DE1133203B - Klinkenschaltwerk zum Drehen einer schweren Trommel - Google Patents

Klinkenschaltwerk zum Drehen einer schweren Trommel

Info

Publication number
DE1133203B
DE1133203B DEC15770A DEC0015770A DE1133203B DE 1133203 B DE1133203 B DE 1133203B DE C15770 A DEC15770 A DE C15770A DE C0015770 A DEC0015770 A DE C0015770A DE 1133203 B DE1133203 B DE 1133203B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
ring gear
piston
pins
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC15770A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert L Butts
Gordon O Garis
Alan R Graff
Edwin C Juergens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Columbia Malting Co
Original Assignee
Columbia Malting Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Columbia Malting Co filed Critical Columbia Malting Co
Publication of DE1133203B publication Critical patent/DE1133203B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/26Drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/23Devices for tilting and emptying of containers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C1/00Preparation of malt
    • C12C1/027Germinating
    • C12C1/033Germinating in boxes or drums
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C1/00Preparation of malt
    • C12C1/067Drying
    • C12C1/12Drying on moving supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/02Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member
    • F15B15/06Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement
    • F15B15/061Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement by unidirectional means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H31/00Other gearings with freewheeling members or other intermittently driving members
    • F16H31/003Step-by-step mechanisms for rotary motion
    • F16H31/005Step-by-step mechanisms for rotary motion with pawls driven by a reciprocating or oscillating transmission member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/02Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles
    • F26B11/022Arrangements of drives, bearings, supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/26Drives
    • F27B2007/261Drives working with a ring embracing the drum
    • F27B2007/263A gear ring combined with a ram drive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/15Intermittent grip type mechanical movement
    • Y10T74/1526Oscillation or reciprocation to intermittent unidirectional motion
    • Y10T74/1529Slide actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/15Intermittent grip type mechanical movement
    • Y10T74/1526Oscillation or reciprocation to intermittent unidirectional motion
    • Y10T74/1529Slide actuator
    • Y10T74/1531Multiple acting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/15Intermittent grip type mechanical movement
    • Y10T74/1526Oscillation or reciprocation to intermittent unidirectional motion
    • Y10T74/1553Lever actuator
    • Y10T74/1555Rotary driven element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/15Intermittent grip type mechanical movement
    • Y10T74/1558Grip units and features
    • Y10T74/1584Gripper mountings, slide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2133Pawls and ratchets
    • Y10T74/2136Pivoted pawls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2133Pawls and ratchets
    • Y10T74/2141Sliding pawls

Description

  • Klinkenschaltwerk zum Drehen einer schweren Trommel Die Erfindung bezieht sich auf ein Klinkenschaltwerk zum Drehen einer schweren horizontal odergeneigt liegenden Trommel, wie sie, in verschiedenen Industriezweiaen zum Beheizen, Trocknen, oder sonstigen Behandeln von Schüttgut benutzt wird, z. B. auch in der Mälzerei. Beim Drehen der Trommel steigt das Gut in ihr auf der aufsteigenden, Seite, der Trommelwand auf und rutscht von Zeit zu Zeit nach der absteigenden Seite ab. Diese Bewegung des Gutes erschwert einerseits das Drehen der Trommel und ruft andererseits plötzliche heftige Stöße auf ihren Antrieb hervor, so daß dieser bei schweren oder großen Trommeln sehr starken Beanspruchungen ausgesetzt ist.
  • Man kennt Schnecken- und Zahnradantriebe für langsam umlaufende Trommeln, die aber bei großen, mit schwerem Gut gefällten Trommeln, den auftretenden Stößen nicht gewachsen sind. Man kennt auch Klinkenschaltwerke zum Antrieb der TrommeIn, die, aus einem die Trommel umgebenden Kranz sägezahnförmiger Schaltzähne und aus einer in diese Schaltzähne eingreifenden Schaltklinke bestehen, die durcheine Feder gegen die Schaltklinke gedrückt und durch einen hydraulischen oder pneumatischen Kolben gehoben und gesenkt wird.
  • Klinkenschaltwerke der bekannten Art sind jedoch den hier auftretenden schweren und stoßartigen Belastungen nicht gewachsen oder müßten übermäßig kräftig ausgeführt werden. Die zu lösende Aufgabe besteht darin, diese Mängel zu beseitigen. Dies, geschieht in der Weise, daß die Kolbenstange des unmittelbar gegen das Fundament gelenkig abgestützten Druckzylinders einen jochartigen Kopf trägt, in dem ein als Schaltklinke auf die Schaltzähne des Zahnkranzes der Trommel wirkender Bolzen, schaukelartig an zwei Stiften aufgehängt ist, die mit ihrem freien Ende in eine Ringnut des Zahnkranzes eingreifen. Durch diese Ausgestaltung wird nicht nurdie Übertragung sehr erheblicher Kräfte ermöglicht, sondern auch die, einwandfreie Zusammenarbeit zwischen Stoßstange und Zahnkranz gesichert. Die Schaltklinke kann sichnicht von dem Zahnkranz entfernen und braucht daher nur unter dem Druck einer sehr leichten Feder zu stehen.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung werden die bei Klinkenschaltwerken bekannten, die Trommel gegen Rücklauf sichernden Halteklinken so ausgebildeti daß die in den Zahnkranz eingreifenden Bolzen der Halteklingen durch Lenker schaukelartig an Zapfen aufgehängt sind, die ebenfalls in die Ringnut des Zahnkranzes eingreifen und über je eine Verbindungsstange beiderseits des Zahnkranzes mit dem federnd gegen das Fundament abgestützten Zuganker gelenkig verbunden sind.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird an Stelle der die Trommel gegen Rücklauf sichernden Haltevorrichtung ein zweites Klinkenschaltwerk vorgesehen, das abwechselnd mitdern, ersten Klinkenschaltwerk betätigt wird, so daß eine beinahe fortlaufende Drehung, der Trommel hervorgerufen wird.
  • Die weiteren Einzelheiten der Erfindung sollen an Hand der Zeichnungen beschrieben werden. In diesen zeigt Fig. 1 eine Teilansicht, diedie Anordnung der Vorrichtung an einer Trommel erkennen läßt, Fig. 2 einen Teilschnitt nach Linie 2-2 der Fig. 1, Fig. 3 einen Teilschnitt nach Linie 3-3 der Fig. 1, Fig. 4 eine Ansicht der Sperrklinken zum Sichern gegen Rück-lauf der Trommel, Fig. 5 einen Querschnitt durch den Zahnkranz, Fig. 6 einen Schnitt nach Linie 6-6 der Fig. 1, Fig. 7 eine Teilansicht einer abgeänderten Ausführun,gsform der Erfindung, die zwei Druckzylinder zum kontinuierlichen Antrieb der Trommel benutzt.
  • In den Zeichnungen ist die Trommel mit der Ziffer 11 bezeichnet; sie trägt einen Zahnkranz 13, der am Trommelumfang starr befestigt ist. Der Zahnkranz besteht aus, Abschnitten, die mit der Trommel vernietet oder anderweitig mit ihr verbunden sind. Die Trommel wird im Uhrzeigersinn gedreht; die Zähne 15 des Zahnkranzes haben steile Flanken 17, gegen die die Stoßrichtung wirkt. Die Zähne haben ferner geneigte Flächen 19, über denen die Vorrichtung während ihrer Rücklaufbewegung gleitet.
  • Die Vorrichtung zum Drehen der Trommel besteht aus einem hydraulischen Zylinder 21 (s. Fig. 1), dessen Kolben in der dargestellten Form doppeltwirkend arbeitet, wobei Ein- und Auslaßrohre 23 und 25 an seinen gegenüberliegenden Enden angeschlossen sind. Der Zylinder 21 wird durch einen Bolzen 27 gelenkig getragen, der in einem Lager 28 ruht, das seinerseits auf dem Boden oder einer Tragkonstruktion 31 angeordnet ist. Der Kolben in dem Zylinder 21 dient m zur Bewegung zur Beegung eines Joches 33 (s. Fig. 6), dessen Arme 34 genügend weit auseinander stehen, daß sie die gegenüberliegenden Seiten des Zahnkranzes 13 umfassen. Die, Arme des ioches 33 tragen Gelenkstifte 35, an denen die Hebel 37 gelenkig befestigt sind. Zwischen den Hebeln 37 liegt die Stoßstange 39, die gegen die steilen Flanken 17 der Zähne 15 stößt. Die Hebel 37 sind durch einen auf der gegenüberliegenden Seite vorstehenden Arm 41 verbunden, der durch eine Zugfeder 43 mit einem Gegenlager 45 verbunden ist und von dem Joch 33 getragen wird (s. Fig. 1). Die Zugfeder 43 drückt bei ihrer Einwirkung auf den Arm 41 die Stoßstange 39 gegen den Zahnkranz 13. Der Zahnkranz 13 ist auf jeder Seite mit einer umlaufend sich erstreckenden Nut 47 (s. Fig. 5) versehen, in die die, Stifte, 35 eingreifen, und so das Joch und die mit ihm verbundenen Teile dauernd in richtiger Lage gegenüber dem Zahnkranz halten.
  • Die Vorrichtung zum Anhalten der Trommel ist in dem unteren Teil der Fig. 1 und in vergrößerter Teilansieht in Fig. 4 dargestellt. Eine Stoßstange 51 ist an der Stelle 53 gelenkig mit einer Gabel 55 verbunden. Eine federbelastete Zugstange 57 (s. Fig. 1) tritt durch das Kreuzteil der Gabel und wird in geeigneter Stellung durch die Mutter 59 gehalten. Der Kopf 61 der Zugstange 57 trägt eine Unterlegscheibe 63, die sich auf der einen Seite gegen eine Druckfeder 65 legt. Die Feder 65 umgibt die Zugstange, 57 und legt sich mit ihrem anderen Ende gegen, einen herabhängenden Teil 67 des Gegenlagers 69, das dauernd und fest mit der Grundkonstruktion verbunden ist.
  • Die Stoßstange 51 ist durch Stifte, 71 mit den gebogenen Stangen 73 verbunden, die die Halter tragen. Das Joch 75 dient als eingeschweißtes, Kreuzglied für die gebogenen Stangen 73. Die Stifte 71 greifen in die umlaufende Nut 47 ein, wodurch die Kreuzglieder in geeigneter Stellung gegenüber dem Zalhnkranz gehalten worden. Zusätzliche Joche 76, die im wesentlichen der Konstruktion des Joches 75 gleichen, sind als Tragglieder für die Halter vorgesehen und halten diese in geeigneter Stellung gegenüber den Zähnen der Zahnstange. Jedes Joch 76 ist eine zusammengesetzte Konstruktion, die ein querverlaufendes Bodenglied 77 und je zwei mit Abstand angeordnete Innenwände 80 und Außenwände 78 enthält. Die Außenwände sind an dem Bodenglied, die Innenwände, an der gebogenen Stange 73 anigeschweißt. Jedes Paar der Außen-und Innenwände. ist auf der linken Seite durch eine Endwand 81 geschlossen. Jedes der Joche 76 hat ein mit ihm verbundenes Paar von Lenkern 82, die zwischen den entsprechenden Außen- und Innenwänden 78 und 80 des Joches angeordnet sind und, gelenkig mit diesem Joch und der gebogenen Stange 73 durch die Stifte 83 verbunden sind, die zusätzlich in die Nut 47 des Zahnkranzes eingreifen, wie dies deutlich aus Fig. 2 und 3 ersichtlich ist. Als Halter dienen Querstangen, die die Lenker verbinden, wobei zur besonderen Bezeichnung die Querstangen der drei Joche die Ziffern 85, 86 und 87 tragen. Jedes Joch trägt außerdem eine Blattfeder 90, die in geeigneter Weise an dem Bodenteil 77 ihres Joches durch Schrauben 91 befestigt ist, während das freie Ende der Feder nachgiebig die Querstange 85 bzw. 86 oder 87 ihres Joches berührt. Die Federn 90 haben die Aufgabe, die Querstangen zu einer federnden Auflage mit den Zähnen 15 der Stange 13 zu bringen. Der Abstand zwischen den drei Querstangen ist so bemessen, daß die Trommel mit dem Zahnkranz sich niemals entgegen der Uhrzeigerbewegung mehr als ein Drittel des Zwischenraums zwischen benachbarten Zähnen bewegen kann. Beim Betrieb der Vorrichtung wird dem Zylinder 21 Druckflüssigkeit an seinem unteren Ende durch das Einlaßrohr 25 zugeführt. Der Kolben und dir, Kolbenstange drücken dadurch das Joch 33 nach oben. Die Stoßstange 39 preßt gegen die anliegende Flanke 17 des Zahnes 15 und dreht,die ganze Trommel im Uhrzeigersinn um einen Abstand, der durch den Hub des Kolbens im Zylinder 21 bestimmt ist. Während dieser Drehung der Trommel gleiten die Querstangen 85, 86 und 87 über die Zähne 15, wobei sie gegen die Zähne durch die Feder 90 gehalten werden, und schnappen jeweils hinter die Flanke 17 des Zahnes, wenn sie über ihn hinweggeglitten sind. Wenn die Drehung durch die Vollendung -des Stoßhubes des Kolbens im Zylinder 21 beendet ist, wird der Kolben durch Ablassen der Flüssigkeit aus der Leitung 25 zurückgezogen. Wenn ein doppeltwirkender Kolben benutzt wird, kann Flüssigkeit durch die Leitung 23 in den Zylinder 21 eingeführt werden. Sobald die Stoßstange 39 sich von dem Zahn 15, gegen den sie gedrückt hat, fortbewegt, hat die Trommel das Bestreben, sich entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen. Dies wird durch :die Tatsache hervorgerufen, daß lockeres Gut der Trommel durch die Drehung auf der linken Seite der Trommel in Fig. 1 nach oben mitgenommen wird, so daß diese Seite schwerer wird. Die Gegendrehung der Trommel wird hingegen schnell durch eine der Querstangen der Vorrichtung zum Anhalten der Trommel, z. B. 85, 86 oder 87, aufgehalten, und zwar von derjenigen, die der Flanke 17 eines Zahnes am nächsten ist. Die Erschütterung oder der Stoß dieses Vorganges wird durch die Feder 65 nachgiebig aufgefangen. Infolge des kleinen Abstandes der Querstange kann eine Drohung nur auf einem sehr kurzen Weg auftreten.
  • Das federnde Auffangen der Rückdrehung kann dadurch vervollständigt oder unterstützt werden, daß man den Abfluß der hydraulischen Flüssigkeit unter der Unterseite des Kolbens im Zylinder 21 drosselt, wenn das Joch 33 für einen anderen Stoßvorgang zurückgezogen wird. Die Drosselung der Flüssigkeit braucht nur für einen Weg wirksam zu sein, der kleiner ist als ein Zahn, und zwar entsprechend dem Ab- stand der Querstangen 85, 86 und 87 der Vorrichtung zum An--halten der Trommel.
  • Die gelenkig angeordneten Hebel 37 und die- Stoßstange 39 bilden eine, vorteilhafte konstruktive Kornbination. Ohne die, angelenkten Hebel und die Stoßstange würde eine verhältnismäßig schwere Feder an dem oberen Ende des Zylinders angewendet werden müssen, um das Kolbenjoch 33 mit den Zähnen des Zahnkranzes in Berührung zu halten, die dabei Biegungsbelastungen in dem Kolbenjoch hervorrufen würde. Die Masse, der Teile würde so groß sein, daß sie eine schnelle Bewegung verhindert. Die Hebel 37 und die Stoßstange 39 haben ein verhältnismäßig geringes Gewicht und können sich dementsprechend schnell bewegen, was für das Zurückgleiten und das Einklinken in die Zähne des Zahnkranzes wünschenswert ist. Zudem wird die Größe der Feder vermindert, da eine kleine leichte Feder die Stoßstange in Arbeitsstellung zu den Zähnen hält. Zusätzlich gleiten die Gelenkstifte, 35 für die Hebel in den Nuten, 37 und halten so das Kolbenjoch in Verbindung zu der Zahnstange.
  • In der abgeänderten Ausführungsform nach Fig. 7 ist die Trommel 111 mit einem Zahnkranz 113 versehen, der dauernd und fest auf der äußeren Peripherie der Trommel angebracht ist und vorteilhaft aus mehreren Abschnitten besteht, von denen jeder Zähne 115 hat. Diese Zähne haben, wie oben zu Fig. 1. beschrieben ist, eine Flanke 117, gegen, die die Vorrichtung drückt, und eine geneigte Fläche 119, über die, die Vorrichtung während ihrer Rückwärtsbewegung gleitet.
  • In dieser Ausführungsform wird die Trommel 111 kontinuierlich im Uhrzeigersinn gedreht; dementsprechend kann die Vorrichtung zum Anhaltender Trommel benutzt oder fortgelassen werden. An Stelle eines Arbeitszylinders und der Vorrichtung zum, Anhalten besteht die Vorrichtung zum Drehen der Trommel nach Fig. 7 aus zwei Zylindern, die abwechselnd arbeiten und so gegenüber dem Zahnring der Trommel angeordnet sind, daß sie eine kontinuierliche Drehung derselben in der gleichen Richtung hervorrufen, z. B. im Uhrzeigersinn. Der hydraulische Arbeitszylinder 121 weist an seinen, entsprechenden Enden Zuleitungsrohre 123 und 125 für den Ein- und Auslaß der Druckflüssigkeit auf, um so eine hin- und hergehende Bewegung des Kolbens herbeizuführen und damit eine entsprechende Bewegung des Joches 133 hervorzurufen. Der Zylinder 121 ist gelenkig durch einen Bolzen 127 in einem Gegenlager 128 getragen, das auf dem Boden oder einer entsprechenden Tragkonstruktion 131 gelagert ist. Das Joch ist an seinem oberen Ende gabelförmig und besitzt zwei Arme 134 (ähnlich Fig. 6), die die Gelenkstifte 135 tragen. Erfindungsgemäß halten die Gellenkstifte die Hebel 137 in ihrer richtigen Laue und greifen gleichzeitig in die umlaufende Nut 147 des Zahnkranzes, um so das Joch und die damit verbundenen Teile in der richtige gen Lage gegenüber dem Zahnkranz zu halten. Der Verbindungsarm 141 ist durch, eine Schraubenfeder 143 mit dem Auflager 145 verbunden, so daß die Stoßstange 139 mit Hilfe ihrer Hebel 137 nachgiebig in Arbeitsstellung mit den Zähnen des Zahnkranzes gehalten wird.
  • Der zweite Arbeitszylinder 151 ist mit den Leitungen, 153 und 155 an den entsprechenden Enden zum Ein- und Auslaß der Druckflüssigkeit verbunden, die den Kolben des Zylinders betätigt und dem Joch 163 eine hin- und hergehende, Bewegung verleiht. Der Zylinder 151 ist durch den Bolzen 157 gelenkig an dem Auflager 158 befestigt. Das Joch 163 ist an seinem oberen Ende gegabelt und hat zwei im Abstand angeordnete Arme 164, die den im Abstand angeordneten Armen 34 (s. Fig. 6) entsprechen. In gleicher Weise tragen die Arme gelenkig die. Hebel 167 mit Hilfe der Stifte 165, während die, Hebel die Stoßstange 169 zur Berührung mit den Zähnen des Zahnkranzes bringen. Mit den Hebeln 167 wird durch die Schraubenfeder 173 die Stoßstange 169 mit den Zähnen des Zahnkranzes in Berührung gehalten. Die Schraubenfeder ist an einem Ende an dem die Hebel verbindenden Arm 171 und an ihrem anderen Ende an dem Gegenlager 175 befestigt. Die Stifte 165 gleiten in der Ringnut 147.
  • Die Kolben der Zylinder 121 und 151 wechseln sich bezüglich ihrer Krafthübe ab, so daß ein Kolben die Trommel 111 dreht, während der andere Kolben sein Joch in die Ausgangsstellung zurückzieht. Aus Fig. 7 ist ersichtlich, daß der Kolben des zweiten Zylinders 151 seinen Arbeitshub in einer nach außen verlaufenden Richtung nach der linken Seite vollendet hat, was eine Drehung der Trommel im Uhrzeigersi,nn bewirkte. Die Stoßstange, 169 ist in, Berührung mit den Flanken 117 des Zahnkranzes -, während mit den Gelenkstiften 165, die ihren Platz in der Ringnut 147 haben, eine Kraft auf die Stoßstange ausgeübt wird, die etwa eine gerade Linie entspredhend dem Winkelverhältnis aufweist, das der Arbeitszylinder mit der Bodenseite der Trommel hat. Wenn der Kolben des zweit-an Zylinders 151 seinen Arbeitshub beendet, wird der Kolben des ersten Zylinders 121 für seinen Arbeitshub bereit sein. Dann wird wieder eine Druckwirkung durch die Stoßstange 139 auf die Zähne des Zahnkranzes ausgeübt und die Drehung der Trommel im Uhrzeigersinn fortgesetzt.
  • Die Kolben der Zylinder arbeiten, dementsprechend unterbrochen, um eine kontinuierliche Drehung der Trommel hervorzurufen; während der eine seinen Arbeitshub ausübt, führt der andere seine Rückbewegung aus, um seine Stoßstange in die Ausgangsstellung für einen Arbeitshub zu bringen. Wenn z. B., wie in Fig. 7, der Kolben des Zylinders 121 seinen Arbeitshub beginnt, indem er das Joch und die Stoßstange nach oben bewegt, wird der Kolben des zweiten Zylinders 151 gleichzeitig betätigt, um sein Joch und seine Stoßstange in die Ausgangsstellung zu bringen, so daß er wieder mit einer Bewegung nach links einen Arbeitshub durchführen kann. Somit hat der Kolben des Zylinders 121 einen Krafthub in der Richtung nach außen und oben und der Kolben des zweiten Zylinders 151 einen Krafthub in einer Richtung nach außen und nach links gemäß der Anordnung, die die Zylinder zu dem umlaufenden Zahnkranz der Trommel haben, von denen der eine dicht an der linken Seite der Trommel und der andere an der Unterseite der Trommel angeordnet ist. Um die gleiche kontinuierliche Drefibewegung der Trommel im Uhrzeigersinn hervorzurufen, könnten beide Zylinder zur Zusammenarbeit mit dem Boden des umlaufenden Zahnkranzes oder zum Zusammenwirken mitdem, Zahnkranz an der linken Seiteoder an der rechten Seite der Trommel angeordnet werden.
  • Die gezeichnete Vorrichtung soll nur ein Ausführungsbeispiel darstellen und kann Veränderungen aufweisen, die unterschiedlichen Bedingungen und Anforderungen Rechnung tragen. Derartige Änderu#ngen fallen unter den Sinn und den Umfang der Patentansprüche.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Klinkenschaltwerk zum Drehen einer schweren Trommel, insbesondere in der Mälzerei, bestehend aus einem die Trommel umgebenden Kranz sägezahnförmiger Schaltzähne und einer in diese Schaltzähne eingreifenden federbelasteten Schaltklinke, die durch einen hydraulischen oder pneumatischen Kolben angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (33) des unmittelbar gegen das Fundament (31) gelenkig abgestützten Druckzylinders (21) einen jochartigen Kopf (34) trägt, in dem ein als Schaltklinke auf die Schaltzähne (15) des Zahnkranzes (13) der Trommel wirkender Bolzen (39) schaukelartig an zwei Stiften (35) aufgehängt ist, die mit ihrem freien Ende in eine Ringnut (47) des Zahnkranzes eingreifen.
  2. 2. Klinkenschaltwerk nach Anspruch 1 mit einer oder mehreren, die Trommel gegen Rücklauf sichernden Sperrklinken, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Zahnkranz (13) eingreifenden Bolzen (85, 86, 87) der Sperrklinken durch Lenker (82) schaukelartig an Zapfen (83) aufgehängt sind, die in die Ringnut (47) des Zahnkranzes eingreifen und über je eine Verbindungsstange (73) beiderseits des Zahnkranzes mit dem federnd gegen das Fundament (31) abgestützten Zuganker (57) gelenkig verbunden sind.
  3. 3. Klinkenschaltwerk nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei Druckzylinder (121, 151, Fig. 7), deren Kolbenstangen (133, 163) in ihren Köpfen (134, 164) die in die Ringnut (147) eingreifenden Stifte (135, 165) tragen, an denen die Schaltklinken (139, 169) schaukelartig aufgehängt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 385 005, 404 381, 926 467; AWF Getriebeblätter 614 B u. 610 B, Ausgabe 1928, Bild 1 bzw. 10.
DEC15770A 1957-03-15 1957-11-01 Klinkenschaltwerk zum Drehen einer schweren Trommel Pending DE1133203B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US646406A US2947187A (en) 1957-03-15 1957-03-15 Apparatus for the rotation of drums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1133203B true DE1133203B (de) 1962-07-12

Family

ID=24592932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC15770A Pending DE1133203B (de) 1957-03-15 1957-11-01 Klinkenschaltwerk zum Drehen einer schweren Trommel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2947187A (de)
DE (1) DE1133203B (de)
DK (1) DK105096C (de)
GB (1) GB826303A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT391297B (de) * 1981-05-22 1990-09-10 Ahlstroem Oy Ringwalzenpresse
AT509214B1 (de) * 2010-08-24 2011-07-15 Perndorfer Maschb Kg Vorrichtung für den notantrieb einer drehtrommel, insbesondere eines drehrohrofens

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3056484A (en) * 1959-05-11 1962-10-02 King Discharge mechanism for stationary towers
US3417663A (en) * 1965-03-04 1968-12-24 Robertshaw Controls Co Pneumatic programming means and the like
US3455176A (en) * 1966-09-15 1969-07-15 American Factors Ass Ltd Drive system for rotating equipment
US3462033A (en) * 1966-10-20 1969-08-19 Kysor Industrial Corp Dumping vehicle with detachable body mechanism
US3477301A (en) * 1967-03-01 1969-11-11 Evgeny Moiseevich Bolotin Device for driving a working member of rotary type in a mechanized drifting shield
US3515009A (en) * 1967-06-24 1970-06-02 Braunschweigische Masch Bau Drive for rotary bodies having large dimensions and great weight
US3495467A (en) * 1968-03-27 1970-02-17 United States Steel Corp Apparatus for rotatably inching the gears of a rolling-mill pinion stand
FR1603686A (de) * 1968-04-08 1971-05-10
US3535945A (en) * 1968-06-10 1970-10-27 Rotek Inc Fluid drive for high inertia loads
DE1756669A1 (de) * 1968-06-25 1971-05-19 Hoesch Ag Druckmittelantrieb fuer einen Drehkranz
US3532009A (en) * 1968-10-29 1970-10-06 Budd Co Indexing pawl
US3915064A (en) * 1974-03-01 1975-10-28 Joy Mfg Co Fluid drive means
US4007842A (en) * 1975-07-23 1977-02-15 Richard Murray Hough Rotary grain distributor
DE2543711C2 (de) * 1975-10-01 1984-03-15 Krupp-Koppers Gmbh, 4300 Essen Ringförmiger Kühler für heißes Schüttgut, insbesondere für Eisenerzsinter
DE3216795C1 (de) * 1982-05-05 1983-09-29 Lothar Dipl.-Ing. 5000 Köln Teske Schuettgutbunkerentleervorrichtung
US4919039A (en) * 1988-07-25 1990-04-24 General Electric Company Hydraulic turning gear
US5953958A (en) * 1996-12-13 1999-09-21 Dbs Manufacturing, Inc. Ram drive for a cylindrical drum
US20080155976A1 (en) * 2006-12-28 2008-07-03 Caterpillar Inc. Hydraulic motor
DE102011001089B3 (de) * 2011-03-04 2012-09-13 Thyssenkrupp Polysius Ag Trommelreaktor und Verfahren zum Drehen eines Trommelreaktors um seine Längsachse
US9784136B2 (en) * 2014-07-30 2017-10-10 Siemens Energy, Inc. Rotor turning device for large turbine/generator in-situ rotors

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE385005C (de) * 1923-11-12 Oscar Waldau Ratschenantrieb
DE404381C (de) * 1923-08-04 1924-10-18 Oerlikon Maschf Druckmittelantrieb fuer Schaltapparate
DE926467C (de) * 1952-06-30 1955-04-18 Renault Vorrichtung zur Drehung einer Getriebewelle eines Kraftfahrzeuges vom Stillstand aus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US379656A (en) * 1888-03-20 Ratchet mechanism for saw-mill set-works
US806349A (en) * 1901-02-01 1905-12-05 Charles H Knight Sawmill set-works.
US2377733A (en) * 1943-12-09 1945-06-05 Vitarama Corp Ratchet and pawl mechanism
US2487733A (en) * 1947-09-13 1949-11-08 Hartford Nat Bank & Trust Co Click mechanism
GB703224A (en) * 1952-05-16 1954-01-27 Hard Carl Gustaf Ratchet driving device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE385005C (de) * 1923-11-12 Oscar Waldau Ratschenantrieb
DE404381C (de) * 1923-08-04 1924-10-18 Oerlikon Maschf Druckmittelantrieb fuer Schaltapparate
DE926467C (de) * 1952-06-30 1955-04-18 Renault Vorrichtung zur Drehung einer Getriebewelle eines Kraftfahrzeuges vom Stillstand aus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT391297B (de) * 1981-05-22 1990-09-10 Ahlstroem Oy Ringwalzenpresse
AT509214B1 (de) * 2010-08-24 2011-07-15 Perndorfer Maschb Kg Vorrichtung für den notantrieb einer drehtrommel, insbesondere eines drehrohrofens
AT509214A4 (de) * 2010-08-24 2011-07-15 Perndorfer Maschb Kg Vorrichtung für den notantrieb einer drehtrommel, insbesondere eines drehrohrofens

Also Published As

Publication number Publication date
GB826303A (en) 1959-12-31
US2947187A (en) 1960-08-02
DK105096C (da) 1966-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1133203B (de) Klinkenschaltwerk zum Drehen einer schweren Trommel
DE2165365A1 (de) Presse
DE1804767A1 (de) Fahrbares Hebezeug
DE2812086C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Metallklemmbandes um einen mit einer Hülse versehenen zylindrischen Körper
DE2237728C3 (de) Biegemaschine für stangenförmige Werkstücke, insbesondere für Betonbewehrungsstäbe
DE2748672C2 (de) Ladekran mit Ausleger
DE2928950C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Gärfutter aus Fahrsilos
DE1461410B1 (de) Vorrichtung zum Bewegen von Filterplatten
DE2743208B2 (de) Greifvorrichtung fur gefüllte Säcke
DE2929782C2 (de) Vorrichtung zum Ausschneiden und Transportieren eines Gärfutterblockes
DE2045501B2 (de) Seilzugvorrichtung
DE2407438B2 (de) Kniegelenkantrieb fuer stoessel von schnitt- oder umformpressen
DE3035169A1 (de) Durch ein kabel betaetigbare felgenbremse
DE479658C (de) Entladevorrichtung fuer Selbstentlader mit die Entladebewegung unterstuetzenden Schraubenfedern, die an mit den Antriebshebeln verbundenen Kurbeln angreifen
DE901765C (de) Doppeltwirkende Blechziehpresse mit fuer Ober- und Unterschlitten im Unterteil des Gehaeuses angebrachtem Antrieb
DE2603897C3 (de) Hub- und Kippvorrichtung zum Entleeren von Behältern für Müll o.dgl
DE437821C (de) Maschine zum Trennen der Platten von Plattenstoessen
DE2552020A1 (de) Muellgrossbehaelter
DE15161C (de) Maschine zum Schweifen des Oberleders für Schuhzeug
DE273599C (de)
DE501682C (de) Einwickelmaschine
DE921789C (de) Kettenueberleitvorrichtung fuer Fahrraeder mit mehreren Kettenraedern
DE443398C (de) Vorrichtung zum Bewegen der Druckzylindergreifer bei Druckmaschinen
DE406396C (de) Maschine zum Herstellen von einheitlichen nietlosen Gittertraegern, Gittermasten u. dgl.
AT205302B (de) Absperrvorrichtung für Schlauchleitungen