DE54430C - Korkzieher - Google Patents

Korkzieher

Info

Publication number
DE54430C
DE54430C DENDAT54430D DE54430DA DE54430C DE 54430 C DE54430 C DE 54430C DE NDAT54430 D DENDAT54430 D DE NDAT54430D DE 54430D A DE54430D A DE 54430DA DE 54430 C DE54430 C DE 54430C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
cork
tube
corkscrew
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT54430D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. EDIE, H. KOP-PAS und J. N. KOPPAS in Bütte City, Silver Bow, Montana, V. St. A
Publication of DE54430C publication Critical patent/DE54430C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/02Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing stoppers
    • B67B7/04Cork-screws
    • B67B7/0452Cork-screws adapted to be mounted on walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 64: Schankgeräthschaften.
Korkzieher.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 4. Februar 1890 ab.
Der den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende Korkzieher ist so construirt, dafs bei Drehung des Rohres in stets derselben Richtung eine Schraube selbstthätig eingerückt wird, sobald der Krätzer weit genug in den Kork eingedrungen ist, so dafs bei weiterer Drehung des Krätzers der Kork herausgezogen wird.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein derartiger Korkzieher in Fig. 1 in Seitenansicht dargestellt. Fig. 2 zeigt in gröfserem Mafsstäbe einen Verticalscbnitt nach der Linie x-x, Fig. i. Fig. 3 zeigt den oberen Theil des Korkziehers mit eingerückter Schraube. Fig. 4 ist eine Oberansicht des Gehäuses. Fig. 5 ist ein horizontaler Querschnitt nach der Liniey-y,
Das Gehäuse des Korkziehers wird aus dem
oberen Rohr α und dem unteren Theil a1 gebildet, gegen welchen die Flasche gepreist wird. Beide Theile sind mit einander durch die Stäbe α2 verbunden. In dem Rohr α ist der mit äufserem Gewinde versehene Bolzen F verschiebbar angeordnet. An demselben ist unten der Korkzieher E befestigt.
An dem oberen Theil der Röhre α sind zwei Hebel B drehbar angeordnet, welche oben mit Muttergewinde versehen sind. Dieses entspricht dem Schraubengewinde des Bolzens F. Gegen die unteren Theile der Hebel B wirkt eine das Rohr α halbkreisförmig umschliefsende Feder C ein, welche bestrebt ist, die Hebel B mit ihrem unteren Theil gegen das Rohr a zu pressen, so dafs das Muttergewinde der Hebel nicht in das Schraubengewinde des Bolzens F eingreift, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist.
An dem Bolzen F ist eine die Hebel B umschliefsende Röhre G angebracht, an deren Deckel ringförmige Vorsprünge j, Fig. 2 und 5, angeordnet sind. Zwischen diesen Vorsprüngen und der Röhre G ist so viel Raum gelassen, dafs sich ein in der Röhre lose verschiebbarer Ring D hineinlegen kann. Wird nun der Krätzer E in den Kork hineingebohrt, so senkt sich der Bolzen F in demselben Mafse, wie der Krätzer E in den Kork eindringt. Ist der Krätzer genügend weit in den Kork eingedrungen, so hat sich der Bolzen F mit der Röhre G so weit gesenkt, dafs die Vorsprünge j hinter die abgeschrägten oberen Enden der Hebel B greifen und diese in das Schraubengewinde des Bolzens F hineinpressen. Ist dies geschehen, so fällt der Ring D herunter, legt sich auf die Ansätze bl der Hebel B und hält auf diese Weise die Hebel im Eingriff mit dem Gewinde des Bolzens F. Bei der weiteren Drehung dieses Bolzens mittelst des Handgriffes f schraubt sich der Bolzen F aus der Röhre α heraus und nimmt den Kork mit in die Höhe. Da der Flaschenrand sich gegen den unteren Theil <z' des Gehäuses legt, so wird auf diese Weise der Kork aus der Flasche herausgezogen. Bei der weiteren Aufwärtsbewegung des Bolzens F stöfst der die Hebel B zusammenpressende Ring D gegen den unteren, nach innen vorspringenden Rand h der Röhre G und wird dadurch von dem oberen Theil der Hebe! B heruntergeschoben. Die Feder C
kann dadurch wieder in Wirkung treten, und die oberen Theile der Hebel B werden aufser Eingriff mit dem Gewinde des Bolzens F ge bracht, so dafs sie wieder die in Fig. 2 dargestellte Lage annehmen und der Korkzieher zu neuem Gebrauch fertig ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    An Korkziehern, bei welchen, nachdem der Kratzer eingeschraubt ist, eine Schraube selbstthä'tig eingerückt wird, die den Kork bei fortgesetzter Drehung in der früheren Richtung hebt, ein in einem Gehäuse (α) verschiebbarer, mit Gewinde versehener Bolzen (F), mit dessen Gewindegängen in dem Gehäuse drehbare, mit Muttergewinde versehene Hebel (B) in Eingriff gebracht werden, sobald der Kratzer seinen tiefsten Standpunkt erreicht hat, worauf ein Ring (D) die Hebel mit dem Gewinde des Bolzens in Eingriff hält, bis der Ring bei der höchsten Stellung des Bolzens von den Hebeln (B) abgestreift wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT54430D Korkzieher Expired - Lifetime DE54430C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE54430C true DE54430C (de)

Family

ID=329022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT54430D Expired - Lifetime DE54430C (de) Korkzieher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE54430C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1133203B (de) Klinkenschaltwerk zum Drehen einer schweren Trommel
DE54430C (de) Korkzieher
DE245788C (de)
DE78912C (de) Korkzieher
DE289053C (de)
DE81706C (de)
DE127635C (de)
DE96709C (de)
DE276861C (de)
DE6753C (de) Selbstregulirendes horizontales Windrad
DE36236C (de) Neuerung an Schanktisch-Korkenziehern
DE141669C (de)
DE144453C (de)
DE691140C (de) Nullstellvorrichtung an Rechenmaschinen
DE107200C (de)
DE86867C (de)
DE93845C (de)
DE181068C (de)
DE97062C (de)
DE157562C (de)
DE225577C (de)
DE234804C (de)
DE80447C (de)
DE83848C (de)
DE46813C (de) Korkzieher