DE60037149T2 - Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines bandförmigen thermischen Aufzeichnungsmaterials - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines bandförmigen thermischen Aufzeichnungsmaterials Download PDF

Info

Publication number
DE60037149T2
DE60037149T2 DE2000637149 DE60037149T DE60037149T2 DE 60037149 T2 DE60037149 T2 DE 60037149T2 DE 2000637149 DE2000637149 DE 2000637149 DE 60037149 T DE60037149 T DE 60037149T DE 60037149 T2 DE60037149 T2 DE 60037149T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermal recording
recording material
cutting
temperature
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000637149
Other languages
English (en)
Other versions
DE60037149D1 (de
Inventor
Masami Nakagame
Hiroyuki Nishida
Seiji Kanada
Keisuke Endo
Yoshihisa Negishi
Takayoshi Oyamada
Takayoshi Nakaseko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fujifilm Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP28219099A external-priority patent/JP2001097620A/ja
Priority claimed from JP2000035479A external-priority patent/JP2001226009A/ja
Priority claimed from JP2000093618A external-priority patent/JP4150146B2/ja
Priority claimed from JP2000099577A external-priority patent/JP2001278520A/ja
Priority claimed from JP2000267836A external-priority patent/JP2001337411A/ja
Application filed by Fujifilm Corp filed Critical Fujifilm Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60037149D1 publication Critical patent/DE60037149D1/de
Publication of DE60037149T2 publication Critical patent/DE60037149T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/10Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D9/00Cutting apparatus combined with punching or perforating apparatus or with dissimilar cutting apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/16Straightening or flattening
    • B29C53/18Straightening or flattening of plates or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B43/00Operations specially adapted for layered products and not otherwise provided for, e.g. repairing; Apparatus therefor
    • B32B43/003Cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/34Apparatus for taking-out curl from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/08Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type
    • B26D1/085Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/22Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a movable member, e.g. a roller
    • B26D1/225Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a movable member, e.g. a roller for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/004Cutting members therefor not rotating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0046Cutting members therefor rotating continuously about an axis perpendicular to the edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0053Cutting members therefor having a special cutting edge section or blade section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0066Cutting members therefor having shearing means, e.g. shearing blades, abutting blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/32Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0405With preparatory or simultaneous ancillary treatment of work
    • Y10T83/041By heating or cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/283With means to control or modify temperature of apparatus or work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/283With means to control or modify temperature of apparatus or work
    • Y10T83/293Of tool

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schneiden eines Blattmaterials und eine Vorrichtung zum Schneiden eines gerollten Blattmaterials.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Solch ein Verfahren und eine Vorrichtung sind beispielsweise aus der US-A-4,660,964 bekannt.
  • Im Allgemeinen werden die verschiedenen Bildaufzeichnungsträger (oder Blatt- bzw. Bahnmaterialien), wie fotografisches lichtempfindliches Material, wärmeempfindliche Blätter aus Papier oder druckempfindliche Blätter aus Papier mit Polymersubstraten (oder Polymerblattmaterialien) zum Beispiel durch Aufbringen einer Aufzeichnungsschicht (oder fotografischen Emulsionsschicht) auf das Substrat gebildet. Dieses Substrat besteht aus Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylennaphthalat (PEN) oder Polyethylenlaminatpapier, einem Triacetatcellulosefilm, einem Polyesterfilm oder dergleichen.
  • Der oben genannte Bildaufzeichnungsträger oder das Papiermaterial wird für gewöhnlich als Bahn hergestellt und als Rollfilm angewendet. Daher altert der Bildaufzeichnungsträger im gerollten Zustand und biegt das Substrat derart, dass dieser gebogene Zustand im Bildaufzeichnungsträger verbleibt, nachdem der Träger zu Blättern geschnitten wurde. Dadurch entsteht das Problem, dass die Transportierbarkeit und die Eignung zum Stapeln der Bildaufzeichnungsträgerblätter schwerwiegend verschlechtert werden. Wenn das Bildaufzeichnungsträgerblatt durch verschiedene Maschinen wie einen Entwickler oder Drucker transferiert wird, wird darüber hinaus sein Transport oder seine Bildbildung so gestört, dass an ihm eine gewünschte Behandlung nicht ausgeübt werden kann.
  • Wenn insbesondere ein thermisches Aufzeichnungsmaterial wie ein thermisch photosensitives Material zu schneiden ist, wird ein Verfahren zum Zerschneiden des Materials mit einer oberen und einer unteren Klinge angewendet. Da die Bildaufbauschicht (wie eine photosensitive Schicht oder eine wärmesensitive Schicht) des thermischen Aufzeichnungsmaterials dick und brüchig ist, treten jedoch durch den Schneid vorgang leicht Verschlechterungen wie Schichttrennung, Risse und Trennung von der Schichtbasis auf. Demzufolge ist ein Problem, dass sich die Bildaufbauschicht verschlechtert.
  • Um diesen Problemen zu begegnen, wurden im Stand der Technik die Verfahren angewandt wie: Einstellen des Kantenwinkels einer (hauptsächlich des oberen Kantenwinkels) der oberen und unteren Klinge; Einstellen der Feinkontur der Kante, Einstellen der relativen Positionen und der Schneidwinkel wie den Spalt und den Überschneidungswinkel zwischen der oberen und der unteren Klinge; Einstellen der aufgebrachten Kraft; Reduzieren der Schneidgeschwindigkeit, etc.
  • Aber das Einstellen der Konturen oder des Schneidwinkels der oberen und der un teren Klinge der vorbekannten Art ist darin unzureichend, dass es bei den Schneidvorgängen die Probleme von Schichttrennung, Rissen und Ablösung von der Schichtbasis nicht lösen kann. Dahingegen sind das Einstellen der Konturen und des Schneidwinkels der oberen und der unteren Klinge so anfällig, dass sie nur schwer beizubehalten sind.
  • Das Verfahren zum Schneiden des verlängerten Kristallfilms, des Prepreg-Materials und des metallischen Materials ist in dem ausgelegten Japanischen Patent mit der Veröffentlichungsnummer 7-90512 und dem ausgelegten Japanischen Patent mit der Veröffentlichungsnummer 5-111898 , in welcher das Material beim Schneiden erwärmt wird, offenbart.
  • Bei dem nach der Erfindung zu schneidendem thermischen Aufzeichnungszeichnungsmaterial ist die Bildausbauschicht (oder aufgebrachte Schicht) aber auf der Basisschicht laminiert, um einen vielschichtigen Film auszuformen, so dass die Einsatzdicke der Bildaufbauschicht größer aber brüchig wird. Zu dem Schneidzeitpunkt des thermischen Aufzeichnungsmaterials kann daher leicht das Problem entstehen, dass sich die Oberfläche bartförmig ablöst und als Span oder Risse in der Bildaufbauschicht erscheinen.
  • Wie in 9 besonders gezeigt, besteht das thermische Aufzeichnungsmaterial 1 aus einer Basisschicht 2 und einer Bildaufbauschicht 3 mit einer photosensitiven oder wärmesensitiven Schicht. Wenn dieses thermische Aufzeichnungsmaterial 1 quer geschnitten wird, entsteht weiterhin ein Problem, dass auf der von der oberen Klinge geschnittenen Seite, auf der Oberflächenschicht der Bildaufbauschicht 3, bartförmige Ablösungen 4 oder Oberflächenrisse 5 auftreten, während Risse 6 auf der von der unteren Klinge geschnittenen Seite in der Bildaufbauschicht 3 erzeugt werden.
  • Wie in 10 gezeigt, ist ein weiteres Problem, dass, wenn das thermische Aufzeichnungsmaterial 1 geschlitzt wird, ein Wall 7 auf der von der oberen Klinge geschnit tenen Seite auf der Bildaufbauschicht entsteht, während ein Riss auf der von der unteren Klinge geschnittenen Seite in der Bildaufbauschicht 3 erzeugt wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Blattmaterial-Schneidverfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, welche ein thermischen Aufzeichnungsblattmaterial zuverlässig schneiden kann, ohne von den Konturen der Klingen oder den Einstellbedingungen der oberen und unteren Klingen abzuhängen.
  • Die Aufgabe wird durch ein Blattmaterial-Schneideerfahren nach dem Anspruch 1 und einer Blattmaterial-Schneidvorrichtung nach dem Anspruch 5 gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind mit den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Die obigen und weiteren Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich besser aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung als erläuterndes Beispiel gezeigt sind.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Schnittansicht, welche einen generellen Aufbau eines von einer erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung zu schneidenden thermischen Aufzeichnungsmaterials zeigt;
  • 2 ist eine Schrägansicht, welche einen schematischen Aufbau einer Schneidvorrichtung nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 3 ist ein schematischer Seitenaufriss der Schneidvorrichtung;
  • 4 ist eine erläuternde Darstellung zur Erklärung einer Traganordnung für die Erwärmungswalze und einer Haltewalze;
  • 5 ist eine Schrägansicht, welche einen schematischen Aufbau einer Schneidvorrichtung nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 6 ist ein schematischer Seitenaufriss der Schneidvorrichtung;
  • 7 ist eine erläuternde Darstellung zur Erklärung der Ergebnisse, wenn die thermischen Aufzeichnungsmaterialien durch das erfindungsgemäße Schneidverfahren geschnitten werden;
  • 8 ist eine erläuternde Ansicht zur Erklärung einer Schichttrennung des thermischen Aufzeichnungsmaterials;
  • 9 ist eine Schrägansicht zur Erläuterung eines schadhaften Schneidens;
  • 10 ist eine Schrägansicht zur Erläuterung eines schadhaften Schlitzens.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 ist eine Schnittansicht, welche einen generellen Aufbau eines von einer erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung zu schneidenden thermischen Aufzeichnungsmaterials zeigt. Das thermische Aufzeichnungsmaterial weist einen vielschichtigen Aufbau auf, der sich im Anschluss einer Filmschichtseite aus: einer Schutzschicht; einer Bildaufbauschicht (oder photosensitive Schicht oder wärmesensitive Schicht) mit einer darauf aufgebrachten Filmschicht, einer Basisschicht, und einer Rückschicht zusammensetzt, und dick aber brüchig ist. Hier wird später im Detail die bevorzugten Formen des thermischen Aufzeichnungsmaterials für den Fall beschrieben, dass die Bildaufbauschicht aus einer photosensitiven Schicht besteht.
  • 2 ist eine Schrägansicht, welche einen schematischen Aufbau einer Schneidvorrichtung 410 nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt, und 3 ist ein schematischer Seitenaufriss der Schneidvorrichtung 410. 2 lässt einen Abschnitt der 3 aus.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt, ist die Schneidvorrichtung 410 hauptsächlich aufgebaut durch Anordnen einer einer Schneideinheit 414 zum Schneiden eines bandförmigen thermischen Aufzeichnungsmaterials (oder Blattmaterials) 412 vorgeschalteten Erwärmungseinheit 416. Das von einer das aufgerollte thermische Aufzeichnungsmaterial 412 aufweisende Bahn-Abwickeleinrichtung 413 abgelassene bandförmige thermische Aufzeichnungsmaterial 412 wird mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit durch eine Haupttransportrolle 421 über einen Weg einer Transferstrecke, welche durch eine Vielzahl von Führungsrollen 418 und einer Tänzerrolle 415 zum Einstellen der Spannung des thermischen Aufzeichnungsmaterials 412 definiert wird, transferiert. Das so über die Transferpassage transferierte thermische Aufzeichnungsmaterial 412 wird weiter durch die Erwärmungseinheit 416 und die Schneideinheit 414 in der vorbenannten Reihenfolge so transferiert, dass es in eine Vielzahl von Blättern 419 ausgeformt wird, die dann in einer vorbestimmten Anzahl auf einer Blatt-Stapeleinheit 417 aufgestapelt werden.
  • Die Erwärmungseinheit 416 ist, wie in 2 bis 4 gezeigt, ausgestattet mit einer zylindrischen Erwärmungswalze 420 zum Erwärmen des thermischen Aufzeichnungsmaterials 412 über Kontakt mit dem thermischen Aufzeichnungsmaterial 412 und einer Haltewalze 412 zum Halten des thermischen Aufzeichnungsmaterials 412 in Bindung mit dem thermischen Aufzeichnungsmaterial 412 und zum Rück- und Vorwärtsbewegen entlang des Umfanges der Erwärmungswalze 420. Wie in 4 gezeigt, wird die Erwärmungswalze 420 über ihre Lagerzapfen 424 und 424 individuell über Lagerungen 426 und 428 so getragen, dass sich die Erwärmungswalze 420 dreht, während es dem in Kontakt an dessen Umfang transferierten thermischen Aufzeichnungsmaterial 412 folgt. Das Lager 428 auf der einen Seite weist einen Doppellageraufbau auf, um welche ein Abschnittsgetriebe 430 angeordnet ist, dass mit einem Motorsäulengetriebe 434 eines reversiblen Dehmotors 432 in Eingriff steht. Der zahnfreie Abschnitt des Abschnittsgetriebes 430 und die Haltewalze 422 sind über einen L-förmigen Arm 436 verbunden.
  • Wenn der Motor 432 vorwärts oder rückwärts dreht, bewegt sich die Haltewalze 422 auf dem Umfang der Erwärmungswalze 420 innerhalb des Zahnbereiches des Abschnittsgetriebes 430 hin und her. Wenn die Transferpassage des thermischen Aufzeichnungsmaterials 412, wie in 2 und 3 gezeigt, so ausgebildet ist, dass das thermische Aufzeichnungsmaterial 412 in Bindung mit der Haltewalze 422 gehalten und dann in Kontakt mit der Erwärmungswalze 420 verbracht wird, kann die Überlappung zwischen dem thermischen Aufzeichnungsmaterials 412 und der Erwärmungswalze 420 daher durch Bewegen der Haltewalze 422 in Richtung des Pfeils X vergrößert oder durch Bewegen der Haltewalze 422 in Richtung des Pfeils Y reduziert werden. Dadurch wird es möglich, den Zeitabschnitt für das Erwärmen des thermischen Aufzeichnungsmaterials 412 in Kontakt durch die Erwärmungswalze 420 zu kontrollieren.
  • Deswegen wird die Haltewalze 422 in die Richtung zum Vergrößern der Überlappung bewegt, wenn das thermische Aufzeichnungsmaterial 412 eine hohe Transfergeschwindigkeit hat, aber in die Richtung zum Reduzieren der Überlappung bewegt, wenn das thermische Aufzeichnungsmaterial 412 eine niedrige Transfergeschwindigkeit aufweist. Danach kann das thermische Aufzeichnungsmaterial 412 auf eine konstante Temperatur erwärmt werden, auch wenn sich die Transfergeschwindigkeit des thermischen Aufzeichnungsmaterials 412 ändert. Die Wärmequelle für die Erwärmungswalze 420 ist nicht gesondert gezeigt, kann aber durch einen Typ mit einem Heizer in der Erwärmungswalze 420, einem Typ zum Erwärmen der Erwärmungswalze 420 durch Zuführen eines Dampfes in die Erwärmungswalze 420, oder andere Wärmequellen erläutert werden.
  • Die Erwärmungseinheit 416 kann mit einer Gebläseeinheit 438 zum Ausströmen wenigstens einer Warm- oder Kaltluft als eine Zusatz-Erwärmungseinheit ausgestattet sein, die in der Nähe des Umfanges der Erwärmungswalze 420 und in einem die Haltewalze 422 nicht behindernden Bereich angeordnet ist. Falls für diesen Fall die Gebläseeinheit 438 in eine Warmluftausströmeinheit 438A und eine Kaltluftausströmeinheit 438B geteilt ist, ist es möglich, entweder Warmluft und/oder Kaltluft auszuströmen.
  • Wenn die Erwärmungstemperatur des thermischen Aufzeichnungsmaterials 412 durch Wechsel des der Schneidvorrichtung 410 zuzuführenden Loses des thermischen Aufzeichnungsmaterials 412 variable gestaltet ist, kann beispielsweise die Gebläseeinheit 438 dem thermischen Aufzeichnungsmaterial 412 wenigstens mit Warmluft oder Kaltluft so anströmen, dass es das thermische Aufzeichnungsmaterial 412 auf eine das Los übereinstimmende Temperatur erwärmen kann, auch wenn die Temperatureinstellung der Erwärmungswalze 420 nicht beendet ist. Zu dem Loswechselzeitpunkt kann der Schneidbetrieb daher kontinuierlich ohne Unterbrechung des Durchlaufes der Schneidvorrichtung 410 durchgeführt werden. Auch wenn die Temperatureinstellung der Erwärmungswalze 420 andererseits durch Unterbrechen des Durchlaufes der Schneidvorrichtung 410 ausgeführt wird, kann die Temperatureinstellung der Erwärmungswalze 420 umgehend durch Ausströmen wenigstens der Warmluft oder der Kaltluft von der Gebläseeinheit 438 zu der Erwärmungswalze 438 erfolgen.
  • Hierbei ist die Gebläseeinheit 438 zum Ausströmen wenigstens der Warmluft oder der Kaltluft nicht in ihrer Anordnung zu der Position der vorgenannten Erwärmungseinheit 416 beschränkt. Die an der Position der Erwärmungseinheit 416 anzuordnende Gebläseeinheit 438 kann exklusiv der Warmluft zugeordnet werden, und eine der Kaltluft zugeordnete Gebläseeinheit 439 kann genau jeder der Schlitzvorrichtung 440 und der Querschneidvorrichtung 442, wie es nachstehend dargestellt wird (mit Bezug auf 3), vorgeschaltet sein.
  • Die Schneideinheit 414 umfasst nicht nur die Schlitzvorrichtung 440 und die Querschneidvorrichtung 442, sondern auch eine Kantenschneidvorrichtung, eine Ausklinkvorrichtung, eine Bohrlochvorrichtung oder eine Trimmvorrichtung. Bei dem in 2 und 3 gezeigten Beispiel ist eine Schlitzvorrichtung 440 zum Schneiden des thermischen Aufzeichnungsmaterials 412 in drei Reihen beispielsweise in der Transferrichtung, und eine Querschneidvorrichtung 442 zum Schneiden der drei Reihen des thermischen Aufzeichnungsmaterials 412 in einer Querrichtung senkrecht zu der Transferrichtung in eine vorbestimmte Länge. Hierbei soll die Erfindung nicht auf die Anordnung der beiden Schlitzvorrichtungen 440 und der Querschneidvorrichtung 442 beschränkt sein, sondern kann auch nur durch eine davon beispielhaft erläutert werden.
  • Die Schlitzvorrichtung 440 ist mit ersten und zweiten Drehklingen 444 und 446 ausgestattet, die zwischengeschaltet zum Schlitzen des thermischen Aufzeichnungsmaterials 412 angeordnet sind.
  • Der Schlitzvorrichtung 440, wie in 2 und 3 gezeigt, ist ein erster Temperatursensor 474 zum Messen der Oberflächentemperatur des thermischen Aufzeichnungsmaterials 412 auf der Schichtseite (oder auf der Seite der Bildaufbauschicht 412b) gerade vor dem Schneiden vorgeschaltet. Der Querschneidvorrichtung 442 ist ein zweiter Temperatursensor 476 zum Messen der Oberflächentemperatur des thermischen Auf zeichnungsmaterials 412 auf der Schichtseite gerade nach dem Schneiden nachgeschaltet. Die ersten und zweiten Temperatursensoren 474 und 476 sind vorzugsweise von einem kontaktfreien Typ und können mit einer Infrarot-Thermographieeinheit beispielhaft erläutert werden.
  • Die von den ersten und zweiten Temperatursensoren 474 und 476 gemessenen Temperaturinformationen werden in einer wie in 3 gezeigten Steuerung 478 eingegeben. Die Steuerung 478 steuert die Wärmequelleneinheit für die Erwärmungswalze 420 und die Wärmequelle für die Einheit zum Bewegen und Antreiben der Haltewalze 422 und für die Gebläseeinheiten 438 und 439, um dabei die Oberflächentemperatur des thermischen Aufzeichnungsmaterials 412 auf der Schichtseite gerade vor und nach dem Schneiden innerhalb eines Bereiches von der Temperatur TG (oder der Glasübergangstemperatur) der Bildaufbauschicht bis thermische Aufzeichnungstemperatur zu steuern, vorzugsweise innerhalb eines Bereiches von der Temperatur Tg°C bis 100°C. Es wird weiter bevorzugt, wenn der Bereich von der Temperatur (Tg + 5)°C bis 100°C reicht. Für diesen Fall ist es unnötig, die Wärmequelleneinheit für die Erwärmungswalze 420 und die Wärmequelle für die Einheit zum Bewegen und Antreiben der Haltewalze 422 und für die Gebläseeinheiten 438 und 439 gleichzeitig zu steuern, aber es ist beliebig, die Steuerungen in den vorgenannt definierten Temperaturbereichen am effizientesten vorzunehmen.
  • Dabei können vorzugsweise Klingenerwärmungseinheiten zum Erwärmen wenigstens eines Klingenabschnitts der Schlitzvorrichtung 440 und der Querschneidvorrichtung 442 so vorgesehen sein, dass die Temperaturen der Klingen der Oberflächentemperatur des thermischen Aufzeichnungsmaterials 412 auf der Schichtseite angeglichen werden, wenn das thermische Aufzeichnungsmaterial 412 geschnitten wird. Wenigstens die Klingentemperaturen können vorzugsweise in dem Temperaturbereich von Tg-Temperatur (oder der Glasübergangstemperatur) bis thermische Aufzeichnungstemperatur liegen, obwohl diese nicht der Oberflächentemperatur auf der Schichtseite angeglichen sind.
  • Wie 3 gezeigt kann beispielsweise die Klingenerwärmungsvorrichtung für die Schlitzvorrichtung 440 einen Aufbau haben, in welcher die Lagerungen 444a und 446a der ersten und zweiten Drehklingenelemente 444 und 446 zylinderförmig so ausgeformt sind, dass das von der Wärmequellen-Zuführeinheit 480 produzierte erwärmte Wasser oder der erwärmte Dampf von einer der Lagerungen 444a und 446a zu der anderen zugeführt und wieder zu der Wärmequellen-Zuführeinheit 480 zirkuliert werden kann. Andererseits kann die Klingenerwärmungsvorrichtung für die Querschneidvorrichtung 442 einen Aufbau annehmen, in welcher einer Heizer 482 in den ersten und zweiten Klingenelementen 460 und 462 eingelassen oder befestigt ist, um diese dabei zu erwärmen. Es können weiterhin Infrarot-Thermographieeinheiten zum Messen der Klingentempera turen der Schlitzvorrichtung 440 und der Querschneidvorrichtung 442 so vorgesehen sein, dass die von der Infrarot-Thermographieeinheit gemessene Information in die Steuerung 478 eingegeben wird, um die Klingentemperatur der Schneideinheit 414 wie die vorerwähnte Temperatursteuerung der Erwärmungseinheit 416 zu steuern.
  • Hier wird die vorgenannte Temperatur Tg beschrieben. Diese Temperatur Tg wird von dem Wendepunkt der Harte der Bildaufbauschicht 412b bestimmt, welche bei verschiedenen Temperaturen unter den Bedingungen einer relativen Feuchtigkeit von 50% gemessen wird. Für diese Messungen wird ein kleines Härtegrad-Messgerät von Fisher Scope H100VP für eine sensitive Schicht und eine Vickers Druckprobe (mit einem Oberflächenwinkel von 136 Grad) verwendet, und die Vickers Druckprobe wird in die Bildaufbauschicht bis zu einer Tiefe von 50% der Schichtdicke eingebracht. Für diesen Fall ist es notwendig, die Temperatur Tg der Bildaufbauschicht zu bestimmen und entsprechend die obere Nicht-Bildaufbauschicht von der Bildaufbauschicht 412b zu entfernen. Wenn die Bildaufbauschichten 412b andererseits auf beiden Seiten des Trägers vorhanden ist, werden die individuellen Temperaturen gemessen, von welchen die Höhere als die Temperatur Tg der Erfindung ausgewählt wird.
  • Die Abläufe der so aufgebauten Schneidvorrichtung 410 werden im Folgenden beschrieben.
  • Zuerst wird das von der Bahn-Abwickelvorrichtung 413 abgelassene und über die Transferstrecke transferierte thermische Aufzeichnungsmaterial 412 durch die Erwärmungseinheit 416 im Vowege, bevor es von der Schneideinheit 414 geschnitten wird, erwärmt. Wie hoch das thermische Aufzeichnungsmaterial 412 durch die Erwärmungseinheit 416 erwärmt wird, ist so festgelegt, dass die Oberflächentemperatur des thermischen Aufzeichnungsmaterials 412 auf der Schichtseite beim Schneiden innerhalb eines Bereiches von der Temperatur Tg (oder der Glassübergangstemperatur) der Bildaufbauschicht bis thermischer Aufzeichnungstemperatur, vorzugsweise innerhalb eines Bereiches von einer Temperatur (Tg + 5)°C bis 100°C, liegen kann.
  • Als Ergebnis wird die Bildaufbauschicht 412b weich, um die Brüchigkeit vor der Erwärmung zu verlieren, so dass die Bildaufbauschicht 412b bei Schneiden durch die Querschneidvorrichtung 442 von Abtrennungen oder Rissen und Ablösen von der Basisschicht 412a verschont bleibt. Falls für diesen Fall die Klingentemperatur der Schlitzvorrichtung 440 und der Querschneidvorrichtung 442 der Oberflächentemperatur des thermischen Aufzeichnungsmaterials 412 auf der Schichtseite angeglichen ist, tritt kein Wärmetransfer zwischen dem thermischen Aufzeichnungsmaterial 412 und den Klingen auf. Als Ergebnis kann eine Wärmeverteilung in dem thermischen Aufzeichnungsmateri al 412 kaum auftreten, so dass das thermische Aufzeichnungsmaterial 412 zuverlässiger geschnitten werden kann.
  • Da die obere Grenze der Erwärmung auf die thermische Aufzeichnungstemperatur oder niedriger, oder vorzugsweise auf 100°C oder niedriger festgelegt ist, ist die photographische Eigenschaft der Bildaufbauschicht 412b in dem thermischen Aufzeichnungsmaterial 412 nicht verschlechtert. Es ist weiterhin möglich, ein exzessives Ansteigen der Erwärmungstemperatur und ein für das Schneiden zu weiche Bildaufbauschicht 412b zu verhindern. Dieses steigert den Effekt, dass das thermische Aufzeichnungsmaterial 412 zuverlässig geschnitten werden kann, ohne Filmtrennung oder Risse der Bildaufbauschicht unabhängig der Klingenkontur oder den Einstellbedingungen der oberen Klingen der Schlitzvorrichtung 440 und der Querschneidvorrichtung 442 zu verursachen.
  • Zu dem Zeitpunkt des Schneidens des thermischen Aufzeichnungsmaterials 412 ist es andererseits bevorzugt, dass die Bildaufbauschicht 412 zusätzlich zu der vorerwähnten Erwärmung zu der geeigneten Temperatur eine Schichtdicke innerhalb eines Bereiches von 3 bis 30 μm aufweist. Dieses ist darin begründet, dass, wenn die Schichtdicke der Bildaufbauschicht 412b weniger als 3 μm ist, der Temperaturanstieg der Bildaufbauschicht zu dem Erwärmungszeitpunkt so beschleunigt wird, während der Temperaturabfall in dem Ablauf von der Erwärmungsvorrichtung 416 zu der Schneideinheit 414 so abnimmt, dass es schwer wird, die Temperatur der Bildaufbauschicht 412b zu steuern.
  • Andererseits kann die Temperaturmessung der Bildaufbauschicht 412b nicht erfasst werden, ohne die Oberflächentemperatur des thermischen Aufzeichnungsmaterials 412 auf der Schichtseite zu messen. Wenn die Bildaufbauschicht 412b größer als 30 μm ist, ist deswegen eine Temperaturverteilung zwischen den der Oberfläche der Bildaufbauschicht 412b nahen und entfernten Abschnitten einfach herstellbar. Als Ergebnis kann die Gesamtheit der Bildaufbauschicht 412 nur schwer in dem vorerwähnten Temperaturbereich homogen gehalten werden, wodurch Filmtrennung und Risse während des Schneidvorganges in der Bildaufbauschicht 412 auftreten.
  • Hierbei werden die ersten und zweiten Drehklingenelemente 444 und 446 in der Schlitzvorrichtung 440 so angetrieben, dass sie zuerst mit der Oberfläche des thermischen Aufzeichnungsmaterials 412 in Kontakt gelangen, um das Schneiden des thermischen Aufzeichnungsmaterials 412 zu starten. Die ersten und zweiten Drehklingenelemente 444 und 446 überlappen sich in der Schneidtiefe derart, dass das thermische Aufzeichnungsmaterial 412 in der Richtung des Pfeils X aufgrund der Drehbewegungen der ersten und zweiten Drehklingenelemente 444 und 446 geschlitzt wird.
  • Als nächstes sind die ersten und zweiten Klingenelemente 460 und 462 in der Querschneidvorrichtung 442 in der Breitenrichtung (oder in der Richtung des Pfeils Y) senkrecht zu der Ablassrichtung (oder der Richtung des Pfeils X) des thermischen Aufzeichnungsmaterials 412 angeordnet, und das erste Klingenelement 460 bewegt sich hinsichtlich des zweiten Klingenelementes 462 hoch und runter. Als Ergebnis kommen die ersten und zweiten Klingenelemente 460 und 462 mit dem thermischen Aufzeichnungsmaterial 412 in Berührung, wodurch das thermische Aufzeichnungsmaterial 412 quer geschnitten wird. Demzufolge werden drei Blattreihen 419 gleichzeitig ausgeformt und in X Richtung transferiert, bis sie in einer vorbestimmten Anzahl auf der Blattstapeleinheit 417 (mit Bezug auf 2) gestapelt werden.
  • 5 ist eine Schrägansicht, welche einen schematischen Aufbau einer Schneidvorrichtung 500 nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt, und 6 ist ein schematischer Seitenaufriss der Schneidvorrichtung 500. Hierbei sind gleiche Komponenten wie die der Schneidvorrichtung 410 nach der ersten Ausführungsform durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet, und deren ausführliche Beschreibung wird weggelassen.
  • Diese Schneidvorrichtung 500 ist mit einer Erwärmungseinheit 502 zum Erwärmen des thermischen Aufzeichnungsmaterials 412 mit Warmluft vorgesehen. Diese Erwärmungseinheit 412 ist entlang der Transferstrecke des thermischen Aufzeichnungsmaterials 412 mit einer dem thermischen Aufzeichnungsmaterial 412 oberseitig angeordneten oberseitigen Warmlufteinrichtung 504 und einer unterseitig desselbigen angeordneten unterseitigen Warmlufteinrichtung 506 ausgestattet. In diesen Warmlufteinrichtungen 504 und 506 sind eine Anzahl an Düsen 508 zum Einspeisen von Warmluft angeordnet. Diese Düsen 508 werden mit Warmluft von der nicht gezeigten Warmluft-Versorgungseinheit über Luftleitungen 510 versorgt. Eine Menge des zuzuführenden Warmluftstromes kann individuell durch Stromeinstellventile (oder Stromeinstelleinrichtungen) 512 eingestellt werden, die in den Luftleitungen 510 für die individuellen Düsen 508 angeordnet sind.
  • Die von den ersten und zweiten Temperatursensoren 474 und 476 gemessene Temperaturinformation wird in die Steuerung 478 eingegeben, welche die Öffnungen der Stromeinstellventile 512 individuell steuert. In Übereinstimmung mit der Transfergeschwindigkeit des zu transferierenden thermischen Aufzeichnungsmaterials 412 werden die angeordneten, mehrzähligen Düsen 508 weiterhin geöffnet/geschlossen, um die Anströmung variabel zu gestalten, um dadurch die Länge des zwischen der oberseitigen Warmlufteinrichtung 504 und der unterseitigen Warmlufteinrichtung 506 ausgeformten Erwärmungsbereiches zu ändern und den Warmluftstrom einzustellen.
  • Als Ergebnis kann die Oberflächentemperatur des thermischen Aufzeichnungsma terials 412 auf der Schichtseite gesteuert werden, dass diese in einem Bereich von Temperatur Tg (der Glasübergangstemperatur) der Bildaufbauschicht 412b bis thermische Aufzeichnungstemperatur, vorzugsweise in einem Bereich von (Tg + 5)°C bis 100°C liegt.
  • Bei den Schneidvorrichtungen 410 und 500 nach der ersten und zweiten Ausführungsform sind die Temperatursteuerungen kompliziert, wenn die Bildaufbauschicht 412b dann ist. Daher ist es bevorzugt, den Transferabstand des thermischen Aufzeichnungsmaterials 412 von den Erwärmungseinheiten 416 und 502 zu der Schneideinheit 414 so kurz wie möglich zu gestalten und einen (nicht gezeigten) Kanal von Isolatorplatten oder dergleichen in der Transferstrecke auszuformen.
  • Hier wird im Detail ein bevorzugter Zustand des thermischen Aufzeichnungsmaterials 412 für den Fall beschrieben, dass die Bildaufbauschicht 412b eine photosensitive Schicht ist.
  • Das in dem thermischen Aufzeichnungsmaterial 412 der Erfindung zu verwendende organische Silbersalz ist ein Silbersalz, das relativ stabil zu einem Licht ist, aber ein Silberbild ausformt, wenn es auf 80°C oder höher in Gegenwart eines ausgesetzten optischen Katalysts (wie ein latentes Bild eines photosensitiven Silberhalogenids) und eines Reduktionsmittels erwärmt wird. Das organische Silbersalz kann jede eine ein Silberion reduzierende Quelle enthaltende organische Substanz sein. Dieses nicht-photosensitive organische Silbersalz ist in Abschnitten [0048] bis [0049] des ausgelegten Japanischen Patents mit der Veröffentlichungsnummer 10-62899 , in Zeile 24 der Seite 18 bis Zeile 37 der Seite 19 der ungeprüften, veröffentlichen Europäischen Patentanmeldung Nr. 0803764A1 , in der ungeprüften, veröffentlichen Europäischen Patentanmeldung Nr.0962812A1 und so weiter beschrieben. Das bevorzugte Silbersalz einer organischen Säure ist ein langkettiges aliphatisches Silbercarboxylat (mit einer Kohlenstoffanzahl von 10 bis 30, vorzugsweise 15 bis 28). Das organische Silbersalz wird vorzugsweise beispielhaft erläutert durch Silberbehenat (silver behenate), Silberarachidat (silver arachidate), Silberstearat (silver stearate), Silberoleat (silver orelate), Silberlaurat (silver laurate), Silbercaprat (silver caprate), Silbermyristat (silver myristate) oder Silberpalmitat (silver palmitate) oder deren Mischungen. Von diesen organischen Silbersalzen wird ein 75 mol% oder mehr Behenatsäure enthaltendes organisches Silbersalz bevorzugt verwendet.
  • Die Form des organischen Silbersalzes soll nicht besonders begrenzt sein, es kann nadelförmig, stabförmig, flach und schuppenförmig sein, wobei das stabförmige organische Silbersalz bevorzugt ist. Das organische Silbersalz wird insbesondere mit ei nem Elektronenmikroskop beobachtet und deren Partikel sind annähernd kastenförmig, deren Seiten a, b und c (c kann gleich b sein) die kürzesten sind. Berechnungen werden mit den kürzeren numerischen Werten a und b durchgeführt, und x wird über eine Formel x = b/a bestimmt.
  • Für ungefähr 200 Partikel wird der Wert x bestimmt und zu einem Wert x (Durchschnitt) gemittelt. Die Stabform wird bestimmt, wenn der Wert x (Durchschnitt) einem Verhältnis von x ≥ 1.5, vorzugsweise 20 ≥ x (Durchschnitt) ≥ 2.0 genügt. Hierbei wird die Nadelform bestimmt, wenn der Wert x (Durchschnitt) innerhalb 1 ≤ x (Durchschnitt) < 1.5 ist.
  • In den stabförmigen Partikeln kann die Seite a als die Dicke der flachen Partikel erachtet werden, wobei die Hauptebene die Seiten b und c aufweist. Der Durchschnittswert der Seite a ist vorzugsweise in einem Bereich von 0,01 μm bis 0,23 μm, weiter bevorzugt innerhalb eines Bereiches von 0,1 μm bis 0,20 μm. Das Durchschnittsverhältnis von c/b ist vorzugsweise innerhalb eines Bereiches von 1 bis 6, weiter bevorzugt innerhalb eines Bereiches von 1,05 bis 4, noch weiter bevorzugt innerhalb eines Bereiches von 1,1 bis 3 und am meisten bevorzugt innerhalb eines Bereiches von 1,1 bis 2.
  • Die Partikelgrößenverteilung des organischen Silbersalzes ist vorzugsweise Monodispers. Diese Monodispergierung weist solche Prozentwerte auf, welche durch Dividieren der Längen-Standardabweichung der kürzeren Achse und der längeren Achse, welche vorzugsweise 100% oder weniger, weiter bevorzugt 80% oder weniger oder am ehesten bevorzugt 50% oder weniger sind, berechnet werden. Die Form des organischen Silbersalzes kann von dem Elektronenmikroskop-Übertragungsbild der organischen Silbersalzverteilung gemessen werden. Eine andere Methode zum Messen der Monodispergierung ist die Bestimmung der Standardabweichung des volumengewichtigen durchschnittlichen Durchmessers des organischen Silbersalzes. Der prozentuale Anteil (oder Fluktuations-Koeffizient) der mit dem durch den volumengewichtigen durchschnittlichen Durchmesser dividierten Werte sind vorzugsweise 100% oder weniger, weiter bevorzugt 80% oder weniger, oder noch weiter bevorzugt 50% oder weniger. Bei der Messmethode kann die Partikelgröße davon (oder dem volumengewichtigen durchschnittlichen Durchmesser) bestimmt werden, indem das in einer Flüssigkeit dispergierte organische Silbersalzes mit einem Laserstrahl bestrahlt und eine Selbstkorrelationsfunktion der Fluktuierung des zerstreuten Lichtes mit Bezug zu der Zeitänderung bestimmt wird.
  • Für das Herstell- und das Verteilungsverfahren des organischen Silbersalzes können die bekannten Verfahren angewandt werden, wie das bezeichnete vorgenannte ausgelegte Japanische Patent mit der Veröffentlichungsnummer 10-62899 , die unge prüfte veröffentliche Europäische Patentanmeldung Nr. 0803763A1 , die ungeprüfte, veröffentlichte Europäische Patentanmeldung Nr. 962812A1 usw..
  • Hierbei, wenn das photosensitive Silbersalz zu dem Verteilungszeitpunkt des organisches Silbersalzes ko-existiert, steigt der Beschlag, um die Sensitivität stark zu verringern. Daher wird es bevorzugt, dass das photosensitive Silbersalz nicht wesentlich zu dem Verteilungszeitpunkt enthalten ist. Bei der Erfindung ist das in einer Wasserdispergierung zu dispergierende photosensitive Silbersalz zu 0,1 mol% oder weniger hinsichtlich 1 mol einer organischen Silbersalzsäure in der Lösung vorhanden, so dass das photosensitive Silbersalz nicht zwangsläufig hinzugefügt wird.
  • Die Wasserdispersion des organischen Silbersalzes und die Wasserdispersion des photosensitiven Silbersalzes kann gemischt wenden, um ein photosensitives Material herzustellen, wobei das Mischungsverhältnis des organischen Silbersalzes und des photosensitiven Silbersalzes dem Zweck entsprechend wählbar ist. Das Verhältnis des photosensitiven Silbersalzes zu dem organischen Silbersalz ist vorzugsweise innerhalb eines Bereiches von 1 mol% bis 30 mol%, weiter bevorzugt 3 mol% bis 20 mol%, besonders bevorzugt innerhalb von 5 mol% bis 15 mol%. Es ist ein bevorzugt angewandtes Verfahren zum Einstellen der photographischen Eigenschaften, um zwei Arten oder mehr von Wasserdispersionen organischer Silbersalze und zwei Arten oder mehr von Wasserdispersionen photographischer Silbersalze zu mischen.
  • Das organische Silbersalz kann in einer gewünschten Menge verwendet werden, aber die Silbermenge ist vorzugsweise innerhalb eines Bereiches von 0,1 g/m2 bis 5 g/m2 oder weiter bevorzugt innerhalb eines Bereiches von 1 g/m2 bis 3 g/m2.
  • Für das in der Erfindung zu verwendende thermische Aufzeichnungsmaterial 412 wird es bevorzugt, dass für das organische Silbersalz ein Reduktionsmittel enthält. Dieses Reduktionsmittel für das organische Silbersalz kann jede Substanz (vorzugsweise eine organische Substanz) zum Reduzieren der Silberionen zu metallischem Silber sein. Dieses Reduktionsmittel wird in Abschnitten [0043] bis [0045] des ausgelegten Japanischen Patents mit der Veröffentlichungsnummer 11-65021 oder in Zeile 34 der Seite 7 bis Zeile 12 der Seite 18 der ungeprüften Europäischen Patentanmeldung Nr. 0803764A1 beschrieben. Das in der Erfindung bevorzugte Reduktionsmittel ist beispielhaft erläutert durch Bisphenol-Reduzierer (z.B. 1,1-bis (2-Hydroxy-3,5-Dimethylphenyl)-3,5,5-Trimethylhexan, 2,2'-Methylen bis-(4-Methyl-6-Tert-Butylphenol), 2,2'-methylen bis-(4-Ethyl-6-Tert-Butylphenol)). Die Menge des hinzuzufügenden Reduktionsmittels liegt vorzugsweise innerhalb eines Bereiches von 0,01 g/m2 bis 5,0 g/m2 oder weiter bevorzugt innerhalb eines Bereiches von 0,1 g/m2 bis 3,0 g/m2, und ist weiter bevorzugt mit 5 mol% bis 50 mol% bezüglich ein Mol des Silbers angesichts der Bildaufbauschicht 412b oder mehr, vorzugsweise mit 10 mol% bis 40 mol% enthalten. Das Reduktionsmittel ist vorzugsweise in der Bildaufbauschicht 412b enthalten.
  • Das Reduktionsmittel kann in der anzuwendenden Flüssigkeit oder in dem photo sensitiven Material aufgrund jedem Verfahren, welches den Lösungszustand, den emulgierten/dispergierten Zustand oder den Festpartikelverteilungszustand aufweist, enthalten sein.
  • Wie die üblichen Emulgier-/Dispergierverfahren wird ein Verfahren zum Präparie ren einer mechanisch durch Auflösen mit Öl, z.B. Dibutylphtalat, Tricresylphosphat, Clyceryltriacetat oder Diethylphtalat oder einem Hilfslösungsmittel, z.B. Ethylacetat oder Cyclohexanon emulgierten Dispersion spezifiziert.
  • Wie das Festpartikelverteilungsverfahren wird andererseits ein Verfahren zum Vorbereiten einer festen Dispersion durch Dispergieren eines Reduktionspulvers in einem geeigneten Lösungsmittel wie Wasser durch eine Kugelmühle, einer Kolloidmühle, einer Vibrationsmühle, einer Sandmühle, einer Strahlmühle, einer Walzenmühle oder Ultraschallwellen spezifiziert. Dann können Schutzkolloide (z.B. Polyvinylalkohol) oder ein oberflächenaktiver Wirkstoff (z.B. ein oberflächenaktiver Wirkstoff wie Triisopropylnaphthalen Sodiumsulfonat (d.h. eine Mischung von drei Isopropylgruppen mit unterschiedlichen Substitutionspositionen)) verwendet werden. Die Wasserdiespersion kann ein Schutzmittel (z.B. Sodium Benzoisothiazolinone) enthalten.
  • Bei dem in der Erfindung zu verwendenden thermischen Aufzeichnungsmaterial 412 wird vorzugsweise ein Phenolderivat als ein Ablaufpromotor verwendet, wie durch Formel (A) in dem ausgelegten Japanischen Patent mit der Veröffentlichungsnummer 11-73951 beschrieben.
  • Das in dem in der Erfindung verwendete thermische Aufzeichnungsmaterial 412 zu verwendende photosensitive Silberhaloid soll nicht besonders in seiner Halogenzusammensetzung eingeschränkt sein und kann durch Silberchlorid, Silberchiorid-bromid, Silberbromid, Silberiodid-bromid oder Silberiodid-chloridbromid beispielhaft erläutert werden. Die Verteilung der Halogenzusammensetzung in den Partikeln kann homogen oder schrittweise oder kontinuierlich ändernd sein. Andererseits ist es möglich, vorzugsweise Silberhaloidpartikel mit einem Kern/Hüllen-Aufbau zu verwenden. Der Aufbau ist vorzugsweise ein doppelter bis fünffacher, und weiter bevorzugt werden Kern/Hüllen-Partikel mit einem doppelten bis vierfachem Aufbau verwendet. Hingegen ist es möglich, vorzugsweise eine Technik zu verwenden, bei der Silberbromid lokal in der Oberfläche der Silberchlorid oder Silberchlorid-bromid Partikel auftreten.
  • Das Verfahren zum Präparieren des photosensitiven Silberhaloids ist bekannt im Stand der Technik, wie in Nr. 17029, Juni 1978 der „Research Disclosure" und US Patent Nr. 3,700,458 beschrieben. In dem zu verwendenden spezifizierten Verfahren wird das photosensitive Silberhaloid durch Hinzufügen einer Silberzusatzkomponente und einer Halogenzusatzkomponente zu einer Gelatine oder einer anderen Polymerlösung präpariert und wird dann mit dem organischen Silbersalz gemischt. Andererseits werden die in Abschnitt [0217] bis [0224] des ausgelegten Japanischen Patents mit der Veröffentlichungsnummer 11-119374 beschriebenen und in den Japanischen Patentanmeldungen Nr. 11-98708 und 11-84182 offenbarten Verfahren bevorzugt.
  • Die Partikelgröße des photosensitiven Silberhaloids ist vorzugsweise klein, um eine Trübung des ausgeformten Bildes zu unterdrücken, und ist definiert mit 0,20 μm oder weniger, weiter bevorzugt innerhalb eines Bereiches von 0,01 μm bis 0,15 μm, weiter bevorzugt innerhalb eines Bereiches von 0,02 μm bis 0,12 μm. Die hierin definierte Partikelgröße ist der Durchmesser einer Kugel mit einem Volumen gleich dem der Silberhaloidpartikel, wenn die Silberhaloidpartikel den sogenannten „Normalkristall" wie einen Würfel oder einen Oktaeder oder, wenn nicht den Normalkristall, dann kugelförmige Partikel oder stabförmige Partikel abbilden, und der Durchmesser eines runden Bildes mit dem gleichen Bereich wie der vorstehende Bereich der Hauptfläche, wenn die Silberhaloidpartikel flach sind.
  • Wie die Form der Silberhaloidpartikel kann die Würfelform, die Oktaederform, die flachen Partikel, die kugelförmigen Partikel, die stabförmigen oder kartoffelförmigen Partikel oder dergleichen einzeln benannt werden, von denen in der Erfindung die würfelförmigen Partikel insbesondere bevorzugt sind. Die Silberhaloidpartikel mit runden Ecken können bevorzugt verwendet werden. Es gibt keine besondere Einschränkungen für die Indizes einer Ebene (d.h., Miller Indizes) der äußeren Oberflächen der photosensitiven Silberhaloidpartikel, aber es ist bevorzugt, dass die Ebene {100} mit einer hochspektroskopischen sensibilisierenden Wirkung, wenn die spektroskopischen Sensibilitätspigmente adsorbiert werden, ein hohes Besetzungsverhältnis einnehmen. Das Verhältnis ist vorzugsweise 50% oder mehr, weiter bevorzugt 65% oder mehr oder weiter bevorzugt 80% oder mehr. Das Verhältnis der {100} Ebene der Miller Indizes kann durch das Verfahren bestimmt werden, welches in „J. Imaging Sci.", 29, 165 (1985), von T. Tani beschrieben ist, wobei die Absorptionsabhängigkeit der Ebene {111} und der Ebene {100} bei der Absorption der Sensibilitätspigmente genutzt wird.
  • Die photosensitiven Silberhaloidpartikel in dem in der Erfindung zu verwendenden thermischen Aufzeichnungsmaterial 412 enthalten entweder ein Metall der achten bis zehnten Gruppe des Periodensystems (angebend die erste bis achtzehnte Gruppe) oder ihren Komplexverbindung. Die zentralen Metalle davon oder deren Komplexe der achten bis zehnten Gruppe des Periodensystems sind vorzugsweise Rhodium, Ruthenium und Iridium. Es kann eine Art dieser Metallkomplexe oder zwei oder mehr Arten der Metallkomplexe derselben Art oder Metalle verschiedener Arten beliebig verwendet werden. Ein bevorzugter Gehaltsanteil liegt innerhalb eines Bereiches von 1·10–9 Mol bis 1·10–3 Mol für ein Mol Silber. Diese Schwermetalle, deren Komplexverbindungen und deren Hinzufügeverfahren sind in dem ausgelegten Japanischen Patent mit der Veröffentlichungsnummer 7-225449 , in Abschnitten [0018] bis [0024] des ausgelegten Japanischen Patents mit der Veröffentlichungsnummer 11-65021 und in Abschnitten [0227] bis [0240] des ausgelegten Japanischen Patents mit der Veröffentlichungsnummer 11-119374 beschrieben.
  • In der Erfindung enthalten die Silberhaloidpartikel bevorzugt eine Iridium- Komponente. Für diese Iridium-Komponente können Hexachloro-Iridium, Hexaamin-Iridium, Trioxalato-Iridium und Hexcyano-Iridium benannt werden. Diese Iridium-Komponenten werden, wenn sie verwendet werden, in Wasser oder einem geeigneten Lösungsmittel gelöst. Um die Lösung der Iridium-Komponente zu stabilisieren, können herkömmliche Verfahren wie das Verfahren des Hinzufügens einer wässrigen Lösung von Hydrogenhaloid (z.B. Hydrochloridsäure, Hydrobromsäure oder Hydrofluorsäure) oder ein Alkalihaloid (z.B. KCl, NaCl, KBr oder NaBr) verwendet werden. Zu dem Zeitpunkt des Präparierens des Silberhaloids können andere im Vorwege mit Iridium dotierte Silberhaloidpartikel hinzugefügt und anstelle eines wasserlöslichen Iridiums gelöst werden. Die Menge dieser Iridiumkomponenten liegt vorzugsweise innerhalb eines Bereiches von 1·10–8 Mol bis 1·10–3 Mol pro Mol des Silberhaloids oder weiter bevorzugt innerhalb eines Bereiches von 1·10–7 Mol bis 5·10–4 Mol.
  • Weiterhin sind die in den Silberhaloidpartikeln in dem in der Erfindung verwendeten thermischen Aufzeichnungsmaterial 412 enthaltenden Metallatome (z.B. [Fe(CN)6]–4), das Entsalzungsverfahen und das chemische Sensibilitätsverfahren der Silberhaloidemulsion in Abschnitten [0046] bis [0050] des ausgelegten Japanischen Patents mit der Veröffentlichungsnummer 11-84574 , in Abschnitten [0025] bis [0031] des ausgelegten Japanischen Patents mit der Veröffentlichungsnummer 11-65021 und in Abschnitten [0242] bis [0250] des ausgelegten Japanischen Patents mit der Veröffentlichungsnummer 11-119374 beschrieben.
  • Die in der photosensitiven Silberhaloidemulsion enthaltende Gelatine kann unter schiedlich sein. Um den Dispersionszustand der photosensitiven Silberhaloidemulsion in der angewandten das organische Silbersalz enthaltenden Losung zu halten, ist es bevorzugt, Gelatine mit einem Molekulargewicht so niedrig wie 500 bis 60.000 zu verwenden. Diese niedrig-molekulargewichtigen Gelatinen können zu dem Partikelausbildezeitpunkt oder zu dem Dispersionszeitpunkt nach der Entsalzungsbehandlung verwendet werden, aber vorzugsweise zu dem Dispersionszeitpunkt nach der Entsalzungsbehandlung.
  • Wie die für das in der Erfindung verwendete thermische Aufzeichnungsmaterial 412 anzuwendenden Sensibilitätspigmente können vorteilhaft die Sensibilitätspigmente ausgewählt werden, welche die Spektroskopie der Silberhaloidpartikei in einem gewünschten Wellenlängenbereich sensibilisieren können, wenn sie von den Silberhaloidpartikeln absorbiert werden, und welche eine spektroskopische Sensibilität aufweisen, die für die spektroskopischen Eigenschaften der aussendenden Lichtquelle geeignet sind. Die Sensibilitätspigmente und das Hinzufügeverfahren sind in Abschnitten [0103] bis [0109] des ausgelegten Japanischen Patents mit der Veröffentlichungsnummer 11-65021 beschrieben, in der durch Formel (II) angegebenen Komponente in dem ausgelegten Japanischen Patent mit der Veröffentlichungsnummer 10-186572 , in dem durch die allgemeine Formel (I) angegebenen Pigment und in Abschnitt [0106] des ausgelegten Japanischen Patents mit der Veröffentlichungsnummer 11-119374 , in dem in der Ausführungsform 5 beschriebenen Pigment des US Patents Nr. 5,510,236 und US Patent Nr. 3,871,887 , in dem Pigment offenbart in den ausgelegten Japanischen Patenten mit den Veröffentlichungsnummem 2-96131 und 59-48753 , und in Zeile 38 der Seite 19 bis Zeile 35 der Seite 20 der ungeprüften veröffentlichten Europäischen Patentanmeldung Nr. 0803764A1 . Diese sensibilisierenden Pigmente können einzeln oder in Kombination von zwei oder mehr Arten verwendet werden. Das Hinzufügen der sensibilisierenden Pigmente erfolgt vorzugsweise nach dem Entsalzungsschritt und vor ihrer Anwendung oder weiter bevorzugt nach der Entsalzung und vor dem Beginn der chemischen Vergütung.
  • Die Menge der hinzuzufügenden sensibilisierenden Pigmente kann durch einen gewünschten Wert in Übereinstimmung der Eigeschaften wie Sensitivität oder Trübung beispielhaft erläutert werden, kann aber innerhalb eines Bereiches von 10–6 Mol bis 1 Mol pro Mol des Silberhaloids der photosensitiven Schicht oder weiter bevorzugt innerhalb eines Bereiches von 10–4 Mol bis 10–1 Mol sein.
  • Das in der Erfindung zu verwendende thermische Aufzeichnungsmaterial 412 kann durch einen intensiven Farbsensibilisator beispielhaft erläutert werden, um so die spektroskopischen Sensibilitätswirkung zu verbessern. Als intensiver Farbsensibilisator zählen Verbindungen, welche in der ungeprüften Europäischen Patentanmeldung Nr. 587,338 , US Patent Nr. 3,877,943 und 4,873,184 und den ausgelegten Japanischen Patenten mit den Veröffentlichungsnummern 5-341432 , 11-109547 und 10-111543 beschrieben werden.
  • Die photosensitiven Silberhaloidpartikel in dem in der Erfindung verwendeten ther mischen Aufzeichnungsmaterial 412 sind vorzugsweise durch das Schwefel-Sensibilisierungsverfahren, das Selen-Sensibilisierungsverfahren oder das Teilur-Sensibilisierungsverfahren chemisch sensibilisiert. Die vorzugsweise in dem Schwefel-Sensibilisierungsverfahren, dem Seien-Sensibilisierungsverfahren oder dem Tellur-Sensibilisierungsverfahren verwendeten Verbindungen werden durch die üblichen Verbindungen wie die in dem ausgelegten Japanischen Patent mit der Veröffentlichungsnummer 7-128768 beschriebenen beispielhaft erläutert. In der Erfindung wird insbesondere das Teilur-Sensibilisierungsverfahren bevorzugt und die bevorzugten Verbindungen sind in Abschnitt [0030] des ausgelegten Japanischen Patents mit der Veröffentlichungsnummer 11-65021 und durch die allgemeinen Formeln (II), (III) und (IV) des ausgelegten Japanischen Patents mit der Veröffentlichungsnummer 5-313284 beschrieben.
  • Für das in der Erfindung verwendete thermische Aufzeichnungsmaterial 412 kann die chemische Sensibilisierung zu jeder Zeit vor der Partikelausbildung und vor der Anwendung erfolgen, wie beispielsweise nach der Entsalzung und (1) vor der spektroskopischen Sensibilisierung, (2) gleichzeitig mit der spektroskopischen Sensibilisierung, (3) nach der spektroskopischen Sensibilisierung und (4) gerade vor der Anwendung. Von diesen wird der Zeitpunkt (3) nach der spektroskopischen Sensibilisierung besonders bevorzugt.
  • Die Menge an in dem in der Erfindung eingesetzten thermischen Aufzeichnungsmaterial 412 verwendeten Schwefel-, Selen- oder Tellur-Sensibilisatoren ändert sich mit den Silberhaloidpartikeln oder den angewandten chemischen Vergütungsbedingungen, aber ist innerhalb eines Bereiches von 10–8 Mol bis 10–2 Mol pro Mol des Silberhaloids oder weiter bevorzugt innerhalb eines Bereiches von 10–7 Mol bis 10–3 Mol. Die chemischen Sensibilitätsbedingungen sind nicht besonders eingeschränkt, aber der pH ist 5 bis 8, der PAG ist 6 bis 11 und die Temperatur ist ungefähr 40 bis 95°C.
  • Für die Silberhaloidemulsion in dem in der Erfindung genutzten thermischen Auf zeichnungsmaterial 412 kann durch die in der ungeprüften, veröffentlichen Europäischen Patentanmeldung Nr. 293,917 offenbarten Methode ein Thiosulfonat hinzugefügt werden.
  • Die photosensitive Silberhaloidemulsion in dem in der Erfindung genutzten thermi schen Aufzeichnungsmaterial 412 kann von einer oder zwei Arten sein (welche in der Hauptpartikelgröße, der Haloidzusammensetzung, den Kristalleigenschaften und den chemischen Sensibilitätsbedingungen unterschiedlich sind). Die Gradation kann durch Verwenden einer Mehrzahl an photosensitiven Silberhaloidarten mit unterschiedlicher Sensibilität eingestellt werden. Für diese Techniken können die ausgelegten Japanischen Patente mit der Veröffentlichungsnummer 57-119341 , 53-106125 , 47-3929 , 48-55730 , 46-5187 , 50-73627 und 57-150841 und ähnliche aufgezählt werden. Der Sensibilitätsunterschied kann vorzugsweise einen Unterschied von 0,2 log10 für jede Emulsion sein.
  • Die Menge des hinzuzufügenden sensitiven Silberhaloids ist im Hinblick auf die Menge des angewandten Silbers pro 1 m2 des Sensibilisators vorzugsweise innerhalb eines Bereiches von 0,03 g/m2 bis 0,6 g/m2, weiter bevorzugt innerhalb eines Bereiches von 0,05 g/m2 bis 0,4 g/m2 oder am ehesten bevorzugt innerhalb eines Bereiches von 0,1 g/m2 bis 0,4 g/m2. Für ein Mol des organischen Silbersalzes liegt der photosensitive Silberhaloid vorzugsweise innerhalb eines Bereiches von 0,01 Mol bis 0,5 Mol, oder weiter bevorzugt innerhalb eines Bereiches von 0,02 Mol bis 0,3 Mol.
  • Als Mischungsverfahren und Mischungsbedingungen des sensitiven Silberhaloids und des getrennt gemischten organischen Silbersalzes existieren: das Mischverfahren von Silberhaloidpartikeln und des getrennt vorbereiteten organischen Silbersalzes durch den Hochgeschwindigkeitsagitator, die Kugelmühle, die Sandmühle, die Kolloidmühle, die Vibrationsmühle und den Homogenisator, oder das Mischverfahren des photosensitiven Silberhaloids, das zu jedem Zeitpunkt der Vorbereitung des organischen Silbersalzes vorbereitet werden kann, um das organische Silbersalz zu erstellen. Das Verfahren ist jedoch nicht eingeschränkt, so lange die Wirkung der Erfindung ausreichend auftritt. Andererseits wird ein Verfahren zum Einstellen der photografischen Eigenschaften bevorzugt, um zwei oder mehr Arten einer Wasserdispersion an organischem Silbersalzen und zwei oder mehr Arten von Wasserdispersionen an photosensitivem Silbersalzen zu mischen.
  • Der bevorzugte Zeitpunkt zum Hinzufügen des Silberhaloids des in der Erfindung verwendeten thermischen Aufzeichnungsmaterials 412 in die aufgebrachte Flüssigkeit für die Bildaufbauschicht liegt in einem Zeitintervall von 180 min bis gerade vor der Anwendung, vorzugsweise von 60 min bis 10 sec vor der Anwendung. Dieser Zeitraum ist nicht besonders limitiert, so lange die Wirkungen der Erfindung ausreichend auftreten. Das spezifische Mischverfahren ist durch ein Mischverfahren in einem Tank beispielhaft erläutert, so dass die ausgehend von der zusätzlichen Strömungsrate und der Zuführrate zu der Streichmaschine berechnete durchschnittliche Restzeit eine gewünschte sein kann, oder durch ein einen statischen Rührer anwendendes Verfahren, wie in Abschnitt 8 von „Liquid Mixing Technique" beschrieben (veröffentlicht durch Nikkan Koygo Sinbunsha, in 1989), herausgegeben von N. Hamby, M.F. Edwards & A.W. Nienow und übersetzt von Kohji Takahashi.
  • Der Binder der das organische Silbersalz enthaltenden Schicht des in der Erfin dung verwendeten thermischen Aufzeichnungsmaterial 412 kann jedes Polymer sein, wobei der geeignete Binder transparent oder semi-transparent und im Allgemeinen farblos ist und durch ein normales synthetisches Polymerharz, ein Polymer oder Copolymer, oder ein andere Filme ausbildendes Medium beispielhaft erläutert werden kann, wie zum Beispiel: Gelatine, Akazienharz, Polyvinylalkohol, Hydroxyethyl-Zellulose, Zellulose-Azetat, Zellulose-Azetat-Butylat, Polyvinylpyrolidon, Kasein, Stärke, Polyacrylsäure, Polymethylmethacrylat, Polyvinylchlorid, Polymethacrylat, Copolymer von Styrol-Maleinsäureanhydrid, Copolymer von Styrol-Acrylnitril, Copolymer von Styrol-Butadien, Polyvinylacetal (e.g. Polyvinyformal und Polyvinylbutylaldehyd), Polyester, Polyurethan, Phenoxyharz, Polyvinylidenchlorid, Polyepoxide, Polycarbonate, Polyvinylazetat, Zelluloseester, Polyamin. Der Binder kann mit Wasser, einer organischen Lösung oder einer Emulsion beschichtet sein.
  • In dem in der Erfindung verwendeten thermischen Aufzeichnungsmaterial 412 wird die organische Silbersalz enthaltende Schicht verbessert, wenn es unter Verwendung einer 30 Gew.-% oder mehr an Wasser enthaltenden Flüssigkeit der zugeführten Lösung und durch Trocknen ausgeformt wird und wenn der Binder aus einem Latex eines Polymers ausgebildet ist, der in einer wässrigen Lösung (oder Wasserlösung) gelöst und verteilt werden kann und der ein Wassergleichgewichtsgehalt von 2 Gew.-% oder weniger bei 25°C und bei 60 %RH aufweist. Der meist bevorzugte Zustand wird durch Präparieren der organischen Silbersalz enthaltenden Schicht erreicht, um eine Ionenleitfähigkeit von 2,5 mS/cm oder weniger zu erhalten, wobei dieses Präparierungsverfahren durch das Verfahren der Veredelung mit einem eine Trennfähigkeit nach der Synthetisierung des Polymers aufweisenden Film beispielhaft erläutert wird.
  • Die vorgenannte wässrige Lösung, in welcher das Polymer gelöst und verteilt werden kann, ist entweder Wasser oder eine 70 Gew.-% oder weniger eines Wassergemisches einer organischen Lösung und Wasser enthaltende Mischung. Die wassergemischte organische Lösung kann durch: eine ein Methylalkohol, Ethylakohol und Propylalkohol enthaltende Alkoholgruppe, ein Ethylglykol und Butylglykol; Ethylazetat; und Dimethylformamido beispielhaft erläutert werden.
  • Hierbei wird das System, in welchem das Polymer thermodynamisch nicht gelöst, aber in dem sogenannten „Dispersionszustand" vorhanden ist, als die „wässrige Lösung" bezeichnet.
  • Andererseits kann der „Wassergleichgewichtsgehalt bei 25°C und bei 60 %RH" durch Verwendung des Polymergewichtes W1 in der Atmosphäre von 25°C und 60 %RH und in dem Feuchtegehalt kontrollierten Gleichgewicht und des Polymerge wichtes W0 bei 25°C und in dem absoluten Trockenzustand wie folgt angegeben werden:
    Wassergleichgewichtsgehalt bei 25°C und bei 60 %RH = {(W1 – W0)/W0}·100 (in Gew.-%).
  • Die Definition und das Messverfahren des Wassergehaltes können auf „Polymer Engineering Course 14" und „Polymer Material Testing Method" (herausgegeben von Polymer Association und veröffentlicht von Chijin Shokkan) bezogen werden.
  • Der Wassergleichgewichtsgehalt bei 25°C und bei 60 %RH des Binderpolymers des in der Erfindung verwendeten thermischen Aufzeichnungsmaterials 412 ist vorzugsweise 2 Gew.-% oder weniger, weiter bevorzugt innerhalb eines Bereiches von 0,01 Gew.-% bis 1,5 Gew.-%, mehr bevorzugt innerhalb eines Bereiches von 0,02 Gew.-% bis 1 Gew.-%.
  • In dem in der Erfindung verwendeten thermischen Aufzeichnungsmaterial 412 wird das Polymer bevorzugt, welches in der wässrigen Lösung verteilt werden kann. Der Dispersionszustand kann entweder durch den Latex, in welchem die Feinpartikel des wasserunlöslichen hydrophoben Polymers verteilt sind oder durch den Dispersionszustand der Polymermoleküle in dem Molekülzustand oder die Micelle beispielhaft erläutert werden. Der mittlere Durchmesser der verteilten Partikel ist vorzugsweise innerhalb eines Bereiches von 1 nm bis 50.000 nm oder weiter bevorzugt innerhalb eines Bereich von ungefähr 5 nm bis 10.000 nm. Die Durchmesserverteilung der verteilten Partikel ist nicht besonders beschränkt, kann aber eine breite Durchmesserverteilung oder eine monodisperse Durchmesserverteilung aufweisen.
  • Als der bevorzugte Zustand des Polymers, welcher in der wässrigen Lösung des in der Erfindung verwendeten thermischen Aufzeichnungsmaterials 412 verteilt werden kann, kann vorzugsweise ein hydrophobisches Polymer wie ein Acrylharz, ein Polyesterharz, ein Gummiharz (z.B. SBR-Harz), ein Polyurethanharz, ein Vinylchloridharz, ein Vinylazetatharz, ein Vinylidenharz oder ein Polyolefinharz verwendet werden. Diese Polymere können durch geradkettige Polymere, verzeigte Polymere, überbrückte Polymere, die sogenannten ein polymerisiertes Monopolymer aufweisende „Homopolymere" oder zwei oder mehr Arten an polymerisierten Monomeren aufweisenden Copolymeren beispielhaft erläutert werden. Diese Copolymere können zufällige Copolymere oder Block-Copolymere sein. Diese Polymere können ein durchschnittliches Molekulargewicht von 5.000 bis 1.000.000 oder vorzugsweise 10.000 bis 200.000 aufweisen. Die ein extrem niedriges Molekulargewicht aufweisenden Polymere sind in der dynamischen Festigkeit der Emulsionsschicht unzureichend, wohingegen die ein extrem großes Mole kulargewicht aufweisenden Polymere aufgrund ihre schlechten Filmeigenschaften nicht bevorzugt werden.
  • Der bevorzugte Polymerlatex kann insbesondere wie folgt spezifiziert werden. Im Folgenden sind die Polymerlatizes durch deren Monomermaterial dargestellt und der eingeklammerte Zahlenwert gibt Gew.-% an, wohingegen Molekulargewichte (MW) die zahlenmäßig durchschnittlichen Molekulargewichte angeben.
    • P-1: Latex (MW 37.000) von –MMA(70)-EA(27)-MA(3);
    • P-2: Latex (MW 40.000) von –MMA(70)-2EHA(27)-St(5)-AA(5);
    • P-3: Latex (MW 45.000) von –St(50)-Bu(47)-MMA(3)-;
    • P-4: Latex (MW 60.000) von –St(68)-Bu(29)-AA(3)-;
    • P-5: Latex (MW 120.000) von –St(70)-Bu(27)-IA(3)-;
    • P-6: Latex (MW 108.000) von –St(75)-Bu(24)-AA(1)-;
    • P-7: Latex (MW 150.000) von –St(60)-Bu(59)-DVB(3)-MAA(2)-;
    • P-8: Latex (MW 280.000) von –St(70)-Bu(25)-DVB(3)-AA(3)-;
    • P-9: Latex (MW 80.000) von –VC(50)-MMA(20)-EA(20)-AN(5)-AA(5)-;
    • P-10: Latex (MW 67.000) von –VDC(85)-MMA(5)-EA(5)-MAA(5)-;
    • P-11: Latex (MW 12.000) von –Et(90)-MAA(10);
    • P-12: Latex (MW 130.000) von –St(70)-2EHA(27)-AA(3);
    • P-13: Latex (MW 33.000) von –MMA(63)-EA(35)-AA(2);
    • P-14: Latex (MW 60.000) von –St(71)-Bu(26)-AA(3); und
    • P-15: Latex (MW 60.000) von –St(77)-Bu(20)-AA(3).
  • Die Abkürzungen in den vorgenannten Strukturen geben die folgenden Monomere an: MMA: Methylmethacrylat, EA: Ethylacrylat, MMA: Methacrylatsäure, 2EHA: Diethylhexylacrylat, St: Styrol, Bu: Butadien, AA: Acrylsäure, DVB: Divinylbenzol, VC: Vinylchlorid, AN: Acrylnitril, VDC: Vinylidenchlorid, ET: Ethylen, und IA: Itaconsäure.
  • Die so dargestellten Polymerlatizes sind kommerziell wie folgt erhältlich. Die Acrylharze werden beispielhaft erläutert durch: Cebian A-4635, 46583 und 4601 (Daiseru Kagaku Kogyo KK); und Ni pol Lx 811, 814, 821, 820 und 857 (Nippon Zeon KK). Die Polyersterharze werden beispielhaft erläutert durch: FINETEX ES 650, 611, 675 und 850 (Dainippon Inki KK); und WD-size und WMS (Eastman Chemical KK). Die Polyurethanharze werden beispielhaft erläutert durch HYDRAN AP 10, 20, 30 und 40 (Dainippon Inki Kagaku KK). Die Gummiharze werden beispielhaft erläutert durch: LACSTAR 7310K, 3307B, 4700H und 7132C (Dainippon Inki Kagaju KK); und Nipol Lx 416, 410, 438C und 2507 (Nippon Zeon KK). Die Vinylchloridharze werden beispielhaft erläutert durch G351 und 576 (Nippon Zeon KK). Die Vinylidenchloridharze werden beispielhaft erläutert durch L502 und 513 (Ashai Kasei Kogyo KK). Die Olefinharze werden beispielhaft erläutert durch CHEMIPEARL S120 und S A100 (Mitsui Sekiyu Kagaku KK).
  • Diese Polymerlatizes können einzeln verwendet werden, oder zwei oder mehr Arten können gemischt werden, falls notwendig.
  • Als der in dem in der Erfindung verwendetem thermischem Aufzeichnungsmaterial 412 verwendete Latex wird der Latex von Styrol-Butadien Copolymer bevorzugt. Es ist bevorzugt, dass das Gewichtsverhältnis zwischen der Monomereinheit des Styrols in dem Styrol-Butadien Copolymers und der Monomereinheit des Butadiens 40:60 bis 95:5 ist. Es ist ebenfalls bevorzugt, dass das durch den Copolymer der Styrolmonomereinheit und der Butadien-Monomereinheit bestimmte Verhältnis 60 Gew.-% bis 99 Gew.-% ist. Der bevorzugte Molekulargewichtsbereich ist zu dem vorerwähnten Bereich gleich.
  • Als die in dem in der Erfindung verwendetem thermischem Aufzeichnungsmaterial 412 bevorzugt verwendeten Latizes des Styrol-Butadien Copolymers werden die vorgenannten P-3 bis P-8 und die kommerziell erhältlichen LACSTAR-3307B, 7132C, Nipol Lx416 aufgezählt.
  • Zu der organischen Silbersalz enthaltenden Schicht des in der Erfindung verwen deten thermischen Aufzeichnungsmaterials 412 können, falls notwendig, ein hydrophobes Polymer wie Gelatine, Polyvinylalkohol, Methyl-Zellulose, Hydroxypropyl-Zellulose oder Carboxylmethyl-Zellulose hinzugefügt werden. Die Menge dieser hinzufügbaren hydrophoben Polymere ist vorzugsweise 30 Gew.-% oder weniger des gesamten Binders der organischen Silbersalz enthaltenden Schicht oder weiter bevorzugt 20 Gew.-% oder weniger.
  • Die organische Silbersalz enthaltende Schicht (d.h. die Bildaufbauschicht 412b) wird vorzugsweise durch Polymerlatex ausgeformt. Die Menge des Binders der organischen Silbersalz enthaltenden Schicht ist vorzugsweise ein Gewichtsverhältnis des gesamten Binders zu der organischen Silbersalz enthaltenden Schicht innerhalb eines Bereiches von 1/10 bis 10/1 oder weiter bevorzugt innerhalb eines Bereiches von 1/5 bis 4/1.
  • Andererseits ist solch eine organisches Silbersalz enthaltende Schicht durch eine herkömmliche, ein photosensitives Silberhaloid, d.h. ein photosensitives Silbersalz, enthaltende, photosensitive Schicht (oder Emulsionsschicht) beispielhaft erläutert. Für diesen Fall ist das Gewichtsverhältnis des gesamten Binders zu dem Silberhaloid vorzugsweise innerhalb eines Bereiches von 400 bis 5 oder weiter bevorzugt innerhalb eines Bereiches von 200 bis 10.
  • Die Gesamtbindermenge der Bildaufbauschicht 412b des in der Erfindung verwendeten thermischen Aufzeichnungsmaterials 412 ist vorzugsweise 0,2 g/m2 bis 30 g/m2 oder weiter bevorzugt innerhalb eines Bereiches von 1 g/m2 bis 15 g/m2. Zu der Bildaufbauschicht 412b kann andererseits ein Vernetzer und ein oberflächenaktiver Agens zum Verbessern der Verwendbarkeit hinzugefügt werden.
  • Das Lösungsmittel (welches das Lösungsmittel und den Verteilungsagens der Einfachheit halber abdeckt) zum Aufbringen einer Flüssigkeit für die organische Silbersalz enthaltende Schicht des in der Erfindung verwendeten thermischen Aufzeichnungsmaterials ist eine 30 Gew.-% oder mehr an Wasser enthaltende wässrige Lösung. Die Ingredienzien mit Ausnahme des Wassers können eine wassergemischte organische Lösung wie Methylalkohol, Ethylalkohol, Isopropylalkohol, Methylglykol, Ethylglykol, Diemthylformamido oder Ethylazetat sein. Der Wassergehalt der Lösung der verwendeten Flüssigkeit ist vorzugsweise 50 Gew.-% oder mehr, oder weiter bevorzugt 70 Gew.-% oder mehr. Die bevorzugten Beispiele der Lösungsmittelbestandteile sind nicht nur Wasser, Wasser/Methylalkohol = 90/10, Wasser/Methylalkohol = 70/30, Wasser/Methylalkohol/Dimethylformamido = 80/15/5, Wasser/Methylalkohol/Ethylglykol = 85/10/5 oder Wasser/Methylalkohol/Isopropylalkohol = 85/10/5 (wobei die Zahlenwerte Gew.-% sind).
  • Das Agens zum Verhindern der Schleierbildung, der Stabilisator und der Stabilisator-Präkursor, wie sie in dem in der Erfindung verwendeten thermischen Aufzeichnungsmaterial 412 verwendet werden können, werden durch solche beispielhaft erläutert, die in Abschnitt [0070] des ausgelegten Japanischen Patents mit der Veröffentlichungsnummer 10-62899 und auf Seite 20, Zeile 57 bis Seite 21, Zeile 7 der ungeprüften veröffentlichen Europäischen Patentanmeldung Nr. 0 803 764 Al beschrieben sind. Andererseits wird das in der Erfindung bevorzugte Agens zum Verhindern der Schleierbildung durch organische Haloide beispielhaft erläutert, welche in Abschnitten [0111] und [0112] des ausgelegten Japanischen Patents mit der Veröffentlichungsnummer 11-65021 spezfiziert sind. Die bevorzugten Ausführungsformen sind die durch Formel (P) des ausgelegten Japanischen Patents mit der Veröffentlichungsnummer 11-87297 angegebenen organischen Haloide oder die durch die allgemeine Formel (II) des ausgelegten Japanischen Patents mit der Veröffentlichungsnummer 10-339934 angegebenen Polyhaloide (wie durch Tribrommethylnaphthylsulfon, Tribrommethylphenylsulfon, Brommethyl(4-(2,4,6-Trimethylphenylsulfonyl)phenyl)sulfon definiert).
  • Das Verfahren zum Einbinden des Agens zum Verhindern der Schleierbildung des in der Erfindung verwendeten thermischen Aufzeichnungsmaterials 412 wird durch das bei dem vorgenannten Reduktionsmittel-Einbindungsverfahren beschriebene Verfahren beispielhaft erläutert, wobei die organischen Polyhaloide in dem Dispersionszustand der festen Feinpartikel hinzugefügt werden können.
  • Als das verbleibende Agens zum Verhindern der Schleierbildung können das Quecksilber(II)salz des Abschnitts [0113] des ausgelegten Japanischen Patents mit der Veröffentlichungsnummer 11-65021 , die Benzoesäure des Abschnitts [0114] des selben Patents, die durch Formel (Z) des ausgelegten Japanischen Patents mit der Veröffentlichungsnummer 11-87297 angegebenen Salizylsäurederivate und die mit Formel (S) des ausgelegten Japanischen Patents mit der Veröffentlichungsnummer 11-23995 angegebenen Formalinradikalfänger definiert werden.
  • Das in der Erfindung verwendete thermische Aufzeichnungsmaterial 412 kann hinsichtlich des Verhinderns der Schleierbildung Azolium-Salz enthalten. Das Azolium-Salz kann durch eine mit einer in dem ausgelegten Japanischen Patent mit der Veröffentlichungsnummer 59-193447 beschriebenen Formel (XI) angegebenen Verbindung, durch eine mit einer in dem ausgelegten Japanischen Patent mit der Veröffentlichungsnummer 55-12581 beschriebenen Formel (XI) angegebene Verbindung, und durch eine mit einer in dem ausgelegten Japanischen Patent mit der Veröffentlichungsnummer 60-153039 beschriebenen Formel (II) angegebene Verbindung definiert werden. Das Azolium-Salz kann bei jedem Schritt des photosensitiven Materials hinzugefügt werden und kann zu der das organische Silbersalz enthaltenden Schicht bei jedem Schritt von dem Zeitpunkt der Präparierung des organischen Silbersalzes bis zu dem Zeitpunkt der Präparierung der zugeführten Flüssigkeit zugeführt werden, vorzugsweise nach dem Zeitpunkt der Präparierung des organischen Silbersalzes gerade vor der Anwendung. Das Hinzufüge-Verfahren des Azolium-Salzes kann in jedem Zustand des Pulvers, der Lösung oder der Feinpartikeldispersion erfolgen. Andererseits kann das Azolium-Salz als eine mit anderen Additiven wie dem Sensibilisatorpigment, dem Reduktionsmittel oder Farbtoner gemischten Lösung hinzugefügt werden. In der Erfindung kann die Menge des hinzuzufügenden Azolium-Salzes beliebig sein, vorzugsweise aber innerhalb eines Bereiches von 1·10–6 Mol bis 2 Mol für 1 Mol Silber, oder werter bevorzugt innerhalb eines Bereiches von 1·10–3 Mol bis 0,5 Mol.
  • Um die Entwicklung zu unterdrücken, zu fördern oder zu kontrollieren und um die spektroskopische Sensibilitätswirkung und Erhaltungsqualität vor und nach der Entwicklung zu verbessern, kann das in der Erfindung verwendete thermische Aufzeichnungsmaterial 412 Mercapto-Verbindungen, Disulfid-Verbindungen und Thion-Vebrindungen enthalten, wie die in Abschnitten [0067] bis [0069] des ausgelegten Japanischen Patents mit der Veröffentlichungsnummer 10-62899 beschriebenen Verbindungen, die mit der allgemeinen Formel (I) angegebenen und deren in Abschnitten [0033] bis [0052] des ausgelegten Japanischen Patents mit der Veröffentlichungsnummer 11-87297 beschriebenen spezifischen Beispiele, und die speziellen Beispiele beschrieben auf Seite 20, Zeilen 36-56 der ungeprüften veröffentlichten Europäischen Patentanmeldung Nr. 0 803 764 A1 und in dem ausgelegten Japanischen Patent mit der Veröffentlichungsnummer 11-273670 . Von diesen Verbindungen werden Mercapto-substituierte Heteroaromatische Chemikalien bevorzugt.
  • In dem in der Erfindung verwendeten thermischen Aufzeichnungsmaterial 412 werden bevorzugt Verbindungen mit Phosphorylgruppen oder weiter bevorzugt Phosphinoxidgruppen verwendet, wie beispielsweise definiert durch: Triphenylphosphinoxid, Tn-(4-Methylphenyl)phosphinoxid, Tri-(4-Methoxyphenyl)phosphinoxid, Tri-(t-Butyl-Phenyl)phosphinoxid, Tri-(3-Methylphenyl)phosphinoxid oder Trioctylphosphinoxid. Die erfindungsgemäße Phosphorylgruppe aufweisenden Verbindungen können in dem sensitiven Material durch ein gleiches Verfahren wie die des Reduktionsmittels und der Polyhaloide eingebunden werden. Die Menge der erfindungsgemäßen Phosphoryigruppe aufweisenden Verbindungen liegt bevorzugt innerhalb eines Bereiches von 0,1 bis 10 für das Hinzufügeverhältnis (als Molverhältnis) des Reduktionsmittels, weiter bevorzugt innerhalb eines Bereiches von 0,1 bis 2,0, oder noch weiter bevorzugt innerhalb eines Bereiches von 0,2 bis 1,0.
  • Der Farbtoner wird vorzugsweise zu dem in der Erfindung verwendeten thermischen Aufzeichnungsmaterial 412 hinzugefügt. Der Farbtoner wird in Abschnitten [0054] und [0055] des ausgelegten Japanischen Patents mit der Veröffentlichungsnummer 10-62899 , auf Seite 21, Zeilen 21-48 der ungeprüften veröffentlichten Europäischen Patentanmeldung Nr. 0 803 764 A1 und in der Japanischen Patentanmeldung Nr. 10-213487 beschrieben. Es werden bevorzugt: Phthalazinone oder deren Derivate oder metallische Salze, oder Derivate von 4-(1-Naphthyl)phthalazinone, 6-Chlorophthalazinone, 5,7-Dimethoxyphthalazinone und 2,3-Dihydro-1,4-phthalazinedione; Kombinationen von Phthalazinone und Derivaten von Phthalicsäure (z.B. Phthalicsäure, 4-Methylphthalicsäure, 4-Nitrophthalicsäure und Tetrachlorphthalicanhydrid); Phthalazingruppen (Phthalzine, Derivate von Phthalzine oder metallischen Salzen von Phthalazine, oder Derivaten von 4-(1-Naphthyl)phthalazine, 6-Isopropylphthalazine, 6-t-Butylphthalazine, 6-Chlorophthalazine, 5,7-Dimethoxyphthalazine und 2,3-Dihydrophthalazine); und Kombinationen von Phthalzinegruppen und Phthalicsäurederivaten (z.B. Phthalicsäure, 4-Methylphthalicsäure, 4-Nitrophthalicsäure und Tetrachlorophthalicanhydrid). Besonders werden Kombinationen von den Phthalazingruppen und den Phthalicsäurederivaten bevorzugt.
  • Der Weichmacher und das Gleitmittel, welche in der photosensitiven Schicht des in der Erfindung verwendeten thermischen Aufzeichnungsmaterials 412 zu verwenden sind, sind in Abschnitt [0117] des ausgelegten Japanischen Patents mit der Veröffentlichungsnummer 11-65021 beschrieben; das hervorragende Aushärteagens zum Ausbilden eines hervorragenden ausgehärteten Bildes wird in Abschnitt [0118] des selben Patents, in Abschnitten [0136] bis [0193] des ausgelegten Japanischen Patents mit der Veröffentlichungsnummer 11-223898 , als die Verbindungen der Formeln (H), (1) bis (3), (A) und (B) des ausgelegten Japanischen Patents mit der Veröffentlichungsnummer 11-98297 und als die Verbindungen (z. B. spezielle Beispiele: Verbindungen 21 bis 24) der allgemeinen Formeln (3) bis (5) des ausgelegten Japanischen Patents mit der Veröffentlichungsnummer 11-91652 beschrieben; und der Aushärtepromotor wird in Abschnitt [0102] des ausgelegten Japanischen Patents mit der Veröffentlichungsnummer 11-65021 und in Abschnitten [0194] und [0195] ausgelegten Japanischen Patents mit der Veröffentlichungsnummer 11-223898 beschrieben. Das Verfahren zum Hinzufügen eines Nukleators und die Menge des hinzugefügten Nukleators werden in Abschnitten [0182] bis [0183] des ausgelegten Japanischen Patents mit der Veröffentlichungsnummer 11-223898 beschrieben. Falls die Ameisensäure oder das Formiat als eine intensive Schleierbildungssubstanz verwendet wird, enthalten die die photosensitives Silbersalz enthaltende Bildaufbauschicht 412b aufweisenden Seiten vorzugsweise 5 mm Mol oder weniger der Ameisensäure oder Formiat pro 1 Mol Silber, oder vorzugsweise 1 mm Mol oder weniger.
  • Das in der Erfindung verwendete thermische Aufzeichnungsmaterial 412 wird vorzugsweise verwendet, wenn es den Nukleator mit entweder der durch Hydratisieren von diphosphorigen Pentoxid hergestellten Säure verwendet, oder dessen Salz kann beispielhaft durch methaphosphorische Säure (oder Salz), pyrophosphorische Säure (oder Salz), orthophosphorische Säure (oder Salz), phosphorische Säure (oder Salz) tetraphosphorische Säure (oder Salz) oder hexametaphosphorische Säure (oder Salz) erläutert werden. Das besonders bevorzugte durch Hydratisieren von diphosphorigen Pentoxid hergestellte Salz oder dessen Salze können beispielhaft durch orthophosphorische Säure (oder Salz) oder hexametaphosphorische Säure (oder Salz) erläutert werden. Als diese speziellen Salze können Sodiumorthosphosphat, Dihydrogenorthophosphat, Sodiumhexametaphosphat oder Ammoniumhexametaphosphat aufgezählt werden.
  • Die verwendete Menge (oder die Menge der Anwendung pro 1 m2 des photosensitiven Materials) der durch Hydratisieren von diphosphorigen Pentoxid hergestellten Säure oder dessen Salze können einen gewünschten Wert in Übereinstimmung mit den Leistungscharakteristiken wie Sensibilität und Schleierbildung haben und wird vorzugsweise innerhalb eines Bereiches von 0,1 mg/m2 bis 500 mg/m2 oder weiter bevorzugt innerhalb eines Bereiches von 0,5 mg/m2 bis 100 mg/m2 sein.
  • Das in der Erfindung verwendete thermische Aufzeichnungsmaterial 412 kann mit einer Oberflächenschutzschicht versehen werden, um die Bildaufbauschicht 412b am Kleben zu hindern. Die Oberflächenschutzschicht ist in Abschnitten [0119] und [0120] des ausgelegten Japanischen Patents mit der Veröffentlichungsnummer 11-65021 beschrieben.
  • Als Binder für die Oberflächenschutzschicht wird Gelatine bevorzugt, aber vorzugsweise wird Polyvinylalkohol (PVA) verwendet. Als PVA werden vollständig verseifte PVA-105, teilweise verseifte PVA-205, PVA-305, und modifizierte Polyvinylalkohol MP-203 (d.h. Handelsbezeichnung der Kurare KK) aufgezählt. Die Menge (pro 1 m2 des Trägers) des auf die Schutzschicht (pro einzelner Schicht) anzuwendenden Polyvinylalkohols liegt vorzugsweise innerhalb eines Bereiches von 0,3 g/m2 bis 4,0 g/m2, oder weiter bevorzugt innerhalb eines Bereiches von 0,3 g/m2 bis 2,0 g/m2.
  • Wenn das erfindungsgemäße thermische Aufzeichnungsmaterial 412 für Druckzwecke mit sich ändernder Größe verwendet wird, tritt ein Problem auf; es wird daher vorzugsweise Polymerlatex in der Schutzschicht und der Rückschicht verwendet. Das Polymerlatex ist in „Synthetic Resin Emulsion" (herausgegeben von Taira Okuda und Hiroshi Inagaki, verlegt durch KOBUNSHI KANKOKAI, INC. (1978)), in „Applications of Synthetic Latex" (herausgegeben von Takaaki Sugimura, Yasuo Kataoka, Soichi Suzuki und Keiji Kasahara, verlegt durch KOBUNSHI KANKOKAI, INC. (1993)) und in „Chemistry of Snthetic Latex" (geschrieben von Soichi Muroi, verlegt durch KOBUNSHI KANKOKAI, INC. (1970)) beschrieben. Insbesondere kann das Polymerlatex beispielhaft erläutert werden durch: einen Copolymerlatex von Methylmethacrylat (33,5 Gew.-%)/Ethylacrylat (50 Gew.-%)/Methacrylatsäure (16,5 Gew.-%); einen Copolymerlatex von Methylmethacrylat (47,5 Gew.-%)/Butadien (47,5 Gew.-%)/Itaconsäure (5 Gew.-%); einen Copolymerlatex von Methylmethacrylat (58,9 Gew.-%) 12-Ethylhexylacrylat (25,4 Gew.-%)/Styrol (8,6 Gew.-%)/2-Hydroxyethylmethacrylat (5,1 Gew.-%)/Acrylsäure (2,0 Gew.-%); und einen Copolymerlatex von Methylmethacrylat (64,0 Gew.-%)/Styrol (9,0 Gew.-%)/Butylacrylat (20,0 Gew.-%)/2-Hydroxyethylmethacrylat (5,0 Gew.-%)/Acrylsäure (2,0 Gew.-%). Als Binder für die Schutzschicht kann weiterhin angewendet werden: eine Kombination des Polymerlatizes wie in dem ausgelegten Japanischen Patent mit der Veröffentlichungsnummer 11-6872 beschrieben; und die Techniken, welche in Abschnitten [0021] bis [0025] des Beschreibungsteils der Japanischen Patentanmeldung Nr. 11-143058 , in Abschnitten [0027] und [0028] des Beschreibungsteils der Japanischen Patentanmeldung Nr. 11-6872 , und in Abschnitten [0023] bis [0041] des Beschreibungsteils der Japanischen Patentanmeldung Nr. 10-199626 beschrieben sind. Das Verhältnis des Polymerlatex der Schutzschicht ist vorzugsweise innerhalb eines Be reiches von 10 Gew.-% bis 90 Gew.-% des gesamten Binders oder insbesondere bevorzugt innerhalb eines Bereiches von 20 Gew.-% bis 80 Gew.-%.
  • Die Menge der Anwendung (pro 1 m2 des Trägers) des gesamten Binders (einschließlich das wasserlösliche Polymer und der Latexpolymer) der Schutzschicht (pro einzelner Schicht) liegt vorzugsweise innerhalb eines Bereiches von 0,3 g/m2 bis 5,0 g/m2 oder weiter bevorzugt innerhalb eines Bereiches von 0,3 g/m2 bis 2,0 g/m2.
  • Die Temperatur zum Präparieren der auf die Bildaufbauschicht des in der Erfin dung verwendeten thermischen Aufzeichnungsmaterials 412 aufzubringenden Flüssigkeit ist vorzugsweise innerhalb eines Bereiches von 30°C bis 65°C, weiter bevorzugt innerhalb eines Bereiches von 35°C bis 60°C oder noch weiter bevorzugt innerhalb eines Bereiches von 35°C bis 55°C. Die Temperatur der auf die Bildaufbauschicht aufzubringenden Flüssigkeit gerade vor dem Hinzufügen des Polymerlatex wird vorzugsweise innerhalb eines Bereiches von 30°C bis 65°C gehalten. Es ist ebenfalls bevorzugt, das Reduktionsmittel und das organische Silbersalz vor dem Hinzufügen des Polymerlatex zu mischen.
  • Die organische Silbersalz enthaltende Flüssigkeit oder die auf die thermische Bildaufbauschicht aufgebrachte Flüssigkeit in dem in der Erfindung verwendeten thermischen Aufzeichnungsmaterial 412 wird vorzugsweise durch die sogenannte „Eindickungsflüssigkeit" beispielhaft erläutert. Mit Eindickung ist die Eigenschaft gemeint, dass die Viskosität fällt, wenn die Scherrate ansteigt. Jede Vorrichtung kann zum Messen der Viskosität verwendet werden, aber das von Rheometric Far East KK hergestellte RFS-Flüssigkeitsspektrometer wird vorzugsweise verwendet, um die Viskosität bei 25°C zu messen. Hierbei weist die organische Silbersalz enthaltende Flüssigkeit oder die auf die Bildaufbauschicht aufgebrachte Flüssigkeit in der Erfindung bei einer Scherrate von 0,1 S–1 eine Viskosität vorzugsweise innerhalb eines Bereiches von 400 mPa·s bis 100.000 mPa·s oder weiter bevorzugt innerhalb eines Bereiches von 500 mPa·s bis 20.000 mPa·s auf. Bei einer Scherrate von 10.000 S–1 liegt die Viskosität andererseits vorzugsweise innerhalb eines Bereiches von 1 mPa·s bis 200 mPa·s oder weiter bevorzugt innerhalb eines Bereiches von 5 mPa·s bis 80 mPa·s.
  • Es sind eine Vielfalt von Systemen zum Entwickeln der Eindickung bekannt, wie zum Beispiel in „Course Rheology", herausgegeben durch KOBUNSHI KANKOKAI, INC. und in „Polymer Latex", geschrieben von Muroi & Morino (verlegt durch KOBUNSHI KANKOKAI, INC.) beschrieben. Eine Flüssigkeit sollte viele feste Feinpartikel enthalten, um so die Eindickung zu entwickeln. Um die Eindickung zu intensivieren, ist es andererseits effektiv, wenn eindickende lineare Polymere enthalten sind, wenn das Streckungs verhältnis der enthaltenden festen Feinpartikel anisotropisch vergrößert wird, wenn alkalischer Eindickungsagens und oberflächenaktiver Agens verwendet werden, etc..
  • Die thermisch fotografische Bildschicht des in der Erfindung verwendeten thermischen Aufzeichnungsmaterials 412 wird aus einer oder mehreren Schichten über den Träger ausgeformt. Der Aufbau einer Schicht sollte das organische Silbersalz, das Silberhaloid, den Entwickler, den Binder und gewünschte weitere Materialien wie den Farbtoner, den Beschichtungsassistent und andere hilfreiche Agens enthalten. Der Aufbau zweier Schichten sollte das organische Silbersalz und das Silberhaloid in der ersten Emulsionsschicht (normalerweise zu dem Träger benachbart) enthalten und viele weitere Komponenten in der zweiten Schicht oder in beiden Schichten. Es ist aber vorstellbar, den Aufbau zweier Schichten auszuformen: eine einzelne Emulsionsschicht, welche alle Komponenten enthält; und eine schützende obere Beschichtung. Der Aufbau des mehrfarbigen photosensitiven fotografischen thermischen Aufzeichnungsmaterials kann solche Kombinationen von zwei Schichten für jede Farbe oder alle Komponenten in einer einzelnen Schicht enthalten, wie in US Patent Nr. 4,708,928 beschrieben. Für den Fall des vielfarbstoffhaltigen mehrfarbigen photosensitiven fotografischen Aufzeichnungsmaterials werden die individuellen Emulsionsschichten im Allgemeinen durch Verwendung einer funktionalen oder nicht-funktionalen Grenzschicht zwischen den individuellen photosensitiven Schichten getrennt voneinander gehalten, wie in US Patent Nr. 4,460,681 beschrieben.
  • Vom Standpunkt der Verbesserung des Farbtoners, des Verhinderns von beeinflussenden Randzonen zu dem Zeitpunkt der Laserbelichtung und des Verhinderns von Bestrahlung, können in der photosensitiven Schicht des in der Erfindung verwendeten thermischen Aufzeichnungsmaterials 412 verschiedene Farbstoffe und Pigmente (z.B. C.I. Pigment Blue 60, C.I. Pigment Blue 64 und C.I. Pigment Blue 15:6) verwendet werden. Diese Tatsachen werden in WO 98136322 , in den ausgelegten Japanischen Patenten mit den Veröffentlichungsnummern 10-268465 und 11-339098 beschrieben,
  • In dem in der Erfindung verwendeten thermischen Aufzeichnungsmaterial 412 kann die Lichthofschutzschicht an einer entfernt gelegenen Seite der Lichtquelle hinsichtlich der photosensitiven Schicht angeordnet werden.
  • Das thermische Aufzeichnungsmaterial 412 weist im Allgemeinen zusätzlich zu der photosensitiven Schicht eine nicht-photosensitive Schicht auf. Die nicht-photosensitive Schicht kann von ihrem Aufbau geordnet werden in: (1) eine Schutzschicht über (getrennt von dem Träger) der photosensitiven Schicht (2) eine Zwischenschicht zwischen der Mehrzahl an photosensitiven Schichten oder zwischen den photosensitiven Schichten und der Schutzschicht; (3) eine Primärbeschichtungsschicht zwischen der photosen sitiven Schicht und dem Träger, und (4) eine Rückschicht auf der gegenüberliegenden Seite der photosensitiven Schicht. Die Filterschicht wird als Schicht (1) oder (2) auf dem photosensitiven Material ausgeformt. Die Lichthofschutzschicht wird als Schicht (3) oder (4) auf dem photosensitiven Material ausgebildet.
  • Die Lichthofschutzschicht ist in Abschnitten [0123] und [0124] des ausgelegten Japanischen Patents mit der Veröffentlichungsnummer 11-65021 und den ausgelegten Japanischen Patenten mit den Veröffentlichungsnummern 11-223898 , 9-230531 , 10-36695 , 10-104779 , 11-231457 , 11-352625 und 11-352626 beschrieben.
  • Die Lichthofschutzschicht enthält einen Lichthofschutzfarbstoff mit einer Absorption in der Bestrahlungswellenlänge. Wenn die Bestrahlungswellenlänge in dem Infrarotbereich liegt, kann ein infrarot absorbierender Farbstoff verwendet werden, und anschließend wird ein Farbstoff, der keine Absorption in dem sichtbaren Bereich aufweist, bevorzugt.
  • Wenn die Lichthofbildung durch Verwenden des Farbstoffes mit der Absorption in dem sichtbaren Bereich verhindert werden soll, wird es bevorzugt, keine erheblichen farbigen Farbstoffanteile nach der Bildausbildung zu hinterlassen, Vorrichtungen zum Entfärben mit der Wärme der thermischen Aufzeichnung zu verwenden, und die nicht-sensitive Schicht als die Lichthofschutzschicht durch Hinzufügen eines thermischen Entfärbungsfarbstoffes und eines Basispräkursors zu der nicht-sensitiven Schicht einzusetzen. Diese Techniken werden in dem ausgelegten Japanischen Patent mit der Veröffentlichungsnummer 11-231457 und dergleichen beschrieben.
  • Die Menge des hinzuzufügenden Entfärbungsfarbstoffes wird in Übereinstimmung mit seiner Anwendung festgelegt. Im Allgemeinen wird der Entfärbungsfarbstoff in solch einer Menge verwendet, dass eine optische Dichte (oder eine optische Absorption) bei Messen in der Zielwellenlänge 0,1 überschritten werden kann. Die optische Dichte ist vorzugsweise innerhalb eines Bereiches von 0,2 bis 2. Die Menge des verwendeten Farbstoffes, um solch eine optische Dichte zu erreichen, ist im Allgemeinen innerhalb eines Bereiches von 0,001 g/m2 bis 1 g/m2.
  • Hierbei kann die optische Dichte nach der thermischen Aufnahme auf 0,1 oder weniger reduziert werden, wenn der Farbstoff entfärbt wurde. Zwei oder mehr Arten des Entfärbungsfarbstoffes können zusammen in dem thermischen entfärbenden Aufzeichnungsmaterial oder dem thermischen Bildmaterial 412 verwendet werden. Gleichfalls können zwei oder mehr Arten des Basispräkursors zusammen verwendet werden.
  • Für diese thermische Entfärbungswirkung, welche den Entfärbungsfarbstoff und den Basispräkursor verwendet, wird vorzugsweise eine solche Substanz verwendet (z.B. Diphenylsulfon oder 4-Chlorophenyl(phenyl)sulfon), die den Schmelzpunkt um 3°C oder mehr (in Grad) reduziert, wenn es mit dem Basispräkursor, wie in dem ausgelegten Japanischen Patent mit der Veröffentlichungsnummer 11-352626 beschrieben, gemischt wird.
  • Zu dem in der Erfindung verwendeten thermischen Aufzeichnungsmaterial 412 kann ein Farbagens mit einer maximalen Absorption innerhalb eines Bereiches von 300 nm bis 450 nm hinzugefügt werden, um so den Silberfarbton und die Vergütung der Aufzeichnung zu verbessern. Dieses Farbagens wird in den ausgelegten Japanischen Patenten mit den Veröffentlichungsnummem 62-210458 , 63-104046 , 63-103235 , 63-208846 , 63-306436 , 63-314535 und 01-61745 und in der Japanischen Patentanmeldung Nr. 11-276751 beschrieben.
  • Dieser Farbagens wird üblicherweise innerhalb eines Bereiches von 0,1 g/m2 bis 1 g/m2 zu der Rückschicht auf der der photosensitiven Schicht gegenüberliegende Seite hinzugefügt.
  • Das in der Erfindung verwendete thermische Aufzeichnungsmaterial 412 ist vorzugsweise das sogenannte „einseitige photosensitive Material", welches die wenigstens eine Silberhaloidemulsionsschicht auf einer Seite des Trägers und die auf der anderen Seite des Trägers die photosensitive Schicht aufweisende Rückschicht enthält.
  • Zu dem in der Erfindung verwendetem thermischem Aufzeichnungsmaterial 412 wird vorzugsweise ein Mattierungsagens zum Verbessern der Übertragbarkeit, wie in Abschnitten [0126] und [0127] des ausgelegten Japanischen Patents mit der Veröffentlichungsnummer 11-65021 beschrieben, hinzugefügt. Die Menge des aufgebrachten Mattierungsagens liegt vorzugsweise innerhalb eines Bereiches von 1 mg/m2 bis 400 mg/m2 pro 1 m2 des photosensitiven Materials, oder weiter bevorzugt innerhalb eines Bereiches von 5 mg/m2 bis 300 mg/m2. Andererseits ist der Mattierungsgrad der Emulsionsoberfläche bis zu Beginn des Auftretens der Staubproblemen nicht eingeschränkt, aber vorzugsweise innerhalb eines Beck'schen Glättebereiches von 30 s bis 2.000 s, besonders bevorzugt innerhalb eines Bereiches von 40 s bis 1.500 s. Die Beck'sche Glätte kann leicht durch „Smoothness Testing Method of Paper and Board by Beck Tester" des Japanischen Industriestandards (JIS) P8119 und durch das TAPPT Standardverfahren T479 bestimmt werden.
  • Für den Mattierungsgrad der Rückschicht in dem in der Erfindung verwendetem thermischem Aufzeichnungsmaterial 412 liegt die Beck'sche Glätte vorzugsweise innerhalb eines Bereiches von 10 s bis 1.200 s, weiter bevorzugt innerhalb eines Bereiches von 20 s bis 800 s, oder noch weiter bevorzugt innerhalb eines Bereiches von 40 s bis 500 s.
  • In dem in der Erfindung verwendetem thermischem Aufzeichnungsmaterial 412 ist das Mattierungsagens vorzugsweise in der äußersten Oberflächenschicht des photosensitiven Materials, in der als die äußerste Oberflächenschicht eingesetzten Schicht oder in einer als die sogenannte „Schutzschicht" agierenden Schicht enthalten.
  • Die aufgebrachte Rückschicht des in der Erfindung verwendeten thermischen Aufzeichnungsmaterials 412 wird in Abschnitten [0128] bis [0130] des ausgelegten Japanischen Patents mit der Veröffentlichungsnummer 11-65021 beschrieben.
  • In dem in der Erfindung verwendetem thermischem Aufzeichnungsmaterial 412 weist die Filmoberfläche vor der thermischen Aufnahme vorzugsweise einen pH-Wert von 6,0 oder weniger, oder bevorzugt 5,5 oder weniger auf. Die untere Grenze ist nicht eingeschränkt, aber ungefähr 3. Zum Einstellen des pH-Wertes der Filmoberfläche ist vorzugsweise der pH-Wert der Filmoberfläche zu reduzieren, um eine organische Säure wie Derivate der Phthalsäure, nichtflüchtige Säuren wie Schwefelsäure oder flüchtige Säuren wie Ammoniak zu verwenden. Von denen wird Ammoniak zum Erreichen eines niedrigen pH-Wertes der Filmoberfläche bevorzugt, da diese flüchtig ist, so dass sie bei dem Anwendungsschritt oder vor der thermischen Aufnahme entfernt werden kann. Hierbei wird das Messverfahren des pH-Wertes der Filmoberfläche in Abschnitt [0123] des Beschreibungsteils der Japanischen Patentanmeldung Nr. 11-87297 beschrieben.
  • Ein Filmhärteagens kann in den individuellen Schichten wie die photosensitive Schicht, die Schutzschicht oder die Rückschicht des in der Erfindung verwendeten thermischen Aufzeichnungsmaterials 412 verwendet werden. Als Beispiele für das Filmhärteagens sind Verfahren auf Seite 77 bis Seite 87 der „The Theory of the Photographic Process Fourth Edition" (veröffentlicht durch Macmillan Publishing Co., Inc. und in 1977) geschrieben von T.H. James beschrieben. Multivalente metallische Ionen werden vorzugsweise in der Beschreibung auf Seite 78 desselbigen verwendet. Es werden ferner vorzugsweise verwendet: Polyisocyanat wie in US Patent Nr. 4,281,060 und in der ungeprüften veröffentlichten Japanischen Patentanmeldung Nr. 6-208193 beschrieben; Epoxy-Verbindungen wie in US Patent Nr. 4,791,042 beschrieben; und Vinylsulfonverbindungen wie in dem ausgelegten Japanischen Patent mit der Veröffentlichungsnummer 62-89048 beschrieben.
  • Das Filmhärteagens wird als Losung hinzugefügt, und das Hinzufügen der Lösung in die Schutzschicht aufgebrachte Lösung ist festgelegt auf einen Zeitraum von 180 min vor oder gerade vor der Anwendung oder vorzugsweise 60 min bis 10 min vor der Anwendung. Es gelten für das Mischverfahren und die Mischbedingungen keine besonderen Einschränkungen, so lange die Wirkungen der Erfindung nicht beeinträchtigt werden. Ein spezielles Mischverfahren wird veranschaulicht durch: ein Mischverfahren in einem Tank, so dass die nach der zugefügten Strömungsrate und des Zuführstromes zu einer Streichmaschine berechnete durchschnittliche Restzeit eine gewünschte Zeit sein kann; und ein Verfahren zum Verwenden eines statischen Mischers wie in Sektion 8 oder dergleichen in „Liquid Mixing Techniques" (veröffentlicht durch Nikkan Kogyo Sinbunsha, 1989) geschrieben von N. Hamby, M.F. Edwards und A.W. Nienow und übersetzt von Kohji Takahashi, beschrieben.
  • Von den auf das in der Erfindung verwendete thermische Aufzeichnungsmaterial 412 aufzubringenden Substanzen wird: der oberflächenaktive Agens in Anschnitt [0132] des ausgelegten Japanischen Patents mit der Veröffentlichungsnummer 11-65021 beschrieben; die Lösung in Abschnitt [0133] derselbigen Japanischen Patentanmeldung beschrieben; der Träger in Abschnitt [0134] derselbigen Anmeldung beschrieben; die antistatische Behandlung und die Leitschicht in Abschnitt [0135] derselbigen Anmeldung beschrieben; das Verfahren des Ausbildens einer Farbaufnahme in Abschnitt [0136] derselbigen Anmeldung beschrieben; und das Glätteagens in Abschnitten [0061] bis [0064] des ausgelegten Japanischen Patents mit der Veröffentlichungsnummer 11-84573 und in Abschnitten [0049] bis [0062] des ausgelegten Japanischen Patents mit der Veröffentlichungsnummer 11-106881 beschrieben.
  • Der transparente Träger ist vorzugsweise aus Polyester oder Polyethylente rephthalat ausgebildet, welche einer Wärmebehandlung innerhalb eines Temperaturbereiches von 130°C bis 185°C unterzogen wurden, um so die innere Spannung zu schwächen, die ansonsten in dem Film an der zweiachsigen Orientierung hinterlassen werden könnte, und um die thermische Schrumpfspannung zu eliminieren, die ansonsten in der thermischen Aufzeichnung auftreten könnte. Für den Fall des medizinischen thermischen Aufzeichnungsmaterials kann der transparente Träger entweder mit einem blauen Farbstoff (z.B. Die-1 beschrieben in der Ausführungsform des ausgelegten Japanischen Patents mit der Veröffentlichungsnummer 8-240877 ) gefärbt sein oder nicht. Für den Träger ist es bevorzugt, die Grundierungstechnik des wasserlöslichen Polyesters des ausgelegten Japanischen Patents mit der Veröffentlichungsnummer 11-84574 , die Grundierungstechnik des Styrolbutadien-Copolymer des ausgelegten Japanischen Patents mit der Veröffentlichungsnummer 10-186565 und des Vinylidenchlorid-Copolymer der Abschnitte [0063] bis [0080] des ausgelegten Japanischen Patents mit der Veröffentlichungsnummer 11-106881 anzuwenden. Für die antistatische Schicht oder die Primärbeschichtung ist es möglich, die in den ausgelegten Japanischen Patenten mit den Veröffentlichungsnummern 56-143430 , 56-143431 , 58-62646 und 56-120519 , in Abschnitten [0040] bis [0051] des ausgelegten Japanischen Patents mit der Veröffentlichungsnummer 11-84573 , in US Patent Nr. 5,575,957 und in Abschnitten [0078] bis [0084] des ausgelegten Japanischen Patents mit der Veröffentlichungsnummer 11-223898 beschriebenen Techniken anzuwenden.
  • Das in der Erfindung verwendete thermische Aufzeichnungsmaterial 412 ist vorzugsweise von einem Einzelblatt-Typ (welcher ein Bild auf dem thermischen Aufzeichnungsmaterial 412 ohne Verwenden anderer Blätter wie ein Bildaufnahmematerial ausformen kann).
  • Zu dem in der Erfindung verwendetem thermischem Aufzeichnungsmaterial 412 können weiterhin ein Antioxidant, ein Stabilisator, ein Plastizierer, ein Ultraviolettlichtabsorber oder ein Beschichtungsassistent hinzugefügt werden. Diese verschiedenen Additive werden entweder zu der photosensitiven Schicht oder der nicht-photosensitiven Schicht hinzugefügt. Hierzu kann auf die WO 98/36322 , die EP 0 803 764A1 und den ausgelegten Japanischen Patenten mit den Veröffentlichungsnummem 10-186567 und 10-18568 verwiesen werden.
  • Das in der Erfindung verwendete thermische Aufzeichnungsmaterial 412 kann durch jedes Verfahren beschichtet werden. Dieses Verfahren wird spezifiziert durch: die Extrusionsbeschichtung, die Gleitbeschichtung, das Florstreichen, die Tauchbeschichtung, das Rakelstreichverfahren oder die Durchlaufbeschichtung; die verschiedenen die Extrusionsbeschichtung einschließenden Beschichtungsverfahren, die einen Fülltrichter der Art, wie in US Patent Nr. 2,681,294 beschrieben, verwenden; die Extrusionsbeschichtung oder die Gleitbeschichtung wie auf Seite 399 bis Seite 536 in „Liquid Film Coating" (veröffentlicht durch Chapmann & Hall KK, 1997), geschrieben von Stephen F. Kistler und Petert M. Schweizer, beschrieben. Von denen wird die Gleitbeschichtung insbesondere bevorzugt. Beispiele für die Form des in der Gleitbeschichtung verwendeten Gleitbeschichters werden in b.1 der 11 auf Seite 427 desselben Buches gezeigt. Wenn gewünscht können andererseits zwei oder mehr Schichten gleichzeitig durch das auf Seite 399 bis Seite 536 desselben Buches oder durch das in US Patent Nr. 2,761,791 und in GB 837,095 beschriebene Verfahren beschichtet werden.
  • Für die Techniken, die in dem in der Erfindung verwendeten thermischen Aufzeichnungsmaterial 412 verwendet werden können, können ebenfalls aufgezählt werden EP 0 803 764 A1 , EP 0 883 022 A1 , WO 98/36322 , und die ausgelegten Japanischen Patente mit den Veröffentlichungsnummern 56-62648 , 58-62644 , 9-281637 , 9-297367 , 9-304869 , 9-311405 , 9-329865 , 10-186565 , 10-186567 , 10-186569 bis 10-186572 , 10-197974 , 10-197982 , 10-197983 , 10-197985 bis 10-197987 , 10-207001 , 10-207004 , 10-221807 , 10-282601 , 10-288823 , 10-288824 , 10-307365 , 10-312038 , 10-339934 , 11-7100 , 11-15105 , 11-24200 , 11-24201 , 11-30832 , 11-84574 , 11-65021 , 11-109547 , 11-125880 , 11-129629 , 11-133536 bis 11-133539 , 11-133542 , 11-133543 und 11-223898 .
  • Das in der Erfindung verwendete thermische Aufzeichnungsmaterial 412 kann durch jedes Verfahren entwickelt werden, wird aber üblicherweise durch Erwärmen des thermischen Aufzeichnungsmaterials entwickelt, welches bildweise belichtet wurde. Die Entwicklungstemperatur liegt vorzugsweise innerhalb eines Bereiches von 80°C bis 250°C, oder weiter bevorzugt innerhalb eines Bereiches von 100°C bis 140°C. Die Entwicklungszeit liegt vorzugsweise innerhalb eines Bereiches von 1 s bis 180 s, oder weiter bevorzugt innerhalb eines Bereiches von 10 s bis 90 s oder besonders bevorzugt innerhalb eines Bereiches von 10 s bis 40 s.
  • Die thermische Aufzeichnung ist vorzugsweise von einem Plattenerwärmtentyp. Eine bevorzugte thermische Aufzeichnung dieses Plattenerwärmtentyps wird in dem ausgelegten Japanischen Patent mit der Veröffentlichungsnummer 11-133572 beschrieben. Hierbei wird eine thermische Aufzeichnungsvorrichtung zum Erzielen einer sichtbaren Aufzeichnung durch Verbringen eines thermischen Aufzeichnungsmaterials mit einem latenten Bild in Kontakt mit Erwärmungsvorrichtungen in einer thermischen Aufzeichnungseinheit offenbart. Diese thermische Aufzeichnungsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet: dass die Erwärmungsvorrichtung einen Plattenerwärmer umfasst; dass eine Mehrzahl an Haltewalzen angeordnet sind, um sich entlang einer Seite des Plattenerwärmers gegenüberzustehen; und dass das thermische Aufzeichnungsmaterial zwischen den Haltewalzen und dem Plattenerwärmer so hindurchgeführt wird, dass es thermisch aufgezeichnet werden kann. Der Plattenerwärmer ist vorzugsweise in zwei bis sechs Stufen unterteilt, so dass der vordere Endabschnitt in der Temperatur um ungefähr 1 bis 10°C abgesenkt werden kann. Das Verfahren ist ebenfalls in demausgelegten Japanischen Patent mit der Veröffentlichungsnummer 54-30032 beschrieben, so dass die Feuchtigkeit oder die in dem thermischen Aufzeichnungsmaterial enthaltende organische Lösung in das Äußere des Systems entfernbar ist und so dass eine Formänderung des Trägers für das thermische Aufzeichnungsmaterial unterdrückt werden kann, wie es ansonsten der Fall sein könnte, wenn das thermische Aufzeichnungsmaterial plötzlich erwärmt wird.
  • Das in der Erfindung verwendete thermische Aufzeichnungsmaterial 412 kann durch jedes Verfahren belichtet werden, aber ein Laserstrahl wird als Lichtquelle für die Belichtung bevorzugt. Als der Laserstrahl in Übereinstimmung mit der Erfindung können ein Gaslaser (Ar+, He-Ne) ein YAG-Laser, ein Pigmentlaser oder ein Halbleiterlaser aufgezählt werden. Andererseits ist es möglich, beide, den Halbleiterlaser und ein zweites, eine hamonische Wellenlänge generierendes Element zu verwenden. Bevorzugt wird ein Rot- oder Infrarotlichtstrahl aussendendes Gas oder ein Halbleiterlaser.
  • Als medizinischer Laseraufzeichner mit einer Aussendeeinheit und einer thermi schen Aufzeichnungseinheit kann der Fuji Medical Dry Laser (mager FM-DPL aufgezählt werden. Dieser FM-DPL wird auf Seiten 39 bis 55 der Fuji Medical Review Nr. 8 beschrieben. Diese Techniken können natürlich als der Laseraufzeichner für das erfindungsgemäße thermische Aufzeichnungsmaterial 412 angewendet werden. Diese Techniken können ebenfalls als das thermisch photosensitive Aufzeichnungsmaterial für den Laseraufzeichner in „ADnetwork" angewendet werden, welcher durch Fuji Medical System als das die DICOM Standards erfüllende Netzwerksystem vorgeschlagen wurde.
  • Das in der Erfindung verwendete thermische Aufzeichnungsmaterial 412 wird bevorzugt, um mit dem Silber schwarz-wein Bilder auszuformen und um als das thermische Aufzeichnungsmaterial für die medizinischen Diagnosen, wie der industrielle Fotograph, für die Ausdrucke und für das COM verwendet zu werden.
  • Hier werden Ausführungsformen zum Durchführen des erfindungsgemäßen Schneidverfahrens durch Verwenden des so produzierten thermischen Aufzeichnungs materials 412 beschrieben.
  • Zuerst wird das Verfahren zum Herstellen des thermischen Aufzeichnungsmateri als 412 beschrieben.
  • (Aufbereitung des PET-Trägers)
  • Terephthalsäure und Ethylenglykol wurden in Übereinstimmung mit dem üblichen Verfahren zum Aufbereiten des PET's mit einer intrinsischen Viskosität IV = 0,66 (gemessen bei 25°C in Phenol/Tetrachlorethan = 6/4 (in Gew.-%-Verhältnis)) verwendet. Dieses wurde niedergeschlagen, bei 130°C für 4 Stunden getrocknet, bei 300°C geschmolzen, mit der T-förmigen Pressform extrudiert und vergütet, um einen nicht-orientierten Film mit einer Dicke von 175 μm auszuformen. Dieser Film wurde unter Verwendung von Walzen mit unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten 3,3 mal der Länge nach orientiert und wurde 4,5 mal mit einem Spannrahmen transversal orientiert. Die entsprechenden Temperaturen bei diesen Orientierungen waren 110°C und 130°C. Danach wurde der Film thermisch bei 240°C für 20 s fixiert und wurde transversal mit 4 % bei der gleichen Temperatur entspannt. Danach wurde der in dem Spannrahmen eingespannte Abschnitt geschlitzt, an seinen beiden Enden gerändelt und bei 4 Kg/cm2 abgenommen, um eine Rolle mit einer Dicke von 175 μm zu erhalten.
  • (Oberflächenkorona-Behandlung)
  • Die feste Koronazustands-Behandlungsvorrichtung Modell 6KVA von Pillar Inc. wurde verwendet, um die beiden Seiten des Trägers bei einer Geschwindigkeit von 20 m/min zu behandeln. Die abgelesenen Werte für Strom und Spannung führten dazu, dass der Träger bei 0,375 kV·A·min/m2 behandelt wurde. Die Behandlungsfrequenz zu diesem Zeitounkt war 9,6 kHz, und der Spaltabstand zwischen der Elektrode und der dielektrischen Rolle war 1,6 mm.
  • (Darstellung des präparierten Trägers)
  • (1) Darstellung der Basisflüssigkeit
  • Rezeptur ➀ (für die Basisflüssigkeit der photosensitiven Schicht)
    Pes-Harz A-515GB (30 Gew.-% Lösung)
    von Takamatsu Yushi KK 234 g
    Polyethylenglykol-Monononyl-Phenylether
    (durchschnittlich Ethylenoxid Nr. = 8,5)
    10 Gew.-% Lösung 21,5 g
    MP-100 (Polymer-Feinpartikel, mittlerer Durchmesser
    von 0,4 μm) von Sohken Kagaku (KK) 0,91 g
    destilliertes Wasser 744 ml
    Rezeptur ➁ (für die erste Schicht der Rückseite)
    Butadienstyrol-Copolymer-Latex 158 g
    (Festgehalt 40 Gew.-5%, Butadien/Styrol
    Gewichtsverhältnis = 32/68)
    8 Gew.-% wässrige Lösung von 2,4-Dichloro-Hydroxy
    s-Triazin Solidumsalz
    1 Gew.-% wässrige Lösung von Sodium-Lauryl-Benzen-
    Sulfonat 10 ml
    destilliertes Wasser 854 ml
    Rezeptur ➂ (für die zweite Schicht auf der Rückseite)
    SnO2/SbO (9/1 Gewichtsverhältnis, mittlerer Durchmesser 0,038 μm,
    17 Gew.-% Dispersion) 84 g
    Gelatine (10 % wässrige Lösung) 892 g
    Methollose TC-5 (2 % wässrige Lösung) 86 g
    von Shinetsu Kagaku (KK)
    MP-100 (Polymer-Feinpartikel) 0,01 g
    von Sohken Kagaku (KK)
    1 Gew.-% wässrige Lösung von Sodium-Dodecyl-Benzen-
    Sulfonat 10 ml
    NaOH (1 %) 6 ml
    Proxel (von ICI KK) 1 ml
    destilliertes Wasser 805 ml
  • (Verfahren zum Präparieren des präparierten Trägers)
  • Der zweiachsig-orientierte Polyethylen-Terephthalat-Träger mit einer Dicke von 175 μm wurde auf seinen beiden Seiten der Koronaentladung ausgesetzt. Danach wurde die präparierte Flüssigkeit nach Rezeptur ➀ mit 6,6 ml/m2 (für eine Seite) auf eine Seite (oder der photosensitiven Schichtseite) des Trägers aufgebracht und bei 180°C für 5 min getrocknet. Als nächstes wurde die präparierte Flüssigkeit nach Rezeptur ➁ mit 5,7 ml/m2 über den Drahtstab auf die Rückseite aufgebracht und bei 180°C für 5 min getrocknet. Weiterhin wurde die präparierte Flüssigkeit nach der Rezeptur ➂ mit 7,7 ml/m2 über den Drahtstab auf die Rückseite aufgebracht und bei 180°C für 6 min getrocknet. Somit war der präparierte Träger erstellt.
  • (Präparierung der präparierten Flüssigkeit für die Rückseite)
  • (Präparierung der Festpartikel-dispergierten Flüssigkeit (a) des Basispräkursors)
  • 64 g der Basispräkursorverbindung 11, 28 g des Diphenylsulfon und 10 g des oberflächenaktiven Agens Demol von Kao (KK) wurde in 220 ml destilliertem Wasser gemischt, und die Mischung wurde unter Verwendung der Sandmühle (d.h. der Sandschleifmühle mit ¼ Gallone an Aimex (KK)) in Tropfen verteilt, um eine Festpartikeldispergierte Flüssigkeit (a) der Basispräkursorverbindung mit einem mittlerem Durchmesser von 0,2 μm vorzubereiten.
  • (Präparierung der Farbstoff-Festpartikel-verteilten Flüssigkeit)
  • 9,6 g Cyaninfarbstoffkomponente 13 und 5,8 g Sodium-P-Dodecylbenzensulfonat wurde mit 305 ml destilliertem Wasser gemischt, und die Mischung wurde unter Verwendung der Sandmühle (d.h. der Sandschleifmühle mit % Gallone an Aimex (KK)) in Tropfen verteilt, um eine Farbstoff-Festpartikel-verteilte Flüssigkeit mit einem mittlerem Durchmesser von 0,2 μm vorzubereiten.
  • (Präparierung der als Lichthofschutzschicht aufgebrachten Flüssigkeit)
  • 17 g Gelatine, 9,6 g Polycrylamid, 70 g Festpartikel-verteilter Flüssigkeit (a) des vorgenannten Basispräkursors, 56 g der vorgenannten Farbstoff-Festpartikel-verteilten Flüssigkeit, 1,5 Feinpartikel (mit einem mittleren Durchmesser von 6,5 μm) an Polymethymethacrylat, 0,03 g Benzo-Isothiazolinon, 2,2 g Sodium-Polyethylensulfonat und 0,2 g blaue Farbstoffverbindung wurden mit 844 ml Wasser gemischt, um eine als Lichthofschutzschicht aufgebrachte Flüssigkeit vorzubereiten.
  • (Präparierung der als rückwärtige Schutzschicht aufgebrachten Flüssigkeit)
  • Der Behälter wurde bei 40°C gehalten, und 50 g Gelatine, 0,2 g Sodium-Polystyrolsulfonat, 2,4 g N,N-Ethylen-bis(Vinylsuffonacetamido), 1 g Sodium T-Octylphenoxyethoxyethansulfonat, 30 mg Benzo-Isothiazolinon, 37 mg Kaliumsatz des N-perfluorooctylsuifonyl-N-propylalanin, 0,15 g Polythylenglykol mono (N-perfluoro octylsulfonyl-N-propyl-2-aminoethyl) Ether [Ethylenoxide durchschnittliche Polymerisation 15], 32 mg C6F17SO3, 64 mg C8F17SO2N(C3H7) (CH2CH2O)4(CH2)4-SO3Na, 8,8 g Acrylsäure / Ethylenacrylat-Copolymer (das Gewichtsverhältnis der Copolymerisation 5/95), 0,6 g Aerozol OT (der American Cyanamide Co.) und 1,8 g flüssige Paraffinemulsion als flüssiges Paraffin wurden mit 950 ml Wasser gemischt, um die als rückwärtige Schutzschicht aufgebrachte Flüssigkeit zu präparieren.
  • <<Präparierung der Silberhaloidemulsion H1>>
  • 3,1 cc einer Kaliumbromid-Lösung von 1 Gew.-% wurde zu 1421 cc destilliertem Wasser hinzugefügt, und 3,5 cc 1N Schwefelsäure und 31,7 g Gelatinphthalat wurde weiter hinzugefügt. Die resultierende Flüssigkeit wurde bei einer Temperatur von 34°C gehalten, während sie in einem rostfreien mit Titan beschichtetem Reaktionsbehälter gerührt wurde. Zu dieser Flüssigkeit wurde gänzlich bei einer konstanten Strömungsrate für 45 s 95,4 cc der Lösung A, welche durch Hinzufügen von destilliertem Wasser zu 22,22 g Silbernitrat verdünnt wurde, und 161 cc der Lösung B, welche durch Hinzufügen von destilliertem Wasser zu 26,3 g Kaliumbromid verdünnt wurde, hinzugefügt. Danach wurde weiterhin 10 cc einer wässrigen Lösung an Hydrogenperoxid von 3,3 Gew.-% und 10,8 cc Benzimidazol von 10 Gew.-% hinzugefügt. Weiterhin wurde 317,5 cc einer Lösung C, welche durch Hinzufügen von destilliertem Wasser zu 51,86 g Silbernitrat verdünnt wurde, gänzlich bei einer konstanten Strömungsrate für 20 min hinzugefügt, und 400 cc einer Lösung D, welche durch Hinzufügen von destilliertem Wasser zu 45,8 g Kaliumbromid präpariert wurde, wurde durch ein kontrolliertes Doppelstrahlverfahren mit bei 8,1 gehaltener pAg hinzugefügt. Kalium-Hexachloroiridat (III) wurde gänzlich mit 1·10–4 Mol pro 1 Mol Silver, 10 min nach dem mit dem Hinzufügen der Lösung C und der Lösung D begonnen wurde, hinzugefügt. Nach 5 s nach dem Ende des Hinzufügens der Lösung C wurde weiterhin eine wässrige Lösung an Kalium-Hexacyanoferrat (II) gänzlich mit 3·10–4 Mol pro 1 Mol an Silber hinzugefügt. Schwefelsäure von 1 N wurde verwendet, um den pH-Wert auf 3,8 einzustellen, und das Rühren wurde angehalten, um die Sedimentations-/Entsalzungs-/Spülungsschritte durchzuführen. Sodiumhydroxid von 1 N wurde verwendet, um den Ph-Wert auf 5,9 einzustellen, wodurch die Silberhaloiddispersion mit pAg 8,0 präpariert wurde.
  • Die vorgenannte Silberhaloiddispersion wurde bei 30°C gehalten, während sie gerührt wurde. Zu dieser Dispersion wurde 5 cc einer Methanollösung von 1,2-Benzoisothiazolin-3-eins von 0,34 Gew.-% hinzugefügt. Nach 40 min wurde eine Methanollösung des spektroskopischen Sensibilitätsfarbstoffes A mit 1·10–3 Mol pro 1 Mol Silber hinzugefügt. Nach 1 min wurde die Temperatur auf 47°C erhöht. Eine Methanollösung von Sodiumbenzenthiosulfonat wurde 20 min nach der Temperaturerhöhung mit 7,6·10–5 Mol für 1 Mol Silber hinzugefügt Nach 5 min wurde eine Methanollösung des Tellursensibilisators B mit 1,9·10–4 Mol für 1 Mol Silber hinzugefügt, und eine Vergütung wurde für 91 min durchgeführt. 1,3 cc Methanollösung von 0,8 Gew.-% von N,N'-DihydroxyDiethylmelamin wurde hinzugefügt Nach 4 min wurde eine Methanollösung von 5-Methyl-2-Mercaptobenzimidazol mit 3,7·10–3 Mol für 1 Mol Silber, und eine Methanollösung von 1-Phonyl-2-Heplyl-5-Mercapto-1,3,4-Triazol mit 4,9·10–3 Mol für 1 Mol Silber wurde hinzugefügt, um die Silberhaloidemulsion H1 zu präparieren.
  • Die Partikel in dem präparierten Silberhaloid H1 waren reine Silberbromidpartikel mit einem mittleren Durchmesser von 0,046 μm und einem mittleren Durchmesser-Fluktuationskoeffizient von 20 %. Die Partikelgröße oder dergleichen wurde von einem Durchschnitt von 1.000 Partikeln unter Verwendung eines Elektronenmikroskops ermittelt. Das {100} Ebeneverhältnis der Partikel wurde durch Kubelka-Munk's Verfahren auf 80 % bestimmt.
  • <<Präparierung der Silberhaloidemulsion H2>>
  • Die Silberhaloidemulsion H2 wurde in der gleichen Weise wie die Silberhaloidemulsion H1 präpariert, mit Ausnahme, dass die Flüssigkeitstemperatur von 34°C bei der Partikelbildung auf 49°C geändert wurde, dass die Hinzufügezeit der Lösung C auf 30 min festgelegt wurde, und dass das Kaliumhexacyanoferrat (II) entfernt wurde. Die Sedimentation/Entsalzung/Spülung/Dispersion wurde wie bei der Silberhaloidemulsion H1 durchgeführt. Weiterhin wurden die spektroskopische Sensibilisierung, die chemische Sensibilisierung und das Hinzufügen von 5-Methyl-2-Mercaptobenzimidazol und 1-Phenyl-2-Heptyl-5-Mercapto-1,3,4-Triazol durchgeführt, um die Silberhaloidemulsion H2 wie die Silberhaloidemulsion H1 zu präparieren, mit Ausnahme, dass die hinzugefügten Menge des spektroskopischen Sensibilitätsfarbstoffes A auf 7,5·10–4 Mol für 1 Mol Silber geändert wurde, dass die Menge des Tellursensibilisators B auf 1,1·10–4 Mol für 1 Mol Silber geändert wurde, und dass die Menge des1-Phenyl-2-Heptyl-5-Mercapto-1,3,4-Triazol auf 3,3·10–3 Mol für 1 Mol Silber geändert wurde. Die Emulsionspartikel der Silberhaloidemulsion H2 waren kubische Partikel eines reines Silberbromids mit einem mittleren Durchmesser von 0,080 μm und einem mittleren Durchmesser-Fluktuationskoeffizient von 20 %.
  • <<Präparierung der Silberhaloidemulsion H3>>
  • Die Silberhaloidemulsion H3 wurde präpariert wie die Silberhaloidemulsion H2, Mit Ausnahme, dass die Flüssigkeitstemperatur von 34°C bei der Partikelbildung auf 27°C geändert wurde. Andererseits wurde die Sedimentation/Entsalzung/Spülung/Dispergierung wie bei der Silberhaloidemulsion H1 durchgeführt. Weiterhin wurde die Silberhaloidemulsion wie die Silberhaloidemulsion H1 erhalten, mit Ausnahme, dass die Menge der Festdispersion (d.h. wässrige Lösung von Gelatine) des hinzugefügten spektroskopischen Sensibilitätsfarbstoffes A auf 6·10–3 Mol für 1 Mol Silber und dass die Menge des Tellursensibilisators B auf 5,2·10–4 Mol für 1 Mol Silber geändert wurde. Die Emulsionspartikel der Silberhaloidemulsion H3 waren kubische Partikel eines reinen Silberbromids mit einem mittleren Durchmesser von 0,038 μm und einem mittleren Durchmesser-Fluktuationskoeffizient von 20 %.
  • <<Präparierung der gemischten Emulsion A für die aufgebrachte Flüssigkeit>>
  • 70 Gew.-% Silberhaloidemulsion H1, 15 Gew.-% Silberhaloidemulsion H2 und 15 Gew.-% Silberhaloidemulsion H3 wurden gelöst, und 1 Gew.-% wässrige Lösung an Benzothiazolium wurde mit 7·10–3 Mol für 1 Mol Silber hinzugefügt.
  • <<Präparierung der fetthaltigen Silberdispersion>>
  • ➀ Präparierung der fetthaltigen Salzlösung
  • 876 g Behensäure (Produktname von Edenor C22-85R) von Henkel KK, 4,230 ml destilliertes Wasser, 492 ml wässrige Lösung 5N-NaOH, 1.200 ml Tert-Butylalkohol wurden gemischt und bei 75°C für 1 h gerührt, um dabei zu Sodiumbehenat zu reagieren.
  • ➁ Präparierung der Silberionlösung
  • 2.062 ml wässrige Lösung (PH 4,0) mit 404 g Silbernitrat wurde präpariert und bei 10°C gehalten.
  • ➂ Präparierung der Reaktionsbadlösung
  • Ein Reaktionsbehälter mit 6.350 ml destilliertem Wasser und 300 ml Tert-Butylalkohol wurde bei 30°C gehalten.
  • <<Einstellen des fetthaltigen Silbersalzes>>
  • Die Hinzufügezeitdauer von ➀ und ➁ wurde entsprechend auf 90 min und 93 min festegelegt. Nach 11 min des Hinzufügebeginns von ➀ wurde die Lösung ➁ zu der Flüssigkeitsoberfläche des ausreichend gemischten Reaktionsbehälters so hinzugefügt, dass die Positionen der Zusätze ➀ und ➁ hinsichtlich der sich bewegenden Rührer symmetrisch war, um dadurch die Partikel einzustellen. Die Reaktionstemperatur war 30°C. Nach dem Hinzufügen wurde die Vergütung bei 35°C für 4 h durchgeführt.
  • Die Partikelform des erhaltenden fetthaltigen Silbers wurde mit Hilfe der Elektro nenmikroskopfotographie bewertet. Die Partikel waren schuppige Partikel mit einem Volumengewichtigen mittleren Durchmesser von 0,5 μm, einer mittleren Partikeldicke von 0,014 μm und einem Verhältnis der kürzeren Seite/der längeren Seite von 2.
  • Andererseits wurde die Leitung des Systems zum Hinzufügen der fetthaltigen Salzlösung (des Sodiumbehenats) mit einem Dampfstrahl ummantelt, wobei die Dampfströmung kontrolliert wurde, um die Flüssigkeitstemperatur an dem Ausgang des vorderen Endes der Hinzufügedüse bei 75°C zu halten. Andererseits wurde eine Temperatur der Leitung des Systems zum Hinzufügen der wässrigen Lösung an Silbernitrat durch zirkulierendes Kaltwasser in dem Äußeren einer doppelten Rohrleitung beibehalten.
  • Nach dem Ende des Hinzufügens der Sodiumbehenatlösung wurde die Vergütung durchgeführt und die Temperatur wurde auf 25°C gesenkt. Hiernach wurde der feste Inhalt durch die Saugfilterung gefiltert und wurde bis die Gleitfähigkeit des gefilterten Wasser 30 μS/cm annahm gespült. Der so erhaltende feste Inhalt wird als ein feuchter Kuchen ohne Trocknung gelagert.
  • Als nächstes wurde die Dispersion des Silberbehenats durch das folgende Verfah ren präpariert. Zu dem feuchten Kuchen, welcher 100 g eines getrockneten festen Inhalts entspricht, wurde 7,4 g Polyvinylalkohol (z.B. Handelsname PVA-217 mit einer mittleren Polymerisation von ungefähr 1.700) und Wasser hinzugefügt. Die Gesamtmenge von 3.850 g wurde präparierend durch den Einheitsmischer verteilt. Als nächstes wurde die präparierte verteilte Rohlösung durch Einstellen des Druckes eines Ausgebers (z.B. Handelsname Micro Fluidizer M-110S-EH hergestellt von Micro Fluidex International Corporation mit G10Z Kraftraum) auf 175 MPa 3-fach behandelt, um die Silberbehenatdispersion zu präparieren. Für die Kühlungsvorgänge wurde die gewünschte Dispersionstemperatur durch zu dem Kraftraum vor- und nachgelagertes Montieren von schlangenförmigen Rohrtyp-Wärmetauschem festgelegt, um die Temperatur des Kühlmittels einzustellen.
  • <<Präparierung der 25 Gew.-% Dispersion an Reduktionsmitteln>>
  • 16 Kg Wasser wurde zu 10 Kg der Verbindung A und 10 Kg einer 20 Gew.-% wässrigen Lösung des modifizierten Polyvinylalkohols (z.B. Poval MP203 von Kurare (KK)) hinzugefügt und ausreichend zu einer wässrigen Masse gemischt. Diese wässrige Masse wurde durch eine Membranpumpe beschickt und in einer mit Zirkoniumkügelchen mit einem mittleren Durchmesser von 0,5 mm befüllten horizontalen Sandmühle (z.B. UVM-2 von Aimex (KK)) für 3h 30 min verteilt. Hiernach wurden 0,2 g Benzoisothiazolinon Sodiumsalz und Wasser hinzugefügt, um die Konzentration des Reduktionsmittels auf 24 Gew.-% einzustellen, um dadurch die Reduktionsmitteldispersion zu erhalten. Die Reduktionsmittelpartikel, wie in der so erhaltenden Reduktionsmitteldispersion enthalten, hatten einen mittleren Durchmesser von 0,42 μm und einen maximalen Partikeldurchmesser von 2,0 μm oder weniger. Die Reduktionsmitteldispersion wurde durch einen Polypropylenfilter mit einem Porendurchmesser von 10,0 μm gefiltert, um Fremdbestandteile wie Staub zu entfernen und wurde eingelagert.
  • <<Präparierung der 10 Gew.-% Dispersion der Mercapto-Verbindungen>>
  • 8,3 Kg Wasser wurde zu 5 Kg 1-Phenyl-2-Heptyl-5-Mercapto-1,3,4-Triazol und 5 Kg der 20 Gew.-% wässrigen Lösung an modifizierten Polyvinylalkohol (z.B. Poval MP203 der Kurare (KK)) hinzugefügt und ausreichend zu einer wässrigen Masse gemischt. Diese wässrige Masse wurde durch eine Membranpumpe beschickt und in einer mit Zirkoniumkügelchen mit einem mittleren Durchmesser von 0,5 mm befüllten horizontalen Sandmühle (z.B. UVM-2 von Aimex (KK)) für 6 h verteilt Hiernach wurde Wasser hinzugefügt, um die Konzentration der Mercapto-Verbindung auf 10 Gew.-% einzustellen, um dadurch die Mercaptodispersion zu erhalten. Die Mercaptoverbindungspartikel, wie in der so erhaltenden Mercaptoverbindungsdispersion enthalten, hatten einen mittleren Durchmesser von 0,40 μm und einen maximalen Partikeldurchmesser von 2,0 μm oder weniger. Die Mercaptoverbindungsdispersion wurde durch einen Polypropylenfilter mit einem Porendurchmesser von 10,0 μm gefiltert, um Fremdbestandteile wie Staub zu entfernen und wurde eingelagert. Gerade vor Verwendung wurde die Dispersion andererseits wiederholt durch den Polypropylenfilter mit einem Porendurchmesser von 10,0 μm gefiltert.
  • <<Präparierung der 20 Gew.-% Dispersion-1 der organischen Polyhaloidverbindungen>>
  • 5 Kg Tribrommethyl-napthylsulfon, 2,5 Kg der 20 Gew.-% wässrigen Lösung des modifizierten Polyvinylalkohols (z.B. Poval MP203 von Kurare (KK)), 213 g 20 Gew.-% wässrige Lösung des Triisopropyl-naphthalensulfonat, und 10 Kg Wasser werden hinzugefügt und ausreichend zu einer wässrigen Masse gemischt. Diese wässrige Masse wurde durch eine Membranpumpe beschickt und in einer mit Zirkoniumkügelchen mit einem mittleren Durchmesser von 0,5 mm befüllten horizontalen Sandmühle (z.B. UVM-2 von Aimex (KK)) für 5 h verteilt. Hiernach wurde Wasser hinzugefügt, um die Konzentration der organischen Polyhaloidverbindung auf 20 Gew.-% durch Hinzufügen von 0,2 g Benzoisothiazolinon Sodiumsalz einzustellen, um dadurch die organische Polyhaloidverbindung zu erhalten. Die organische Polyhaloidverbindungspartikel, wie in der so erhaltenden organischen Polyhaloidverbindungsdispersion enthalten, hatten einen mittleren Durchmesser von 0,36 μm und einen maximalen Partikeldurchmesser von 2,0 μm oder weniger. Die organische Polyhaloidverbindungsdispersion wurde durch einen Polypropylenfilter mit einem Porendurchmesser von 3,0 μm gefiltert, um Fremdbestandteile wie Staub zu entfernen und wurde eingelagert.
  • <<Präparierung der 25 Gew.-% Dispersion-2 der organischen Polyhaloidverbindungen>>
  • Wie die 20 Gew.-% Dispersion-1 der organischen Polyhaloidverbindung, aber es wurden anstatt der 5 Kg Tribromomethyl-naphthylsulfon 5 Kg Tribromomethyl(-3-(n-Butylcarbamoyl)phenyl)sulfon verwendet und verteilt Die Verwässerung und Filtrierung wurde so lange durchgeführt, bis die organische Polyhaloidverbindung 25 Gew.-% an nahm. Die organische Polyhaloidverbindungspartikel, wie in der so erhaltenden organischen Polyhaloidverbindungsdispersion enthalten, hatten einen mittleren Durchmesser von 0,38 μm und einen maximalen Partikeldurchmesser von 2,0 μm oder weniger. Die organische Polyhaloidverbindungsdispersion wurde durch einen Polypropylenfilter mit einem Porendurchmesser von 3,0 μm gefiltert, um Fremdbestandteile wie Staub zu entfernen und wurde eingelagert.
  • <<Präparierung der 30 Gew.-% Dispersion-2 der organischen Polyhaloidverbindungen>>
  • Wie die 20 Gew.-% Dispersion-1 der organischen Polyhaloidverbindung, aber es wurden anstatt der 5 Kg Tribromomethyl-naphthylsulfon 5 Kg Tribromomethylphenylsulfon und 5 Kg der 20 Gew.-% wässrigen Lösung an MP203 verwendet und verteilt. Die Verwässerung und Filtrierung wurde so lange durchgeführt, bis die organische Polyhaloidverbindung 30 Gew.-% annahm. Die organische Polyhaloidverbindungspartikel, wie in der so erhaltenden organischen Polyhaloidverbindungsdispersion enthalten, hatten einen mittleren Durchmesser von 0,41 μm und einen maximalen Partikeldurchmesser von 2,0 μm oder weniger. Die organische Polyhaloidverbindungsdispersion wurde durch einen Polypropylenfilter mit einem Porendurchmesser von 3,0 μm gefiltert, um Fremdbestandteile wie Staub zu entfernen und wurde eingelagert. Hiernach wurde das Produkt bei 10°C oder weniger bis zur Verwendung gelagert.
  • <<Präparierung der 25 Gew.-% Dispersion der Phosphinoxidverbindungen>>
  • 16 Kg Wasser wurde zu 10 Kg Triphenylphosphin und 10 Kg eienr 20 Gew.-% wässrigen Lösung an modifizierten Polyvinylalkohol (z.B. Poval MP203 der Kurare (KK)) hinzugefügt und ausreichend zu einer wässrigen Masse gemischt. Diese wässrige Masse wurde durch eine Membranpumpe beschickt und in einer mit Zirkoniumkügelchen mit einem mittleren Durchmesser von 0,5 mm befüllten horizontalen Sandmühle (z.B. UVM-2 von Aimex (KK)) für 3 h 30 min verteilt. Hiernach wurden 0,2 g Benzoisothiazolinon Sodiumsalz und Wasser hinzugefügt, um die Konzentration des Reduktionsmittels auf 25 Gew.-% einzustellen, um dadurch die Phosphinoxiddispersion zu erhalten. Die Partikel, wie in der so erhaltenden Phosphinoxiddispersion enthalten, hatten einen mittleren Durchmesser von 0,48 μm und einen maximalen Partikeldurchmesser von 2,0 μm oder weniger. Die Reduktionsmitteldispersion wurde durch einen Polypropylenfilter mit einem Porendurchmesser von 10,0 μm gefiltert, um Fremdbestandteile wie Staub zu entfernen und wurde eingelagert
  • <<Präparierung der 5 Gew.-% Lösung an Phthalazinverbindungen>>
  • 8 Kg modifiziertes Polyvinylalkohol MP203 von Kurare (KK) wurde in 174,57 Kg Wasser gelöst und 3,25 Kg der 20 Gew.-% wässrigen Lösung an Sodium Triisopropyl naphthalensulfonat und 14,28 Kg der 70 Gew.-% wässrigen Lösung an 6-Isopropylphthalazin wurden dann hinzugefügt, um 5 Gew.-% Lösung des 6-Isopropylphthalazin zu präparieren.
  • <<Präparierung der 20 Gew.-% Pigmentdispersion>>
  • 250 g Wasser wurde zu 64 g C.I. Pigment Blue 60 und 6,4 g Demol N der Kao (KK) hinzugefügt und ausreichend zu einer wässrigen Masse gemischt. 800 g Zirkoniumkügelchen mit einem mittleren Durchmesser von 0,5 mm wurde zusammen mit der wässrigen Lösung in einen Behälter gegeben und für 25 h durch einen Disperger (z.B. % Sandschleifmühle von Aimex (KK)) dispergiert, um die Pigmentdispersion zu präparieren. Die Pigmentpartikel, wie in der so erhaltenden Pigmentdispersion enthalten, hatten einen mittleren Durchmesser von 0,21 μm.
  • Der SBR-Latex, wie durch die Ultrafiltration (UF) raffiniert, wurde wie folgt erhalten.
  • Die folgende Latizes ➀ und ➁, 10-fach mit Wasser verdünnt, wurden verdünnt und raffiniert, um durch Verwendung des US-Raffinations-Moduls FS03-FC-FUYO3A1 (von Daisen Membrane System (KK)) ein Ionenleitvermögen von 1,5 mS/cm aufzuweisen, und SDT-BL von Sanyo Kasei (KK) wurde zu 0,22 Gew.-% hinzugefügt. Weiterhin wurden NaOH und NH4OH den Na+-Ionen : NH4 +-Ionen = 1 : 2,3 (in Molverhältnis) hinzugefügt, um den pH-Wert auf 8,4 einzustellen. Die Latexkonzentration zu diesem Zeitpunkt lag bei 40 Gew.-%.
  • SBR-Latex ➀ (für max Tg):
    • Latex von –St(77)-Bu(20)-AA(3)
  • SBR-Latex ➁ (für min Tg):
    • Latex von –St(71)-Bu(26)-AA(3)
  • <<Präparierung der Emulsionsschicht-(photosensitive Schicht)-aufgebrachten Flüssigkeit>>
  • 1,1 g 20 Gew.-% wässrige Dispersion des so erhaltenden Pigments, 103 g fetthaltige Silberdispersion, 5 g 20 Gew.-% wässrige Lösung des Polyvinylalkohols PVA-205 (von Kurare (KK)), 25 g 25 Gew.-% Reduktionsmitteldispersion, 16,2 g organische Polyhaloiddispersion-1, -2 und -3 im Verhältnis 1: 8: 1 (im Gewichtsverhältnis), 6,2 g 10 % Dispersion der Mercaptoverbindung, 106 g Latex 40 Gew.-%, wie durch die Ultrafiltration (UF) raffiniert und im pH-Wert eingestellt, und 18 ml 5 Gew.-% Lösung der Phthalazinverbindung wurden hinzugefügt und mit 10 g der Silberhaloid gernsichten Emulsion A gemischt, um die Emulsionsschicht-aufgebrachte Flüssigkeit zu präparieren. Diese Flüssigkeit wurde der Beschichtungspressform zu geführt und mit 70 ml/m2 aufgebracht. Hierbei verwendete das Material ➀ den Latex ➀ und das Material ➁ den Latex.
  • Die Viskosität der vorgenannten Emulsionsschicht-aufgebrachten Flüssigkeit wurde durch den B-Typ Viskositätsmeter von Tokyo Keiki KK auf 85 [mPa·s] bei 40°C (mit 60 rpm des Rotor Nr. 1) gemessen.
  • Die Viskositäten der aufgebrachten Flüssigkeit bei 25°C unter Verwendung des RFS Flüssigkeitsspektrometers, hergestellt durch Rheometrie Far East KK, lagen, für die Scherraten von 0,1, 1, 10, 100 und 1.000 [1/s] bei 1.500, 220, 70 und 20 [mPa·s].
  • <<Präparierung der Emulsionsseitigen-Zwischenschicht-aufgebrachten Flüssigkeit>>
  • 772 g 10 Gew.-% wässrige Lösung des Polyvinylalkohols PVA-205 (von Kurare (KK)), 5,3 g 20 Gew.-% Pigmentdispersion, 226 g 27,5 Gew.-% Latex des Methylmethacrylat/Styrol/Butylacrylat/Hydroxyethylmethacrylat/Acrylsäure-Copolymer (mit einem Copolymerisationsgewichtsverhältnis von 64/9/20/5/2), 2 ml 5 Gew.-% wässrige Lösung Aerozol OT ( der American Cyanamide Co.), und 10,5 ml 20 Gew.-% wässrige Lösung des Ammoniakphthalat wurde zu Wasser hinzugefügt, um die Zwischenschichtaufgebrachte Flüssigkeit von insgesamt 880 g zu präparieren.
  • Die Viskosität der aufgebrachten Flüssigkeit lag mit dem B-Typ Viskositätsmeter bei 21 [mPa·s] bei 40°C (mit 60 rpm des Rotor Nr. 1).
  • <<Präparierung der zuerst aufgebrachten Schicht der Emulsionsseitigen Schutzschicht>>
  • 64 g inaktive Gelatine wurde zu Wasser hinzugefügt, zu welchem 80 g 27,5 Gew.-% Latex des Methylmethacrylat/Styrol/Butylacrylat/Hydroxyethylmethacrylat/Acrylsäure-Copolymer (mit einem Copolymerisationsgewichtsverhältnis von 64/9/20/5/2), 23 ml 10 Gew.-% Methanollösung des Phthalsäure, 23 ml 10 Gew.-% wässrige Lösung des 4-Methylphthalsäure, 28 ml 1 N Schwefelsäure, 5 ml 5 Gew.-% wässrige Lösung Aerozol OT (der American Cyanamide Co.), 0,5 g Phenoxylethanol, und 0,1 g Benzoisothiazolinon hinzugefügt wurde, um die aufgebrachte Flüssigkeit von insgesamt 750 g mit Wasser zu präparieren. Diese aufgebrachte Flüssigkeit wurde mit 26 ml 4 Gew.-% Chromalum gerade vor der Anwendung mit dem statischen Mischer gemischt und wurde mit 18,6 ml/m2 der Beschichtungspressform zugeführt.
  • Die Viskosität der aufgebrachten Flüssigkeit lag mit dem B-Typ Viskositätsmeter bei 17 [mPa·s] bei 40°C (mit 60 rpm des Rotor Nr. 1).
  • <<Präparierung der zweiten aufgebrachten Schicht der Emulsionsseitigen Schutzschicht>>
  • 80 g inaktive Gelatine wurde zu Wasser hinzugefügt, zu welchem 102 g 27,5 Gew.-% Latex des Methylmethacrylat/Styrol/Butylacrylat/Hydroxyethylmethacrylat/Acrylsäure-Copolymer (mit einem Copolymerisationsgewichtsverhältnis von 64/9/20/5/2), 3,2 ml 5 Gew.-% Kaliumsalz des N-Perfluorooctylsulfonyl-N-propylalanin, 32 ml 2 Gew.-% wässrige Lösung Polyethylenglykolmono(N-perfluorooctylsulfonyl-N-propyl-2-aminoethyl)ether [ethylenoxid-durchschnittliches Polymerisation 15], 23 ml 5 Gew.-% wässrige Lösung Aerozol OT (der American Cyanamide Co.), 4 g Feinpartikel (mit einem mittlerem Partikeldurchmesser von 6,4 μm) des Polymethylmethacrylat, 1,6 g 4-Methylphthalsäure, 4,8 g Phthalsäure, 44 ml 1 N Schwefelsäure, und 10 mg Benzoisothiazolinin hinzugefügt wurde, um die aufgebrachte Flüssigkeit von insgesamt 650 g inklusive Wasser zu präparieren. Diese aufgebrachte Flüssigkeit wurde mit 445 ml einer 4 Gew.-% Chromalum und 0,67 Gew.-% Phthalsäure enthaltenden wässrigen Lösung gerade vor der Anwendung mit dem statischen Mischer gemischt und wurde mit 8,3 ml/m2 der Beschichtungspressform zugeführt.
  • Die Viskosität der aufgebrachten Flüssigkeit lag mit dem B-Typ Viskositätsmeter bei 9 [mPa·s] bei 40°C (mit 60 rpm des Rotor Nr. 1).
  • <<Präparierung des thermischen Aufzeichnungsmaterials>>
  • Zu der Rückseite des Basisträgers wurden in einer überlappenden Weise die Lichthofschutzschicht-aufgebrachte Flüssigkeit gleichzeitig aufgebracht. Die aufgebrachte Festmenge des Festpartikelfarbstoffes lag bei 0,04 g/m2, und die Rückseitige Schutzschicht-aufgebrachte Flüssigkeit. Die Menge der Gelatine lag bei 1,7 g/m2. Diese aufgebrachten Flüssigkeiten wurden getrocknet, um die Lichthofschutzrückschicht auszuformen.
  • Auf der der Rückseite gegenüberliegenden Seite wurden gleichzeitig die Emulsionsschicht (d.h. die Bildaufbauschicht mit einer Menge von 0,14 g/m2 des aufgebrachten Silbers des Silberhaloids und einer Dicke von 20 μm), die Zwischenschicht, die erste Schutzschicht und die zweite Schutzschicht in der genannten Reihenfolge von der präparierten Fläche durch das Gleitstabbeschichtungsverfahren aufgebracht, um dadurch eine Probe des thermischen Aufzeichnungsmaterials zu präparieren.
  • Die Anwendungsrate war 160 m/min; der Spalt zwischen dem vorderen Ende der Beschichtungpressform und des Trägers lag bei 0,10 mm bis 0,30 mm; und der Druck in dem Vakuumraum war mit 196 bis 882 Pa geringer als der Atmosphärenwert. Der Träger wurde mit Ionenwind vor der Beschichtung gereinigt.
  • In der nachgelagerten Kühlzone wurde die aufgebrachte Flüssigkeit mit einem Wind von 10°C bis 20°C der Trockentemperatur gekühlt Hiernach wurde die Flüssigkeit in einer berührungslosen Weise transferiert und in einer schneckenförmigen berührungsfreien Trockenvorrichtung mit einem Trockenwind von 23°C bis 45°C der Trockentemperatur und 15°C bis 21°C der Feuchttemperatur getrocknet.
  • Die getrocknete Flüssigkeit wurde in ihrem Feuchtegehalt bei 25°C in einer Feuchtigkeit von 40 bis 60 %RH kontrolliert und die Filmfläche wurde auf 70°C bis 90°C erwärmt. Nach der Erwärmung wurde die Filmfläche auf 25°C gekühlt.
  • Der Mattierungsgrad des präparierten thermischen Aufzeichnungsmaterials hatte auf der Seite der photosensitiven Schicht eine Beck'sche Glätte von 550 s und auf der Rückseite von 130 s.
  • <<Schneidtest und Fotographie-Test>>
  • Die folgenden Schneidtests und Fotographietests wurden auf den folgenden Gegenständen (1) und (2) des so präparierten thermischen Aufzeichnungsmaterials ➀ von 35°C g (Latex ➀ verwendend) und des thermischen Aufzeichnungsmaterials ➁ von 25°C Tg (Latex ➁ verwendend) durchgeführt:
    • Test 1: Es wurden die Beziehungen zwischen der Emulsionsseitigen Oberflächentemperatur und der Trennung der Emulsionsschicht (oder der Bildaufbauschicht) zu dem Schneidzeitpunkt getestet.
    • Test 2: Es wurden die Beziehungen zwischen der Emulsionsseitigen Oberflächentemperatur und der Dmin zu dem Schneidzeitpunkt getestet.
  • 7 zeigt die Schneidtemperaturbedingungen und die Ergebnisse des Test 1. Die verwendete Schneideinheit war von einem Stanzformtyp. Wenn das thermische Aufzeichnungsmaterial geschnitten wurde, wurde die Vordringtiefe der Emulsionstrennung auf der Schneidfläche in Relation zu der Schneidtemperatur bewertet, wie in 8 gezeigt. Andererseits wurde die Schneidtemperatur an der Oberflächentemperatur der Emulsionsseite von 25°C (oder Raumtemperatur) auf 100°C durch Anströmen des thermischen Aufzeichnungsmaterials mit Warmluft geändert. Diese experimentellen Schneiddaten wurden für einen Kantenwinkel von 90 Grad, den Scherwinkel von 1 Grad und den Kantenabstand von 5% erhalten. Hierbei wurden die Schutzschicht und die Rückschicht in 8 weggelassen.
  • Andererseits listet Tabelle 13 die Ergebnisse der Relationen zwischen den Schneidtemperaturbedingungen, die WS Funktionalbewertung und den Dmin von Test 2 auf. Nach dem Erwärmungsschneiden wurde das fotographische Material durch den Fuji Medical Dry Laser (mager FM-DPL (auf welchem ein Halbleiter-Laser von 660 nm mit einer maxinamlen Ausgabe von 60 mW (IIIB) gelagert ist) belichtet/thermisch aufgezeichnet (bei ungefähr 120°C), und die optische Dichte des unbelichteten Abschnitts der erhaltenden Aufnahme wurde durch ein Dichtemessgerät gemessen. Tabelle 13
    Material Oberflächentemperatur bei Schnitt auf der Emulsionsseite WS funktionale Bewertung Dmin Anmerkungen
    10 X 100 Vergleichsbeispiel
    30 X 100 Vergleichsbeispiel
    35 Δ 100 Erfindung
    40 O 100 Erfindung
    100 O 102 Erfindung
    110 O 121 Vergleichsbeispiel
    10 X 100 Vergleichsbeispiel
    25 Δ 100 Erfindung
    30 O 100 Erfindung
    70 O 100 Erfindung
    100 O 104 Erfindung
    110 O 123 Vergleichsbeispiel
  • Die WS funktionale Bewertung und die Dmin Bewertung wurden durch Festlegen des Dmin des thermischen Aufzeichnungsmaterials ➀ bei Schneiden der Emulsionssei tigen Oberlächentemperatur von 25°C auf 100 standardisiert, und die WS funktionale Bewertung wurde in drei Stufen durchgeführt: O für den Zustand ohne Problem auf der Aufzeichnung, Δ für den Zustand mit geringen Problemen auf der Aufzeichnung und "X" für den Zustand mit Störungen auf der Aufzeichnung.
  • Im Folgenden werden die Ergebnisse des 1. Tests beschrieben.
  • Zum Zeitpunkt der Emulsionsseitigen Oberflächentemperatur von 25°C, wie von den Ergebnissen in 7 ersichtlich, ist die Vordringtiefe der Trennung für das thermische Aufzeichnungsmaterial ➁ mit der niedrigeren Tg kleiner. Bei jedem der Materialien aber ist die Vordringtiefe extrem reduziert, wenn die Oberflächentemperatur durch die Erwärmung ansteigt, so dass das thermische Aufzeichnungsmaterial ➀ keine Trennung bei ungefähr 50°C aufweist, wohingegen das thermische Aufzeichnungsmaterial keine Trennung bei ungefähr 40°C hat.
  • Die Wirkungsrade sind für beide thermische Aufzeichnungsmaterialien ➀ und ➁ gleich, aber das thermische Aufzeichnungsmaterial ➁ hat eine Trennung von 0 m bei geringerer Erwärmung, da die Vordringtiefe bei 25°C die Kleinere ist.
  • Durch das auf diese Weise durchgeführte Festlegen der Oberflächentemperatur auf der Emulsionsseite zu dem Schneidzeitpunkt auf den Wert Tg oder höher, ist die Emulsionstrennung drastisch reduziert oder absolut eliminiert.
  • Im Folgenden werden die Ergebnisse des 2. Tests beschrieben.
  • Wie aus Tabelle 13 ersichtlich, für den Fall des thermischen Aufzeichnungsmaterials ➀ mit Tg von 35°C, wenn das Schneiden bei einer Tg-Temperatur oder weniger als in den Vergleichsbeispielen, wo die Emulsionsseitige Oberflächentemperatur 10°C und 30°C zu dem Schnittzeitpunkt betrug, durchgeführt wurde, war die WS funktionale Bewertungsstufe gleich „X" für Störungen der Aufzeichnung. Bei den Vergleichsbeispielen, wo die Emulsionsseitige Oberflächentemperatur zu dem Schnittzeitpunkt 110°C betrug, war die WS funktionale Bewertungsstufe gleich „O" und zufriedenstellend, aber die Dmin entsprach 121 für eine verschlechterte fotographische Charakteristik.
  • Bei den Beispielen mit 35°C, 40°C und 100°C innerhalb der erfindungsgemäßen Schneidbedingungs-Temperaturbereiches wurden andererseits exzellente Ergebnisse für die WS funktionale Bewertung und Dmin erhalten.
  • Für den Fall des thermischen Aufzeichnungsmaterials ➀ mit Tg von 35 Grad Waren ebenfalls die Beispiele für beide, für die WS funktionale Bewertung und Dmin, innerhalb des erfindungsgemäßen Schneidbedingungs-Temperaturbereiches exzellent.
  • Das Schneideerfahren des erfindungsgemäßen thermischen Aufzeichnungsmaterials kann ohne Problem angewendet werden für die herkömmlichen verfügbaren thermischen Auszeichnungsmaterialien DI-AL und CR-AL von Fuji Shashin Film (KK); die thermischen Aufzeichnungsmaterialien SD-P und DR-P von Konika (KK); oder die thermischen Aufzeichnungsmaterialien Dry View DB und Dry View DVC von Kodak (KK). Hierbei waren die DI-AL und CR-AL beim Erwärmungsschneiden mit 30°C leistungsfähig, und die SD-P, DR-P, DVB und DVC wurden als gleichwertig für das Erwärmungsschneiden mit 75°C befunden.
  • In der Erfindung kann das thermische Aufzeichnungsmaterial ohne Trennen der Bildaufbauschicht oder Verschlechtern der fotographischen Leistung, unabhängig von der Schneidklingenform oder von den Einstellbedingungen der paarweise zugeordneten Kanten geschnitten werden.

Claims (10)

  1. Blattmaterial-Schneideerfahren zum Schneiden eines thermischen Aufzeichnungsmaterials (412), wobei zum Zeitpunkt des Schneidens des thermischen Aufzeichnungsmaterials (412) die Temperatur des thermischen Aufzeichnungsmaterials (412) auf der Schichtseite auf eine Temperatur Tg (d.h. Glassübergangstemperatur) oder höher und der thermischen Aufzeichnungstemperatur einer Bildaufbauschicht (412b) oder niedriger eingestellt ist.
  2. Blattmaterial-Schneidverfahren nach Anspruch 1, wobei die Schichtseite-Oberflächentemperatur innerhalb eines Bereiches von Tg-Temperatur der Bildaufbauschicht (412b) bis 100°C eingestellt ist.
  3. Blattmaterial-Schneideerfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Bildaufbauschicht (412b) eine Filmdicke innerhalb eines Bereiches von 3 μm bis 30 μm hat.
  4. Blattmaterial-Schneidverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Klingentemperatur der Schneideinrichtungen (440) und (442) zum Schneiden des thermischen Aufzeichnungsmaterials (412) auf die gleiche Temperatur wie die der Bildaufbauschicht (412b) festgelegt ist.
  5. Blattmaterial-Schneidvorrichtung zum Schneiden eines transferierten bandförmigen thermischen Aufzeichnungsmaterials (412), wobei die Vorrichtung umfasst: Schneideinrichtungen (440) und (442) zum Schneiden des transferierten thermischen Aufzeichnungsmaterials (412); und Erwärmungseinrichtungen (416) und (502), welche den Schneideinrichtungen (440) und (442) vorgelagert sind, zum Erwärmen des thermischen Aufzeichnungsmaterials (412); dadurch gekennzeichnet, dass die Blattmaterial-Schneidvorrichtung eine Steuerung (478) zum Steuern der auf der Schichtseite des thermischen Aufzeichnungsmaterials (412) auf eine Temperatur TG (d.h. Glassübergangstemperatur) oder höher und eine thermische Aufzeichnungstemperatur einer Bildaufbauschicht (412b) oder niedriger eingestellten Oberflächentemperatur umfasst.
  6. Blattmaterial-Schneidvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Erwärmungseinrichtungen (416) und (502) die Schichtseitenoberfläche des thermischen Aufzeichnungsmaterials (412) auf eine Temperatur innerhalb eines Bereiches von Tg-Temperatur der Bildaufbauschicht bis 100°C erwärmen.
  7. Blattmaterial-Schneidvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Erwärmungseinrichtung (416) umfasst: eine Erwärmungswalze (420) zum Erwärmen des thermischen Aufzeichnungsmaterials (412) über Kontakt mit dem thermischen Aufzeichnungsmaterials (412); und eine Haltewalze (422), reziprok beweglich entlang des Umfanges der Erwärmungswalze (420) ausgelegt, zum Anpassen der Wickelmenge des thermischen Aufzeichnungsmaterial (412) mit Bezug auf die Erwärmungswalze (420) beim Bewegen in Eingriff mit dem thermischen Aufzeichnungsmaterial (412).
  8. Blattmaterial-Schneidvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Erwärmungseinrichtung (502) umfasst: eine Mehrzahl an Warmluftdüsen (508) angeordnet auf gegenüberliegenden Seiten einer Transferstrecke, mit welcher das thermische Aufzeichnungsmaterial (412) transferiert wird, zum Erwärmen des thermischen Aufzeichnungsmaterials (412) durch Anströmen des thermischen Aufzeichnungsmaterials (412) mit Warmluft; und eine Volumenstrom-Einstelleinrichtung (512) zum individuellen Einstellen des von den Warmluftdüsen (508) ausgeströmten Volumenstroms.
  9. Blattmaterial-Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei die Blattmaterial-Schneidvorrichtung weiterhin umfasst: Temperaturmesseinrichtungen (474) und (476) zum Messen der Temperatur des thermischen Aufzeichnungsmaterials (412) wenigstens entweder vor oder nachdem das thermische Aufzeichnungsmaterial (412) durch die Schneideinrichtungen (440) und (442) geschnitten wurde.
  10. Blattmaterial-Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei die Blattmaterial-Schneidvorrichtung weiterhin umfasst: Klingenerwärmungseinrichtung zum selbsttätigen Erwärmen der Schneideinrichtungen (440) und (442).
DE2000637149 1999-10-01 2000-09-29 Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines bandförmigen thermischen Aufzeichnungsmaterials Expired - Lifetime DE60037149T2 (de)

Applications Claiming Priority (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28219099 1999-10-01
JP28219099A JP2001097620A (ja) 1999-10-01 1999-10-01 画像記録坦体のカール除去方法および装置
JP2000035479 2000-02-14
JP2000035479A JP2001226009A (ja) 2000-02-14 2000-02-14 ロール状シート体のカール除去方法および装置
JP2000043497 2000-02-21
JP2000043497 2000-02-21
JP2000078901 2000-03-21
JP2000078901 2000-03-21
JP2000093618 2000-03-30
JP2000093618A JP4150146B2 (ja) 2000-03-30 2000-03-30 シート体のカール除去方法および装置
JP2000099577 2000-03-31
JP2000099577A JP2001278520A (ja) 2000-03-31 2000-03-31 高分子シート体の変形修正方法および装置
JP2000267836A JP2001337411A (ja) 2000-03-21 2000-09-04 熱現像材料の切断方法および装置
JP2000267836 2000-09-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60037149D1 DE60037149D1 (de) 2007-12-27
DE60037149T2 true DE60037149T2 (de) 2008-02-28

Family

ID=27566814

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000637149 Expired - Lifetime DE60037149T2 (de) 1999-10-01 2000-09-29 Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines bandförmigen thermischen Aufzeichnungsmaterials
DE2000621326 Expired - Lifetime DE60021326T2 (de) 1999-10-01 2000-09-29 Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur der Verformung von Blattmaterialien
DE60041794T Expired - Lifetime DE60041794D1 (de) 1999-10-01 2000-09-29 Vorrichtung zum Schneiden von bandförmigem, thermischem Bildmaterial

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000621326 Expired - Lifetime DE60021326T2 (de) 1999-10-01 2000-09-29 Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur der Verformung von Blattmaterialien
DE60041794T Expired - Lifetime DE60041794D1 (de) 1999-10-01 2000-09-29 Vorrichtung zum Schneiden von bandförmigem, thermischem Bildmaterial

Country Status (5)

Country Link
US (3) US6613253B1 (de)
EP (3) EP1541301B1 (de)
CN (1) CN1262408C (de)
AT (1) ATE299795T1 (de)
DE (3) DE60037149T2 (de)

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004167688A (ja) * 2002-11-15 2004-06-17 Nippon Petrochemicals Co Ltd フィルムの平滑化方法
EP1625828B1 (de) * 2003-05-19 2012-09-12 Panasonic Corporation Ultraschallsonde
WO2005087481A2 (en) * 2004-03-18 2005-09-22 Vmi Epe Holland B.V. Cutting tool
CN1672883A (zh) * 2004-03-23 2005-09-28 富士胶片株式会社 切割聚合物膜的方法
DE202005006412U1 (de) * 2004-05-27 2005-06-30 Battenfeld Extrusionstechnik Gmbh Kühlvorrichtung
JP4318122B2 (ja) * 2005-05-24 2009-08-19 トキワケミカル工業株式会社 合成樹脂芯材の製造方法
US8840390B2 (en) * 2007-06-29 2014-09-23 Risco Usa Corporation Machine for the production of formed patties with a hand made appearance, and method for interleaving paper and stacking
DE102007041811A1 (de) * 2007-09-03 2009-03-05 Böwe Systec AG Vorrichtung und Verfahren zum Fördern einer Papierbahn
WO2010030932A2 (en) * 2008-09-12 2010-03-18 Brigham Young University Optical data media containing an ultraviolet protection layer
US8684489B2 (en) * 2008-10-08 2014-04-01 Xerox Corporation System and method for facilitating cutting of media having a phase change ink image
US8656738B2 (en) * 2008-10-31 2014-02-25 Corning Incorporated Glass sheet separating device
CN101673061A (zh) * 2009-09-22 2010-03-17 虎丘影像科技(苏州)有限公司 一种多用途冲版机传输系统
JP5649843B2 (ja) * 2010-03-31 2015-01-07 富士フイルム株式会社 積層フィルムのカール矯正方法及び装置、並びに積層フィルムの製造方法
EP2808095A4 (de) * 2012-01-23 2016-05-11 Ngk Insulators Ltd Trocknungsverfahren und beschichtungsfilm-trocknungsofen für einen auf einer pet-filmoberfläche gebildeten beschichtungsfilm
US20140087198A1 (en) * 2012-09-26 2014-03-27 Web Industries, Inc. Prepreg tape slitting method and apparatus
CN103158175B (zh) * 2013-03-15 2015-04-15 安泰(嘉兴)医疗用品有限公司 全自动灯把罩制作设备
JP6451129B2 (ja) * 2013-09-17 2019-01-16 株式会社リコー プラズマ処理装置、印刷装置、印刷システムおよび印刷物の製造方法
JP2015120284A (ja) * 2013-12-24 2015-07-02 セイコーエプソン株式会社 印刷物の加工方法、印刷物の加工装置、および画像形成装置
CN103803129A (zh) * 2014-01-10 2014-05-21 平湖英厚机械有限公司 一种卷筒牛皮纸自动输送切断装置
CN103978671B (zh) * 2014-04-09 2016-06-15 珠海联合天润打印耗材有限公司 一种碳粉盒密封刮片热定型机器
CN106331413A (zh) * 2014-07-25 2017-01-11 滁州华尊电气科技有限公司 一种改进型可拍照文件架
JP6457778B2 (ja) * 2014-10-24 2019-01-23 オークマ株式会社 数値制御装置
JP6381652B2 (ja) 2016-04-15 2018-08-29 住友化学株式会社 多孔質セパレータ長尺、その製造方法、捲回体及びリチウムイオン電池
CN106945114A (zh) * 2017-04-14 2017-07-14 东莞市伟升机械设备科技有限公司 多极耳高速模切机
EP3888467A1 (de) * 2017-07-03 2021-10-06 Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach Bereitstellen von bahnförmigem zwischenblattmaterial an einem schneidbereich
CN107879176B (zh) * 2017-11-01 2019-09-17 中国船舶重工集团公司第七0五研究所 一种用于自动裁布机的纠偏纵切系统
JP6870600B2 (ja) * 2017-12-06 2021-05-12 トヨタ自動車株式会社 フィラメントワインディング装置
CN108284481B (zh) * 2018-03-19 2020-01-31 盐城市华森机械有限公司 一种多层砂纸自动生产线
US20210370445A1 (en) * 2018-04-13 2021-12-02 Ipg Photonics Corporation Laser assisted machining of electric motor cores
US20210162534A1 (en) * 2018-04-13 2021-06-03 Ipg Photonics Corporation Laser assisted machining of sheet material
CN109229536B (zh) * 2018-08-06 2020-09-11 福建铭发水产开发有限公司 一种烤鳗块烘烤后整齐排列分批入袋机构及分批入袋方法
CN109623935B (zh) * 2018-10-31 2020-12-18 广州广合科技股份有限公司 一种改善半固化片品质的加热裁切方法
CN110205793B (zh) * 2019-04-30 2024-01-05 岭南师范学院 一种服装专业学生用布料定长裁剪装置
CN112318570B (zh) * 2019-08-05 2024-07-09 厦门积远超声技术有限公司 一种热切机
CN110509533B (zh) * 2019-08-29 2021-05-28 安徽润象新材料科技有限公司 一种非连续热塑性发泡塑料芯板用整形装置
KR20210063843A (ko) * 2019-11-25 2021-06-02 주식회사 엘지화학 슬리터
EP3838524A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-23 Heidelberger Druckmaschinen AG Verfahren zum betreiben einer flachbettstanze
CN112454482B (zh) * 2020-11-17 2021-12-17 深圳市启阳旭科技有限公司 一种用于保护膜的全自动成型机
CN112378357B (zh) * 2021-01-14 2021-04-27 江苏卓高新材料科技有限公司 隔膜的波浪边检测系统以及使用其的检测展平方法
CN112936138B (zh) * 2021-02-23 2023-07-21 重庆恩捷纽米科技股份有限公司 隔膜萃取穿膜夹具及穿膜方法
CN112928426B (zh) * 2021-02-25 2023-01-24 上海卫星工程研究所 大型可展开卫星天线型面精度在轨主动控制装置及方法
CN115072099A (zh) * 2021-03-12 2022-09-20 富联裕展科技(深圳)有限公司 用于处理工件的生产线及工件处理方法
GB202105903D0 (en) * 2021-04-26 2021-06-09 British American Tobacco Investments Ltd Apparatus for flattening sheet material
CN113306124B (zh) * 2021-05-25 2022-08-05 湖北天泰辐照股份有限公司 一种用于辐照交联聚乙烯超薄片二次加工的修整装置
US11938699B2 (en) 2021-07-07 2024-03-26 Brown Llc Methods and systems for producing pressware
US11919270B2 (en) 2021-07-07 2024-03-05 Brown Llc Methods and systems for producing pressware
US11945670B2 (en) * 2021-07-07 2024-04-02 Brown Llc Methods and systems for producing pressware
CN113442345A (zh) * 2021-07-20 2021-09-28 四川省思广益科技有限公司 一种注塑成型后变形的反向校正工艺
CN113714817B (zh) * 2021-08-31 2024-04-26 昆山国置精密机械有限公司 一种自动识别控制的钢板等距分条机
CN114454237B (zh) * 2022-02-18 2024-05-14 杭州勤鹄科技有限公司 一种珍珠棉定长切断装置及方法
CN116373016B (zh) * 2023-06-01 2023-08-15 江苏博生医用新材料股份有限公司 一种医用包装膜加工成型后裁条装置
CN116750542B (zh) * 2023-08-11 2023-11-10 深圳市阿尔斯自动化科技有限公司 一种放卷张力控制方法及控制系统
CN117484847B (zh) * 2024-01-02 2024-05-14 四川中科智能科技有限公司 一种热塑性复合工程材料缸盖罩自动校平装置及校平方法

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3004880A (en) * 1959-10-28 1961-10-17 Honeywell Regulator Co Control method and apparatus
US3939000A (en) * 1973-11-21 1976-02-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Flat photographic film produced by heating above the second order transition temperature of the base
US3973957A (en) * 1973-12-28 1976-08-10 Xerox Corporation Imaging method including exposure of deformation imaging member through lenticular lens element
AR206814A1 (es) 1974-04-02 1976-08-23 Eastman Kodak Co Proceso para reducir la curvatura de una pelicula polimerica termoplastica
US4141735A (en) 1975-03-31 1979-02-27 Eastman Kodak Company Process for reducing core-set curling tendency and core-set curl of polymeric film elements
US4274319A (en) * 1977-06-27 1981-06-23 Lenox Machine Company, Inc. Slitter for high bulk traveling paper web material
FR2480990A1 (fr) * 1980-04-16 1981-10-23 Crouzet Sa Element conducteur a double face de contact et procede pour la realisation de cet element
US4451249A (en) * 1980-09-26 1984-05-29 Debin Rene F Manufacture of thermoplastic bags
JPS5851114A (ja) * 1981-09-21 1983-03-25 Polymer Processing Res Inst 熱可塑性皮膜に切目を入れる方法
JPS602559A (ja) 1983-06-17 1985-01-08 Fuji Xerox Co Ltd ロ−ル紙のカ−ル矯正装置
US4653362A (en) * 1985-05-22 1987-03-31 Gerber Scientific Inc. Cutting apparatus with heated blade for cutting thermoplastic fabrics and related method of cutting
JPS6214650A (ja) * 1985-07-12 1987-01-23 Fuji Photo Film Co Ltd 画像記録装置
JPS6231653A (ja) 1985-07-31 1987-02-10 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 写真感光材料のカ−ル矯正方法
US4679474A (en) * 1985-12-06 1987-07-14 Fmc Corporation Cutting thermoplastic webs
EP0335950A4 (en) * 1987-10-19 1991-01-02 Vinidex Tubemakers Pty. Ltd. Cutting of plastic sheet
JPH0790512B2 (ja) * 1988-05-02 1995-10-04 帝人株式会社 フイルムの切断方法
US4957022A (en) * 1989-03-03 1990-09-18 Phillips Petroleum Company Pipe slitter
DE4000537A1 (de) * 1990-01-10 1991-07-11 Greiffenberger & Ankele Fertig Schneidwerkzeug
US5229247A (en) * 1991-11-27 1993-07-20 Polaroid Corporation Method of preparing a laminar thermal imaging medium capable of converting brief and intense radiation into heat
US5876827A (en) * 1992-02-10 1999-03-02 Polyloom Corporation Of America Pile carpet
JPH0616310A (ja) 1992-04-06 1994-01-25 Xerox Corp 用紙の湾曲を除去するための装置
JP2855024B2 (ja) * 1992-04-20 1999-02-10 富士写真フイルム株式会社 写真フィルム巻癖矯正方法及び装置
JPH0664808A (ja) 1992-08-13 1994-03-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 記録紙カール除去装置とそのカール除去装置を備えた記録装置
JPH0664145A (ja) * 1992-08-13 1994-03-08 Dainippon Printing Co Ltd カール除去装置
JPH0772584A (ja) 1993-03-23 1995-03-17 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
US5580588A (en) * 1994-04-14 1996-12-03 Eastman Kodak Company Apparatus for decurling a strip of photosensitive material
JP3830107B2 (ja) 1994-11-18 2006-10-04 富士写真フイルム株式会社 熱可塑性フィルムの平面性改良方法
US5894681A (en) * 1995-05-01 1999-04-20 Inland Container Corporation Automated fabrication of corrugated paper products
JP3661174B2 (ja) * 1995-09-25 2005-06-15 富士写真フイルム株式会社 フィルムの裁断方法
JP3483679B2 (ja) 1995-11-09 2004-01-06 富士写真フイルム株式会社 感熱画像記録装置
JPH09258373A (ja) 1996-03-21 1997-10-03 Konica Corp 写真感光材料用支持体
JP3821407B2 (ja) 1997-06-26 2006-09-13 富士写真フイルム株式会社 感光性画像形成媒体塗布液の製造方法および熱現像感光材料
JPH11208956A (ja) 1998-01-26 1999-08-03 Fuji Photo Film Co Ltd 画像記録装置
US5974922A (en) * 1998-04-22 1999-11-02 Eastman Kodak Company High rake knives for color paper slitting
JPH11333781A (ja) * 1998-05-22 1999-12-07 Fuji Photo Film Co Ltd ポリエチレンナフタレート製基材を含む被加工材の加工工具
EP0962812A1 (de) 1998-06-03 1999-12-08 Fuji Photo Film Co., Ltd. Wässrige Dispersion von Silberfettsäuresalzteilchen, Verfahren zur Redispergierung von Silberfettsäuresalzteilchen, photothermographisches lichtempfindliches Material und Verfahren zu dessen Herstellung
JP2000287115A (ja) 1999-03-30 2000-10-13 Ricoh Co Ltd デジタルカメラおよびデジタルカメラシステム

Also Published As

Publication number Publication date
DE60021326T2 (de) 2006-01-05
EP1088644A3 (de) 2002-11-06
US6613253B1 (en) 2003-09-02
CN1293107A (zh) 2001-05-02
DE60021326D1 (de) 2005-08-25
EP1541301B1 (de) 2007-11-14
ATE299795T1 (de) 2005-08-15
EP1679162A2 (de) 2006-07-12
EP1679162A3 (de) 2006-07-26
EP1088644A2 (de) 2001-04-04
DE60041794D1 (de) 2009-04-23
US20030197298A1 (en) 2003-10-23
US20070221024A1 (en) 2007-09-27
EP1541301A2 (de) 2005-06-15
EP1088644B1 (de) 2005-07-20
EP1541301A3 (de) 2005-06-29
DE60037149D1 (de) 2007-12-27
CN1262408C (zh) 2006-07-05
US7182008B2 (en) 2007-02-27
EP1679162B1 (de) 2009-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037149T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines bandförmigen thermischen Aufzeichnungsmaterials
JP3773377B2 (ja) 熱現像感光材料の画像形成方法
US20050025889A1 (en) Coating method and coating line
DE60220976T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmeentwickelbaren photoempfindlichen Materials
US20090291258A1 (en) Base treatment method of a polyester film and polyester film article produced by thereof
DE60216876T2 (de) Heizentwickelbares Bilderzeugungsmaterial
JP2001337411A (ja) 熱現像材料の切断方法および装置
JP4392574B2 (ja) 感光材料の製造方法
US6844129B2 (en) Heat-developable photosensitive material, and method of producing the same
JP4204745B2 (ja) 熱現像画像記録材料
JP4277160B2 (ja) 熱現像感光材料用の塗布液の製造方法及び装置
US6811964B2 (en) Method and apparatus for producing coating liquid for photothermographic material
JP2002107872A (ja) 熱現像感光材料の製造方法及び装置
JP2002085948A (ja) インライン混合器
JP4217389B2 (ja) 画像形成方法
JP2002143747A (ja) 塗布方法及び装置
US20040202790A1 (en) Method and apparatus for producing photothermographic material
JP4067333B2 (ja) 固体分散物を用いた熱現像感光材料及びその製造方法
JP4198871B2 (ja) 固体分散物とその製造方法、および該固体分散物を用いた熱現像感光材料
JP4261036B2 (ja) 有機酸銀塩の製造方法および熱現像画像記録材料
US20030124472A1 (en) Heat-developable photosensitive material and method of porducing the same
JP4139650B2 (ja) 固体分散物、固体分散物の製造方法、及び熱現像感光材料
JP4225742B2 (ja) 熱現像感光材料および画像形成方法
JP4210420B2 (ja) 熱現像感光材料
JP2006231242A (ja) ハロゲン化銀感光材料の下塗層の塗布方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition