DE60018542T2 - Organische Elektrolumineszenzanzeige und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Organische Elektrolumineszenzanzeige und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60018542T2
DE60018542T2 DE60018542T DE60018542T DE60018542T2 DE 60018542 T2 DE60018542 T2 DE 60018542T2 DE 60018542 T DE60018542 T DE 60018542T DE 60018542 T DE60018542 T DE 60018542T DE 60018542 T2 DE60018542 T2 DE 60018542T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
organic electroluminescent
hygroscopic agent
permeable film
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60018542T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60018542D1 (de
Inventor
Ikuko Minato-ku Ishii
Yoshikazu Minato-ku Sakaguchi
Mitsuma Minato-ku Ooishi
Joji Minato-ku Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Display Co Ltd
Original Assignee
Samsung SDI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung SDI Co Ltd filed Critical Samsung SDI Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60018542D1 publication Critical patent/DE60018542D1/de
Publication of DE60018542T2 publication Critical patent/DE60018542T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J1/00Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J1/02Main electrodes
    • H01J1/30Cold cathodes, e.g. field-emissive cathode
    • H01J1/304Field-emissive cathodes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/02Details
    • H05B33/04Sealing arrangements, e.g. against humidity
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/10Apparatus or processes specially adapted to the manufacture of electroluminescent light sources
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/84Passivation; Containers; Encapsulations
    • H10K50/846Passivation; Containers; Encapsulations comprising getter material or desiccants
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/87Passivation; Containers; Encapsulations
    • H10K59/874Passivation; Containers; Encapsulations including getter material or desiccant
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/805Electrodes
    • H10K59/8051Anodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/87Passivation; Containers; Encapsulations
    • H10K59/871Self-supporting sealing arrangements
    • H10K59/8722Peripheral sealing arrangements, e.g. adhesives, sealants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/917Electroluminescent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • Y10T428/239Complete cover or casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

  • AUSGANGSSITUATION DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine organische Elektrolumineszenzanzeige, deren Betrieb auf einem elektrolumineszenten Phänomen beruht und auf ein Verfahren zu deren Herstellung, und insbesondere auf eine organische Elektrolumineszenzanzeige, in der ein hygroskopisches Mittel hermetisch eingeschlossen ist und auf ein Verfahren zu deren Herstellung.
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. Hei 11-374834, vom 28. Dezember 1999.
  • Stand der Technik
  • Bei einer Elektrolumineszenzanzeige wird ein elektrolumineszentes Phänomen genutzt, weil dieses zahlreiche Vorteile bietet, und zwar in der Hinsicht, dass die Anzeige vom Typ her als Dünnschichtbauelement mit spontaner Lichtemission konfiguriert werden kann, dass ihr Leistungsbedarf geringer, die Sichtbarkeit besser und ihre Ansprechgeschwindigkeit hoch ist und dass sie bewegte Bilder darstellen kann, deshalb wird sie als vielversprechend für einen großen Bereich von Anwendungsfällen angesehen. Zwei Arten von Elektrolumineszenzanzeigen sind bekannt, die eine Art ist eine anorganische Elektrolumineszenzanzeige, bei der anorganische Materialien eingesetzt werden, die andere Art ist eine organische Elektrolumineszenzanzeige, bei der dünne organische Schichten eingesetzt werden. In den letzten Jahren ist, weil eine große Anzahl lumineszenter organischer Verbindungen entwickelt wurde, die mehrfarbige Lichtemission möglich machen und die Entwicklung voll farbtüchtiger Elektrolumineszenzanzeigen praktisch ermöglichen, die Entwicklung der organischen Elektrolumineszenzanzeige direkt angestrebt worden. Auf diese Art und Weise wird die organische Elektrolumineszenzanzeige auf Grundlage eines Phänomens produziert, bei dem Licht emittiert wird, wenn ein von einer Anode injiziertes Loch und ein Elektron, das von einer Kathode injiziert wird, im Inneren einer lichtemittierenden Schicht rekombinieren, die aus einer lumineszenten organischen Substanz aufgebaut ist, welche die Fähigkeit zur Fluoreszenz aufweist, wobei sich die Substanz in einer organischen Dünnschicht befindet, die sandwichartig zwischen der Anode und der Kathode eingeschlossen ist, das heißt, wenn sie von einem angeregten in einen nicht angeregten Zustand wechselt. Darüber hinaus sind die letzten raschen Fortschritte bei Elektrolumineszenzanzeigen auch dem stark erhöhten Wirkungsgrad der Lichtemission und der Luminanz zuzuschreiben, was durch Einsatz einer Struktur erreicht wird, bei der Löchertransportschichten und/oder Elektronentransportschichten als lichtemittierende Schichten übereinandergestapelt werden.
  • Obwohl beträchtliche Verbesserungen hinsichtlich einer Vergrößerung der Lebensdauer erreicht wurden, gibt es immer noch zahlreiche Faktoren für einen Emissionsrückgang, dies schließt das Auftreten eines dunklen Flecks in einem Bereich ein, in welchem kein Licht emittiert wird; eine hinreichend befriedigende Lebensdauer der Anzeige wurde bis jetzt noch nicht erreicht. Einen der Faktoren für den Emissionsrückgang stellt der Einfluß von Feuchtigkeit dar, die für organische Dünnschichtmaterialien ein ganz besonderes Problem darstellt. Das heißt, eine organische Elektrolumineszenzanzeige, in welcher derartige Dünnschichtmaterialien eingesetzt werden, wird leicht durch Feuchtigkeit beeinflußt, die in einer die organische Elektrolumineszenzanzeige umgebenden Fläche vorhanden ist; zum Beispiel gibt es den Fall, dass Feuchtigkeit, die durch eine zwischen einer lichtemittierenden Schicht und einer Elektrode befindliche Zwischenschicht hindurchtritt, die Injektion eines Elektrons störend überlagert und das Auftreten von dunklen Flecken und die Korrosion der Elektrode verursacht: Um dieses Problem zu lösen, wurden Verfahren vorgeschlagen, um den Einfluß von Feuchtigkeit oder ähnlichem zu unterbinden oder zu kompensieren, indem die organische Elektrolumineszenzanzeige hermetisch abgedichtet wird. Um den Einfluß von Feuchtigkeit zu unterdrücken, wird die organische Elektrolumineszenzanzeige in einen für Feuchtigkeit undurchlässigen Behälter verbracht und anschließend in Anwesenheit von Stickstoffgas hermetisch verschlossen. Darüber hinaus wird, um den Einfluß der Feuchtigkeit zu unterdrücken, ein hygroskopisches Mittel in dem für Feuchtigkeit nicht durchlässigen Behälter eingeschlossen, in den die organische Elektrolumineszenzanzeige in Anwesenheit von Stickstoffgas eingeschlossen wird.
  • 8 ist eine Querschnittsansicht einer herkömmlichen organischen Elektrolumineszenzanzeige in einer Dichtungskapsel, in der ein hygroskopisches Mittel hermetisch eingeschlossen ist, um den Einfluß von Feuch tigkeit auszuschalten, wie sie in der offengelegten Japanischen Patentanmeldung Nr. Hei 9-148066 offenbart wird, (auf die nachfolgend als „erstes Beispiel nach dem Stand der Technik" bezug genommen wird). Wie dies auf 8 dargestellt ist, besteht die organische Elektrolumineszenzanzeige des ersten Beispiels nach dem Stand der Technik hauptsächlich aus einem durchsichtigen Glassubstrat 51, einem geschichteten organischen Elektrolumineszenzbauteil 55, das aus einer transparenten Elektrode 52 (als Anode) besteht, die aus ITO (Indium-Zinn-Oxid) oder ähnlichem gefertigt ist, einer elektrolumineszenten, lichtemittierenden Schicht 53, die aus einem organischen Elektrolumineszenzmaterial oder etwas ähnlichem besteht, und einer Gegenelektrode (als eine Kathode) 54, die jeweils in dieser Reihenfolge übereinander gestapelt sind, einer Glas-Dichtungskapsel 56, um das geschichtete organische Elektrolumineszenzbauteil 55 abzudichten und einer Trocknungssubstanz 57, die aus einem hygroskopischen Mittel besteht, das an einer Innenfläche der Glas-Dichtungskapsel 56 haftet. Um die oben geschilderte Trocknungssubstanz 57 in der Glas-Dichtungskapsel 56 einzuschließen, stehen zwei Verfahren zur Verfügung, in dem einem Verfahren läßt man eine hygroskopische Masse erstarren, um einen Formkörper herzustellen, der dann in der Glas-Dichtungskapsel 56 befestigt wird, in dem anderen Verfahren wird die hygroskopische Mischung in einen luftdurchlässigen Beutel eingebracht, der anschließend in der Glas-Dichtungskapsel 56 befestigt wird.
  • 9 ist eine Querschnittsansicht einer weiteren herkömmlichen organischen Elektrolumineszenzanzeige in einer Dichtungskapsel, in der ein hygroskopisches Mittel hermetisch eingeschlossen ist, wie sie in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. Sho 61-96695 (nachfolgend als „zweites Beispiel nach dem Stand der Technik" bezeichnet) offenbart wird. Wie dies auf 9 dargestellt ist, gleicht die organische Elektrolumineszenzanzeige des zweiten Beispiels nach dem Stand der Technik der des ersten Beispiels in der Hinsicht, dass eine organische Elektrolumineszenzanzeige 62, die auf einem Glassubstrat 61 ausgebildet ist, hermetisch durch eine Dichtungskapsel 63 abgeschlossen ist. Die organische Elektrolumineszenzanzeige des zweiten Beispiels nach dem Stand der Technik unterscheidet sich von der des ersten Beispiels jedoch darin, dass anstelle der Trocknungssubstanz 57, die in dem ersten Beispiel nach dem Stand der Technik eingesetzt wird, eine Kompositfolie 64, die durch Bilden eines Kompositwerkstoffs, der aus einem Zeolith, der als hygroskopisches Mittel fungiert, einem Kohlepulver, das als lichtabschirmende Substanz fungiert, einer lichtabsorbierenden Substanz und einem organischen Harz, das als Bindemittel dient, zu einem filmähnlichen Material zusammengesetzt wird, das an eine Innenfläche der Dichtungskapsel 63 geklebt wird. Mit der oben beschriebenen Zusammenstellung wurde ein Versuch unternommen, eine organische Elektrolumineszenzanzeige zu verwirklichen, die eine akzeptable Lebensdauer und einen annehmbaren Kontrast aufweist und die einfach herzustellen ist.
  • Im ersten Beispiel nach dem Stand der Technik hat dies jedoch bei Anwendung des Verfahrens, in dem zur Herstellung des Formkörpers die hygroskopische Masse unter Verwendung eines Bindemittels verfestigt wird, zur Folge, dass beim Einschließen der Trocknungssubstanz 57 in die Glas-Dichtungskapsel 56, weil ein freiliegender Oberflächenbereich des hygroskopischen Mittels klein ausgeführt wird, die hygroskopische Wirkung verringert wird und, weil eine gewisse mechanische Festigkeit für die Trocknungssubstanz erforderlich ist, die Trocknungssubstanz 57 nicht dünner ausgeführt werden darf. Aus diesem Grunde ist die organische Elektrolumineszenzanzeige des ersten Beispiels nach dem Stand der Technik für organische Dünnschicht-Elektrolumineszenzanzeigen nicht geeignet. Darüber hinaus ist es bei der organischen Elektrolumineszenzanzeige des ersten Beispiels nach dem Stand der Technik, falls das Verfahren angewendet wird, in dem die hygroskopische Masse in den luftdurchlässigen Beutel eingebracht wird, der anschließend in der Glas-Dichtungskapsel 56 befestigt wird, schwierig, der Trocknungssubstanz 57 eine feste Form zu geben, weil diese sich in einem Beutel befindet, der keine feste Gestalt hat, und weil beim Schrägstellen der organischen Elektrolumineszenzanzeige die Trocknungssubstanz 57, die das hygroskopische Mittel enthält, leicht beweglich ist und sich schräg stellt, was eine Berührung des organischen Elektrolumineszenzbauteils 55 nach sich zieht, was bei äußerer Krafteinwirkung eine nachteilige Beeinflussung des organischen Lumineszenzbauteils 55 zur Folge hat.
  • Darüber hinaus berührt im zweiten Beispiel nach dem Stand der Technik die Kompositfolie 64 die organische Elektrolumineszenzanzeige 62, wenn sie sich von der Dichtungskapsel 63 ablöst, was eine Beschädigung der organischen Elektrolumineszenzanzeige 62 zur Folge hat. Weil das hygroskopische Mittel, Kohlepulver und Bindemittel gemischt werden, um die Kompositfolie 64 herzustellen, besteht ein Risiko, dass eine Funktion des hygroskopischen Mittels selbst und/oder eine Funktion der lichtabschirmenden Substanz selbst, praktisch nicht ausreichend umgesetzt werden kann. Zusätzlich wird, wenn in dem aus einem organischen Harz bestehenden Bindemittel enthaltene Komponenten teilweise zurückbleiben, ohne zu reagieren, die organische Elektrolumineszenzanzeige durch diese nachteilig beeinflußt.
  • Darüber hinaus ist eine organische Elektrolumineszenzanzeige mit einem Substrat, einem organischen Elektrolumineszenzbauteil und einer Dichtungskapsel zum hermetischen Abdichten des organischen Elektrolumineszenzbauteils aus Patent Abstracts of Japan, Vol. 2000, No. 15, April 6, 2001 und JP 2000357587 A , December 26, 2000, bekannt, wobei die Elektrolumineszenzanzeige weiter ein Trocknungsmittel aus SrH2 oder CaH2 enthält, das sich in dem abgedichteten Raum befindet, der sandwichartig zwischen der Dichtungskapsel und einer gas- oder wasserdampfdurchlässigen Folie eingeschlossen ist. Weiterhin offenbart EP 0 969 700 A1 eine organische Elektrolumineszenzanzeigevorrichtung, die ein organisches Elektrolumineszenzbauteil in Form einer organischen Elektrolumineszenzanzeigestruktur mit einer löcherinjizierenden Elektrode, einer elektroneninjizierenden Elektrode und mindestens einer organischen Schicht, die zwischen den Elektroden angeordnet ist, einschließt, wobei die Struktur von einem gasdichten Gehäuse aufgenommen wird und entweder nur Kalziumhydrid und Strontiumhydrid oder beide Substanzen innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, bzw. sind, ohne die organische Elektrolumineszenzanzeigestruktur zu berühren.
  • Darüber hinaus nimmt US 5,189,405 bezug auf eine Dünnfilm- Elektrolumineszenzanzeige, die aus einem transparenten Substrat, einem darauf geformten Elektrolumineszenzelement, einer Feuchtigkeitsschutzfolie, die von einem zwischen zwei Harzfilmen angeordneten Metallfilm gebildet wird und die das Elektrolumineszenzelement bedeckt, einer feuchtigkeitsabsorbierenden Folie, in der Pulver mit feuchtigkeitsabsorbierenden Eigenschaften verteilt ist, besteht, wobei die feuchtigkeitsabsorbierende Folie zwischen dem Elektrolumineszenzelement und der Folie mit Feuchtigkeitsschutz angeordnet ist und die feuchtigkeitsabsorbierende Folie schwarz oder beinahe schwarz ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Im Hinblick auf die obige Darstellung besteht ein Ziel der Erfindung darin, eine organische Elektrolumineszenzanzeige bereitzustellen, die in der Lage ist, ein hygroskopisches Mittel zuverlässig in ihrer Dichtungskapsel auf eine Weise zu halten, dass es sich in einem gleichförmigen und dünnen Zustand befindet, und die einfach hergestellt werden kann und die ein flaches Profil aufweist, ohne charakteristische Lichtemissionswerte und den Kontrast der Anzeige zu opfern, und ein Herstellungsverfahren dafür bereitzustellen.
  • Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird eine organische Elektrolumineszenzanzeige bereitgestellt, die aus folgenden Komponenten besteht:
    einem durchsichtigen, isolierenden Substrat;
    einem organischen Elektrolumineszenzbauteil, das an dem durchsichtigen, isolierenden Substrat ausgebildet ist;
    einer Dichtungskapsel, um einen geschlossenen Raum, in dem sich das organischen Elektrolumineszenzbauteil befindet, im Zusammenwirken mit dem durchsichtigen, isolierenden Substrat hermetisch abzudichten;
    ein hygroskopisches Mittel ist in besagtem Raum hermetisch eingeschlossen und so angeordnet, dass es sandwichartig zwischen der Dichtungskapsel und einer luftdurchlässigen Folie liegt; und
    wobei die Klebmittelschicht, an der das hygroskopische Mittel haftet, auf eine Innenfläche mindestens der Dichtungskapsel oder der luftdurchlässigen Folie aufgebracht ist und/oder
    die luftdurchlässige Folie eine dunkelfarbige Folie und eine UV-Strahlungsschutzfolie ist.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel liegt das hygroskopische Mittel in Pulverform oder in Kornform vor.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das hygroskopische Mittel mit einem Klebstoff auf die luftdurchlässige Folie geklebt, der sandwichartig zwischen dem hygroskopischen Mittel und der luftdurchlässigen Folie angeordnet ist.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Klebmittelschicht auf eine Hauptfläche der luftdurchlässigen Folie aufgebracht, die der Dichtungskapsel gegenüberliegt, wobei das pulverförmige oder kornförmige hygroskopische Mittel an der luftdurchlässigen Folie haftet, wobei ein Bereich der Klebmittelschicht, der nicht Teil ihres Kantenbereichs ist, sandwichartig zwischen dem hygroskopischen Mittel und der luftdurchlässigen Folie mit der Dichtungskapsel unlösbar verbunden ist, wobei der Kantenbereich der Klebmittelschicht sandwichartig zwischen der luftdurchlässigen Folie und der Dichtungskapsel angeordnet ist.
  • In einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung der organische Elektrolumineszenzanzeige bereitgestellt, mit dem die organische Elektrolumineszenzanzeige so gefertigt wird, dass sie mit einem durchsichtigen, isolierenden Substrat versehen ist, eine organische Elektrolumineszenzanzeige an dem durchsichtigen, isolierenden Substrat ausgebildet ist und eine hermetisch abgeschlossene Dichtungskapsel die organische Elektrolumineszenzanzeige enthält, damit im Zusammenwirken mit dem durchsichtigen, isolierenden Substrat ein luftdicht abgeschlossener Raum gebildet wird, wobei das Verfahren folgende Prozeßschritte umfaßt:
    Vorbereiten einer luftdurchlässigen Folie, die mit einer Klebmittelschicht versehen ist, deren Oberfläche mit Schutzpapier abgedeckt ist;
    Aufteilen eines Bereichs der Klebmittelschicht in einen ersten Klebmittelbereich, auf den das in Pulverform oder in Kornform vorliegende hygroskopische Mittel geklebt wird und in einen zweiten Klebmittelbereich, in dem die luftdurchlässige Folie mit der Dichtungskapsel unlösbar verbunden wird;
    Abschälen eines Teils des Schutzpapiers, das den ersten Klebmittelbereich abdeckt, um den ersten Klebmittelbereich freizulegen und das in Pulverform oder in Kornform vorliegende hygroskopische Mittel auf den freiliegenden ersten Klebmittelbereich zu kleben; und
    Abschälen eines verbleibenden Teils des Schutzpapiers, um den zweiten Klebmittelbereich freizulegen und die luftdurchlässige Folie mit dem daran haftenden hygroskopischen Mittel unlösbar mit der Dichtungskapsel zu verbinden, wobei der zweite freiliegende Klebmittelbereich sandwichartig zwischen der luftdurchlässigen Folie und der Dichtungskapsel angeordnet wird.
  • In einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer organischen Elektrolumineszenzanzeige bereitgestellt, wobei die organische Elektrolumineszenzanzeige so gefertigt wird, dass sie mit einem durchsichtigen, isolierenden Substrat versehen ist, eine organische Elektrolumineszenzanzeige an dem durchsichtigen, isolierenden Substrat ausgebildet ist und eine hermetisch abgeschlossene Dichtungskapsel die organische Elektrolumineszenzanzeige enthält, damit im Zusammenwirken mit dem durchsichtigen, isolierenden Substrat ein luftdicht abgeschlossener Raum gebildet wird, der das hygroskopische Mittel umschließt, wobei das Verfahren folgende Prozeßschritte umfaßt:
    Vorbereiten einer luftdurchlässigen Folie durch Aufbringen einer Klebmittelschicht auf eine Fläche der luftdurchlässigen Folie;
    Aufteilen eines Bereichs der Klebmittelschicht in einen ersten Klebmittelbereich, auf den das in Pulverform oder Kornform vorliegende hygroskopische Mittel geklebt wird und in einen zweiten Klebmittelbereich, in dem die luftdurchlässige Folie mit der Dichtungskapsel unlösbar verbunden wird;
    Anlegen von Schablonen an den zweiten Klebmittelbe reich, wobei der erste Klebmittelbereich nicht abgedeckt wird und Aufkleben des hygroskopischen Mittels auf den nicht abgedeckten ersten Klebmittelbereich; und
    Freilegen des zweiten Klebmittelbereichs durch Entfernen der Schablonen und unlösbares Verbinden der luftdurchlässigen Folie zusammen mit dem aufgeklebten hygroskopischen Mittel und der Dichtungskapsel, wobei der zweite, nicht abgedeckte Klebmittelbereich sandwichartig zwischen der luftdurchlässigen Folie und der Dichtungskapsel angeordnet wird.
  • Bei den zuvor geschilderten Verfahrensschritten wird vorzugsweise der Kantenbereich der Klebmittelschicht als zweiter Klebmittelbereich verwendet und der verbleibende Bereich der Klebmittelschicht, der nicht Teil des Kantenbereichs ist, wird als erster Klebmittelbereich verwendet.
  • Weiterhin wird vorzugsweise eine Begrenzungslinie vorgesehen, an der das Schutzpapier, das die Klebmittelschicht abdeckt, mit einer Trennlinie versehen wird, um den Bereich der Klebmittelschicht in den ersten Klebmittelbereich und den zweiten Klebmittelbereich aufzuteilen.
  • Darüber hinaus wird vorzugsweise, nachdem die luftdurchlässige Folie, an der das hygroskopische Mittel in Pulverform oder Kornform haftet mit der Dichtungskapsel unlösbar verbunden wurde, die Dichtungskapsel in einer Schutzgasatmosphäre mit dem durchsichtigen, isolierenden Substrat zusammengefügt, mit Hilfe eines unter UV-Strahlung aushärtenden Klebstoffs, der zwischen der Dichtungskapsel und dem durchsichtigen, isolierenden Substrat sandwichartig eingeschlossen wird.
  • Mit den oben angegebenen Konfigurationen wird es möglich – weil die organische Elektrolumineszenzanzeige so konstruiert ist, dass das hygroskopische Mittel in Pulverform oder Kornform auf der luftdurchlässigen Folie mit Hilfe der Klebmittelschicht, die auf der Rückseite der luftdurchlässigen Folie aufgebracht ist, gleichförmig gehalten wird – dünnere organische Elektrolumineszenzanzeigen herzustellen und zu verhindern, dass das hygroskopische Mittel wandert und sich innerhalb der Dichtungskapsel schräg stellt. Darüber hinaus kann sogar dann, wenn das hygroskopische Mittel sich abschält, weil es von der luftdurchlässigen Folie gehalten wird, eine Verschlechterung der organischen Elektrolumineszenzanzeige verhindert werden. Darüber hinaus wird sichergestellt, dass das hygroskopische Mittel einen großen Oberflächenbereich aufweist, weil das hygroskopische Mittel in Pulverform oder in Kornform vorliegt, wodurch ein hoher hygroskopischer Wirkungsgrad und stabile Lichtemissionskennwerte erreicht werden. Weiterhin kann durch Verwendung der dunkel eingefärbten Folie sichtbares Licht absorbiert werden, wodurch die Reflexion des Lichts von der Rückseite verhindert wird, wenn die organische Elektrolumineszenzanzeige eingeschaltet ist, wodurch ein außerordentlich hoher Kontrast der Anzeige bereitgestellt wird.
  • Mit einer anderen Konfiguration als der oben beschriebenen kann, weil die luftdurchlässige Folie mit der mit Schutzpapier bedeckten Klebmittelschicht verwendet und der Bereich der Klebmittelschicht in zwei Bereiche geteilt wird, wobei einer, der erste Klebmittelbereich (der Bereich, der nicht der Kantenbereich ist), zum Ankleben des in Pulverform oder in Kornform vorliegenden hygroskopischen Mittels an die luftdurchlässige Folie und der andere, der zweite Klebmittelbereich (der Kantenbereich), zum dauerhaften Verbinden der luftdurchlässigen Folie mit der Dichtungskapsel verwendet wird, und das Schutzpapier, das innerhalb der Begrenzungslinie abgeschält wird, um das hygroskopische Mittel auf den ersten Klebmittelbereich zu kleben, während das außerhalb der Begrenzungslinie vorhandene Schutzpapier abgeschält wird, um die Dichtungskapsel dauerhaft mit einem Glassubstrat zu verbinden, wobei der zweite Klebmittelbereich sandwichartig zwischen beiden eingeschlossen ist, beim Aufkleben des hygroskopischen Mittels auf den ersten Klebmittelbereich das Problem vermieden werden, dass das hygroskopische Mittel an dem zweiten Klebmittelbereich haftet und somit eine Schwächung des Haftvermögens des zweiten Klebmittelbereichs beim dauerhaften Verbinden der Dichtungskapsel mit dem Glassubstrat verursacht, wodurch ein schnelles, einfaches und zuverlässiges Anbringen des hygroskopischen Mittels möglich gemacht wird. Darüber hinaus kann durch Verwendung einer luftdurchlässigen UV-Strahlungsschutzfolie, wenn ein unter UV-Strahlung aushärtendes Klebmittel von der Seite der Dichtungskapsel mit ultravioletten Strahlen bestrahlt wird, die lichtemittierende Schicht der organischen Elektrolumineszenzanzeige, die gegen ultraviolette Strahlung empfindlich ist, wirksam vor ultravioletten Strahlen geschützt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und weitere Anliegen, Vorzüge und Merkmale der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen ersichtlich, auf denen folgendes dargestellt ist:
  • 1 ist eine Ansicht des Querschnitts einer Konfiguration einer organischen Elektrolumineszenzanzeige nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2A bis 2C sind Prozeßablaufdiagramme, die ein Verfahren zeigen, das heißt, ein Verfahren zur Herstellung des geschichteten organischen Elektrolumineszenzbauteils nach einem Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen organischen Elektrolumineszenzanzeige gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 3A bis 3D sind Prozeßablaufdiagramme, die ein weiteres Verfahren zeigen, das heißt, ein Verfahren zur Herstellung der Dichtungskapsel nach einem Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen organischen Elektrolumineszenzanzeige gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 4A und 4D sind Prozeßablaufdiagramme, die noch ein weiteres Verfahren zeigen, das heißt, ein Verfahren zum Abdichten des organischen Elektrolumineszenzbauteils in dem Verfahren zur Herstellung der organischen Elektrolumineszenzanzeige nach dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 5 ist eine transversale Querschnittsdarstellung der organischen Elektrolumineszenzanzeige nach 4 entlang einer Linie X-X, in Pfeilrichtung;
  • 6A bis 6E sind Prozeßablaufdiagramme, die in der Reihenfolge der Verfahrensschritte ein Verfahren zur Herstellung einer organischen Elektrolumineszenzanzeige nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen;
  • 7 ist eine Querschnittsansicht einer modifizierten organischen Elektrolumineszenzanzeige nach dem ersten oder zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 8 ist eine Querschnittsansicht einer ersten organischen Elektrolumineszenzanzeige nach dem Stand der Technik, in einer Dichtungskapsel, in der ein hygroskopisches Mittel hermetisch eingeschlossen ist; und
  • 9 ist eine Querschnittsansicht einer zweiten organischen Elektrolumineszenzanzeige nach dem Stand der Technik, in einer Dichtungskapsel, in der ein hygroskopisches Mittel hermetisch eingeschlossen ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die besten Methoden zum Ausführen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend im einzelnen anhand zahlreicher Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • 1 ist eine Ansicht des Querschnitts einer Konfiguration einer organischen Elektrolumineszenzanzeige nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die 2A bis 2C sind Prozeßablaufdiagramme und zeigen in der Reihenfolge der Verfahrensschritte eine Methode zur Herstellung einer organischen Elektrolumineszenzanzeige nach dem ersten Ausführungsbeispiel. Die 3A bis 3D sind Prozeßablaufdiagramme und zeigen in der Reihenfolge der Verfahrensschritte eine weitere Methode zur Herstellung einer organischen Elektrolumineszenzanzeige nach dem ersten Ausführungsbeispiel. Die 4A und 4B sind ebenfalls Prozeßablaufdiagramme und zeigen in der Reihenfolge der Verfahrensschritte noch eine weitere Methode zur Herstellung einer organischen Elektrolumineszenzanzeige nach dem ersten Ausführungsbeispiel. 5 ist eine transversale Querschnittsdarstellung der organischen Elektrolumineszenzanzeige von 4B, entlang einer Linie X-X, in Pfeilrichtung.
  • Die organische Elektrolumineszenzanzeige des ersten Ausführungsbeispiels stellt eine gleichstrombetriebene organische Elektrolumineszenzanzeige in den oberen und unteren Teilen eines geschichteten organischen Elektrolumineszenzbauteils dar, an dem Elektrodenschichten ausgebildet sind, wobei dessen Anode auf einer Seite eines Glassubstrates ausgebildet ist. Wie dies auf 1 dargestellt ist, besteht die organische Elektrolumineszenzanzeige des ersten Ausführungsbeispiels hauptsächlich aus einem durchsichtigen und flachen Glassubstrat 1, einem organischen Elektrolumineszenzbauteil 30, das auf dem durchsichtigen und flachen Glassubstrat 1 angeordnet ist, in dem eine transparente Elektrode (Anode) 2, eine organische Elektrolumineszenzschicht 3, die aus einem organischen, elektrolumineszenten Material hergestellt ist und aus einer Gegenelektrode (Kathode) 4, die in dieser Reihenfolge übereinandergestapelt sind, einer Dichtungskapsel 5, um das organische Elektrolumineszenzbauteil 30, abzudichten, einem in Pulverform oder in Kornform vorliegenden hygroskopischen Mittel 6, das an einer Innenfläche der Dichtungskapsel 5 haftet und gegenüber dem organischen Elektrolumineszenzbauteil 30, angeordnet ist und aus einer luftdurchlässigen Folie 7, die so angepaßt ist, dass sie das hygroskopische Mittel 6 bedeckt und festhält.
  • Die organische Elektrolumineszenzschicht 3 besteht aus einer Löchertransportschicht 3a, die aus einem Triphenylaminderivat oder etwas ähnlichem besteht, einer lichtemittierenden Schicht 3b, die aus einem Stilbenderivat oder etwas ähnlichem besteht, und einer Elektronentransportschicht 3c, die aus Perylenderivat oder etwas ähnlichem besteht, die jeweils der Reihe nach übereinandergeschichtet sind. Darüber hinaus besteht die durchsichtige Elektrode 2 aus ITO oder etwas ähnlichem, und die Gegenelektrode 4 wird auf eine Art geformt, dass sie im rechten Winkel die organische Elektrolumineszenzschicht 3 schneidet, die sandwichartig zwischen der durchsichtigen Elektrode 2 und der Gegenelektrode 4 eingeschlossen ist. Zwei oder mehrere durchsichtige Elektroden 2 werden in einem besonderen Muster und in streifenähnlicher Form parallel angeordnet, und organische Elektrolumineszenz-Bildelemente, die als lichtemittierende Anzeigeeinheiten dienen, sind an Schnittpunkten der durchsichtigen Elektroden 2 und der Gegenelektroden 4 geformt, die eine Punktmatrixanzeige bilden.
  • Die Dichtungskapsel 5 wird als Abdichtungskappe ausgebildet, die aus einem Bodenplattenteil (mit einer Dicke von etwa 0,2 mm) gegenüber dem organischen Elektrolumineszenzbauteil 30 auf dem durchsichtigen und flachen Glassubstrat 1 angeordnet ist und aus einem Seitenwandteil (mit einer Höhe von etwa 0,4 mm) besteht und so ausgebildet, dass sie entlang eines Kantenbereichs des Bodenplattenteils aufragt. Die Dichtungskappe 5 weist einen konkaven Abschnitt mit einer Tiefe von etwa 0,4 mm auf. Ein oberes Ende des Seitenwandteils ist gegen das durchsichtige, flache Glassubstrat geklebt, mit Hilfe eines unter UV-Strahlung aushärtenden Klebstoffs 8 (nicht dargestellt), der sandwichartig zwischen der Dichtungskappe 5 und dem durchsichtigen und flachen Glassubstrat 1 eingeschlossen ist. In einem Hohlraum des konkaven Abschnittes ist ein Schutzgas 9, zum Beispiel Argongas oder etwas ähnliches hermetisch eingeschlossen. Auf diese Art und Weise wird das organische Elektrolumineszenzbauteil 30 mit Hilfe der Dichtungskappe 5 hermetisch abgeschlossen.
  • An einer Unterseite der Dichtungskappe 5 ist die luftdurchlässige Folie 7 mit einer Dicke von 20 μm bis 200 μm so angebracht, dass ein lichter Abstand einer solchen Abmessung verbleibt, dass die luftdurchlässige Folie 7 nicht in Kontakt mit dem organischen Elektrolumineszenzbauteil 30 kommt. Das in Pulverform oder in Kornform vorliegende hygroskopische Mittel 6 wird so zwischen die luftdurchlässige Folie 7 und die Unterseite des konkaven Abschnittes der Dichtungskappe 5 eingefügt, dass das hygroskopische Mittel 6 und die luftdurchlässige Folie 7 in der Dichtungskappe 5 passend untergebracht sind. Darüber hinaus wird eine luftdurchlässige Klebstofflage 10 an einer von zwei Seiten, die eine Oberfläche und eine Rückseite der luftdurchlässigen Folie 7 einschließen, gegenüber der Dichtungskappe 5 ausgebildet. Ein Bereich, der nicht dem Kantenbereich der luftdurchlässigen Klebmittelschicht 10 entspricht, wird verwendet, um das hygroskopische Mittel 6 gleichförmig auf der luftdurchlässigen Folie 7 zu halten, und der Kantenbereich der luftdurchlässigen Klebmittelschicht 10 wird verwendet, um die luftdurchlässige Folie 7 mit der Dichtungskappe 5 dauerhaft zu verbinden.
  • Ein Material für die luftdurchlässige Folie 7 muß über Eigenschaften verfügen, die es dem in Pulverform oder in Kornform vorliegenden hygroskopischen Mittel 6 nicht erlauben, hindurchzudringen und die den Durchtritt von Luft ermöglichen, und es muß sichtbares Licht absorbieren und ultraviolette Strahlen blockieren können. Aus diesem Grunde kann im ersten Ausführungsbeispiel eine gewebte oder nichtgewebte Struktur aus einem schwarzen Tuch, Papier, Kunststoff, zum Beispiel Nylon, Ethylentetrafluoridharz oder etwas ähnliches verwendet werden, falls erforderlich, nachdem sie gefärbt wurden. Als ein Klebmittel, das für die luftdurchlässige Klebmittelschicht 10 im ersten Ausführungsbeispiel verwendet wird, kann vorzugsweise ein Klebmittel auf Gummi-, Acryl- oder Silikonbasis verwendet werden.
  • Obwohl im ersten Ausführungsbeispiel sowohl ein hygroskopisches Mittel, das Feuchtigkeit chemisch absorbiert, als auch ein hygroskopisches Mittel, das Feuchtigkeit physikalisch absorbiert, als das hygroskopische Mittel 6 verwendet werden kann, wird empfohlen, ein hygroskopisches Mittel zu benutzen, das in Pulverform oder in Kornform hergestellt werden kann. Das im ersten Ausführungsbeispiel vorzugsweise verwendete hygroskopische Mittel 6 umfaßt diphosphoriges Pentoxid, Anhydrone, Dehydrite, wasserfreies Kalziumsulfat, wasserfreies Kalziumsulsulfid, Kalziumhydroxid, wasserfreies Kalziumchlorid, Erdalkalimetalloxid, zum Beispiel Kalziumoxid, Magnesiumoxid, künstlich aktivierte Tonerde, Kieselsäuregel, künstliche Kohle oder etwas ähnliches. Dies sind nur Beispiele, und die vorliegende Erfindung ist nicht auf diese Substanzen beschränkt. Darüber hinaus hat das in Pulverform oder in Kornform vorliegende hygroskopische Mittel 6 eine Korngröße von 10 μm bis zu 200 μm Durchmesser.
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf 2A bis 5 ein Verfahren zur Herstellung der organischen Elektrolumineszenzanzeige, welche die oben erklärten Konfigurationen aufweist, beschrieben. Die organische Elektrolumineszenzanzeige des ersten Ausführungsbeispiels wird unter Anwendung von Verfahren hergestellt, die das Verfahren zum Herstellen des organischen Elektrolumineszenzbauteils 30 oder des durchsichtigen und flachen Glassubstrates 1, das Verfahren zum Anbringen des in Pulverform oder in Kornform vorliegenden hygroskopischen Mittels 6 und der luftdurchlässigen Folie 7, die verwendet wird, um das hygroskopische Mittel 6 in den konkaven Bereichen der Dichtungskapsel 5 so zu bedecken und zu halten, dass das hygroskopische Mittel 6 und die luftdurchlässige Folie 7 innerhalb der Dichtungskapsel 5 passend untergebracht sind, und ein Verfahren zum Abdichten des organischen Elektrolumineszenzbauteils 30, das auf dem durchsichtigen und flachen Glassubstrat 1 geformt wurde. Zuerst wird das Verfahren zur Ausbildung des organischen Elektrolumineszenzbauteils 30 auf dem durchsichtigen und flachen Glassubstrat 1 unter Bezugnahme auf die
  • 2A bis 2C beschrieben. Das durchsichtige, flache Glassubstrat 1 wird zuerst vorbereitet, auf einer Rückseite, auf der ITO oder etwas ähnliches abgeschieden wurde und unter Verwendung der Photolithographie wird ein Muster aufgebracht, um die transparente Elektrode 2 zu formen, die streifenförmig ist (siehe 2A und 2C). Anschließend werden auf dem durchsichtigen und flachen Glassubstrat 1, auf dem die transparente Elektrode 2 ausgebildet wurde, ein Triphenylaminderivat, ein Stilbenderivat und ein Perylenderivat nacheinander abgeschieden, und unter Verwendung einer Lochmaske werden Schichten ausgebildet, die ein gewünschtes Muster aufweisen, um die organische Elektrolumineszenzschicht 13 zu erhalten, die sich aus einer übereinander geschichteten Löchertransportschicht 3a, einer lichtemittierenden Schicht 3b und einer Elektronentransportschicht 3c zusammensetzt (siehe die 2B und 2C). Abschließend wird unter Verwendung eines Abscheidungsverfahrens ein Aluminiumfilm ausgebildet und unter Verwendung einer Maske werden Muster aufgebracht, um die Gegenelektrode (Kathode) 4 zu bilden, die so abgeschieden wird, dass sie rechtwinklig zu der transparenten Elektrode 2 ausgerichtet ist (siehe die 2B und 2C).
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf die 3A bis 3D ein Verfahren zur Herstellung der Dichtungskapsel 5 beschrieben, in der die luftdurchlässige Folie 7 und das hygroskopisches Mittel 6 untergebracht sind. Zunächst wird, wie dies auf 3D dargestellt ist, die Dichtungskapsel 5, welche den konkaven Bereich mit einer Tiefe von etwa 0,4 mm aufweist, zusammengesetzt. Die Dichtungskapsel 5 erhält man, indem eine transparente Glasplatte für den Bodenplattenteil mit einer Dicke von ungefähr 0,2 mm an ein Glasstück für den Seitenwandteil mit einer Höhe von etwa 0,4 mm geklebt wird. Darüber hinaus kann eine derartige Dichtungskapsel 5 hergestellt werden, indem der konkave Bereich mit Hilfe eines Sandstrahlverfahrens auf der durchsichtigen Glasplatte geformt wird oder durch thermisches Formen eines Bereichs, der die durchsichtige Glasplatte umgibt. Die luftdurchlässige Folie 7 wird auf einer Oberfläche befestigt, auf der sich die luftdurchlässige Klebmittelschicht 10, die mit Schutzpapier 11 bedeckt ist, befindet und die aus schwarzem Tuch, Papier oder einem Kunststoff besteht und wird so vorbereitet, wie dies auf 3A dargestellt ist. Anschließend wird eine Begrenzungslinie (nicht dargestellt) angebracht, um einen gesamten Bereich der luftdurchlässigen Klebmittelschicht 10, die an der luftdurchlässigen Folie 7 befestigt ist, aufzuteilen, in einen ersten Klebmittelbereich 10a, (der Bereich, der nicht zum Kantenbereich gehört), der verwendet wird, um das in Pulverform oder in Kornform vorliegende hygroskopische Mittel 6 auf die luftdurchlässige Folie 7 aufzukleben, und einen zweiten Klebmittelbereich 10b (Kantenbereich), der verwendet wird, um die luftdurchlässige Folie 7 dauerhaft mit der Dichtungskapsel 5, vorher, mit der luftdurchlässigen Klebmittelschicht 10 zu verbinden, wie dies auf 3B dargestellt ist. Dann wird mit einer Schneidvorrichtung (nicht dargestellt) eine Trennlinie 11a entlang der Begrenzungslinie (siehe 3B und 5) auf dem Schutzpapier 11, das die luftdurchlässige Klebmittelschicht 10 bedeckt, vorgegeben.
  • Im Anschluß daran wird das auf der Innenseite der Trennlinie 11a befindliche Schutzpapier 11 abgeschält, wie dies auf 3B dargestellt ist, um den ersten Klebmittelbereich 10a freizulegen, dann wird das hygroskopische Mittel 6 so zugeführt, dass es gleichmäßig an dem gesamten ersten Klebmittelbereich 10a klebt, wie dies auf 3C dargestellt ist. An diesem Punkt wird gleichmäßiges Haften des hygroskopischen Mittels 6 erreicht, indem überschüssiges hygroskopisches Mittel 6, das nicht an der luftdurchlässigen Klebmittelschicht 10 haftet, abgeschüttelt wird. Durch das Abschütteln des überschüssigen hygroskopischen Mittels 6 wird auf der luftdurchlässigen Klebmittelschicht 10 eine dünne, einlagige und reproduzierbare Schicht des hygroskopischen Mittels 6 gebildet.
  • Verbleibende Bereiche (der Kantenbereich) des Schutzpapiers 11 werden abgeschält, um den zweiten Klebmittelbereich 10b freizulegen, und die luftdurchlässige Folie 7, an der das hygroskopische Mittel 6 klebt, wird mit der Dichtungskapsel 5 dauerhaft verbunden, wobei der freigelegte zweite Klebmittelbereich 10b sandwichartig zwischen der luftdurchlässigen Folie 7 und der Dichtungskapsel 5 eingeschlossen ist.
  • Nachfolgend wird ein Verfahren zum Abdichten des organischen Elektrolumineszenzbauteils 30, das auf dem durchsichtigen und flachen Glassubstrat 1 ausgebildet ist, unter Verwendung der Dichtungskapsel 5, die das hygroskopische Mittel 6 und die luftdurchlässige Folie 7 enthält, unter Bezugnahme auf die 4A und 4B beschrieben. Wie dies auf 4A dargestellt ist, wird zuerst ein Überzug aus dem unter UV-Strahlung aushärtenden Klebmittel 8 auf das obere Ende des Seitenwandteils der Dichtungskapsel 5 aufgebracht. Die Dichtungskapsel 5 wird auf das organische Elektrolumineszenzbauteil 30 in einer Schutzgasatmosphäre 9, zum Beispiel Argongas, aufgesetzt und ein oberes Ende der Dichtungskapsel 5 wird anschließend mit dem durchsichtigen und flachen Glassubstrat 1 dauerhaft verbunden, mit Hilfe eines nicht ausgehärteten Klebstoffs 8, der unter ultravioletter Strahlung aushärtet und der sandwichartig zwischen dem oberen Ende der Dichtungskapsel 5 und dem durchsichtigen und flachen Glassubstrat 1 eingeschlossen ist. Dann wird, wie dies auf 4B dargestellt ist, das hygroskopische Mittel 6 von der Seite der Dichtungskapsel 5 aus mit ultravioletten Strahlen bestrahlt, um die luftdurchlässige Klebmittelschicht 10 auszuhärten, um das hygroskopische Mittel 6 anzukleben. Das Aushärten des unter UV-Strahlung aushärtenden Klebmittels 8 hat zur Folge, dass die Dichtungskapsel 5 mit dem durchsichtigen und flachen Glassubstrat 1 dauerhaft verbunden wird, und dass das organische Elektrolumineszenzbauteil 30 hermetisch eingeschlossen ist, wobei das Schutzgas 9, zum Beispiel Argongas, hermetisch in dem Hohlraum des konkaven Abschnitts der Dichtungskapsel 5 eingeschlossen ist. Damit ist die Herstellung der organischen Elektrolumineszenzanzeige des ersten Ausführungsbeispiels abgeschlossen.
  • Wie dies zuvor beschrieben wurde, kann nach dem ersten Ausführungsbeispiel, weil das in Pulverform oder in Kornform vorliegende hygroskopische Mittel 6 gleichförmig auf die luftdurchlässige Folie 7 geklebt ist, unter Verwendung der luftdurchlässigen Klebmittelschicht 10, die auf die Rückseite der luftdurchlässigen Folie 7 aufgebracht wurde, die organische Elektrolumineszenzanzeige so konfiguriert werden, dass sie ein Dünnschichttyp ist.
  • Außerdem wird es mit dem ersten Ausführungsbeispiel möglich, weil das hygroskopische Mittel 6 in Pulver- oder Kornform vorliegt, was zur Folge hat, dass ein größerer Oberflächenbereich gesichert werden kann, einen hohen hygroskopischen Wirkungsgrad zu erzielen und stabile Lichtemissionskennwerte zu erreichen. Darüber hinaus kann auf Grund der Tatsache, dass die luftdurchlässige Folie 7 in der Lage ist, sichtbares Licht zu absorbieren, die Reflexion des Lichts von einer Rückseite vermieden werden, wenn sich die organische Elektrolumineszenzanzeige im eingeschalteten Zustand (EIN) befindet, wodurch ein herausragender Kontrast der Anzeige erreicht wird.
  • Weiterhin kann nach dem ersten Ausführungsbeispiel des Verfahrens zur Herstellung der erfindungsgemäßen organischen Elektrolumineszenzanzeige durch Verwendung der luftdurchlässigen Folie 7, die mit der mit Schutzpapier 11 abgedeckten luftdurchlässigen Klebmittelschicht 10 versehen ist und durch Einbringen der Trennlinie 11a mit der Schneidvorrichtung (nicht dargestellt) in das Schutzpapier 11, die Fläche der luftdurchlässigen Klebmittelschicht 10 in zwei Bereiche aufgeteilt werden, einer ist der erste Klebmittelbereich 10a (der Bereich, der nicht dem Kantenbereich angehört), der verwendet wird, um das in Pulverform oder in Kornform vorliegende hygroskopische Mittel 6 aufzukleben; und der andere Bereich, der zweite Klebmittelbereich 10, der verwendet wird, um die luftdurchlässige Folie 7 mit der Dichtungskapsel 5 dauerhaft zu verbinden (Kantenbereich), und das Schutzpapier 11, das auf der Innenseite der Trennlinie 11a vorhanden ist, wird abgeschält, um das hygroskopische Mittel 6 am ersten Klebmittelbereich 10a anzukleben, während das außerhalb der Trennlinie 11a liegende Schutzpapier 11 abgeschält wird, um die Dichtungskapsel 5 mit dem durchsichtigen und flachen Glassubstrat 1 dauerhaft zu verbinden, wobei der zweite Klebmittelbereich 10b sandwichartig zwischen der Dichtungskapsel 5 und dem durchsichtigen und flachen Glassubstrat 1 eingeschlossen ist. Auf diese Art und Weise macht es dieses Verfahren möglich, das hygroskopische Mittel 6 schnell, einfach und zuverlässig und auf gleichmäßige Art und Weise aufzubringen.
  • Darüber hinaus kann nach dem ersten Ausführungsbeispiel, weil die luftdurchlässige Folie 7 ultraviolette Strahlung zurückhalten kann, die lichtemittierende organische Elektrolumineszenzschicht 3, die gegen ultraviolette Strahlung empfindlich ist, wirksam geschützt werden, wenn das hygroskopische Mittel 6 von der Seite der Dichtungskappe 5 aus mit den ultravioletten Strahlen bestrahlt wird.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Die 6A bis 6E sind Prozeßablaufdiagramme, die in der Reihenfolge der Verfahren ein Verfahren zur Herstellung der organischen Elektrolumineszenzanzeige nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigen. Das Verfahren zur Herstellung einer organischen Elektrolumineszenzanzeige nach einem zweiten Ausführungsbeispiel weicht darin stark von dem des ersten Ausführungsbeispiels ab, dass erstmalig eine Schutzpapierschablone 12 eingesetzt wird, wie dies auf den 6A bis 6D dargestellt ist, um die organische Elektrolumineszenzanzeige herzustellen, anstelle eines Schutzpapiers 11 (siehe 3A), das so angepaßt ist, dass es eine gesamte Oberfläche einer luftdurchlässigen Klebmittelschicht 10 schützt, die an eine luftdurchlässige Folie 7 geklebt ist, wie sie im ersten Ausführungsbeispiel verwendet wird. Das bedeutet, wie dies auf den 6A bis 6D dargestellt ist, dass der offen liegende Teil 12a der Schutzpapierschablone 12 als eine Spannvorrichtung verwendet wird, um das hygroskopische Mittel 6 auf die luftdurchlässige Klebmittelschicht 10 zu kleben. Die Schutzpapierschablone 12 ist so konfiguriert, dass eine Länge des offen liegenden Teils 12a der Schutzpapierschablone 12, das heißt, ein Durchmesser eines in der Schutzpapierschablone 12 ausgebildeten Lochs gleich einer Länge eines ersten Klebmittelbereichs 10a ist (ein Bereich, der nicht dem Kantenbereich angehört), der Bereich der gesamten luftdurchlässigen Klebmittelschicht 10, und nur der erste Klebmittelbereich 10a verwendet wird, um das hygroskopische Mittel 6 aufzukleben.
  • Nachfolgend wird ein Verfahren zur Herstellung der organischen Elektrolumineszenzanzeige des zweiten Ausführungsbeispiels erläutert. Im zweiten Ausführungsbeispiel sind mit Ausnahme des Verfahrens zum Aufkleben des in Pulverform oder in Kornform vorliegenden hygroskopischen Mittels 6 auf eine luftdurchlässige Folie 13, die anderen Verfahrensschritte mit denen des ersten Ausführungsbeispiels identisch, und aus diesem Grunde wurden auf den 6A bis 6E den Teilen mit gleicher Funktion die gleichen Bezugszeichen wie im ersten Ausführungsbeispiel zugeordnet und deren Beschreibung wurde dementsprechend weggelassen.
  • In dem Verfahren nach dem zweiten Ausführungsbeispiel wird ein Überzug aus Gummi, acrylartigem oder silikonartigem Klebmittel (nachfolgend als Klebmittel bezeichnet) auf eine Rückseite der luftdurchlässigen Folie 13 aufgebracht, um die luftdurchlässige Klebmittelschicht 10 (siehe 6A) zu bilden. Dann wird die Schutzpapierschablone 12, die vorher angefertigt wurde, an die luftdurchlässige Klebmittelschicht 10 angelegt, die aus dem ersten Klebmittelbereich 10a (der Bereich, der nicht dem Kantenbereich angehört) besteht, der verwendet wird, um das hygroskopische Mittel 6 anzukleben, und aus dem zweiten Klebmittelbereich 10b (Kantenbereich), der verwendet wird, um die luftdurchlässige Folie 13 mit einer Dichtungskapsel 5 dauerhaft auf eine Art und Weise zu verbinden, dass der zweite Klebmittelbereich 10b und der Endabschnitt 12a der Schutzpapierschablone 12 sich gegenseitig überlappen (siehe 6B).
  • Dann wird das hygroskopische Mittel 6 auf die luftdurchlässige Klebmittelschicht 10, auf den zweiten Klebmittelbereich 10b gespritzt, der von dem Endabschnitt 12a der Schutzpapierschablone 12 gehalten wird. Auf Grund einer Abschirmwirkung der Schutzpapierschablone 12 haftet das aufgespritzte hygroskopische Mittel 6 jedoch nur an einem Bereich der luftdurchlässigen Klebmittelschicht 10 im offenliegenden Teil der Schutzpapierschablone 12, das heiß, nur an dem ersten Klebmittelbereich 10a (siehe 6C). Obwohl das hygroskopische Mittel 6 zu diesem Zeitpunkt noch nicht in einem gleichmäßigen und ebenen Zustand haftet, wird durch Abschütteln von überschüssigem hygroskopischem Mittel 6, das nicht an dem ersten Klebmittelbereich 10a haftet, die gleichmäßige Haftung des hygroskopischen Mittels 6 praktisch umgesetzt. Das heißt, durch Abschütteln von überschüssigem hygroskopischem Mittel 6 wird eine dünne, einschichtige und reproduzierbare Schicht des hygroskopischen Mittels 6 an dem ersten Klebmittelbereich 10a ausgebildet. Nach diesem Verfahrensschritt wird die Schutzpapierschablone 12 von der luftdurchlässigen Klebmittelschicht 10 entfernt (siehe 6D). Der zweite Klebmittelbereich 10b wird freigelegt, wenn die Schutzpapierschablone 12 entfernt wurde und der freiliegende zweite Klebmittelbereich 10b wird anschließend verwendet, um die luftdurchlässige Folie 13, an der das hygroskopische Mittel 6 haftet, dauerhaft an der Dichtungskapsel 5 zu befestigen.
  • Auf diese Art und Weise lassen sich mit dem zweiten Ausführungsbeispiel die selben Wirkungen erzielen, wie mit dem ersten Ausführungsbeispiel. Zusätzlich lassen sich damit die Herstellungskosten verringern, weil die Schutzpapierschablone 12 mehrmals benutzt werden kann.
  • Es ist offensichtlich, dass sich die vorliegende Erfindung in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern dass Abwandlungen und Modifikationen möglich sind, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen und den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen. So kann zum Beispiel eine Dichtungskapsel 5 verwendet werden, die aus einem undurchsichtigem Material besteht. Die organische Elektrolumineszenzanzeige muß nicht ein gleichstromgespeister Typ, sondern kann auch ein wechselstromgespeister Typ sein. Die organische Elektrolumineszenzanzeige 30 muß nicht eine dreischichtige Struktur aufweisen, sondern kann auch aus einer zweischichtigen oder vierschichtigen Struktur bestehen. Es ist nicht erforderlich, ein durchsichtiges und flaches Glassubstrat 1 zu verwenden, sondern es kann auch ein anderes Substrat eingesetzt werden, so lange es durchsichtig ist. Wenn das Klebmittel für das Ankleben des hygroskopischen Mittels 6 aushärtet, muß die Bestrahlung mit ultravioletten Strahlen nicht von der Seite der Dichtungskapsel 5 aus, sondern kann auch von der Seite des durchsichtigen und flachen Glassubstrates 1 aus erfolgen. In den oben angegebenen Ausführungsbeispielen wird das in Pulverform oder in Kornform vorliegende hygroskopische Mittel 6 auf die luftdurchlässige Folie 13 mit Hilfe des Klebmittels aufgeklebt, anstelle des Klebmittels kann jedoch auch ein luftdurchlässiger Klebstoff verwendet werden. Als Klebmittelschicht 10 kann ein doppelseitig beschichtetes Klebeband oder ein einseitig beschichtetes Klebeband verwendet werden. Die Dichtungskapsel 5 muß nicht notwendigerweise einen konkaven Teil aufweisen, sondern kann auch flach sein, wenn ein separater Abstandshalter für einenS eitenwandteil verwendet wird. In den oben angegebenen Ausführungsbeispielen wird der Kantenbereich des gesamten Klebmittelbereichs als zweiter Klebmittelbereich 10b verwendet, um die luftdurchlässige Folie 13 dauerhaft mit der Dichtungskapsel 5 zu verbinden und ein anderer Bereich als der Kantenbereich wird als erster Klebmittelbereich 10a verwendet, um das in Pulverform oder in Kornform vorliegende hygroskopische Mittel 6 anzukleben, es ist jedoch nicht zwingend erforderlich, dass der Kantenbereich als zweiter Klebmittelbereich 10b und ein anderer Bereich der nicht dem Kantenbereich angehört, als erster Klebmittelbereich 10a eingerichtet wird. In den oben angegebenen Ausführungsbeispielen wird ein Teil des Klebmittelbereichs als zweiter Klebmittelbereich 10b verwendet, um die luftdurchlässige Folie 13 mit der Dichtungskapsel 5 dauerhaft zu verbinden, durch aufbringen einer Klebmittelschicht sowohl auf die Dichtungskapsel 5 als auch auf die luftdurchlässige Folie 13, wie dies auf 7 dargestellt wird, kann der zweite Klebmittelbereich 10b entfernt werden, wodurch es möglich ist, größere Mengen von hygroskopischem Mittel 6 aufzubringen. Es ist auch nicht zwingend erforderlich, dass eine Farbe der luftdurchlässigen Folie 13 schwarz ist, solange sie UV-Strahlung zurückhält, und dass die Farbe der luftdurchlässige Folie 13 schwarz sein kann, solange sie sichtbares Licht zurückhält oder ein Antireflextyp ist. Darüber hinaus ist es nicht zwingend erforderlich, abhängig von der Anwendung oder den Herstellungsmethoden, dass die luftdurchlässige Folie 13 sichtbares Licht zurückhält, ein Antireflextyp ist, oder UV-Strahlung zurückhält. In diesem Fall kann schwarzes, in Pulverform oder in Kornform vorliegendes hygroskopisches Mittel 6 verwendet werden. Je nach Anwendung kann auf die Verwendung von luftdurchlässiger Folie 13 verzichtet werden, und falls die luftdurchlässige Folie 13 nicht verwendet wird, kann das in Pulverform oder in Kornform vorliegende hygroskopische Mittel 6 auf eine Innenseite der Dichtungskapsel 5 mit Hilfe eines Klebmittels oder einer Klebefolie, die sandwichartig zwischen dem hygroskopischen Mittel 6 und der Dichtungskapsel 5 eingeschlossen ist, angeklebt werden. Darüber hinaus ist es nicht erforderlich, dass das für das hygroskopische Mittel 13 verwendete Material selbst luftdurchlässig ist, es kann jede Folie als luftdurchlässige Folie 13 verwendet werden, sie muß nur luftdurchlässig gemacht werden, zum Beispiel so konfiguriert werden, dass sie eine maschenähnliche oder texturähnliche Struktur aufweist.

Claims (9)

  1. Organische Elektrolumineszenzanzeige, bestehend aus einem durchsichtigen, isolierenden Substrat (1); einem organischen Elektrolumineszenzbauteil (30), das an dem durchsichtigen, isolierenden Substrat (1) ausgebildet ist; einer Dichtungskapsel (5), um einen geschlossenen Raum, in dem sich das organische Elektrolumineszenzbauteil (30) befindet, im Zusammenwirken mit dem durchsichtigen, isolierenden Substrat (1) hermetisch abzudichten; und wobei ein hygroskopisches Mittel (6) in besagtem Raum hermetisch eingeschlossen und so angeordnet ist, dass es sandwichartig zwischen der Dichtungskapsel (5) und einer luftdurchlässigen Folie (7; 13) liegt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Klebmittelschicht (10), an der das hygroskopische Mittel (6) haftet, auf eine Innenfläche mindestens der Dichtungskapsel (5) oder der luftdurchlässigen Folie (7; 13) aufgebracht ist, und/oder die luftdurchlässige Folie (7; 13) eine dunkelfarbige Folie und eine UV-Strahlungsschutzfolie ist.
  2. Organische Elektrolumineszenzanzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hygroskopische Mittel (6) pulverförmig oder kornförmig vorliegt.
  3. Organische Elektrolumineszenzanzeige nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das hygroskopische Mittel (6) mit einem Klebstoff auf die luftdurchlässige Folie (7; 13) geklebt ist, der sandwichartig zwischen dem hygroskopischen Mittel (6) und der luftdurchlässigen Folie (7; 13) angeordnet ist.
  4. Organische Elektrolumineszenzanzeige nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebmittelschicht (10) auf eine Hauptfläche der luftdurchlässigen Folie (7; 13) aufgebracht ist; die der Dichtungskapsel (5) gegenüberliegt, und wobei das pulverförmige oder kornförmige hygroskopische Mittel (6) an der luftdurchlässigen Folie (7; 13) haftet, wobei ein Bereich (10a) der Klebmittelschicht (10), der nicht Teil ihres Kantenbereichs (10b) ist, sandwichartig zwischen dem hygroskopischen Mittel (6) und der luftdurchlässigen Folie (7; 13) angeordnet ist, während die luftdurchlässige Folie (7; 13) mit der Dichtungskapsel (5) unlösbar verbunden ist, wobei der Kantenbereich (10b) der Klebmittelschicht (10) sandwichartig zwischen der luftdurchlässigen Folie (7; 13) und der Dichtungskapsel (5) angeordnet ist.
  5. Verfahren zur Herstellung einer organischen Elektrolumineszenzanzeige, wobei die besagte organische Elektrolumineszenzanzeige so gefertigt wird, dass sie mit einem durchsichtigen, isolierenden Substrat (1) versehen ist, ein organisches Elektrolumineszenzbauteil (30) an dem durchsichtigen, isolierenden Substrat (1) ausgebildet ist und eine hermetisch abgeschlossene Dichtungskapsel (5) das organische Elektrolumineszenzbauteil (30) enthält, damit in Zusammenwirken mit dem durchsichtigen, isolierenden Substrat (1) ein luftdicht abgeschlossener Raum geformt wird, der das hygroskopische Mittel (6) umschließt, wobei das Verfahren folgende Prozeßschritte umfasst: Vorbereiten einer luftdurchlässigen Folie (7; 13), die mit einer Klebmittelschicht (10) versehen ist, deren Oberfläche mit Schutzpapier (11), abgedeckt ist; Aufteilen eines Bereichs der Klebmittelschicht (10) in einen ersten Klebmittelbereich (10a), auf den das in Pulverform oder in Kornform vorliegende hygroskopische Mittel (6) geklebt wird, und in einen zweiten Klebmittelbereich (10b), in dem die luftdurchlässige Folie (7; 13) mit der Dichtungskapsel (5) unlösbar verbunden wird; Abschälen eines Teils des Schutzpapiers (11), das den ersten Klebmittelbereich (10a) abdeckt, um den ersten Klebmittelbereich (10a) freizulegen und das in Pulverform oder in Kornform vorliegende hygroskopische Mittel (6) auf den freiliegenden ersten Klebmittelbereich (10a) zu kleben; und Abschälen eines verbleibenden Teils des Schutzpapiers (11), um den zweiten Klebmittelbereich (10b) freizulegen und die luftdurchlässige Folie (7; 13) mit dem daran haftenden hygroskopischen Mittel (6) unlösbar mit der Dichtungskapsel (5) zu verbinden, wobei der zweite freiliegende Klebmittelbereich (10b) sandwichartig zwischen der luftdurchlässigen Folie (7; 13) und der Dichtungskapsel (5) angeordnet wird.
  6. Verfahren zur Herstellung einer organischen Elektrolumineszenzanzeige, wobei die organische Elektrolumineszenzanzeige so gefertigt wird, dass sie mit einem durchsichtigen, isolierenden Substrat (1) versehen ist, ein organisches Elektrolumineszenzbauteil (30) an dem durchsichtigen, isolierenden Substrat (1) ausgebildet ist und eine hermetisch abgeschlossene Dichtungskapsel (5) das organische Elektrolumineszenzbauteil (30) enthält, damit im Zusammenwirken mit dem durchsichtigen, isolierenden Substrat (1) ein luftdicht abgeschlossener Raum gebildet wird, der das hygroskopische Mittel (6) umschließt, wobei das Verfahren folgende Prozessschritte umfasst: Vorbereiten einer luftdurchlässigen Folie (7; 13), durch Aufbringen einer Klebmittelschicht (10) auf eine Fläche der luftdurchlässigen Folie (7; 13); Aufteilen eines Bereichs der Klebmittelschicht (10) in einen ersten Klebmittelbereich (10a), auf den das in Pulverform oder in Kornform vorliegende hygroskopische Mittel (6) geklebt wird, und in einen zweiten Klebmittelbereich (10b), in dem die luftdurchlässige Folie (7; 13) mit der Dichtungskapsel (5) unlösbar verbunden wird; Anlegen einer Schablone (12) an den zweiten Klebmittelbereich (10b), wobei der erste Klebmittelbereich (10a) nicht abgedeckt wird, und Aufkleben des hygroskopischen Mittels (6), auf den nicht abgedeckten ersten Klebmittelbereich (1a) und Freilegen des zweiten Klebmittelbereichs (10b) durch Entfernen der Schablone (12) und unlösbares Verbinden der luftdurchlässigen Folie (7; 13) zusammen mit dem aufgeklebten hygroskopischen Mittel (6) und der Dichtungskapsel (5), wobei der zweite nicht abgedeckte Klebmittelbereich (10b) sandwich- artig zwischen der luftdurchlässigen Folie (7; 13) und der Dichtungskapsel (5) angeordnet wird.
  7. Verfahren zur Herstellung der organischen Elektrolumineszenzanzeige nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kantenbereich der Klebmittelschicht (10) als zweiter Klebmittelbereich (10b) verwendet wird und der verbleibende Bereich der Klebmittelschicht (10), der nicht Tell des Kantenbereichs ist, als erster Klebmittelbereich (10a) verwendet wird.
  8. Verfahren zur Herstellung der organischen Elektrolumineszenzanzeige nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Begrenzungslinie vorgesehen ist, an der das Schutzpapier, das die Klebmittelschicht (10) abdeckt, mit einer Trennlinie (11a) versehen wird, um den Bereich der Klebmittelschicht (10) in den ersten Klebmittelbereich (1a) und den zweiten Klebmittelbereich (10b) aufzuteilen.
  9. Verfahren zur Herstellung der organischen Elektrolumineszenzanzeige nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass, nachdem die luftdurchlässige Folie (7; 13), an der das hygroskopische Mittel (6) in Pulverform oder Kornform haftet, mit der Dichtungskapsel (5) unlösbar verbunden wurde, die Dichtungskapsel (5) in einer Inertgasatmosphäre mit dem durchsichtigen, isolierenden Substrat (1) zusammengefügt wird, durch Verwendung eines unter UV-Strahlung aushärtenden Klebstoffs, der zwischen der Dichtungskapsel (5) und dem durchsichtigen, isolierenden Substrat (1) sandwichartig eingeschlossen wird.
DE60018542T 1999-12-28 2000-12-28 Organische Elektrolumineszenzanzeige und Verfahren zu deren Herstellung Expired - Lifetime DE60018542T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP37483499A JP3409764B2 (ja) 1999-12-28 1999-12-28 有機el表示パネルの製造方法
JP37483499 1999-12-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60018542D1 DE60018542D1 (de) 2005-04-14
DE60018542T2 true DE60018542T2 (de) 2006-01-05

Family

ID=18504512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60018542T Expired - Lifetime DE60018542T2 (de) 1999-12-28 2000-12-28 Organische Elektrolumineszenzanzeige und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6551724B2 (de)
EP (1) EP1115267B1 (de)
JP (1) JP3409764B2 (de)
KR (1) KR20010062831A (de)
DE (1) DE60018542T2 (de)

Families Citing this family (79)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3409764B2 (ja) * 1999-12-28 2003-05-26 日本電気株式会社 有機el表示パネルの製造方法
JP3447653B2 (ja) * 2000-03-16 2003-09-16 日東電工株式会社 エレクトロルミネッセンス素子用部材およびそれを内蔵したエレクトロルミネッセンス素子
JP3558578B2 (ja) 2000-03-23 2004-08-25 日東電工株式会社 固定部材およびそれを用いたエレクトロルミネッセンス素子ならびにその背面基板
JP4934213B2 (ja) * 2000-03-28 2012-05-16 日東電工株式会社 エレクトロルミネッセンス素子用部材
JP4526682B2 (ja) * 2000-03-28 2010-08-18 日東電工株式会社 エレクトロルミネッセンス素子
JP2001319776A (ja) * 2000-05-12 2001-11-16 Semiconductor Energy Lab Co Ltd Elパネルの作製方法
JP3840926B2 (ja) * 2000-07-07 2006-11-01 セイコーエプソン株式会社 有機el表示体及びその製造方法、並びに電子機器
IT1318936B1 (it) * 2000-09-27 2003-09-19 Getters Spa Dispositivo assorbitore di umidita' per schermi comprendenti diodiorganici emettitori di luce e processo per la sua produzione.
US7178927B2 (en) * 2000-11-14 2007-02-20 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Electroluminescent device having drying agent
JP3785086B2 (ja) * 2000-11-27 2006-06-14 敏秋 石山 ガラスタッチパネルおよびその作製方法
US6724150B2 (en) * 2001-02-01 2004-04-20 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Display device and manufacturing method thereof
TWI222838B (en) * 2001-04-10 2004-10-21 Chi Mei Optoelectronics Corp Packaging method of organic electroluminescence light-emitting display device
US6706316B2 (en) * 2001-05-08 2004-03-16 Eastman Kodak Company Ultrasonically sealing the cover plate to provide a hermetic enclosure for OLED displays
JP4614588B2 (ja) * 2001-06-29 2011-01-19 三洋電機株式会社 エレクトロルミネッセンス表示装置の製造方法
US6808828B2 (en) 2001-08-23 2004-10-26 Tohoku Pioneer Corporation Organic electroluminescent display panel
US7701130B2 (en) 2001-08-24 2010-04-20 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Luminous device with conductive film
JP2003086355A (ja) * 2001-09-05 2003-03-20 Kiko Kenji Kagi Kofun Yugenkoshi 有機el素子の封止構造並びに封止方法及び封止装置
ITMI20011895A1 (it) * 2001-09-11 2003-03-11 Saes Getters P A Dispositivo assorbitore di umidita' per schermi comprendenti diodi organici emettitori di luce e processo per la sua produzione
US6470594B1 (en) * 2001-09-21 2002-10-29 Eastman Kodak Company Highly moisture-sensitive electronic device element and method for fabrication utilizing vent holes or gaps
US6933537B2 (en) * 2001-09-28 2005-08-23 Osram Opto Semiconductors Gmbh Sealing for OLED devices
JP4011320B2 (ja) * 2001-10-01 2007-11-21 株式会社半導体エネルギー研究所 表示装置及びそれを用いた電子機器
ITMI20012524A1 (it) * 2001-11-30 2003-05-30 Getters Spa Dispositivo assorbitore di umidita' di ridotto spessore e processo per la sua produzione
TW515062B (en) * 2001-12-28 2002-12-21 Delta Optoelectronics Inc Package structure with multiple glue layers
JP3865056B2 (ja) 2002-01-22 2007-01-10 セイコーエプソン株式会社 封止用基板の製造方法
JP2003217833A (ja) * 2002-01-28 2003-07-31 Nippon Sheet Glass Co Ltd 有機エレクトロルミネッセンスディスプレイ用背面封止缶、及び該封止缶の製造方法
US6791660B1 (en) * 2002-02-12 2004-09-14 Seiko Epson Corporation Method for manufacturing electrooptical device and apparatus for manufacturing the same, electrooptical device and electronic appliances
JP3975779B2 (ja) * 2002-03-01 2007-09-12 株式会社日立製作所 有機エレクトロルミネッセンス装置およびその製造方法
KR100563675B1 (ko) * 2002-04-09 2006-03-28 캐논 가부시끼가이샤 유기 발광소자 및 유기 발광소자 패키지
US7459220B2 (en) * 2002-05-10 2008-12-02 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Electroluminescent panel
JP2004030973A (ja) * 2002-06-21 2004-01-29 Samsung Nec Mobile Display Co Ltd 有機電界発光表示装置の吸湿剤設置方法
KR100474001B1 (ko) * 2002-08-14 2005-03-10 엘지.필립스 엘시디 주식회사 듀얼패널타입 유기전계발광 소자 및 그의 제조방법
KR100858803B1 (ko) * 2002-08-23 2008-09-17 삼성에스디아이 주식회사 유기전계발광 표시장치
US7936338B2 (en) * 2002-10-01 2011-05-03 Sony Corporation Display unit and its manufacturing method
JP4050972B2 (ja) * 2002-10-16 2008-02-20 株式会社 日立ディスプレイズ 表示装置
JP3650101B2 (ja) * 2003-02-04 2005-05-18 三洋電機株式会社 有機エレクトロルミネッセンス装置およびその製造方法
US6730935B1 (en) * 2003-02-21 2004-05-04 Wintek Corporation Anti-penetration structure of EL device
JP2004265776A (ja) * 2003-03-03 2004-09-24 Hitachi Ltd 有機elディスプレイ装置
JP2004296202A (ja) * 2003-03-26 2004-10-21 Tohoku Pioneer Corp 有機elパネル及びその製造方法
JP2004348971A (ja) * 2003-03-27 2004-12-09 Tohoku Pioneer Corp 有機el表示パネル及びその製造方法
JP2004311246A (ja) * 2003-04-08 2004-11-04 Tohoku Pioneer Corp 有機elパネル及びその製造方法
JP4299059B2 (ja) * 2003-05-30 2009-07-22 株式会社 日立ディスプレイズ 有機エレクトロルミネッセンス表示装置の製造方法
KR100531294B1 (ko) * 2003-06-23 2005-11-28 엘지전자 주식회사 유기 el 소자 및 그 제조 방법
KR100993827B1 (ko) * 2003-12-01 2010-11-12 삼성전자주식회사 발광장치 및 이를 갖는 표시장치 및 이의 제조 방법
KR100980801B1 (ko) * 2003-12-30 2010-09-10 엘지디스플레이 주식회사 하부발광식 유기전계 발광 소자
JP3992001B2 (ja) * 2004-03-01 2007-10-17 セイコーエプソン株式会社 有機エレクトロルミネッセンス装置及び電子機器
KR100647598B1 (ko) * 2004-04-06 2006-11-23 삼성에스디아이 주식회사 유기 전계 발광 소자 및 그 제조방법
KR20060007161A (ko) * 2004-07-19 2006-01-24 엘지전자 주식회사 액정표시장치
KR100637201B1 (ko) * 2004-12-20 2006-10-23 삼성에스디아이 주식회사 유기 전계 발광 소자 및 그 제조방법
KR100636497B1 (ko) * 2005-05-02 2006-10-18 삼성에스디아이 주식회사 발광표시장치 및 그 제조방법
KR100741970B1 (ko) * 2005-05-24 2007-07-23 삼성에스디아이 주식회사 유기 전계발광 표시장치
KR100673765B1 (ko) 2006-01-20 2007-01-24 삼성에스디아이 주식회사 유기전계발광 표시장치 및 그 제조방법
US8038495B2 (en) 2006-01-20 2011-10-18 Samsung Mobile Display Co., Ltd. Organic light-emitting display device and manufacturing method of the same
KR100635514B1 (ko) 2006-01-23 2006-10-18 삼성에스디아이 주식회사 유기전계발광표시장치 및 그 제조방법
JP4456092B2 (ja) 2006-01-24 2010-04-28 三星モバイルディスプレイ株式會社 有機電界発光表示装置及びその製造方法
JP4624309B2 (ja) * 2006-01-24 2011-02-02 三星モバイルディスプレイ株式會社 有機電界発光表示装置及びその製造方法
KR100688796B1 (ko) * 2006-01-25 2007-03-02 삼성에스디아이 주식회사 유기전계발광 표시 장치 및 그의 제작 방법
KR100688795B1 (ko) 2006-01-25 2007-03-02 삼성에스디아이 주식회사 유기전계발광 표시장치 및 그 제조방법
KR100685853B1 (ko) 2006-01-25 2007-02-22 삼성에스디아이 주식회사 유기전계발광표시장치 및 그 제조방법
US8164257B2 (en) * 2006-01-25 2012-04-24 Samsung Mobile Display Co., Ltd. Organic light emitting display and method of fabricating the same
KR100671641B1 (ko) * 2006-01-25 2007-01-19 삼성에스디아이 주식회사 유기 전계 발광 표시장치 및 그 제조 방법
KR100671647B1 (ko) * 2006-01-26 2007-01-19 삼성에스디아이 주식회사 유기전계발광 표시 장치
KR100732808B1 (ko) * 2006-01-26 2007-06-27 삼성에스디아이 주식회사 유기전계발광 표시장치의 제조방법
JP4633674B2 (ja) 2006-01-26 2011-02-16 三星モバイルディスプレイ株式會社 有機電界発光表示装置及びその製造方法
KR100671639B1 (ko) * 2006-01-27 2007-01-19 삼성에스디아이 주식회사 유기 전계 발광 표시장치 및 그 제조 방법
KR100688790B1 (ko) * 2006-01-27 2007-03-02 삼성에스디아이 주식회사 유기 전계 발광 표시장치 및 그 제조 방법
KR100732817B1 (ko) 2006-03-29 2007-06-27 삼성에스디아이 주식회사 유기전계발광 표시장치 및 그 제조방법
KR101222968B1 (ko) 2006-04-25 2013-01-17 엘지디스플레이 주식회사 유기 el 디스플레이 장치 및 그 제작방법
KR100826011B1 (ko) * 2006-10-24 2008-04-29 엘지디스플레이 주식회사 디스플레이 소자
TWI323826B (en) * 2006-11-15 2010-04-21 Ether Precision Inc The manufacturing process of the combine of optical lens and chip
WO2009107201A1 (ja) * 2008-02-26 2009-09-03 パイオニア株式会社 有機elパネル及びその製造方法
EP2586077B1 (de) * 2010-06-22 2016-12-14 Koninklijke Philips N.V. Organisches elektrolumineszenzbauelement mit trennfolie
KR20120008359A (ko) * 2010-07-16 2012-01-30 삼성모바일디스플레이주식회사 봉지 기판 및 유기 발광부 사이에 uv 차단 성능 등을 가지는 층을 포함하는 유기 발광 소자
JP2012043689A (ja) * 2010-08-20 2012-03-01 Toshiba Tec Corp 有機el装置の製造方法
US9257673B2 (en) * 2011-06-10 2016-02-09 Samsung Display Co., Ltd. Organic light emitting diode display
KR101846434B1 (ko) 2011-06-10 2018-04-09 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치
CN103855318B (zh) * 2012-11-30 2016-03-23 海洋王照明科技股份有限公司 一种有机电致发光器件及其制备方法
JPWO2014091767A1 (ja) * 2012-12-13 2017-01-05 パナソニックIpマネジメント株式会社 有機el発光装置及び照明装置
US9653703B2 (en) * 2013-02-08 2017-05-16 Sharp Kabushiki Kaisha Electroluminescent device including a protective film between an electroluminescent element and a desiccant layer
CN109713154B (zh) * 2018-11-26 2020-11-13 云谷(固安)科技有限公司 封装薄膜及其制备方法、显示面板及其制备方法

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4357557A (en) 1979-03-16 1982-11-02 Sharp Kabushiki Kaisha Glass sealed thin-film electroluminescent display panel free of moisture and the fabrication method thereof
JPS6196695A (ja) 1984-10-18 1986-05-15 松下電器産業株式会社 Elパネル
JP2742057B2 (ja) * 1988-07-14 1998-04-22 シャープ株式会社 薄膜elパネル
US5189405A (en) * 1989-01-26 1993-02-23 Sharp Kabushiki Kaisha Thin film electroluminescent panel
KR910014001A (ko) 1989-12-30 1991-08-08 김정배 El 표시 소자
JPH03261091A (ja) 1990-03-09 1991-11-20 Pioneer Electron Corp 電界発光素子
JPH04267096A (ja) 1991-02-21 1992-09-22 Sharp Corp 薄膜elパネル
JPH09148066A (ja) 1995-11-24 1997-06-06 Pioneer Electron Corp 有機el素子
JPH10314580A (ja) 1997-05-16 1998-12-02 Toyo Coating Kk 柔軟性竹炭シート及びその製造方法
US6198220B1 (en) * 1997-07-11 2001-03-06 Emagin Corporation Sealing structure for organic light emitting devices
JP3743876B2 (ja) 1997-07-16 2006-02-08 カシオ計算機株式会社 電界発光素子及びその製造方法
JP2845239B1 (ja) * 1997-12-17 1999-01-13 日本電気株式会社 有機薄膜elデバイスおよびその製造方法
CN1239396A (zh) 1998-04-08 1999-12-22 Lg电子株式会社 有机电致发光装置
JP3278611B2 (ja) 1998-05-18 2002-04-30 日本電気株式会社 有機el素子の封止方法
JP2000003783A (ja) * 1998-06-12 2000-01-07 Tdk Corp 有機el表示装置
US6280559B1 (en) * 1998-06-24 2001-08-28 Sharp Kabushiki Kaisha Method of manufacturing color electroluminescent display apparatus and method of bonding light-transmitting substrates
JP2000156287A (ja) * 1998-11-20 2000-06-06 Hokuriku Electric Ind Co Ltd 有機el素子とその製造方法
JP3900718B2 (ja) 1998-11-27 2007-04-04 双葉電子工業株式会社 有機el素子
US6268695B1 (en) * 1998-12-16 2001-07-31 Battelle Memorial Institute Environmental barrier material for organic light emitting device and method of making
JP3411864B2 (ja) 1999-06-11 2003-06-03 ティーディーケイ株式会社 有機el表示装置
JP4252167B2 (ja) 1999-09-10 2009-04-08 日東電工株式会社 フッ素樹脂複合部材およびこれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
JP2001167875A (ja) 1999-12-07 2001-06-22 Toyota Motor Corp 有機el素子の吸着剤保持構造
JP3409764B2 (ja) * 1999-12-28 2003-05-26 日本電気株式会社 有機el表示パネルの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001185349A (ja) 2001-07-06
US6551724B2 (en) 2003-04-22
EP1115267B1 (de) 2005-03-09
EP1115267A2 (de) 2001-07-11
JP3409764B2 (ja) 2003-05-26
EP1115267A3 (de) 2002-07-31
US20010046579A1 (en) 2001-11-29
KR20010062831A (ko) 2001-07-07
US20030186018A1 (en) 2003-10-02
DE60018542D1 (de) 2005-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60018542T2 (de) Organische Elektrolumineszenzanzeige und Verfahren zu deren Herstellung
DE19603451C2 (de) Organische elektrolumineszente Anzeigevorrichutng und Verfahren zur Herstellung derselbigen
DE60006211T2 (de) Organische elektrolumineszente vorrichtung
DE1729722C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Reifens mit farbigen Zierstreifen
EP2126998B1 (de) Oled mit farbkonversion
DE69937407T2 (de) Verkapselung einer vorrichtung
DE602004003997T2 (de) Doppelseitige elektrolumineszente Vorrichtung
EP1939953B1 (de) Lichtemittierende Vorrichtung
DE19603746A1 (de) Elektrolumineszierendes Schichtsystem
DE102011003429B4 (de) Organische lichtemittierende Diodenvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2803626A1 (de) Elektrolumineszierende lampe
DE102004010000A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer organischen EL-Anzeigevorrichtung
DE112009002034T5 (de) Organisches elektrolumineszierendes Bauelement
EP1210739A2 (de) Organische lichtemittierende diode und herstellungsverfahren
WO2006082111A1 (de) Oled-verkapselung mit wasserdampf- und sauerstoff-absorbierenden zwischenschichten
DE2523679A1 (de) Fluessigkristall-anzeigezelle und verfahren zur abdichtung einer fluessigkristallzelle
DE102007044597A1 (de) Optoelektronisches Bauteil
DE3338842A1 (de) Verfahren zum herstellen elektro-optischer bauelemente
DE102004049955B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Bauelements, insbesondere einer OLED
DE69917065T2 (de) Elektrolumineszenzelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60200054T2 (de) Organische elektrolumineszente Vorrichtung
EP1198988A1 (de) Insektenfalle
DE102016108195A1 (de) Verfahren zum herstellen eines organischen optoelektronischen bauelements und organisches optoelektronisches bauelement
DE102007046730A1 (de) Organisches elektronisches Bauelement, Herstellungsverfahren dazu sowie Verwendung
DE10130992A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines polymerfreien Bereichs auf einem Substrat

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAMSUNG MOBILE DISPLAY CO. LTD., SUWON, GYEONG, KR

R082 Change of representative

Ref document number: 1115267

Country of ref document: EP

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE