WO2013164092A2 - Verfahren und vorrichtung zur positionsbestimmung eines bürstenlosen elektroantriebs - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur positionsbestimmung eines bürstenlosen elektroantriebs Download PDF

Info

Publication number
WO2013164092A2
WO2013164092A2 PCT/EP2013/001298 EP2013001298W WO2013164092A2 WO 2013164092 A2 WO2013164092 A2 WO 2013164092A2 EP 2013001298 W EP2013001298 W EP 2013001298W WO 2013164092 A2 WO2013164092 A2 WO 2013164092A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
voltage
phase
phase winding
terminal
pulse
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/001298
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013164092A3 (de
Inventor
Johannes Schwarzkopf
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg filed Critical Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg
Priority to CN201380023034.6A priority Critical patent/CN104321961B/zh
Priority to DE112013002301.6T priority patent/DE112013002301A5/de
Priority to KR1020147033916A priority patent/KR101685462B1/ko
Publication of WO2013164092A2 publication Critical patent/WO2013164092A2/de
Publication of WO2013164092A3 publication Critical patent/WO2013164092A3/de
Priority to US14/531,606 priority patent/US9337758B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/14Electronic commutators
    • H02P6/16Circuit arrangements for detecting position
    • H02P6/18Circuit arrangements for detecting position without separate position detecting elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/14Electronic commutators
    • H02P6/16Circuit arrangements for detecting position
    • H02P6/18Circuit arrangements for detecting position without separate position detecting elements
    • H02P6/185Circuit arrangements for detecting position without separate position detecting elements using inductance sensing, e.g. pulse excitation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/14Electronic commutators
    • H02P6/16Circuit arrangements for detecting position
    • H02P6/18Circuit arrangements for detecting position without separate position detecting elements
    • H02P6/182Circuit arrangements for detecting position without separate position detecting elements using back-emf in windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/10Arrangements for controlling torque ripple, e.g. providing reduced torque ripple
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/12Monitoring commutation; Providing indication of commutation failure
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/14Electronic commutators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/14Electronic commutators
    • H02P6/16Circuit arrangements for detecting position
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/14Electronic commutators
    • H02P6/16Circuit arrangements for detecting position
    • H02P6/18Circuit arrangements for detecting position without separate position detecting elements
    • H02P6/186Circuit arrangements for detecting position without separate position detecting elements using difference of inductance or reluctance between the phases
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/14Electronic commutators
    • H02P6/16Circuit arrangements for detecting position
    • H02P6/18Circuit arrangements for detecting position without separate position detecting elements
    • H02P6/187Circuit arrangements for detecting position without separate position detecting elements using the star point voltage

Definitions

  • the invention is in the field of electric drives and relates to brushless drives and their position determination.
  • the rotor has a number of permanent magnets which move in a rotating magnetic field of the stator provided with phase or coil windings.
  • the coils of the stator are driven by power semiconductor switches, in particular with power transistors, in particular MOSFETs.
  • the control of the various phase windings of the stator takes place cyclically.
  • the determination of the actual position of the rotor is necessary to minimize speed differences between the target and actual speed. This can also be optimally responded to changing loads of the drive.
  • the invention has for its object to provide a method and apparatus for determining the position of brushless electric drives, which avoid the disadvantages of the prior art and allow a particularly low design and circuitry cost reliable position determination even at low speeds and at a standstill drive.
  • the invention accordingly relates to a method for determining the position of an at least two-phase, in particular three-phase brushless electric drive with at least two phase windings, each having a first and a second terminal.
  • a second terminal of a first phase winding is electrically connected to the first terminal of a second phase winding at a common connection terminal.
  • a Phase winding in each case meant a phase-fed winding of the stator or a group fed by a single phase group of windings of the stator.
  • Such a group of windings may, for example, have a number of individual windings corresponding to the number of pole pairs of the rotor.
  • a brushless electric drive is meant in the context of the invention, for example, a brushless three-phase electric motor in star connection or delta connection. In principle, however, the invention is also applicable to linear drives, for example.
  • At least one voltage pulse is applied between the first terminal of the first phase winding and the second terminal of the second phase winding.
  • the voltage which occurs there is detected and from this the voltage division ratio between the first phase winding and the second phase winding is determined, in which case the voltage pulse is applied, in particular if the resulting voltage is to be detected at the third phase winding while the third phase winding (U) is de-energized. From the voltage dividing ratio, the ratio between the variable inductances is determined.
  • two series-connected phase windings are considered, which are traversed in the period of the measurement of the same current, wherein the time derivative of the current for both phase windings is the same.
  • connection terminal may be formed as a star point of the windings, but it may also be provided a so-called delta winding.
  • the ratio of the voltage drops in both phase windings thus results, as will be shown in greater detail below, the ratio of the variable winding inductances valid at the time of the measurement.
  • This ratio is dependent on the position of the drive, that is, on the position of the permanent magnets in the rotor to the windings of the stator, so that from the ratio taking into account the periodicity and in particular the DC link voltage on the relative position and thus on the rotation angle of the Rotor's closed sen or at least a zero crossing of the voltage can be determined.
  • An advantageous embodiment provides that the voltage induced in the phase windings by the movement of the electric drive is determined and taken into account in determining the voltage division ratio of the applied voltage pulse between the phase windings.
  • the division of the voltage when a voltage pulse is applied across the series connection of two phase windings depends primarily on the ratio of the variable inductances of the individual phase windings. However, there is also a dependency on the time derivative of the inductance (which can be neglected here) and on the induced voltage (EMF, EMF), i. from the induced by the relative movement of the stator and rotor in the individual phase windings currents and voltages. These latter induced voltages are absent at zero speed and grow linearly with the speed of the drive.
  • the induced voltages usually have a different periodicity than the voltages induced by the current changes in the windings, a higher sensitivity and, if appropriate, a better spatial resolution can be achieved by simultaneous consideration of both effects, which can add up depending on the application.
  • a voltage pulse which is the reverse, in particular of the same magnitude, or another defined voltage pulse, for example also a zero pulse is applied with respect to the polarity of the voltage.
  • adjusting voltage division can be determined whether the voltages that drop at the inductances (and which are determined by the applied voltage pulse) with respect to the polarity induced by the relative movement Voltages are opposite or both voltages are the same polarity. That is, it can be determined whether the respective measurement after a positive, rising zero crossing the indexed voltage (EMF) or after a negative zero crossing of the EMF takes place.
  • EMF rising zero crossing the indexed voltage
  • An advantageous embodiment of the invention further provides that it is compared at which polarity of the applied voltage pulse at the connection connection a higher voltage occurs.
  • the pulse duration of the voltage pulse is between 1 ps and 20 s, in particular between 2ps and 10ps further, in particular at 5 ⁇ .
  • a voltage pulse is used, which is provided in the context of driving the electric drive as a drive pulse. Such a voltage pulse can be extended if necessary, if this is advantageous for the measurement according to the invention.
  • the actual driving control can be done in various ways by applying time-varying or constant DC voltage pulses to the phase windings by means of a power semiconductor circuit.
  • the method of pulse width modulation is preferably used, in which the cyclically variable activation intensity is periodically shaped by more or less dense and more or less long DC voltage pulses, ie with different duty cycles. Both the temporal density (frequency) and the pulse width can thus be modulated.
  • One of the named DC pulses can then be used for the purposes of the invention. ffle hit position determination are used. As a result, the actual drive control is not affected in this case.
  • the method according to the invention also relates specifically to a method for determining the position of a three-phase electric drive, in which a first terminal of a third phase winding is connected to the connection terminal, the voltage pulse being applied while the third phase winding is de-energized.
  • Said method is useful in both the star and delta circuits to ensure that the voltage level at the connection terminal is determined solely by the current driven by the voltage pulse flowing through the first and second phase windings and corresponding ones Voltage drops at the inductances causes.
  • the induced in the first and second phase winding by the relative movement of the stator and rotor voltages which can be neglected or taken into account depending on the speed at which the measurement is performed.
  • the voltage setting at the connection terminal which in the case of the star connection is identical to the star point, can then also be measured at the third phase winding.
  • a further advantageous embodiment of the inventive method provides for determining the position of such a three-phase electric drive, in which between the first terminal of the first phase winding and the second terminal of the second phase winding, a third phase winding is connected, before that the voltage pulse is applied, while the third phase winding ment is de-energized.
  • This method specifically relates to a delta connection of a three-phase drive with one phase winding per phase.
  • the invention relates in addition to a method for determining the position of an electric drive on a device for carrying out such a method for a brushless electric drive, in particular with three phases in star connection or triangle circuit.
  • a measuring device is provided with a voltage source and at least one electronic switch for applying a defined voltage pulse via two phase windings connected to one another at a connection terminal and a voltage measuring device for measuring the voltage at the connection terminal.
  • the measuring device has means for applying a defined voltage pulse selectively to a first and second interconnected phase winding or to a first and third interconnected phase winding or in particular to a first and a third interconnected phase winding and respectively Measure the voltage at the connection terminal.
  • the pairwise connected phase windings are connected in particular in series.
  • FIG. 3 is an equivalent circuit diagram for a voltage supply of a phase
  • FIG. 4 is a schematic equivalent circuit diagram for an electric drive in triangular circuit
  • 5 is a time-resolved representation of the course of the voltage drop across the inductance of a phase winding in the course of the chip tion and the course of the induced voltage (EMF, EMF) at a first low speed, as well
  • Fig. 6 is a flowchart corresponding to the diagram of FIG 5 at a higher speed.
  • Fig. 1 shows schematically a star connection of three phase windings U, V, W, wherein the neutral point 1 forms the connection terminal between each two phase windings U, V, W.
  • the individual phase windings are shown in the form of an equivalent circuit diagram, each having an inductance 2 and an ohmic resistance 3 and a voltage drop, which - represented by the circle 4 - is generated by means of a movement induced voltage (EMF, EMF).
  • EMF movement induced voltage
  • phase winding U, V, W is represented by the arrows 20, 21 and 22 respectively and results in each case as the sum of the voltage drops across the inductance and the ohmic resistance and the induced voltage.
  • the control of such, operated in star connection brushless electric drive can be done for example via a so-called B6 circuit in which either a higher DC voltage level or a lower DC voltage level, in particular ground potential can be applied to each of the phase windings.
  • B6 circuit in which either a higher DC voltage level or a lower DC voltage level, in particular ground potential can be applied to each of the phase windings.
  • the first terminal 9 of the phase winding W can be connected either to the higher DC voltage potential or to ground potential. If the switch 7 is closed and the switch 8 is opened, the connection 9 with the higher voltage Potential connected. If the terminal 7 is opened and the terminal 8 is closed, the first terminal 9 of the phase winding W is connected to the ground potential. Depending on the switching position of the individual switches 7, 8, the phase winding U, V, W can thus be subjected to two different voltage levels.
  • Fig. 2 shows in more detail the possible construction of a circuit with a constellation of two semiconductor switches 7, 8 analogous to the designations from FIG. 1, via which two different voltage potentials can be connected to a phase winding U, V, W in a targeted manner.
  • the phase winding connection is designated by 9.
  • a low voltage level, for example the ground potential, is designated by the earth potential terminal 5, while the higher DC potential is applied to the terminal 6.
  • the switches 7, 8 are implemented as MOS FETs, which can each switch through or block and which can be controlled by a control voltage with respect to their switching state.
  • the control voltage inputs are designated 10 and 11 in FIG.
  • control voltage inputs 10, 11 can thus be transmitted to a phase winding U, V, W of a circuit, such as a star connection of an electric drive, optionally a DC voltage pulse of a higher voltage level or a lower voltage level or ground potential.
  • FIG. 3 shows an equivalent circuit diagram for a voltage source which, for example, can supply the higher voltage level at terminal 6 in FIG. 2 with respect to ground potential.
  • 23 denotes the internal resistance of the voltage source
  • 24 the self-inductance
  • 25 the capacitance
  • 26 the ground potential connection
  • 27 a shunt (measuring resistor) at which the useful voltage drops
  • 28 the supplied useful voltage and 29 the delivered current.
  • Power and voltage are supplied (on the left side of the circuit) by way of example from a battery.
  • Such a voltage source is also suitable for using the semiconductor switches 7, 8 described above to supply a measuring signal in the form of a DC pulse according to the method according to the invention to one of the phases or between see two external connections of two connected in series phases to create.
  • a star connection according to FIG. 1 has semiconductor switch bridges for each phase winding, as illustrated, for example, in FIG. 2.
  • the battery connection can be provided which, in addition to the drive control, supplies a voltage pulse for the measurement method according to the invention.
  • a triangular circuit shown schematically in Fig. 4 which can also serve as a typical circuit of an electric drive with accordingly in a known manner to a star connection of different drive characteristics.
  • the control can be similar to a star connection with respect.
  • the hardware to be realized, control mechanisms of the control may be different.
  • the method according to the invention can also be applied to a delta connection as shown in FIG. 4 by applying a voltage pulse to a respective series connection of two phase windings U, V, W, while the third phase winding is de-energized.
  • a voltage can be applied to the series-connected phase windings U, V by applying the voltage between the terminals 12, 13 and leaving the phase winding W de-energized.
  • a voltage division takes place over the phase windings U and V, wherein the connection terminal is formed by the terminal 14 and at this the divided voltage can be detected.
  • a voltage pulse may be applied across the phase windings V and W by applying the corresponding voltage to the terminals 12 and 14 and detecting a measurement voltage at the connection terminal 13.
  • a position determination by means of the inventive method is also possible for electric drives in triangular circuit.
  • the inductance L phase u of a phase consists of a constant part of the inductance of the winding itself and of a part I var * cos (x * (a + a 0 )) determined periodically by the approach and removal of the magnets of the rotor and their permeability. together.
  • the factor x determines which harmonic wave is considered.
  • L phase _ W L 0 + L vav * COS (2 * ( «+ U Q -)), with L 0 as the DC component of the variable inductance, Z, var as the alternating component of the variable inductance and a as the electrical angle between the rotor and the stator.
  • the EMF of the phase U has a positive zero crossing and 0 as the phase position of the variable inductance.
  • phase U One phase remains de-energized (here: phase U):
  • phase W is connected to ground and V to the voltage signal U z at terminal 6 by closing the switch 7 and the phase U is de-energized, it follows:
  • the position of the rotor can be determined by the voltage at the current-free phase, which changes periodically with the rotation of the rotor.
  • Fig. 5 shows on the horizontal axis the time course of a measured voltage drop over a complete driving cycle of a drive measured in degrees, where 360 ° is a complete cycle.
  • a measured voltage is plotted on the Y-axis. From this voltage, the respective acting inductance can be determined.
  • the dashed curve 15 denotes the measured voltage drop, which is the sum of the influences of the voltage drop of the applied measuring voltage pulse on the inductors and the voltage induced by the relative movement of the rotor.
  • the actual induced voltage is shown in curve 17. This Influence is relatively small in the constellation of a low speed assumed in FIG. 5, whereby the induced voltage is also correspondingly small.
  • the polarity of the curve 16 that is to say the voltage distribution resulting purely by the voltage drop, rotates. Even if only the magnitude of the total voltage 15 is measured, it can be determined that the difference between the maxima 18, 19 at which once the voltage dropped across the inductors and the induced voltage are rectified and once directed in the opposite direction, it is possible to determine whether the measurement at a positive zero crossing of the induced voltage or at a negative (falling) zero crossing of the induced voltage.
  • the individual peaks of the total voltage detected at the connection terminal can be distinguished so that the resolution of the position determination can be increased.
  • Fig. 6 shows a similar constellation as Fig. 5, but at a higher speed of the drive. It is noticeable that the induced voltage, indicated by the curve 17 ', is substantially larger and exerts a greater influence on the measured voltage 15' at the connection terminal. This shows the large difference in the value of the voltage measurement in the first peak 18 'and in the second peak 19', so that it becomes easier to distinguish between a positive and a negative zero crossing of the induced voltage.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Positionsbestimmung eines wenigstens zweiphasigen, insbesondere dreiphasigen bürstenlosen Elektroantriebs mit wenigstens zwei Phasenwicklungen (U, V, W), die jeweils einen ersten und einen zweiten Anschluss (9, 12, 13, 14) aufweisen, wobei ein zweiter Anschluss einer ersten Phasenwicklung (W) mit dem ersten Anschluss einer zweiten Phasenwicklung (V) an einem gemeinsamen Verbindungsanschluss (1) elektrisch verbunden ist. Um eine auch bei geringen Drehzahlen zuverlässige Positionsbestimmung des Elektroantriebs zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass zwischen dem ersten Anschluss (9) der ersten Phasenwicklung (W) und dem zweiten Anschluss (30) der zweiten Phasenwicklung (V) ein Spannungsimpuls angelegt wird, dass an dem Verbindungsanschluss (1) oder an einer mit diesem verbundenen dritten Phasenwicklung die dort sich einstellende Spannung erfasst und daraus das Spannungsteilungsverhältnis zwischen der ersten Phasenwicklung (W) und der zweiten Phasenwicklung (V) bestimmt und dass aus dem Spannungsteilungsverhältnis das Verhältnis zwischen den variablen Induktivitäten bestimmt wird.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung eines bürstenlosen
Elektroantriebs
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Elektroantriebe und bezieht sich auf bürstenlose Antriebe und deren Positionsbestimmung.
Zur Vermeidung der bekannten Nachteile von Elektroantrieben, insbesondere Elektromotoren mit mechanischen Kommutatoreinrichtungen in Form von Bürsten, wie beispielsweise des entstehenden Bürstenfeuers und der Abnutzungsprobleme der mechanischen Kommutatoreinrichtung mit entsprechenden Nutzleistungsverlusten, wurden unter Ausnutzung der Möglichkeiten der Leistungselektronik sogenannte bürstenlose Elektroantriebe entwickelt, deren Störungsanfälligkeit wesentlich geringer ist und deren Verschleiß im Wesentlichen durch den Lagerverschleiß bestimmt und damit sehr gering ist.
Bei einem derartigen bürstenlosen Elektroantrieb weist der Rotor eine Anzahl von Permanentmagnete auf, die sich in einem rotierenden Magnetfeld des mit Phasenoder Spulenwicklungen versehenen Stators bewegen. Die Spulen des Stators werden mit Leistungshalbleiterschaltern, insbesondere mit Leistungstransitoren, insbesondere MOSFET's angesteuert. Die Ansteuerung der verschiedenen Phasenwicklungen des Stators erfolgt zyklisch. Um eine zuverlässige Ansteuerung und Regelung eines derartigen Antriebes zu ermöglichen, ist die Ermittlung der Ist- Position des Rotors notwendig, um Drehzahldifferenzen zwischen Soll- und Ist- Drehzahl zu minimieren. Damit kann auch auf wechselnde Lasten des Antriebs optimal reagiert werden.
Zur Positionsbestimmung eines derartigen Rotors eines bürstenlosen Elektroantriebes können Hallsensoren eingesetzt werden. Eine derartige Lösung ist jedoch kostenintensiv und störungsanfällig.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Zudem kann die durch die Drehbewegung des Rotors in der Statorwicklung induzierte Spannung, die sogenannte Elektromotorische Kraft (EMK, engl. EMF), zur Positions- und Drehzahlbestimmung hergezogen werden. Diese Methode ist jedoch besonders bei niedrigen Drehzahlen unzuverlässig und funktioniert bei niedrigsten Drehzahlen nicht.
Auch ist es denkbar, diejenige strominduzierte Spannung über den Phasenwicklungen zu ermitteln, die bekanntermaßen von der Änderung des Speisestroms und der variablen Induktivität abhängt. Solche Messverfahren sind jedoch insbesondere bei Ansteuerung mit pulsweitenmodulierten Signalen stark gestört und benötigen außerdem, wenn spezielle Messimpulse verwendet werden, eine bestimmte Mindestdauer des Messimpulses, um eine spezifische Stromänderung bestimmen zu können. Entsprechend langzeitige Messimpulse können aber den Antrieb stören und Drehmomentwelligkeiten erzeugen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Positionsbestimmung von bürstenlosen Elektroantrieben anzugeben, die die Nachteile des Standes der Technik vermeiden und mit besonders geringem konstruktiven und schaltungstechnischen Aufwand eine zuverlässige Positionsbestimmung auch bei niedrigen Drehzahlen und im Stillstand eines Antriebs erlauben.
Bezüglich des Verfahrens wird die genannte Aufgabe erfindungsgemäß gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und bzgl. der Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der hierauf jeweils rückbezogenen Unteransprüche.
Die Erfindung bezieht sich demnach auf ein Verfahren zur Positionsbestimmung eines wenigstens zweiphasigen, insbesondere dreiphasigen bürstenlosen Elektroantriebs mit wenigstens zwei Phasenwicklungen, die jeweils einen ersten und einen zweiten Anschluss aufweisen. Ein zweiter Anschluss einer ersten Phasenwicklung ist mit dem ersten Anschluss einer zweiten Phasenwicklung an einem gemeinsamen Verbindungsanschluss elektrisch verbunden. Dabei ist mit einer Phasenwicklung jeweils eine durch eine Phase gespeiste Wicklung des Stators oder eine von einer einzelnen Phase gespeiste Gruppe von Wicklungen des Stators gemeint. Eine solche Gruppe von Wicklungen kann beispielsweise eine der Anzahl der Polpaare des Rotors entsprechende Anzahl von Einzelwicklungen aufweisen. Mit einem bürstenlosen Elektroantrieb ist im Zusammenhang mit der Erfindung beispielsweise ein bürstenloser dreiphasiger Elektromotor in Sternschaltung oder Dreieckschaltung gemeint. Grundsätzlich ist die Erfindung aber beispielsweise auch auf Linearantriebe anwendbar.
Erfindungsgemäß wird zwischen den ersten Anschluss der ersten Phasenwicklung und den zweiten Anschluss der zweiten Phasenwicklung wenigstens ein Spannungsimpuls angelegt. An dem Verbindungsanschluss oder an einer mit diesem verbundenen dritten Phasenwicklung wird die dort sich einstellende Spannung erfasst und daraus das Spannungsteilungsverhältnis zwischen der ersten Phasenwicklung und der zweiten Phasenwicklung bestimmt wobei insbesondere falls die sich einstellende Spannung an der dritten Phasenwicklung erfasst werden soll, der Spannungsimpuls angelegt wird, während die dritte Phasenwicklung (U) stromlos ist. Aus dem Spannungsteilungsverhältnis wird das Verhältnis zwischen den variablen Induktivitäten bestimmt. Es werden somit jeweils zwei in Reihe geschaltete Phasenwicklungen betrachtet, die im Zeitraum der Messung von demselben Strom durchflössen werden, wobei die zeitliche Ableitung des Stroms für beide Phasenwicklungen gleich ist.
Der Verbindungsanschluss kann als Sterpunkt der Wicklungen ausgebildet sein, es kann jedoch auch eine sogenannte Delta-Wicklung vorgesehen sein.
Als Verhältnis der Spannungsabfälle bei beiden Phasenwicklungen ergibt sich damit, wie weiter unten genauer gezeigt wird, das Verhältnis der zum Zeitpunkt der Messung geltenden variablen Wicklungsinduktivitäten. Dieses Verhältnis ist von der Position des Antriebes, das heißt von der Stellung der Permanentmagnete im Rotor zu den Wicklungen des Stators abhängig, so dass aus dem Verhältnis unter Berücksichtigung der Periodizität und insbesondere der Zwischenkreisspan- nung auf die relative Position und damit auf den Drehwinkel des Rotors geschlos- sen werden oder zumindest ein Nulldurchgang der Spannung ermittelt werden kann.
Eine vorteilhafte Ausführung sieht vor, dass die in den Phasenwicklungen durch die Bewegung des Elektroantriebs induzierte Spannung ermittelt und diese bei der Ermittlung des Spannungsteilungsverhältnisses des angelegten Spannungsimpulses zwischen den Phasenwicklungen berücksichtigt wird.
Die Aufteilung der Spannung bei Anlegen eines Spannungsimpulses über der Serienschaltung von zwei Phasenwicklungen ist in erster Linie vom Verhältnis der variablen Induktivitäten der einzelnen Phasenwicklungen abhängig. Es besteht jedoch zudem eine Abhängig von der zeitlichen Ableitung der Induktivität (was hier vernachlässigt werden kann) und von der induzierten Spannung (EMK, EMF), d.h. von den durch die Relativbewegung von Stator und Rotor in den einzelnen Phasenwicklungen induzierten Strömen und Spannungen. Diese letztgenannten induzierten Spannungen sind bei einer Drehzahl Null nicht vorhanden und wachsen mit der Drehzahl des Antriebs linear an. Da die induzierten Spannungen üblicherweise eine andere Periodizität aufweisen als die durch die Stromänderungen in den Wicklungen induzierten Spannungen, kann durch gleichzeitige Berücksichtigung beider Effekte, die sich applikationsabhängig addieren können, eine höhere Sensitivität und auch gegebenenfalls eine bessere Ortsauflösung erreicht werden.
Hierzu kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass nach dem Anlegen (und nach dem Ende) eines ersten Spannungsimpulses ein bzgl. der Polarität der Spannung umgekehrter, insbesondere betragsmäßig gleichgroßer Spannungsimpuls oder auch ein anderer definierter Spannungsimpuls, beispielsweise auch ein Nullimpuls, angelegt wird. Infolge der Umkehrung des Spannungsimpulses an der Messeinrichtung und des Vergleichens der jeweils gemessenen, sich einstellenden Spannungsteilung kann ermittelt werden, ob die Spannungen, die an den Induktivitäten abfallen (und die durch den angelegten Spannungsimpuls bestimmt sind) bzgl. der Polarität den durch die Relativbewegung induzierten Spannungen entgegengesetzt oder beide Spannungen gleicher Polarität sind. D.h. es kann festgestellt werden, ob die jeweilige Messung nach einem positiven, ansteigenden Nulldurchgang der indizierten Spannung (EMK) oder nach einem negativen Nulldurchgang der EMK stattfindet.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht weiter vor, dass verglichen wird, bei welcher Polarität des angelegten Spannungsimpulses an dem Verbin- dungsanschluss eine höhere Spannung auftritt.
Da im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens keine Reaktion des in den Induktivitäten verzögerten Stroms auf den angelegten Spannungsimpuls beobachtet wird, sondern lediglich eine statische Spannungsaufteilung, sind bereits kurze Spannungsimpulse ausreichend, die die Welligkeit der Antriebsansteuerung bzw. des resultierenden Drehmoments nur minimal beeinflussen.
Es kann dabei vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Impulsdauer des Spannungsimpulses zwischen 1 ps und 20 s liegt, insbesondere zwischen 2ps und 10ps weiter insbesondere bei 5με.
Es kann zudem vorteilhaft vorgesehen sein, dass für die Erfassung der Spannung an dem Verbindungsanschluss ein Spannungsimpuls verwendet wird, der im Rahmen der Ansteuerung des Elektroantriebes als Antriebsimpuls vorgesehen ist. Ein solcher Spannungsimpuls kann bedarfsweise verlängert werden, wenn dies für die erfindungsgemäße Messung vorteilhaft ist.
Die eigentliche Antriebsansteuerung kann auf verschiedene Weise erfolgen, indem mittels einer Leistungshalbleiterschaltung zeitlich veränderliche oder konstante Gleichspannungsimpulse an die Phasenwicklungen angelegt werden. Es wird dabei bevorzugt das Verfahren der Pulsweitenmodulation verwendet, bei dem die zyklisch variable Ansteuerungsintensität periodisch durch zeitlich mehr oder weniger dichte und mehr oder weniger lange dauernde Gleichspannungsimpulse, d.h. mit unterschiedlichem Tastgrad (duty cycle) gestaltet wird. Sowohl die zeitliche Dichte (Frequenz) als auch die Pulsweite können somit moduliert sein. Einer der genannten Gleichspannungsimpulse kann dann für die Zwecke der erfindungsge- mäßen Positionsbestimmung herangezogen werden. Dadurch wird die eigentliche Antriebsansteuerung in diesem Fall nicht beeinflusst.
Das erfindungsgemäße Verfahren bezieht sich speziell auch auf ein Verfahren zur Positionsbestimmung eines dreiphasigen Elektroantriebs, bei dem mit dem Ver- bindungsanschluss ein erster Anschluss einer dritten Phasenwicklung verbunden ist, wobei der Spannungsimpuls angelegt wird, während die dritte Phasenwicklung stromlos ist.
Das genannte Verfahren bietet sich sowohl in der Stern- als auch in der Dreiecksschaltung an, um sicher zu stellen, dass das Spannungsniveau am Verbindungs- anschluss ausschließlich durch den durch den Spannungsimpuls getriebenen Strom bestimmt wird, der die erste und die zweite Phasenwicklung durchfließt und entsprechende Spannungsabfälle an den Induktivitäten hervorruft. Hinzu kommen die in der ersten und zweiten Phasenwicklung durch die Relativbewegung von Stator und Rotor induzierten Spannungen, die jedoch je nach der Drehzahl, bei der die Messung durchgeführt wird, vernachlässigt oder berücksichtigt werden können.
Die sich am Verbindungsanschluss, der im Falle der Sternschaltung identisch mit dem Sternpunkt ist, einstellende Spannung kann dann auch an der dritten Phasenwicklung gemessen werden.
Werden nur die Vorzeichen der gemessenen Spannungsabfälle an den einzelnen Phasenwicklungen berücksichtigt, so ist eine Auflösung von 15° bezogen auf einen Gesamtzyklus der Antriebsansteuerung möglich. Werden die Beträge der Spannungsmessungen berücksichtigt, so ist eine genauere Auflösung möglich.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahren sieht zur Positionsbestimmung eines solchen dreiphasigen Elektroantriebs, bei dem zwischen dem ersten Anschluss der ersten Phasenwicklung und dem zweiten Anschluss der zweiten Phasenwicklung eine dritte Phasenwicklung angeschlossen ist, vor, dass der Spannungsimpuls angelegt wird, während die dritte Phasenwick- lung stromlos ist. Dieses Verfahren bezieht sich speziell auf eine Dreieckschaltung eines dreiphasigen Antriebes mit einer Phasenwicklung pro Phase.
Die Erfindung bezieht sich außer auf ein Verfahren zur Positionsbestimmung eines Elektroantriebes auch auf eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens für einen bürstenlosen Elektroantrieb, insbesondere mit drei Phasen in Sternschaltung oder Dreiecksschaltung. Erfindungsgemäß sind eine Messeinrichtung mit einer Spannungsquelle und wenigstens einem elektronischen Schalter zum Anlegen eines definierten Spannungsimpulses über zwei an einem Verbin- dungsanschluss miteinander verbundene Phasenwicklungen sowie eine Spannungsmesseinrichtung zur Messung der Spannung am Verbindungsanschluss vorgesehen.
Vorteilhaft kann dabei vorgesehen sein, dass die Messeinrichtung Mittel aufweist, um einen definierten Spannungsimpuls wahlweise an eine erste und zweite miteinander verbundene Phasenwicklung oder an eine erste und dritte miteinander verbundene Phasenwicklung oder insbesondere auch an eine erste und eine dritte miteinander verbundene Phasenwicklung anzulegen sowie jeweils die Spannung am Verbindungsanschluss zu messen. Dabei sind die jeweils paarweise verbundenen Phasenwicklungen insbesondere in Reihe geschaltet.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 schematisch die Phasenwicklungen eines Elektroantriebs in Sternschaltung,
Fig. 2 eine Brückenschaltung zur Ansteuerung jeweils einer Phasenwicklung eines Antriebs,
Fig. 3 ein Ersatzschaltbild für eine Spannungsversorgung einer Phase, Fig. 4 ein schematisiertes Ersatzschaltbild für einen Elektroantrieb in Dreiecksschaltung,
Fig. 5 eine zeitlich aufgelöste Darstellung des Verlaufs des Spannungsabfalls an der Induktivität einer Phasenwicklung im Zuge der Span- nungsteilung und den Verlauf der induzierten Spannung (EMF, EMK) bei einer ersten niedrigen Drehzahl, sowie
Fig. 6 ein Ablaufdiagramm entsprechend dem Diagramm aus FIG 5 bei einer höheren Drehzahl.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Sternschaltung von drei Phasenwicklungen U, V, W, wobei der Sternpunkt 1 den Verbindungsanschluss zwischen jeweils zwei Phasenwicklungen U, V, W bildet. Die einzelnen Phasenwicklungen sind in Form eines Ersatzschaltbildes mit jeweils einer Induktivität 2 und einem ohmschen Widerstand 3 sowie einem Spannungsabfall gezeigt, der - anhand des Kreises 4 repräsentiert - mittels einer aufgrund der Bewegung induzierten Spannung (EMK, EMF) erzeugt wird.
Wenn eine der drei Phasenwicklungen als stromlos angenommen wird, so ergibt sich jeweils eine Reihenschaltung der beiden übrigen Phasenwicklungen, die am Sternpunkt 1 verbunden sind. Die jeweils über einer Phasenwicklung U, V, W abfallende Spannung ist durch die Pfeile 20, 21 bzw. 22 repräsentiert und ergibt sich jeweils als Summe der Spannungsabfälle über der Induktivität und dem ohmschen Widerstand sowie der induzierten Spannung.
Die Ansteuerung eines derartigen, in Sternschaltung betriebenen bürstenlosen Elektroantriebs kann beispielsweise über eine sogenannte B6-Schaltung erfolgen, bei der an jede der Phasenwicklungen wahlweise ein höheres Gleichspannungsniveau oder ein niedrigeres Gleichspannungsniveau, insbesondere Erdpotential angelegt werden kann. Damit ist ein solcher Elektroantrieb bezüglich der Drehzahl, Leistung und der Drehrichtung steuerbar.
Beispielhaft ist eine Anordnung aus zwei Schaltern für die Phase W in der Fig. 1 dargestellt, wobei mit 5 der Erdpotentialanschluss und mit 6 ein höheres Gleichspannungspotential bezeichnet ist. Über die Schalter 7, 8 kann der erste An- schluss 9 der Phasenwicklung W entweder mit dem höheren Gleichspannungspotential oder mit Erdpotential verbunden werden. Wird der Schalter 7 geschlossen und der Schalter 8 geöffnet, so ist der Anschluss 9 mit dem höheren Spannungs- Potential verbunden. Ist der Anschluss 7 geöffnet und der Anschluss 8 geschlossen, so wird der erste Anschluss 9 der Phasenwicklung W mit dem Erdpotential verbunden. Je nach der Schaltstellung der einzelnen Schalter 7, 8 kann somit die Phasenwicklung U, V, W mit zwei verschiedenen Spannungsniveaus beaufschlagt werden.
Fig. 2 stellt detaillierter die mögliche Konstruktion einer Schaltung mit einer Konstellation aus zwei Halbleiterschaltern 7, 8 analog den Bezeichnungen aus der Fig. 1 dar, über die gezielt zwei verschiedene Spannungspotentiale an eine Phasenwicklung U, V, W angeschlossen werden können. Der Phasenwicklungsanschluss ist mit 9 bezeichnet. Ein niedriges Spannungsniveau, beispielsweise das Erdpotential, ist mit dem Erdpotentialanschluss 5 bezeichnet, während das höhere Gleichspannungspotential an dem Anschluss 6 anliegt. Die Schalter 7, 8 sind als MOS FET's realisiert, die jeweils Durchschalten oder Sperren können und die durch eine Steuerspannung bzgl. deren Schaltzustandes ansteuerbar sind. Die Steuerspannungseingänge sind in Fig. 2 mit 10 bzw. 1 1 bezeichnet. Durch entsprechende Ansteuerung der Steuerspannungseingänge 10, 11 kann somit an eine Phasenwicklung U, V, W einer Schaltung, beispielsweise einer Sternschaltung eines Elektroantriebs, wahlweise ein Gleichspannungsimpuls eines höheren Spannungsniveaus oder eines geringeren Spannungsniveaus oder Erdpotentials übertragen werden.
Fig. 3 zeigt ein Ersatzschaltbild für eine Spannungsquelle, die beispielsweise das höhere Spannungsniveau am Anschluss 6 in Fig. 2 gegenüber Erdpotential liefern kann. Dabei bezeichnet 23 den Innenwiderstand der Spannungsquelle, 24 die Eigeninduktivität, 25 die Kapazität, 26 den Erdpotentialanschluss, 27 einen Shunt (Messwiderstand), an dem die Nutzspannung abfällt sowie 28 die gelieferte Nutzspannung und 29 den gelieferten Strom. Strom und Spannung werden (auf der linken Seite der Schaltung) beispielhaft von einer Batterie geliefert.
Eine solche Spannungsquelle ist auch geeignet, um mithilfe der oben beschriebenen Halbleiterschalter 7, 8 ein Messsignal in Form eines Gleichspannungsimpulses gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren an eine der Phasen bzw. zwi- sehen zwei äußere Anschlüsse von zwei miteinander in Reihe geschalteten Phasen anzulegen.
Üblicherweise weist eine Sternschaltung gemäß Fig. 1 jeweils Halbleiterschalterbrücken für jede Phasenwicklung auf, wie beispielsweise in Fig. 2 dargestellt. Zudem kann der Batterieanschluss vorgesehen sein, der zusätzlich zu der Antriebsansteuerung einen Spannungsimpuls für das erfindungsgemäße Messverfahren liefert.
Analoges gilt für eine in Fig. 4 schematisch dargestellte Dreiecksschaltung, die ebenfalls als typische Schaltung eines Elektroantriebes dienen kann mit entsprechend in bekannter Weise gegenüber einer Sternschaltung verschiedener Antriebscharakteristik. Für die einzelnen Phasenwicklungen der Phasen U, V, W gilt das oben im Zusammenhang mit Fig. 1 Beschriebene. Auch die Ansteuerung kann ähnlich einer Sternschaltung bzgl. der Hardware realisiert sein, wobei Regelungsmechanismen der Ansteuerung verschieden sein können.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch bei einer Dreieckschaltung wie in der Fig. 4 dargestellt angewendet werden, indem ein Spannungsimpuls an jeweils eine Serienschaltung von zwei Phasenwicklungen U, V, W angelegt wird, während die dritte Phasenwicklung stromlos ist. Beispielsweise kann eine Spannung an die in Reihe geschalteten Phasenwicklungen U, V angelegt werden, indem die Spannung zwischen den Anschlüssen 12, 13 angelegt wird und die Phasenwicklung W stromlos bleibt. Dann findet, wie im Zusammenhang mit Fig. 1 dargestellt, eine Spannungsteilung über den Phasenwicklungen U und V statt, wobei der Verbin- dungsanschluss durch den Anschluss 14 gebildet ist und an diesem die geteilte Spannung erfasst werden kann.
Ebenso kann ein Spannungsimpuls über die Phasenwicklungen V und W angelegt werden, indem die entsprechende Spannung an die Anschlüsse 12 und 14 angelegt und eine Messspannung am Verbindungsanschluss 13 erfasst wird. Somit ist auch für Elektroantriebe in Dreiecksschaltung eine Positionsermittlung mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens ermöglicht. Die Möglichkeit, aus der Spannungsteilung zwischen zwei Phasenwicklungen U, V, W bei gleichzeitiger Stromlosigkeit der dritten Phase Rückschlüsse auf die Induktivitäten und damit die Position der Rotormagnete relativ zu den statorseitigen Phasenwicklungen U, V, W zu ziehen, ergibt sich aus folgender Überlegung:
Die Induktivität Lphase u einer Phase setzt sich aus einem konstanten Teil der Induktivität der Wicklung selbst und aus einem periodisch durch die Annäherung und Entfernung der Magneten des Rotors und deren Permeabilität bestimmten Teil Ivar * cos(x * (a + a0 )) zusammen. Der Faktor x bestimmt dabei, die wievielte Oberwelle betrachtet wird.
Im Weiteren wird nur die zweite Oberwelle der variablen Induktivität betrachtet. Es gilt für die verschiedenen Phasenwicklungen:
Lrhm _u = L0 + Lvm * cos( 2 * (or + a0 )) ,
Lphase _ V = LQ + ^var * COS(2 * (« + (X0 +— )) Und
L Phase _ W = L0 + Lvav * COS(2 * (« + UQ -— )) , mit L0 als Gleichanteil der variablen Induktivität, Z,var als Wechselanteil der variablen Induktivität und a als elektrischen Winkel zwischen dem Rotor und dem Stator. Bei a = 0 hat die EMK der Phase U einen positiven Nulldurchgang und 0 als Phasenlage der variablen Induktivität.
Für den Spannungsabfall an der Induktivität gilt:
_ * ^ Phase _ x * ^ Phase _ x
U Phase x ~ L Phase x ^ 1 Phase x
- dt - dt
Hier kann der Anteil aus der Veränderung der Induktivität vernachlässigt werden. Es ergibt sich:
s|e ^ Phase _ x
U Phase x ~ LPhase x ·
- dt
Auswertung und Ermittlung der Position: Sonderfall: Spannungsimpuls für die Messung erfolgt während des Nulldurchgangs der EMK in der unbestromten Phase.
Eine Phase bleibt unbestromt (hier: Phase U):
Folglich ist die Stromstärke durch die beiden anderen Phasen wegen der Reihenschaltung gleich.
Für die induzierten Spannungen gelten näherungsweise:
UEMF _U = U0*n*sin(a) ,
U = U0*n*sm(a+— ) und
Figure imgf000013_0001
mit n als Drehzahl und U0 als induzierte Spannung bei der Drehzahl 1.
Wird die Phase W mit Masse und V mit dem Spannungssignal Uz am Anschluss 6 durch Schließen des Schalters 7 verbunden und ist die Phase U stromlos, so ergibt sich:
Uz =2*1 pte _v * RPhase + U L_Phase _v - U L Phase _W + U EMF _V ~ U EMF _W
Es gilt:
Tj Phase _V
UL Phase V ~ L Phase V + 1 Phase V
^_Phase_ W
UL Phase W ~ L Phase W ~ + 1 Phase W
bzw.
Phase _V
UL Phase W ~ L 'Phase W . 1 Phase V
Ist der Einfluss der Ableitung der Induktivität vernachlässigbar, so ergibt sich: - T (Hphase V .
Phase W ~ L Phase W DZW.
dt
U L Phase V L Phase V
Phase W '-'Phase W
Dementsprechend verschiebt sich das Potential des Sternpunkts und mit diesem die Spannung an der Phase U.
Mit anderen Worten:
- eine Phase ist stromfrei,
- an die Reihenschaltung der beiden anderen Phasen werden verschiedene definierte Potentiale (Spannungsimpuls) angelegt (GND= Erdpotential und
- ein Teil der Spannung fällt an den Widerständen und der induzierten Spannung ab,
- die verbleibende Restspannung (bei kleinen Drehzahlen der überwiegende Teil) fällt an den Induktivitäten ab und das Spannungsteilungsverhältnis, abgreifbar am Sternpunkt oder an der stromfreien Phase, spiegelt das Verhältnis der zum Zeitpunkt der Messung geltenden Induktivitäten wieder.
Daraus folgt, dass über die Spannung an der stromfreien Phase, die sich periodisch mit der Drehung des Rotors verändert, die Position des Rotors ermittelt werden kann.
Die Fig. 5 zeigt auf der horizontalen Achse den Zeitverlauf eines gemessenen Spannungsabfalls über einen vollständigen Ansteuerungszyklus eines Antriebs gemessen in Grad, wobei 360° ein vollständiger Zyklus ist. Auf der Y-Achse ist jeweils eine gemessene Spannung aufgetragen. Aus dieser Spannung lässt sich die jeweils wirkende Induktivität bestimmen. Dabei bezeichnet die gestrichelte Kurve 15 den gemessenen Spannungsabfall, der sich in der Summe der Einflüsse des Spannungsabfalls des angelegten Messspannungsimpulses an den Induktivitäten und der durch die Relativbewegung des Rotors induzierten Spannung darstellt. Die eigentliche induzierte Spannung ist in Kurve 17 dargestellt. Dieser Einfluss ist bei der in der Fig. 5 vorausgesetzten Konstellation einer niedrigen Drehzahl relativ klein, wobei auch die induzierte Spannung entsprechend klein ist.
Mit 16 ist die durchgehende Kurve bezeichnet, die die an den Induktivitäten der Phasenwicklungen durch die Spannungsteilung der angelegten Messspannung abfallenden Teilspannungen und die hieraus resultierende Spannungsteilung wiedergibt. Der Einfluss der induzierten Spannung durch die Relativbewegung von Stator und Rotor, dargestellt durch die Kurve 17, ist aus dieser Kurve 16 herausgerechnet.
Beim Umkehren des angelegten Messspannungsimpulses dreht sich die Polarität der Kurve 16, also der rein durch den Spannungsabfall entstehende Spannungsaufteilung, um. Selbst wenn nur der Betrag der gesamten Spannung 15 gemessen wird zeigt sich, dass durch die Differenz der Maxima 18, 19, bei denen einmal die an den Induktivitäten abfallende Spannung und die induzierte Spannung gleichgerichtet und einmal entgegengesetzt gerichtet sind, ermittelbar ist, ob die Messung bei einem positiven Nulldurchgang der induzierten Spannung oder bei einem negativen (abfallenden) Nulldurchgang der induzierten Spannung stattgefunden hat. Damit lassen sich durch Spannungsumkehr die einzelnen Peaks der am Verbin- dungsanschluss erfassten Gesamtspannung unterscheiden, so dass damit die Auflösung der Positionsbestimmung vergrößert werden kann.
Fig. 6 zeigt eine ähnliche Konstellation wie Fig. 5, jedoch bei einer höheren Drehzahl des Antriebs. Es fällt auf, dass die induzierte Spannung, bezeichnet durch die Kurve 17', wesentlich größer ist und einen größeren Einfluss auf die gemessene Spannung 15' am Verbindungsanschluss ausübt. Hier zeigt sich der große Be- tragsunterschied bei der Spannungsmessung im ersten Peak 18' und im zweiten Piek 19', so dass die Unterscheidung zwischen einem positiven und einem negativen Nulldurchgang der induzierten Spannung einfacher wird.
Mit 16' ist die rein aus der Spannungsaufteilung an den Induktivitäten resultierende Spannung am Verbindungsanschluss bezeichnet, die sich durch Differenzbil- dung der am Verbindungsanschluss gemessenen Spannung und der gesondert ermittelten, durch Rotation induzierten Spannung ergibt.
Die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist nicht auf die oben diskutierten Ausführungsbeispiele, insbesondere nicht auf die gezeigten Schaltungen der Phasenwicklungen und die dargestellten Ansteuerschaltungen beschränkt.
Bezugszeichenliste
1 Sternpunkt
2 Induktivität
3 ohmscher Widerstand
4 induzierte Spannung
5 Erdpotentialanschluss
6 höheres Gleichspannungspotential
7 Schalter
8 Schalter
9 erster Anschluss der Phasenwicklung W
10, 1 1 Steuerspannungseingänge
12, 13, 14 Phasenanschlüsse in Dreieckschaltung
15, 15' gemessener Spannungsabfall
16, 16' an Induktivitäten abfallende Spannung
17, 17' induzierte Spannung
18, 18' erster Kurvenpeak
19, 19' zweiter Kurvenpeak
20, 21 , 21 über Phasenwicklung abfallende Spannungen
23 Innenwiderstand der Spannungsquelle
24 Eigeninduktivität der Spannungsquelle
25 Kapazität der Spannungsquelle
26 Erdpotentialanschluss der Spannungsquelle
27 Shuntwiderstand der Spannungsquelle
28 Nutzspannung der Spannungsquelle
29 Strom der Spannungsquelle
30 zweiter Anschluss der Phasenwicklung V
U, V, W Phasenwicklungen

Claims

Ansprüche
1 . Verfahren zur Positionsbestimmung eines wenigstens zweiphasigen,
insbesondere dreiphasigen bürstenlosen Elektroantriebs mit wenigstens zwei Phasenwicklungen (U, V, W), die jeweils einen ersten und einen zweiten Anschluss (9, 12, 13, 14) aufweisen, wobei ein zweiter Anschluss einer ersten Phasenwicklung (W) mit dem ersten Anschluss einer zweiten Phasenwicklung (V) an einem gemeinsamen Verbindungsanschluss (1 ) elektrisch verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
- dass zwischen dem ersten Anschluss (9) der ersten Phasenwicklung (W) und dem zweiten Anschluss (30) der zweiten Phasenwicklung (V) wenigstens ein Spannungsimpuls angelegt wird,
- dass die am Verbindungsanschluss (1) oder an einer mit diesem verbundenen dritten Phasenwicklung (U) sich einstellende Spannung er- fasst und daraus das Spannungsteilungsverhältnis zwischen der ersten Phasenwicklung (W) und der zweiten Phasenwicklung (V) bestimmt wird, und
- dass aus dem Spannungsteilungsverhältnis das Verhältnis zwischen den variablen Induktivitäten bestimmt wird, wobei insbesondere falls die sich einstellende Spannung an der dritten Phasenwicklung (U) erfasst werden soll, der Spannungsimpuls angelegt wird, während die dritte Phasenwicklung (U) stromlos ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die in den Phasenwicklungen (U, V, W) durch die Bewegung des Elektroantriebs induzierte Spannung ermittelt und bei der Ermittlung des Spannungsteilungsverhältnisses zwischen den Phasenwicklungen(L), V, W) berücksichtigt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass nach dem Anlegen eines ersten Spannungsimpulses und dessen Beendigung ein anderer definierter, insbesondere bezüglich der Polarität der Spannung umgekehrter, weiter insbesondere betragsweise gleich großer Spannungsimpuls angelegt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass verglichen wird, bei welcher Polarität des angelegten Spannungsimpulses an dem Verbindungsanschluss (1) eine höhere Spannung auftritt.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Impulsdauer zwischen 1 με und 20ps liegt, insbesondere zwischen 2ps und 10ps weiter insbesondere bei 5ps.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass für die Erfassung der Spannung an dem Verbindungsanschluss (1 ) ein Spannungsimpuls verwendet wird, der im Rahmen der Ansteuerung des Elektroantriebes als Antriebsimpuls vorgesehen ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Positionsbestimmung eines drei-oder mehrphasigen Elektroantriebs, bei dem zwischen dem ersten Anschluss (9) der ersten Phasenwicklung (W) und dem zweiten Anschluss (30) der zweiten Phasenwicklung (V) eine dritte Phasenwicklung (U) ange- schlössen ist, wobei der Spannungsimpuls angelegt wird, während die dritte Phasenwicklung (U) stromlos ist.
8. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 für einen bürstenlosen Elektroantrieb mit drei Phasenwicklungen (U, V, W) in Sternschaltung oder Dreiecksschaltung,
gekennzeichnet durch
eine Messeinrichtung mit einer Spannungsquelle (23, 24, 25, 26, 27) und wenigstens einem elektrischen Schalter (7, 8) zum Anlegen eines definierten Spannungsimpulses über zwei an einem Verbindungsanschluss (1 ) miteinander verbundene Phasenwicklungen (U, V, W), und mit einer Spannungsmesseinrichtung zur Messung der Spannung am Verbindungsanschluss (1 ).
9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Messeinrichtung Mittel aufweist, um einen definierten Spannungsimpuls wahlweise an eine erste und eine mit dieser verbundenen zweite Phasenwicklung (V, W) oder an eine erste und eine mit dieser verbundene dritte Phasenwicklung (V, U) oder insbesondere auch an eine zweite und eine mit dieser verbundene dritte Phasenwicklung (U, W) anzulegen und jeweils die Spannung am Verbindungsanschluss (1 ) zu messen.
PCT/EP2013/001298 2012-05-02 2013-05-02 Verfahren und vorrichtung zur positionsbestimmung eines bürstenlosen elektroantriebs WO2013164092A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201380023034.6A CN104321961B (zh) 2012-05-02 2013-05-02 用于对无刷电动驱动器进行位置确定的方法和设备
DE112013002301.6T DE112013002301A5 (de) 2012-05-02 2013-05-02 Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung eines bürstenlosen Elektroantriebs
KR1020147033916A KR101685462B1 (ko) 2012-05-02 2013-05-02 브러시리스 전기 드라이브의 포지션을 결정하는 방법 및 장치
US14/531,606 US9337758B2 (en) 2012-05-02 2014-11-03 Method and device for determining the position of a brushless electric drive

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012008882.5 2012-05-02
DE102012008882 2012-05-02
DE102012013652A DE102012013652A1 (de) 2012-05-02 2012-07-10 Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung eines bürstenlosen Elektroantriebs
DE102012013652.8 2012-07-10

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/531,606 Continuation US9337758B2 (en) 2012-05-02 2014-11-03 Method and device for determining the position of a brushless electric drive

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013164092A2 true WO2013164092A2 (de) 2013-11-07
WO2013164092A3 WO2013164092A3 (de) 2014-07-31

Family

ID=49384374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/001298 WO2013164092A2 (de) 2012-05-02 2013-05-02 Verfahren und vorrichtung zur positionsbestimmung eines bürstenlosen elektroantriebs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9337758B2 (de)
KR (1) KR101685462B1 (de)
CN (1) CN104321961B (de)
DE (2) DE102012013652A1 (de)
WO (1) WO2013164092A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20150088756A (ko) * 2014-01-24 2015-08-03 브로제 파르초이크타일레 게엠베하 운트 코. 카게, 뷔르츠부르크 회전하는 브러시리스 전기 기계의 작동 방법 및 상기 전기 기계를 구동 제어하기 위한 장치

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016200112A1 (de) * 2016-01-07 2017-07-13 Leybold Gmbh Vakuumpumpenantrieb mit Stern-Dreieck-Umschaltung
DE102016123707A1 (de) * 2016-12-07 2018-06-07 Airbus Defence and Space GmbH Ansteuervorrichtung für einen Motor und Verfahren zum Ansteuern eines Motors
DE102016123715A1 (de) * 2016-12-07 2018-06-07 Airbus Defence and Space GmbH Ansteuervorrichtung für einen mehrphasigen Motor und Verfahren zum Ansteuern eines mehrphasigen Motors
EP3667894B1 (de) * 2018-12-12 2022-03-23 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Verfahren zur bestimmung der rotationsposition eines rotors in einer permanentmagnet-synchronmaschine
DE102020007985B4 (de) 2020-07-06 2023-08-24 Elmos Semiconductor Se Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Haltestromes einer elektrischen Maschine
DE102021203222A1 (de) 2021-03-30 2022-10-06 Elmos Semiconductor Se Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung eines Kommutierungsintervalls

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002218798A (ja) * 2001-01-22 2002-08-02 Mitsubishi Electric Corp 車両用電源装置
US6703805B2 (en) * 2002-04-12 2004-03-09 Mountain Engineering Ii, Inc. System for measuring the position of an electric motor
DE102004055156A1 (de) * 2004-11-16 2006-05-24 Pierburg Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Drehstellung, zum Starten, zur weiteren Kommutierung und zur Überstromerkennung eines bürstenlosen Gleichstrommotos
US20070031131A1 (en) * 2005-08-04 2007-02-08 Mountain Engineering Ii, Inc. System for measuring the position of an electric motor
KR100706946B1 (ko) 2005-09-14 2007-04-12 에스케이 텔레콤주식회사 듀얼 인터페이스 rf칩 및 그를 이용한 듀얼 인터페이스방법
DE102007063386B4 (de) * 2007-12-18 2023-07-06 Dmos Gmbh Verfahren zur Bestimmung von elektrischen Rotorpositionen in elektrischen Maschinen mit Vorrichtungen zur Kommutierung und Positionserkennung
DE102008041856B4 (de) * 2008-09-08 2016-06-09 Robert Bosch Gmbh Lageerkennung eines Rotors einer elektronisch kommutierten elektrischen Maschine
JP4941790B2 (ja) * 2009-08-28 2012-05-30 村田機械株式会社 移動体システム
DE102009045247A1 (de) 2009-10-01 2011-04-21 GÄRTNER ELECTRONIC-DESIGN GmbH Verfahren und Einrichtung zur Überwachung und Korrektur einer sensorlosen Rotorlageerkennung bei permanenterregten Motoren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20150088756A (ko) * 2014-01-24 2015-08-03 브로제 파르초이크타일레 게엠베하 운트 코. 카게, 뷔르츠부르크 회전하는 브러시리스 전기 기계의 작동 방법 및 상기 전기 기계를 구동 제어하기 위한 장치
KR102250040B1 (ko) * 2014-01-24 2021-05-07 브로제 파르초이크타일레 에스에 운트 코. 콤만디트게젤샤프트, 뷔르츠부르크 회전하는 브러시리스 전기 기계의 작동 방법 및 상기 전기 기계를 구동 제어하기 위한 장치

Also Published As

Publication number Publication date
CN104321961A (zh) 2015-01-28
DE102012013652A1 (de) 2013-11-07
US20150054441A1 (en) 2015-02-26
WO2013164092A3 (de) 2014-07-31
CN104321961B (zh) 2017-11-17
KR101685462B1 (ko) 2016-12-12
US9337758B2 (en) 2016-05-10
KR20150013229A (ko) 2015-02-04
DE112013002301A5 (de) 2015-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013164092A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur positionsbestimmung eines bürstenlosen elektroantriebs
DE112013005190T5 (de) Verbesserungen bei elektrischen Servolenksystemen
WO2009047217A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur eindeutigen bestimmung der rotorposition einer elektrischen maschine
EP2875579A2 (de) Verfahren zur bestimmung der rotorlage eines elektronisch kommutierten mehrphasigen gleichstrommotors
EP2727235B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung von phasenstromangaben und einer erregerstromangabe in einer elektrisch erregten elektrischen maschine
EP2973988B1 (de) Regelungssystem für eine synchronmaschine und verfahren zum betreiben einer synchronmaschine
WO2016128468A1 (de) Verfahren zum betreiben eines bürstenlosen gleichstrommotors
WO2012163645A2 (de) Verfahren zur stromermittlung in einer mehrphasigen maschine
DE102009011674A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer elektrischen Maschine
DE102014107949A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Nulldurchgangs eines Stroms durch einen Strang eines bürstenlosen Gleichstrom- motors
DE4040926C1 (de)
EP2899879B1 (de) Verfahren zum Betrieb sowie Vorrichtung zur Ansteuerung einer rotierenden bürstenlosen elektrischen Maschine
EP2474090B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer rotorlage einer synchronmaschine
DE102004062580B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines mehrphasigen, elektronisch kommutierten Motors
EP3413459A1 (de) Verfahren zur blockiererkennung von elektrisch kommutierten elektromotoren
DE102017211196A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektronisch kommutierten Synchronmaschine und Ansteuerschaltung
DE4437750C2 (de) Schaltungsanordnung zur Messung der Drehzahl eines Elektromotors
DE102017127410A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ermittlung der Stellung eines Rotors eines Elektromotors
EP2594017B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines momentanen drehmoments einer elektronisch kommutierten elektrischen maschine sowie zur regelung des mittleren drehmoments
DE102012006491A1 (de) Gegen-EMF-Erfassungsschaltung
WO2012097782A2 (de) Vorrichtung zur ermittlung der rotordrehposition einer elektrischen maschine
DE102013218122A1 (de) Elektronisch kommutierte elektrische Maschine sowie Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine
EP3297153B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer läuferlage eines läufers einer elektronisch kommutierten elektrischen maschine
DE102014109170A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines sensorlosen Elektromotors und Motoransteuerungsvorrichtung
EP3930178A1 (de) Verfahren zur regelung einer elektrischen drehstrommaschine sowie drehstrommaschinensystem für ein solches verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13726414

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120130023016

Country of ref document: DE

Ref document number: 112013002301

Country of ref document: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20147033916

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13726414

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2