DE60016771T2 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von siliciumcarbid-kristallen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von siliciumcarbid-kristallen Download PDF

Info

Publication number
DE60016771T2
DE60016771T2 DE60016771T DE60016771T DE60016771T2 DE 60016771 T2 DE60016771 T2 DE 60016771T2 DE 60016771 T DE60016771 T DE 60016771T DE 60016771 T DE60016771 T DE 60016771T DE 60016771 T2 DE60016771 T2 DE 60016771T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
silicon
carbide
source
sic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60016771T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60016771D1 (de
Inventor
Claes Olle Sarasota KORDINA
James Michael PAISLEY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wolfspeed Inc
Original Assignee
Cree Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cree Inc filed Critical Cree Inc
Publication of DE60016771D1 publication Critical patent/DE60016771D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60016771T2 publication Critical patent/DE60016771T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B23/00Single-crystal growth by condensing evaporated or sublimed materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B25/00Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/36Carbides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10S117/90Apparatus characterized by composition or treatment thereof, e.g. surface finish, surface coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10S117/901Levitation, reduced gravity, microgravity, space
    • Y10S117/902Specified orientation, shape, crystallography, or size of seed or substrate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Hochtemperaturwachstum großer Einkristalle und insbesondere ein Verfahren für das Wachstum hochwertiger Einkristalle aus Siliciumcarbid.
  • Siliciumcarbid ist ein ständiger Kandidat für die Verwendung als ein Halbleitermaterial. Siliciumcarbid hat eine breite Bandlücke, eine niedrige dielektrische Konstante und ist beständig bei Temperaturen weit höher als Temperaturen, bei welchen andere Halbleitermaterialien, wie Silicium, instabil werden. Diese und andere charakteristische Eigenschaften geben Siliciumcarbid ausgezeichnete Halbleitereigenschaften. Elektronische Einrichtungen aus Siliciumcarbid können, wie zu erwarten, unter anderem bei höheren Temperaturen, größeren Geschwindigkeiten und höheren Strahlungsdichten arbeiten als Einrichtungen, die aus anderen üblicherweise verwendeten Halbleitermaterialien bestehen, wie aus Silicium.
  • Leute, die mit der Festkörperphysik und dem Verhalten von Halbleitern vertraut sind, wissen, daß ein Halbleitermaterial bestimmte Eigenschaften haben muß, um als ein Material brauchbar zu sein, aus welchem elektrische Einrichtungen hergestellt werden können. Bei vielen Anwendungen ist ein Einkristall mit geringen Fehlern in dem Kristallgitter zusammen mit niedrigen Werten von unerwünschten chemischen und physikalischen Verunreinigungen erforderlich. Wenn die Verunreinigungen nicht gesteuert werden können, ist das Material allgemein unbrauchbar für die Verwendung in elektrischen Einrichtungen. Selbst in einem reinen Material kann ein störungshaltiges Gitter verhindern, daß das Material brauchbar ist.
  • Siliciumcarbid besitzt andere erwünschte physikalische Eigenschaften zusätzlich zu seinen elektrischen Eigenschaften. Es ist sehr schwierig, eine Härte von 8,5 bis 9,25 Mohs zu haben, je nach der Polytype (d.h. der Atomanordnung) und kristallographischen Richtung. Im Vergleich dazu besitzt Diamant eine Härte von 10 Mohs. Siliciumcarbid ist brillant im Besitz eines Brechungsindex von 2,5 bis 2,71, je nach der Polytype. Im Vergleich dazu liegt der Brechungsindex beim Diamant bei etwa 2,4. Weiterhin ist Silicium ein zähes und extrem beständiges Material, das auf mehr als 2000°C in Luft ohne an Zerstörungen zu leiden, erhitzt werden kann. Diese physikalischen Eigenschaften machen Siliciumcarbid zu einem idealen Ersatz für natürlich vorkommende Edelsteine. Die Verwendung von Siliciumcarbid als Edelstein ist in den US-Patenten 5,723,391 und -5,762,896 von Hunter et al. beschrieben.
  • Deshalb und wegen der physikalischen Eigenschaften und potentiellen Verwendungen für Siliciumcarbid, die seit einiger Zeit erkannt worden ist, schlug eine Anzahl von Forschern eine Reihe von Techniken für die Bildung von Siliciumcarbidkristallen vor. Diese Techniken fallen allgemein in zwei breite Kategorien, obwohl verständlich ist, daß einige Methoden nicht notwendigerweise so leicht klassifiziert werden können. Die erste Technik ist als chemische Abscheidung aus der Dampfphase (CVD) bekannt, bei der Reaktionspartner und Gase in ein System eingeführt werden, in welchem sie Siliciumcarbidkristalle auf einem geeigneten Substrat abscheiden.
  • Die andere Hauptmethode zur Züchtung von Siliciumcarbidkristallen wird allgemein als die Sublimationstechnik bezeichnet. Da die Bezeichnung „Sublimation" bedeutet, daß Sublimationstechniken allgemein eine Art von festem Siliciumcarbid-Ausgangsmaterial verwenden, wird dieses erhitzt, bis das feste Siliciumcarbid sublimiert. Das verdampfte Siliciumcarbid-Ausgangsmaterial wird dann unterstützt, auf einem Substrat, wie einem Kristallkeim, zu kondensieren, wobei die Kondensation die erwünschte Kristallpolytype erzeugen soll.
  • Eine der ersten Sublimationstechniken von praktischen Verwendungen für die Produktion besserer Kristalle wurde in den 50er Jahren von J. A. Lely entwickelt und ist in der US-Patentschrift 2,854,364 beschrieben. Aus einer allgemeinen Sicht verkleidet die Technik von Lely das Innere eines Kunststoffkessels mit einem Siliciumcarbid-Ausgangsmaterial. Durch Erhitzen des Kessels auf eine Temperatur, bei welcher Siliciumcarbid sublimiert, und indem man dann dieses kondensieren läßt, wird das kristallisierte Siliciumcarbid unterstützt, sich zusammen mit der Auskleidung auf dem Kessel abzuscheiden.
  • Die Sublimationstechnik nach Lely wurde modifiziert und von mehreren Forschern verbessert. Hergenrother diskutiert in der US-Patentschrift 3,228,756 („Hergenrother'756") eine andere Sublimationszüchtungstechnik, die einen Keimkristall von Siliciumcarbid verwendet, auf welchem anderes Siliciumcarbid kondensiert, um einen Kristall zu züchten. Hergenrother '765 schlägt vor, um ein geeignetes Wachstum zu fördern, müßten die Keimkristalle auf eine geeignete Temperatur erhitzt werden, allgemein über 2000°C, und zwar derart, daß die Zeitdauer, während welcher der Keimkristall bei Temperaturen zwischen 1800°C und 2000°C liegt, minimiert wird.
  • Ozarow diskutiert in der US-Patentschrift 3,236,780 („Ozarow'780") eine andere ungeimpfte Sublimationstechnik, die eine Auskleidung von Siliciumcarbid in einem Kohlenstoffbehälter benutzt. Ozarow'780 versucht, einen radialen Temperaturgradienten zwischen dem mit Siliciumcarbid ausgekleideten Innenbereich des Behälters und dem Außenbereich des Behälters zu bekommen.
  • Knippenberg, US-Patent Nr. 3,615,930 („Knippenberg'930") und 3,962,406 („Knippenberg '406") diskutieren alternative Verfahren zum Züchten von Siliciumcarbid in einer erwünschten Weise. Das Patent Knippenberg '930 diskutiert ein Verfahren zum Züchten von p-n-Übergängen in Siliciumcarbid als ein Kristall, der durch Sublimation wächst. Gemäß der Diskussion in diesem Patent wird Siliciumcarbid in einem eingeschlossenen Raum in Gegenwart eines Inertgases erhitzt, welches ein Dotieratom vom Donortyp enthält. Das Dotiermaterial wird dann von dem Behältnis evakuiert und das Behältnis in Gegenwart eines Akzeptor-Dotiermittels wieder erhitzt. Diese Technik zielt darauf hin, benachbarte Kristallabschnitte entgegengesetzter Leitfähigkeit unter Bildung eines p-n-Übergangs zu ergeben.
  • Das Patent Knippenberg'406 diskutiert ein dreistufiges Verfahren zur Bildung von Siliciumcarbid, in welchem ein Siliciumdioxidkern vollständig in einer umgebenden Masse eingepackt wird. Die Packmasse von Siliciumcarbid und Siliciumdioxid wird dann erhitzt. Das System wird auf eine Temperatur erwärmt, bei welcher man eine Siliciumcarbidschale um den Siliciumdioxidkern herum formt, und dann wird weiter erhitzt, um das Siliciumdioxid aus dem Inneren der Siliciumcarbidschale zu verdampfen. Schließlich wird das System noch weiter erhitzt, um zusätzliches Siliciumcarbid fortgesetzt in der Siliciumcarbidschale wachsen zu lassen.
  • Vidakov diskutiert in der US-Patentschrift 4,147,572 eine geometrieorientierte Sublimationstechnik, bei welcher festes Siliciumcarbid-Ausgangsmaterial und Keimkristalle in einer parallelen geschlossenen Näherungsbeziehung zueinander angeordnet werden.
  • Addamiano diskutiert in der US-Patentschrift 4,556,436 („Addamiano'436") ein Lely-Typ-Ofensystem zur Bildung dünner Filme von beta-Siliciumcarbid auf alpha-Siliciumcarbid, was durch ein rasches Abkühlen von Sublimationstemperaturen zwischen 2300°C und 2700°C auf eine andere Temperatur von weniger als 1800°C gekennzeichnet ist. Addamiano'436 bemerkt, daß große Einkristalle von kubischem (beta) Siliciumcarbid einfach nicht verfügbar sind und daß das Wachstum von Siliciumcarbid oder anderen Materialien, wie Silicium oder Diamant, ziemlich schwierig ist.
  • Hsu, US-Patentschrift 4,646,944 diskutiert eine Wirbelschichttechnik zur Bildung von Siliciumcarbidkristallen, welche einer Technik zur chemischen Dampfabscheidung bei der Verwendung von Nicht-Siliciumcarbid-Reaktionspartnern, welche aber Siliciumcarbidteilchen in der Wirbelschicht einschließt und somit der Sublimationstechnik ähnelt.
  • Die deutsche (Bundesrepublik) Patentschrift 32 30 727 der Siemens Corporation diskutiert eine Siliciumcarbid-Sublimationstechnik, bei welcher das Gewicht der Diskussion die Minimierung des Wärmegradienten zwischen einem Siliciumcarbidkeimkristall und Siliciumcarbid-Quellenmaterial ist. Diese Patentschrift schlägt eine Beschränkung des Wärmegradienten auf nicht mehr als 20°C je cm Abstand zwischen Quelle und Keim in dem Reaktionsbehälter vor. Dieses Patent schlägt auch vor, daß der Gesamtdampfdruck in dem Sublimationssystem im Bereich zwischen 1 und 5 Millibar und vorzugsweise um 1,5 bis 2,5 Millibar gehalten wird.
  • Die US-Patentschrift Re. 34,861 von Davis („Davis'861") diskutiert ein Verfahren zur Bildung großer Einkristalle aus Siliciumcarbid mit hoher Qualität. Dieses Patent bietet ein verbessertes Sublimationsverfahren, indem man eine konstante Polytypzusammensetzung und Größenverteilung in den sauren Materialien beibehält. Diese Patente diskutierten auch eine spezielle Herstellung der Wachstumsfläche und der Keimkristalle und eine Steuerung des Wärmegradienten zwischen den Quellenmaterialien und dem Keimkristall.
  • Die US-Patentschrift 5,746,827 von Barrett („Barrett'827") diskutiert eine Methode zur Erzeugung von Siliciumcarbidkristallen großen Durchmessers, und diese erfordert zwei Wachstumsstufen. Die erste Wachstumsstufe ist ein isothermes Wachsen eines Keimkristalls auf einen größeren Durchmesser. Die zweite Wachstumsstufe ist die, aus dem Keimkristall unter Wärmegradientenbedingungen Keimkristall aus einer Kugel mit großem Durchmesser wachsen zu lassen.
  • Hopkins diskutiert in der US-Patentschrift 5,873,937 („Hopkins'937") ein Verfahren zum Züchten von 4H-Siliciumcarbidkristallen. Dieses Patent lehrt ein physikalisches Dampftransportsystem (PVT), wo die Oberflächentemperatur des Kristalls auf weniger als etwa 2160°C gehalten wird und der Druck im Inneren des PVD-Systems abnimmt, um die niedrigere Wachstumstemperatur zu kompensieren.
  • Kitoh lehrt in der US-Patentschrift 5,895,536 („Kitoh'526) ein Sublimationsverfahren zum Züchten eines Siliciumeinkristalls, wo das sublimierte Quellenmaterial parallel mit der Oberfläche eines Einkristallsubstrats fließt.
  • Die international veröffentlichte Anmeldung Nummer WO 99/29 934 diskutiert eine Methode und Vorrichtung zum Züchten von epitaxischen Schichten oder Körpern von Halbleiter-Siliciumcarbidschichten durch Schmelzen von reinem Silicium-Beschichtungsmaterial und anschließendes Verdampfen. Das verdampfte Silicium reagiert mit einem kohlenstoffhaltigen Gas hoher Reinheit, wie Propan, dann werden die resultierenden gasförmigen Stoffe auf einem Sili ciumcarbidkeimkristall in einem Versuch abgeschieden, um das Wachstum von monokristallinem Siliciumcarbid zu fördern.
  • Die veröffentlichte japanische Anmeldung 11116399 beschreibt ein Verfahren zur gleichmäßigen Beschichtung der Innenwand eines Schmelztiegels, der in einem Einkristall-Produktionsapparat installiert ist und der besonders brauchbar für das Keimsublimationswachstum von Siliciumcarbid aus Siliciumcarbidpulver als das Ausgangsmaterial ist.
  • Die veröffentlichte japanische Anmeldung mit der Nummer 11116398 diskutiert in ähnlicher Weise das Keimsublimationswachstum von Siliciumcarbid aus einem Siliciumcarbidpulver oder einem rohen Preßling, der auf einem Graphit-Untersuchungstisch eine Membran mit Metallcarbidbeschichtung hat.
  • Die US-Patentschrift 5,964,944 diskutiert ein Verfahren zur Impfung des Wachstums von Siliciumcarbid, wobei dies bei geschmolzenem Silicium als das Siliciumquellenmaterial angesehen wird, das zur Umsetzung mit einem Kohlenwasserstoffgas zu verdampfen ist.
  • Obwohl in der Produktion von SiC-Kristallen ein signifikanter Fortschritt über die Jahre zu verzeichnen war, bleiben doch noch gewerblich wichtige Ziele für die Produktion von SiC-Kristallen. Beispielsweise wurden schnellere und stärkere Prototypeinrichtungen entwickelt, die größere SiC-Kristalle erfordern, welche unter Strom eine Kristallqualität behalten oder verbessern. Genügend große Blöcke, um SiC-Plättchen mit einem Durchmesser von 50 mm zu produzieren, sind derzeit am fernen Ende gewerblich brauchbarer SiC-Produktion. Plättchen mit einem Durchmesser von 75 mm und guter Qualität wurden vorgeführt, sind aber nicht im Handel erhältlich, und daher besteht noch immer ein Bedarf an Plättchen von 100 mm. Viele SiC-Kristallproduktionstechniken sind einfach nicht in der Lage, wirtschaftlich und reproduzierbar Kristalle der benötigten Größe und Qualität herzustellen. Der Hauptgrund für die Unfähigkeit der meisten Kristallproduktionstechniken, den gewerblichen Bedarf zu decken, liegt in der Chemie von SiC.
  • Die Chemie von Siliciumcarbid-Sublimation und -Kristallisation ist derart, daß die bekannten Methoden zur Züchtung von Siliciumcarbidkristallen schwierig sind, selbst wenn sie erfolgreich ausgeführt werden. Die Stöchiometrie des Kristallzüchtungsverfahrens ist kritisch und kompliziert. Zu viel oder zu wenig Silicium oder Kohlenstoff in dem sublimierten Dampf können zu einem Kristall mit einem unerwünschten Polytyp oder mit Unperfektionen, wie Mikroröhrchen, führen.
  • Auch das Arbeiten bei höherer Temperatur, typischerweise oberhalb 2100°C, und das Erfordernis der Bildung spezifischer Temperaturgradienten in dem Kristallzüchtungssystem ergibt signifikante Arbeitsschwierigkeiten. Die traditionellen Graphitbehälter für die Sublimation, die in den meisten Sublimationssystemen benutzt wurden, besitzen Infrarotemissionen in der Größenordnung von 0,85 bis 0,95 je nach den Oberflächeneigenschaften des Behälters. Keimkristalle sind hitzeempfindlich gegenüber Infrarotstrahlung. Daher kann die Infrarotstrahlung, die von den Graphitbehältern emittiert wird, die Keimkristalle überhitzen und dadurch die genauen Temperaturgradienten komplizieren, die für einen erfolgreichen Betrieb der Sublimationssysteme erforderlich sind.
  • Vor kurzem präsentierte die SiC-Gruppe an der Linköping-Universität eine Technik für das Züchten von SiC, genannt chemische Hochtemperaturabscheidung aus der Dampfphase („HTCVD"). O. Kordina et al. veröffentlichten ein Papier mit dem Titel "High Temperature Chemical Vapor Deposition° auf der Internationalen Konferenz für SiC und verwandte Materialien, Kyoto, Japan, 1995; siehe auch O. Kordina et al., 69 Applied Physics Letters, 1456 (1996). Bei dieser Technik wird das feste Siliciumquellenmaterial durch Gase, wie ein Silan, ersetzt. Die Verwendung gasförmiger Quellenmaterialien verbessert die Steuerung der Reaktionsstöchiometrie. Das feste Kohlenstoffquellenmaterial kann auch durch ein Gas, wie Propan, ersetzt werden, doch kommt das meiste des in dieser Technik benutzten Kohlenstoffs tatsächlich von den Graphitwänden des Schmelztiegels. Theoretisch würde die Benutzung einer kontinuierlichen Gaszufuhr bei dieser Technik kontinuierliche und lange anhaltende SiC-Blockzüchtung erlauben. Leider erwies sich die HTCVD-Technik nicht als gewerblich brauchbar für Blockzüchtung, hauptsächlich weil die Reaktion den Graphitschmelztiegel, der bei diesem Verfahren verwendet wird, zerstört. Außerdem neigt die Zugabe von Kohlenwasserstoffgasen in diesem speziellen Verfahren dazu, Si-Tröpfchen zu erzeugen, die mit SiC verkrusten, was die Effizienz vermindert und auch Si und C stört und dadurch die Stöchiometrie des Systems verändert.
  • Vielleicht ist der schwierigste Aspekt der Züchtung von Siliciumcarbid die Reaktivität von Silicium bei hohen Temperaturen. Silicium reagiert mit den Graphitbehältern, die in den meisten Sublimationsverfahren benutzt werden, und, wie oben aufgezeigt, wird es in einigen Anwendungen dazu gefördert. Diese Reaktion ist schwierig zu steuern und ergibt gewöhnlich zu viel Silicium oder zu viel Kohlenstoff in dem System, was unerwünscht die Stöchiometrie des Kristallzüchtungsverfahrens verändert. Außerdem frißt der Angriff von Silicium auf den Graphitbehälter die Wände des Behälters an und zerstört den Behälter und bildet Kohlenstoffstaub, der den Kristall verunreinigt.
  • In Versuchen, diese Probleme zu lösen, bewerteten einige Forschungen, daß die Gegenwart von Tantal in einem Sublimationssystem, zum Beispiel Yu. A. Vodakov et al. „The Use of Tantalum Container Material for Quality Improvement of SiC Crystals Grown by the Sublimation Technikque", vorgelegt auf der 6. Internationalen Konferenz für Siliciumcarbid, September 1995, Kyoto, Japan. Einige Forscher meinten, daß das Vorhandensein von Tantal dazu beiträgt, die erforderliche Stöchiometrie für optimales Kristallwachstum aufrechtzuerhalten. Eine solche Meinung wird durch Berichte gestützt, daß die Sublimationsbehälter, die Tantal enthalten, weniger dem Angriff durch reaktives Silicium ausgesetzt sind.
  • In einer verwandten Anwendung präsentiert Vodakov in der WO 97/27 350 („Vodakov '350") eine Sublimationstechnik ähnlich der, die in der US-Patentschrift 4,147,572 vorgelegt wurde, und versucht, das Problem des Siliciumangriffs auf die strukturellen Komponenten des Sublimationssystems in Griff zu bekommen. Vodakov'Ä350 beschreibt eine geometrieorientierte Sublimationstechnik, bei der feste Siliciumcarbidquellenmaterialien und Keimkristalle parallel in naher Nachbarschaft zueinander angeordnet werden. Vodakov'350 benutzt einen Sublimationsbehälter aus festem Tantal. Die Innenoberfläche von Vodakov's Tantalbehälter ist als eine Legierung von Tantal, Silicium und Kohlenstoff beschrieben, siehe Seite 11, Zeile 26 bis Seite 12, Zeile 10. Vodakov beansprucht, daß ein solcher Behälter resistent gegen den Angriff von Siliciumdampf ist und an den gut geformten Siliciumcarbidkristallen teilhat.
  • Die Kosten von Tantal sind jedoch ein Nachteil für ein Sublimationsverfahren, das den in Vodakov beschriebenen Behälter benutzt. Ein Sublimationsbehälter aus festem Tantal ist extrem teuer und wird letztlich, wie alle Sublimationsbehälter, versagen, was seine Langzeitverwendung unwirtschaftlich macht. Ein Sublimationsbehälter aus festem Tantal ist auch schwierig maschinell zu behandeln. Physikalische Formung eines solchen Behälters ist kein leichtes Ziel. Letztlich leidet das Sublimationsverfahren von Vodakov'350 unter dem gleichen Mangel, der in anderen Sublimationstechniken mit fester Quelle gezeigt wurde, nämlich daß es nicht effizient beim Formen der großen, qualitativ hochwertigen Blöcke, die für die neuerlich gefundenen Anwendungen benötigt werden, ist.
  • Daher besteht ein Bedarf an einem Verfahren, das ein gesteuertes, verlängertes und wiederholbares Wachstum von SiC-Kristallen hoher Qualität liefert. Ein solches System muß notwendigerweise einen Behälter haben, der widerstandsfähig gegen den Angriff durch Silicium ist. Ein solches System sollte auch wirtschaftlich durchzuführen und zu verwenden sein.
  • Die vorliegende Erfindung liefert ein Verfahren zur Förderung des Wachstums qualitativ hochwertiger SiC-Einkristalle in einem SiC-Kristallzüchtungssystem, das die in Anspruch 1 definier ten Stufen umfaßt. Das Verfahren der Erfindung kann für das gesteuerte, verlängerte und wiederholbare Wachstum von Siliciumcarbidkristallen hoher Qualität und eines erwünschten Polytyps verwendet werden, indem man die Stöchiometrie und Temperatur des Kristallwachstumsprozesses steuert und Verunreinigungen, die aus dem Abbau der physikalischen Komponenten des Systems stammen, vermindert oder ausschaltet.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein System für die SiC-Kristallzüchtung vorzusehen, das der Reaktion mit verdampftem Silicium widersteht.
  • Das Verfahren nach der Erfindung kann zum Züchten großer SiC-Einkristalle für die Verwendung bei der Herstellung elektrischer Einrichtungen und für die Verwendung als Schmucksteine benutzt werden. In bevorzugten Ausführungsformen schließt die Erfindung die Einführung eines monokristallinen Keimkristalls von SiC einer erwünschten Polytype und einer Siliciumquelle sowie einer Kohlenstoffquelle in das SiC-Kristallwachstumssystem ein, das typischerweise einen Schmelztiegel und einen Ofen umfaßt. Die Silicium- und Kohlenstoffquellen werden dann auf eine ausreichende Temperatur für die Bildung von verdampften Stoffen, die Silicium und Kohlenstoff enthalten, erhitzt. Die Temperatur des Keimkristalls wird bis zu einer Temperatur gesteigert, die der Temperatur der Silicium- und Kohlenstoffdämpfe sich nähert, aber unter jener Temperatur der Silicium- und Kohlenstoffdämpfe und unter jener Temperatur liegt, bei der SiC schneller sublimiert als sich unter den Gasdruckbedingungen in dem Schmelztiegel abscheidet, so daß in dem Schmelztiegel ein Temperaturgradient existiert.
  • Ein geeigneter Fluß eines verdampften Materials, das Silicium und Kohlenstoff enthält, die sich von der Siliciumquelle und der Kohlenstoffquelle herleiten, wird in dem Schmelztiegel erzeugt und gehalten. Dampfstrom ist zu der Wachstumsoberfläche des Keimkristalls während einer ausreichenden Zeit ausgerichtet, um eine erwünschte Menge an makroskopischem Wachstum von monokristallinem SiC zu produzieren, während im wesentlichen jegliches siliciumhaltiges Material daran gehindert wird, mit Material zu reagieren, das beim Konstruieren des SiC-Kristallwachstumssystems benutzt wird.
  • Die obigen und andere Zielen, Vorteile und Merkmale der Erfindung und die Art und Weise, in welcher diese ausgeführt wird, werden nach Betrachtung der folgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung leichter verständlich in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, die bevorzugte und beispielhafte Ausführungsformen zeigen und worin:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Kristallzüchtungssystems gemäß der Erfindung ist und
  • 2 eine Querschnittsdarstellung eines nach dem Verfahren der beanspruchten Erfindung verwendeten Gasbeschickungs-Sublimationssystems ist.
  • Wie leicht für den Fachmann ersichtlich ist, kann die folgende Beschreibung leicht an nahezu alle bekannten Methoden für die Herstellung von SiC-Kristallen angepaßt und eingearbeitet werden. Demnach beginnt die folgende detaillierte Beschreibung mit einer allgemeinen Diskussion der Erfindung. Zusätzliche Ausführungsformen, welche die Vielfältigkeit der Erfindung demonstrieren, folgen nach.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist ein gasbeschicktes Sublimationssystem (GFS), in welchem die Siliciumquelle und die Kohlenstoffquelle gasförmig sind. Die gasförmigen Silicium- und Kohlenstoffquellen werden einer Reaktionskammer zugeführt, wo sie bei hohen Temperaturen, typischerweise über 2000°C, unter Bildung von verdampften Stoffen reagieren, die Silicium und Kohlenstoff enthalten. Zusätzlich zu Kohlenstoff (C) und Silicium (Si) sind typischerweise auch SiC, Si2C und SiC2 vorhanden. Die verdampften Stoffe werden dann auf einem monokristallinen Keimkristall einer erwünschten Polytype abgeschieden. Ein solches System ist schematisch in 1 dargestellt.
  • Das GFS-System von 1 umfaßt einen Schmelztiegel, der mit 10 bezeichnet ist. Es ist verständlich, daß der Schmelztiegel 10 eine im wesentlichen eingeschlossene Struktur ähnlich der Type, die normalerweise in SiC-Sublimationstechniken verwendet wird. Bezug genommen wird auf den Schmelztiegel 12 in Barrett'827. Die Züchtungskammer 10 von Hopkins'937 und die Schmelztiegel, die in den 1, 4, 5 und 6 von Davis'861 gezeigt sind, sind Beispiele, aber nicht Beschränkungen der Schmelztiegel, Behältnisse oder Behälter nach der vorliegenden Erfindung. Diese Bezugnahmen demonstrieren auch, daß die breiten Parameter des Sublimationswachstums relativ gut im Stand der Technik verstanden werden. Demgemäß wird hier nicht nur im Detail erläutert, sondern es werden auch andere Merkmale der vorliegenden Erfindung beschrieben. Der Schmelztiegel 10 ist allgemein von zylindrischer Form und enthält eine Zylinderwand 11 mit einer Außenoberfläche 12 und einer Innenoberfläche 13. Die zylindrische Wand 11 besteht aus Graphit, der mit einem Material beschichtet ist, das durch einen Schmelzpunkt oberhalb der Sublimationstemperatur von SiC gekennzeichnet ist. Das Beschichtungsmaterial ist auch durch chemische Inertheit in Bezug auf Silicium und Wasserstoff bei den in Rede stehenden Temperaturen gekennzeichnet. Metallcarbide und insbesondere die Carbide von Tantal, Hafnium, Niob, Titan, Zirkonium Wolfram und Vanadin sowie Gemische hiervon haben die erwünschten Eigenschaften der geforderten Beschichtung. Metallnitride und insbesondere die Nitride von Tantal, Hafnium, Niob, Titan, Zirkonium Wolfram und Vanadin sowie Gemische hiervon zeigen auch die erwünschten Eigenschaften der geforderten Beschichtung. Außerdem können Gemische von Metallcarbiden und Metallnitriden, wie jene, die oben aufgelistet wurden, als die Beschichtungssubstanz verwendet werden. Zur Erleichterung der Diskussion und Bezugnahme betrifft der Rest der detaillierten Beschreibung Metallcarbide, obwohl zu verstehen ist, daß die Konzepte und Prinzipien, die hier diskutiert werden, gleichermaßen an Metallnitridbeschichtungen anwendbar sind.
  • In allen hier beschriebenen Fällen ist verständlich, daß den Quellenmaterialien ausgesetzte Graphitkomponenten mit einem Metallcarbidüberzug beschichtet werden. Der Metallcarbidüberzug kann von irgendeinem von mehreren gewerblich verfügbaren Beschichtungsverfahren erhalten werden, wie jenem, das von Ultramet Corporation von Pacoima, Kalifornien oder Advanced Ceramics Corporation von Lakewood, Ohio praktiziert werden. Zusätzlich werden die hier beschriebenen Graphitkomponenten aus einem Graphit gemacht, der etwa den gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten wie das ausgewählte Metallcarbid hat. Solche Materialien sind im Handel erhältlich. Die relativen Ähnlichkeiten der Wärmeausdehnungskoeffizienten sind ein besonderes Erfordernis für Materialien, die auf extrem hohe Temperaturen erhitzt werden, wie hier beschrieben. Auf diese Weise wird die Wahrscheinlichkeit, daß die Graphit- oder Metallcarbidbeschichtung während der Kristallzüchtung reißt, stark vermindert und die Standzeit des Schmelztiegels allgemein erhöht.
  • Die Zylinderwand 11, die eine Reaktionszone radial einschließt, ist allgemein als 14 bezeichnet. Äußere 16 und innere 18 konzentrische Quellengaswege führen die Quellengasmaterialien dem Reaktionsbereich 14 zu. Obwohl die Quellengase vor dem Eintritt in den Reaktionsbereich 14 vermischt werden könnten, trägt die Trennung der Quellengase, bis das Gas auf etwa die Reaktionstemperatur erhitzt wurde, dazu bei, unerwünschte Nebenreaktionen zwischen dem Siliciumquellengas und dem Kohlenstoffquellengas zu verhindern. Der konzentrische Quellengasweg hält die Quellengasmaterialien getrennt von einander, bis der Punkt erreicht ist, wo die Quellengase den Reaktionsbereich 14 betreten. Bei einer bevorzugten Ausführungsform führt der äußere konzentrische Quellengasweg 16 das Kohlenstoffquellengas zu dem Reaktionsbereich 14, und der innere konzentrische Quellengasweg 18 speist das Siliciumquellengas.
  • Bei typischen Sublimationssystemen werden die Graphitwände des Schmelztiegels als eine Kohlenstoffquelle verwendet. Der Metallcarbidüberzug nach der beanspruchten Erfindung vermindert die Verfügbarkeit dieser Kohlenstoffquelle, bis ersichtlich ist, daß unter bestimmten Umständen der beschichtete Graphit noch als eine Quelle von etwas Kohlenstoff für das System wirken kann. Demnach wird der Hauptteil des erforderlichen Kohlenstoffs von einer Außenquelle, wie einem Kohlenstoffquellengas, geliefert. Geeignete Kohlenstoffquellengase sind etwa Kohlenwasserstoffe, die mit Si unter Bildung von SiC reagieren können. C2 bis C8 Kohlen wasserstoffe und insbesondere Ethylen (C2H4) arbeiten gut bei der beanspruchten Erfindung. Der Kohlenstoffquellengasstrom kann auch ein oder mehrere Trägergase, wie He oder H2, umfassen.
  • Geeignete Siliciumquellengase ist irgendein Gas, das mit verfügbarem Kohlenstoff unter Bildung von SiC reagiert. Silan (SiH4) ist wahrscheinlich das bekannteste der möglichen Siliciumquellengase und arbeitet gut in der beanspruchten Erfindung. Andere geeignete Silicumquellen sind etwa Chlorsilan (SiH4-xClX) und Methyltrichlorsilan (CH3SiCl3). Chlorsilane erfordern jedoch das Reagieren von H2. Der Siliciumquellengasstrom kann zweckmäßig auch ein inertes Trägergas, wie He, umfassen.
  • Ein Keimkristall 22 wird auf dem Keimhalter 20 befestigt und in den Reaktionsbereich 14 abgesenkt. Die Quellengase reagieren in dem Reaktionsbereich 14 unter Bildung von SiC-Dampf, der sich schließlich auf der Oberfläche des Keimkristalls 22 unter Bildung eines Körpers 24 abscheidet. Es wird angenommen, daß wenigstens ein Teil des SiC sich zunächst auf der Innenwand 13 abscheidet, dann sublimiert, um auf der Wachstumsoberfläche (Keimkristall 22 oder Körper 24) erneut zu kondensieren. Unter den meisten Umständen ist der Keimkristall vorzugsweise SiC der gleichen Polytype, wie der erwünschte gezüchtete Kristall.
  • Die Zusammensetzung der Quellengase kann konstant gehalten werden oder während des Wachstums je nach der erforderlichen Stöchiometrie, der erwünschten Kristalltype und den physikalischen Eigenschaften des Kristallwachstumssystems variiert werden.
  • Diejenigen, die mit der physikalischen Feststoff-, Flüssigkeits- und Gaschemie vertraut sind, wissen, daß Kristallwachstum unter den meisten Umständen auf einer Wachstumsoberfläche gefördert wird, wenn die Oberfläche sich auf einer etwas niedrigeren Temperatur als das Fluid (entweder Gas oder Flüssigkeit) befindet, welches die Moleküle oder Atome trägt, die zu kondensieren sind. Das GFS-System ist keine Ausnahme. Ein Wärmegradient entsteht zwischen der Wachstumsoberfläche und dem Quellenmaterial. Obwohl die genauen Abmessungen des Temperaturgradienten je nach dem Druck des Systems, der erwünschten Polytype, der Quellengaszusammensetzung usw. variieren kann, ist gewöhnlich das folgende allgemeine Prinzip auf alle Typen von SiC-Kristallwachstumsverfahren, einschließlich des GFS-Systems, anwendbar. Die Temperatur der Siliciumquelle und der Kohlenstoffquelle sollten so weit angehoben werden, wie ausreicht für die Bildung der verdampften Materialien, während die Temperatur der Kristallwachstumsfläche bis zu einer Temperatur erhöht wird, die sich der Temperatur von Silicium- und Kohlenstoffquellen nähert, aber niedriger als die Temperatur der Silicium- und Koh lenstoffquellen ist und auch niedriger als jene Temperatur ist, bei welcher SiC schneller sublimiert als unter den benutzten Gasdruckbedingungen sich abscheidet.
  • Wie oben angegeben, bestimmen zahlreiche Variable den geeigneten Temperaturgradienten für ein bestimmtes System. Ein System, wie jenes, das in 1 beschrieben ist, zeigte sich aber als gut arbeitsfähig bei Keimtemperaturen zwischen etwa 1900°C und etwa 2500°C, wobei die Innenwandungen des Reaktionsbereichs etwa 150°C bis etwa 200°C heißer als der Impfbereich sind. Die maximale Wachstumsrate für ein solches System ist zu bestimmen. Höhere Temperaturen werden bekanntermaßen allgemein in schnellere Wachstumsraten umgeformt. Höhere Temperaturen jedoch können zu einer Sublimation der Keime führen, was das Gleichgewicht des Systems verändert und zusätzliches Quellengas und gegebenenfalls andere Einstellungen erfordert.
  • Das GFS-System der 1 demonstrierte die Fähigkeit, sehr große Kristalle von SiC mit hoher Qualität zu erzeugen. Wichtiger noch ist, daß das GSF-System von 1 eine Fähigkeit demonstrierte, einem Angriff der Si-Verbindungen zu widerstehen, der eventuell typische Graphitschmelztiegel zerstören könnte. Ein Testschmelztiegel aus Graphit, der mit etwa 30 Mikron Dicke eines Überzugs von TaC beschichtet ist, kam aus Kristallwachstum unbeeinflußt durch die strengen Bedingungen heraus. Erst nach mehreren Versuchen erschienen Risse in Testschmelztiegeln, gewöhnlich nahe einer scharfen Ecke, wo die Metallcarbidbeschichtung weniger als optimal war. Selbst wenn die Beschichtungsrisse vorlagen, ist das Kristallzüchtungssystem nicht Gegenstand des Kohlenstoffstaubes, der typischerweise gebildet wird, wenn ein Graphitschmelztiegel in einem Kompromiß Unversehrtheit verliert.
  • Die Erklärung für diese überraschende Eigenschaft ist nicht voll verständlich. Obwohl die Erfinder nicht an irgendeine spezielle Theorie gebunden sein wollen, besteht eine mögliche Erklärung darin, daß, wenn unbeschichteter Graphit durch Si angegriffen wird, das Si vorherrschend die schwachen Teile des Graphits angreift, d.h. an den Korngrenzen, welche die Poren durchdringen. Das Si bildet SiC, welches sublimiert und als ein flüchtiges Material entfernt wird. Gegebenenfalls erudiert Si vollständig den das Korn umgebenden Graphit und hinterläßt die Körnung als ein Kohlenstaubteilchen. Es wird angenommen, daß die Metallcarbidbeschichtung tief in die Graphitporen eindringt und bewirkt, daß das Si den Graphit in gleichmäßigerer Weise angreift und dabei die Entstehung von Kohlenstoffstaub verhindert.
  • Überraschend widersteht ein Graphitschmelztiegel nach dem Beschichten mit einem Metallcarbid der Bildung von Kohlenstoffstaub selbst nach wesentlichem Absplittern des Metallcarbidüberzugs. Demnach ist eine alternative Ausführungsform der Erfindung ein GFS-System, das einen Graphitschmelztiegel umfaßt, welcher gleichzeitig mit einer Metallcarbidbeschichtung überzogen wurde, der aber durch Verwendung oder andere Umstände etwas oder die Gesamtheit seines Metallcarbidüberzugs verloren hat. Ein solches System ist in der Lage, SiC-Kristalle von Qualität ohne Verunreinigung aus dem Kohlenstoffstaub zu erzeugen.
  • Außerdem demonstrierte 1 des GFS-Systems die Fähigkeit, verbesserte Steuerung der Temperaturgradienten in dem Kristallzüchtungssystem zu liefern Wie oben diskutiert, sind Keimkristalle empfindlich gegenüber Infrarotstrahlung, und Graphit besitzt eine Infrarotemissionsfähigkeit zwischen etwa 0,85 bis etwa 0,95 je nach der Oberfläche des Graphits. Im Gegensatz dazu liegt die Infrarotemissionsfähigkeit der Metallverbindungsüberzüge nach der Erfindung im Bereich von etwa 0,4 für ZrC bis etwa 0,5 für TaC und nahe 0,6 für NbC. Die geringeren Emissionsfähigkeiten der Metallverbindungsbeschichtung nach der beanspruchten Erfindung reduzieren wesentlich die Menge an Infrarotstrahlung, die auf den Keimkristall während des Kristallwachstums auftreffen und können in einer Verminderung der Keimtemperatur von 100°C oder mehr resultieren, wenn man mit unbeschichteten Graphitsystemen vergleicht. Zur Minderung der Menge an Infrarotstrahlung entfernt eine potentielle Quelle an überschüssiger Wärme aus dem System und damit eine Verbesserung der Steuerung des Temperaturgradienten in dem System.
  • Es ist leicht ersichtlich für den Fachmann, daß die Benutzung eines Metallcarbidschmelztiegels mit einer Beschichtung, wie oben beschrieben, leicht an bestehende SiC-Kristallwachstumssysteme anpaßbar ist. Es wird außerdem ersichtlich sein für den Fachmann auf diesem Gebiet, daß die Verwendung von Metallcarbid-beschichteten Schmelztiegeln gemäß der vorliegenden Erfindung nicht auf das Wachstum von SiC durch Sublimation beschränkt sein muß. So bietet die Erfindung zwar besondere Vorteile in Bezug auf SiC-Wachstum, doch bieten die hier beschriebenen Beschichtungen und überzogenen Schmelztiegel, Behältnisse oder Behälter strukturelle und funktionelle Vorteile für die Züchtung anderer Materialien, einschließlich anderer Halbleitermaterialien mit Breitbandlücke, wie die Nitride der Gruppe III und besonders Galliumnitrid (GaN). Beispielsweise haben Forscher über eine Verbindung zwischen dem Vorhandensein von Kohlenstoff und einer gelben Lumineszenz in GaN und nicht-gleichmäßiges elektrisches Verhalten in enthaltenden Nitriden berichtet. Pearton et al., GaN: Processing, Defects and Devices, 86, Applied Physics Reviews, 1 (Juli 1999). Die Ausnutzung der beschichteten Apparatur und das Verfahren der Erfindung vermindert die Verfügbarkeit von Kohlenstoff als eine potentielle Restverunreinigung in MOCVS-Nitriden. Außerdem folgen Ausführungsformen, die offensichtlich die Vielfältigkeit der beanspruchten Erfindung befolgen.
  • 2 erläutert eine Querschnittsdarstellung eines anderen GFS-Systems, das gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Der Schmelztiegel ist in allgemeinerer Form mit 10 bezeichnet. Der Schmelztiegel 10 liegt in einem allgemein mit 8 bezeichneten Ofen. Verfahren und Vorrichtung, wie ein Ofen, für die Zuführung von Wärme zu SiC und anderen Kristallwachstumssystemen sind dem Fachmann bekannt und werden somit hier nicht weiter im einzelnen diskutiert.
  • Der Schmelztiegel 10 hat allgemein zylindrische Form und enthält einen Deckel 26 und einen Boden 28, die einen mittleren zylindrischen Abschnitt 30 im wesentlichen einschließen. Der mittlere zylindrische Abschnitt 30 umfaßt einen Außenzylinder 32 mit einem Oberteil und einen Boden und einen inneren Durchmesser und einen äußeren Durchmesser. Geeignet innerhalb des Innendurchmessers des äußeren Zylinders 32 ist ein Innenzylinder 34 auch mit einem Oberteil und einem Boden sowie einem inneren Durchmesser und einem äußeren Durchmesser. Der Außenzylinder 32 und der Innenzylinder 34 bilden innere 38 und äußere 36 konzentrische Gaswege.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt der mittlere zylindrische Abschnitt 30 auch wenigstens einen Abstandshalterring 40, der zwischen dem Außenzylinder 32 und dem Deckel 26 liegt. Der Abstandshalterring 40 ist durch einen Innendurchmesser und einen Außendurchmesser begrenzt, wobei dieser Innendurchmesser weniger als der Außendurchmesser des inneren Zylinders 34 beträgt. Der Abstandshalterring 40 und der Deckel 26 definieren allgemein einen Reaktionsbereich 42 oberhalb des äußeren und inneren Zylinders 32 und 34. Es ist verständlich, daß der Abstandshalterring 40 eine fakultative Komponente ist. Bei Verwendung arbeitet man jedoch den Abstandshalterring 40 vorzugsweise in den Überzug aus hitzebeständigem Metallcarbid nach der vorliegenden Erfindung ein. Alternativ kann der Außenzylinder 32 so verlängert werden, daß er den Abstandshalterring 40 verdrängt. Die Verwendung eines Abstandshalterrings oder solcher Ringe wird jedoch empfohlen wegen der Flexibilität, die man bei der Einstellung der Größe des Reaktionsbereichs 42 und somit des Wärmegradienten bekommt. In einer weiteren Alternative kann der Abstandshalterring 40 in Verbindung mit oder ähnlich geformten Einrichtung, wie einer Wachstumsscheibe (eines Rings mit einer Venturi-artigen Öffnung, die aufwärts strömenden SiC-Dampf fokussiert) oder einer Sammelscheibe (einer porösen Scheibe, die SiC-Dampf aufwärts strömen läßt, während feste Teilchen gesammelt werden, die von den Wänden oder dem Schmelztiegel herabfallen). Ein Sammeln dieser Teilchen auf einer heißen Sammelscheibe gestattet ihre Rücksublimation und ihren Anteil am Wachstum des Kristalls.
  • In den Reaktionsbereich 42 von dem Deckel 26 aus erstreckt sich ein Keimkristall 44, der von einem Keimhalter 46 und einem Graphitstab 48 getragen wird. Der Keimkristall 44 wirkt als ein Substrat für das Wachstum eines SiC-Körpers 50.
  • Zwei Gasquellen 52 und 54 stehen in Fließmittelverbindung mit dem inneren und dem äußeren konzentrischen Gasweg und liefern die Silicium- und Kohlenstoffquellengase, die bei der SiC-Kristallzüchtung verwendet werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform liefert eine Gasquelle 52 das Kohlenstoffquellengas zu dem äußeren konzentrischen Gasweg 36, und die andere Gasquelle 54 führt das Siliciumquellengas zu dem inneren konzentrischen Gasweg 38. Die Umsetzung unter Bildung von SiC-Dampf und des erwünschten SiC-Blocks verläuft wie unter Bezugnahme auf 1 vorher beschrieben. Ein Gasauslaß 27 in dem Deckel 26 und sich durch den darunterliegenden Keimhalter 46 erstreckend, liefert ein Mittel zum Evakuieren von Gas aus dem Reaktionsbereich 42.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Steuerung und Unterstützung des Wachstums von hochwertigen SiC-Einkristallen in einem SiC-Kristallwachstumssystem, wobei das Verfahren folgendes umfaßt: Richten und Aufrechterhalten eines Stroms eines Gases einer Kohlenstoffquelle und eines Gases einer Siliciumquelle auf einen Reaktionsbereich, während das Gas der Siliciumquelle und das Gas der Kohlenstoffquelle ungefähr auf die Reaktionstemperatur erhitzt werden, Umsetzen des Gases der Siliciumquelle und des Gases der Kohlenstoffquelle in dem Reaktionsbereich unter Ausbildung einer dampfförmigen Spezies, welche Kohlenstoff und Silicium enthält, und Richten und Aufrechterhalten eines Stroms der dampfförmigen Spezies, welche Kohlenstoff und Silicium enthält, auf einen SiC-Impfkristall unter Temperatur- und Druckbedingungen, bei denen Einkristallwachstum von Siliciumcarbid auf dem Impfkristall stattfindet, Auswählen des Gases der Siliciumquelle unter Silan, Chlorsilan und Methyltrichlorsilan, gekennzeichnet durch Erhitzen der Ausgangsgase auf eine Temperatur zwischen 2200° und 2400°C, Erhitzen des Impfkristalls auf eine Temperatur zwischen 2150° und 2250°C, aber unterhalb der Ausgangsgastemperatur, Reduzieren der Exposition des Impfkristalls an Infrarotstrahlung und im wesentlichen Verhindern, daß das Gas der Siliciumquelle mit einer anderen Umgebung als dem Gas der Kohlenstoffquelle reagiert, indem man das Gas der Siliciumquelle in ein SiC-Kristallwachstumssystem einbringt, welches Graphit umfaßt, der mit einem Material beschichtet ist, ausgewählt unter Tantalcarbid, Hafniumcarbid, Niobcarbid, Titancarbid, Zirkoniumcarbid, Wolframcarbid und Vanadiumcarbid und Tantalnitrid, Hafniumnitrid, Niobnitrid, Titannitrid, Zirkoniumnitrid, Wolframnitrid und Vanadiumnitrid und Gemischen davon.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Graphit mit Tantalcarbid beschichtet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, welches weiterhin die Stufe umfaßt, bei der man einen monokristallinen Impfkristall aus SiC eines gewünschten Polytyps, das Gas der Siliciumquelle und die Kohlenstoffquelle in ein SiC-Kristallwachstumssystem einbringt, das im wesentlichen chemisch inert in Bezug auf Silicium ist, um dabei im wesentlichen zu verhindern, daß irgendeine Silicium enthaltende Spezies mit dem Wachstumssystem und etwas anderem als mit dem Gas der Kohlenstoffquelle reagiert.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, welches weiterhin die Stufe umfaßt, bei der man vor der Stufe des Einbringens des Impfkristalls aus Siliciumcarbid in das SiC-Kristallwachstumssystem einen polierten Impfkristall aus Siliciumcarbid herstellt.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, welches die Erhöhung der Temperatur des Gases der Siliciumquelle und des Gases der Kohlenstoffquelle auf etwa 2300°C umfaßt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, welches die Erhöhung der Temperatur des Impfkristalls auf etwa 2200°C umfaßt.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, welches das Einbringen einer ausgewählten Zusammensetzung eines Gases einer Siliciumquelle und eines Gases einer Kohlenstoffquelle und das im wesentlichen konstante Aufrechterhalten der ausgewählten Zusammensetzung von Ausgangsgasen während des Wachstumsverfahrens umfaßt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, welches das Einbringen von wenigstens einem Gasstrom mit einer ausgewählten Zusammensetzung an Gas einer Siliciumquelle und Gas einer Kohlenstoffquelle und das Modifizieren der ausgewählten Zusammensetzung an Ausgangsgasen während des Kristallwachstumsverfahrens, wie es erforderlich ist, um das erforderliche Kristallwachstum aufrechtzuerhalten, umfaßt.
DE60016771T 1999-10-08 2000-10-05 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von siliciumcarbid-kristallen Expired - Lifetime DE60016771T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/415,402 US6824611B1 (en) 1999-10-08 1999-10-08 Method and apparatus for growing silicon carbide crystals
US415402 1999-10-08
PCT/US2000/041076 WO2001027361A1 (en) 1999-10-08 2000-10-05 Method and apparatus for growing silicon carbide crystals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60016771D1 DE60016771D1 (de) 2005-01-20
DE60016771T2 true DE60016771T2 (de) 2006-02-23

Family

ID=23645557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60016771T Expired - Lifetime DE60016771T2 (de) 1999-10-08 2000-10-05 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von siliciumcarbid-kristallen

Country Status (12)

Country Link
US (2) US6824611B1 (de)
EP (1) EP1218572B1 (de)
JP (1) JP2003511337A (de)
KR (1) KR100855650B1 (de)
CN (2) CN101220504A (de)
AT (1) ATE284986T1 (de)
AU (1) AU1631601A (de)
CA (1) CA2385621C (de)
DE (1) DE60016771T2 (de)
ES (1) ES2233478T3 (de)
TW (1) TW552325B (de)
WO (1) WO2001027361A1 (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6814801B2 (en) * 2002-06-24 2004-11-09 Cree, Inc. Method for producing semi-insulating resistivity in high purity silicon carbide crystals
US7601441B2 (en) * 2002-06-24 2009-10-13 Cree, Inc. One hundred millimeter high purity semi-insulating single crystal silicon carbide wafer
DE602004001802T3 (de) * 2003-04-24 2012-01-26 Norstel Ab Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Einkristallen durch Dampfphasenabscheidung
US7147713B2 (en) 2003-04-30 2006-12-12 Cree, Inc. Phase controlled sublimation
US7247513B2 (en) 2003-05-08 2007-07-24 Caracal, Inc. Dissociation of silicon clusters in a gas phase during chemical vapor deposition homo-epitaxial growth of silicon carbide
ITMI20031196A1 (it) * 2003-06-13 2004-12-14 Lpe Spa Sistema per crescere cristalli di carburo di silicio
KR100561701B1 (ko) * 2004-01-30 2006-03-17 한국과학기술연구원 탄화규소 나노로드 및 나노와이어의 제조 방법
JP2006001786A (ja) * 2004-06-17 2006-01-05 Hitachi Chem Co Ltd フッ化カルシウム結晶育成ルツボ、フッ化カルシウム結晶の製造方法及びフッ化カルシウム結晶
JP4609003B2 (ja) * 2004-08-30 2011-01-12 株式会社デンソー 炭化珪素単結晶の製造装置
US7314520B2 (en) 2004-10-04 2008-01-01 Cree, Inc. Low 1c screw dislocation 3 inch silicon carbide wafer
JP5068423B2 (ja) * 2004-10-13 2012-11-07 新日本製鐵株式会社 炭化珪素単結晶インゴット、炭化珪素単結晶ウェハ及びその製造方法
KR20060094769A (ko) * 2005-02-26 2006-08-30 네오세미테크 주식회사 대구경 탄화규소 단결정 성장 장치
JP4522898B2 (ja) * 2005-03-25 2010-08-11 日本碍子株式会社 単結晶製造装置
US7608524B2 (en) * 2005-04-19 2009-10-27 Ii-Vi Incorporated Method of and system for forming SiC crystals having spatially uniform doping impurities
US7615801B2 (en) * 2005-05-18 2009-11-10 Cree, Inc. High voltage silicon carbide devices having bi-directional blocking capabilities
US20060267043A1 (en) 2005-05-27 2006-11-30 Emerson David T Deep ultraviolet light emitting devices and methods of fabricating deep ultraviolet light emitting devices
NO326797B1 (no) * 2005-06-10 2009-02-16 Elkem As Fremgangsmate og apparat for raffinering av smeltet materiale
US8052794B2 (en) * 2005-09-12 2011-11-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Directed reagents to improve material uniformity
US20070169687A1 (en) * 2006-01-26 2007-07-26 Caracal, Inc. Silicon carbide formation by alternating pulses
US8044567B2 (en) * 2006-03-31 2011-10-25 General Electric Company Light source incorporating a high temperature ceramic composite and gas phase for selective emission
KR100760336B1 (ko) * 2006-06-22 2007-09-20 (주)글로벌코센테크 화학적 기상 반응 방법을 이용하여 흑연의 표면 특성을개질하는 방법
ITMI20062213A1 (it) * 2006-11-20 2008-05-21 Lpe Spa Reattore per crescere cristalli
JP4735622B2 (ja) * 2007-08-28 2011-07-27 株式会社デンソー 炭化珪素単結晶の製造装置
CN100523315C (zh) * 2007-09-28 2009-08-05 中国科学院物理研究所 分体式钽坩埚及其制造方法
JP4547031B2 (ja) * 2009-03-06 2010-09-22 新日本製鐵株式会社 炭化珪素単結晶製造用坩堝、並びに炭化珪素単結晶の製造装置及び製造方法
JP5218431B2 (ja) * 2009-07-21 2013-06-26 トヨタ自動車株式会社 溶液法による単結晶成長用種結晶軸
JP5500953B2 (ja) * 2009-11-19 2014-05-21 株式会社ニューフレアテクノロジー 成膜装置および成膜方法
EP2657373A1 (de) 2012-04-23 2013-10-30 Chung-Shan Institute of Science and Technology, Armaments, Bureau, Ministry of National Defense Tiegel zum Züchten von Kristallen
KR101458183B1 (ko) * 2013-03-07 2014-11-05 에스케이씨 주식회사 탄화규소 단결정 성장 장치 및 방법
EP2823703A1 (de) 2013-07-10 2015-01-14 Heliospectra AB Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Pflanzenwachstum
US9580837B2 (en) * 2014-09-03 2017-02-28 Ii-Vi Incorporated Method for silicon carbide crystal growth by reacting elemental silicon vapor with a porous carbon solid source material
CN105702561B (zh) * 2014-12-12 2018-09-18 韩国东海炭素株式会社 半导体处理组件再生方法
CN104514034B (zh) * 2015-01-08 2017-10-27 中国科学院半导体研究所 用于碳化硅生长的高温装置及方法
EP3353339A4 (de) 2015-09-24 2019-05-08 Melior Innovations Inc. Dampfabscheidungsvorrichtung und verfahren mit hochreinem siliciumcarbid aus polymer
CN106929919A (zh) * 2015-12-29 2017-07-07 中国科学院上海硅酸盐研究所 一种碳化硅晶体生长用坩埚
JP6390628B2 (ja) * 2016-01-12 2018-09-19 トヨタ自動車株式会社 SiC単結晶の製造方法及び製造装置
CN105525352B (zh) * 2016-01-12 2018-07-10 台州市一能科技有限公司 一种采用升华法高速制造碳化硅晶体的装置及方法
CN105543964A (zh) * 2016-02-02 2016-05-04 北京华进创威电子有限公司 消除碳化硅单晶生长过程中硅对石墨体腐蚀的方法和装置
CN108070908A (zh) * 2016-11-17 2018-05-25 上海新昇半导体科技有限公司 4H-SiC晶体生长设备及方法
JP7068914B2 (ja) * 2018-04-26 2022-05-17 昭和電工株式会社 断熱性遮蔽部材及びそれを備えた単結晶製造装置
CN109234798B (zh) * 2018-11-02 2019-07-23 山东天岳先进材料科技有限公司 碳化硅单晶的连续长晶方法
KR102233751B1 (ko) * 2019-03-12 2021-03-30 주식회사 카보넥스 탄화규소 제조장치 및 그를 이용한 탄화규소의 제조방법
JP7393900B2 (ja) * 2019-09-24 2023-12-07 一般財団法人電力中央研究所 炭化珪素単結晶ウェハ及び炭化珪素単結晶インゴットの製造方法
CN111732448A (zh) * 2020-06-16 2020-10-02 璨隆科技发展有限公司 一种石墨坩埚及其制备方法
JP2023537503A (ja) * 2020-08-06 2023-09-01 エスジーエル・カーボン・エスイー 耐火性炭化物多層
CN113026099A (zh) * 2021-03-05 2021-06-25 广州爱思威科技股份有限公司 碳化硅单晶生长控制装置及控制方法
CN113463197A (zh) * 2021-06-18 2021-10-01 广州爱思威科技股份有限公司 一种碳化硅晶体的制备方法、碳化硅晶片、碳化硅衬底及半导体器件
CN114045558B (zh) * 2021-10-19 2023-06-09 江苏超芯星半导体有限公司 一种以单一气体为源气体制备碳化硅晶体的方法
CN115287760A (zh) * 2022-08-04 2022-11-04 顾赢速科技(合肥)有限公司 高温化学气相沉积法生长碳化硅晶体的方法及其装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230727C2 (de) 1982-08-18 1987-02-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum Herstellen von Einkristallen aus Siliziumkarbid SiC
US4664944A (en) * 1986-01-31 1987-05-12 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Deposition method for producing silicon carbide high-temperature semiconductors
US4866005A (en) 1987-10-26 1989-09-12 North Carolina State University Sublimation of silicon carbide to produce large, device quality single crystals of silicon carbide
AU2250392A (en) * 1991-06-12 1993-01-12 Case Western Reserve University Process for the controlled growth of single-crystal films of silicon carbide polytypes on silicon carbide wafers
JPH05208900A (ja) * 1992-01-28 1993-08-20 Nisshin Steel Co Ltd 炭化ケイ素単結晶の成長装置
JP3491402B2 (ja) 1995-08-07 2004-01-26 株式会社デンソー 単結晶製造方法及びその単結晶製造装置
SE9503426D0 (sv) * 1995-10-04 1995-10-04 Abb Research Ltd A device for heat treatment of objects and a method for producing a susceptor
US5746827A (en) 1995-12-27 1998-05-05 Northrop Grumman Corporation Method of producing large diameter silicon carbide crystals
RU2094547C1 (ru) 1996-01-22 1997-10-27 Юрий Александрович Водаков Сублимационный способ выращивания монокристаллов карбида кремния и источник карбида кремния для осуществления способа
JP3384242B2 (ja) * 1996-03-29 2003-03-10 株式会社豊田中央研究所 炭化珪素単結晶の製造方法
US5873937A (en) 1997-05-05 1999-02-23 Northrop Grumman Corporation Method of growing 4H silicon carbide crystal
US5915194A (en) * 1997-07-03 1999-06-22 The United States Of America As Represented By The Administrator Of National Aeronautics And Space Administration Method for growth of crystal surfaces and growth of heteroepitaxial single crystal films thereon
JP4122548B2 (ja) * 1997-10-15 2008-07-23 昭和電工株式会社 炭化珪素単結晶の製造方法
JPH11116399A (ja) * 1997-10-16 1999-04-27 Denso Corp 炭化タンタルのコーティング方法及びこの方法を用いて製造した単結晶製造装置
US5985024A (en) * 1997-12-11 1999-11-16 Northrop Grumman Corporation Method and apparatus for growing high purity single crystal silicon carbide
RU2162117C2 (ru) * 1999-01-21 2001-01-20 Макаров Юрий Николаевич Способ эпитаксиального выращивания карбида кремния и реактор для его осуществления

Also Published As

Publication number Publication date
EP1218572B1 (de) 2004-12-15
DE60016771D1 (de) 2005-01-20
WO2001027361A1 (en) 2001-04-19
US6824611B1 (en) 2004-11-30
JP2003511337A (ja) 2003-03-25
EP1218572A1 (de) 2002-07-03
AU1631601A (en) 2001-04-23
TW552325B (en) 2003-09-11
CA2385621C (en) 2009-12-22
CN101220504A (zh) 2008-07-16
KR20020042682A (ko) 2002-06-05
US20050120943A1 (en) 2005-06-09
ATE284986T1 (de) 2005-01-15
CN1384892A (zh) 2002-12-11
ES2233478T3 (es) 2005-06-16
KR100855650B1 (ko) 2008-09-03
CA2385621A1 (en) 2001-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60016771T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von siliciumcarbid-kristallen
DE602004001802T3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Einkristallen durch Dampfphasenabscheidung
DE3856514T2 (de) Sublimationsanwachsen von Siliziumkarbideinkristallen
DE69904965T2 (de) Herstellung von einkristallen aus aluminiumnitrid, siliziumkarbid und aluminiumnitrid-siliziumkarbid legierung
EP1567696B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ein-einkristall-herstellung mit gasdurchlässiger tiegelwand
DE69300877T2 (de) Wachstum von SiC-Einkristall.
DE69905749T2 (de) Verfahren zur herstellung volumeneinkristallen aus silizium-karbid
DE60125689T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Siliziumkarbidkristallen unter Verwendung von Quellegasen
EP1805353A1 (de) Verfahren zur herstellung von gan- oder algan-kristallen
EP0795050B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von siliciumcarbid-einkristallen durch sublimationszüchtung
EP4008811B1 (de) Verfahren zur herstellung eines einkristalls in einem wachstumstiegel
DE69712520T2 (de) Züchtung von siliziumkarbid einkristallen
DE69705545T2 (de) Vorrichtung zur züchtung von grossen siliziumkarbideinkristallen
WO2022002745A1 (de) Kristallzüchtungsanlage zur herstellung eines einkristalls
EP3712303A1 (de) Verfahren zur herstellung von barren, rohstoff für das barrenwachstum und verfahren zur herstellung des rohstoffs
DE102018129492B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Züchten von Kristallen
DE102020215755A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines SiC-Festkörpermaterials
EP2154271B1 (de) Vorrichtung zur Züchtung von III-Nitrid-Volumen-Kristallen
DE4310745C2 (de) Verfahren zum Herstellen von SiC-Einkristallen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3868925A1 (de) Verfahren zur herstellung eines einkristalls in einem wachstumstiegel
NL2029666B1 (en) MANUFACTURING METHOD OF SILICON CARBIDE (SiC) SINGLE CRYSTAL
DE69901269T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines SiC-Einkristalles
Dalmau et al. Crucible selection in AIN bulk crystal growth
DE102022119343A1 (de) Kristallzüchtungsvorrichtung und Verfahren zum Züchten eines Halbleiters
DE4030231A1 (de) Anorganische komponente fuer die kristallzuechtung und diese verwendende fluessigphasen-epitaxie-apparatur

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition