DE4036278C2 - Verfahren zum Steuern eines CD-Plattenspielers - Google Patents

Verfahren zum Steuern eines CD-Plattenspielers

Info

Publication number
DE4036278C2
DE4036278C2 DE19904036278 DE4036278A DE4036278C2 DE 4036278 C2 DE4036278 C2 DE 4036278C2 DE 19904036278 DE19904036278 DE 19904036278 DE 4036278 A DE4036278 A DE 4036278A DE 4036278 C2 DE4036278 C2 DE 4036278C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
carrier
arm
disk
turntable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904036278
Other languages
English (en)
Other versions
DE4036278A1 (de
Inventor
Sei Oonishi
Atsushi Kurosawa
Kiyoshi Morikawa
Kaoru Takemasa
Kiyohito Kajihara
Osamu Kitazawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Electronic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3545190A external-priority patent/JPH03238652A/ja
Priority claimed from JP3546290A external-priority patent/JPH0785329B2/ja
Priority claimed from JP3545490A external-priority patent/JPH03238655A/ja
Priority claimed from JP3546390A external-priority patent/JPH0787031B2/ja
Priority claimed from JP2035453A external-priority patent/JPH0832144B2/ja
Application filed by Pioneer Electronic Corp filed Critical Pioneer Electronic Corp
Publication of DE4036278A1 publication Critical patent/DE4036278A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4036278C2 publication Critical patent/DE4036278C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/22Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records
    • G11B17/221Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records with movable magazine
    • G11B17/223Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records with movable magazine in a vertical direction
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/04Arrangements for preventing, inhibiting, or warning against double recording on the same blank or against other recording or reproducing malfunctions
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/10Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing presence or absence of record in accessible stored position or on turntable

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines CD-Plattenspielers gemäß Oberbegriff des Patentanspruches.
Bekannte CD-Plattenspieler mit Magazin haben eine automatische Ladeeinrichtung zum Be- und Entladen eines eine CD-Platte haltenden Tragers. In dem CD-Plattenspieler kann es ge­ schehen, daß ein Teil des Trägers beim Entladevorgang an einem Teil eines Mechanismus des Plattenspielers hängen­ bleibt, weil im Plattenspieler ein kleiner Zwischenraum vorhanden ist, der bei einem CD-Plattenspieler für ein Kraftfahrzeug benötigt wird. Wenn der zu entladende Träger angehalten wird, können anschließende CD-Platten nicht abgespielt werden.
Aus der EP 0 331 839 A2 ist ein CD-Plattenspieler mit einer automatischen Einzugsvorrichtung für CDs bekannt. Als dortiges Problem wird herausgestellt, daß konventionelle CD- Plattenspieler für 12-cm-Compactdiscs ausgebildet sind. Da zwischenzeitlich auch 8-cm-CDs auf dem Markt sind, besteht die Gefahr, daß in einen CD-Plattenspieler, welcher nur für das Abspielen von 12-cm-CDs geeignet ist, irrtümlicherweise eine 8-cm-CD eingelegt wird, mit der Folge, daß der Einzugsmechanismus blockiert ist und der CD-Plattenspieler beschädigt werden kann.
Zur Vermeidung derartiger Beschädigungen ist dort vorgeschlagen, erste und zweite Detektoren auszubilden und einen Rollenmechanismus vorzusehen, der dem Einziehen der CD über eine Einzugsöffnung dient. Der erste Sensor stellt fest, ob die CD gerade eingeschoben oder eingezogen wird. Der zweite Sensor ist zwischen der Andruckrolle des Rollenmechanismus und der Einschuböffnung angeordnet, um festzustellen, ob sich eine CD zwischen Einschuböffnung und Andruckrolle befindet. Ein weiterer Sensor dient dort der Feststellung, ob die jeweilige CD sich komplett in einer zentrischen Position über der Antriebsspindel, d. h. in Endposition befindet.
In dem Fall, wenn irrtümlicherweise eine 8-cm-CD eingeführt wurde, übernimmt ein vorhandener Mikrocontroller eine spezielle Steuerungsfunktion. Diese Steuerungsfunktion wirkt dergestalt, daß mit dem Auslösen des jeweiligen Sensorsignals eine vorgegebene Zeitperiode zu laufen beginnt, innerhalb der normalerweise das Ausgangssignal des weiteren Sensors zu erwarten ist. Da der weitere Sensor so angeordnet ist, daß er kein Signal liefert, wenn eine 8-cm-CD anstelle einer 12-cm- CD eingeführt wurde, tritt kein Ausgangssignal in der vorgegebenen Zeitperiode auf. In diesem Fall aktiviert der Mikrocontroller die Andruckrollen bzw. den Motor mit zugehöriger Steuereinheit, um durch Drehrichtungsumkehr ein Ausschieben der CD zu veranlassen.
Bei dem Verfahren zum Ermitteln der Anwesenheit oder Abwesenheit einer Platte in einem Plattenspeicher gemäß DE 38 07 179 A1 soll eine Beschädigung sowohl der Platte als auch eines Magazins eines Plattenspielers verhindert werden. Hierfür sind Detektorschalter nahe des Magazins angeordnet, wobei im einzelnen ein Magazindetektor, ein Plattendetektor, ein Schiebladendetektor sowie ein Magazinpositionsdetektor vorgesehen sind. Einzelheiten zur Bewachung der Bewegungsoperationen, um ein unerwünschtes Klemmen von CD oder Magazin festzustellen, sind jedoch nicht offenbart.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Steuern eines CD-Plattenspielers mit einem Magazin, das eine Mehrzahl von Trägern für CD-Platten aufweist, vorzuschlagen, welches sicherstellt, daß die Funktionsfähigkeit eines derartigen CD-Wechslers auch dann gegeben ist, wenn bei der Bewegung eines Trägers mit CD-Platte zwischen dem Magazin und der Wiedergabeposition dieser hängen bleibt oder nicht in der vorgesehenen Endposition ankommt.
Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt mit einem Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruches.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung von Ausfüh­ rungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in:
Fig. 1a und 1b eine Perspektivansicht eines vollständigen CD-Plattenspielers nach der Erfindung;
Fig. 2a und 2b eine Perspektivansicht des CD-Plattenspielers für ein Kraftfahrzeug und eines Magazins;
Fig. 3a und 3b eine perspektivische Explosionsansicht des CD-Plattenspielers für ein Kraftfahrzeug;
Fig. 4 eine Einrichtung zum Bewegen eines eine CD- Platte halternden Trägers zwischen dem Magazin und einer Abspielstellung;
Fig. 5 und 6 Perspektivansichten, die eine Magazinhalter- Hubeinrichtung zeigen;
Fig. 7, 8 und 9 Draufsichten auf eine Druckaufnahmeanordnung;
Fig. 10 und 11 Perspektivansichten von nockenbetätigten Schaltern;
Fig. 12 bis 14 Perspektivansichten einer Trägerladeeinrich­ tung;
Fig. 15 und 16 Draufsichten auf die Trägerladeeinrichtung;
Fig. 17 und 18 Seitenansichten eines nockenbetätigten Schalters;
Fig. 19 und 20 Seitenansichten eines Teils eines Platten­ tellers;
Fig. 21 ein Diagramm des Ausgangssignals eines Foto­ detektors;
Fig. 22 das Blockschaltbild einer Motorsteuerung;
Fig. 23 eine Seitenansicht einer Magazinführung;
Fig. 24 eine schematische Seitenansicht, die die Lagen von Bauteilen des CD-Plattenspielers zeigt; und
Fig. 25 und 26 Seitenansichten eines Teils des Plattentel­ lers.
Nach Fig. 1 ist der Fahrzeug-CD-Plattenspieler zum Einbau in einen Kofferraum eines Kraftfahrzeugs ausgelegt und wird durch Betätigung einer in das Instrumentenbrett eingebauten Steuerung fernbetätigt. Der CD-Plattenspieler umfaßt eine Magazinbefestigungseinrichtung 200 mit einem Magazinhalter 216 zum Befestigen eines Magazins 100 (Fig. 2a/b), eine Lade­ einrichtung 300 zum Laden eines ausgewählten Trägers in das Magazin, eine Einspanneinrichtung 400, die eine CD-Platte von dem Träger abnimmt und sie auf einem Plattenteller ein­ spannt, und ein Tonabnehmersystem 500 mit einem Tonabnehmer 510. Diese Komponenten sind in einem Rahmen 700 unterge­ bracht, der in einem Gehäuse 99 über Dämpfer 701 und Dämp­ fungsfedern 702 gelagert ist. Eine Federhalterung 704 für die Dämpfungsfeder 702 springt von jeder Seitenplatte 703 des Rahmens 700 unter einem Winkel von 45° vor.
Nach den Fig. 2b und 4 sind in dem Magazin 100 Träger 101 untergebracht. Das Magazin hat an einer Seite Öffnungen 102, die den Trägern entsprechen. Ein Ladearm 301 der Ladeeinrichtung 300 greift an einem der Träger 101 durch die Öffnung 102 an und verdreht den Träger um eine Achse 103 (wie durch einen Pfeil angedeutet ist) in eine Abspielposition A im Plattenspieler.
Nach den Fig. 3, 5 und 6 sind an Innenwänden der Seiten­ platten 703 jeweils Gleitplatten 220 und 221 verschiebbar befestigt. Jede Gleitplatte hat eine Führungsnut 211, in die ein Zapfen 714 an der Seitenplatte 703 verschiebbar eingreift, so daß die Gleitplatte in Längsrichtung geführt ist. Beide Gleitplatten sind über einen Hebel S miteinander verbunden, wie Fig. 5 zeigt. Der Hebel S ist an einem zen­ tralen Teil SC drehbar gelagert, so daß beide Gleitplatten jeweils in entgegengesetzte Richtungen bewegt werden. Jede Gleitplatte hat eine stufenförmige Tragnut 212 mit einer Vielzahl von Stufen 213.
Die Anzahl Stufen ist gleich der Anzahl der im Magazin untergebrachten CD-Platten, die hier sechs beträgt. In jede Nut greift ein Stift 215, der an einem vom Magazinhalter 216 abstehenden Vorsprung 214 vorgesehen ist, verschiebbar ein. Beide Tragnuten 212 sind in entgegengesetzte Richtun­ gen geneigt, so daß der Magazinhalter 216 in Vertikalrich­ tung bewegt wird, wenn die Gleitplatten 220 und 221 sich in entgegengesetzte Richtungen bewegen.
An die Gleitplatte 220 ist eine Lagedetektorplatte 230 mit sechs Schlitzen 231 entsprechend der Vertikallage des Magazinhalters angeformt.
Ein Fotodetektor 232 erfaßt die Lage eines der Schlitze 231, d. h. die Lage der abzuspielenden CD-Platte.
Die Gleitplatte 220 hat an einem oberen Rand eine Zahn­ stange 606, in die ein Endrad eines Getriebezugs 607 ein­ greift. Das andere Endrad 609 des Getriebezugs 607 ist auf einer Welle eines am Rahmen 700 befestigten Motors 608 befestigt.
An dem Magazinhalter 216 ist über einen Drehzapfen 241 ein Schwenkarm 240 drehbar befestigt, der ein Magazinanlageende 256 und ein Schalterbetätigungsende 254 hat. Der Schwenkarm 240 ist von einer Feder 242 so beaufschlagt, daß ein Ende 244 an einem Vorsprung 243 anschlägt.
An dem Magazinhalter 216 ist auf einem Drehzapfen 251 ein Arm 250 schwenkbar befestigt. Der Arm 250 ist von einer Feder 252 beaufschlagt, so daß eine Seite eines darin ge­ formten Langlochs 255 an einem Stift 261 anschlägt. An dem Arm 250 ist ein Schalter 253 so befestigt, daß ein Betäti­ gungsarm 257 des Schalters von dem Schalterbetätigungsende 254 betätigbar ist.
Der Magazinhalter 216 hat eine Öffnung 205 zur Aufnahme des Magazins 100 und einen Boden 235. Wie Fig. 23 zeigt, ist an dem Boden 235 eine lange Kunststofführung 204 an einer Eintrittszone des Magazinhalters befestigt. In einer Innen­ zone des Halters 216 ist eine Metallführung 217 durch Auf­ wölben eines Teils des Bodens 235 geformt. Die Kunststoff­ führung 204 und die Metallführung 217 bilden dabei Füh­ rungsvorsprünge zum Einführen des Magazins 100. Da die Länge der Kunststofführung 204 um die Länge der Metallfüh­ rung 217 verringert ist, ist die durch Wärmeausdehnung be­ dingte Längenänderung der Kunststofführung gegenüber einer über die Gesamtlänge des Magazinhalters verlaufenden Kunst­ stofführung gering. Dadurch ist die Genauigkeit der Kunst­ stofführung zum Führen des Magazins gewährleistet. Um eine Differenz zwischen der Wärmeausdehnung des Bodens 235 und derjenigen der Kunststofführung 204 zu vermeiden, ist die Kunststofführung bevorzugt so angebracht, daß ein Teil der Führung mit einem im Boden geformten langen Schlitz in Eingriff gebracht ist.
An dem Rahmen 700 ist ein Motor 601 zum Antrieb verschie­ dener Mechanismen angeordnet. Auf einer Welle des Motors 601 ist eine Schnecke 602 befestigt, die mit einem Schneck­ enrad 604 in Eingriff steht, das auf einer Tragplatte 640 drehbar angeordnet ist. An der Tragplatte 640 ist eine Gegendruckschraube 603 befestigt und nimmt den Druck der Schnecke 602 auf. Durch Drehen der Gegendruckschraube 603 kann der Zwischenraum zwischen ihr und dem Ende der Schnecke justiert werden.
Die Fig. 7 und 8 zeigen ein weiteres Beispiel der Druck­ aufnahmeeinrichtung. An dem Rahmen 700 ist ein Haltearm 650 befestigt, an dem über eine Schraube 652 eine Druckplatte 651 mit einem Druckaufnahmeende 654 schwenkbar befestigt ist. Die Druckplatte 651 hat ein bogenförmiges Langloch 653, in das ein am Haltearm 630 befestigter Stift 655 ein­ tritt. Somit kann der Zwischenraum zwischen dem Ende 654 und dem Ende der Schnecke 602 durch Schwenken der Druck­ platte 651 um die Schraube 652 justiert werden.
Fig. 9 zeigt ein weiteres Beispiel, wobei die Druckplatte 651 schwenkbar auf einer Welle 658 für das Schneckenrad 604 befestigt ist.
Das Schneckenrad 604 ist betriebsmäßig über Zahnräder 605 und 606 mit einer Verzahnung 611 verbunden, die an einem Außenrand einer Nockenscheibe 610 geformt ist, so daß die Nockenscheibe gedreht werden kann.
Nach den Fig. 10 und 11 ist die Nockenscheibe 610 auf einer Welle 612 drehbar befestigt und hat drei Nockenbahnen 613, 614 und 615 sowie einen vorspringenden Nockenkörper 616. Ein Paar von drehbar auf einem Zapfen 617 gelagerten Armen 618 und 619 tritt in die Nockenbahnen 613 und 614 an Ein­ trittsenden ein. Ein Gleitarm 620, der einen Verbindungs­ stift 416 aufweist, liegt mit der Nockenbahn 615 in Ein­ griff und ist von der Nockenbahn in Längsrichtung des Plattenspielers bewegbar.
Über der Nockenscheibe 610 ist auf der Welle 612 mittels einer Schraube 631 ein Substrat 630 befestigt. Auf dem Substrat 630 sind ein als erste und zweite Detektoreinrichtung wirkender Trägerlageerfassungsschalter 632 und ein CD-Plattenlageerfassungsschalter 634 befestigt. Die Schalter 632 und 634 sind von den Armen 618 und 619 betä­ tigbar.
Wenn sich der Träger 101 im Magazin 100 befindet, befindet sich die Nockenscheibe 610 in einer Ausgangslage, in der der Arm 618 an einer Betätigungsstange 633 angreift, um den Schalter 632 zu schließen. Die Nockenscheibe 610 beginnt umzulaufen, um die CD-Platte zu laden, und der Arm 618 löst sich von der Betätigungsstange 633, so daß der Schalter geöffnet wird. Wenn die CD-Platte auf einem Plattenteller festgelegt ist, wie noch erläutert wird, gelangt der Hebel 618 wieder mit dem Betätigungshebel 633 in Eingriff und schließt den Schalter. Der Schalter 632 erzeugt Ausgangs­ signale, wenn sich die CD-Platte im Magazin und in der Einspannlage befindet und wenn sich die CD-Platte aus dem Magazin und aus der Einspannlage zu bewegen beginnt.
Nach den Fig. 12-14 ist an der Unterseite der Nockenscheibe 610 eine Nockenbahn 647 zum Laden des Trägers 101 vorge­ sehen. Ein Ende eines bei 660a drehbar gelagerten Arms 660 steht mit der Nockenbahn 647 in Gleiteingriff, und das andere Ende des Arms ist mit einem Ende eines Verbindungs­ glieds 663 über einen Stift 661 verbunden. Das andere Ende des Verbindungsglieds 663 ist mit dem Ladearm 301 über einen Stift 664 verbunden.
Nach den Fig. 15 und 16 ist der Ladearm 301 auf einem Stift 302 schwenkbar befestigt, der mit einem bogenförmigen Langloch 372 in einem Rahmen 740 in Eingriff steht. Ande­ rerseits steht der Stift 664 mit einem bogenförmigen Lang­ loch 371 in Gleiteingriff. Beide Langlöcher 372 und 371 beschreiben jeweils einen Bogen relativ zu der Achse 103. Am Rahmen 740 ist ein Nocken 308 vorgesehen, um den Ladearm 303 zu führen. Der Ladearm 303 hat ein Positionierende 304 zum Positionieren des Trägers 101 im Magazin 100 in der Lage von Fig. 13.
Wenn der Nocken 610 im Uhrzeigersinn gedreht wird, wird das Verbindungsglied 663 vorwärtsbewegt (in Richtung des vor­ deren Teils des Plattenspielers) und dreht den Ladearm 303 im Gegenuhrzeigersinn entlang den Langlöchern 371 und 372.
In einer frühen Phase bewegt sich der Stift 302 nicht, sondern es bewegt sich nur der Stift 664, so daß der Lade­ arm 301 unter Führung durch den Nocken 308 entlang dessen Außenfläche verdreht wird. Somit wird der Arm 303 aus der Stellung von Fig. 15 in die Stellung von Fig. 16 bewegt, so daß ein Träger 101 um die Achse 103 in die Ladestellung geschwenkt wird. Beim Entladen des Trägers wird die Nocken­ scheibe 610 entgegengesetzt gedreht, so daß der Ladearm 301 in die umgekehrte Richtung geschwenkt wird. Das Ende 304 drückt auf den Träger, so daß dieser in das Magazin ge­ schwenkt wird.
Nach den Fig. 11, 17 und 18 gelangt der Stift 416 des Gleitarms 620 in Gleiteingriff mit einem horizontalen Langloch 414 einer Führungsplatte 415 und in Gleiteingriff mit einem schräg verlaufenden Langloch 411 eines Arms 410, der auf einem Drehzapfen 402a drehbar gelagert ist. Der Arm 410 ist mit einem vertikalen Hebel verbunden, der einen Endeinschnitt 412 hat und mit einem Ende eines Einspannarms 690 verbunden ist. Der Einspannarm 690 ist mit einem Ende auf einer Welle 690a schwenkbar befestigt, und sein anderes Ende ist mit einem CD-Platteneinspannelement 691 verbunden.
Wenn der Gleitarm 620 von der Nockenbahn 615 vorwärtsbewegt wird, wird der Arm 410 im Uhrzeigersinn gedreht und hebt den Arm 413. Der Arm 690 folgt dem Arm 410 und wird von einer Feder (nicht gezeigt) nach oben geschwenkt, so daß das Einspannelement 691 eine CD-Platte 694 auf dem aus dem Magazin 100 ragenden Träger 101 auf einem Plattenteller 501 einspannt. Der Plattenteller 501 wird von einem Motor 502 angetrieben.
Nach den Fig. 19 und 20 ist an dem Nocken 616 ein Gleit­ stück 420 befestigt. Das Gleitstück 420 ist an einem CD- Plattenstützarm 423 über eine Welle 421 befestigt, die in einem Rahmen 741 verschiebbar angeordnet ist. Das Gleit­ stück wird von einer Feder 422 gegen den Nocken 616 beauf­ schlagt.
Wenn der Nocken 616 umläuft, wird das Gleitstück 420 in Vertikalrichtung bewegt, wodurch der Arm 423 bewegt wird, wobei ein Zwischenraum zwischen dem Arm und der CD-Platte unterhalten wird. Wenn die CD-Platte 694 von dem Einspann­ element 691 auf dem Plattenteller 501 eingespannt ist, wird der Arm 423 mit der Bewegung des Einspannelements auf­ wärtsbewegt. Wenn die CD-Platte entfernt wird, wird der Arm 423 vom Nocken 616 abgesenkt.
Gemäß Fig. 4 ist ein Fotodetektor P (dritter Detektor) nahe dem Träger 101 in der Abspielposition vorgesehen und stellt die Anwesenheit des Trägers fest. Nach Fig. 21 erzeugt der Fotodetektor P ein Ausgangssignal mit verschiedenen Pegeln in Abhängigkeit vom Pegel des von der CD-Platte und dem Träger reflektier­ ten Lichtstrahls. Aus dem Signalpegel kann das Entfernen der CD-Platte vom Plattenteller bestimmt werden.
Die Ausgangssignale des Fotodetektors P und des Träger­ lageerfassungsschalters 632 werden einer Steuereinheit 800 (Fig. 22) zugeführt. Ein Speicher 801 enthält ein Programm zum Auslesen des Ausgangssignals verschiedener Schalter und zur Steuerung jedes Motors nach Maßgabe der Resultate der Signalauslesung.
Nach Fig. 24 ist das Magazin 100 in einem vorderen Teil des Rahmens 700 untergebracht, und die Trägerladeeinrichtung, die Einspanneinrichtung 691, der Plattenteller 501, der Antriebsmechanismus und weitere notwendige Komponenten sind in einem hinteren Teil des Rahmens 700 untergebracht. Das Magazin ist zwischen der untersten Position P1 und der obersten Position P2 hebbar. Der Rahmen 700 hat eine erfor­ derliche Mindesthöhe, um ein solches Anheben des Magazins zuzulassen, und weitere Komponenten sind im Rahmen inner­ halb dieser Höhe untergebracht.
Im Betrieb treten die Stifte 215 des Magazinhalters 216 mit den obersten Stufen 213 in Anlage, so daß der Magazin­ halter in der obersten Position vor dem Abspielen gehalten wird. Das Magazin 100 wird in den Magazinhalter 216 vom Einlaß 205 her von Hand eingesetzt. Die Seite des Maga­ zins liegt an dem Ende 256 des Schwenkarms 240 an, so daß der Schwenkarm gegen die Kraft der Feder 242 im Uhrzeiger­ sinn gedreht wird. Am anderen Ende gelangt das Schalter­ betätigungsende 254 mit dem Betätigungsarm 257 des Schal­ ters 253 in Anlage, so daß ein Signal erzeugt wird, das die Beendigung des Ladens des Magazins 100 anzeigt.
Der Benutzer betätigt einen CD-Wählschalter, der am In­ strumentenbrett des Fahrzeugs vorgesehen ist, so daß der Motor 608 den Getriebezug 607 zu drehen beginnt. Dadurch wird die Gleitplatte 220 vorwärtsbewegt, und die Gleit­ platte 221 wird rückwärtsbewegt, um den Magazinhalter 216 in eine gewünschte Stellung entsprechend der gewählten CD-Platte zu senken. Die gewünschte Stellung wird durch das Ausgangssignal des Fotodetektors 232 bestimmt, der die Schlitze 231 der Lageerfassungsplatte 230 abtastet.
Wenn eine Wiedergabetaste betätigt wird, beginnt der Motor 601 die Nockenscheibe 610 im Uhrzeigersinn zu drehen. Wie oben beschrieben, werden das Verbindungsglied 660 und die Ladeeinrichtung 300 betätigt und laden den Träger 101 der ausgewählten CD-Platte in die Wiedergabeposition A (Fig. 4), und dann wird die CD-Platte vom Träger durch den Arm 690 und das Einspannelement 691 entfernt und von letzterem auf dem Plattenteller 501 eingespannt (Fig. 18). Daher wird der Motor 502 zur Rotation der CD-Platte angetrieben, und diese wird abgespielt.
Wenn die CD-Platte auf dem Plattenteller eingespannt ist, erzeugt der Schalter 632 ein Einspannbeendigungssignal. Aufgrund dieses Einspannbeendigungssignals erzeugt die Steuereinheit 800 (Fig. 22) ein Treibersignal, das einem Motorsteuerkreis 601a zugeführt wird, und daher wird der Motor 601 betätigt und dreht die Nockenscheibe 610 weiter im Uhrzeigersinn um einen kleinen Winkel. Dadurch wird der Träger 101 von der Ladeeinrichtung 300 geringfügig nach links (in Fig. 25) verlagert, so daß der Mittelpunkt des Trägers gegenüber dem Mittelpunkt des Plattentellers 501 verlagert ist.
Wenn die Wiedergabe der CD-Platte beendet ist, wird der Motor 601 umgesteuert und dreht die Nockenscheibe 610 im Gegenuhrzeigersinn. Dadurch wird das Einspannelement 691 abgesenkt, so daß die CD-Platte vom Plattenteller 501 ge­ löst und auf den Träger 101 verbracht wird. Da der Mittel­ punkt des Plattentellers 501 gegenüber dem Mittelpunkt des Trägers versetzt ist, wie vorstehend erwähnt wurde, wird zu diesem Zeitpunkt ein Teil der CD-Platte 694 auf einen Rand einer Nut 101a des Trägers gemäß Fig. 25 gelegt. Die Lade­ einrichtung 300 wird umgesteuert und bewegt den Träger 101 nach rechts in Fig. 25. Zu diesem Zeitpunkt wird der CD- Plattenstützarm 423 geringfügig gesenkt und drückt auf die CD-Platte, so daß diese genau in die Nut 101a des Trägers 101 eingepaßt wird.
Der Schalter 632 erzeugt ein CD-Plattenstartsignal, wenn die CD-Platte aus ihrem eingespannten Zustand auf dem Plat­ tenteller freigegeben wird, und ein CD-Plattenankunftssi­ gnal wird erzeugt, wenn der Träger zum Magazin zurückge­ bracht ist. Wenn der Träger an irgendeinem Teil im Plat­ tenspieler hängenbleibt, kann er nicht zum Magazin zurück­ gebracht werden. Wenn das CD-Plattenankunftssignal der Steuereinheit 800 nicht innerhalb von zwei oder mehr Se­ kunden nach Empfang des CD-Plattenstartsignals zugeführt wird, liest die Steuereinheit 800 den Pegel des Ausgangs­ signals des Fotodetektors P aus. Wenn das Ausgangssignal die Anwesenheit des Trägers oder der CD-Platte anzeigt, liefert die Steuereinheit 800 ein Rückkehrsignal an den Motorsteuerkreis 601a, der seinerseits ein Signal zur Um­ steuerung des Motors 601 erzeugt. Somit wird der Motor 601 in Gegenrichtung angetrieben und bringt den Träger 101 zum Plattenteller zurück, und dann wird der Motor in Gegenrich­ tung angetrieben, so daß der Träger zum Magazin bewegt wird. Wenn der Träger zum Magazin zurückgebracht ist, erzeugt der Schalter 632 ein Wiedergabeendesignal, das der Steuereinheit 800 zugeführt wird.
Die Steuereinheit 800 erzeugt ein Rückkehrsignal, so daß der Motor 608 umgesteuert wird. Infolgedessen werden die Gleitplatten 220 und 221 in die zum Starten umgekehrte Richtung bewegt, wodurch der Magazinhalter 216 in die ober­ ste Position gehoben wird.
Der Wiederholungsvorgang für den Träger wird somit durch­ geführt, wenn der Träger zum Magazin zurückgebracht wird, aber die Wiederholung kann auch durchgeführt werden, wenn der Träger hängenbleibt, während er sich mitten in seiner Bewegung vom Magazin zum Plattenteller befindet.
Es wird also der Transportvorgang für den CD-Plattenträger zwischen dem Magazin und dem Plattenteller wiederholt, wenn der Träger nicht in der Endposition ankommt. Dadurch kann der Träger zurückgeholt werden, wenn er im Plattenspieler steckengeblieben ist.

Claims (1)

  1. Verfahren zum Steuern eines CD-Plattenspielers mit einem Magazin (100), das eine Mehrzahl von Trägern (101), von denen jeder eine CD-Platte trägt, aufweist mit einer Ladeeinrichtung (300) zum Bewegen jeweils eines der Träger (101) mit einer der CD-Platten zwischen dem Magazin (100) und einer Wiedergabeposition,
    einer ersten Detektoreinrichtung (632), die den Start des Betriebes der Ladeeinrichtung (300) zum Bewegen des Trägers (101) aus einer Startposition, die entweder im Magazin (100) liegt oder die Wiedergabeposition ist, in eine Endposition, die dementsprechend entweder die Wiedergabeposition ist oder im Magazin (100) liegt, erfaßt und ein CD-Platten-Startsignal erzeugt,
    einer zweiten Detektoreinrichtung (632), die das Ende des Betriebes der Ladeeinrichtung (300) zum Bewegen des Trägers (101) in die Endposition erfaßt und ein CD-Platten- Ankunftssignal dann erzeugt, wenn der Träger (101) in die Endposition gelangt ist, und
    mit einer Steuerung (800) zum Steuern des CD-Plattenspielers, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ladeeinrichtung (300) zum Rücktransport des Trägers (101) in die Startposition aktiviert wird, wenn ihr das CD-Platten- Ankunftssignal nicht innerhalb einer vorbestimmten Zeit nach der Erzeugung des CD-Platten-Startsignals zugeführt wird und wenn mittels eines dritten Detektors (P) die Anwesenheit des Trägers (101) zwischen dem Magazin (100) und der Wiedergabeposition erfaßt wird.
DE19904036278 1990-02-16 1990-11-14 Verfahren zum Steuern eines CD-Plattenspielers Expired - Fee Related DE4036278C2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3545190A JPH03238652A (ja) 1990-02-16 1990-02-16 マルチプルタイプcdプレーヤ用蹴り出し機構
JP3546290A JPH0785329B2 (ja) 1990-02-16 1990-02-16 マルチタイプcdプレーヤ
JP3545490A JPH03238655A (ja) 1990-02-16 1990-02-16 マルチタイプcdプレーヤ
JP3546390A JPH0787031B2 (ja) 1990-02-16 1990-02-16 マルチタイプcdプレーヤ
JP2035453A JPH0832144B2 (ja) 1990-02-16 1990-02-16 ウォームギヤの変位量調節可能なスラスト軸受装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4036278A1 DE4036278A1 (de) 1991-08-22
DE4036278C2 true DE4036278C2 (de) 1997-05-22

Family

ID=27521698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904036278 Expired - Fee Related DE4036278C2 (de) 1990-02-16 1990-11-14 Verfahren zum Steuern eines CD-Plattenspielers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4036278C2 (de)
GB (1) GB2241102B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03256260A (ja) * 1990-03-07 1991-11-14 Pioneer Electron Corp マルチタイプcdプレーヤシステム
DE4232264A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-31 Klaus Maresch Sabotageüberwachter Kartensteckleser
JP2590361Y2 (ja) * 1993-03-10 1999-02-10 アルパイン株式会社 ディスク装置
US6301204B1 (en) * 1994-12-27 2001-10-09 Pfu Limited Jukebox with control system to retry transfer if misalignment

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63104258A (ja) * 1986-10-22 1988-05-09 Pioneer Electronic Corp マルチデイスクプレ−ヤの駆動制御方式
US4855979A (en) * 1987-03-04 1989-08-08 Pioneer Electronic Corporation Disk playing method for disk player
DE3807179C3 (de) * 1987-03-04 1995-06-01 Pioneer Electronic Corp Vorrichtung zum Steuern des Ladevorgangs eines Mehrfachplattenspielers
US4995027A (en) * 1988-03-05 1991-02-19 Pioneer Electronic Corporation Automatic loading disc player

Also Published As

Publication number Publication date
GB2241102A (en) 1991-08-21
GB9024445D0 (en) 1991-01-02
DE4036278A1 (de) 1991-08-22
GB2241102B (en) 1994-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3705007C2 (de) Plattenabspielgerät
DE3645200C2 (de)
DE3421947C2 (de)
DE19725169B4 (de) Wiedergabevorrichtung für scheibenförmige Aufzeichnungsträger
DE3216521C2 (de)
DE3534529C2 (de)
DE3519100A1 (de) Vorrichtung zum bespielen und/oder abspielen von schallplatten oder ton-kassetten
DE3519617A1 (de) Plattenabspielgeraet mit automatischem plattenwechsler
DE3408751A1 (de) Plattenspieler mit automatischer beschickung
DE69929094T2 (de) Plattengerät und -magazin
DE4037318C2 (de)
DE19725128B4 (de) Wiedergabe-/Aufzeichnungsvorrichtung für Aufzeichnungsträger
DE4408120A1 (de) Plattenabspielgerät
DE3911714A1 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung
DE3513039A1 (de) Automatischer plattenspieler
DE3435006C2 (de)
DE69833896T2 (de) Plattengerät und Plattenhalterung dafür
DE10137255B4 (de) Plattenstützscheibe sowie Plattenaufzeichnungs-und/oder Plattenwiedergabevorrichtung
DE4009260A1 (de) Plattenabspielgeraet
DE4036278C2 (de) Verfahren zum Steuern eines CD-Plattenspielers
DE3943565C2 (de) Plattenabspielgerät mit integriertem Plattenwechsler
DE4037317C2 (de)
DE3914128A1 (de) Vielfachmagazin-plattenspieler
DE3719595A1 (de) Datenwiedergabegeraet und verfahren zum verriegeln eines wiedergabekopfes
DE4121297A1 (de) Vorrichtung zur automatischen speicherung und wiederausgabe von optischen datenspeicherplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee