DE597395C - Auf Rollen fahrbarer Behaelter - Google Patents

Auf Rollen fahrbarer Behaelter

Info

Publication number
DE597395C
DE597395C DEL82619D DEL0082619D DE597395C DE 597395 C DE597395 C DE 597395C DE L82619 D DEL82619 D DE L82619D DE L0082619 D DEL0082619 D DE L0082619D DE 597395 C DE597395 C DE 597395C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
supports
lever
container according
lowered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL82619D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transport Deutschland GmbH
Original Assignee
Linke Hofmann Busch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linke Hofmann Busch GmbH filed Critical Linke Hofmann Busch GmbH
Priority to DEL82619D priority Critical patent/DE597395C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE597395C publication Critical patent/DE597395C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S9/00Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks
    • B60S9/02Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for only lifting or supporting
    • B60S9/04Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for only lifting or supporting mechanically

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen auf Rollen fahrbaren Behälter, der für das Verschicken in Güterwagen, Lastkraftwagen oder sonstigen Fahrzeugen zwecks Sicherung S gegen Verschieben bei auftretenden Stoßen während der Fahrt mit auf dem Boden des Fahrzeuges festgreifenden Stützen versehen ist.
Bei bekannten Behältern dieser Art sind an jedem Ende des Behälters einfache Stützen vorgesehen. Eine vollkommen feste Lage.des Behälters ist hierdurch jedoch nicht gewährleistet, da bei einem auftretenden Stoß die Stützen an dam nicht angehobenen Behälterende nachgreifen können. In Erkenntnis dieses Nachteiles ist deshalb schon vorgeschlagen worden, die Stützen an den beiden Behälterenden zwangsläufig miteinander zu verbinden, um beim Anheben des einen Behälterendes die Stütze am anderen Ende vom Fußboden abzuheben. Hierzu sind aber besondere Kupplungsvorrichtungen, die längs des Behälters verlaufen, notwendig.
Die Erfindung besteht nun darin, daß eine an den Stützen befestigte Fußplatte mit entgegengesetzt gerichteten Zähnen versehen ist und auf ihren Aufhängepunkt Stöße aus beiden Richtungen überträgt, wobei der Aufhängepunkt am Behälter heb- und senkbar ist.
Hierdurch wird der Vorteil erreicht, daß die Stoßauffangvorrichtung konstruktiv einfach durchgebildet werden kann. Ferner ist durch die Anordnung der Fußplatte gemäß der Erfindung an beiden Behälterenden die Möglichkeit geschaffen, auch noch größere Behälter als die bisher üblichen in den Fahrzeugen gegen Verschieben während der Fahrt zu sichern, wobei das gesamte Behältergewicht zur Vernichtung der Stoßenergie herangezogen wird.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung mit weiteren Einzelheiten beispielsweise dargestellt.
Abb. ι zeigt den Behälter in Fahrstellung mit hochgezogenen Stützen,
Abb. 2 in Ruhestellung mit herabgelassenen Stützen,
Abb. 3 in der Stellung während eines Rangierstoßes,
Abb. 4 eine Stirnansicht des Behälters.
In den Abbildungen ist α der fahrbare Behälter. An der Deichselseite des Fahrgestelles befinden sich zwei Schwingstützen b, die am unteren Ende durch eine gezahnte Fußplatte p, am oberen Ende durch den Gelenkbolzen c verbunden sind. Die Bolzen c sind in Schlitzen d der Lagerplatten 0 am Behälter α geführt.
Durch Umlegen des Handhebels e (aus der Stellung gemäß Abb. 1), der auf der Welle/ festsitzt, wird durch die ebenfalls auf der Welle / festsitzenden Hebel g über die Stange h der Hebel i nach unten gedrückt. Dieser Hebel i ist mit dem Gelenkbolzen c der Stützen b verbunden und stützt sich in seinem Drehpunkt am Behälter α durch die Feder k gegen den Bolzen t ab. Durch das Herunterdrücken des Handhebels e werden
also auch die Stützen b und die Fußplatte ρ auf den Boden herabbewegt. Der Hub des Hebels g ist so bemessen, daß sich beim Aufsitzen der Stützen b die Feder k spannt, wodurch die Stützen b und die Platte p mit einem gewissen Druck gegen den Fußboden gepreßt werden. Dadurch wird die Stütze selbst bei Unebenheiten des Fußbodens immer mit einem Druck aufliegen, das Behältergewicht ruht nicht mehr auf den Rollen r allein, sondern zum Teil auch auf den Fußplatten p.
Kleine Stöße werden von den Stützen ohne Rollen des Behälters aufgenommen. Bei größeren Stoßen erfolgt je nach der Richtung der Stöße ein Ausschwingen des Behälters α. Bei einem gemäß Abb. 3 von rechts kommenden Stoß schwingen die Stützen b um die Gelenke η der Fußplattep. Der Behälter« wird über die linke Stütze b, den Bolzen c und den Hebel i angehoben, während die rechte Stütze b unter Drehung um den Bolzen η lediglich im Langloch^ um den Bolzene gleitet. Bei einem von links kommenden Stoß ist das Ausschwingen der Stützend umgekehrt, es wird aber wiederum dasjenige Behälterende angehoben, an dem die Stützen b liegen. Infolge der gelenkigen Verbindung der Stützen b mit der Fußplatte ρ bleibt diese stets auf dem Fußböden liegen. Ein Abwälzen des gezahnten Teiles der Fußplatte findet nicht statt. Mit m ist ein Anschlag bezeichnet, durch den ein Überlappen der Stützen b vermieden wird,
Soll der Behälter fahrbereit gemacht werden, so wird der Handgriff e wieder nach oben gelegt, wobei auch die Stützen b mit der Fußplatte ρ vom Fußboden angehoben werden. Infolge des stets einseitigen Anhebens des
4.0 Behälters bei auftretenden Stoßen hat man es in der Hand, durch besonderes Beschweren des angehobenen Teiles die Standsicherheit zu erhöhen. Ebenfalls kann es bei sehr schweren Behältern mitunter notwendig sein, an jedem Behälterende die Doppelstützen b vorzusehen. Der Behälter wird dann nicht nur an einem, sondern an beiden Enden gleichzeitig angehoben, an jedem Behälterende drehen sich dabei die Stützen & um die Gelenke η der Platte p. Die zu vernichtenden Stoßkräfte können bei einer solchen Anordnung derartiger Stützen an jedem Behälterende natürlich entsprechend größer sein.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    ι . Auf Rollen fahrbarer Behälter mit während des Beförderns in Güterwagen vom Behältergestell auf den Fußboden herablaßbaren Stützen, um die bei auftretenden Rangierstößen der Behälter hochschwingt, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Stützen befestigte Fußplatte (ρ) mit entgegengesetzt gerichteten Zähnen versehen ist und auf ihren Aufhängepunkt (c) Stöße aus beiden Riehtungen überträgt, wobei der Aufhängepunkt am Behälter (α) heb- und senkbar ist.
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stützen (b) an der Platte (p) mit Gelenken (n) angeschlossen sind und den am Behälter (α) geführten Gelenkbolzen (c) mittels Langlöcher (s) umgreifen.
  3. 3. Behälter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Bolzen (c) der Stützen (b) gegen einen am Behälter (α) angebrachten Schwenkhebel (i) abgestützt und in einem Langloch (d) am Behältergestell geführt ist.
  4. 4. Behälter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (i) unter der Wirkung einer Feder (k) steht, die beim Einlegen des Hebels (i) in die Stützstellung gespannt wird.
  5. 5. Behälter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußplatten (P) an jedem Behälterende vorgesehen sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEL82619D 1932-12-10 1932-12-10 Auf Rollen fahrbarer Behaelter Expired DE597395C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL82619D DE597395C (de) 1932-12-10 1932-12-10 Auf Rollen fahrbarer Behaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL82619D DE597395C (de) 1932-12-10 1932-12-10 Auf Rollen fahrbarer Behaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE597395C true DE597395C (de) 1934-05-24

Family

ID=7285305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL82619D Expired DE597395C (de) 1932-12-10 1932-12-10 Auf Rollen fahrbarer Behaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE597395C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043950B (de) * 1954-07-02 1958-11-13 Krauss Maffei Ag Gueterbehaelter fuer Traegerfahrzeuge, insbesondere fuer Anhaenger von Sattelschleppern
DE8713856U1 (de) * 1987-10-15 1987-11-19 Kasper, Guenter, 5439 Bad Marienberg, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043950B (de) * 1954-07-02 1958-11-13 Krauss Maffei Ag Gueterbehaelter fuer Traegerfahrzeuge, insbesondere fuer Anhaenger von Sattelschleppern
DE8713856U1 (de) * 1987-10-15 1987-11-19 Kasper, Guenter, 5439 Bad Marienberg, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE597395C (de) Auf Rollen fahrbarer Behaelter
DE2837398A1 (de) Fahrzeugkran
DE399305C (de) Kraftwagen fuer reinen Land- und kombinierten Land- und Schienenbetrieb
DE1091304B (de) Fahrbarer Kran mit Sattelschlepper
DE614159C (de) Schleuderschutzvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2544500C3 (de) Palettentransportanhänger
DE575066C (de) Karren zum Heben und Befoerden von Raedern und anderen Gegenstaenden
AT107647B (de) Anhängerkupplung für Sattelschlepper mit Auflaufschienen.
AT122085B (de) Kettenschienenanordnung für Straßenfahrzeuge.
DE476308C (de) Vorrichtung zum Kippen des Wagenkastens von Kippfahrzeugen
DE361298C (de) Vorrichtung zum Heben und Wenden von Kraftfahrzeugen auf der Stelle
AT100764B (de) Kraftwagen für reinen Land- und Schienenbetrieb.
DE632041C (de) Ladevorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftwagen
AT215838B (de) Hilfsgerät für Reifenpannen
DE974315C (de) Abstuetzung eines Geraetoberteils auf Fahrgestellen, beispielsweise bei Lokomotiven,Gleis- und Pflugrueckmaschinen und Abraumwagen
DE463693C (de) Kupplung fuer Motorzugwagen und darauf sich stuetzende Anhaenger
DE631604C (de) Selbsttaetige Halte- und Ausloesevorrichtung der schwenkbaren Deichsel des Anhaengers eines Kraftfahrzeuges
DE568383C (de) Vorrichtung zum UEbertragen eines Teiles des Gewichts eines vierraedrigen Anhaengers auf die Hinterachse des Zugwagens durch die Anhaengerdeichsel
DE59279C (de) Bremsvorrichtung für Fuhrwerke
AT105399B (de) Kippwagen mit nach beiden Seiten kippbarem Kasten.
DE345435C (de) Hebewagen
DE939728C (de) Doppelrad-Drehgestell fuer Schwerlastfahrzeuge
DE541664C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Einsinkens von Fahrzeugen in weichem Boden
AT115700B (de) Drehschemeleinrichtung für den Straßentransport von schwerem Langgut mittels Lastkraftwagen- oder Motorschlepperzügen.
DE501423C (de) Nachgiebige Verbindung zwischen einem Zugwagen und einem auf diesen sich stuetzenden Anhaenger