angeordnet, und es ist aus einem rahmenförmigen Teil gebildet, welches ein vorderes Flächenstück 45a benachbart zum vorderen Flächenstück 44a hat, zwei Seitenflächenstücke 45b und 45c, die einander auf der rechten und linken Seite gegenüberliegen, und ein hinteres Flächenstück 45d, welches hinten verbunden ist. Eine Öffnung 64, durch welche ein optischer Kopf 68 der optischen Abtasteinrichtung 48 läuft, ist auf der Innenseite des rahmenförmigen Teils vorgesehen.
  • Außerdem haben die Seitenflächenstücke 45b und 45c und das hintere Flächenstück 45d einen L-förmigen Querschnitt über fast die gesamte Länge. Diese Querschnittsform verbessert die Festigkeit des gesamten Abtastchassis 45. Außerdem ragen die beiden Drehwellenbereiche 63 wie oben beschrieben in der Nähe des zentralen Bereichs von jeder der Seitenflächenstücke 45b und 45c in der vorderen zur hinteren Richtung. Die Höhen der Seitenflächenstücke 45b und 45c und des hinteren Flächenstücks 45d sind beinah gleich der Höhe des Seitenflächenstücks 44b des Spindelchassis 44. Folglich überlappt das Spindelchassis 45 das Spindelchassis 44 an einer vorher festgelegten Position, um somit die Höhe des Überlappungsbereichs fast gleich der des Bereichs des vorderen Flächenstücks 44a des Spindelchassis zu machen.
  • Das vordere Flächenstück 45a des Abtastchassis 45 besitzt die Form einer Platte, so dass das rechte und das linke Seitenflächenstück 45b und 45c miteinander auf lediglich ihren oberen Flächen gekoppelt sind. Die obere Fläche des vorderen Flächenstücks 45a ist mit einem schrägen Flächenbereich 45e versehen. Der schräge Flächenbereich 45e ist mit dem Seitenflächenstück 45b verbunden. Somit ist das Seitenflächenstück 45b in der Ausdehnungsrichtung, d.h., in der Querrichtung niedriger oder geneigt. Das vordere Flächenstück 45a bildet den Randbereich des Abtastchassis 45, der in die Unterseite des Drehtellers 47 eintritt. Somit ist der schräge Flächenbereich 45e auf dem vorderen Flächenstück 45a des Abtastchassis 45 vorgesehen. Somit kann die Anzahl von Teilen im Vergleich mit einem herkömmlichen Basischassis reduziert werden, was eine einfachere Montage zur Folge hat.
  • Ein Positionierungsansatz 45f ist auf der oberen Fläche des hinteren Flächenstücks 45d des Abtastchassis vorgesehen. Eine Lichtabschirmplatte 65 ist auf dem hinteren Flächenstück 45d mit einer Schraube 52d mittels des Positionierungsansatzes 45f befestigt. Die Lichtabschirmplatte 65 besitzt einen fast L-förmigen Querschnitt und bedeckt den oberen Bereich des optischen Kopfes 68 der optischen Abtasteinrichtung 48, wenn dieser zur äußersten Position insbesondere zu einer Objektivlinse 68a bewegt wird.
  • Ein Einführungsloch 66a ist durch den vorderen Rand des seitlichen Flächenstücks 45b des Abtastchassis vorgesehen, und ein Lagerbereich 66b ist in dessen hinterem Endbereich vorgesehen. Ein Lagerteil, welches auf einem Zuführungsmotor 70 vorgesehen ist, ist in das vordere Einführungsloch 66a eingepasst, und das Kopfende einer Zuführungswelle 69, die in das Einführungsloch 66a eingeführt wird, ist drehbar auf dem Lagerbereich 66b gelagert. Die Zuführungswelle 69 ist die Drehwelle des Zuführungsmotors 70 und besitzt eine spiralförmige Gewindenut, welche auf ihrer äußeren Umfangsfläche gebildet ist. Die Zuführungswelle 69 selbst bildet einen Rotor des Zuführungsmotors 70. Der Zuführungsmotor 70 ist am vorderen Rand des seitlichen Flächenstücks 45b fixiert und ragt nach vorne vom Abtastchassis 45, wobei eine Klammer 70a auf der Fixierseite mit zwei Fixierschrauben 52e befestigt ist.
  • Eine Führungswelle 71 ist an der Innenseite des seitlichen Flächenstücks 45c des Abtastchassis gegenüber zu und parallel mit der Zuführungswelle 69 fixiert. Zu diesem Zweck sind zwei Einführungslöcher 72 auf dem vorderen und hinteren Rand des seitlichen Flächenstücks 45c vorgesehen. Beide Enden der Führungswelle 71 sind in die Einführungslöcher 72 durch Pressen eingepasst, wodurch beide Enden der Führungswelle gelagert werden.
  • Ein Nockenstück 73 erstreckt sich auf die geneigte Nockenfläche 58b. Das Nockenstück 73 ist auf dem vorderen Rand des oberen Bereichs des seitlichen Flächenstücks 45c des Abtastchassis 45 vorgesehen. Das freie Ende einer Blattfeder 74 kommt mit dem Nockenstück 73 in Kontakt und spannt das Nockenstück 73 aufgrund der Federkraft der Blattfeder 74 vor, um die geneigte Nockenfläche 58b zu kontaktieren. Das feste Ende der Blattfeder 74 ist an der oberen Fläche des vorderen Flächenstücks 44a des Spindelchassis 44 mit einer Schraube 52f befestigt.
  • Die optische Abtasteinrichtung 48, welche durch die Zuführungswelle 69 und die Führungswelle 71 bewegbar gelagert ist, wird durch beide Wellen 69 und 71 geführt, um sich sowohl dem Drehteller 47 anzunähern und sich davon weg zu bewegen. Die optische Abtasteinrichtung 48 besitzt ein Gleitteil 75, auf dem der optische Kopf 68 montiert ist. Ein Lagerloch 75a ist auf einer Seite des Gleitteils 75 vorgesehen, und die Zuführungswelle 69 ist in das Lagerloch 75a verschiebbar eingeführt. Ein Zahnstangenbereich 76a einer Gleit-Zahnstange 76, der an der unteren Fläche des Gleitteils 75 fixiert ist, steht in Eingriff mit der Gewindenut der Zuführungswelle 69. Der Zahnstangenbereich 76a ist integriert mit einem Fixierstück 76b über ein elastisches Stück ausgebildet. Das Fixierstück 76b ist mit einer Fixierschraube 52g befestigt, wodurch die Gleitzahnstange 76 mit dem Gleitteil 75 fixiert ist. Außerdem ist ein Lagerbereich 75b auf der anderen Seite des Gleitteils 75 vorgesehen, und die Führungswelle 71 ist gleitend in den Lagerbereich 75b eingeführt.
  • Ein Kopfzuführungsmechanismus zum Bewegen der optischen Abtasteinrichtung 48 besitzt die oben erwähnte Zuführungswelle 69, den Zuführungsmotor 70 und die Gleitzahnstange 76. Ein Reduzierungsmechanismus weist die Zuführungswelle 69 und die Gleitzahnstange 76 auf.
  • Die optische Kopf 68 der optischen Abtasteinrichtung 48 besitzt ein biaxiales Betätigungsorgan, welches in der Lage ist, die Objektivlinse 68a in der Fokussierungsrichtung (Richtung nach oben und unten) und der Spurführungsrichtung (Querrichtung) unabhängig zu bewegen. Die elektro-magnetische Kraft wird ausschließlich als Antriebskraft des biaxialen Betätigungsorgans verwendet. Die vorliegende Ausführungsform verwendet ein blattfederartiges biaxiales Betätigungsorgan, welches durch die Differenz eines Lagers eines bewegbaren Bereichs klassifiziert wird. Natürlich können andere Arten biaxialer Betätigungsorgane, beispielsweise ein Drahtlager, ein Gelenk und ein wellengleitförmiger Teil verwendet werden. Das Bezugszeichen 77, welches in 8 gezeigt ist, bezeichnet eine biaxiale Abdeckung zum Abdecken des biaxialen Betätigungsorgans. Ein Öffnungsfenster 77a zum Freilegen der Objektivlinse 68a ist durch die biaxiale Abdeckung 77 hindurch vorgesehen.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist ein Einspannhalter 80 über dem Hauptchassis 12 fixiert, um den oberen Bereich des Plattentabletts 13 zu überbrücken. Der Einspannhalter 80 ist als quadratische Platte ausgebildet, die dünn und länglich ist, wie in 9 gezeigt ist. Ein Durchgangsloch 80a ist in der Nähe des zentralen Bereichs des Einspannhalters 80 in der Richtung von vorne nach hinten vorgesehen. Drei Schenkel 82 einer Einspannplatte 81 sind lose in das Durchgangsloch 80a eingeführt. Die drei Schenkel 82 sind bogenförmig so positioniert, dass die äußeren Umfangsflächen ein Teil eines Umfangs bilden. Eine plattenförmige Lochplatte 83, die aus Eisen oder dgl. hergestellt ist, die durch einen Magneten 54a angezogen wird, der in dem Einspannring 54 eingebaut ist, ist in jedem der Schenkel 82 eingebaut.
  • Eine Jochdruckplatte 84 ist am Kopfendbereich jedes Schenkels 82 fixiert, die nach oben durch das Durchgangsloch 80a des Einspannhalters 80 ragen. Die Jochdruckplatte 84 und die Einspannplatte 81 lagern dazwischen den Einspannhalter 80, wobei eine vorher festgelegte Lücke beibehalten wird, sodass die Einspannplatte 81 in einer Richtung orthogonal zur Ebenenrichtung innerhalb des Bereichs der Lücke bewegt werden kann. Durch Einstellen einer Lücke zwischen dem Durchgangsloch 80a und den drei Schenkeln 82 kann die Einspannplatte 81 in der Ebenenrichtung innerhalb des Bereichs der Lücke bewegt werden.
  • Obwohl ABS-Kunststoff für das Material des Hauptchassis 12, des Plattentabletts 13 und des Basishalters 14 geeignet ist, ist es natürlich klar, dass andere synthetische Kunststoffe verwendet werden können, oder dass ein Metall, beispielsweise eine Aluminiumverbindung oder dgl. verwendet werden kann. Obwohl PPS (Polyphenylen-Sulfid), welches 65% Glasfasern enthält, ein geeignetes Material für das Spindelchassis 44 und das Abtastchassis 45 ist, ist es klar, dass andere synthetische Kunststoffe verwendet werden können und ein Metall, beispielsweise ein Aluminiumverbindung oder dgl. ebenfalls verwendet werden kann.
  • Eine Plattenantriebsvorrichtung 11, die den oben beschriebenen Aufbau hat, kann den Wiedergabebetrieb der optischen Platte 33 in der folgenden Art und Weise durchführen. Zunächst, nachdem die Plattenantriebsvorrichtung 11 eingeschaltet ist, wird beispielsweise eine Auswurftaste betätigt, um das Plattentablett 13 auszuwerfen. Folglich wird der Plattenunterbringungsbereich 34 frei und die optische Platte 33 kann in entweder den Bereich 34a mit dem großen Durchmesser oder in den Bereich 34b mit dem kleinen Durchmesser eingefügt werden. Nachdem eine optische Platte 33 mit einer gewünschten Größe im Plattenunterbringungsbereich 34 beispielsweise befestigt ist, wird eine Wiedergabetaste betätigt, um einen Lademechanismus zu betätigen. Folglich wird das Plattentablett 13 zum Plattenladebereich geliefert. Dieser Zustand ist in 10 gezeigt: Außerdem wird der Einspannhalter 80, der in 10 und 11 gezeigt ist, durch leichtes Modifizieren des Einspannhalters 80, der in 9 gezeigt ist, erhalten, und besitzt eine Form, dass der Plattenunterbringungsbereich 34 und die Öffnung 35 gleichzeitig völlig blockiert werden können.
  • Wenn der Lademotor 20 durch die Betätigung der Wiedergabetaste oder dgl. während der Lieferung des Plattentabletts 13 angetrieben wird, wird dessen Drehkraft von der treibenden Riemenscheibe 21 auf die getriebene Riemenscheibe 23 über den Gummiriemen 22 übertragen. Die Drehkraft der getriebenen Riemenscheibe 23 wird vom mittleren Zahnrad 25b des Zwischenzahnrads 25 auf das treibende Zahnrad 26 über das obere Zahnrand 25a übertragen. Die Drehkraft des treibenden Zahnrads 26 wird auf die Zahnstange des Plattentabletts 13 übertragen. Folglich wird das Plattentablett 13 durch die Tablettführung 31 und die Führungsstifte 32a und 32b geführt und hinter das Hauptchassis 12 bewegt. In diesem Zeitpunkt steht, während das Plattentablett 13 in das hinterste Ende bewegt wird, das untere Zahnrad 25c des mittleren Zahnrads 25 nicht mit der Zahnstange 27a des Einspannnockens 27 in Eingriff. Damit wird der Einspannnocken 27 nicht bewegt.
  • Wenn danach das Plattentablett 13 zum hintersten Ende bewegt wird, tritt der obere Betätigungsstift 27c des Einspannnockens 27 in die Nockennut ein, welche auf der hinteren Fläche des Plattentabletts 13 vorgesehen ist, und der Einspannnocken 27 wird durch Nockennut geführt und wird leicht bewegt. Als Ergebnis greift die Zahnstange 27a des Einspannnockens 27 in das untere Zahnrad 25c ein, so dass ein Drehmoment vom Lademotor 20 übertragen werden kann. Wenn das Plattentablett 13 das hinterste Ende erreicht, wird der Eingriff der Zahnstange des Plattentabletts 13 mit dem treibenden Zahnrad 26 gelöst, womit somit das Drehmoment nicht weiter vom Lademotor 20 übertragen wird.
  • Wenn danach die Drehkraft des Lademotors 20 vom unteren Zahnrad 25c auf die Zahnstange 27a übertragen wird, wird der Einspannnocken 27 weg vom Lademotor 20 gegen die Federkraft der spiralförmigen Zugfeder 29 bewegt. Durch die Bewegung des Einspannnockens 27 wird der Nockenstift 28 des Basishalters 14, der mit der Nockennut 27b in Eingriff ist, vom unteren horizontalen Bereich der Nockennut 27b zu dessen oberen horizontalen Bereich über den schrägen Flächenbereich bewegt. Als Ergebnis wird der Basishalter 14 nach oben durch den Wellenbereich 14a auf dem hinteren Endbereich verschwenkt und in fast horizontalen Zustand gebracht. Dieser Zustand ist in 11 gezeigt.
  • In diesem Zeitpunkt tritt, wenn der vordere Bereich des Basishalters 14 angehoben wird, der Drehteller 47, der auf der Schwenkseite der Basiseinheit 15 gelagert ist, welche auf dem Basishalter 14 über den Isolator 43 elastisch gelagert ist, in die Öffnung 35 des Platten tabletts 13 ein. Folglich tritt der Einspannring 54, der am Drehteller 47 angebracht ist, in ein Zentralloch 33a der optischen Platte 33 ein, womit somit die optische Platte 33 auf dem Drehteller 47 befestigt ist. In diesem Fall wird die optische Platte 33 leicht durch den Drehteller 47 angehoben und die Einspannplatte 81, die im Einspannhalter 80 gehalten wird, wird an den Magneten 54a angezogen, der im Einspannring 54 eingebaut ist.
  • Als Ergebnis wird die optische Platte 33 zwischen dem Drehteller 47 und der Einspannplatte 81 eingeklemmt. Folglich ist die optische Platte 33 mit dem Drehteller 47 in der Richtung der Drehung integriert, und wird durch die Drehkraft des Spindelmotors 51 mit einer vorher festgelegten Drehgeschwindigkeit gedreht.
  • Im gleichen Zeitpunkt oder vorher oder nachher wird der Zuführungsmotor 70 angetrieben. Als Ergebnis veranlasst die Drehung der Zuführungswelle 69, dass das Gleitteil 75 der optischen Abtasteinrichtung 48 in Richtung auf den Drehteller bewegt wird. Durch die Bewegung der optischen Abtasteinrichtung 48 in Richtung auf den Drehteller 47 kann die Neigung der optischen Platte 33, die am Drehteller 47 angebracht ist, ermittelt werden. Die Höhe der Neigung der optischen Platte 33 kann beispielsweise in der folgenden Art und Weise ermittelt werden.
  • Wenn insbesondere die optische Abtasteinrichtung 48 von der Außenseite in Richtung auf die Innenseite in der Radialrichtung der optischen Platte 33 bewegt wird, wird ein Laserstrahl von der Objektivlinse 68a des optischen Kopfs 68 auf die Informationsaufzeichnungsfläche der optischen Platte 33 gestrahlt. Die Zeit, mit der der Laserstrahl für die Rückkehr braucht, wird fortlaufend ermittelt. Durch Vergleich der Zeiten, die ermittelt werden, miteinander, kann die Höhe der Neigung der optischen Platte 33 ermittelt werden.
  • Anschließend wird die Arbeitsweise zum Korrigieren des Maßes der Neigung der optischen Platte 33, welches ermittelt wurde, beschrieben. Es sei angenommen, dass das Spindelchassis 44 und das Abtastchassis 45 in Richtung auf die Seite des Drehtellers 47 geneigt sind, wie in 12 gezeigt ist. Wenn die Neigung der optischen Platte 33 in diesem Zustand ermittelt wird, wird der Neigungsmotor 56 so angetrieben, dass dessen Drehkraft von der Drehwelle 56a auf das Neigungszahnrad 57 übertragen wird. Durch die Drehung des Neigungszahnrads 57 wird die Drehkraft vom Zahnradbereich 58a, welches mit dem Neigungszahnrad 57 in Eingriff steht, auf den Neigungsnocken 58 übertragen. Folglich wird der Neigungsnocken 58 gemäß dem Maß der Drehung des Neigungsmotors 56 gedreht.
  • Das Nockenstück 73 des Abtastchassis ist immer auf die Nockenfläche 58b durch die Federkraft der Blattfeder 74 vorgespannt. Als Ergebnis wird das Nockenstück 73 längs der Nockenfläche 58b bewegt. Daher wird das Abtastchassis 45 über Wellenbereiche 63 gedreht, wodurch dessen Neigungshöhe geändert wird, wie in 12 gezeigt ist. Wenn die höchste Position der Nockenfläche 58b in Kontakt mit dem Nockenstück 73 durch die Drehung des Neigungsnockens 58 kommt, wird das Abtastchassis 45 nach hinten geneigt, wie in 13 gezeigt ist. Wenn das Maß der Neigung der optischen Platte 33 durch die Regelung des Neigungsmechanismus eingestellt wird, wird das Informationssignal, welches auf der Informationsaufzeichnungsfläche der optischen Platte 33 aufgezeichnet ist, durch die optische Abtasteinrichtung 48 reproduziert. Das Informationssignal wird durch die optische Abtasteinrichtung 48 beispielsweise in der folgenden Weise reproduziert. Insbesondere wird ein Laserstrahl von der Objektivlinse 68a des optischen Kopfs 68 auf die Informationsaufzeichnungsfläche gestrahlt. Das reflektierte Licht des Laserstrahls wird durch die Objektivlinse 68a empfangen, so dass das Informationssignal, welches auf der Informationsaufzeichnungsfläche aufgezeichnet ist, reproduziert wird.
  • Der Betrieb umgekehrt zu dem, der während des oben beschriebenen Ladebetriebs durchgeführt wird, wird durchgeführt, wenn das Plattentablett 13 ausgeworfen wird. Wenn beispielsweise eine Auswurftaste betätigt wird, um den Auswurfbetrieb auszuwählen, wird der Lademotor 20 in der Umkehrrichtung gedreht. Die Drehkraft des Lademotors 20 wird auf die Zahnstange 27a über die antreibende Riemenscheibe 21, den Gummiriemen 22, die getriebene Riemenscheibe 23 und das untere Zahnrad übertragen. Folglich wird der Einspannnocken 27 in Richtung auf den Lademotor 20 bewegt, so dass der Nockenstift 28 nach unten gedrückt wird. Als Ergebnis wird der Basishalter 14 von dem in 11 gezeigten horizontalen Zustand auf den vorderen geneigten Zustand, der in 10 gezeigt ist, geändert.
  • Daher wird die Basiseinheit 15, welche auf dem Basishalter 14 gelagert wird, nach unten verschwenkt, so dass der Drehteller 47, auf dem die optische Platte 33 befestigt ist, nach unten bewegt wird. Durch den Betrieb des Drehtellers 47 nach unten wird die Einspannplatte 81 gelöst. Folglich gibt der Drehteller-Einspannring 54 das Zentralloch 33 der optischen Platte 33 frei. Somit ist die optische Platte 33 auf dem Plattenunterbringungsbereich 34 des Plattentabletts befestigt. Als Ergebnis kann das Plattentablett 13 ausgeworfen werden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der Lagerbereich 66b der Zuführungswelle 69 des Kopfzuführungsmechanismus integriert mit dem Basischassis 36 vorgesehen. Daher kann die Anzahl von Teilen reduziert werden. Außerdem kann die Fixiergenauigkeit der Zuführungswelle 69 verbessert werden. Damit kann ein hochgenauer Zuführungsmechanismus geliefert werden. Außerdem ist die Zuführungswelle 69 innerhalb der Verdickung des Basisteils 36 untergebracht. Folglich kann die Baugröße sowohl des Kopfzuführungsmechanismus als auch der Plattentriebsvorrichtung vermindert werden. Außerdem kann der Kopfzuführungsmechanismus bei einer tragbaren Plattenansteuervorrichtung wie auch bei einer stationären Vorrichtung verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die obige Ausführungsform beschränkt. Obwohl das Beispiel die optische Platte als eine CD, eine DC-ROM oder dgl. als Informationsaufzeichnungsträger beschreibt, kann eine beschreibbare optische Platte oder eine magneto-optische Platte als Informationsaufzeichnungsträger verwendet werden. Obwohl das Beispiel, bei dem die optische Platte, beispielsweise eine CD, in einem unverhüllten Zustand bei der obigen Ausführungsform beschrieben wurde, kann ein Informationsaufzeichnungsträger, der eine optische Platte in einer Kassette beherbergt, verwendet werden.
  • Obwohl die Plattenantriebsvorrichtung zum Reproduzieren (Lesen) der Information, welche auf einer optischen Platte aufgezeichnet ist, bei der obigen Ausführungsform beschrieben wurde, kann die vorliegende Erfindung bei einer Plattenantriebsvorrichtung, die in der Lage ist, Information aufzuzeichnen und zu reproduzieren, sowie bei einer Plattenantriebsvorrichtung angewandt werden, die lediglich zur Informationsaufzeichnung bestimmt ist.
  • Damit ist die vorliegende Erfindung nicht auf die obige Ausführungsform beschränkt, sondern kann breit variiert werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Obwohl bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ausführlich beschrieben wurden, soll es deutlich sein, dass Modifikationen und Anpassungen der bevorzugten Ausführungsformen dem Fachmann deutlich werden. Es soll jedoch ausdrücklich verstanden sein, dass diese Modifikationen und Anpassungen innerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung, wie den folgenden Ansprüchen ausgeführt, liegen sollen.

Claims (17)

  1. Kopfzuführungsmechanismus, der aufweist: ein Basischassis (36) zum drehbaren Lagern eines Drehtellers (47), auf den eine optische Platte (33) zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Information geladen ist; eine optische Abtasteinrichtung (48), um zu veranlassen, dass ein optischer Kopf (68) der optischen Platte (33) zugewandt ist, die auf den Drehteller (47) geladen ist, um die geladene Information zu schreiben und/oder zu lesen; und einen Abtast-Zuführungsmechanismus, der eine Zuführungswelle (69) aufweist, um die optische Abtasteinrichtung (48) in Richtung auf den Drehteller (47) und davon weg zu bewegen; dadurch gekennzeichnet, dass das Basischassis (36) durch ein rahmenförmiges Spindel-Chassis (44) und ein rahmenförmiges Abtast-Chassis (45) gebildet ist; das Abtast-Chassis (45) die Abtast-Zuführungswelle (69) und einen Lagerbereich (66b) aufweist; der Lagerbereich integriert mit dem Abtast-Chassis (45) vorgesehen ist, um die Abtast-Zuführungswelle (69) zu lagern; und das Spindel-Chassis (44) das Abtast-Chassis (45) drehbar lagert.
  2. Kopfzuführungsmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spindel-Chassis (44) und das Abtast-Chassis (45) Lagerbereiche (60, 61) und entsprechende Wellenbereiche (63) aufweisen, um das Abtast-Chassis auf dem rahmenförmigen Spindel-Chassis (44) drehbar zu lagern.
  3. Kopfzuführungsmechanismus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spindelmotor (51) am Spindel-Chassis (44) befestigt ist, wobei der Drehteller (47) am Spindelmotor (51) angebracht ist.
  4. Kopfzuführungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Abtast-Zuführungsmechanismus einen Schrittmotor (70) aufweist, um die optische Abtasteinrichtung (48) längs der Zuführungswelle (69) anzutreiben.
  5. Kopfzuführungsmechanismus nach Anspruch 4, wobei die Zuführungswelle (69) integriert mit einer Drehwelle des Schrittmotors (70) vorgesehen ist.
  6. Plattenantriebsvorrichtung, welche aufweist: ein Plattentablett (13), um eine optische Platte (33) zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Information zu einer Plattenladeposition zu liefern; ein Basis-Chassis (36), um einen Drehteller (47), auf dem die optische Platte (33) befestigt ist, drehbar zu lagern; eine optische Abtasteinrichtung (48), um zu veranlassen, dass ein optischer Kopf der optischen Platte (33) zugewandt ist, die auf dem Drehteller angebracht ist, um die Information zu schreiben und/oder zu lesen; und einen Abtast-Zuführungsmechanismus, der eine Zuführungswelle (69) aufweist, um die optische Abtasteinrichtung (48) in Richtung auf den Drehteller (47) und davon weg zu bewegen, dadurch gekennzeichnet, dass das Basis-Chassis (36) durch ein rahmenförmiges Spindel-Chassis (44) und ein rahmenförmiges Abtast-Chassis (45) gebildet ist; das Abtast-Chassis (45) die Abtastzuführungswelle (69) und einen Lagerbereich (66b) aufweist; wobei der Lagerbereich integriert mit dem Abtast-Chassis (45) vorgesehen ist, um die Abtastzuführungswelle (69) zu lagern; und wobei das Spindel-Chassis (44) das Abtast-Chassis (45) drehbar lagert.
  7. Plattenantriebsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Spindel-Chassis (44) und das Abtast-Chassis (45) Lagerbereiche (60, 61) und entsprechende Wellenbereiche (63) aufweisen, um das Abtast-Chassis auf dem rahmenförmigen Spindel-Chassis (44) drehbar zu lagern.
  8. Plattenantriebsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spindelmotor (51) am Spindel-Chassis (44) befestigt ist, wobei der Drehteller (47) am Spindelmotor (51) angebracht ist.
  9. Plattenantriebsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Zuführungsmechanismus einen Schrittmotor (70) aufweist, um die optische Abtasteinrichtung (48) längs der Zuführungswelle (69) anzutreiben.
  10. Plattenantriebsvorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Zuführungswelle (69) integriert mit einer Drehwelle des Schrittmotors (70) vorgesehen ist.
  11. Plattenantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei das Plattentablett (13) eine Öffnung aufweist, in welche das Basis-Chassis (36) vollständig eintreten kann.
  12. Kopfzuführungsmechanismus für eine Plattenantriebsbaugruppe, welcher aufweist: ein rahmenförmiges Spindel-Chassis (44); ein rahmenförmiges Abtast-Chassis (45), welches drehbar auf dem Spindel-Chassis (44) gelagert ist, wobei das Abtast-Chassis (45) einen Lagerbereich (66b) aufweist, der integriert in einem ersten Bereich des Abtast-Chassis (45) gebildet ist; eine Antriebseinheit (70), um eine Zuführungswelle (69) anzutreiben, wobei die Antriebseinheit (70) auf dem Abtast-Chassis (45) in der Nähe eines zweiten Bereichs des Abtast-Chassis (45) gelagert ist, wobei der zweite Bereich gegenüber dem ersten Bereich positioniert ist; und wobei die Zuführungswelle (69) ein erstes und ein zweites Ende aufweist, wobei das erste Ende durch den integriert ausgebildeten Lagerbereich (66b) gelagert ist und das zweite Ende durch die Antriebseinheit (70) gelagert ist, wobei die Zuführungswelle (69) eine optische Abtasteinrichtung (48) bewegbar lagert.
  13. Kopfzuführungsmechanismus für eine Plattenantriebsbaugruppe nach Anspruch 12, wobei auf der Antriebswelle (69) Gewindegänge vorgesehen sind, wobei die Gewindegänge in einen Zahnradmechanismus eingreifen, der auf der optischen Abtasteinrichtung (48) gelagert ist.
  14. Kopfzuführungsmechanismus für eine Plattenantriebsbaugruppe nach Anspruch 12, der außerdem aufweist: einen Vorsprung, der sich vom zweiten Bereich des Abtast-Chassis (45) erstreckt; und eine Vorspannungseinrichtung, welche ein festes Ende und ein freies Ende aufweist, wobei das feste Ende am Spindel-Chassis (44) angebracht ist, wobei das freie Ende in Kontakt mit dem Vorsprung ist, wodurch das Abtast-Chassis (45) in einer vorher festgelegten Richtung ständig vorgespannt wird.
  15. Kopfzuführungsmechanismus für eine Plattenantriebsbaugruppe nach Anspruch 12, wobei die Antriebseinheit (70) ein Schrittmotor ist.
  16. Rahmenförmiges Abtast-Chassis (45) für einen Kopfzuführungsmechanismus nach Anspruch 1, wobei das Abtast-Chassis (45) aufweist: ein erstes Seitenstrukturteil (45b) und ein zweites Seitenstrukturteil (45e), die einander gegenüberliegend in ersten parallelen Ebenen angeordnet sind; ein drittes vorderes Strukturteil (45a) und ein viertes hinteres Strukturteil (45b), die einander gegenüberliegend in zwei parallelen Ebenen angeordnet sind, wobei die zweiten Ebenen senkrecht zu den ersten Ebenen sind; eine Öffnung, welche durch zumindest das erste, zweite, dritte und vierte Strukturteil (45b, 45c, 45a, 45d) begrenzt ist; ein Lagerteil (66b), welches integriert in einem ersten Teil des ersten Seitenstrukturteils (45b) gebildet ist; ein erstes Loch (66a), welches in einem zweiten Teil des ersten Seitenstrukturteils (45b) gebildet ist, welches gegenüber dem Lagerbereich angeordnet ist; zweite und dritte Löcher (72, 72), die in gegenüberliegenden Enden des zweiten Seitenstrukturteils (45c) gebildet sind; wobei sich Wellenbereiche (63) vom ersten und vom zweiten Seitenstrukturteil (45b, 45c) senkrecht nach außen erstrecken; ein Nockenstück (73), welches vom zweiten Seitenstrukturteil (45c) ragt, wobei das Nockenstück angepasst ist, um mit einer Blattfeder (74) zusammenzuwirken, um dieses Nockenstück (73) und somit das Abtast-Chassis (45) in der Richtung eines Spindel-Chassis (44) vorzuspannen.
  17. Abtast-Chassis (45) nach Anspruch 16, welches außerdem aufweist: eine Antriebseinheit (70), welche auf dem zweiten Bereich des ersten Seitenstrukturteils (45b) gelagert ist; eine Antriebswelle (69), welche ein erstes und ein zweites Ende aufweist, wobei das erste Ende durch den integriert ausgebildeten Lagerbereich (66b) gelagert ist und das zweite Ende sich durch das erste Loch erstreckt und durch die Antriebseinheit (70) gelagert ist; und wobei eine Führungswelle (71) sich zwischen dem zweiten und dem dritten Loch (72, 72) erstreckt und durch diese gelagert ist.
DE69927924T 1998-12-25 1999-12-24 Kopfzuführmechanismus eines Plattenlaufwerks Expired - Fee Related DE69927924T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP37084598 1998-12-25
JP37084598A JP4075174B2 (ja) 1998-12-25 1998-12-25 ディスクドライブ装置及びそのヘッド送り機構

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69927924D1 DE69927924D1 (de) 2005-12-01
DE69927924T2 true DE69927924T2 (de) 2006-07-27

Family

ID=18497703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69927924T Expired - Fee Related DE69927924T2 (de) 1998-12-25 1999-12-24 Kopfzuführmechanismus eines Plattenlaufwerks

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6751182B1 (de)
EP (1) EP1014350B1 (de)
JP (1) JP4075174B2 (de)
KR (1) KR100710397B1 (de)
CN (1) CN1173363C (de)
DE (1) DE69927924T2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4075179B2 (ja) * 1999-01-07 2008-04-16 ソニー株式会社 ディスク記録及び/又は再生装置及びディスク記録及び/又は再生方法
KR100408394B1 (ko) * 2001-01-20 2003-12-06 삼성전자주식회사 광디스크 드라이브
JP2005158203A (ja) * 2003-11-28 2005-06-16 Orion Denki Kk トラバースユニットの脱落防止手段を備えたディスク装置
JP4260668B2 (ja) * 2004-03-31 2009-04-30 パイオニア株式会社 ディスク装置

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62134869A (ja) * 1985-12-05 1987-06-17 Seiko Epson Corp ブレキシブルデイスクドライブ
JPS6386164A (ja) * 1986-09-30 1988-04-16 Toshiba Corp フロツピ−デイスク装置のリ−ドスクリユ機構
JPH0614256Y2 (ja) 1987-03-06 1994-04-13 パイオニア株式会社 光学式デイスクプレ−ヤ
KR970004685B1 (ko) * 1987-08-18 1997-04-02 소니 가부시키가이샤 헤드이동장치
DE68923833T2 (de) 1988-06-20 1996-06-13 Mitsubishi Electric Corp Optischer Kopf mit Kippkorrekturservomechanismus.
JPH02161664A (ja) * 1988-12-15 1990-06-21 Canon Electron Inc ディスク装置
US5172361A (en) * 1989-06-01 1992-12-15 Sony Corporation Disc loading apparatus
JPH03162779A (ja) * 1989-11-21 1991-07-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd キャリッジ送り装置
JP2917488B2 (ja) * 1990-10-22 1999-07-12 ソニー株式会社 光ディスク記録及び/又は再生装置
US5608705A (en) * 1992-03-19 1997-03-04 Sony Corporation Disk loading apparatus with rotationally engaging disk table
JP2991028B2 (ja) 1994-03-16 1999-12-20 ティアック株式会社 ピックアップ駆動機構
JPH08147901A (ja) * 1994-11-25 1996-06-07 Sanyo Electric Co Ltd ピックアップの送り装置
JPH08167162A (ja) 1994-12-15 1996-06-25 Sony Corp ディスク再生装置
JP3047784B2 (ja) * 1995-07-26 2000-06-05 ティアック株式会社 ディスク装置
MY132591A (en) 1995-10-26 2007-10-31 Sony Corp Optical disc apparatus.
JP4367973B2 (ja) 1996-10-04 2009-11-18 ソニー株式会社 ヘッド送り機構並びに光学ピックアップの送り機構
US6208606B1 (en) * 1996-10-08 2001-03-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Disc reproducing apparatus
JPH10116479A (ja) * 1996-10-11 1998-05-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光ヘッド調整装置
KR100194941B1 (ko) * 1996-11-25 1999-06-15 윤종용 광 디스크 플레이어의 틸트 조정장치
JPH10199093A (ja) * 1996-12-27 1998-07-31 Nakamichi Corp チェンジャ−型ディスク再生装置
JPH10283741A (ja) 1997-04-03 1998-10-23 Mitsumi Electric Co Ltd ウォームギヤを用いたスライド送り機構
US6219314B1 (en) * 1998-06-22 2001-04-17 U.S. Phillips Corporation Disc changer with rotatable disc support and disc player including the disc changer
JP2000195063A (ja) * 1998-12-26 2000-07-14 Kitano Shoji Kk 光ヘッド調整装置
JP4075179B2 (ja) * 1999-01-07 2008-04-16 ソニー株式会社 ディスク記録及び/又は再生装置及びディスク記録及び/又は再生方法
JP2001101673A (ja) * 1999-09-29 2001-04-13 Nec Corp 光ヘッド支持機構

Also Published As

Publication number Publication date
DE69927924D1 (de) 2005-12-01
CN1258914A (zh) 2000-07-05
EP1014350A2 (de) 2000-06-28
EP1014350B1 (de) 2005-10-26
US6751182B1 (en) 2004-06-15
KR100710397B1 (ko) 2007-04-24
KR20000048367A (ko) 2000-07-25
JP4075174B2 (ja) 2008-04-16
JP2000195196A (ja) 2000-07-14
CN1173363C (zh) 2004-10-27
EP1014350A3 (de) 2002-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3421947C2 (de)
DE10040419B4 (de) Ausrichtung einer Laufwerksmechanik, um ein Einbringen einer Platte in einer außeraxialen Position zu ermöglichen
DE2362605A1 (de) Dreidimensionale elektro-optische wiedergabeeinrichtung
DE3421912A1 (de) Plattenwechsler
DE3338744A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet fuer magnetplatten
DE2337015A1 (de) Vorrichtung zur optischen abtastung einer rotierenden bildplatte
DE3513039A1 (de) Automatischer plattenspieler
DE3915020C2 (de) Informationsverarbeitungsgerät
DE3121502C2 (de) Anordnung zur Führung eines Abtasterschlittens
DE3505339A1 (de) Wechselmechanismus
CH678122A5 (de)
DE69333237T2 (de) Plattenkassette
DE2442788A1 (de) Abtastkopfhalterung
DE69927924T2 (de) Kopfzuführmechanismus eines Plattenlaufwerks
DE60038591T2 (de) Automatischer Neigungskompensator und damit versehenes optisches Aufzeichnungs/Wiedergabegerät
DE2527335C2 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines optischen Kopfes
DD154245A5 (de) Informationsaufzeichnungsgeraet
DE10323446A1 (de) Kopfantrieb für Plattenlaufwerke
DE3513040C2 (de)
DE3616570A1 (de) Informations-aufzeichnungs-/wiedergabegeraet
DE602005003549T2 (de) Optisches Plattenlaufwerk und Informationsverarbeitungsvorrichtung
DE3510535C2 (de) Optisches Datenabtastgerät
DE4037317C2 (de)
DD201738A5 (de) Vorrichtung zum mit hilfe eines strahlungsbuendels einschreiben und/oder auslesen von informationen auf einer sich drehenden informationsscheibe
DE60124306T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegerät für optische aufzeichnungsmedien

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee