AT115700B - Drehschemeleinrichtung für den Straßentransport von schwerem Langgut mittels Lastkraftwagen- oder Motorschlepperzügen. - Google Patents

Drehschemeleinrichtung für den Straßentransport von schwerem Langgut mittels Lastkraftwagen- oder Motorschlepperzügen.

Info

Publication number
AT115700B
AT115700B AT115700DA AT115700B AT 115700 B AT115700 B AT 115700B AT 115700D A AT115700D A AT 115700DA AT 115700 B AT115700 B AT 115700B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heavy
trucks
road transport
turntable device
turntable
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Ing Megele
Original Assignee
Oskar Ing Megele
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oskar Ing Megele filed Critical Oskar Ing Megele
Application granted granted Critical
Publication of AT115700B publication Critical patent/AT115700B/de

Links

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Am unteren Ende des Zapfens 4 ist eine Platte 9 drehbar angebracht, welche mittels zweier Arme 10 den Ring 5 bzw. den Unterflansch der Querträger 6 untergreift, wodurch ein Ausspringen des unbeladenen Schemes bei starken Erschütterungen der Fahrt verhindert wird. Die auf einem Durchmesser der Platte liegenden Arme 10 haben je ein Loch nahe dem Ende, deren jedes in der Normalstellung, d. i. in der zentrischen Lage des Schemelzapfens 4, unter ein in den   Unterflanseh   der Querträger 6 gebohrtes Loch zu liegen kommt, so dass durch beide hindurch ein   Sperrnagel. H gesteckt   werden kann. Sind beide Sperrnägel eingesteckt, so ist der Schemel festgestellt und wirkt wie ein normaler Drehschemel mit fester Achse ; es kann daher jeder Wagen an beliebiger Stelle des Zuges verwendet werden.

   Vor dem Beladen werden die Sperrnägel aller Wagen eingesetzt, damit alle Drehschemel zentriert sind und keine Verschiebungen durch die   Stösse   der Beladung eintreten ; nach Befestigung der Ladung mittels der   Rungenketten. M in   der üblichen Weise werden sodann die Sperrnägel an einem der   b3iden Drehschemel   jeder Ladung herausgenommen, wodurch dieser Schemel selbsttätig einstellbar wird. Um ein Herausspringen der Sperrnägel zu verhüten, ist am unteren Ende des Nagels eine kleine Öse 13 angebracht, in die ein kleiner Ring 14 mittels eines Karabiners eingehängt werden kann. 



   Da der Drehzapfen 4 als freie Achse ausgebildet ist, wird als Auflager des   Schemels 3 anstatt   der meist verwendeten Gleitbacke auf jeder Seite ein Rollenpaar 15 von bekannter Ausführung angeordnet, bei dessen Bewegung auf der Reibscheibe 16 das Spiel des Zapfens und damit des ganzen Drehschemel durch entsprechende Bemessung der Scheibe berücksichtigt ist. Um diesen Sehemelrollen das geringe Gleiten, welches sie ausser ihrem normalen Laufen auf der Reibscheibe auszuführen haben, zu erleichtern. werden ihre Laufflächen zweckmässig nicht zylindrisch, sondern mit leichter Wölbung ausgeführt. Soll auch dieses Gleiten ausgeschaltet werden, so kann der Schemel anstatt der Lagerung auf Rollen eine solche auf Kugeln erhalten.

   In Fig. 4 sind auf der einen Reibscheibe einige Bahnen der Rollen des Schemes durch strichpunktierte Linien angedeutet, weiter ist auch eine Grenzstellung des Drehschemels punktiert 
 EMI2.1 
 in der Geraden durch einen. Seitenstoss des Wagens mit seiner   Führungshülse   an den Ring seitlich angedrückt   (Punkte f, tin   Fig.

   4), so ist dies ohne Bedeutung, da erstens die Stabilität des Fahrzeuges nicht wesentlich geändert wird (bei den in Betracht kommenden   Bewegungsgrössen   kann die Erhöhung oder   Verminderung des Raddruckes selbst bei einer Spurweite der Wagen von nur 1'30 m höchstens 4% des auf den Wagen entfallenden Ladegewichtes betragen), und da zweitens die Bewegung des Zapfens 4 beim   Befahren des nächsten Bogens nahezu tangential zum Kreisring 5 beginnt, wodurch ein leichtes Laufen der   Führungshülse   des Zapfens ohne Ausübung eines Seitendrucks gewährleistet ist. Solche Grenz- 
 EMI2.2 
 und damit eine schädliche Beanspruchung von Wagen und Kupplungsgestänge ist bei der beschriebenen Anordnung ausgeschlossen. 



   Die Wirkungsweise im ganzen Zug wird aus der Fig. 5 verständlich, in der g den   Motorschlepper   und   A, t, & ,   vier Anhängewagen bedeuten ; diese letzteren sind durch Kupplungsgestänge miteinander verbunden und werden entweder durch Eigeneinstellung oder durch einen Lenker in den Bögen geführt. 



  Die Drehschemel der Wagen h und l sind mittels der Sperrnägel festgestellt zu denken, wirken also wie normale Schemel mit fester Achse, während die Schemel der Wagen i und   7e   durch Wegnehmen der Sperrnägel nach dem Beladen nicht nur um die vertikale Achse drehbar sind, sondern auch jede Verschiebung frei ausführen können, welche durch die Einstellung der Ladungen m und n in den Bögen erforderlich wird. Ähnlich ist auch ein Lastkraftwagenzug zu denken, bei welchem der Lastkraftwagen an die Stelle des ersten Anhängewagens tritt und mit einem normalen Drehschemel mit fester Achse versehen ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l. Drehsehemeleinrichtung für   den Strassentransport von schwerem   Langgut   mittels Lastkraft-   wagen-oder Motorschlepperzügen, dadurch gekennzeichnet, dass   der Drehzapfen je eines   Drehschemel   jeder Ladung innerhalb eines dem Grösstmass der Bewegung entsprechenden Kreisringes frei spielen kann. wodurch der Drehschemel ausser der Drehung um die vertikale Achse auch die infolge der Wagenkupplungen notwendigen Verschiebungen in der Richtung der Sehne jedes Strassenbogens ausführen kann. ohne dass auf die Wagen irgendein Seitendruck ausgeübt wird.

Claims (1)

  1. 2. Drehschemeleinrichtung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Dreh- EMI2.3 schemels für die Verwendung als Schemel mit festem Drehpunkt und eine zentrische Einstellung des Drehschemels während des Beladens ermöglichen.'
AT115700D 1929-05-16 1929-05-16 Drehschemeleinrichtung für den Straßentransport von schwerem Langgut mittels Lastkraftwagen- oder Motorschlepperzügen. AT115700B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT115700T 1929-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT115700B true AT115700B (de) 1930-01-10

Family

ID=3629473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT115700D AT115700B (de) 1929-05-16 1929-05-16 Drehschemeleinrichtung für den Straßentransport von schwerem Langgut mittels Lastkraftwagen- oder Motorschlepperzügen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT115700B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017126087A1 (de) 2017-11-08 2019-05-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fahrzeug mit Drehschemelanordnung sowie Verfahren zum Steuern des Fahrzeugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017126087A1 (de) 2017-11-08 2019-05-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fahrzeug mit Drehschemelanordnung sowie Verfahren zum Steuern des Fahrzeugs
CN109927776A (zh) * 2017-11-08 2019-06-25 舍弗勒技术股份两合公司 具有转盘装置的车辆和用于控制车辆的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1081380B (de) Vorrichtung zum Transport von Strassenfahrzeugen auf Eisenbahnwagen
DE1290945B (de) Eisenbahngueterwagen fuer den Transport von Sattelaufliegern
AT115700B (de) Drehschemeleinrichtung für den Straßentransport von schwerem Langgut mittels Lastkraftwagen- oder Motorschlepperzügen.
DE705343C (de) Zweiraederiges Anhaengefahrgestell zum Befoerdern von Langguetern, insbesondere von Langholz
DE849228C (de) Einrichtung zum Befoerdern von Kraftfahrzeugen oder anderem gross-raeumigen Gut auf Fahrzeugen, insbesondere Eisenbahnfahrzeugen
DE399305C (de) Kraftwagen fuer reinen Land- und kombinierten Land- und Schienenbetrieb
DE893658C (de) Zug- und Stossvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge mit einem Kupplungs- und einem puffernd wirkenden Stossglied
AT209938B (de) Eisenbahnwagen zum Transport von Sattelschlepperanhängern
DE529102C (de) Selbsttaetige Anhaengerkupplung fuer Sattelschlepper
DE2414567C3 (de) Schienengelenkfahrzeug
DE1208329B (de) Dreiteiliger Schienengelenkwagen
DE1480053A1 (de) Transportwagen
DE2544500C3 (de) Palettentransportanhänger
AT246771B (de) Vorrichtung zum Festhalten von Sattelschlepperanhängern auf Eisenbahnwagen
AT264573B (de) Waggon zum Befördern vonn Straßenfahrzeugen
AT100764B (de) Kraftwagen für reinen Land- und Schienenbetrieb.
AT143141B (de) Fahrzeug für Schiene und Straße.
DE717210C (de) Auf Raedern bewegliches, zum Absetzen von Eisenbahnwagen dienendes Gleisstueck
AT233047B (de) Eisenbahnwagen
CH189284A (de) Aus zwei Einachswagen bestehender Traktoranhänger für den Transport von langen Gütern.
DE388937C (de) Transportable Schiebebuehne
DE1605124C (de) Schienenfahrzeug
DE962670C (de) Zugmaschine mit Einachsanhaenger
DE1180391B (de) Schienenfahrzeug fuer schwere und sperrige Gueter
AT68465B (de) Verfahren und Fahrzeug zum Befördern schwerer Lasten mittels Motorzug- und Anhängewagen.