DE60032427T2 - Motorregelung - Google Patents

Motorregelung Download PDF

Info

Publication number
DE60032427T2
DE60032427T2 DE60032427T DE60032427T DE60032427T2 DE 60032427 T2 DE60032427 T2 DE 60032427T2 DE 60032427 T DE60032427 T DE 60032427T DE 60032427 T DE60032427 T DE 60032427T DE 60032427 T2 DE60032427 T2 DE 60032427T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
phase
pwm
cycle
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60032427T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60032427D1 (de
Inventor
Andrew James Stephen Lapworth Williams
Antony Walter Marston Green BURTON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRW Lucas Varity Electric Steering Ltd
Original Assignee
TRW Lucas Varity Electric Steering Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Lucas Varity Electric Steering Ltd filed Critical TRW Lucas Varity Electric Steering Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60032427D1 publication Critical patent/DE60032427D1/de
Publication of DE60032427T2 publication Critical patent/DE60032427T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/14Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field
    • H02P9/38Self-excitation by current derived from rectification of both output voltage and output current of generator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/08Arrangements for controlling the speed or torque of a single motor
    • H02P6/085Arrangements for controlling the speed or torque of a single motor in a bridge configuration
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/28Arrangements for controlling current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0009Devices or circuits for detecting current in a converter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/539Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters with automatic control of output wave form or frequency
    • H02M7/5395Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters with automatic control of output wave form or frequency by pulse-width modulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Verbesserungen bei Motorsteuerungsstrategien sowie Motorsteuerungsschaltungen und Motorantriebsschaltungen, die solche verbesserte Strategien umfassen. Sie betrifft insbesondere Verbesserungen bei Motorsteuerungsstrategien für Motoren in elektrischen Servolenkungssystemen, obwohl breitere Anwendungen vorgesehen sind.
  • Elektrische Motoren werden zunehmend übliche Bestandteile alltäglicher Maschinen. Ein Bereich von großem Interesse ist die Verwendung eines Elektromotors, um ein Hilfsdrehmoment auf einen Bereich einer Lenksäulenwelle aufzubringen, damit das Lenkrad eines Fahrzeuges leichter drehbar gemacht wird. Indem das Drehmoment erfasst wird, das von einem Fahrer beim Drehen des Lenkrades vorgegeben wird, kann ein Motorantriebssignal erzeugt werden, das wiederum einen betriebsmäßig mit der Lenksäule verbundenen Motor ansteuert. Der Motor bringt ein Drehmoment in der gleichen Richtung wie die Fahreranforderung an der Lenksäule auf.
  • Um die Anforderungen an eine gleichmäßige Drehmomentcharakteristik und an eine genaue Motorantriebscharakteristik zu erfüllen, ist es bekannt, einen Elektromotor vorzusehen, der einen bürstenlosen Rotor mit einer Anzahl von Permanentmagneten umfasst, der sich innerhalb eines Stators mit einer Anzahl von (typischerweise drei) Phasenwicklungen dreht. Die Phasenwicklungen sind miteinander in einer Dreieckanordnung oder einer Sternanordnung verschaltet und können unter Verwendung impulsbreitenmodulierter Signale gesteuert werden, die an Schalteinrichtungen in einer Brückenschaltung angelegt werden.
  • Um den Motor genau zu regeln, muss eine Messung des in dem Motor fließenden Stroms durchgeführt werden, was ein Bestimmen des Motordrehmoments ermöglicht. Es wurde vorgeschlagen, dass eine Anzahl von Stromerfassungswiderständen verwendet werden kann, die in der Motorantriebsschaltung vorgesehen sind, um die Motorstrommessung zu übernehmen. Ein einziger Widerstand ist in Reihenschaltung in jeder Phase des Motors vorgesehen, wobei die über jeden Widerstand entstehende Spannung proportional zum Stromfluss durch den Widerstand ist. Dies erfordert jedoch mehrere Stromerfassungsschaltungen, und zwar eine pro Widerstand.
  • Alternativ hierzu kann ein Stromerfassungswiderstand eliminiert werden, da bekannt ist, dass die algebraische Summe der in allen Phasen des Motors fließenden Ströme gleich Null sein muss. Daher würden bei einem n-phasigen Motor n – 1 Stromerfassungswiderstände und Stromerfassungsschaltungen erforderlich sein.
  • Alternativ hierzu wurde vorgeschlagen, dass lediglich ein einziger Erfassungswiderstand verwendet wird. Diese Ausgestaltung reduziert den Aufwand und die Bauteilanzahl und ist für Messungenauigkeiten nicht anfällig, die auftreten können, wenn zwei oder mehr Erfassungswiderstände verwendet werden, und zwar aufgrund unterschiedlicher Bauteiltoleranzen und unterschiedlicher Erfassungsschaltungstoleranzen, die jedem Stromsensor zugeordnet sind. Eine genauere Motorsteuerung kann erreicht werden, falls die Messungen mit einer genauen Zeitsteuerung durchgeführt werden und in der Strommessschaltung vorhandene Offsetspannungen eliminiert werden. Ein derartiger einziger Erfassungswiderstand wird typischerweise in der Schaltung platziert, um den gesamten Momentanstromfluss zwischen einer Gleichstromversorgung und der Brückenschaltung und der Motorkombination zu messen.
  • Uns ist die europäische Patentanmeldung bekannt, die als EP 0 877 232 A2 veröffentlicht ist, die einen dreiphasigen Motor offenbart, bei dem die Stromerfassung in jeder Phase, insbesondere wenn der Strom Null ist, durchgeführt wird, um eine Korrektur in jeder Phase für einen Null-Strom-Offset jeder Strommessung bereitzustellen. Sie bildet den Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Gemäß einem ersten Aspekt schafft die Erfindung ein Verfahren zum Überwachen der Arbeitsweise eines bürstenlosen Motors gemäß Anspruch 1.
  • Mit eingeschaltet meinen wir, dass die Schalteinrichtung eine niedrige Impedanz für den Zweig darstellt, und mit ausgeschaltet meinen wir, dass sie eine hohe Impedanz für den Zweig darstellt.
  • Durch eine Überwachung des Ausgangssignals der Strommesseinrichtung, die mit dem Zeitpunkt korrespondiert, bei dem bekannt ist, dass der Strom in der Strommesseinrichtung Null ist, kann jeglicher Offset oder jegliche Drift in dem Ausgangssignal von der Strommesseinrichtung detektiert und kompensiert werden. Falls erforderlich, kann das Ausgangssignal anschließend auf Null zurückgesetzt werden, um den modifizierten Ausgangssignalwert zu erzeugen. Dies kann erreicht werden, indem ein Offsetwert erzeugt wird, dessen Größe im Wesentlichen gleich dem gemessenen Ist-Wert ist. Dieser kann zu dem gemessenen Ist-Wert addiert werden oder von diesem subtrahiert werden, um das modifizierte Ausgangssignal für einen Nullstromfluss zu Null (oder auf irgendeinen anderen „idealen" Wert) zu zwingen, indem das Ist-Ausgangssignal mit dem idealen Ausgangssignal verglichen wird. Tatsächlich ist beabsichtigt, dass der Kompensationswert anschließend von jedem Ausgangssignalwert (sogar wenn der Strom nicht Null ist) subtrahiert werden kann, um jeglichen Null-Offset zu kompensieren.
  • Durch Messen des Ausgangssignals der Strommesseinrichtung zu Zeitpunkten, zu denen bekannt ist, dass der Stromfluss durch die Strommesseinrichtung Null ist, während der Motor läuft, kann das Ausgangssignal „on-line" kompensiert werden, während der Motor läuft. Wir meinen damit, dass, falls gewünscht, die Messungen durchgeführt werden können, während der Motor in einem seiner Betriebsquadranten betrieben wird, d.h. Antreiben, Bremsen etc. Dies schafft eine erhöhte Flexibilität gegenüber einem System, bei dem eine Kompensation durchgeführt wird, wenn der Motor ausgeschaltet ist. Beispielsweise kann ein regelmäßiger aktualisierter Kompensationswert erhalten werden, ohne dass darauf gewartet werden muss, dass der Motor abgeschaltet ist. Dies ist insbesondere nützlich, wenn der Motor einen Bestandteil eines elektrischen Servolenkungssystems bildet, da die Nullstrommessungen periodisch oder zufällig durchgeführt werden können, während mit dem Fahrzeug gefahren wird, und der Motor beispielsweise ein Drehmoment erzeugt, ob drehend oder anders.
  • Das Verfahren kann einen Schritt des Addierens des Offset-Werts zu dem Ausgangssignal von der Strommesseinrichtung oder des Subtrahierens des Offset-Werts von dem Ausgangssignalwert der Strommesseinrichtung umfassen, um das modifizierte Ausgangssignal zu erzeugen.
  • Das Verfahren ist speziell zum Überwachen dreiphasiger Motoren geeignet, obwohl es daran angepasst sein kann, Motoren mit mehr als drei Phasen zu steuern.
  • Das Verfahren kann ferner die Schritte des Steuerns des Motors durch Anlegen geeigneter Signale an jede Schalteinrichtung umfassen, um die an jede Phase des Motors angelegte Durchschnittsspannung zu variieren, während auch ermöglicht wird, dass die Nullstrommessung durchgeführt wird.
  • Das entsprechende, an jede Schalteinrichtung angelegte Signal kann ein impulsbreitenmoduliertes Signal umfassen. Vorzugsweise werden alle Schalteinrichtungen durch entsprechende impulsbreitenmodulierte Signale moduliert, die die gleiche synchronisierte Modulationszykluszeit aufweisen.
  • Vorzugsweise werden die Signale derart ausgewählt, dass während jedes Impulsbreitenmodulationszyklus oder während ausgewählter Impulsbreitenmodulationszyklen der Momentanstrom in die oder aus der Brückenschaltung an einem ersten Zeitpunkt unabhängig vom Nettostrom in dem Zyklus Null ist. Dies ermöglicht, dass eine Nullmessung durchgeführt werden kann, wenn der Motor läuft, unabhängig vom Gesamtnettomotorstrom.
  • Das an jede Schalteinrichtung angelegte bevorzugte impulsbreitenmodulierte Signal wird durch einen einzigen EIN-AUS-Übergang und einen einzigen AUS-EIN-Übergang oder eine Flanke in jedem Zyklus definiert.
  • Die Orte der EIN-AUS-Flanken innerhalb eines oder innerhalb jedes Zyklus werden vorzugsweise derart ausgewählt, dass alle obere Einrichtungen eingeschaltet sind, während alle unteren Einrichtungen gleichzeitig für zumindest einen ersten Zeitpunkt innerhalb jeder Periode ausgeschaltet sind. Dies stellt sicher, dass ein Gesamtstrom von Null in die oder aus der Brückenschaltung und folglich durch die Strommesseinrichtung während jeder Periode zu diesem ersten Zeitpunkt fließt. Das Ausgangssignal der Strommesseinrichtung zu diesem Zeitpunkt kann überwacht werden, um die Ist-Nullstrommessung durchzuführen.
  • Alternativ werden die Flankenpositionen derart ausgewählt, dass zum ersten Zeitpunkt alle oberen Schalteinrichtungen ausgeschaltet sind, während die unteren Schalteinrichtungen eingeschaltet sind. Dies stellt auch sicher, dass ein Nullstrom in die Brückenschaltung oder aus der Brückenschaltung und folglich durch die Strommesseinrichtung fließt.
  • Selbstverständlich ist es nicht wesentlich, dass es ständig möglich ist, eine Nullstromlesung während jedes Zyklus durchzuführen, obwohl dies bevorzugt ist und den Vorteil bietet, dass ein regelmäßig aktualisierter Offsetwert erhalten werden kann.
  • Die an jede Phase des Motors während eines Zyklus angelegte Nettospannung hängt von der Impulsdauer des an jede Schalteinrichtung angelegten impulsbreitenmodulierten Signals ab. Höchst bevorzugt wird innerhalb jedes Zyklus die obere Einrichtung für einen Zeitraum eingeschaltet, der im Wesentlichen gleich der Zeitdauer ist, während der die untere Einrichtung ausgeschaltet ist und umgekehrt, wobei jede Einrichtung von EIN zu AUS und umgekehrt nur einmal während jedes Modulationszyklus geschaltet wird.
  • Höchst bevorzugt wird während eines einzigen Zyklus die obere Einrichtung zuerst von einem anfänglich ausgeschalteten Zustand am Anfang der Periode in einen eingeschalteten Zustand geschaltet. Sie verbleibt dann in dem eingeschalteten Zustand für einen Zeitraum, der von der Phasenspannungsanforderung abhängt. Sie wird dann bis zum Ende des Zyklus in den ausgeschalteten Zustand zurückgeschaltet. Die gesamte Wellenform eines Zyklus wird daher durch ein Einschaltereignis (oder eine Flanke) und ein Ausschaltereignis (oder eine Flanke) definiert.
  • Während des gleichen einzigen Zyklus kann sich anfänglich die untere Schalteinrichtung am Anfang des Zyklus im eingeschalteten Zustand befinden. Sie wird dann in den ausgeschalteten Zustand geschaltet, wo sie für einen vorbestimmten Zeitraum ausgeschaltet bleibt, der von der Phasenspannungsanforderung abhängt, bevor sie wieder bis zum Ende des Zyklus in den eingeschalteten Zustand zurückgeschaltet wird. Die Gesamtwellenform in einem Zyklus wird daher durch ein Ausschaltereignis (oder eine Flanke) und ein Einschaltereignis (oder eine Flanke) definiert.
  • Höchst bevorzugt kann das Verfahren den Schritt des Ausrichtens der Signale für jede Schalteinrichtung umfassen, wodurch die Zeiträume, während derer die obere Schalteinrichtung eingeschaltet ist, und die Zeiträume, während derer die untere Schalteinrichtung ausgeschaltet ist, (oder umgekehrt) während eines jeden Zyklus mittig ausgerichtet sind, so dass die zwei Flanken eines jeden Signals von jeder Seite eines willkürlich ausgewählten Punkts in dem Zyklus gleichmäßig beabstandet sind. Vorzugsweise sind sie um den Mittelpunkt des Zyklus zentriert. Dies stellt sicher, dass der Mittelpunkt damit korrespondiert, dass alle oberen Schalteinrichtungen eingeschaltet sind und alle unteren Schalteinrichtungen ausgeschaltet sind, was folglich einen geeigneten Punkt zum Nehmen eines Abtastwertes des Ausgangssignals von der Strommesseinrichtung definiert, wenn der Nullstrom durch die Strommesseinrichtung fließt.
  • Im Falle eines dreiphasigen Motors kann das Verfahren ferner, nachdem die Signale mittig ausgerichtet sind, ein Verschieben der Flanken eines oder mehrerer der Signale innerhalb des Zyklus umfassen, so dass sie sich in einer Weise überlappen, die dazu geeignet ist zu ermöglichen, dass zwei zeitlich genau bestimmte Abtastwerte von der Strommesseinrichtung genommen werden, wobei jeder dem Strom in einer unterschiedlichen einzigen Phase des Motors entspricht. Mit dem Wissen, dass die algebraische Summe der Phasenströme in einem dreiphasigen Motor Null ist, ermöglicht das Messen des Stroms in zwei Phasen, dass der Strom in der dritten Phase berechnet werden kann und folglich der Strom in allen drei Phasen bekannt ist. Vorzugsweise werden die Signale in der oberen und der unteren Schalteinrichtung in einer Phase nicht gegeneinander verschoben.
  • Unter der Voraussetzung, dass eine derartige Verschiebung ermöglicht, dass zwei Phasenströme bei allen Zuständen von dreiphasigen Impulsbreitenmodulationstastverhältnissen gemessen werden können, können die dreiphasigen Ströme immer gemessen werden, und folglich kann eine Regelung mit einem geschlossenen Regelkreis der dreiphasigen Ströme in dem Motor durchgeführt werden, indem die dreiphasigen Impulsbreitenmodulationstastverhältnisse angepasst werden, um die dreiphasigen Ströme auf die vorgegebenen Werte zu regeln. Natürlich ist es wichtig, dass das Tastverhältnis für jedes Signalpaar durch diese Verschiebung nicht wesentlich geändert wird, so dass die an jede Phase des Motors angelegte Durchschnittsspannung im Wesentlichen konstant bleibt.
  • In Abhängigkeit von den Ist-Signalen in einem beliebigen Zyklus kann es möglich sein, die Signalflanken derart auszurichten, dass ein Abtastwert des Nullstroms genommen werden kann, wenn alle oberen Schalteinrichtungen ausgeschaltet sind und alle unteren Schalteinrichtungen eingeschaltet sind, sowie ein Abtastwert genommen werden kann, wenn alle oberen Schalteinrichtungen eingeschaltet sind und die unteren Schalteinrichtungen ausgeschaltet sind. Wo es möglich ist, umfasst das Verfahren den Schritt des Ausrichtens der Signalflanken auf diese Weise. Falls dies nicht möglich ist, können eine oder mehrere Fehlerindikatoren aktiviert werden, die anzeigen, dass ein Nullstromabtastwert nicht innerhalb dieses Zyklus genommen werden kann.
  • Mittels der vorliegenden Erfindung können die verschiedenen Tastverhältnisse während der Impulsbreitenmodulationssteuerung eines Motors (falls möglich) ausgerichtet werden, so dass kurze Zeiträume erzwungen werden, in denen ein Nullstrom in der Strommesseinrichtung fließt. Der Nullstromabtastwert kann dann zu diesen Zeitpunkten genommen werden. Natürlich ist es nicht wesentlich für die Erfindung, Abtastwerte eines jeden Zyklus der Impulsfolge zu nehmen. In der Tat können derartige Abtastwerte nicht immer verfügbar sein, da den Abtastwerten, die nicht Null sind und die für das Modulationsschema erforderlich sind, um die individuellen Phasenströme zu messen, der Vorrang gegeben werden muss. Jedoch werden Fach leute leicht die Vorteile würdigen, dass man in der Lage ist, eine Drift in der Strommessschaltung zu kompensieren, während der Motor läuft.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung ein elektrisches Servolenkungssystem gemäß Anspruch 15 oder optional gemäß Anspruch 16 bereit.
  • Es wird jetzt lediglich beispielhaft eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, wobei:
  • 1 eine Übersicht eines Elektromotors und einer Antriebsschaltung ist, die eine Stromerfassungswiderstandsschaltung umfasst, die einen Bestandteil eines erfindungsgemäßen elektrischen Servolenkungssystems bildet;
  • 2 die verschiedenen zum Steuern des in 1 gezeigten Motors verwendeten Verfahrensschritte darstellt;
  • 3(a) die zwei Signale zeigt, die an den oberen Transistor und den unteren Transistor in einer Phase des in 1 gezeigten Motors angelegt werden, wenn die Phasenanforderungsspannung einen maximalen Nettowert hat;
  • 3(b) zwei Signale zeigt, die an den oberen Transistor und den unteren Transistor einer Phase des Motors angelegt werden, wenn die Phasenanforderungsspannung einen minimalen Nettowert hat;
  • 4 die Positionen aller sechs Phasensignale nach dem mittigen Ausrichten und dem Ordnen nach der Größe zeigt; und
  • 5 die Relativpositionen der zwölf Flanken nach dem Verschieben zum Ermöglichen der Durchführung geeigneter Strommessungen zeigt.
  • 1 ist ein Schaltplan der Antriebs/Steuerungs-Schaltung des Motors für ein elektrisches Servolenkungssystem, das die Motorsteuerungsstrategie der vorliegenden Erfindung enthält.
  • Der Motor umfasst einen bürstenlosen Permanentmagnetmotor 10 mit drei Phasen (1, 2 und 3), die je eine oder mehrere parallel geschaltete Phasenwicklungen umfas sen. Zur einfacheren Erläuterung werden die Phasen hierin nachstehend als Phase 1, Phase 2 bzw. Phase 3 bezeichnet. Die Phasen sind an einem Ende an einen Sternpunkt 4 und am anderen Ende an eine Brückenschaltung 20 angeschlossen. Obwohl ein sterngeschalteter Motor beschrieben wird, kann die Technik auch bei einem dreieckgeschalteten Motor angewendet werden.
  • Die Brückenschaltung 20 besteht aus einer Anordnung von Schalteinrichtungen in der Form von Leistungstransistoren (T1, T2, T3, B1, B2, B3). Für jede Phase 1, 2, 3 verbindet ein oberer Transistor T1, T2, T3 die Phase mit einer positiven Versorgung +V, und ein unterer Transistor B1, B2, B3 verbindet die Phase mit einer Spannungsversorgung von 0 Volt 0 V. Bei einem herkömmlichen Fahrzeug wird die positive Versorgung typischerweise durch eine Batterie bereitgestellt, wobei der negative Anschluss durch ein Teil des Fahrzeugchassis hergestellt wird, das mit dem negativen Anschluss der Batterie verbunden ist.
  • Jeder Transistor hat einen hohen Widerstand, wenn er ausgeschaltet ist, und einen niedrigen Widerstand, wenn er eingeschaltet ist. Durch Anlegen eines Signals an die Basis eines jeden Transistors kann die geeignete Nettospannung an jede Phase angelegt werden, um den Motor zu betreiben. Die Steuerung der Schalter wird durch eine erfindungsgemäße Steuerungsstrategie bestimmt.
  • Die Schaltung umfasst auch eine Filterschaltung (nicht gezeigt) zwischen der Batterie und den Schalteinrichtungen und einen Stromerfassungswiderstand 30, der in Reihenschaltung zwischen den unteren Transistoren des Motors und der Masseverbindung vorgesehen ist. Der Potentialabfall über den Widerstand 30 kann unter Verwendung einer geeigneten Schaltung (nicht gezeigt) gemessen werden, um ein Maß des Stromes bereitzustellen, der in die Brücke und die Motorwicklungen fließt oder aus diesen heraus fließt.
  • Jeder Transistor wird unter Verwendung eines entsprechenden PWM-Signals (pulse width modulation; Impulsbreitenmodulation) gesteuert, das an seine Basis angelegt wird. Die Impulsdauer der PWM-Signale bestimmt die Nettophasenspannungen V1, V2 und V3, die an jede Phase angelegt werden. Die Dauer eines jeden PWM-Zyklus ist festgelegt.
  • Das an jeden Transistor angelegte PWM-Signal wird unter Verwendung einer Motorregelungstrategie berechnet, die einen softwareimplementierten Vektorregelungsalgorithmus verwendet. Dies ist ein Algorithmus mit einem geschlossenen Regelkreis, der drei Phasenspannungsvorgabesignale basierend auf dem Strom in jeder Phase erzeugt, wie er durch die Stromerfassungsschaltung gemessen wird.
  • Im Wesentlichen umfasst die Regelungsstrategie fünf Hauptschritte, wie in 2 dargestellt ist. Erstens werden die drei Phasenströme i1, i2, i3 unter Verwendung eines Stromsensors 40 zusammen mit einer Messung der Rotorposition θ des Motors unter Verwendung eines Positionssensors 41 gemessen. Ein Regelungsalgorithmus wird dann verwendet, um geeignete Phasenspannungsanforderungen V1, V2, V3 bei 43 zu erzeugen. Jede Phasenspannungsanforderung korrespondiert mit der Nettospannung, die an eine entsprechende Phase des Motors anzulegen ist. Diese werden dann von einer ersten Verarbeitungseinrichtung 45 verwendet, um die Tastverhältniswerte für jede Phase zu berechnen. Schließlich wird jede Phasenspannungsanforderung dann in ein entsprechendes PWM-Signal für den oberen und den unteren Transistor dieser Phase verarbeitet 46.
  • Werden die zwei PWM-Signale, die an den oberen und den unteren Transistor einer einzelnen Phase angelegt werden, derart betrachtet, dass sie eine Wellenform umfassen, dann wird allgemein jede Wellenform durch vier Flankenpositionen innerhalb eines PWM-Zyklus oder einer PWM-Periode definiert. Dies sind die Punkte in dem PWM-Zyklus für den oberen Transistor und die entsprechenden Positionen der Schaltereignisse für den unteren Transistor, wo die Transistoren von eingeschaltet zu ausgeschaltet und umgekehrt schalten. Im Allgemeinen wird, wenn der obere Transistor für eine Phase eingeschaltet wird, der entsprechende untere Transistor ausgeschaltet. Ein typisches Paar von Wellenformen ist in 3(a) für eine maximale Phasenanforderungsspannung und in 3(b) für eine minimale Phasenanforderungsspannung gezeigt.
  • Um die Messung gewisser Motorphasenströme zu ermöglichen, wird die relative Positionierung der Flanken einer jeden Phase durch die Verarbeitungseinrichtung 46 innerhalb des Zyklus bestimmt. Der Zeitpunkt, zu dem der Motorstrom abzutasten ist, wird durch die Verarbeitungseinrichtung derart ausgewählt, dass der Zustand der sechs Schalter bekannt ist, um eine gegebene Art des Stromflusses durch die Erfassungseinrichtung bereitzustellen. Beispielsweise sollten zum Abtastzeitpunkt zum Messen des Nullstroms alle oberen Transistoren eingeschaltet sein, während die unteren Transistoren ausgeschaltet sind oder umgekehrt, um zu ermöglichen, dass die Stromerfassungswiderstandsschaltung kalibriert werden kann. Der exakte Ort jeder der zwölf Flanken und die Zeitsteuerung der Abtastwerte wird durch die Verarbeitungseinrichtung gesteuert, wie hierin nachstehend beschrieben ist.
  • Die drei Phasenspannungsanforderungen V1, V2, V3 werden dann nach dem Wert sortiert und ihnen wird eine Referenznummer gemäß einer der sechs resultierenden möglichen Kombinationen zugewiesen. Im Wesentlichen wird die der höchsten normalisierten Phasenanforderungsspannung entsprechende Phase als Phase A, die nächste als Phase B und die niedrigste als Phase C bezeichnet. Dieser Schritt vereinfacht die Berechnung der Flankenpositionen für die PWM-Wellenformen.
  • Jede der Phasenspannungsanforderungen wird dann bezüglich der Hälfte der gemessenen Versorgungsspannung normalisiert. Falls die Versorgungsspannungsmessung nicht verfügbar ist, wird stattdessen ein Nominalwert verwendet.
  • Nachdem die normalisierte Phasenanforderungsspannung berechnet wurde, werden die PWM-Tastverhältniswerte für die drei Phasen berechnet.
  • Falls die normalisierte Spannungsanforderung (normalised voltage demand) 1 überschreitet, wird das PWM-Tastverhältnis (PWM duty) auf PWM max (d.h. das maximale Ausgangssignal) gesetzt, wie in 3(a) gezeigt ist. Falls sie niedriger als –1 ist, wird das PWM-Tastverhältnis auf PWM min (d.h. das minimale Tastverhältnis) gesetzt, wie in 3(b) gezeigt ist. Falls sie zwischen –1 und +1 liegt, ist sie definiert durch: PWM duty = min pwm duty + {[normalised voltage demand + 1)·(max pwm duty – min pwm duty)] ÷ 2}
  • Das PWM-Tastverhältnis für eine Phase definiert für den oberen Transistor dieser Phase das Verhältnis der Zeit, die er eingeschaltet ist, zu der Zeit, die er ausgeschaltet ist, d.h. die Verzögerungszeit zwischen der AUS-EIN-Flankenposition und der EIN-AUS-Flankenposition. Die Zeit, die der untere Transistor der Phase eingeschaltet ist, wird dann aus der Zeit, die der obere Transistor eingeschaltet ist, und den Umschaltanforderungen des Transistors berechnet.
  • Nachdem der Impulsdauerzeitraum jedes Transistors berechnet wurde, wird als nächstes der Ort der Flanken innerhalb eines Zyklus berechnet. Anfänglich sind alle sechs Signale mittig ausgerichtet, so dass der Mittelpunkt eines jeden Zeitraums, während dessen die oberen Transistoren eingeschaltet sind, und der Mittelpunkt eines jeden Zeitraums, während dessen die unteren Transistoren ausgeschaltet sind, mit dem Mittelpunkt des Zyklus ausgerichtet ist, wie in 4 gezeigt ist.
  • Nach dem mittigen Ausrichten werden verschiedene Verschiebungen bei jedem der sechs PWM-Signale durchgeführt, um zu ermöglichen, dass geeignete Phasenstrom messungen über einen einzigen Erfassungswiderstand durchgeführt werden können. Wo es möglich ist, werden die Verschiebungen derart gewählt, dass es zumindest einen Punkt in einem Zyklus gibt, bei dem alle oberen Transistoren eingeschaltet sind und die unteren Transistoren ausgeschaltet sind. Alternativ sind die Verschiebungen derart ausgewählt, dass es zumindest einen Punkt in jedem Zyklus gibt, wo alle oberen Transistoren ausgeschaltet sind und alle unteren Transistoren eingeschaltet sind. Idealerweise werden die Wellenformen so verschoben, dass beide Zustände in einem einzigen Zyklus auftreten. Dies kann jedoch in Abhängigkeit von den Wellenformen nicht möglich sein. Falls dem so ist, wird ein Indikator aktiviert, um zu vermeiden, dass fehlerhafte Strommessabtastwerte genommen werden.
  • Das Sicherstellen, dass zu einem Zeitpunkt im Zyklus die oberen drei Transistoren ausgeschaltet sind und die unteren eingeschaltet sind (oder umgekehrt) bezweckt, zu ermöglichen, dass ein Abtastwert von der einzigen Stromerfassungswiderstandschaltung 30 genommen werden kann, wenn bekannt wird, dass ein Nullstrom durch den Stromerfassungswiderstand fließt. Ein Abtastwert, der nicht Null ist, kann dann verwendet werden, um einen beliebigen Offset in der Stromerfassungsschaltung zu berechnen und zu kompensieren, da dies ein Maß der thermischen Drift und der Alterung der Bauteile bereitstellt. Durch das Abtasten und das Aktualisieren in jedem Zyklus (falls es möglich ist und unter der Annahme, dass der Indikator nicht aktiviert ist) kann eine regelmäßige Korrektur durchgeführt werden, um eine Drift über die Zeit zu vermeiden.
  • Das folgende Verfahren wird zum Positionieren der Signale innerhalb eines jeden Zyklus verwendet. Jede PWM-Flanke (PWM edge) wird durch ihre Position innerhalb des PWM-Zyklus definiert. Die früheste Position in dem Zyklus, an der eine Flanke liegen kann, wird als MIN EDGE POSITION definiert. Die letzte ist als MAX EDGE POSITION definiert.
  • Es gilt die folgende Beziehung: MAX EDGE POSITION – MIN EDGE POSITION = PWM PERIOD – MIN TRANSISTOR ON-TIME.
  • MIN TRANSISTOR ON TIME ist als die minimale Länge eines Zeitraums während eines jeden PWM-Zyklus definiert, während dessen jeder obere Transistor eingeschaltet ist und jeder untere Transistor eingeschaltet ist.
  • Eine Mittelposition wird auch definiert als: centre of cycle = [MAX EDGE POSITION + MIN EDGE POSITION + (INTERLOCK DELAY 1 – INTERLOCK DELAY 2)] ÷ 2
  • Dies stellt sicher, dass die Flanken des unteren Transistors anfänglich zwischen der MIN EDGE POSITION und der MAX EDGE POSITION zentriert sind, und zwar unabhängig vom Tastverhältnis und den Umschaltverzögerungen.
  • Nachdem eine geeignete Referenz zuvor definiert wurde, kann die Position einer jeden Flanke berechnet werden. Es können die vier nachstehenden Definitionen verwendet werden:
    top edge 1 – die Position, bei der der obere Transistor eingeschaltet wird
    top edge 2 – die Position, bei der der obere Transistor ausgeschaltet wird
    bottom edge 1 – die Position, bei der der untere Transistor ausgeschaltet wird
    bottom edge 2 – die Position, bei der der untere Transistor eingeschaltet wird.
  • Der folgende Algorithmus wird dann verwendet, um die Flankenpositionen für die mittig ausgerichteten PWM-Wellenformen zu berechnen:
    • Für Phase a: centred PWM edges a. top edge 1 = centre of cycle – (PWM duty a ÷ 2) centred PWM edges a. top edge 2 = centred PWM edges a. top edge 1 + PWM duty a centred PWM edges a. bottom edge 1 = centred PWM edges a. top edge 1 – INTERLOCK DELAY 1 centred PWM edges a. bottom edge 2 = centred PWM edges a. top edge 2 + INTERLOCK DELAY 2
    • Für Phase b: centred PWM edges b. top edge 1 = centre of cycle – (PWM duty b ÷ 2) centred PWM edges b. top edge 2 = centred PWM edges b. top edge 1 + PWM duty b centred PWM edges b. bottom edge 1 = centred PWM edges b. top edge 1 – INTERLOCK DELAY 1 centred PWM edges b. bottom edge 2 = centred PWM edges b. top edge 2 + INTERLOCK DELAY 2
    • und für Phase c: centred PWM edges c. top edge 1 = centre of cycle – (PWM duty c ÷ 2 centred PWM edges c. top edge 2 = centred PWM edges c. top edge 1 + PWM duty c centred PWM edges c. bottom edge 1 = centred PWM edges c. top edge 1 – INTERLOCK DELAY 1 centred PWM edges c. bottom edge 2 = centred PWM edges c. top edge 2 + INTERLOCK DELAY 2
  • Nachdem die Position einer jeden Flanke gegenüber dem Mittelpunkt definiert wurde, können die erforderlichen Flankenverschiebungen berechnet werden. Die Verschiebungen werden (wo möglich) derart ausgewählt, dass zwei Zeitpunkte zum Messen des Nullstroms und zwei Zeitpunkte zum individuellen Messen des Stroms in zumindest zwei Phasen bereitgestellt werden. Im Regelfall wird den minimalen Überlappungsbereichen eine Breite von zumindest MIN PWM WAVEFORM OVERLAP gegeben. Dies wird im Allgemeinen derart ausgewählt, dass es der Zeitraum ist, der zugelassen wird, damit die Stromsensorwiderstandsschaltung auf einen Wert „einpendelt", um genügend Zeit zum Nehmen eines Abtastwerts bereitzustellen. In diesem Beispiel entsprechen die zwei Stromabtastwerte dem in die Phase A fließenden Strom und dem aus der Phase C fließenden Strom.
  • Die Schritte zum Berechnen der relativen Flankenpositionen sind wie folgt:
  • Schritt 1: Berechnung von Überlappungen (overlaps), die bereits in den mittig ausgerichteten PWM-Wellenformen vorhanden sind:
    PWM ab overlap = centred PWM edges b. bottom edge 1 – centred PWM edges a. tope edge 1
    PWM bc overlap = centred PWM edges c. bottom edge 1 – centred PWM edges b. top edge 1
    PWM total overlap = PWM ab overlap + PWM bc overlap
  • Schritt 2: Berechnung der erforderlichen Verschiebung der PWM a (PWM a shift) und der Verschiebung der PWM c (PWM c shift). PWM a wird in Richtung Zyklusanfang verschoben (d.h., die Verschiebung wird – ve sein). PWM c wird in Richtung Zyklusende verschoben (d.h., die Verschiebung wird + ve sein). Falls die Gesamtüberlappung bereits groß genug ist, ist keine Verschiebung erforderlich.
    IF PWM total overlap < (MIN PW WAVEFORM OVERLAP·2) THEN
    PWM A SHIFT = [(MIN PWM WAVEFORM OVERLAP·2) – PWM total overlap] ÷ 2
    PWM C shift = [(MIN PWM WAVEFORM OVERLAP·2) – PWM total overlap] +
    PWM A shift
    ELSE
    PWM A SHIFT = 0
    PWM C SHIFT = 0
    ENDIF
  • Schritt 3: Berechnung der erforderlichen PWM B Verschiebung (PWM B shift). PWM B kann in beide Richtungen verschoben werden, um sicherzustellen, dass beide Überlappungen groß genug sind. Dieser Schritt berücksichtigt die Verschiebungen, die bei PWM A und PWM C in Schritt 2 angewendet wurden.
    IF [(PWM AB overlap – PWM A shift) ≤ (PWM BC overlap + PWM C shift)] THEN
    IF [PWM AB overlap – PWM A shift) < MIN PWM WAVEFORM OVERLAP] THEN
    PWM B shift = MIN PWM WAVEFORM OVERLAP – (PWM AB overlap – PWM A shift)
    ELSE
    PWM B shift + 0
    ENDIF
    ELSE
    IF (PWM BC overlap + PWM C shift) < MIN PWM WAVEFORM OVERLAP] THEN
    PWM B shift = (PWM BC overlap + PWM C shift) – MIN PWM WAVEFORM OVERLAP
    ELSE
    PWM B shift = 0
    ENDIF
    ENDIF
  • Die Position der Signale von 4, nachdem die Verschiebung durchgeführt wurde, sind in 5 gezeigt. Die wesentlichen festzustellenden Punkte sind, dass,
    • 1) das PWM-Tastverhältnis für jeden Transistor das gleiche geblieben ist, d.h. die Verzögerungszeit zwischen den zwei Flanken eines jeden Signals,
    • 2) sich die Reihenfolge der Flanken in der zweiten Hälfte des Zyklus (nach dem Zyklusmittelpunkt) verändert haben kann,
    • 3) im Allgemeinen sich für jeden Transistor eine Flanke in der ersten Hälfte des Zyklus und die andere in der zweiten Hälfte befindet, und
    • 4) die zwei Signale für eine Phase (d.h. das obere und das untere für einen Zweig der Schaltung) miteinander in die gleiche Richtung und um den gleichen Betrag verschoben sind.
  • Nachdem die Flanken verschoben wurden, werden die Zeitpunkte ausgewählt, an denen die geeigneten Stromabtastwerte genommen werden können. In jedem Zyklus werden bis zu vier Abtastwerte genommen. Von diesen werden zwei Abtastwerte immer genommen, die die zwei Motorphasenströme darstellen. Der erste Abtastwert misst den in die Motorphase A fließenden Strom und der zweite misst den aus der Phase C fließenden Strom. Wo es möglich ist, werden zwei Nullstromabtastwerte genommen. In Abhängigkeit von den Kombinationen der PWM-Wellenformen kann dies nicht während eines jeden Zyklus möglich sein, und folglich wird ein Indikator gesetzt, falls es nicht möglich ist.
  • Jeder Abtastwert wird innerhalb eines Überlappungsbereichs so spät wie möglich genommen. Dies wird als die Abtastreit des Analog/Digital-Wandlers vor dem Ende des Abtastbereichs berechnet.
  • Die Position eines jeden zu nehmenden Abtastwerts wird anschließend gemäß Folgendem berechnet:
  • Schritt 1: Berechnen der Abtastposition (sample position) für Motorphasenstromabtastwerte (motor phase current samples):
    motor current A sample position + PWM edges B. bottom edge 1 – adc sample time
    motor current C sample position + PWM edges C. bottom edge 1 – adc sample time
  • Schritt 2: Überprüfung der Zustände für den Nullstromabtastwert bei eingeschalteten unteren Transistoren und Berechnung der Abtastposition:
    IF (PWM edges A. bottom edge 1 – min edge position) ≥ MIN PWM WAVEFORM OVERLAP THEN
    motor bottom zero current sample position = PWM edges A. bottom edge 1 – adc sample time
    motor bottom zero current sample valid = TRUE
    ELSE
    motor bottom zero current sample valid = FALSE
  • Schritt 3: Überprüfung der Zustände für einen Nullstromabtastwert bei eingeschaltetem oberen Transistoren und Berechnung der Abtastposition:
    IF (centre of cycle – PWM edges C. top edge1) ≥ MIN PWM WAVEFORM OVERLAP
    THEN
    motor top zero current sample position = centre of cycle – adc sample time
    motor top zero current sample valid = TRUE
    ELSE
    motor top zero current sample valid = FALSE
  • Idealerweise werden vier Abtastwerte in jedem Zyklus genommen. Alternativ kann jeder der vier Abtastwerte wiederum aus einer Serie von Zyklen genommen werden. Im Allgemeinen tritt die untere Nullstromabtastposition des Motors immer zuerst in dem PWM-Zyklus auf, gefolgt von einer Abtastposition des Motorstroms A, gefolgt von einer Abtastposition des Motorstroms C und gefolgt von einer oberen Nullstromabtastposition des Motors als letzte in dem Zyklus.
  • Die gemessenen Abtastwerte für die Motorphase A und die Motorphase C werden dann erneut physikalischen Motorphasen zugeordnet, und zwar umgekehrt zu dem Verfahren, das zum Entscheiden der Referenznummer verwendet wurde.
  • Der Strom in der dritten Phase kann durch das Wissen berechnet werden, dass die Summe der drei Phasenströme Null sein muss.
  • Folglich sind drei Phasenströme bekannt, und diese Information wird als Rückkopplung für die Motorstromregelungseinrichtung 43 mit einem geschlossenen Regelkreis in 2 verwendet.
  • Aus dem oberen Nullstromabtastwert und dem unteren Nullstromabtastwert können die Offsets in der Stromerfassungsschaltung berechnet werden. Dies wird vorzugsweise erreicht, indem Datenströme mit oberen Nullstromabtastwerten und mit unteren Nullstromabtastwerten unter Verwendung eines (digitalen) Tiefpassfilters erster Ordnung separat gefiltert werden. Die zwei gefilterten Werte werden dann gemittelt. Der Mittelwert wird von jedem Abtastwert des Stroms der Motorphase A und des Stroms der Motorphase C abgezogen, um offsetkorrigierte Werte auszugeben. Selbstverständlich kann anstelle eines einzigen Stromerfassungswiderstandes eine beliebige andere geeignete Form von Stromerfassungssensor verwendet werden.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Überwachen der Arbeitsweise eines bürstenlosen Motors (10) mit einer Mehrzahl von Phasen (1, 2, 3), die je eine oder mehrere an eine Brückenschaltung (20) angeschlossene Wicklungen) umfassen, wobei die Brückenschaltung (20) eine Anzahl von Armen mit einem Arm für jede Phase umfasst, wobei jeder Arm eine obere Schalteinrichtung (T1, T2, T3), die zwischen der Phase und einer ersten Versorgungsspannung angeschlossen ist, und eine untere Schalteinrichtung (B1, B2, B3) umfasst, die zwischen der Phase und einer zweiten, unterschiedlichen Versorgungsspannung angeschlossen ist, wobei jede Einrichtung aus einem eingeschalteten Zustand in einen ausgeschalteten Zustand schaltbar ist und wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch die Schritte: – Überwachen des Gesamtmomentanstroms, der zwischen einer Gleichstromversorgung und der Brückenschaltung (20) und dem Motor (10) fließt, unter Verwendung einer Strommesseinrichtung (30), um ein den fließenden Strom angebendes Ausgangssignal zu erzeugen; – Messen des Ausgangssignals der Strommesseinrichtung (30), wenn bekannt ist, dass der Momentanstromfluss durch die Strommesseinrichtung (30) im Wesentlichen Null ist; und – Erzeugen eines modifizierten Ausgangssignalwertes, der hinsichtlich jeglicher Differenzen zwischen dem gemessenen Ist-Ausgangssignalwert und einem idealen Ausgangssignalwert kompensiert ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Strommesseinrichtung einen einzigen Erfassungswiderstand (30) und Mittel zum Messen der Spannung darüber umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, das ferner einen Schritt des Addierens eines Offsetwertes zu dem Ausgangssignal von der Strommesseinrichtung oder des Subtrahierens eines Offsetwertes von dem Ausgangssignal der Strommesseinrichtung zum Erzeugen des modifizierten Ausgangssignals umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, Anspruch 2 oder Anspruch 3, das ferner die Schritte des Steuerns des Motors (10) durch Anlegen geeigneter Signale an jede Schalteinrichtung (T1, T2, T3, B1, B2, B3) umfasst, um zu ermöglichen, dass die Nullstrommessung durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem das entsprechende, an jede Schalteinrichtung (T1, T2, T3, B1, B2, B3) angelegte Signal ein impulsbreitenmoduliertes Signal aufweist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem alle Schalteinrichtungen (T1, T2, T3, B1, B2, B3) durch entsprechende impulsbreitenmodulierte Signale moduliert werden, die die gleiche synchronisierte Modulationszykluszeit aufweisen.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, bei dem die Signale derart ausgewählt werden, dass während eines jeden Impulsbreitenmodulationszyklus oder ausgewählter Impulsbreitenmodulationszyklen der Momentanstrom in den oder aus dem Motor zu einem ersten Zeitpunkt unabhängig von dem Nettostrom in dem Zyklus Null ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem das an jede Schalteinrichtung angelegte impulsbreitenmodulierte Signal durch einen einzigen EIN-AUS-Übergang und einen einzigen AUS-EIN-Übergang oder eine Flanke innerhalb jedes Zyklus definiert ist und wobei alle oberen Einrichtungen eingeschaltet sind, während alle unteren Einrichtungen für zumindest den ersten Zeitpunkt ausgeschaltet sind.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem zum ersten Zeitpunkt alle oberen Schalteinrichtungen ausgeschaltet sind, während die unteren Schalteinrichtungen eingeschaltet sind.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, das ferner den Schritt des Ausrichtens der Signale für jede Schalteinrichtung umfasst, wodurch die Einschaltzeitspannen jeder oberen Schalteinrichtung und die Ausschaltzeitspannen der unteren Schalteinrichtung (oder umgekehrt) während jedes Zyklus mittig ausgerichtet sind, sodass die zwei Flanken eines jeden Signals von beiden Seiten eines willkürlich ausgewählten Punktes in dem Zyklus gleich beabstandet sind.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die Signale um den Mittelpunkt des Zyklus zentriert sind.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, das ferner ein Verschieben der Flanken eines oder mehrerer der Signale innerhalb des Zyklus umfasst, sodass sie in einer Weise überlappt sind, die dazu geeignet ist, das Aufnehmen zweier zusätzlicher Stromabtastwerte zu ermöglichen, die jeweils dem Strom in einer einzelnen Phase des Motors entsprechen.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem die Signale für die obere und die untere Schalteinrichtung in einer Phase nicht zueinander verschoben sind.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, bei dem die zwei Signale, die der höchsten Phasenspannung (d. h. das obere Signal und das untere Signal für diese Phase) entsprechen, nicht verschoben sind (d. h. mittig ausgerichtet gehalten werden), während eines oder mehrere der anderen Signalpaare relativ dazu verschoben wird bzw. werden.
  15. Elektrisches Servolenkungssystem mit einem Motor (10) mit einer Mehrzahl von Phasen (1, 2, 3), die je eine oder mehrere an eine Brückenschaltung angeschlossene Wicklungen) umfassen, wobei die Brückenschaltung eine Anzahl von Armen mit einem Arm für jede Phase umfasst, wobei jeder Arm eine obere Schalteinrichtung (T1, T2, T3), die zwischen der Phase und, im Betrieb, einer ersten Versorgungsspannung angeschlossen ist, und eine untere Schalteinrichtung (B1, B2, B3) umfasst, die zwischen der Phase und, im Betrieb, einer zweiten, unterschiedlichen Versorgungsspannung angeschlossen ist, und wobei jede Einrichtung aus einem eingeschalteten Zustand in einen ausgeschalteten Zustand schaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Servolenkungssystem ferner umfasst: – eine Strommesseinrichtung (30), die zum Bestimmen des Gesamtmomentanstroms angeordnet ist, der zwischen einer Gleichstromversorgung und der Brückenschaltung (20) und dem Motor (10) fließt; und – Mittel zum Messen des Ausgangssignals der Strommesseinrichtung (30), wenn bekannt ist, dass der Momentanstrom durch die Strommesseinrichtung (30) im Wesentlichen Null ist, und zum Erzeugen eines den durch die Strommesseinrichtung (30) fließenden Strom angebenden Ausgangssignals, das hinsichtlich jeglicher Differenzen zwischen dem gemessenen Strom und einem idealen Ausgangssignalwert kompensiert ist.
  16. Elektrisches Servolenkungssystem nach Anspruch 15, bei dem das System derart angeordnet ist, dass es im Betrieb das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14 ausführt.
DE60032427T 1999-09-07 2000-08-31 Motorregelung Expired - Lifetime DE60032427T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9920988.4A GB9920988D0 (en) 1999-09-07 1999-09-07 Motor control
GB9920988 1999-09-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60032427D1 DE60032427D1 (de) 2007-02-01
DE60032427T2 true DE60032427T2 (de) 2007-10-18

Family

ID=10860405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60032427T Expired - Lifetime DE60032427T2 (de) 1999-09-07 2000-08-31 Motorregelung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6445155B1 (de)
EP (2) EP1783888B1 (de)
JP (2) JP2001095279A (de)
KR (1) KR100716536B1 (de)
BR (1) BR0004051A (de)
DE (1) DE60032427T2 (de)
GB (1) GB9920988D0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005302A1 (de) * 2010-01-21 2011-07-28 Continental Automotive GmbH, 30165 Steuerung und Verfahren zur Diagnose in einem mehrkanaligen Mikrocontroller

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002291284A (ja) * 2001-03-26 2002-10-04 Toshiba Kyaria Kk 電動機の電流検出方法及び制御装置
US6747431B1 (en) * 2001-08-16 2004-06-08 Lexmark International, Inc. Calibration technique for electric motor
US7262628B2 (en) * 2004-07-02 2007-08-28 Primarion, Inc. Digital calibration with lossless current sensing in a multiphase switched power converter
JP4037643B2 (ja) * 2001-11-28 2008-01-23 松下電器産業株式会社 モータ駆動装置及びモータ回転子位置検出方法
KR20030054492A (ko) * 2001-12-26 2003-07-02 주식회사 만도 전자제어 파워 스티어링 시스템에서의 모터 양단 전압측정방법
US6735537B2 (en) 2002-03-15 2004-05-11 Motorola, Inc. Procedure for measuring the current in each phase of a three-phase device via single current sensor
US6876169B2 (en) * 2003-01-14 2005-04-05 Delphi Technologies, Inc. Method and controller for field weakening operation of AC machines
US7414425B2 (en) 2004-05-10 2008-08-19 Temic Automotive Of North America, Inc. Damping control in a three-phase motor with a single current sensor
US7109742B2 (en) * 2004-07-12 2006-09-19 Motorola, Inc. Current sensing in a two-phase motor
KR100682873B1 (ko) * 2004-12-28 2007-02-15 삼성전기주식회사 반도체 발광 소자 및 그 제조 방법
DE102005035074A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Strommessung mit einem Shunt und Vorrichtung zur Strommessung
JP5196211B2 (ja) * 2005-09-22 2013-05-15 株式会社ジェイテクト 車両用操舵装置
JP4642645B2 (ja) * 2005-12-08 2011-03-02 本田技研工業株式会社 電動機の制御装置
GB0704877D0 (en) 2007-03-14 2007-04-18 Trw Ltd Determining average current drawn by a motor
KR100835194B1 (ko) * 2007-05-29 2008-06-04 주식회사 만도 전동 파워스티어링 시스템의 인버터 스위치 오류 검출방법
JP4286883B2 (ja) * 2007-06-27 2009-07-01 三菱電機株式会社 三相ブラシレスモータの制御装置
JP5252475B2 (ja) 2007-11-06 2013-07-31 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 多相電動機の制御装置
JP4884356B2 (ja) 2007-11-26 2012-02-29 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 多相電動機の制御装置
JP4884355B2 (ja) 2007-11-26 2012-02-29 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 多相電動機の制御装置
JP4833186B2 (ja) * 2007-11-27 2011-12-07 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 多相電動機の制御装置
US8050543B2 (en) * 2008-09-14 2011-11-01 Honeywell International Inc. Trigger mechanism for current acquisition used for motor control applications
GB2469130B (en) * 2009-04-04 2014-01-29 Dyson Technology Ltd Control system for an electric machine
GB2469133B (en) * 2009-04-04 2014-04-23 Dyson Technology Ltd Control system for an electric machine
GB2469129B (en) 2009-04-04 2013-12-11 Dyson Technology Ltd Current controller for an electric machine
GB2469128A (en) * 2009-04-04 2010-10-06 Dyson Technology Ltd Generating control signals for an electric machine from a position sensor
GB2469140B (en) 2009-04-04 2013-12-11 Dyson Technology Ltd Control of an electric machine
JP5263132B2 (ja) * 2009-12-01 2013-08-14 ダイキン工業株式会社 モータ駆動方法およびその装置
US8972216B2 (en) 2010-03-09 2015-03-03 Infineon Technologies Austria Ag Methods and apparatus for calibration of power converters
GB201006394D0 (en) * 2010-04-16 2010-06-02 Dyson Technology Ltd Controller for a brushless motor
JP5591194B2 (ja) * 2010-09-02 2014-09-17 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 モータ駆動装置
US8674713B2 (en) * 2010-10-21 2014-03-18 Tektronix, Inc. Zero ampere level current data correction for a power device under test
JP5330354B2 (ja) 2010-11-09 2013-10-30 株式会社東芝 モータ制御装置
JP2013017363A (ja) * 2011-07-06 2013-01-24 Omron Automotive Electronics Co Ltd モータ制御装置
ES2369980B1 (es) * 2011-07-29 2012-07-24 Thyssenkrupp Elevator Innovation Center, S.A. Sistema de acionamiento de pasillos moviles.
GB201218674D0 (en) 2012-10-17 2012-11-28 Trw Ltd Control strategy for a motor of an electric assisted steering system
JP6309200B2 (ja) 2013-03-26 2018-04-11 三菱重工業株式会社 雷電流計測装置及び雷電流計測方法
JP2015050909A (ja) 2013-09-04 2015-03-16 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 モータ制御装置
JP6099148B2 (ja) 2013-09-04 2017-03-22 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 モータ制御装置
JP5892394B2 (ja) 2014-01-28 2016-03-23 株式会社デンソー 電力変換装置、および、これを用いた電動パワーステアリング装置
US9525371B2 (en) 2014-03-31 2016-12-20 Stmicroelectronics S.R.L. Apparatus for detecting the rotor position of an electric motor and related method
CN104793041B (zh) * 2015-03-20 2019-01-04 四川长虹电器股份有限公司 变频空调相电流单电阻采样控制方法

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4654566A (en) * 1974-06-24 1987-03-31 General Electric Company Control system, method of operating an electronically commutated motor, and laundering apparatus
US4528486A (en) 1983-12-29 1985-07-09 The Boeing Company Controller for a brushless DC motor
US4540921A (en) * 1984-04-19 1985-09-10 General Electric Company Laundry apparatus and method of controlling such
US4879502A (en) 1985-01-28 1989-11-07 Hitachi, Ltd. Speed control apparatus and method for motors
JP2712470B2 (ja) * 1989-01-23 1998-02-10 松下電器産業株式会社 インバータ装置の電流検出装置
JPH0378499A (ja) * 1989-08-18 1991-04-03 Tokico Ltd スピンドルモータ
JPH04347592A (ja) * 1991-05-24 1992-12-02 Hitachi Ltd 電動機の駆動装置
JPH05252785A (ja) * 1992-03-02 1993-09-28 Omron Corp モータ制御装置
GB2266816A (en) 1992-04-03 1993-11-10 Cookson Group Plc Speed/torque control of electric motors
US5274317A (en) * 1992-11-12 1993-12-28 General Motors Corp. Single sensor current control of a multiple phase AC machine
JP2949183B2 (ja) * 1992-11-25 1999-09-13 光洋精工株式会社 電動パワーステアリング装置
JP3290481B2 (ja) * 1992-12-03 2002-06-10 東芝キヤリア株式会社 冷凍サイクル制御装置
JP2501012B2 (ja) * 1992-12-17 1996-05-29 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション 電流測定装置
JPH06276781A (ja) * 1993-03-22 1994-09-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd モータドライブ装置
JP3236449B2 (ja) * 1994-08-04 2001-12-10 ファナック株式会社 Acサーボモータの制御方法
JPH08163882A (ja) * 1994-11-30 1996-06-21 Mitsubishi Heavy Ind Ltd サーボドライバ
DK172570B1 (da) * 1995-01-23 1999-01-25 Danfoss As Vekselretter og fremgangsmåde til måling af vekselretterens fasestrømme
US5986417A (en) * 1995-04-26 1999-11-16 Sgs-Thomson Mocroelectronics S.A. Sensorless universal motor speed controller
FR2746982B1 (fr) * 1996-03-28 1998-05-07 Schneider Electric Sa Convertisseur de frequence pour moteur alternatif
US5900714A (en) * 1996-11-08 1999-05-04 International Rectifier Corporation Circuit for sensing motor load current
GB9709498D0 (en) * 1997-05-09 1997-07-02 Switched Reluctance Drives Ltd Transducer offset compensation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005302A1 (de) * 2010-01-21 2011-07-28 Continental Automotive GmbH, 30165 Steuerung und Verfahren zur Diagnose in einem mehrkanaligen Mikrocontroller

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010030316A (ko) 2001-04-16
JP2001095279A (ja) 2001-04-06
EP1083650A3 (de) 2002-02-13
EP1783888A1 (de) 2007-05-09
EP1083650A2 (de) 2001-03-14
BR0004051A (pt) 2001-04-24
EP1783888B1 (de) 2015-08-12
JP5653779B2 (ja) 2015-01-14
EP1083650B1 (de) 2006-12-20
US6445155B1 (en) 2002-09-03
GB9920988D0 (en) 1999-11-10
JP2011120467A (ja) 2011-06-16
DE60032427D1 (de) 2007-02-01
KR100716536B1 (ko) 2007-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60032427T2 (de) Motorregelung
EP2269295B1 (de) Verfahren zur bestimmung eines stromraumzeigers, umrichter, leiterplatte und baureihe von umrichtern
DE112013005190T5 (de) Verbesserungen bei elektrischen Servolenksystemen
DE4009184C2 (de)
EP2100370A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur strommessung in einem insbesondere mehrphasigen stromnetz
DE19860446A1 (de) Verfahren zur Regelung eines spannungs-/frequenzumrichtergesteuerten Mehrphasen-Permanentmagnetmotors
EP2727235B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung von phasenstromangaben und einer erregerstromangabe in einer elektrisch erregten elektrischen maschine
EP2265964B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur strommessung in phasenleitungen
DE3690376C2 (de)
WO2013164092A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur positionsbestimmung eines bürstenlosen elektroantriebs
WO2011151101A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines nulldurchgangs eines strangstroms einer elektronisch kommutierten elektrischen maschine, insbesondere zur ermittlung einer läuferlage der elektrischen maschine
WO2003105332A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum betreiben von schrittmotoren
CH701137A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung des Stroms durch eine induktive Last.
DE69803885T2 (de) Steuerungsvorrichtung für elektrische motoren
DE102008018075B4 (de) Umrichter und Verfahren zur Bestimmung eines Stromraumzeigers
DE112016002664T5 (de) Elektrischer Leistungswandler und eine elektrische Servolenkvorrichtung, an der ein Solcher angebaut ist
DE102004062580B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines mehrphasigen, elektronisch kommutierten Motors
EP3874592B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur sensorlosen lasterfassung bei schrittmotoren
EP2594017B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines momentanen drehmoments einer elektronisch kommutierten elektrischen maschine sowie zur regelung des mittleren drehmoments
DE102017109841A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Nulldurchgangs eines Strangstroms eines bürstenlosen Gleichstrommotors
DE10205022C1 (de) Schaltungsanordnung zum Ermitteln des Stromes durch eine in einer H-Brückenschaltung angeordnete Last
DE4100864A1 (de) Verfahren zum ansteuern eines elektrischen synchronmotors
DE19809764C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines elektronisch kommutierten Gleichstrommotors
DE102008011164B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Kompensation der Nullpunktabweichung bei der Wicklungsstromerfassung für die Steuerung eines bürstenlosen Motors
DE102013218122A1 (de) Elektronisch kommutierte elektrische Maschine sowie Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition