DE4437750C2 - Schaltungsanordnung zur Messung der Drehzahl eines Elektromotors - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Messung der Drehzahl eines Elektromotors

Info

Publication number
DE4437750C2
DE4437750C2 DE4437750A DE4437750A DE4437750C2 DE 4437750 C2 DE4437750 C2 DE 4437750C2 DE 4437750 A DE4437750 A DE 4437750A DE 4437750 A DE4437750 A DE 4437750A DE 4437750 C2 DE4437750 C2 DE 4437750C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
speed
voltage
circuit arrangement
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4437750A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4437750A1 (de
Inventor
Reinhold Berberich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE4437750A priority Critical patent/DE4437750C2/de
Publication of DE4437750A1 publication Critical patent/DE4437750A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4437750C2 publication Critical patent/DE4437750C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/2805Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices whereby the speed is regulated by measuring the motor speed and comparing it with a given physical value
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/46Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring amplitude of generated current or voltage
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Messung der Drehzahl eines Elektromotors gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Um die Drehzahl eines Elektromotors zu messen, besteht neben der Anordnung zusätzlicher Drehzahlsensoren die Möglichkeit, die im Motor erzeugte Generatorspannung, auch elektromotorische Kraft oder EMK genannt, zu messen. Bei pulsierend mit Betriebsspannung beaufschlagten Motoren ist es bekannt, die Intervalle zwischen den Impulsen für derartige Messungen zu verwenden (GB-PS 12 12 264). Während der Messungen darf jedoch kein Strom durch den Elektromotor fließen, damit der ohmsche Spannungsabfall an der Motorwicklung nicht das Ergebnis verfälscht. Gemäß Sax, H: "Drehzahl eines Gleichstrommotors ohne Tachogenerator geregelt", Steuer- und Regelungstechnik, Elektronik 23/1981, Seite 73 ff wird deshalb zur Drehzahlmessung eines Motors dieser vom Versorgungskreis abgetrennt, wobei die Generatorspannung abgetastet wird. Außerdem stellt sich wegen der Induktivität der Motorwicklung bei Stromänderungen eine induzierte Spannung ein, die ebenfalls das Ergebnis verfälschen kann. Die Messung in den Impulsintervallen ist deshalb nur bei einer niedrigen Impulsfrequenz möglich.
Ein Betrieb eines Elektromotors mit einer pulsierenden und in der Regel pulsbreitenmodulierten Betriebsspannung ist jedoch mit einer geringen Verlustleistung nur mit einer relativ hohen Frequenz möglich, bei welcher der Strom durch den Elektromotor während der Intervalle nur geringfügig abfällt. Durch das Aufrechterhalten des Stromflusses durch den Freilaufkreis verbleibt die magnetische Energie auch während der nicht bestromten Phase in den Motorwicklungen. Die für einen derartigen Betrieb erforderliche Frequenz ist von den Eigenschaften des Elektromotors, insbesondere von der Induktivität der Wicklung, abhängig und kann beispielsweise 10 kHz betragen.
Aus der DE 33 07 547 A1 ist eine Einrichtung zur Drehzahlregelung von Gleichstrommotoren bekannt, bei welcher in einer Abtastphase zwei Schaltglieder invertierend von einem Taktgenerator angesteuert werden. Da sich die Abtastphase nicht mit der Frequenz des Impulsbreitenmodulators wiederholen soll, wird die Abtastphase durch einen Taktgenerator getaktet, welcher eine zum Impulsbreitenmodulator abweichende Frequenz aufweist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Schaltungsanordnung zur Messung der Drehzahl eines Elektromotors anzugeben, welche mit geringem technischen Aufwand für einen pulsierenden Betrieb mit hoher Frequenz anwendbar sind.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Kennzeichens des Patentanspruchs 1.
Wie bei dem bekannten getakteten Betrieb des Elektromotors richtet sich die Frequenz nach Eigenschaften des Motors. Die Häufigkeit der Unterbrechung zur Durchführung der Drehzahlmessung kann vom Fachmann je nach Umständen des Einzelfalles gewählt werden. Je seltener Unterbrechungen erfolgen, desto weniger wird die maximale Leistung gegenüber einem ohne Unterbrechung vorgenommenen getakteten Betrieb geschmälert. Jedoch ist eine minimale Häufigkeit der Unterbrechung, das heißt der Messung der Drehzahl, durch die Eigenschaften des die Drehzahlmessung auswertenden Regelkreises bestimmt.
Bei einem praktisch ausgeführten Beispiel hat es sich bewährt, daß die Betriebsspannung mit einer Frequenz von etwa 10 kHz getaktet und nach jeweils etwa 50 ms für 5 ms unterbrochen wird.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Eine davon ist schematisch in der Zeichnung anhand mehrerer Figuren dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild des Ausführungsbeispiels,
Fig. 2 den zeitlichen Verlauf der Spannung U am Elektromotor und
Fig. 3 den zeitlichen Verlauf des Stroms I.
Bei der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 wird ein Elektromotor 1 über zwei steuerbare Schalter 2, 3 von einem Mikrocomputer 4 gesteuert. Die steuerbaren Schalter 2, 3 können vorzugsweise von MOS- Feldeffekttransistoren gebildet sein. Während der Schalter 2 zwischen dem von Masse abgewandten Anschluß des Motors und einem Anschluß 5 für die Betriebsspannung +Ub geschaltet ist, überbrückt der Schalter 3 den Elektromotor 1. Steuereingänge der Schalter 2, 3 sind an Ausgänge des Mikrocomputers 4 angeschlossen, wobei der Schalter 2 ein pulsbreitenmoduliertes Signal PWM und der Schalter 3 ein dazu invertiertes Signal PWM erhält. Über die Impulsbreite kann die Drehzahl bzw. das Drehmoment des Elektromotors 1 gesteuert werden. Derartige Schaltungsanordnungen sind für verschiedene Anwendungen bekannt.
Zu einer Regelung der Drehzahl ist eine Messung der Ist-Drehzahl erforderlich. Dazu wird bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung die Spannung U über einen aus zwei Widerständen 7, 8 bestehenden Spannungsteiler einem Eingang eines im Mikrocomputer 4 enthaltenen Analog/Digital-Wandlers 9 zugeführt.
Die Messung der Drehzahl erfolgt über die Messung der im Motor erzeugten elektromotorischen Kraft Ue (EMK). Um diese frei von anderen Spannungen, beispielsweise der am Innenwiderstand des Motors abfallenden stromproportionalen Spannung oder der in der Induktivität der Motorwicklung durch Änderungen des Stroms erzeugten Spannung, messen zu können, werden die dem Elektromotor 1 zugeführten Spannungsimpulse für eine Zeit T (Fig. 2) unterbrochen. In dieser Zeit sinkt der Strom durch den Elektromotor 1 auf 0, während die Spannung nach einer Übergangszeit den Wert Ue der EMK einnimmt. Durch eine begrenzte Anzahl von Polen des Elektromotors 1 weist die EMK eine Welligkeit auf.
Die Drehzahl kann nun über die Größe der Spannung Ue mit Hilfe eines geeigneten Programms im Mikrocomputer 4 ermittelt werden, wobei innerhalb der Meßzeit Tm mehrere Abtastwerte erfaßt und gemittelt werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, durch an sich bekannte Frequenzanalyseverfahren die Frequenz der Wechselspannung zu messen.

Claims (1)

1. Schaltungsanordnung zur Messung der Drehzahl eines Elektromotors, dem eine getaktete Betriebsspannung für eine Vielzahl von Impulsen zugeführt wird, wobei während der Unterbrechung der Betriebsspannungszufuhr die Spannung am Elektromotor ausgewertet wird, mit zwei steuerbaren Schaltern, die zu einander invertiert ansteuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei, von einem Mikrocomputer (4) angesteuerten Schalter (2, 3) derart mit dem Elektromotor (1) verbunden sind, dass der eine Schalter (3) den Elektromotor (1) kurzschließt und der andere Schalter (2) den Elektromotor (1) mit Betriebsspannung beaufschlagt und dass der Verbindungspunkt (6) zwischen den Schaltern (2, 3) und dem Elektromotor (1), vorzugsweise über einen Spannungsteiler (7, 8), mit einem Analogeingang des Mikrocomputers (4) zur Auswertung der Spannung am Elektromotor (1) verbunden ist.
DE4437750A 1994-10-21 1994-10-21 Schaltungsanordnung zur Messung der Drehzahl eines Elektromotors Expired - Fee Related DE4437750C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4437750A DE4437750C2 (de) 1994-10-21 1994-10-21 Schaltungsanordnung zur Messung der Drehzahl eines Elektromotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4437750A DE4437750C2 (de) 1994-10-21 1994-10-21 Schaltungsanordnung zur Messung der Drehzahl eines Elektromotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4437750A1 DE4437750A1 (de) 1996-04-25
DE4437750C2 true DE4437750C2 (de) 2001-03-01

Family

ID=6531426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4437750A Expired - Fee Related DE4437750C2 (de) 1994-10-21 1994-10-21 Schaltungsanordnung zur Messung der Drehzahl eines Elektromotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4437750C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009058869B4 (de) * 2009-12-18 2014-07-17 Alexander Binzel Schweisstechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Steuern des Vorschubes der abnutzbaren Drahtelektrode von Schweiß-und/oder Lötanlagen sowie eine solche Schweiß-und/oder Lötanlage

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19843133C2 (de) * 1998-09-21 2001-03-15 Siemens Ag Verfahren zum Messen der Drehzahl einer Induktionsmaschine und zugehörige Einrichtung
DE19931921C2 (de) * 1999-07-08 2002-03-14 Hella Kg Hueck & Co Schaltung und Verfahren zur sensorlosen Drehzahlmessung eines Gleichstrommotors
DE102005059585A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrrichtung zum Bestimmen der Drehzahl einer elektrischen Maschine
DE102012221377B3 (de) * 2012-11-22 2013-09-12 Ifm Electronic Gmbh Drehzahlüberwachungseinrichtung für einen Elektromotor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1212264A (en) * 1968-04-11 1970-11-11 Int Computers Ltd Improvements in or relating to speed indicating apparatus for electric motors
DE2945952A1 (de) * 1979-11-14 1981-05-27 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Verfahren und vorrichtung zur messung der drehzahl des rotors einer vakuumpumpe, vorzugsweise turbomolekularvakuumpumpe
DE3307547A1 (de) * 1983-03-03 1984-09-06 Ritter Ag, 7500 Karlsruhe Einrichtung zur drehzahlregelung von gleichstrommotoren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1212264A (en) * 1968-04-11 1970-11-11 Int Computers Ltd Improvements in or relating to speed indicating apparatus for electric motors
DE2945952A1 (de) * 1979-11-14 1981-05-27 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Verfahren und vorrichtung zur messung der drehzahl des rotors einer vakuumpumpe, vorzugsweise turbomolekularvakuumpumpe
DE3307547A1 (de) * 1983-03-03 1984-09-06 Ritter Ag, 7500 Karlsruhe Einrichtung zur drehzahlregelung von gleichstrommotoren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SAX, H.: Drehzahl eines Gleichstrommotors ohne Tachogenerator geregelt, In: Elektronik 23/1981, S. 73-76 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009058869B4 (de) * 2009-12-18 2014-07-17 Alexander Binzel Schweisstechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Steuern des Vorschubes der abnutzbaren Drahtelektrode von Schweiß-und/oder Lötanlagen sowie eine solche Schweiß-und/oder Lötanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE4437750A1 (de) 1996-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3706659C2 (de)
EP1816739B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines mehrphasigen, elektronisch kommutierten Motors
EP2269295B1 (de) Verfahren zur bestimmung eines stromraumzeigers, umrichter, leiterplatte und baureihe von umrichtern
DE102009003295A1 (de) Gerät zum Schätzen einer Rotorposition von bürstenlosen Motoren sowie System und Verfahren zur Steuerung des Startens von bürstenlosen Motoren
EP1191676B1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Drehzahl eines Wechselstrom-Motors sowie Motor-Steuersystem
DE102012013652A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung eines bürstenlosen Elektroantriebs
EP1514342B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum betreiben von schrittmotoren
EP2265964B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur strommessung in phasenleitungen
DE102006043683A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektronisch kommutierenden Elektromotors
DE102014107949A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Nulldurchgangs eines Stroms durch einen Strang eines bürstenlosen Gleichstrom- motors
WO2011151101A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines nulldurchgangs eines strangstroms einer elektronisch kommutierten elektrischen maschine, insbesondere zur ermittlung einer läuferlage der elektrischen maschine
DE4437750C2 (de) Schaltungsanordnung zur Messung der Drehzahl eines Elektromotors
DE102009022314A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung des Stroms durch eine induktive Last
DE4228973A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung elektrischer Größen, insbesondere des Stroms, an einem frequenzumformergesteuerten Elektromotor
EP3413459B1 (de) Verfahren zur blockiererkennung von elektrisch kommutierten elektromotoren
DE102007004094A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer mittels Pulsweitenmodulation steuerbaren Drehstrommaschine mit mehreren Phasenwicklungen
DE102008018075B4 (de) Umrichter und Verfahren zur Bestimmung eines Stromraumzeigers
DE102004062580B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines mehrphasigen, elektronisch kommutierten Motors
WO2011026681A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer rotorlage einer synchronmaschine
DE102017211196A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektronisch kommutierten Synchronmaschine und Ansteuerschaltung
DE102017212574A1 (de) Elektrische Maschine
DE10322195A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Leistungsendstufe
EP3544173B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln einer läuferlage eines läufers einer elektronisch kommutierten elektrischen maschine
DE102017127410A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ermittlung der Stellung eines Rotors eines Elektromotors
DE102019100638B4 (de) Strommesssystem für einen kommutierten Motor

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN VDO AG, 60326 FRANKFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee