WO2006082111A1 - Oled-verkapselung mit wasserdampf- und sauerstoff-absorbierenden zwischenschichten - Google Patents

Oled-verkapselung mit wasserdampf- und sauerstoff-absorbierenden zwischenschichten Download PDF

Info

Publication number
WO2006082111A1
WO2006082111A1 PCT/EP2006/001079 EP2006001079W WO2006082111A1 WO 2006082111 A1 WO2006082111 A1 WO 2006082111A1 EP 2006001079 W EP2006001079 W EP 2006001079W WO 2006082111 A1 WO2006082111 A1 WO 2006082111A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
getter
applying
encapsulation
element according
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/001079
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Hagemann
Timo Peplies
Jörn POMMEREHNE
Simon Leu
Clemens Ottermann
Original Assignee
Schott Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Ag filed Critical Schott Ag
Publication of WO2006082111A1 publication Critical patent/WO2006082111A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/84Passivation; Containers; Encapsulations
    • H10K50/844Encapsulations
    • H10K50/8445Encapsulations multilayered coatings having a repetitive structure, e.g. having multiple organic-inorganic bilayers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/84Passivation; Containers; Encapsulations
    • H10K50/846Passivation; Containers; Encapsulations comprising getter material or desiccants
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/84Passivation; Containers; Encapsulations
    • H10K50/842Containers
    • H10K50/8426Peripheral sealing arrangements, e.g. adhesives, sealants

Definitions

  • the invention relates generally to organic electro-optic elements, as well as a process for their preparation.
  • the invention relates to a method for producing hermetically encapsulated organic electro-optical elements with water vapor and oxygen-absorbing layers, as well as corresponding electro-optical elements.
  • Electro-optical elements in particular organic light-emitting diodes (OLEDs) are the subject of intensive development work, since they have many advantages over other lighting and display means. This makes OLEDs very thin and even flexible. Compared to liquid crystal displays, OLEDs also have the advantage of being self-luminous.
  • reaction with air, or with the oxygen present in the air or water present as moisture is here responsible for the degradation of the metal electrode of an OLED.
  • a cover made of glass or metal in the form of a plate or a housing is usually used. This cover is connected by means of an adhesive, typically based on epoxy resin, with the carrier substrate such that a hermetically encapsulated interior is formed.
  • edge-encapsulated OLEDs can not be used for full-surface bonded OLEDs or at least only using unusually thick adhesive layers. Also, with the described type of encapsulation essential properties of OLED technology, such as the encapsulation of extremely thin, or flexible components can not be implemented.
  • the invention has therefore set itself the task of proposing an encapsulation of organic electro-optical elements, such as OLEDs, which slows down a degradation of the elements, or increases their life.
  • the layers are applied such that one of the conductive layers has a lower work function than the other conductive layer. Due to the The work function difference of the first and second conductive layers serving as electrodes, between which the layer comprising an organic electro-optic material is located, will be electrons with proper polarity of the voltage applied to the electrodes on the cathode layer to unoccupied electronic states organic, electro-optical material injected. At the same time, defect electrons or holes are injected from the lower work function layer acting as an anode, whereby light quanta are emitted in the organic material by recombination of the electrons with the hole electrons.
  • an organic, electro-optical material according to the invention comprises both an organic material which has electroluminescent properties and is thus suitable for the construction of an OLED, as well as an organic material which has photovoltaic properties.
  • OLED is generally used for light-converting elements, that is to say for both light-emitting and photovoltaic elements, on account of the equivalent structure.
  • the method may also advantageously comprise the step of applying at least one hole injection layer and / or one potential matching layer and / or one electron blocking layer and / or one
  • Lochblockier stands and / or an electron conductor layer and / or a hole conductor layer and / or an electron injecting edictions Mrs comprise.
  • Particularly high Quantum and light yields are achieved by applying the layers in the preferred order potential matching layer / Lochinj etechnischs slaughter / electron blocking layer / layer, which at least one electro-optical material / has Lochblockier Anlagen / Elektronleiter für / Elektroneninj tion layer / potential matching layer.
  • the getter layer preferably has at least one getter material which is reactive with water and / or oxygen.
  • the getter material used here is preferably metallic calcium, which reacts with water and oxygen according to the following reactions:
  • metals such as barium, or metal oxides such as Na 2 O, K 2 O, CaO, BaO or MgO, but also sulfates, halides, perchlorates, silicones, siloxanes, or in principle any other material, the is reactive with water and / or oxygen.
  • a preferred embodiment of the method consists in applying at least one encapsulation layer.
  • the term encapsulation layer is understood as meaning a layer which enhances adhesion of adjacent layers or the protection of underlying layers against external influences and may consist of different materials.
  • the encapsulation layer may comprise metals, polymers or ceramics or else be formed as an adhesive layer, for example based on epoxy resin.
  • the encapsulation layer can also be applied as a passivation layer in the manner of a BARIX coating or a vapor deposition glass.
  • the encapsulation layer may also comprise other passivation coatings known to the person skilled in the art.
  • barrier properties of vapor-deposited glass for the encapsulation of components and other substrates reference is also made to the application DE 102 22 958.9, filed on 23.05.2002, by the same Applicant, the disclosure content of which is hereby expressly incorporated by reference.
  • barrier properties of a BARIX coating reference is made to the document "Gas Permeation and Lifetime Tests on Polymer-Based Barrier Coatings” (P E. Burrows et al., SPIE Annual Meeting, Invited Paper, 2000), the disclosure of which is also expressly incorporated herein by reference incorporated by reference.
  • the method comprises the step of depositing a layer.
  • PVD physical vapor deposition
  • CVD chemical vapor deposition
  • spin-coating of layer material Various deposition methods can be combined.
  • Advantageous PVD or CVD methods are in particular Vacuum and low pressure deposition processes, since these processes can be carried out in a vacuum or in a dry atmosphere and thus prevent contamination of moisture-sensitive OLED layers during the coating.
  • CVD plasma-induced chemical vapor deposition
  • PICVD plasma pulse-induced chemical vapor deposition
  • the deposition of a layer takes place by vapor deposition.
  • vapor deposition high growth rates of the layers can be achieved, which makes the process in this variant particularly fast and therefore economical for large quantities.
  • electron beam evaporation is particularly suitable for vapor deposition.
  • an electron beam is directed onto a target, whereby the electrons release their kinetic energy to the target through shocks, which heats up as a result.
  • the target material is evaporated.
  • the vaporized material then strikes the surface to be coated and deposits there as a layer.
  • the deposition of a layer by vapor deposition may further comprise the step of plasma ion assisted vapor deposition (PIAD).
  • PIAD plasma ion assisted vapor deposition
  • an ion beam is to be coated on the Substrate directed.
  • the ion beam can be generated by means of a plasma source, for example by ionization of a suitable gas.
  • the gas ions additionally accelerate the particles emitted by the vapor deposition source. This leads to particularly dense and low-defect deposited layers.
  • the step of depositing a layer by physical and / or chemical vapor deposition may also advantageously comprise the step of sputtering a layer or sputtering.
  • the sputtering of layers and the sputter deposition are understood as one of the PVD methods.
  • the sputtering of layers, in contrast to vapor deposition, can also be carried out with materials that are difficult to evaporate.
  • the thickness of a getter layer applied by the method may be approximately in the range of 1 to 10,000 nm.
  • the thickness is preferably from 10 to 1000, particularly preferably from 10 to 500 nm, in particular in this case 100 nm.
  • Commercially available getter films in contrast, have a thickness of, for example, 300 ⁇ m.
  • the method is therefore particularly suitable for producing large-area and / or flexible electro-optical elements.
  • this vapor deposition can take place in one operation with the cathodic vapor deposition of the OLED.
  • a particularly preferred embodiment of the method according to the invention comprises the step of applying a multilayered layer which has at least one encapsulation layer and at least one getter layer, which according to a further embodiment are preferably applied alternately.
  • a development of the method provides for applying at least one getter layer as a structured layer.
  • This is understood in particular to mean a layer which has a structuring in the form of a variation of the layer thickness in the lateral direction.
  • the structured layer has at least one area, preferably several areas without layer material. The provision of regions without layer material ensures that layers above and below the getter layer merge into one another, or in areas without getter material abut each other, whereby a delamination of the getter layer as the degradation of the getter material progresses desired absorption of O 2 - and H 2 0 contaminations can be counteracted.
  • the structuring can be grid-like, for example in the form of a dot or line grid of getter material. An irregular sequence of regions with layer material in one direction along the layer surface is also conceivable.
  • a further variant provides for the structured getter layer to be applied such that less than half of the layer surface has no layer material.
  • An advantageous development of the method provides for the application of at least two structured getter layers, which are displaced relative to one another along a direction in the layer plane. These at least two structured getter layers are particularly advantageously shifted from one another such that a complete area coverage with layer material is produced in the projection perpendicular to the layer plane.
  • the structured layers may, for example, have a strip or checkerboard pattern formed by regions with and without layer material.
  • a preferred embodiment of the method has the following steps:
  • Another embodiment of the method provides, at least temporarily deposit simultaneously Gettermaterial and encapsulating material, for example by co-evaporation. This makes it possible to apply an encapsulation layer and a getter layer with a stepless layer transition. By such an embodiment, a delamination is also counteracted.
  • the method can be used to produce a hygroscopic vapor deposition glass which, alternately and perpendicular to the layer plane, has encapsulating and filtering layer regions which merge into one another continuously.
  • the at least one getter layer on the edge regions of the carrier, for example, if primarily O 2 or H 2 O penetrating from the side is to be absorbed. This is the case, for example, if the final layer is an encapsulation layer of high thickness and thus low permeability to O 2 and H 2 O or even if a cover is applied.
  • the cover may be, for example, a metal cover or a cover glass.
  • the advantage of a cover glass is, inter alia, that the light can be coupled out in the direction of the cover.
  • the application of the at least one getter layer can also include the application of a layer on the inside of the cover.
  • the Applying a layer can also be limited to the edge regions of the inside of the cover.
  • connection of the cover to the carrier by means of an encapsulation layer can take place over the entire surface, but the cover and carrier can also be edge-encapsulated, so that a hermetically sealed interior is formed.
  • a further embodiment of the method provides for the application of a layer comprising a mixture of at least one powdered getter material and at least one encapsulation material.
  • Encapsulating material may be, for example, an adhesive to which the powdery getter material is mixed and which is used for bonding the cover and the carrier by means of an adhesive layer.
  • the invention also provides to provide an organic electro-optical element, which can be produced in particular by the method described above.
  • An element according to the invention accordingly comprises a carrier, a first conductive layer, a layer comprising at least one organic electro-optical material, a second conductive layer, and a gettering layer.
  • the getter layer of the element comprises at least one getter material which is reactive with water and / or oxygen, particularly preferably the getter layer comprises metallic calcium.
  • the getter layer of the element is a deposited layer, particularly advantageously a vapor-deposited layer.
  • the element may also have at least one
  • the invention also provides an element which comprises a multilayered layer which has at least one encapsulation layer and at least one gettering layer.
  • the element comprises a multi-layered layer having alternating encapsulation and gettering layers.
  • the element has at least one structured getter layer.
  • This structured getter layer preferably has at least one area without layer material, which preferably comprises less than half of the total layer area.
  • a further advantageous embodiment of the element has at least two structured getter layers, which are displaced relative to one another along a direction in the layer plane. These two structured getter layers are particularly advantageously shifted relative to one another in such a way that a complete area coverage with getter layer areas is provided perpendicular to the layer plane in the projection.
  • the element below and above, as well as between the two getter layers each have an encapsulation layer and accordingly the following multilayer layer:
  • the element comprises at least one encapsulation layer and at least one getter layer, which have stepless layer transitions.
  • a further development also provides an element which has a combined encapsulation and getter layer with continuously variable concentration of getter material.
  • This can be, for example, a hygroscopic vapor deposition glass with alternately encapsulating and filtering layer regions, which merge into one another continuously.
  • edge regions of the carrier of the element have at least one getter layer. This may be useful, for example, if the element additionally has a cover, which is also within the scope of the invention.
  • the cover may in turn on the inside, in particular on the edge regions of the inside, have a getter.
  • the cover and the support of the element can either be connected to each other over the entire surface by means of an encapsulation layer, or such that the support and cover form a hermetically sealed interior.
  • the element comprises a layer which has a mixture of at least one powdery getter material and at least one encapsulation material.
  • the applied for the connection of the cover and the carrier Encapsulation layer have an adhesive with powdered getter.
  • Fig. 1 schematically an organic electroluminescent element known from EP 0 776 147 B1,
  • FIG. 2 shows schematically an embodiment of an organic electro-optical element according to the invention with coverslip coated over the entire surface with getter material
  • FIG. 3 shows schematically an embodiment of an organic electro-optical element according to the invention with cover glass coated in the edge regions with getter material
  • Fig. 4 shows schematically an embodiment of an organic electro-optical element according to the invention with carrier coated in the edge regions
  • Fig. 5 shows schematically an embodiment of an organic electro-optical element according to the invention with coverslip coated all over with getter material and edge encapsulation
  • Fig. 6A-6G a schematic representation of
  • FIG. 1 shows schematically a known form of an organic electroluminescent element (1) with edge encapsulation, in which the getter material (8) is introduced in the form of sachets or films in the encapsulated volume.
  • the getter material (8) is introduced in the form of sachets or films in the encapsulated volume.
  • a transparent substrate (2) of the laminated body (6) consisting of the anode layer (3) the organic luminescent material layer (4) and the cathode layer (5) applied.
  • the getter material (8) is applied on the inside of the sealing housing (7) so that it has a distance from the laminated body (6).
  • Laminated body (6) and getter material (8) are located in the interior (11) of an airtight container (10), formed from the substrate (2) and the housing (7), which are connected to each other by a sealing means (9) airtight.
  • Embodiments of organic electro-optical elements 41, 42, 43, 44 according to the invention, which have a cover in the form of a cover glass 26, are shown schematically in FIGS.
  • Fig. 2 schematically shows the structure of a simplest embodiment 41, in which an OLED layer structure consisting of a first conductive layer 21, an organic electro-optical layer 22, and a second conductive layer 23 is applied over a full area to a support 20.
  • a cover glass 26, which has a full-surface deposited calcium layer 25 is connected by a full-surface adhesive layer 24 to the carrier.
  • FIG. 3 schematically illustrated embodiment 42, only the edge regions of the cover glass 26 on a vapor-deposited calcium layer 25 on.
  • An OLED layer structure consisting of a first conductive Layer 21, an organic electro-optical layer 22, as well as a second conductive layer 23, is applied in this embodiment only to an inner region of the carrier 20.
  • the coated carrier 20 and the coated cover glass 26 are in turn connected to each other in their entirety by an adhesive layer 24.
  • a further embodiment 43 is shown schematically.
  • the carrier 20 has an OLED layer structure in an inner region, and a vapor-deposited calcium layer 25 in the edge regions.
  • the thus coated carrier 20 is glued in this example over the entire surface with an uncoated cover glass 26 by means of an adhesive layer 24.
  • Fig. 5 schematically shows an embodiment 44 with cover glass 26 coated over its entire surface with getter material 25, which is adhesively bonded to coated support 20 in the edge regions, so that a hermetically sealed interior space 27 is formed.
  • the element comprises an adhesive layer 24 'consisting of an adhesive and a powdery getter material admixed with the adhesive, for example metallic calcium.
  • FIGS. 6A to 6G show the method steps of a preferred embodiment of the method according to the invention and a coating mask to be used in this case. In this embodiment, in contrast to the embodiments described above, no cover is applied. Instead, encapsulation layers are applied in the form of vapor-deposition glass.
  • a first conductive layer 21, an OLED layer 21 and a second conductive layer 23 have already been applied to the carrier 20, typically a glass substrate.
  • a first encapsulation layer 240 in the form of vapor deposition glass is then applied to this layer system.
  • the vapor deposition of a glassy substance for example by vacuum or low pressure deposition (PVD, CVD) take place.
  • the getter layers are applied in a structured manner by means of shadow mask technology.
  • the coating mask 31 used for this purpose is shown in FIG. 6B and in this embodiment has a checkerboard-like structure with areas 32 which are intended for coating and those areas 33 which are not intended for coating.
  • Other versions of the coating mask in strip form or other geometries are also possible.
  • a further, full-surface encapsulation layer 241 ' is applied on the first getter layer. As a result of the previously applied patterned getter layer, this encapsulation layer also has a structure with corresponding depressions.
  • FIG. 6E now takes place using the coating mask 31 'of FIG. 6B by means of shadow mask technique, a second deposition of a getter layer of calcium 251 '.
  • the shift of the coating mask by half a grid ideally leads to the second getter layer filling the wells exactly.
  • a further full-surface encapsulation layer 241 again in the form of vapor-deposition glass, is now applied to complete the passivation system.
  • the getter material is thus protected from direct attack from the environment.
  • the encapsulation material forms a composite throughout the passivation system, effectively counteracting delamination upon degradation of the getter layers.
  • the coating can be completed and you get the in Fig. 6F shown organic, electro-optical element 45th
  • first structured getter layer 252 to 25N As shown in FIG. 6G, but also other layer sequences, in each case consisting of a first structured getter layer 252 to 25N, a first encapsulation layer 242 'to 24N', a second structured getter layer 252 'to 252N', as well as a second encapsulation layer 242 to 24N, are applied.
  • the application of a large number of structured getter layers has the advantage that they can be applied thinner in each case, which in turn counteracts delamination.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Um eine erhöhte Lebensdauer organischer elektro-optischer Elemente zu erreichen, sieht die Erfindung ein Verfahren zu deren Herstellung vor, welch die Schritte umfaßt: Bereitstellen eines Trägers (20) , Aufbringen einer erst leitfähigen Schicht (21) , Aufbringen zumindest einer Schicht, welche zuminde ein organisches, elektro-optisches Material aufweist (22) , Aufbringen einer zweiten leitfähigen Schicht (23) , sowie den Schritt des Aufbringens zumindes einer Getterschicht (25) , welche zumindest ein Gettermaterial aufweist, welches insbesondere mit Wasser und/oder Sauerstoff reaktionsfähig ist.

Description

OLED-Verkapselung mit Wasserdampf- und Sauerstoffabsorbierenden Zwischenschichten
Beschreibung
Die Erfindung betrifft allgemein organische elektro- optische Elemente, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung . Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung hermetisch verkapselter organischer elektro-optischer Elemente mit Wasserdampf- und Sauerstoff-absorbierenden Schichten, sowie entsprechende elektro-optische Elemente .
Elektro-optische Elemente, insbesondere organische lichtemittierende Dioden (OLEDs ) sind Gegenstand intensiver Entwicklungsarbeiten, da sie gegenüber anderen Leucht- und Anzeigemitteln vielseitige Vorzüge besitzen . So können OLEDs sehr dünn und sogar flexibel hergestellt werden . Gegenüber Flüssigkristallanzeigen besitzen OLEDs außerdem den Vorzug, selbst leuchtend zu sein .
Problematisch bei OLEDs ist j edoch vor allem deren bisher sehr begrenzte Lebensdauer . Es ist kaum gelungen, die Betriebsdauer von OLEDs auf mehr als 5000 Betriebsstunden auszudehnen . Für OLEDs werden im allgemeinen Metallkathoden mit niedriger Austrittsarbeit verwendet . Gebräuchlich ist hierbei unter anderem metallisches Calzium. Solche Materialien mit niedriger Austrittsarbeit sind j edoch in der Regel sehr reaktiv . Chemische Reaktionen der Metallschicht und damit verbundene Austrittsarbeitsänderungen gelten als einer der Hauptfaktoren der Lebensdauerbegrenzung .
Insbesondere die Reaktion mit Luft, beziehungsweise mit dem in der Luft vorhandenen Sauerstoff oder als Feuchtigkeit vorhandenen Wasser, ist hier verantwortlich für die Degradation der Metallelektrode eines OLEDs .
Technisch relevante OLED-Bauteile werden derzeit auf Glassubstraten abgeschieden, da die Permeation von Wasserdampf und Sauerstoff durch Glas mit entsprechender Dicke ausreichend gering ist . Zum rückseitigen Schutz der OLED-Struktur wird in der Regel eine Abdeckung aus Glas oder Metall in Form einer Platte oder eines Gehäuses verwendet . Diese Abdeckung wird mittels eines Klebers , typischerweise auf Epoxidharzbasis , mit dem Trägersubstrat derart verbunden, daß ein hermetisch verkapselter Innenraum entsteht .
Die Permeationsrate durch das Trägersubstrat und die Abdeckung ist für übliche Anwendungen ausreichend gering . Die für die Randverkapselung erforderliche Klebenaht erlaubt j edoch eine Diffusion von Wasser und Sauerstoff in einem nicht akzeptablen Maß . Daher wird in das randverkapselte Volumen ein sogenanntes Gettermaterial eingebracht, das dazu dient, Feuchtigkeit beziehungsweise Sauerstoff zu binden . Dieses Prinzip ist in EP 776147 Bl offenbart , wobei als Gettermaterial ein Festkörpermaterial in Form von Säckchen oder Folien eingesetzt wird . Auch andere Gettermaterialien sind bekannt, beispielsweise Flüssigkeiten, wie sie in JP 7211456, US 5821692, oder US 5962962 beschrieben werden . Sogar Gase können, wie in WO 99/03112 offenbart ist, als Gettermedium für organische Bauelemente verwendet werden . Das beschriebene Prinzip für randverkapselte OLEDs läßt sich für vollflächig verklebte OLEDs nicht oder zumindest nur unter Verwendung unüblich dicker Klebeschichten einsetzen . Auch sind mit der beschriebenen Art der Verkapselung wesentliche Eigenschaften der OLED- Technologie, wie die Verkapselung extrem dünner, beziehungsweise flexibler Bauteile nicht umsetzbar .
Die Erfindung hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, eine Verkapselung von organischen elektro-optischen Elementen, wie beispielsweise OLEDs , vorzuschlagen, die eine Degradation der Elemente verlangsamt, beziehungsweise deren Lebensdauer erhöht .
Diese Aufgabe wird bereits in höchst überraschend einfacher Weise durch ein Verfahren zur Herstellung eines organischen elektro-optischen Elements gemäß Anspruch 1 , sowie durch ein organisches elektro-optisches Element gemäß Anspruch 24 gelöst . Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind in den j eweiligen Unteransprüchen angegeben .
Dementsprechend umfaßt das erfindungsgemäße Verfahren zur
Herstellung eines organischen, elektro-optischen Elements die Schritte :
-Bereitstellen eines Trägers ,
-Aufbringen einer ersten leitfähigen Schicht
-Aufbringen zumindest einer Schicht, welche zumindest ein organisches, elektro-optisches Material aufweist,
-Aufbringen einer zweiten leitfähigen Schicht, und den
Schritt des
-Aufbringens zumindest einer Getterschicht .
Vorteilhaft werden die Schichten so aufgebracht, dass eine der leitfähigen Schichten eine niedrigere Austrittsarbeit als die andere leitfähige Schicht aufweist . Aufgrund der Austrittsarbeitsdifferenz der als Elektroden dienenden ersten und zweiten leitfähigen Schicht, zwischen denen sich die Schicht befindet, die ein organisches , elektro- optisches Material aufweist, werden Elektronen bei richtiger Polung der an die Elektroden angelegten Spannung an der als Kathode wirkenden Schicht in unbesetzte elektronische Zustände des organischen, elektro-optischen Materials inj iziert . Gleichzeitig werden von der als Anode wirkenden Schicht mit niedrigerer Austrittsarbeit Defektelektronen oder Löcher inj iziert, wodurch im organischen Material durch Rekombination der Elektronen mit den Defektelektronen Lichtquanten emittiert werden .
Der Begriff eines organischen, elektro-optischen Materials umfaßt erfindungsgemäß sowohl ein organisches Material, welches elektrolumineszente Eigenschaften aufweist und somit für den Aufbau einer OLED geeignet ist, als auch ein organisches Material , welches photovoltaische Eigenschaften aufweist . Im folgenden wird der Einfachheit halber der Begriff OLED aufgrund des äquivalenten Aufbaus allgemein für lichtwandelnde Elemente, also sowohl für lichtemittierende, als auch für photovoltaische Elemente verwendet .
Für die Herstellung von OLEDs werden vielfach zusätzliche funktionelle Schichten verwendet, die insbesondere zwischen der ersten und zweiten leitfähigen Schicht aufgebracht werden . Dementsprechend kann das Verfahren vorteilhaft auch den Schritt des Aufbringens zumindest einer Lochinj ektionsschicht und/oder einer Potentialanpassungsschicht und/oder einer Elektronenblockierschicht und/oder einer
Lochblockierschicht und/oder einer Elektronleiterschicht und/oder einer Lochleiterschicht und/oder einer Elektroneninj ektionsschicht umfassen . Besonders hohe Quanten- beziehungsweise Lichtausbeuten werden dabei durch ein Aufbringen der Schichten in der bevorzugten Reihenfolge Potentialanpassungsschicht / Lochinj ektionsschicht / Elektronenblockierschicht / Schicht, welche zumindest ein elektro-optisches Material aufweist / Lochblockierschicht / Elektronleiterschicht / Elektroneninj ektionsschicht / Potentialanpassungsschicht erreicht .
Bevorzugt weist die Getterschicht zumindest ein Gettermaterial auf, welches mit Wasser und/oder Sauerstoff reaktionsfähig ist .
Als Gettermaterial findet hier vorzugsweise metallisches Calzium Anwendung, das mit Wasser und Sauerstoff gemäß der folgenden Reaktionen reagiert :
Ca + H2O -> CaO + H2 CaO + H2O -> Ca (OH) 2
Ca + 2 H2O -> Ca (OH) 2 + H2 beziehungsweise
2 Ca + O2 -> 2 CaO
Alternativ können selbstverständlich auch andere Metalle wie beispielsweise Barium, oder auch Metalloxide wie beispielsweise Na2O, K2O, CaO, BaO oder MgO, aber auch Sulfate, Halogenide, Perchlorate, Silicone, Siloxane, oder prinzipiell auch j edes andere Material, das mit Wasser und/oder Sauerstoff reaktionsfähig ist, verwendet werden .
Eine bevorzugte Weiterbildung des Verfahrens besteht im Aufbringen zumindest einer Verkapselungsschicht .
Gültig für die gesamte Beschreibung und die Patentansprüche wird unter dem Begriff Verkapselungsschicht eine Schicht verstanden, die der Haftförderung angrenzender Schichten oder dem Schutz darunterliegender Schichten gegen Einwirkungen von außen dient und aus unterschiedlichen Materialien bestehen kann . Beispielsweise kann die Verkapselungsschicht Metalle, Polymere oder Keramiken aufweisen oder auch als Klebeschicht zum Beispiel auf Epoxidharzbasis ausgebildet sein . Insbesondere kann die Verkapselungsschicht auch als Passivierungsschicht in der Art einer BARIX-Beschichtung oder eines Aufdampfglases aufgebracht werden . Selbstverständlich kann die Verkapselungsschicht auch andere, dem Fachmann bekannte Passivierungsbeschichtungen aufweisen .
Bezüglich der Barriereeigenschaften von Aufdampfglas für die Verkapselung von Bauelementen und anderen Substraten wird auch auf die Anmeldung DE 102 22 958.9, eingereicht am 23.05.2002 , desselben Anmelders verwiesen, dessen Offenbarungsgehalt hiermit ausdrücklich durch Referenz inkorporiert wird . Bezüglich der Barriereeigenschaften einer BARIX-Beschichtung wird auf das Dokument „Gas Permeation and Lifetime Tests on Polymer-Based Barrier Coatings" ( P . E . Burrows et al . , SPIE Annual Meeting, Invited Paper, 2000) verwiesen, dessen Offenbarungsgehalt hiermit ebenfalls ausdrücklich durch Referenz inkorporiert wird .
Bevorzugt umfasst das Verfahren den Schritt des Abscheidens einer Schicht .
Zum Abscheiden einer Schicht können verschiedene Verfahren eingesetzt werden, wie beispielsweise die physikalische Dampfphasenabscheidung ( PVD) , die chemische Dampfphasenabscheidung (CVD) oder auch das Aufschleudern (Spin-Coating) von Schichtmaterial . Auch können mehrere Abscheideverfahren miteinander kombiniert werden . Vorteilhafte PVD- oder CVD-Verfahren sind insbesondere Vakuum- und Niederdruckabscheidungsverfahren, da diese Verfahren im Vakuum oder in trockener Atmosphäre durchgeführt werden können und so eine Kontamination feuchtigkeitsempfindlicher OLED-Schichten bei der Beschichtung verhindern .
Besonders vorteilhafte CVD-Verfahren sind die plasmainduzierte, chemische Dampfphasenabscheidung ( PCVD) und insbesondere die plasmaimpulsinduzierte chemische Dampfphasenabscheidung ( PICVD) , bei welcher das Plasma nicht zeitlich konstant, sondern gepulst erzeugt wird, was unter anderem eine geringere Wärmebelastung des zu beschichtenden Elements mit sich bringt .
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens erfolgt das Abscheiden einer Schicht durch Aufdampfen . Durch Aufdampfen können hohe Wachstumsraten der Schichten erzielt werden, was das Verfahren in dieser Variante besonders schnell und damit wirtschaftlich für große Stückzahlen macht .
Für das Aufdampfen besonders geeignet ist dabei beispielsweise die Elektronenstrahlverdampfung . Dazu wird ein Elektronenstrahl auf ein Target gelenkt, wobei die Elektronen durch Stöße ihre kinetische Energie an das Target abgeben, welches sich dadurch aufheizt . Durch das Aufheizen wird schließlich das Targetmaterial verdampft . Das verdampfte Material trifft dann auf die zu beschichtende Oberfläche und scheidet sich dort als Schicht ab .
Vorteilhaft kann das Abscheiden einer Schicht durch Aufdampfen außerdem den Schritt des Plasma-Ionen- unterstützten Aufdampfens (PIAD) umfassen . Dabei wird zusätzlich ein Ionenstrahl auf das zu beschichtende Substrat gerichtet . Der Ionenstrahl kann mittels einer Plasmaquelle, beispielsweise durch Ionisation eines geeigneten Gases erzeugt werden . Durch die Gasionen werden die von der Aufdampfquelle emittierten Teilchen zusätzlich beschleunigt . Dies führt zu besonders dichten und defektarm abgeschiedenen Schichten .
Das Abscheiden durch Aufdampfen erfordert jedoch im allgemeinen spezielle Aufdampfmaterialien mit vergleichsweise hohen Dampfdrücken . Da für spezielle OLED- Anwendungen auch Materialien mit niedrigen Dampfdrücken und damit verbunden im allgemeinen hohen Schmelztemperaturen geeignet sein können, kann der Schritt des Abscheidens einer Schicht mittels physikalischer und/oder chemischer Dampfphasenabscheidung auch mit Vorteil den Schritt des Aufsputterns einer Schicht oder das Kathodenzerstäuben umfassen . Dabei wird das Aufsputtern von Schichten und das Abscheiden durch Kathodenzerstäubung als eines der PVD- Verfahren verstanden . Das Aufsputtern von Schichten kann im Gegensatz zum Aufdampfen auch mit schwer verdampfbaren Materialien durchgeführt werden .
Der Einsatz etablierter Aufdampfverfahren hat den erheblichen Vorteil, dass die mit diesem Verfahren aufgebrachten Getterschichten deutlich dünner aufgebracht werden können, als dies mit herkömmlichen Gettermaterialien, beispielsweise in Form einer Folie, möglich ist .
Die Dicke einer mit dem Verfahren aufgebrachten Getterschicht kann etwa in einem Bereich von 1 bis 10.000 nm liegen . Vorzugsweise beträgt die Dicke 10 bis 1000 , besonders bevorzugt 10 bis 500 nm, insbesondere dabei um 100 nm. Kommerziell erhältliche Getterfolien haben im Gegensatz dazu eine Dicke von beispielsweise 300 μm.
Das Verfahren eignet sich daher insbesondere zur Herstellung großflächiger und/oder flexibler elektro- optischer Elemente .
Bei Aufdampfen der Getterschichten mit etablierten Aufdampfverfahren ergibt sich ein weiterer Vorteil dadurch, dass dieses Aufdampfen bei bestimmten Ausführungsformen in einem Arbeitsgang mit der Kathodenbedampfung der OLED erfolgen kann .
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens umfaßt den Schritt des Aufbringens einer mehrlagigen Schicht, die zumindest eine Verkapselungsschicht und zumindest eine Getterschicht aufweist, wobei diese gemäß einer weiteren Ausführungsform vorzugsweise abwechselnd aufgebracht werden .
Um die Schichthaftung zu verbessern sieht eine Weiterbildung des Verfahrens vor, die zumindest eine Getterschicht als strukturierte Schicht aufzubringen . Damit wird insbesondere eine Schicht verstanden, welche eine Strukturierung in Form einer Variation der Schichtdicke in lateraler Richtung aufweist . Eine bevorzugte Variante dieser Weiterbildung sieht vor, dass die strukturierte Schicht zumindest einen Bereich, vorzugsweise mehrere Bereiche ohne Schichtmaterial aufweist . Durch das Vorsehen von Bereichen ohne Schichtmaterial wird erreicht, dass Schichten über und unter der Getterschicht ineinander übergehen, oder in Bereichen ohne Gettermaterial aneinander anliegen, wodurch einer Delamination der Getterschicht bei fortschreitender Degradation des Gettermaterials durch gewünschte Absorption von O2- und H20-Kontaminationen entgegengewirkt werden kann . Die Strukturierung kann rasterartig, beispielsweise in Form eines Punkt- oder Linienrasters aus Gettermaterial sein . Auch eine unregelmäßige Abfolge von Bereichen mit Schichtmaterial in einer Richtung entlang der Schichtoberfläche ist denkbar .
Um dennoch die Abschirmfunktion der Getterschicht aufrechtzuerhalten, sieht eine weitere Variante vor, die strukturierte Getterschicht derart aufzubringen, dass weniger als die Hälfte der Schichtfläche kein Schichtmaterial aufweist .
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht das Aufbringen von zumindest zwei strukturierten Getterschichten vor, die entlang einer Richtung in der Schichtebene zueinander verschoben sind. Besonders vorteilhaft sind diese zumindest zwei strukturierten Getterschichten so zueinander verschoben, dass eine vollständige Flächenabdeckung mit Schichtmaterial in der Proj ektion senkrecht zur Schichtebene erzeugt wird . Dazu können die strukturierten Schichten beispielsweise ein Streifen- oder Schachbrett-Muster, gebildet durch Bereiche mit und ohne Schichtmaterial, aufweisen .
Da zwischen den zumindest zwei Getterschichten vorteilhaft wiederum eine Verkapselungsschicht aufgebracht wird, weist eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens folgende Schritte auf :
- Aufbringen einer ersten Verkapselungsschicht,
- Aufbringen einer ersten Getterschicht
- Aufbringen einer zweiten Verkapselungsschicht,
- Aufbringen einer zweiten Getterschicht ,
- Aufbringen einer dritten Verkapselungsschicht . Eine weitere Ausführungsform des Verfahrens sieht vor, zumindest zeitweise gleichzeitig Gettermaterial und Verkapselungsmaterial abzuscheiden, beispielsweise durch Coverdampfung . Hierdurch wird ermöglicht, eine Verkapselungsschicht und eine Getterschicht mit einem stufenlosen Schichtübergang aufzubringen . Durch eine solche Ausführungsform wird ebenfalls einer Delamination entgegengewirkt .
Mit Aufdampfglas als Verkapselungsschicht kann mit dem Verfahren ein hygroskopisches Aufdampfglas erzeugt werden, das senkrecht zur Schichtebene abwechselnd verkapselnde und getternde Schichtbereiche aufweist, die stufenlos ineinander übergehen .
Weiterhin kann es vorteilhaft sein, die zumindest eine Getterschicht auf den Randbereichen des Trägers aufzubringen, beispielsweise wenn primär von der Seite eindringendes O2 oder H2O absorbiert werden soll . Dies ist zum Beispiel der Fall , wenn als abschliessende Schicht eine Verkapselungsschicht hoher Dicke und damit geringer Permeabilität für O2 und H2O oder auch wenn eine Abdeckung aufgebracht wird .
Dementsprechend sieht eine Weiterbildung des Verfahrens vor, eine Abdeckung aufzubringen . Die Abdeckung kann dabei zum Beispiel eine Metallabdeckung oder ein Deckglas sein . Der Vorteil eines Deckglases liegt unter anderem darin, dass das Licht hierbei auch in Richtung der Abdeckung ausgekoppelt werden kann .
Wird eine Abdeckung aufgebracht, kann das Aufbringen der zumindest einen Getterschicht auch das Aufbringen einer Schicht auf der Innenseite der Abdeckung umfassen . Das Aufbringen einer Schicht kann dabei auch auf die Randbereiche der Innenseite der Abdeckung begrenzt sein .
Das Verbinden der Abdeckung mit dem Träger mittels einer Verkapselungsschicht, beispielsweise mittels einer Klebeschicht , kann vollflächig erfolgen, Abdeckung und Träger können aber auch randverkapselt werden, so dass ein hermetisch abgedichteter Innenraum gebildet wird.
Eine weitere Ausführungsform des Verfahrens sieht das Aufbringen einer Schicht vor, die eine Mischung aus zumindest einem pulverförmigen Gettermaterial und zumindest einem Verkapselungsmaterial aufweist . Das
Verkapselungsmaterial kann beispielsweise ein Kleber sein, dem das pulverförmige Gettermaterial zugemischt wird und der zum Verbinden von Abdeckung und Träger mittels einer Klebeschicht verwendet wird .
Die Erfindung sieht auch vor, ein organisches elektro- optisches Element bereitzustellen, das insbesondere mit dem oben beschriebenen Verfahren herstellbar ist .
Ein erfindungsgemäßes Element umfasst demgemäß einen Träger, eine erste leitfähige Schicht, eine Schicht, welche zumindest ein organisches elektro-optisches Material aufweist, eine zweite leitfähige Schicht, sowie eine Getterschicht .
Bevorzugt weist die Getterschicht des Elementes zumindest ein Gettermaterial auf, welches mit Wasser und/oder Sauerstoff reaktionsfähig ist, besonders bevorzugt weist die Getterschicht metallisches Calzium auf . Vorteilhaft handelt es sich bei der Getterschicht des Elementes um eine abgeschiedene Schicht, besonders vorteilhaft um eine aufgedampfte Schicht .
Das Element kann außerdem zumindest eine
Verkapselungsschicht aufweisen . Auch sieht die Erfindung ein Element vor, das eine mehrlagige Schicht umfasst, die zumindest eine Verkapselungsschicht und zumindest eine Getterschicht aufweist . Bevorzugt umfasst das Element eine mehrlagige Schicht, die sich abwechselnde Verkapselungs- und Getterschichten aufweist .
Vorteilhaft weist das Element zumindest eine strukturierte Getterschicht auf . Bevorzugt weist diese strukturierte Getterschicht wenigstens einen Bereich ohne Schichtmaterial auf, der bevorzugt weniger als die Hälfte der gesamten Schichtfläche umfasst .
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des Elementes weist zumindest zwei strukturierte Getterschichten auf, die entlang einer Richtung in der Schichtebene zueinander verschoben sind . Besonders vorteilhaft sind diese zwei strukturierten Getterschichten derart zueinander verschoben, dass in der Proj ektion senkrecht zur Schichtebene eine vollständige Flächenabdeckung mit Getterschichtbereichen gegeben ist .
Bevorzugt weist das Element unter- und oberhalb, sowie zwischen den zwei Getterschichten j eweils eine Verkapselungsschicht und dementsprechend folgende mehrlagige Schicht auf :
- erste Verkapselungsschicht,
- erste Getterschicht,
- zweite Verkapselungsschicht, - zweite Getterschicht,
- dritte Verkapselungsschicht .
Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, dass das Element zumindest eine Verkapselungsschicht und zumindest eine Getterschicht umfasst, die stufenlose Schichtübergänge aufweisen .
Eine Weiterbildung sieht außerdem ein Element vor, das eine kombinierte Verkapselungs- und Getterschicht mit stufenlos wechselnder Konzentration an Gettermaterial aufweist . Dies kann beispielsweise ein hygroskopisches Aufdampfglas mit abwechselnd verkapselnden und getternden Schichtbereichen sein, die stufenlos ineinander übergehen .
Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Randbereiche des Trägers des Elementes zumindest eine Getterschicht aufweisen . Dies kann beispielsweise dann sinnvoll sein, wenn das Element zusätzlich eine Abdeckung aufweist, die ebenfalls im Rahmen der Erfindung liegt .
Die Abdeckung kann ihrerseits auf der Innenseite, insbesondere auf den Randbereichen der Innenseite, eine Getterschicht aufweisen .
Die Abdeckung und der Träger des Elementes können entweder vollflächig mittels einer Verkapselungsschicht miteinander verbunden sein, oder derart, dass Träger und Abdeckung einen hermetisch abgedichteten Innenraum bilden .
Schließlich liegt es auch im Rahmen der Erfindung, dass das Element eine Schicht umfasst, die eine Mischung aus zumindest einem pulverförmigen Gettermaterial und zumindest einem Verkapselungsmaterial aufweist . Beispielsweise kann die für das Verbinden von Abdeckung und Träger aufgebrachte Verkapselungsschicht einen Kleber mit pulverförmigem Gettermaterial aufweisen .
Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsformen und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen genauer beschrieben . Dabei bezeichnen gleiche Bezugszeichen in den Zeichnungen gleiche oder ähnliche Teile .
Es zeigen :
Fig . 1 : schematisch ein aus EP 0 776 147 Bl bekanntes organisches Elektrolumineszenzelement,
Fig . 2 : schematisch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen organischen elektro- optischen Elementes mit vollflächig mit Gettermaterial beschichtetem Deckglas ,
Fig . 3 : schematisch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen organischen elektro- optischen Elementes mit in den Randbereichen mit Gettermaterial beschichtetem Deckglas ,
Fig . 4 : schematisch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen organischen elektro- optischen Elementes mit in den Randbereichen mit Gettermaterial beschichtetem Träger,
Fig . 5 : schematisch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen organischen elektro- optischen Elementes mit vollflächig mit Gettermaterial beschichtetem Deckglas und Randverkapselung,
Fig . 6A - 6G : eine schematische Darstellung von
Verfahrensschritten einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens . Figur 1 zeigt schematisch eine bekannte Form eines organischen Elektrolumineszenzelements ( 1 ) mit Randverkapselung, bei dem das Gettermaterial ( 8 ) in Form von Säckchen oder Folien in das verkapselte Volumen eingebracht wird . Auf ein transparentes Substrat (2 ) wird der Schichtkörper ( 6) , bestehend aus der Anodenschicht ( 3 ) , der organischen Lumineszenzmaterialschicht ( 4 ) und der Kathodenschicht (5 ) , aufgebracht . Das Gettermaterial ( 8 ) wird auf der Innenseite des abdichtenden Gehäuses ( 7 ) so aufgebracht , daß es einen Abstand zum Schichtkörper ( 6) aufweist . Schichtkörper ( 6) und Gettermaterial ( 8 ) befinden sich im Innenraum ( 11 ) eines luftdichten Behälters ( 10 ) , gebildet aus dem Substrat (2 ) und dem Gehäuse (7 ) , die durch ein Dichtmittel ( 9 ) luftdicht miteinander verbunden sind .
In den Figuren 2 bis 5 sind Ausführungsformen erfindungsgemäßer organischer elektro-optischer Elemente 41 , 42 , 43 , 44 schematisch dargestellt, die eine Abdeckung in Form eines Deckglases 26 aufweisen .
Fig . 2 zeigt schematisch den Aufbau einer einfachsten Ausführungsform 41 , bei der auf einen Träger 20 vollflächig eine OLED-Schichtstruktur, bestehend aus einer ersten leitfähigen Schicht 21 , einer organischen elektro-optischen Schicht 22 , sowie einer zweiten leitfähigen Schicht 23 , aufgebracht ist . Ein Deckglas 26, das eine vollflächig aufgedampfte Calzium-Schicht 25 aufweist, ist durch eine vollflächige Klebeschicht 24 mit dem Träger verbunden .
Bei der in Fig . 3 schematisch dargestellten Ausführungsform 42 weisen nur die Randbereiche des Deckglases 26 eine aufgedampfte Calzium-Schicht 25 auf . Eine OLED- Schichtstruktur, bestehend aus einer ersten leitfähigen Schicht 21 , einer organischen elektro-optischen Schicht 22 , sowie einer zweiten leitfähigen Schicht 23, ist in diesem Ausführungsbeispiel nur auf einen inneren Bereich des Trägers 20 aufgebracht . Der beschichtete Träger 20 und das beschichtete Deckglas 26 sind wiederum durch eine Klebeschicht 24 vollflächig miteinander verbunden .
In Fig . 4 ist schematisch eine weitere Ausführungsform 43 dargestellt . Der Träger 20 weist in einem inneren Bereich eine OLED-Schichtstruktur, sowie in den Randbereichen eine aufgedampfte Calzium-Schicht 25 auf . Der so beschichtete Träger 20 wird in diesem Beispiel vollflächig mit einem unbeschichteten Deckglas 26 mittels einer Klebeschicht 24 verklebt .
Fig . 5 zeigt schematisch eine Ausführungsform 44 mit vollflächig mit Gettermaterial 25 beschichtetem Deckglas 26, das mit dem beschichteten Träger 20 in den Randbereichen verklebt ist, so dass ein hermetisch abgedichteter Innenraum 27 entsteht . In diesem Beispiel weist das Element eine Klebeschicht 24 ' auf, die aus einem Kleber und einem dem Kleber zugemischten pulverförmigen Gettermaterial , beispielsweise metallisches Calzium, besteht .
Da die Klebeschicht eines Elementes mit verklebter Abdeckung den für O2 und H2O durchlässigsten Bereich eines solchen Elementes darstellt, wird durch das auf diese Weise eingebrachte Gettermaterial eine deutlich verbesserte Abschirmung gegen Kontaminationen bei verklebten OLEDs erreicht . Ein solche Klebeschicht mit pulverförmigem Gettermaterial kann selbstverständlich auch in den oben beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung eingesetzt werden . Die Figuren 6A bis 6G zeigen die Verfahrensschritte einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens , sowie eine hierbei zu verwendende Beschichtungsmaske . In dieser Ausführungsform wird im Gegensatz zu den oben beschriebenen Ausführungsformen keine Abdeckung aufgebracht . Statt dessen werden Verkapselungsschichten in Form von Aufdampfglas aufgebracht .
In Fig . 6A sind auf den Träger 20 , typischerweise ein Glassubstrat, bereits eine erste leitfähige Schicht 21, eine OLED-Schicht 21 , sowie eine zweite leitfähige Schicht 23 aufgebracht worden . Auf dieses Schichtsystem wird nun eine erste Verkapselungsschicht 240 in Form von Aufdampfglas aufgebracht . Dabei kann das Aufdampfen einer glasartigen Substanz beispielsweise durch Vakuum- oder Niederdruck-Abscheiden ( PVD, CVD) erfolgen .
In dieser Ausführungsform werden die Getterschichten mittels Schattenmaskentechnik strukturiert aufgebracht . Die dafür verwendete Beschichtungsmaske 31 ist in Fig . 6B dargestellt und hat in diesem Ausführungsbeispiel eine schachbrettähnliche Struktur mit Bereichen 32 , die zur Beschichtung vorgesehen sind, und solchen Bereichen 33 , die nicht zur Beschichtung vorgesehen sind . Andere Ausführungen der Beschichtungsmaske in Streifenform oder anderen Geometrien sind ebenso möglich .
Wie in Fig . 6C dargestellt, erfolgt unter Verwendung der Beschichtungsmaske 31 aus Fig . 6B mittels Schattenmaskentechnik ein erstes Abscheiden einer Getterschicht aus Calzium 251. Aufgrund der Struktur der Beschichtungsmaske in diesem Ausführungsbeispiel werden durch das Abscheiden Getterschicht-Inseln gebildet, die idealerweise schräge Kanten aufweisen . Auf die erste Getterschicht wird, wie in Fig . 6D dargestellt, eine weitere, vollflächige Verkapselungsschicht 241' , wiederum in Form von Aufdampfglas, aufgebracht . Durch die zuvor aufgebrachte, strukturierte Getterschicht, weist auch diese Verkapselungsschicht eine Struktur mit entsprechenden Vertiefungen auf .
Wie in Fig . 6E dargestellt, erfolgt nun unter Verwendung der um ein halbes Raster verschobenen Beschichtungsmaske 31 ' aus Fig . 6B mittels Schattenmaskentechnik ein zweites Abscheiden einer Getterschicht aus Calzium 251 ' . Die Verschiebung der Beschichtungsmaske um ein halbes Raster führt idealerweise dazu, daß die zweite Getterschicht die Vertiefungen genau ausfüllt .
Wie in Fig . 6F dargestellt, wird nun zum Abschluss des Passivierungssystems eine weitere vollflächige Verkapselungsschicht 241 , wiederum in Form von Aufdampfglas , aufgebracht . Das Gettermaterial ist so vor direktem Angriff aus der Umgebung geschützt . Zudem bildet in diesem Ausführungsbeispiel das Verkapselungsmaterial durch das ganze Passivierungssystem einen Verbund, wodurch einer Delamination bei Degradation der Getterschichten effektiv entgegengewirkt wird . An dieser Stelle kann die Beschichtung abgeschlossen werden und man erhält das in Fig . 6F dargestellte organische, elektro-optische Element 45.
Wie in Fig . 6G dargestellt, können aber auch weitere Schichtfolgen, j eweils bestehend aus einer ersten strukturierten Getterschicht 252 bis 25N, einer ersten Verkapselungsschicht 242 ' bis 24N' , einer zweiten strukturierten Getterschicht 252 ' bis 252N' , sowie einer zweiten Verkapselungsschicht 242 bis 24N, aufgebracht werden . Das Aufbringen einer großen Anzahl strukturierter Getterschichten hat den Vorteil, daß diese j eweils dünner aufgebracht werden können, was wiederum einer Delamination entgegenwirkt .
Bezuqszeichenliste :
1 Organisches Elektrolumineszenzelement
2 Transparentes Substrat
3 Anodenschicht
4 Organische Lumineszenzmaterialschicht
5 Kathodenschicht
6 Schichtkörper
7 Abdichtendes Gehäuse
8 Gettermaterial
9 Dichtmittel
10 Luftdichter Behälter
11 Innenraum
20 Träger
21 Erste leitfähige Schicht
22 Organische elektro-optische
Materialschicht
23 Zweite leitfähige Schicht
24 Verkapselungsschicht
24 ' Verkapselungsschicht mit pulverförmigem Gettermaterial
25 Getterschicht 26 Abdeckung
27 ' Hermetisch abgedichteter Innenraum
31 Maske
32 Zur Materialabscheidung vorgesehene
Bereiche
33 Nicht zur Materialabscheidung vorgesehene Bereiche
240 , 241 , . . . , 24N Verkapselungsschicht
241 ' , 242 ' , . . . , 24N Verkapselungsschicht
251 , 252 , . . . , 25N Strukturierte Getterschicht
251 ' . . , 25N Strukturierte Getterschicht 41 - 46 Organisches , elektro-optisches
Element

Claims

Ansprüche :
1. Verfahren zur Herstellung eines organischen, elektro- optischen Elements ( 41 bis 46) , umfassend die Schritte :
- Bereitstellen eines Trägers (20 ) ,
- Aufbringen einer ersten leitfähigen Schicht (21 )
- Aufbringen zumindest einer Schicht (22 ) , welche zumindest ein organisches, elektro-optisches Material aufweist ,
- Aufbringen einer zweiten leitfähigen Schicht (23 ) , gekennzeichnet durch den Schritt des Aufbringens zumindest einer Getterschicht (25 , 251, 251 ' ) .
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei der Schritt des Aufbringens der zumindest einen Getterschicht (25 ) den Schritt des Aufbringens einer Schicht umfaßt, welche zumindest ein Gettermaterial aufweist , welches mit Wasser und/oder Sauerstoff reaktionsfähig ist .
3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Schritt des Aufbringens der zumindest einen Getterschicht (25 ) den Schritt des Aufbringens einer Schicht umfaßt, welche metallisches Calzium aufweist .
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Verfahren den Schritt des Aufbringens zumindest einer Verkapselungsschicht ( 24 , 24 ' , 240 , 241 , 241' ) umfaßt .
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Verfahren den Schritt des Abscheidens einer Schicht umfasst .
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Verfahren den Schritt des Aufdampfens einer Schicht umfasst .
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Verfahren den Schritt des Aufbringens einer mehrlagigen Schicht umfaßt, die zumindest eine Verkapselungsschicht (24 , 24 ' , 240 , 241 , 241' ) und zumindest eine Getterschicht (25 ) aufweist .
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Verfahren den Schritt des abwechselnden Aufbringens zumindest einer Verkapselungsschicht (241 , 241' ) und zumindest einer Getterschicht (251 , 251 ' ) umfaßt .
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Aufbringen der zumindest einen Getterschicht ( 25 ) das Aufbringen zumindest einer strukturierten Schicht (251 ) umfaßt .
10. Verfahren nach Anspruch 9 , wobei das Aufbringen der zumindest einen Getterschicht (25 ) das Aufbringen zumindest einer strukturierten Schicht (251 ) umfaßt, die zumindest einen Bereich ohne Schichtmaterial aufweist .
11. Verfahren nach Anspruch 10 , wobei das Aufbringen der zumindest einen Getterschicht (25 ) das Aufbringen zumindest einer strukturierten Schicht (251 ) umfaßt, bei der weniger als die Hälfte der Schichtfläche kein Schichtmaterial aufweist .
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei das Aufbringen der zumindest einen Getterschicht (25 ) das Aufbringen von zumindest zwei strukturierten Schichten (251 , 251' ) umfaßt, die entlang einer Richtung in der Schichtebene zueinander verschoben sind .
13. Verfahren nach Anspruch 12 , wobei das Aufbringen der zumindest zwei strukturierten Schichten (251 , 251' ) das Erzeugen einer vollständigen Flächenabdeckung mit Schichtmaterial in der Proj ektion senkrecht zur Schichtebene umfaßt .
14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Aufbringen der zumindest einen Getterschicht ( 25 ) die Schritte umfaßt :
- Aufbringen einer ersten Verkapselungsschicht ( 240 ) ,
- Aufbringen einer ersten Getterschicht (251 ) ,
- Aufbringen einer zweiten Verkapselungsschicht ( 241 ' ) ,
- Aufbringen einer>yzweiten Getterschicht (251' ) ,
- Aufbringen einer dritten Verkapselungsschicht (241 ) .
15. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche , wobei der Schritt des Aufbringens der zumindest einen Getterschicht (25 ) den Schritt des zumindest zeitweise gleichzeitigen Abscheidens von Gettermaterial und Verkapselungsmaterial umfasst .
16. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche , wobei der Schritt des Aufbringens der zumindest einen Getterschicht (25 ) den Schritt des Aufbringens zumindest einer Verkapselungsschicht und zumindest einer Getterschicht mit zumindest einem stufenlosen Schichtübergang umfaßt .
17. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Verfahren den Schritt des Aufbringens zumindest einer Getterschicht (25 ) auf den Randbereichen des Trägers (20 ) umfaßt .
18. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Verfahren den Schritt des Aufbringens einer Abdeckung (26 ) umfaßt .
19. Verfahren nach Anspruch 18 , wobei das Aufbringen der zumindest einen Getterschicht (25) das Aufbringen einer Schicht auf der Innenseite der Abdeckung ( 26) umfaßt .
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 oder 19 , wobei das Aufbringen der zumindest einen Getterschicht (25 ) das Aufbringen einer Schicht auf den Randbereichen der Innenseite der Abdeckung ( 26) umfaßt .
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20 , wobei das Verfahren den Schritt des vollflächigen Verbindens der Abdeckung (26 ) mit dem Träger (20 ) mittels einer Verkapselungsschicht (24 ) umfaßt .
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20 , wobei das Verfahren den Schritt des Bildens eines hermetisch abgedichteten Innenraums ( 27 ) durch Verbinden der Abdeckung (26) mit dem Träger (20 ) mittels einer Verkapselungsschicht (24 ' ) umfaßt .
23. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Aufbringen der zumindest einen Getterschicht (25 ) das Aufbringen einer Schicht ( 24 ' ) umfaßt, die eine Mischung aus zumindest einem pulverförmigen Gettermaterial und zumindest einem Verkapselungsmaterial aufweist .
24. Organisches elektro-optisches Element ( 41 bis 46 ) , insbesondere herstellbar mit einem Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend einen Träger (20 ) , eine erste leitfähige Schicht (21 ) , eine Schicht ( 22 ) , welche zumindest ein organisches elektro- optisches Material aufweist, sowie eine zweite leitfähige Schicht (23) , gekennzeichnet durch eine Getterschicht (25 , 251 , 251' ) .
25. Element nach Anspruch 24 , dessen Getterschicht ( 25 ) zumindest ein Gettermaterial aufweist, welches mit Wasser und/oder Sauerstoff reaktionsfähig ist .
26. Element nach einen der vorstehenden Ansprüche, dessen Getterschicht ( 25 ) metallisches Calzium aufweist .
27. Element nach einem der vorstehenden Ansprüche, welches zumindest eine Verkapselungsschicht (24 , 24 ' , 240 , 241 , 241' ) aufweist .
28. Element nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine abgeschiedene Schicht .
29. Element nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine aufgedampfte Schicht .
30. Element nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine mehrlagige Schicht, die zumindest eine Verkapselungsschicht ( 24 , 24 ' , 240 , 241, 241' ) und zumindest eine Getterschicht ( 25 , 251 , 251 ' ) aufweist .
31. Element nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine mehrlagige Schicht, die sich abwechselnde Verkapselungs- ( 241 , 241' ) und Getterschichten (251 , 251' ) aufweist .
32. Element nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine strukturierte Getterschicht (251 ) .
33. Element nach Anspruch 32 , gekennzeichnet durch zumindest eine strukturierte Getterschicht (251 ) , die zumindest einen Bereich ohne Schichtmaterial aufweist .
34. Element nach Anspruch 33 , gekennzeichnet durch zumindest eine strukturierte Getterschicht ( 251 ) , bei der weniger als die Hälfte der Schichtfläche kein Schichtmaterial aufweist .
35. Element nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest zwei entlang einer Richtung in der Schichtebene zueinander verschobenen, strukturierten Getterschichten ( 251 , 251 ' ) .
36. Element nach Anspruch 35 , gekennzeichnet durch eine vollständige Flächenabdeckung mit
Getterschichtbereichen in der Proj ektion senkrecht zur Schichtebene .
37. Element nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende mehrlagige Schicht :
- erste Verkapselungsschicht (240 ) ,
- erste Getterschicht (251 ) ,
- zweite Verkapselungsschicht (241' ) ,
- zweite Getterschicht (251 ' ) ,
- dritte Verkapselungsschicht (241 ) .
38. Element nach einem der vorstehenden Ansp'rücne, gekennzeichnet durch zumindest eine Verkapselungsschicht und zumindest eine Getterschicht, die stufenlose Schichtübergänge aufweisen .
39. Element nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine kombinierte Verkapselungs- und Getterschicht, die eine stufenlos wechselnde Konzentration an Gettermaterial aufweist .
40. Element nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Randbereiche des Trägers (20 ) zumindest eine Getterschicht (25 ) aufweisen .
41. Element nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Abdeckung (26) .
42. Element nach Anspruch 41 , dessen Abdeckung (26) auf der Innenseite zumindest eine Getterschicht (25 ) aufweist .
43. Element nach einem der Ansprüche 41 oder 42 , dessen Abdeckung ( 26) auf den Randbereichen der Innenseite zumindest eine Getterschicht (25 ) aufweist .
44. Element nach einem der Ansprüche 41 bis 43 , dadurch gekennzeichnet, daß Träger (20 ) und Abdeckung (26) mittels einer Verkapselungsschicht ( 24 ) vollflächig miteinander verbunden sind .
45. Element nach einem der Ansprüche 41 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß Träger ( 20 ) und Abdeckung ( 26) mittels einer Verkapselungsschicht (24 ' ) verbunden sind und einen hermetisch abgedichteten Innenraum bilden .
46. Element nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Schicht (24 ' ) , die eine Mischung aus zumindest einem pulverförmigen Gettermaterial und zumindest einem Verkapselungsmaterial aufweist .
PCT/EP2006/001079 2005-02-07 2006-02-07 Oled-verkapselung mit wasserdampf- und sauerstoff-absorbierenden zwischenschichten WO2006082111A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005005579A DE102005005579A1 (de) 2005-02-07 2005-02-07 OLED-Verkapselung mit Wasserdampf- und sauerstoffabsorbierenden Zwischenschichten
DE102005005579.6 2005-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006082111A1 true WO2006082111A1 (de) 2006-08-10

Family

ID=36177796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/001079 WO2006082111A1 (de) 2005-02-07 2006-02-07 Oled-verkapselung mit wasserdampf- und sauerstoff-absorbierenden zwischenschichten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005005579A1 (de)
WO (1) WO2006082111A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011005095A1 (en) 2009-07-10 2011-01-13 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno A method of encapsulating a flexible optoelectronic multi-layered structure
US8227800B2 (en) 2007-12-14 2012-07-24 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Device comprising an organic component and an encapsulation layer with a moisture-reactive material
EP2924757A1 (de) 2014-03-28 2015-09-30 Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Sperrfilmlaminat und elektronische Vorrichtung mit einem derartigen Laminat
EP3034548A1 (de) 2014-12-18 2016-06-22 Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Sperrfolienlaminat enthaltend Submikrongetterpartikel und elektronische Vorrichtung mit solch einem Laminat
EP3258516A1 (de) * 2016-06-15 2017-12-20 odelo GmbH Leuchteinheit mit organischer leuchtdiode (oled) sowie verfahren zu deren herstellung
EP3258515A1 (de) * 2016-06-15 2017-12-20 odelo GmbH Leuchteinheit mit organischer leuchtdiode (oled) für fahrzeuganwendungen sowie verfahren zu deren herstellung
US11271192B2 (en) * 2018-10-19 2022-03-08 Wuhan China Star Optoelectronics Semiconductor Display Technology Co., Ltd. OLED array substrate and method for manufacturing same

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8328375B2 (en) 2006-09-29 2012-12-11 Osram Opto Semiconductors Gmbh Organic lighting device and lighting equipment
DE102006060781B4 (de) * 2006-09-29 2021-09-16 Pictiva Displays International Limited Organisches Leuchtmittel
DE102007046018A1 (de) 2007-09-26 2009-04-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Organisches elektronisches Bauelement mit trockenmittelhaltigem Passivierungsmaterial
DE102007046730A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-02 Osram Opto Semiconductors Gmbh Organisches elektronisches Bauelement, Herstellungsverfahren dazu sowie Verwendung
DE102012101225B3 (de) * 2012-02-16 2013-05-29 Karlsruher Institut für Technologie Dichtung einer Fuge

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000306664A (ja) * 1999-04-21 2000-11-02 Stanley Electric Co Ltd 有機el表示装置
US20030038590A1 (en) * 2001-08-21 2003-02-27 Silvernail Jeffrey Alan Patterned oxygen and moisture absorber for organic optoelectronic device structures
EP1351323A2 (de) * 2002-04-04 2003-10-08 Eastman Kodak Company Trockenmittelstrukturen für oled Anzeigen
US6635988B1 (en) * 1999-04-05 2003-10-21 Chisso Corporation Organic el device
WO2004009720A2 (en) * 2002-07-24 2004-01-29 Adhesives Research, Inc. Transformable pressure sensitive adhesive tape and use thereof in display screens
US20040031977A1 (en) * 2002-04-12 2004-02-19 Brown Julia J. Protected organic electronic devices and methods for making the same
US20040046500A1 (en) * 2002-09-11 2004-03-11 Osram Opto Semiconductors Gmbh & Co. Ogh. Active electronic devices
US20040091741A1 (en) * 2002-10-25 2004-05-13 Hsien-Chang Lin Organic electroluminescent device and method for manufacturing the same
WO2005050736A1 (en) * 2003-11-12 2005-06-02 E.I. Dupont De Nemours And Company A method for adhering getter material to a surface for use in electronic devices

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001296819A (ja) * 2000-04-17 2001-10-26 Nec Corp 有機薄膜elデバイス及びその製造方法
US6465953B1 (en) * 2000-06-12 2002-10-15 General Electric Company Plastic substrates with improved barrier properties for devices sensitive to water and/or oxygen, such as organic electroluminescent devices

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6635988B1 (en) * 1999-04-05 2003-10-21 Chisso Corporation Organic el device
JP2000306664A (ja) * 1999-04-21 2000-11-02 Stanley Electric Co Ltd 有機el表示装置
US20030038590A1 (en) * 2001-08-21 2003-02-27 Silvernail Jeffrey Alan Patterned oxygen and moisture absorber for organic optoelectronic device structures
EP1351323A2 (de) * 2002-04-04 2003-10-08 Eastman Kodak Company Trockenmittelstrukturen für oled Anzeigen
US20040031977A1 (en) * 2002-04-12 2004-02-19 Brown Julia J. Protected organic electronic devices and methods for making the same
WO2004009720A2 (en) * 2002-07-24 2004-01-29 Adhesives Research, Inc. Transformable pressure sensitive adhesive tape and use thereof in display screens
US20040046500A1 (en) * 2002-09-11 2004-03-11 Osram Opto Semiconductors Gmbh & Co. Ogh. Active electronic devices
US20040091741A1 (en) * 2002-10-25 2004-05-13 Hsien-Chang Lin Organic electroluminescent device and method for manufacturing the same
WO2005050736A1 (en) * 2003-11-12 2005-06-02 E.I. Dupont De Nemours And Company A method for adhering getter material to a surface for use in electronic devices

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 14 5 March 2001 (2001-03-05) *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8227800B2 (en) 2007-12-14 2012-07-24 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Device comprising an organic component and an encapsulation layer with a moisture-reactive material
WO2011005095A1 (en) 2009-07-10 2011-01-13 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno A method of encapsulating a flexible optoelectronic multi-layered structure
EP2924757A1 (de) 2014-03-28 2015-09-30 Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Sperrfilmlaminat und elektronische Vorrichtung mit einem derartigen Laminat
WO2015147646A1 (en) 2014-03-28 2015-10-01 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Barrier film laminate and electronic device comprising such a laminate
EP3034548A1 (de) 2014-12-18 2016-06-22 Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Sperrfolienlaminat enthaltend Submikrongetterpartikel und elektronische Vorrichtung mit solch einem Laminat
WO2016099266A1 (en) 2014-12-18 2016-06-23 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Barrier film laminate comprising submicron getter particles and electronic device comprising such a laminate
KR20170118049A (ko) 2014-12-18 2017-10-24 네덜란제 오르가니자티에 포오르 토에게파스트-나투우르베텐샤펠리즈크 온데르조에크 테엔오 서브 마이크론 게터 입자를 포함하는 배리어 필름 라미네이트 및 이러한 라미네이트를 포함하는 전자 장치
EP3258516A1 (de) * 2016-06-15 2017-12-20 odelo GmbH Leuchteinheit mit organischer leuchtdiode (oled) sowie verfahren zu deren herstellung
EP3258515A1 (de) * 2016-06-15 2017-12-20 odelo GmbH Leuchteinheit mit organischer leuchtdiode (oled) für fahrzeuganwendungen sowie verfahren zu deren herstellung
US11271192B2 (en) * 2018-10-19 2022-03-08 Wuhan China Star Optoelectronics Semiconductor Display Technology Co., Ltd. OLED array substrate and method for manufacturing same

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005005579A1 (de) 2006-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006082111A1 (de) Oled-verkapselung mit wasserdampf- und sauerstoff-absorbierenden zwischenschichten
DE102011084276B4 (de) Verkapselung für ein organisches elektronisches bauelement, ein organisches elektronisches bauelement mit der verkapselung und ein verfahren zur herstellung eines organischen elektronischen bauelements mit der verkapselung
DE10222958B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines organischen elektro-optischen Elements und organisches elektro-optisches Element
DE102008031533B4 (de) Organisches elektronisches Bauelement
EP1916723B1 (de) Organische lichtemittierende Diode und Verfahren zur Herstellung einer organischen lichtemittierenden Diode
DE19603746A1 (de) Elektrolumineszierendes Schichtsystem
DE102006061943B4 (de) Lichtemittierende Vorrichtung
EP1210739A2 (de) Organische lichtemittierende diode und herstellungsverfahren
EP2308117A2 (de) Strahlungsemittierende vorrichtung und verfahren zur herstellung einer strahlungsemittierenden vorrichtung
DE102008063636A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines organischen optoelektronischen Bauelements und organisches optoelektronisches Bauelement
WO2017178233A1 (de) Mehrschichtige verkapselung, verfahren zur verkapselung und optoelektronisches bauelement
DE102013109646B4 (de) Organisches optoelektronisches Bauelement
DE102011079160B4 (de) Verkapselungsstruktur für ein optoelektronisches bauelement und verfahren zum verkapseln eines optoelektronischen bauelements
WO2017021372A1 (de) Organisches optoelektronisches bauelement und verfahren zum herstellen eines organischen optoelektronischen bauelements
DE102015212477A1 (de) Organisches lichtemittierendes Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines organischen lichtemittierenden Bauelements
WO2017140873A1 (de) Organisches lichtemittierendes bauelement und verfahren zur herstellung eines organischen lichtemittierenden bauelements
DE102017107707A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelements und elektronisches Bauelement
DE102007046730A1 (de) Organisches elektronisches Bauelement, Herstellungsverfahren dazu sowie Verwendung
DE10236855B4 (de) Gehäuseeinheit zur Verkapselung von Bauelementen und Verfahren zu deren Herstellung
WO2017029367A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauelements und optoelektronisches bauelement
WO1998047189A1 (de) Elektrolumineszierendes bauelement
DE10040144A1 (de) Elektrolumineszenzvorrichtung mit organischem Dünnfilm
WO2008037614A2 (de) Verfahren zum herstellen einer organischen leuchtdiode und organische leuchtdiode
WO2016074948A1 (de) Licht emittierendes bauelement und verfahren zur herstellung eines licht emittierenden bauelements
WO2022101241A2 (de) Anordnung umfassend organische leuchtdioden auf einem flexiblen substrat

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06706723

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 6706723

Country of ref document: EP