CH694077A5 - Sportgerät mit Laufbandmittel. - Google Patents

Sportgerät mit Laufbandmittel. Download PDF

Info

Publication number
CH694077A5
CH694077A5 CH10672003A CH10672003A CH694077A5 CH 694077 A5 CH694077 A5 CH 694077A5 CH 10672003 A CH10672003 A CH 10672003A CH 10672003 A CH10672003 A CH 10672003A CH 694077 A5 CH694077 A5 CH 694077A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sports device
saddle
treadmill
person
sports
Prior art date
Application number
CH10672003A
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Del Curto
Original Assignee
Marco Del Curto
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marco Del Curto filed Critical Marco Del Curto
Priority to CH10672003A priority Critical patent/CH694077A5/de
Priority to PCT/CH2004/000366 priority patent/WO2004110566A1/de
Publication of CH694077A5 publication Critical patent/CH694077A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/02Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0664Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing an elliptic movement
    • A63B2022/067Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing an elliptic movement with crank and handles being on opposite sides of the exercising apparatus with respect to the frontal body-plane of the user, e.g. the crank is behind and handles are in front of the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0664Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing an elliptic movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0228Sitting on the buttocks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0228Sitting on the buttocks
    • A63B2208/0233Sitting on the buttocks in 90/90 position, like on a chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0242Lying down
    • A63B2208/0257Lying down prone
    • A63B2208/0261Lying down prone using trunk supports resisting forward motion of user

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description


  



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sportgerät zur körperlichen  Ertüchtigung und Übung, insbesondere ein solches Gerät, mit dem die  Beinmuskulatur, aber auch die Gesäss-, Rücken- und Bauchmuskulatur  gestärkt werden können. 



   Bei einem herkömmlichen Laufband zur körperlichen Ertüchtigung läuft  der Benutzer üblicherweise auf diesem Laufband, welches sich so schnell  gegen die Laufrichtung des Benutzers bewegt, dass der Vorwärtseffekt  des Laufens gerade aufgehoben wird, wobei es auf kleine Schwankungen  nicht ankommt, da das Laufband eine gewisse Länge hat, die diese  Schwankungen auszugleichen vermag. Ein solches Laufband ist seit  langem, z.B. aus der DE 4 337 875 A1, bekannt. 



   Schon länger ist dabei beobachtet worden, dass die eigentliche Belastung  beim Laufen, nämlich die Belastung der Gelenke, insbesondere der  Kniegelenke, in vollem Umfang beibehalten wird. Es ist daraufhin  z.B. vorgeschlagen worden, das Laufband mit seitlichen Stützen zu  versehen, sodass sich der Benutzer abstützen kann und so die Belastung  der Kniegelenke vermindert. In der DE 4 337 875 ist z.B. ein solcher  Handlauf ausgebildet. 



     Andererseits sind Fahrradtrainer bekannt, bei denen die Person  auf einem Sattel sitzt und mithilfe von Pedalen eine gewisse sportliche  Leistung erbringt, die Energie der Tretbewegung aber in Reibung oder  andere Energieformen umgesetzt wird, sodass - anders als bei einem  Fahrrad - keine Räder angetrieben werden. Solche Übungsgeräte trainieren  aber speziell diejenige Muskulatur, die auch beim Fahrradfahren selbst  trainiert wird, also z.B. die Wadenmuskulatur und die Oberschenkel.                                                            



   Wenn jedoch diejenige Muskulatur trainiert werden soll, die dem Laufen  entspricht, so ist ein Fahrrad-trainer selbst nicht geeignet. Weiterhin  weist der herkömmliche Fahrradtrainer, wie auch ein Laufband wie  z.B. vorstehend beschrieben, die Eigenschaft auf, dass während der  Anstrengung nicht oder nur schlecht andere, z.B. geistige, Tätigkeiten  ausgeübt werden können. 



   Aus der Literatur sind speziell schon Übungsgeräte bekannt, bei denen  besondere Bedingungen zutreffen oder einzuhalten sind. Aus der US-PS  5 427 588 ist ein Übungsgerät bekannt, bei dem im Unterwasserbetrieb  eine Person auf einer Fläche - vergleichbar mit einem Stuhl und daher  mit sehr eingeschränkter Bewegungsfreiheit - sitzt und ein Laufband  bewegt. Es ist aber nicht vorstellbar, dass ein solches Gerät für  den normalen Betrieb - also nicht in der Unterwasserumgebung - sinnvoll  nutzbar ist, da die Lehre der US-PS 5 427 588 von der Bewegungsdämpfung  unter Wasser Gebrauch macht. 



   Aus der JP-08/084785 A ist ein Übungsgerät bekannt, bei dem ein Laufband  durch einen fahrradähnlichen Heimtrainer angetrieben wird, also eine  Benutzung von zwei Personen vorgesehen ist. 



   Aus der DE-19 922 822 A1 ist ein Laufband bekannt, das aber nicht  stationär betrieben wird, sondern ein Fahrzeug an   treibt, eine  für die vorliegenden Aufgabe abträgliche Lösung. 



   Aus der DE 29 723 470 U1 ist eine Einrichtung bekannt, die einem  Büromöbelstück zugefügt wird und damit ein an das Möbelstück angebrachtes  Laufband umfasst. Alle diese Lösungen sind aber nicht sonderlich  geeignet, wenn die Aufgabe gelöst werden soll, von den Vorteilen  eines Laufbandes Gebrauch zu machen, insbesondere den speziellen  Trainingsmöglichkeiten bezogen auf die dem Laufen entsprechenden  Körperpartien und andererseits die Nachteile, insbesondere die Kniebelastung  eines herkömmlichen Laufbandes zu vermeiden, wobei die Lösung der  Aufgabe in normaler Umgebung und nicht im Unterwasserbetrieb vorgesehen  und möglich sein soll. 



   Es ist also die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Sportgerät  vorzuschlagen, bei dem die Vorteile eines Fahrradtrainers und eines  Laufbandes so miteinander kombiniert werden, dass die entsprechenden  nachteiligen Eigenschaften der einzelnen Grundgeräte vermieden werden  und jeweils nur die vorteilhaften Eigenschaften im Sinne der obig  genannten Anwendungen zum Tragen kommen. 



   Die Erfindung löst die Aufgabe durch ein Sportgerät nach Anspruch  1. Dabei haben die Massnahmen der Erfindung zunächst einmal zur Folge,  dass mit dem Laufbandmittel die gewichtsmässigen Kniebelastungen  vollständig oder nahezu vollständig vermieden werden, andererseits  aber die Bewegung nicht tretartig wie beim Fahrradtrainer erfolgen  kann. 



   In der Grundversion der Erfindung wird das Sitzen durch einen Sattel  oder eine andere sattelartige Sitzmöglichkeit ermöglicht in der Weise,  dass die Beine des Benutzers eine Bewegungsfreiheit haben, die über  eine brettartige Sitzmöglichkeit wie aus der Unterwassereinrichtung  nach der US-PS 5 427 588 hinausgehen. Dabei ist es vorteilhaft, durch    die Form des Sattels, die von der Form eines Fahrradsattels abweicht,  die Laufbewegung so zu unterstützen, dass die Beine der tretenden  Person weit nach hinten ausgelenkt werden können. Ein solcher Sattel  hat einen verbreiterten hinteren Bereich, der sich nach vorne hin  in einen schmaleren Bereich verjüngt, wobei sich zumindest ab ca.  der Hälfte, vorzugsweise schon ab ca. 30% der Gesamtlänge, der Sattel  nicht mehr weiter verjüngt.

   In der bevorzugten Ausführung ist die  Einrichtung mit einem Bürositzmöbel dadurch kombiniert, dass der  Sattel in vorderseitiger Verlängerung eines - vorgeschlagenerweise  herkömmlichen - Stuhles ausgebildet ist. Alternativ zu einem Sattel  sieht die Erfindung vor, eine in etwa gleich wirkende Sitzgurteinrichtung  vorzusehen. Weiterhin bevorzugt ist die Ausgestaltung des Sportgerätes,  das gemäss der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung auch ein Bürositzmöbelstück  sein kann, mit einer Unterstützungsfläche allenfalls auch für den  Stirnbereich und/oder den Brustbereich der übenden Person. 



   In einer besonderen Ausführungsform ist das Laufbandmittel gemäss  Anspruch 14 bis 16 als eine Art Langlaufski ausgebildet, wobei die  langlaufskiartigen Elemente im hinteren Bereich mit einem Rad verbunden  sind, damit sie wieder nach vorne bewegt werden können und der Übende  seine Position beibehalten kann. Dennoch unterscheidet sich dieses  Mittel grundsätzlich von einem Velotrainer, da beim Velotrainer die  Tretbewegung hauptsächlich nach unten, bei dem vorliegenden Sportgerät  gemäss dieser Ausführung der Erfindung aber praktisch ausschliesslich  nach hinten stattfindet. Selbstverständlich kann dieses Rückführmittel  auch in anderer Weise so ausgebildet sein, dass bei der krafteinwirkenden  Laufbewegung des einen Fusses das langlaufskiartige Element für den  anderen Fuss wieder nach vorne gebracht wird. 



   Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind in den abhängigen  Ansprüchen dargelegt. 



     Die vorgenannten sowie die beanspruchten und in den nachfolgenden  Ausführungsbeispielen beschriebenen, erfindungsgemäss zu verwendenden  Elemente unterliegen in ihrer Grösse, Formgestaltung, Materialverwendung  und technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen,  sodass die in dem jeweiligen Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien  uneingeschränkt Anwendung finden können. 



   Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der  Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der dazugehörigen  Zeichnungen, in denen - beispielhaft - eine Vorrichtung und ein dazugehöriger  Verfahrensablauf zur vorliegenden Erfindung erläutert wird. 



   In den Zeichnungen zeigen:      Fig. 1 eine Seitenansicht des  Sportgerätes in einer ersten Ausgestaltung;     Fig. 2 eine Draufsicht  auf das Sportgerät nach Fig. 1;     Fig. 3 eine Seitenansicht des  Sportgerätes in einer zweiten Ausgestaltung;     Fig. 4 eine Detailzeichnung  zum Sportgerät nach Fig. 3;     Fig. 5 eine Seitenansicht des Brustauflegers  nach der zweiten Ausführungsform;     Fig. 6 eine Draufsicht auf  die Detailzeichnung aus Fig. 5;     Fig. 7 eine Seitenansicht auf  das Sportgerät zu einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.                                                              



     Zu dem in den Fig. 1 und 2 mit 100 bezeichneten Sportgerät gehört  zunächst einmal ein im Wesentlichen horizontal ausgerichtetes Laufband  120 mit zwei Umlenkrollen 122 und 124. Die Achsaufhängungen 130 und  132 sind mit jeweils einem - im Ausführungsbeispiel runden - Rohr  126 miteinander verbunden. An die hintere Achsaufhängung 130 beziehungsweise  zusammengeführt an jeweils den hinteren Teil des Rohres 126 ist ein  u-förmiger Ausleger 134 angebracht, der - im vorliegenden Ausführungsbeispiel  unter der Sitzfläche 140 des Gerätes für die Sitzmöglichkeit, wenn  das Sportgerät nicht betrieben wird - in einem sattelartigen Element  144 endet.

   Im vorliegenden Ausführungsbeispiel kann der Benutzer  also - z.B. wenn er an einem Schreibtisch sitzt und büromässig arbeitet  - auf der "normalen" Sitzfläche 140 sitzen und dann wahlweise auf  den Sattel nach vorne rutschen und das Laufband im Sinne einer sportlichen  Übung bedienen. 



   Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist durch die Form des Sattels  144, die von der Form eines Fahrradsattels abweicht, die Laufbewegung  unterstützt, indem die Beine der tretenden Person weit nach hinten  ausgelenkt werden können. Der Sattel der bevorzugten Ausführungsform  hat einen verbreiterten hinteren Bereich, der sich nach vorne hin  in einen schmaleren Bereich verjüngt, wobei sich zumindest ab 30%  der Gesamtlänge der Sattel nicht mehr weiter verjüngt. Der Sattel  ist doppelt gefedert, nämlich einerseits z.B. durch eine Gelausstattung  für einen bequemen Sitz und andererseits durch eine gefederte Aufhängung  des Sattels. 



   In dieser Ausführungsform ist der Brustaufleger 200 unabhängig von  der Laufbandkonstruktion, z.B. an eine Tischplatte vor der Einrichtung,  angebracht. 



   In der Ausgestaltung nach Fig. 3 bis 6 ist diese Unterstützungsfläche  200 an einem Bügel angebracht, der in Verlängerung des Sattels 144  nach vorne ausgestaltet ist. Wenn    nun - z.B. zur leichteren Zugänglichkeit  - die Verlängerung nicht gewünscht ist, kann der Brustaufleger 200  auch an ein Rohr 160 angebracht werden, das vor dem Sattel 144 endet  und - ähnlich wie der hintere Ausleger 134 an der Grundkonstruktion  126 - mittig, zusammenführend ausgelegt ist. Gemäss der vorliegenden  Ausführungsform weist das Sportgerät eine Einrichtung zur Erhöhung  des Laufbandwiderstandes und damit zur Erhöhung des geleisteten Beinarbeit  auf. 



   In Fig. 5 ist dieses weitere Detail des Sportgerätes gemäss der zweiten  Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt, nämlich eine  gepolsterte Unterstützungsfläche 200 für den Brustbereich der übenden  Person. Alternativ oder zusätzlich - ohne zeichnerische Darstellung  - kann diese Unterstützungsfläche auch für den Stirnbereich ausgestaltet  sein. 



   Diese Aufleger - also z.B. der Brustaufleger 200 und/oder der Stirnaufleger  - haben dabei insbesondere den Vorteil, dass der Kopf des Benutzers  relativ ruhig gehalten werden kann, was z.B. bei den Nebentätigkeiten  wie Fernsehen etc. notwendig ist. 



   Das Laufband kann in einer Ausführungsform der Erfindung einen Elektromotor  aufweisen, dessen Geschwindigkeit sich langsam verringert, sodass  die Laufbewegung der benutzenden Person nach einer Einlaufphase konstant  gehalten werden kann. 



   Das Laufband kann in einer besonderen Ausführungsform der Erfindung  so breit ausgelegt sein, dass es nicht nur für einfache Laufbewegungen  wie vorstehend beschrieben einsetzbar ist, sondern auch dann, wenn  die benutzende Person Hilfsmittel wie z.B. Inlineskates verwendet,  die ein seitliches Wegbewegen der Füsse erfordert oder erleichtert.                                                            



     In dieser zweiten Ausführung ist - optional - noch ein beidarmiges  Ruderelement 300 an diesen vorderen Ausleger angebracht, der zur  sportlichen Betätigung auch der Arme während der laufartigen Bewegung  der Beine ausgebildet ist. 



   In einer dritten Ausführung der Erfindung ist das Laufbandmittel  als Paar von Bretter ausgebildet, wie in Fig. 7 dargestellt. Damit  ein stationäres Sport-übungsgerät damit ausgebildet werden kann,  sind diese Bretter im hinteren Bereich mit einem - im Ausführungsbeispiel  einzigen - Rückführungsrad wirkverbunden, sodass das eine Brett bei  der durch den Übenden bewirkten Rückwärtsbewegung des eines Fusses  nach vorne zurückgeführt wird. Dabei wird der hintere Teil der Bretter  im Ausführungsbeispiel um bis zu 20 DEG  angehoben, während die Spitze  dieser Bretter lediglich vor und zurück bewegt wird. Es sollte betont  werden, dass mit dieser Ausführungsform eine gleichartige Muskulaturbelastung  wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen bewirkt  wird, die sich von der Muskulaturbelastung eines Velotrainers grundsätzlich  unterscheidet.

   Diese Wirkung kommt von der immer noch laufbandartigen  Eigenschaft der Langlaufski. 



   In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Laufband  nach hinten angehoben und weist eine bananenförmige Ausgestaltung  auf, um beim Sitzen die Bewegung zu unterstützen.

Claims (15)

1. Sportgerät (100) für eine Person mit - einer sich bei Laufbewegungen unter den Füssen der Person nach hinten bewegenden Lauffläche, insbesondere einem Laufbandmittel (120), gekennzeichnet durch - eine Sitzeinrichtung (144), auf der die Person bei der genannten Bewegung der Füsse sitzen kann, wobei die Sitzeinrichtung (144) als Sattel oder als eine mit einem Sattel in etwa gleich wirkende Sitz-gurteinrichtung ausgebildet ist.
2. Sportgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sattel als Verlängerung eines Stuhles (140) ausgebildet ist, wobei die Person durch Verrutschen vom Sitzen auf dem Stuhl (140) zum Sitzen auf dem Sattel gelangen kann.
3.
Sportgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sattel an einer Rohrkonstruktion (134) angebracht ist, die selbst an den hinteren Bereich des Laufbandmittels montiert ist.
4. Sportgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Form des Sattels mit einem verbreiterten hinteren Bereich, der sich nach vorne hin in einen schmaleren Bereich verjüngt, wobei sich zumindest ab ca. der Hälfte, vorzugsweise schon ab ca. 30% der Gesamtlänge, der Sattel nicht mehr weiter verjüngt.
5. Sportgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum stützenden Aufliegen der Stirn der genannten Person.
6. Sportgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (200) zum stützenden Aufliegen des Brustbereiches der genannten Person.
7.
Sportgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum stützenden Aufliegen des Brustbereiches der genannten Person als gepolsterte Auflagefläche an einer Rohrkonstruktion (160) angebracht ist.
8. Sportgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (300) zur sportlichen, vorzugsweise ruderartigen Bewegung der Arme bei der laufartigen Bewegung beim Sitzen.
9. Sportgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Mittel zur Erhöhung des Laufwiderstandes und damit zur Erhöhung der geleisteten Beinarbeit.
10. Sportgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Elektromotor zur Antriebsunterstützung des Laufbandes.
11.
Sportgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit des Elekt-romotors nach einer Anlaufphase verringert werden kann.
12. Sportgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufbandmittel einen im hinteren Bereich erhöhten Teil aufweist.
13. Sportgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufbandmittel als zumindest zwei Flächen ausgebildet und mit zumindest einem Rückführmittel wirkverbunden ist, wodurch das Laufbandmittel eine Vor- und Rückwärtsbewegung ausführen kann.
14.
Sportgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückführmittel als Rad ausgebildet ist, wodurch die zumindest zwei Flächen im hinteren Bereich um einen Winkel von 5 DEG bis 45 DEG , vorzugsweise um 15 DEG bis 20 DEG , zur Ausführung der Vorwärtsbewegung angehoben werden können.
15. Sportgerät nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufbandmittel als zwei brettartige Flächen ausgebildet ist.
CH10672003A 2003-06-18 2003-06-18 Sportgerät mit Laufbandmittel. CH694077A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH10672003A CH694077A5 (de) 2003-06-18 2003-06-18 Sportgerät mit Laufbandmittel.
PCT/CH2004/000366 WO2004110566A1 (de) 2003-06-18 2004-06-17 Sportgerät für stationäres laufen im sitzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH10672003A CH694077A5 (de) 2003-06-18 2003-06-18 Sportgerät mit Laufbandmittel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH694077A5 true CH694077A5 (de) 2004-07-15

Family

ID=32514232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH10672003A CH694077A5 (de) 2003-06-18 2003-06-18 Sportgerät mit Laufbandmittel.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH694077A5 (de)
WO (1) WO2004110566A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011078825A1 (en) * 2009-12-21 2011-06-30 Sait Nafiz Mutlu Arm chair integrated with tread mill
WO2011003215A3 (de) * 2009-07-07 2011-12-01 Marco Del Curto Sitz mit körperstützfunktion
CN113181594A (zh) * 2021-05-02 2021-07-30 何昕阳 一种康复训练装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2020354536A1 (en) 2019-09-27 2022-05-12 Kompan A/S Multi-functional training apparatus
US11583725B1 (en) * 2021-03-01 2023-02-21 Ahmad Choobin Exercise aid for a treadmill

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1384215A (en) * 1920-05-20 1921-07-12 James H Scott Invalid-exerciser and baby-walker
US5336144A (en) 1992-11-05 1994-08-09 Precor Incorporated Treadmill with elastomeric-spring mounted deck
FR2699532B1 (fr) 1992-12-18 1995-02-24 Oreal Nouveaux composés indolines, compositions tinctoriales à base de ces composés et procédé de teinture des fibres kératiniques.
US5538489A (en) * 1993-12-17 1996-07-23 Magid; Sidney H. Walker apparatus with left and right foot belts
JPH0884785A (ja) 1994-09-19 1996-04-02 Masusetsuto Kk 足踏み駆動式走行器
US5662560A (en) * 1995-07-10 1997-09-02 Bjorn W. Svendsen Bilateral weight unloading apparatus
DE29723470U1 (de) 1997-12-22 1998-10-15 Disch Georg Büro- und Arbeitsmöbel
FI3689U1 (fi) * 1998-07-13 1998-10-26 Easydoing Oy Satulatuoli
US6171217B1 (en) * 1999-02-09 2001-01-09 Gordon L. Cutler Convertible elliptical and recumbent cycle
US6675820B2 (en) * 1999-02-23 2004-01-13 Ruben Balan Safety support device with adjustable arm support members & method
DE19922822B4 (de) 1999-05-19 2004-07-15 Ralf Tollkien Laufband für das Fitneßtraining und Fahrzeug mit einem Laufband

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011003215A3 (de) * 2009-07-07 2011-12-01 Marco Del Curto Sitz mit körperstützfunktion
WO2011078825A1 (en) * 2009-12-21 2011-06-30 Sait Nafiz Mutlu Arm chair integrated with tread mill
CN113181594A (zh) * 2021-05-02 2021-07-30 何昕阳 一种康复训练装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004110566A1 (de) 2004-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912627T2 (de) Liegeübungsgerät für den ganzen körper
DE202004021788U1 (de) Leibesübungsgerät mit federnder Fussstütze
DE60021938T2 (de) Übungsgerät für flexibel koordinierte elliptische Bewegungen
DE665482C (de) Geraet fuer Heilgymnastik und zur Koerperkultur
DE202017101103U1 (de) Stepper-Trainingsgerät
DE202012004598U1 (de) Anpassbare Bauchmuskeltrainingsvorrichtung
DE69626363T2 (de) Sprinttrainingsgerät
DE202005020185U1 (de) Verbessertes Fitnessrad
DE1578639A1 (de) Trainingsapparat fuer Skifahrer
WO2003084616A1 (de) Verfahren für ein gezieltes training und trainingsgerät
AT519729A1 (de) Orthopädische Steh- und Gehhilfe
EP2451318B1 (de) Sitz mit körperstützfunktion
CH694077A5 (de) Sportgerät mit Laufbandmittel.
DE19612632C2 (de) Trainingsgerät
EP1952847B1 (de) Trainingsgerät zum Aufbau der diagonalen Bewegungsmuskulatur, insbesondere für die Innenskitechnik
EP1955735B1 (de) Trampolin
DE3343634A1 (de) Gymnastikgeraet fuer bauchmuskulatur
DE202018100535U1 (de) Crosstrainer
DE69532089T2 (de) Übungsvorrichtung zum gebrauch mit herkömmlichen stühlen
EP3200883B1 (de) Trainingsgerät mit einer bodenplatte und zwei hauptseitenständern
DE60222398T2 (de) Vorrichtung zum Muskeltraining einer Person
DE202006018317U1 (de) Nordic-Walking-Trainingsgerät
DE602004007396T2 (de) Multifunktionelles Trainingsgerät mit schaukelndem Fuss und mehreren Griffen
DE102016114888A1 (de) Reitmaschine
EP3763422A1 (de) Trainingsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased