EP0104459A2 - Sitzgruppe - Google Patents

Sitzgruppe Download PDF

Info

Publication number
EP0104459A2
EP0104459A2 EP83108454A EP83108454A EP0104459A2 EP 0104459 A2 EP0104459 A2 EP 0104459A2 EP 83108454 A EP83108454 A EP 83108454A EP 83108454 A EP83108454 A EP 83108454A EP 0104459 A2 EP0104459 A2 EP 0104459A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
table top
group according
longitudinal wall
seating group
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83108454A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0104459A3 (en
EP0104459B1 (de
Inventor
Josef Höller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT83108454T priority Critical patent/ATE21019T1/de
Publication of EP0104459A2 publication Critical patent/EP0104459A2/de
Publication of EP0104459A3 publication Critical patent/EP0104459A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0104459B1 publication Critical patent/EP0104459B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/37Changing sofas or the like into beds by means of furniture other than seats or chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/64Travelling or camp beds
    • A47C17/80Travelling or camp beds adapted to be used in or connected to vehicles

Definitions

  • the invention relates to a seating group of the type specified in the preamble of claim 1.
  • Such a seating group is a multipurpose piece of furniture for which there is great demand in small apartments, in restaurants and in caravans or mobile homes.
  • Such modifiable seating groups are often used in the catering industry because they complete the furnishing of guest rooms by offering guests a desk or breakfast table during the day and an additional bed at night.
  • a seating group of the type mentioned is known in which the guide device has a frame attached to the visible side of the longitudinal wall with vertical guide ears for bushings of the table top, with a compensation device for the masses to be moved below the table top arranged weight is used, which is connected to the table top via deflected cables.
  • the table top In the table position, the table top is locked by a rod that is inserted into a lock part of the frame.
  • the free end of the table top facing away from the longitudinal wall projects freely so that the length of the table top and its load-bearing capacity are limited in this end region.
  • the invention is based on the technical problem of creating a seating group of the type mentioned at the outset which is distinguished by a homely external impression, which is simple and reliable to use and in which the risk of contamination of the user or of the bedding is eliminated with certainty.
  • the guide parallelogram leads to a clean and even adjustment movement of the table top between its two positions. It is particularly useful that no movable parts of the guide device, which may be lubricated, need to lie in front of the longitudinal wall and above the table top. There are also no disturbing components of the mechanism in both positions, so that the seating group has a pleasing appearance in both positions of the seat plate. A significant part of the guide device and the compensation device are located behind the longitudinal wall, where they. not doing their work visibly. The preloaded cylinder-piston unit as a compensation device works very reliably, is largely maintenance-free and very easy to use.
  • the kinematics is then further improved if an embodiment is selected as can be seen from claim 3.
  • a further embodiment according to claim 4 is particularly inexpensive and easy to manufacture.
  • Such cylinders are commercially available, for example they are used as trunk installation cylinders or engine compartment holding cylinders in automobile construction, and they work with a long service life and constant forces.
  • Such a correctly adjusted cylinder balances the weight of the masses to be moved so completely that the table top can be adjusted practically in a playful manner.
  • the table is very solidly anchored in the table position by the two locking devices, both on the longitudinal wall and on its free projecting end. With this design, even very large tabletop areas or tabletop lengths can be easily controlled, since the guide parallelogram and the locking of the tabletop on the longitudinal wall are relieved by the second locking device when large forces act on the tabletop.
  • the handle for adjusting the table top is easily accessible there without it being able to interfere.
  • the operator only needs to grip the handle with one hand, without having to help with the movement on the table top or other organs.
  • An embodiment as is evident from claim 10 is also particularly simple in terms of production technology. In this way, not only the movement of the table top for adjustment is initiated with the rod, but also both detents are automatically engaged or released so that the adjustment process can be carried out quickly and easily in both directions.
  • the actuation of the mechanism by means of the rod is particularly simple according to claim 11. Since this sliding guide is adjustable, the engagement of the locking part in the locking part can be adjusted particularly precisely.
  • the feature of claim 12 is also important so that there is no play in the longitudinal direction of the rod and that it is ensured that the base is in its stable end position when the locking part is locked.
  • the locking of the table top on the longitudinal wall is particularly simple if the features of claim 13 are realized.
  • the fork-shaped console is assigned a double task here, as it serves as a swivel bearing for the pedestal and, when the pedestal is folded down and the table top is placed in bed, as a front, stable support for the table top.
  • the locking of the table top on the longitudinal wall automatically engages particularly easily when the features of claim 15 are given.
  • This pretensioning by means of the spring prevents the table top or the mechanism from rattling in the table position and in the bed position.
  • the feature of claim 20 is also important, since in this way a very stable mechanism is created which, even after long use of the seating group for both purposes and under heavy loads in both purposes, warps or warps of individual components of the mechanism or of the table top avoids.
  • 1 and 2 consists of a longitudinal wall 1, on which two mutually facing banks 3 are attached at a mutual distance with their narrow sides.
  • a table top 2 is structurally integrated so that its height can be adjusted between a table position and a bed position. 1 and 2 the table top is in the table position, while in FIG. 3 the table top is drawn in the bed position.
  • Fig. 1 are seat cushions 5 on the banks, while the backrests are covered with back cushions 4.
  • the seats of the benches 3 are hinged 27 so that the benches can be placed in a chest-like manner, e.g. for bedding, make up.
  • the table top 2 is mounted in a height-adjustable manner on the longitudinal wall 1 via guide parallelograms which can be seen in detail in FIG. 5, only vertical struts 12a of these guide parallelograms being recognizable in FIG. 2.
  • a fork-shaped support bracket 24 is also attached to the underside of the table top, in which a pedestal 9 is pivotally mounted with a roller 25 and is structurally connected to a control device, of which only one handle 6 can be seen in FIG. 2.
  • the seat cushions 5 are placed by bridging the joints between the table top 2 and the benches 3.
  • the back cushions 4 adjoin these pillows, so that a continuous lying surface is created.
  • Fig. 3 it can be seen that the base 9 of Fig. 2 is folded away, and that the forked bracket 24 stands on the floor and supports the table top at the front.
  • a lock part 8 can also be seen in the longitudinal wall 1, in which the control device indicated in Fig. 2 is locked in the table position of the table top 2.
  • Fig. 4 shows a larger top view of this lock tei7 8, which has a key-shaped opening and with its front side shown in the plane of the drawing is either flush in the longitudinal wall 1 or is even sunk in the longitudinal wall, leaving only the insertion opening.
  • Fig. 5 is a cross-section through the seating group of the construction of the individual components recognizable.
  • the table top 2 is currently in an intermediate position between the table position 13 and the bed position 14.
  • a solid frame 12 made of metal profiles is fastened, to which two vertical struts 12 a, which extend downward, are fastened next to one another at the end of the table top 2 facing the longitudinal wall 1.
  • the fork-shaped bracket 24 is fastened via stiffening members 26.
  • the base 9 with its roller 25 is pivotally mounted in a pivot bearing 23 so that it can be pivoted clockwise to a vertical position, in which it supports the table top 2 in the table position.
  • the stand 9 has near its upper end an articulation point 22 which lies in the region of a vertical slot (not shown).
  • a rod 17 is pivotally connected to the base 9, which carries at its free end a handle 6 in the manner of an umbrella handle.
  • the hinge point 22 can be adjusted in the longitudinal direction of the rod 17 by means of an adjusting screw 18 accommodated in the handle 6.
  • a prestressed spring 19 is arranged, which tries to push the rod to the right in FIG. 5.
  • a sliding guide 20 e.g. made of nylon for the rod 17 adjustable.
  • this is penetrated by a cross pin projecting at both ends, which forms with the rod 17 a locking part 7 for the lock part 8 accommodated in the longitudinal wall 1 and can be inserted therein and locked by turning the handle 6 in this.
  • vertical struts 12b are anchored with transverse profiles 11, which extend almost over the entire length of the longitudinal wall 1 and additionally stiffen them.
  • the vertical struts 12a and 12b are movably connected to one another by two pivoting struts 10a and 10b which are spaced apart from one another, specifically by means of pivot bearings 30a and 30b in the vertical strut 12a and pivot bearings 15a and 15b in the vertical strut 12b.
  • the swivel strut 10a is designed in the manner of an angle lever.
  • the swivel strut 10b is extended beyond its swivel bearing 15b and carries a support point 29 in this extension 31.
  • the support point 29 can either be designed as an elongated hole, as an arch slot or through a plurality of fastening openings which are separate from one another.
  • one end 28 of a piston-cylinder unit 16 is supported, the other end of which is supported directly via a welded-on tab either on the vertical strut 12b, on the profile 11 or on the longitudinal wall 1.
  • the piston-cylinder unit 16 can be a gas pressure, hydraulic or spring-loaded piston cylinder, which loads the pivot strut 10b about its pivot bearing 15b counterclockwise and with a predetermined compressive force.
  • a circular arc part through the upper and rear edge of the table top 2 symbolizes the path along which this edge of the table top 2 moves when the table top 2 is adjusted in height.
  • a dash-dotted circular arc part below the roller 25 of the pedestal 9 shows which movement this end of the pedestal 9 performs when the table top 2 is adjusted in height.
  • the locking part 7 In the table position, the locking part 7 inserted and twisted in the lock part 8, the base 9 being simultaneously pulled into its upright end position via the articulation point 22. Then when the locking part 7 is locked, the table top 2 is immovably connected to the longitudinal wall and is also supported by the base 9. The piston-cylinder unit is then extended further than is shown in FIG. 5. The piston-cylinder unit has previously balanced the weight of the masses to be moved for lifting the table top 2, so that almost no or no force had to be exerted on the handle 6.
  • the handle 6 is first rotated, whereupon the locking part 7 slides out of the lock part 8 by the spring 19 and at the same time the base 9 is given a movement impulse in the direction of the dashed arrow so that it is with its roll 25 begins to slide towards the longitudinal wall 1 on the floor.
  • the rear end of the table top 2 detaches from the longitudinal wall and follows the arcuate path.
  • the weight of the masses to be moved is in turn compensated for by the piston-cylinder unit, so that the table top 2 can be lowered almost without power by means of the handle 6 until the stand 9 is finally raised and the lower end of the fork-shaped console 24 has reached the floor.
  • the end face of the table top 2 facing the longitudinal wall 1 comes to rest against the longitudinal wall 1 and is prevented by the guide parallelogram from yielding downwards.
  • the table top 2 is locked by this system on the longitudinal wall on the one hand and by the console 24 sitting on the floor on the other hand.
  • a piston-cylinder unit 16 is expediently provided in each of the two guide parallelograms.
  • a 90 ° rotation of the handle 6 is sufficient to lock the locking part 7.
  • a mark on the front of the stand 9 expediently indicates when it has been locked or released.
  • the guide parallelograms and the frame on the underside of the table top are expediently metal or light metal profiles.
  • the handle 6 can also consist of metal or plastic.
  • the parts visible from the front, in particular the base 9 and the fork for the center console 24 are expediently made of wood, like the table top, or are at least covered with a wood-imitating surface layer or with veneer.
  • the adjusting screw installed in the handle 6 allows a precise adjustment to avoid any longitudinal play and to ensure that the stand 9 is actually in an end position when the closing part 7 is locked.
  • the spring 19 also prevents slippage or wobbling of the components of the control device. It also secures the turning handle against automatic adjustment, since the force exerted by the spring fixes the locking part 7 in the lock part by friction.
  • the sliding guide 20 guides the rod 17 exactly with the locking part 7 into the locking part 8.
  • the sliding guide is fastened with the bolt 21 to the frame 12 so that the bolt engages in an elongated bore in the sliding guide.
  • the sliding guide 20 is adjustable for adjusting the closure part.
  • a small longitudinal play can also be provided in the rod be that the spring allows. This longitudinal play is expedient so that when the handle 6 is slightly tightened, the pedestal 9 begins to fold down.
  • the stand 9 is not absolutely necessary if it is a table top with a small overhang.
  • pull-out drawers could also be provided in these.
  • the seat and back cushions expediently consist of a foam plastic and are covered with removable and washable fabric covers provided with adhesive closures. Buttons or zippers could also be used in the same way.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Legs For Furniture In General (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sitzgruppe mit zwei an einer Längswand (1) einander zuweisend angeordneten Bänken (3), zwischen denen an einer Führungseinrichtung eine Tischplatte (2) höhenverstellbar befestigt ist, und mit einer Ausgleichseinrichtung für die beim Verstellen zu bewegenden Massen. Bekannte Sitzgruppen dieser Art haben den Nachteil, daß Teile der Führungseinrichtung an der Sichtseite der Längswand (1) freiliegen, so daß sich Benutzer daran beschmutzen können. Ferner ist die Handhabung der bekannten Sitzgruppen umständlich. Funktionsstörungen treten leicht auf. Erfindungsgemäß wird dies dadurch vermeiden, daß die Tischplatte (2) mit mindestens einem Führungsparallelogramm (10a, 10b, 12a, 12b) an der Längswand (1) gehalten ist, das die Längswand (1) durchsetzt und an den der Tischplatte (2) abgewandten Rückseite der Längswand (1) verankert ist und daß die Ausgleichseinrichtung aus mindestens einer vorgespannten und wirkungsmäßig in das Führungsparallelogram (10a, 10b, 12a, 12b) eingreifenden Zylinder-Kolbeneinheit (16) besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sitzgruppe der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Eine derartige Sitzgruppe ist ein Mehrzweck-Möbel, für das in kleinen Wohnungen, in der Gastronomie und in Wohnwagen oder Wohnmobilen großer Bedarf besteht. In der Gastronomie werden derartige modifizierbare Sitzgruppen gerne verwendet, da sie die Einrichtung von Fremdenzimmern vervollständigen, indem dem Gast bei Tag ein Schreib- oder Frühstückstisch und bei Nacht ein zusätzliches Bett angeboten wird.
  • Aus der DE-PS 2 701 043 ist eine Sitzgruppe der eingangs genannten Art bekannt, bei der die Führungseinrichtung einen an der Sichtseite der Längswand befestigten Rahmen mit vertikalen Führungsohren für Laufbuchsen der Tischplatte aufweist, wobei als Ausgleichseinrichtung für die zu bewegenden Massen ein unterhalb der Tischplatte angeordnetes Gewicht dient, das mit der Tischplatte über umgelenkte Seilzüge verbunden ist. In der Tischstellung wird die Tischplatte durch eine Stange arretiert, die in einen Schloßteil des Rahmens eingesteckt wird. Das freie und der Längswand abgewandte Ende der Tischplatte kragt frei aus, so daß die Länge der Tischplatte und seine Tragfähigkeit in diesem Endbereich beschränkt sind. In der Bettstellung stützen sich die Laufbuchsen der Tischplatte im Rahmen einerseits ab, während das freie und der Längswand abgewandte Tischplattenende über eine abklappbare Stütze, am Boden abgestützt wird. Besonders nachteilig ist bei der bekannten Sitzgruppe, daß die Führungseinrichtung und insbesondere geschmierte, metallische Teile an der Sichtseite der Längswand freiliegen, wo der Benutzer zwangsweise damit in Kontakt kommt und sich beschmutzt. Gerade für das Bettzeug ist dies ein gravierender Nachteil. Dazu kommt, daß die mechanischen Teile der Führungseinrichtung an der Sichtseite der Längswand einen unschönen Eindruck vermitteln und insbesondere in einem nett eingerichteten Wohnraum außerordentlich störend wirken. Auch die Handhabung dieser bekannten Sitzgruppe ist zwecks Verstellung der Tischplatte umständlich. Es besteht ferner ständig die Gefahr, daß die umgelenkten Seilzüge aus ihren Rollen gleiten und daß dann der Benutzer vor erhebliche Probleme gestellt wird. Die Bedienung ist zudem nicht nur umständlich, sondern erfordert eine genaue Kenntnis des Mechanismus, was stets eine unerwünschte Einweisung des Benutzers erfordert.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine Sitzgruppe der eingangs genannten Art zu schaffen, die sich durch einen wohnlichen äußeren Eindruck auszeichnet, die einfach und zuverlässig zu bedienen ist und bei der die Gefahr einer Beschmutzung des Benutzers oder des Bettzeuges mit Sicherheit ausgeschaltet ist.
  • Das gestellte Problem wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Das Führungsparallelogramm führt zu einer sauberen und gleichmäßigen Verstellbewegung der Tischplatte zwischen ihren beiden Stellungen. Dabei ist besonders zweckmäßig, daß vor der Längswand und oberhalb der Tischplatte keine beweglichen Teile der Führungseinrichtung, die ggfs. geschmiert sind, zu liegen brauchen. Es sind auch in beiden Stellungen keine störenden Komponenten des Mechanismus zu sehen, so daß die Sitzgruppe in beiden Stellungen der Sitzplatte ein gefälliges Äußeres hat. Ein erheblicher Teil der Führungseinrichtung sowie die Ausgleichseinrichtung befinden sich hinter der Längswand, wo sie. ihre Arbeit nicht sichtbar verrichten. Die vorgespannte Zylinder-Kolbeneinheit als Ausgleichsvorrichtung arbeitet sehr zuverlässig, ist weitgehend wartungsfrei und sehr bedienungsfreundlich.
  • Eine zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung geht aus Anspruch 2 hervor. Mit diesem Führungsparallelogramm wird die Tischplatte in beiden Endstellungen an die Längswand hingedrückt, so daß dort keine Fuge entsteht und ein fester Sitz der Tischplatte gegen ein Kippen oder ein Wegziehen von der Längswand erreicht wird. Im besonderen in der Tischstellung deckt die Tischplatte alle Teile des Mechanismus so ab, daß nach außen hin der Eindruck einer einstückigen Sitzgruppe mit integriertem Tisch entsteht. Das Führungsparallelogramm vermag zudem die Tischplatte sehr sauber und geradlinig, dabei geräuschlos und hemmungsfrei zu führen.
  • Die Kinematik wird dann noch verbessert, wenn eine Ausführungsform gewählt wird, wie sie aus Anspruch 3 hervorgeht.
  • Besonders preiswert und einfach herstellbar ist eine weitere Ausführungsform gemäß Anspruch 4. Derartige Zylinder sind handelsüblich, sie werden beispielsweise als Kofferraumaufstellzylinder oder Motorraumhaltezylinder im Automobilbau verwendet, und arbeiten mit langer Lebensdauer und gleichbleibenden Kräften. Ein solcher, richtig einjustierter Zylinder gleicht das Gewicht der zu bewegenden Massen so vollständig aus, daß sich die Tischplatte praktisch spielerisch verstellen läßt.
  • Um mit einer Zylindergrundgröße auszukommen, empfiehlt sich eine Ausführungsform, wie sie aus Anspruch 5 hervorgeht. Es ergibt sich bei dieser Ausbildung nicht nur eine gute Kraftübertragung vom Zylinder auf das Führungsparallelogramm, sondern es kann durch einfache Verstellung der Abstützstelle des einen Endes oder beider Enden des Zylinders bei unterschiedlich schweren Tischplatten das Gewicht exakt ausgeglichen werden, wenn auch die Merkmale von Anspruch 6 gegeben sind.
  • Ein weiterer, wichtiger Gedanke geht aus Anspruch 7 hervor. Der Benutzer findet zum Verstellen der Tischplatte die Steuerein- richtur,g vor, mit der er praktisch mit einer Hand die Tischplatte verstellen kann. Eine vorhergehende Einweisung ist in den meisten Fällen nicht erforderlich.
  • Ein weiterer, wichtiger Gedanke ist in Anspruch 8 enthalten. Durch die beiden Arretiervorrichtungen wird der Tisch in der Tischstellung sehr solide verankert und zwar sowohl an der Längswand als auch an seinem freien auskragenden Ende. Mit dieser Ausbildung sind auch sehr große Tischplattenflächen bzw. Tischplattenlängen gut beherrschbar, da das Führungsparallelogramm und die Arretierung der Tischplatte an der Längswand durch die zweite Arretierung entlastet werden, wenn große Kräfte auf die Tischplatte einwirken.
  • Baulich wird die letztgenannte Forderung besonders einfach gemäß Anspruch 9 erfüllt. Der Handgriff zum Verstellen der Tischplatte ist dort gut zugänglich, ohne daß er störend wirken könnte. Beim Verstellen braucht die Bedienungsperson nur mit einer Hand an dem Handgriff anzugreifen, ohne an der Tischplatte oder anderen Organen bei der Bewegung mithelfen zu müssen.
  • Herstellungstechnisch besonders einfach ist auch eine Ausführungsform wie sie aus Anspruch 10 hervorgeht. Es wird auf diese Weise mit der Stange nicht nur die Bewegung der Tischplatte zum Verstellen eingeleitet, sondern es werden selbsttätig auch beide Arretierungen eingerastet oder gelöst, so daß der Verstellvorgang in beiden Richtungen schnell und einfach durchführbar ist.
  • Die Betätigung des Mechanismus mittels der Stange gestaltet sich gemäß Anspruch 11 besonders einfach. Da diese Schiebeführung verstgllbar ist, läßt sich der Eingriff des Schließteiles in den Schlolteil besonders genau einjustieren.
  • Damit auch in Längsrichtung der Stange kein Spiel entsteht und damit gewährleistet ist, daß der Standfuß bei arretiertem Schließteil in seiner stabilen Endstellung steht, ist auch das Merkmal von Anspruch 12 wichtig.
  • Die Arretierung der Tischplatte an der Längswand gestaltet sich besonders einfach, wenn die Merkmale von Anspruch 13 realisiert sind.
  • Ein weiterer, wichtiger Gedanke ist in Anspruch 14 enthalten. Der gabelförmigen Konsole wird hier eine doppelte Aufgabe zugewiesen, da sie einmal als Schwenklagerstelle für den Standfuß dient, und bei abgeklapptem Standfuß und in Bettstellung überführter Tischplatte als vordere, stabile Abstützung für die Tischplatte.
  • Die Arretierung der Tischplatte an der Längswand rastet selbsttätig dann besonders leicht ein, wenn die Merkmale von Anspruch 15 gegeben sind. Es wird durch diese Vorspannung mittels der Feder ein Klappern der Tischplatte oder des Mechanismus in der Tischstellung und in der Bettstellung vermieden.
  • Das Ein- und Ausklappen des Standfußes geht dann besonders leicht, wenn das Merkmal von Anspruch 16 gegeben ist.
  • Da in der Arretierung der Tischplatte an der Längswand ggfs. hohe Kräfte auftreten, und da der Schloßteil zumindest bei in der Bettstellung befindlicher Tischplatte sichtbar ist, sind auch die Merkmale von Anspruch 7 wichtig. Die eingeleiteten Kräfte werden mit dieser Hülse sauber in die gesamte Längswand eingeleitet. Trotzdem wirkt der Schloßteil in der Sichtseite der Längs-. wand nicht störend.
  • Die Führung und Abstützung der Tischplatte in beiden Stellungen und bei der Verstellung kann dann noch verbessert werden, wenn eine Ausführungsform gewählt wird, wie sie aus Anspruch 18 hervorgeht.
  • Zweckmäßig sind auch die Maßnahmen von Anspruch 19, da auf diese Weise das Hindurchtreten von Verschmutzungen durch diese Schlitze vermieden wird und diese Schlitze gleichzeitig für eine gute Führung während der Verstellbewegung der Tischplatte sorgen.
  • Schließlich ist auch das Merkmal von Anspruch 20 noch wichtig, da auf diese Weise ein sehr stabiler Mechanismus entsteht, der auch nach langem Gebrauch der Sitzgruppe für beide Einsatzzwecke und bei starken Belastungen in beiden Einsatzzwecken ein Verziehen oder Verwinden einzelner Komponenten des Mechanismus oder auch der Tischplatte vermeidet.
  • Nachstehen wird anhand der Zeichnungen eine Ausführungsform der Erfindung erläutert.
  • Es zeigen
    • Fig. 1 eine perspektivische Vorderansicht einer Sitzgruppe mit in der Tischstellung befindlicher Tischplatte,
    • Fig. 2 eine Vorderansicht der Sitzgruppe von Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Vorderaßnsicht der Sitzgruppe der vorhergehenden Figuren bei in der Bettstellung befindlicher Tischplatte,
    • Fig. 4 ein vergrößertes Detail und
    • Fig. 5 eine Querschnitts-Darstellung der Sitzgruppe der vorhergehenden Figuren während einer Verstellung der Tischplatte.
  • Die Sitzgruppe gemäß den Fig. 1 und 2 besteht aus einer Längswand 1, an der zwei zueinander weisenden Bänke 3 in einem gegenseitigen Abstand mit ihren Schmalseiten befestigt sind. Im Zwischenraum zwischen den Bänken 3 ist eine Tischplatte 2 baulich so eingegliedert, daß sie sich in ihrer Höhe zwischen einer Tischstellung und einer Bettstellung verstellen läßt. In den Fig. 1 und 2 befindet sich die Tischplatte in der Tischstellung, während in der Fig. 3 die Tischplatte in der Bettstellung gezeichnet ist. In Fig. 1 liegen auf den Bänken Sitzpolster 5, während die Banklehnen mit Rückenpolstern 4 abgedeckt sind.
  • Die Sitzflächen der Bänke 3 sind mit Scharnieren 27 angeschlagen, so daß die Bänke truhenartige Unterbringungsmöglichkeiten z.B. für Bettzeug, bilden.
  • Die Tischplatte 2 ist über im Detail aus Fig. 5 erkennbare Führungsparallelogramme an der Längswand 1 höhenverstellbar gelagert, wobei in Fig. 2 nur Vertikalstreben 12a dieser Führungsparallelogramme erkennbar sind. An der Tischplattenunterseite ist ferner eine gabelförmige Stützkonsole 24 befestigt, in der ein Standfuß 9 mit einer Rolle 25 schwenkbar gelagert und mit einer Steuervorrichtung baulich verbunden ist, von der in Fig. 2 nur ein Handfgriff 6 erkennbar ist.
  • In Fig. 3 ist - wie gesagt - die Tischplatte 2 in die Bettstellung abgesenkt, in der ihre Oberseite mit der Oberseite der Bänke 3 fluchtet. Die Sitzpolster 5 sind unter Überbrückung der Fugen zwischen der Tischplatte 2 und den Bänken 3 aufgelegt. Die Rückenpolster 4 schließen sich an diese Kissen an, so daß eine durchgehende Liegefläche entsteht. Aus Fig. 3 ist erkennbar, daß der Standfuß 9 von Fig. 2 weggeklappt ist, und daß die gabelförmige Konsole 24 auf dem Boden aufsteht und die Tischplatte vorne abstützt. In Fig. 3 ist ferner ein Schloßteil 8 in der Längswand 1 erkennbar, in den die in Fig. 2 angedeutete Steuervorrichtung in der Tischstellung der Tischplatte 2 arretiert wird.
  • Fig. 4 zeigt in einer größeren Draufsicht diesen Schloß tei7 8, der eine schlüsselförmige Öffnung besitzt und mit seiner in der Zeichnungsebene gezeigten Vorderseite entweder bündig in der Längswand 1 liegt oder sogar nur unter Freilassung der Einstecköffnung in der Längswand versenkt angeordnet ist.
  • In Fig. 5 ist in einem Querschnitt durch die Sitzgruppe der Aufbau der einzelnen Komponenten erkennbar. Die Tischplatte 2 befindet sich gerade in einer Zwischenstellung zwischen der Tischstellung 13 und der Bettstellung 14.
  • An der Unterseite der Tischplatte 2 ist ein solider Rahmen 12 aus Metallprofilen befestigt, an dem am der Längswand 1 zugewandten Ende der Tischplatte 2 nebeneinander zwei Vertikalstreben 12a befestigt sind, die sich nach unten erstrecken. Am der Längswand 1 abgewandten Ende des Rahmens 12 ist über Versteifungsglieder 26 die gabelförmige Konsole 24 befestigt. Zwischen den Gabelzinken der Konsole 24 ist in einer Schwenklagerstelle 23 der Standfuß 9 mit seiner Rolle 25 schwenkbar so gelagert, daß er in Uhrzeigerrichtung bis in eine vertikale Lage - verschwenkbar ist, in der er die Tischplatte 2 in der Tischstellung abstützt. Der Standfuß 9 besitzt nahe seinem oberen Ende eine Gelenkstelle 22, die im Bereich eines nicht bezeichneten, vertikalen Schlitzes liegt. In dieser Schwenkstelle 22 ist mit dem Standfuß 9 eine Stange 17 schwenkbar verbunden, die an ihrem freien Ende einen Handgriff 6 nach Art eines Regenschirmgriffes trägt. Über eine im Handgriff 6 untergebrachte Verstellschraube 18 kann die Gelenkstelle 22 in Längsrichtung der Stange 17 verstellt werden. Zwischen der Gelenkstelle 22 und einem Anschlag auf der Stange 17, z.B. einer Scheibe, ist eine vorgespannte Feder 19 angeordnet, die die Stange in Fig. 5 nach rechts zu drängen sucht.
  • Nahe dem anderen Ende der Stange 17 ist am Rahmen 12 mit einer Schraube 21 eine Schiebeführung 20, z.B. aus Nylon für die Stange 17 verstellbar angeordnet. Am freien Ende der Stange 17 wird diese von einem beidendig vorstehenden Querzapfen durchsetzt, der mit der Stange 17 einen Schließteil 7 für den in der Längswand 1 untergebrachten Schloßteil 8 bildet und in diesen einsteckbar und durch Drehen des Handgriffes 6 in diesem arretierbar ist.
  • An der der Sichtseite der Längswand 1 abgewandten Rückseite sind mit Querprofilen 11 weitere Vertikalstreben 12b verankert, die sich nahezu über die gesamte Länge der Längswand 1 erstrecken und diese zusätzlich aussteifen. Die Vertikalstreben 12a und 12b werden durch zwei in einem Abstand voneinander liegende Schwenkstreben 10a und 10b miteinander beweglich verbunden, und zwar über Schwenklager 30a und 30b in der Vertikalstrebe 12a und Schwenklager 15a und 15b in der Vertikalstrebe 12b. Die Schwenkstrebe 10a ist dabei nach Art eines Winkelhebels ausgebildet. Die Schwenkstrebe 10b ist hingegen über ihr Schwenklager 15b hinaus verlängert und trägt in dieser Verlängerung 31 eine Abstützstelle 29. Die Abstützstelle 29 kann entweder als Langloch, als Bogenschlitz oder durch mehrere voneinander getrennte Befestigungsöffnungen ausgebildet sein. In der Abstützstelle 29 ist ein Ende 28 einer Kolben-Zylindereinheit 16 abgestützt, deren anderes Ende über eine angeschweißte Lasche entweder an der Vertikalstrebe 12b, am Prifil 11 oder an der Längswand 1 direkt abgestützt ist.
  • Die Kolben-Zylindereinheit 16 kann ein Gasdruck-, Hydraulik-oder Federspeicher-Kolbenzylinder sein, der mit einer vorbestimmten Druckkraft die Schwenkstrebe 10b um ihre Schwenklager 15b entgegen und dem Uhrzeigersinn belastet.
  • Ein durch die obere und hintere Kante der Tischplatte 2 gehender Kreisbogenteil versinnbildlicht die Bahn, entlang der sich diese Kante der Tischplatte 2 bei einer Höhenverstellung derselben bewegt. Ein strichpunktierter Kreisbogenteil unterhalb der Rolle 25 des Standfußes 9 zeigt, welche Bewegung dieses Ende des Standfußes 9 bei einer Höhenverstellung der Tischplatte 2 ausführt. Beim Verstellen wird die Tischplatte 2 zu sich selbst parallel höhenverschoben, wobei sie in beiden Stellungen 13, 14 satt an der Längswand 1 zur Anlage kommt.
  • In der Tischstellung wird mit dem Handgriff der Schließteil 7 in den Schloßteil 8 eingesteckt und verdreht, wobei gleichzeitig über die Gelenkstelle 22 der Standfuß 9 in seine aufrechte Endstellung gezogen ist. Wenn dann der Schließteil 7 arretiert ist, ist die Tischplatte 2 unbeweglich mit der Längswand verbunden und zudem durch den Standfuß 9 abgestützt. Die Kolben-Zylindereinheit ist dann weiter ausgezogen, als in Fig. 5 dargestellt ist. Zuvor hat die Kolben-Zylindereinheit das Gewicht der zum Anheben der Tischplatte 2 zu bewegenden Massen ausgeglichen, so daß am Handgriff 6 fast keine oder überhaupt keine Kraft ausgeübt zu werden brauchte.
  • Wenn dann die Tischplatte in die Bettstellung überführt werden muß, wird zunächst der Handgriff 6 gedreht, worauf durch die Feder 19 der Schließteil 7 aus dem Schloßteil 8 herausgleitet und gleichzeitig dem Standfuß 9 ein Bewegungsimpuls in Richtung des strichlierten Pfeiles erteilt wird, so daß er mit seiner Rolle 25 auf dem Boden in Richtung zur Längswand 1 hinzugleiten beginnt. Das hintere Ende der Tischplatte 2 löst sich von der Längswand und folgt der bogenförmige Bahn. Das Gewicht der zu bewegenden Massen wird wiederum durch die Kolben-Zylindereinheit ausgeglichen, so daß sich die Tischplatte 2 nahezu kraftlos mittels des Handgriffes 6 absenken läßt, bis schließlich der Standfuß 9 angehoben und das untere Ende der gabelförmigen Konsole 24 auf dem Boden angelangt ist. Zugleich gelangt das der Längswand 1 zugewandte Stirnende der Tischplatte 2 zur Anlage an der Längswand 1 und wird durch das Führungsparallelogramm gegen ein Nachgeben nach unten gehindert. In der Bettstellung ist die Tischplatte 2 durch diese Anlage an der Längswand einerseits und durch das Aufsitzen der Konsole 24 auf den Boden andererseits arretiert.
  • Zum neuerlichen Überführen der Tischplatte 2 in die Tischstellung genügt ein leichter Zug am Handgriff 6 verbunden mit einer leichten Anhebekraft, wodurch die Kolben-Zylindereinheit über die Schwenkstrebe 10b die Tischplatte weitgehend selbständig wiederum bis in die Tischstellung 13 anhebt, in der sie dann durch ein Drücken des Handgriffes 6 und Verdrehen des Schließteils 7 im Schloßteil 8 arretiert wird.
  • Zweckmäßigerweise ist bei beiden Führungsparallelogrammen jeweils eine Kolben-Zylindereinheit 16 vorgesehen. Zum Arretieren des Schließteiles 7 reicht eine 90° Drehung des Handgriffes 6 aus. Eine Markierung an der Vorderseite des Standfußes 9 zeigt zweckmäßigerweise an, wann arretiert bzw. gelöst worden ist.
  • Die Führungsparallelogramme sowie der Rahmen an der Unterseite der Tischplatte sind zweckmäßigerweise Metall oder Leichtmetallprofile. Der Handgriff 6 kann ebenfalls aus Metall oder aus Kunststoff bestehen. Die von vorne sichtbaren Teile, insbesondere der Standfuß 9 und die Gabel für die Mittelkonsole 24 sind zweckmäßigerweise wie auch die Tischplatte aus Holz ausgebildet oder zumindest mit einer Holz imitierenden Oberflächenschicht oder mit Furnier belegt.
  • Die im Handgriff 6 eingebaute Verstellschraube gestattet eine genaue Anpassung zur Vermeidung jeglichen Längsspieles und zur Sicherstellung, daß der Standfuß 9 tatsächlich in einer Endstellung steht, wenn der Schließteil 7 arretiert ist. Die Feder 19 unterbindet ebenfalls ein Schlackern oder Wackeln der Komponenten der Steuervorrichtung. Sie sichert zudem den Drehgriff gegen eine selbsttätige Verstellung, da die von der Feder ausgeübte Kraft den Schließteil 7 im Schloßteil durch Reibung festlegt.
  • Die Schiebeführung 20 führt die Stange 17 genau mit dem Schließteil 7 in den Schloßteil 8 ein. Die Schiebeführung wird mit dem Bolzen 21 am Rahmen 12 so befestigt, daß der Bolzen in eine längliche Bohrung in der Schiebeführung einrastet. Die Schiebeführung 20 ist zum Einjustieren des Verschlußteiles verstellbar. In der Stange kann zudem ein geringes Längsspiel vorgesehen sein, das die Feder zuläßt. Dieses Längsspiel ist zweckmäßig, damit bei leichtem Anziehen des Handgriffes 6 der Standfuß 9 abzuklappen beginnt.
  • Der Standfuß 9 ist nicht unbedingt erforderlich, falls es sich um eine Tischplatte mit geringer Auskraglänge handelt.
  • Anstelle einer truhenartigen Ausbildung der Sitzbänke 3 könnten in diesen auch ausziehbare Schubladen vorgesehen werden. Die Sitz- und Rückenpolster bestehen zweckmäßigerweise aus einem Schaumkunststoff und sind mit abnehmbaren und waschbaren Stoff- überzügen, versehen mit Haftverschlüssen, überzogen. In gleicher Weise könnten auch Knöpfe oder Reißverschlüsse eingesetzt sein.

Claims (20)

1. Sitzgruppe mit zwei an einer Längswand einander zuweisend angeordneten Bänken, zwischen denen an einer Führungseinrichtung der Längswand eine Tischplatte zwischen einer Tischstellung und einer niedrigeren Bettstellung höhenverstellbar befestigt ist, und mit einer Ausgleichseinrichtung für die beim Verstellen zu bewegen- den Massen, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte (2) mit mindestens einem Führungsparallelogramm (10a, 10b, 12a, 12b) an der Längswand (1) gehalten ist, das die Längswand (1) durchsetzt und an der der Tischplatte (2) abgewandten Rückseite der Längswand (1) verankert ist, und daß die Ausgleichseinrichtung aus mindestens einer vorgespannten und wirkungsmäßig in das Führungsparallelogramm eingreifenden Zylinder-Kolbeneinheit (16) besteht.
2. Sitzgruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsparallelogramm aus einer an der Tischplattenunterseite starr befestigten Vertikalstrebe (12a), aus einer dazu annähernd parallelen und an der Rückseite der Längswand (1) verankerten Vertikalstrebe (12b) und aus zwei jeweils in beiden Vertikalstreben auf- und abschwenkbar gelagerten Schwenkstreben (10a, 10b) besteht, und daß die Tischplatte (2) zwischen den beiden Stellungen mit dem Führungsparallelogramm zu sich parallel vor der Längswand (1) in einer Teilkreisbahn bewegbar ist.
3. Sitzgruppe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Schwenkstrebe (10a) ein Winkelhebel ist.
4. Sitzgruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder-Kolbeneinheit (16) ein Gasdruck-, Hydraulik- oder Federspeicher-Zylinder ist.
5. Sitzgruppe nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Schwenkstrebe (10b) über ihr Schwenklager (15b) in der Vertikalstrebe (12b) hinaus verlängert ausgebildet ist und in der Verlängerung (31) eine Abstützstelle (29) für ein Ende (28) der Zylinder-Kolbeneinheit (16) aufweist, deren anderes Ende an der Längswand (1), vorzugsweise mit der Vertikalstrebe (12b), abgestützt ist.
6. Sitzgruppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Ende der Kolben-Zylindereinheit (16) zur Verstellung ihres Hebelarmes in bezug auf das Schwenklager (15b) die Abstützstelle (29) verstellbar ist.
7. Sitzgruppe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Steuervorrichtung zum Beweger, des die Tischplatte (2) tragenden Führungsparallelogrammes zwischen den beiden Stellungen (13, 14) der Tischplatte (2).
8. Sitzgruppe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in die Steuervorrichtung zwei Arretiervorrichtungen (7, 8; 9, 22, 23) für die Tischplatte baulich verbunden sind, mit denen sowohl das der Längswand (1) zugewandte als auch das entgegengesetzt liegenden Tischplattenende, jeweils für sich, in der Tischstellung (13) festlegbar ist.
9. Sitzgruppe nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung eine an, zweckmäßigerweise unterhalb, der Tischplatte (2) gehaltene Zug- und Druckstange (17) mit einem unterhalb der freien Tischendkante ergreifbaren Handgriff (6) ist.
10. Sitzgruppe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (17) an ihrem dem Handgriff (6) abgewandten Ende als Schließteil (7) ausgebildet und in einen in der Längswand (1) festgelegten Schloßteil (8) einsteckbar und darin arretierbar ist, und daß die Stange (17) nahe dem Handgriff (6) an einem an der Tischplatte (2) schwenkbar gelagerten Standfuß (9) in einer Gelenkstelle (22) derart schwenkbar gelagert ist, daß bei arretiertem Schließteil (7) der Standfuß (9) in einer das Tischplattenende stützenden, stabilen Endlage auf dem Boden aufsteht.
11. Sitzgruppe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (17) nahe dem Schließteil (7) in eine an der Tischplatte (2) festgelegte, vorzugsweise verstellbare, geringfügige Schwenkbewegungen der Stange (1) gestattende Schiebeführung (20), vorzugsweise aus gleitfreudigem Kunststoff, eingreift.
12. Sitzgruppe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkstelle (22) in Längsrichtung der Stange (17) verstellbar ist, vorzugsweise mit einer von vorne zugänglichen Verstellschraube (18) im Handgriff (6).
13. Sitzgruppe nach den Ansprüchen 8, 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließteil (7) von einem beidendig vorstehendem Querzapfen in der Stange (17) gebildet wird, dessen Enden nach Einführen in den Schloßteil (8) in diesem durch eine Verdrehung der Stange (17) mittels des Handgriffes (6) arretierbar sind.
14. Sitzgruppe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Standfuß (9) an einer gabelförmigen Konsole (24) an der Tischplattenunterseite schwenkbar gelagert ist, die bei eingeklapptem Standfuß (9) als Höhenanschlag der Tischplatte (2) in der Bettstellung dient.
15. Sitzgruppe nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (17) durch eine Feder (19) in Ausziehrichtung des Schließteils (7) aus dem Schloßteil (8) belastet ist, welche Feder (19) vorzugsweise zwischen der Gelenkstelle (22) und einem Anschlag auf der Stange (17) angeordnet ist.
16. Sitzgruppe nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Standfuß (9) am bodenseitigen Ende eine Rolle (25) und oberhalb der Gelenkstelle (22) einen Schlitz (32) für die Stange (17) aufweist.
17. Sitzgruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schloßteil (8) eine die Längswand (1) durchsetzende Hülse ist, deren rückwärtiges Ende an der Rückseite der Längswand (1) befestigt und deren vorderes Ende bündig mit der Sichtseite der Längswand (1) abschließt.
18. Sitzgruppe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Abstand nebeneinander zwei Führungsparallelogramme (10a, 10b, 12a, 12b) vorgesehen sind, zwischen denen sich der Schloßteil (8) befindet.
19. Sitzgruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß in der Längswand (1) die Stärke der Schwenkstreben nur geringfügig überschreitende Vertikalschlitze vorgesehen sind, die ggfs. durch Bürsten- oder Kunststoff-Dichtprofile ausgekleidet sind
20. Sitzgruppe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß an der Tischplattenunterseite ein Profilrahmen (12) angebracht ist, an dem die außerhalb der Längswand (1) liegenden Vertikalstreben (12a) einerseits und die gabelförmige Konsole (24) andererseits befestigt und abgestützt sind.
EP83108454A 1982-08-30 1983-08-27 Sitzgruppe Expired EP0104459B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83108454T ATE21019T1 (de) 1982-08-30 1983-08-27 Sitzgruppe.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8204836A IT1212589B (it) 1982-08-30 1982-08-30 Mobile trasformabile.
IT483682 1982-08-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0104459A2 true EP0104459A2 (de) 1984-04-04
EP0104459A3 EP0104459A3 (en) 1985-04-17
EP0104459B1 EP0104459B1 (de) 1986-07-30

Family

ID=11114695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83108454A Expired EP0104459B1 (de) 1982-08-30 1983-08-27 Sitzgruppe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0104459B1 (de)
AT (1) ATE21019T1 (de)
DE (1) DE3312892C2 (de)
IT (1) IT1212589B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430450A1 (de) * 1994-08-27 1996-02-29 Herre Carmen Sylvia In ein Bett verwandelbare Anordnung aus Eckbank und Tisch
GB2302796A (en) * 1995-06-29 1997-02-05 Flexiform Business Furniture Variable height bracket
EP1352589A1 (de) * 2002-04-11 2003-10-15 Serma Handels- und Dienstleistungs GmbH Höhenverstellbarer Tisch
FR2879142A1 (fr) * 2004-12-13 2006-06-16 Christian Guttin Dispositif d'amenagement interieur, notamment pour caravane, camping-car, mobile home ou analogue, transformable en espace nuit ou en espace jour

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5487342A (en) * 1994-09-26 1996-01-30 Mack; Henry J. Stowaway table
US5727478A (en) * 1996-08-16 1998-03-17 Asc Incorporated Pop-up table assembly
CA2223332A1 (en) * 1996-12-04 1998-06-04 William N. Sharpe Rectractable tool support
IT1296394B1 (it) * 1997-11-10 1999-06-25 Polster Od Sitzmoebel Ohg Snc Gruppo divano-letto trasformabile.
DE102004055643B4 (de) * 2004-11-12 2014-08-07 Sitech Sitztechnik Gmbh Verfahren zur Sitzverstellung und Sitz
US8776284B2 (en) 2010-11-22 2014-07-15 Allied Recreation Group, Inc. Moveable bed system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1464732A (fr) * 1965-11-08 1967-01-06 Table transformable en lit pour équipement de caravanes
DE7640895U1 (de) * 1976-12-29 1977-04-21 Stapper, Johann, 5023 Weiden
DE2701043B2 (de) * 1976-02-25 1980-08-07 Alois Gargazzon Bozen Resch (Italien) Sitzgruppe mit höhenverstellbarer Tischplatte zur Verwendung als Bett
DE3007105A1 (de) * 1979-02-28 1980-09-11 Philips Nv Tragvorrichtung mit gewichtsausgleich

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1658771A (en) * 1924-05-10 1928-02-07 Pacific Door And Sash Company Wall table
US3866548A (en) * 1973-02-05 1975-02-18 Raymond S Skonieczny Variably positionable article and support assembly therefor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1464732A (fr) * 1965-11-08 1967-01-06 Table transformable en lit pour équipement de caravanes
DE2701043B2 (de) * 1976-02-25 1980-08-07 Alois Gargazzon Bozen Resch (Italien) Sitzgruppe mit höhenverstellbarer Tischplatte zur Verwendung als Bett
DE7640895U1 (de) * 1976-12-29 1977-04-21 Stapper, Johann, 5023 Weiden
DE3007105A1 (de) * 1979-02-28 1980-09-11 Philips Nv Tragvorrichtung mit gewichtsausgleich

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430450A1 (de) * 1994-08-27 1996-02-29 Herre Carmen Sylvia In ein Bett verwandelbare Anordnung aus Eckbank und Tisch
DE4430450C2 (de) * 1994-08-27 2000-07-27 Herre Carmen Sylvia In ein Bett verwandelbare Anordnung aus Eckbank und Tisch
GB2302796A (en) * 1995-06-29 1997-02-05 Flexiform Business Furniture Variable height bracket
EP1352589A1 (de) * 2002-04-11 2003-10-15 Serma Handels- und Dienstleistungs GmbH Höhenverstellbarer Tisch
FR2879142A1 (fr) * 2004-12-13 2006-06-16 Christian Guttin Dispositif d'amenagement interieur, notamment pour caravane, camping-car, mobile home ou analogue, transformable en espace nuit ou en espace jour

Also Published As

Publication number Publication date
IT1212589B (it) 1989-11-30
DE3312892A1 (de) 1984-03-01
DE3312892C2 (de) 1985-07-11
EP0104459A3 (en) 1985-04-17
IT8204836A0 (it) 1982-08-30
ATE21019T1 (de) 1986-08-15
EP0104459B1 (de) 1986-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999032013A1 (de) Büro- und arbeitsmöbel
DE2717331A1 (de) Stuhl mit verstellbarer rueckenlehne
EP0104459B1 (de) Sitzgruppe
EP0441919B1 (de) Möbeleinheit zum aufstellen in einer rechtwinkligen ecke eines raumes
DE3636979C2 (de)
DE4208648C1 (de)
DE3027808C2 (de)
DE3323780C2 (de) Höhenverstellbarer Tisch
EP0948274B1 (de) Arbeitstisch, insbesondere computertisch
EP0274569B1 (de) Schreibtisch mit einer zusätzlichen Pultplatte
EP0242811B1 (de) An einer senkrechten Wand montierbares Schrank- und/oder Tischmöbel
DE2701043C3 (de) Sitzgruppe mit höhenverstellbarer Tischplatte zur Verwendung als Bett
DE4227038C2 (de) Arbeitstisch, insbesondere Schreibtisch
EP1969963B1 (de) Tischplatteneinrichtung
DE2721583A1 (de) Moebelstueck mit einer tischplatte und einer auszugstischplatte
WO2001064074A1 (de) Tisch, insbesondere arbeitstisch
DE1807690C3 (de) Versenkbeschlag für eine in einen Küchenschrank unterhalb eines Schrankbodens eingebaute Brotschneidemaschine oder dgl
DE4300958A1 (de) Fußstützenanordnung für Sitz- und Liegemöbel
DE2724067A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere eckbank
DE19809997C1 (de) Schaltschrank
DE1807690B2 (de) Versenkbeschlag für eine in einen Küchenschrank unterhalb eines Schrankbodens eingebaute Brotschneidemaschine oder dgl
DE2650001A1 (de) Schiebetisch fuer raumteiler
DE1899941U (de) Tisch mit hoehenverstellbarer platte.
DE8424520U1 (de) Ausziehtisch mit dreigeteilter tischplatte
DE7344627U (de) Zeichen-schreibtisch-kombination

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19840529

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860121

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 21019

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860815

Kind code of ref document: T

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970831

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990831

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19991029

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL