WO1999032013A1 - Büro- und arbeitsmöbel - Google Patents

Büro- und arbeitsmöbel Download PDF

Info

Publication number
WO1999032013A1
WO1999032013A1 PCT/EP1997/007245 EP9707245W WO9932013A1 WO 1999032013 A1 WO1999032013 A1 WO 1999032013A1 EP 9707245 W EP9707245 W EP 9707245W WO 9932013 A1 WO9932013 A1 WO 9932013A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
office
furniture according
work furniture
motor
sides
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/007245
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Disch
Original Assignee
Georg Disch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Disch filed Critical Georg Disch
Priority to DE29723470U priority Critical patent/DE29723470U1/de
Priority to AU57632/98A priority patent/AU5763298A/en
Priority to US08/995,740 priority patent/US6224516B1/en
Priority to DE59710062T priority patent/DE59710062D1/de
Priority to EP97953908A priority patent/EP1041904B1/de
Priority to PCT/EP1997/007245 priority patent/WO1999032013A1/de
Publication of WO1999032013A1 publication Critical patent/WO1999032013A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/02Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/06Treadmill combined with furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/06Space saving incorporated in cabinets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/30Maintenance

Definitions

  • the invention relates to office and work furniture with a table or worktop and a base supporting this plate, which is supported on the floor by means of at least two feet or at least one contact surface.
  • Office and work furniture of this type are known in numerous training methods and layout variants, in particular also in special versions for various types of office activities, e.g. as drawing tables, as standing desks, especially also as computer work tables.
  • Spezi a I are also office furniture I as counter workstations for banking, post, rail and dg I.
  • Known switches are known, which can also be set up in a straight or curved row when connecting rows of switches.
  • the invention is based on such office or work furniture, and it has set itself the goal of creating a training option for the leg muscles for those working in these workplaces, which makes it possible to do this leg training during work and or to be carried out during shorter or longer breaks, for example while waiting for new documents or information to arrive, or even during shorter voluntary breaks.
  • the solution to this problem of the invention in such office or work furniture is to be seen in the fact that within its spatial shape contour a running training device designed as a movable endless treadmill is accommodated in its rest position from which it moves into its user position the floor in front of the table or worktop can be moved and / or swiveled and in this position the most rigid II bar is.
  • the training device with a movable endless treadmill wide use of opportunities in offices and workshops as well as in the private domestic sector be developed beits coron.
  • the invention can make an important contribution to improving the physical condition of people working in the workplace, because training of the lower musculoskeletal system is made possible in the event of brief interruptions to work or even while continuing to work. Since it meets a daily need of people working in a sitting or standing position more advantageously and in a space-saving manner. It is also possible, in a manner known per se, to equip the training device with a recording device which documents the duration and the performance during the running training.
  • a treadmill that is advantageous for this purpose can have a support frame and a treadmill guided over two deflection rollers mounted in it, which treadmill can be designed as a rubber treadmill or as a rubber-lame-leather treadmill.
  • the treadmill can be provided with a motorized drive for at least one of the deflection rollers; it can consist of an electric motor arranged within the support frame and a transmission device for the torque on the drive shaft of the deflection roller.
  • the device is usefully located in the area between the Steering castors in the upper run are provided with support elements for the treadmill, which is advantageously a stable, level support surface provided with a sliding coating.
  • support elements for the treadmill which is advantageously a stable, level support surface provided with a sliding coating.
  • rotatably mounted rolling elements can be used distributed over the surface; the motor drive should be controllable in terms of speed I change.
  • the support frame surrounded by a side cover can be provided with sliding or Ro II elements.
  • the essential features of the invention relate to the multiple possibilities of arranging or accommodating the treadmill especially in such a spatial relationship in or on the office or work furniture that the working person is not disturbed in his usual and task-oriented activity is when the training device is not being used. According to the invention, this important task can be solved in a number of ways.
  • the treadmill In the case of office furniture designed as a standing desk with a fixed or lifting and lowering as well as tiltable table or worktop, the treadmill can be moved from its rest position within the standing desk in a lowermost area on the floor to its user position in front of the furniture by moving or moving be extractable. It can easily be pulled out manually, especially if the treadmill is equipped with sliding or roller elements.
  • An advantageous embodiment can consist in the fact that in the lowest area of the standing desk a hearing device driven by a motor is connected to the running training device and this can thus be moved between the rest position and the user position .
  • a hearing aid I shifting device is used, which contains racks mounted on both sides in the lowermost area, with which motor-driven pinions supported on the treadmill cooperate.
  • a modified embodiment can also consist of the fact that the hearing device is arranged on both sides in the lowermost area and each has a motor-driven end-I pulling device guided via reversing rollers, with the lower strand of which Lauftra ini ngs réelle is releasably connected by means of a web.
  • Another solution for the Hör i zonta I shifting device can consist in that a linear motor or a pressure medium I -cobbing device is used as the Hör i zonta I shifting device di ent.
  • a group of office or work furniture which is designed as a desk, can also have a fixed or liftable and lowerable and inclinable table or worktop, and which can contain a footwell and a container arranged on one or both sides of it, the Lauftra ini ng device from its rest position below a container in its lower area in side guides guided on the floor by pulling it out first into a standby position in front of the container and from there into its user position in the middle in front of the table or worktop by transverse displacement.
  • a perfection is achieved in that the running training device can be shifted from the rest position in the transverse direction by means of a transverse shifting device driven by motors with its lateral guides into a standby position, and from this by means of a longitudinal shifting device driven by motors is longitudinally displaceable in its user position.
  • This motorization of the two shift functions makes it possible for the user working at the desk to move the training I on tape into his user position at the workplace and to train his legs while standing. If he intends to continue his work, he can also move the height-adjustable table or worktop at the push of a button by means of a motorized drive to the height and / or inclination that is appropriate for him.
  • a modification of this embodiment also consists in the fact that the treadmill can be pivoted from its rest position below a container in its lowermost region by means of a pivoting device about a vertical axis through 180 ° into its user position in the horizontal plane.
  • the arrangement can be such that the Lauftra ini ngs réelle from its rest position below a container in its lowest area is rotatably connected to a vertical swivel drive shaft mounted on the desk, by means of which a manual 180 ° swivel of the Lauftra ini ngs réelle from its rest position to its user position and back is made possible.
  • This advantageous and simplified structure of the device requires only one type of handle to bring the device into its user position.
  • Another feature enables remote control by push button operation if the drive shaft is connected to a swivel motor via a gear.
  • a further developed advantageous modification can still be seen in the fact that the barrel training device is pulled out of its rest position in a vertical receiving pocket on the container on its side facing the footwell by pulling it forward and towards the floor by 90 ° Folding down into its user position is adjustable.
  • the Lauftra ini ngsillon is advantageously inconspicuously accommodated to the side of the footwell in its rest position, and it can be pulled out and folded with two handles.
  • the treadmill is connected with its support frame to a sliding sleeve that slides on a guide rod attached to the desk and can be moved on the floor by means of a roller arrangement, and that with the treadmill its vertical position in the rest position can be swiveled into the horizontal position on the floor where it occupies a user position.
  • This measure significantly simplifies the handling of the device when it is to be brought into its user position.
  • a more advanced design can be seen in the fact that a motor-driven pinion engages in a toothing attached to the guide rod, which is mounted on the sliding sleeve in a housing, and that the guide rod, which is rotatably mounted in the lower region of the receiving pocket, by means of a connecting rod connected to the latter Lever and one of these linear motor or Druckm i tte I antr i ebs from the vertical rest position of the treadmill is pivotable into the horizontal user position.
  • This motorization also allows complete automation of the actuation at the push of a button.
  • a modification of this embodiment can also consist in that a pulling means I drive, which is driven by a motor, acts on the lever connected to the guide rod.
  • the Switzerland i tte I antr i eb can be a toothed or link chain drive.
  • the treadmill from a rest position into a user position propose that the treadmill from a substantially vertical or slightly inclined rest position in the area of the footwell facing away from the work station along a diagonally downward Y-axis Guides can be smoothly transferred into their user position. It is further provided that the treadmill is connected to a guide sleeve on both sides in the area of a deflection roller, each of which is rigid, fixed on
  • This embodiment can also be modified according to the invention in such a way that the treadmill in the area of a deflection roller is connected on both sides to traction means which can be wound on reels, and that the reels are seated on a motor-driven shaft which is mounted in the free space at the top and rear are.
  • This option is a functional and simple solution with less technical effort.
  • a modification of this device arrangement can also consist in the fact that the treadmill is slidably guided on both sides of bars fixedly attached to the desk on both sides by means of the guide sleeves and by means of link chains or toothed traction means from its rest position into its user position on the floor by means of toothed drive wheels driven by motor is lowerable and deductible. It can further be provided that the link chains or toothed traction means are attached to the guide sleeves and are fed to the drive wheels via guide rollers.
  • a further advantageous and simplified embodiment can be seen in the fact that an endless traction means is attached to the guide sleeves, guided via guide rollers and the torque of which is transmitted to the motor-driven, multi-looped drive rollers.
  • the Y axis is formed by a ball spindle whose Verste II nut in the region of the axis a is in order ⁇ steering roll Lauftra ini ngs réelles connected thereto, and that the ball screw by means of a transmission with a Drive motor is connected.
  • the treadmill which is known per se in some features, is designed here in a design which is particularly adapted to the invention, in particular in that the device drive motor is arranged in one of the deflecting rollers and drives the deflecting roller directly.
  • the stator is fastened in the supporting frame with its fixed stator bolt, and that the armature shaft is connected in a rotationally fixed manner to a drive ring which is clamped in the cylindrical inner space.
  • the treadmill can be raised continuously or in a stepped manner by increasing its end lying in the running direction into an inclined position at an angle of up to 15 °.
  • thread tensions I n the threaded nuts of which are articulated with the supporting frame, can be used on both sides are connected.
  • the device can also consist in that in order to lift the end of the running training device lying in the running direction, a toothed rack / rack I arrangement on both sides with toothed racks supported on the floor and articulated on the supporting frame, to the Serve racks longitudinally guided, manually or motor-driven racks I-E i nie i th.
  • this lifting device can be significantly simplified by the fact that on both sides of the support frame rotatably mounted and provided with an upwardly directed lever with handle, eccentric support rails are supported on the floor for height adjustment of the end of the treadmill in the running direction are provided.
  • Their function can be further improved by providing at least three Po I ygona I stands as disks. These can eliminate special precautions to prevent the device from rolling away.
  • the office or work furniture is not only equipped with the treadmill, but also with a table or worktop that can be raised and lowered and / or swiveled into an inclined position. It is therefore provided that for height adjustment and / or pivoting of the worktop, the worktop is connected on both sides by joints with lifting racks, which cooperate with a lifting pinion and a lifting motor driving it.
  • the device can also consist in that, for height adjustment and / or pivoting of the worktop, the worktop is connected on both sides by joints with piston rods of pressure mechanisms.
  • the device can also be modified in such a way that to adjust the height and / or pivot the worktop articulated on both sides with spi nde I drives and their lifting motors.
  • a special modification of the office and work furniture designed as a desk can still be seen in the fact that it is provided below the footwell with a footplate that slices downwards, and that the containers on both sides are sloping inwards Extend walls into a space for the treadmill, which is recessed below the floor level, and contain guides on both sides in which a cover plate can be moved.
  • the barrel maintenance device can be released for the user by pushing back the cover plate.
  • the idea of the invention can also be used in connection with public counters, post counters, bank counters, counters at train stations, in that the office or work furniture is designed as a public counter with a front of the switch and switch I etching, with at every counter space a cover below this a free space is partitioned ⁇ which serves to teii us recording on the floor established Lauftra ini ngs réelles in the region of the workplace.
  • the training of the office or work furniture according to the invention is not tied to a specific design; rather, almost all forms of office or work furniture in use can be combined in the proposed manner with the treadmill. Accordingly, for example, writing pits and tables are particularly suitable, which can be provided with a table top and boxes or containers with drawers or drawers below the table top.
  • FIG. 18 partial view according to FIG. 18,
  • FIG. 36 shows a partial view of FIG. 33 with further modified kinematics
  • FIG. 37 shows a front part of FIG. 28 with a further modified movement kinematics
  • FIG. 44 shows a front view of a desk according to FIG. 40 with a modified design
  • Fig. 52 detail in a treadmill.
  • FIG. 61 detail according to FIG. 61 in functional position, 63 detail according to FIG. 61 in plan view,
  • FIG. 66 shows a partial section of an office or work piece of furniture according to FIG. 12 in fronts
  • FIG. 69 top view of the public counter according to FIG. 68.
  • FIGS. 1, 2 and 8, 9 show embodiments of standing desks 1 according to the invention with table or worktop 9.
  • the table or Worktop can be raised, lowered and inclined.
  • Fig. 1 shows the front of the standing desk 1 with a partial section, in which the G I i eder I on band 11 of the training device is visible in the rest position.
  • Fig. 2 shows the training device in the user position 2 pulled out to the work station.
  • 14 denotes the side cover of the treadmill 11, and 5 the snap-in and releasable locking device.
  • the running training device 10 can be provided with a motor drive of at least one of the deflection rollers 13, as can be seen from FIGS. 4 and 6. It consists of an electric motor 15 arranged within the support frame 12 and a V-belt or dg I. endless traction means as a transmission device 16 for the torque on the drive shaft 17 of the deflection roller 13.
  • the device is expediently provided in the region between the deflection rollers 13 in the upper run with a support element for the treadmill 11, which is advantageously a firm, level support surface provided with a sliding coating.
  • a support element for the treadmill 11 which is advantageously a firm, level support surface provided with a sliding coating.
  • rotatably mounted rolling elements 7 can be inserted in the wing between the supporting elements 6, as shown in FIG. 7.
  • the motor drive should be controllable in speed I change I eh.
  • Said sliding or rolling elements 24 are mounted on the support frame 12 surrounded by the side cover 14.
  • FIGS. 8 to 10 show a further embodiment of the standing desk 1 designed as office or work furniture with an inclinable table or worktop 9, which is also adjustable in height.
  • Moving the treadmill 10 from its rest position P1 within the standing desk 1 to its user position P2 in front of the furniture 1 by moving or moving on the floor B can also be done manually here, but can also be controlled remotely by means of a hearing i zonta I driven by the motor 25 -Sharp e- device connected to the treadmill 10.
  • the hearing device I-arrangement consists of attached to the standing desk 1 on both sides
  • FIG. 10 A modified embodiment can be seen in FIG. 10, in which the end i os pulling means I 28 are provided on both sides as a listening device and are provided on both sides via reversing rollers 29 and driven by a motor 25 Underneath the barrel tra ini ngs réelle 10 is detachably connected by means of webs 30.
  • the treadmill 10 can be moved out of the rest position P1 and the user position P2 and back by means of this connection with the driven end-Ios traction device I 28.
  • Another solution for the Hör i zonta I shifting possibility can consist in that a linear motor or a pressure medium piston engine serves as the Horizontal I shifting device.
  • the running training device 10 can be guided from its rest position P1 below a container 3 in its lower region BU in side guides 32 on the floor B by pulling it out first into a standby position P3 in front of the container 3 and from this into its user position P2 be inserted in the middle in front of the table or worktop 9 by transverse displacement, as can be seen from FIGS. 12 to 15 is.
  • FIG. 16 shows details of the design of the running training device 10 with the treadmill 11 and with the elements 24 arranged on the support frame 12.
  • FIG. Reaches 16 to 19 An improvement is shown in FIG. Reaches 16 to 19 so that the Lauftra ini ngs réelle 10 from the rest position P1 in the transverse direction by means of an attached trie by motors 33 ⁇ bene Querversch i ebe-Vorr i rect 35 with its side guides in a standby position P3 within the foot - Room FR displaceable, and from this is longitudinally displaceable into its user position P2 by means of a longitudinal displacement device 36 driven by motors 34.
  • This remotely controllable motorization of the two successive shifting functions makes it possible for the user who is working at the desk, for example, depending on his state of mind or the nature of his work, without interrupting his work, to put the training I on tape 10 into his Can engage user position P2 at workplace A and train his legs while standing. If he intends to continue his work, he can also move the height-adjustable table or worktop 9 at the push of a button by means of a motor drive to the height and / or inclined position that is appropriate for him.
  • FIGS. 20 to 25 A significant modification of this embodiment is shown in FIGS. 20 to 25, and this also consists in the treadmill 10 being moved from its rest position P1 below a container 3 in its lowermost region BU by means of a pivoting device by one vertical X-axis can be pivoted through 180 ° into its user position P2 in the horizontal plane, as is shown in FIGS. 21 and 22 is shown.
  • the positions P1 and P2 of the treadmill 10 can be seen in FIG.
  • the device is, as shown in FIG. 22, rotatably mounted about the X axis below the container 3 by means of the swivel angle piece 44.
  • the running training device 10 be connected in a rotationally fixed manner from its rest position P1 container 3 in its lowermost region BU to a vertical swivel drive shaft 38 which is rotatably mounted on the desk 2, as shown in FIG. 23 to 25 is shown.
  • the drive shaft 38 is provided with a handle 39 so that the pivoting of the treadmill 10 into the user position P2 can be actuated by the user from the workplace A.
  • the pivot drive shaft 38 can be actuated by means of a pivot motor 40 via a gear not shown in FIGS. 26/27 are driven.
  • FIGS. 28 to 39 A further developed advantageous modification of the office and work furniture, designed as a desk, with a table or worktop 9, a foot space FR and a container 3 arranged on one or both sides thereof, can be seen in FIGS. 28 to 39.
  • the running training device 10 is from its rest position P1 in a container 3 on its side facing the footwell FR vertical pocket 41 by pulling it forward and in the direction of the floor B by 90 °. pen adjustable in its user position P2.
  • the running training device 10 is advantageously accommodated inconspicuously vertically in its rest position to the side of the footwell FR, and it can be pulled out and folded down with two hand movements.
  • the treadmill 10 is connected with its supporting frame to a sliding sleeve 43 which is slidable on a guide rod 42 attached to the desk 2 and by means of a roller ⁇ order 45 on the floor B from its rest position P1 in the receiving pocket 41 can be moved out and swiveled from its vertical position in the rest position into the horizontal position on the floor B, where it occupies a user position P2.
  • This configuration significantly simplifies handling when the treadmill 10 is inserted into its user position.
  • a further improvement of this office or work furniture can be seen in the fact that a motor-driven pinion 50 engages in a toothing 49 attached to the guide rod 42 and is mounted on the sliding sleeve 43 in a housing 51.
  • the movement of pulling out the treadmill 10 from the receiving pocket 41 is mechanized and motorized in a remotely controllable manner by means of the drive by the pinion motor 52.
  • the folding down of the treadmill from an extended vertical position into the horizontal on the floor B is automated in that the guide rod 42 - see FIGS. 34, 35 and 36 - has a square or rectangular profile and with the joint 48 on the wall of the receiving pocket 41 stored around his
  • Longitudinal axis together with the Lauftra ini ngs réelle 10 is pivotable in that the lever 47 with the guide rod 42nd is connected, the pivoting movement of which is driven and controlled by the remotely controllable pressure medium drive 46, as is shown in FIGS. 33 and 36.
  • a linear motor can also be used instead of a pressure drive I, ie a piston / cylinder change unit 46.
  • a further modification can also consist in that the lever 47 connected to the guide rod 42 is acted upon by a tension means I drive 53 which is driven by a motor 54, as can be seen from FIGS. 37 to 39 is.
  • the Switzerland i tte I antr i eb 53 can consist of a cable or be a toothed or link chain drive. This arrangement and design also enables remote-controlled actuation of the running device 10 at the push of a button from the desk.
  • the barrel training device 10 is in its rest position P1 in an essentially vertical position or slightly inclined from the vertical in the position from the work place A region of the foot space FR facing away, that is to say arranged in the region of the rear wall of the desk 2, as can be seen from FIGS. 40 and 41.
  • the barrel training device 10 is in its rest position P1 in an essentially vertical position or slightly inclined from the vertical in the position from the work place A region of the foot space FR facing away, that is to say arranged in the region of the rear wall of the desk 2, as can be seen from FIGS. 40 and 41.
  • To be able to bring it into its user position P2 it is on guides is moved downward along a diagonal running forward and downward to the work A out ver ⁇ Y-axis sliding forward until it egt in its user position P2 on the floor on I i.
  • An embodiment is expedient in which the Lauftra ini ngs réelle 10 in the region of its upper deflection roller 13 is connected on both sides to a guide sleeve 56, which are each guided along rigid, fixed to the desk 2, the y-axis forming rods 55, such as 42 and 43 emerge.
  • a motor-driven and remotely controllable embodiment can consist in the fact that the running training device 10 is connected on both sides in the region of a deflecting roller 13 to traction means 57, which can be wound onto reels 58 on both sides, and that the reels 58 sit on a common shaft 59 and through the motor or motors 60 are driven.
  • This drive arrangement can be arranged inconspicuously in the free space FR at the top rear in the area of the rear front of the writing 2, as shown in FIGS. 44 to 46.
  • the traction means 57 can be bendable cables, but other traction means or straps can also be used, as shown in FIG. 47. 48, link chains or toothed traction means 62, which are moved by motor-driven toothed drive wheels 63, as shown in FIGS. 47 and 48, around the barrel training device 10 can also be used lower and set down its rest position P1 into its user position P2 on the floor B.
  • FIGS. 49 and 50 A further expedient and simplified embodiment according to FIGS. 49 and 50 can be seen in the fact that an endless traction means 66 is fastened to the guide sleeves, guided via guide rollers and onto which are driven via motor-driven, multi-looped drive rollers 67, through which the torque is transmitted by frictional force becomes.
  • the drive rollers 67 are connected to the drive motor 60 by a shaft.
  • the Y axis be formed by a ball screw 68, the Verste II nut 69 in the region of the axis of a deflection roller 13 of the barrel training device 10 is connected to this , and that the ball screw 68 is connected to a drive motor 60 by means of a gear 70.
  • This variant has the advantage that it is very low-maintenance and trouble-free, and that it enables a short adjustment time.
  • the treadmill 10 which is well suited for the office and work furniture designed according to the invention should be of particularly light weight, i.e. weight-saving construction, and it should also have favorable properties for this type of use. This has a particularly favorable effect if, according to FIG. 52, the device drive motor 75 is arranged in one of the deflection rollers 13 and drives the deflection roller 13 directly.
  • the stator 80 is expediently fastened in the supporting frame 12 with its fixed stator bolt 76, and the armature shaft 78 is connected in a rotationally fixed manner to a drive ring 79 which is clamped in the cylindrical inner space 81.
  • a particularly advantageous embodiment of the running training device 10 for use at a work station consists in the fact that it includes the possibility of its end E lying in the running direction being stepless or stepped in an inclined position with an angle of up to 15 ° - as in FIG 53 indicated - to be raised.
  • threaded spindles 83 whose threaded nuts 84 are used for lifting the end E of the barrel training device 10 lying in the running direction, are articulated and rotatable on both sides and are supported on the base B and can be set manually or by rotation are pivotally connected to the support frame 12, as can be seen from FIGS. 83 and 84.
  • the design can be such that, in order to lift the end E of the Lauftra ini ngsgerger 10 in the running direction, a rack / pinion arrangement with racks 85 supported on the floor B and articulated on the support frame 12 on both sides Racks 85 longitudinally guided, manual or motor-driven racks I-E i nie i 86 serve.
  • double levers 87 are pivotally mounted on both sides of the support frame 12, the upper lever arms of which are articulatedly coupled to pressure mechanisms or linear motors 88 arranged on the support frame, and the lower lever arms of which are supported on the floor B by means of sliding pieces 89, as shown in FIG. 56.
  • FIG. 57 A similar device is shown in FIG. 57 with eccentric support rollers 90 which are rotatably mounted on both sides on the support frame 12 and are provided with an upwardly directed lever 91 with a handle 92 and are supported on the base B for height adjustment of the end E of the barrel lying in the direction of travel Ini ngs réelles 10.
  • a modification here according to Fig. 58 is that disks 93 are arranged with at least three Po I ygona I - Standf I surfaces 94 as eccentric support rollers.
  • a functionally essential requirement in the office or work furniture according to the invention can be seen in the fact that the table or worktop 9 is in each case adjustable in height and / or pivotable with respect to the horizontal.
  • the user of the running training device at the workplace must be given the opportunity to continue working or at least to be able to study literature while running on the treadmill 11.
  • 64/65 show a desk which can be used as a standing desk, as storage furniture, in particular also as a container for insertion under a table top of a desk, and in which a running training device 10 is located in the space 95 in the lowest area BU extractable can be used.
  • office or work furniture also consists in the fact that it is designed as a desk 4, which is provided beneath the foot space FR with a foot plate 98 that eats it downwards, and its container 3 on both sides walls 5 which inwardly cut off and extend into a space 95, 96 recessed below the floor level and have guides 99 on both sides, in which a cover plate 97 can be moved from the inside to the outside.
  • Such a design is particularly expedient if the office or work furniture according to FIGS. 66 and 67 is permanently accommodated in the recessed space with a treadmill 10 that can be covered if necessary.
  • This embodiment is particularly suitable if a work station arrangement in accordance with FIGS. 68 and 69, designed as a public counter 8 with a switch front and individual switch positions, is to be created by the desk arrangement, in the lower area at each counter position a free space 95 is divided by a cover plate 97 underneath, which is used to partially accommodate the Running training device 10 installed on the floor B serves in the area of each work station A.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Büro- und Arbeitsmöbel mit einer Tisch- oder Arbeitsplatte und einem diese Platte tragenden Untergestell, welches mittels wenigstens zweier Füsse oder wenigstens einer Aufstandsfläche auf dem Fussboden aufgelagert ist, bei dem innerhalb seiner Raumform-Kontur ein als bewegbares Endlos-Laufband ausgebildetes Lauftrainingsgerät in seiner Ruheposition untergebracht ist, aus welcher es in seine Benutzerposition auf dem Fussboden vor der Tisch- oder Arbeitsplatte verschieb- und/oder verschwenkbar und in dieser Position feststellbar ist. Dabei besteht das Lauftrainingsgerät aus wenigstens einem Tragrahmen und einem über zwei in diesem gelagerte Umlenkrollen geführte Endlos-Laufband, welches als Gummi-Laufband oder als Lamellenglieder-Laufband ausgebildet ist, welcher von einer Seitenabdeckung umgeben und mit Gleit- oder Rollelementen versehen ist.

Description

Beschre i bυng
Büro- und Arbeitsmöbe
Die Erfindung bezieht sich auf ein Büro- und Arbeitsmöbel mit einer Tisch- oder Arbeitsplatte und einem diese Platte tragenden Untergestell, welches mittels wenigstens zweier Füsse oder wenigstens einer Aufstandsfläche auf dem Fussbo- den aufgelagert ist.
Derartige Büro- und Arbeitsmöbel sind in zahlreichen Ausbildungsweisen und Gesta I t ungsvar i anten bekannt, insbesondere auch in Spez i a I ausf ührungen für verschiedenartige Büro-Tä- tigkeiten, z.B. als Zeichentische, als Stehpulte, insbesondere auch als Computer-Arbeitsplatztische. Auch sind Spezi a I -Büromöbe I als Schalter-Arbeitsplätze für Bank-, Post-, Bahn- und dg I . Schalter bekannt, die bei Schalterreihen aneinander ansch I i essend ebenfalls in einer geraden oder ge- krümmten Reihe aufgestellt sein können.
Darüber hinaus sind auch ähnliche Arbeitsmöbel in konventionellen oder speziellen Ausführungen für manuelle Tätigkeiten bekannt, beispielsweise für Uhrmacher oder Optiker oder Feinmechaniker, ferner für Näh- oder Büge I arbe i ten , oder al lgemein für Handarbeiten.
Die Erfindung geht von derartigen Büro- oder Arbeitsmöbeln aus, und sie hat sich zum Ziel gesetzt, für die an diesen Arbeitsplätzen tätigen Personen eine Trainingsmöglichkeit für die Bein-Muskulatur zu schaffen, welche es ermöglicht, dieses Bein-Training während der Arbeit und oder auch während k ü r zerer oder längerer Arbeitsunterbrechungen durchzuführen, beispielsweise während einer Wartezeit bis zum Ein- treffen neuer Unterlagen oder Informationen, oder auch bei kürzeren wi llkürlichen Arbeitsunterbrechungen. Die Lösung dieser Aufgabe der Erfindung ist bei einem derartigen Büro- oder Arbeitsmöbel darin zu sehen, dass innerhalb seiner Raumform-Kontur ein als bewegbares Endlos-Laufband ausgebildetes Lauf tra i n i ngsgerät in seiner Ruheposi- tion untergebracht ist, aus welcher es in seine Benutzerposition auf dem Fussboden vor der Tisch- oder Arbeltsplatte verschieb- und/oder verschwenkbar und in dieser Position festste I I bar i st .
Durch diese Kombination mit einem solchen Büro- oder Ar¬ beitsmöbel werden dem Trainingsgerät mit einem bewegbaren Endlos-Laufband breite Benutzungsmöglichkeiten in Büros und in Werkstätten sowie auch im privaten häuslichen Bereich erschlossen. Insbesondere kann durch die Erfindung ein wichti- ger Beitrag zur Verbesserung der körperlichen Verfassung der am Arbeitsplatz tätigen Personen erreicht werden, weil ein Training des unteren Bewegungsapparates bei kurzzeitigen Arbeitsunterbrechungen oder auch während der Fortsetzung der Arbeitstätigkeit ermöglicht wird. Da it wird einem tagtägl ichen Bedürfnis der in sitzender oder auch stehender Tätigkeit arbeitenden Menschen vorteilhafter und auf raumsparende Weise entsprochen. Es ist auch ferner möglich, in ansich bekannter Weise das Trainingsgerät mit einem Aufzeichnungsgerät auszurüsten, welches die Dauer und die Lei- stung bei dem Lauf -Tra i n i ng dokumentiert.
Ein für diesen Zweck vorteilhaftes Lauftra i n i ngsgerät kann einen Tragrahmen und ein über zwei in diesem gelagerte Umlenkrollen geführtes Laufband aufweisen, welches als Gummi- laufband oder als G I i eder-Lame I I en-Lauf band ausgebildet sein kann. Dabei kann das Lauftra i n i ngsgerät mit einem motorischen Antrieb wenigstens einer der Umlenkrollen versehen sein; er kann aus einem innerhalb des Tragrahmens angeordneten Elektromotor und einer Übertragungsvorrichtung für das Drehmoment auf die Antriebswelle der Umlenkrolle bestehen.
Zweckmäss i gerwe i se ist das Gerät im Bereich zwischen den Um- lenkrollen im Obertrum mit Tragelementen für das Laufband versehen, welches vorteilhafterweise eine trittfeste ebene, mit einer G I e i t besch i chtung versehene Tragfläche ist. Zur Verbesserung des Bandlaufes können in der Tragfläche dreh- bar gelagerte Rollkörper flächenverteilt eingesetzt sein; der motorische Antrieb sollte drehzah I veränder I i ch steuerbar sein. Der von einer Seitenabdeckung umgebende Tragrahmen kann mit Gleit- oder Ro I I e I ementen versehen sein.
Die wesentlichen Merkmale der Erfindung beziehen sich auf die mehrfachen Möglichkeiten, das Lauftra i n i ngsgerät vor allem auf solche Weise in räumlicher Beziehung in oder an dem Büro- oder Arbeitsmöbel anzuordnen oder unterzubringen, dass die arbeitende Person in ihrer gewohnten und aufgaben- gerichteten Tätigkeit nicht gestört ist, wenn das Trainingsgerät nicht benutzt wird. Diese wichtige Aufgabe kann erfin- dungsgemäss auf mehrfache Weise gelöst sein.
Bei einem als Stehpult mit einer feststehenden oder heb- und senkbaren sowie schrägstellbaren Tisch- oder Arbeitsplatte ausgebil eten Büromöbel kann das Lauftra I n i ngsgerät aus seiner Ruheposition innerhalb des Stehpults in einem untersten Bereich auf dem Fussboden in seine Benutzerposition vor dem Möbel durch Verschieben oder Verfahren heraus- ziehbar sein. Das Herausziehen kann leicht manuell erfolgen, von allem wenn das Lauftra i n i ngsgerät mit Gleit- oder Ro I I e I ementen ausgerüstet ist.
Eine vorteilhafte Ausbildungsweise kann darin bestehen, dass im untersten Bereich des Stehpults eine durch einen Motor angetriebene Hör i zonta I -Versch i ebevorr i chtung mit dem Lauf tra i n i ngsgerät verbunden und dieses dadurch zwischen der Ruheposition und der Benutzerposition f er nsteuer bar verschiebbar ist. Hierzu dient eine Hör i zonta I -Versch i ebevor- richtung, welche im untersten Bereich beidseitig angebrachte Zahnstangen enthält, mit denen am Lauftra i n i ngsgerät gelagerte, motorisch angetriebene Zahnritzel zusammenwirken. Eine abgewandelte Ausbildungsweise kann auch darin bestehen, dass die Hör i zonta I -Versc i ebevorr i chtung im untersten Bereich beidseitig angeordnet ist und je ein über Umkehrrollen geführtes, motorisch angetriebenes End I os-Zug i t- tel aufweist, mit dessen Untertrum das Lauftra i n i ngsgerät mittels eines Steges lösbar verbunden ist.
Eine weitere Lösung für die Hör i zonta I -Versch i ebemög I i ch- keit kann darin bestehen, dass als Hör i zonta I -Versch i ebevor- richtung ein Linearmotor oder ein Druckm i tte I -Ko I bentr i eb- werk d i ent .
Eine Gruppe von Büro- oder Arbeitsmöbeln, die als Schreibtisch ausgebildet ebenfalls eine feststehende oder heb- und senkbare sowie schrägstellbare Tisch- oder Arbeitsplatte aufweisen können, und die einen Fussraum und ein- oder beidseitig von diesem angeordnet einen Container enthalten können, kann das Lauftra i n i ngsgerät aus seiner Ruheposition unterhalb eines Containers in dessen unterstem Bereich in Se i - tenfuhrungen geführt auf dem Fussboden durch Herausziehen zuerst in eine Bereitschafts-Position vor dem Container und aus dieser in seine Benutzerposition mittig vor der Tischoder Arbeitsplatte durch Querverschiebung einschiebbar sein.
Durch diese Anordnung und Ausbildungsweise ist es dem Benutzer des Schre i bt i sch-Lauf bandes durch zwei Handgriffe möglich, das Gerät aus der Ruheposition in die Benutzerposition zu br i ngen .
Eine Vervollkommnung wird dadurch erreicht, dass das Lauftrainingsgerät aus der Ruheposition in Querrichtung mittels einer durch Motoren angetriebene Querversch i ebe-Vorr i chtung mit seinen Seitenführungen in eine Bereitschaftsposition verschiebbar, und aus dieser mittels einer durch Motoren angetriebene Längsver seh i ebe-Vorr i chtung in seine Benutzerposition längsverschiebbar ist. Durch diese Motorisierung der beiden Versch i ebe-Funkt i onen ist es möglich, dass der am Schreibtisch arbeitende Benutzer das Tra i n i ngs I auf band in seine Benutzerposition am Arbeitsplatz einrücken und im Stehen seine Beine trainieren kann. Wenn er seine Arbeit fortzusetzen beabsichtigt, kann er die höhenverstellbare Tisch- oder Arbeitsplatte ebenfalls auf Knopfdruck mittels eines motorischen Antriebs in die für ihn zweckmässige Höhe und/oder Schrägstellung rücken .
Eine Abwandlung dieser Ausbil ungsweise besteht auch noch darin, dass das Lauftra i n i ngsgerät aus seiner Ruheposition unterhalb eines Containers in seinem untersten Bereich mittels einer Schwenkvorrichtung um eine vertikale Achse um 180° in seine Benutzerposition in horizontaler Ebene schwenkbar ist. Dabei kann die Anordnung derart getroffen sein, dass das Lauftra i n i ngsgerät aus seiner Ruheposition unterhalb eines Containers in seinem untersten Bereich mit einer vertikalen, am Schreibtisch drehbar gelagerten Schwenk-Antriebswelle drehfest verbunden ist, durch die mittels eines Handgriffs eine manuelle 180°-Schwenkung des Lauftra i n i ngsgeräts aus seiner Ruheposition in seine Benutzerposition und zurück ermöglicht wird.
Dieser vortei lhafte und vereinfachte Aufbau der Vorrichtung erfordert nur eine Art von Handgriff, um das Gerät in seine Benutzerposition zu bringen. Eine Fernbedienung durch Druckknopfbetätigung ist nach einem weiteren Merkmal möglich, wenn die Antriebswelle über ein Getriebe mit einem Schwenk- motor in Verbindung steht.
Eine weiter entwickelte vorteilhafte Abwandlung ist noch darin zu sehen, dass das Lauf tra i n i ngsgerät aus seiner Ruheposition in einer an dem Container an seiner dem Fussraum zu- gewandten Seite vorhandenen vertikalen Auf nahmetasche durch nach vorne Herausziehen und in Richtung auf den Fussboden um 90° Umklappen in seine Benutzerposition verstellbar ist. Dabei ist das Lauftra i n i ngsgerät vorteilhafterweise unauffällig seitlich des Fussraumes in seiner Ruheposition untergebracht, und es kann mit zwei Handgriffen herausgezogen und umgeklappt werden.
Auch hier besteht eine komfortable Verbesserung darin, dass das Lauftra i n i ngsgerät mit seinem Tragrahmen an eine Schiebehülse angeschlossen ist, welche an einer am Schreibtisch befestigten Führungsstange gleitbar sowie mittels einer Ro I - lenanordnung auf dem Fussboden verfahrbar, und die mit dem Lauftra i n i ngsgerät aus seiner vertikalen Stellung in der Ruheposition in die horizontale Stellung auf den Fussboden umschwenkbar ist, wo es eine Benutzerposition einnimmt. Durch diese Massnah e, wird die Handhabung der Vorrichtung wesentlich vereinfacht, wenn diese in ihre Benutzerposition gebracht werden soll.
Ferner ist noch eine fortgeschrittenere Ausbildung darin zu erkennen, dass in eine an der Führungsstange angebrachte Verzahnung ein motorisch angetriebenes Zahnritzel eingreift, welches an der Schiebehülse in einem Gehäuse gelagert ist, und dass die im unteren Bereich der Aufnahmetasche drehbar gelagerte Führungsstange mittels eines mit dieser verbundenen Hebels und eines an diesem angreifenden Linearmotors oder Druckm i tte I antr i ebs aus in der senkrechten Ruheposition des Lauftra i n i ngsgeräts in die waagrechte Benutzerposition umschwenkbar ist. Diese Motorisierung lässt ebenfalls eine vollständige Automatisierung der Betätigung durch Knopfdruck zu.
Eine Abwandlung dieser Ausbildungsweise kann noch darin bestehen, dass an dem mit der Führungsstange verbundenen Hebel ein Zugm i tte I antr i eb angreift, der von einem Motor angetrieben ist. Dabei kann der Zugm i tte I antr i eb ein Zahn- oder Gliederketten-Antrieb sein.
Als wesentliche Umgestaltung des Prinzips der Umsetzung des Lauftra i n i ngsgeräts aus einer Ruheposition in eine Benutzerposition wird weiter vorgeschlagen, dass das Lauftra i n i ngsgerät aus einer im wesentlichen vertikalen oder aus der Vertikalen leicht geneigten Ruheposition in dem vom Arbeits- platz abgewandten Bereich des Fussraumes entlang einer diagonal nach unten verlaufenden Y-Achse an Führungen gleitend in ihre Benutzerposition überführbar ist. Dabei ist ist weiterhin vorgesehen, dass das Lauftra i n i ngsgerät im Bereich einer Umlenkrolle beidseitig mit je einer Führungsmuffe ver- bunden ist, welche jeweils an als starren, feststehend am
Schreibtisch angeordneten, die y-Achse bildenden Stäben entlanggleitend geführt sind.
Diese Ausbildungsweise kann erf i ndungsgemäss auch dah i nge- hend abgewandelt sein, dass das Lauftra i n i ngsgerät im Bereich einer Umlenkrolle beidseitig mit auf Haspeln aufspulbaren Zugmitteln verbunden ist, und dass die Haspeln auf einer motorisch angetriebenen Welle sitzen, die im Freiraum oben hinten gelagert sind. Diese Betätigungsmöglichkeit stellt eine funktionsgerechte und einfache Lösung mit geringerem technischem Aufwand dar.
Eine Abwandlung dieser Vor r i cht ungsanordnung kann noch darin bestehen, dass das Lauftra i n i ngsgerät beidseitig an fest am Schreibtisch beidseitig angebrachten Stäben mittels der Führungsmuffen gleitend geführt und mittels Gliederketten oder gezähnten Zugmitteln durch motorisch angetriebene gezahnte Triebräder aus seiner Ruheposition in seine Benutzerposition auf dem Fussboden absenkbar und absetzbar ist. Dabei kann ferner vorgesehen sein, dass die Gliederketten oder gezahnten Zugmittel an den Führungsmuffen befestigt und über Führungsrollen den Triebrädern zugeführt sind. Eine weitere vorteilhafte und vereinfachte Ausbildungsweise ist noch darin zu sehen, dass ein endloses Zug- mittel an den Führungsmuffen befestigt, über Führungsrollen geleitet und auf die über motorgetriebene mehrfach umschlungene Antriebsrollen deren Drehmoment übertragen wird. Als weitere Ausgestaltung dieser Vorrichtung wird noch vorgeschlagen, dass die Y-Achse von einer Kugelspindel gebildet ist, deren Verste I I mutter im Bereich der Achse einer Um¬ lenkrolle des Lauftra i n i ngsgeräts mit diesem verbunden ist, und dass die Kugelspindel mittels eines Getriebes mit einem Antriebsmotor verbunden ist.
Das an sich in einigen Merkmalen bekannte Lauftra i n i ngsgerät ist hier in einer besonders erfindungswesentlich ange- passten Ausbildungsweise ausgestaltet, und zwar insbesondere dadurch, dass der Geräte-Antriebsmotor in einer der Umlenkrollen angeordnet ist und die Umlenkrolle direkt antreibt. Dabei ist nach einem besonderen Merkmal vorgesehen, dass der Stator mit seinem festehenden Statorbolzen im Trag- rahmen befestigt ist, und dass die Ankerwelle mit einem im zylindrischen Ro I I en- I nnenraum festgespannten Mitnahmering drehfest verbunden ist.
Vortei lhaft für den Benutzer des Lauftra i n i ngsgeräts kann auch sein, dass das Lauftra i n i ngsgerät durch Erhöhen seines in Laufrichtung l iegenden Endes in eine Schräglage mit einem Winkel bis zu 15° stufenlos oder abgestuft anhebbar ist. Dabei kann zum Anheben des in Laufrichtung liegenden Endes des Lauf tra i n i ngsgeräts beidseitig jeweils gelenkig und drehbar gelagerte, auf dem Boden abgestützte, manuell oder motorisch in Umdrehung versetzbare Gew i ndesp i nde I n dienen, deren Gew i ndemutter n mit dem Tragrahmen gelenkig verbunden sind. In Abwandlung hiervon kann auch die Vorrichtung darin bestehen, dass zum Anheben des in Laufrichtung liegenden Endes des Lauf tra i n i ngsgerät s beidseitig jeweils eine Zahnstangen/Zahnr i tze I -Anordnung mit sich auf den Boden abstützenden Zahnstangen und am Tragrahmen gelenkig angeordneten, an den Zahnstangen längsgeführten, manuell oder motorischen angetriebenen Zahnr i tze I -E i nhe i ten dienen.
In weiterer Abwandlung dieser Hebefunktion wird weiter vorgeschlagen, dass beidseitig am Tragrahmen schwenkbar Doppel- hebel angeordnet sind, deren obere Hebelarme gelenkig mit am Tragrahmen angeordnete Druckm i tte I -Ko I bentr i ebwerke oder Linearmotoren gekuppelt sind, und deren untere Hebelarme sich mittels Gleitstücken auf dem Boden abstützen.
Vorteilhaft kann diese Hebevorrichtung dadurch wesentlich vereinfacht werden, dass beidseitig am Tragrahmen drehbar gelagerte und mit einem nach oben gerichteten Hebel mit Handgriff versehene, sich auf dem Boden abstützende Exzen- ter-Tragro I I en zum Höhenverstellen des in Laufrichtung liegenden Endes des Lauftra i n i ngsgerät s vorgesehen sind. Deren Funktion kann noch dadurch verbessert werden, dass als Scheiben mit wenigstens drei Po I ygona I -Standf I ächen versehen sind. Durch diese können besondere Vorkehrungen ent- fallen, um das Wegrollen des Geräts zu verhindern.
Wie bereits erwähnt, soll dem Benutzer des Lauftra i n i ngsgeräts am Arbeitsplatz die Möglichkeit eingeräumt sein, das Beintraining mit dem Gerät im Stehen durchzuführen. Dabei kann das Bedürfnis bestehen, bei dieser Benutzungsart die Schreibtisch- oder eine andere Art von Arbeit nicht zu unterbrechen, sondern fortzusetzen, z. B. Unterlagen durchzulesen, zu ordnen oder etwas zu schreiben. Hierfür ist das Büro- oder Arbeitsmöbel nicht nur mit dem Lauftra i n i ngsge- rät ausgerüstet, sondern auch mit einer heb- und senkbaren und/oder in Schrägstellung verschwenkbaren Tisch- oder Arbeitsplatte. Daher ist vorgesehen, dass zum Höhenverstellen und/oder Verschwenken der Arbeitsplatte diese beidseitig durch Gelenke mit Hub-Zahnstangen verbunden ist, welche mit je einem Hub-Zahnritzel und einem dieses antreibende Hubmotor zusammenwirkt. In Abwandlung dieser Ausb i I sungswe i se kann die Vorrichtung auch darin bestehen, dass zum Höhenverstellen und/oder Verschwenken der Arbeitplatte diese beidseitig durch Gelenke mit Kolbenstangen von Dr uckm i tte I -Ko I - bentr i ebwerken verbunden ist. Ausserdem kann die Vorrichtung auch in der Weise abgewandelt werden, dass zum Höhenverstellen und/oder Verschwenken der Arbeitsplatte diese beidseitig durch Gelenke mit Sp i nde I -Tr i ebwerken und deren Hubmotoren verbunden ist.
Eine spezielle Abwandlung des als Schreibtisch ausgebilde- ten Büro- und Arbeitsmöbels ist noch darin zu sehen, dass er unterhalb des Fussraumes mit einer diesen nach unten ab- sch I i essenden Fussplatte versehen ist, und dessen beidseitig die Container nach innen absch I i essende Wandungen in einen unter das Bodenniveau vertieften Raum für das Lauf- tra i n i ngsgerät hineinreichen und beidseitige Führungen enthalten, in denen eine Abdeckplatte verschiebbar ist. Das Lauf ra i n i ngsgerät kann durch Zurückschieben der Abdeckplatte für den Benutzer freigegeben werden.
Der Erfindungsgedanke kann auch in Verbindung mit Publikumsschaltern, Postschalter, Bankschalter, Schalter an Bahnhöfen, dadurch angewendet werden, dass das Büro- oder Arbeitsmöbel als Publikums-Schalter mit einer Schalterfront und Scha I terp I ätzen ausgebildet ist, wobei an jedem Schal- terplatz durch eine Abdeckplatte unterhalb dieser ein Frei¬ raum abgeteilt ist, der zur teiiweisen Aufnahme der auf dem Fussboden aufgestellten Lauftra i n i ngsgeräts im Bereich des jeweiligen Arbeitsplatzes dient.
Die erf i ndungsgemässe Ausbildung des Büro- oder Arbeitsmöbels ist nicht an eine bestimmte Formgestaltung gebunden; vielmehr können nahezu alle Gesta I t ungsf ormen der im Gebrauch befindlichen Büro- oder Arbeitsmöbel in der vorgeschlagenen Weise mit dem Lauftra i n i ngsgerät kombiniert wer- den. Demgemäss sind beispielsweise vor allem Schre i b-Pu I te und Tische geeignet, die mit einer Tischplatte versehen sowie Schubfächer oder Schubladen aufweisenden Kasten oder Containern unterhalb der Tischplatte ausgerüstet sein können.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den nachstehend aufgeführten Abbildungen der Zeichnungen dargestellt und im folgenden näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Stehpult in Frontansicht,
Fig. 2 Seitenansicht mit Teilschnitt gemäss Fig. 1,
Fig. 3 Stehpult im Schnitt A-A' gemäss Fig. 1,
Fig. 4 Seitenansicht und Teilschnitte des Lauf tra i n i ngsge- räts, gemäss Fig. 5 und 6,
Fig. 5 Frontansicht und Teilschnitt des Lauf tra i n i ngsgeräts ,
Fig. 6 Draufsicht mit Te i I sehn i tten gemäss gem. Fig. 4 und 5 ;
Fig. 7 Einzelheit bei "Z" gemäss Fig. 1,
Fig. 8 anderes Stehpult in Vorderansicht und Teilschnitt,
Fig. 9 Seitenansicht mit Teilschnitt gemäss Fig. 8,
Fig. 10 eine Einzelheit bei "W" gemäss Fig. 9,
Fig. 11 eine Einzelheit "V" gemäss Fig. 10,
Fig. 12 Schreibtisch in Frontansicht,
Fig. 13 Seitenansicht mit Teilschnitt gemäss Fig. 12,
Fig. 14 Frontansicht gemäss Fig. 12 mit anderer Bewegungskinematik des Lauftra i n i ngsgeräts ,
Fig. 15 Draufsicht gemäss Fig. 14,
Fig. 16 Einzelheit "U" gemäss Fig. 12, Fig. 17 anderer Schreibtisch in Frontansicht mit anderer Bewegungskinematik des Lauftra i n i ngsgeräts ,
Fig. 18 Teilansicht gemäss Fig. 18,
Fig. 19 Bewegungs-K i nemat i kdarste I I ung gemäss Fig. 17/18,
Fig. 20 anderer Schreibtisch in Frontansicht mit anderer Bewegungskinematik des Lauftra i n i ngsgeräts ,
Fig. 21 Hör i zonta I sehn i tt gemäss Fig. 20,
Fig. 22 Einzelheit bei "T"
Fig. 23 Bewegungskinematik gemäss Fig. 22,
Fig. 24 Teilansicht gemäss Fig. 23,
Fig. 25 Einzelheit bei "S" gemäss Fig. 24,
Fig. 26 Schreibtisch in Frontansicht mit abgewandelter Bewegungskinematik,
Fig. 27 Draufsicht gemäss Fig. 26,
Fig. 28 anderer Schre i bt i seh m i t abgewandelter Bewegungskinematik in Frontansicht,
Fig. 29 Draufsicht mit Teilschnitt gemäss Fig. 28,
Fig. 30 Seitenansicht gemäss Fig. 28,
Fig. 31 Einzelheit bei "R" gemäss Fig. 29.
Fig. 32 Einzelheit bei "Q" gemäss Fig. 31,
Fig. 33 Teilschnitt und Teilansicht des Schre i bt i schs ge- mäss Fig. 28 mit abgewandelter Bewegungskinematik,
Fig. 34 eine Einzelheit "P" bei Fig. 36,
Fig. 35 einen Querschnitt C-C bei Fig. 34,
Fig. 36 eine Te i I darste I I ung gemäss Fig. 33 mit weiter abgewandelter Bewegungskinematik,
Fig. 37 eine Front-Te i I darste I I ung gemäss Fig. 28 mit weiterhin abgewandelter Bewegungskinematik,
Fig. 38 Seitenansicht mit Teilschnitt gemäss Fig. 37,
Fig. 39 Darstel lung der Bewegungskinematik gemäss Fig. 37,
Fig. 40 Frontdarstellung eines Schre i bt i schs mit dem Lauftrainingsgerät in Ruhestellung an einer Rückseite,
Fig. 41 Seitendarstel lung der Bewegungskinematik,
Fig. 42 seitlicher Teilschnitt gemäss Fig. 40/41,
Fig. 43 Einzelheit gemäss Fig. 42,
Fig. 44 Frontdarstellung eines Schreibtisches gemäss Fig. 40 mit abgewandelter Aus ildungsweise,
Fig. 45 Seitendarstellung der Bewegungskinematik gemäss Fig. 44
Fig. 46 Draufsicht der Darstellung gemäss Fig. 45,
Fig. 47 Seitendarstellung gemäss Fig. 45 in geänderter Aus- bi I düng,
Fig. 48 Einzelheit einer Ausbildung gemäss Fig. 47, Fig. 49 Einzelheit einer anderen Ausbildung gemäss Fig. 47,
Fig. 50 Einzelheit gemäss Fig. 49,
Fig. 51 Einzelheit einer anderen Ausbildung gemäss Fig. 47,
Fig. 52 Einzelheit bei einem Lauftra i n i ngsgerät .
Fig. 53 Einzelheit bei einem Lauftra i n i ngsgerät gemäss Fig. 4,
Fig. 54 Einzelheit gemäss Fig. 53,
Fig. 55 Einzelheit gemäss Fig. 53,
Fig. 56 Einzelheit bei einem Lauftra i n i ngsgerät gemäss Fig. 53,
Fig. 57 Einzelheit bei einem Lauftra i n i ngsgerät gemäss Fig. 53,
Fig. 58 Einzelheit bei einem Lauftra i n i ngsgerät gemäss Fig. 53,
Fig. 59 Einzelheit der Vorrichtung zum Heben und Schrägstel len der Tische- oder Arbeitsplatte bei einem Büro- und Arbeitsmöbel nach den Fig. 1, 2, 8, 9, 12, 17, 20, 26, 28, 40, 44,
Fig. 60 weitere abgewandelte Einzelheit gemäss Fig. 59,
Fig. 61 weitere abgewandelte Einzelheit gemäss Fig. 59,
Fig. 62 Einzelheit gemäss Fig. 61 in Funktionsstellung, Fig. 63 Einzelheit gemäss Fig. 61 in Draufsicht,
Fig. 64 Pult in Frontansicht, ähnlich Fig. 1 bis 3 und 8 bis 10 abgewandelt zum Einschieben unter eine Ti schp I atte,
Fig. 65 Seitenansicht und Teiischnitt des Pults gemäss Fig. 64,
Fig. 66 Teilschnitt eines Büro- oder Arbeitsmöbels gemäss Fig. 12 in Fronts i cht ,
Fig. 67 Teilschnitt gemäss Fig. 66 in seitlicher Sicht,
Fig. 68 seitl icher Teilschnitt eines als Publikumsschalter ausgebildeten Bürotisches,
Fig. 69 Draufsicht auf den Publ ikumsschalter gemäss Fig. 68.
Die Darstellungen der Fig. 1 bis 3 und 8 bis 11 zeigen er- f i ndungsgemässe Ausbildungsweisen von Stehpulten 1 mit Tisch- oder Arbeitsplatten 9. Bei den Stehpulten nach den Fig. 1, 2 und 8, 9 ist vorgesehen, dass die Tisch- oder Arbeitsplatte heb- und senkbar sowie schrägstellbar ist. Fig. 1 zeigt die Frontseite des Stehpults 1 mit einem Teiischnitt, in welchem das G I i eder I auf band 11 des Trainingsgeräts in der Ruheposition sichtbar ist. Fig. 2 zeigt das Trainingsgerät in der zum Arbeitsplatz herausgezogenen Benutzerposition 2. Mit 14 ist die Seitenabdeckung des Laufbandes 11 bezeichnet, und mit 5 die einschnappbare und lösbare Feststellvorrichtung.
Aus den Fig. 4 bis 7 sind die wesentlichen Merkmale der Bauart des verwendeten Lauf tra i n i ngsgeräts 10 ersichtlich. Mit 12 ist ein Tragrahmen und mit 11 ist das über zwei in die- sem gelagerte Umlenkrollen 13 geführte Endlos-Laufband bezeichnet, welches als Gummi-Laufband oder als Lamellenglieder-Laufband ausgebildet sein kann. Der Tragrahmen ist beidseitig von einer Seitenabdeckung 14 umgeben und mit Gleit- oder Ro I I e I ementen 24 versehen. Diese dienen dazu, das Verschieben des Tra i n i ngs I auf bandes 10 auf dem Fussboden B zu er I e i chtern .
Das Lauf tra i n i ngsgerät 10 kann mit einem motorischen An- trieb wenigstens einer der Umlenkrollen 13 versehen sein, wie aus den Fig. 4 und 6 ersichtlich ist. Er besteht aus einem innerhalb des Tragrahmens 12 angeordneten Elektromotor 15 und einem Keilriemen oder dg I . endlosem Zugmittel als Übertragungsvorrichtung 16 für das Drehmoment auf die Antriebswelle 17 der Umlenkrolle 13.
Zweckmäss i gerwe i se ist das Gerät im Bereich zwischen den Umlenkrollen 13 im Obertrum mit einem Tragelementen für das Laufband 11 versehen, welches vorteilhafterweise eine tritt- feste ebene, mit einer G I e i tbesch i chtung versehene Tragfläche ist. Zur Verbesserung des Bandlaufes können in der Tragfläche zwischen den Tragelementen 6 drehbar gelagerte Rollkörper 7 flächenverteilt eingesetzt sein, wie die Fig. 7 zeigt. Der motorische Antrieb sollte drehzah I veränder I i eh steuerbar sein. An dem von der Seitenabdeckung 14 umgebenen Tragrahmen 12 sind die genannten Gleit- oder Rollelemente 24 gelagert.
Die Fig. 8 bis 10 zeigen eine weitere Ausbildungsform des als Büro- oder Arbeitsmöbel ausgebildeten Stehpults 1 mit einer schrägstellbar Tisch- oder Arbeitsplatte 9, die ebenfalls höhenverstellbar ist. Das Verschieben des Lauftrainingsgeräts 10 aus seiner Ruheposition P1 innerhalb des Stehpults 1 in seine Benutzerposition P2 vor dem Möbel 1 durch Verschieben oder Verfahren auf dem Fussboden B kann auch hier manuel l erfolgen, jedoch auch fernsteuerbar durch eine mittels des Motors 25 angetriebene Hör i zonta I -Versch i e- bevorr i chtung , die mit dem Lauftra i n i gsgerät 10 verbunden i st .
Dabei besteht gemäss Fig. 9 und 11 die Hör i zonta I -Versch i e- bevorr i chtung aus beidseitig am Stehpult 1 angebrachten
Zahnstangen 27, mit denen am Lauftra i i ngsgerät 10 gelagerte, mittels des Motors 25 angetriebene Zahnritzel 26 zusammenwirken.
Eine abgewandelte Ausbildungsweise geht aus Fig. 10 hervor, bei der als Hör i zonta I -Versch i ebevorr i chtung beidseitig je ein über Umkehrrollen 29 geführtes, von einem Motor 25 angetriebenes End I os-Zugm i tte I 28 vorgesehen sind, mit deren Untertrum das Lauf tra i n i ngsgerät 10 mittels Stegen 30 lösbar verbunden ist. Mittels dieser Verbindung mit dem angetriebenen End I os-Zugm I tte I 28 kann das Lauftra i n i ngsgerät 10 aus der Ruheposition P1 und die Benutzerposition P2 und zurück bewegt werden. Eine weitere Lösung für die Hör i zonta I -Versch i ebemög I i chke i t kann darin bestehen, dass als Horizon- ta I -Versch i ebevorr i chtung ein Linearmotor oder ein Druckmittel-Kolbentriebwerk dient. Die im folgenden erläuterten Zeichnungen der Fig. 12 bis 51 betreffen eine Gruppe von Büro- oder Arbeitsmöbeln, die als Schreibtisch 2 ausgebildet sind, und die ebenfalls eine feststehende oder heb- und senkbare sowie schrägstellbare Tisch- oder Arbeitsplatte 9 aufweisen können, und die einen Fussraum FR und ein- oder beidseitig von diesem angeordnet einen Container 3 enthalten können.
Bei einigen von diesen Schreibtischen kann das Lauftrainingsgerät 10 aus seiner Ruheposition P1 unterhalb eines Containers 3 in dessen unterstem Bereich BU in Seitenführungen 32 geführt auf dem Fussboden B durch Herausziehen zuerst in eine Bereitschafts-Position P3 vor dem Container 3 und aus dieser in seine Benutzerposition P2 mittig vor der Tisch- oder Arbeitsplatte 9 durch Querverschiebung einschiebbar sein, wie dies aus den Fig. 12 bis 15 ersichtlich ist. Die Fig. 16 zeigt noch Einzelheiten der Ausbildung des Lauf tra i n i ngsgeräts 10 mit dem Laufband 11 und mit den am Tragrahmen 12 angeordneten Ro I I e I ementen 24.
Durch diese Anordnung und Ausbildungsweise ist es dem Benutzer des Schreibtisch-Trainingsgeräts durch zwei Handgriffe möglich, das Gerät 10 aus der Ruheposition P1 in die Benut¬ zerposition P2 zu bringen.
Eine Vervollkommnung wird gemäss Fig. 16 bis 19 damit erreicht, dass das Lauftra i n i ngsgerät 10 aus der Ruheposition P1 in Querrichtung mittels einer durch Motoren 33 angetrie¬ bene Querversch i ebe-Vorr i chtung 35 mit seinen Seitenführungen in eine Bereitschaftsposition P3 innerhalb des Fuss- raums FR verschiebbar, und aus dieser mittels einer durch Motoren 34 angetriebene Längsversch i ebe-Vorr i chtung 36 in seine Benutzerposition P2 längsverschiebbar ist.
Durch diese fernsteuerbare Motorisierung der beiden aufein- anderfolgenden Versch i ebe-Funkt i onen ist es möglich, dass der beispielsweise am Schreibtisch arbeitende Benutzer je nach seiner Befindlichkeit oder der Art seiner Tätigkeit ohne Unterbrechung seiner Arbeit das Tra i n i ngs I auf band 10 in seine Benutzerposition P2 am Arbeitsplatz A einrücken und im Stehen seine Beine trainieren kann. Wenn er dabei seine Arbeit fortzusetzen beabsichtigt, kann er die höhenverstel lbare Tisch- oder Arbeitsplatte 9 ebenfalls auf Knopfdruck mittels eines motorischen Antriebs in die für ihn zweckmässige Höhe und/oder Schrägstellung rücken.
Eine bedeutsame Abwandlung dieser Ausbil ungsweise ist in den Fig. 20 bis 25 dargestellt, und diese besteht auch noch darin, dass das Lauftra i n i ngsgerät 10 aus seiner Ruheposition P1 unterhalb eines Containers 3 in seinem untersten Bereich BU mittels einer Schwenk vorr i chtung um eine vertikale X-Achse um 180° in seine Benutzerposition P2 in horizontaler Ebene schwenkbar ist, wie dies in den Fig. 21 und 22 dargestellt ist. Die Positionen P1 und P2 des Lauftra i n i ngsgeräts 10 sind In Fig. 21 zu erkennen. Das Gerät ist, wie in Fig. 22 dargestellt ist, mittels des Schwenk-Winkelstücks 44 unterhalb des Containers 3 drehbar um die X-Achse gelagert.
Als eine vervoll ommnete Ausbildungsweise wird vorgeschlagen, dass das Lauf tra i n i ngsgerät 10 aus seiner Ruheposition P1 Containers 3 in seinem untersten Bereich BU mit einer vertikalen, am Schreibtisch 2 drehbar gelagerten Schwenk-Antriebswelle 38 drehfest verbunden ist, wie dies in den Fig. 23 bis 25 dargestellt ist. Die Antriebswelle 38 ist mit einem Handgriff 39 versehen, so dass das Schwenken des Lauftrainingsgeräts 10 in die Benutzerposition P2 vom Benutzer vom Arbeitsplatz A aus betätigt werden kann.
Um eine Betätigung der Schwenkbewegung des Lauftra i n i ngsgeräts 10 in die Benutzerposition P2 durch Knopfdruck motorisch ferngesteuert zu bewirken, kann gemäss den Fig. 26/27 die Schwenk-Antriebsweile 38 mittels eines Schwenkmotors 40 über ein in den Fig. 26/27 nicht dargestelltes Getriebe angetrieben werden.
Dieser vorteilhafte und vereinfachte Aufbau der Vorrichtung erfordert daher nur einen Handgriff, um das Gerät in seine Benutzerposition P2 zu bringen; ausserdem ist eine Fernbedienung durch Druckknopf betät i gung möglich.
Eine weiter entwickelte vorteilhafte Abwandlung des Büro- und Arbeitsmöbels, ausgebildet als Schreibtisch, mit einer Tisch- oder Arbeitsplatte 9, einem Fussraum FR und ein- oder beidseitig von diesem angeordnet einem Container 3, ist den Fig. 28 bis 39 zu entnehmen. Dabei ist das Lauftrainingsgerät 10 aus seiner Ruheposition P1 in einer an einem Container 3 an seiner dem Fussraum FR zugewandten Seite vorhandenen vertikalen Auf nahmetasche 41 durch nach vorne Herausziehen und in Richtung auf den Fussboden B um 90° Umklap- pen in seine Benutzerposition P2 verstellbar. Bei dieser Lösung ist das Lauf tra i n i ngsgerät 10 vorteilhafterweise unauffällig seitlich des Fussraumes FR vertikal in seiner Ruheposition untergebracht, und es kann mit zwei Handgriffen her- ausgezogen und umgeklappt werden.
Auch hier besteht eine komfortable Verbesserung darin, wie in den Fig. 31 und 32 erkennbar, dass das Lauftra i n i ngsgerät 10 mit seinem Tragrahmen an eine Schiebehülse 43 ange- schlössen ist, welche auf einer am Schreibtisch 2 befestigten Führungsstange 42 gleitbar sowie mittels einer Rollenan¬ ordnung 45 auf dem Fussboden B aus seiner Ruheposition P1 in der Auf nahmetasche 41 heraus verfahrbar und aus seiner vertikalen Stellung in der Ruheposition in die horizontale Stellung auf den Fussboden B umschwenkbar ist, wo es eine Benutzerposition P2 einnimmt.
Durch diese Ausbi l ungsweise wird die Handhabung beim Einsetzen des Lauftra i n i ngsgeräts 10 in seine Benutzerposition wesentlich vereinfacht.
Eine weitere Verbesserung dieses Büro- oder Arbeitsmöbels ist noch darin zu sehen, dass in eine an der Führungsstange 42 angebrachten Verzahnung 49 ein motorisch angetriebenes Zahnritzel 50 eingreift, welches an der Schiebehülse 43 in einem Gehäuse 51 gelagert ist. Dadurch wird die Bewegung des Herausziehens der Lauftra i n i ngsvorr i chtung 10 aus der Auf nahmetasche 41 mechanisiert und mittels des Antriebs durch den Ritzelmotor 52 fernsteuerbar motorisiert. Weiter- hin wird auch das Umklappen des Lauftra i n i ngsgeräts aus einer herausgezogenen vertikalen Stellung in die Horizontale auf dem Fussboden B dadurch automatisiert, dass die Führungsstange 42 - siehe Fig. 34, 35 und 36 - ein quadratisches oder Rechteckprofil aufweist und mit dem Gelenk 48 an der Wandung der Auf nahmetasche 41 gelagert um seine
Längsachse zusammen mit dem Lauftra i n i ngsgerät 10 dadurch schwenkbar ist, dass mit der Führungsstange 42 der Hebel 47 verbunden ist, dessen Schwenkbewegung durch den fernsteuerbaren Druckmittelantrieb 46 angetrieben und gesteuert wird, wie dies in den Fig. 33 und 36 darge stellt ist. Anstelle eines Dr uckm i tte I antr i ebs , d.h. einer Ko I ben/Zy I i nder-E i n- heit 46 kann auch ein Linearmotor verwendet werden.
Eine weitere Abwandlung kann auch noch darin bestehen, dass das an dem mit der Führungsstange 42 verbundenen Hebel 47 ein Zugm i tte I antr i eb 53 angreift, der von einem Motor 54 an- getrieben ist, wie aus den Fig. 37 bis 39 ersichtlich ist. Dabei kann der Zugm i tte I antr i eb 53 aus einem Kabel bestehen oder ein Zahn- oder Gliederkettenantrieb sein. Auch diese Anordnung und Auslegung ermöglicht eine fernsteuerbare Betätigung des Lauf ra i n i ngsgeräts 10 durch Knopfdruck vom Schreibtisch aus.
Bei einem weiterhin abgewandelten Büro- oder Arbeitsmöbel, ausbildet als Schreibtisch 2, mit einer Tisch- oder Arbeitsplatte 9 ist das Lauf tra i n i ngsgerät 10 in seiner Ruheposi- tion P1 in einer im wesentlichen vertikalen oder aus der Vertikalen leicht geneigten Stellung in dem vom Arbeitsplatz A abgewandten Bereich des Fussraumes FR, also im Bereich der Rückwand des Schreibtisches 2 angeordnet, wie dies aus den Fig. 40 und 41 ersichtlich ist. Um es in seine Benutzerposition P2 bringen zu können, wird es entlang einer diagonal nach unten vorne zum Arbeitsplatz A hin ver¬ laufenden Y-Achse an Führungen gleitend nach unten vorne bewegt, bis es in seiner Benutzerposition P2 auf dem Boden auf I i egt .
Zweckmässig ist eine Ausführung, bei der das Lauftra i n i ngsgerät 10 im Bereich seiner oberen Umlenkrolle 13 beidseitig mit je einer Führungsmuffe 56 verbunden ist, welche jeweils an starren, feststehend am Schreibtisch 2 angeordneten, die y-Achse bildenden Stäben 55 entlanggleitend geführt sind, wie aus den Fig. 42 und 43 hervorgeht. Dabei kann eine motorisch angetriebene und fernsteuerbare Ausbildungsweise darin bestehen, dass das Lauftra i n i ngsgerät 10 im Bereich einer Umlenkrolle 13 beidseitig mit Zugmitteln 57 verbunden ist, welche beidseitig auf Haspeln 58 aufspulbar sind, und dass die Haspeln 58 auf einer gemeinsamen Welle 59 sitzen und durch den oder die Motoren 60 angetrieben sind. Diese Ant iebsanordnung kann unauffällig im Freiraum FR oben hinten in Bereich der Rückfront des Schre i bt i schs 2 angeordnet sein, wie dies in den Fig. 44 bis 46 gezeigt ist.
Die Zugmittel 57 können auf haspe I bare Kabel sein, aber auch andere Zugmittel oder Bänder können verwendet werden, wie dies in Fig. 47 gezeigt ist. In einer abgewandelten Ausfüh- rung gemäss Fig. 48 können auch Gliederketten oder gezähnte Zugmittel 62 benutzt werden, die durch motorisch angetriebene gezahnte Triebräder 63 bewegt werden, wie dies in den Fig. 47 und 48 dargestellt ist, um das Lauf tra i n i ngsgerät 10 aus seiner Ruheposition P1 in seine Benutzerposition P2 auf den Fussboden B abzusenken und abzusetzen.
Eine weitere zweckmässige und vereinfachte Ausbildungsweise gemäss Fig. 49 und 50 ist noch darin z u sehen, dass ein endloses Zugmittel 66 an den Führungsmuffen befestigt, über Führungsrollen geleitet und auf die über motorgetriebene mehrfach umschlungenen Antriebsrollen 67 geführt sind, durch welche das Drehmoment durch Reibungskraft übertragen wird. Die Antriebsrollen 67 stehen durch eine Welle mit dem Antriebsmotor 60 in Verbindung.
Als weitere vorteilhaft Ausgestaltung dieser Vorrichtung gemäss Fig. 51 wird noch vorgeschlagen, dass die Y-Achse von einer Kugelspindel 68 gebildet ist, deren Verste I I mutter 69 im Bereich der Achse einer Umlenkrolle 13 des Lauf tra i n i ngs- geräts 10 mit diesem verbunden ist, und dass die Kugelspindel 68 mittels eines Getriebes 70 mit einem Antriebsmotor 60 verbunden ist. Diese Variante hat den Vorteil, dass sie sehr wartungsarm und störungsfrei ist, und dass sie eine kurze Verstellzeit ermöglicht.
Das für die erf i ndungsgemäss ausgebildeten Büro- und Ar- beitsmöbel gut geeignete Lauftra i n i ngsgerät 10 sollte von besonders leichter, d.h. gewichtssparender Konstruktion sein, und es sollte ausserdem für diese Benutzungsweise günstige Eigenschaften aufweisen. Besonders günstig wirkt sich hier aus, wenn gemäss Fig. 52 der Geräte-Antriebsmotor 75 in einer der Umlenkrollen 13 angeordnet ist und die Umlenkrolle 13 direkt antreibt. Dabei ist zweckmäss i gerwe i se der Stator 80 mit seinem festehenden Statorbolzen 76 im Tragrahmen 12 befestigt, und die Ankerwelle 78 ist mit einem im zylindrischen Ro I I en- I nnenraum 81 festgespannten Mitnahmering 79 drehfest verbunden.
Eine für die Verwendung an einem Arbeitsplatz besonders vorteilhafte Ausbildungsweise des Lauf tra i n i ngsgeräts 10 besteht darin, dass es die Möglichkeit enthält, sein in Lauf- richtung liegendes Ende E in eine Schräglage mit einem Winkel bis zu 15° stufenlos oder abgestuft - wie in Fig. 53 angedeutet - anzuheben.
Hierzu ist vorgesehen, dass zum Anheben des in Laufrichtung l iegenden Endes E des Lauf tra i n i ngsgerät s 10 beidseitig jeweils gelenkig und drehbar gelagerte, auf dem Boden B abgestützte, manuel l oder motorisch in Umdrehung versetzbare Gewindespindeln 83 dienen, deren Gew i ndemuttern 84 mit dem Tragrahmen 12 gelenkig verbunden sind, wie aus Fig. 83 und 84 hervorgeht.
in Abwandlung hiervon kann die Ausbildung so getroffen sein, dass zum Anheben des in Laufrichtung liegenden Endes E des Lauftra i n i ngsgeräts 10 beidseitig jeweils eine Zahnstangen/Zahnritzel-Anordnung mit sich auf den Boden B abstützenden Zahnstangen 85 und am Tragrahmen 12 gelenkig angeordneten, an den Zahnstangen 85 längsgeführten, manuell oder motorisch angetriebenen Zahnr i tze I -E i nhe i ten 86 dienen .
Eine andere Möglichkeit nach der Erfindung ist noch darin zu sehen, dass beidseitig am Tragrahmen 12 schwenkbar gelagerte Doppelhebel 87 gelagert sind, deren obere Hebelarme gelenkig mit am Tragrahmen angeordnete Dr uckm i tte I -Ko I ben- triebwerke oder Linearmotoren 88 gekuppelt sind, und deren untere Hebelarme sich mittels Gleitstücken 89 auf dem Boden B abstützen, wie dies in Fig. 56 gezeigt ist.
Eine ähnl iche Vorrichtung zeigt Fig. 57 mit beidseitig am Tragrahmen 12 drehbar gelagerte und mit einem nach oben gerichteten Hebel 91 mit Handgriff 92 versehene, sich auf dem Boden B abstützende Exzenter-Tragrollen 90 zum Höhenverstellen des in Laufrichtung l iegenden Endes E des Lauf tra i n i ngsgeräts 10. Eine Abwandlung hier nach Fig. 58 besteht darin, dass als Exzentertragrollen Scheiben 93 mit wenigstens drei Po I ygona I -Standf I ächen 94 angeordnet sind.
Ein funktional wesentliches Erfordernis bei den Büro- oder Arbeitsmöbeln nach der Erfindung ist darin zu sehen, dass die Tisch- oder Arbeitsplatte 9 jeweils höhenverstellbar und/oder gegenüber der Horizonalen verschwenkbar ist. Der Benutzer des Lauf tra i n i ngsgeräts am Arbeitsplatz muss die Möglichkeit erhalten auch während des Laufens auf dem Laufband 11 weiterarbeiten oder zumindest Literatur studieren zu können.
Um diese Höhenver ste I I barke i t und auch Schrägsteilbarkeit der Tisch- und Arbeitsplatte 9 bei einem Büro- oder Arbeitsmöbel nach der Erfindung durchzuführen, ist vorgesehen, dass diese beidseitig durch Gelenke 103 mit Hub-Zahnstangen 100 verbunden ist, welche mit je einem Hub-Zahnritzel 101 und einem dieses antreibende Hubmotoren 102 zusammenwirkt. In Abwandlung hiervon kann ferner vorgesehen sein, dass zum Höhenverstellen und/oder Schrägsteilen diese beidseitig durch Gelenke 103 mit Kolbenstangen 104 von Druckmittel- Kol entriebwerken 105 verbunden ist. Abweichend hiervon kann es auch zweckmässig sein, dass zum Höhenverstellen und/oder Verschwenken der Arbeitsplatte 9 diese beidseitig durch Gelenke 103 mit Sp i nde I -Tr i ebwerken 107 und deren Hubmotoren 102 verbunden ist.
Die Fig. 64/65 zeigen ein Pult, welches als Stehpult, als Ablagemöbel, insbesondere auch als Container zum Einschie- ben unter eine Tischplatte eines Schreibtisches benutzbar ist, und bei dem in dem Freiraum 95 im untersten Bereich BU ein Lauf tra i n i ngsgerät 10 herausziehbar eingesetzt werden kann .
Eine besondere Ausbildungsweise der erf i ndungsgemässen
Büro- oder Arbeitsmöbel besteht gemäss den Fig. 66/67 auch noch darin, dass es als Schreibtisch 4 ausgebildet ist, der unterhalb des Fussraumes FR mit einer diesen nach unten absch I i essenden Fussplatte 98 versehen ist, und dessen beid- seitigen Container 3 nach innen absch I i essende Wandungen 5 in einen unter das Bodenniveau vertieften Raum 95, 96 hineinreichen und beidseitige Führungen 99 aufweisen, in denen eine Abdeckplatte 97 von innen nach aussen verschiebbar ist.
Eine derartige Ausbildung ist besonders zweckmässig, wenn das Büro- oder Arbeitsmöbel gemäss Fig. 66 und 67 in dem vertieften Raum dauernd eine im Bedarfsfall abdeckbares Lauftra i n i ngsgerät 10 untergebracht ist.
Besonders geeignet ist diese Ausbildungsweise, wenn durch die Schreibtisch-Anordnung eine als Publikums-Schalter 8 mit einer Schalterfront und einzelnen Scha I terp I ätzen ausgebildete Arbeitsplatzanordnung gemäss Fig. 68 und 69 geschaf- fen werden soll, wobei im im unteren Bereich an jedem Schalterplatz durch eine Abdeckplatte 97 unterhalb dieser ein Freiraum 95 abgeteilt ist, der zur teilweisen Aufnahme der auf dem Fussboden B aufgestellten Lauf tra i n i ngsvorr i chtung 10 im Bereich jedes Arbeitsplatzes A dient.

Claims

Patentansprüche
1. Büro- und Arbeitsmöbel mit einer Tisch- oder Arbeitsplatte und einem diese Platte tragenden Untergestel l, welches mittels wenigstens zweier Füsse oder wenigstens einer Aufstandsfläche auf dem Fussboden aufgelagert ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass innerhalb seiner Raumform-Kontur ein als bewegbares Endlos-Laufband (11) ausgebi ldetes Lauf tra i n i ngsgerät (10) in seiner Ruheposition (P1) untergebracht ist, aus welcher es in seine Benutzerposi ion ( P2 ) auf dem Fussboden (B) vor der Tisch- oder Arbeitsplatte (9) verschieb- und/oder verschwenkbar und in dieser Position feststel lbar ist.
2. Büro- oder Arbeitsmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lauf tra i n i ngsgerät (10) wenigstens einen Tragrahmen (12) und das über zwei in diesem gelagerte Umlenkrol len (13) geführte Endlos-Laufband (11) aufweist, welches als Gum i-Laufband oder als Lame I I eng I i eder-Lauf - band ausgebi ldet ist, welcher von einer Seitenabdeckung (14) umgeben und mit Gleit- oder Ro I I e I ementen (24) versehen ist.
3. Büro- oder Arbeitsmöbel nach Anspruch 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Lauf tra i n i ngsgerät (10) mit einem motorischen Antrieb (15, 16, 17) wenigstens einer der Umlenkrol len (13) versehen ist.
4. Büro- oder Arbeitsmöbel nach Anspruch 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass der motorische Antrieb aus einem innerhalb des Tragrahmens (12) angeordneten Elektromotor (15) und einer Übertragungsvorrichtung (16) für das Drehmoment auf die Antriebswel le (17) der Umlenkrol le (13) besteht.
5. Büro- oder Arbeitsmöbel nach Anspruch 1, ausgebi ldet als Stehpult (1) mit einer Tisch- oder Arbeitsplatte
(9), bei welcher das Lauf tra i n i ngsgerät (10) aus seiner Ruheposition (P1) innerhalb des Stehpults (1) in einem untersten Bereich (BU) auf dem Fussboden (B) in seine Benutzerposition (P2) vor dem Möbel (1) durch Verschieben oder Verfahren herausziehbar ist.
6. Büro- oder Arbeitsmöbel nach Anspruch 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass im untersten Bereich (BU) des Stehpults
(1) eine durch einen Motor (25) angetriebene Hör i zonta I -Versch I ebevorr i chtung (26, 27, 28, 29, 30) mit dem Lauftrainingsgerät (10) verbunden und dieses dadurch zwischen der Ruheposition (P1) und der Benutzerposition ( P2 ) fernsteuer- bar verschiebbar ist.
7. Büro- oder Arbeitsmöbel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hör i zonta I -Versch i ebevorr i chtung im untersten Bereich (BU) beidseitig angebrachte Zahnstangen (27) enthält, mit der am Lauf tra i n i ngsgerät (10) gelagerte, motorisch angetriebene Zahnritzel (26) zusammenwirken.
8. Büro- oder Arbeitsmöbel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hör i zonta I -Versch i ebevorr i chtung im untersten Bereich (BU) beidseitig angeordnet je ein über Umkehrrol len (29) geführtes, motorisch angetriebenes Endlos- Zug ittel (28) aufweist, mit dessen Untertrum das Lauftrainingsgerät (10) mittels eines Steges (30) lösbar verbunden ist.
9. Büro- oder Arbeitsmöbel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Hör i zonta I -Versch i ebevorr i chtung ein Linearmotor oder ein Druckm i tte I -Ko I bentr i ebwerk dient.
10. Büro- oder Arbeitsmöbel nach Anspruch 1, ausgebi ldet als Schreibtisch (2) mit einer Tisch- oder Arbeitsplatte (9), einem Fussraum (FR) und ein- oder beidseitig von diesem angeordnet einem Container (3), bei welchem das Lauftrainingsgerät (10) aus seiner Ruheposition (P1) unterhalb eines Containers (3) in seinem untersten Bereich (BU) in Seitenführungen (32) geführt auf dem Fussboden (B) durch Herausziehen zuerst in eine Bereitschafts-Position (P3) und aus dieser in seine Benutzerposition ( P2 ) mittig vor der Tisch- oder Arbeitsplatte (9) querverschiebbar ist.
11. Büro- oder Arbeitsmöbel nach Anspruch 10, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Lauftra i n i ngsgerät (10) aus der
Ruheposi tion (P1) in Querrichtung mittels einer durch Motoren (33) angetriebene Querversch i ebe-Vorr i chtung (35) mit seinen Seitenführungen (32) in eine Bere i t schaf tspos i t i on (P3) verschiebbar, und aus dieser mittels einer durch Moto- ren (34) angetriebene Längsversch i ebe-Vorr i chtung (36) in seine Benutzerposition ( P2 ) längsverschiebbar ist.
12. Büro- oder Arbeitsmöbel nach Anspruch 1, ausgebildet als Schreibtisch (2) mit einer Tisch- oder Arbeitsplat- te (9), einem Fussraum (FR) und ein- oder beidseitig von diesem angeordnet einem Container (3), bei welchem das Lauftrainingsgerät (10) aus seiner Ruheposition (P1) unterhalb eines Containers (3) in seinem untersten Bereich (BU) mittels einer Schwenkvorrichtung um eine vertikale Achse (X) um 180° in seine Benutzerposition (P2) schwenkbar ist.
13. Büro- oder Arbeitsmöbel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Lauftra i n i ngsgerät (10) aus seiner Ruheposition (P1) unterhalb eines Containers (3) in seinem untersten Bereich (BU) mit einer vertikalen, am
Schreibtisch (2) drehbar gelagerten Schwenk-Antriebswelle (38) drehfest verbunden ist, durch die mittels eines Handgriffs (39) eine manuelle 180°-Schwenkung des Lauftra i n i ngsgeräts (10) aus seiner Ruheposition (P1) und seine Benutzer- position ( P2 ) und zurück ermöglicht wird.
14. Büro- oder Arbeitsmöbel nach Anspruch 13, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Antriebswel le (38) über ein Getriebe mit einem Schwenkmotor (40) in Verbindung steht.
15. Büro- oder Arbeitsmöbei nach Anspruch 1, ausgebi ldet als Schreibtisch, mit einer Tisch- oder Arbeitsplatte (9), einem Fussraum (FR) und ein- oder beidseitig von diesem angeordnet einem Container (3), bei dem das Lauftrainingsgerät (10) aus seiner Ruheposition (P1) in einer an dem Container (3) an seiner dem Fussraum (FR) zugewandten Seite vorhandenen vertikalen Auf nahmetasche (41) durch nach vorne Herausziehen und in Richtung auf den Fussboden (B) um 90° Umklappen in seine Benutzerposition (P2) verstel lbar ist.
16. Büro- oder Arbeitsmöbel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Lauf tra i n i ngsgerät (10) mit seinem Tragrahmen an eine Schiebehülse (43) angeschlossen ist, welche auf einer am Schreibtisch (2) befestigten Führungsstange (42) gleitbar sowie mittels einer Rol lenanord- nung (45) auf dem Fussboden (B) verfahrbar, und die mit dem Lauftra i n i ngsgerät (10) aus seiner vertikalen Stel lung in der Ruheposition in die horizontale Stel lung auf den Fussboden (B) umschwenkbar ist, wo es eine Benutzerposition (P2) e i nn i mmt .
17. Büro- oder Arbeitsmöbel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass in eine an der Führungsstange (42) angebrachten Verzahnung (49) ein motorisch angetriebenes Zahnritzel (50) eingreift, welches an der Schiebehülse (43) in einem Gehäuse (51) gelagert ist, und dass die im unteren Bereich der Auf nahmetasche (41) drehbar gelagerte Führungsstange (42) mittels eines mit dieser verbundenen Hebels (47) und eines an diesem angreifenden Linearmotors oder Druckm i tte I antr i ebs (46) aus in der senkrechten Ruheposition (P1) des Lauftra i n i ngsgeräts (10) in die waagrechte Benutzerposition (P2) umschwenkbar ist.
18. Büro- oder Arbeitsmöbel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass an dem mit der Führungsstange (42) verbundenen Hebel (47) ein Zugm i tte I antr I eb (53) angreift, der von einem Motor (54) angetrieben ist.
19. Büro- oder Arbeitsmöbel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugm i tte I antr i eb (53) ein Zahnoder Gl iederkettenantrieb ist.
20. Büro- oder Arbeitsmöbel nach Anspruch 1, ausgebi ldet als Schreibtisch (2) mit einer Tisch- oder Arbeltsplatte (9), bei dem das Lauf tra I n i ngsgerät (10) aus einer im wesentl ichen vertikalen oder aus der Vertikalen leicht geneigten Ruheposition (P1) in dem vom Arbeitsplatz (A) abge- wandten Bereich des Fussraumes (FR) entlang einer diagonal nach unten verlaufenden Y-Achse an Führungen gleitend in ihre Benutzerposition (P2) überführbar ist.
21. Büro- oder Arbeitsmöbel nach Anspruch 20, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Lauftra i n i ngsgerät (10) im
Bereich einer Umlenkrol le (13) beidseitig mit je einer Führungsmuffe (56) verbunden ist, welche jewei ls an als starren, feststehend am Schreibtisch (2) angeordneten, die y- Achse bi ldenden Stäben (55) entlanggleitend geführt sind.
22. Büro- oder Arbeitsmöbel nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Lauftra i n i ngsgerät (10) im Bereich einer Umlenkrol le (13) beidseitig mit auf Haspeln
(58) aufspulbaren Zugmitteln (57) verbunden sind, und dass die Haspeln (58) auf einer motorisch angetriebenen Wel le
(59) sitzen, die im Freiraum (FR) oben hinten gelagert s i nd.
23. Büro- oder Arbeitsmöbel nach Anspruch 20, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Lauf tra i n i ngsgerät (10) beidseitig an fest am Schreibtisch (2) beidseitig angebrachten Stäben (55) mittels der Führungsmuffen (56) gleitend geführt und mittels Gl iederketten oder gezähnten Zugmitteln (62) durch motorisch angetriebene gezahnte Triebräder (63) aus seiner Ruheposition (P1) in seine Benutzerposition (P2) auf dem Fussboden (B) absenkbar und absetzbar ist.
24. Büro- oder Arbeitsmöbel nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Gl iederketten oder gezahnten
Zugmittel (62) an den Führungsmuffen (56) befestigt und über Führungsrol len (64) den Triebrädern (63) zugeführt s i nd.
25. Büro- oder Arbeitsmöbel nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass endlose Zugmittel (66) an den Führungsmuffen (56) befestigt, über Führungsrol len (64) gelel- tet und auf die über motorgetriebene mehrfach umschlungene Antriebsrol len (67) deren Drehmoment übertragen wird.
26. Büro- oder Arbeitsmöbel nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Y-Achse von einer Kugelspindel (68) gebi ldet ist, deren Verste I I utter (69) im Bereich der Achse einer Umlenkrol le (13) des Lauf tra i n i ngsgeräts (10) mit diesem verbunden ist, und das die Kugeispindel (68) mittels eines Getriebes (70) mit einem Antriebsmotor (60) verbunden ist.
27. Büro- oder Arbeitsmöbel nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, dass der Geräte-Antriebsmotor (75) In einer der Umlenkrol len (13) angeordnet ist und die Umlenkrol le (13) direkt antreibt.
28. Büro- oder Arbeitsmöbel nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (80) mit seinem festehen- den Statorbolzen (76) im Tragrahmen (12) befestigt ist, und dass die Ankerwel le (78) mit einem im zyl indrischen Rol len- Innenraum (81) festgespannten Mitnahmering (79) drehfest verbunden ist.
29. Büro- oder Arbeitsmöbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lauftra i n i ngsgerät (10) durch
Erhöhen seines in Laufrichtung des Benutzers liegenden Endes (E) in eine Schräglage mit einem Winkel bis zu 15° stu- fenlos oder abgestuft anhebbar ist.
30. Büro- oder Arbeitsmöbel nach Anspruch 29, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass zum Anheben des in Laufrichtung liegenden Endes (E) des Lauftra i n i ngsgerät s (10) beidseitig je- we i I s gelenkig und drehbar gelagerte, auf dem Boden (B) abgestützte, manuell oder motorisch in Umdrehung versetzbare Gew i ndesp i nde I n (83) dienen, deren Gew i ndemuttern (84) mit dem Tragrahmen (12) gelenkig verbunden sind.
31. Büro- oder Arbeitsmöbel nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass zum Anheben des in Laufrichtung liegenden Endes (E) des Lauftra i n i ngsgeräts (10) beidseitig jeweils eine Zahnstangen/Zahnr i tze I -Anordnung mit sich auf den Boden (B) abstützenden Zahnstangen (85) und am Tragrah- men (12) gelenkig angeordneten, an den Zahnstangen (85) längsgeführten, manuell oder motorischen angetriebenen Zahnritzel-Einheiten (86) dienen.
32. Büro- oder Arbeitsmöbel nach Anspruch 29, gekennzeich- net durch beidseitig am Tragrahmen (12) schwenkbar gelagerte Doppelhebel (87), deren obere Hebelarme gelenkig mit am Tragrahmen angeordnete Druckm i tte I -Ko I bentr i ebwerke oder Linearmotoren (88) gekuppelt sind, und deren untere Hebelarme sich mittels Gleitstücken (89) auf dem Boden (B) ab- stützen.
33. Büro- oder Arbeitsmöbel nach Anspruch 29, gekennzeichnet durch beidseitig am Tragrahmen (12) drehbar gelagerte und mit einem nach oben gerichteten Hebel (91) mit Handgriff (92) versehene, sich auf dem Boden (B) abstützende Exzenter-Tragrollen (90) zum Höhenverstellen des in Laufrichtung liegenden Endes (E) des Lauftra i n i ngsgeräts (10).
34. Büro- oder Arbeitsmöbel nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass als Exzentertragrol len Scheiben
(93) mit wenigstens drei Po I ygona I -Standf I ächen (94) angeordnet sind.
35. Büro- oder Arbeitsmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tisch- oder Arbeitsplatte (9) höhenverstel lbar und/oder gegenüber der Horizonalen verschwenkbar ist.
36. Büro- oder Arbeitsmöbel nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass zum Höhenverstel len und/oder Verschwenken der Arbeitsplatte (9) diese beidseitig durch Gelenke (103) mit Hub-Zahnstangen (100) verbunden ist, welche mit je einem Hub-Zahnritzel (101) und einem dieses antreibende Hubmotoren (102) zusammenwirkt.
37. Büro- oder Arbeitsmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Höhenverstel len und/oder Ver- schwenken der Arbeitplatte (9) diese beidseitig durch Gelenke (103) mit Kolbenstangen (104) von Dr uckm i tte I -Ko I ben- triebwerken (105) verbunden ist.
38. Büro- oder Arbeitsmöbel nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass zum Höhenverstel len und/oder Verschwenken der Arbeitsplatte (9) diese beidseitig durch Gelenke (103) mit Sp i nde I -Tr i ebwerken (107) und deren Hubmotoren (102) verbunden ist.
39. Büro- oder Arbeitsmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Büro- oder Arbeitsmöbel als Schreibtisch (4) ausgebi ldet ist, der unterhalb des Fussraumes (FR) mit einer diesen nach unten absch I i essenden Fussplatte (98) versehen ist, und dessen beidseitig die Container (3) nach innen absch I i essenden Wandungen (5) in einen unter das Bodenniveau vertieften Raum (96) hineinre chen und beidseitige Führungen (99) enthalten, in denen eine Abdeckplatte (97) von innen nach aussen verschiebbar ist.
40. Büro- oder Arbeitsmöbel nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Büro- oder Arbeitsmöbel als Publ ikums-Schalter (8) mit einer Schalterfront und einzelnen Scha I terp I ätzen ausgebi ldet ist, wobei im im unteren Bereich an jedem Schalterplatz durch eine Abdeckplatte (97) unterhalb dieser ein Freiraum (95) abgetei lt ist, der zur tei lweisen Aufnahme der auf dem Fussboden aufgestel lten
Lauftra i n i ngsvorr i chtung (10) im Bereich des Arbeitsplatzes ( A) d i ent .
GEÄNDERTE ANSPRÜCHE
[beim Internationalen Büro am 22. Januar 1999 (22.01.99) eingegangen; ursprüngliche Ansprüche 1-40 durch neue Ansprüche 1-35 ersetzt (7 Seiten)]
1. Büro- und Arbeitsmöbel mit einer Tisch- oder Arbeitsplatte und einem diese Platte tragenden Untergestell, welches mittels wenigstens zweier
Füsse oder wenigstens einer Aufstandsfläche auf dem Fussboden aufgelagert ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass innerhalb seiner Raumform-Kontur ein als bewegbares Endlos-Laufband ( 11 ) ausgebildetes Lauftrainingsgerät ( 10) in seiner Ruheposition ( Pl) untergebracht ist, aus welcher es in seine Benutzerposition ( P2) auf dem Fussboden (B ) vor der Tisch- oder Arbeitsplatte (9) verschieb- und/ oder verschwenkbar und in dieser Position feststellbar ist.
2. Büro- oder Arbeitsmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lauftrainingsgerät ( 10) wenigstens einen Tragrahmen ( 12 ) und das über zwei in diesem gelagerte Umlenkrollen ( 13) geführte Endlos- Laufband ( 11 ) aufweist, welches als Gummi-Laufband oder als Lamellenglieder-Laufband ausgebildet ist. welcher von einer Seitenabdeckung (14 ) umgeben und mit Gleit- oder Rollelementen (24) versehen ist.
3. Büro- oder Arbeitsmöbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lauftrainingsgerät ( 10 ) mit einem motorischen Antrieb ( 15,
16, 17) wenigstens einer der Umlenkrollen ( 13) versehen ist.
4. Büro- oder Arbeitsmöbel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der motorische Antrieb aus einem innerhalb des Tragrahmens ( 12) angeordneten Elektromotor ( 15) und einer Übertragungsvorrichtung ( 16 ) für das Drehmoment auf die Antriebswelle ( 17) der Umlenkrolle ( 13) besteht.
5. Büro- oder Arbeitsmöbel nach Anspruch 1, ausgebildet als Stehpult ( 1) mit einer Tisch- oder Arbeitsplatte (9), bei welcher das Lauftrai- ningsgerät (10) aus seiner Ruheposition ( Pl ) innerhalb des Stehpults ( 1 ) in einem untersten Bereich (BU) auf dem Fussboden (B ) in seine Benut- zerposition (P2) vor dem Möbel (1) durch Verschieben oder Verfahren herausziehbar ist.
6. Büro- oder Arbeitsmöbel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im untersten Bereich (BU) des Stehpults (1) eine durch einen Motor (25) angetriebene Horizontal- Verschiebevorrichtung (26, 27, 28, 29, 30) mit dem Lauftrainingsgerät (10) verbunden und dieses dadurch zwischen der Ruheposition (Pl) und der Benutzerposition (P2) fernsteuerbar verschiebbar ist.
7. Büro- oder Arbeitsmöbel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Horizontal-Verschiebevorrichtung im untersten Bereich (BU) beidseitig angebrachte Zahnstangen (27) enthält, mit der am Lauftrainingsgerät (10) gelagerte, motorisch angetriebene Zahnritzel (26) zusammenwir- ken.
8. Büro- oder Arbeitsmöbel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Horizontal-Verschiebevorrichtung im untersten Bereich (BU) beidseitig angeordnet je ein über Umkehrrollen (29) geführtes, motorisch angetriebenes Endlos- Zugmittel (28) aufweist, mit dessen Untertrum das Lauftrainingsgerät (10) mittels eines Steges (30) lösbar verbunden ist.
9. Büro- oder Arbeitsmöbel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Horizontal-Verschiebevorrichtung ein Linearmotor oder ein Druckmittel-Kolbentriebwerk dient.
10. Büro- oder Arbeitsmöbel nach Anspruch 1, ausgebildet als Schreibtisch (2) mit einer Tisch- oder Arbeitsplatte (9), einem Fussraum (FR) und ein- oder beidseitig von diesem angeordnet einem Container (3), bei welchem das Lauftrainingsgerät (10) aus seiner Ruheposition (Pl) unterhalb eines Containers (3) in seinem untersten Bereich (BU) in Seitenführungen (32) geführt auf dem Fussboden (B ) durch Herausziehen zuerst in eine Bereitschafts- Position (P3) und aus dieser in seine Benutzerposition (P2) mittig vor der Tisch- oder Arbeitsplatte (9) querverschiebbar ist.
11. Büro- oder Arbeitsmöbel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Lauftrainingsgerät (10) aus der Ruheposition (Pl) in Quer- richtung mittels einer durch Motoren (33) angetriebene Querverschiebe- Vorrichtung (35) mit seinen Seitenführungen (32) in eine Bereitschaftsposition (P3) verschiebbar, und aus dieser mittels einer durch Motoren (34) angetriebene Längsverschiebe-Vorrichtung (36) in seine Benutzerposition (P2) längs verschiebbar ist.
12. Büro- oder Arbeitsmöbel nach Anspruch 1, ausgebildet als Schreibtisch (2) mit einer Tisch- oder Arbeitsplatte (9), einem Fussraum (FR) und ein- oder beidseitig von diesem angeordnet einem Container (3), bei welchem das Lauftrainingsgerät (10) aus seiner Ruheposition (Pl) unterhalb eines Containers (3) in seinem untersten Bereich (BU) mittels einer Schwenkvorrichtung um eine vertikale Achse (X) um 180° in seine Benutzerposition ( P2) schwenkbar ist.
13. Büro- oder Arbeitsmöbel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Lauftrainingsgerät (10) aus seiner Ruheposition ( Pl) unterhalb eines Containers (3) in seinem untersten Bereich (BU) mit einer vertikalen, am Schreibtisch (2) drehbar gelagerten Schwenk-Antriebswelle (38) drehfest verbunden ist, durch die mittels eines Handgriffs (39) eine manuelle 180°-Schwenkung des Lauftrainingsgeräts (10) aus seiner Ruheposition (Pl) und seine Benutzerposition (P2) und zurück ermöglicht wird.
14. Büro- oder Arbeitsmöbel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (38) über ein Getriebe mit einem Schwenkmotor (40) in Verbindung steht.
15. Büro- oder Arbeitsmöbel nach Anspruch 1, ausgebildet als Schreibtisch, mit einer Tisch- oder Arbeitsplatte (9), einem Fussraum (FR) und ein- oder beidseitig von diesem angeordnet einem Container (3), bei dem das Lauftrainingsgerät (10) aus seiner Ruheposition ( Pl) in einer an dem Container (3) an seiner dem Fussraum (FR) zugewandten Seite vorhandenen vertikalen Auf nahmetasche (41) durch nach vorne Herausziehen und in Richtung auf den Fussboden (B) um 90° Umklappen in seine Be- nut-zerposition (P2) verstellbar ist.
16. Büro- oder Arbeitsmöbel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Lauftrainingsgerät (10) mit seinem Tragrahmen an eine Schiebehülse (43) angeschlossen ist, welche auf einer am Schreibtisch (2) befestigten Führungsstange (42) gleitbar sowie mittels einer Rollenanordnung (45) auf dem Fussboden (B ) verfahrbar, und die mit dem Lauftrainingsgerät. ( 10) aus seiner vertikalen Stellung in der Ruheposition in die horizontale Stellung auf den Fussboden (B) umschwenkbar ist, wo es eine Benutzerposition (P2) einnimmt.
17. Büro- oder Arbeitsmöbel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass in eine an der Führungsstange (42) angebrachten Verzahnung (49) ein motorisch angetriebenes Zahnritzel (50) eingreift, welches an der Schiebehülse (43) in einem Gehäuse (51) gelagert ist, und dass die im unteren Bereich der Auf nahmetasche (41) drehbar gelagerte Führungsstange (42) mittels eines mit dieser verbundenen Hebels (47) und eines an diesem angreifenden Linearmotors oder Druckmittelantriebs (46) aus in der senkrechten Ruheposition (Pl ) des Lauftrainingsgeräts (10) in die waagrechte Benutzerposition (P2) umschwenkbar ist.
18. Büro- oder Arbeitsmöbel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass an dem mit der Führungsstange (42) verbundenen Hebel (47) ein Zugmittelantrieb (53) angreift, der von einem Motor (54) angetrieben ist.
19. Büro- oder Arbeitsmöbel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugmittelantrieb (53) ein Zahn- oder Gliederkettenantrieb ist.
20. Büro- oder Arbeitsmöbel nach Anspruch 1, ausgebildet als Schreibtisch (2) mit einer Tisch- oder Arbeitsplatte (9), bei dem das Lauftrainingsgerät (10) aus einer im wesentlichen vertikalen oder aus der Vertikalen leicht geneigten Ruheposition (Pl) in dem vom Arbeitsplatz (A) abgewandten Bereich des Fussraumes (FR) entlang einer diagonal nach unten verlaufenden Y-Achse an Führungen gleitend in ihre Benutzerposition (P2) überführbar ist.
21. Büro- oder Arbeitsmöbel nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Lauftrainingsgerät ( 10) im Bereich einer Umlenkrolle (13) beidseitig mit je einer Führungsmuffe (56) verbunden ist, welche jeweils an als starren, feststehend am Schreibtisch (2) angeordneten, die y-Achse bildenden Stäben (55) entlang gleitend geführt sind.
22. Büro- oder Arbeitsmöbel nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Lauftrainingsgerät ( 10) im Bereich einer Umlenkrolle (13) beidseitig mit auf Haspeln ( 58) aufspulbaren Zugmitteln (57) verbunden sind, und dass die Haspeln ( 58) auf einer motorisch angetriebenen Welle (59) sitzen, die im Freiraum (FR) oben hinten gelagert sind.
23. Büro- oder Arbeitsmöbel nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Lauftrainingsgerät ( 10) beidseitig an fest am Schreibtisch
(2) beidseitig angebrachten Stäben (55) mittels der Führungsmuffen (56) gleitend geführt und mittels Gliederketten oder gezähnten Zugmitteln (62) durch motorisch angetriebene gezahnte Triebräder (63) aus seiner Ruheposition ( Pl ) in seine Benutzerposition (P2) auf dem Fussboden (B ) absenkbar und absetzbar ist.
24. Büro- oder Arbeitsmöbel nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Gliederketten oder gezahnten Zugmittel (62) an den Führungsmuffen ( 56) befestigt und über Führungsrollen (64) den Triebrädern (63) zugeführt sind.
25. Büro- oder Arbeitsmöbel nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass endlose Zugmittel (66 ) an den Führungsmuffen (56 ) befestigt, über Führungsrollen ( 64 ) geleitet und auf die über motorgetriebene mehrfach umschlungene Antriebsrollen (67) deren Drehmoment übertragen wird.
26. Büro- oder Arbeitsmöbel nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Y-Achse von einer Kugelspindel (68) gebildet ist, deren Ver- stellmutter (69) im Bereich der Achse einer Umlenkrolle ( 13) des Lauftrainingsgeräts (10) mit diesem verbunden ist, und das die Kugelspindel (68) mittels eines Getriebes (70) mit einem Antriebsmotor (60) verbunden ist.
27. Büro- oder Arbeitsmöbel nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, dass der Geräte-Antriebsmotor (75) in einer der Umlenkrollen ( 13) angeordnet ist und die Umlenkrolle ( 13) direkt antreibt.
28. Büro- oder Arbeitsmöbel nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (80) mit seinem festehenden Statorbolzen (76) im Tragrahmen (12) befestigt ist, und dass die Ankerwelle (78) mit einem im zylindrischen Rollen-Innenraum (81 ) festgespannten Mitnahmering (79) drehfest verbunden ist.
29. Büro- oder Arbeitsmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tisch- oder Arbeitsplatte (9) höhenverstellbar und/oder gegenüber der Horizonalen verschwenkbar ist.
30. Büro- oder Arbeitsmöbel nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass zum Höhenverstellen und/oder Verschwenken der Arbeitsplatte (9) diese beidseitig durch Gelenke ( 103) mit Hub-Zahnstangen ( 100) verbunden ist, welche mit je einem Hub-Zahnritzel ( 101 ) und einem dieses antreibende Hubmotoren ( 102) zusammenwirkt.
31. Büro- oder Arbeitsmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Höhenverstellen und/oder Verschwenken der Arbeitplatte
(9) diese beidseitig durch Gelenke ( 103) mit Kolbenstangen ( 104) von Druckmittel-Kolbentriebwerken ( 105) verbunden ist.
32. Büro- oder Arbeitsmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Höhen verstellen und /oder Verschwenken der Arbeitsplatte
(9) diese beidseitig durch Gelenke (103) mit Spindel-Triebwerken (107) und deren Hubmotoren ( 102) verbunden ist.
33. Büro- oder Arbeitsmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ausbildung als Stehpult (1 ) oder Schreibtisch (4) unterhalb des Fussraumes (FR) durch eine diesen abschliessende Fussplatte (98) und die beidseitig abschliessenden Wandungen (5) ein Freiraum (95) gebildet ist, in welchem das Lauftrainingsgerät ( 10) herausziehbar untergebracht ist.
34. Büro- oder Arbeitsmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ausbildung als Stehpult (1 ) oder Schreibtisch (4) unterhalb des Fussraumes (FR) durch eine diesen abschliessende Fussplatte (98) ein Freiraum (95) zur Aufnahme des Lauftrainingsgeräts ( 10) gebildet ist, dessen beidseitig die Container (3) nach innen abschliessenden Wandungen (5) in einen unter das Bodenniveau vertieften Raum (96 ) hineinreichen und beidseitige Führungen (99) enthalten, in denen eine Abdeck- platte (97) von innen nach aussen verschiebbar ist.
35. Büro- oder Arbeitsmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Büro- oder Arbeitsmöbel als Publikums-Schalter (8) mit einer Schalterfront und einzelnen Schalterplätzen ausgebildet ist, wobei im im unteren Bereich an jedem Schalterplatz durch eine Abdeckplatte (97) unterhalb dieser ein Freiraum (95) abgeteilt ist, der zur teilweisen Aufnahme der auf dem Fussboden aufgestellten Lauf trainings Vorrichtung (10) im Bereich des Arbeitsplatzes (A) dient.
PCT/EP1997/007245 1997-12-22 1997-12-22 Büro- und arbeitsmöbel WO1999032013A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29723470U DE29723470U1 (de) 1997-12-22 1997-12-22 Büro- und Arbeitsmöbel
AU57632/98A AU5763298A (en) 1997-12-22 1997-12-22 Office and work furniture
US08/995,740 US6224516B1 (en) 1997-12-22 1997-12-22 Office and work furniture
DE59710062T DE59710062D1 (de) 1997-12-22 1997-12-22 Büro- und arbeitsmöbel
EP97953908A EP1041904B1 (de) 1997-12-22 1997-12-22 Büro- und arbeitsmöbel
PCT/EP1997/007245 WO1999032013A1 (de) 1997-12-22 1997-12-22 Büro- und arbeitsmöbel

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29723470U DE29723470U1 (de) 1997-12-22 1997-12-22 Büro- und Arbeitsmöbel
US08/995,740 US6224516B1 (en) 1997-12-22 1997-12-22 Office and work furniture
PCT/EP1997/007245 WO1999032013A1 (de) 1997-12-22 1997-12-22 Büro- und arbeitsmöbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999032013A1 true WO1999032013A1 (de) 1999-07-01

Family

ID=27220051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/007245 WO1999032013A1 (de) 1997-12-22 1997-12-22 Büro- und arbeitsmöbel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6224516B1 (de)
EP (1) EP1041904B1 (de)
AU (1) AU5763298A (de)
DE (1) DE29723470U1 (de)
WO (1) WO1999032013A1 (de)

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20110717U1 (de) * 2001-06-29 2001-09-06 Hsu Hank Modularer Aufnahmekörper für ein Übungsgerät
US6808475B2 (en) * 2002-10-07 2004-10-26 Kehrbaum John M Ergonomic computer workstation and treadmill combination
CH694077A5 (de) 2003-06-18 2004-07-15 Marco Del Curto Sportgerät mit Laufbandmittel.
US7101318B2 (en) * 2004-05-10 2006-09-05 Kendall Holmes Omni-directional treadmill
WO2005120423A1 (en) * 2004-06-09 2005-12-22 Peter John Swanepoel Improvements in and relating to supporting apparatus
IL162582A0 (en) * 2004-06-17 2005-11-20 Ya Akov Gabel An exercise and mobilization device for motorically handicapped persons
US20060247109A1 (en) * 2005-04-28 2006-11-02 Powell Steven D Exercise Apparatus with Computer Workstation
WO2008030366A2 (en) * 2006-09-06 2008-03-13 Sam Fox Treadmill desk
US20080234111A1 (en) * 2007-03-20 2008-09-25 David Austin Packham Mid-deck hinged treadmill deck
US7740562B2 (en) * 2007-05-08 2010-06-22 Levi Jones Exercise equipment apparatus and method of use in tractor-trailers with sleepers
US20080280734A1 (en) * 2007-05-09 2008-11-13 Spark Innovations, Inc. Folding treadmill
US7892148B1 (en) 2007-05-16 2011-02-22 Steelcase Inc. System and method for integrating exercise equipment with a worksurface assembly
US20080314851A1 (en) * 2007-06-21 2008-12-25 Jesse Dustin Jacoby Portable desktop apparatus for exercise equipment
US8182399B2 (en) * 2007-06-27 2012-05-22 Johnson Health Tech Co., Ltd. Foldable treadmill
US8701567B1 (en) 2009-09-08 2014-04-22 Global Marketing Partners, Inc. Portable exercise workstation
US8485945B2 (en) * 2009-10-02 2013-07-16 Duodesk Llc Fully adjustable integrated exercise workstation
US7972249B1 (en) * 2010-06-02 2011-07-05 Napalan Paulito B Gym apparatus
US9339691B2 (en) 2012-01-05 2016-05-17 Icon Health & Fitness, Inc. System and method for controlling an exercise device
WO2013110308A1 (de) * 2012-01-26 2013-08-01 Actiworks Product Solutions GmbH Laufband mit verkürzbarer laufbandbasis
TWM441494U (en) * 2012-03-03 2012-11-21 Dyaco Int Inc Table for fitness equipment and fitness equipment assembly using the same
EP2969058B1 (de) 2013-03-14 2020-05-13 Icon Health & Fitness, Inc. Krafttrainingsvorrichtung mit schwungrad und zugehörige verfahren
US20140360413A1 (en) * 2013-06-06 2014-12-11 Peter Schenk Active workstation apparatus and method
US9403047B2 (en) 2013-12-26 2016-08-02 Icon Health & Fitness, Inc. Magnetic resistance mechanism in a cable machine
WO2015138339A1 (en) 2014-03-10 2015-09-17 Icon Health & Fitness, Inc. Pressure sensor to quantify work
US9682307B2 (en) * 2014-03-10 2017-06-20 Icon Health & Fitness, Inc. Exercise equipment with integrated desk
US9521901B2 (en) * 2014-03-10 2016-12-20 Icon Health & Fitness, Inc. Exercise equipment with integrated desk
US10426989B2 (en) 2014-06-09 2019-10-01 Icon Health & Fitness, Inc. Cable system incorporated into a treadmill
WO2015195965A1 (en) 2014-06-20 2015-12-23 Icon Health & Fitness, Inc. Post workout massage device
US9795827B2 (en) * 2014-09-12 2017-10-24 Thermogenesis Group, Inc. Retractable treadmill desk
US10258828B2 (en) 2015-01-16 2019-04-16 Icon Health & Fitness, Inc. Controls for an exercise device
US10391361B2 (en) 2015-02-27 2019-08-27 Icon Health & Fitness, Inc. Simulating real-world terrain on an exercise device
US9642452B2 (en) 2015-06-09 2017-05-09 Jaswig Llc Ratchet-based height adjustable system
US10953305B2 (en) 2015-08-26 2021-03-23 Icon Health & Fitness, Inc. Strength exercise mechanisms
US10561894B2 (en) 2016-03-18 2020-02-18 Icon Health & Fitness, Inc. Treadmill with removable supports
US10272317B2 (en) 2016-03-18 2019-04-30 Icon Health & Fitness, Inc. Lighted pace feature in a treadmill
US10493349B2 (en) 2016-03-18 2019-12-03 Icon Health & Fitness, Inc. Display on exercise device
US10293211B2 (en) 2016-03-18 2019-05-21 Icon Health & Fitness, Inc. Coordinated weight selection
US10625137B2 (en) 2016-03-18 2020-04-21 Icon Health & Fitness, Inc. Coordinated displays in an exercise device
US9901805B2 (en) * 2016-04-15 2018-02-27 Leon Hughes, JR. Exercise system
US10252109B2 (en) 2016-05-13 2019-04-09 Icon Health & Fitness, Inc. Weight platform treadmill
US10471299B2 (en) 2016-07-01 2019-11-12 Icon Health & Fitness, Inc. Systems and methods for cooling internal exercise equipment components
US10441844B2 (en) 2016-07-01 2019-10-15 Icon Health & Fitness, Inc. Cooling systems and methods for exercise equipment
US9776039B1 (en) * 2016-08-03 2017-10-03 Zhejiang Fu Xin Da Health Technology Co., Ltd. Intelligent household air purification cabinet type body-building apparatus and use method therefor
US10671705B2 (en) 2016-09-28 2020-06-02 Icon Health & Fitness, Inc. Customizing recipe recommendations
US10500473B2 (en) 2016-10-10 2019-12-10 Icon Health & Fitness, Inc. Console positioning
US10376736B2 (en) 2016-10-12 2019-08-13 Icon Health & Fitness, Inc. Cooling an exercise device during a dive motor runway condition
TWI646997B (zh) 2016-11-01 2019-01-11 美商愛康運動與健康公司 用於控制台定位的距離感測器
US10661114B2 (en) 2016-11-01 2020-05-26 Icon Health & Fitness, Inc. Body weight lift mechanism on treadmill
TWI680782B (zh) 2016-12-05 2020-01-01 美商愛康運動與健康公司 於操作期間抵銷跑步機的平台之重量
US11819730B2 (en) * 2016-12-22 2023-11-21 OntheMuv, Inc. Seated treadmill and method of use
US10603538B2 (en) * 2016-12-22 2020-03-31 OntheMuv, Inc. Seated treadmill and method of use
US10034538B1 (en) 2017-05-05 2018-07-31 Sauder Woodworking Co. Height-adjustable work surface assembly
TWI612989B (zh) * 2017-05-16 2018-02-01 Johnson Health Tech Co Ltd 具有桌面的跑步機
TWI782424B (zh) 2017-08-16 2022-11-01 美商愛康有限公司 用於抗馬達中之軸向衝擊載荷的系統
US10779645B2 (en) * 2017-12-06 2020-09-22 Matthew Siaperas Cabinet and exercise apparatus
US10729965B2 (en) 2017-12-22 2020-08-04 Icon Health & Fitness, Inc. Audible belt guide in a treadmill
US11541272B2 (en) * 2020-10-26 2023-01-03 Yu-Lun TSAI Foldable treadmill with furniture configuration
US11701990B1 (en) 2022-01-21 2023-07-18 Winnebago Industries, Inc. Convertible workstation and dinette
US11877655B1 (en) 2022-02-04 2024-01-23 David Waldon Stewart Treadmill repositioning and storage system
CN114904220A (zh) * 2022-05-13 2022-08-16 杭州亚辰电子科技有限公司 一种结构紧凑的多功能健身训练器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4664646A (en) * 1985-01-25 1987-05-12 Rorabaugh Barre L Treadmill motor drive
US5257701A (en) * 1991-08-30 1993-11-02 Nathan Edelson Adjustable portable exercise desk
DE4403572A1 (de) * 1994-02-05 1995-08-10 Wilhelm Stork Schreibpult

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5743833A (en) * 1996-01-30 1998-04-28 Icon Health & Fitness, Inc. Cabinet treadmill with door
US5813947A (en) * 1996-11-08 1998-09-29 Densmore; Elnore A. Exercise desk

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4664646A (en) * 1985-01-25 1987-05-12 Rorabaugh Barre L Treadmill motor drive
US5257701A (en) * 1991-08-30 1993-11-02 Nathan Edelson Adjustable portable exercise desk
DE4403572A1 (de) * 1994-02-05 1995-08-10 Wilhelm Stork Schreibpult

Also Published As

Publication number Publication date
EP1041904B1 (de) 2003-05-07
AU5763298A (en) 1999-07-12
DE29723470U1 (de) 1998-10-15
US6224516B1 (en) 2001-05-01
EP1041904A1 (de) 2000-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999032013A1 (de) Büro- und arbeitsmöbel
DE2741989C3 (de) Möbeleinheit als Bett/Schreibtisch-Kombination
DE19700582C2 (de) Tisch mit Hubplatte sowie Kombination aus Tischen
DE60107287T2 (de) In ein bett umwandelbarer sitz, insbesondere für ein flugzeug
WO2016050941A1 (de) Höhenverstellbarer tisch
EP0364822B1 (de) Tisch mit Tischgestell und Tischplatte sowie Stelleinrichtung zum Verändern der Höhe und Neigung der Tischplatte
AT402142B (de) Ruhesessel
DE3312892C2 (de) Sitzgruppe
EP0637425B1 (de) Verstelleinrichtung für die Kopfstütze eines Bettrahmens
DE3933237C2 (de)
DE3613530A1 (de) An einer senkrechten wand montierbares schrank- und/oder tischmoebel, dessen positionen in der hoehe veraenderbar sind
DE19842618B4 (de) Angetriebener, lenkbarer Rollstuhl mit auf und ab verstellbarem, in seiner Neigung einstellbarem Stuhlgestell für Behinderte, insbesondere zur Benutzung in Wohnräumen
DE4023768A1 (de) Hoehenverstellbarer tisch
EP1208772A2 (de) Verwandlungsmöbel
EP0835707A2 (de) Bohrtisch
DE2638924B2 (de) Arbeitstisch mit verfahrbarem Stuhl
DE3202848C1 (de) Fußstütze
DE10120106B4 (de) Arbeitstisch
EP0087498A2 (de) Tisch mit verstellbarer Tischplatte
DE19706203A1 (de) Bildschirm - Versenktisch
DE8018295U1 (de) Hoehenverstellbarer tisch fuer bildschirmarbeitsplaetze
EP0482638A1 (de) Tisch
EP0986975A1 (de) Traggestell, insbesondere für ein Bildschirmgerät
DE1956148A1 (de) Mitfahreinrichtung fuer Stofflegemaschinen
AT281U1 (de) Sitzmoebel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN EE GE HU IL IS JP KR LT LV MX NO NZ PL RU SG TR UA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997953908

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997953908

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997953908

Country of ref document: EP