DE8713856U1 - Rollschrank - Google Patents

Rollschrank

Info

Publication number
DE8713856U1
DE8713856U1 DE8713856U DE8713856U DE8713856U1 DE 8713856 U1 DE8713856 U1 DE 8713856U1 DE 8713856 U DE8713856 U DE 8713856U DE 8713856 U DE8713856 U DE 8713856U DE 8713856 U1 DE8713856 U1 DE 8713856U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cabinet
floor
rolling
braking element
locking arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8713856U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8713856U priority Critical patent/DE8713856U1/de
Publication of DE8713856U1 publication Critical patent/DE8713856U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0089Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism acting on the floor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Patontariwalte &Lgr; .'PatentAttorneys
von KREISUER: ' .SELTOd · WERNER
Deichmannhaus am Hauptbahnhof
D-50Ö0 KÖLN 1
Dr.'lng. von Kreisler 11973
GÜntef Kasper Dlpl.-Chem. Alek von Kreisler
am w-a 1 &Lgr; Q Dlpl.-Ing, &THgr;. Seltlrig
Am Wald y ßr. H.-K. Werner
Dr.-Ing. K. Schönwald
Dr. J. F. Fues
,„. i .. , , Dlpl.-Chem. Carola Keller
Bad Märienberg
Sg-Hi/Fe
14* Oktober 1987
Rollschrank
Die Erfindung betrifft einen Rollschrank, insbesondere einen Bürocontäiner, mit einem Schrankboden, unter dem mehrere Laufrollen angebracht sind, und einer Feststellbremse.
Derartige Rollschränke werden überwiegend in Büroräumen eingesetzt. Bei den dort verwendeten Rollschränken handelt es sich zumeist um sogenannte Bürocontainer, d.h. um mit mehreren Schubladen oder Fächern versehene Beistell- oder Rollunterschränke, die sich z.B. neben oder unter dem Schreibtisch befinden. Die Rollschränke lassen sich dank der unter dem Schrankboden angebrachten Laufrollen, von denen im Regelfall zwei als um eine vertikale Achse schwenkbare Lenkrollen ausgebildet sind, bequem auf dem Fußboden verschieben. Mindestens eine der Laufrollen weist eine mit dem Fuß
Telefon: (&Ogr;221) 131&Ogr;41 Konten/Accounts: Telex:8882307dopad ,", 111I .J "·; .·*. ;··· .S&I.Oppenheimjr.&Cie..Köln(BLZ37O30200)Kto.Nr.1076O Telecopier:(0221) 134297 .··, ,· ; ·. ,"·, ···. ;DetJtscheBankAG.KöIn(BLZ3707<X)60)Kto.Nr.1165018 Telegramm: Dompatent Köln "..' J ,'., *.,· ·.,· ..,· Vpfetgfro Köln (BLZ 37O10O5O) Kto. Nr.654-5CMD
betätigbare Feststellbremse versehen/ mit der der RoIlschrank feststellbar1 ist; so daß er sich beispielsweise beiirt Herausziehen von Schubladen nicht mehr mitbewegen kann. Die an der Laufrolle angreifende Feststellbremse ist jedoch mechanisch aufwendig und nicht sehr effektiv; die Feststellkraft wird nämlich nur über den den Fußboden berührenden schmalen Bereich der Lauffläche der feststellbaren Laufrolle ausgeübt. Außerdem ist äef Röiischränk bsi äküiviertöx Feststellbremse noch leicht drehbar bzw. zur Seite bewegbar, da die Bremswirkung gegen ein Verschwenken der Lenkrollen nur gering ist. Ferner muß die mit der Feststellbremse versehene Lauf- oder Lenkrolle notwendigerweise frei zugänglich sein. Mit einem Sockel versehene Röllschränke sind daher nicht am Fußboden arretierbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Rollschrank nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1 trotz vereinfachter Feststellbremse eine erhöhte Feststellkraft zu erzielen*
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsg;5mäß dadurch, daß die Feststellbremse eine Fußbodenbremse ist, deren Bremselement nach unten über die Laufrollen 2.5 hinaus bewegbar ist.
Bei der Feststellbremse des erfindungsgemäßen Rollschrankes handelt es sich um eine Fußbodenbremse, deren Bremselement direkt gegen den Fußböden drückbar ist und den Rollschrank auf diese Weise am Fußboden "fixiert". Das Bremselement ist dazu über die Laufrollen hinaus nach unten bewegbar.
i Mil ·
I · Il ' ·
»Hit ·
Di© iTußfoöciiii.»bremse des erfindungsgemaßen Rolischiiankes greift nicht an einer Laufrolle, sondern direkt am Fußböden an« Die Laufrollen können daher klein sowie
» weniger aufwendig ausgebildet sein und brauchen riicht
I 5 mehr frei zugänglich zu sein, sondern können bei-I spielsweise vom Schrankbodenrand entfernt angeordnet
I oder durch einen Sockel oder Randleisten verdeckt sein.
Das Bremselement liegt beim Feststellen ganzflächig auf
:: Sein FüßiJÖUSn 5.11 f/ wöuülTCh 5j.Ch SxIiS &idiagr;&iacgr;&Igr;&idiagr;&igr;&ngr;'&udiagr;&Pgr;^&dgr;&ngr;&Oacgr;&agr;. j. S IT!=
10 Bremswirkung tjegen Vor-, Zurück-, Seitwärts- und
f Drehbewegungen des Rollschrankes ergibt, da das Brems-
I element bei all diesen Bewegungen gegen den Fußboden
j verschoben und nicht verdreht wird.
15 Vorteilhafterweise ist die ' ^Fußbodenbremse mit I mindestens einem an der Unterseite des Schrankbodens
&bull; befestigten, das Bremselement aufweisenden Feststellarm
) versehen, der in einer Hochstellung durch ein
I Betätigungsorgan festlegbar ist und der bei Bewegung
I 20 des Betatigungsorgans in eine Tiefstellung gelangt, in \ welcher er die Laufrollen mit seinem Bj'emselement nach
:j unten überragt. Der Feststellarm ist direkt an der
Unterseite des Schrankbodens befestigt. Ferner ist an
\ der Unterseite des Schrankbodens ein Betätigungsorgan
\ 25 angeordnet, durch das der Feststellarm aus einer Hochf stellung in eine Tiefstellung und umgekehrt bewegbar
\ ist und in eier zuletzt eingenommenen Stellung ver-
\ bleibt. In der Hochstellung befindet sich das Bremselement des Feststellarms oberhalb der Laufrollen, 30 während es sich in der Tiefstellung des Feststellärmes unterhalb der Laufrollen befindet, d.h. die Lauf rollernach unten überragt. In der Tiefstellung liegt das Bremselement demnach auf dem Fußboden z.\ " und "arretiert" den Rollschrank am Fußboden.
&igr; mi · m t
&bull; · ■ 1 · · I
Vorzugsweise ist der Feststellarm im Bereich des Bremselementes verbreitert, so daß er relativ großflächig auf dem Fußboden aufliegt. Zur weiteren Erhöhung kann auch ein zweiter Feststellarm vorgesehen werden, der zusammen mit dem ersten Feststellarm von einem gemeinsamen Betätigungsorgan oder von einem separaten Betätigungsorgan bewegbar ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Feststellarm in Richtung von dem Schrankboden nach unten federnd vorgespannt ist und daß das Betätigungsorgan den Feststellarm in dessen Tiefstellung freigibt. Hierbei drückt dor Feststellarm in seiner Tiefstellung über das Bremselement mit der Vorspannkraft gegen den Fußboden, wodurch der Rollschrank festgestellt wird. Infolge der Vorspannung nimmt der Feststeilarm beim Bewegen des Betätigungsorgans automatisch seine Tiefstellung ein. Hierdurch läßt sich die Fußbodenbremse bequem und einfach bedienen. Die Vorspannung kann z.B. durch eine zwischen dem Schrankboden und dem Feststellarm angeordnete Schraubenfeder aufgebracht sein. Vorzugsweise ist die Vorspannung durch ein entsprechend starkes Verbiegen des Feststellarms über die Laufrollen nach unten aufgebracht, so daß die Andrückkraft gegen den Fußboden infolge von mechanischer Spannung im Feststellarm ausgeübt wird.
Vorteilhafterweise ist das Bremselement bei einem RoIlschrank, der mindestens eine um eine vertikale Achse schwenkbare Lenkrolle aufweist, in der Nähe dieser Lenkrolle angeordnet. Durch diese Anordnung des Bremselemehteö kann dieöes den Rollachrank in dej? Tiefstellung des FeststelJLärmes neben einetf Feststellung
M im &igr; fin ir tilt &igr; Ii tit &igr; &igr; &igr; &igr; t
If 1 I I #1111(1
III < # I * #1
&Igr;<1 !«·«· ti
gegen Vor- und Zurückbewegungen auch wirkungsvoll gegen Drehbewegungen oder Bewegungen zur Seite, bei denen sich die Lenkrolle verschwenkt, feststellen.
Das Bremselement ist vorzugsweise am freien Ende des Feststellarms angeordnet und besteht aus einem auf glatten Flächen haftenden Belag, beispielsweise einem Gummibelag und/oder bildet die eine Hälfte eines Klettenverschlusses. Die erste Variante wird zum Einsatz kommen, wenn der Fußboden beispielsweise ein Parkett-, Linoleum-, Kachel- oder Fliesenboden ist. Handelt es sich dagegen um einen Teppichboden, ist das Bremselement vorteilhafterweise als die eine Hälfte eines Klettverschlusses ausgebildet, d.h. es weist abstehende im wesentlichen biegesteife kleine Nadeln auf. Das Bremselement verbindet sich dann bei in Tief-Stellung gebrachtem Feststellarm nach Art eines Klett-Verschlusses mit dem Teppichboden. Hierdurch ergibt sich ein besonders gutes Haften.
Bei einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Schrankboden an seiner Unterseite mit einer umlaufenden, die Laufrollen verdeckenden Randleiste versehen ist, und daß das Betätigungsorgan ein Lösehebel ist, dessen eines Ende unter dem Schrankboden um eine vertikale Achse schwenkbar gelagert ist und dessen anderes Ende durch einen Schlitz in der Randleiste hindurch nach außen ragt. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung sind die Laufrollen nahezu vollständig von der Randleiste verdeckt und der Rollschrank sieht wie auf einem schmalen Sockel stehend aus. Das als Lösehebel ausgebildete Betätigungsorgan ragt mit dem einen Ende aus dem Sockel heraus und läßt Sidh bequem mit der Hand ödeir mit dem FUß bedienen.
14 IfIf I ti«· Il Mil
< a * ill
Der erflndungsgemäße Rollschrank weist an der Unterseite des Schrankbodens einen Feststellarm auf, dessen Bremselement in dessen Tiefstellung unmittelbar gegen den Fußboden andrückt, wobei der Rollschrank durch die Haftreibung zwischen Bremselement und Fußboden direkt am letzteren "fixiert" wird. Dadurch, daß keine Laufrollen-Feststellbremsen vorgesehen sind, können die Laufrollen einfacher und kleiner ausgebildet sein, wodurch sich die Bauhöhe des Rollschrankes bei gleicher Oberkantenhöhe vergrößert. Außerdem brauchen die Laufrollen nicht frei zugänglich zu sein. In seiner Tiefstellung sichert der Feststellarm den Rollschrank sowohl gegen Vor- und Zurückbewegungen als auch gegen Drehbewegungen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in den Figuren uargestellten Beispiels eines Rollunterschrankes näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
20
Fig. 1 perspektivisch den Rollunterschrank,
Fig. 2 einer Unteransicht des Rollunterschrankes,
Fig. 3 eine Teilseitenansicht des Rollunterschrankes in Richtung des Pfeils III der Fig. 1,
Fig. 4 perspektivisch den Feststellarm und das
Betätigungsorgan,
30
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V der Fig. 3
bei in Tiefstellung befindlichem Feststellarm
und
«flltlfitilJIIMI«* Iffi iltlltittt
&bull; · * I
t II»
&igr; 1111
1 ·
Iff * &idigr;
Fig. 6 wie Fig. 5, jedoch bei in Hochstellung befindlichem Feststellana.
Der in Fig. 1 dargestellte Rollunterschrank (Bürocontainer) weist drei Schubladen 11,13 und 15 und einen Zentralverschluß 17 auf. Jede Schublade ist an ihrer Vorderseite mit einem Griff 19 zum Herausziehen der Schublade auf. Der Rollunterschrank besteht desweiteren aus zwei Seitenwänden 21, von denen nur ei'ie dargestellt ist, einer (nicht dargestellten) Rückwand, einer Deckplatte 23 und einem Schrankboden 25. Der Rollunterschrank steht auf vier Laufrollen 27,29,31 und 33, die drehbar an auf der Unterseite des Schrankbodens 25 befestigten gabelförmigen Halterungen 27a,29a,31a und 33a gelagert sind. Die Laufrollen sind jeweils um eine zum Schrankboden 25 parallele Achse drehbar. Die hinteren Laufrollenhalterungen 31a und 33a sind starr an dem Schrankboden 25 angebracht, während die vorderen Halterungen 27a und 29a um jeweils eine vertikale Achse 28 bzw. 30 schwenkbar am Schrankboden 25 gelagert sind. Die vorderen Laufrollen 27 und 29 sind daher Lenkrollen.
An der Unterseite des Schrankbodens 25 ist eine umlaufende Randleiste 35 festgeschraubt. Die Randleiste 35 verdeckt die Laufrollen 27,29,31 und 33 nahezu vollständig, so daS diese nicht mehr frei zugängig sind, und ende+ In geringem Abstand über dem Fußboden 37 (s. Fign. 3, 5 und 6), d.h. die Laufrollen überragen die Randleiste 35 geringfügig nach unten.
Auf der Unterseite des Schrankbodens 25 ist die Fußbodenbremse 39 angeordnet/ die aus einem
M IMI I Mil Il IiM M
«I IM fill I
«I i i I MtMMt
«II « 111 * 4 I
Ott«
ttt ti ·
t · ttt tt · » · ttt
t ti ·· t
arm 41, einem Betätigungsorgan 43 in Form eines Lösehebels Und einem zürn Feststellen des Rollünterschfankes direkt auf dem Fußböden aufliegenden Bremselement 45 besteht. Der Feststellarm 41 ist mit seinem einen Ende von unten an dem Schrankboden 25 festgeschraubt und verläuft quer zur Längsrichtung des Rollünterschrankes zwischen den beiden Lenkrollen 27 und 29. Dezi Feststellarm 41 ist als relativ breiter federnder Matefialstreifen ausgebildet und v/eist von seinem am Schrankboden 25 befestigten Ende aus betfachtet einen ersten abgewinkelten Abschnitt 41a auf/ der mit dem Schfänkboden 25 einen spitzen Winkel bildet. An den ersten abgewinkelten Abschnitt 41a schließt sich ein zweiter Abschnitt 41b an, der eine flachere Neigung zum Schrankboden 25 hat als der Abschnitt 41a. Dem Abschnitt 41b folgt ein weiterer abgewinkelter Abschnitt 41c, der genauso wie der Abschnitt 41a vom Schrankboden 25 weggerichtet ist* An den Abschnitt 41c schließt sich ein Abschnitt 4Id an* der im wesentlichen parallel zum Schrankboden 25 verläuft und den Endabschnitt des Feststellarmes 41 bildet. Der Endabschnitt 41b des Armes 41 ist mit einem Bremsbelag versehen und bildet das Bremselement 45 der Fußbodenbremse 39.
Parallel zur Längsachse des Rollünterschrankes verläuft unterhalb des Schrankbodens 25 der Lösehebel 43, der ar einer Halterung 47 drehbar gelagert ist, welche auf der Innenseite der Randleiste 35 im Bereich 35a an der hinteren Kante des Schrankbodens 35 angeschweißt ist. Der Lösehebel 43 verläuft parallel zum Schrankboden 25 und sein zurückgebogenes freies Ende 43a ragt durch einen Schlitz 49 nach vorne hindurch, welcher in der Mitte des dem Randleistenabschnitt 35a gegenüber-
t t ■ &igr;
1 < · · ti·
III . J . ·· 4» <
liegenden Abschnitt 35b der Randleiste 35 ausgebildet ist* Die relative Anordnung von Feststellärm 41 und Lösehebel 43 ist derart, daß sich der Abschnitt 41b des tfeststellarmes 41 zwischen dem Lösehebel 43 und dem Schrankboden 25 befindet.
Mit Hilfe des im Schlitz 49 geführten und in Richtung der Pfeile 51 hin- und herbewegbaren Lösehebels 43 läßt sich der Feststellarm 41 über dessen Abschnitt 41b in eine Hochstellung, in der sich das Bremselement 45 zwischen dem Schrankboden 25 und dem Unteren Ende der Laufrollen befindet, und in eine Tiefstellung bewegen, in der das Bremselement 45 die Laufrollen bei nicht auf dem Fußboden 37 stehendem Rollunterschrank nach unten
überragt. .Die Bewegung des F.eststellarms 41 aus der | Hoch- in die Tiefstellung erfolgt infolge einer entsprechend gewählten Verbiegung des Feststellarms 41, d.hi infolge der in unterschiedlichen Winkelstellungen | zueinander stehenden Abschnitte 41a-c, deren Neigungen relativ zueinander derart sind, daß der Endabschnitt 41d in Tiefstellung des Feststellarms 41 nach unten J über die Laufrollen übersteht. Der Feststellarm 41 ist also in Richtung auf seine Tiefstellung vorgespannt.
Nachfolgend wird die Wirkungsweise der Fußbodenbremse 39 anhand der Figuren 5 und 6 erläutert.
Wenn der Lösehebel 43 an das in bezug auf Fig. 1 linke Ende des Schlitzes 49 anstößt, befindet er sich unterhalb des Feststellarmes 41 im Ubergangsbereich der Abschnitte 41a und 41b. Dies ist in Fig. 5 dargestellt. Hierbei berührt der Lösehebel 43 den Feststellärm 41 nicht, und der Feststellarm 41 drückt infolge seiner Vorspannung bei auf dem Fußboden stehendem Roll-
&eacgr; · *&diams;·&diams;·&diams;*
iff «st ce ce e
- Io -
Unterschrank mit dem Bremselement 45 gegen den Fußböden 3-7, wodurch zwischen dem Bremselement 45 und dem Fußboden 37 eine einer Verschiebung des RoIlunterschrankes entgegenwirkende Haftreibung entsteht. Wird der Lösehebel 43 Von links nach rechts bewegt (Fig, 1) t untergreift er den Feststellarm 41 im schräg nach Unten verlaufenden Abschnitt 41b. Dabei wird der Feststellarm 41 über den Lösehebel 43 gegen die Vorspannung aus seiner Tief- in seine Hochstellung bewegt/ in der das Bremselement 45 sich in geringem Abstand über dem Fußboden 37 befindet. In der Hochstellung des Feststellarmes 41 ist die Feststellbremse gelöst, so daß der Rollunterschrank über den Fußboden 37 gerollt werden kann.
15
Anstelle des in Richtung auf die Tiefstellung vorgespannten Feststellarms 41 kann die Fußbodenbremse auch derart ausgebildet sein, daß der Festellarm in Richtung auf seine Hochstellung federnd vorgespannt
20: ist. Wird die Fußbodenbremse bei einem so vorgespannten Feststellarm aktiviert, bewegt der Lösehebel den Feststellurm gegen die Vorspannung in die Tiefstellung, in der der Rollunterschrank festgestellt ist.
!25 Die Fußbodenbremse 39 kann, wie die Figuren zeigen, auch bei Rollunterschrank mit verdeckten, nicht ! zugänglichen Laufrollen eingesetzt werden, da das
Bremselement 45 nicht an einer Laufrollen-Halterung angeordnet ist oder auf die Laufrolle einwirkt, sondern auf den Fußboden einwirkt und den Rollschrank somit direkt am Fußboden bremst.
Der freie Endabschnitt 41b des Feststellarmes 41 kann mit verschieden ausgestalteten Bremselementen versehen
1111 · I · ((ItIl
I I · &diams; I « &idigr; '
&igr;| ttt ( < I
I · ( ( III
,, S·» <t 11 I
- 11 -
sein. Bei glatten Böden, Wie z*B. Parkott-Linoleumböden, besteht das Bremselement vorteilhafter-^ weise aus einem guthaftenden Bremsbelag aus Gummi. Im Falle von Teppichboden, beispielsweise SchlingenWare, ist ein Bremsbelag vorzusehen, der kleine senkrecht abstehende und im wesentlichen biegesteife Nadeln aufweist, die bei aktivierter Fußbodenbremse in den Teppichboden eindringen, wodurch der Rollunterschrank über seinen Feststellarm 41 mit dem Fußboden "verhakt" ist. Hierbei reichen bereits kleine Vorspannkräfte auf, die lediglich dafür sorgen, daß das Bremselement bei aktivierter Fußbodenbremse ganzflächig gegen den Fußboden drücken. Aufgrund seiner flächigen Ausbildung wird dadurch bereits eine ausreichende Verzahnung der Nadeln des Bremselementes mit dem Teppichboden erzielt. Der Teppichboden und das Bremselement bilden also eine Art Klettenverschluß.

Claims (4)

» e · &igr; · ■ - 12 SCHÜTZANSPRÜCHE
1. Rollschrank, insbesondere Bürocontainer, mit einem Schrankboden, unter dem mehrere Laufrollen angebracht sind, und einer Feststellbremse,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Feststellbremse (39) eine Fußbodenbremse ist, deren Bremselement (45) nach unten über die Laufrollen (27,29,31,33) hinaus bewegbar ist.
2. Rollschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußbodenbremse (39) mindestens
einen an der Unterseite des Schrankbodens (25)
befestigten und mit dem Bremselement (45) versehenen Feststellarm (41) aufweist, der in einer Hochstellung durch ein Betätigungsorgan (43) festle-gbar ist und der bei Bewegung des Betätiriingsorgans (43) in eine Tiefstellung gelangt, in welcher er die Laufrollen (27,29,31,33) mit seinem Bremselement (45) nach
unten überragt.
3. _ Rollschrank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schrankboden (25) an seiner Unterseite mit mindestens einer die Laufrollen (27,29,31,33) verdeckenden Randleiste (35) versehen ist.
4. Rollschrank nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststellarm (41) in Richtung von dem Schrankboden (25) nach unten federnd vorgespannt ist und daß das Betätigungsorgan (43) den Feststellarm (41) in dessen Tiefstellung freigibt.
t i11t I
* * II
-*-> - -
I
5. « «-#·« &igr; '· it ^"i j
#»■*■« ··* ^ * ·
4 · ' &diams; · * i i * *
It « «·« I · 1« ti' * *
I - 13 - &igr; Rollschrank nach einem der Ansprüche 2 bis 4, I dadurch gekennzeichnet, daß der Feststellarm (41) Sl 6. um eine zum Schrankboden (25) parallelen Achse drehbar gelagert ist. Rollschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Lauf rolle (27;29) eine um eine vertikale Achse (28;30) 7. schwenkbare Lenkrolle ist und daß das Bremselement (45) in der Nähe der Lenkrolle angeordnet ist. Rollschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Biemseleinent (45) 8. am freien Ende des Feststellarms (41) einen Brems belag aufweist. Rollschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremselement (45) 9. einen auf glatten Flächen haftenden Belag auf weist. Rollschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremselement (45) 10. die eine Hälfte eines Klettenverschlusses auf weist. Rollschrank nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet? daß das Bremselement (45) am freien Ende des Feststeilarms (41) angeordnet I ist. a.
»»ft« &iacgr; · *
11» Rolisöhfank nach einem deii Ansprüche 3 bis 8/ dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (43) ein Lösehebel ist/ dessen eines Ende unter dem (Schfänkböden (25) Um eine vertikale Achse schwenkbar gelagert ist und dessen anderes Ende durch einen Schlitz (49) in der Randleiste (35) hindurch nach außen ragt*
DE8713856U 1987-10-15 1987-10-15 Rollschrank Expired DE8713856U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8713856U DE8713856U1 (de) 1987-10-15 1987-10-15 Rollschrank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8713856U DE8713856U1 (de) 1987-10-15 1987-10-15 Rollschrank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8713856U1 true DE8713856U1 (de) 1987-11-19

Family

ID=6813124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8713856U Expired DE8713856U1 (de) 1987-10-15 1987-10-15 Rollschrank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8713856U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8805692U1 (de) * 1988-04-29 1988-07-21 Schneider, Friedhelm, 5226 Reichshof Transportbehälter für Flüssigkeiten
DE3814538A1 (de) * 1988-04-29 1989-11-09 Friedhelm Schneider Transportbehaelter fuer fluessigkeiten

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE597395C (de) * 1932-12-10 1934-05-24 Linke Hofmann Busch Werke Akt Auf Rollen fahrbarer Behaelter
FR804974A (fr) * 1936-04-16 1936-11-06 Central D Etudes De Materiel D Dispositif d'immobilisation d'un véhicules sur le sol ou sur la plateforme d'un autre véhicule
DE717760C (de) * 1934-08-18 1942-02-21 Ernst Wagner Appbau Fahrbarer Behaelter mit Feststellvorrichtung
DE2506955B2 (de) * 1975-02-19 1978-04-13 Lermer Apparatebau Gmbh, 6200 Wiesbaden Stopp- und Verriegelungsvorrichtung
DE3624089A1 (de) * 1986-07-17 1988-01-21 Schulte Soehne Gmbh Co A Feststellvorrichtung fuer lenkrollen von insbesondere muellcontainern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE597395C (de) * 1932-12-10 1934-05-24 Linke Hofmann Busch Werke Akt Auf Rollen fahrbarer Behaelter
DE717760C (de) * 1934-08-18 1942-02-21 Ernst Wagner Appbau Fahrbarer Behaelter mit Feststellvorrichtung
FR804974A (fr) * 1936-04-16 1936-11-06 Central D Etudes De Materiel D Dispositif d'immobilisation d'un véhicules sur le sol ou sur la plateforme d'un autre véhicule
DE2506955B2 (de) * 1975-02-19 1978-04-13 Lermer Apparatebau Gmbh, 6200 Wiesbaden Stopp- und Verriegelungsvorrichtung
DE3624089A1 (de) * 1986-07-17 1988-01-21 Schulte Soehne Gmbh Co A Feststellvorrichtung fuer lenkrollen von insbesondere muellcontainern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8805692U1 (de) * 1988-04-29 1988-07-21 Schneider, Friedhelm, 5226 Reichshof Transportbehälter für Flüssigkeiten
DE3814538A1 (de) * 1988-04-29 1989-11-09 Friedhelm Schneider Transportbehaelter fuer fluessigkeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2238862B1 (de) Klapptisch
DE102015102660A1 (de) Tisch mit einer Tischplatte und einem Tischfuß, sowie in einem Reisemobil eingebauter Tisch
DE8713856U1 (de) Rollschrank
EP0163772B1 (de) Staubsaugermundstück
EP0104459A2 (de) Sitzgruppe
DE3301467C2 (de) Trägeranordnung für ein Datensichtgerät
DE4324920A1 (de) Barrierenvorrichtung, insbesondere für Stadiontribünen und Veranstaltungshallen
DE19637307A1 (de) Sitzmöbel mit einem oder mehreren Sitzplätzen
DE8232490U1 (de) Bodenmatte mit rutschsicherung
AT396731B (de) Schublade
DE9303656U1 (de) Duschtrennwand
DE102019124732A1 (de) Auszugsführung
DE19801490C2 (de) Anordnung zum Verschieben einer Tischplatte
AT393350B (de) Schubladenauszug
DE2929730A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen einer einziehbaren buerste an einem sauger fuer staubsauger
DE19624892A1 (de) Gestell mit horizontal verschiebbaren Kästen
DE202005019908U1 (de) Türblattintegrierbarer Türstopper
DE9207512U1 (de) Tischplattenverriegelung für einen Tisch mit einer verschließbaren Tischplatte
EP0140824A2 (de) In der Höhe verstellbares Waschbecken
DE202021000709U1 (de) Möblierungssystem
DE102021000976A1 (de) Möblierungssystem
AT402141B (de) Arbeitspult, insbesondere schreibtisch
DE19546591C1 (de) Auszugsvorrichtung für den Einbau in ein Möbel
AT7040U1 (de) Ausziehsperreinrichtung
DE19829375A1 (de) Umrüstbare Steh- und Sitzplatztribüne